DE2418523C3 - Zahnaerztlicher behandlungsstuhl - Google Patents

Zahnaerztlicher behandlungsstuhl

Info

Publication number
DE2418523C3
DE2418523C3 DE19742418523 DE2418523A DE2418523C3 DE 2418523 C3 DE2418523 C3 DE 2418523C3 DE 19742418523 DE19742418523 DE 19742418523 DE 2418523 A DE2418523 A DE 2418523A DE 2418523 C3 DE2418523 C3 DE 2418523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
seat
chair according
lowering mechanism
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742418523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418523A1 (de
DE2418523B2 (de
Inventor
Takahiro; Uwamori Osamu; Kyoto Matsui (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE2418523A1 publication Critical patent/DE2418523A1/de
Publication of DE2418523B2 publication Critical patent/DE2418523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418523C3 publication Critical patent/DE2418523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Description

Bei zahnärztlichen Behandlungsstühlen ist der Sitz in der Regel höhenverstellbar, um den Mund eines auf dem Stuhl sitzenden Patienten in eine Lage bringen zu können, die für den Zahnarzt im Hinblick auf die durchzuführende Behandlung am bequemsten und zweckmäßigsten ist. Bei den meisten bekannten zahnärztlichen Behandlungsstühlen wird zum Heben oder Senken des Stuhlsitzes eine Teteskopvorrichtung benutzt. Eine solche Vorrichtung weist mehrere, beispielsweise zwei, konzentrisch angeordnete hohle Zylinder auf, von denen der innere gegenüber dem äußeren in Axialrichtung gleiten kann. Am oberen Ende des inneren Zylinders ist der Stuhlsitz angebracht. Dei innere Zylinder kann so weit verstellt werden, daß er nicht aus dem äußeren Zylinder herausrutscht.
Wird der innere Zylinder in seine oberste Lage gebracht, wird der darauf befindliche Sitz in eine Höhe angehoben, die im wesentlichen der Summe der Länge des inneren und des äußeren Zylinders entspricht. Ist der Sitz in die niedrigste Stellung abgesenkt, befindet er sich in einer Höhe entsprechend der Länge des äußeren Zylinders, vorausgesetzt, daß der äußere Zylinder der längste der die Teleskopvorrichtung bildenden Zylinder ist.
Die jünsten technischen Weiterentwicklungen bei der zahnärztlichen Behandlung machen es wünschenswert, die niedrigste und die höchste Sitzstellung des Behandlungsstuhles möglichst niedrig bzw. möglichst hoch zu legen. Bei den bekannten Teleskophubsenkvorrichtungen sind jedoch die höchste und die niedrigste Sitzstellung durch die Anzahl und die Länge der verwendeten Zylinder vorgegeben. Um die maximale Höhe des Stuhlsitzes zu vergrößern, kann die Länge und/oder die Anzahl der Zylinder vergrößert werden.
Werden aber längere Zylinder benutzt, kommt die unterste Sitzstellung höher zu liegen. Werden dagegen mehr Zylinder vorgesehen, muß der äußerste Zylinder einen so großen Durchmesser haben, daß er alle übrigen Zylinder umfaßt; die Teleskopvorrichtung wird kompliziert und nimmt einen großen Raum ein.
Um die unterste Stellung des Stuhlsitzes tiefer zu legen, kann die Länge der Zylinder verkürzt werden. Um jedoch mit kurzen Zylindern eine ausreichende Höchststellung zu erzielen, müssen zahlreiche Zylinder vorgesehen werden, wodurch die Gesamtanordnung wiederum sperrig und kompliziert wird.
Bei Anwendung des herkömmlichen Teleskopsystems ist es infolgedessen nicht möglich, die größte Sitzhöhe weiter nach oben zu verlegen und gleichzeitig die niedrigste Sitzhöhe zu verkleinern ohne daß der Gesamtmechanismus an Sperrigkeit und Kompliziertheit zunimmt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl zu schaffen, der einen größeren Höhenverstellbereich als bekannte Stühle ähnlicher Art hat und dessen Höhenverstelleinrichtung gleichwohl vergleichsweise klein und einfach aufgebaut ist.
Der Behandlungsstuhl nach der Erfindung weist also zwei getrennte Hub-Senk-Mechanismen auf, die für das Heben oder Senken des Stuhlsitzes mechanisch gekoppelt betätigt werden. Auf diese Weisr wird nicht nur für einen besonders großen Verstellbereich gesorgt, sondem auch ein rasches Heben oder Senken des sitzes sichergestellt, da das Heben und Senker, des Sitzes durch die Rahmenverstellung und die gleichzeitige Verstellung dta Gestänges zwischen dem Sitz und dem Rahmen bewirkt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 wird eine konstruktiv besonders einfache Kopplung der beiden Hub-Senk-Mechanismen erreicht.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 führt zu einer Doppelausnutzung des höhenverstellbar·™ Zwischengliedes derart, daß dieses zugleich einen Teil der Verstelleinrichtung des zweiten Hub-Senk-Mechanismus bilde;.
Bei Ausgestaltung nach den Ansprüchen 4 und 5 erfolgt der Antrieb der Schieber auf robuste und besonders wenig störanfällige Weise.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 6 laßt sich ein großer Höhenverstellbereich des zweiten Hub-Senk-Mechanismus erreichen.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 sorgt dafür, daß im Zuge einer Höhenverstellung die waagrechte Normallage des Sit7.cs im wesentlichen erhalten bleibt. Eine noch genauere Parallelführung des Sitzes wird mit der Ausgestaltung nach Anspruch 8 gewährleistet. Da bei sorgt die Maßnahme nach Anspruch 9 für eine besonders steife und stabile Halterung des Sitzes. Zu einem insgesamt mechanisch robusten Aufbau tragen auch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 10 und 11 bei.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des zahnärztlichen Behandlungsstuhls, wobei der Sitz in seiner höchsten Stellung dargestellt ist,
F i g. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei der Sitz seine niedrigste Stellung einnimmt, und
F i g. 3 eine Draufsicht entsprechend der Linie 111-111 der F i g. 1.
Der Stuhlsitz 1 trägt in der üblichen Weise ein Polster 2 und ist mit einer Rückenlehne 3 verbunden. Ein Sockel 4 ist am Boden des Behandlungszimmers befestigt. Zwei lotrechte Führungssäulen 6 u>id 7 sind am Sockel 4 angebracht. Ein Rahmen 5 ist entlang den Führungssäulen in lotrechter Richtung verschiebbar.
Ein am Sockel befestigter Elektromotor 8 dient als Antriebsquelle für die Verschiebung des Rahmens 5. Der Motor 8 treibt über einen endlosen Riemen 10 eine Riemenscheibe 9 an. Die Riemenscheibe 9 dreht ein innerhalb eines Getriebegehäuses ti angeordnetes, nicht veranschaulichtes Zahnrad. Dieses Zahnrad kämmt mit dem unteren Ende einer lotrechten, mit Außengewinde versehenen Spindel 12, deren oberes Ende mit dem Unterteil des Rahmens 5 drehbar verbunden ist. Eine Drehung des im Getriebegehäuse 11 sitzenden Zahnrades bewirkt ein Drehen der Spindel 12.
Die Gewindespindel 12 reicht durch eine mit Innengewinde versehene Bohrung 13 (Fig.3) des Rahmens hindurch, so daß bei Drehen der Spindel 12 der Rahmen entlang den Führungssäulen 6 und 7 je nach der rvphrirhtune der Gewindespindel nach oben oder nach
unten verschoben wird.
Zwei in waagrechter Richtung verlaufende parallele Schienen 14 und 15 sind arn Rahmen 5 vorgesehen. |ede der Schienen 14, 15 trägt einen Gleitblock oder Schieber 16,17.
Das untere Ende einer Schwinge 20 ist an einem feststehenden Block 18 angelenkt, der mit dem Sockel verbunden ist. Das obere Ende der Schwinge 20 ist mit dem Schieber 16 gelenkig verbunden. In ähnlicher Weise ist das untere Ende einer Schwinge 21 an einem mit dem Sockel verbundenen, feststehenden Bock 19 angelenkt, während das obere Schwingenende mit dem Schieber 17 gelenkig verbunden ist. Die beiden Schwingt-n 20 und 21 sind in entgegengesetzter Richtung geneigt.
Wenn der Rahmen 5 in der obenerwähnten Weise gehoben oder gesenkt wird, werden auch die Schwingen 20, 21 angehoben oder gesenkt und dabei in entgegengesetzten Richtungen um die Gelenkverbindungen mit dem Blöcken 18 bzw. 19 gedreht. Bei dem Heben des Rahmens 5 nimmt der Abstand zwischen dem Rahmen und dem Sockel zu.
Da sich jedoch die Länge der Schwingen 20 und 21 nicht ändert, werden die Schwingen so nach oben geschwenkt, daß der Abstand zwischen den Schiebern 16, 17 und den feststehenden Blöcken 18 und 19 konstant bleibt. Das bedeutet, daß sich die Schieber 16 und 17 entlang den Schienen 14 und 15 in Richtung auf eine unmittelbar über den feststehenden Blöcken 18 bzw. 19 befindliche Stellung verschieben. Die Schieber 16 und 17 bewegen sich also in waagrechter Richtung aufeinander zu.
Zwischen den Schiebern 16, 17 und dem Stuhlsitz 1 befindet sich ein weiteres Gestänge mit zwei Schwingen 22 und 23, deren untere Enden an den Schiebern 16 bzw. 17 angelenkt sind und deren obere Enden mit dem Stuhlsitz gelenkig verbunden sind. Ebenso wie die Schwingen 20 und 21 sind die Schwingen 22 und 23 in entgegengesetzten Richtungen geneigt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das obere Ende der Schwinge 22, deren unteres Ende mi' dem sich bei Absenken des Sitzes nach vorn bewegenden Schieber 16 gelenkig verbunden ist, an der hinteren Seite des Stuhlsitzes angelenkl. Das obere Ende der Schwinge 23, deren unteres Ende mit dem sich bei Absenken des Sitzes nach hinten bewegenden Schieber 17 gelenkig verbunden ist, ist dagegen an der vorderen Seite des Stuhlsitzes angelenkt.
Da der Abstand zwischen den vorderen und hinteren Gelenkverbindungen der Schwingen 22 und 23 mit dem Sitz konstant ist, kann bei Blockieren der Schieber 16 und 17 der Stuhlsitz zusammen mit dem Patienten nicht abgesenkt werden. Bewegen sich dagegen die Schiebe-16 und 17 in Richtung der Pfeile A bzw. B, während der Rahmen 5 abgesenkt wird, wird auch der Sitz 1 gesenkt. Werden die Schieber in den zu den Pfeilen A und B entgegengesetzten Richtungen verstellt, während der Rahmen 5 hochgefahren wird, wird auch der Sitz gehoben.
Damit der Stuhlsitz während des Hebens oder Senkens eine waagrechte Lage beibehält und nicht nach vorn oder hinien gekippt wird, ist das den Sitz mit den Schiebern 16 und 17 verbindende Gestänge als Parallelführung ausgebildet. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist parallel zur Schwinge 22 eine zweite Schwinge 24 vorgesehen, deren oberes und unteres Ende mit dem Sitz 1 bzw. dem Schieber 16 gelenkig verbunden ist. Die Verbindungslinie der Gelenkverbin-
düngen der Schwingen 22 und 24 mit dem Sitz 1 verläuft parallel zu der Verbindungslinie der Gelenkverbindungen der Schwingen mil dem Schieber 16. Entsprechendes gilt für eine parallel zur Schwinge 23 angeordnete zweite Schwinge 25, deren oberes und unteres Ende mit dem Sitz 1 bzw. dem Schieber 17 gelenkig verbunden ist.
Durch Verwendung der Parallelführung kann der Sitz 1 in der richtigen waagrechten Stellung gehalten werden, ohne daß er beim Heben oder Senken nach vorn oder hinten geschwenkt wird.
F i g. 1 zeigt den Stuhl in der Betriebsstellung, in der der Sitz 1 die höchstmögliche Lage einnimmt. Der Motor 8 kann nun eingeschaltet werden, um die Spindel 12 in solcher Richtung zu drehen, daß der Rahmen 5 nach unten bewegt wird. Beim Senken des Rahmens verkleinert sich der Neigungswinkel der Schwingen 20 und 21. so daß die Schwingen sich mehr und mehr einer waagrechten Lage nähern. Dabei bewegen sich die Schieber 16 und 17 auf den Schienen 14 und 15 in Richtung der Pfeile A bzw. B. Die oberen Enden der Führungssäulen 6 und 7 und der Gewindespindel 12 stehen zunehmend weiter unterhalb des Sitzes 1 über den Rahmen 5 vor. Werden die Schieber 16 und 17 in Richtung der Pfeile A und B verstellt, nimmt der Neigungswinkel der Schwingen 22, 24 und 23. 25 ab, so daß die Schwingen sich der waagrechten Stellung zunehmend nähern und der Sitz in Richtung auf den Rahmen 5 abgesenkt wird. Infolge der Absenkung des Rahmens 5 und der gleichzeitigen Änderung der Neigung der Schwingen 22 bis 25 wird der Sitz rasch nach unten gefahren. F i g. 2 zeigt die niedrigste Stellung, in die der Sitz in der oben beschriebenen Weise gebracht werden kann. Um den Sitz 1 aus dieser niedrigsten Stellung nach oben zu fahren, braucht nur die Gewindespindel 12 in entgegengesetzter Richtung gedreht zu werden.
Die niedrigste Stellung oder Höhenlage des Sitzes 1 wird durch die Höhe oder Länge der Führungssäulen 6
ίο und 7 bestimmt. Durch geeignete Wahl der Länge der Führungssäulen kann daher die niedrigste Sitzstellung nach unten verlagert werden. Mit anderen Worten, die Länge der Führungssäulen kann entsprechend der gewünschten niedrigsten Sitzhöhe bestimmt werden.
Andererseits wird die höchste Sitzstellung durch die Länge der Führungssäulen 6 und 7 und die Länge der Schwingen 22 bis 25 bestimmt. Da die Länge der Führungssäulen entsprechend der erforderlichen niedrigsten Sitzstellung gewählt wird, müssen, um für eine
2" möglichst hohe obere Endstellung des Sitzes zu sorgen, möglichst lange Schwingen 22 bis 25 vorgesehen werden. Da die Schwingenlänge ohne Einfluß auf die niedrigsie Sitzstellung ist, läßt sich die höchste Sitzstellung unabhängig von der niedrigsten Sitzstellung vorgeben.
Bei dem beschriebenen Behandlungsstuhl können also die niedrigste und höchste Sitzstellung in beliebiger Weise gewählt werden, ohne daß die Gesamtano.dnung kompliziert oder besonders sperrig wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Zahnärztlicher Behandlungsstuhl, dessen Sitz mit einem Sockel über eine der Höhenverstellung des Sitzes dienende Einrichtung verbunden ist, d a durch gekennzeichnet, daß die Höhenverstelleinrichtung einen auf dem Sockel (4) angebrachten ersten Hub-Senk-Mechanismus (8 bis 13), mittels dessen ein Zwischenglied (5) wahlweise höhenverstellbar ist, und einen zweiten Hub-Senk-Mechanismus (16,17, 22 bis 25) aufweist, der auf dem Zwischenglied abgestützt ist und seinerseits den Sitz (1) höhenverstellbar trägt.
2. Stuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung (20,21), die bei lotrechter Verstellung des Zwischengliedes (5) den zweiten Hub-Senk-Mechanismus (16,17, 22 bis 25) betätigt.
3. Stuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hub-Senk-Mechanismus (16, 17, 22 bis 25) zwei von dem höhenverstellbaren Zwischenglied (5) abgestützte Schieber (16,17) aufweist, die bei Heben oder Senken des Zwischengliedes zwecks Betätigen des zweiten Hub-Senk-Mechanismus in waagerechter Richtung in entgegengesetzten Richtungen bewegbar sind.
4. Stuhl nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung ein Gestänge (20, 21) aufweist, dessen obere Enden an den Schiebern (16,17) und dessen untere Enden an dem Sockel (4) angelenkt sind.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge der Stell vorrichtung zwei Schwingen (20, 21) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen derart gegeneinander geneigt sind, daß bei Heben oder Senken des Zwischengliedes (5) die Schwingen ihre Neigung gleichzeitig in analoger Weise ändern.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hub-Senk-Mechanismus (16, 17, 22 bis 25) ein Gestänge (22, 23) aufweist, dessen obere Enden an zwei in Abstand voneinander liegenden Stellen des Sitzes (1) angelenkt sind und dessen untere Enden mit den Schiebern (16,17) gelenkig verbunden sind.
7. Stuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge des zweiten Hub-Senk-Mechanismus (16,17, 22 bis 25) zwei Schwingen (22, 23) aufweist, die in entgegengesetzten Richtungen derart gegeneinander geneigt sind, daß bei waagrechter Verstellung der Schieber (16, 17) die Schwingen ihre Neigung gleichzeitig und in analoger Weise ändern.
8. Stuhl nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gvstänge des zweiten Hub-Senk-Mechanismus (16,17,22 bis 25) mit zwei Paaren von Parallelschwingen (22,24; 23,25) versehen ist.
9. Stuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschwingenpaare (22, 24; 23, 25) derart in entgegengesetzten Richtungen gegeneinander geneigt sind, daß sie bei einer waagrechten Verstellung der Schieber (16, 17) ihre Neigung gleichzeitig und in analoger Weise ändern.
10. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (5) während der Höhenverstellung über mindestens eine Führungssäule (6,7) geführt ist.
11. Stuhl nach einem der vorhergehenden An-
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hub-Senk-Mechanismus (8 bis 13) eine Gewindespindel (12) aufweist, die mittels eines Motors (8) antreibbar und mit dem Zwischenglied (5) derart verbunden ist, daß eine Drehung der Spindel ein Heben oder Senken des Zwischengliedes bewirkt.
DE19742418523 1973-04-17 1974-04-17 Zahnaerztlicher behandlungsstuhl Expired DE2418523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4336973A JPS53639B2 (de) 1973-04-17 1973-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418523A1 DE2418523A1 (de) 1974-10-31
DE2418523B2 DE2418523B2 (de) 1976-03-25
DE2418523C3 true DE2418523C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=12661915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742418523 Expired DE2418523C3 (de) 1973-04-17 1974-04-17 Zahnaerztlicher behandlungsstuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3964725A (de)
JP (1) JPS53639B2 (de)
DE (1) DE2418523C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203585A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Hellmut Ruck Gmbh Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5456286A (en) * 1977-10-11 1979-05-07 Yoshida Seisakusho Kk Dental therapic chair
GB2022995B (en) * 1978-06-10 1982-10-06 Pek Sun Chang Adjustable height support apparatus
US4752102A (en) * 1982-04-16 1988-06-21 Rasmussen Keith O Elevating and supporting apparatus
GB2205737B (en) * 1987-05-23 1991-04-03 Nat Res Dev Improvements in or relating to chairs
DE3815383C1 (en) * 1988-05-05 1989-09-07 Kanan Dr. Al Khobar Sa Saib Dental treatment chair
US5435623A (en) * 1991-06-19 1995-07-25 Kapec; Jeffrey Interactive seating device
JP2000014475A (ja) * 1998-07-02 2000-01-18 Ohiro Seisakusho:Kk 理美容椅子
US6406294B1 (en) 1999-11-24 2002-06-18 Bell Dental Products, Llc Self contained dental chair with integrated compressor and vacuum pump and methods
US7222832B2 (en) * 2003-11-24 2007-05-29 Welker Orville V Support mechanism
US8944507B2 (en) * 2009-10-13 2015-02-03 Herman Miller, Inc. Ergonomic adjustable chair mechanisms
US8544947B2 (en) * 2010-04-15 2013-10-01 William Sloan Bicycle fitting apparatus and method
CA2933851C (en) 2013-12-16 2022-10-18 James P. Mulhern Elevated height wheelchair
EP3419579A4 (de) 2016-02-27 2020-03-18 Pride Mobility Products Corporation Rollstuhl mit einstellbarer höhe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US575684A (en) * 1897-01-26 Dental chair
US487039A (en) * 1892-11-29 Portable tower-platform fire-escape
US1769140A (en) * 1928-12-05 1930-07-01 Kaufman Abraham Display stand
US2396034A (en) * 1945-01-12 1946-03-05 Melyn E Baker Extensible ladder
US3116910A (en) * 1961-10-04 1964-01-07 Gen Electric Parallelogram lift mechanism
US3472488A (en) * 1967-07-05 1969-10-14 Den Tal Ez Chair Mfg Co Foldable lift device
SE311989B (de) * 1967-11-21 1969-06-30 G Wiklund
US3522925A (en) * 1968-04-08 1970-08-04 Weber Dental Mfg Co Dental chair jack construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203585A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Hellmut Ruck Gmbh Verstellbare tragkonstruktion, insbesondere für einen podologiestuhl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49127761A (de) 1974-12-06
JPS53639B2 (de) 1978-01-10
DE2418523A1 (de) 1974-10-31
US3964725A (en) 1976-06-22
DE2418523B2 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423402C2 (de) Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
DE2418523C3 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE2910574A1 (de) Gynaekologischer stuhl
DE1778196C3 (de) Hubvorrichtung für ein Sitzmöbel
DE2541559A1 (de) Rueckenstuetze fuer sitze aller art
DE19951625C2 (de) Sitz mit einstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE3617810C2 (de)
EP0364822A2 (de) Tisch mit Tischgestell und Tischplatte sowie Stelleinrichtung zum Verändern der Höhe und Neigung der Tischplatte
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE19853271A1 (de) Untersuchungsstuhl
DE1290685B (de) Verstellsessel
DE2309970A1 (de) Umwandelbarer stuhl
DE3347255C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Kopfstütze
DE4405619C1 (de) Höhenverstellbare Bett/Nachtschrank-Kombination
EP0642780A1 (de) Entbindungsbett
DE3933237A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte sowie stelleinrichtung zum veraendern der hoehe und neigung der tischplatte
DE202020104509U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE1929413C3 (de) Einrichtung zur stufenlosen Einstellung von Teilen von Möbeln, insbesondere zu deren Höhen- und Neigungseinstellung
AT394134B (de) Sessel
DE3619928A1 (de) Funktions-sitzmoebel
DE4208333C2 (de) Sitzmöbel
DE19937945C2 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10131794A1 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee