EP3213730B1 - Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl - Google Patents

Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3213730B1
EP3213730B1 EP17156797.7A EP17156797A EP3213730B1 EP 3213730 B1 EP3213730 B1 EP 3213730B1 EP 17156797 A EP17156797 A EP 17156797A EP 3213730 B1 EP3213730 B1 EP 3213730B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting structure
lifting
intermediate member
bracket
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17156797.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3213730A1 (de
Inventor
Josip Heger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellmut Ruck GmbH
Original Assignee
Hellmut Ruck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellmut Ruck GmbH filed Critical Hellmut Ruck GmbH
Publication of EP3213730A1 publication Critical patent/EP3213730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3213730B1 publication Critical patent/EP3213730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Definitions

  • the invention relates to an adjustable support structure with at least one lifting-lowering mechanism for a medical and / or therapeutic device such as a chair or a bed, in particular such as a podiatry chair, according to the preamble of claim 1.
  • an apparatus for medical diagnosis having a patient table top, a lifting mechanism and a drive mechanism for adjusting the height of the lifting mechanism.
  • the lifting mechanism has a hinge, a base surface and legs which can hinge with one another via hinge lines and are constructed as a parallelogram.
  • the drive mechanism has at least two expansion units in a gear box with lateral recesses, which each comprise a threaded spindle and are arranged parallel to one another. By actuating the drive mechanism, the expansion units expand parallel to one another in opposite directions, which means that the height of the patient table can be adjusted.
  • a lifting device for sitting and lying surfaces with a lower frame and an upper frame carrying the seating or lying surface is in the DE 296 23 535 U1 disclosed. Both frames are connected to one another via drivable swivel levers, whereby levers are mounted in swivel joints and are thus coupled to one another.
  • a spindle motor transfers its power to the lever system to move the seat and bed surface.
  • the DE 29 38 330 A1 discloses a height adjustment device with a double parallelogram arm linkage adjustable by a spindle drive, the spindle being mounted on a central support in a horizontal plane.
  • the compressive force generated by actuating the spindle drive is transmitted to the parallelogram arm plates via rollers and coulisse, whereby they are moved.
  • a support structure or a support column with a plurality of column elements and a hydraulic lifting device which has a piston and cylinder arrangement.
  • the column elements can be telescoped there against each other in different height positions.
  • the DE 24 18 523 C3 discloses a treatment chair with two lifting-lowering mechanisms.
  • An intermediate member is optionally height-adjusted via the first lifting-lowering mechanism, which in turn actuates the second lifting-lowering mechanism in a height-adjustable manner.
  • the present invention is based on the object of creating an adjustable support structure that is both space-saving and capable of handling high loads.
  • the support structure has several lifting segments, each with a parallelogram or, in the case of at least two lifting segments, with a double parallelogram construction.
  • the lifting segments each include at least one intermediate member, a console, namely a floor or seat console, and at least two deflection levers articulated to the intermediate member and console, which are mechanically articulated with one another so that a parallelogram construction and the entire construction results for each lifting segment is foldable. If there are several lifting segments, a double or multiple parallelogram construction can also result.
  • the lifting segments are coupled to one another via at least one synchronizing lever, which has at least two articulated stabilizer levers.
  • the lifting segments are preferably connected or coupled to one another in such a way that the entire construction can be folded into one another and can be moved into different positions by means of a lifting-lowering mechanism. It is possible to complete the The supporting structure can be moved from a completely unfolded position to a completely folded-in position, which can be adjusted using the lifting segments. Of course, any position between the aforementioned extreme positions is also possible. Due to the advantageous foldable design of the parallelogram or double parallelogram construction, it is possible to collapse the entire construction into a small volume in a space-saving manner. Furthermore, the parallelogram, double parallelogram or multiple parallelogram construction of the lifting segments leads to a branched support of the load, so that the load is preferably distributed over the entire construction and this is reflected in a high load-bearing capacity of the construction.
  • the support structure has at least one drive element and a motor, in particular a spindle motor, for driving the drive element, of which at least one element is articulated on one of the lifting segments, in particular on one of the deflection levers.
  • the motor actuates the drive element and the lifting-lowering mechanism is set in motion.
  • a force acts on one of the lifting segments, in particular on one of the deflection levers, and the lifting segments start moving, whereby the support structure can be transferred from an unfolded position to a folded position and vice versa.
  • a stepless adjustment of the supporting structure is made possible.
  • the lifting segments are preferably close to one another and form a compact unit.
  • the motor or the drive element is preferably attached to the floor console in an articulated manner in order to allow the movement of the individual lifting segments into the extended and folded position and to take up as little space as possible.
  • the motor or the drive element can be attached to any lifting segment, provided that the same effect is achieved according to the invention.
  • an arrangement of the motor on the seat console and an arrangement of the drive element on one of the deflection levers of the corresponding other lifting segment are conceivable.
  • a control unit is assigned to the motor, the motor advantageously being assigned to one console and the control unit to the other console.
  • these elements can be integrated into the consoles in a space-saving manner without interfering edges that hinder the movement when they are folded up.
  • the support structure preferably has at least one energy chain for guiding electrical cables between the lifting segments. Due to the guide, the cables cannot be kinked or damaged when the supporting structure is adjusted.
  • Preferred areas of application of the invention are medical and / or therapeutic facilities such as chairs or beds, which are usually designed to be height-adjustable.
  • the invention can be used in all areas in which loads of different sizes are to be moved in a wide variety of spatial directions, e.g. in plant, machine and shipbuilding.
  • the supporting structure In addition to arranging the supporting structure on the floor, especially in the medical and / or therapeutic area for moving a chair, bed, couch or other device, it is also conceivable to arrange the supporting structure, for example on a ceiling or wall, vertically or horizontally Movement of different loads.
  • the supporting structure is scaled in terms of size and attachment, depending on the area of application.
  • the figures show a support structure 10 with at least one lifting-lowering mechanism, as it can be used for medical and / or therapeutic facilities, in particular for a chair such as a podiatry chair, a bed or a couch, but also for other purposes.
  • a chair such as a podiatry chair, a bed or a couch, but also for other purposes.
  • the examination chair with seat part 42, backrest part 44 and, if necessary, a fold-out footrest 46 is arranged on the supporting structure 10, which is covered there by a telescopic paneling 48.
  • the support structure 10 has at least a sliding jaw 38 to support at least a central part of the fairing 48 during the adjustment of the lifting-lowering mechanism. This results in an appearance of smooth movement of the fairing 48 synchronized with the movement of the mechanism.
  • the associated supporting structure 10 has at least two lifting segments 10a, 10b, which in turn have at least one intermediate member 20, at least one console, in the exemplary embodiment a seat console 50 and a floor console 40, and at least four pivoting levers 12, 16, 22, 26 articulated on the consoles include, so that in the preferred embodiment there is an inclined, non-horizontal parallelogram or double parallelogram construction for the lifting segments 10a, 10b.
  • Each lifting segment is therefore preferably designed as a parallelogram. This contributes to the stability of the supporting structure.
  • the lifting segments 10a, 10b are arranged above and below the intermediate member 20, respectively.
  • lifting segments 10a, 10b are also conceivable, which are arranged above or below a plurality of intermediate members 20 and correspondingly have further deflection levers 12, 16, 22, 26.
  • the articulation points of the reversing levers on the consoles are at an angle to the horizontal.
  • a pivoting direction of the reversing lever is specified.
  • the parallelograms want to collapse on their own, so that the mechanism is already triggered by the inclined arrangement of the parallelograms. This leads to an additional force component that makes the movement easier.
  • the articulation points on the seat bracket 50 and the floor bracket 40 are located one above the other in the vertical projection, so that there is a vertical movement without evasive movement for the load on the seat bracket, since the supporting structure preferably changes the height in a purely vertical manner and not partially in a circle. or describes elliptical motion.
  • the adjustable support structure 10 is in Fig. 2 from the side, in Fig. 3 from the front and in Fig. 4 to be seen in a three-dimensional representation in each case in the unfolded position; in Figures 5 and 6 each in a partially unfolded position and in Figures 7 and 8 seen in the folded position.
  • the two lifting segments 10a, 10b are in all positions above and below the Intermediate member 20 arranged.
  • the lifting segments 10a, 10b are preferably attached symmetrically with respect to the intermediate member 20, which results in a stable coupling of the two lifting segments.
  • the lifting segment 10a has the intermediate member 20, the reversing levers 12, 16 and the seat bracket 50; the lifting segment 10b has the intermediate member 20, the reversing levers 22, 26 and the floor console 40. Furthermore, the intermediate member 20 and the seat bracket 50 or the floor bracket 40 are each articulated to the reversing lever 12 or 22 and the reversing lever 16 or 26, whereby the individual lifting segments 10a, 10b each have a parallelogram construction and the lifting segments 10a , 10b together have a double parallelogram construction.
  • the deflection lever 16 is advantageously connected in an articulated manner from the outside to the seat console 50 and the intermediate member 20 in order to enlarge the interior space for the receptacle. More than two lifting segments 10a, 10b are also conceivable, each of which has a parallelogram construction and, taken together, forms a large number of parallelogram constructions or double parallelogram constructions.
  • the lifting segments 10a, 10b are coupled to one another via at least one synchronizer lever 30 articulated to the lifting segments.
  • the synchronizing lever 30 has at least two stabilizer levers 14, 24 that are articulated to one another.
  • Plate-shaped stabilizer levers 14 and 24 in the exemplary embodiment are attached in an articulated manner to the reversing levers 12 and 22, respectively. It is also conceivable to attach the stabilizer levers 14, 24 to the reversing levers 16, 26 in such a way that the same coupling effect is achieved.
  • the intermediate member 20 has an elongated hole 34 in which the mounting of the stabilizer lever of the synchronizer lever 30 is guided. Furthermore, a coupling of the lifting segments 10a, 10b to one another is also conceivable in the case of more than two lifting segments 10a, 10b with several synchronizing levers 30, reversing levers 12, 16, 22, 26, stabilizer levers 14, 24, intermediate links 20 and elongated holes 34.
  • Fig. 2 is in the unfolded position of the synchronizing lever 30 is positioned on the left side of the elongated hole 34 and migrates when transferred to the folded position according to Fig. 7 To the right.
  • a ball bearing guide can be provided for this.
  • an additional force can come from all spatial directions.
  • An additional load acts vertically in that, for example, a load is also placed on the chair from "above".
  • a movement of the synchromesh lever 30 in other directions is also conceivable, for example from right to left within the elongated hole 34 or also from top to bottom.
  • the horizontal movement of the synchronizing lever 30 in the elongated hole 34 couples the lifting segments 10a, 10b to one another and thus enables simultaneous vertical movement of the lifting segments 10a, 10b together.
  • the lifting segments 10a, 10b or the intermediate member 20, the floor console 40, the seat console 50 and the reversing levers 12, 16, 22, 26 lie against one another in the folded position to save space and form a compact unit.
  • FIG. 1 On the seat console 50 is according to Fig. 1 an examination and treatment chair, in particular a podiatry chair, is attached. Attachment of any other type of load or weight is also conceivable.
  • a base plate 18 is preferably attached to the floor console 40 for better stability of the supporting structure 10.
  • the cladding 48 is also advantageously attached around the entire supporting structure 10 in order to prevent the supporting structure 10 from being soiled with regard to future maintenance work. In principle, it is also possible to mount at least one second support structure 10 on the seat console 50 or under the floor console 40.
  • the supporting structure 10 has a drive element 32 which, in the exemplary embodiment, is attached in an articulated manner to a lifting segment 10a, 10b, in particular the reversing lever 12, and is driven by means of preferably only one motor 36.
  • the motor 36 is preferably designed as a spindle motor in order to be able to exert a sufficient force on the drive element 32 and is attached in an articulated manner to the floor console 40. In principle, however, the arrangement of motor 36 and drive element can also be interchanged.
  • at least one lifting-lowering mechanism sets the two lifting segments 10a, 10b in motion.
  • the drive element 32 engages the reversing lever 12 and moves the lifting segment 10a.
  • the lifting segment 10a is coupled to the lifting segment 10b via the synchronizing lever 30 or via the stabilizer levers 14, 24, so that the two lifting segments 10a, 10b start moving at the same time.
  • the support structure 10 can thus be transferred from the unfolded position to the folded-in position and vice versa. Due to the articulated attachment of the motor 36, the drive element 32, the intermediate member 20, the seat console 50, the floor console 40, the stabilizer lever 14, 24 and the reversing lever 12, 16, 22, 26, these fold, starting from the unfolded position when transferred to the folded position according to the Figures 2 to 4 , when actuating the motor 36 into one another. In the resulting collapsed position, as in the Figures 7 and 8 can be seen, the intermediate member 20, the seat bracket 50 and the floor bracket 40 are moved close together.
  • the drive element can also act at another point of the lifting-lowering mechanism - such as the reversing lever 22 - provided the corresponding movement sequence is guaranteed.
  • the intermediate member 20 is conceivable.
  • the supporting structure 10 has an energy chain 28 for guiding electrical cables between the lifting segment 10b, in particular the floor console 40, to the lifting segment 10a, in particular the seat console 50.
  • the energy chain 28 it is also possible to guide the energy chain 28 to any lifting segments 10a, 10b.
  • the one Console arranged control unit 60 ( Fig. 2 ) are connected to the motor 36 arranged in the other console via the energy chain 28.
  • Preferred areas of application of the invention are medical and / or therapeutic facilities such as chairs or beds, which are usually designed to be height-adjustable.
  • the invention can be used in all areas in which loads of different sizes are to be moved in the most varied of spatial directions, for example in plant, machine and shipbuilding.
  • the supporting structure In addition to arranging the supporting structure on the floor, especially in the medical and / or therapeutic area for moving a chair, bed, couch or other device, it is also conceivable to arrange the supporting structure, for example on a ceiling or wall, vertically or horizontally Movement of different loads.
  • the supporting structure is scaled in terms of size and attachment, depending on the area of application.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Tragkonstruktion mit wenigstens einem Hub-Senk-Mechanismus für eine medizinische und/oder therapeutische Einrichtung wie einen Stuhl oder ein Bett, insbesondere wie einen Podologiestuhl, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Einrichtungen im medizinischen und/oder therapeutischen Bereich, insbesondere für Untersuchungs- und Behandlungsstühle bekannt, die unterschiedliche Hubmechanismen aufweisen. Sie bestehen im Wesentlichen aus einer Tragkonstruktion und einem darauf angebrachten Stuhl oder Bett. Die Tragkonstruktionen weisen zum Teil mehrere Hubsegmente auf, die miteinander gekoppelt sind.
  • Aus der dem Oberbegriff des Anspruches 1 zugrunde liegenden DE 697 25 987 T2 ist ein Gerät für eine medizinische Diagnose mit einem Patiententischblatt, einem Hebemechanismus und einem Antriebsmechanismus zur Höheneinstellung des Hebemechanismus bekannt. Der Hebemechanismus weist ein Scharnier, eine Basisfläche und Schenkel auf, welche miteinander über Scharnierlinien scharnieren können und als Parallelogramm konstruiert sind. Der Antriebsmechanismus weist wenigstens zwei Expansionseinheiten in einem Getriebekasten mit seitlichen Ausnehmungen auf, welche jeweils eine Gewindespindel umfassen und parallel zueinander angeordnet sind. Durch Betätigung des Antriebsmechanismus expandieren die Expansionseinheiten parallel zueinander in entgegengesetzte Richtungen, wodurch sich der Patiententisch in der Höhe verstellen lässt.
  • Eine Hubvorrichtung für Sitz- und Liegeflächen mit einem unteren Rahmen und einem die Sitz- oder Liegefläche tragenden oberen Rahmen ist in der DE 296 23 535 U1 offenbart. Über antreibbare Schwenkhebel sind beide Rahmen miteinander verbunden, wobei Hebel in Drehgelenken gelagert und so miteinander gekoppelt sind. Zum Verfahren der Sitz- und Liegefläche überträgt ein Spindelmotor seine Kraft auf das Hebelsystem.
  • Die DE 29 38 330 A1 offenbart eine Höhenverstellvorrichtung mit einem durch einen Spindelantrieb verstellbaren Doppelparallelogrammarmgestänge, wobei die Spindel an einem Mittelträger in horizontaler Ebene gelagert ist. Die durch Betätigen des Spindelantriebs erzeugte Druckkraft wird über Rollen und Kulissen auf die Parallelogrammarmplatten übertragen, wodurch diese bewegt werden.
  • Aus der DE 10 2005 050 856 A1 ist eine Tragkonstruktion bzw. eine Tragsäule mit mehreren Säulenelementen und einer hydraulischen Hubeinrichtung bekannt, welche eine Kolben- und Zylinderanordnung aufweist. Die Säulenelemente können dort teleskopisch gegeneinander in unterschiedliche Höhenpositionen verschoben werden.
  • Die DE 24 18 523 C3 offenbart einen Behandlungsstuhl mit zwei Hub-Senk-Mechanismen. Über den ersten Hub-Senk-Mechanismus wird ein Zwischenglied wahlweise höhenverstellt, welches wiederum den zweiten Hub-Senk-Mechanismus höhenverstellbar betätigt.
  • Den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist gemeinsam, dass sie regelmäßig über Tragkonstruktionen verfügen, die dazu geeignet sind, Stühle oder andere Einrichtungen höhenverstellbar zu tragen und zu verfahren. Jedoch handelt es sich bei diesen Konstruktionen meist entweder um sehr große Konstruktionen, die aufgrund ihrer Masse viel Platz benötigen um eine gewisse Stabilität zu gewährleisten, oder um kleinere Konstruktionen, die zwar sehr platzsparend ausgeführt sind aber eine geringere Traglast aufweisen und somit in ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen medizinischen und/oder therapeutischen Bereichen als Tragkonstruktionen für Einrichtungen wie insbesondere für einen Podologiestuhl limitiert bzw. nicht geeignet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Tragkonstruktion zu schaffen, die sowohl platzsparend ausgeführt ist, als auch hohe Traglasten bewältigen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine verstellbare Tragkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Tragkonstruktion weist mehrere Hubsegmente mit jeweils einer Parallelogramm-, bzw. bei wenigstens zwei Hubsegmenten, mit einer Doppelparallelogramm-Konstruktion auf. Die Hubsegmente umfassen jeweils wenigstens ein Zwischenglied, eine Konsole, nämlich eine Boden- bzw. Sitzkonsole, und wenigstens zwei an Zwischenglied und Konsole angelenkte Umlenkhebel, welche so miteinander mechanisch gelenkig verbunden sind, dass sich je Hubsegment eine Parallelogramm-Konstruktion ergibt und die gesamte Konstruktion klappbar ist. Bei mehreren Hubsegmenten kann sich auch eine Doppel- oder Mehrfachparallelogramm-Konstruktion ergeben. Über wenigstens einen Synchronhebel, welcher wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Stabilisatorhebel aufweist, sind die Hubsegmente miteinander gekoppelt. Durch die Kopplung der Hubsegmente wird eine gleichzeitige Bewegung der Umlenkhebel, der Stabilisatorhebel, der Sitzkonsole und des Zwischenglieds erreicht, sodass es für eine Änderung der Position genügt, dass eine Kraft an einem der Elemente der Hubsegmente umfassend die Umlenkhebel, einen der Stabilisatorhebel, die Sitzkonsole oder das Zwischenglied, angreift und sich so die Hubsegmente der gesamten Tragkonstruktion gleichzeitig in Bewegung setzen. Die gelenkige Lagerung der Stabilisatorhebel des Synchronhebels ist dabei in einem Langloch des Zwischenglieds zwangsgeführt, um vorteilhaft eine Über- bzw. Untersteuerung der Hubsegmente über bzw. unter der ausgeklappten bzw. eingeklappten Position hinaus zu verhindern.
  • Vorzugsweise sind die Hubsegmente so miteinander verbunden bzw. gekoppelt sind, dass die gesamte Konstruktion ineinander klappbar und mittels eines Hub-Senk-Mechanismus in verschiedene Positionen überführbar ist. Es ist möglich, die komplette Tragkonstruktion mittels der Hubsegmente verstellbar von einer komplett ausgeklappten Position in eine komplett eingeklappte Position zu überführen. Selbstverständlich ist auch jede Position zwischen den vorher genannten Extrempositionen möglich. Durch die vorteilhafte klappbare Ausgestaltung der Parallelogramm- bzw. Doppelparallelogramm-Konstruktion ist es möglich, die gesamte Konstruktion platzsparend auf ein kleines Volumen zusammenzufahren. Weiterhin führt die Parallelogramm-, Doppelparallelogramm- oder Mehrfachparallelogramm-Konstruktion der Hubsegmente zu einer verzweigten Abstützung der Last, sodass die Last vorzugsweise über die gesamte Konstruktion verteilt wird und sich dies in einer hohen Traglast der Konstruktion widerspiegelt.
  • Die Tragkonstruktion weist wenigstens ein Antriebselement und einen Motor, insbesondere einen Spindelmotor, zum Antrieb des Antriebselements auf, von denen wenigstens ein Element gelenkig an einem der Hubsegmente, insbesondere an einem der Umlenkhebel angebracht ist. Der Motor betätigt das Antriebselement und der Hub-Senk-Mechanismus wird in Gang gesetzt. Es greift eine Kraft an einem der Hubsegmente insbesondere an einem der Umlenkhebel an und die Hubsegmente setzen sich in Bewegung, wodurch sich die Tragkonstruktion von einer ausgeklappten Position in eine eingeklappte Position und umgekehrt überführen lässt. Gleichzeitig wird eine stufenlose Verstellung der Tragkonstruktion ermöglicht.
  • Die Hubsegmente liegen in eingeklappter Position vorzugsweise dicht aneinander und bilden eine kompakte Einheit.
  • Der Motor oder das Antriebselement ist vorzugsweise gelenkig an der Bodenkonsole angebracht, um die Bewegung der einzelnen Hubsegmente in die aus- und eingeklappte Position zu erlauben und möglichst wenig Platz einzunehmen. Grundsätzlich kann der Motor oder das Antriebselement an einem beliebigen Hubsegment angebracht werden, sofern erfindungsgemäß die gleiche Wirkung erzielt wird. Denkbar sind z.B. eine Anordnung des Motors an der Sitzkonsole und eine Anordnung des Antriebselements an einem der Umlenkhebel des entsprechend anderen Hubsegments.
  • Dem Motor ist eine Steuereinheit zugeordnet ist, wobei vorteilhaft der Motor der einen Konsole und die Steuereinheit der anderen Konsole zugeordnet ist. Dadurch lassen sich diese Elemente platzsparend in die Konsolen integrieren, ohne dass sich beim Zusammenklappen die Bewegung behindernde Störkanten ergeben.
  • Die Tragkonstruktion weist vorzugsweise wenigstens eine Energiekette zur Führung von elektrischen Kabeln zwischen den Hubsegmenten auf. Durch die Führung können die Kabel bei der Verstellung der Tragkonstruktion nicht eingeknickt oder beschädigt werden.
  • Bevorzugter Einsatzbereich der Erfindung sind medizinische und/oder therapeutische Einrichtungen wie Stühle oder Betten, die meist höhenverstellbar ausgebildet sind. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung neben diesem Einsatzbereich aber in allen Bereichen einsetzen, in denen unterschiedlich große Lasten in verschiedensten Raumrichtungen bewegt werden sollen, z.B. im Anlagen-, Maschinen- und Schiffsbau. Denkbar ist neben der Anordnung der Tragkonstruktion auf dem Boden, insbesondere im medizinischen und/oder therapeutischen Bereich zum Bewegen eines Stuhls, eines Bettes, einer Liege oder einer sonstigen Einrichtung auch eine Anordnung der Tragkonstruktion beispielsweise an einer Decke oder einer Wand zur vertikalen bzw. horizontalen Bewegung von unterschiedlichen Lasten. Selbstverständlich skaliert die Tragkonstruktion je nach Anwendungsgebiet in ihrer Größe und in der Anbringung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvollerer Weise miteinander kombinierbar und können durch erläutern der Sachverhalte aus der Beschreibung und durch Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Untersuchungs- und/oder Behandlungsstuhls,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der zugehörigen Tragkonstruktion in ausgeklappter Position,
    Fig. 3
    eine Frontansicht der Tragkonstruktion in ausgeklappter Position,
    Fig. 4
    eine dreidimensionale Darstellung der Tragkonstruktion in ausgeklappter Position,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Tragkonstruktion in teils ausgeklappter Position,
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Darstellung der Tragkonstruktion in teils ausgeklappter Position,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Tragkonstruktion in eingeklappter Position,
    Fig. 8
    eine dreidimensionale Darstellung der Tragkonstruktion in eingeklappter Position.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die Figuren zeigen eine Tragkonstruktion 10 mit wenigstens einem Hub-Senk-Mechanismus, wie sie für medizinische und/oder therapeutische Einrichtungen, insbesondere für einen Stuhl wie einen Podologiestuhl, ein Bett oder eine Liege, aber auch für andere Zwecke verwendet werden kann. Gemäß Fig. 1 ist auf der dort durch eine teleskopierbare Verkleidung 48 verdeckten Tragkonstruktion 10 der Untersuchungsstuhl mit Sitzteil 42, Rückenlehnenteil 44 und bedarfsweise vorhandener, ausklappbarer Fußauflage 46 angeordnet. Die Tragkonstruktion 10 weist wenigstens eine Gleitbacke 38 auf, um wenigstens ein Mittelteil der Verkleidung 48 bei der Verstellung des Hub-Senk-Mechanismus zu tragen. Dadurch ergibt sich ein Erscheinungsbild einer gleichmäßigen, mit der Bewegung des Mechanismus synchronisierten Bewegung der Verkleidung 48.
  • Gemäß Fig. 2 weist die zugehörige Tragkonstruktion 10 wenigstens zwei Hubsegmente 10a, 10b auf, die wiederum wenigstens ein Zwischenglied 20, wenigstens eine Konsole, im Ausführungsbeispiel eine Sitzkonsole 50 und eine Bodenkonsole 40, und wenigstens vier an den Konsolen gelenkig angeordnete Umlenkhebel 12, 16, 22, 26 umfassen, sodass sich in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine schräge, nicht horizontale Parallelogramm- bzw. Doppelparallelogramm-Konstruktion für die Hubsegmente 10a, 10b ergibt. Vorzugsweise ist also jedes Hubsegment als Parallelogramm ausgebildet. Dies trägt zur Stabilität der Tragkonstruktion bei. Die Hubsegmente 10a, 10b sind oberhalb bzw. unterhalb des Zwischenglieds 20 angeordnet. Grundsätzlich sind auch mehr als zwei Hubsegmente 10a, 10b denkbar, die ober- bzw. unterhalb mehrerer Zwischenglieder 20 angeordnet sind und entsprechend weitere Umlenkhebel 12, 16, 22, 26 aufweisen. Die Anlenkungspunkte der Umlenkhebel an den Konsolen weisen einen Winkel zur Horizontalen auf. Dadurch ist eine Schwenkrichtung der Umlenkhebel vorgegeben. Die Parallelogramme wollen schon von sich aus zusammenklappen, sodass der Mechanismus durch die geneigte Anordnung der Parallelogramme bereits angestoßen wird. Dies führt zu einer die Bewegung erleichternden zusätzlichen Kraftkomponente. Dennoch befinden sich in der Vertikalprojektion die Anlenkungspunkte an der Sitzkonsole 50 und der Bodenkonsole 40 übereinander, so dass sich eine vertikale Bewegung ohne Ausweichbewegung für die auf der Sitzkonsole befindliche Last ergibt, da die Tragkonstruktion vorzugsweise eine rein vertikale Änderung der Höhe und keine teilweise Kreis- oder Ellipsenbewegung beschreibt.
  • Im konkreten Ausführungsbeispiel ist die verstellbare Tragkonstruktion 10 in Fig. 2 von der Seite, in Fig. 3 von vorn und in Fig. 4 in einer dreidimensionalen Darstellung jeweils in ausgeklappter Position zu sehen; in Fig. 5 und 6 jeweils in einer teilweise ausgeklappten Position sowie in Fig. 7 und 8 in eingeklappter Position zu sehen. Die beiden Hubsegmente 10a, 10b sind in allen Positionen oberhalb bzw. unterhalb des Zwischenglieds 20 angeordnet. Vorzugsweise sind die Hubsegmente 10a, 10b symmetrisch bezüglich des Zwischenglieds 20 angebracht, wodurch sich eine stabile Kopplung der beiden Hubsegmente ergibt.
  • Das Hubsegment 10a weist das Zwischenglied 20, die Umlenkhebel 12, 16 und die Sitzkonsole 50 auf; das Hubsegment 10b weist das Zwischenglied 20, die Umlenkhebel 22, 26 und die Bodenkonsole 40 auf. Ferner sind das Zwischenglied 20 sowie die Sitzkonsole 50 bzw. die Bodenkonsole 40 jeweils mit dem Umlenkhebel 12 bzw. 22 und dem Umlenkhebel 16 bzw. 26 gelenkig verbunden, wodurch die einzelnen Hubsegmente 10a, 10b jeweils eine Parallelogramm-Konstruktion aufweisen bzw. die Hubsegmente 10a, 10b zusammen eine Doppelparallelogramm-Konstruktion aufweisen. Für eine Anbringung einer Steuereinheit 60 an einer Konsole, insbesondere der Sitzkonsole 50 ist vorteilhaft insbesondere der Umlenkhebel 16 von außen mit der Sitzkonsole 50 und dem Zwischenglied 20 gelenkig verbunden, um dadurch den Innenraum für die Aufnahme zu vergrößern. Denkbar sind auch mehr als zwei Hubsegmente 10a, 10b die jeweils eine Parallelogramm-Konstruktion aufweisen und zusammengenommen eine Vielzahl an Parallelogramm-Konstruktionen bzw. Doppelparallelogramm-Konstruktionen bilden.
  • Die Hubsegmente 10a, 10b sind miteinander über wenigstens einen an den Hubsegmenten angelenkten Synchronhebel 30 gekoppelt. Der Synchronhebel 30 weist wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Stabilisatorhebel 14, 24 auf. Ferner sind die gemäß Fig. 3 plattenförmigen Stabilisatorhebel 14 bzw. 24 im Ausführungsbeispiel an den Umlenkhebeln 12 bzw. 22 gelenkig angebracht. Denkbar ist auch eine Anbringung der Stabilisatorhebel 14, 24 an den Umlenkhebeln 16, 26 so, dass die gleiche Kopplungswirkung erzielt wird.
  • Das Zwischenglied 20 weist ein Langloch 34 auf, indem die Lagerung der Stabilisatorhebel des Synchronhebels 30 geführt ist. Weiterhin ist auch eine Kopplung der Hubsegmente 10a, 10b untereinander bei mehr als zwei Hubsegmenten 10a, 10b mit mehreren Synchronhebeln 30, Umlenkhebeln 12, 16, 22, 26, Stabilisatorhebeln 14, 24, Zwischengliedern 20 und Langlöchern 34 denkbar.
  • Gemäß Fig. 2 ist in der ausgeklappten Position der Synchronhebel 30 auf der linken Seite des Langlochs 34 positioniert und wandert bei Überführung in die eingeklappte Position gemäß Fig. 7 nach rechts. Hierfür kann eine Kugellagerführung vorgesehen werden. Vorzugsweise ist zwischen der Position des Synchronhebels 30 in aus- und eingeklappter Position auf der linken bzw. rechten Seite des Langlochs 34 noch etwas Platz bis zum Anschlag an das Zwischenglied 20, um eine eventuelle Über- bzw. Untersteuerung der Hubsegmente 10a, 10b z.B. in Folge einer auf den Stuhl wirkenden Zusatzlast und/oder Zusatzkraft abzufangen. Je nach Einsatzzweck, auch außerhalb des bevorzugten medizinischen und therapeutischen Bereichs, kann solch eine Zusatzkraft aus allen Raumrichtungen kommen. Eine Zusatzlast wirkt hingegen vertikal, indem z.B. eine Last von "oben" zusätzlich auf den Stuhl gelegt wird. Bei einer geänderten Anbringung des Synchronhebels 30 bzw. der Stabilisatorhebel 14, 24 ist auch eine Bewegung des Synchronhebels 30 in andere Richtungen denkbar, beispielsweise von rechts nach links innerhalb des Langlochs 34 oder auch von oben nach unten. Durch die horizontale Bewegung des Synchronhebels 30 im Langloch 34 werden die Hubsegmente 10a, 10b miteinander gekoppelt und so eine gleichzeitige vertikale Bewegung der Hubsegmente 10a, 10b zusammen ermöglicht.
  • Wie in Fig. 7 und 8 zu sehen ist, liegen die Hubsegmente 10a, 10b bzw. das Zwischenglied 20, die Bodenkonsole 40, die Sitzkonsole 50 und die Umlenkhebel 12, 16, 22, 26 in der eingeklappten Position platzsparend aneinander und bilden eine kompakte Einheit. Grundsätzlich denkbar ist auch, dass mehr als zwei Hubsegmente 10a, 10b in der eingeklappten Position kompakt aneinander liegen.
  • An der Sitzkonsole 50 ist gemäß Fig. 1 ein Untersuchungs- und Behandlungsstuhl, insbesondere ein Podologiestuhl angebracht. Denkbar ist aber auch eine Anbringung jeder anderen Art von Last oder Gewicht. An der Bodenkonsole 40 ist vorzugsweise eine Bodenplatte 18 zur besseren Stabilität der Tragkonstruktion 10 angebracht. Vorteilhaft ist weiterhin um die gesamte Tragkonstruktion 10 die Verkleidung 48 angebracht, um ein Verschmutzen der Tragkonstruktion 10 im Hinblick auf zukünftige Wartungsarbeiten zu verhindern. Grundsätzlich ist es auch möglich, auf der Sitzkonsole 50 bzw. unter der Bodenkonsole 40 wenigstens eine zweite Tragkonstruktion 10 anzubringen.
  • Die Tragkonstruktion 10 weist ein Antriebselement 32 auf, welches im Ausführungsbeispiel gelenkig an einem Hubsegment 10a, 10b, insbesondere dem Umlenkhebel 12 angebracht ist und mittels vorzugsweise nur eines Motors 36 angetrieben wird. Der Motor 36 ist vorzugsweise als ein Spindelmotor ausgeführt, um eine ausreichende Kraft auf das Antriebselement 32 ausüben zu können, und gelenkig an der Bodenkonsole 40 angebracht. Grundsätzlich kann jedoch die Anordnung von Motor 36 und Antriebselement auch vertauscht werden. Durch Betätigen des Motors 36 setzt wenigstens ein Hub-Senk-Mechanismus die beiden Hubsegmente 10a, 10b in Gang. Das Antriebselement 32 greift am Umlenkhebel 12 an und bewegt das Hubsegment 10a. Über den Synchronhebel 30 bzw. über die Stabilisatorhebel 14, 24 ist das Hubsegment 10a mit dem Hubsegment 10b gekoppelt, sodass sich die beiden Hubsegmente 10a, 10b gleichzeitig in Bewegung setzen. Die Tragkonstruktion 10 kann so aus der ausgeklappten Position in die eingeklappte Position überführt werden und umgekehrt. Durch die gelenkige Anbringung des Motors 36, des Antriebselements 32, des Zwischenglieds 20, der Sitzkonsole 50, der Bodenkonsole 40, der Stabilisatorhebel 14, 24 und der Umlenkhebel 12, 16, 22, 26 klappen diese, ausgehend von der ausgeklappten Position bei Überführung in die eingeklappte Position gemäß den Figuren 2 bis 4, bei Betätigung des Motors 36 ineinander. In der sich ergebenden eingeklappten Position, wie in den Figuren 7 und 8 zu erkennen ist, sind das Zwischenglied 20, die Sitzkonsole 50 und die Bodenkonsole 40 dicht zusammen gefahren.
  • Grundsätzlich kann das Antriebselement auch an einer anderen Stelle des Hub-Senk-Mechanismus angreifen - wie z.B. dem Umlenkhebel 22 -, sofern der entsprechende Bewegungsablauf gewährleistet ist. Denkbar ist z.B. eine Anordnung am Zwischenglied 20.
  • Die Tragkonstruktion 10 weist eine Energiekette 28 zur Führung von elektrischen Kabeln zwischen dem Hubsegment 10b, insbesondere der Bodenkonsole 40, zum Hubsegment 10a, insbesondere der Sitzkonsole 50 auf. Grundsätzlich ist es auch möglich, bei mehr als zwei Hubsegmenten 10a, 10b die Energiekette 28 an beliebige Hubsegmente 10a, 10b zu führen. Im Ausführungsbeispiel kann dabei die in der einen Konsole angeordnete Steuereinheit 60 (Fig. 2) mit dem in der anderen Konsole angeordneten Motor 36 über die Energiekette 28 verbunden werden.
  • Bevorzugter Einsatzbereich der Erfindung sind medizinische und/oder therapeutische Einrichtungen wie Stühle oder Betten, die meist höhenverstellbar ausgebildet sind. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung neben diesem Einsatzbereich aber in allen Bereichen einsetzen, in denen unterschiedlich große Lasten in verschiedensten Raumrichtungen bewegt werden sollen, z.B. im Anlagen-, Maschinen- und Schiffsbau. Denkbar ist neben der Anordnung der Tragkonstruktion auf dem Boden, insbesondere im medizinischen und/oder therapeutischen Bereich zum Bewegen eines Stuhls, eines Bettes, einer Liege oder einer sonstigen Einrichtung auch eine Anordnung der Tragkonstruktion beispielsweise an einer Decke oder einer Wand zur vertikalen bzw. horizontalen Bewegung von unterschiedlichen Lasten. Selbstverständlich skaliert die Tragkonstruktion je nach Anwendungsgebiet in ihrer Größe und in der Anbringung.
  • Bezugszeich nliste
  • 10
    Tragkonstruktion
    10a
    Hubsegment
    10b
    Hubsegment
    12
    Umlenkhebel
    14
    Stabilisatorhebel
    16
    Umlenkhebel
    18
    Bodenplatte
    20
    Zwischenglied
    22
    Umlenkhebel
    24
    Stabilisatorhebel
    26
    Umlenkhebel
    28
    Energiekette
    30
    Synchronhebel
    32
    Antriebselement
    34
    Langloch
    36
    Motor
    38
    Gleitbacke
    40
    Bodenkonsole
    42
    Sitzteil
    44
    Rückenlehnenteil
    46
    Fußauflage
    48
    Verkleidung
    50
    Sitzkonsole
    60
    Steuereinheit

Claims (9)

  1. Verstellbare Tragkonstruktion (10) mit wenigstens einem Hub-Senk-Mechanismus für eine medizinische und/oder therapeutische Einrichtung, insbesondere für einen Podologiestuhl, welche wenigstens zwei Hubsegmente (10a, 10b) aufweist, wobei die Hubsegmente (10a, 10b) oberhalb und unterhalb wenigstens eines Zwischenglieds (20), welches wenigstens ein Langloch (34) aufweist, angeordnet sind und jeweils aus dem wenigstens einem Zwischenglied (20), wenigstens einer Konsole (40, 50) und wenigstens zwei an Zwischenglied und Konsole angelenkten Umlenkhebeln (12, 16, 22, 26) zusammengesetzt und miteinander gekoppelt sind und die Form einer Parallelogramm-Konstruktion aufweisen,
    wobei ein an den Hubsegmenten (10a, 10b) angelenkter Synchronmechanismus zur Kopplung zwischen den Hubsegmenten vorgesehen ist, wobei der Synchronmechanismus wenigstens zwei miteinander verbundene, in dem Langloch (34) des Zwischenglieds (20) zwangsgeführte Elemente aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronmechanismus durch wenigstens einen Synchronhebel (30) gebildet ist, der als die zwangsgeführten Elemente wenigstens zwei klappbar gelenkig miteinander verbundene Stabilisatorhebel (14, 24) aufweist, und
    dass die Tragkonstruktion (10) ein an einem Hubsegment (10a, 10b) angreifendes, mittels eines Motors (36) angetriebenes Antriebselement (32) aufweist.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Hubsegmente (10a, 10b) zusammen die Form einer Doppelparallelogramm-Konstruktion aufweisen.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Konsole eine Bodenkonsole (40) und eine Sitzkonsole (50) umfassen und dass in eingeklappter Position der Hubsegmente (10a, 10b) das Zwischenglied (20), die Bodenkonsole (40) und die Sitzkonsole (50) aneinander zu liegen kommen.
  4. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (32) oder der Motor (36) mit wenigstens einem der Elemente umfassend die Umlenkhebel (12, 16, 22, 26), das Zwischenglied (20), die Sitzkonsole (50), den Synchronhebel (30) oder einen der Stabilisatorhebel (14, 24) gelenkig verbunden ist.
  5. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (36) oder das Antriebselement (32) gelenkig an der Bodenkonsole (40) angelenkt ist.
  6. Tragkonstruktion nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Motor (36) eine Steuereinheit (60) zugeordnet ist, wobei der Motor einer der Konsolen und die Steuereinheit einer anderen der Konsolen zugeordnet sind.
  7. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (10) eine Energiekette (28) zur Führung von elektrischen Kabeln aufweist.
  8. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sitzkonsole (50) bei Bewegung der Tragkonstruktion in der Vertikalprojektion stets über der Bodenkonsole (40) befindet.
  9. Tragkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Tragkonstruktion einwirkende Kräfte über die Konsolen (40, 50) und die Umlenkhebel auf das zentrale Zwischenglied (20) wirken.
EP17156797.7A 2016-03-04 2017-02-19 Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl Active EP3213730B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203585.1A DE102016203585A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3213730A1 EP3213730A1 (de) 2017-09-06
EP3213730B1 true EP3213730B1 (de) 2021-11-03

Family

ID=58098501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17156797.7A Active EP3213730B1 (de) 2016-03-04 2017-02-19 Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3213730B1 (de)
DE (1) DE102016203585A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124134A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 MAQUET GmbH Verstellbare Operationstischsäule mit einer Energie- und/oder Datenleitungsführungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049282C3 (de) * 1970-10-07 1980-09-11 Surgical Mechanical Research, Inc., Newport Beach, Calif. (V.St.A.) Patientenstuhl
US3804460A (en) * 1972-05-30 1974-04-16 Pelton & Crane Co Power operated treatment chair
JPS53639B2 (de) 1973-04-17 1978-01-10
DE2938330A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hoehenverstellvorrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet
DE19604074B4 (de) * 1996-02-05 2007-03-15 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Hubvorrichtung für Pflegebetten
WO1998027866A2 (en) * 1996-12-20 1998-07-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical apparatus including a patient table with a compact and rigid elevating mechanism
US6868567B2 (en) * 2002-07-19 2005-03-22 Gf Health Products, Inc. Height and angle adjustable bed
DE102005050856B4 (de) 2005-10-24 2009-11-12 Herbert Brustmann Behandlungstisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203585A1 (de) 2017-09-07
EP3213730A1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2369066B1 (de) Bedienerarbeitsplatz einer Baumaschine
DE69725987T2 (de) Medizinisches gerät mit patiententisch und hebevorrichtung in kompakter und steifer bauart
DE20217759U1 (de) Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.
EP3291707B1 (de) Elektromotorisch verstellbare stützeinrichtung
EP2277817A1 (de) Aufzug mit einem absenkbaren Kabinendeckenteil
DE102017223076A1 (de) Betätigungssystem zum Steuern der Bewegung eines Tisches
DE60203409T2 (de) Bett-schreibtisch-kombinationsmöbel
DE19543301C2 (de) Hubvorrichtung für Sitz-, Liege- oder Abstellflächen
EP0513838A1 (de) Mehrfunktionstisch
EP1360085B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
WO2016177526A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb
EP3213730B1 (de) Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl
DE112007002640B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3425622C1 (de) Hoeheneinstellbares Podest fuer Buehnen o.dgl.
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
EP0642780B1 (de) Entbindungsbett
DE202007004695U1 (de) Sitzmöbel
EP2921078A1 (de) Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil
CH708120A2 (de) Universeller Manipulator.
AT517788A1 (de) Zusammenklappbare Sitzvorrichtung
EP3155931A1 (de) Zusammenklappbare sitzvorrichtung
DE2618883A1 (de) Stapelbares bett, insbesondere krankenhausbett, sowie verfahren zum stapeln derartiger betten
DE102021100312A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Plattform sowie System und Patientenablage
DE202022103337U1 (de) Kraftstation mit einem klappbaren Bodenplattenabschnitt zum Durchführen von Kraftübungen durch einen Nutzer
DE3101373A1 (de) Operationstisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 15/02 20060101AFI20210422BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1443336

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011870

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011870

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

26N No opposition filed

Effective date: 20220804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 8