DE102005033758A1 - Orthopädische Vorrichtung - Google Patents

Orthopädische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005033758A1
DE102005033758A1 DE102005033758A DE102005033758A DE102005033758A1 DE 102005033758 A1 DE102005033758 A1 DE 102005033758A1 DE 102005033758 A DE102005033758 A DE 102005033758A DE 102005033758 A DE102005033758 A DE 102005033758A DE 102005033758 A1 DE102005033758 A1 DE 102005033758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
back cushion
user
pumping means
orthopedic device
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005033758A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriela Juergens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005033758A priority Critical patent/DE102005033758A1/de
Priority to PCT/DE2006/001193 priority patent/WO2007009430A1/de
Publication of DE102005033758A1 publication Critical patent/DE102005033758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/003Implantable devices or invasive measures inflatable
    • A61F5/0033Implantable devices or invasive measures inflatable with more than one chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C16/00Stand-alone rests or supports for feet, legs, arms, back or head
    • A47C16/02Footstools; Foot-rests; Leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/012Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0607Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with devices specially adapted for exercising during travel; with devices specially adapted to prevent thrombosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine orthopädische Vorrichtung zur Aufrichtung der Wirbelsäule eines Benutzers (10) in einer Sitzposition mit einem mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium befüllbaren Rückenkissen (22; 42). Die Vorrichtung verfügt über mindestens ein dem Rückenkissen (22; 42) zugeordnetes Drosselventil (32; 52), mindestens ein mit Muskelkraft des Benutzers (10) betätigbares Pumpmittel (20; 40, 41) und eine Verbindungsleitung (24; 44a, 44b, 44c) zwischen dem Pumpmittel (20; 40, 41) und dem Rückenkissen (22; 42), wobei das Drosselventil (32; 52) bei von außen auf das Rückenkissen (22; 42) wirkendem Druck einen kontinuierlichen Abfluss des gasförmigen Mediums gewährleistet. Mittels des Pumpmittels (20; 40, 41) kann der Benutzer (10) das Rückenkissen (22; 42), welches zwischen seinem Rücken (12) und einer Rückenlehne (18) angeordnet ist, aufpumpen, so dass eine aufrechte Sitzposition erreicht wird. Das eingefügte Medium entweicht anschließend mit langsamer Geschwindigkeit wieder aus dem Rückenkissen (22; 42), so dass die Oberkörperausrichtung des Benutzers (10) sich langsam wieder nach hinten verlagert. Durch wechselndes Zuführen und Entweichen des Mediums wird ein dynamischer Wechsel der Sitzposition erreicht, der insbesondere bei lang andauernden Sitzphasen für medizinisch sinnvoll erachtet wird. Hinzu kommt, dass der Pumpvorgang eine bei lang andauernden Sitzphasen aufgrund der notwendigen Pumpbewegung, insbesondere durch ein fließbetätigtes Pumpmittel (20; ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine orthopädische Vorrichtung zur Aufrichtung der Wirbelsäule eines Benutzers in einer Sitzposition mit einem mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium befüllbaren Rückenkissen.
  • Solche Rückenkissen zur Stützung und Stabilisierung des Rückens und der Sitzposition sind allgemein bekannt. Sie werden üblicherweise mit Luft gefüllt, wobei die Befüllung beispielsweise durch Aufblasen oder über eine Pumpe erreicht wird. Nach Befüllen des Rückenkissens wird dieses an einem Einlassstutzen geschlossen und in einer Sitzposition des Benutzers zwischen dessen Rücken und einer Rückenlehne angeordnet, wo es für eine aufrechte und orthopädisch sinnvolle Sitzposition sorgt. Dieser Sitzposition ist insbesondere in Hinblick auf eine ungestörte Blutzirkulation vorteilhaft. Die Anwendung solcher Rückenkissen ist insbesondere bei zeitlich langen Sitzphasen sinnvoll, beispielsweise bei Auto- und Busfahrten sowie bei Flügen.
  • Als nachteilig an einem solchen Rückenkissen wird angesehen, dass zwar es zu einer sinnvollen Sitzposition führt, der Benutzer in dieser Sitzposition jedoch statisch verbleibt, ohne dass es zu einer orthopädisch ebenfalls sinnvollen dynamischen Beckenkippung kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine orthopädische Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine orthopädische Sitzposition sowie eine dynamische Beckenkippung gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine gattungsgemäße orthopädische Vorrichtung erreicht, welche über mindestens ein dem Rückenkissen zugeordnetes Drosselventil, mindestens ein mit Muskelkraft eines Benutzers betätigbares Pumpmittel und eine Verbindungsleitung zwischen dem Pumpmittel und dem Rückenkissen verfügt, wobei das Drosselventil bei von außen auf das Rückenkissen wirkendem Druck einen kontinuierlichen Abfluss des gasförmigen Mediums aus dem Rückenkissen gewährleistet.
  • Als Drosselventil wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung eine Strömungshindernis verstanden, welches einem schnellen Abfließen des Mediums aus dem Rükkenkissen entgegenwirkt. Dies kann sowohl als separates Ventilbauteil als auch als einfache konstruktive Maßnahme wie eine Querschnittsverengung in der Verbindungsleitung oder ähnlich ausgebildet sein. Das Rückenkissen und das Pumpmittel sind während der Benutzung durch die Verbindungsleitung fest miteinander verbunden. Über das Pumpmittel kann das Rückenkissen nach Belieben des Benutzers mit Medium befüllt werden, wobei vorzugsweise Luft als Medium zur Befüllung des Rükkenkissens dient. Das im Rückenkissen befindliche Medium wird unter dem Druck, der durch den auf dem Rückenkissen lastenden Benutzer ausgeübt wird, über das Drosselventil kontinuierlich aus dem Rückenkissen abgegeben, so dass sich die Sitzposition des Benutzers bei befülltem Rückenkissen stetig ändert, d.h. flacher wird. Das Drosselventil ist dabei so ausgebildet, dass es nur ein langsames Abfließen des Mediums erlaubt. Zweckmäßig kann beispielsweise eine Abflussgeschwindigkeit von in etwa 2 bis 3 Litern Medium pro Minute sein. Der Benutzer kann durch Betätigung des Pumpmittels dem Abfluss des Mediums stets durch Zuführung weiteren Mediums entgegenwirken und seine Sitzposition dadurch aufrichten.
  • Durch diese Funktionsweise wird eine durch den Benutzer steuerbare langsame Pendelbewegung erzielt, bei der bei gleichzeitig ständiger Stützung des Rückens mittels des Rückenkissens eine Bewegung der Wirbelsäule im Beckenbereich und des Oberkörpers des Benutzers gewährleistet ist.
  • Als besonders vorteilhaft wird es dabei angesehen, wenn das Rückenkissen über miteinander verbundene Kammern verfügt, die einer ungleichmäßigen Befüllung mit Medium entgegenwirken.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind das mindestens eine Pumpmittel, das Rükkenkissen und die Verbindungsleitung bezüglich des Mediums als geschlossenes System ausgebildet, wobei das Drosselventil der Verbindungsleitung zugeordnet ist.
  • Dies stellt einen besonders vorteilhaften Aufbau dar. Das Medium kann dem System entweder im Zuge der Herstellung einmalig zugeführt werden oder durch den Benutzer vor der Inbetriebnahme eingeführt werden. Während der Benutzung kann das Medium zwischen dem Rückenkissen und dem Pumpmittel ausgetauscht werden kann. Das Drosselventil ist dabei derart angeordnet, dass es den Rückfluss aus dem Rückenkissen in das Pumpmittel begrenzt. Durch Betätigen des Pumpmittels kann der Zufluss des Mediums in das Rückenkissen bewirkt werden. Dabei kann das Drosselventil je nach Ausführungsform vollständig umgangen werden. Alternativ dazu ist das Drosselventil so ausgebildet, dass es sein Drosselwirkung, also den hohen Strömungswiderstand nur in Strömungsrichtung aus dem Rückenkissen heraus, nicht jedoch in das Rückenkissen hinein, entfaltet.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine verschließbare Einlassvorrichtung in das geschlossene System vorgesehen, durch die das geschlossene System vor Benutzung einmalig mit Medium befüllbar ist.
  • Eine solche Einlassvorrichtung gestattet es, die Vorrichtung bei Nichtgebrauch zu entleeren und platzsparend zu verstauen und zu transportieren.
  • In einer darauf aufbauenden Weiterbildung ist die Einlassvorrichtung zur Befüllung des geschlossenen Systems mit dem Mund ausgebildet, wobei sie zumindest zum Teil austauschbar ausgebildet ist.
  • Der austauschbare Teil ist dabei üblicherweise ein Einlassstutzen des Einlassvorrichtung, der schnell ersetzt werden kann, was insbesondere unter Hygienegesichtspunkten zweckmäßig ist. Dies ist vor allen Dingen dann von Vorteil, wenn die orthopädische Vorrichtung Fahr- oder Fluggästen nur für die Dauer der Fahrt bzw. des Fluges zur Verfügung gestellt wird und somit ständig von wechselnden Benutzern aufgeblasen und verwendet wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Einlassvorrichtung ein Filter zugeordnet, der das Eintreten und/oder das Austreten von Luftverunreinigungen in das geschlossene System oder aus dem geschlossenen System vermindert.
  • Bei dem Filter kann es sich insbesondere um einen Bakterienfilter handeln. Dieser kann gewährleisten, dass die in das geschlossene System über den Mund zugeführte Luft in bakterienfreier Form zugeführt wird bzw. dass in dem geschlossenen System befindlich verunreinigte Restluft vor dem Austreten gefiltert wird. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Filter austauschbar ausgebildet ist. Diese Austauschbarkeit kann insbesondere dadurch vorgesehen sein, dass der Filter und der austauschbare Einlassstutzen eine Baueinheit bilden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Drosselventil bezüglich seines Strömungswiderstandes einstellbar.
  • Hierdurch ist es insbesondere möglich, einzustellen, wie schnell das Medium aus dem Rückenkissen abfließt. Dies erlaubt eine individuelle Anpassung der Beckenbewegung. Wenn der durch das Drosselventil verursachte Strömungswiderstand gering eingestellt wird, so verliert das Rückenkissen schnell an Volumen, so dass über das Pumpmittel in kurzen zeitlichen Abständen Medium zugeführt werden sollte. Wird der Strömungswiderstand groß eingestellt, so ist nur selten eine Betätigung des Pumpmittels erforderlich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Medienabfluss aus dem Rückenkissen vollständig unterdrückbar.
  • Dies ermöglich es, neben der Nutzung des Rückenkissens mit dynamischer Befüllung und dadurch wechselnder Sitzposition auch eine statische Sitzposition zu erzielen, bei der das Volumen des Mediums im Rückenkissen konstant ist. Dies kann durch ein separates Sperrventil erreicht werden. Alternativ dazu kann das Drosselventil sperrbar ausgebildet sein, so dass es eine Doppelfunktion übernimmt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das mindestens eine Pumpmittel als handbetätigtes Pumpmittel, vorzugsweise als Pumpballon ausgebildet.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist das mindestens eine Pumpmittel als fußbetätigtes Pumpmittel ausgebildet, vorzugsweise als Pumpkissen, welches eine das Pumpkissen oben abschließende Auflagefläche aufweist, auf der die Füße des Benutzers ruhen.
  • Auch eine Kombination mit mehreren Pumpmitteln, die zum Teil handbetätigt und zum Teil fußbetätigt sind, kann zweckmäßig sein. Diese Pumpmittel weisen neben der Aufgabe, das Medienvolumen im Rückenkissen zu erhöhen, auch den Vorteil der erforderlichen körperlichen Betätigung durch den Benutzer auf. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine Sitzhaltung beispielsweise bei Bus- und Flugreisen über einen langen Zeitraum eingenommen werden muss. Dabei ist üblicherweise die Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Insbesondere zweckmäßig ist die Betätigung mit den Füßen. Durch Niederdrücken der Beine und der Füße wird das Medium aus dem Pumpkissen verdrängt und gegen den Widerstand der auf dem Rückenkissen liegenden Last des Benutzers in das Rückenkissen gedrückt. Der dafür erforderliche Druck wird über Muskelaktivität in den Beinen aufgebracht, die einer Thrombose entgegenwirkt. Der erforderliche Druck kann durch ein zweiten der Verbindungsleitung zugeordnetes Drosselventil bzw. durch eine entsprechende Ausgestaltung des ersten Drosselventils noch erhöht werden.
  • Es werden demnach zwei orthopädisch vorteilhafte Effekte miteinander verbunden: Zum einen wird eine Beckenkippung erzielt, die eine funktionelle Aufrichtung des Oberkörpers und der Wirbelsäule zur Folge hat, zum anderen wird Muskelaktivität in den Beinen gegen einen erheblichen Widerstand ermöglich, wodurch die Blutzirkulation begünstigt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Auflagefläche weitgehend starr ausgebildet.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass durch Herunterdrücken der Auflagefläche ein sicheres Entweichen des Mediums in das Rückenpolster statt eines Ausweichens innerhalb des Pumpkissens in Bereiche neben der Auflagefläche der Füße Benutzers erreicht wird. Das Pumpkissen wird somit über seine komplette Breite weitgehend gleichmäßig zusammengedrückt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen neben den Ansprüchen auch aus der Beschreibung sowie den Figuren hervor. In den Figuren zeigen:
  • 1a und 1b eine erste Ausführungsform einer orthopädische Vorrichtung im bestimmungsgemäßen Gebrauch,
  • 2 die erste Ausführungsform in einer schematischen Darstellung und
  • 3 eine zweite Ausführungsform in einer schematischen Darstellung.
  • 1a und 1b zeigen die Komponenten und den bestimmungsgemäßen Gebrauch einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung dient einem Benutzer 10 dazu, eine unter medizinischen, insbesondere orthopädischen, Gesichtspunkten sinnvolle Haltung auf einem Sitz 16 einzunehmen und unter diesen Gesichtspunkten sinnvolle Bewegungsabläufe durchführen zu können.
  • Die Vorrichtung verfügt über ein Pumpmittel und ein Rückenkissen 22, wobei das Pumpmittel als Pumpkissen 20 im Fußraum vor dem Sitz 16 auf dem Boden angeordnet ist. Das Rückenkissen 22 ist zwischen der Rückenlehne 18 des Sitzes 16 und dem Rücken 12 des Benutzers 10 eingeschoben und wird durch die Haltung des Benutzers 10 in seiner Position gehalten. Das Pumpkissen 20 ist über einen Verbindungsschlauch 24 mit dem Rückenkissen 22 verbunden.
  • Das Rückenkissen 22, das Pumpkissen 20 und der Verbindungsschlauch 24 bilden ein nach außen geschlossenes System, in dem eine konstante Luftmenge enthalten ist. Der Benutzer 10 kann durch Hinabdrücken seiner Füße 14 den im Pumpkissen 20 enthaltenen Anteil dieser Luftmenge vollständig oder zum Teil aus dem Pumpkissen verdrängen, so dass die Luft durch den Verbindungsschlauch 24 in das Rückenkissen 22 gedrückt wird. Dies führt zu einer Haltungsveränderung des Benutzers 10, bei der es insbesondere zu einer Beckenkippung und der Einnahme einer aufrechten Haltung im Oberkörperbereich kommt. Aufgrund des durch die Haltung des Benutzers 10 bedingten Widerstandes, gegen den die Luft beim Einfließen in das Rückenkissen 22 einfließt, ist eine nennenswerte Kraft zum Komprimieren des Pumpkissens 20 erforderlich. Das Aufwenden dieser Muskelkraft durch den Benutzer 10 verbessert die Durchblutung der Beine und beugt so einer Thrombose vor.
  • Die 1a zeigt den Zustand, bei dem die Luft nahezu vollständig im Pumpkissen 20 ist. Das Rückenkissen 22 ist dementsprechend durch den Benutzer 10 flachgedrückt, so dass der Rücken 12 des Benutzers 10 fast bündig an der Rückenlehne 18 anliegt.
  • Die 1b zeigt den Zustand, bei dem Luft nahezu vollständig aus dem Pumpkissen 20 in das Rückenkissen 22 verdrängt ist. Die Haltung des Benutzers 10 weist dementsprechend eine wesentlich aufrechtere Haltung des Oberkörpers auf.
  • Die 2 zeigt die in den 1a und 1b dargestellte orthopädische Vorrichtung in einer schematischen Darstellung. Neben den schon in den 1a und 1b dargestellten Komponenten, dem Pumpkissen 20, dem Rückenkissen 22 und der Verbindungsschlauch 24, ist dieser Darstellung auch zu entnehmen, dass der Verbin dungsschlauch 24 ein Drosselrückschlagventilelement 28 zugeordnet ist, welches aus einem Rückschlagventil 30 und einem Drosselventil 32 besteht. Die Luft, die vom Rückenkissen 22 in das Pumpkissen 20 oder in entgegengesetzte Richtung fließt, muss daher durch das Drosselrückschlagventilelement 28 hindurchfließen.
  • Des weiteres ist der 2 zu entnehmen, dass ein verschließbarer Befüllungseinlass 26 vorgesehen ist, über den das System vor Inbetriebnahme mit Luft befüllt werden kann und über den die Luft auch wieder aus dem System herausgelassen werden kann.
  • Das Drosselrückschlagventilelement 28 bewirkt, dass der Strömungswiderstand in der Verbindungsschlauch 24 in Richtung des Rückenkissens 22 minimal ist: Wenn das Pumpkissen 20 komprimiert wird und die Luft demzufolge aus dem Pumpkissen 20 entweicht, so strömt diese Luft durch das sich öffnende Rückschlagventil 30 in das Rückenkissen 22. Die aufzuwendende Kraft zur Komprimierung des Pumpkissens 20 wird also lediglich durch die Gegenkraft bestimmt, die vom Rücken 12 des Benutzers 10 auf das Rückenkissen 22 ausgeübt wird.
  • In Gegenrichtung, also in Richtung des Pumpkissens 20, ist der Strömungswiderstand in der Verbindungsschlauch 24 höher, denn das Rückschlagventil 30 schließt bei Überdruck auf der Seite des Rückenkissens 22, so dass die Luft nur durch Drosselventil 32 zurück in das Pumpkissen gelangen kann. Diese Drosselventil 32 ist so ausgelegt, dass es beispielsweise einen Zeitraum zwischen 10 Sekunden und einigen Minuten dauert, bis die Luft wieder vollständig aus dem Rückenkissen 22 in das Pumpkissen 20 entwichen ist.
  • In einer nicht dargestellten, darauf aufbauenden Ausführungsform ist die Drosselwirkung des Drosselventils 32 einstellbar, so dass der Zeitraum bis zur vollständigen Entleerung des Rückenkissens 22 individuell angepasst werden kann. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei sich der Rückstrom in Richtung des Pumpkissen 20 vollständig unterbinden lässt, so dass auch eine statische Sitzhaltung eingenommen werden kann. Dies kann zum Beispiel bei Schlafphasen während eines Fluges oder einer Busfahrt von Vorteil sein.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen orthopädischen Vorrichtung. Auch diese zweite Ausführungsform weist ein Rückenkissen 42 auf, welches durch einen Benutzer mit Luft befüllbar ist, welche nach Befüllung langsam und kontinuierlich wieder aus dem Rückenkissen 42 entweicht.
  • Abweichend von der ersten Ausführungsform bildet diese zweite kein geschlossenes System. Stattdessen sind mehrere Lufteinlässe 36 und ein Luftauslass 38 vorgesehen, durch die während der Benutzung Luft von außen dem System zugeführt bzw. Luft aus dem System nach außen abgegeben werden kann.
  • Der zweite wesentliche Unterschied liegt darin, dass neben einer durch Bewegung der Füße und/oder der Beine betätigbaren Fußpumpe 40 zwei weitere Pumpmittel vorgesehen sind. Es handelt sich um zwei als Pumpballons 41 ausgebildete Handpumpen, die manuell, insbesondere durch eine Greifbewegung, komprimiert werden können. Alle drei Pumpmittel, die Fußpumpe 40 und die Pumpballons 41, sind so ausgeführt, dass sie sich durch eine Federkraft selbständig expandieren und dabei Umgebungsluft durch die Lufteinlässe 36 einsaugen. Wenn die Pumpmittel anschließend durch Fuß- bzw. Handbewegung komprimiert werden, kann diese Luft aufgrund nicht dargestellter Rückschlagventile nicht wieder nach außen entweichen, sondern wird durch Verbindungsschläuche 44a, 44b bzw. 44c dem Rückenkissen 42 zugeführt, dessen Volumen dadurch zunimmt und eine Aufrichtung des Oberkörpers des Benutzers bewirkt.
  • Anders als bei der zweiten Ausführungsform kann diese Luft anschließend jedoch nicht aus dem Rückenkissen 42 über die Verbindungsschläuche 44a, 44b, 44c zurück in die Pumpmittel strömen, da durch Rückschlagsventile 50a, 50b, 50c nur die Strömungsrichtung zum Rückenkissen 42 hin möglich ist. Stattdessen entweicht die Luft aus dem Rückenkissen 42 in langsamer und stetiger Art und Weise durch den Luftauslass 38 nach außen, wobei die entweichende Luftmenge über ein Drosselventil 52 gesteuert ist. Das Drosselventil 52 ist dabei als einstellbares Drosselventil ausgeführt, so dass die Durchflussgeschwindigkeit durch den Benutzer einstellbar ist.
  • Bis auf die Tatsache, dass bei der zweiten Ausführungsform auch eine manuelle Betätigung möglich und ein vorheriges Zuführen von Luft in das geschlossene System nicht erforderlich ist, ist die Benutzung beider Ausführungsformen grundsätzlich sehr ähnlich.

Claims (10)

  1. Orthopädische Vorrichtung zur Aufrichtung der Wirbelsäule eines Benutzers (10) in einer Sitzposition mit – einem mit Luft oder einem anderen gasförmigen Medium befüllbaren Rükkenkissen (22; 42), gekennzeichnet durch – mindestens ein dem Rückenkissen (22; 42) zugeordnetes Drosselventil (32; 52), – mindestens ein mit Muskelkraft des Benutzers (10) betätigbares Pumpmittel (20; 40, 41) und – eine Verbindungsleitung (24; 44a, 44b, 44c) zwischen dem Pumpmittel (20; 40, 41) und dem Rückenkissen (22; 42), wobei das Drosselventil (32; 52) bei von außen auf das Rückenkissen (22; 42) wirkendem Druck einen kontinuierlichen Abfluss des gasförmigen Mediums aus dem Rückenkissen (22; 42) gewährleistet.
  2. Orthopädische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Pumpmittel (20), das Rückenkissen (22) und die Verbindungsleitung (24) bezüglich des Mediums als geschlossenes System ausgebildet sind und das Drosselventil (32) der Verbindungsleitung (24) zugeordnet ist.
  3. Orthopädische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine verschließbare Einlassvorrichtung (26) in das geschlossene System vorgesehen ist, durch die das geschlossene System vor Benutzung einmalig mit Medium befüllbar ist.
  4. Orthopädische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassvorrichtung (26) zur Befüllung des geschlossenen Systems durch Aufblasen mit dem Mund vorgesehen ist und zumindest zum Teil austauschbar ausgebildet ist.
  5. Orthopädische Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassvorrichtung (26) ein Filter zugeordnet ist, der das Eintreten oder das Austreten von Luftverunreinigungen in das geschlossene System oder aus dem geschlossenen System vermindert.
  6. Orthopädische Vorrichtung nach eine der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (32; 52) bezüglich seines Strömungswiderstandes einstellbar ist.
  7. Orthopädische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Medienabfluss aus der Rückenkissen (22; 42) vollständig unterdrückbar ist.
  8. Orthopädische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Pumpmittel (41) als handbetätigtes Pumpmittel (41), vorzugsweise als Pumpballon (41), ausgebildet ist.
  9. Orthopädische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Pumpmittel (20; 40) als fußbetätigtes Pumpmittel (20; 40) ausgebildet ist, vorzugsweise als Pumpkissen (22; 42), welches eine das Pumpkissen (22; 42) oben abschließende Auflagefläche aufweist, auf der die Füße (14) des Benutzers (10) ruhen.
  10. Orthopädische Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche weitgehend starr ausgebildet ist.
DE102005033758A 2005-07-15 2005-07-15 Orthopädische Vorrichtung Withdrawn DE102005033758A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033758A DE102005033758A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Orthopädische Vorrichtung
PCT/DE2006/001193 WO2007009430A1 (de) 2005-07-15 2006-07-11 Orthopädische vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033758A DE102005033758A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Orthopädische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005033758A1 true DE102005033758A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37076127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005033758A Withdrawn DE102005033758A1 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Orthopädische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005033758A1 (de)
WO (1) WO2007009430A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029115A1 (en) 2008-09-10 2010-03-18 L V M H Recherche Methods useful in studying or modulating skin or hair pigmentation, plant extracts for use in compositions and cosmetic care method
FR2963787B1 (fr) * 2010-08-10 2012-09-21 Draka Comteq France Procede de fabrication d'une preforme de fibre optique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8300692U1 (de) * 1983-10-27 Maier, Werner, 7000 Stuttgart Medizinisch-orthopädisches Stützpolster
US4516568A (en) * 1983-07-22 1985-05-14 Baxter Kern C A Pressure exerting device
US5197461A (en) * 1991-08-12 1993-03-30 University Of Utah Research Foundation Power adjustable orthopedic pillow
WO1995022948A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Ulf Cederlid Back traction device
GB2309645A (en) * 1996-01-30 1997-08-06 William Duffy Inflatable lumbar-support belt with pressure gauge
WO2000015159A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Bowers Shan L Back support and method of use thereof
US6425399B1 (en) * 1997-08-18 2002-07-30 William Hoster, Jr. Emergency inflatable spinal support device
WO2003007855A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Huntleigh Technology Plc An inflatable apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2047088A (en) * 1979-04-19 1980-11-26 Henry I P Backrest
US4981131A (en) * 1988-03-14 1991-01-01 Hazard Rowland G Passive motion back support
US5752927A (en) * 1995-12-29 1998-05-19 Rogachevsky; Richard J. Inflatable cervical traction device
US6047425A (en) * 1999-07-01 2000-04-11 Khazaal; Adnan Orthopedic pillow
DE29918456U1 (de) * 1999-10-20 1999-12-23 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8300692U1 (de) * 1983-10-27 Maier, Werner, 7000 Stuttgart Medizinisch-orthopädisches Stützpolster
US4516568A (en) * 1983-07-22 1985-05-14 Baxter Kern C A Pressure exerting device
US5197461A (en) * 1991-08-12 1993-03-30 University Of Utah Research Foundation Power adjustable orthopedic pillow
WO1995022948A1 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Ulf Cederlid Back traction device
GB2309645A (en) * 1996-01-30 1997-08-06 William Duffy Inflatable lumbar-support belt with pressure gauge
US6425399B1 (en) * 1997-08-18 2002-07-30 William Hoster, Jr. Emergency inflatable spinal support device
WO2000015159A1 (en) * 1998-09-10 2000-03-23 Bowers Shan L Back support and method of use thereof
WO2003007855A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Huntleigh Technology Plc An inflatable apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007009430A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212039B1 (de) Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
DE102011102021A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
EP2760411B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung von thrombosen
DE102005033758A1 (de) Orthopädische Vorrichtung
DE102007006866A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sitzes für Personen in Beförderungsmitteln
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE2410839A1 (de) Vorrichtung zum entlastethalten des menschlichen koerpers
DE202006017350U1 (de) Massagesessel für die zweifache Anwendung
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
EP2210528B1 (de) Arbeitsstuhl mit luftgepolsterten Stützflächen
DE202006002022U1 (de) Sitzkissen mit rechteckiger Grundfläche
EP2962603A1 (de) Sitz und stuhl
DE1152232B (de) Sitze, insbesondere Arbeitssitz, mit einer hinteren, keilartig ansteigenden Stuetzflaeche fuer Hocker, Stuehle od. dgl.
DE102004034634B4 (de) Dynamische progressive Beckenaufrichtungsvorrichtung
DE19504745C1 (de) Wasserbett mit einregelbarer Härte des Wasserkerns
AT411811B (de) Vorrichtung zur massage der vena perforantis
DE3610193C2 (de)
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
DE102021116089A1 (de) Sitzbank eines einspurigen Fahrzeugs
DE4212573A1 (de) Stuhl
DE7020266U (de) Regulierbares stuetz- oder sitzkissen
DE3221721A1 (de) Vorrichtung zum menschlichen koerpertraining
DE2646306C2 (de) Streckvorrichtung zur Behandlung von Veränderungen der Wirbelsynchrondrose
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
DE202010016318U1 (de) Luftsofa mit Gummirohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201