EP3212039A1 - Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person - Google Patents

Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person

Info

Publication number
EP3212039A1
EP3212039A1 EP15801247.6A EP15801247A EP3212039A1 EP 3212039 A1 EP3212039 A1 EP 3212039A1 EP 15801247 A EP15801247 A EP 15801247A EP 3212039 A1 EP3212039 A1 EP 3212039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
office
wobble
work
air chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15801247.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212039B1 (de
Inventor
Andreas Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iii-Solutions GmbH
Original Assignee
Iii-Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iii-Solutions GmbH filed Critical Iii-Solutions GmbH
Publication of EP3212039A1 publication Critical patent/EP3212039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212039B1 publication Critical patent/EP3212039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/142Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/025Springs not otherwise provided for in A47C7/22 - A47C7/35
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/35Combinations of different types of springs; Adjustable springs; Attachment of springs to other springs or to the base frame ; Springs for seat parts not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/02Office stools not provided for in main groups A47C1/00, A47C3/00 or A47C7/00; Workshop stools

Definitions

  • the present invention relates to an office, work and leisure chair, which offers a significantly improved seating comfort, especially for persistent seating periods by the person sitting on him by means of functional and user-defined pneumatically activated mechanism to passively triggered, subliminal, subdued movements stimulates.
  • the invention also relates to a retrofit kit for mounting on an existing chair or on any seat pad or surface, for generating subliminal movements of the person sitting thereon.
  • a scientific study published in the American Journal of Physiology of the University of Tel Aviv shows that the human body applies more and more quickly fat at those sites where pressure and / or traction is regularly applied.
  • Adipocytes fat cells
  • High-tech microscopy was used to investigate how the adipocytes change with mechanical pressure.
  • the adipocytes were reduced in size by cyclic stretching.
  • the prior art covers a variety of chair and especially office, work and leisure chair constructions, all of which seek to optimize the seating comfort while allowing a healthy sitting.
  • the typical office, work and leisure chair has a chassis with several radial star-shaped legs or a horizontal ring on which are mounted on an additional vertical axis rotatable rollers, so that the chair in principle can roll in all directions.
  • the typical office, work and leisure chair on a stable seat, which is rotatably mounted about a vertical axis on the chassis and is adjustable in height, which is stationary in itself. The buttocks and the back of the seated person are hardly moved on such a chair, which is detrimental to the circulation and not least the well-being.
  • the office chairs are also equipped with backrests, and often also with armrests.
  • the controls for the adjustment of the seat height, the steepness of the backrests, the height of the armrests, etc. are all under the seat and the corresponding levers are not visible when sitting on the chair.
  • a more ergonomic office, work and leisure chair model is disclosed for example in DE 10 2005 033 052 A1. It shows a chair whose seat is located on a tilting device.
  • This tilting device is associated with a locking device in the form of a ring-tube air cushion, such that the tilt angle of the tilting movements can be adjusted via the air cushion.
  • One possible embodiment relates to several air cushions, which for the purpose of limiting or deactivating the tilting movements are individually alspumpbar.
  • the seated person can inflate the air cushion via an air pump, or let the air contained in it escape via a vent valve also below the seat.
  • the like is known from a therapeutic seating device of US 2008/0079301 A1. Shown is a device for increasing the perception of body movements and health, especially for people with neuromuscular diseases, such as cerebral palsy or scoliosis.
  • the methodology of this system is similar to that of [0005] designed with a support structure, a motion control unit and a seat pad.
  • a device for damping is given, which consists of an annular, inflatable element.
  • the air volume contained in it can be regulated by a pump and a drain valve below the seat cushion.
  • the subject device here shows a very complex structure with a variety of items for the realization of variably damped tilting movements of the person sitting on the chair.
  • a device is known from WO 2007/105960 A1, the disclosure of which shows a seat device with a centrally mounted seat pad.
  • This seat support is underlaid either two or four to the central storage mutually opposite or orthogonal arranged air cushion, which are interconnected, such that air is interchangeable between them for a definable along the axes of rotation damping setting.
  • the aforementioned documents are essentially the prior art regarding a pneumatic realization of mobility while sitting from.
  • a person can perform on such a seat device about two axes superimposed tilting movements, which are damped by air cushions.
  • the person concerned can regulate the volume of air or the pressure manually via a pump or a valve, which are actuated below the seat pad.
  • these solutions do not lead to a satisfactory seating behavior.
  • Numerous studies prove that people sitting for a long time are extremely sluggish and hardly ever change their seat settings. Such a person will rather adjust the degree of damping of the disclosed in the previous documents air cushion once and get used to the appropriate degree of tilt.
  • the object of the present invention is therefore to provide an office, work and leisure chair for stimulating subliminal movements, which in order to achieve the goals of [0001], especially the mechanical-biological stimulation, treads new paths for long-term healthy sitting.
  • the chair is designed to take sitting to a whole new level and lead away from inactive sitting to an inevitably dynamic, stimulating and blood circulation in the body vessels of the buttocks, back and thighs.
  • the inactivity of the pelvic area, enforced by the currently available office chairs, is to be replaced by a natural and inevitably or inevitably adjusting pelvic movement to keep the entire musculature active in the buttocks and pelvis, as well as indirectly in the back area.
  • This pelvic movement leads to a coupled movement (coupled motion) of the spine, acting on these torsional and bending forces, especially in the lumbar region.
  • the office, work and leisure chair is to induce the movements of the seated person by means of adaptive load-dependent kinematics subliminal inevitably, so that the sedentary person usually consciously or optionally consciously feels nothing and thus is not affected in their concentration.
  • the person should therefore inevitably constantly perform subliminal movements.
  • the working concentration should be increased by the inevitably subliminally active sitting on the average mass.
  • the induction of these subtle movements is therefore to be ensured by reliable means which do not fail in view of the work or other mental demands of the person concerned.
  • the above-mentioned goals are thus to be ensured in the long term and sustainably.
  • the office, work and leisure chair should correspond to an individualizable user profile whose settings can be used actually and regularly.
  • the office, work and leisure chair should be an indirectly active chair, and not a stationary structure, and yet it should largely, in some cases even complete, be autonomous from artificial energy sources and therefore be used everywhere.
  • an office, work and leisure chair for generating subliminal movements of the person sitting thereon, with a base with undressed rollers, at least one gas spring support with resting thereon interface plate for the seat plate with seat cushion and a backrest, which is characterized in that the seat plate is wobble mounted on a pneumatic wobble cushion, which has a plurality of interconnected via connecting hoses deformable air chambers, and which lies on an elastically deformable hollow body, which at each Niedestêthidron the chair as a pump for inflating the air chambers acts, and with each rising from the chair due to its elastic expansion refilled with air, with a pump hose with one-way valve from the hollow body in at least one of the air chambers, for repumping any leakage losses, and wherein connecting hoses between Heilkam are equipped with valves which open mechanically, hydraulically, pneumatically or electrically. and are lockable, so that the wobble path of the seat plate and the damping of the wobble movement are variable.
  • a retrofit kit for mounting on the non-wobble seat of a conventional chair or on any seat for generating subthreshold movements of the person sitting on the retrofit kit which is characterized in that the retrofit kit a taumel mounted seat plate in that it rests on a plurality of interconnected via connecting hoses deformable air chambers which rest circularly around the center of the seat plate on an elastically deformable hollow body, which acts as a pump for inflating the air chambers at each Niedsetzetzen on the chair, and each time they get up from
  • the chair is refilled with air, with a pumping hose with a one-way valve from the hollow body into at least one of the air chambers, for repumping any leakage losses, and with the connecting tubes between the air chambers with V equipped, which are mechanically, hydraulically, pneumatically or electrically dosed opened and closed, so that the wobble path of the seat plate and the damping of the wobble are variable,
  • Fig. 1 An exploded view of the office, work and leisure chair with wobble seat thanks to pneumatic ring tube with compartments, with its essential components;
  • Fig. 2 A hose ring as a wobble cushion with four compartments whose adjacent are each connected to a hose;
  • Fig. 3 A backdrop or template valve for metering opening
  • FIG. 4 shows a rotatable crimp ring for forming four pinch valves for the four connecting hoses on the wobble pad
  • Fig. 5 The rotatable crimp ring of Figure 4 in transparent
  • Fig. 6 The rotatable crimp ring used in the guide ring with
  • Fig. 7 The components of a rotary valve as an alternative to a
  • Pinch valve for the connecting hoses of the compartments of the hose ring
  • Fig. 8 The composite rotary valve for the connecting hoses of
  • Fig. 9 The truncated cone-shaped hollow body as a support and pump for the
  • Fig. 10 Four single pillows as wobble pads, which are connected to connecting tubes, as an alternative to a hose ring;
  • Fig. 1 1 seen the office, work and leisure chair with four single cushion in the open bottom state from the front;
  • Fig. 12 The office, work and leisure chair of Figure 1 in the assembled state, in addition to armrests;
  • Fig. 13 An armrest with the attached lever for actuating the
  • Fig. 14 The lever on the armrest with locking each position of the
  • Fig. 15 A circuit for detection and interactive control of
  • Fig. 16 Such an office, work and leisure chair with wobble
  • Fig. 17 The backrest and its phoronomic elements seen from behind;
  • Fig. 17 A simple and highly effective construction of the backrest with phoronomic elements.
  • the structure of this office, work and leisure chair for generating subliminal movements of the seated person by being shown here by means of an exploded view, which provides insight into the essential parts.
  • a foot 1 At the bottom you can see a foot 1 and then a gas spring support 2, which is centrally located here, but can also be arranged laterally displaced, for example, at the very back, under the backrest 22 of the office, work and leisure chair to the area below the seat 19 to keep free.
  • the gas spring support 2 is height adjustable in the traditional manner.
  • the spider 1 may be formed by a star wheel with five or more arms, at the ends of each an unlocked roller 4 is mounted.
  • the base 1 runs down into a circumferential ring 3, where a number of steered rollers 4 are stored. This ensures that the office, work and leisure chair can be rolled in all directions very easily and with minimal resistance.
  • an interface plate 5 can be seen as a support plate on which all components for the tumble of the seat are constructed. Under this interface plate 5, a chair mechanism may be arranged so that the interface plate 5 on this chair mechanism forward and backward on the gas spring support 2 is displaceable.
  • This hollow body 14 has a bellows-like connection 60 to its conical top 15, wherein this cone may be formed at a much larger angle at its tip than shown here, so that the height of the cone measures only about 2cm.
  • the hollow body 14 may be made even flat above, but a conical shape proves to be advantageous.
  • the hollow body 14 is equipped with a one-way valve 57 so that it can suck in air from the environment. Another, acting in the reverse direction one-way valve leads via a hose 12 in the lying above the hollow body 14 hose ring 16.
  • the hollow body 14 is equipped with a pressure relief valve 58.
  • the conical top 15 of the hollow body 14 is axially pressed against the bottom plate 61, with elastic folding of the bellows-type compound 60 until the conical top 15 with its edge on the Base plate 61 rests.
  • this hollow body 14 acts as a pump and as a result of the reduction of its volume, it pumps air through the connecting tube 12 in the hose ring 16.
  • the elastic bellows connection 60 which acts as a spring, the conical top 15th of the hollow body 14 back up to its original position, with lifting all on top of her resting elements.
  • the wobble pad is formed by an annular tube ring 16, similar to an inflatable float ring or tire tube.
  • This hose ring 16 has four partitions 17 in the example shown, which divide it into four compartments 18 as air chambers. Due to the more or less pronounced conical shape of the hollow body 14, the hose ring 16 is centered and held on the cone. This proves to be the advantage of a cone shape.
  • Each of these four hose connections 27 connects two adjacent compartments 18 and projects as an arc towards the center in the remaining free space in the center of the hose ring 16.
  • hose connections 27 serve in cooperation with special valves to block an air exchange between these compartments 18 or to allow dosed, as will be described in detail later.
  • interface plate 5 hollow body 14 and hose ring 16 is laminated on the chair of a dashed line indicated skirt 63, which projects from the seat plate 21 down, in the assembled state of the chair to a piece over the interface plate 5, so that the whole structure for the tumble of the seat plate 21 is concealed even with a maximum wobble inclination of the seat plate 21.
  • the skirt 63 has a vertical slot, if necessary, to provide a passage for the backrest attachment.
  • the skirt 63 may be formed, for example, by a solid or flexible metal or plastic sheath. It can be covered with a fabric or other suitable material so that it also looks decorative.
  • the seat support 19 is placed immovably, which forms the actual seat cushion.
  • This seat pad 19 is laminated like two or more layers and includes a platen 65 followed by a lower platen layer 64 made of a soft elastic material and having an upper platen layer 20 harder than the lower platen layer 20 Pad layer 64 is executed.
  • the seat cover 19 may be constructed of even more layers. It is important to note that a harder layer follows a softer one upwards, although a softer one may also be present at the top.
  • This seat support 19 can be placed accurately on the seat plate 21 by, for example, on its underside has a circular recess which fits exactly on the seat plate 21.
  • Figure 2 shows such a tube ring 16 as a wobble cushion with air chambers, with four radially extending partitions 17 to form four compartments 18 and air chambers, the adjacent are each connected to a hose 27.
  • These four tube sections 27 protrude a piece into the center of the tube ring 16 in the space remaining free there.
  • These four tube sections 27 can be closed, for example, by a pinch valve collectively more or less closed or completely closed by complete clamping in order to limit the wobble of the seat and to regulate their damping.
  • the compartments 18 or at least one of them is equipped with a controllable outlet valve 29 via a hose 30 so that controlled air can be released therefrom.
  • the exhaust valve 29 may be, for example, a screw valve, or simply one as is common on a tire hose, for venting air out of the swash pad 16 or the air chambers to the outside, if the tumble is to be increased, or about a lighter person the chair wants to use.
  • the outlet valve 29 may be operated by means of the cables of a push-pull cable or a Bowden cable.
  • a push-pull cable includes a single cable that allows pulling or poking, or two opposing cables, and these can be steplessly moved in both directions by means of a lever or a rotary handle and lock in any adjustment position.
  • a hydraulic or pneumatic adjustment can be realized.
  • Hydraulic lines or pneumatic hose lines lead to small piston-cylinder units, which operate the valves by retracting or extending the piston.
  • an electrical variant is executable, after which the push-pull cable can be operated by electric motors at the touch of a button and then actuate the valves.
  • this requires a battery as energy storage.
  • a supply hose 12 leads, as already mentioned, out of the hollow body 14 into the hose ring 16, and this supply hose 12 is equipped with a one-way valve 13 so that compressed air can only pass from the hollow body 14 into the hose ring 16, not vice versa. Because the hose ring 16 undergoes a certain unavoidable, albeit minimal loss of air over long periods of time, this loss of air is continuously compensated by the hollow body 14 acting as a pump. Each time a person sits on the chair, the air pressure in the swash cushion or hose ring 16 is increased and inflated to a maximum, which is regulated by a pressure relief valve in the hose ring 16. As a result, this chair can operate without external energy - ie without an electrical connection, for example - and its controllable tumble capacity remains constant over a long period of time, ie over years.
  • FIG. 3 shows a backdrop or template valve 75 with an upper disc 68 and a lower disc 69. Between these a thin, not visible here hole template is inserted as a perforated disc, which is rotatable between these two discs 68, 69.
  • the connection tubes 27 lead from above into the upper disc 68.
  • the axial bores in the upper disc 68 lead into axial blind holes in the lower disc 69, in which they turn by 180 ° and again up through the upper disc 68 into a second Lead hose.
  • the holes of the perforated disc can meter out the holes, completely close or completely open.
  • FIG. 4 shows a squeezing ring 33 to a pinch valve as an alternative solution to this probably simplest solution with a gate or stencil valve 75.
  • This squeezing ring 33 is inserted into an associated guide ring 32 (Figure 6), which has an annular guide channel 34 in which the crimp ring 33 is rotatably mounted, to form four distributed around the circumference arranged pinch valves for the four connecting tubes 27 on the hose ring 16 and between the compartments 18 or between single cushion (Figure 10), which is distributed around the circumference of the hollow body 14 rest on the conical top 15.
  • the crimp ring 33 has at its periphery pinch surfaces 36, which act as ramps in its rotation, with a growing radius in a circumferential direction, so that a stationary in the outer Bulge of the squeezing ring 33 protruding tube section 27 is squeezed by the ramp formed by the squish surface 36 on it.
  • this squeezing ring 33 is shown as a transparent plastic part, and finally used in Figure 6 in the guide ring 32 with its guide channel 34.
  • this guide or annular channel 34 of the squeezing ring 33 to the common center rotatably inserted.
  • the distance of the pinch surface 36 to the outer wall of the annular channel 34 is more or less on its peripheral outer side of the crimp ring 33 in a circumferential direction large.
  • bushings 37 are formed of elastic material, each with two obliquely extending to the tangent holes 38.
  • the bushings 37 are coated approximately with Teflon.
  • the twisting of the crimping ring 33 is preferably carried out by means of the cable of a push-pull cable, the two ends of wire rope attacking the periphery of the squeezing ring 33 can rotate it as needed in one or the other direction and lock it in each rotational position.
  • the lever or an adjusting wheel or rotary handle for actuating the push-pull cable pull is preferably arranged on the armrest, but can also be placed elsewhere.
  • the crimp ring 33 is sufficiently rotatable so that it closes in the end position, the tube sections 27 collectively sealed with its squish surfaces 36.
  • a rotary valve In the figure 7, the components of a rotary valve are shown as an alternative to this Quetschringventil. It is a jacket tube 85 with connections for the connecting tubes 27 of the wobble cushion with its air chambers or the compartments 18 of the annular tube 16. This includes an upper 86 and lower frame tube 87 with holes in their walls, and further a pivot 88 with holes in it.
  • the rotary valve 89 is shown in its entirety assembled. The enclosed inside the casing tube 85 frame tubes 86,87 and the pivot pin 88 can be rotated relative to each other, and depending on the rotational position they release different passages or seal them sealed.
  • the flow can be opened by a certain connecting hose depending on the rotational position, until the release of the entire cross-section of the hose, or the flow can also be completely blocked.
  • the rotation of the central pivot pin 88 is effected by means of the cables of a push-pull cable pull with actuating lever preferably arranged on the armrest by the cable ends acting on a lever mounted on the upper end face of the pivot pin 88.
  • this lever can also be operated by a Bowden cable against the force of a coil spring to rotate the pivot pin 88 by at least one hole diameter in its peripheral wall and turn back by virtue of the coil spring.
  • a hydraulic, pneumatic or electrical actuation is feasible.
  • Figure 9 illustrates the frustoconical hollow body 14 as a support for the hose ring 16 to be supported thereon with its pinch valve 31, link 75 or rotary valve 89, where it is seen here seen obliquely from below.
  • this hollow body 14 acts as a compressed air reservoir.
  • a hose 52 leads, for example through a hole in the interface plate 5 from the area below the same via a one-way valve 57 in this hollow body 14 into it.
  • the hollow body 14 is a dense hollow body of, for example, molded or molded plastic. It can be made of several parts by welding together.
  • a sheet may be used as a material, for example, a sheet metal cone and including a steel plate, with which the cone is sealingly connected via an outwardly extending elastic rubber bellows 60.
  • the lower bottom plate 61 must be strong enough to withstand the internal pressure. If it is bent against the inside, that is concave from the outside, the whole hollow body 14 is very resistant to absorb pressure forces.
  • the wobble cushion with its air chambers or the hose ring 16 is placed on top of the conical top 15, and the conical shell wall of the hollow body 14 serves thereafter as the actual support surface for the seat plate 21 and seat support 19 of the burdened with a person office, work and leisure chair.
  • the over the hollow body 14 resting on the hose ring 16 seat plate 21 is connected in its center via a wire 66 with the conical top of the hollow body 14 so that you take the office, work and leisure chair on the seat cushion 19, lift and stairs can carry.
  • a progressively acting tension spring 65 may be installed in this wire 66, which is connected to the tip 28 of the conical top 15 of the hollow body 14, so that the seat plate 21 is always clamped down on the hose ring 16.
  • This tension can be increased by the tension spring 65 can be set under the more or less tension on the seat plate 21 by means of a screw so that it more or less strongly presses the seat plate 21 on the hose ring 16 or the wobble pads and thus stiffening the tumble.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of the wobble pad or the hose ring 16.
  • the tumble is achieved by means of four different individual pads 35 which rest on the conical top 15 of the hollow body 14, wherein the adjacent depending on a piece a piece projecting into the center tube section 27 are interconnected.
  • these four tube sections 27 may be collectively more or less closed by a respective gate or template valve 75, rotary valve 59 or pinch valve 31, or completely closed by complete clamping, so that air exchange between the individual cushions 35 is no longer possible.
  • a hose 30 with controllable outlet valve 29 is likewise led out of at least one of the individual cushions 35, and a supply hose 12 with one-way valve 13 is also led into a single cushion 35.
  • the wobble pad thus formed can also be realized with more or less than four individual cushions 35, or even with a single hose ring with more or less than four compartments 18 or air chambers.
  • the connecting tubes 27 can also be individually and thus individually equipped with a sliding valve 75 or rotary valve 59.
  • FIG 1 1 shows an office, work and leisure chair, open at the bottom, that here is the single cushion 35 as shown in Figure 10, with the front lying is not shown to release the view into the interior. These individual pads 35 rest on the hollow body 14. On top of the single cushion 35, the seat plate 21 is located.
  • This chair is equipped with armrests 24 which lie on height-adjustable armrests 23.
  • a lever 26 is arranged to actuate a push-pull cable or a Bowden cable.
  • the cables lead to the central valve, be it a gate valve 75, a rotary valve 89 or pinch valve 31 for the metered opening or closing of the connection hoses between the individual cushions. With multiple gate 75 or rotary valves 59, the connecting hoses 27 can also open and close individually dosed.
  • Figure 12 shows the assembled office, work and leisure chair with wobble seat 19 in a view from the front.
  • the entire substructure for the realization of the metered tumble is concealed by a skirt 63.
  • height adjustable armrests 24 are attached in a conventional manner.
  • handle lever 26 are arranged on the armrests. They are used to adjust and set various Features of this special chair. In their place can also adjust wheels or twist handles occur. As indicated by the arrows above the seat surface 19, this can in these directions or superimposed in all directions to tumbling movements.
  • the tumble, the wobble paths and their damping can be adjusted by means of the built-in valves.
  • the backrest 22 is pivotally mounted on the interface plate 5 or on the support spring loaded, in a conventional manner. Overall, the following settings or adjustments can be made with the push-pull cables or Bowden cables 25 or alternatively with the hydraulic, pneumatic or electrical actuation means:
  • FIG. 1 Shows an armrest 24 of the office, work and leisure chair with the attached below the armrest lever 26 for actuating the cable of a push-pull cable or Bowden cable 25 for the operation of the valves in an exemplary embodiment.
  • Both armrests 24 each rest on a height-adjustable backrest support 23, which are fastened to the base of the chair or to the interface flap 5.
  • Handle levers 26 are attached to the backrests 23 as shown by an example, much like a bicycle or motorcycle brake lever. This pulls on actuation the one cable of the push-pull cable or a Bowden cable 25, the cable in train, for example, the crimp ring 33 in the guide ring 32 is rotated or dosed opens a valve of another type or closes, as already described.
  • the handle lever 26 is pivotally mounted in a base 46, and this base 46 is connected to the backrest support 23. So that sufficient adjustment is achieved with the lever movement, the cable of the Bowden cable can form a pulley in the reverse manner below the seat plate, or the push-pull cable can be translated to achieve a greater path.
  • Figure 14 shows a lever 26 on the arm leaning support 23 with a device for locking the wire rope of the Bowden cable 25 in each position by means of a spring-loaded, pivotable about a transverse axis 59 clamping plate 50.
  • the wire 56 is in the end of a steel cylinder 49 to which it is firmly connected. Its end carries a head 54, which sits in a socket 55 in the handle lever socket 46.
  • the handle lever 26 is pivotable about the axis 47, against the force of the torsion spring, which acts on the pinch ring 31.
  • a pivotable clamping plate 50 acts at a very steep angle, with slightly less than 90 °, on the steel cylinder 49, on the other side along a support surface 48th is supported.
  • the clamping plate 50 is spring-loaded by a steel spring 53 and is thus constantly pivoted against the steel cylinder 49. If the handle lever 26 is actuated and pivoted clockwise here, so he pulls the wire 56 upwards and the Steel cylinder 49, which comprises the wire rope 56, is pulled up with it and rubs past the leading edge of the clamping plate 50.
  • the torsion spring in the crimp ring 31 wants to retract the wire 56 downward, which causes an instantaneous firm jamming of the steel cylinder 49 with the clamping plate 50.
  • the wire rope 56 and its steel cylinder 49 can only go down when the clamping plate 50 is previously pivoted against the force of the spring 53 in a clockwise direction and releases the steel cylinder 49 for moving. This lock by the clamping plate 50 can be solved by pressing down on the spring-loaded by the steel spring 53 push button 51.
  • the dense hollow body 14 must first be filled as a pressure reservoir. This is done by the person sitting on the office, work and leisure chair, possibly several times to activate the pumping function of the substructure. Whenever someone sits down on the office, work and leisure chair, air is pumped through the hose 12 and the built-in one-way valve into the swash cushions (FIG. 1). A pressure relief valve 58 limits the maximum pressure in the hollow body 14.
  • the height of the office, work and leisure chair or its seat 19 can be adjusted in a conventional manner by the height-adjustable support 2, which contains a gas spring for this purpose.
  • the chair With the lever 26 from sitting, the chair can be reduced in height by the cable releases a lock, so that the support 2 is telescopically reduced in length, against the force of the gas spring.
  • the seat 19 must be somewhat relieved, as in previous height adjustments of office chairs with gas spring support.
  • the discharge valve 29 for releasing pressure from the wobble cushion or hose ring 16 or a single cushion 35 can be effected by means of a screw valve, by means of a push-pull cable pull or a spring-loaded Bowden cable.
  • valves are actuated and the connecting tubes 27 between the compartments 18 or single cushion 35 are squeezed more or less and an exchange of air is only limited.
  • the inclination of the seat 19 from one tilting position to the other will thereby be possible only slowly because the air flow through the connecting tubes 27 is throttled.
  • the seat 19 is fully tilted to the left and the seated person applies pressure to their right buttocks half, the seat 19 tilts to the right only slowly, ie, the smaller the flow area due to metering of the flow, the more time there is a tumbling motion on the far left to the far right.
  • the tumbling motion can be more or less dampened, depending on your preference.
  • the tumbling motion may take a few minutes, whereas movement over the same slope is instantly possible when the hose connections 27 are fully open.
  • a tumbling movement is only granted within the scope of the elasticity of the wobble pad, and in the case of a very hard inflated wobble pad, the seat 19 is almost stable.
  • hose connections 27 can also be metered individually in the flow, and the hose ring 16 or the individual cushions 35 can also be placed differently on the conical top side 15 of the hollow body 14, for example such that the parting surfaces 17 are oriented forwards and transversely, or else rotated 45 ° from this position in the other case. In between, all intermediate positions of the partitions or individual cushions 35 are possible. Depending on the positioning of the hose ring 16 or the single cushion 35, the characteristic of the tumble capacity of the seat cushion 19 changes.
  • the internal pressures of the individual compartments 18 or individual cushions 35 which change due to the wobbling behavior of the seated person and the air exchanges generated therewith, can be detected by means of pressure sensors in the compartments 18 or individual cushions 35 and stored in a computer unit.
  • the wobbling over time can be detected by software of a smart phone.
  • the seat plate 21 is equipped with a slot-shaped garage, in this one Smartphone can insert, so that it joins all the tumbling movements and registers their size and direction. The data can then be read out, stored in a computer unit and further evaluated. They represent an individual user profile.
  • the opening and closing of the corresponding valves can take place electrically, for example by means of electric solenoid valves, namely the inlet 13 and outlet valve 29 and further solenoid valves, which act as pinch valves, or in the Hoses 27 electrically installed solenoid valves.
  • a PLC control can be present, which can then actively drive off a user-specific wobble program.
  • a pressure sensor installed, which continuously supplies the pressure values via an interface to a computer, which subsequently the data is processed to a user profile.
  • the opening and closing of the pneumatic connecting hoses 27 under the individual compartments 18 or individual cushions 35, as well as the opening and closing of the supply 13 and drain valve 29 may be electrically or motor actuated thereafter, so that a specific, optionally generated by itself and stored user profile , or a profile determined by a random number generator, or a manually entered profile can be traversed over time via the PLC, by opening and closing the valves more or less correspondingly over time. The latter holds the person using the chair permanently and inevitably to more or less strong wobbling on the seat 19.
  • an electrical version may also be equipped with sensors that detect when the hose ring 16 or the individual cushions 35 or the wobble cushion due to loss of air have lowered all the way down to the deposits 67, so that whenever that should happen and the Taumelrich the seat would be lost, an audible and / or visual signal is issued or a mechanical impulse is delivered to the seated person that she should stand up to cause by the one or more times Niedersitzen pumping up the swash cushions.
  • An electrical variant of this office, work and leisure chair opens up far more possibilities, namely an interactive agility of the thus dynamic sitting, which can be realized with a circuit as shown in Figure 15.
  • the wobble characteristic is varied over time by the air pressure in the wobble cushion can be changed as a whole and the exchange of air adjacent compartments or air chambers is actively controlled by an associated electronic control by instead of mechanically actuated valves solenoid valves, piezo valves or position-controlled proportional valves V1 -V8 are installed, which are electrically controlled fine actuated. These can allow or interrupt an air exchange between the four air bags C1 to C1 finely dosed in the example shown, or interrupt and react quickly. For rapid reaction, a pressure reservoir of eg 1 liter volume with 0.5 bar is accessed.
  • the basis for the control of these valves V1 -V8 is an electronic circuit including high-resolution sensors for measuring the acceleration, velocity, time and thus the path and inclination of each wobble.
  • the user is ultimately offered a broad spectrum of movement patterns, which he can choose according to his current musculo-skeletal-sensorimotor constitution on his chair. Decisive is less the "pleasure and mood principle" than the "correct measure” of challenge, in order to maximize a training effect beyond a frustrating possible overstrain due to too much permanent reeling.
  • the chair thus becomes the intelligent coach for sitting.
  • the different degrees of freedom of Taumeins can be measured and visualized. The measured deviations - a delta - can be adjusted and managed with a smartphone-based app.
  • the user of the chair should receive with this app a stimulating tool to optimize his training and learning path while sitting.
  • the app on the smartphone can capture and display the individual movement typology of the person sitting.
  • the app links the measured values to categorized statements to what extent the user is able to attenuate or stabilize the degrees of freedom offered by the wobble pad senso-motor as well as muscular. This provides an indicator of the current individual agility of sitting and thus an indication of how the wobble pad should be adjusted to maximize the product of comfort and exercise gain.
  • it is important here to ensure the privacy or personal rights of the users. In particular, it must be ensured that neither the personnel department nor the company doctor can access the data unauthorized. And if they want to be used for scientific evaluations, they may only be used anonymously.
  • an app can be downloaded to the smartphone of the chair user. This is then inserted into the "garage" under the upholstery of the chair, after which the user is guided over a voice by a test during which he sets control buttons for the values of his individual maximum tumbling motion about the x and y axis
  • the aim of the test is to balance the user without contact with the backrest with crossed legs without touching the ground, for about 10 to 20 seconds. This cycle can be repeated several times in order to derive a typical individual balancing pattern.
  • Another piece of information may cover: intermediate suggestions for exercises, variation of seating position, ergonomics, change in table height and monitor position, relaxation, home training, etc.
  • Such an office, work and leisure chair with wobble seat can also be equipped with a very special backrest for stimulating subliminal movements of the back muscles, as shown in Figure 16 seen in a view from the side.
  • the further special of this office, work and leisure chair is then also in his back 22nd and its construction of phoronomic elements, to induce subliminal movements of the back muscles.
  • two pillar bands 71, 72 extend as a backrest 22 behind the seat surface 19 vertically upward, along the spinal column of a person sitting on the seat surface 19 of the chair, on such a phoronomic backrest 70.
  • Each of these bands is a flat, elastically deformable band is made of, for example, plastic, wood or a metal sheet.
  • the rear column belt 72 is mounted below the interface plate and extends from here with a lateral contour, which is modeled on the contour of the buttocks and the back of a seated person, first to the rear and then upwards. Meanwhile, this column belt 72 can be made at its attachment point below the seat in its inclination.
  • This office, work and leisure chair shown here in Figure 16 has a special feature behind its skirt 63 on a base plate on which rest the bottom plate of the hollow body and all elements for the tumble of the seat surface 19.
  • the base plate in turn, is slidably supported on the interface plate, which is mounted on top of the support 2, with respect to the office, work and leisure chair, forwards and backwards. For example, slide rails or roller rails serve this purpose.
  • the displaceability can be released by means of a push-pull cable or spring-loaded Bowden cable, wherein the associated actuating lever 26 is disposed above the seat 19 on an armrest 24.
  • this phoronomic backrest 70 can be seen from Figure 17, which discloses a specific embodiment in detail.
  • the backrest is shown in a perspective view obliquely from above seen on the back side.
  • the central phoronomic element 70 consisting of the front column belt 71 and the rear column belt 72, which, however, is indicated below as dashed lines still continues.
  • These two column belts 71 and 72 are connected to each other with connecting webs 74.
  • These connecting webs 74 are here formed by flat, rigid elements, each provided with a central hole to save weight. At both ends, these connecting webs 74 are pivotally connected to the inside of the front pillar band 71 and the rear pillar band 72, respectively.
  • an air cushion 80 for damping and / or Setting the relative movements of the two column belts 71, 72 installed against each other.
  • an air cushion 80 is installed here, which acts as a progressive compression spring.
  • an air hose can lead to a connection point which is equipped with a valve so that it can be inflated by means of a pump with an individually selectable pressure and air can be discharged through the valve, for individual shaping of the column straps 71, 72
  • several such separate air cushion between the connecting webs 74 may be installed.
  • the contour of the front pillar band 71 can be adapted to a particular back contour of a user.
  • at least one steel compression spring may be installed between the front pillar band 71 and the rear pillar band 72, or even more. It is thus immediately evident that a pressure from the front on the front pillar band 71 reduces the distance to the rear pillar band 72, and due to the geometry of the arrangement of the connecting webs 74, the front pillar band 71 moves slightly upwards, ie to the rear, fixed on the chair mounted column belt 72 moves relatively upwards.
  • the lateral transverse ribs branching like phoronomic elements 76 are grown. These form the actual support surface of the backrest.
  • the front pillar band 71 moves up and down relative to the rear pillar band 72, so does the transversely projecting ribs, so that the entire support surface for the back of the person sitting on the chair is easily moved up and down, and in particular each time If the person reclines the backrest, it dodges slightly upwards. The extent of this upward movement is dependent on the contact pressure and the dimensioning and geometric arrangement of the connecting webs 74 between the front pillar band 71 and the rear pillar band 72.
  • the ribs are each also designed as phoronomische elements 76.
  • These sockets 82 form two approximately semicircular bolt sockets and these are elastically spread apart from each other, so that the bolts 81 of the connecting webs 79 can be clicked into these sockets 82 and afterwards are pivotable back and forth in the sockets 82.
  • the connecting webs 79 can be easily replaced by others. The removal and insertion can be done without tools and quickly.
  • the joints of the connecting webs 74,79 can be performed on at least one or both sides of the mounting webs against the column belt 71, 72 or cross belt 77,78 slidably in the tape direction.
  • the bolt sockets 82 may be longitudinally displaceably guided on the inner sides of the transverse bands 77,78. This shift can be adjusted by means of push-pull cable pulls or Bowden cables, the wire cables are guided around one or more pulleys in the end portions of the transverse bands 77,78 and, if necessary, are held by a tension spring under tension.
  • the Bowden cables are pulled, the bolt sockets 82 are pulled along against the center of the backrest.
  • the Bowden cables or push-pull cables are guided via pulleys in the interior of the backrest construction to an adjusting wheel easily accessible in a sitting position on an armrest, which can be brought into different rotational positions and can be locked in any position.
  • the front cross straps 77 are provided here for weight saving with holes and their front sides are equipped with soft elastic pads 83. If pressure acts from the front on the front cross straps 77, the here S-shaped connecting webs 79 are slightly elastically deformed and due to the geometry and their arrangement, there is also a slight relative displacement of the front transverse straps 77 to the rear transverse straps 78, this being the rear Depending on the direction of action of the resulting force, transverse bands 78 either extend a little further or are further curved and the front transverse bands 78 curve with their ends forward or backward. Overall, the front cross straps 77 nestle against the contour of the leaning back of the chair user.
  • FIG. 18 shows a particularly advantageous and also structurally simple embodiment of this backrest.
  • the rear column belt 72 is made stronger and stiffer and connected via at least three hinged struts 74 with the front, weaker and more flexible column belt 71.
  • the branching phoronomic elements 76 are grown, which in turn consist of a front transverse band 77 and a rear transverse band 78.
  • S-shaped connecting webs 79 are installed.
  • a chair with a wobble seat as described above in detail is also feasible by means of a retrofit kit, which can be placed on any chair.
  • This retrofit kit for mounting on any non-wobble seat has all the components described above for the wobble of the seat cushion.
  • the structure for the tumble of the seat cushion is designed as a unit, and the bottom plate 61 of the hollow body 14 is mounted on a base plate having on its underside a circumferential, downwardly projecting apron-like frame Inside is filled by a heat-curable foam mass for conformal fit to the seat contour of the seat of a conventional chair to be equipped.
  • this unit can be placed over the seat of an office, work and leisure chair, but also on a simple chair such as a Tabouret.
  • the retrofit kit can be placed on any available seat, even in the open, and used. From now on a staggering seat is available for active and healthy sitting.

Abstract

Der Büro-, Arbeits-und Freizeitstuhlweist eine taumelfähige Sitzplatte (21) auf, die hierzu auf einempneumatischen Taumelkissen gelagert ist, welches mehrere miteinander über Verbindungsschläuche (27) verbundene deformierbare Luftkammern (18) aufweist. Diese liegen auf einem elastisch deformierbaren Hohlkörper (14) auf, welcher bei jedem sich Niedersetzen auf den Stuhl als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern (18) wirkt, und sich bei jedem Aufstehen vom Stuhl infolge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft füllt. Über einen Pumpschlauch (12) mit Einwegventil kann Luft vom Hohlkörper (14) in mindestens eine der Luftkammern (18), zum Nachpumpen von allfälligen Leckageverlusten gepumpt werden. Die Verbindungsschläuche (27) zwischen den Luftkammern (18) sind mit Ventilen ausgerüstet sind, welche mittels einespush-pull Kabelzuges oder Bowdenzuges dosiert öffnen und schliessbar sind, sodass der Taumelweg der Sitzplatte (21) sowie die Dämpfung der Taumelbewegung variierbar sind.Sämtliche Bedienungshebel für die verschiedenen Verstellmöglichkeiten und insbesondere zum Variieren der Taumelfähigkeit und ihrer Dämpfung sind vorzugsweise oberhalb der Sitzfläche an den Armlehnen montiert. Der Büro-, Arbeits-und Freizeitstuhlkann optional auch mit einer spezielle Rückenlehne aus phoronomischen Elementen ausgestattet sein. Diese Elemente zur Realisierung einer Taumelfähigkeit können auch als Nachrüstsatz realisiert werden.

Description

Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl sowie Nachrüstsatz für einen Stuhl oder eine Sitzfläche zum Erzeugen von unterschwelligen
Bewegungen der darauf sitzenden Person
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl, welcher einen wesentlich verbesserten Sitzkomfort bietet, insbesondere für andauernde Sitzperioden, indem er die auf ihm sitzende Person mittels funktioneller und anwenderdefinierter pneumatisch aktivierter Mechanik zu passiv ausgelösten, unterschwelligen, gedämpften Bewegungen anregt. Andererseits betrifft die Erfindung auch einen Nachrüstsatz zum Montieren auf einen bestehenden Stuhl oder auf eine beliebige Sitzunterlage oder -Fläche, zum Erzeugen von unterschwelligen Bewegungen der darauf sitzenden Person.
[0002] Angesichts der Tatsache, dass das Sitzen für den Menschen, namentlich für den berufstätigen Menschen, eine verhältnismässig neuzeitliche Erscheinung ist und im Prinzip erst mit dem Aufkommen der Dienstleistungsgesellschaft und der Einführung von Computern eine Breitenwirkung bekam, erhält das Sitzen als Körperhaltung eine erhöhte Bedeutung und wirkt sich durch die sehr hohe Zahl von Menschen, die heutzutage ihre Arbeitstage sitzend verbringen, entsprechend auf die Volksgesundheit aus. In Deutschland zählt man auf die ca. 80 Mio. Einwohner insgesamt 4 Milliarden Stühle, das heisst, es kommen auf einen Einwohner ca. 50 Stühle. Der Stuhl als Produkt erweist sich daher als wichtiges und jedem Menschen vertrautes Objekt, und allein durch seinen sehr aussergewöhnlich umfangreichen Gebrauch begründet, sollte er ein Maximum an Komfort und Unterstützung des Wohlbefindens und der körperlichen Gesundheit bieten. [0003] Eine im American Journal of Physiology der Universität von Tel Aviv veröffentlichte wissenschaftliche Studie belegt, dass der menschliche Körper mehr und schneller Fett an solchen Stellen anlegt, auf die regelmässig Druck und/oder Zug ausgeübt wird. In den Laborversuchen wurden Adipozyten (Fettzellen) gezielt mechanischer Belastung ausgesetzt, etwa um langes Sitzen zu simulieren. Mittels High-Tech-Mikroskopie wurde untersucht, wie sich die Adipozyten mit dem mechanischen Druck verändern. Die Lipidtröpfchen verklumpten, wurden grösser und steif. Es darf gefolgert werden, dass der statische Druck beim langen Sitzen die Fettansammlung am Gesäss und den Oberschenkeln fördert. Im Gegensatz dazu konnten die Adipozyten durch zyklische Dehnung verkleinert werden.
[0004] Der Stand der Technik erfasst eine Vielzahl von Stuhl- und namentlich Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl-Konstruktionen, die allesamt anstreben, den Sitzkomfort zu optimieren und gleichzeitig ein gesundes Sitzen zu ermöglichen. Der typische Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl weist ein Fahrwerk mit mehreren von der Stütze radial sternförmig abstehenden Beinen oder einem horizontalen Ring auf, an dem um eine zusätzliche vertikale Achse drehbare Rollen montiert sind, sodass sich der Stuhl prinzipiell in allen Richtungen rollen lässt. Weiter weist der typische Büro-, Arbeitsund Freizeitstuhl eine stabile Sitzfläche auf, die um eine Vertikalachse auf dem Fahrwerk drehbar gelagert ist sowie in der Höhe verstellbar ist, welche jedoch in sich stationär ist. Das Gesäss und der Rücken der sitzenden Person werden auf einem solchen Stuhl kaum bewegt, was der Durchblutung und nicht zuletzt auch dem Wohlbefinden abträglich ist. Die Bürostühle sind ausserdem mit Rückenlehnen ausgerüstet, und oftmals auch mit Armlehnen. Die Bedienungselemente für die Verstellung der Sitzhöhe, der Steilheit der Rückenlehnen, der Höhe der Armlehnen etc. befinden sich allesamt unter der Sitzfläche und die entsprechenden Hebel sind beim Sitzen auf dem Stuhl nicht einsehbar.
[0005] Ein ergonomischeres Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhlmodell ist beispielsweise in DE 10 2005 033 052 A1 offenbart. Es zeigt ein Sitzmöbel, dessen Sitzfläche auf einer Kippeinrichtung liegt. Dieser Kippeinrichtung ist eine Arretierungseinrichtung in Form eines Ringschlauch-Luftkissens zugeordnet, dergestalt, dass sich über das Luftkissen die Kippwinkel der Kippbewegungen einstellen lassen. Eine mögliche Ausführung betrifft mehrere Luftkissen, welche zwecks Begrenzung oder Deaktivierung der Kippbewegungen individuell aufpumpbar sind. Mittels eines unterhalb der Sitzfläche angebrachten Handhebels kann die sitzende Person das Luftkissen über eine Luftpumpe aufpumpen, oder aber die in ihm enthaltene Luft über ein Entlüftungsventil ebenfalls unterhalb der Sitzfläche entweichen lassen.
[0006] Ähnliches ist aus einer therapeutischen Sitzvorrichtung aus US 2008/0079301 A1 bekannt. Gezeigt wird eine Vorrichtung zur Steigerung der Wahrnehmung von Körperbewegungen sowie der Gesundheit, insbesondere für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen, etwa Zerebralparese oder Skoliose. Die Methodik dieses Systems ist ähnlich zu derjenigen aus [0005] konzipiert, mit einer Tragstruktur, einer Bewegungssteuerungseinheit und einer Sitzunterlage. Durch den Vorrichtungsaufbau sind zwei senkrecht aufeinander stehende Achsen gegeben, um welche die Sitzunterlage drehbar gelagert ist. Um diese Bewegungen zu dämpfen, wird wiederum eine Vorrichtung zur Dämpfung angegeben, die aus einem ringförmigen, aufblasbaren Element besteht. Das in ihm enthaltene Luftvolumen kann über eine Pumpe und ein Ablassventil unterhalb der Sitzauflage reguliert werden. Die hier gegenständliche Vorrichtung zeigt jedoch einen sehr komplexen Aufbau mit einer Vielzahl von Einzelteilen zur Realisierung von variabel gedämpften Kippbewegungen der auf dem Stuhl sitzenden Person.
[0007] Des Weiteren ist eine Vorrichtung aus WO 2007/105960 A1 bekannt, deren Offenbarungsgehalt eine Sitzvorrichtung mit zentralgelagerter Sitzunterlage zeigt. Diesem Sitzträger unterlegt sind entweder zwei oder vier um die Zentrallagerung zueinander entgegengesetzt bzw. orthogonal angeordnete Luftkissen, die untereinander verbunden sind, dergestalt, dass zwischen ihnen Luft austauschbar ist für eine entlang der Drehachsen definierbare Dämpfungseinstellung.
[0008] Die vorhergenannten Dokumente bilden im Wesentlichen den Stand der Technik betreffend einer pneumatischen Realisierung von Beweglichkeit während des Sitzens ab. Zusammenfassend kann eine Person auf einer solchen Sitzvorrichtung um zwei Achsen überlagerte Kippbewegungen ausführen, welche über Luftkissen gedämpft werden. Dabei kann die betreffende Person das Luftvolumen bzw. den Druck manuell über eine Pumpe bzw. ein Ventil regulieren, welche unterhalb der Sitzauflage betätigbar sind. De facto führen diese Lösungen aber zu keinem zufriedenstellenden Sitzverhalten. Zahlreiche Studien belegen, dass über längere Zeit sitzende Personen ausgesprochen träge sind und die Sitzeinstellung kaum je verändern. Eine solche Person wird den Dämpfungsgrad der in den vorigen Dokumenten offenbarten Luftkissen vielmehr einmalig einstellen und sich an den entsprechenden Kipp-Grad gewöhnen. Bereits kurze Zeit nachdem sich die Person auf den Stuhl gesetzt hat, wird ihre Bewegungsaktivität merklich abnehmen oder aber ganz eingestellt. Der Körper sucht die Kippbewegungen natürlicherweise zu vermeiden, ohne dass dies der sitzenden Person direkt bewusst wäre. Es ist die natureigene Trägheit des Menschen, welche ihn hemmt, unnötige Bewegungen auszuführen. Zudem wird eine in einem Büro beschäftige Person, die ganztags auf ihrem Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl beschäftigt ist, kaum systematisch verschiedene Einstellungen desselben vornehmen. Sitzt sie einmal in einer ihr als bequem empfundenen Stellung, wird sie es nicht riskieren, diese Stellung zu ändern, und in eine unbequemere Stellung überzugehen. Ausserdem kommt in ihr ein solcher Gedanke angesichts ihrer Arbeitstätigkeit gar nicht auf. Auch das grösste Angebot an variabler Feinsteinstellung vermag diese Untätigkeit nicht zu verhindern, weil die Initiative zwangsläufig ausbleibt.
[0009] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Büro-, Arbeitsund Freizeitstuhl zur Anregung unterschwelliger Bewegungen anzugeben, welcher zur Erreichung der Ziele aus [0001], insbesondere der mechanisch-biologischen Stimulierung, für ein langfristig gesundes Sitzen neue Wege beschreitet. Der Stuhl soll das Sitzen auf eine ganz neue Stufe stellen und vom inaktiven Sitzen wegführen zu einem zwangsläufig dynamischen, anregenden und die Durchblutung der Körpergefässe des Gesässes, des Rückens und der Oberschenkel fördernden Sitzen. Die Inaktivität des Beckenbereichs, erzwungen durch die derzeit erhältlichen Bürostühle, soll abgelöst werden durch eine natürliche und sich zwangsläufig bzw. unvermeidlich einstellende Beckenbewegung zum Aktivhalten der ganzen Muskulatur im Gesäss- und Beckenbereich wie indirekt auch im Rückenbereich. Diese Beckenbewegung führt zu einer gekoppelten Bewegung (coupled motion) der Wirbelsäule, indem auf diese Torsions- und Biegekräfte wirken, vorallem im Lendenwirbelbereich. [0010] Der Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl soll die Bewegungen der sitzenden Person mittels adaptiv lastabhängiger Kinematik unterschwellig zwangsläufig induzieren, sodass die sitzende Person davon zumeist oder wahlweise nichts bewusst spürt und somit in ihrer Konzentration nicht beeinträchtigt wird. Die Person soll also unvermeidlich andauernd unterschwellige Bewegungen ausführen. Die Arbeitskonzentration soll durch das unvermeidlich unterschwellig aktive Sitzen über das durchschnittliche Mass erhöht werden. Das Induzieren dieser subtilen Bewegungen soll daher über verlässliche Mittel sichergestellt werden, die angesichts der Arbeitsleistung oder anderweitiger gedanklicher Beanspruchungen der jeweiligen Person nicht versagen. Die obengenannten Ziele sollen damit anhaltend und nachhaltig gewährleistet werden.
[0011] Optional soll der Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl einem individualisierbaren Benutzerprofil entsprechen, dessen Einstellmöglichkeiten auch tatsächlich und regelmässig genutzt werden können. Der Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl soll ein indirekt aktiver Stuhl sein, und kein stationäres Gebilde, und trotzdem soll er weitgehend, in einzelnen Ausführungen gar komplett, autonom von künstlichen Energiequellen sein und daher überall einsetzbar sein.
[0012] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl zum Erzeugen von unterschwelligen Bewegungen der darauf sitzenden Person, mit einem Fusskreuz mit freigelenkten Rollen, mindestens einer Gasfeder-Stütze mit darauf ruhender Interface-Platte für die Sitzplatte mit Sitzauflage und einer Rückenlehne, der sich dadurch auszeichnet, dass die Sitzplatte taumelfähig auf einem pneumatischen Taumelkissen gelagert ist, welches mehrere miteinander über Verbindungsschläuche verbundene deformierbare Luftkammern aufweist, und das auf einem elastisch deformierbaren Hohlkörper liegt, welcher bei jedem sich Niedersetzen auf den Stuhl als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern wirkt, und sich bei jedem Aufstehen vom Stuhl infolge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft füllt, mit einem Pumpschlauch mit Einwegventil vom Hohlkörper in mindestens eine der Luftkammern, zum Nachpumpen von allfälligen Leckageverlusten, und wobei Verbindungsschläuche zwischen den Luftkammern mit Ventilen ausgerüstet sind, welche mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch dosiert öffnen- und schliessbar sind, sodass der Taumelweg der Sitzplatte sowie die Dämpfung der Taumelbewegung variierbar sind.
[0013] Desweiteren wird die Aufgabe gelöst von einem Nachrüstsatz zum Montieren auf die nicht taumelfähige Sitzfläche eines konventionellen Stuhls oder auf eine beliebige Sitzfläche zum Erzeugen von unterschwelligen Bewegungen der auf dem Nachrüstsatz sitzenden Person, der sich dadurch auszeichnet, dass der Nachrüstsatz eine taumelfähig gelagerte Sitzplatte aufweist, indem diese auf mehreren miteinander über Verbindungsschläuche verbundenen deformierbaren Luftkammern aufliegt, die kreisförmig um die Mitte der Sitzplatte auf einem elastisch deformierbaren Hohlkörper aufliegen, welcher bei jedem sich Niedersetzen auf den Stuhl als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern wirkt, und sich bei jedem Aufstehen vom Stuhl infolge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft füllt, mit einem Pumpschlauch mit Einwegventil vom Hohlkörper in mindestens eine der Luftkammern, zum Nachpumpen von allfälligen Leckageverlusten, und wobei die Verbindungsschläuche zwischen den Luftkammern mit Ventilen ausgerüstet sind, welche mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch dosiert öffnen und schliessbar sind, sodass der Taumelweg der Sitzplatte sowie die Dämpfung der Taumelbewegung variierbar sind, und wobei die Bodenplatte des Hohlkörpers auf einer Grundplatte montiert ist, die auf eine Sitzfläche eines konventionellen Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls oder auf eine beliebigen Sitzfläche aufsetzbar ist.
[0014] Weitere optionale Ausgestaltungen des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls und des Nachrüstsatzes erbringen weitere wichtige Funktionen. Beispielsweise Ausführungen dieses Stuhls und des Nachrüstsatzes werden anhand der Zeichnungen vorgestellt und ihre Funktionen werden beschrieben und erklärt.
Es zeigt
Fig. 1 : Eine Explosionszeichnung des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls mit taumelfähiger Sitzfläche dank pneumatischem Ringschlauch mit Kompartimenten, mit seinen wesentlichen Bauelementen; Fig. 2: Einen Schlauchring als Taumelkissen mit vier Kompartimenten, deren benachbarte je mit einem Schlauch verbunden sind;
Fig. 3: Ein Kulissen- bzw. Schablonenventil zum dosieren Öffnen und
Schliessen der Verbindungsschläufe zwischen den Kompartimenen/Luftkammern;
Fig. 4: Einen verdrehbaren Quetschring zur Bildung von vier Quetschventilen für die vier Verbindungsschläuche am Taumelkissen;
Fig. 5: Den verdrehbaren Quetschring nach Figur 4 in transparenter
Darstellung;
Fig. 6: Den verdrehbaren Quetschring eingesetzt in den Führungsring mit
Führungskanal, in welchem er verdrehbar ist, mit den in den Führungskanal ragenden Schlauchabschnitten;
Fig. 7: Die Bestandteile eines Drehventils als Alternative zu einem
Quetschventil, für die Verbindungsschläuche der Kompartimente des Schlauchringes;
Fig. 8: Das zusammengesetzte Drehventil für die Verbindungsschläuche der
Kompartimente des Schlauchringes;
Fig. 9: Den stumpfkegelförmigen Hohlkörper als Auflage und Pumpe für das
Taumelkissen oder die Einzelkissen, mit seinen Zu- und Abfuhrventilen von schräg unten gesehen;
Fig. 10: Vier Einzelkissen als Taumelkissen, die mit Verbindungsschläuchen verbunden sind, als Alternative zu einem Schlauchring;
Fig. 1 1 Den Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl mit vier Einzelkissen in unten offenem Zustand von vorne gesehen; Fig. 12: Den Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach Figur 1 in zusammengebautem Zustand, zusätzlich mit Armlehnen;
Fig. 13: Eine Armlehne mit dem daran angebauten Hebel zur Betätigung des
Bowdenzuges für die Betätigung der Quetschventile;
Fig. 14: Den Hebel an der Armlehne mit Arretierung jeder Stellung des
Bowdenzuges mittels federbelastetem Klemmplättchen;
Fig. 15: Eine Schaltung zur Erfassung und interaktiven Steuerung der
Taumelbewegungen mittels Piezo- oder Magnetventilen an einer elektrischen Ausführung des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls;
Fig. 16: Einen solchen Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl mit taumelfähiger
Sitzfläche in Kombination mit einer Rückenlehne aus phoronomischen Elementen;
Fig. 17: Die Rückenlehne und ihre phoronomischen Elementen von hinten gesehen;
Fig. 17: Eine einfache und hochwirksame Konstruktion der Rückenlehne mit phoronomischen Elementen.
[0015] Anhand von Figur 1 erschliesst sich der Aufbau dieses Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls zum Erzeugen von unterschwelligen Bewegungen der sitzenden Person, indem er hier mittels einer Explosionsdarstellung gezeigt ist, die Einblick auf die wesentlichen Teile bietet. Zuunterst erkennt man ein Fusskreuz 1 und darauf eine Gasfeder-Stütze 2, die hier zentral angeordnet ist, aber auch seitlich verschoben angeordnet sein kann, zum Beispiel ganz hinten, unter der Rückenlehne 22 des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls, um den Bereich unterhalb der Sitzfläche 19 frei zu halten. Die Gasfeder-Stütze 2 ist dank der Gasfeder höhenverstellbar nach herkömmlicher Manier. Das Fusskreuz 1 kann durch einen Rollenstern mit fünf oder mehr Armen gebildet sein, an deren Enden je eine freigelenkte Rolle 4 montiert ist. Im gezeigten Beispiel läuft das Fusskreuz 1 unten in einen umlaufenden Ring 3 aus, an dem eine Anzahl freigelenkter Rollen 4 gelagert sind. Damit wird sichergestellt, dass der Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl in allen Richtungen sehr leicht und mit minimalem Widerstand rollbar ist. Oben auf der Gasfeder-Stütze 2 des Fusskreuzes 1 ist eine Interface-Platte 5 als Trägerplatte zu sehen, auf welcher sämtliche Komponenten für die Taumelfähigkeit der Sitzfläche aufgebaut sind. Unter dieser Interface-Platte 5 kann auch eine Stuhl-Mechanik angeordnet sein, damit die Interface-Platte 5 auf dieser Stuhl-Mechanik vor- und rückwärts auf der Gasfeder- Stütze 2 verschiebbar ist. Oben auf die Interface-Platte 5 kommt die Bodenplatte 61 eines Hohlkörpers 14 aus Kunststoff zu liegen. Dieser Hohlkörper 14 weist eine balgartige Verbindung 60 zu seiner kegelförmigen Oberseite 15 auf, wobei dieser Kegel mit viel grösserem Winkel an seiner Spitze gebildet sein kann als hier gezeigt, sodass die Höhe des Kegels nur etwa 2cm misst. Der Hohlkörper 14 kann oben gar eben ausgeführt sein, aber eine Kegelform erweist sich als vorteilhaft. Der Hohlkörper 14 ist mit einem Einwegventil 57 ausgerüstet, sodass er von der Umgebung Luft einsaugen kann. Ein weiteres, in umgekehrter Richtung wirkendes Einwegventil führt über einen Schlauch 12 in den oberhalb des Hohlkörpers 14 liegenden Schlauchring 16. Ausserdem ist der Hohlkörper 14 mit einem Überdruckventil 58 ausgestattet. Wie später klar wird, wird jedesmal, wenn sich eine Person auf den Stuhl setzt, die kegelförmige Oberseite 15 des Hohlkörpers 14 axial gegen die Bodenplatte 61 hin gedrückt, unter elastischem Zusammenfalten der balgartigen Verbindung 60, bis die kegelförmige Oberseite 15 mit ihrem Rand auf der Bodenplatte 61 aufliegt. Dabei wirkt dieser Hohlkörper 14 als Pumpe und infolge der Reduktion seines Volumens pumpt er Luft durch den Verbindungsschlauch 12 in den Schlauchring 16. Umgekehrt, wenn sich eine Person vom Stuhl erhebt, drückt die elastische Balgverbindung 60, die als Feder wirkt, die kegelförmige Oberseite 15 des Hohlkörpers 14 wieder nach aufwärts zurück in ihre Ausgangsposition, unter Hebens aller oben auf ihr aufliegender Elemente. Dabei strömt wegen der Expansion des Hohlkörper-Volumens und des sich dadurch in seinem Innern bildenden Unterdruckes Luft aus der Umgebung durch das Einwegventil 57 in sein Inneres, sodass der Hohlkörper 14 für eine nächste Pumpbewegung gefüllt wird. Das Überdruckventil 58 im Hohlkörper 14 regelt den Druck auf einem Maximalwert ab.
[0016] Oben auf die kegelförmige Oberseite 15 kommen ein oder mehrere Luftkissen zu liegen, die ein Taumelkissen mit mindestens einer Luftkammer bilden. Im gezeigten Beispiel wird das Taumelkissen von einem ringförmigen Schlauchring 16 gebildet, ähnlich einem aufblasbaren Schwimmring oder einem Reifenschlauch. Dieser Schlauchring 16 weist im gezeigten Beispiel vier Trennwände 17 auf, welche ihn in vier Kompartimente 18 als Luftkammern unterteilen. Durch die mehr oder weniger ausgepräfte Kegelform des Hohlkörpers 14 wird der Schlauchring 16 auf dem Kegel zentriert und gehalten. Hierin erweist sich der Vorteil einer Kegelform. Im seinem Zentrum des Schlauchrings 16 erkennt man vier Schlauchverbindungen 27. Jede dieser vier Schlauchverbindungen 27 verbindet je zwei benachbarte Kompartimente 18 und ragt als Bogen gegen das Zentrum hin in den frei bleibenden Bereich im Zentrum des Schlauchrings 16. Diese Schlauchverbindungen 27 dienen dazu, in Zusammenwirkung mit speziellen Ventilen einen Luftaustausch zwischen diesen Kompartimenten 18 zu sperren oder dosiert zu erlauben, wie das später noch im Einzelnen beschrieben wird. Wenn der Schlauchring 16 auf dem Hohlkörper 14 aufliegt, wird auf ihn eine Sitzplatte 21 aufgesetzt, die dann auf einer vom Schlauchring 16 gebildeten kreisringförmigen Auflagefläche aufliegt.
[0017] Die ganze Konstruktion aus Interface-Platte 5, Hohlkörper 14 und Schlauchring 16 wird am Stuhl kaschiert von einer strichliniert angedeuteten Schürze 63, die ab der Sitzplatte 21 nach unten ragt, in zusammengebautem Zustand des Stuhls bis ein stückweit über die Interface-Platte 5 hinunter, sodass die ganze Konstruktion für die Taumelfähigkeit der Sitzplatte 21 verdeckt wird, selbst bei einer maximalen Taumel-Neigung der Sitzplatte 21 . Hinten, gegenüber der an der Gasfeder-Stütze 2 oder der Interface-Platte 5 angebauten Sitzlehne 22 weist die Schürze 63 wenn nötig einen vertikalen Schlitz auf, um einen Durchgang für die Lehnenbefestigung zu bieten. Die Schürze 63 kann zum Beispiel von einem festen oder flexiblen Metall- oder Kunststoff-Mantel gebildet sein. Sie kann mit einem Textilstoff oder anderem geeigneten Material überzogen sein, sodass sie auch dekorativ wirkt.
[0018] Oben auf die Sitzplatte 21 wird die Sitzauflage 19 unverrückbar aufgesetzt, welche das eigentliche Sitzkissen bildet. Diese Sitzauflage 19 ist laminatartig aus zwei oder mehr Schichten aufgebaut und umfasst eine Auflageplatte 65, gefolgt von einer unteren Auflageschicht 64, die aus einem weichelastischen Material besteht, und auf der eine obere Auflageschicht 20 liegt, die härter als die untere Auflageschicht 64 ausgeführt ist. Die Sitzauflage 19 kann aus noch mehr Schichten aufgebaut sein. Als wichtig erweist sich, dass nach oben eine härtere Schicht einer weicheren folgt, wenngleich zuoberst auch wieder eine weichere vorhanden sein kann. Diese Sitzauflage 19 kann passgenau auf die Sitzplatte 21 aufgesetzt werden, indem sie zum Beispiel auf ihrer Unterseite eine kreisrunde Ausnehmung aufweist, die genau auf die Sitzplatte 21 passt. Damit ist der Stuhl in diesem zusammengesetzten Zustand der beschriebenen Elemente mit seiner Sitzplatte 21 und Sitzauflage 19 dank dem luftgefüllten Schlauchring 16, der als Taumelkissen bzw. Luftkammer wirkt, taumelfähig, und zwar in alle Richtungen. Die Taumelfähigkeit ist aber regulierbar, wie das im Folgenden noch beschrieben wird.
[0019] Die Figur 2 zeigt einen solchen Schlauchring 16 als Taumelkissen mit Luftkammern, mit vier radial verlaufenden Trennwänden 17 zur Bildung von vier Kompartimenten 18 bzw. Luftkammern, deren benachbarte je mit einem Schlauch 27 verbunden sind. Diese vier Schlauchabschnitte 27 ragen ein stückweit ins Zentrum des Schlauchringes 16 in den dort freibleibenden Raum. Diese vier Schlauchabschnitte 27 können zum Beispiel durch je ein Quetschventil kollektiv mehr oder weniger geschlossen oder auch durch vollständiges Zuklemmen gänzlich geschlossen werden, um die Taumelfähigkeit der Sitzfläche zu begrenzen und ihre Dämpfung zu regulieren. Die Kompartimente 18 oder mindestens eines davon ist über einen Schlauch 30 mit einem steuerbaren Auslassventil 29 ausgerüstet, sodass gesteuert Luft daraus entlassen werden kann. Das Auslassventil 29 kann zum Beispiel ein Schraubventil sein, oder einfach ein solches wie an einem Reifenschlauch üblich, um dosiert Luft aus dem Taumelkissen 16 bzw. den Luftkammern nach aussen zu entlassen, wenn die Taumelfähigkeit gesteigert werden soll, oder etwa eine leichtere Person den Stuhl benützen will. Als Alternative kann das Auslassventil 29 mittels der Kabel eines push-pull Kabelzuges oder eines Bowdenzuges betätigt werden. Ein solcher push-pull Kabelzug schliesst ein einzelnes Kabel ein, das ein Ziehen oder Stossen erlaubt, oder aber zwei gegenläufige Kabel, und diese lassen sich in beiden Richtungen mittels eines Hebels oder eines Drehgriffs stufenlos bewegen und in jeder Einstell-Lage arretieren. Als Variante zu diesen Verstellmöglichkeiten lässt sich auch eine hydraulische oder pneumatische Verstellung realisieren. Hydraulische Leitungen oder aber pneumatische Schlauchleitungen führen zu kleinen Kolben-Zylindereinheiten, welche die Ventile durch Ein- oder Ausfahren des Kolbens betätigen. Schliesslich ist auch eine elektrische Variante ausführbar, wonach die push-pull-Kabel von Elektromotoren auf Knopfdruck hin betätigt werden können und sodann die Ventile betätigen. Hierfür braucht es dann allerdings eine Batterie als Energiespeicher.
[0020] Ein Zufuhrschlauch 12 führt wie schon erwähnt aus dem Hohlkörper 14 in den Schlauchring 16, und dieser Zufuhrschlauch 12 ist mit einem Einwegventil 13 bestückt, sodass Druckluft nur vom Hohlkörper 14 in den Schlauchring 16 gelangen kann, nicht umgekehrt. Weil der Schlauchring 16 über lange Zeiträume einen gewissen unvermeidlichen, wenn auch minimen Luftverlust erleidet, wird dieser Luftverlust laufend durch den als Pumpe wirkenden Hohlkörper 14 kompensiert. Jedes Mal, wenn sich eine Person auf den Stuhl setzt, wird der Luftdruck im Taumelkissen bzw. Schlauchring 16 erhöht und bis auf ein Maximum aufgepumpt, das durch ein Überdruckventil im Schlauchring 16 abgeregelt ist. Somit kommt dieser Stuhl ohne Fremdenenergie aus - also ohne zum Beispiel einen elektrischen Anschluss - und seine dosierbare Taumelfähigkeit bleibt über lange Zeiträume, das heisst über Jahre hinaus erhalten.
[0021] Bei einem hart aufgepumpten Taumelkissen, also einem hart aufgepumpten Schlauchring 16, ist die Taumelfähigkeit sehr eingeschränkt und ist kaum spürbar, selbst wenn eine schwergewichtige Person auf dem Stuhl sitzt. Bei weniger Luft im Taumelkissen 16 wird die Taumelfähigkeit ausgeprägter und eine Neigung in jeder Richtung bis zu einer von einem Anschlag begrenzten Neigung ist möglich. Im Innern der Einzelkissen bzw. im Innern der Kompartimente 18 des Schlauchrings 16 sind hierzu spezielle Einlagen eingebaut. Diese sind speziell geformt, sodass bei maximaler Neigung der Sitzplatte 21 auf ihre eine Seite die Sitzplatte 21 passgenau auf diese inneren Einlagen zu liegen kommt, die dann ihrerseits passgenau auf die kegelförmige Oberseite 15 des Hohlkörpers 14 zu liegen kommen. Diese Einlagen sind in Figur 2 ersichtlich. Es handelt sich um offen- oder geschlossenporige Schaumkörper 67 oder Formkörper mit einer gewissen Weichheit ihrer äussersten Schicht, sodass sie das Innere der Taumelkissen bzw. der Kompartimente 18 oder Luftkammern nicht verletzen können. Wenn die Taumelkissen bzw. der Schlauchring 16 mangels einer Druckspeicherung bzw. wegen einer Leckage nach einem längeren Zeitraum gar keine Luft mehr enthielte, so würde sich die Sitzplatte 21 auf diese Schaum- bzw. Formkörper absenken und der Stuhl wäre trotzdem benützbar, ohne dabei Schaden zu nehmen.
[0022] Die Figur 3 zeigt ein Kulissen- bzw. Schablonenventil 75 mit einer oberen Scheibe 68 und einer unteren Scheibe 69. Zwischen diesen ist eine dünne, hier nicht sichtbare Lochschablone als Lochscheibe eingelegt, die zwischen diesen beiden Scheiben 68, 69 verdrehbar ist. Oben führen die Verbindungschläuche 27 von oben in die obere Scheibe 68. Die axialen Bohrungen in der oberen Scheibe 68 führen in axiale Sackbohrungen in der unteren Scheibe 69, in welcher sie um 180° wenden und wieder nach oben durch die obere Scheibe 68 in einen zweiten Schlauch führen. Je nach Drehlage der Lochscheibe mittels des Schwenkhebels 90 können die Löcher der Lochscheibe die Bohrungen dosiert verschliessen, ganz verschliessen oder gänzlich öffnen. Damit lässt sich der Luftaustausch zwischen den Kompartimenten 18 bzw. verschiedener Luftkammern im Taumelkissen regulieren und auch blockieren. Mittels derartiger Kulissen- bzw. Schablonenventile 75 können alle Verbindungsschläuche 27 kollektiv oder individuell fein dosiert geöffnet oder geschlossen werden. Die Betätigung des Schwenkhebels 75 erfolgt am einfachsten mittels der Kabel eines push-pull Kabelzuges, die zu einem Hebel an der Armlehne führen, wobei der Hebel auch anderswo platziert sein kann, vorzugsweise oberhalb der Sitzfläche, aber auch unterhalb der Sitzfläche, und er kann auch direkt oder über ein Gestänge betätigbar sein, oder hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch.
[0023] Die Figur 4 zeigt einen Quetschring 33 zu einem Quetschventil als Alternativlösung zu dieser wohl einfachsten Lösung mit einem Kulissen- bzw. Schablonenventil 75. Dieser Quetschring 33 wird in einen zugehörigen Führungsring 32 (Figur 6) eingesetzt, der einen ringförmigen Führungskanal 34 aufweist, in welchem der Quetschring 33 verdrehbar gelagert ist, zur Bildung von vier um den Umfang verteilt angeordneten Quetschventilen für die vier Verbindungsschläuche 27 am Schlauchring 16 bzw. zwischen den Kompartimenten 18 oder zwischen Einzelkissen (Figur 10), die um den Umfang des Hohlkörpers 14 verteilt auf dessen kegelförmigen Oberseite 15 aufliegen. Der Quetschring 33 weist an seiner Peripherie Quetschflächen 36 auf, die bei seinem Verdrehen wie Rampen wirken, mit einem in einer Umfangsrichtung wachsenden Radius, sodass ein stationär in die äussere Ausbuchtung des Quetschrings 33 ragender Schlauchabschnitt 27 durch das Auffahren der von der Quetschfläche 36 gebildeten Rampe auf ihn gequetscht wird.
[0024] In der Figur 5 rechts neben der Figur 4 ist dieser Quetschring 33 als transparentes Kunststoffteil gezeigt, und in Figur 6 schliesslich eingesetzt in den Führungsring 32 mit seinem Führungskanal 34. In diesem Führungs- bzw. Ringkanal 34 ist der Quetschring 33 um das gemeinsame Zentrum drehbar eingelegt. An seiner peripheren Aussenseite bildet der Quetschring 33 in einer Umfangsrichtung wie erwähnt vier je mit ihrem Radius wachsende Klemm- oder Quetschflächen 36. Je nach Drehstellung des Quetschrings 33 im Innern des Führungsrings 32 ist der Abstand der Quetschfläche 36 zur Aussenwand des Ringkanals 34 mehr oder weniger gross. An der Aussenseite des Führungsringes 32 sind Durchführungen 37 aus elastischem Material angeformt, mit je zwei schiefwinklig zur Tangente verlaufenden Löchern 38. Durch diese Löcher 38 kann je ein Schlauchabschnitt 27 wie gezeigt hindurchgeführt werden, sodass er bogenförmig gegen das Zentrum des Führungsrings 32 hin in dessen Ringkanal 34 hineinragt, wie dargestellt. Wenn der Quetschring 33 mit seinen Quetschflächen 36 nicht an diesen bogenförmig verlaufenden Schlauchabschnitten anliegt, so sind deren Querschnitte durchgehend frei und unverengt. Wird der Quetschring 33 aber wie in Figur 6 mit dem schwarzen Pfeil gezeigt im Uhrzeigerzeigersinn gedreht, so gleiten die Quetschflächen 36 nach und nach auf die Schlauchbögen auf und verengen die Schlauchquerschnitte durch Zusammendrücken der Schläuche 27. Der Durchfluss wird verringert, und bei voller Zuklemmung ganz verschlossen. Dabei schonen die elastischen Durchführungen 37 das Material der Schlauchabschnitte 27 bei der Quetschung. Hierzu sind die Durchführungen 37 etwa mit Teflon beschichtet. Das Verdrehen des Quetschrings 33 erfolgt vorzugsweise mittels der Kabel eines push-pull Kabelzuges, dessen beide Drahtseilenden an der Peripherie des Quetschringes 33 angreifen ihn je nach Bedarf in die eine oder andere Richtung drehen können und ihn in jeder Drehlage arretieren. Der Hebel oder ein Verstellrad oder Drehgriff zur Betätigung des push-pull Kabelzuges ist vorzugsweise an der Armlehne angeordnet, kann aber auch anderswo platziert sein kann. Der Quetschring 33 ist dabei genügend weit drehbar, sodass er in der Endstellung die Schlauchabschnitte 27 kollektiv mit seinen Quetschflächen 36 dichtend verschliesst. Gegebenenfalls können statt push-pull Kabel auch konventionelle Bowdenzüge für das Verstellen eingesetzt werden, in welchem Fall der drehbare Quetschring 33 von einer Spiralfeder federbelastet ist, sodass das Kabel des Bowdenzuges gegen diese Federkraft zieht, welche ihn in die Ausgangslage zurückdrehen kann. Das Ziehen kann über einen umgekehrten Flaschenzug übersetzt sein, sodass mit geringem Hebelweg eine hinreichende Verdrehung des Quetschringes 33 um ca. 30° bewirkt werden kann. Auch eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Betätigung ist umsetzbar. Das ganze Quetschringventil ist in eine kreisförmige Ausnehmung in der kegelförmigen Oberseite 15 des Hohlkörpers 14 eingelegt, sodass in zusammengebautem Zustand das Quetschringventil auf der Höhe der Schlauchbögen 27 des aufgelegten Schlauchrings 16 zu liegen kommt.
[0025] In der Figur 7 sind als Alternative zu diesem Quetschringventil die Bestandteile eines Drehventils gezeigt. Es handelt sich um ein Mantelrohr 85 mit Anschlüssen für die Verbindungsschläuche 27 der Taumelkissen mit seinen Luftkammern oder der Kompartimente 18 des Ringschlauches 16. Dazu gehört ein oberes 86 und unteres Fassungsrohr 87 mit Bohrungen in ihren Wandungen, und weiter ein Drehzapfen 88 mit inliegenden Bohrungen. In Figur 8 ist das Drehventil 89 insgesamt in zusammengebautem Zustand gezeigt. Die im Innern des Mantelrohres 85 eingefassten Fassungsrohre 86,87 und der Drehzapfen 88 lassen sich relativ zueinander verdrehen, und je nach Drehlage geben sie verschiedene Durchgänge frei oder verschliessen sie dichtend. Wenn die Verbindungsschläuche 27 an die Löcher aussen am Mantelrohr 85 angeschlossen werden, so kann der Durchfluss durch einen bestimmten Verbindungsschlauch je nach Drehlage dosiert geöffnet werden, bis zur Freigabe des ganzen Querschnittes des Schlauches, oder der Durchfluss kann auch komplett blockiert werden. Die Drehung des zentralen Drehzapfens 88 erfolgt mittels der Kabel eines push-pull Kabelzuges mit Betätigungshebel vorzugsweise an der Armlehne angeordnet, indem die Kabelenden auf einen an der oberen Stirnfläche des Drehzapfens 88 angebauten Hebel wirken. Alternativ kann dieser Hebel auch von einem Bowdenzug gegen die Kraft einer Spiralfeder betätigt werden, um den Drehzapfen 88 um mindestens einen Lochdurchmesser in seiner Umfangswand zu verdrehen und kraft der Spiralfeder wieder zurückzudrehen. Auch eine hydraulische, pneumatische oder elektrische Betätigung ist realisierbar. [0026] Die Figur 9 stellt den stumpfkegelförmigen Hohlkörper 14 als Auflage für das darauf abzustützenden Schlauchring 16 mit seinem Quetschventil 31 , Kulissen- 75 oder Drehventil 89 dar, wobei man ihn hier von schräg unten gesehen dargestellt sieht. Ausserdem wirkt dieser Hohlkörper 14 als Druckluftspeicher. Ein Schlauch 52 führt zum Beispiel durch eine Bohrung in der Interface-Platte 5 aus dem Bereich unterhalb derselben über ein Einwegventil 57 in diesen Hohlkörper 14 hinein. Der Hohlkörper 14 ist ein dichter Hohlkörper aus zum Beispiel gespritztem oder gegossenem Kunststoff. Er kann aus mehreren Teilen durch Zusammenschweissen hergestellt sein. Anstelle von Kunststoff kann auch ein Blech als Werkstoff zum Einsatz kommen, zum Beispiel ein Blechkegel und darunter eine Stahlplatte, mit welcher der Kegel über einen aussen verlaufenden elastischen Gummibalg 60 dichtend verbunden ist. Die untere Bodenplatte 61 muss genügend stark sein, um dem Innendruck standzuhalten. Wenn sie gegen innen gebogen ist, also von aussen konkav geformt ist, ist der ganze Hohlkörper 14 sehr widerstandsfähig zur Aufnahme von Druckkräften. Die Taumelkissen mit ihren Luftkammern werden bzw. der Schlauchring 16 wird oben auf die kegelförmige Oberseite 15 aufgelegt, und die Kegelmantelwand des Hohlkörpers 14 dient hernach als eigentliche Stützfläche für die Sitzplatte 21 und Sitzauflage 19 des mit einer Person belasteten Büro-, Arbeitsund Freizeitstuhls. Die über dem Hohlkörper 14 auf dem Schlauchring 16 aufliegende Sitzplatte 21 wird in ihrem Zentrum über ein Drahtseil 66 mit der kegelförmigen Oberseite des Hohlkörpers 14 verbunden, damit man den Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl auch an der Sitzauflage 19 ergreifen, anheben und über Treppen tragen kann. In einer Variante kann auch eine progressiv wirkende Zugfeder 65 in dieses Drahtseil 66 eingebaut sein, die mit der Spitze 28 der kegelförmigen Oberseite 15 des Hohlkörpers 14 verbunden ist, sodass die Sitzplatte 21 stets auf den Schlauchring 16 heruntergespannt ist. Diese Spannung kann erhöht werden, indem an der Sitzplatte 21 mittels einer Schraube die Zugfeder 65 unter mehr oder weniger Zugspannung gesetzt werden kann, so dass sie mehr oder weniger stark die Sitzplatte 21 auf den Schlauchring 16 oder die Taumelkissen presst und damit die Taumelfähigkeit versteift.
[0027] Die Figur 10 zeigt eine alternative Ausführung des Taumelkissens bzw. des Schlauchrings 16. Die Taumelfähigkeit wird mittels vier verschiedenen Einzelkissen 35 erreicht, die auf der kegelförmigen Oberseite 15 des Hohlkörpers 14 aufliegen, wobei die benachbarten je über einen ein stückweit ins Zentrum ragenden Schlauchabschnitt 27 miteinander verbunden sind. Diese vier Schlauchabschnitte 27 können durch je ein Kulissen- oder Schablonenventil 75, Drehventil 59 ode Quetschventil 31 wie schon beschrieben kollektiv mehr oder weniger geschlossen oder auch durch vollständiges Zuklemmen gänzlich geschlossen werden, sodass kein Luftaustausch zwischen den Einzelkissen 35 mehr möglich ist. Wie schon zum Schlauchring 16 und Figur 2 erklärt, ist ebenfalls ein Schlauch 30 mit steuerbarem Auslassventil 29 aus wenigstens einem der Einzelkissen 35 herausgeführt, und es ist auch ein Zufuhrschlauch 12 mit Einwegventil 13 in ein Einzelkissen 35 hineingeführt. Es ist klar, dass das so gebildete Taumelkissen auch mit mehr oder weniger als vier Einzelkissen 35 realisierbar ist, oder auch mit einem einzelnen Schlauchring mit mehr oder weniger als vier Kompartimenten 18 oder Luftkammern. Die Verbindungsschläuche 27 können auch je einzeln und somit individuell mit einem Kulissenventil 75 oder Drehventil 59 ausgerüstet sein.
[0028] Die Figur 1 1 zeigt einen Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl, unten offen, dass man hier die Einzelkissen 35 wie in Figur 10 gezeigt sieht, wobei das vorne liegende nicht eingezeichnet ist, um den Blick ins Innere freizugeben. Diese Einzelkissen 35 liegen auf dem Hohlkörper 14 auf. Oben auf den Einzelkissen 35 liegt die Sitzplatte 21 auf. Dieser Stuhl ist mit Armlehnen 24 ausgerüstet, die auf höhenverstellbaren Armstützen 23 liegen. An der hier einen Armstütze 23 ist ein Hebel 26 angeordnet, zum Betätigen eines push-pull Kabelzuges oder eines Bowdenzuges. Die Kabel führen zum zentralen Ventil, sei es ein Kulissenventil 75, ein Drehventil 89 oder Quetschventil 31 zum dosierten Öffnen oder Schliessen der Verbindungschläuche zwischen den Einzelkissen. Mit mehreren Kulissen- 75 oder Drehventilen 59 lassen sich die Verbindungsschläuche 27 auch individuell dosiert öffnen und schliessen.
[0029] Die Figur 12 zeigt den zusammengebauten Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl mit taumelfähiger Sitzfläche 19 in einer Ansicht von vorne. Man erkennt das Fusskreuz 1 und die Gasfeder-Stütze 2. Der ganze Unterbau zur Realisierung der dosierbaren Taumelfähigkeit ist von einer Schürze 63 verdeckt. Seitlich an der Interface-Platte oder an der Stütze 2 sind in herkömmlicher Manier höhenverstellbare Armlehnen 24 befestigt. Als Besonderheit sind an den Armlehnen 24 mehrere Griffhebel 26 angeordnet. Sie dienen zum Verstellen und Einstellen verschiedener Funktionen dieses speziellen Stuhls. An ihre Stelle können auch Verstell räder oder Drehgriffe treten. Wie mit den Pfeilen über der Sitzfläche 19 angedeutet, lässt diese in diesen Richtungen bzw. überlagert in allen Richtungen Taumelbewegungen zu. Die Taumelfähigkeit, die Taumelwege und ihre Dämpfung lassen sich mittels der eingebauten Ventile einstellen. Das ist allein schon deshalb sehr wichtig, weil Personen sehr unterschiedlichen Gewichts den Stuhl benützen können müssen, ob eine Dame mit 45kg Körpergewicht oder ein Herr mit satten 150kg Körpergewicht oder noch mehr. Für eine schwere Person wird man den Maximaldruck im Taumelkissen bzw. den Luftkammern höher einstellen, und die Sitzplatte 21 stärker auf das Taumelkissen wirkend verspannen als bei einer leichten Person. Durch Betätigung der verschiedenen push-pull Kabel oder Bowdenzüge können zugehörige, hier strichliniert angedeutete Kabel 25 oder Kabelpaare unter Zug bzw. Druck gesetzt werden, welche damit die Ventile zwischen den Kompartimenten 18 des Taumelkissens 16 dosiert öffnen und schliessen, sowie die Höhenverstellung der Stütze 2 erlauben und auch die Verstellung der Neigung der Rückenlehne 22. Die Rückenlehne 22 ist an der Interface-Platte 5 oder an der Stütze federbelastet schwenkbar befestigt, in herkömmlicher Manier. Insgesamt können mit den push-pull Kabeln oder Bowdenzügen 25 oder alternativ mit den hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Betätigungsmitteln folgende Einstellungen oder Verstellungen vorgenommen werden:
• Dosiertes Öffnen und Schliessen der Quetschventile 31
• Dosiertes Öffnen und Schliessen des Kulissen- oder Schablonenventils 75 oder Drehventils 89
• Dosiertes Öffnen und Schliessen mehrerer Kulissen- oder Schablonenventile 84 bzw. Drehventile 89 unabhängig voneinander
• Verstellen der Höhe der Sitzfläche 19
• Öffnen und Schliessen des Ablassventils aus dem Taumelkissen 16,35
• Verstellen der Zugkraft der progressiven Feder zwischen Hohlkörper 14 und Sitzplatte 21
• Verstellen der Neigung der Rückenlehne 22
• Verstellen der Sitzplatte 21 mit Sitzauflage 19 auf der Interface-Platte 5 nach vorne und hinten
• Verstellen der Höhen der Armlehnen 24 und Arm lehnenstützen 23 • Verstellen der phoronomischen Elemente der Rückenlehne (wird noch beschrieben).
[0030] Die Figur 13 zeigt eine Armlehne 24 des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls mit dem unterhalb der Armlehne angebauten Hebel 26 zur Betätigung der Kabel eines push-pull Kabelzuges oder Bowdenzuges 25 für die Betätigung der Ventile in einer beispielsweisen Ausführung. Beide Armlehnen 24 ruhen je auf einer höhenverstellbaren Lehnenstütze 23, die am Unterbau des Stuhls bzw. an der Interface-Patte 5 befestigt sind. An den Lehnenstützen 23 sind Griffhebel 26 wie an einem Beispiel gezeigt angebaut, ähnlich wie ein Fahrrad- oder Motorrad- Bremshebel. Dieser zieht bei Betätigung das eine Kabel des push-pull Kabelzuges oder eines Bowdenzuges 25, dessen Kabel bei Zug zum Beispiel den Quetschring 33 im Führungsring 32 verdreht oder ein Ventil anderer Bauart dosiert öffnet oder schliesst, wie schon beschrieben. Der Griffhebel 26 ist in einem Sockel 46 schwenkbar gelagert, und dieser Sockel 46 ist mit der Lehnenstütze 23 verbunden. Damit mit der Hebelbewegung genügend Verstellweg erzielt wird, kann das Kabel des Bowdenzuges in umkehrter Weise unterhalb der Sitzplatte einen Flaschenzug bilden, oder das push-pull Kabel kann zur Erzielung eines grössere Weges übersetzt sein.
[0031] Die Figur 14 zeigt einen Hebel 26 an der Arm lehnenstütze 23 mit einer Vorrichtung für die Arretierung des Drahtseils des Bowdenzuges 25 in jeder Stellung mittels eines federbelasteten, um eine Querachse 59 schwenkbaren Klemmplättchens 50. Das Drahtseil 56 ist im Endbereich von einem Stahlzylinder 49 eingefasst, mit dem es fest verbunden ist. Sein Ende trägt einen Kopf 54, der in einer Fassung 55 im Griffhebel-Sockel 46 sitzt. Der Griffhebel 26 ist um die Achse 47 schwenkbar, gegen die Kraft der Drehfeder, die auf den Quetschring 31 wirkt. Damit das Drahtseil 56 in jeder Spannlage und somit in jeder Drehlage des Quetschringes 31 arretierbar ist, wirkt ein schwenkbares Klemmplättchen 50 in einem sehr steilen Winkel, mit geringfügig weniger als 90°, auf den Stahlzylinder 49, der auf der anderen Seite längs einer Auflagefläche 48 abgestützt ist. Das Klemmplättchen 50 ist durch eine Stahlfeder 53 federbelastet und wird somit ständig gegen den Stahlzylinder 49 geschwenkt. Wird der Griffhebel 26 betätigt und hier im Uhrzeigersinn geschwenkt, so zieht er das Drahtseil 56 nach oben und der Stahlzylinder 49, der das Drahtseil 56 umfasst, wird mit ihm nach oben gezogen und schleift an der Vorderkante des Klemmplättchens 50 vorbei. Sobald der Griffhebel 26 losgelassen wird, will die Drehfeder im Quetschring 31 das Drahtseil 56 nach unten zurückziehen, was ein augenblickliches festes Verklemmen des Stahlzylinders 49 mit dem Klemmplättchen 50 bewirkt. Das Drahtseil 56 und sein Stahlzylinder 49 können nur nach unten fahren, wenn das Klemmplättchen 50 zuvor gegen die Kraft der Feder 53 im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt wird und den Stahlzylinder 49 zum Verschieben freigibt. Diese Arretierung durch das Klemmplättchen 50 kann gelöst werden, indem von unten auf den von der Stahlfeder 53 federbelasteten Druckknopf 51 gedrückt wird.
[0032] Nachdem dieser Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl und seine Bauteile gezeigt und beschrieben wurden, wird hernach dessen Funktion und die Auswirkungen auf die ihn benützende Person erläutert. Aus der Ausgangslage muss zuerst einmal der dichte Hohlkörper 14 als Druckreservoir gefüllt werden. Das geschieht, indem die Person sich auf den Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl setzt, evtl. mehrmals, um die Pumpfunktion des Unterbaus zu aktivieren. Bei jedem sich Niedersetzen auf den Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl wird Luft durch den Schlauch 12 und das eingebaute Einwegventil in die Taumelkissen gepumpt (Figur 1 ). Ein Überdruckventil 58 begrenzt den Maximaldruck im Hohlkörper 14.
[0033] Die Höhe des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls bzw. seiner Sitzfläche 19 lässt sich in herkömmlicher Manier durch die höhenveränderliche Stütze 2 einstellen, die hierzu eine Gasdruckfeder enthält. Ein wichtiger Unterschied besteht allerdings darin, dass die Betätigung mittels push-pull Kabelzuges oder eines Bowdenzuges geschieht und der zugehörige Hebel 26 oberhalb der Sitzfläche 19 an einer Armlehne angebaut ist. Das ist viel bequemer als unterhalb der Sitzfläche quasi blind mit der Hand einen Hebel suchen zu müssen. Mit dem Hebel 26 aus dem Sitzen kann der Stuhl in seiner Höhe reduziert werden, indem das Kabel eine Verriegelung löst, sodass die Stütze 2 teleskopisch in ihrer Länge verringert wird, gegen die Kraft der Gasfeder. Um die Sitzfläche 19 zu erhöhen, muss die Sitzfläche 19 etwas entlastet werden, wie bei bisherigen Höhenverstellungen von Bürostühlen mit Gasfedern-Stütze 2. [0034] Wenn der Hohlkörper 14 mit Druckluft gefüllt ist, kann über den Schlauch 12 und das Ventil 13 Luft in das Taumelkissen bzw. die Luftkammern bzw. den Schlauchring 16 einströmen, sodass diese die Sitzplatte 21 mit ihrem Sitzpolster anhebt. Die Sitzfläche 19 kann jetzt in allen Richtungen taumeln. Die Luft im Schlauchring 16 verteilt sich mit allseitig gleichem Druck in die vier Kompartimente 18 oder in die mehreren Einzelkissen 35, weil diese mit den Schläuchen 27 verbunden sind. Je höher der Druck im Taumelkissen gewählt wird, umso zäher und begrenzter erfolgen die Taumelbewegungen, wenn sich die auf dem Stuhl sitzende Person auf eine Seite oder nach vorne oder hinten neigt. Die Neigung bzw. Taumelbewegung ist auf jeden Fall durch das Taumelkissen progressiv abgefedert. Geht man von einer harten Einstellung des Taumelkissens aus, so kann aus dieser Einstellung Luft durch das steuerbare Auslassventil 29 und den Ablassschlauch 30 nach aussen entlassen werden. Die Sitzfläche 19 ist hernach um einen grösseren Neigewinkel taumelfähig. Das Auslassventil 29 zum Ablassen von Druck aus den Taumelkissen bzw. Schlauchring 16 oder einem Einzelkissen 35 kann mittels eines Schraubventils, mittels eines push-pull Kabelzuges oder eines federbelasteten Bowdenzuges erfolgen.
[0035] Wird der Griffhebel 26 betätigt, so werden Ventile betätigt und die Verbindungsschläuche 27 zwischen den Kompartimenten 18 oder Einzelkissen 35 werden mehr oder weniger zusammengequetscht und ein Luftaustausch erfolgt nur mehr begrenzt. Die Neigung der Sitzfläche 19 von einer Neigeposition auf die andere wird dadurch nur noch langsam möglich sein, weil der Luftdurchsatz durch die Verbindungsschläuche 27 gedrosselt ist. Ist die Sitzfläche 19 zum Beispiel vollständig nach links geneigt, und gibt die sitzende Person Druck auf ihre rechte Gesässhälfte, so neigt sich die Sitzfläche 19 nur langsam nach rechts, d.h. je kleiner die Durchströmquerschnitte infolge Dosierung des Durchflusses, umso mehr Zeit nimmt eine Taumelbewegung von ganz links nach ganz rechts in Anspruch. Somit lässt sich die Taumelbewegung mehr oder weniger dämpfen, je nach Belieben. Die Taumelbewegung kann einige Minuten dauern, wogegen die Bewegung über dieselbe Neigung augenblicklich möglich ist, wenn die Schlauchverbindungen 27 ganz offen sind. Je grösser der Durchflussquerschnitt eingestellt wird, umso unruhiger fällt die Taumelbewegung aus. Mit ganz offenen Schlauchverbindungen 27 sitzt die Person auf einer sehr taumelfähigen Sitzfläche 19. Nach Massgabe der Öffnung der Schlauchverbindungen 27 muss die sitzende Person die Sitzfläche 19 unbewusst ständig im Gleichgewicht halten, wozu ihre Beckenmuskulatur unterschwellig stets aktiv ist. Bei ganz geschlossenen Verbindungsschläuchen 27 hingegen wird eine Taumelbewegung nur noch im Rahmen der Elastizität des Taumelkissens gewährt, und bei ganz hart aufgepumptem Taumelkissen ist die Sitzfläche 19 nahezu stabil. Wird für jede Schlauchverbindung 27 gesondert ein Kulissenventil 75 oder Drehventil 89 verbaut, so können diese Schlauchverbindungen 27 auch ganz individuell im Durchfluss dosiert werden, und der Schlauchring 16 oder die Einzelkissen 35 können auch anders auf der kegelförmigen Oberseite 15 des Hohlkörpers 14 platziert sein, etwa so, dass die Trennflächen 17 nach vorne und quer ausgerichtet sind, oder im anderen Fall 45° von dieser Lage verdreht. Dazwischen sind alle Zwischenpositionen der Trennwände oder Einzelkissen 35 möglich. Je nach Positionierung des Schlauchrings 16 oder der Einzelkissen 35 verändert sich die Charakteristik der Taumelfähigkeit der Sitzauflage 19.
[0036] Insgesamt bewirkt dieser Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl - ohne aktive Krafteinwirkung seitens des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls selbst - unterschwellige, gedämpfte Beckenbewegungen der darauf sitzenden Person. Diese wird mittels dieser hier vorgestellten adaptiv lastabhängigen Kinematik der taumelfähigen Sitzauflage 19 realisiert. Dadurch, dass die sitzende Person im Prinzip nie auf einer komplett stationären Sitzfläche sitzt, befindet sie sich also ständig in einer unmerklichen unterschwelligen Bewegung ihres Beckens. Es werden daher gekoppelte Bewegungen (coupled motions) induziert. Diese Aktivität der Muskulatur wirkt sich nachhaltig positiv auf den ganzen Körper sowie auf die geistige Leistungsfähigkeit der sitzenden Person aus.
[0037] In einer weiteren Ausführung können die Innendrucke der einzelnen Kompartimente 18 oder Einzelkissen 35, die sich aufgrund des Taumelverhaltens der sitzenden Person und der damit erzeugten Luftaustausche verändern, mittels Drucksensoren in den Kompartimenten 18 oder Einzelkissen 35 erfasst und in einer Rechnereinheit abgespeichert werden. Oder die Taumelbewegungen über die Zeit können mittels einer Software eines Smart-Phones erfasst werden. Hierzu ist die Sitzplatte 21 mit einer schlitzförmigen Garage ausgestattet, in diese sich ein Smartphone einschieben lässt, sodass es alle Taumelbewegungen mitmacht und ihre Ausmasse und ihre Richtung registriert. Die Daten können hernach ausgelesen, in einer Rechnereinheit abgelegt und weiter ausgewertet werden. Sie bilden ein individuelles Benutzerprofil ab.
[0038] In einer mit einer Batterie ausgestatteten Variante des Stuhls kann das Öffnen und Schliessen der entsprechenden Ventile elektrisch erfolgen, zum Beispiel mittels elektrischer Magnetventile, nämlich des Einlass- 13 und Auslassventils 29 sowie weiterer Magnetventile, die als Quetschventile wirken, oder aber in die Schläuche 27 irekt eingebaute Magnetventile. Zusätzlich kann eine SPS-Steuerung vorhanden sein, die dann ein benutzerspezifisches Taumelprogramm aktiv abfahren kann. In dieser besonders raffinierten Ausführung des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls ist also in jedem Kompartiment 18 bzw. des Schlauchrings 16 in jedem Einzelkissen 35 des Taumelkissens wiederum ein Drucksensor eingebaut, welcher laufend die Druckwerte über eine Schnittstelle zunächst an einen Rechner liefert, welcher anschliessend die Daten zu einem Benutzerprofil aufarbeitet. Das Öffnen und Schliessen der pneumatischen Verbindungsschläuche 27 unter den einzelnen Kompartimenten 18 oder Einzelkissen 35, sowie das Öffnen und Schliessen des Zufuhr- 13 und Ablassventils 29 kann hernach auch elektrisch oder motorisch betätigbar sein, sodass ein spezifisches, wahlweise von sich selbst erzeugtes und abgelegtes Benutzerprofil, oder ein mittels eines Zufallsgenerators bestimmtes Profils, oder ein manuell eingegebenes Profil über die Zeit via SPS abgefahren werden kann, indem die Ventile entsprechend über die Zeit mehr oder weniger geöffnet und geschlossen werden. Letzteres hält die den Stuhl benützende Person dauernd und unvermeidlich zu mehr oder weniger starken Taumelbewegungen auf der Sitzfläche 19 an. Schliesslich kann eine elektrische Ausführung auch noch mit Sensoren ausgestattet sein, die feststellen, wenn sich der Schlauchring 16 bzw. die Einzelkissen 35 bzw. das Taumelkissen wegen Luftverlust ganz nach unten bis auf die Einlagen 67 abgesenkt haben, sodass wenn immer das passieren sollte und die Taumelfähigkeit der Sitzfläche verloren ginge, ein akustisches und/oder optisches Signal abgegeben wird oder ein mechanischer Impuls an die sitzende Person abgegeben wird, dass sie aufstehen soll, um durch das ein- oder mehrmalige Niedersitzen ein Aufpumpen der Taumelkissen zu bewirken. [0039] Eine elektrische Variante dieses Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls eröffnet noch weit mehr Möglichkeiten, nämlich eine interaktive Agilität des somit dynamischen Sitzens, die etwa mit einer Schaltung wie in Figur 15 gezeigt realisierbar ist. Dabei wird die Taumelcharakteristik über die Zeit variiert, indem sich der Luftdruck im Taumelkissen als Ganzem verändern lässt und der Luftaustausch benachbarter Kompartimente oder Luftkammern aktiv von einer zugehörigen elektronischen Steuerung gesteuert wird, indem anstelle von mechanisch betätigbaren Ventilen Magnetventile, Piezoventile oder lagegeregelte Porportionaleventile V1 -V8 eingebaut sind, welche elektrisch fein gesteuert betätigbar sind. Diese können einen Luftaustausch zwischen den im gezeigten Beispiel vier Luftkissen C1 bis C1 fein dosiert mehr oder weniger zulassen oder unterbrechen und rasch reagieren. Für das rasche Reagieren wird auf ein Druckreservoir von z.B. 1 Liter Volumen mit 0.5 bar zugegriffen. Die Basis für die Steuerung dieser Ventile V1 -V8 ist eine elektronische Schaltung einschliesslich hochauflösende Sensoren zur Messung der Beschleunigung, der Geschwindigkeit, der Zeit und somit des Weges und der Neigung jeder Taumelbewegung. Durch Verarbeitung dieser Werte wird dem Nutzer letztlich ein breites Spektrum von Bewegungsmustern angeboten, die er entsprechend seiner aktuellen muskulär- gelenkmechanisch-sensomotorischen Konstitution an seinem Stuhl wählen kann. Massgebend ist dabei weniger das„Lust und Laune Prinzip" als das„richtige Mass" an Herausforderung, um jenseits einer frustrierenden möglichen Überforderung wegen allzu ausgeprägtem dauernden Taumeln einen Trainingseffekt zu maximieren. Der Stuhl wird damit zum intelligenten Coach für das Sitzen. Die unterschiedlichen Freiheitsgrade des Taumeins können vermessen und visuell dargestellt werden. Die gemessenen Abweichungen - ein Delta - lassen sich anpassen und mit einer Smartphone basierten App bewirtschaften. Der Benützer des Stuhls soll mit dieser App ein stimulierendes Werkzeug erhalten, um seinen Trainings- und Lernweg beim Sitzen zu optimieren. Die App auf dem Smartphone kann die individuelle Bewegungstypologie des Sitzenden erfassen und darstellen. Die App verknüpft die Messwerte zu kategorisierten Aussagen, inwieweit der Nutzer in der Lage ist, über das Taumelkissen angebotene Freiheitsgrade senso-motorisch wie muskulär zu dämpfen bzw. stabilisieren. Damit ergibt sich ein Indikator für die aktuelle individuelle Agilität des Sitzens und somit ein Hinweis, wie das Taumelkissen eingestellt werden soll, um das Produkt aus Komfort und Trainingsgewinn zu maximieren. Selbstverständlich gilt es hier, den Datenschutz bzw. die Persönlichkeitsrechte der Nutzer zu gewährleisten. Insbesondere ist sicherzustellen, dass weder die Personalabteilung noch der Betriebsarzt unautorisiert Zugang zu den Daten haben kann. Und wenn diese zu wissenschaftlichen Auswertungen genutzt werden möchten, dürfen sie nur anonymisiert verwendet werden.
[0040] Mit dem Erwerb des Stuhls kann eine App auf das Smartphone des Stuhlbenützers heruntergeladen werden. Dieses wird hernach in die„Garage" unter dem Polster des Stuhls eingeschoben. Hernach wird der Benützer über eine Stimme durch einen Test geführt, während dessen er Regelknöpfe für die Werte seiner individuellen maximalen Taumelbewegung um die x- und y-Achse einstellt. Für den Test soll der Benützer ohne Kontakt zur Rückenlehne mit gekreuzten Beinen ohne Bodenberührung möglichst stabil balancieren, etwa 10 bis 20 Sekunden lang. Ein solcher Zyklus kann mehrmals wiederholt werden, um daraus ein typisches individuelles Balanciermuster abzuleiten. Die Stimme aus dem Smartphone verabschiedet sich mit den Worten, dies nun sei für den Moment sowie die nächsten x Monate die optimale Einstellung, und sie werde sich nach x Monaten für ein neues Setting wieder melden. Dann kann das Smartphone wieder herausgezogen werden. Erfasst mit dieser Auswertung des individuellen Sitzverhaltens eines Benützers werden dabei:
- Abweichung vom Ausgangspunkt, mit Amplitude und Frequenz
- Verweilzeit an jedem Punkt
- bestrichenes Integral gesamt und sektoriell
- Korrektur- bzw. Regulationswinkel (Fehler„Optimalkorrektur")
- Überschiessen der Korrektur bzw. Regulation
Ein weiterer Informationsteil kann Folgendes abdecken: zwischenzeitliche Anregungen für Übungen, Variation der Sitzposition, Ergonomie, Veränderung der Tischhöhe und Monitorposition, Entspannung, Training zuhause etc. erfassen.
[0041] Ein solcher Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl mit taumelfähiger Sitzfläche kann ausserdem mit einer ganz speziellen Rückenlehne zur Anregung von unterschwelligen Bewegungen der Rückenmuskulatur ausgerüstet sein, wie in Figur 16 in einer Ansicht von der Seite her gesehen dargestellt. Das weiter Spezielle dieses Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls besteht dann auch in seiner Rückenlehne 22 und ihrer Konstruktion aus phoronomischen Elementen, zur Induktion unterschwelliger Bewegungen der Rückenmuskulatur. Hierzu erstrecken sich an einer solchen phoronomischen Rückenlehne 70 zwei Säulenbänder 71 , 72 als Rückenlehne 22 hinter der Sitzfläche 19 vertikal nach aufwärts, längs der Wirbelsäule einer auf der Sitzfläche 19 des Stuhls sitzenden Person. Jedes dieser Bänder ist ein flächiges, elastisch verformbares Band ist, zum Beispiel aus Kunststoff, aus Holz oder einem Metallblech gefertigt. Das hintere Säulenband 72 ist unterhalb der Interfaceplatte befestigt und verläuft von hier mit einer seitlichen Kontur, welche der Kontur des Gesässes und des Rückens einer sitzenden Person nachempfunden ist, zunächst nach hinten und dann nach oben. Dieses Säulenband 72 kann indessen an seinem Befestigungspunkt unterhalb der Sitzfläche in seiner Neigung erstellt werden. Dieser hier in Figur 16 gezeigt Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl weist als Besonderheit hinter seiner Schürze 63 eine Grundplatte auf, auf welcher die Bodenplatte des Hohlkörpers und sämtliche Elemente für die Taumelfähigkeit der Sitzfläche 19 ruhen. Die Grundplatte ihrerseits ist auf der Interface-Platte, die oben auf der Stütze 2 montiert ist, in Bezug auf den Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl vorwärts und rückwärts verschiebbar gelagert. Hierzu dienen zum Beispiel Gleit- oder Rollschienen. Die Verschiebbarkeit kann mittels eines push-pull Kabelzuges oder federbelasteten Bowdenzuges freigeschaltet werden, wobei der zugehörige Betätigungshebel 26 oberhalb der Sitzfläche 19 an einer Armlehne 24 angeordnet ist.
[0042] Die besondere Konstruktion dieser phoronomischen Rückenlehne 70 erschliesst sich aus Figur 17, welche eine spezifische Ausführungsvariante im Detail offenbart. Die Rückenlehne ist dabei in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben her auf die Rückseite hin gesehen dargestellt. Man erkennt das zentrale phoronomische Element 70, bestehend aus dem vorderen Säulenband 71 und dem hinteren Säulenband 72, das allerdings unten wie strichliniert angezeigt ist noch weiterführt. Diese beiden Säulenbänder 71 und 72 sind mit Verbindungsstegen 74 miteinander verbunden. Diese Verbindungsstege 74 werden hier von flächigen, steifen Elementen gebildet, zur Gewichtseinsparung je mit einem zentralen Loch versehen. Beidenends sind diese Verbindungsstege 74 gelenkig mit der Innenseite des vorderen Säulenbandes 71 bzw. des hinteren Säulenbandes 72 verbunden. Zwischen den Säulenbändern 71 ,72 kann ein Luftkissen 80 zur Dämpfung und/oder Einstellung der Relativbewegungen der beiden Säulenbänder 71 ,72 gegeneinander eingebaut sein. Zwischen zwei Streben 74 ist hier ein Luftkissen 80 eingebaut, welches als progressive Druckfeder wirkt. Damit wird beim Entlasten der Rückenlehne diese wieder in ihren Ausgangszustand zurückversetzt. Vom Luftkissen 80 kann ein Luftschlauch an eine Anschluss-Stelle führen, die mit einem Ventil ausgerüstet ist, sodass es mittels einer Pumpe mit einem individuell wählbaren Druck aufpumpbar ist und Luft über das Ventil ablassbar ist, zur individuellen Formgebung der Säulenbänder 71 , 72. Es können selbstverständlich auch mehrere solche separaten Luftkissen zwischen den Verbindungsstegen 74 eingebaut sein. Durch Variation der Länge der Verbindungsstege 74, deren Anordnung und der Anzahl und des Fülldrucks der einzelnen Luftkissen 80 kann die Kontur des vorderen Säulenbandes 71 an eine bestimmten Rückenkontur eines Benützers angepasst werden. Alternativ kann zwischen dem vorderen Säulenband 71 und dem hinteren Säulenband 72 mindestens eine Stahl-Druckfeder eingebaut sein, oder eben auch mehrere. Es ist somit sofort einleuchtend, dass ein Druck von vorne auf das vordere Säulenband 71 den Abstand zum hinteren Säulenband 72 verringert, und aufgrund der Geometrie der Anordnung der Verbindungsstege 74 das vordere Säulenband 71 sich ein wenig nach aufwärts bewegt, sich also zum hinteren, fest am Stuhl montierten Säulenband 72 relativ nach oben verschiebt. Am vorderen Säulenband 71 sind die seitwärts quer wie Rippen abzweigende, phoronomische Elemente 76 angebaut. Diese bilden die eigentliche Auflagefläche der Rückenlehne. Wenn sich das vordere Säulenband 71 relativ zum hinteren Säulenband 72 auf- und abwärts bewegt, so auch die quer abstehenden Rippen, sodass also die gesamte Auflagefläche für den Rücken der auf dem Stuhl sitzenden Person leicht auf- und abwärts bewegt wird, und insbesondere jedes Mal, wenn die Person neu an die Rückenlehne anlehnt, diese etwas nach oben ausweicht. Das Mass dieser Aufwärtsbewegung ist abhängig vom Auflagedruck und der Dimensionierung und geometrischen Anordnung der Verbindungsstege 74 zwischen dem vorderen Säulenband 71 und dem hinteren Säulenband 72. Die Rippen sind indessen ebenfalls je als phoronomische Elemente 76 ausgeführt. Sie sind je von einem vorderen Querband 77 und einem hinteren Querband 78 gebildet. Diese beiden Querbänder 77,78 sind mit mehreren Verbindungsstegen 79 verbunden. Diese bestehen im gezeigten Beispiel aus elastisch biegsamen, je ein S formenden Verbindungsstegen 79, die mit beiden Enden gelenkig an den Innenseiten der Querbänder 77,78 befestigt sind. Das ist vorliegend so realisiert, dass diese Verbindungsstege 79 an ihren Enden quer abstehende Bolzen 81 aufweisen, die in zugehörige Bolzenfassungen 82 einklickbar sind. Diese Fassungen 82 bilden zwei annähernd halbkreisförmige Bolzenfassungen und diese sind elastisch voneinander wegspreizbar, sodass die Bolzen 81 der Verbindungsstege 79 in diese Fassungen 82 einklickbar sind und hernach in den Fassungen 82 hin und her schwenkbar sind. Damit können die Verbindungsstege 79 leicht durch andere ausgetauscht werden. Das Entfernen und Einsetzen kann werkzeuglos und rasch erfolgen.
[0043] Die Gelenkverbindungen der Verbindungsstege 74,79 können an wenigstens einer oder auch an beiden Befestigungsseiten der Stege gegenüber dem Säulenband 71 , 72 oder Querband 77,78 in Bandrichtung verschiebbar ausgeführt sein. Zum Beispiel können die Bolzenfassungen 82 längsverschiebbar an den Innenseiten der Querbänder 77,78 geführt sein. Diese Verschiebung kann mittels push-pull Kabelzügen oder Bowdenzügen verstellbar sein, wobei die Drahtseilzüge um eine oder mehrere Umlenkrollen in die Endbereiche der Querbänder 77,78 geführt sind und bedarfsweise von einer Zugfeder unter Zugspannung gehalten werden. Mit Ziehen der Bowdenkabel werden die Bolzenfassungen 82 gegen das Zentrum der Rückenlehne mitgezogen. Die Bowdenzüge oder push-pull Kabel werden über Umlenkrollen im Innern der Rückenlehnenkonstruktion zu einem in sitzender Position gut erreichbaren Verstellrad an einer Armlehne geführt, welches in verschiedene Drehstellungen bringbar ist und in jeder Stellung arretierbar ist.
[0044] Die vorderen Querbänder 77 sind hier zur Gewichtseinsparung mit Löchern versehen und ihre Vorderseiten sind mit weichelastischen Polstern 83 bestückt. Wirkt Druck von vorne auf die vorderen Querbänder 77, so werden die hier S-förmigen Verbindungsstege 79 leicht elastisch deformiert und aufgrund der Geometrie und ihrer Anordnung ergibt sich auch eine leichte Relativverschiebung der vorderen Querbänder 77 zu den hinteren Querbändern 78, wobei sich hierzu die hinteren Querbänder 78 je nach Wirkrichtung der resultierenden Kraft entweder etwas weiter strecken oder weiter gekrümmt werden und die vorderen Querbänder 77 sich mit ihren Enden nach vorne oder hinten krümmen. Insgesamt schmiegen sich die vorderen Querbänder 77 der Kontur des anlehnenden Rückens des Stuhlbenützers an. Durch die mit dem Anpressdruck induzierte Relativbewegung der vorderen Querbänder 77 in Richtung nach aussen oder innen wird die Rückenmuskulatur auch in dieser Richtung massiert, wenngleich nur ganz unterschwellig. Mit jedem erneuten Anlehnen an diese Rückenlehne verschiebt sich diese also leicht nach oben, und die quer abstehenden Querbänder 77 verschieben sich je nach dem leicht nach aussen oder innen. Insgesamt wird eine niederschwellige, ja unterschwellige, kaum wahrnehmbare aber dennoch sehr wirkungsvolle Massage der Rückmuskulatur erzielt, die sich auf die restlichen Körperteile positiv auswirkt.
[0045] Die Figur 18 zeigt eine besonders vorteilhafte und auch konstruktiv einfache Ausführung dieser Rückenlehne. Das hintere Säulenband 72 ist stärker und steifer ausgeführt und über mindestens drei gelenkig eingebaute Streben 74 mit dem vorderen, schwächer und biegsamer ausgeführten Säulenband 71 verbunden. An diesem vorderen Säulenband 71 sind die abzweigenden phoronomischen Elemente 76 angebaut, die ihrerseits aus je einem vorderen Querband 77 und einem hinteres Querband 78 bestehen. Zwischen denselben sind mehrere S-förmige Verbindungsstege 79 eingebaut. Diese Rückenlehnenkonstruktion erweist sich als hochdynamisch und äusserst bequem für den anlehnenden Stuhlbenützer. Beim Anlehnen wirken alle Elemente in harmonischer Art zusammen und schmiegen sich unter Bewirkens von unterschwelligen Bewegungen an die Rückenmuskulatur an, wobei der Bereich unmittelbar hinter der Wirbelsäule des Benützers frei bleibt.
[0046] Ein Stuhl mit einer taumelfähigen Sitzfläche wie oben ausführlich beschrieben ist auch mittels eines Nachrüstsatzes realisierbar, welcher auf einen beliebigen Stuhl aufsetzbar ist. Dieser Nachrüstsatz zum Montieren auf eine beliebige nicht taumelfähige Sitzfläche weist alle zuvor beschriebenen Komponenten für die Taumelfähigkeit der Sitzauflage auf. Im Unterschied zu einem ganzen Büro-, Arbeitsund Freizeitstuhl ist der Aufbau für die Taumelfähigkeit der Sitzauflage als Einheit gestaltet, und die Bodenplatte 61 des Hohlkörpers 14 ist auf einer Grundplatte befestigt, die an ihrer Unterseite einen umlaufenden, nach unten auskragenden schürzenartigen Rahmen aufweist, dessen Inneres gefüllt ist von einer mittels Wärmezufuhr aushärtbaren Schaummasse zum formsatten Anpassen an die Sitzflächenkontur der Sitzfläche eines auszurüstenden konventionellen Stuhls. Damit kann diese Einheit über die Sitzfläche eines Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls gestülpt werden, aber auch auf einen einfachen Stuhl wie etwa ein Tabouret. Andererseits kann der Nachrüstsatz auf jede beliebigen zur Verfügung stehenden Sitzfläche, auch im Freien, aufgelegt und genutzt werden. Fortan steht eine taumelfähige Sitzfläche zur Verfügung, für ein aktives und gesünderes Sitzen.

Claims

Patentansprüche
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl zum Erzeugen von unterschwelligen Bewegungen der darauf sitzenden Person, mit einem Fusskreuz (1 ) mit freigelenkten Rollen (4), mindestens einer Gasfeder-Stütze (2) mit darauf ruhender Interface-Platte (5) für die Sitzplatte (21 ) mit Sitzauflage (19) und einer Rückenlehne (22), dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (21 ) taumelfähig auf einem pneumatischen Taumelkissen gelagert ist, welches mehrere miteinander über Verbindungsschläuche (27) verbundene deformierbare Luftkammern (18,35) aufweist, und das auf einem elastisch deformierbaren Hohlkörper (14) liegt, welcher bei jedem sich Niedersetzen auf den Stuhl als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern (18,35) wirkt, und sich bei jedem Aufstehen vom Stuhl infolge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft füllt, mit einem Pumpschlauch (12) mit Einwegventil vom Hohlkörper (14) in mindestens eine der Luftkammern (18,35), zum Nachpumpen von allfälligen Leckageverlusten, und wobei Verbindungsschläuche (27) zwischen den Luftkammern (18,35) mit Ventilen (31 ;75;89) ausgerüstet sind, welche mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch dosiert öffnen- und schliessbar sind, sodass der Taumelweg der Sitzplatte (21 ) sowie die Dämpfung der Taumelbewegung variierbar sind.
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (21 ) taumelfähig gelagert ist, indem sie auf mehreren miteinander über Verbindungsschläuche (27) verbundenen deformierbaren Luftkammern (18,35) eines Taumelkissens aufliegt, gebildete von den mittels Trennwänden (17) eines Schlauchrings (16) abgetrennten Kompartimenten (18), oder von mehreren Einzelkissen (35), die kreisförmig um die Mitte der Sitzplatte (21 ) auf einem nach oben ragenden kegelförmigen Oberteil (15) eines Hohlkörpers (14) aufliegen, wobei die Verbindungsschläuche (27) zwischen den Luftkammern (18,35) mit Ventilen (31 ;75;89) ausgerüstet sind, welche mittels eines push-pull Kabelzuges oder Bowdenzuges dosiert öffnen- und schliessbar sind, sodass der Taumelweg der Sitzplatte (21 ) sowie die Dämpfung der Taumelbewegung variierbar sind.
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschläuche (27) zwischen den Kompartimenten (18) oder Einzelkissen (35) an eines oder mehrere Kulissenbzw. Schablonenventile (75) oder an eines oder mehrere Drehventile (89) mit gegeneinander verdrehbaren Teilen (85-88) angeschlossen sind, sodass die Durchgänge in den Ventilen (84,89) durch Verdrehen mittels push-pull Kabelzügen oder Bowdenzügen dosiert in verschiedene Drehlagen bringbar sind, zur dosierten Öffnung oder zum Schliessen.
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern bzw. Kompartimente (18) mehrere durch Trennwände (17) im Innern eines torusförmigen Schlauchrings (16) gebildet sind, wobei die benachbarten Kompartimente (18) über bogenförmig gegen das Zentrum des Toms hin ragende Verbindungsschläuche (27) verbunden sind, und im Falle von Luftkammern bzw. Taumelkissen in Form von Einzelkissen (25) die benachbarten Einzelkissen (25) mit ebensolchen bogenförmig gegen das Zentrum des Toms hin ragenden Verbindungsschläuchen (27) verbunden sind, und im Zentrum des Toms Quetschventile (31 ) für jeden Bogen eines Verbindungsschlauches (27) angeordnet sind, durch welche diese bogenförmigen Schlauchabschnitte (27) führen, wobei diese Quetschventile (31 aus einem, einen nach oben offenen Kanal (34) bildenden Führungsring (32) und einem darin um das Zentrum des Führungsrings (32) rotierbaren Quetschring (33) mit äusseren Quetschflächen (36) gebildet sind, die in einer Drehrichtung einen abfallenden Radius zum Zentrum hin aufweisen, sodass die in den Kanal (34) des Führungsrings (32) ragenden Schlauchabschnitte (27) durch Verdrehen des Quetschrings (33) mittels eines push-pull Kabelzuges oder eines Bowdenzugs gegen eine Federkraft von den Quetschflächen (36) an der Innenseite der Aussenwand des offenen Kanals (34) des Führungsringes (32) dosiert einklemmbar und somit dosiert öffnen- und schliessbar sind.
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Luftkammern des Schlauchrings (16) Schaumkörper (67) untergebracht sind, die als Platzhalter/Spacer wirken, zur Vermeidung eines vollständigen Zusammenquetschens dieser Luftkammern bei Druckverlust im Schlauchring (16).
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (21 ) und Sitzauflage (19) mit dem Hohlkörper (14) mittels eines Drahtseils (66) und optional mittels einer in das Drahtseil (66) eingebauten verstellbaren progressiven Zugfeder (65) verbunden sind, zum Anheben und Wegtragen des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl an der Sitzauflage (19), und optional - wenn mit Zugfeder (65) - zur Regulierung der Härte der Taumelfähigkeit für verschiedene Körpergewichte infolge Vorspannung der Luftkammern durch Verkürzung des Abstandes zwischen der Sitzplatte (21 ) und des Hohlkörpers (14) und dadurch Steigerung des Innendrucks in den Luftkammern.
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) zwischen Fusskreuz (1 ) und Interface-Platte (5) eine Gasfeder einschliesst, und die Höhenverstellung mittels eines push-pull Kabelzuges oder federbelasteten Bowdenzuges freischaltbar ist, wobei der zugehörige Betätigungshebel (26) oberhalb der Sitzfläche (19) an einer Armlehne (24) oder Arm lehnenstütze (23) angeordnet ist, oder aber unterhalb der Sitzfläche (19).
Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (61 ) des Hohlkörpers (14) auf einer Grundplatte ruht, die auf der Interface-Platte (5) in Bezug auf den Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl vorwärts und rückwärts verschiebbar gelagert ist, indem sie auf Gleit- oder Rollschienen ruht und die Verschiebbarkeit mittels eines push-pull Kabelzuges oder eines federbelasteten Bowdenzuges freischaltbar ist, wobei der zugehörige Betätigungshebel (26) oberhalb der Sitzfläche (19) an einer Armlehne (24) oder Armlehnenstütze (23) angeordnet ist, oder aber unterhalb der Sitzfläche (19).
9. Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine in ihrer Neigung gegen eine Federkraft verstellbare Rückenlehne (22) aufweist, wobei die Neigbarkeit mittels eines push-pull Kabelzuges oder eines federbelasteten Bowdenzuges freischaltbar ist, und wobei der zugehörige Betätigungshebel (26) oberhalb der Sitzfläche (19) an einer Armlehne (24) oder Arm lehnenstütze (23) angeordnet ist, oder aber unterhalb der Sitzfläche (19).
10. Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine elektrische Stromversorgung mit elektronischer Schaltung aufweist und zwischen der Vielzahl von als Taumelkissen eingebauten Luftkissen (C1 )-(C4) in allen Verbindungsleitungen von der Schaltung steuerbare Piezo- oder Magnetventile (V1 )-(V7) eingebaut sind, und jedes Luftkissen (C1 )-(C4) mit Sensoren für den Druck ausgerüstet ist, sowie die taumelfähige Sitzplatte (21 ) einen Aufnahmeschlitz aufweist, zum horizontalen Einschieben eines Smartphones mit einer zu diesem Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl gehörigen App, zur online-Erfassung der Drucksensor-Daten und von Neigungen und Beschleunigungen der Sitzplatte (21 ), sodass ein Taumelverhalten mittels der App auf dem Smartphone online erfassbar und im Datenspeicher des Smartphones ablegbar ist, zur Erzeugung von individuellen Taumelmustern, und mittels der App umgekehrt diese oder andere spezifische Taumelmuster abfahrbar sind, durch entsprechende Steuerung der Ventile (V1 )-(V7), und die Taumelmuster von der App auswertbar, auf dem Smartphone anzeigbar und drahtlos auslesbar sind.
1 1 . Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (21 ) mit einer zwei- oder mehrlagigen, laminatartigen Sitzauflage (19) ausgerüstet ist, die eine untere weichere Auflageschicht (64) und eine obere härtere Auflageschicht (20) aufweist, und dass die Sitzplatte (21 ) eine rundum laufende, sich nach abwärts erstreckende Schürze (63) einschliesst, welche über die Interface-Platte (5) hinabreicht und die gesamte Konstruktion für die Taumelfähigkeit der Sitzplatte (21 ) uneinsehbar überdeckt.
12. Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Unterstützung von unterschwelligen Bewegungen im Rücken des Benützers eine Rückenlehne (22) aufweist, die ein zentrales phoronomisches Element (70) mit einem vorderen Säulenband (71 ) und einem hinteren Säulenband (72) umfasst, wobei sich diese Element (70) ab der Mitte des hinteren Endes der Sitzfläche (19) nach oben erstreckt, und einer Anzahl beidseits wie Rippen (76) ab dem vorderen Säulenband (71 ) des zentralen phoronomischen Elementes (70) seitlich abstehender phornomischer Elemente aus je zwei Querbändern (77,78) mit Verbindungsstegen (79) zur Abstützung des Rückenbereichs der sitzenden Person beidseits ihrer Wirbelsäule.
13. Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale phoronomische Element (70) nach hinten mit einstellbarem Widerstand nachgiebig neigbar ausgeführt ist, und wobei sein vorderes Säulenband (71 ) dem Verlauf einer Wirbelsäule nachführbar biegbar ist, indem die Verbindungsstege (74) zum hinteren Säulenband (72) längsveränderlich, oder gelenkig verstellbar oder ihre Anlenkung an den einander gegenüberliegenden Innenseiten der Säulenbänder (71 ,72) an den Säulenbändern (71 ,72) längsverschieblich ausgeführt sind, sodass diese den Abstand der Säulenbänder (71 ,72) in entspannter Lage definieren und bei lokalem Druck auf das vorderen Säulenband (71 ) dieses sich in Form und Länge nach Massgabe der Anordnung und Ausgestaltung der Verbindungsstege (74) verändert, und wobei ab dem vorderen Säulenband (71 ) beidseits mehrere Querstreifen (77) wie Rippen (76) zur Abstützung der Rückenpartien beidseits der Wirbelsäule der sitzenden Person angeformt sind, die über Stege (79) je mit hinteren Querstreifen (78) verbunden sind, die ihrerseits am vorderen (71 ) oder hinteren Säulenbband (72) angeformt sind, und wobei auch diese Verbindungsstege (79) längsveränderlich, oder gelenkig verstellbar oder ihre Anlenkungen an den Querstreifen (77,78) an denselben längsverschieblich ausgeführt sind, sodass diese Stege (79) den Abstand der Querstreifen (77,78) in entspannter Lage definieren und bei lokalem Druck auf die vorderen Querstreifen (77) diese sich in Form und Länge nach Massgabe der Anordnung und Ausgestaltung der Stege (79) verändern und sich um den Rücken der anlehnenden Person anschmiegend schliessen.
14. Nachrüstsatz zum Montieren auf die nicht taumelfähige Sitzfläche eines konventionellen Stuhls oder auf eine beliebige Sitzfläche zum Erzeugen von unterschwelligen Bewegungen der auf dem Nachrüstsatz sitzenden Person, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachrüstsatz eine taumelfähig gelagerte Sitzplatte (21 ) aufweist, indem diese auf mehreren miteinander über Verbindungsschläuche (27) verbundenen deformierbaren Luftkammern (18,35) aufliegt, und diese auf einem elastisch deformierbaren Hohlkörper (14) liegt, welcher bei jedem sich Niedersetzen auf den Stuhl als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern (18,35) wirkt, und sich bei jedem Aufstehen vom Stuhl infolge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft füllt, mit einem Pumpschlauch (12) mit Einwegventil vom Hohlkörper (14) in mindestens eine der Luftkammern (18,35), zum Nachpumpen von allfälligen Leckageverlusten, und wobei die Verbindungsschläuche (27) zwischen den Luftkammern (18,35) mit Ventilen ausgerüstet sind, welche mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch dosiert öffnen- und schliessbar sind, sodass der Taumelweg der Sitzplatte (21 ) sowie die Dämpfung der Taumelbewegung variierbar sind, und wobei die Bodenplatte (61 ) des Hohlkörpers auf einer Grundplatte montiert ist, die auf eine Sitzfläche eines konventionellen Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhls oder auf eine beliebigen Sitzfläche aufsetzbar ist.
15. Nachrüstsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass seine Grundplatte an ihrer Unterseite einen umlaufenden, nach unten auskragenden schürzenartigen Rahmen aufweist, dessen Inneres gefüllt ist von einer mittels Wärmezufuhr aushärtbaren Schaummasse zum formsatten Anpassen an die Sitzflächenkontur der Sitzfläche eines auszurüstenden konventionellen Stuhls.
16. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern mehrere durch Trennwände (17) im Innern eines torusförmigen Schlauchrings (16) gebildet sind, wobei die benachbarten Kompartimente (18) über Verbindungsschläuche (27) verbunden sind, und im Falle von Luftkammern in Form von Einzelkissen (25) die benachbarten Einzelkissen (25) mit ebensolchen Verbindungsschläuchen (27) verbunden sind, und die Verbindungsschläuche (27) an Kulissen- bzw. Schablonenventile (75) oder Drehventile (89) angeschlossen sind, die mittels je eines push-pull Kabelzuges oder Bowdenzuges betätigbar sind.
17. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkammern mehrere durch Trennwände (17) im Innen eines torusförmigen Schlauchrings (16) gebildet sind, wobei die benachbarten Kompartimente (18) über Verbindungsschläuche (27) verbunden sind, und im Falle von Luftkammern in Form von Einzelkissen (25) die benachbarten Einzelkissen (25) mit ebensolchen Verbindungsschläuchen (27) verbunden sind, und die Verbindungsschläuche (27) an Quetschventile (31 ) angeschlossen sind, durch welche diese bogenförmigen Schlauchabschnitte (27) führen, wobei diese Quetschventile (31 aus einem, einen nach oben offenen Kanal (34) bildenden Führungsring (32) und einem darin um das Zentrum des Führungsrings (32) rotierbaren Quetschring (33) mit äusseren Quetschflächen (36) gebildet sind, die in einer Drehrichtung einen abfallenden Radius zum Zentrum hin aufweisen, sodass die in den Kanal (34) des Führungsrings (32) ragenden Schlauchabschnitte (27) durch Verdrehen des Quetschrings (33) mittels eines push-pull Kabelzuges oder Bowdenzugs gegen eine Federkraft von den Quetschflächen (36) an der Innenseite der Aussenwand des offenen Kanals (34) des Führungsringes (32) dosiert einklemmbar und somit dosiert öffnen- und schliessbar sind, und dass in den Luftkammern formstabile Schaumkörper (67) untergebracht sind, zur Vermeidung eines vollständigen Zusammenquetschens dieser Luftkammern bei Druckverlust.
18. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (21 ) mit dem Hohlkörper (14) mittels eines Drahtseils (66) und optional mittels einer in das Drahtseil (66) eingebauten verstellbaren progressiven Zugfeder (65) verbunden ist, zum Angeben und Wegtragen des Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl an der Sitzauflage, und optional - wenn mit Zugfeder (65) - zur Regulierung der Härte der Taumelfähigkeit für verschiedene Körpergewichte infolge Vorspannung der Luftkammern durch Verkürzung des Abstandes zwischen der Sitzplatte (21 ) und des Hohlkörpers (14) und dadurch Steigerung des Innendrucks in den Luftkammern.
19. Nachrüstsatz nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass seine taumelfähige Sitzplatte (21 ) einen Aufnahmeschlitz aufweist, zum horizontalen Einschieben eines Smartphones mit einem zu diesem Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl gehörigen App, zur Erfassung des Sitzverhaltens einer auf dem Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl sitzenden Person, indem die Taumelbewegungen über die Zeit vom Smartphone erfassbar sind und von der App auswertbar und anzeigbar und drahtlos auslesbar sind.
20. Nachrüstsatz nach einem Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (21 ) mit einer zwei- oder mehrlagigen, laminatartigen Sitzauflage (19) ausgerüstet ist, die eine untere weichere Auflageschicht (64) und eine obere härtere Auflageschicht (20) aufweist, und dass die Sitzplatte (21 ) eine rundum laufende, sich nach abwärts erstreckende Schürze (63) einschliesst, welche über die Interface-Platte (5) hinabreicht und die gesamte Konstruktion für die Taumelfähigkeit der Sitzplatte (21 ) uneinsehbar überdeckt.
EP15801247.6A 2014-10-28 2015-10-28 Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person Active EP3212039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16572014 2014-10-28
PCT/IB2015/058315 WO2016067217A1 (de) 2014-10-28 2015-10-28 Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212039A1 true EP3212039A1 (de) 2017-09-06
EP3212039B1 EP3212039B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=51893800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15801247.6A Active EP3212039B1 (de) 2014-10-28 2015-10-28 Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
EP15801248.4A Not-in-force EP3212040B1 (de) 2014-10-28 2015-10-28 Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15801248.4A Not-in-force EP3212040B1 (de) 2014-10-28 2015-10-28 Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10213024B2 (de)
EP (2) EP3212039B1 (de)
JP (2) JP6760951B2 (de)
CN (2) CN107205554A (de)
WO (2) WO2016067217A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6760951B2 (ja) * 2014-10-28 2020-09-23 イーイーイー・ソリューションズ・ゲーエムベーハー 着座者の閾下運動を生じさせるための事務用、作業用、及びレジャー用椅子、及び椅子又は座部面用後付けキット
US10010758B2 (en) * 2015-07-20 2018-07-03 Kinetic Furniture Of Vermont, Llc Exercise chair
WO2017053878A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Oculus Vr, Llc Haptic surface with damping apparatus
CH711692A2 (de) * 2015-10-28 2017-04-28 Iii Solutions Gmbh Phoronomische Rückenlehne für einen Stuhl oder Sitz.
US10610021B2 (en) 2017-03-27 2020-04-07 Virco Mfg. Corporation Chair supported by bellows with motion control
US10039384B1 (en) * 2017-03-29 2018-08-07 Dongguan City Canaan Furniture Co., Ltd. Anti-noise spring chair
US20180289167A1 (en) * 2017-04-09 2018-10-11 Michael James Tedesco Exercise Seat
US10531743B2 (en) * 2017-05-05 2020-01-14 Robert E Marsh Active chair with posture feedback
JP6879818B2 (ja) * 2017-05-09 2021-06-02 日本発條株式会社 クッションパン及び車両用シート
US10065071B1 (en) * 2017-05-24 2018-09-04 Michal Lorincz Exercise chair
EP3424365A1 (de) 2017-07-06 2019-01-09 iii-solutions GmbH Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt
EP3434146A1 (de) 2017-07-25 2019-01-30 iii-solutions GmbH Vorrichtung zum steuern des fluidaustauschs zwischen zumindest zwei kissenkammern eines kissens sowie sitzkissen und stuhl mit einem solchen
US11180211B2 (en) * 2017-12-27 2021-11-23 Shimano Inc. Bicycle telescopic apparatus
US10588416B2 (en) * 2018-06-28 2020-03-17 Sue Vanmaastricht Adjustable chair
CN109512188B (zh) * 2019-01-04 2021-11-16 北京环境特性研究所 一种坐姿检测方法和装置以及座椅
PL3701839T3 (pl) * 2019-02-27 2023-03-13 L&P Property Management Company Mechanizm sterowania krzesłem
DE102019113235A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Henglin Home Furnishings Co., Ltd. Fußkreuz für eine Sitzvorrichtung
WO2021163045A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 X-Chair, LLC Chair assemblies, systems, and apparatuses having integrated technologies, and related methods
RO135194A2 (ro) * 2020-03-23 2021-09-30 Universitatea " Ştefan Cel Mare " Din Suceava Sistem de monitorizare a activităţii unei persoane la birou
JP2022001104A (ja) * 2020-06-19 2022-01-06 コクヨ株式会社 座、椅子および荷重支持体
TWM604648U (zh) 2020-07-15 2020-12-01 巫東和 扭腰健身器之偏心柱結構
USD978994S1 (en) * 2020-08-04 2023-02-21 eMoMo Technology Co., Ltd. Fitness seat

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132291A (en) * 1938-02-04 1938-10-04 Fitos Miklos Spring seat
FR1305406A (fr) * 1961-05-17 1962-10-05 Amortisseur pour sièges
DE2625277A1 (de) * 1976-06-04 1977-12-15 Gerhard Dr Med Marx Gepolsterter sitz
JPS57136413A (en) * 1981-02-19 1982-08-23 Aisin Seiki Air supply and discharge system of air lumber support
DE3513985A1 (de) * 1985-04-18 1986-10-30 Margarete Dr.med. 7928 Giengen Kahle Sitzmoebel
CN86209542U (zh) * 1986-11-24 1987-12-12 景宗明 气垫姿态减振座椅
DE4210097C2 (de) * 1992-03-27 2000-05-31 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US5588704A (en) * 1992-08-13 1996-12-31 Harza; Richard D. Ergonomic antifatigue seating device and method
WO1996002221A1 (en) * 1994-07-14 1996-02-01 Jensen Robert J Dynamic continuous passive motion chair
US5769492A (en) * 1996-12-10 1998-06-23 Jensen; Robert J. Back saver sport seat
DE19848074A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Gisela Schon Stuhl
DE29900747U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-15 Vasudeva Martin Sitzkissen für variables aktives Sitzen
US6413194B1 (en) * 1999-10-25 2002-07-02 Richard A. Gant Lumbar flexing seating pad
US6886204B2 (en) * 2003-01-24 2005-05-03 Victor M. Kasatshko Multiple position air mattress system
CN2735970Y (zh) * 2004-09-17 2005-10-26 郑鉴川 座椅的气压按摩系统
DE102005033052B4 (de) 2005-07-15 2009-11-12 Topstar Gmbh Sitzmöbel
NO327507B1 (no) * 2006-03-15 2009-07-27 Jurek Buchacz Anordning for justering av sitteflaten pa en stol
US7686396B2 (en) 2006-09-29 2010-03-30 Corewerks, Inc. Method and apparatus to enhance proprioception and core health of the human body
US20110025111A1 (en) * 2007-12-20 2011-02-03 David Wornell Seating systems incorporating self-inflating adjustable supports
US7922247B2 (en) * 2008-04-18 2011-04-12 Spark Innovations, Inc. Hydraulic adjustable seat
AT507314B1 (de) * 2008-10-09 2010-09-15 Innova Patent Gmbh Sessel für sessellift
KR101063385B1 (ko) * 2008-11-13 2011-09-07 기아자동차주식회사 지능형 차량 시트 서포트 시스템
AU2010215073B2 (en) * 2009-02-20 2016-02-04 Comfort Concepts Pty Limited Pneumatic seat cushion system
DE102009016051A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung einer Tragschale für einen Sitz
DE102009019880A1 (de) * 2009-05-06 2011-01-20 Josef GLÖCKL Bewegliches Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Rückstellkraft
KR101091283B1 (ko) * 2009-06-22 2011-12-07 이상호 자세교정용 의자
CN102144913A (zh) * 2010-02-05 2011-08-10 华中科技大学同济医学院附属协和医院 人体平衡检测康复仪
CN201691445U (zh) * 2010-06-23 2011-01-05 许汉忠 座椅的主动支撑装置
JP5861217B2 (ja) * 2010-09-02 2016-02-16 本田技研工業株式会社 車両用シート装置
DE102012201331A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Ford Global Technologies, Llc Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Formänderungselement sowie Verfahren zum Ansteuern eines Formänderungselements eines Sitzes
DE102011101388B3 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Stephan Meyer Sitzmöbel
CN203828461U (zh) * 2014-01-20 2014-09-17 李培训 个性化保健高靠背
JP6760951B2 (ja) * 2014-10-28 2020-09-23 イーイーイー・ソリューションズ・ゲーエムベーハー 着座者の閾下運動を生じさせるための事務用、作業用、及びレジャー用椅子、及び椅子又は座部面用後付けキット
US10155130B2 (en) * 2015-11-15 2018-12-18 Thane Ip Limited Adjustable, astable seat for increasing the use of a user's core muscles while exercising

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018502675A (ja) 2018-02-01
CN107205553A (zh) 2017-09-26
US10219628B2 (en) 2019-03-05
WO2016067219A1 (de) 2016-05-06
US20170290432A1 (en) 2017-10-12
EP3212039B1 (de) 2018-12-05
US20170290433A1 (en) 2017-10-12
JP6760951B2 (ja) 2020-09-23
EP3212040A1 (de) 2017-09-06
JP2017533069A (ja) 2017-11-09
WO2016067217A1 (de) 2016-05-06
US10213024B2 (en) 2019-02-26
EP3212040B1 (de) 2018-12-05
CN107205554A (zh) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212039B1 (de) Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
DE69930722T2 (de) Luftmassagevorrichtung
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
CN108606520A (zh) 向用户提供上提力的椅子
EP0970639A1 (de) Verstellbare Lendenstütze
DE3834723A1 (de) Bewegungssystem fuer liege-, sitz- und stehmoebel
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
EP3367845B1 (de) Phoronomische rückenlehne für einen stuhl oder sitz
DE3210525C2 (de)
US20050147515A1 (en) Chair providing dynamic thrust to exercise lumbar area of spine
DE102018221465A1 (de) Elektrisch verstellbares Sitzsystem
DE202011004160U1 (de) Stuhl mit Beckenstütze und horizontal verschiebbarer Sitzfläche
KR101400621B1 (ko) 자체 충진식 에어 쿠션 의자
DE202015100101U1 (de) Mehrkammer-Kissen zur Verwendung in Sitzgelegenheiten
HRP20020456A2 (en) Adaptable massage working chair
WO2007048160A1 (de) Trainingsgerät
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE10004807C2 (de) Einbeinsitz
DE69916584T2 (de) Mit luftkissen ausgerüsteter sessel
AT507189B1 (de) Trainingsgerät zur balancetherapie
DE102005033758A1 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE102011056354B4 (de) Sitzsystem
DE10055951A1 (de) Sitzmöbel
DE102010049040A1 (de) Sitzmöbel
DE202011101005U1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Hocker, mit beweglicher Sitzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170526

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1071966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007144

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151028

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1071966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 9