DE8300692U1 - Medizinisch-orthopädisches Stützpolster - Google Patents

Medizinisch-orthopädisches Stützpolster

Info

Publication number
DE8300692U1
DE8300692U1 DE8300692U DE8300692DU DE8300692U1 DE 8300692 U1 DE8300692 U1 DE 8300692U1 DE 8300692 U DE8300692 U DE 8300692U DE 8300692D U DE8300692D U DE 8300692DU DE 8300692 U1 DE8300692 U1 DE 8300692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushion
support pad
pad according
frame
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8300692U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Kaechele 7315 Weilheim De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Kaechele 7315 Weilheim De GmbH
Publication date
Publication of DE8300692U1 publication Critical patent/DE8300692U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PHYS. BARTELS, DIPL.-ING. FINK
DR.-ING. HELD LANGE STR. 51, D-7000 STUTTGART 1
12. Jan. 1983 Reg.-Nr. 126 Ref.: 3320
Werner MAIER, 7000 Stuttgart 80 und Firma WILHELM KACHELE GMBH & CO. KG, KAUTSCHUK- UND KUNSTSTOFFWARENFABRIK, 7315 Weilheim/Teck
Medizinisch-orthopädisches Stützpolster
Die Erfindung betrifft ein medizinisch-orthopädisches Stützpolster mit wenigstens einem aufblasbaren Kissen aus Latex oder einem anderen luftundurchlässigen, elastomeren Material, das in dem bei solchen Kissen üblichen Druckbereich keine gleichbleibende Verformung und die erforderliche Elastizität aufweist.
Aufblasbare Kissen aus Latex und entsprechenden elastomeren Materialien sind zumindest dann, wenn sie von ihrer Form her die zu stellenden Anforderungen erfüllen, als Stützpolster für medizinisch-orthopädische Zwecke hervorragend geeignet, da sie und speziell Latex drei wesentliche Voraussetzungen erfüllen, die an ein medizinisch-orthopädisches Stützpolster zu stellen sind, nämlich die Fähigkeit, zu stützen, Bewegungen zu dämpfen und auf die abgestützte Kör.perpartie einen Massageeffekt auszuüben. Der letztgenannte Effekt ist beispielsweise bei Rückenstützen von Kraftfahrzeugsitzen ebenso wichtig wie die orthopädisch richtige Abstützung der Wirbelsäule, weil bei längerem Sitzen in gleicher Postion die Gefahr von Muskelverkrampfungen besteht, die zu Rückenschmerzen führen. Diese Verkrampfungen
können durch eine Massage, wie sie infolge der ständigen Relativbewegung zwischen Sitz und Sitzbenutzer von dem aufblasbaren Kissen auf den Sitzbenutzer ausgeübt wird,verhindert werden.
Latex oder für Kissen in Frage kommende Kunststoff-Folien sind jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie den Feuchtigkeitstransport und den thermischen Ausgleich im Bereich der Stützfläche behindern. Um dennoch eine Kondenswasserbildung zu verhindern und einen thermischen Ausgleich zu ermöglichen, müßte man zwischen dem Kissen und dem Körper
des Sitzbenutzers, d.h. zwischen dem Kissen und seinem Bezug,eine Schicht vorsehen, die sowohl einen Feuchtigke its trän sport als auch einen thermischen Ausgleich ermöglicht. Durch diese .Schicht oder Auflage auf der dem Sitzbenutzer zugekehrten Seite des Kissens würden aber dessen vorteilhafte/ oben erwähnte Eigenschäften verschlechtert. Die bekannten medizinisch-orthopädischen Stützpolster haben deshalb weder eine optimale Stütz-/ Dämpfungs- und Massagefähigkeit, noch stellen sie in optimaler Weise den Feuchtigkeitstransport und den thermischen Ausgleich sicher. Dies gilt auch für anders ausgebildete, bekannte medizinisch-orthopädische Stützpolster.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein medizinischorthopädisches Stützpolster zu schaffen, das sowohl die Anforderungen hinsichtlich Abstützung, Dämpfung und Massage als auch hinsichtlich Feuchtigkeitstransport und thermischen Ausgleiches in vollem Umfang zu erfüllen vermag. Diese Aufgabe löst ein Stützpolster mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Dank des Rahmens, der für den Benutzer des Stützpolsters nicht störend in Erscheinung tritt, da er im erforderlichen Maße nachgiebig ist, wird das aufblasbare Kissen in der vorgesehenen Position gehalten. Das Kissen kann deshalb in vollem Umfang seine Stützfunktion erfüllen, obwohl es aus einem dehnbaren Material besteht und deshalb eine gewisse Forminstabilität hat. Dadurch, daß das Bezugsmaterial unmittelbar an dem aufblasbaren Kissen anliegt, zwischen dem Bezugsmaterial und dem Kissen also keine Zwischenschicht vorhanden ist, kann das aufblasbare Kissen auch in vollem Umfange die
erforderliche Dämpfungs- und Massagefunktion erfüllen. Die erforderliche hohe Feuchtigkeitstransportfähigkeit und die Fähigkeit zu einem raschen thermischen Ausgleich sowohl bei unterschiedlichen Temperaturen von Benutzer und Stützpolster als auch innerhalb der dem Benutzer zugekehrten Anlagefläche des Stützpolsters ist durch die besondere Ausbildung des Bezugsmaterials sichergestellt. Dieses Material hat eine sehr gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und vermag dadurch, daß nur ei.ie Anlage in streifenförmigen Zonen erfolgt, zwischen diesen Zonen aber berührungsfreie Bereiche liegen, die Feuchtigkeit auch an dia Umgebungsluft abzugeben. Außerdem begünstigt die Anlage in streifenförmigen, im Abstand voneinander verlaufenden Zonen den thermischen Ausgleich, wobei ebenfalls· die Möglichkeit des Austretens von Luft in die anlagefreien Bereiche und das Eintreten von Luft aus diesen Bereichen in die die Anlagefläche bildenden Zonen den thermischen Ausgleich erheblich fördert. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich deshalb alle Anforderungen, die an ein medizinisch-orthopädisches Stützpolster zu stellen sind, zumindest weitgehend erfüllen.
Das erfindungsgemäße Stützpolster ist zwar in besonderem Maße als Stütze für einen Kraftfahrzeugsitz geeignet. Es kann aber auch für andere Sitze oder Stühle beispielsweise im Bereich des Sitzteils eines Sitzes, wie z.B. eines Rollstuhles, und \n Verbindung mit Liegen verwendet werden.
Vorteilhafterweise besteht die Schaumstoffeinlage des Bezugsmaterials aus einzelnen Streifen aus dauerelastischem, teiloffenzelligem/f Itauethartem Schaumstoff. Dies begünstigt die Beibehaltung einer reliefartigen Oberseite auch bei Belastung oder, anders ausgedrückt, stellt sicher, daß auch bei Belastung ein ausreichend großer Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streifen vorhanden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind auch die Verbindungszonen zwischen zwei benachbarten, Schaumstoff enthaltenden Streifen porös, damit die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und die Luftdurchtrittsmöglichkeit hier 5 ebenfalls gut ist. Im Hinblick auf die erforderliche Ventilation zur Wasserdampfableitung und zum thermischen Ausgleich
ist es günstig, wenn der durch die Rillen gebildete Flächenanteil ar der dem Benutzer zugekehrten Fläche etwa 30 % beträgt.
Die Festlegung des Bezugsmateria,ls relativ zu dem aufblasbaren Kissen und dem Rahmen ist in verschiedener Weise möglich. Werden das Kissen und der Rahmen in ein Polster oder einen Polsterträger integriert, dann kann das Bezugsmaterial mit dem Polster oder Polsterträger in der bei Bezugsstoffen üblichen Weise verbunden werden. Handelt es sich bei dem Stützpolster um ein separates, auch nachträglich anbringbares Element, dann ist die Festlejung besonders einfach und deshalb vorteilhaft, wenn das Bezugsmaterial die Vorderseite eines das Kissen und den Rahmen enthaltenden Beutels bildet. Um.diesen Beutel an einem Sitz festlegen zu können, ist er vorteilhafterweise mit Befestigungselementen versehen, bei denen es sich nicht nur um Bänder oder dergleichen handeln kann. Beispielsweise kommen auch Flächenhaftverschlüsse in Frage.
Dient das Stützpolster als Rückenstütze für einen Kraftfahrzeugsitz, dann ist es vor allem dann, wenn Personen unterschiedlicher Größe den Sitz benutzen, vorteilhaft, wenn das Stützpolster höhenverstellbar an der Rückenlehne festgelegt wird. Um bei einer Verschiebung nach oben zu vermeiden, daß zwischen dem unteren Rand des Stützpolsters und dem Polster des Sitzteils der Bezugsstoff des Rückenlehnenpolsters und bei einer Festlegung des Stützpolsters mittels Bändern oder dergleichen diese sichtbar werden, können das die Vorderseite des Beutels bildende Bezugsmaterial oder der Beutel über eine das Kissen und den Rahmen aufnehmende Tasche hinaus nach unten verlängert sein. Diese Verlängerung erstreckt sich dann zumindest bis zum unteren Rand der Rückenlehne, vorteilhafterweise sogar in den Spalt zwischen Rückenlehne und Sitzteil hinein.
Die Profilierung des Kissens erfolgt vorzugsweise mittels angeformter Stege oder Bereichen, in denen die Vorderseite mit der Rückseite fest verbunden ist. Die durch die Profilierung entstehenden Kammern stehen zweckmäßigerweise mitein-5 ander in Verbindung.
Sofern es Schwierigkeiten bereitet, die gewünschte Profilierung des Stützpolsters mittels eines einzigen Kissens zu erreichen, was bei einer Ausführung für eine Rückenlehne eines Sitzes der Fall sein kann, kann man neben dem Kissen wenigstens ein zusätzliches Kissen anordnen. Insbesondere kann im Abstand unterhalb des profilierten Kissens ein zweites aufblasbares, sich in Lehnenquerrichtung erstreckendes Kissen aus einem Material, das auch für das erste Kissen geeignet ist, vorgesehen sein. Dieses zweite Kissen liegt vorzugsweise innerhalb des Rahmens.
Damit man beide Kissten unabhängig "voneinander aufpumpen kann und dennoch nur eine einzige Luftquelle benötigt, wird zweck- | mäßigerweise ein Drei-Wege-Hahn oder ein Verteiler mit Ven- -1 tilen vorgesehen, die manuell betätigt werden können und mit : den Kissen sowie der Luftquelle, bei der es sich um eine Gummiballpumpe oder eine Motorpumpe handeln kann, verbunden sind.
Um ein zu starkes Aufblasen der Kissen zr vermeiden, kann i; wenigstens ein überdruckventil vorgesehen sein.
Die Ausbildung des Rahmens ist in verschiedener Weise möglich. Es kann sich um ein Formteil oder ein konfektioniertes, also zusammengesetztes Teil, handeln. Als Material kommen für den Rahmen Schaumstoff, Gummihaar oder ähnlich elastische Stoffe in Frage, die eine ausreichende Formstabilität haben, um die erforderliche Stützfunktion erfüllen zu können, jedoch nicht als harte Zone in Erscheinung treten. Vorteilhafterweise hat das Material ein hohes Raumgewicht und bei Schaumstoffen einen Grad der Offenporigkeit, der zwischen 1/4 und 1/1 liegt.
Die Stützfunktion insbesondere der seitlichen Schenkel des Rahmens wird vorzugsweise nicht nur durch die Auswahl des Materials erreicht, sondern auch durch die Form dieser Schenkel. Ferner kann das untere Querteil des Rahmens wenigstens auf seiner dem Benutzer zugekehrten Seite in Querrichtung gekrümmt sein, um zu einer guten seitlichen Abstützung des Sitzbenutzers beizutragen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische und perspektivisch dargestellte Ansicht eines ersten Ausführungs-
Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispxeis gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine andere Abwandlung de= ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Dra,uf sieht auf das Kissen und den Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 einen vergrößert und schematisch dargestellten Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößert und etwa im Maßstab 1:1 dargestellte Draufsicht auf einen Teilbereich des die Obarseite des Stützpolsters bildenden Bezugsmaterials,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Kissen, oinen Schlauch sowie den zugehörigen Rahmen eines zweiten Ausführungsbeispj eis,
Fig.10 einen Schnitt nach der Linia X-X der Fig. 9, Fig.11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig.9,
Fig.12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII der Fig. 9.
einer Rückenlehne Ein auf der dem Sitzbenutzer zugekehrten Vorderseite/2 eines als Ganzes mit 1 bezeichneten Kraftfahrzeugsitzes anzuordnendes, medizinisch-orthopädisches Stützpolster, das als Ganzes mit bezeichnet ist, weist ein aufblasbares, aus Latex bestehendes Kissen 4 auf, das eine im wesentlichen rechteckige Grundform hat, wie Fig. 5 zeigt. Das Kissen 4 ist im aufgeblasenen Zustand profiliert und zwar, wie Fig. 2 erkennen laßt, in Längsrichtung der Rückenlehne 2 derart, daß seine Höhe nach unten hin zunächst zunimmt und dann wieder abnimmt. Dieses Längs-
profil ist so gewählt, daß eine orthopädisch richtige Abstützung der Wirbelsäule des Sitzbenutzers erfolgt. Außerdem ist, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, das Kissen 4 auch in Querrichtung profiliert, um eine Querwölbung zu erzielen, welche dem Sitzbenutzer die erwünschte seitliche Abstützung gibt. Erreicht wird die Profilierung des Kissens 4 durch Stege 5, welche vom oberen Rand des Kissens gegen den unteren Rand hin verlaufen und einstückig mit der Vorderseite und der Rückseite des Kissens ausgebildet sind. Das Profil hängt ab von der Länge der Stege, ihrem Abstand voneinander sowie von der Höhe der Stege. Man könnte aber auch die gewünschte Profilierung dadurch erreichen, daß man statt der Stege 5 die Vorder- und die Rückseite des Kissens 4 längs linienförmiger Zonen zuzusammenfügt. Wie durch Stege 5 entstehen dann ebenfalls Kammern 6 bestimmter Form, die, wie im Ausführungsbeispiel, alle miteinander in Verbindung stehen können, so daß eine einzige Luftquelle, beispielsweise ein Gummiball 7 mit Ventil und zum Kissen 4 führendem Verbindungsschlauch genügt, um das Kissen 4 aufpumpen und den Druck ablassen zu können. Statt des Gummiballes kann auch eine Motorpumpe vorgesehen sein.
Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, wird das Kissen 4 mit einem allenfalls geringen Zwischenraum von einem Rahmen 8 umgeben, der aus einem Schaumstoff hohen Raumgewichtes besteht, aber auch beispielsweise aus Gummihaar oder einem ähnlich flexiblen Material hergestellt sein könnte. Der Grad der Offenporigkeit des Schaums liegt zwischen 1/4 und 1/1.
Die Rückseite des Rahmens 8 ist fest mit einer Grundplatte 9 verbunden, die ebenfalls aus einem Schaumstoff besteht, aber auch aus einem anderen Material bestehen könnte. Der Rahmen 8 gibt durch das gewählte Material sowie seine Verbindung mit der Grundplatte 9 dem Kissen 6 einen Halt zur Seite hin sowie nach oben und unten. Außerdem trägt er zur Abstützung des Rückens des Sitzbenutzers bei, ohne die Wirkungen des Kissens zu beeinträchtigen, die in einer Abstützung des Rückens des Sitzbenutzers, einer Dämpfung von Stoßen und Erschütterungen sowie einer Massage der Rückenmuskulatur bestehen.
Das Kissen 4 ist mit der Grundplatte 9 partiell verbunden. Es liegt zusammen mit dem Rahmen 8 und der Grundplatte 9 in einem Beutel, der aus einem die Beutelvorderseite bildenden, also auf der dem Sitzbenutzer zugekehrten Seite liegenden Bezugsmaterial 10 und einem die Rückseite bildenden Bezugsstoff 11 gebildet ist. Die Form dieses Beutels ist in dem das Kissen 4, den Rahmen 8 und die Grundplatte 9 enthaltenden Abschnitt an den Raumbedarf dieser Teile angepaßt, wie Fig. 6 zeigt. Der sich über den oberen Querteil des Rahmens 8 hinaus erstreckende Teil des Beutels verjüngt sich allmählich, wie Fig. 1 zeigt, auf eine Breite, die etwas geringer ist als der Abstand von zwei stabförmigen Stützen 12 einer in bekannter Weise ausgebildeten Kopfstütze 13, deren Stützen 12 von oben her in die Rückenlehne 2 eingesteckt sind. Dieser schmälere obere Endabschnitt des Beutels ist zwischen den beiden Stützen 12 hindurchgeführt, übergreift also den oberen Rand der Rückenlehne 2. Befestigungsbänder 14, die je mit einem Spannverschluß 15 versehen sind, sind, beispielsweise mittels ösen, sowohl am oberen als auch am unteren Ende des Beutels befestigt, wie Fig. 2 zeigt. Anstelle einer Befestigung an dem den unteren Querteil des Rahmens 8 bedeckenden Teil des Beutels, wie dies in Fig. 2 mit ausgezogener Linie dargestellt ist, ist auch eine Befestigung am unteren Ende einer Verlängerung 16 des Beutels möglich. Diese Verlängerung 16, die zumindest aus dem Bezugsmaterial 10 besteht, verhindert, daß bei einer höheren Positionierung des Stützpolsters 3, als sie in Fig. 1 dargestellt ist, der Bezugsstoff der Rückenlehne und die Befestigungsbänder 14 im Bereich zwischen dem unteren Ende des Beutels und dem Sitzteil des Sitzes Ί sichtbar wird. Die Länge der Verlängerung 16 kann so gewählt werden, daß sie sich bis in den Zwischenraum zwischen der Rückenlehne 2 und dem Sitzteil des Sitzes 1 hineinerstreckt. Sofern man eine Verminderung der Breite des Beutels zum oberen Rand der Rückenlehne 2 hin beispielsweise aus ästhetischen Gründen vermeiden will, kann man auch eine größere Breite wählen, beispielsweise die gleiche Breite wie im Bereich des Kissens 4, selbst wenn die Rückenlehne 2 die in Fig. 1 dargestellte Kopfstütze trägt. Der obere Endabschnitt des Beutels braucht dann nur, wie Fig. 3 zeigt,
mit Längsschlitzen 17 versehen zu sein, welche die Stützen 12 aufnehmen. Sofern eine Höhenverstellung des Stützpolsters nicht ' erforderlich ist, genügen selbstverständlich für den Durchtritt
der Etützen 12 a,uch zwei öffnungen 18, wie dies Fig. 4 zeigt.
; 5 Um einerseits eine Kondenswasserbildung in dem sich am Stützkörper abstützenden Teil des Rü< kens des Sitzbenutzers zu vermeiden, also den erforderlichen Feuchtigkeitstransport einschließlich der hierzu erforderlichen Ventilation zu gewährleisten, und andererseits einen raschen thermischen Ausgleich bei unterschiedlichen Temperaturen des Stützpolsters und des
liii1 Rückens des Sitzbenutzers sicherzustellen, weist das Bezugsmaterial 10 in Längsrichtung des Beutels, also in Richtung der Höhenerstreckung der Lehne 2,im Abstand nebeneinander ver-
!■· laufende, zum Sitzbenutzer hin offene Rillen 19 auf. Diese
''■· 15 Rillen 19 sind dadurch gebildet, daß zwischen dem die Vorderseite des Bezugsmaterials/bildenden Gewebe 20 oder dergleichen
_t und dem die Rückseite bildenden Gewebe 21 oder dergleichen
': sich in Längsrichtung der Rille 19 erstreckende Schaumstoffstreifen 22 liegen, die, wie Fig. 8 zeigt, dadurch von den beiden Geweben 20 und 21 eingehüllt sind, daß diese im Bereich der Rillen 19 miteinander verbunden sind. Bei dieser Verbindung ist darauf geachtet, daß genügend große Luftdurchtrittsöffnungen vorhanden sind, die den Grund der Rillen 19 bildenden Stege 23 also eine ausreichende Luftdurchlässigkeit haben.
Statt der Schaumstoffstreifen kann eine Schaumstoffbahn verwendet werden, wenn hierdurch die Bildung der luftundurchlässigen Stege 23 nicht beeinträchtigt wird. Das Gewebe 20 kann beispielsweise ein Velours sein.
Die Breite der Rillen 19 ist so gewählt, daß im belasteten ρ Zustand des Stützpolsters 3, also dann, wenn der Rücken des
J 30 Sitzbenutzers gegen das Stützpolster drückt, das Verhältnis Jj zwischen demjenigen Flächenbereich, in dem wegen der Rillen
keine Berührung zwischen dem Rücken des Sitzbenutzers und dem Bezugsmaterial 10 vorhanden ist, und der gesamten vom Rücken des Sitzbenutzers abgedeckten Fläche des Bezugsmaterials 10 etwa 30 % beträgt.
Die Schaumstoffstreifen 22, .bestehen aus einem dauerelastischen, oder orfeazelligen
teiloffenzelligen/, ausreichend stauchharten Schaumstoff, üa-
durch ermöglichen sie den erforderlichen Feuchtigkeitstransport. Dieser wird aucn dadurch begünstigt, daß bei wechselnder Druckbelastung eine Ventilationswirkung entsteht,, welche durch die Rillen 19 und die porösen Stege 23 unterstützt wird. Zu einem raschen Temperaturausgleich tragen die Schaumstoffstreifen 22 ebenfalls bei, weil durch sie die Größe der Fläche, über die eine konduktive Wärmeübertragung erfolgen kann, verkleinert wird. Ferner trägt zu einem raschen '-.hermischen Ausgleich die Ventilation bei, die einerseits durch wechselnde Belastung der Schaumstoffstreifen 22 und andererseits durch die Möglichkeit einer Luftströmung in Querrichtung und Längsrichtung der Rillen sowie durch die Stege 23 hindurch erfolgen kann.
Das in den Fig. 9 bis 12 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch ein zusätzliches, wie das Kissen 4 aus Latex bestehenden ,aufblasbaren Kissen 25. Daher sind im folgenden nur die Unterschiede gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert.
Zur Erzielung eines bestimmten Längsprofils eines Stützpolsters für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges kann es vorteilhaft sein, im Abstand vom unteren Rand des Kissens 4 das sich in Querrichtung der Rückenlehne erstreckende zweite Kissen 25 anzuordnen. Dieses zweite Kissen 25 ist wie das erste Kissen 4 mit allenfalls geringem Zwischenraum von einem Rahmen 8 umgeben. Der Rahmen 8 hat hierzu einen einstückig mit ihm ausgebilden Teil 81, welcher sich, wie Fig. 9 zeigt, an den unteren Querteil des Rahmens 8 in der Form eines Bügels anschließt, dessen Schenkel nach oben weisen. Der untere Querteil· des Rahmens könnte aber auch fehlen, so daß der Rahmen 8 beide Kissen ohne einen trennenden Steg umfassen würde.
Um die seitliche Abstützung, die das Stützpolster dem Sitzbenutzer gibt, zu verbessern, hat das zweite Kissen 25 eine von der Mitte aus zu seinen beiden seitlichen Enden hin zunehmende Höhe, was durch eine allmähliche Einschnürung zu seiner Mitte
- 12 -
hin erreicht wird. Ferner ist, wie Fig. 12 zeigt, die Vorderseite des Querstückes des Teiles 8' des Rahmens in Querrichtung konkav gekrümmt bei einer Blickrichtung auf die Vorderseite des Stützpolsters. Eine solche konkave Krümmung kann selbstverständlich auch das zwischen dem zweiten Kissen 25 und dem ersten Kissen 4 liegende Querstück des Rahmens sowie das untere Querteil des Rahmens bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 6 haben.
Der Rahmen 8, 8' ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel an seiner Rückseite fest mit der Grundplatte 9 verbunden. Außerdem befinden sich beide Kissen 4 und 25, der Rahmen 8, 8' sowie die Grundplatte 9 in einem Beutel, der wie der Beutel des ersten Ausführungcbeispiels ausgebildet ist.
Um die beiden Kissen 4 und 25 unabhängig voneinander aufpumpen und den Druck in beiden unabhängig voneinander vermindern zu können, ist ein Drehweghahn 26 einerseits mit der Gummiballpumpe und andererseits sowohl mit dem ersten Kissen 4 als auch dem zweiten Kissen 25 über je eine Schlauchleitung verbunden. Je ein überdruckventil 27 verhindert, daß die Kissen 4 und 25 zu stark aufgepumpt werden können. Der Drehweghahn kann durch einen Verreiler 28 mit manuell betätigbaren Ventilen, die Gummiballpumpe durch eine Motorpumpe 29 ersetzt sein.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
-13/Ansprüche-

Claims (16)

- 13 ANSPRÜCHE
1. Medizinisch-orthopädisches Stützpolster mit wenigstens
einem aufblasbaren Kissen aus Latex oder einem anderen luft-
Ί undurchlässigen, elastomeren Material, das in dem bei sol-
jj: chen Kissen üblichen Druckbereich keine gleichbleibende Ver-
Ii formung und die erforderliche Elastizität aufweist, dadurch
fr; gekennzeichnet, daß das Kissen (4) in einem Rahmen (8,8') aus
k, einem dauerelastischen Material angeordnet und mit seiner dem
ρ Benutzer zugekehrten Seite unmittelbar an einem Bezugsmaterial (10) anliegt, das zwischen zwei Bezugsstoffen (20,21), die längs parallel und im Abstand voneinander verlaufender Verbindungszonen (23) miteinander verbunden sind und von denen zumindest der auf der dem Benutzer zugekehrten Seite ; liegende Bezugsstoff (20) wasserdampfdurchlässig ist, im Be-
f< reich zwischen den Verbindungszonen (23) eine Schaumstoff-
r. einlage (22) hat.
2. Stützpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffeinlage (22) aus einzelnen Streifen eines dauerelastischen, teiloffenzelligen oder offenzelligen, stauchharten Schaumstoffes besteht.
3. Stützpolster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszonen (23) porös sind und auch bei der während des Gebrauchs des Stützpolsters auftretenden Druckbelastung Rillen (19) bilden.
4. Stützpolster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Rillen (19) gebildete Flächenanteil an der dem Benutzer zugekehrten Fläche etwa 30 % beträgt.
5. Stützpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bezugsmaterial (10) die Vorderseite eines das Kissen (4) und den Rahmen (8,8') enthaltenden Beutels bildet.
6. Stützpolster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel mit Befestigungselementen (14) zur Festlegung auf der dem Benutzer zugekehrten Seite eines Sitzes versehen ist.
7. Stützpolster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel für die Festlegung an einer Rückenlehne (2) eines Kraftfahrzeugsitzes (1) eine sich über den oberen Querteil des Rahmens (8,8') hinaus erstreckende Verlängerung aufweist:, welche den oberen Rand der Rückenlehne (2) ;u übergreifen vermag und entweder im Bereich einer von der Rückenlehne; getragenen Kopfstütze (13) eine Breite hat, die geringer ist als der Abstand der stabformigen Träger (12) der Kopfstütze (13) oder mit Schlitzen (17) oder öffnungen (18) für den Durchtritt dieser Träger (12) versehen ist.
8. Stützpolster nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel über eine das Kissen (4) und den Rahmen (8,8') aufnehmende Tasche hinaus nach unten verlängert ist.
9. Stützpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (4) mittels angeformter Stege
(5) und/oder Bereichen, xn denen die Vorderseite mic der Rückseite zusammengefügt ist, profiliert und in Kammern
(6) unterteilt ist.
10. Stützpolster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Ausführung für ei.ie Rückenlehne (2) eines Sit;:,es (1) unterhalb des profilierten Kissens (4) ein aufblasbares, sich in Lehnenquerrichtung erstreckendes zweites Kissen (25) aus einem für das profilierte Kissen (4) geeigneten Material innerhalb des Rahmens (8,8') angeordnet ist.
11. Stützpolster nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Dreh-Wege-Hahn (26) oder einen Verteiler (28), der mit den Kissen (4,25) sowie mit einer Luftquelle, insbesondere einer Handpumpe oder Motorpumpe (29) verbunden ist.
12. Stützpolster nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Kissen (4,25) mit einem überdruckventil (27) in Verbindung steht.
13. Stützpolster nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8,8') als Formteil oder Konfektionsteil ausgebildet ist.
14. Stützpolster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8,8') aus einem Schaumstoff, Gummihaar oder einem ähnlich flexiblen Material besteht.
15, Stützpolster nach Anspruch 1.3 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Schenkel des Rahmens (8,8') eine eine seitliche Abstützung des Sitzbenutzers ergebende Form haben.
16. Stützpolster nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querteil des Rahmens (8,8') wenigstens auf seiner dem Benutzer zugekehrten Seite in Querrichtung gekrümmt ist.
DE8300692U Medizinisch-orthopädisches Stützpolster Expired DE8300692U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8300692U1 true DE8300692U1 (de) 1983-10-27

Family

ID=1331353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8300692U Expired DE8300692U1 (de) Medizinisch-orthopädisches Stützpolster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8300692U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033758A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Jürgens, Gabriela Orthopädische Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033758A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-18 Jürgens, Gabriela Orthopädische Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3337009C2 (de)
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3390389T1 (de) Vorrichtung zum Stützen des Beckens eines liegenden Patienten
DE2319801B2 (de) Kopfkissen
EP1056371B1 (de) Liegebett
DE2344534A1 (de) Transportable rueckenstuetze
DE2200823C3 (de) Matratze für die Krankenlagerung
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
EP0157105A2 (de) Fahrzeugsitz mit Zonen verschiedener Polsternachgiebigkeiten
DE3300851A1 (de) Medizinisch-orthopaedisches stuetzpolster
DE2625277A1 (de) Gepolsterter sitz
DE8300692U1 (de) Medizinisch-orthopädisches Stützpolster
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE4205179A1 (de) Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
AT391615B (de) Sitzanordnung fuer faltrollstuhl
DE19504279A1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel
DE1580623A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202012000596U1 (de) Sitzmöbel
DE7617960U1 (de) Gepolsterter sitz
DE3309438A1 (de) Kissen
DE202007008867U1 (de) Anordnung mit einem Bettgestell und einer Kombinationsmatratze
DE2701557A1 (de) Komfortkissen
DE2315908A1 (de) Sesselbett