EP3177553A1 - Haltevorrichtung und lagersystem für behälterstapel - Google Patents

Haltevorrichtung und lagersystem für behälterstapel

Info

Publication number
EP3177553A1
EP3177553A1 EP15745493.5A EP15745493A EP3177553A1 EP 3177553 A1 EP3177553 A1 EP 3177553A1 EP 15745493 A EP15745493 A EP 15745493A EP 3177553 A1 EP3177553 A1 EP 3177553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
container
support arm
removal
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15745493.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SWOBODA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extor GmbH
Original Assignee
Extor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extor GmbH filed Critical Extor GmbH
Publication of EP3177553A1 publication Critical patent/EP3177553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/14Stack holders or separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/30Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
    • B65G57/301Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
    • B65G57/302Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices added articles being lifted to substantially stationary grippers or holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0471Storage devices mechanical with access from beneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/06De-stacking from the bottom of the stack
    • B65G59/061De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack
    • B65G59/062De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms
    • B65G59/063De-stacking from the bottom of the stack articles being separated substantially along the axis of the stack by means of reciprocating or oscillating escapement-like mechanisms comprising lifting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/10De-stacking nested articles
    • B65G59/101De-stacking nested articles by means of oscillating escapement-like mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a container stack with storage and removal from below and a storage system for container stack with storage and removal from below.
  • the container For storage of a container in a stack of containers, the container is usually approached by the feeder from below to the container stack and pushed up that the container stack - with the Schwarzlagernden container now as the lowest container - is moved vertically upwards until strig ⁇ storing or lowermost container is held by the holding device.
  • the feeder is then free again.
  • the charging device In order to remove a container, the charging device is brought up to the container stack whose lowest container is to be removed. Subsequently, the holding device is released for a certain period of time and the feeding device lowers the entire stack of containers until the second container from below and thus also the overlying container is held by the - at this time no longer dissolved - holding device.
  • the container to be removed is then free and can then be removed by the feeder.
  • Switching or adjusting means are expensive and expensive, both in construction and in maintenance.
  • the invention is therefore based on the object over the prior art improved holding devices for a container stack with storage and removal from below and to provide an improved storage system for container stacks with storage and removal from below, where the disadvantages of the prior art no longer or only to a lesser extent occur.
  • the invention relates to a holding device for a container stack with storage and removal of un ⁇ th, with a holding hook comprising a support arm which is pivotable about an axis of rotation between a holding position for holding a container stack and a removal position for removal of a container of the container stack, and a Trigger arm, which is rotationally fixed relative to the support arm, wherein between the holding position and the removal position an Labil Stamm.s position is provided and the holding device comprises a return element, wherein the return element upon pivoting of the support arm in the region between the holding position and the Labilretesposition to urge the support arm to the holding position and upon pivoting of the support arm in the region between the equilibrium equilibrium position and the removal position for urging the support arm toward the removal position, the trigger arm is designed such that it intersects in the removal position and the labile equilibrium position of the support arm, a release plane which is parallel to the height of the container stack to be held, the support arm in the holding position and Labilquilis.osition cutting and the
  • the invention further relates to a storage system for container stacks with storage and removal from below comprising at least one vertical shaft for at least teilwei ⁇ sen receiving a container stack with a lower opening tion for storage and removal of containers, wherein in the region of the lower opening of the at least one shaft at least one holding device for holding a container stack is provided in the shaft and at least one of the holding devices is designed according to the invention.
  • the holding device according to the invention is characterized in that its required for removing a container from the gehal ⁇ th container stack pivoting both from the holding position in the removal position and back to the holding position alone achieved by a movement of a trigger parallel to the height of the container stack along the release plane can be.
  • the holding device can already be effected by a shutter which is arranged fixedly on a laser gerbedien réelle that is already in process for the storage and Ent ⁇ transfer of a container from the container stack paral ⁇ lel to the height of the container stack.
  • the Auslö ⁇ ser may, for example in this case. Be a projection or a fixed boom on storage and retrieval unit.
  • a storage and retrieval device in comparison to the prior art be designed less expensive, which saves considerable effort and thus costs both in construction and during maintenance.
  • the holding device according to the invention can be illustrated by the Be ⁇ description of examples of a typical storage and a typical removal process.
  • a container stack is by a plurality of - Hal held invention ⁇ tevoriquesen so that the lowermost tank rests on the holding devices - for example four arranged in a rectangle. More specifically, the lowermost container is on the support arms of the retaining hooks of the holding devices, which are in the holding position on.
  • the stack of containers lowers on the support arms of the retaining hooks and is then held by the holding devices.
  • the lowermost container of the container stack is then the container to be stored at the beginning of the storage process.
  • the store control device is moved to the lowermost container of the Be ⁇ plierstapels and the container stack is lifted to ⁇ , namely on the level addition that achieves the store control device, in order to store a container.
  • the triggers can be, for example, arms of the container receptacle on which the container to be removed after the removal should act. It is also possible that the container receptacle protrudes correspondingly far laterally beyond the container to be removed.
  • Supporting arms come into contact and pivot them in the area between Labilquilisgnagna and removal position. Then the return elements will move the support arms in the removal position, whereby the release arms of the retaining hooks protrude into the release plane. At the same time in the removal position, the removal of the lowermost container of the container stack down is not obstructed by the support arms.
  • the trigger arms come with the triggers into contact with and are pivoted such that the associated supporting arms of the retaining hook in a rotationally fixed with the release arms are swung in a range between labile equilibrium position and holding position, whereby the supporting arms again pushed to the holding Posi ⁇ tion towards become.
  • the support arms Upon further lowering of the storage and retrieval device, the support arms then slide along first on the side walls of the container to be removed before they intervene between the container to be removed and the overlying container. If the store control device is further lowered, the support arms pivot into the holding Posi ⁇ tion, the container lying above the former to be taken from container rests directly on the holding devices and hence now forms the lowermost containers of the container stack. The container to be removed is located on the storage and retrieval device and can continue to transport ⁇ who.
  • the return member is a spring
  • preferably a tension spring with two spring ends, wherein the a spring end on the retaining hook of the holding device, the other end of the spring is fixed stationary.
  • “Stationary” means in the ⁇ sem context that the spring end opposite to the axis of rotation of the holding hook is fixed.
  • the restoring element is provided on the retaining hook rest mass.
  • the restoring mass is arranged on the retaining hook and thus pivoted together with this, the displacement of the center of gravity of the holding hook can be influenced during the pivoting thereof, that the desired function ⁇ way of restoring element is achieved.
  • the common center of gravity of the holding hook and the restoring mass is then on a vertical line with the axis of rotation of Hal ⁇ tehakens.
  • the return mass is formed integrally with the retaining hook and in particular integrally with the support and / or release arm.
  • the shape of the holding hook can be chosen such that that the required for the desired operation center of gravity shift is achieved during pivoting.
  • the remindstellele- element comprises two magnetic elements, wherein the one Magne Tele ⁇ ment on the retaining hook and the other magnetic member is arranged stationary, and the magnetic elements are so aligned that they repel each other.
  • Holding hook is. Since the magnetic elements are intended to abut one another, it is easy to find an arrangement of the magnetic elements with which the desired functional mode of the restoring element is achieved. In an overall geninate the axis of rotation tared holding hook, the magnetic elements can be arranged, for example. That they are in the labile equilibrium state on a to the rotation axis paralle ⁇ len common axis. If the fixture is not balanced, the position of the magnetic elements should be adjusted accordingly to achieve the desired labile equilibrium state in the labile equilibrium position.
  • the retaining hook may preferably be formed as a V-shaped double lever, wherein the one leg of the double lever of the support arm, the other leg of the double lever of the ⁇ can be leriaarm.
  • the two legs may preferably have the same length.
  • the axis of rotation of the holding hook is preferably arranged between the support arm and the release arm. By appropriate design features - individually or in combination - a cost-effective production of the holding hook is possible. It is preferred if the release plane is parallel to the rotation ⁇ axis of the holding hook.
  • the storage system according to the invention comprises at least one vertical shaft with a lower opening, in the region of which at least one holding device according to the invention is provided. To explain the operation, reference is made to the above statements. If more than one vertical shaft is provided, then the individual are
  • Shafts preferably arranged side by side in the longitudinal and transverse direction of the bearing.
  • the shaft of the storage system according to the invention can have a height which is suitable for completely accommodating the maximum height of a container stack. But it is also possible that the shaft has an upper opening from which the container stack can protrude. So ⁇ fern the container stack is sufficiently stable in itself or it is given stability by other elements, it is also possible in the presence of an upper opening that the shaft has a height corresponding to a few gesta ⁇ pelter container or even less than the height of a single container having. A (continuous) walling to limit the shaft is not required.
  • the distance between two ge ⁇ genüberstal holding devices is selected such that, for storage of a container from below, the support arms the retaining hooks of the holding devices are pivoted by the container to be stored only in the region between their respective holding and Labil Eisenitesspositionen.
  • the storage system preferably comprises a storage and retrieval device for storage and removal of containers from below, which protrudes laterally over the container to be removed when removing the bottom container of a Benzol ⁇ stack, that when lifting the container stack by the storage operator, the support arms of the retaining hooks of the holding devices the lateral projection in the respective areas between Labil Disperssposition and removal position are pivotable.
  • Figure 1 is a side view of a first execution ⁇ example of a bearing system according to the invention comprising a first embodiment of he invention according ⁇ holding devices;
  • Figure 2a-c a schematic representation of an insertion ⁇ tion process of a container in the Lagersys ⁇ tem of Figure 1;
  • 3a, b detailed representations of the holding device of Figures 1 and 2;
  • Figure 6a, b detailed views of a second embodiment of a holding device according to the invention.
  • an inventive storage system 100 is shown in egg ⁇ ner side view.
  • the storage system 100 comprises a multiplicity of vertical shafts 101 for accommodating in each case one container stack 200 having a plurality of containers 201, wherein in addition to the shafts 101, which are visible in FIG. 1 and are juxtaposed in the longitudinal direction, additional shafts are provided in the transverse direction perpendicular to the sheet plane.
  • the shafts 101 thus form a right ⁇ eckan eleven.
  • Each shaft 101 has a lower opening 102, in de ⁇ ren region support devices 1 are provided for holding the container stack 200 located in the shaft the one hundred and first The lowermost container 201 of the container stack 200 rests on the holding devices 1.
  • the lower opening 102 or the holding devices 1 provided there are arranged at a height so that under ⁇ half of the bins 101 located in the stack of containers 200 storage operators 300 - even if loaded with a container 201 - are moved in the direction of the sheet level but also perpendicular thereto can.
  • the holding devices 1 on the lower opening 102 are arranged on respectively opposite sides of the shaft 101, wherein on each side of the shaft 101 in each case two, perpendicular to the leaf level spaced holding devices 1 are provided. In the region of the lower opening 102 of each shaft 100 thus four holding devices 1 are provided.
  • the holding devices 1 will be explained in detail in connection with the following figures.
  • Each tray 101 further has an upper opening 103, so that a picked-up container stack 200 can protrude upward from the tray 101 when its height exceeds the height of the tray 101.
  • Each well 101 is bounded laterally by elements 104.
  • the storage and retrieval devices 300 are - as mentioned - in the direction of the leaf level but also perpendicular to it movable. In addition, they have a container receptacle 301, which can be moved via a lifting mechanism 302 in the vertical direction.
  • FIG. 2a is a schematic section through the lower region of a shaft 101 of the storage system 100 from FIG. 1.
  • the elements 104 delimiting the shaft 101 are only partially shown. The same applies to the container stack 200 with the resting on the holding devices 1 bottom container 201th
  • the holding devices 1 each comprise a holding hook 2 with a support arm 3 and a release arm 4, wherein the
  • Holding hook 2 is designed as a V-shaped double lever with two legs of equal length, in which one leg forms the support arm 3, the other leg the release arm 4.
  • the retaining hook 2 is rotatably mounted about an axis of rotation 5, which is arranged between the support arm 3 and the release arm 4.
  • the support arm 3 can be pivoted between the holding position shown in FIG. 2a and the removal position shown in FIG. 4c, an equilibrium equilibrium position being provided between these two positions.
  • the Labilticianssposition is indicated in Figure 2a by the position shown in dashed lines of the support arm 3 of a holding device 1.
  • the holding devices 1 further comprise each a tension spring 6 configured as a return element 7.
  • the Fe ⁇ derende 8 of the tension spring 6 is attached to the holding hook 2, the other end of the spring elements 9 laterally limiting to the shaft 101 ele- 104th Thus, the other spring end 9 is sta ⁇ tionary relative to the axis of rotation 5 of the holding hook 2 befes ⁇ taken.
  • connection of a spring end 8 on the retaining hook 2 is further selected so that the support arm 3 of the holding hook 2 in a pivoting of the support arm 3 in a region between the holding position shown in Figure 1 and the other urged Labilquilisaboutosition is urged towards the holding position.
  • Support arm 3 in a range between the indicated in Figure 1 Labilquilissposition and the removal position shown in Figure 4c, the support arm 3 is urged by the return element 7 in the direction of the removal position.
  • FIG. 3 a shows a holding device 1 according to FIG. 2 a, wherein the support arm 3 of the holding hook 2 is in the holding position.
  • the spring force F F of the spring 6 acts such that the support arm 3 is held in Garpo ⁇ position or urged at a certain pivoting in the holding position.
  • the spring force F F causes a corresponding moment.
  • this torque acts clockwise around the rotational axis 5 of the Hal ⁇ tehakens. 2
  • Support arm 3 is held in removal position or pushed at a certain pivoting in the removal position. The moment caused by the spring force F F around the
  • the axis of rotation 5 of the holding hook 2 acts counterclockwise in the example according to FIG. 3b.
  • the Labil Eisenge- weight position is provided in which the support arm 3 is basically urged to none of the two positions mentioned (ie, is in the moment equilibrium). Any position other than the labile equilibrium position However, support arm 3 inevitably causes the support arm 3 is clearly determined either pushed to the holding position or the removal position.
  • a tripping level 10 is defi ⁇ ned.
  • the trigger level 10 is parallel to the height of the container stack 200 which is angedeu ⁇ tet by the double arrow 202nd
  • the release plane 10 intersects the support arm 3 in the holding position shown in Figures 2a and 3a, while the release plane 10 is not cut by the release arm 4 in this position of the support arm 3.
  • the release plane 10 is cut by the release arm 4, as can be seen from FIGS. 3b and 4c.
  • both the support arm 3 and the release arm 4 intersect the release plane 10.
  • FIGS 2a-c show each intermediate states of the storage process.
  • a Lagerbe serving utensil ⁇ 300 (not shown) moved up from below to the originally lowermost container 201 of the container stack 200 with the container receptacle 301, and then so angeho- ben that the entire Container stack 200 is raised.
  • the container 201 be putaway ⁇ already, the new lowermost container 201 of the container stack is 200. This state is shown in Figure 2a.
  • the entire container stack 200 is further lifted ⁇ , so that the support arms 3 of the retaining hooks 2 of the holding devices 1 pivot upwards so that they slide laterally on the contemplatlagernden or lowermost container 201, as shown in Figure 2b.
  • the support arms 3 are pivoted only in a position between their respective holding position and Labilretesposition so that the return elements 7 urge the support arms 3 back to the holding position.
  • FIGS. 4a-f A removal process of a container 201 from a container stack 200 will now be described with reference to FIGS. 4a-f.
  • the container receptacle 301 of Lagerbedienge ⁇ Raets 300 To remove the lowermost container 201 of a Be fiscalersta ⁇ pels 200, the container receptacle 301 of Lagerbedienge ⁇ Raets 300 to those same container 201, which is up to the support arms 3 of the retaining hook 2 of the individual holding devices 1 moved up. This is shown in FIG. 4a.
  • the entire container stack 200 is lifted by the storage and retrieval device 300 (see Figure 4b).
  • the container receptacle 301 is on the level, the invitation ⁇ like is a container 201 required for (see FIG. 2b), methods addition, the container receptacle 301 is out forms ⁇ that they laterally to be taken over the respectively lowermost Container 201 protrudes and projects into the release levels 10 of the individual holder devices 1.
  • the laterally projecting areas of the container receptacle 301 form release devices 303 for the holding devices.
  • the trigger arms 4 join with the triggers 303 in contact and ⁇ the pivoted such that the associated supporting arms 3 in rotation with the release arms 4 of the holding hook 2 into a Be pivoted area between Labilquilwhosposition and holding position, whereby the support arms 3 are urged by the return elements 7 back to the holding position.
  • This process is indicated in FIG. 4d.
  • the support arms 3 slide then firstly on the side walls of the to be taken from container 201 along (see FIG. 4e) before they engage between the to be taken from container 201 and the container 201 overlying ,
  • the container receptacle 301 of the storage and retrieval device 300 If the container receptacle 301 of the storage and retrieval device 300 is lowered even further, the support arms 3 pivot into the holding position, the container previously lying above the container 201 to be removed resting directly on the support arms 3 of the holding devices 1 and thus now the lowermost container 201 of the container stack 200 forms.
  • the container to be removed 201 rests on the container receptacle 301 of the storage and retrieval device 300 and can be transported on. This is shown in FIG. 4f.
  • FIGS. 5a and b show a second exemplary embodiment of a holding device 1 according to the invention.
  • the holding device 1 according to Figures 5a, b differs only in the return element 7 of the holding device from the preceding figures. It is therefore of the foregoing - referenced and folic constricting only the differences between the holding ⁇ devices 1 of Figures 5a, b and received the preceding figures - also with regard to the functioning of the holding device.
  • the holding device 1 according to FIGS. 5 a, b has a restoring mass 11 as restoring element 7, which is arranged on the holding hook 2 in such a way that it holds the support arm 3 in the holding position during a pivoting between the holding position and the equilibrium equilibrium position illustrated in FIG push him to this position.
  • a moment suitable for this purpose can be generated about the axis of rotation 5 of the holding hook, in the illustrated example a moment in the clockwise direction.
  • FIGS. 6 a and b show a third exemplary embodiment of a holding device 1 according to the invention.
  • the holding device 1 according to Figures 6a, b differs only in the return element 7 of the holding device of Figures 2 and 4. It is therefore on the above statements - also in terms of function- tion of the holding device 1 - referenced and hereinafter only on the differences between the holding devices 1 of Figures 6a, b and Figures 2 and 4 received.
  • the holding device 1 according to FIGS. 6 a, b has two magnetic elements 12, 13 as restoring element 7, wherein one magnet element 12 is arranged stationary on the holding hook 2 and the other magnet element 13, ie stationary relative to the axis of rotation 5 of the holding hook 2.
  • the Magnetele ⁇ elements 12, 13 are aligned with each other so that they repel each other.
  • the magnetic elements 12, 13 are arranged so that due to the repulsion during a pivoting of the support arm 3 of the holding hook 2 between the holding position shown in Figure 6a and the Labilquilhougnagna the support arm 3 is urged towards the holding position.
  • the repulsion between the two magnet elements 12, 13 acts in such a way that the support arm 3 is urged in the direction of the removal position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) für einen Behälterstapel (200) mit Einlagerung und Entnahme von unten sowie ein Lagersystem (100) für Behälterstapel (200) mit Einlagerung und Entnahme von unten. Die Haltevorrichtung (1) für einen Behälterstapel (200) mit Einlagerung und Entnahme von unten weist einen Haltehaken (2) umfassend einen Tragarm (3), der um eine Drehachse (5) zwischen einer Halteposition zum Halten eines Behälterstapels (200) und einer Entnahmeposition zur Entnahme eines Behälters (201) des Behälterstapels (200) verschwenkbar ist, und einem Auslösearm (4), der drehfest gegenüber dem Tragarm (3) ist, auf, wobei zwischen der Halteposition und der Entnahmeposition eine Labilgleichgewichtsposition vorgesehen ist. Die Haltevorrichtung (1) umfasst weiterhin ein Rückstellelement (7), welches bei einer Verschwenkung des Tragarms (3) zum Drängen des Tragarms (3) zur Halteposition hin oder zum Drängen des Tragarms (3) zur Entnahmeposition hin ausgebildet ist.

Description

Haltevorrichtung und Lagersystem für BehälterStapel
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von unten sowie ein Lagersystem für Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von unten.
Im Stand der Technik sind Lagersysteme für Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von unten bekannt. Bei ent¬ sprechenden Lagersystemen werden aus mehreren, in vertikaler Richtung übereinandergestapelten Behältern gebildete Behälterstapel durch Haltevorrichtungen so in einem Abstand vom Boden gehalten, dass sich unterhalb der Behälterstapel eine Beschickungsvorrichtung, bspw. ein Transportfahrzeug, bewegen und einzelne Behälter in einem Behälterstapel einlagern oder aus einem Behälterstapel entnehmen kann.
Zur Einlagerung eines Behälters in einen Behälterstapel wird der Behälter in der Regel durch die Beschickungsvorrichtung von unten derart an den Behälterstapel herangefahren und hochgedrückt, dass der Behälterstapel - mit dem einzulagernden Behälter nunmehr als untersten Behälter - insgesamt vertikal nach oben verfahren wird, bis der einzu¬ lagernde bzw. unterste Behälter von der Haltevorrichtung gehalten wird. Die Beschickungsvorrichtung ist anschließend wieder frei . Zur Entnahme eines Behälters wird die Beschickungsvorrich¬ tung an den Behälterstapel, dessen unterster Behälter entnommen werden soll, herangefahren. Anschließend wird die Haltevorrichtung für einen gewissen Zeitraum gelöst und die Beschickungsvorrichtung senkt den gesamten Behälterstapel ab, bis der zweite Behälter von unten und damit auch die darüber liegenden Behälter durch die - zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gelöste - Haltevorrichtung gehalten wird. Der zu entnehmende Behälter ist dann frei und kann dann durch die Beschickungsvorrichtung abtransportiert werden.
Soll ein anderer als der unterste Behälter eines Behälterstapels entnommen werden, so ist ein sukzessives Entnehmen und Umlagern der jeweils untersten Behälter des Behälter- Stapels in andere Behälterstapel erforderlich.
In Dokument DE 198 49 391 AI ist ein entsprechendes Lager¬ system für Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von unten beschrieben. Die Haltevorrichtungen bei diesem Lager- System sind als Fallklinken ausgestaltet. Um die Haltevorrichtungen für eine Einlagerung oder Entnahme eines Behälters kurzzeitig zu lösen, sind aufwendige mechanische
Schalt- oder Stellmittel an der Beschickungsvorrichtung erforderlich, mit denen die Haltevorrichtungen gezielt für den für die Einlagerung oder Entnahme eines Behälters er¬ forderlichen Zeitraum gelöst werden können. Bei diesem Stand der Technik ist nachteilig, dass entsprechende
Schalt- oder Stellmittel aufwendig und kostenintensiv sind, sowohl in der Konstruktion als auch in der Wartung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Haltevorrichtungen für einen Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von unten sowie ein verbessertes Lagersystem für Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von unten zu schaffen, bei denen die Nachteile aus dem Stand der Technik nicht mehr oder nur noch in vermindertem Umfang auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Haltevorrichtung gemäß dem Hauptanspruch sowie ein Lagersystem gemäß Anspruch 8.
Demnach betrifft die Erfindung eine Haltevorrichtung für einen Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von un¬ ten, mit einem Haltehaken umfassend einen Tragarm, der um eine Drehachse zwischen einer Halteposition zum Halten eines Behälterstapels und einer Entnahmeposition zur Entnahme eines Behälters des Behälterstapels verschwenkbar ist, und einem Auslösearm, der drehfest gegenüber dem Tragarm ist, wobei zwischen der Halteposition und der Entnahmeposition eine Labilgleichgewichtsposition vorgesehen ist und die Haltevorrichtung ein Rückstellelement umfasst, wobei das Rückstellelement bei einer Verschwenkung des Tragarms im Bereich zwischen der Halteposition und der Labilgleichgewichtsposition zum Drängen des Tragarms zur Halteposition hin und bei einer Verschwenkung des Tragarms im Bereich zwischen Labilgleichgewichtsposition und Entnahmeposition zum Drängen des Tragarms zur Entnahmeposition hin ausgebil- det ist, und wobei der Auslösearm derart ausgebildet ist, dass er in der Entnahmeposition und der Labilgleichgewichtsposition des Tragarms eine Auslöseebene schneidet, die parallel zur Höhe des zu haltenden Behälterstapels, den Tragarm in Halteposition und Labilgleichgewichtsposition schneidend und den Auslösearm in der Halteposition des Tragarms nicht-schneidend ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Lagersystem für Behälterstapel mit Einlagerung und Entnahme von unten umfassend wenigstens einen vertikalen Schacht zur wenigstens teilwei¬ sen Aufnahme eines Behälterstapels mit einer unteren Öff- nung zur Einlagerung und Entnahme von Behältern, wobei im Bereich der unteren Öffnung des wenigstens einen Schachts wenigstens eine Haltevorrichtung zum Halten eines Behälterstapels im Schacht vorgesehen ist und wenigstens eine der Haltevorrichtungen erfindungsgemäß ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sein zur Entnahme eines Behälters aus dem gehal¬ ten Behälterstapel erforderliches Verschwenken sowohl aus der Halteposition in die Entnahmeposition als auch zurück in die Halteposition allein durch eine Bewegung eines Auslösers parallel zur Höhe des Behälterstapels entlang der Auslöseebene erreicht werden kann. Dadurch ist es möglich, dass die Haltevorrichtung bereits durch einen Auslöser bewerkstelligt werden kann, welcher feststehend an einem La- gerbediengerät angeordnet ist, das zur Einlagerung und Ent¬ nahme eines Behälters aus dem Behälterstapel bereits paral¬ lel zur Höhe des Behälterstapels verfahren wird. Der Auslö¬ ser kann in diesem Fall bspw. ein Vorsprung oder ein feststehender Ausleger am Lagerbediengerät sein. Jedenfalls ist für den Auslöser grundsätzlich keine gesonderte Mechanik o- der ein ansteuerbarer Aktuator erforderlich, wie dies im Stand der Technik der Fall ist. Entsprechend kann aufgrund der erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen ein Lagerbediengerät im Vergleich zum Stand der Technik weniger aufwendig ausgestaltet sein, was sowohl bei der Konstruktion als auch bei der Wartung deutlichen Aufwand und somit Kosten spart. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann durch die Be¬ schreibung von Beispielen eines typischen Einlagerungs- und eines typischen Entnahmevorgangs verdeutlicht werden. Im Ausgangszustand wird ein Behälterstapel durch mehrere - bspw. vier im Rechteck angeordnete - erfindungsgemäße Hal¬ tevorrichtungen gehalten, sodass der unterste Behälter auf den Haltevorrichtungen aufliegt. Genauer liegt der unterste Behälter auf den Tragarmen der Haltehaken der Haltevorrichtungen, die sich in Halteposition befinden, auf.
Zur Einlagerung eines weiteren Behälters in den Behälterstapel wird der einzulagernde Behälter von einem Lagerbe¬ diengerät von unten an den untersten Behälter des Behälterstapels herangefahren und dann so angehoben, dass der ein- zulagernde Behälter nunmehr den untersten Behälter des Behälterstapels bildet und der gesamte Behälterstapel angeho¬ ben wird. Während des Anhebens des Behälterstapels werden die Tragarme der Haltehaken derart nach oben verschwenkt, dass sie seitlich an dem einzulagernden Behälter entlang- gleiten. Dabei werden die Tragarme nur in eine Position zwischen Halteposition und Labilgleichgewichtsposition verschwenkt, so dass die Rückstellelemente die Tragarme zurück zur Halteposition hin drängen. Ist der Behälterstapel ausreichend weit angehoben, können die Tragarme unter den un- tersten Behälter greifen, wobei sie aufgrund der Rückstell¬ elemente in die Halteposition verschwenkt werden. Wird das Lagerbediengerät nun wieder nach unten verfahren, senkt sich der Behälterstapel auf die Tragarme der Haltehaken ab und wird dann durch die Haltevorrichtungen gehalten. Der unterste Behälter des Behälterstapels ist dabei dann der zu Beginn des Einlagerungsvorganges einzulagernde Behälter. Zur Entnahme des untersten Behälters eines Behälterstapels wird das Lagerbediengerät an den untersten Behälter des Be¬ hälterstapels herangefahren und der Behälterstapel wird an¬ gehoben, und zwar über die Höhe hinaus, die das Lagerbe- diengerät erreicht, um einen Behälter einzulagern. Am Lagerbediengerät sind feststehende Auslöser vorgesehen, die in die Auslöseebenen der einzelnen Haltevorrichtungen ragen. Bei den Auslösern kann es sich bspw. um Ausleger von der Behälteraufnahme, auf der der zu entnehmende Behälter nach der Entnahme aufliegen soll, handeln. Es ist auch möglich, dass die Behälteraufnahme entsprechend weit seitlich über den zu entnehmenden Behälter ragt.
Indem das Lagerbediengerät höher verfahren wird als bei der Einlagerung von Behältern, können die Auslöser mit den
Tragarmen in Kontakt kommen und diese in den Bereich zwischen Labilgleichgewichtsposition und Entnahmeposition hinein verschwenken. Daraufhin werden die Rückstellelemente die Tragarme in die Entnahmeposition bewegen, womit die Auslösearme der Haltehaken in die Auslöseebene hineinragen. Gleichzeitig wird in der Entnahmeposition die Entnahme des untersten Behälters des Behälterstapels nach unten nicht durch die Tragarme behindert. Beim anschließenden Absenken des Lagerbediengeräts kommen die Auslösearme mit den Auslösern in Kontakt und werden derart verschwenkt, dass die mit den Auslösearmen drehfest verbundenen Tragarme der Haltehaken in einen Bereich zwischen Labilgleichgewichtsposition und Halteposition ver- schwenkt werden, womit die Tragarme wieder zur Halteposi¬ tion hin gedrängt werden. Bei weiterem Absenken des Lagerbediengerätes gleiten die Tragarme dann zunächst an den Seitenwänden des zu entnehmenden Behälters entlang, bevor sie zwischen dem zu entnehmenden Behälter und dem darüber liegenden Behälter eingreifen. Wird das Lagerbediengerät weiter abgesenkt, schwenken die Tragarme in die Halteposi¬ tion, wobei der vormals über dem zu entnehmenden Behälter liegende Behälter direkt auf den Haltevorrichtungen aufliegt und somit nunmehr den untersten Behälter des Behälterstapels bildet. Der zu entnehmende Behälter liegt auf dem Lagerbediengerät auf und kann weiter transportiert wer¬ den .
Es ist zu beachten, dass es sich bei den beschriebenen Ein- lagerungs- und Entnahmevorgängen nur um beispielhafte Dar¬ stellungen handelt, in denen insbesondere auf eine beson¬ dere Ausgestaltung des Lagerbediengerätes Bezug genommen wird. Es ist jedoch selbstverständlich, dass andere Ausge¬ staltungen des Lagerbediengerätes und daraus resultierend abweichende Einlagerungs- und Entnahmevorgänge möglich sind. Auch ist bspw. möglich, dass zur Entnahme und zur Einlagerung unterschiedliche Lagerbediengeräte eingesetzt werden. Unabhängig davon ist festzuhalten, dass die erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen allein durch eine Bewegung eines Auslösers entlang der Auslöseebene bedient werden können. Da die Auslöseebene parallel zur Höhe des Behälter¬ stapels verläuft, lässt sich aber allein die regelmäßig vorgesehene Verfahrbarkeit des Lagerbediengerätes in genau diese Richtung nutzen, um die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zu bedienen. Aufwendige Stell- oder Schaltele¬ mente, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind - wie auch aus dem Beispiel unmittelbar ersichtlich - je- denfalls nicht erforderlich.
Es ist bevorzugt wenn das Rückstellelement eine Feder, vor¬ zugsweise eine Zugfeder, mit zwei Federenden ist, wobei das eine Federende am Haltehaken der Haltevorrichtung, das andere Federende stationär befestigt ist. „Stationär" in die¬ sem Zusammenhang bedeutet, dass das Federende gegenüber der Drehachse des Haltehakens ortsfest ist. Durch geeignete Wahl des Angriffspunktes der Feder an dem Haltehaken sowie des Punktes der stationären Befestigung kann die gewünschte Funktionsweise des Rückstellelementes ohne weiteres er¬ reicht werden. Bei einem Haltehaken, welcher gegenüber seiner Drehachse austariert ist, kann die Feder bspw. derart angeordnet sein, dass sich die Achse der Feder im La¬ bilgleichgewichtszustand mit der Drehachse des Haltehakens schneidet. Ist der Haltehaken nicht austariert, ist das Fe¬ derelement so anzuordnen, dass sich im Labilgleichgewichts¬ zustand an dem Haltehaken ein Momenten-Gleichgewicht um die Drehachse ergibt.
Alternativ ist es möglich, wenn das Rückstellelement eine an dem Haltehaken vorgesehene Rückstellmasse ist. Indem die Rückstellmasse an dem Haltehaken angeordnet ist und somit zusammen mit dieser verschwenkt wird, kann die Verschiebung des Schwerpunktes des Haltehakens bei deren Verschwenkung derart beeinflusst werden, dass die gewünschte Funktions¬ weise des Rückstellelementes erreicht wird. Im Labilgleich¬ gewichtszustand der Haltevorrichtung befindet sich der ge- meinsame Schwerpunkt des Haltehakens und der Rückstellmasse dann auf einer vertikalen Linie mit der Drehachse des Hal¬ tehakens .
Es ist auch möglich, dass die Rückstellmasse einstückig mit dem Haltehaken und insbesondere einstückig mit dem Trag- und/oder Auslösearm ausgebildet ist. In anderen Worten kann bereits die Formgebung des Haltehakens derart gewählt sein, dass die für die gewünschte Funktionsweise erforderliche Schwerpunktverschiebung beim Verschwenken erreicht wird.
Alternativ ist es weiterhin möglich, dass das Rückstellele- ment zwei Magnetelemente umfasst, wobei das eine Magnetele¬ ment am Haltehaken und das andere Magnetelement stationär angeordnet ist und die Magnetelemente derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie sich gegenseitig abstoßen.
„Stationär" in diesem Zusammenhang bedeutet, dass das an- dere Magnetelement ortsfest gegenüber der Drehachse des
Haltehakens ist. Da sich die Magnetelemente gegenseitig ab¬ stoßen sollen, lässt sich ohne weiteres eine Anordnung der Magnetelemente finden, mit der die gewünschte Funktions¬ weise des Rückstellelementes erreicht wird. Bei einem ge- genüber der Drehachse austarierten Haltehaken können die Magnetelemente bspw. derart angeordnet sein, dass sie im Labilgleichgewichtszustand auf einer zur Drehachse paralle¬ len gemeinsamen Achse liegen. Ist die Haltevorrichtung nicht austariert, ist die Position der Magnetelemente ent- sprechend anzupassen, um den gewünschten Labilgleichgewichtszustand in der Labilgleichgewichtsposition zu erreichen .
Der Haltehaken kann vorzugsweise als V-förmiger Doppelhebel ausgebildet sein, wobei der eine Schenkel des Doppelhebels der Tragarm, der andere Schenkel des Doppelhebels der Aus¬ lösearm sein kann. Die beiden Schenkel können vorzugsweise die gleiche Länge aufweisen. Die Drehachse des Haltehakens ist vorzugsweise zwischen Tragarm und Auslösearm angeord- net. Durch entsprechende Gestaltungsmerkmale - einzeln oder in Kombination - ist eine kostengünstige Herstellung des Haltehakens möglich. Es ist bevorzugt, wenn die Auslöseebene parallel zur Dreh¬ achse des Haltehakens ist.
Das erfindungsgemäße Lagersystem umfasst wenigstens einen vertikalen Schacht mit einer unteren Öffnung, in deren Bereich wenigstens eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung vorgesehen ist. Zur Erläuterung der Funktionsweise wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Ist mehr als ein vertikaler Schacht vorgesehen, so sind die einzelnen
Schächte vorzugsweise in Längs- und Querrichtung des Lagers nebeneinander angeordnet.
Der Schacht des erfindungsgemäßen Lagersystems kann dabei eine Höhe aufweisen, die geeignet ist, die maximal vorgese- hene Höhe eines Behälterstapels vollständig aufzunehmen. Es ist aber auch möglich, dass der Schacht eine obere Öffnung aufweist, aus der der Behälterstapel herausragen kann. So¬ fern der Behälterstapel in sich ausreichend stabil ist oder ihm durch andere Elemente Stabilität verliehen wird, ist es bei Vorhandensein einer oberen Öffnung auch möglich, dass der Schacht eine Höhe entsprechend einiger weniger gesta¬ pelter Behälter oder sogar weniger als die Höhe eines einzelnen Behälters aufweist. Eine (durchgehende) Bewandung zur Begrenzung des Schachts ist nicht erforderlich.
Es ist bevorzugt, wenn im Bereich der unteren Öffnung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schachtes jeweils eine, vorzugsweise wenigstens zwei erfindungsgemäße Haltevorrich¬ tungen vorgesehen sind.
Es ist weiter bevorzugt, wenn der Abstand zwischen zwei ge¬ genüberliegenden Haltevorrichtungen derart gewählt ist, dass bei Einlagerung eines Behälters von unten die Tragarme der Haltehaken der Haltevorrichtungen durch den einzulagernden Behälter nur im Bereich zwischen ihren jeweiligen Halte- und Labilgleichgewichtspositionen verschwenkt werden. Durch eine entsprechende Wahl des Abstandes kann si- chergestellt werden, dass allein durch den Kontakt der
Tragarme mit einem einzulagernden Behälter ein Verschwenken der Tragarme bis zur Entnahmeposition hin stattfindet.
Das Lagersystem umfasst vorzugsweise ein Lagerbediengerät zur Einlagerung und Entnahme von Behältern von unten, welches bei der Entnahme des untersten Behälters eines Behäl¬ terstapels derart seitlich über den zu entnehmenden Behälter hervorsteht, dass beim Anheben des Behälterstapels durch das Lagerbediengerät die Tragarme der Haltehaken der Haltevorrichtungen durch den seitlichen Überstand in die jeweiligen Bereiche zwischen Labilgleichgewichtsposition und Entnahmeposition verschwenkbar sind. Durch ein entsprechendes Lagerbediengerät wird der oben als Beispiel be¬ schriebene Entnahmevorgang ermöglicht.
Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Figur 1: eine Seitenansicht eines ersten Ausführungs¬ beispiels eines erfindungsgemäßen Lagersystems umfassend ein erstes Ausführungsbeispiel er¬ findungsgemäßer HalteVorrichtungen; Figur 2a-c: eine schematische Darstellung eines Einlage¬ rungsvorgangs eines Behälters in das Lagersys¬ tem gemäß Figur 1; Figur 3a, b: Detaildarstellungen der Haltevorrichtung aus Figuren 1 und 2 ;
Figur 4a-f: eine schematische Darstellung eines Entnahme- Vorgangs eines Behälters aus dem Lagersystem gemäß Figur 1 ;
Figur 5a, b: Detaildarstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Haltevor- richtung; und
Figur 6a, b: Detaildarstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung .
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Lagersystem 100 in ei¬ ner Seitenansicht dargestellt. Das Lagersystem 100 umfasst eine Vielzahl von vertikalen Schächten 101 zur Aufnahme jeweils eines Behälterstapels 200 mit mehreren Behältern 201, wobei neben den in Figur 1 sichtbaren, in Längsrichtung nebeneinander aufgereihten Schächten 101 zusätzliche Schächte in Querrichtung senkrecht zur Blattebene vorgesehen sind. In der Draufsicht bilden die Schächte 101 also eine Recht¬ eckanordnung .
Jeder Schacht 101 weist eine untere Öffnung 102 auf, in de¬ ren Bereich Haltevorrichtungen 1 zum Halten des im Schacht 101 befindlichen Behälterstapels 200 vorgesehen sind. Der unterste Behälter 201 des Behälterstapels 200 liegt dabei auf den Haltevorrichtungen 1 auf. Die untere Öffnung 102 bzw. die dort vorgesehenen Haltevorrichtungen 1 sind in einer Höhe angeordnet, sodass unter¬ halb der in den Schächten 101 befindlichen Behälterstapel 200 Lagerbediengeräte 300 - auch wenn mit einem Behälter 201 beladen - in Richtung der Blattebene aber auch senkrecht dazu verfahren werden können.
Die Haltevorrichtungen 1 an der unteren Öffnung 102 sind an jeweils gegenüberliegenden Seiten des Schachts 101 angeord- net, wobei auf jeder Seite des Schachts 101 jeweils zwei, senkrecht zur Blattebene beabstandete Haltevorrichtungen 1 vorgesehen sind. Im Bereich der unteren Öffnung 102 eines jeden Schachts 100 sind also vier Haltevorrichtungen 1 vorgesehen. Die Haltevorrichtungen 1 werden in Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren noch ausführlich erläutert.
Jeder Schacht 101 weist weiterhin eine obere Öffnung 103 auf, sodass ein aufgenommener Behälterstapel 200 nach oben aus dem Schacht 101 herausragen kann, wenn dessen Höhe die Höhe des Schachts 101 übersteigt. Jeder Schacht 101 wird durch Elemente 104 seitlich begrenzt.
Die Lagerbediengeräte 300 sind - wie angesprochen - in Richtung der Blattebene aber auch senkrecht dazu verfahr- bar. Darüber hinaus weisen sie eine Behälteraufnahme 301 auf, die über einen Hubmechanismus 302 in vertikaler Richtung verfahren werden kann.
Figur 2a ist ein schematischer Schnitt durch den unteren Bereich eines Schachts 101 des Lagersystems 100 aus Figur 1. Die den Schacht 101 begrenzenden Elemente 104 sind nur teilweise dargestellt. Gleiches gilt für den Behälterstapel 200 mit dem auf den Haltevorrichtungen 1 aufliegenden untersten Behälter 201.
Die Haltevorrichtungen 1 umfassen jeweils einen Haltehaken 2 mit einem Tragarm 3 und einem Auslösearm 4, wobei der
Haltehaken 2 als V-förmiger Doppelhebel mit zwei gleichlangen Schenkeln ausgebildet ist, bei dem der eine Schenkel den Tragarm 3, der andere Schenkel den Auslösearm 4 bildet. Der Haltehaken 2 ist dabei drehbar um eine Drehachse 5 ge- lagert, die zwischen Tragarm 3 und Auslösearm 4 angeordnet ist .
Der Tragarm 3 kann zwischen der in Figur 2a dargestellten Halteposition und der in Figur 4c gezeigten Entnahmeposi- tion verschwenkt werden, wobei zwischen diesen beiden Positionen eine Labilgleichgewichtsposition vorgesehen ist. Die Labilgleichgewichtsposition ist in Figur 2a durch die gestrichelt dargestellte Stellung des Tragarms 3 der einen Haltevorrichtung 1 angedeutet.
Die Haltevorrichtungen 1 umfassen weiterhin jeweils ein als Zugfeder 6 ausgestaltetes Rückstellelement 7. Das eine Fe¬ derende 8 der Zugfeder 6 ist am Haltehaken 2, das andere Federende 9 an den Schacht 101 seitlich begrenzende Ele- mente 104 befestigt. Damit ist das andere Federende 9 sta¬ tionär gegenüber der Drehachse 5 des Haltehakens 2 befes¬ tigt .
Die Anbindung des einen Federendes 8 am Haltehaken 2 ist weiterhin so gewählt, dass der Tragarm 3 des Haltehakens 2 bei einer Verschwenkung des Tragarms 3 in einem Bereich zwischen der in Figur 1 gezeigten Halteposition und der an- gedeuteten Labilgleichgewichtsposition in Richtung der Halteposition gedrängt wird. Bei einer Verschwenkung des
Tragarms 3 in einem Bereich zwischen der in Figur 1 angedeuteten Labilgleichgewichtsposition und der in Figur 4c gezeigten Entnahmeposition wird der Tragarm 3 von dem Rückstellelement 7 in Richtung der Entnahmeposition gedrängt.
Dieser Umstand wird anhand von Figuren 3a und b verdeut¬ licht. In Figur 3a ist eine Haltevorrichtung 1 gemäß Figur 2a dargestellt, wobei sich der Tragarm 3 des Haltehakens 2 in Halteposition befindet. Ist diesem Fall wirkt die Federkraft FF der Feder 6 derart, dass der Tragarm 3 in Haltepo¬ sition gehalten oder bei einer gewissen Verschwenkung in die Halteposition gedrängt wird. Die Federkraft FF bewirkt ein entsprechendes Moment. Im Beispiel gemäß Figur 3a wirkt dieses Moment im Uhrzeigersinn um die Drehachse 5 des Hal¬ tehakens 2.
Ähnliches gilt für die in Figur 3b dargestellte Entnahmepo- sition mit einem, gegenüber der Figur 3a in die entsprechende Position verschwenkten Tragarm 3. In diesem Fall wirkt die Federkraft FF der Feder 6 derart, dass der
Tragarm 3 in Entnahmeposition gehalten oder bei einer gewissen Verschwenkung in die Entnahmeposition gedrängt wird. Das durch die Federkraft FF hervorgerufene Moment um die
Drehachse 5 des Haltehakens 2 wirkt im Beispiel gemäß Figur 3b entgegen dem Uhrzeigersinn.
Zwischen Halte- und Entnahmeposition ist die Labilgleichge- wichtsposition vorgesehen, bei der der Tragarm 3 grundsätzlich zu keine der beiden genannten Positionen gedrängt wird (sich also im Momenten-Gleichgewicht befindet) . Jede von der Labilgleichgewichtsposition abweichende Position des Tragarms 3 führt aber unweigerlich dazu, dass der Tragarm 3 eindeutig bestimmbar entweder zur Halteposition oder zur Entnahmeposition gedrängt wird. Für jede Haltevorrichtung 1 ist eine Auslöseebene 10 defi¬ niert. Die Auslöseebene 10 ist dabei parallel zur Höhe des Behälterstapels 200, die durch den Doppelpfeil 202 angedeu¬ tet ist. Die Auslöseebene 10 schneidet den Tragarm 3 in der in Figuren 2a und 3a dargestellten Halteposition, während die Auslöseebene 10 vom Auslösearm 4 in dieser Position des Tragarms 3 nicht geschnitten wird. In der Entnahmeposition des Tragarms 3 wird die Auslöseebene 10 von dem Auslösearm 4 jedoch geschnitten, wie aus Figur 3b und 4c ersichtlich ist. In der Labilgleichgewichtsposition schneiden sowohl der Tragarm 3 als auch der Auslösearm 4 die Auslöseebene 10.
Die Funktionsweise der Haltevorrichtung 1 wird nachfolgend anhand beispielhafter Einlagerungs- und Entnahmevorgänge eines Behälters 201 in bzw. aus einen Behälterstapel 200 erläutert. Der Einlagerungsvorgang wird dabei anhand der Figuren 2a-c beschrieben, wobei die Figuren jeweils Zwischenzustände des Einlagerungsvorgangs zeigen. Zur Einlagerung eines Behälters 201 in den Behälterstapel 200 wird der einzulagernde Behälter 201 von einem Lagerbe¬ diengerät 300 (nicht dargestellt) mit der Behälteraufnahme 301 von unten an den ursprünglich untersten Behälter 201 des Behälterstapels 200 herangefahren und dann so angeho- ben, dass der gesamte Behälterstapel 200 angehoben wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der einzulagernde Behälter 201 be¬ reits der neue unterste Behälter 201 des Behälterstapels 200. Dieser Zustand ist in Figur 2a dargestellt. Anschließend wird der gesamte Behälterstapel 200 weiter an¬ gehoben, sodass die Tragarme 3 der Haltehaken 2 der Haltevorrichtungen 1 derart nach oben verschwenken, dass sie seitlich an dem einzulagernden bzw. untersten Behälter 201 entlanggleiten, wie in Figur 2b dargestellt. Dabei werden die Tragarme 3 lediglich in eine Position zwischen ihrer jeweiligen Halteposition und Labilgleichgewichtsposition verschwenkt, so dass die Rückstellelemente 7 die Tragarme 3 zurück zur Halteposition hin drängen.
Ist der Behälterstapel 200 ausreichend weit angehoben, kön¬ nen die Tragarme 3 der Haltehaken 2 der einzelnen Haltevorrichtungen 1 unter den einzulagernden bzw. untersten Behäl- ter 201 greifen, wobei sie aufgrund der Rückstellelemente 7 in die Halteposition verschwenkt werden. Wird die Behäl¬ teraufnahme 301 des Lagerbediengeräts 300 anschließend wie¬ der nach unten verfahren, senkt sich der Behälterstapel 200 auf die Tragarme 3 der Haltehaken 2 ab und wird dann durch die Haltevorrichtungen 1 gehalten. Nach dem damit abgeschlossenen Einlagerungsvorgang liegt der einzulagernde bzw. unterste Behälter 201 des Behälterstapels 200 auf den Tragarmen 3 der Haltehaken 2 auf und die Behälteraufnahme 301 des Lagerbediengerätes 300 kann weggefahren werden. Dieser Zustand ist in Figur 2c dargestellt.
Der Einlagerungsvorgang ist damit abgeschlossen.
Anhand der Figuren 4a-f wird nun ein Entnahmevorgang eines Behälters 201 aus einen Behälterstapel 200 beschrieben. Zur Entnahme des untersten Behälters 201 eines Behältersta¬ pels 200 wird die Behälteraufnahme 301 des Lagerbedienge¬ räts 300 an eben diesen Behälter 201, der auf den Tragarmen 3 der Haltehaken 2 der einzelnen Haltevorrichtungen 1 auf- liegt, herangefahren. Dies ist in Figur 4a dargestellt.
Anschließend wird der gesamte Behälterstapel 200 durch das Lagerbediengerät 300 angehoben (vgl. Figur 4b) . Dabei wird die Behälteraufnahme 301 über die Höhe, die für das Einla¬ gern eines Behälters 201 erforderlich ist (vgl. Figur 2b), hinaus verfahren, wobei die Behälteraufnahme 301 so ausge¬ bildet ist, dass sie seitlich über den zu entnehmenden bzw. untersten Behälter 201 übersteht und in die Auslöseebenen 10 der einzelnen Haltervorrichtungen 1 ragt. Die seitlich überstehenden Bereiche der Behälteraufnahme 301 bilden Aus- löser 303 für die Haltevorrichtungen.
Wird die Behälteraufnahme 301 ausreichend hoch verfahren, kommen die Tragarme 3 mit den Auslösern 303 in Kontakt, und werden in den Bereich zwischen Labilgleichgewichtsposition und Entnahmeposition hinein verschwenkt. Daraufhin werden die Rückstellelemente 7 die Tragarme 3 in die Entnahmeposi¬ tion bewegen, womit die Auslösearme 4 der Haltehaken 2 in die Auslöseebene 10 hineinragen. In der Entnahmeposition behindern die Tragarme 3 die Entnahme des untersten Behäl- ters 201 nach unten nicht mehr. Entsprechendes ist in Figur 4c dargestellt.
Beim anschließenden Absenken des Behälterstapels 200 durch die Behälteraufnahme 301 des Lagerbediengeräts 300 kommen die Auslösearme 4 mit den Auslösern 303 in Kontakt und wer¬ den derart verschwenkt, dass die mit den Auslösearmen 4 drehfest verbundenen Tragarme 3 der Haltehaken 2 in einen Bereich zwischen Labilgleichgewichtsposition und Halteposition verschwenkt werden, womit die Tragarme 3 durch die Rückstellelemente 7 wieder zur Halteposition hin gedrängt werden. Dieser Vorgang ist in Figur 4d angedeutet.
Bei weiterem Absenken der Behälteraufnahme 301 des Lagerbe¬ diengeräts 300 gleiten die Tragarme 3 dann zunächst an den Seitenwänden des zu entnehmenden Behälters 201 entlang (vgl. Figur 4e) , bevor sie zwischen dem zu entnehmenden Be- hälter 201 und dem darüber liegenden Behälter 201 eingreifen .
Wird die Behälteraufnahme 301 des Lagerbediengeräts 300 noch weiter abgesenkt, schwenken die Tragarme 3 in die Hal- teposition, wobei der vormals über dem zu entnehmenden Behälter 201 liegende Behälter direkt auf den Tragarmen 3 der Haltevorrichtungen 1 aufliegt und somit nunmehr den untersten Behälter 201 des Behälterstapels 200 bildet. Der zu entnehmende Behälter 201 liegt auf der Behälteraufnahme 301 des Lagerbediengeräts 300 auf und kann weiter transportiert werden. Dies ist in Figur 4f dargestellt.
In Figuren 5a und b ist ein zweites Ausführungsbeispiel ei¬ ner erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 dargestellt. Die Haltevorrichtung 1 gemäß Figuren 5a, b unterscheidet sich dabei lediglich in dem Rückstellelement 7 von der Haltevorrichtung aus den vorangegangenen Figuren. Es wird daher auf die vorstehenden Ausführungen - auch hinsichtlich der Funktionsweise der Haltevorrichtung 1 - verwiesen und im Fol- genden lediglich auf die Unterschiede zwischen den Halte¬ vorrichtungen 1 aus Figuren 5a, b und den vorangegangenen Figuren eingegangen. Die Haltevorrichtung 1 gemäß Figuren 5a, b weist als Rückstellelement 7 eine Rückstellmasse 11 auf, die derart am Haltehaken 2 angeordnet ist, dass sie bei einer Verschwen- kung zwischen der in Figur 5a dargestellten Halteposition und der Labilgleichgewichtsposition den Tragarm 3 in der Halteposition hält oder ihn zu dieser Position hin drängt. Durch die entsprechende Anordnung der Rückstellmasse 11 am Haltehaken 2 kann ein hierfür geeignetes Moment um die Drehachse 5 des Haltehakens erzeugt werden, im dargestell- ten Beispiel ein Moment im Uhrzeigersinn.
Bei einer Verschwenkung des Tragarms 3 zwischen Labilgleichgewichtsposition und Entnahmeposition (vgl. Figur 5b) wirkt das durch die Rückstellmasse 11 gegenüber der Drehachse 5 des Haltehakens 2 derart, dass der Tragarm 3 in der Entnahmeposition gehalten oder zur Entnahmeposition hin gedrängt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt dieses Moment gegen den Uhrzeigersinn. Die Rückstellmasse 11 kann - anders als in Figur 5a, b dar¬ gestellt - auch einstückig mit dem Haltehaken 2 ausgebildet sind .
In Figuren 6a und b ist ein drittes Ausführungsbeispiel ei- ner erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1 dargestellt. Die Haltevorrichtung 1 gemäß Figuren 6a, b unterscheidet sich dabei lediglich in dem Rückstellelement 7 von der Haltevorrichtung aus den Figuren 2 und 4. Es wird daher auf die vorstehenden Ausführungen - auch hinsichtlich der Funkti- onsweise der Haltevorrichtung 1 - verwiesen und im Folgenden lediglich auf die Unterschiede zwischen den Haltevorrichtungen 1 aus Figuren 6a, b und den Figuren 2 und 4 eingegangen . Die Haltevorrichtung 1 gemäß Figuren 6a, b weist als Rückstellelement 7 zwei Magnetelemente 12, 13 auf, wobei das eine Magnetelement 12 am Haltehaken 2 und das andere Ma- gnetelement 13 stationär, d.h. ortsfest gegenüber der Drehachse 5 des Haltehakens 2, angeordnet ist. Die Magnetele¬ mente 12, 13 sind dabei derart zueinander ausgerichtet, dass sie sich gegenseitig abstoßen. Die Magnetelemente 12, 13 sind so angeordnet, dass aufgrund der Abstoßung bei einer Verschwenkung des Tragarms 3 des Haltehakens 2 zwischen der in Figur 6a dargestellten Halteposition und der Labilgleichgewichtsposition der Tragarm 3 zur Halteposition hin gedrängt wird. Bei einer Verschwen- kung zwischen Labilgleichgewichtsposition und der in Figur 6b dargestellten Entnahmeposition des Tragarms 3 wirkt die Abstoßung zwischen den beiden Magnetelementen 12, 13 derart, dass der Tragarm 3 in Richtung der Entnahmeposition gedrängt wird.

Claims

Ansprüche
Haltevorrichtung (1) für einen Behälterstapel (200) mit Einlagerung und Entnahme von unten, mit einem Haltehaken (2) umfassend einen Tragarm (3), der um eine Drehachse (5) zwischen einer Halteposition zum Halten eines Behälterstapels (200) und einer Entnahmeposition zur Entnahme eines Behälters (201) des Behälterstapels
(200) verschwenkbar ist, und einem Auslösearm (4), der drehfest gegenüber dem Tragarm (3) ist, wobei zwischen der Halteposition und der Entnahmeposition eine Labilgleichgewichtsposition vorgesehen ist und die Haltevorrichtung (1) ein Rückstellelement (7) umfasst, wobei das Rückstellelement (7) bei einer Verschwenkung des Tragarms (3) im Bereich zwischen der Halteposition und der Labilgleichgewichtsposition zum Drängen des Tragarms (3) zur Halteposition hin und bei einer Verschwenkung des Tragarms im Bereich zwischen Labilgleichgewichtsposition und Entnahmeposition zum Drängen des Tragarms (3) zur Entnahmeposition hin ausgebildet ist, und wobei der Auslösearm (4) derart aus¬ gebildet ist, dass er in der Entnahmeposition und der Labilgleichgewichtsposition des Tragarms (3) eine Auslöseebene (10) schneidet, die parallel zur Höhe (202) des zu haltenden Behälterstapels (200), den Tragarm
(3) in Halteposition und Labilgleichgewichtsposition schneidend und den Auslösearm (4) in der Halteposition des Tragarms (3) nicht-schneidend ist.
Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement (7) eine Feder (6), vorzugsweise eine Zugfeder, mit zwei Federenden (8, 9) ist, wobei das eine Federende (8) am Haltehaken
Federende (9) stationär befestigt ist
Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement (7) eine an dem Haltehaken (2) vorgesehene Rückstellmasse (11) ist, wobei die Rück¬ stellmasse (11) vorzugsweise einstückig mit dem Halte¬ haken (2) ausgebildet ist.
Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Rückstellelement (7) zwei Magnetelemente (12, 13) umfasst, wobei das eine Magnetelement (12) am Halteha ken (2) und das andere Magnetelement (13) stationär angeordnet ist und die Magnetelemente (12, 13) derart zueinander ausgerichtet sind, dass sie sich gegensei¬ tig abstoßen.
Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haltehaken (2) als V-förmiger Doppelhebel ausgebildet ist, wobei der eine Schenkel des Doppelhebels der Tragarm (3) , der andere Schenkel des Doppelhebels der Auslösearm (4) ist.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehachse (5) des Haltehakens (2) zwischen Tragarm (3) und Auslösearm (4) angeordnet ist. Haltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auslöseebene (10) parallel zur Drehachse (5) des Haltehakens (2) ist.
Lagersystem (100) für Behälterstapel (200) mit Einla¬ gerung und Entnahme von unten, umfassend wenigstens einen vertikalen Schacht (101) zur wenigstens teilwei¬ sen Aufnahme eines Behälterstapels (200) mit einer un¬ teren Öffnung (102) zur Einlagerung und Entnahme von Behältern (201), wobei im Bereich der unteren Öffnung (102) des wenigstens einen Schachts (101) wenigstens eine Haltevorrichtung (1) zum Halten eines Behälterstapels (200) im Schacht (101) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine der Haltevorrichtungen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
Lagersystem nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Bereich der unteren Öffnung (102) an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schachtes (101) jeweils eine vorzugsweise wenigstens zwei Haltevorrichtungen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen sind.
Lagersystem nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Haltevor richtungen (1) derart gewählt ist, dass bei Einlage¬ rung eines Behälters (200) von unten die Tragarme (3) der Haltehaken (2) der Haltevorrichtungen (1) durch den einzulagernden Behälter (201) nur im Bereich zwischen ihren jeweiligen Halte- und Labilgleichgewichts¬ positionen verschwenkt werden.
Lagersystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das Lagersystem (100) ein Lagerbediengerät (300) zur Einlagerung und Entnahme von Behältern (201) von unten umfasst, welches bei der Entnahme des untersten Behäl¬ ters (201) eines Behälterstapels (200) derart seitlich über den zu entnehmenden Behälter (201) hervorsteht, dass beim Anheben des Behälterstapels (200) durch das Lagerbediengerät (300) die Tragarme (3) der Haltehaken (2) der Haltevorrichtungen (1) durch den seitlichen Überstand in die jeweiligen Bereiche zwischen La¬ bilgleichgewichtsposition und Entnahmeposition verschwenkbar sind.
EP15745493.5A 2014-08-04 2015-08-04 Haltevorrichtung und lagersystem für behälterstapel Withdrawn EP3177553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14179675.5A EP2982624B1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel
PCT/EP2015/067982 WO2016020397A1 (de) 2014-08-04 2015-08-04 Haltevorrichtung und lagersystem für behälterstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3177553A1 true EP3177553A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=51265569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179675.5A Not-in-force EP2982624B1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel
EP15745493.5A Withdrawn EP3177553A1 (de) 2014-08-04 2015-08-04 Haltevorrichtung und lagersystem für behälterstapel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179675.5A Not-in-force EP2982624B1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10059521B2 (de)
EP (2) EP2982624B1 (de)
CN (1) CN107074444A (de)
DK (1) DK2982624T3 (de)
ES (1) ES2654339T3 (de)
HR (1) HRP20180013T1 (de)
NO (1) NO2982624T3 (de)
PL (1) PL2982624T3 (de)
PT (1) PT2982624T (de)
WO (1) WO2016020397A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014225697B2 (en) * 2013-03-07 2017-01-19 Magseis Ff Llc Item storage, dispensing, and receiving system, apparatus, methods, and applications
DE102016109017B4 (de) * 2016-05-17 2018-06-14 Wincor Nixdorf International Gmbh Kistenstapelsystem und Kistenstapelvorrichtung
CN106516772B (zh) * 2016-11-01 2018-08-10 芜湖市恒浩机械制造有限公司 一种用于凸形零件的递推式存储架
DE102016125788A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 Extor Gmbh Fahrbares Lagerbediengerät und Lagerbediensystem
DE102016125786A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 Extor Gmbh Lagersystem für Behälter sowie Behälter dafür
DE102016125787A1 (de) 2016-12-28 2018-06-28 Extor Gmbh Fahrbares Lagerbediengerät sowie Lagerbediensystem
CN107323934B (zh) * 2017-08-10 2023-05-02 湖州天和机械股份有限公司 一种落地式拆码盘机
NO344465B1 (en) 2017-10-20 2019-12-23 Autostore Tech As Bin holding Device and method of arranging a top edge of a storage bin at a predetermined level in the bin holding device
CN107902425A (zh) * 2017-10-27 2018-04-13 江门市汇林实业有限公司 一种简易层叠装置
EP3749601A1 (de) * 2018-02-07 2020-12-16 Carsoe A/S Trägereinheit für eine entstapelungsvorrichtung und eine solche entstapelungsvorrichtung
DE102018110442B4 (de) 2018-05-02 2020-07-30 Extor Gmbh Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel
DE102018110440A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Delticom Ag Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel, sowie Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung
CN108438921A (zh) * 2018-05-15 2018-08-24 遵义市倍涤强电器有限公司 自动取碗装置
CN109178951A (zh) * 2018-07-11 2019-01-11 武汉理工大学 一种微纳米石英晶体封装的出料与存储装置
CN109132022B (zh) * 2018-08-17 2021-06-04 成都松川雷博机械设备有限公司 托盒下盒方法
DE102018215780A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Lagereinheiten
CN109605445A (zh) * 2018-11-23 2019-04-12 叶斌生 一种结构改进的山药切片设备
CN109607215B (zh) * 2018-12-11 2024-02-02 杭州赛得林智能装备有限公司 盆栽装盆机的自动分盆机构
JP7167702B2 (ja) * 2018-12-25 2022-11-09 村田機械株式会社 移載システム
CN109597295A (zh) * 2018-12-26 2019-04-09 厦门理工学院 一种钟表线圈自动供料机构
WO2020174703A1 (ja) * 2019-02-25 2020-09-03 株式会社Mujin 保管システム
KR20210001298A (ko) * 2019-06-27 2021-01-06 삼성전자주식회사 대차
EP3782931A1 (de) 2019-08-23 2021-02-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stapellageranordnung
ES2928368T3 (es) * 2019-08-23 2022-11-17 Jungheinrich Ag Disposición de almacenamiento por apilado
EP3812305A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-28 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stapellageranordnung und verfahren zum betreiben einer stapellageranordnung
CN111301357A (zh) * 2020-03-04 2020-06-19 博众精工科技股份有限公司 换电系统、换电方法和换电站
IT202000005464A1 (it) * 2020-03-13 2021-09-13 Toppy S R L Dispositivo per l’impilamento e/o il prelievo di pallet
IT202000007087A1 (it) * 2020-04-03 2021-10-03 Gd Spa Magazzino per mazzette di sbozzati
CN111674796B (zh) * 2020-05-28 2022-03-11 珠海市长陆工业自动控制系统股份有限公司 一种存取桶系统及存取桶方法
CN112124980A (zh) * 2020-08-21 2020-12-25 芜湖海格力斯起重机械制造有限公司 一种稳定型物流输送设备
CN113753456A (zh) * 2021-01-05 2021-12-07 北京京东乾石科技有限公司 货箱存取车、货箱存取系统及货箱存取方法
NO346543B1 (en) * 2021-03-09 2022-09-26 Autostore Tech As A storage system featuring covers arrangeable in storage columns
DE102021106213B4 (de) 2021-03-15 2023-05-25 Marbach Werkzeugbau Gmbh Stapeleinrichtung
CN113104597A (zh) * 2021-04-15 2021-07-13 重庆医药高等专科学校 一种药品自动分拣装置
AT525328B1 (de) 2021-07-16 2023-07-15 Perstling Ing Manuel Verfahren zum Betreiben eines Regallagers, sowie ein Regallager, Fahrwagen und Hubeinheit hierfür
CN113859826B (zh) * 2021-08-19 2023-03-10 上海外高桥造船有限公司 一种物料自动发料装置
CA3240167A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-15 Paul Redman Pallet tower for high density pallet storage and method
CN114590572B (zh) * 2022-03-31 2024-04-16 迅得机械(东莞)有限公司 一种竖直空间内的立体式收放料机芯
AT525163B1 (de) * 2022-04-13 2023-01-15 Knapp Ag Lagersystem und Verfahren zur Lagerung von Objekten in einem derartigen Lagersystem
CN115231326A (zh) * 2022-09-23 2022-10-25 江苏万鑫新材料有限公司 一种保温墙板生产线用成品码垛装置
EP4389640A1 (de) * 2022-12-20 2024-06-26 RoboSystems Consulting GmbH Lagervorrichtung mit nach unten gerichteter lade- und entladeöffnung und verfahren zum be- und entladen von lagerbehältern von unten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584410A1 (de) * 1963-06-14 1970-01-22 S I I Fornaci Magnetti S P A Mechanische Einrichtung zur Automatisierung des Produktionsvorganges von Ziegeln
FR1536950A (fr) * 1967-03-10 1968-09-02 Schlumberger Cie N Perfectionnement aux dispositifs distributeurs de gobelets
US3478897A (en) * 1967-10-12 1969-11-18 Fmc Corp Pallet stacking apparatus
US3765546A (en) * 1971-10-06 1973-10-16 D Westerling Apparatus for stacking or unstacking containers
JPS4894165A (de) * 1972-03-21 1973-12-04
JPS57137230A (en) * 1981-02-19 1982-08-24 Takigawa Kogyo Kk Vertical conveying equipment
JPS58157141A (ja) * 1982-03-13 1983-09-19 Fuji Seiki Seizosho:Kk リ−ドフレ−ムケ−ス連続送出し装置
JPS6246815A (ja) * 1985-08-22 1987-02-28 Hitachi Electronics Eng Co Ltd Icマガジン収納機構
FR2606384B1 (fr) * 1986-11-07 1991-08-23 Le Coent Remi Dispositif de desempilage d'objets emboites
US5033935A (en) * 1989-08-24 1991-07-23 Decrane Charles E Latch mechanism for pallet dispensing machine
JPH05201544A (ja) * 1992-01-27 1993-08-10 Kongo Kk 積み重ね式貨物保管庫
JPH0616243A (ja) * 1992-06-30 1994-01-25 Toyota Motor Corp 下段からの段積・段ばらし装置
DE19849391C2 (de) 1998-10-27 2002-02-14 Josef Basic Kistenstapellager
JP4285590B2 (ja) * 1999-02-16 2009-06-24 平田機工株式会社 収納体処理装置
ITBO20010345A1 (it) * 2001-05-30 2002-11-30 Gd Spa Convogliatore di articoli
DE10358976B4 (de) * 2003-12-16 2011-07-07 Borgwaldt Technik GmbH, 22525 Vorrichtung zum Vereinzeln von Zigaretten
ES2308328T3 (es) * 2005-04-06 2008-12-01 Josef Basic Almacen de apilamiento de cajas.
US8118531B2 (en) * 2005-11-21 2012-02-21 Hirata Corporation Tray holding device
DE102009010551A1 (de) * 2009-02-25 2010-10-28 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Stapeln und/oder Entstapeln von Gegenständen
JP5531976B2 (ja) * 2011-02-01 2014-06-25 株式会社デンソー パレット交換システム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016020397A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170217684A1 (en) 2017-08-03
EP2982624A1 (de) 2016-02-10
PL2982624T3 (pl) 2018-03-30
ES2654339T3 (es) 2018-02-13
CN107074444A (zh) 2017-08-18
WO2016020397A1 (de) 2016-02-11
DK2982624T3 (en) 2017-12-04
NO2982624T3 (de) 2018-03-03
EP2982624B1 (de) 2017-10-04
PT2982624T (pt) 2018-01-03
HRP20180013T1 (hr) 2018-02-09
US10059521B2 (en) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177553A1 (de) Haltevorrichtung und lagersystem für behälterstapel
DE102013009340A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ein- und Auslagern von stapelbaren Behältern
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
DE3443378A1 (de) Anordnung zum palettenwechsel bei gabelstaplern
EP3838802B1 (de) Stapellageranordnung und verfahren zum betreiben einer stapellageranordnung
DE102018110440A1 (de) Haltevorrichtung und Lagersystem für Behälterstapel, sowie Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung
EP3782933A1 (de) Behälterstapellager-beschickungswagen
EP1634815A1 (de) Drehstapelbehälter
DE1654737B1 (de) Schubladenschrank
EP3183070B1 (de) Verfahren und anlage zum sortieren von gegenständen
DE102021209986A1 (de) Handhabungssystem zur automatischen Übergabe und Vereinzelung von Ladungsträgern
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
EP0634334B1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen
EP0531774A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von in Magazinen gestapelten Stückgütern
DE202015103698U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
DE2627717A1 (de) Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
EP3162725B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE102018110442A1 (de) Kiste und Modulrahmen für Behälterstapel
DE4138185C2 (de) Palettengreifvorrichtung
DE102006040745A1 (de) Stapelmagazin
DE102020212343A1 (de) Lager- und Entnahmesystem für Behälter sowie zugehöriger Behälter
DE202009006071U1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
DE1199696B (de) Speichereinrichtung fuer flaches Foerdergut
DE2050459A1 (de) Container-Haltevorrichtung für Containerschiffe
DE1807374A1 (de) Dockplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180810