EP3164227B1 - Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung - Google Patents

Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung Download PDF

Info

Publication number
EP3164227B1
EP3164227B1 EP15735854.0A EP15735854A EP3164227B1 EP 3164227 B1 EP3164227 B1 EP 3164227B1 EP 15735854 A EP15735854 A EP 15735854A EP 3164227 B1 EP3164227 B1 EP 3164227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
component
painting
area
drying unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15735854.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3164227A2 (de
Inventor
Hans-Georg Fritz
Benjamin WÖHR
Marcus Kleiner
Timo Beyl
Moritz BUBEK
Jens Eichhorn
Udo Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP3164227A2 publication Critical patent/EP3164227A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3164227B1 publication Critical patent/EP3164227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/534Base coat plus clear coat type the first layer being let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a painting method and a painting system for painting a component with a decor, in particular for painting a motor vehicle body component.
  • Another possibility for realizing such a decorative coating is that after the application and baking of the clear lacquer, the desired decor is designed by masking, the free area then being painted automatically or by hand. After this application of the decor, a further clear lacquer layer can then be applied to the decor.
  • the motor vehicle body can be made one after the other run twice through the same paint line or run through two separate lines in succession, applying basecoat and clearcoat. In this case, the partial areas of the motor vehicle body that are not to be painted are masked off.
  • the basecoat and clearcoat layer serving as the background for the decor could be dried and baked in, with the intermediate drying and baking extending over the entire component surface, which would be associated with a correspondingly large expenditure of energy and time.
  • the volatile constituents in the decorative, pattern or contrast layer must be reduced again to such an extent that there are no faults in the clear lacquer layer. According to the state of the art, this means that the entire component has to be run through a dryer again, followed by cooling. This process requires a lot of energy. According to the state of the art, this would be overspray-free Painting processes only allow savings due to the omission of the masking materials.
  • a painting system for painting motor vehicle bodies in which an infrared radiator is arranged to the side of the painting line and dries the sill area of the motor vehicle bodies in order to subsequently be able to apply a decor to the sill.
  • this known painting system is only suitable for decorative painting in the sill area.
  • DE 103 12 381 A1 discloses a drying unit that moves the drying area over the component.
  • the invention is therefore based on the object of a correspondingly improved painting process and an improved one To create painting system for painting a component with a decor.
  • This object is achieved by a painting method according to the invention or by a painting system according to the invention.
  • the painting method according to the invention initially provides that at least one layer of paint is applied to the component, which can then serve as the basis for the decor.
  • this lacquer layer is a base lacquer layer, which is known per se from the prior art and therefore need not be described in more detail.
  • the lacquer layer mentioned in the context of the invention is generally not the lowest lacquer layer that is applied to the component.
  • there are preferably further layers of lacquer under this lacquer layer such as, for example, a cathodic dip coating (KTL) or a filler layer.
  • KTL cathodic dip coating
  • the invention with regard to the lacquer layer is not limited to a wet lacquer. Rather, the lacquer layer can also consist of powder lacquer in the context of the invention.
  • the painting method according to the invention provides that a decor with limited surface area (for example decorative strips, graphics, contrast surface or pattern) is applied to the component.
  • the decor is applied to the lacquer layer.
  • the decor is applied directly to the lacquer layer, ie without one in between another layer.
  • Another possibility, on the other hand, provides for the decor to be applied indirectly to the lacquer layer, ie with an additional layer in between.
  • the decoration is applied using a suitable method which is capable of applying a coating agent with a sharp edge and without overspray, as described, for example, in US Pat. B. in the above-mentioned patent application DE 10 2013 002 412.9 is described.
  • the applicator used according to the invention for the application of lacquer could be devices known per se, including atomizers, print heads, nozzle arrangements or the like. In particular, however, it can be a device that is suitable for the above-mentioned painting process, which applies paint or other coating agents with sharp edges and without overspray without any additional aids.
  • decor used in the context of the invention is not limited to the aforementioned decorative, design or decorative strips. Rather, the term decor in the context of the invention also includes graphics, images and the like. Another example of a decor is the painting of a partial surface (for example a roof spar or a roof surface of a motor vehicle body) which is to be painted in a different color than the other motor vehicle body. In general, the term decor includes in the frame According to the invention, any partial surfaces of a component surface which are to be coated with a different coating agent (for example in a different color or in a different degree of gloss) than the rest of the component surface.
  • a different coating agent for example in a different color or in a different degree of gloss
  • cor used in the context of the invention means that the decor only covers a partial area of the component surface, ie not the entire component surface. Furthermore, the term “decor” preferably implies that the decor is not flat throughout, but only covers the component surface in the respective decor details (eg lines).
  • the painting method according to the invention provides that the component is dried in order to reduce the content of volatile constituents in the paint layer or in the decor and to bring it under the residual moisture required for the further painting process.
  • the residual moisture in aqueous coating systems in customary painting processes after intermediate drying is between 5 - 20%, essentially between 8 - 15%.
  • the residual moisture in coating systems based on organic solvents can differ significantly from this, but it plays a rather minor role, since the evaporation is so fast due to the organic solvents that there are no process problems (e.g. stoves or pinholes or matting) due to solvent remaining in the film occur.
  • the painting method according to the invention further provides that the component is only dried in terms of area within a certain drying area that does not cover the entire component surface, the drying area at least partially encompassing the decorative area.
  • the drying step provided according to the invention therefore has one Significantly less time and energy consumption, since not the entire component surface is dried, but only the drying area with limited area.
  • the invention provides that the limited drying area is moved over the component surface.
  • a multi-axis drying robot can be used for this purpose, which moves a drying unit over the component surface in order to dry the component surface in the correct place.
  • the painting process according to the invention is not limited to a specific type of paint (for example aqueous, solvent-based, UV-drying).
  • the lacquer layer is dried on its entire component surface before the decoration is applied. Then the limited-area decor is then applied to the dried lacquer layer. Finally, the decor is then dried, with this drying of the decor taking place within the drying area with a limited area and not encompassing the entire component surface. In this variant of the invention, the saving of time and energy occurs when drying the decor with limited area.
  • different types of drying are to be distinguished, namely on the one hand the drying of the component in terms of area over its entire component surface, which is known from the prior art, and on the one hand the drying of the component within the drying area which is limited in area and is provided according to the invention.
  • the residual moisture level achieved in the area-limited drying is essentially equal to the level of residual moisture achieved in the area-unlimited, conventional drying.
  • drying can be carried out by irradiating the component to be dried with radiation.
  • the radiation can be, for example, electromagnetic radiation, for example microwave radiation, infrared radiation or ultraviolet radiation, or else bombardment with electrons.
  • the electromagnetic radiation can be generated, for example, by light-emitting diodes (LEDs: light-emitting diodes), organic light-emitting diodes (OLEDs: organic light-emitting diodes), halogen incandescent lamps or carbon infrared emitters.
  • the electromagnetic radiation can be short-wave with a wavelength in the range of 0.8 ⁇ m-1.2 ⁇ m.
  • the radiation can also be medium-wave with a wavelength in the range of 1.2 ⁇ m -4 ⁇ m.
  • the radiation is long-wave with a wavelength in the range of 4 ⁇ m -10 ⁇ m.
  • the radiation is microwave radiation, which may have a wavelength of the order of a few cm (1-100 cm), for example. It is also possible to dry with UV radiation if the varnishes are suitable.
  • the radiation source itself can also be sharply delimited and / or directed (for example of the type of a laser) in order to irradiate and dry at least a part of the area to be dried.
  • the component can be dried by air drying, for example with cold air (air temperature from 0 ° C to + 40 ° C), warm air (air temperature from + 40 ° C to + 300 ° C) and / or with dry air a relative humidity of less than 20%, 10%, 5% or 1%.
  • cold air air temperature from 0 ° C to + 40 ° C
  • warm air air temperature from + 40 ° C to + 300 ° C
  • dry air a relative humidity of less than 20%, 10%, 5% or 1%.
  • the vacuum drying mentioned above can be carried out, for example, by means of a suction cup which is guided over the component part surface to be dried and which generates a locally limited vacuum.
  • the drying area which is limited in terms of area can be masked by a screen, so that the radiation or an air stream essentially only impinges on the drying area.
  • an air flow can be directed through a diffuser onto the component surface to be dried, so that the air flow impinges diffusely on the component surface to be dried.
  • the diffuser can have a wire mesh, porous sintered metal or porous sintered ceramic, or consist of porous sintered plastic.
  • Radiation drying can advantageously be combined with air drying (cold, warm, dry) and / or vacuum drying.
  • the air flow for drying the component can be directed through at least one nozzle onto the component surface to be dried.
  • a plurality of nozzles are aligned parallel to one another and preferably at right angles to the component surface to be dried.
  • the nozzles are aligned parallel to one another and obliquely to the component surface to be dried.
  • the nozzles on the peripheral edge of the drying area are oriented obliquely inwards and in the middle of the drying area essentially at right angles to the component surface to be dried.
  • the combination of inclined and right-angled nozzles is not limited to the described embodiment. Rather, a large number of variants are possible in which both types of nozzles are arranged on the drying unit in the most varied of ways.
  • the nozzle outlet can be round, oval or slit-shaped.
  • the nozzles can also be diffuse, i. H. be arranged at many different angles and are not subject to symmetry.
  • the component is dried by means of a drying unit which, for example, can emit air or radiation in order to dry the component.
  • a drying unit which, for example, can emit air or radiation in order to dry the component. It is advantageous here if the drying unit has a shape that is adapted to the shape of the component to be dried. For example, the drying unit can therefore have a flat, convex or concave shape.
  • the drying unit is moved together with the applicator along a painting path over the component, in particular by a multi-axis painting robot.
  • a multi-axis painting robot There is the possibility that both the drying unit dries the component and the applicator applies the decor on a common painting line.
  • drying unit is arranged in front of the applicator in the direction of the web, so that the lacquer layer first dries from the drying unit , whereupon the subsequent applicator then applies the decor to the intermediate dried lacquer layer.
  • drying unit it is alternatively also possible for the drying unit to be arranged behind the applicator in the web direction, so that when the applicator moves, the decor is applied first and then the subsequent drying unit dries the previously applied decor with limited area.
  • the decoration is dried and applied on separate movement paths one after the other.
  • a movement path of the drying unit can take place first, the drying unit then drying the lacquer layer with limited surface area.
  • a second movement path then follows, in which the applicator applies the decor.
  • the decor is first applied to the first movement path and then the drying unit dries the decor in the following second movement path.
  • a basecoat is first applied to the component.
  • the basecoat is then dried on the entire component surface, for example by air drying at an air temperature of + 60 ° C to + 80 ° C.
  • the decor is then applied to the intermediately dried basecoat layer.
  • the decoration is then dried in terms of area within the drying area, the drying area at least partially enclosing the decor area.
  • a clear coat is then applied to the basecoat and the decor.
  • the invention also claims protection for a painting installation according to the invention for applying a decorative paint.
  • the painting installation according to the invention has an application device for applying a layer of paint.
  • This application device can be, for example, a conventional painting robot with a rotary atomizer.
  • the painting installation according to the invention has an application device in order to apply the decor, which is limited in area, to the component.
  • This application device can be, for example, a conventional rotary atomizer, but in particular an applicator such as that shown in, for example, FIG DE 10 2013 002 413.7 , DE 10 2013 002 412.9 and DE 10 2013 002 411.0 is described, so that the content of these patent applications is fully attributable to the present description.
  • the invention also comprises a drying unit for drying the component in order to reduce the content of volatile constituents.
  • the painting system according to the invention is now characterized in that the drying device is designed and operated in such a way that the component has only a limited area within a certain drying area is dried, the drying area at least partially encompassing the decorative area.
  • the invention provides that the limited drying area is moved over the component surface.
  • a multi-axis drying robot can be used for this purpose, which moves a drying unit over the component surface in order to dry the component surface in the correct place.
  • drying unit and the application device for applying the decoration are guided together by a multi-axis robot.
  • drying unit on the one hand and the application device for applying the lacquer layer or the application device for applying the decoration on the other hand are guided by separate robots.
  • the Figure 1 shows a painting process for decorative painting in the form of a flow chart.
  • a basecoat layer is applied to the component surface of the component to be painted (e.g. motor vehicle body component).
  • the basecoat layer can be single-layer or consist of two basecoat layers (BC1 + BC2). It should also be mentioned that the basecoat layer can optionally consist of wet paint or powder paint.
  • the basecoat film is preferably applied in a conventional manner using a rotary atomizer or an air atomizer which is guided by a multi-axis painting robot.
  • step ZTR intermediate drying
  • the entire component surface is then intermediate dried.
  • this intermediate drying can be carried out by air drying, for example with an air temperature of + 60 ° C to + 80 ° C.
  • the entire component surface is dried as part of the intermediate drying, for which purpose the component to be dried can be introduced, for example, into a drying chamber, which is known per se from the prior art.
  • a decoration (such as trim, graphics, contrast surface or pattern) is then applied to the component, wherein the decoration is geographically limited to a certain decorative sector and does not extend over the entire component surface: in a step DC (D EcoR C oat DC).
  • PTR P artielles Tr ocknen
  • This area-limited drying can be carried out, for example, by air drying or by irradiation of the component surface, which is known per se from the prior art and is also described in detail later.
  • a clear coat layer is then applied: in a step CC (C lear C oat CC).
  • the clear lacquer layer can have one or more layers.
  • the clearcoat can be a one-component clearcoat or a two-component clearcoat.
  • the component in the field of automotive serial painting, is dried or baked, at least after the last painting step, by a suitable device. If the application of a clear coat is described as the last step, this also includes the drying of this last clear coat, unless air-drying paints (e.g. two-component paints) are used.
  • air-drying paints e.g. two-component paints
  • FIGS. 2A-2E show various embodiments of a drying unit 1 for drying a coating on a component 2, wherein the drying unit 1 can, for example, emit an air flow onto the component surface of the component 2.
  • the individual figures differ here in the shape of the component and the appropriately adapted shape of the drying unit.
  • the drying unit 1 on the one hand and the component 2 on the other hand therefore have complementarily adapted shapes.
  • the component 2 is concave, on the other hand, so that the drying unit 1 is suitably adapted convex.
  • the component 2 has a component edge protruding upwards in the drawing, so that the drying unit 1 is adapted accordingly.
  • drying unit 1 in the exemplary embodiment according to FIG Figure 2E a protruding edge that is perpendicular to the plane of the drawing.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view of a component 2 with a basecoat layer 3 and a decor 4 applied to the basecoat layer 3 within a decor area. Furthermore, the drawing schematically shows a drying area 5, the basecoat layer 3 being dried within the drying area 5 with limited surface area.
  • drying area 5 is larger than the decor area of the decor 4 and completely includes the decor area.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a drying unit 1 according to the invention, which dries the decor 4 by irradiation, for example by means of infrared radiation.
  • an aperture 6 is also shown, which masks the component surface and only allows the radiation used for drying purposes to pass in the area of the decor 4, so that the drying unit 1 dries the component surface with limited area within the decorative area.
  • Figure 5 shows a further modification with an indication of a distance a between the drying unit 1 and the component surface. This is intended to clarify that the distance a is of essential importance for correct drying.
  • the Figures 6A to 6E show different types of drying units 1.
  • the drying unit 1 emits only electromagnetic radiation (eg infrared radiation) for drying the component surface.
  • electromagnetic radiation eg infrared radiation
  • the drying unit 1 emits only an air stream for air drying the component surface.
  • the embodiment according to Figure 6C combines drying by an air flow and by electromagnetic radiation (eg infrared radiation).
  • electromagnetic radiation eg infrared radiation
  • the drying unit 1 additionally has a vacuum bell 7 which is guided over the component surface in order to dry the component surface by means of vacuum.
  • the drying unit 1 also emits electromagnetic radiation (for example infrared radiation) onto the component surface. This embodiment thus combines vacuum drying with radiation drying.
  • FIG 7 shows a schematic plan view of a drying unit 1 according to the invention for the area-limited drying of a component 2, the drying unit 1 being transported in the direction of the arrow (in other cases, the component 2 could also be transported).
  • the drying unit 1 is located above the component 2 to be dried, so that a dried area 8 of limited width is dried behind the drying unit 1.
  • the Figures 8A-8E show different profiles of a residual moisture level F in the basecoat layer 3 along the width b in FIG. 13.
  • the value F1 denotes the degree of residual moisture which is achieved in the drying according to the invention, which has a limited area.
  • Figure 8A shows a variant of the invention, in which the residual moisture level F1 is significantly greater in the area-limited drying than the residual moisture level F2, which is achieved in the conventional, area-free drying.
  • the residual moisture level F1 is usually too large for a perfect application of a clear coat, but the residual moisture level F1 is sufficiently lower for the application of the decor.
  • Figure 8B shows a variant of the invention, in which the residual moisture level F1 in the area-limited drying is equal to the residual moisture level F2, which is achieved in the conventional, area-free drying.
  • the Figures 9A-9D show different variants of drying units 1 for air drying.
  • the drying unit 1 emits an air flow 9 via a diffuser 10.
  • the diffuser 10 thus ensures that the air flow 9 is diffuse.
  • the air flow 9 is emitted via numerous air nozzles 11, the Air nozzles 11 are aligned parallel to one another and at right angles to the surface of component 2.
  • the air nozzles 11 are oriented slightly obliquely to the surface of the component 2.
  • the air nozzles 11 are in accordance with the embodiment Figure 9D differently aligned. At the edge of the drying area, the air nozzles 11 are oriented obliquely inwards. In the middle of the drying area, on the other hand, the air nozzles are aligned at right angles to the component surface.
  • Figure 10 shows a schematic representation of a painting robot 12 according to the invention with a plurality of robot arms and a highly movable robot hand axis, the painting robot 12 carrying both an applicator 13, preferably of the type described at the outset, and a drying unit 1.
  • the applicator 13 is used to apply the decor and can also be used to apply the basecoat if no other applicator such.
  • B. a rotary atomizer is to be used.
  • the drying unit 1 on the other hand, is used for drying the base lacquer layer or the decoration in terms of area.
  • Figure 11 shows a modification, wherein the painting robot 12 carries only the applicator 13, while the drying unit 1 is guided by an additional multi-axis robot 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lackierverfahren und eine Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einem Dekor, insbesondere zum Lackieren eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils.
  • Bei der Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen besteht teilweise der Wunsch nach einer mehrfarbigen Lackierung, wobei das Kraftfahrzeugkarosseriebauteil mit einem Dekor (z.B. Zierstreifen, Designerstreifen, Muster, Grafik oder Kontrastfläche) versehen wird.
  • Eine Möglichkeit für eine solche Dekorlackierung besteht darin, dass entsprechende Folien auf den Basislack oder auf den Klarlack aufgeklebt werden, wobei derartige Folien auch mit einem Klarlack überlackiert werden können.
  • Eine andere Möglichkeit zur Realisierung einer solchen Dekorlackierung besteht darin, dass nach dem Auftragen und Einbrennen des Klarlacks das gewünschte Dekor mittels Abkleben gestaltet wird, wobei die freie Fläche dann automatisch oder von Hand auslackiert wird. Nach diesem Aufbringen des Dekors kann dann eine weitere Klarlackschicht auf das Dekor aufgebracht werden.
  • In wenigen Ausnahmefällen (z.B. bei Luxuslimousinen) werden Zierstreifen von Hand mit einem Pinsel aufgetragen, was sich jedoch nicht für die Massenproduktion eignet.
  • Falls das Dekor aus einer Kontrastfläche mit einer abweichenden Farbe besteht, so kann die Kraftfahrzeugkarosserie nacheinander zweimal durch dieselbe Lackierlinie gefahren werden oder zwei separate Linien nacheinander durchfahren, wobei jeweils Basislack und Klarlack aufgetragen wird. Hierbei werden jeweils die nicht zu lackierenden Teilbereiche der Kraftfahrzeugkarosserie abgeklebt.
  • Bei bekannten Lackierverfahren für eine Dekorlackierung könnte man die als Untergrund für das Dekor dienende Basislack- und Klarlackschicht zwischentrocknen und einbrennen, wobei sich das Zwischentrocknen und das Einbrennen über die gesamte Bauteiloberfläche erstrecken würde, was mit einem entsprechend großen Energie- und Zeitaufwand verbunden wäre.
  • Die Entwicklung eines Lackierverfahrens, welches ohne weitere Hilfsmittel randscharf und oversprayfrei Beschichtungsmittel oder Lacke aufträgt ( DE 10 2013 002 413.7 , DE 10 2013 002 412.9 , DE 10 2013 002 411.0 , DE 10 2013 002 433.1 ) ermöglicht die Herstellung von Dekoren, Mustern oder Kontrastflächen ohne Abkleben. Mit einem solchen Verfahren kann das Dekor, das Muster oder die Kontrastfarbe zum Beispiel direkt auf einen Basislack aufgebracht werden. Dazu ist allerdings (zumindest bei wasserbasierten Basislacken) die Vortrocknung desselben erforderlich. Nach dem Stand der Technik würde hierfür das Beschichtungsobjekt komplett durch einen Konvektionstrockner gefördert. Vor dem Auftrag der Klarlackschicht muss erneut der Gehalt der flüchtigen Bestandteile in der Dekor-, Muster- oder Kontrastschicht soweit erniedrigt werden, dass es zu keinen Störungen in der Klarlackschicht kommt. Nach dem Stand der Technik bedeutet dies einen erneuten Durchlauf des kompletten Bauteils durch einen Trockner mit daran anschließender Abkühlung. Dieser Vorgang erfordert einen hohen Energieeinsatz. Nach dem Stand der Technik würde das oversprayfreie Lackierverfahren damit nur Einsparungen durch den Entfall der Abklebematerialien ermöglichen.
  • Aus DE 38 06 257 A1 ist eine Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserien bekannt, bei der ein Infrarotstrahler seitlich neben der Lackierstraße angeordnet ist und den Schwellerbereich der Kraftfahrzeugkarosserien trocknet, um anschließend ein Dekor auf den Schweller aufbringen zu können. Diese bekannte Lackieranlage eignet sich jedoch nur zur Dekorlackierung im Schwellerbereich.
  • Ferner ist zum Stand der Technik hinzuweisen auf DE 20 2008 008 428 U1 und DE 20 2007 008 852 U1 .
  • DE 103 12 381 A1 offenbart eine Trocknungseinheit die den Trocknungsbereich über das Bauteil bewegt.
  • US 2010/304039 A1 , DE 102 61 298 A1 , FR 2 961 718 A1 und EP 1 518 609 A1 offenbaren ein Lackierverfahren zum Lackieren eines Bauteils mit einem Dekor mit den folgenden Schritten:
    1. a) Aufbringen einer Lackschicht auf das Bauteil,
    2. b) Aufbringen eines flächenmäßig begrenzten Dekors auf das Bauteil, wobei das Dekor einen flächenmäßig begrenzten Dekorbereich auf dem Bauteil umfasst, und
    3. c) Trocknen des Bauteils zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen, wobei das Bauteil nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines Trocknungsbereichs getrocknet wird und der Trocknungsbereich den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst, und der Trocknungsbereich über das Bauteil bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Lackierverfahren und eine verbesserte Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einem Dekor zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Lackierverfahren bzw. durch eine erfindungsgemäße Lackieranlage gemäß den Nebenansprüchen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Lackierverfahren sieht zunächst vor, dass mindestens eine Lackschicht auf das Bauteil aufgebracht wird, die dann als Grundlage für das Dekor dienen kann.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dieser Lackschicht um eine Basislackschicht, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. Hierbei ist zu erwähnen, dass die im Rahmen der Erfindung erwähnte Lackschicht in der Regel nicht die unterste Lackschicht ist, die auf das Bauteil aufgebracht wird. Bei einem typischen Mehrschichtlack zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosseriebauteilen befinden sich unter dieser Lackschicht vorzugsweise noch weitere Lackschichten, wie beispielsweise eine kathodische Tauchlackierung (KTL) oder eine Füllerschicht. Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung hinsichtlich der Lackschicht nicht beschränkt ist auf einen Nasslack. Vielmehr kann die Lackschicht im Rahmen der Erfindung auch aus Pulverlack bestehen.
  • Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Lackierverfahren in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik vor, dass ein flächenmäßig begrenztes Dekor (z.B. Zierstreifen, Grafik, Kontrastfläche oder Muster) auf das Bauteil aufgebracht wird. Das Dekor wird hierbei auf die Lackschicht aufgebracht. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, dass das Dekor direkt auf die Lackschicht aufgebracht wird, d.h. ohne eine dazwischenliegende weitere Schicht. Eine andere Möglichkeit sieht dagegen vor, dass das Dekor mittelbar auf die Lackschicht aufgebracht wird, d.h. mit einer dazwischenliegenden weiteren Schicht.
  • Hinsichtlich der Aufbringung des Dekors wird auch auf die oben schon erwähnte Patentanmeldung DE 10 2013 002 433.1 verwiesen, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldung der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Applikation des Dekors mit einem geeigneten Verfahren, welches in der Lage ist ein Beschichtungsmittel randscharf und oversprayfrei aufzutragen, wie es z. B. in der oben ebenfalls erwähnten Patentanmeldung DE 10 2013 002 412.9 beschrieben ist.
  • Bei dem erfindungsgemäß zur Lackaufbringung verwendeten Applikator könnte es sich um an sich bekannte Geräte einschließlich Zerstäubern, Druckköpfen, Düsenanordnungen oder dergleichen handeln. Insbesondere kann es sich aber um ein Gerät handeln, das sich für das oben erwähnte Lackierverfahren eignet, welches ohne weitere Hilfsmittel randscharf und oversprayfrei Lack- oder andere Beschichtungsmittel aufträgt.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Dekors ist nicht auf die vorstehend erwähnten Zier-, Design- oder Dekorstreifen beschränkt. Vielmehr umfasst der Begriff eines Dekors im Rahmen der Erfindung auch Grafiken, Bilder und Ähnliches. Ein weiteres Beispiel eines Dekors ist die Lackierung einer Teilfläche (z.B. eines Dachholms oder einer Dachfläche einer Kraftfahrzeugkarosserie), die in einer anderen Farbe lackiert werden soll als die sonstige Kraftfahrzeugkarosserie. Allgemein umfasst der Begriff eines Dekors also im Rahmen der Erfindung jegliche Teilflächen einer Bauteiloberfläche, die mit einem anderen Beschichtungsmittel (z.B. in einem anderen Farbton oder in einem anderen Glanzgrad) beschichtet werden sollen als der Rest der Bauteiloberfläche. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Dekors bedeutet, dass das Dekor nur eine Teilfläche der Bauteiloberfläche abdeckt, d.h. nicht die gesamte Bauteiloberfläche. Weiterhin impliziert der Begriff eines Dekors vorzugsweise, dass das Dekor nicht flächig durchgehend ist, sondern die Bauteiloberfläche lediglich bei den jeweiligen Dekordetails (z.B. Linien) abdeckt.
  • Darüber hinaus sieht das erfindungsgemäße Lackierverfahren vor, dass das Bauteil getrocknet wird, um den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in der Lackschicht bzw. in dem Dekor zu reduzieren und unter die für den weiteren Lackierprozess notwendige Restfeuchte zu bringen. Beispielsweise liegt die Restfeuchte bei wässrigen Lacksystemen in üblichen Lackierprozessen nach der Zwischentrocknung zwischen 5 - 20 %, im Wesentlichen zwischen 8 - 15 %. Die Restfeuchte bei Lacksystemen auf Basis organischer Lösemittel kann sich hiervon deutlich unterscheiden, spielt dabei aber eine eher untergeordnete Rolle, da aufgrund der organischen Lösemittel die Verdunstung so schnell ist, dass keine Prozessprobleme (beispielsweise Kocher oder Nadelstiche bzw. Vermattungen) durch im Film verbliebenes Lösemittel auftreten.
  • Das erfindungsgemäße Lackierverfahren sieht weiterhin vor, dass das Bauteil nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines bestimmten Trocknungsbereichs getrocknet wird, der nicht die gesamte Bauteiloberfläche umfasst, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst. Der erfindungsgemäß vorgesehene Trocknungsschritt hat also einen wesentlich geringeren Zeit- und Energieverbrauch, da nicht die gesamte Bauteiloberfläche getrocknet wird, sondern nur der flächenmäßig begrenzte Trocknungsbereich.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der begrenzte Trocknungsbereich über die Bauteiloberfläche bewegt wird. Beispielsweise kann hierzu ein mehrachsiger Trocknungsroboter verwendet werden, der eine Trocknungseinheit über die Bauteiloberfläche bewegt, um die Bauteiloberfläche jeweils an der richtigen Stelle zu trocknen.
  • Das erfindungsgemäße Lackierverfahren ist dabei nicht auf einen bestimmten Lacktyp (zum Beispiel wässrig, lösemittelhaltig, UV-trocknend) beschränkt.
  • Erfindungsgemäß wird die Lackschicht vor dem Aufbringen des Dekors auf ihrer gesamten Bauteiloberfläche getrocknet. Anschließend wird dann das flächenmäßig begrenzte Dekor auf die getrocknete Lackschicht aufgebracht. Schließlich wird das Dekor dann getrocknet, wobei diese Trocknung des Dekors flächenmäßig begrenzt innerhalb des Trocknungsbereiches erfolgt und nicht die gesamte Bauteiloberfläche umfasst. Bei dieser Erfindungsvariante tritt die Einsparung an Zeit und Energie also bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung des Dekors auf.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Trocknungsarten zu unterscheiden, nämlich zum einen die aus dem Stand der Technik bekannte, flächenmäßig unbegrenzte Trocknung des Bauteils auf seiner gesamten Bauteiloberfläche einerseits und die erfindungsgemäß vorgesehene flächenmäßig begrenzte Trocknung des Bauteils innerhalb des Trocknungsbereichs andererseits.
  • Diese beiden verschiedenen Trocknungsarten führen in der Regel zu einem bestimmten Restfeuchtegrad nach der Trocknung.
  • In einer Variante der Erfindung ist der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad im Wesentlichen gleich dem bei der flächenmäßig unbegrenzten, herkömmlichen Trocknung erreichten Restfeuchtegrad.
  • Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad kleiner ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad größer ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad.
  • Im Rahmen der Erfindung können verschiedene Trocknungsverfahren eingesetzt werden, die teilweise an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind und deshalb nicht näher beschrieben werden müssen.
  • Beispielsweise kann die Trocknung durch Bestrahlen des zu trocknenden Bauteils mit einer Strahlung erfolgen. Bei der Strahlung kann es sich beispielsweise um elektromagnetische Strahlung handeln, z.B. Mikrowellenstrahlung, Infrarot-Strahlung oder Ultraviolett-Strahlung, oder aber auch um Beschuss mit Elektronen. Die elektromagnetische Strahlung kann beispielsweise durch Leuchtdioden (LEDs: Light-emitting diodes), organische Leuchtdioden (OLEDs: Organic light-emitting diodes), Halogen-Glühlampen oder Carbon-Infrarot-Strahler erzeugt werden.
  • Beispielsweise kann die elektromagnetische Strahlung kurzwellig sein mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,8µm-1,2µm. Die Strahlung kann jedoch auch mittelwellig sein mit einer Wellenlänge im Bereich von 1,2µm -4µm. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Strahlung langwellig ist mit einer Wellenlänge im Bereich von 4µm -10µm. Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, dass es sich bei der Strahlung um Mikrowellenstrahlung handelt, die beispielsweise eine Wellenlänge in der Größenordnung von einigen cm (1-100 cm) aufweisen kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, mit UV-Strahlung zu trocknen, wenn die Lacke dafür geeignet sind.
  • Die Strahlungsquelle an sich kann aber auch scharf begrenzt und/oder gerichtet sein (zum Beispiel vom Typ eines Lasers), um zumindest einen Teil der zu trocknenden Fläche zu bestrahlen und zu trocknen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Bauteil durch Lufttrocknung getrocknet werden, beispielsweise mit kalter Luft (Lufttemperatur von 0°C bis +40°C), warmer Luft (Lufttemperatur von +40°C bis +300°C) und/oder mit trockener Luft mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 20%, 10%, 5% oder 1%.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit einer Unterdrucktrocknung, wobei das zu trocknende Bauteil einem lokalen Unterdruck ausgesetzt wird.
  • Die vorstehend erwähnte Unterdrucktrocknung kann beispielsweise mittels einer Saugglocke erfolgen, die über die zu trocknende Bauteilteiloberfläche geführt wird und einen örtlich begrenzten Unterdruck erzeugt.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Trocknung durch Strahlung oder Luft kann der flächenmäßig begrenzte Trocknungsbereich durch eine Blende maskiert werden, so dass die Strahlung oder ein Luftstrom im Wesentlichen nur auf den Trocknungsbereich trifft.
  • Zu der vorstehend erwähnten Lufttrocknung ist zu erwähnen, dass ein Luftstrom durch einen Diffusor auf die zu trocknende Bauteiloberfläche gerichtet werden kann, so dass der Luftstrom diffus auf die zu trocknende Bauteiloberfläche auftrifft. Beispielsweise kann der Diffusor ein Drahtgeflecht, porös gesintertes Metall oder porös gesinterte Keramik aufweisen oder aus porös gesintertem Kunststoff bestehen.
  • Vorteilhafterweise kann die Strahlungstrocknung mit Lufttrocknung (kalt, warm, trocken) und/oder Unterdrucktrocknung kombiniert werden.
  • Darüber hinaus kann der Luftstrom zum Trocknen des Bauteils durch mindestens eine Düse auf die zu trocknende Bauteiloberfläche gerichtet werden. In einer Variante der Erfindung sind mehrere Düsen parallel zueinander und vorzugsweise rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet. Es besteht jedoch alternativ die Möglichkeit, dass die Düsen parallel zueinander und schräg zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet sind. Ferner besteht alternativ die Möglichkeit, dass die Düsen am Umfangsrand des Trocknungsbereiches schräg nach innen und in der Mitte des Trocknungsbereichs im Wesentlichen rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet sind.
  • Die Kombination von schräg und rechtwinklig ausgerichteten Düsen ist aber nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten möglich, bei denen beide Düsenarten in unterschiedlichster Art und Weise auf der Trocknungseinheit angeordnet werden.
    Der Düsenaustritt kann rund, oval oder auch schlitzförmig sein.
  • Die Düsen können auch diffus, d. h. in vielen voneinander verschiedenen Winkeln angeordnet sein und hierbei keiner Symmetrie unterliegen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Bauteil mittels einer Trocknungseinheit getrocknet, die beispielsweise Luft oder Strahlung abgeben kann, um das Bauteil zu trocknen. Hierbei ist vorteilhaft, wenn die Trocknungseinheit eine Form aufweist, die an die Form des zu trocknenden Bauteils angepasst ist. Beispielsweise kann die Trocknungseinheit deshalb eine ebene, konvexe oder konkave Form aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Trocknungseinheit gemeinsam mit dem Applikator entlang einer Lackierbahn über das Bauteil bewegt, insbesondere durch einen mehrachsigen Lackierroboter. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass auf einer gemeinsamen Lackierbahn sowohl die Trocknungseinheit das Bauteil trocknet als auch der Applikator das Dekor aufträgt.
  • Eine Möglichkeit besteht hierbei darin, dass die Trocknungseinheit in Bahnrichtung vor dem Applikator angeordnet ist, so dass die Lackschicht zunächst von der Trocknungseinheit getrocknet wird, woraufhin der nachfolgende Applikator dann das Dekor auf die zwischengetrocknete Lackschicht aufträgt.
  • Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Trocknungseinheit in Bahnrichtung hinter dem Applikator angeordnet ist, so dass bei einer Bewegung zunächst der Applikator das Dekor aufträgt und dann die nachfolgende Trocknungseinheit das zuvor aufgebrachte Dekor flächenmäßig begrenzt trocknet.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Trocknen und Auftragen des Dekors auf getrennten Bewegungsbahnen zeitlich nacheinander erfolgt. Beispielsweise kann zunächst eine Bewegungsbahn der Trocknungseinheit erfolgen, wobei die Trocknungseinheit dann die Lackschicht flächenmäßig begrenzt trocknet. Anschließend erfolgt dann eine zweite Bewegungsbahn, bei welcher der Applikator das Dekor aufträgt. Es ist jedoch auch umgekehrt möglich, dass auf der ersten Bewegungsbahn zunächst das Dekor aufgetragen wird und bei der folgenden zweiten Bewegungsbahn dann die Trocknungseinheit das Dekor trocknet.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht. Die Basislackschicht wird dann auf der gesamten Bauteiloberfläche zwischengetrocknet, beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C. Nach dieser Zwischentrocknung und folgender Abkühlung der Basislackschicht wird dann das Dekor auf die zwischengetrocknete Basislackschicht aufgebracht. Anschließend erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors innerhalb des Trocknungsbereichs, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich mindestens teilweise einschließt. Schließlich wird dann noch eine Klarlackschicht auf die Basislackschicht und das Dekor aufgebracht.
  • Ferner ist zu bemerken, dass die oben und in den Ansprüchen erwähnten Temperaturbereiche nicht einschränkend zu verstehen sind, sondern in manchen Fällen auch über- oder unterschritten werden können.
  • Schließlich beansprucht die Erfindung auch Schutz für eine erfindungsgemäße Lackieranlage zum Aufbringen einer Dekorlackierung. Die erfindungsgemäße Lackieranlage weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Applikationseinrichtung zum Aufbringen einer Lackschicht auf. Bei dieser Applikationseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Lackierroboter mit einem Rotationszerstäuber handeln.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Lackieranlage in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Applikationseinrichtung auf, um das flächenmäßig begrenzte Dekor auf das Bauteil aufzubringen. Bei dieser Applikationseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Rotationszerstäuber handeln, insbesondere aber um einen Applikator, wie er beispielsweise in DE 10 2013 002 413.7 , DE 10 2013 002 412.9 und DE 10 2013 002 411.0 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldungen der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch eine Trocknungseinheit zum Trocknen des Bauteils zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Die erfindungsgemäße Lackieranlage zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Trocknungseinrichtung so ausgebildet ist und betrieben wird, dass das Bauteil nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines bestimmten Trocknungsbereiches getrocknet wird, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst.
  • Hierbei sieht die Erfindung vor, dass der begrenzte Trocknungsbereich über die Bauteiloberfläche bewegt wird. Beispielsweise kann hierzu ein mehrachsiger Trocknungsroboter verwendet werden, der eine Trocknungseinheit über die Bauteiloberfläche bewegt, um die Bauteiloberfläche jeweils an der richtigen Stelle zu trocknen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trocknungseinheit und die Applikationseinrichtung zum Aufbringen des Dekors gemeinsam von einem mehrachsigen Roboter geführt werden.
  • Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Trocknungseinheit einerseits und die Applikationseinrichtung zum Aufbringen der Lackschicht bzw. die Applikationseinrichtung zum Aufbringen des Dekors andererseits von getrennten Robotern geführt werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Lackierverfahren in Form eines Flussdiagramms,
    Figuren 2A-2E
    verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit zum Trocknen des Bauteils,
    Figur 3
    eine Querschnittsansicht durch ein beschichtetes Bauteil mit dem Trocknungsbereich und dem Dekorbereich,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit zur Strahlungstrocknung mit einer Blende zur Maskierung des Trocknungsbereichs,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Bedeutung des Abstands der Trocknungseinheit,
    Figuren 6A-6E
    schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen von Trocknungseinheiten,
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit,
    Figuren 8A-8E
    verschiedene Diagramme zur Verdeutlichung der Verringerung des Restfeuchtegrads durch die Trocknung,
    Figuren 9A-9D
    verschiedene schematische Darstellungen zur Lufttrocknung mit einem Diffuser bzw. mit Düsen,
    Figur 10
    eine schematische Darstellung eines Roboters mit einer Trocknungseinheit und einem Applikator, sowie
    Figur 11
    eine schematische Darstellung von einem Roboter zum Auftragen des Dekors und einem weiteren Roboter zum Trocknen der Bauteiloberfläche.
  • Die Figur 1 zeigt ein Lackierverfahren zur Dekorlackierung in Form eines Flussdiagramms.
  • In einem Verfahrensschritt BC (BC: Base Coat) wird eine Basislackschicht auf die Bauteiloberfläche des zu lackierenden Bauteils (z.B. Kraftfahrzeugkarosseriebauteil) aufgebracht. Die Basislackschicht kann einschichtig sein oder aus zwei Basislackschichten (BC1+BC2) bestehen. Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Basislackschicht wahlweise aus Nasslack oder Pulverlack bestehen kann. Die Basislackschicht wird vorzugsweise in herkömmlicher Weise mit einem Rotationszerstäuber oder einem Luftzerstäuber aufgebracht, der von einem mehrachsigen Lackierroboter geführt wird.
  • In einem Verfahrensschritt ZTR (ZTR: Zwischentrocknen) wird dann die gesamte Bauteiloberfläche zwischengetrocknet. Beispielsweise kann dieses Zwischentrocknen durch Lufttrocknen erfolgen, beispielsweise mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C. Jeweils ist zu erwähnen, dass im Rahmen der Zwischentrocknung die gesamte Bauteiloberfläche getrocknet wird, wozu das zu trocknende Bauteil beispielsweise in eine Trocknungskammer eingeführt werden kann, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • In einem Schritt DC (DC: Decor Coat) wird dann ein Dekor (z.B. Zierstreifen, Grafik, Kontrastfläche oder Muster) auf das Bauteil aufgebracht, wobei das Dekor flächenmäßig auf einen bestimmten Dekorbereich begrenzt ist und sich nicht über die gesamte Bauteiloberfläche erstreckt.
  • In einem Schritt PTR (PTR: Partielles Trocknen) erfolgt dann ein flächenmäßig begrenztes (partielles) Trocknen innerhalb eines Trocknungsbereichs, der das Dekor mindestens teilweise umfasst. Dieses flächenmäßig begrenzte Trocknen kann beispielsweise durch Lufttrocknen oder durch Bestrahlung der Bauteiloberfläche erfolgen, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und im Übrigen auch später noch detailliert beschrieben wird.
  • In einem Schritt CC (CC: Clear Coat) wird dann eine Klarlackschicht aufgetragen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Klarlackschicht einschichtig oder mehrschichtig sein kann. Weiterhin ist zu erwähnen, dass es sich bei dem Klarlack um einen Einkomponenten-Klarlack oder um einen Zweikomponenten-Klarlack handeln kann.
  • Grundsätzlich gilt, dass im Bereich der Automobilserienlackierung das Bauteil zumindest nach dem letzten Lackierschritt durch eine geeignete Einrichtung getrocknet bzw. eingebrannt wird. Wenn nachfolgend als letzter Schritt das Aufbringen einer Klarlackschicht beschrieben wird, so beinhaltet dies auch die Trocknung dieser letzten Klarlackschicht, sofern nicht lufttrocknende Lacke (z.B. Zweikomponenten-Lacke) verwendet werden.
  • Die Figuren 2A-2E zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Trocknungseinheit 1 zur Trocknung einer Beschichtung auf einem Bauteil 2, wobei die Trocknungseinheit 1 beispielsweise einen Luftstrom auf die Bauteiloberfläche des Bauteils 2 abgeben kann.
  • Die einzelnen Figuren unterscheiden sich hier durch die Formgebung des Bauteils und die entsprechend angepasste Formgebung der Trocknungseinheit. Die Trocknungseinheit 1 einerseits und das Bauteil 2 andererseits haben also komplementär angepasste Formen.
  • So ist das Bauteil 2 in Figur 2A eben, so dass auch die Trocknungseinheit 1 im Wesentlichen eben ist.
  • Bei der Erfindungsvariante gemäß Figur 2B ist das Bauteil 2 konvex, so dass die Trocknungseinheit 1 entsprechend konkav geformt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2C ist das Bauteil 2 dagegen konkav, so dass die Trocknungseinheit 1 entsprechend angepasst konvex ist.
  • Bei der Erfindungsvariante gemäß Figur 2D weist das Bauteil 2 eine in der Zeichnung nach oben hervorspringende Bauteilkante auf, so dass die Trocknungseinheit 1 entsprechend angepasst ist.
  • Schließlich weist die Trocknungseinheit 1 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2E eine hervorspringende Kante auf, die rechtwinklig zur Zeichnungsebene verläuft.
  • Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Bauteils 2 mit einer Basislackschicht 3 und einem auf die Basislackschicht 3 aufgebrachten Dekor 4 innerhalb eines Dekorbereichs. Weiterhin zeigt die Zeichnung schematisch einen Trocknungsbereich 5, wobei die Basislackschicht 3 innerhalb des Trocknungsbereichs 5 flächenmäßig begrenzt getrocknet wird.
  • Hierbei ist der Trocknungsbereich 5 größer als der Dekorbereich des Dekors 4 und schließt den Dekorbereich vollständig mit ein.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit 1, welche das Dekor 4 durch Bestrahlung trocknet, beispielsweise mittels Infrarotstrahlung.
  • Hierbei ist auch eine Blende 6 dargestellt, welche die Bauteiloberfläche maskiert und die zu Trocknungszwecken dienende Strahlung nur im Bereich des Dekors 4 durchlässt, so dass die Trocknungseinheit 1 die Bauteiloberfläche flächenmäßig begrenzt innerhalb des Dekorbereichs trocknet.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Abwandlung mit einer Angabe eines Abstands a zwischen der Trocknungseinheit 1 und der Bauteiloberfläche. Dadurch soll verdeutlicht werden, dass der Abstand a eine wesentliche Bedeutung für die korrekte Trocknung hat.
  • Die Figuren 6A bis 6E zeigen verschiedene Arten von Trocknungseinheiten 1.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6A gibt die Trocknungseinheit 1 ausschließlich elektromagnetische Strahlung (z.B. Infrarot-Strahlung) zur Trocknung der Bauteiloberfläche ab.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6B gibt die Trocknungseinheit 1 ausschließlich einen Luftstrom zur Lufttrocknung der Bauteiloberfläche ab.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6C kombiniert eine Trocknung durch einen Luftstrom und durch elektromagnetische Strahlung (z.B. Infrarot-Strahlung).
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6D weist die Trocknungseinheit 1 zusätzlich eine Unterdruckglocke 7 auf, die über die Bauteiloberfläche geführt wird, um die Bauteiloberfläche durch Unterdruck zu trocknen. Darüber hinaus gibt die Trocknungseinheit 1 hierbei auch elektromagnetische Strahlung (z.B. Infrarot-Strahlung) auf die Bauteiloberfläche ab. Dieses Ausführungsbeispiel kombiniert also eine Unterdrucktrocknung mit einer Strahlungstrocknung.
  • Schließlich zeigt Figur 6E eine reine Unterdrucktrocknung.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Trocknungseinheit 1 zur flächenmäßig begrenzten Trocknung eines Bauteils 2, wobei die Trocknungseinheit 1 in Pfeilrichtung transportiert wird (in anderen Fällen könnte auch das Bauteil 2 transportiert werden). Die Trocknungseinheit 1 befindet sich hierbei über dem zu trocknenden Bauteil 2, so dass ein in der Breite begrenzter getrockneter Bereich 8 hinter der Trocknungseinheit 1 getrocknet wird.
  • Die Figuren 8A-8E zeigen verschiedene Verläufe eines Restfeuchtegrads F in der Basislackschicht 3 entlang der Breite b in Figur 13. Die Werte b=b1 und b=b2 markieren hierbei die Ränder des Trocknungsbereichs 8 in Figur 7. Der Wert F1 kennzeichnet den Restfeuchtegrad, der bei der erfindungsgemäßen, flächenmäßig begrenzten Trocknung erreicht wird. Der Wert F2 kennzeichnet dagegen den Restfeuchtegrad, der bei einer herkömmlichen Bauteiltrocknung erreicht wird, beispielsweise in einer Trocknungskammer.
  • Figur 8A zeigt eine Erfindungsvariante, bei welcher der Restfeuchtegrad F1 bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung wesentlich größer ist als der Restfeuchtegrad F2, der bei der herkömmlichen, flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreicht wird. Der Restfeuchtegrad F1 ist in der Regel zu groß für eine einwandfreie Applikation einer Klarlackschicht, jedoch ist der Restfeuchtegrad F1 hinreichend kleiner für die Applikation des Dekors.
  • Figur 8B zeigt eine Erfindungsvariante, bei welcher der Restfeuchtegrad F1 bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung gleich dem Restfeuchtegrad F2 ist, der bei der herkömmlichen, flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreicht wird.
  • Die Figuren 8C und 8D zeigen Abwandlungen der Figuren 8A bzw. 8B mit einem weniger randscharfen Übergang des Restfeuchtegrads F an den Rändern b=b1 und b=b2.
  • Schließlich zeigt Figur 8E eine Variante, bei der sich die Randschärfe des Restfeuchtegrads variieren lässt.
  • Die Figuren 9A-9D zeigen verschiedene Varianten von Trocknungseinheiten 1 zur Lufttrocknung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9A gibt die Trocknungseinheit 1 einen Luftstrom 9 über einen Diffusor 10 ab. Der Diffusor 10 sorgt also dafür, dass der Luftstrom 9 diffus ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9B wird der Luftstrom 9 dagegen über zahlreiche Luftdüsen 11 abgegeben, wobei die Luftdüsen 11 parallel zueinander und rechtwinklig zur Oberfläche des Bauteils 2 ausgerichtet sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9C sind die Luftdüsen 11 dagegen leicht schräg zur Oberfläche des Bauteils 2 ausgerichtet.
  • Schließlich sind die Luftdüsen 11 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9D unterschiedlich ausgerichtet. Am Rand des Trocknungsbereichs sind die Luftdüsen 11 schräg nach innen ausgerichtet. In der Mitte des Trocknungsbereichs sind die Luftdüsen dagegen rechtwinklig zur Bauteiloberfläche ausgerichtet.
  • Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lackierroboters 12 mit mehreren Roboterarmen und einer hochbeweglichen Roboterhandachse, wobei der Lackierroboter 12 sowohl einen Applikator 13, vorzugsweise der eingangs erläuterten Art, als auch eine Trocknungseinheit 1 trägt. Der Applikator 13 dient hierbei zum Aufbringen des Dekors und kann auch zum Aufbringen der Basislackschicht verwendet werden, wenn hierfür kein anderer Applikator wie z. B. ein Rotationszerstäuber verwendet werden soll. Die Trocknungseinheit 1 dient dagegen zur flächenmäßig begrenzten Trocknung der Basislackschicht oder des Dekors.
  • Figur 11 zeigt eine Abwandlung, wobei der Lackierroboter 12 nur den Applikator 13 trägt, während die Trocknungseinheit 1 von einem zusätzlich mehrachsigen Roboter 14 geführt wird.
  • Bezugszeichenliste:
    • BC Auftrag Basislack
    • CC Auftrag Klarlack
    • DC Auftrag Dekor
    • F Restfeuchtegrad
    • F1 Restfeuchtegrad nach der flächenmäßig begrenzten Trocknung
    • F2 Restfeuchtegrad nach der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung
    • PTR Flächenmäßig begrenzte Trocknung
    • TR Trocknung
    • ZTR Zwischentrocknung
    • 1 Trocknungseinheit
    • 2 Bauteil
    • 3 Basislackschicht
    • 4 Dekor
    • 5 Trocknungsbereich
    • 6 Blende
    • 7 Unterdruckglocke
    • 8 Trocknungsbereich
    • 9 Luftstrom
    • 10 Diffusor
    • 11 Luftdüsen
    • 12 Lackierroboter
    • 13 Applikator
    • 14 Roboter

Claims (14)

  1. Lackierverfahren zum Lackieren eines Bauteils (2) mit einem Dekor (4), insbesondere zum Lackieren eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit den folgenden Schritten:
    a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil (2),
    b) Zwischentrocknung der Basislackschicht (3) auf dem gesamten Bauteil (2), insbesondere durch Lufttrocknung, beispielsweise mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C,
    c) Aufbringen eines flächenmäßig begrenzten Dekors (4) auf die zwischengetrocknete Basislackschicht (3), insbesondere eines Zierstreifens, einer Grafik, einer Kontrastfläche oder eines Musters,
    c1) wobei das Dekor (4) einen flächenmäßig begrenzten Dekorbereich auf dem Bauteil (2) umfasst, und
    c2) wobei das Dekor (4) von einem Applikator aufgebracht wird, der ein Beschichtungsmittel randscharf und oversprayfrei aufträgt,
    d) Flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors (4) innerhalb eines Trocknungsbereichs (5; 8) zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen, wobei
    d1) der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich einschließt,
    d2) das Bauteil (2) nur flächenmäßig begrenzt innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8) getrocknet wird,
    d3) der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst, und
    d4) der Trocknungsbereich (5; 8) über das Bauteil (2) bewegt wird, insbesondere mittels eines mehrachsigen Trocknungsroboters, der eine Trocknungseinheit (1) über das Bauteil (2) bewegt,
    e) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die Basislackschicht (3) und das Dekor (4).
  2. Lackierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung des Bauteils (2) ein erster Restfeuchtegrad (F1) erreicht wird,
    b) dass bei einer flächenmäßig unbegrenzten Trocknung des Bauteils (2) ein zweiter Restfeuchtegrad (F2) erreicht wird, und
    c) dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte erste Restfeuchtegrad (F1) im Wesentlichen gleich dem bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichten zweiten Restfeuchtegrad (F2) ist, oder
    d) dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte erste Restfeuchtegrad (F1) größer ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte zweite Restfeuchtegrad (F2) oder
    e) dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte erste Restfeuchtegrad (F1) kleiner ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte zweite Restfeuchtegrad (F2).
  3. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei flächenmäßig unbegrenzter Trocknung und/oder bei flächenmäßig begrenzter Trocknung eine Restfeuchte erreicht wird, die geeignet ist, um bei dem nachfolgenden Lackauftrag eine störungsfreie Oberfläche zu erzielen.
  4. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenmäßig unbegrenzte Trocknung und/oder die flächenmäßig begrenzte Trocknung durch mindestens eines der folgenden Trocknungsverfahren erfolgt:
    a) Bestrahlen des zu trocknenden Bauteils (2) mit Strahlung, insbesondere mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Mikrowellen-Strahlung, Infrarot-Strahlung oder Ultraviolett-Strahlung, insbesondere durch LEDs, OLEDs, Halogenlampen oder Carbon-Infrarot-Strahler, insbesondere mit einer Wellenlänge von
    a1) 0,8µm-1,2µm,
    a2) 1,2µm-4µm,
    a3) 4µm-10µm, oder
    a4) 1-100 cm,
    b) Bestrahlen des zu trocknenden Bauteils (2) durch Elektronenbeschuss
    c) Lufttrocknung, insbesondere
    c1) mit kalter Luft im Temperaturbereich von 0°C bis +40°C, insbesondere im Temperaturbereich von +10°C bis +25°C, und/oder
    c2) mit warmer Luft im Temperaturbereich von +40°C bis +300°C, insbesondere im Temperaturbereich von +60°C bis +220°C, insbesondere im Temperaturbereich von +80°C bis +160°C, und/oder
    c3) mit trockener Luft mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 20%, 10%, 5% oder 1%, und/oder
    d) Unterdrucktrocknung, wobei das zu trocknende Bauteil (2) einem Unterdruck ausgesetzt wird.
  5. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    a) dass der flächenmäßig begrenzte Trocknungsbereich (5; 8) durch eine Blende (6) maskiert wird, so dass die Strahlung oder ein Luftstrom im Wesentlichen nur auf den Trocknungsbereich (5; 8) trifft, und/oder
    b) dass die Unterdrucktrocknung mittels einer Unterdruckglocke (7) erfolgt, die über die zu trocknende Bauteiloberfläche geführt wird und einen örtlich begrenzten Unterdruck erzeugt, und/oder
    c) dass bei der Lufttrocknung ein Luftstrom (9) durch einen Diffusor (10) auf die zu trocknende Bauteiloberfläche gerichtet wird, so dass der Luftstrom (9) diffus auf die zu trocknende Bauteiloberfläche auftrifft, und/oder
    d) dass der Diffusor (10) ein Drahtgeflecht, porös gesintertes Metall oder porös gesinterte Keramik oder porös gesinterter Kunststoff aufweist, und/oder
    e) dass bei der Lufttrocknung ein Luftstrom (9) durch mindestens eine Düse (11) auf die zu trocknende Bauteiloberfläche gerichtet wird, und/oder
    f) dass die mindestens eine Düse (11) rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, oder
    g) dass die mindestens eine Düse (11) schräg zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, oder
    h) dass mindestens eine Düse (11) am Umfangsrand des Trocknungsbereichs (5; 8) schräg nach innen und mindestens eine Düse in der Mitte des Trocknungsbereichs (5; 8) im Wesentlichen rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, und/oder
    i) dass die Düsen ohne Symmetrie in einer Mehrzahl voneinander verschiedener Winkel diffus angeordnet sind.
  6. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
    a) dass das Bauteil (2) mittels einer Trocknungseinheit (1) getrocknet wird,
    b) dass die Trocknungseinheit (1) Luft oder Strahlung abgibt,
    c) dass die Trocknungseinheit (1) eine Form aufweist, die an die Form des Bauteils (2) angepasst ist, insbesondere mit
    c1) einer ebenen Form der Trocknungseinheit (1), und/oder
    c2) einer konvexen Form der Trocknungseinheit (1), und/oder
    c3) einer konkaven Form der Trocknungseinheit (1)und/oder
    C4) einer Form entsprechend der inversen Form des Bauteils.
  7. Lackierverfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Trocknungseinheit (1) gemeinsam mit dem Applikator (13) entlang einer Lackierbahn über das Bauteil (2) bewegt wird, insbesondere durch einen mehrachsigen Lackierroboter (12),
    b) dass auf einer gemeinsamen Lackierbahn sowohl die Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) trocknet als auch der Applikator (13) das Dekor (4) aufträgt, oder
    c) dass zunächst auf einer ersten Bewegungsbahn die Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) trocknet und dann auf einer zweiten Bewegungsbahn der Applikator (13) das Dekor (4) aufträgt, oder
    d) dass zunächst auf einer ersten Bewegungsbahn der Applikator (13) das Dekor (4) aufträgt und dann auf einer zweiten Bewegungsbahn die Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) trocknet.
  8. Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils (2) mit einem Dekor (4), insbesondere zum Lackieren eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit
    a) einer Applikationseinrichtung zum Aufbringen einer Lackschicht (3) auf das Bauteil (2), insbesondere einer Basislackschicht (3), und
    b) einer Applikationseinrichtung zum Aufbringen des flächenmäßig begrenzten Dekors (4) auf das Bauteil (2), insbesondere eines Zierstreifens, einer Grafik, einer Kontrastfläche oder eines Musters,
    b1) wobei das Dekor (4) einen flächenmäßig begrenzten Dekorbereich auf dem Bauteil (2) umfasst,
    b2) wobei die Applikationseinrichtung zum Aufbringen des Dekors ein Beschichtungsmittel randscharf und oversprayfrei aufträgt,
    c) einer Trocknungseinheit (1) zum Trocknen des Bauteils (2) zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen, wobei
    c1) die Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines Trocknungsbereichs (5; 8) trocknet und
    c2) der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst, und
    c3) die Trocknungseinheit (1) den Trocknungsbereich (5; 8) über das Bauteil bewegt, insbesondere mittels eines mehrachsigen Trocknungsroboters, der die Trocknungseinheit (1) über das Bauteil (1) bewegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    d) dass die Lackieranlage ausgebildet und geeignet sind, die Schritte des Lackierverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Lackieranlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen der Lackschicht (3) und/oder die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen des Dekors (4) von einem mehrachsigen Lackierroboter (12) beweglich geführt wird, und
    b) dass die Trocknungseinheit (1) von einem mehrachsigen Trocknungsroboter beweglich geführt wird.
  10. Lackieranlage nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    a) dass die Applikationseinrichtung zum Aufbringen der Lackschicht (3) und/oder die Applikationseinrichtung zum Aufbringen des Dekors (4) von einem mehrachsigen Lackierroboter (12) beweglich geführt wird, und
    b) dass die Trocknungseinheit (1) ebenfalls an dem Lackierroboter (12) angebracht ist und von dem Lackierroboter (12) beweglich geführt wird, und
    c) dass die Trocknungseinheit (1) an dem Lackierroboter (12) in Bewegungsrichtung
    c1) vor der Applikationseinrichtung (13),
    c2) hinter der Applikationseinrichtung (13), oder
    c3) vor der Applikationseinrichtung (13) und hinter der Applikationseinrichtung (13) angebracht ist, und/oder
    d) dass die Trocknungseinheit (1) einerseits und die Applikationseinrichtung zum Aufbringen der Lackschicht (3) und/oder die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen des Dekors (4) andererseits gleichzeitig betrieben werden können, und
    e) dass die Trocknungseinheit (1) und die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen des Dekors (4) so an dem Lackierroboter (12) angebracht sind, dass bei einer Bahnbewegung des Lackierroboters (12) das Dekor (4) aufgebracht und das Bauteil (2) getrocknet werden kann.
  11. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit (1) zur Trocknung Strahlung oder Luft und Unterdruck verwendet.
  12. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit (1) so dimensioniert und eingerichtet ist, dass eine partielle oder flächenmäßig begrenzte Trocknung erzielbar ist.
  13. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit (1) eine Blende (6) enthält, durch die Strahlung oder ein Luftstrom im Wesentlichen nur auf den Trocknungsbereich (5; 8) trifft.
  14. Lackieranlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungseinheit (1) die zumindest eine Düse (11) rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist.
EP15735854.0A 2014-07-04 2015-07-03 Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung Active EP3164227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009945.8A DE102014009945A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Lackierverfahren und Lackieranlage zur Dekorlackierung
PCT/EP2015/001366 WO2016000826A2 (de) 2014-07-04 2015-07-03 Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3164227A2 EP3164227A2 (de) 2017-05-10
EP3164227B1 true EP3164227B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=53539642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15735854.0A Active EP3164227B1 (de) 2014-07-04 2015-07-03 Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10933443B2 (de)
EP (1) EP3164227B1 (de)
JP (1) JP2017521247A (de)
KR (1) KR102585740B1 (de)
CN (1) CN106470770B (de)
BR (1) BR112016029222B1 (de)
CA (1) CA2948930C (de)
DE (1) DE102014009945A1 (de)
ES (1) ES2805537T3 (de)
MX (1) MX2016016175A (de)
RU (1) RU2669636C2 (de)
WO (1) WO2016000826A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002651A1 (de) 2016-03-04 2016-09-29 Daimler Ag Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
CN110355066A (zh) * 2019-06-28 2019-10-22 江苏硕阳电子科技有限公司 一种用于电抗器的绝缘漆固化方法
DE102019119613A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lackieren eines Außenhautbauteils eines Kraftfahrzeugs sowie Lackierstation für ein Außenhautbauteil eines Kraftfahrzeugs
CN113171669A (zh) * 2021-04-25 2021-07-27 黄振深 一种铝单板环保型加工工艺
EP4330337A1 (de) 2021-04-28 2024-03-06 Allnex Netherlands B.V. Verfahren zum oversprayfreien auftragen einer harzzusammensetzung und harzzusammensetzungen zur verwendung in dem verfahren
CN114453223A (zh) * 2021-12-28 2022-05-10 青海中控太阳能发电有限公司 一种熔融盐吸热器涂层修复方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941116A (en) * 1974-08-02 1976-03-02 International Magna Corporation Infrared heat generator
DE3806257A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Audi Ag Verfahren zum lackieren von kraftfahrzeugkarosserien oder deren teilen
US6151798A (en) * 1996-09-03 2000-11-28 Niro A/S Process and apparatus for spray drying or spray cooling
DE10030383C1 (de) * 2000-06-21 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE10141413B4 (de) 2001-08-23 2005-10-06 Dannenhauer, Fritz, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Lacken mit energetisch initiierter Aushärtung
JP3837331B2 (ja) * 2001-12-28 2006-10-25 本田技研工業株式会社 車体の塗膜形成方法及びシーリング剤乾燥装置
ATE307682T1 (de) * 2002-05-07 2005-11-15 Hig Tecnic S L Verfahren zur dekorierung von metallteilen mittels verwendung eines pulverlacks
JP4173330B2 (ja) 2002-08-02 2008-10-29 大日本印刷株式会社 塗膜乾燥装置及び塗膜乾燥方法
DE10312381A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Trocknung einer Lackierung auf einem Objekt
JP2006021138A (ja) 2004-07-08 2006-01-26 Sharp Corp 塗布膜の乾燥方法及び乾燥装置
JP2006150206A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Seiko Epson Corp 機能性膜形成装置及び機能性膜形成方法
GB0502560D0 (en) 2005-02-08 2005-03-16 Junair Spraybooths Ltd Localised extraction system
DE102005012056A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Basf Coatings Ag Mehrschichtlackierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung im Automobilbau
DE102005013711B4 (de) * 2005-03-24 2022-07-28 Dürr Systems Ag Anlage zum Lackieren von Gegenständen
US7974739B2 (en) 2006-06-27 2011-07-05 Illinois Tool Works Inc. System and method having arm with cable passage through joint to infrared lamp
JP2008246415A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Toppan Printing Co Ltd 塗布物の製造装置及び塗布物の製造方法
DE202007008852U1 (de) * 2007-06-25 2007-10-04 Dürr Systems GmbH Beschichtungszone mit Führungsschienen
US7922272B2 (en) * 2008-04-11 2011-04-12 The Boeing Company Method for application and accurate positioning of graphics on a surface
DE202008008428U1 (de) 2008-06-25 2009-11-12 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungseinrichtung
US9126228B2 (en) * 2008-10-07 2015-09-08 Airbus Operations Gmbh Method for accelerated drying of polymers and device
KR20100111562A (ko) * 2009-04-07 2010-10-15 삼성중공업 주식회사 자율이동장치에 탑재되는 도막건조장치 및 도막건조장치가 탑재된 자율이동장치
DE102009020264B4 (de) 2009-05-07 2014-03-27 Rehau Ag + Co Verfahren zur Lackierung und Verwendung eines polymeren Materials zur Maskierung einer Oberfläche eines Bauteils
DE102009022795B4 (de) * 2009-05-27 2013-12-12 Airbus Operations Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
DE102009029915B4 (de) * 2009-06-19 2015-02-19 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges
FR2961718B1 (fr) 2010-06-29 2012-08-17 Plastic Omnium Cie Procede et cabine de peinture d'une piece de carrosserie de vehicule automobile
JP5222333B2 (ja) 2010-09-09 2013-06-26 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法および装置
DE102010050704A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Gerd Wurster Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von langen Bauteilen
WO2012176529A1 (ja) * 2011-06-22 2012-12-27 トヨタ車体株式会社 誘導加熱乾燥装置
DE102011117666B4 (de) 2011-11-03 2019-01-17 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen
US20150045493A1 (en) * 2012-03-19 2015-02-12 Basf Se Radiation-Curable Coating Compositions
DE102012006371A1 (de) * 2012-03-29 2012-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken eines Objekts
DE102012017538A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
JP6111060B2 (ja) 2012-12-07 2017-04-05 株式会社巴川製紙所 初期乾燥装置および初期乾燥方法
DE102013002433A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lackierverfahren und Lackieranlage für Zierstreifen
DE102013002411A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung mit Ablenkeinrichtung zum Ablenken eines Beschichtungsmittels
DE102013002412A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Applikationsverfahren und Applikationsanlage
DE102013002413A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lochplatte für ein Applikationsgerät und entsprechendes Applikations- und Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3164227A2 (de) 2017-05-10
KR20170029420A (ko) 2017-03-15
MX2016016175A (es) 2017-10-16
WO2016000826A2 (de) 2016-01-07
RU2017103639A3 (de) 2018-08-07
RU2669636C2 (ru) 2018-10-12
CA2948930C (en) 2023-01-10
RU2017103639A (ru) 2018-08-06
BR112016029222A2 (pt) 2017-08-22
CN106470770A (zh) 2017-03-01
DE102014009945A1 (de) 2016-01-07
KR102585740B1 (ko) 2023-10-10
US20170182516A1 (en) 2017-06-29
ES2805537T3 (es) 2021-02-12
US10933443B2 (en) 2021-03-02
WO2016000826A3 (de) 2016-03-03
JP2017521247A (ja) 2017-08-03
CN106470770B (zh) 2023-10-17
CA2948930A1 (en) 2016-01-07
BR112016029222B1 (pt) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164227B1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung
EP3554719B1 (de) Lackieranlage und entsprechendes lackierverfahren
EP2953733B1 (de) Lackierverfahren
DE102010023578B4 (de) Lackieranlage zum Beschichten / Lackieren eines langgestreckten Werkstückes
DE102009008907B4 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche
DE102010061912B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
DE60212523T2 (de) Verfahren zum Lackieren von Kraftfahrzeug-Karosserien
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
DE3435937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung sowie ihre Anwendung
DE602005005628T2 (de) Verfahren zur herstellung von zweifarbig überzogenen substraten
DE102012223440A1 (de) Verfahren zum Lackieren einer zumindest zweifarbigen, stufenfreien Karosserieleiste, Maskierschablone, Karosserieleiste
DE19503775C1 (de) Verfahren zur Trocknung von Lacken mittels Infrarotstrahlern
DE102009021610A1 (de) Luftfahrzeug mit lackierter Außenoberfläche und Dekorfolie
DE10127962B4 (de) Trocknungsverfahren für auf Bauteile, insbesondere auf Fahrzeugkarosserien oder deren Teile applizierte Lackmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Trocknungsverfahrens
DE3806257C2 (de)
EP2550497B1 (de) Anlage zum beschichten von gegenständen und aushärten der beschichtung mit elektromagnetischer strahlung
EP2574206B1 (de) Lacktrocknungsverfahren und lacktrocknungsvorrichtung
DE10032558B4 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Fahrzeuganbauteilen, danach hergestelltes Fahrzeuganbauteil und dessen Verwendung
DE102007044572B4 (de) Betriebsmittel zur qualitätsgerechten Lackierung einer Frontklappe von Kraftfahrzeugen
DE102004033260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von strahlungsinduziert härtbaren Lacken
DE102014209005B4 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE102004010787A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Folie F und ihre Verwendung
WO2003002924A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen
DE102020111599A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweifarbigen Sichtbauteils
DE19960170A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Dekorlackierung auf einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20200214BHEP

Ipc: B05D 7/00 20060101ALI20200214BHEP

Ipc: B05D 5/06 20060101AFI20200214BHEP

Ipc: B05D 3/02 20060101ALI20200214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200311

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20200303BHEP

Ipc: B05D 5/06 20060101AFI20200303BHEP

Ipc: B05D 7/00 20060101ALI20200303BHEP

Ipc: B05D 3/02 20060101ALI20200303BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2805537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1283371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9