EP3424365A1 - Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt - Google Patents

Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP3424365A1
EP3424365A1 EP17180123.6A EP17180123A EP3424365A1 EP 3424365 A1 EP3424365 A1 EP 3424365A1 EP 17180123 A EP17180123 A EP 17180123A EP 3424365 A1 EP3424365 A1 EP 3424365A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cushion
chair
measured values
sensor
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17180123.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iii-Solutions GmbH
III Solutions GmbH
Original Assignee
Iii-Solutions GmbH
III Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iii-Solutions GmbH, III Solutions GmbH filed Critical Iii-Solutions GmbH
Priority to EP17180123.6A priority Critical patent/EP3424365A1/de
Priority to US16/627,913 priority patent/US20210161304A1/en
Priority to PCT/CH2018/000029 priority patent/WO2019006564A1/de
Priority to EP18746563.8A priority patent/EP3648638B1/de
Publication of EP3424365A1 publication Critical patent/EP3424365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/083Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with pressure control, e.g. with pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/084Fluid mattresses or cushions of pneumatic type self inflating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/008Use of remote controls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/54Inflatable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/021Detachable or loose seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/142Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a method for using a cushion, in particular for a chair, preferably an office, work or leisure chair, and such a pillow, a chair with such a cushion and a computer program product.
  • the cushion has a cushion element which is movable with at least one degree of freedom associated with the cushion element.
  • the mobility should in particular be given as a permanent mobility during use of the pillow, so if a person sits on it or stands. This may imply that the mobility is such that, for a longer period of use of the cushion, movements take place in a direction other than the one originally taken, so that, in particular, a return or near-return to the original state can take place in the long run.
  • the mobility should preferably allow such small movements that it is not consciously felt by a normal, sitting on the pillow or standing person, but is subliminally noticed. Cushions causing such subliminal movements are also referred to as phoronomic cushions, especially when used in chairs.
  • a first chair element, on which the cushion element can be placed or in which the cushion element can be integrated, can be any component of the chair. However, it is preferably a first chair element arranged either in the back or on, on or in the seat surface of the chair. The subliminally excited movements can in this way strengthen the back and lumbar muscles of the person sitting on the chair and exercise permanently.
  • a chair element with a wobble seat pad is for example from the WO 2016/067217 A1 the present applicant III SOLUTIONS GMBH, Rebmattli 9a, 6340 Baar, Switzerland, known.
  • the office, work and leisure chair described therein includes a cushion under the seat pad having a plurality of deformable (deformable) air chambers (for example, four air chambers), the plurality of deformable air chambers being connected together and an elastically deformable (deformable) hollow body rests.
  • Each self-Lowering on the chair of this hollow body serves as a pump for inflating the air chambers.
  • the hollow body refills with air due to its elastic expansion.
  • WO 2016/067219 A1 The same applicant describes an office, work and leisure chair with a swiveling seat cushion.
  • the seat support rests on a cover plate on a plurality of spring elements which are displaceably mounted in the direction towards the edge region of the bottom plate of the seat support. When shifting the weight on the seat cushion, the spring elements move back and forth.
  • the two chairs have in common that there are optimal settings for a certain person, in which the body muscles are best trained. These settings are not easy to find.
  • the WO 2016/067217 A1 suggests to provide the chair with a so-called garage, in which a smartphone is inserted.
  • Such smartphones have sensors. These sensors can sense how the garage moves by the wobble of the seat cushion. First, a series of measurements is taken. Afterwards, the measured values are analyzed by means of an app (application) on the smartphone.
  • the task also includes the provision of a corresponding pillow and chair and a corresponding computer program product with a program code.
  • the object is achieved by a method having the features according to claim 1, by a cushion having the features according to claim 11, a chair having the features according to claim 15 and by a computer program product having the features according to claim 16.
  • At least one sensor incorporated in the cushion for detecting the position or the position change is used to at least one cushion element with respect to at least one degree of freedom associated therewith, wherein the sensor is coupled to an interface for the wireless output of measured values.
  • the at least one sensor acquires measured values and, via the interface, transmits at least part of the detected measured values to a device outside the cushion element, the device receiving and evaluating the measured values and outputting an output signal.
  • the cushion has a built-in sensor, the selbiges a defined position, for example, with respect to the other Components and elements of a chair on which the pillow is placed or in which the pillow is integrated.
  • the position and also a change in position of the cushion element can be detected particularly precisely.
  • the measured values obtained can also be made available immediately, which enables a rapid evaluation of the measured values within or through the device, which is located outside the pad.
  • the output signal may give the person sitting or standing on the cushion a corresponding feedback.
  • selbiges is used in a chair on which the cushion is placed, which has at least one means for adjusting, with which at least one of the first chair elements and at least one of the degrees of freedom associated therewith is adjustable, in which To the extent of a movement is at all achievable or with what force a certain movement can be achieved.
  • the output signal accordingly gives an instruction to actuate a device from the at least one device for adjustment.
  • the measurements are used to correct, if not perfect, the setting of a chair having such a cushion element with respect to at least one of the first chair elements.
  • a control signal is output as the output signal. In other words, not only information is reproduced but the device immediately effects the next step.
  • the device outside the cushion comprises a data processing device, in particular a computer, a smartphone, a tablet computer.
  • the data processing device has an output device, and the optionally present control signal controls the same.
  • the device may have the mentioned properties as a data processing device. Calculator, smartphone, tablet computer or the like -.).
  • the senor continuously records measured values, continuously sends them via the interface to the data processing device and receives them continuously from the data processing device, and an output made on the output device as a function of the measured values varied.
  • an optical display on a screen as an output device can directly reflect the movement of the cushion element.
  • a corresponding two-dimensional representation can be given on a screen.
  • an arrow on the screen or the cursor can be controlled by moving the person sitting on the chair with respect to the seat cushion. In this way, there is a special incentive for the person sitting on the chair to move in some way on the chair. (The movements are then no longer subliminal, but conscious.)
  • control signal is used to control a user input for a program, in particular for controlling a cursor and / or as an input signal for an application, a game or the like.
  • program input can thus be initiated directly.
  • the avatar of a player can be controlled in a computer game, which creates interesting and entertaining new input options.
  • the movement pattern detected by the sensor has also been found to be highly individual.
  • this movement pattern can also be used in the sense of a digital "fingerprint" to identify a user of the seat cushion. Such an identification can already take place after a recording of the movement pattern for about 10 seconds to 20 seconds.
  • This fingerprint can be used both for a person sitting on the cushion element as well as for a user standing on it and verified. This may be used, for example, to recommend specific seat settings for an identified user, eliminating the need for repeated optimization of seat adjustment based on the movement pattern.
  • the output signal may generally be or at least include a human detectable optical, acoustic or haptic detectable output signal.
  • the device makes expenditures outside the cushion with which a person sitting or standing on the cushion is induced to move on the cushion, which are preferably predetermined movements.
  • the device proceeds, and only then do the measured values emitted by the sensor in the chair or the associated interface come in the sequence.
  • the inventive method is preferably used in such a chair with a cushion of the type described, wherein the at least one first chair element comprises a seat support which is mounted wobble, wherein at least two sensors detect the position or change in position of two different areas of the seat support and corresponding measurements send to the device.
  • the two sensors take into account the fact that there are two degrees of freedom. In the case of a staggerable seat pad, especially the muscles in the lumbar region are strengthened.
  • the pad is mounted on a pneumatic wobble pad, which has a plurality of interconnected deformable (ie deformable) air chambers and rests on an elastically deformable (ie also deformable) hollow body, which at each Sich-Niederfix acts on the cushion as a pump to inflate the air chambers and refills with each rise of the pillow due to its elastic expansion again with air.
  • a pump hose with a one-way valve from the hollow body is provided in at least one of the air chambers, for repumping any leakage losses.
  • Connecting hoses between the air chambers are equipped with valves which are mechanically or hydraulically, pneumatically or electrically metered to open or close, so that the wobble path of the seat plate and the damping of the tumbling motion can also be varied here.
  • the cushion according to the invention comprises a cushion element which is movable with at least one degree of freedom associated with the cushion element, and has at least one sensor incorporated in the cushion (as a rule fixed) for detecting the position or change of position relative to the cushion element with respect to at least one degree of freedom assigned to it , and the sensor is coupled to an interface for wirelessly outputting or transmitting measurements.
  • the pad is designed to detect and wirelessly output readings upon loading the pad member with a weight over the full range of at least 40 to 100 kg for the weight, and preferably 30 to 120 kg for the weight.
  • the pillow should be able to serve both as a seat cushion and to be usable when the user is standing on the pillow. The latter is useful if the user is standing in front of a lectern on which his computer is located.
  • the cushion element When standing on the cushion, the total weight of the user is applied to the cushion (for example, 80 kg), when sitting with only about half (then 40 kg).
  • the cushion element must be suitably stable and in particular be designed so that the degree of freedom for the movement in the entire weight range is given.
  • the sensor must be designed to match the movement according to the degree of freedom at all possible weights from the weight range to capture readings.
  • a position sensor or position sensor detecting sensor is arranged in a movable element.
  • the measured values of the sensor are influenced by a device arranged outside the movable element.
  • the sensor may be a Hall sensor responsive to a magnetic field of a permanent magnet outside the movable element.
  • a position sensor or a position sensor detecting sensor of a movable element can be arranged. Its measured values are influenced by a device arranged in or on the movable element.
  • the principle of interaction of magnet and Hall sensor can also be provided here, only with reversal in the positions of permanent magnets (on moving elements) and Hall sensor (outside of the moving element).
  • the chair according to the invention has a cushion of the type described. This can be placed on the chair or be integrated firmly in the chair.
  • the computer program product according to the invention comprises a program code, and it causes (or the program code causes), when it expires on a device, that measured values are received by a sensor of a pad having the characteristics of the pad according to the invention and an output signal dependent on the measured values is output.
  • FIG. 1 A designated throughout with 1 office, work and leisure chair, which causes subliminal movements of the seated person, is in perspective view in Fig. 1 shown.
  • a gas spring support 2 which is centrally located here, but can also be arranged laterally displaced, z. B. at the rear, with the gas spring support 2 is supported on a base, which in the present case from a center ago wegmixder legs, in the example Fig. 1 five legs 3a.
  • an unlocked roller 4 is mounted on each leg 3a.
  • an interface plate 5 can be seen as a carrier plate on which all components for the tumble capacity of the seat surface are constructed.
  • a chair mechanism Under this interface plate, a chair mechanism can be arranged so that the interface plate 5 on this chair mechanism forward and backward on the gas spring support is freely displaced.
  • the seat also has a backrest 7 and armrests 8 on both sides of the seat support 6.
  • the embodiments described below have two degrees of freedom of movement, namely in the present case for the seat pad 6, which is in Fig. 1 indicated by the two arrows P1 and P2.
  • These sensors are capable of wirelessly transmitting measured values outside the chair 1, for example via a Bluetooth® interface to a smartphone 70 with a corresponding Bluetooth® interface 71, or to a personal computer (PC) 80 with a corresponding Bluetooth® interface. Interface 81.
  • the Bluetooth® signals are in Fig. 1 designated by the reference numeral 90.
  • the cushion can also be used as an independent component and can also be placed on other seating surfaces or integrated into them. It is also possible that the pad is used as a pad for a standing user. Its movements can then be recorded and processed in the same way. In this case, it should be noted that the cushion must have the necessary mechanical stability to support a standing person within the usual weight range of an adult. When used in a chair, the cushion as a whole can form the seat pad, be placed on this or form only a part of the seat pad.
  • the aforementioned seat cushion 6 as a cushion within the meaning of the invention, or comprises such a cushion.
  • the chair comprises a hollow body 40 and on the hollow body a hose ring 41.
  • the whole construction of interface plate 5, hollow body 40 and hose ring 41 is laminated together on the chair of a skirt 46, which in the assembled state of the chair to a piece down over the interface plate 5, so that the entire structure for the tumble of the seat plate of the seat cushion 6 is hidden, even with a maximum wobble inclination of the seat cushion. 6
  • the hollow body 40 has a bellows-like connection 43 to its conical top 53, this cone 53 may be formed at a much larger angle at its tip as shown here.
  • the height of the cone should be between 0.5 and 4 cm, z. B. about 1 cm to 3 cm.
  • the conical shape is not mandatory, the hollow body 40 may even be made completely flat.
  • the hollow body 40 is equipped with a one-way valve 42 a, so that it can suck in air from the environment. Another, acting in the reverse direction one-way valve leads via a hose 49 in the lying above the hollow body hose ring 41.
  • the hollow body 40 is equipped with a pressure relief valve 42b.
  • the conical top surface of the hollow body 40 is urged axially against its bottom plate 52, resiliently folding the bellows joint 43 until the tapered top surface 53 rests on the bottom plate 52 with its rim.
  • this hollow body 40 acts as a pump: it pumps air through the connecting hose 49 and into the hose ring 41, because its volume is reduced.
  • the bellows-type connection 43 which is elastic and acts as a spring, presses the conical top side of the hollow body 40 back up to its starting position, lifting all the elements resting on it.
  • the wobble pad is formed by the annular tube ring 41, similar to an inflatable floating ring or tire tube.
  • the hose ring 41 has four partitions 45, which divide it into four air chambers 44. With a pronounced conical shape of the hollow body 40, the hose ring 41 is centered and held on the cone. Two adjacent air chambers 44 are connected to each other via hose connections 48. On the hose ring 41 sits the actual seat plate 47, on this the seat cover 6. On the seat plate 47, the seat support 6 is placed immovably.
  • Fig. 2 For example, it is again shown as laminated with two or more layers.
  • the Fig. 3 shows the hose ring 41 as a wobble cushion with air chambers 44, with four radially extending partitions 45 to form the tubes 48.
  • At least one of the air chambers 44 is equipped with a hose 61 with a controllable outlet valve 62 so that controlled air can be discharged therefrom.
  • the exhaust valve 62 may be, for example, a screw valve, or simply one as conventional on a tire hose, for venting air out of the swash pad 41 and the air chambers 44, respectively, to the outside when the tumble is to be increased. It can alternatively be operated by means of the cables of a push-pull cable.
  • the already mentioned supply hose 49 is equipped with a one-way valve 60, so that compressed air can only pass from the hollow body 40 in the hose ring 41, and not vice versa.
  • the Fig. 4 shows a gate template valve with an upper disc 64 and a lower disc 65. Between these is a non-designated orifice plate.
  • the holes of the perforated disc can close the holes metered, completely close or completely open.
  • the air exchange between the chambers 44 can be adjusted via the hoses 27.
  • the Fig. 5 shows an alternative variant of the wobble pad, in which the tumble is achieved by means of four different individual pads 50 which rest on the conical top 53 of the hollow body 41.
  • These four tube cuttings 48 can each be more or less closed by a gate or stencil valve, rotary valve or pinch valve to provide an adjustment.
  • Fig. 6 shows the chair according to this second variant open at the bottom so that you can see here the single pillow 44 or 50; the front single pillow is not shown to reveal the inside.
  • Fig. 2 in both variants permanent magnets and Hall sensors are provided.
  • the permanent magnets are arranged in the interior of the air chambers 44, designated there as 99a, 99b, 99c and 99d.
  • the Hall sensors are provided in the interior of the hollow body 40 and designated there by 98a, 98b, 98c and 98d.
  • the permanent magnets may also be provided in the seat support 6, with the same position of the Hall sensors.
  • the Hall sensors can also be provided on the interface plate 5 or in the same with the above two variants with respect to the arrangement of the permanent magnets.
  • You can also frame the bottom plate 52 may be provided. They may also be provided within the hollow body 40.
  • a Hall sensor instead of using a Hall sensor, other measuring principles can also be used. For example, can be effected by the tumbling motion, a squeezing, which is detected by means of one or more piezoelectric sensors.
  • an acceleration sensor can detect how the speed of the tumbling motion varies and from this, conclusions can be drawn about the wobble coordinates.
  • Such acceleration sensors are known from conventional smartphones. They comprise a mechanical oscillator, the frequency of the oscillation or the amplitude or another variable changing as the attitude changes with respect to the Earth's gravitational field.
  • a laser device with a Laser on one of the parts (movable or immovable part) and a receiving device to be provided on the other part Preferably, a laser is combined with a mirror as known from distance measurements.
  • a rack may mesh with a gear and an angle of the gear may be detected.
  • a plunger coil can be moved via a permanent magnet.
  • the component which requires no electrical wiring should be located on the movable part and an electrical evaluation device should be located on the immovable part of the chair.
  • an electrical evaluation device should be located on the immovable part of the chair.
  • a reversal of this situation is always possible.
  • step S12 the user is now asked to move in a very specific way on the chair. This may include, for example, the request to hold a glass of water in hand and pass from the right hand to the left hand and vice versa.
  • step S14 measured values are recorded by the sensors in the chair and sent via the interface 93 to the smartphone 70 or the personal computer 80. There, the measured values are received and evaluated in step S16.
  • a representation according to step S18 on the screen or touch screen of the device used can be done.
  • the representation may indicate points at those angles in which the tumbling movement has taken place downwards and thus reproduce in a two-dimensional manner as the movement took place.
  • step S20 it is checked according to a predetermined criterion whether the measured values are complete.
  • the criterion may include that a certain minimum number of measured values must be recorded. It may alternatively or additionally include the criterion that the tumbling motion has occurred in a certain density. Thus, it may be a requirement that a measured value exist for each angular range having a predetermined width (for example, between 5 ° and 15 °). If the measured values are not complete, the acquisition of the measured values is continued in accordance with step S14. Optionally, the request for movement according to step S12 can also be given again.
  • step S22 it is checked in step S22 whether the detected settings are correct.
  • the settings of the chair must take into account the weight of the person sitting on the chair. In a heavier person, the springs must be slightly more taut or the air chambers should be slightly more filled than with a lighter person. As long as the settings are not correct, the user is prompted to change the settings according to step S24.
  • the request may simply include: "Please make feather tighter / lever 23 forward", or the like or “Actuate pivot lever 55 in a clockwise direction" or a corresponding control element as well as a lever.
  • step S26 End

Abstract

Verfahren zum Nutzen eines Kissens, insbesondere für einen Stuhl, welches ein erstes, mit einem zugeordneten Freiheitsgrad bewegliches Kissenelement (6) aufweist, bei dem ein in das Kissen eingebauter Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) zum Erfassen der Lage oder der Lageänderung zu zumindest einem ersten Kissenelement (6) bezüglich zumindest einem diesem zugeordneten Freiheitsgrad genutzt wird. Der Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) ist mit einer Schnittstelle (93) zum drahtlosen Ausgeben von Messwerten gekoppelt. Der Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) erfasst Messwerte und sendet über die Schnittstelle (93) wenigstens einen Teil der erfassten Messwerte an eine Vorrichtung (70, 80) ausserhalb des Kissens aus, wobei diese Vorrichtung (70, 80) die Messwerte empfängt und auswertet und ein Ausgabesignal ausgibt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nutzen eines Kissens, insbesondere für einen Stuhl, bevorzugt einen Büro-, Arbeits- oder Freizeitstuhl, sowie ein solches Kissen, einen Stuhl mit einem solchen Kissen und ein Computerprogrammprodukt. Das Kissen weist ein Kissenelement auf, welches mit zumindest einem dem Kissenelement zugeordneten Freiheitsgrad beweglich ist. Die Beweglichkeit soll insbesondere als dauerhafte Beweglichkeit während der Nutzung des Kissens, also wenn eine Person auf ihm sitzt oder steht, gegeben sein. Dies kann implizieren, dass die Beweglichkeit dergestalt ist, dass für eine längere Dauer der Benutzung des Kissens Bewegungen in eine weitere Richtung als der ursprünglich eingeschlagenen erfolgen, sodass insbesondere auf die Dauer eine Rückkehr oder Nahezu-Rückkehr in den Ursprungszustand erfolgen kann. Die Beweglichkeit soll vorzugsweise derart kleine Bewegungen zulassen, dass sie durch eine normale, auf dem Kissen sitzende oder stehende Person nicht bewusst verspürbar ist, sondern unterschwellig bemerkt wird. Kissen, die solche unterschwelligen Bewegungen bewirken, werden insbesondere bei der Verwendung in Stühlen auch als phoronomische Kissen bezeichnet.
  • Ein erstes Stuhlelement, auf das das Kissenelement aufgelegt oder in das das Kissenelement integriert sein kann, kann ein beliebiges Bauteil des Stuhles sein. Vorzugsweise handelt es sich jedoch um ein entweder im Rücken oder auf, an oder in der Sitzfläche des Stuhls angeordnetes erstes Stuhlelement. Die unterschwellig angeregten Bewegungen können auf diese Weise die Rücken- und Lendenmuskulatur der auf dem Stuhl sitzenden Person stärken und dauerhaft trainieren.
  • Stand der Technik
  • Ein Stuhlelement mit einer taumelfähigen Sitzauflage ist beispielsweise aus der WO 2016/067217 A1 der vorliegenden Anmelderin III SOLUTIONS GMBH, Rebmattli 9a, 6340 Baar, Schweiz, bekannt. Der darin beschriebene Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl umfasst unter der Sitzauflage ein Kissen mit einer Mehrzahl von deformieren (verformbaren) Luftkammern (zum Beispiel vier Luftkammern), wobei die Mehrzahl von deformierbaren Luftkammern miteinander verbunden ist und auf einem elastisch deformierbaren (verformbaren) Hohlkörper aufliegt. Bei jedem Sich-Niedersetzen auf den Stuhl dient dieser Hohlkörper als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern. Bei jedem Aufstehen vom Stuhl füllt sich der Hohlkörper infolge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft. Bei Gewichtsverlagerung der Person auf dem Stuhl taumelt die Sitzauflage unmerklich, die Person macht eine Gegenbewegung, die Sitzauflage taumelt wieder zurück, etc.
  • Auch die WO 2016/067219 A1 derselben vorliegenden Anmelderin beschreibt einen Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl mit taumelfähiger Sitzauflage. Die Sitzauflage ruht über eine Deckplatte auf mehreren Federelementen, die in Richtung gegen den Randbereich der Bodenplatte der Sitzauflage hin verschiebbar gelagert sind. Bei Verlagerung des Gewichts auf der Sitzauflage bewegen sich die Federelemente hin und her.
  • Den beiden Stühlen gemein ist es, dass es für eine bestimmte Person optimale Einstellungen gibt, bei denen die Körpermuskulatur am besten trainiert wird. Diese Einstellungen sind nicht ganz leicht zu finden. Die WO 2016/067217 A1 schlägt vor, den Stuhl mit einer sogenannten Garage zu versehen, in die ein Smartphone einschiebbar ist. Derartige Smartphones verfügen über Sensoren. Diese Sensoren können erfassen, wie sich die Garage durch die Taumelbewegung der Sitzauflage bewegt. Zunächst wird eine Serie von Messwerten aufgenommen. Hernach werden die Messwerte mittels einer App (Anwendung) auf dem Smartphone analysiert.
  • Nachteilig hieran ist es, dass unterschiedliche Smartphones auf unterschiedliche Weise in der Garage sitzen, sodass die Auswertung möglicherweise nicht ganz eindeutig ist oder für jedes Modell eines Smartphones eine gesonderte Variante der App geschrieben werden muss. Auch wäre es wünschenswert, wenn der Nutzer (die auf dem Stuhl sitzende Person) schneller über die Messdaten verfügen würde.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Nutzen eines Kissens, insbesondere für einen Büro-, Arbeits-oder Freizeitstuhl, welches ein Kissenelement umfasst, das mit zumindest einem zugeordnetem Freiheitsgrad beweglich ist, derart zu verbessern, dass es der Person erleichtert ist, die optimalen Einstellungen für einen Stuhl mit einem solchen Kissen zu finden und/oder sonstwie aktiv das Trainingsverfahren zu unterstützen und/oder weitere Nutzungsmöglichkeiten für ein solches Kissen bereitzustellen. Zur Aufgabe gehört auch das Bereitstellen eines entsprechenden Kissens und Stuhls und eines entsprechenden Computerprogrammprodukts mit einem Programmcode.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst, durch ein Kissen mit den Merkmalen nach Patentanspruch 11, einen Stuhl mit den Merkmalen nach Patentanspruch 15 und durch ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen nach Patentanspruch 16.
  • Bei dem Verfahren wird zumindest ein in das Kissen eingebauter Sensor zum Erfassen der Lage oder der Lageänderung zu zumindest einem Kissenelement bezüglich zumindest einem diesen zugeordneten Freiheitsgrad genutzt, wobei der Sensor mit einer Schnittstelle zum drahtlosen Ausgeben von Messwerten gekoppelt ist. In dem Verfahren erfasst der zumindest eine Sensor Messwerte und sendet über die Schnittstelle wenigstens einen Teil der erfassten Messwerte an eine Vorrichtung ausserhalb des Kissenelements aus, wobei die Vorrichtung die Messwerte empfängt und auswertet und ein Ausgabesignal ausgibt.
  • Dadurch, dass das Kissen einen eingebauten Sensor aufweist, kann selbiges eine definierte Lage beispielsweise gegenüber den anderen Komponenten und Elementen eines Stuhles aufweisen, auf den das Kissen aufgelegt oder in den das Kissen integriert ist. So kann die Lage und auch eine Lageänderung des Kissenelements besonders präzise erfasst werden. Die gewonnenen Messwerte können auch unmittelbar zur Verfügung gestellt werden, was eine schnelle Auswertung der Messwerte innerhalb der bzw. durch die Vorrichtung ermöglicht, die sich ausserhalb des Kissens befindet. Das Ausgabesignal kann der auf dem Kissen sitzenden oder stehenden Person eine entsprechende Rückmeldung geben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird selbiges bei einem Stuhl eingesetzt, auf den das Kissen aufgelegt ist, der zumindest eine Einrichtung zum Einstellen aufweist, mit der zu zumindest einem der ersten Stuhlelemente und zu zumindest einem der diesem zugeordneten Freiheitsgrade einstellbar ist, in welchem Ausmass eine Bewegung überhaupt erzielbar ist oder mit welcher Kraftbeaufschlagung eine bestimmte Bewegung erzielbar ist. Das Ausgabesignal gibt entsprechend eine Anweisung zum Betätigen einer Einrichtung aus der zumindest einen Einrichtung zum Einstellen. Mit anderen Worten werden die Messwerte genutzt, um die Einstellung eines Stuhls mit einem solchen Kissenelement bezüglich zumindest eines der ersten Stuhlelemente zu korrigieren, wenn nicht sogar zu perfektionieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird als Ausgabesignal ein Steuersignal ausgegeben. Mit anderen Worten wird nicht nur eine Information wiedergegeben, sondern die Vorrichtung bewirkt sogleich den nächsten Schritt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung ausserhalb des Kissens (oder umfasst zumindest) eine Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere einen Rechner, ein Smartphone, ein Tabletcomputer. Die Datenverarbeitungseinrichtung weist eine Ausgabeeinrichtung auf, und das gegebenenfalls vorhandene Steuersignal steuert ebendiese. (Auch bei Ausführungsformen, bei denen kein Steuersignal ausgegeben wird, kann die Vorrichtung die genannten Eigenschaften als Datenverarbeitungseinrichtung - Rechner, Smartphone, Tabletcomputer oder dergleichen - aufweisen.)
  • Bei der Ausführungsform mit Datenverarbeitungseinrichtung ausserhalb des Kissens ist zur vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Sensor fortlaufend Messwerte erfasst, diese über die Schnittstelle fortlaufend an die Datenverarbeitungseinrichtung ausgesendet und diese fortlaufend von dieser empfangen werden und eine auf der Ausgabeeinrichtung gemachte Ausgabe in Abhängigkeit von den Messwerten zeitlich variiert. So kann beispielsweise eine optische Anzeige auf einem Bildschirm als Ausgabeeinrichtung unmittelbar die Bewegung des Kissenelements wiedergeben. Im Beispielsfall eines ersten Stuhlelements mit einem Kissenelement, das mit zwei Freiheitsgraden gemäss einer Taumelbewegung beweglich ist, kann eine entsprechende zweidimensionale Darstellung auf einem Bildschirm gegeben werden. So kann etwa ein Pfeil auf den Bildschirm oder auch der Cursor durch Bewegung der auf dem Stuhl sitzenden Person hinsichtlich der Sitzauflage gesteuert werden. Auf diese Weise gibt es für die auf dem Stuhl sitzende Person einen besonderen Anreiz, sich auf gewisse Weise auf dem Stuhl zu bewegen. (Die Bewegungen sind dann nicht mehr unterschwellig, sondern bewusst.)
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Steuersignal zur Kontrolle einer Benutzereingabe für ein Programm, insbesondere zur Steuerung eines Cursors und/oder als Eingabesignal für eine Anwendung, ein Spiel oder dergleichen verwendet. Durch die Körperbewegungen einer auf dem Kissenelement sitzenden oder stehenden Person können somit direkt Programmeingaben veranlasst werden. Beispielsweise kann so der Avatar eines Spielers in einem Computerspiel gesteuert werden, was interessante und unterhaltsame neue Eingabemöglichkeiten schafft.
  • Das durch den Sensor erfasste Bewegungsmuster hat sich ferner als hochgradig individuell herausgestellt. Somit kann dieses Bewegungsmuster auch im Sinne eines digitalen "Fingerabdrucks" genutzt werden, um einen Benutzer des Sitzkissens zu identifizieren. Eine solche Identifikation kann bereits nach einer Aufnahme des Bewegungsmusters für etwa 10 Sekunden bis 20 Sekunden erfolgen. Dieser Fingerabdruck kann sowohl für einen auf dem Kissenelement sitzenden als auch für einen darauf stehenden Benutzer erfasst und verifiziert werden. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um für einen identifizierten Benutzer spezifische Sitzeinstellungen zu empfehlen, wodurch eine wiederholte Optimierung der Sitzeinstellung anhand des Bewegungsmusters entfallen kann.
  • Das Ausgabesignal kann generell ein durch einen Menschen erfassbares optisches, akustisches oder haptisch erfassbares Ausgabesignal sein oder zumindest umfassen. Durch die Rückmeldung an den Nutzer des Kissens kann dieser intuitiv ein Programm des Sitzens auf dem Kissen mit variabler Sitzposition durchlaufen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Vorrichtung ausserhalb des Kissens Ausgaben macht, mit denen eine auf dem Kissen sitzende oder stehende Person zu Bewegungen auf dem Kissen veranlasst wird, wobei es sich vorzugsweise um vorbestimmte Bewegungen handelt. Hier geht die Vorrichtung also voran, und in der Abfolge kommen erst dann die von dem Sensor in dem Stuhl bzw. der zugehörigen Schnittstelle ausgesandten Messwerte.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise bei einem solchen Stuhl mit einem Kissen der beschriebenen Art eingesetzt, bei dem das zumindest eine erste Stuhlelement eine Sitzauflage umfasst, die taumelfähig gelagert ist, wobei zumindest zwei Sensoren die Lage oder Lageänderung zweier unterschiedlicher Bereiche der Sitzauflage erfassen und entsprechende Messwerte an die Vorrichtung senden. Die beiden Sensoren tragen der Tatsache Rechnung, dass es zwei Freiheitsgrade gibt. Bei taumelfähiger Sitzauflage werden insbesondere die Muskeln im Lendenbereich gestärkt.
  • Bei einer zweiten Variante ist vorgesehen, dass das Verfahren bei einem Kissen auf oder in einem Stuhl nach den Merkmalen gemäss der WO 2016/067217 A1 eingesetzt wird: Bei dem Stuhl ist das Kissen auf einem pneumatischen Taumelkissen gelagert, welches eine Mehrzahl von miteinander verbundenen deformierbaren (also verformbaren) Luftkammern aufweist und auf einem elastisch deformierbaren (also ebenfalls verformbaren) Hohlkörper aufliegt, der bei jedem Sich-Niedersetzen auf das Kissen als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern wirkt und sich bei jedem Aufstehen vom Kissen in Folge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft füllt. Weiter vorzugsweise ist hierzu noch ein Pumpschlauch mit Einwegventil vom Hohlkörper in mindestens eine der Luftkammern vorgesehen, zum Nachpumpen von allfälligen Leckageverlusten. Verbindungsschläuche zwischen den Luftkammern sind mit Ventilen ausgestattet, welche mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch dosiert zu öffnen oder zu schliessen sind, sodass der Taumelweg der Sitzplatte sowie die Dämpfung der Taumelbewegung auch hier variierbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Kissen umfasst ein Kissenelement, welches mit zumindest einem dem Kissenelement zugeordneten Freiheitsgrad beweglich ist, und weist zumindest einen in das Kissen (in der Regel fest) eingebauten Sensor zum Erfassen der Lage oder der Lageänderung zu dem Kissenelement bezüglich zumindest einem diesem zugeordneten Freiheitsgrad auf, und der Sensor ist mit einer Schnittstelle zum drahtlosen Ausgeben oder Aussenden von Messwerten gekoppelt.
  • Vorzugsweise ist das Kissen so ausgelegt, dass es bei Beaufschlagung des Kissenelements mit einem Gewicht über den vollständigen Bereich von mindestens 40 bis 100 kg für das Gewicht und vorzugsweise von 30 bis 120 kg für das Gewicht Messwerte erfasst und drahtlos ausgibt. Der Grund hierfür besteht darin, dass das Kissen sowohl für eine Verwendung als Sitzkissen dienen können soll, als auch einsetzbar sein soll, wenn der Nutzer auf dem Kissen steht. Letzteres ist dann sinnvoll, wenn der Nutzer vor einem Stehpult steht, auf dem sich sein Rechner befindet. Beim Stehen auf dem Kissen wird das Kissen mit dem Gesamtgewicht des Nutzers beaufschlagt (beispielsweise 80 kg), beim Sitzen mit nur etwa der Hälfte (dann also 40 kg). Um dies zu gewährleisten, muss das Kissenelement geeignet stabil sein und insbesondere so ausgelegt sein, dass der Freiheitsgrad für die Bewegung im gesamten Gewichtsbereich gegeben ist. Der Sensor muss dazu passend zur Bewegung gemäß dem Freiheitsgrad bei allen möglichen Gewichten aus dem Gewichtsbereich ausgelegt sein, Messwerte zu erfassen.
  • In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Kissens ist ein Lagesensor oder Lageveränderungen erfassender Sensor in einem beweglichen Element angeordnet. Die Messwerte des Sensors werden durch eine ausserhalb des beweglichen Elements angeordnete Einrichtung beeinflusst. So kann der Sensor ein Hall-Sensor sein, der auf ein Magnetfeld eines Permanentmagneten ausserhalb des beweglichen Elements anspricht.
  • Umgekehrt kann bei einer anderen Variante ein Lagesensor oder ein Lageveränderungen erfassender Sensor eines beweglichen Elements angeordnet sein. Dessen Messwerte werden durch eine in oder an dem beweglichen Element angeordnete Einrichtung beeinflusst. Mit anderen Worten kann auch hier das Prinzip des Zusammenwirkens von Magnet und Hall-Sensor vorgesehen sein, nur mit Umkehr in den Lagen von Permanentmagneten (an beweglichen Elementen) und Hall-Sensor (ausserhalb des beweglichen Elements).
  • Der erfindungsgemäße Stuhl weist ein Kissen der beschriebenen Art auf. Dieses kann auf den Stuhl aufgelegt sein oder fest in dem Stuhl integriert sein.
  • Das erfindungsgemässe Computerprogrammprodukt umfasst einen Programmcode, und es bewirkt (beziehungsweise der Programmcode bewirkt) bei seinem Ablaufen auf einer Vorrichtung, dass von einem Sensor eines Kissens mit den Merkmalen des erfindungsgemässen Kissens Messwerte empfangen und ein von den Messwerten abhängiges Ausgabesignal abgegeben werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
    • Fig. 1 einen Stuhl zeigt, wie er gemäss der Erfindung mit einem Kissenelement und einem ausserhalb des Stuhls befindlichen Smartphone und/oder einem ausserhalb des Stuhls befindlichen Personalcomputer (PC) zusammenwirken kann;
    • Fig. 2 den erfindungsgemässen Stuhl gemäss einer zweiten Ausführungsform in einer Explosionszeichnung veranschaulicht;
    • Fig. 3 einen Schlauchring als Taumelkissen mit vier Luftkammern zeigt, die jeweils mit einer benachbarten Luftkammer über einen Schlauch verbunden sind;
    • Fig. 4 ein Kulissen- bzw. Schablonenventil zum dosierten Öffnen und Schliessen der Verbindungsschläuche zwischen den Luftkammern zeigt;
    • Fig. 5 vier Einzelkissen als Taumelkissen zeigt, die mit Verbindungsschläuchen verbunden sind, als Alternative zum Schlauchring aus Fig. 11;
    • Fig. 6 den Stuhl aus Fig. 2 mit insbesondere vier Einzelkissen in unten offenem Zustand von vorne gesehen zeigt;
    • Fig. 7 die in dem erfindungsgemässen Stuhl in einer bevorzugten Ausführungsform verwendete Messanordnung aus Hall-Sensor und Permanentmagnet zeigt;
    • Fig. 8 ein Flussschaubild zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist; und
    • Fig. 9 eine zweidimensionale Darstellung von mithilfe eines erfindungsgemässen Stuhls gewonnenen Messwerte ist, wie sie auf einem Bildschirm gegeben werden kann.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Büro-, Arbeits- und Freizeitstuhl, der unterschwellige Bewegungen der sitzenden Person bewirkt, ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 1 dargestellt. Unten erkennt man eine Gasfeder-Stütze 2, die hier zentral angeordnet ist, aber auch seitlich verschoben angeordnet sein kann, z. B. ganz hinten, wobei sich die Gasfeder-Stütze 2 auf einem Fusskreuz abstützt, das vorliegend von einem Mittelpunkt her wegführende Beine aufweist, im Beispiel aus Fig. 1 fünf Beine 3a. An jedem Bein 3a ist eine freigelenkte Rolle 4 montiert. Oben auf der Gasfeder-Stütze 2 ist eine Interface-Platte 5 als Trägerplatte zu sehen, auf welcher sämtliche Komponenten für die Taumelfähigkeit der Sitzfläche aufgebaut sind. Unter dieser Interface-Platte kann auch eine Stuhl-Mechanik angeordnet sein, damit die Interface-Platte 5 auf dieser Stuhl-Mechanik vor- und rückwärts auf der Gasfeder-Stütze frei verschiebbar ist. Auf der Interface-Platte 5 befindet sich die eigentliche Sitzauflage bzw. das Kissenelement 6. Der Stuhl verfügt des Weiteren über eine Rückenlehne 7 und Armlehnen 8 zu beiden Seiten der Sitzauflage 6. Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen weisen gleich zwei Freiheitsgrade einer Bewegung auf, nämlich vorliegend für die Sitzauflage 6, was in Fig. 1 durch die beiden Pfeile P1 und P2 angegeben ist.
  • In dem Stuhl gemäss Fig. 1 befinden sich (in Fig. 1 nicht gezeigte und nachfolgend erläuterte) Sensoren zum Erfassen einer Lage oder Lageänderung der Sitzauflage 6, insbesondere gemäss der Bewegung, wie sie durch die Pfeile P1 und P2 angegeben ist. Diese Sensoren sind in der Lage, drahtlos Messwerte ausserhalb des Stuhls 1 zu übertragen, beispielsweise über eine Bluetooth®-Schnittstelle an ein Smartphone 70 mit einer entsprechenden Bluetooth®-Schnittstelle 71, oder an einen Personalcomputer (PC) 80 mit einer entsprechenden Bluetooth®-Schnittstelle 81. Die Bluetooth®-Signale sind in Fig. 1 durch die Bezugszahl 90 bezeichnet.
  • Während die Erfindung im Folgenden im Wesentlichen anhand eines Stuhls mit einem Kissen erläutert wird, kann das Kissen auch als eigenständige Komponente Anwendung finden und auch auf andere Sitzflächen aufgelegt oder in diese integriert werden. Es ist ferner auch möglich, dass das Kissen als Unterlage für einen stehenden Benutzer genutzt wird. Dessen Bewegungen können dann auf die gleiche Weise erfasst und verarbeitet werden. In diesem Fall ist zu berücksichtigen, dass das Kissen die notwendige mechanische Stabilität aufweisen muss, um eine stehende Person in der üblichen Gewichtsspanne eines Erwachsenen zu tragen. Bei der Verwendung in einem Stuhl kann das Kissen als ganzes die Sitzauflage bilden, auf diese aufgelegt sein oder lediglich einen Teil der Sitzauflage ausbilden. Im Folgenden ist die genannte Sitzauflage 6 als Kissen im Sinne der Erfindung zu verstehen, oder umfasst ein solches Kissen.
  • Eine Ausführungsform, die nachfolgend unter Bezug auf die Figuren 2 bis 6 beschrieben wird, ist aus der WO 2016/067219 A1 bekannt, hier allerdings ohne Messvorrichtung für die Taumelfähigkeit, wobei diese Druckschrift durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der Stuhl einen Hohlkörper 40 und auf dem Hohlkörper einem Schlauchring 41. Die ganze Konstruktion aus Interface-Platte 5, Hohlkörper 40 und Schlauchring 41 wird am Stuhl zusammen von einer Schürze 46 kaschiert, die in zusammengebautem Zustand des Stuhls bis ein Stückweit über die Interface-Platte 5 hinunterragt, sodass die gesamte Konstruktion für die Taumelfähigkeit der Sitzplatte der Sitzauflage 6 verdeckt wird, selbst bei einer maximalen Taumel-Neigung der Sitzauflage 6.
  • Der Hohlkörper 40 weist eine balgartige Verbindung 43 zu seiner kegelförmigen Oberseite 53 auf, wobei dieser Kegel 53 mit viel grösserem Winkel an seiner Spitze gebildet sein kann als hier gezeigt. Die Höhe des Kegels soll zwischen 0.5 und 4 cm, z. B. etwa 1 cm bis 3 cm. Die Kegelform ist nicht zwingend, der Hohlkörper 40 kann sogar ganz eben ausgeführt sein. Der Hohlkörper 40 ist mit einem Einwegventil 42a ausgerüstet, sodass er von der Umgebung Luft einsaugen kann. Ein weiteres, in umgekehrter Richtung wirkendes Einwegventil führt über einen Schlauch 49 in den oberhalb des Hohlkörpers liegenden Schlauchring 41. Ausserdem ist der Hohlkörper 40 mit einem Überdruckventil 42b ausgestattet. Jedes Mal, wenn sich eine Person auf den Stuhl setzt, wird die kegelförmige Oberseite des Hohlkörpers 40 axial gegen dessen Bodenplatte 52 hin gedrückt, unter elastischem Zusammenfalten der balgartigen Verbindung 43, bis die kegelförmige Oberseite 53 mit ihrem Rand auf der Bodenplatte 52 aufliegt. Dabei wirkt dieser Hohlkörper 40 als Pumpe: Er pumpt Luft durch den Verbindungsschlauch 49 und in den Schlauchring 41, weil sich sein Volumen reduziert. Wenn sich eine Person vom Stuhl erhebt, drückt die balgartige Verbindung 43, die elastisch ist und als Feder wirkt, die kegelförmige Oberseite des Hohlkörpers 40 wieder nach aufwärts zurück in ihre Ausgangsposition und hebt hierbei alle auf ihr aufliegenden Elemente. Wegen der Expansion des Hohlkörpervolumens und des sich dadurch in seinem Inneren bildenden Unterdrucks strömt Luft durch das Einlassventil 42a in sein Inneres, sodass der Hohlkörper 40 für die nächste Pumpbewegung gefüllt wird. Das Überdruckventil 42b im Hohlkörper 40 regelt den Druck auf einen Maximalwert ab.
  • Auf die kegelförmige Oberseite 53 kommen ein oder mehrere Luftkissen zu liegen, welche ein Taumelkissen mit mindestens einer Luftkammer 44 bilden. Im gezeigten Beispiel wird das Taumelkissen von dem ringförmigen Schlauchring 41 gebildet, ähnlich einem aufblasbaren Schwimmring oder Reifenschlauch. Der Schlauchring 41 weist vier Trennwände 45 auf, welche ihn in vier Luftkammern 44 unterteilen. Bei ausgeprägter Kegelform des Hohlkörpers 40 wird der Schlauchring 41 auf dem Kegel zentriert und gehalten. Jeweils zwei benachbarte Luftkammern 44 sind über Schlauchverbindungen 48 miteinander verbunden. Auf dem Schlauchring 41 sitzt die eigentliche Sitzplatte 47 auf, auf dieser die Sitzauflage 6. Auf die Sitzplatte 47 wird die Sitzauflage 6 unverrückbar aufgesetzt. In Fig. 2 ist sie beispielhaft wieder als laminatartig mit zwei oder mehr Schichten aufgebaut gezeigt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Schlauchring 41 als Taumelkissen mit Luftkammern 44, mit vier radial verlaufenden Trennwänden 45 zur Bildung der Schläuche 48. Mindestens eine der Luftkammern 44 ist mit einem Schlauch 61 mit einem steuerbaren Auslassventil 62 ausgerüstet, sodass gesteuerte Luft daraus entlassen werden kann. Das Auslassventil 62 kann zum Beispiel ein Schraubventil sein oder einfach ein solches wie an einem Reifenschlauch üblich, um dosiert Luft aus dem Taumelkissen 41 bzw. den Luftkammern 44 nach aussen zu entlassen, wenn die Taumelfähigkeit gesteigert werden soll. Es kann alternativ mittels der Kabel eines Push-Pull-Kabels betätigt werden.
  • Der schon erwähnte Zufuhrschlauch 49 ist mit einem Einwegventil 60 bestückt, sodass Druckluft nur vom Hohlkörper 40 in den Schlauchring 41 gelangen kann, und nicht umgekehrt.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Kulissen-Schablonenventil mit einer oberen Scheibe 64 und einer unteren Scheibe 65. Zwischen diesen befindet sich eine nicht bezeichnete Lochscheibe. Durch Änderung der Drehlage der Lochscheibe, beispielsweise mittels eines Schwenkhebels 55 können die Löcher der Lochscheibe die Bohrungen dosiert verschliessen, ganz verschliessen oder gänzlich öffnen. Dadurch lässt sich der Luftaustausch zwischen den Kammern 44 über die Schläuche 27 einstellen.
  • Die Fig. 5 zeigt eine alternative Variante des Taumelkissens, bei dem die Taumelfähigkeit mittels vier verschiedenen Einzelkissen 50 erreicht wird, die auf der kegelförmigen Oberseite 53 des Hohlkörpers 41 aufliegen. Diese vier Schlauchaufschnitte 48 können je durch ein Kulissen- oder Schablonenventil, Drehventil oder Quetschventil mehr oder weniger geschlossen werden, um für eine Einstellung zu sorgen.
  • Fig. 6 zeigt den Stuhl gemäss dieser zweiten Variante unten offen, sodass man hier die Einzelkissen 44 bzw. 50 sieht; das vorne liegende Einzelkissen ist nicht gezeigt, um den Blick ins Innere freizugeben.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung in beiden Varianten sind Permanentmagnete und Hall-Sensoren vorgesehen. In Fig. 2 ist beispielhaft dargestellt, dass die Permanentmagnete im Inneren der Luftkammern 44 angeordnet sind, dort als 99a, 99b, 99c und 99d bezeichnet. Die Hall-Sensoren sind im Inneren des Hohlkörpers 40 vorgesehen und dort mit 98a, 98b, 98c und 98d bezeichnet.
  • Alternativ können die Permanentmagnete auch in der Sitzauflage 6 vorgesehen sein, bei gleicher Lage der Hall-Sensoren. Weiter alternativ können auch bei beiden obigen Varianten bezüglich der Anordnung der Permanentmagnete die Hall-Sensoren auf der Interface-Platte 5 oder in dieser vorgesehen sein. Grundsätzlich wäre es auch möglich, eine Umkehr der Situation umzusetzen, bei der die Permanentmagnete in oder auf der Interface-Platte vorgesehen sind oder durch die Interface-Platte 5 selbst bereitgestellt sind (magnetische Platte, insbesondere Ringmagnet). Sie können auch im Rahmen der Bodenplatte 52 bereitgestellt sein. Sie können auch innerhalb des Hohlkörpers 40 bereitgestellt sein. Wesentlich hierzu ist, dass dann, wenn umgekehrt die Hall-Sensoren taumeln, die zum Beispiel auf der Sitzauflage 6 vorgesehen sind, trotz der Taumelbewegung für eine Zufuhr von elektrischer Energie für den Betrieb der Sensoren gesorgt wird, zum Beispiel mittels einer Batterie der Sitzauflage 6.
  • Das Prinzip der Hall-Messung wird nachfolgend anhand der schematischen Fig. 7 erläutert:
    • Ein Permanentmagnet 99 weist einen Nordpol N und einen Südpol S auf. In einem Hall-Sensor 98 ist eine Aussparung 96 vorgesehen, in die ein externes Magnetfeld eintreten kann. (Eine Aussparung ist nicht zwingend). Zwischen zwei Elektroden 95a und 95b liegt eine Spannung an, welche durch eine Batterie 94 bereitgestellt ist. Der Hall-Effekt bewirkt die Erzeugung einer (Gegen)-Spannung in an sich bekannter Weise (senkrecht zur angelegten Spannung). Die Messgrösse wird an eine Schnittstelle 93 übertragen, die zum drahtlosen Senden beispielsweise von Bluetooth®-Signalen 90 an das in Fig. 1 gezeigte Smartphone (Mobilfunktelefon) 70 oder den Personalcomputer 80 vorgesehen ist.
  • Anstelle der Verwendung eines Hall-Sensors können auch andere Mess-prinzipien eingesetzt werden. Beispielsweise kann durch die Taumelbewegung ein Quetschvorgang bewirkt werden, der mittels eines oder mehrerer piezoelektrischer Sensoren erfasst wird.
  • Auch kann innerhalb des beweglichen Teils ein Beschleunigungssensor erfassen, wie die Geschwindigkeit der Taumelbewegung variiert und daraus kann auf die Taumelkoordinaten zurückgeschlossen werden. Solche Beschleunigungssensoren sind aus üblichen Smartphones bekannt. Sie umfassen einen mechanischen Oszillator, wobei die Frequenz der Oszillation oder die Amplitude oder eine andere Grösse sich bei Veränderung der Lage bezüglich des Gravitationsfeldes der Erde ändert.
  • In einer weiteren Alternative kann eine Lasereinrichtung mit einem Laser an einem der Teile (bewegliches oder unbewegliches Teil) und einer Empfangseinrichtung an dem jeweils anderen Teil vorgesehen sein. Vorzugsweise wird ein Laser mit einem Spiegel kombiniert, wie man dies von Abstandsmessungen her kennt.
  • Weiter alternativ kann eine Zahnstange mit einem Zahnrad kämmen und ein Winkel des Zahnrads erfasst werden.
  • Schliesslich kann auch eine Tauchspule über einen Permanentmagneten bewegt werden.
  • Grundsätzlich sollte das Bauteil, das keiner elektrischen Verkabelung bedarf, an dem beweglichen Teil befindlich sein und eine elektrische Auswerteeinrichtung an dem unbeweglichen Teil des Stuhls. Allerdings ist auch eine Umkehr dieser Situation stets möglich. Gegebenenfalls ist für eine Stromversorgung durch eine Batterie oder durch induktive Einkopplung von elektrischer Energie in das bewegliche Stuhlelement zu sorgen.
  • Den Ausführungsform gemäss Fig. 2 mit der Ausführungsform 200 und der entsprechenden Variante 201 gemäss Fig. 6 andererseits ist gemein, dass es eine Einstellmöglichkeit zur Einstellung des Ausmasses der Taumelbewegung gibt. Im Falle des Stuhls 200/201 besteht die Einstellmöglichkeit beispielsweise in der Drehung des Lochrings durch den Schwenkhebel 55 aus Fig. 4.
  • Es ist durch Erfassung der Messwerte möglich, den Nutzer anzuleiten, eine für ihn (und sein Gewicht) optimale Einstellung vorzunehmen. Dies kann er unter Zuhilfenahme des Smartphones 70 bzw. des Personalcomputers 80 tun. Dort kann eine geeignete Anwendung (App) laufen, die dem Benutzer Anleitungen gibt.
  • Anstelle der Einstellung des Ausmasses der Taumelbewegung durch den Benutzer ist es auch möglich, Elektromotoren vorzusehen. Bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 2 bis 6 würde ein Stellmotor an dem Hebelarm 55 aus Fig. 4 angreifen können. Die Vorrichtung ausserhalb des Stuhls (Smartphone 70 oder Personalcomputer 80) kann unmittelbar Steuersignale für einen solchen Elektromotor oder dessen Steuerschaltung aussenden und eine Einstellung bewirken.
  • Das Verfahren wird nachfolgend unter Bezug auf das Flussschaubild in Fig. 8 näher erläutert:
    • Es beginnt in Schritt S10 ("Start") mit dem Aktivieren einer App auf dem Smartphone 70 oder Öffnen einer Funktion auf dem Personalcomputer 80, wobei die App oder Funktion dem Stuhl zugeordnet ist. Am Beginn kann es auch notwendig sein, die Messeinrichtungen innerhalb des Stuhles einzuschalten.
  • Im Schritt S12 wird nun der Nutzer aufgefordert, sich auf eine ganz bestimmte Weise auf dem Stuhl zu bewegen. Dies kann beispielsweise die Aufforderung beinhalten, ein Glas Wasser in der Hand zu halten und von der rechten Hand an die linke Hand zu übergeben und wieder umgekehrt.
  • In Schritt S14 werden durch die Sensoren im Stuhl Messwerte erfasst und über die Schnittstelle 93 an das Smartphone 70 bzw. den Personalcomputer 80 gesendet. Dort werden die Messwerte in Schritt S16 empfangen und ausgewertet. Hierbei kann, muss aber nicht, eine Darstellung gemäss Schritt S18 auf dem Bildschirm oder Touchscreen der benutzten Vorrichtung erfolgen. Die Darstellung kann beispielsweise Punkte in denjenigen Winkeln angeben, in denen die Taumelbewegung nach unten erfolgt ist und so auf zweidimensionale Weise wiedergeben, wie die Bewegung erfolgte.
  • In Schritt S20 wird nach einem vorbestimmten Kriterium geprüft, ob die Messwerte vollständig sind. Das Kriterium kann einerseits beinhalten, dass eine bestimmte Mindestanzahl von Messwerten erfasst sein muss. Es kann alternativ oder zusätzlich das Kriterium enthalten, dass die Taumelbewegung in einer bestimmten Dichte erfolgt ist. So kann es sein, dass es ein Erfordernis ist, dass zu jedem Winkelbereich mit einer vorbestimmten Breite (zum Beispiel zwischen 5° und 15°) ein Messwert existiert. Sind die Messwerte nicht vollständig, wird das Erfassen der Messwerte gemäss Schritt S14 fortgesetzt. Optional kann auch nochmals die Aufforderung zur Bewegung gemäss Schritt S12 gegeben werden.
  • Sobald in Schritt S20 ermittelt wird, dass die Messwerte vollständig sind, wird in Schritt S22 geprüft, ob die erfassten Einstellungen in Ordnung sind. Die Einstellungen des Stuhls müssen dem Gewicht der auf dem Stuhl sitzenden Person Rechnung tragen. Bei einer schwereren Person müssen die Federn etwas mehr gespannt sein bzw. die Luftkammern etwas mehr gefüllt sein als bei einer leichteren Person. Solange die Einstellungen nicht in Ordnung sind, wird gemäss Schritt S24 der Benutzer aufgefordert, die Einstellungen zu ändern. Die Aufforderung kann einfach beinhalten: "Bitte Federn straffer stellen/Betätige Hebel 23 nach vorne", oder dergleichen bzw. "Betätige Schwenkhebel 55 im Uhrzeigersinn" bzw. ein entsprechendes Bedienelement wie ebenfalls einen Hebel.
  • Nach der Aufforderung zum Einstellen wird der Nutzer abermals zur Bewegung aufgefordert, und das Verfahren wird nochmals durchlaufen. In der Regel sollte sich der Nutzer nach und nach optimalen Einstellungen annähern. Ist das Kriterium, gemäss dem die Einstellungen in Ordnung sind, erfüllt, wird das Verfahren beendet (Schritt S26: "Ende").
  • Figur 9 zeigt beispielhaft, wie eine Darstellung aussehen kann, die etwa in Schritt S18 gegeben wird:
    • Ausgehend von einem Mittelpunkt M, der im Stuhl definiert sein kann, wird dargestellt, wie gross und in welchen Winkel die Kabelbewegung erfolgte. Die Schar von Punkten, die mit I bezeichnet ist, zeigt eine Folge von Messwerten, die nach und nach mit vorbestimmten Einstellungen aufgenommen wurden, bei denen die Taumelbewegung zu klein ist, also die Einstellung zu hart ist. Die Schar von Messwerten, die mit A bezeichnet ist, zeigt Messwerte, bei denen die Einstellungen zu weich sind, d. h. die Taumelbewegung zu gross ist. Durch die Konturen K1 und K2 wird ein Bereich abgegrenzt, innerhalb dessen normalerweise die Taumelbewegungen fallen. Die Schar von Punkten, die mit Z bezeichnet ist, fällt nahezu vollständig zwischen die Konturen K1 und K2. Sobald ein bestimmter Prozentsatz von Messpunkten zwischen die Konturen K1 und K2 fällt, ist beispielsweise das Kriterium erfüllt, dass die Einstellungen in Ordnung sind. Im Fall der Messwerte der Schar I und A sind die Einstellungen nicht in Ordnung. Die Messwerte können einzelne Punkte sein, die der Nutzer während des Sich-Bewegens auf dem Stuhl mithilfe des Cursors, der in Abhängigkeit von der Bewegung des Stuhls und damit von den Messwerten auf dem Bildschirm/der Anzeigevorrichtung wandert, nach und nach durchlaufen werden. Der Nutzer kann sich also aktiv darum bemühen, dass in jedem Winkelbereich irgendwann einmal der Cursor befindlich ist. Die Konturen K1 und K2 müssen dabei nicht, wie in Fig. 17 gezeigt, kreisförmig sein, sondern können beispielsweise auch elliptisch oder nierenförmig ausgebildet sein.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Nutzen eines Kissens, insbesondere für einen Stuhl (1,200,201), bevorzugt für einen Büro-, Arbeits- oder Freizeitstuhl, wobei das Kissen ein Kissenelement (6) umfasst, das mit zumindest einem dem Kissenelement (6) zugeordneten Freiheitsgrad beweglich ist, und zumindest einen in dem Kissen eingebauten Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) zum Erfassen der Lage oder der Lageänderung zu zumindest dem Kissenelement (6) bezüglich zumindest einem diesem zugeordneten Freiheitsgrad aufweist, wobei der Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) mit einer Schnittstelle zum drahtlosen Ausgeben von Messwerten gekoppelt ist,
    wobei in dem Verfahren der zumindest eine Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) Messwerte erfasst und über die Schnittstelle (93) wenigstens einen Teil der erfassten Messwerte an eine Vorrichtung (70, 80) ausserhalb des Kissens aussendet, die Vorrichtung (70, 80) die Messwerte empfängt und auswertet und ein Ausgabesignal ausgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das bei einem Kissen eingesetzt wird, welche auf einen Stuhl (200, 201) aufgelegt oder in diesen integriert ist, der zumindest eine Einrichtung (23, 55) zum Einstellen aufweist, mit der zu zumindest einem der Kissenelemente und zu zumindest einem der diesem zugeordneten Freiheitsgrade einstellbar ist, in welchem Ausmass eine Bewegung überhaupt erzielbar ist oder mit welcher Kraftbeaufschlagung eine bestimmte Bewegung erzielbar ist, wobei das Ausgabesignal eine Anweisung zum Betätigen einer Einrichtung (23, 55) aus der zumindest einen Einrichtung zum Einstellen gibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als Ausgabesignal ein Steuersignal ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Vorrichtung ausserhalb des Kissens eine Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere Rechner (80), Smartphone (70), Tabletcomputer, ist oder umfasst, die eine Ausgabeeinrichtung aufweist, wobei das Steuersignal die Ausgabeeinrichtung ansteuert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) fortlaufend Messwerte erfasst, diese fortlaufend an die Datenverarbeitungseinrichtung (70, 80) ausgesendet und diese fortlaufend von dieser empfangen werden und eine auf der Ausgabeeinrichtung gemachte Ausgabe in Abhängigkeit von den Messwerten zeitlich variiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Steuersignal zur Kontrolle einer Benutzereingabe für ein Programm, insbesondere zur Steuerung eines Cursors und/oder als Eingabesignal für eine Anwendung, ein Spiel oder dergleichen verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Ausgabesignal ein durch einen Menschen erfassbares optisches, akustisches oder haptisch wirkendes Ausgangssignal ist oder umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vorrichtung ausserhalb des Kissens Ausgaben macht, mit denen eine auf dem Kissenelement sitzende oder stehende Person zu Bewegungen auf dem Kissen, insbesondere vorbestimmten Bewegungen, veranlasst wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das bei einem Stuhl eingesetzt wird, bei dem das zumindest eine Kissen auf eine Sitzauflage aufgelegt oder in eine solche integriert ist, die taumelfähig gelagert ist und wobei zumindest zwei Sensoren (98a, 98b, 98c, 98d) die Lage oder Lageänderung zweier unterschiedlicher Bereiche der Sitzauflage erfassen und entsprechende Messwerte an die Vorrichtung (70, 80) senden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das bei einem Stuhl (200, 201) eingesetzt wird, bei dem das Kissen ein pneumatisches Taumelkissen (41) umfasst, das eine Mehrzahl von miteinander verbundenen deformierbaren Luftkammern (44) aufweist und auf einem elastisch deformierbaren Hohlkörper (40) aufliegt, der bei jedem Sich-Niedersetzen auf das Kissen als Pumpe zum Aufpumpen der Luftkammern (44) bewirkt und sich bei jedem Aufstehen vom Kissen infolge seiner elastischen Expansion erneut mit Luft füllt.
  11. Kissen, insbesondere für einen Stuhl (200, 201), bevorzugt einen Büro-, Arbeits- oder Freizeitstuhl, mit zumindest einem Kissenelement (6) und einem in das Kissen (6) eingebauten Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) zum Erfassen der Lage oder der Lageänderung zu dem Kissenelement (6) bezüglich zumindest einem diesem zugeordneten Freiheitsgrad, wobei der Sensor mit einer Schnittstelle (93) zum drahtlosen Ausgeben von Messwerten gekoppelt ist.
  12. Kissen nach Anspruch 11, welches ausgelegt ist, bei Beaufschlagung des Kissenelements (6) mit einem Gewicht über den vollständigen Bereich von mindestens 40 bis 100 kg für das Gewicht und vorzugsweise von 30 bis 120 kg für das Gewicht Messwerte zu erfassen und drahtlos auszugeben.
  13. Kissen nach Anspruch 11 oder 12, bei dem ein Lagesensor oder Lageveränderungen erfassender Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) in einem beweglichen Kissenelement (6) angeordnet ist und bei dem dessen Messwerte durch eine ausserhalb des beweglichen Kissenelements (6) angeordnete Einrichtung beeinflusst wird.
  14. Kissen nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem ein Lagesensor oder Lageveränderungen erfassender Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) ausserhalb eines beweglichen Kissenelements (6) angeordnet ist und bei dem dessen Messwerte durch eine in oder an dem beweglichen Kissenelement (6) angeordnete Einrichtung (99a, 99b, 99c, 99d) beeinflusst wird.
  15. Stuhl (200, 201), insbesondere Büro-, Arbeits- oder Freizeitstuhl, mit einem Kissen nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
  16. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der bei seinem Ablaufen auf einer Vorrichtung (70, 80) bewirkt, dass von einem Sensor (98a, 98b, 98c, 98d) eines Kissens mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 11 bis 13 Messwerte empfangen werden und ein von den Messwerten abhängiges Ausgabesignal abgegeben werden.
EP17180123.6A 2017-07-06 2017-07-06 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt Withdrawn EP3424365A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180123.6A EP3424365A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt
US16/627,913 US20210161304A1 (en) 2017-07-06 2018-07-04 Cushion and method for using same, chair comprising a cushion of this type and computer program product
PCT/CH2018/000029 WO2019006564A1 (de) 2017-07-06 2018-07-04 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt.
EP18746563.8A EP3648638B1 (de) 2017-07-06 2018-07-04 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17180123.6A EP3424365A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3424365A1 true EP3424365A1 (de) 2019-01-09

Family

ID=59295115

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180123.6A Withdrawn EP3424365A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt
EP18746563.8A Active EP3648638B1 (de) 2017-07-06 2018-07-04 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18746563.8A Active EP3648638B1 (de) 2017-07-06 2018-07-04 Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210161304A1 (de)
EP (2) EP3424365A1 (de)
WO (1) WO2019006564A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1009272S1 (en) 2021-11-30 2023-12-26 Alimed, Inc. Arm cradle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750441A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-10 Markus Becker Einrichtung zur Erfassung und Steuerung von Körperhaltungen
US7931334B1 (en) * 2004-12-07 2011-04-26 Steven Jerome Caruso Custom controlled seating surface technologies
US20110269601A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Rennsselaer Polytechnic Institute Sensor based exercise control system
WO2016067217A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Iii Solutions Gmbh Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
US20160242562A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-25 Select Comfort Corporation Mattress with Adjustable Firmness

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750441A1 (de) * 1997-11-14 1999-06-10 Markus Becker Einrichtung zur Erfassung und Steuerung von Körperhaltungen
US7931334B1 (en) * 2004-12-07 2011-04-26 Steven Jerome Caruso Custom controlled seating surface technologies
US20110269601A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Rennsselaer Polytechnic Institute Sensor based exercise control system
WO2016067217A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Iii Solutions Gmbh Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
WO2016067219A1 (de) 2014-10-28 2016-05-06 Iii Solutions Gmbh Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
US20160242562A1 (en) * 2015-02-24 2016-08-25 Select Comfort Corporation Mattress with Adjustable Firmness

Also Published As

Publication number Publication date
EP3648638A1 (de) 2020-05-13
WO2019006564A1 (de) 2019-01-10
EP3648638B1 (de) 2021-09-08
US20210161304A1 (en) 2021-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016034365A1 (de) Arbeitsplatzstuhlsystem und verfahren zur justierung und benutzung eines arbeitsplatzstuhlsystems
DE102009033440A1 (de) Vorrichtung für Gleichgewichtsübungen und Gleichgewichtsspiele mit einstellbaren Rückstellkräften
EP3212039A1 (de) Büro-, arbeits- und freizeitstuhl sowie nachrüstsatz für einen stuhl oder eine sitzfläche zum erzeugen von unterschwelligen bewegungen der darauf sitzenden person
DE102014223629A1 (de) Kamera in einem Fahrzeug
EP3648638B1 (de) Kissen und verfahren zum nutzen eines solchen, stuhl mit einem solchen kissen sowie computerprogrammprodukt
DE202011109394U1 (de) Sitzmöbel
EP3096729A1 (de) Ergonomiesystem für ein verstellbares bettensystem
EP2536375A1 (de) Einrichtung und verfahren zur seitenlagerung von personen
DE102015218051A1 (de) Verfahren und ein System zum Steuern der Bewegung zumindest eines elektromechanischen Bauteils, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102006008598A1 (de) Liegevorrichtung
DE19930818C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schnarchens
EP3496594B1 (de) System, verfahren und computerlesbares speichermedium zur körperhaltungs- und bewegungsregulation
DE69823850T2 (de) Bewegungen erteilendes gerät
WO2018188892A1 (de) Arbeitsplatzsystem und verfahren zur steuerung eines arbeitsplatzsystems
DE202008016247U1 (de) Sitzeinrichtung mit Sensoreinrichtung
US20160184702A1 (en) Game system having full-body exercise apparatus controller with independently operable appendicular members
DE112005003633T5 (de) Methode und System zur Anpassung der Ansichttiefe von optischen Sensoren
DE202009011789U1 (de) Sitzträger für Sitzmöbel und Stehhilfen für ergonomische-dynamisches Sitzen
DE102014114459A1 (de) Kombination aus einem Sitz, einem tragbaren Gerät, das einen Bewegungssensor umfasst, und einer Auswertevorrichtung sowie ein mittels der Kombination durchführbares Verfahren
DE102018221465A1 (de) Elektrisch verstellbares Sitzsystem
DE202018105028U1 (de) Ergonomiesystem, insbesondere intelligent gesteuertes ergonomisch optimiertes Sitzsystem
DE4300425C2 (de) Anpaßbare Schwingliege
DE102014010738A1 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung mit Bewegungssensoren
AT502521B1 (de) Vorrichtung zum flexibel steuerbaren bewegen von menschen oder gegenständen
DE102012017681A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Körperhaltung beim Sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190710