EP3164227A2 - Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung - Google Patents

Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung

Info

Publication number
EP3164227A2
EP3164227A2 EP15735854.0A EP15735854A EP3164227A2 EP 3164227 A2 EP3164227 A2 EP 3164227A2 EP 15735854 A EP15735854 A EP 15735854A EP 3164227 A2 EP3164227 A2 EP 3164227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
area
component
decor
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15735854.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3164227B1 (de
Inventor
Hans-Georg Fritz
Benjamin WÖHR
Marcus Kleiner
Timo Beyl
Moritz BUBEK
Jens Eichhorn
Udo Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP3164227A2 publication Critical patent/EP3164227A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3164227B1 publication Critical patent/EP3164227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/04Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
    • B05D3/0406Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases the gas being air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/534Base coat plus clear coat type the first layer being let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/574Three layers or more the last layer being a clear coat at least some layers being let to dry at least partially before applying the next layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • B05B13/0452Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies

Definitions

  • a basecoat film is first applied to the component. Subsequently, a surface-limited drying of the basecoat layer within the drying area then takes place, wherein the drying area encloses the later decorative area. Thereafter, the decor is then applied to the intermediately dried basecoat layer within the decor area. In a further step, a surface-limited drying of the basecoat film and of the decoration takes place within the drying area, wherein the drying area encloses the decoration area. Finally, as in other variants of the invention, a clearcoat is then applied to the basecoat and the décor.
  • FIG. 14E shows a variant in which the edge sharpness of the residual moisture level can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lackierverfahren zum Lackieren eines Bauteils mit einem Dekor, insbesondere zum Lackieren eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit den folgenden Schritten (BC, ZTR, DC, PTR, CC): - Aufbringen einer Lackschicht auf das Bauteil, insbesondere einer Basislackschicht, - Aufbringen eines flächenmäßig begrenzten Dekors auf das Bauteil, insbesondere eines Zierstreifens, einer Grafik, einer Kontrast fläche oder eines Musters, wobei das Dekor einen flächenmäßig begrenzten Dekorbereich auf dem Bauteil umfasst, und - Trocknen des Bauteils zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen, wobei das Bauteil nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines Trocknungsbereichs getrocknet wird, der den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst. Weiterhin umfasst die Erfindung eine entsprechende Lackieranlage. Hierbei sieht die Erfindung vor, dass der Trocknungsbereich über die Bauteiloberfläche bewegt wird, beispielsweise mittels eines mehrachsigen Trocknungsroboters.

Description

BESCHREIBUNG
Lackierverfahren und Lackieranlage zur Dekorlackierung
Die Erfindung betrifft ein Lackierverfahren und eine Lackier¬ anlage zum Lackieren eines Bauteils mit einem Dekor, insbesondere zum Lackieren eines Kraft fahrzeugkarosseriebauteils . Bei der Lackierung von Kraft fahrzeugkarosseriebauteilen besteht teilweise der Wunsch nach einer mehrfarbigen Lackierung, wobei das Kraftfahrzeugkarosseriebauteil mit einem Dekor (z.B. Zierstreifen, Designerstreifen, Muster, Grafik oder Kontrastfläche ) versehen wird.
Eine Möglichkeit für eine solche Dekorlackierung besteht darin, dass entsprechende Folien auf den Basislack oder auf den Klarlack aufgeklebt werden, wobei derartige Folien auch mit einem Klarlack überlackiert werden können.
Eine andere Möglichkeit zur Realisierung einer solchen Dekorlackierung besteht darin, dass nach dem Auftragen und Einbrennen des Klarlacks das gewünschte Dekor mittels Abkleben gestaltet wird, wobei die freie Fläche dann automatisch oder von Hand auslackiert wird. Nach diesem Aufbringen des Dekors kann dann eine weitere Klarlackschicht auf das Dekor aufgebracht werden.
In wenigen Ausnahmefällen (z.B. bei Luxuslimousinen) werden Zierstreifen von Hand mit einem Pinsel aufgetragen, was sich jedoch nicht für die Massenproduktion eignet.
Falls das Dekor aus einer Kontrastfläche mit einer abweichenden Farbe besteht, so kann die Kraftfahrzeugkarosserie nach- einander zweimal durch dieselbe Lackierlinie gefahren werden oder zwei separate Linien nacheinander durchfahren, wobei jeweils Basislack und Klarlack aufgetragen wird. Hierbei werden jeweils die nicht zu lackierenden Teilbereiche der Kraftfahr- zeugkarosserie abgeklebt.
Bei bekannten Lackierverfahren für eine Dekorlackierung könnte man die als Untergrund für das Dekor dienende Basislack- und Klarlackschicht zwischentrocknen und einbrennen, wobei sich das Zwischentrocknen und das Einbrennen über die gesamte Bauteiloberfläche erstrecken würde, was mit einem entsprechend großen Energie- und Zeitaufwand verbunden wäre.
Die Entwicklung eines Lackierverfahrens, welches ohne weitere Hilfsmittel randscharf und oversprayfrei Beschichtungsmittel oder Lacke aufträgt (DE 10 2013 002 413.7, DE 10 2013 002 412.9, DE 10 2013 002 411.0, DE 10 2013 002 433.1) ermöglicht die Herstellung von Dekoren, Mustern oder Kontrast flächen ohne Abkleben. Mit einem solchen Verfahren kann das Dekor, das Muster oder die Kontrastfarbe zum Beispiel direkt auf einen Basislack aufgebracht werden. Dazu ist allerdings (zumindest bei wasserbasierten Basislacken) die Vortrocknung desselben erforderlich. Nach dem Stand der Technik würde hierfür das Beschichtungsobj ekt komplett durch einen Konvektionstrockner gefördert. Vor dem Auftrag der Klarlackschicht muss erneut der Gehalt der flüchtigen Bestandteile in der Dekor-, Musteroder Kontrastschicht soweit erniedrigt werden, dass es zu keinen Störungen in der Klarlackschicht kommt. Nach dem Stand der Technik bedeutet dies einen erneuten Durchlauf des kom- pletten Bauteils durch einen Trockner mit daran anschließender Abkühlung. Dieser Vorgang erfordert einen hohen Energieeinsatz. Nach dem Stand der Technik würde das oversprayfreie Lackierverfahren damit nur Einsparungen durch den Entfall der Abklebematerialien ermöglichen. Aus DE 38 06 257 AI ist eine Lackieranlage zur Lackierung von Kraftfahrzeugkarosserien bekannt, bei der ein Infrarotstrahler seitlich neben der Lackierstraße angeordnet ist und den Schwellerbereich der Kraftfahrzeugkarosserien trocknet, um anschließend ein Dekor auf den Schweller aufbringen zu können. Diese bekannte Lackieranlage eignet sich jedoch nur zur Dekorlackierung im Schwellerbereich. Ferner ist zum Stand der Technik hinzuweisen auf DE 20 2008 008 428 Ul und DE 20 2007 008 852 Ul .
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Lackierverfahren und eine verbesserte Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils mit einem Dekor zu schaffen .
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Lackierverfahren bzw. durch eine erfindungsgemäße Lackieranlage gemäß den Nebenansprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Lackierverfahren sieht zunächst vor, dass mindestens eine Lackschicht auf das Bauteil aufgebracht wird, die dann als Grundlage für das Dekor dienen kann.
Vorzugsweise handelt es sich bei dieser Lackschicht um eine Basislackschicht, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und deshalb nicht näher beschrieben werden muss. Hierbei ist zu erwähnen, dass die im Rahmen der Erfindung er- wähnte Lackschicht in der Regel nicht die unterste Lack¬ schicht ist, die auf das Bauteil aufgebracht wird. Bei einem typischen Mehrschichtlack zur Lackierung von Kraftfahrzeugka- rosseriebauteilen befinden sich unter dieser Lackschicht vor¬ zugsweise noch weitere Lackschichten, wie beispielsweise eine kathodische Tauchlackierung (KTL) oder eine Füllerschicht. Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung hinsichtlich der Lackschicht nicht beschränkt ist auf einen Nasslack. Vielmehr kann die Lackschicht im Rahmen der Erfindung auch aus Pulver- lack bestehen.
Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Lackierverfahren in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik vor, dass ein flächenmäßig begrenztes Dekor (z.B. Zierstreifen, Grafik, Kon- trastfläche oder Muster) auf das Bauteil aufgebracht wird.
Das Dekor wird hierbei auf die Lackschicht aufgebracht. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, dass das Dekor direkt auf die Lackschicht aufgebracht wird, d.h. ohne eine dazwischenliegende weitere Schicht. Eine andere Möglichkeit sieht dage- gen vor, dass das Dekor mittelbar auf die Lackschicht aufgebracht wird, d.h. mit einer dazwischenliegenden weiteren Schicht .
Hinsichtlich der Aufbringung des Dekors wird auch auf die oben schon erwähnte Patentanmeldung DE 10 2013 002 433.1 verwiesen, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldung der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
Vorteilhafterweise erfolgt die Applikation des Dekors mit ei- nem geeigneten Verfahren, welches in der Lage ist ein Be- schichtungsmittel randscharf und oversprayfrei aufzutragen, wie es z. B. in der oben ebenfalls erwähnten Patentanmeldung DE 10 2013 002 412.9 beschrieben ist. Bei dem erfindungsgemäß zur Lackaufbringung verwendeten Applikator könnte es sich um an sich bekannte Geräte einschließlich Zerstäubern, Druckköpfen, Düsenanordnungen oder dergleichen handeln. Insbesondere kann es sich aber um ein Gerät handeln, das sich für das oben erwähnte Lackierverfah- ren eignet, welches ohne weitere Hilfsmittel randscharf und oversprayfrei Lack- oder andere Beschichtungsmittel aufträgt.
Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Dekors ist nicht auf die vorstehend erwähnten Zier-, Design- oder Dekorstreifen beschränkt. Vielmehr umfasst der Begriff eines Dekors im Rahmen der Erfindung auch Grafiken, Bilder und Ähnliches. Ein weiteres Beispiel eines Dekors ist die Lackierung einer Teilfläche (z.B. eines Dachholms oder einer Dachfläche einer Kraftfahrzeugkarosserie ) , die in einer anderen Farbe lackiert werden soll als die sonstige Kraftfahrzeugkarosserie. Allgemein umfasst der Begriff eines Dekors also im Rahmen der Erfindung jegliche Teilflächen einer Bauteiloberfläche, die mit einem anderen Beschichtungsmittel (z.B. in einem anderen Farbton oder in einem anderen Glanzgrad) beschichtet werden sollen als der Rest der Bauteiloberfläche. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff eines Dekors bedeutet vorzugsweise, dass das Dekor nur eine Teilfläche der Bauteiloberfläche abdeckt, d.h. nicht die gesamte Bauteiloberfläche. Weiterhin impliziert der Begriff eines Dekors vorzugsweise, dass das Dekor nicht flächig durchgehend ist, sondern die Bauteiloberfläche lediglich bei den jeweiligen Dekordetails (z.B. Linien) abdeckt. Darüber hinaus sieht das erfindungsgemäße Lackierverfahren vor, dass das Bauteil getrocknet wird, um den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in der Lackschicht bzw. in dem Dekor zu reduzieren und unter die für den weiteren Lackierprozess notwendige Restfeuchte zu bringen. Beispielsweise liegt die Restfeuchte bei wässrigen Lacksystemen in üblichen Lackierprozessen nach der Zwischentrocknung zwischen 5 - 20 %, im Wesentlichen zwischen 8 - 15 %. Die Restfeuchte bei Lacksystemen auf Basis organischer Lösemittel kann sich hiervon deutlich unterscheiden, spielt dabei aber eine eher unterge- ordnete Rolle, da aufgrund der organischen Lösemittel die Verdunstung so schnell ist, dass keine Prozessprobleme (beispielsweise Kocher oder Nadelstiche bzw. Vermattungen) durch im Film verbliebenes Lösemittel auftreten.
Das erfindungsgemäße Lackierverfahren sieht weiterhin vor, dass das Bauteil nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines bestimmten Trocknungsbereichs getrocknet wird, der nicht die gesamte Bauteiloberfläche umfasst, wobei der Trocknungsbe- reich den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst. Der erfindungsgemäß vorgesehene Trocknungsschritt hat also einen wesentlich geringeren Zeit- und Energieverbrauch, da nicht die gesamte Bauteiloberfläche getrocknet wird, sondern nur der flächenmäßig begrenzte Trocknungsbereich.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass der begrenzte Trocknungsbereich über die Bauteiloberfläche bewegt wird. Beispielsweise kann hierzu ein mehrachsiger Trocknungsroboter verwendet werden, der eine Trocknungseinheit über die Bau- teiloberfläche bewegt, um die Bauteiloberfläche jeweils an der richtigen Stelle zu trocknen.
Das erfindungsgemäße Lackierverfahren ist dabei nicht auf ei¬ nen bestimmten Lacktyp (zum Beispiel wässrig, lösemittelhal- tig, UV-trocknend) beschränkt.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Lackierverfahrens wird die Lackschicht vor dem Aufbringen des Dekors auf ihrer gesamten Bauteiloberfläche getrocknet. Anschließend wird dann das flächenmäßig begrenzte Dekor auf die getrocknete Lackschicht aufgebracht. Schließlich wird das Dekor dann getrocknet, wobei diese Trocknung des Dekors flächenmäßig begrenzt innerhalb des Trocknungsbereiches erfolgt und nicht die gesamte Bauteiloberfläche umfasst. Bei dieser Erfindungsvarian- te tritt die Einsparung an Zeit und Energie also bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung des Dekors auf.
In einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Lackierver- fahrens wird dagegen die Lackschicht vor dem Aufbringen des Dekors nur flächenmäßig begrenzt innerhalb des Trocknungsbereiches getrocknet, wobei der flächenmäßig begrenzte Trocknungsbereich den späteren Dekorbereich mindestens teilweise umfasst. Nach dieser flächenmäßig begrenzten Trocknung der Lackschicht wird dann das Dekor in dem Dekorbereich auf die Lackschicht aufgebracht. Bei dieser Erfindungsvariante tritt die Einsparung an Zeit und Energie also bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung der Lackschicht auf, da die Lackschicht nicht auf der gesamten Bauteiloberfläche getrocknet wird, sondern nur innerhalb des Trocknungsbereichs.
In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lackierverfahrens stimmen der Trocknungsbereich und der Dekorbereich flächenmäßig überein, d.h. jeder Punkt des Trocknungsbereichs liegt auch innerhalb des Dekorbereichs und umgekehrt.
Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Trocknungsbereich den Dekorbereich vollständig einschließt und größer ist als der Dekorbereich.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass der Dekorbereich größer ist als der Trocknungsbereich und den Trocknungsbereich vollständig einschließt, wobei der Trocknungsbereich lediglich den Umfangsrand des Dekorbereichs abdeckt. Die Trocknung am Umfangsrand des Dekorbereichs ist wichtig, damit der Umfangsrand des Dekorbereichs nicht verläuft, was optisch inakzeptabel wäre. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Dekorbereich größer ist als der Trocknungsbereich, wobei der Trocknungsbereich den Umfangsrand des Dekorbereichs abdeckt und nach außen über den Umfangsrand des Dekorbereichs hinausragt.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Trocknungsarten zu unterscheiden, nämlich zum einen die aus dem Stand der Technik bekannte, flächenmäßig unbegrenzte Trocknung des Bauteils auf seiner gesamten Bauteiloberfläche einerseits und die er- findungsgemäß vorgesehene flächenmäßig begrenzte Trocknung des Bauteils innerhalb des Trocknungsbereichs andererseits. Diese beiden verschiedenen Trocknungsarten führen in der Regel zu einem bestimmten Rest feuchtegrad nach der Trocknung. In einer Variante der Erfindung ist der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte Rest feuchtegrad im Wesentlichen gleich dem bei der flächenmäßig unbegrenzten, herkömmlichen Trocknung erreichten Restfeuchtegrad . Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad kleiner ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad . Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad größer ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte Restfeuchtegrad . In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Lackschicht bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung nur so weit getrocknet, wie es zum Aufbringen des Dekors erforderlich ist (gekennzeichnet z.B. durch gleichmäßige Ausprägung des Dekors, guten Verlauf des Dekors, kein Vermischen des Dekorlacks mit dem Untergrundlack, kein Absinken des Dekorlacks in den Untergrundlack) . Hierbei erfolgt die Trocknung bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung dagegen nicht so weitgehend, dass der Restfeuchtegrad ausreichend ist, um eine Klarlackschicht einwandfrei auf die Lackschicht aufbringen zu können.
Im Rahmen der Erfindung können verschiedene Trocknungsverfahren eingesetzt werden, die teilweise an sich aus dem Stand der Technik bekannt sind und deshalb nicht näher beschrieben werden müssen.
Beispielsweise kann die Trocknung durch Bestrahlen des zu trocknenden Bauteils mit einer Strahlung erfolgen. Bei der Strahlung kann es sich beispielsweise um elektromagnetische Strahlung handeln, z.B. Mikrowellenstrahlung, Infrarot- Strahlung oder Ultraviolett-Strahlung, oder aber auch um Be- schuss mit Elektronen. Die elektromagnetische Strahlung kann beispielsweise durch Leuchtdioden (LEDs: Light-emitting dio- des), organische Leuchtdioden (OLEDs: Organic .light-emitting diodes), Halogen-Glühlampen oder Carbon-Infrarot-Strahler erzeugt werden.
Beispielsweise kann die elektromagnetische Strahlung kurzwel- lig sein mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,8 m-l,2 m. Die Strahlung kann jedoch auch mittelwellig sein mit einer Wellenlänge im Bereich von 1,2μπι -4 m. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass die Strahlung langwellig ist mit einer Wellenlänge im Bereich von 4μηα -ΙΟμπι. Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, dass es sich bei der Strahlung um Mikrowellenstrahlung handelt, die beispielsweise eine Wellenlänge in der Größenordnung von einigen cm (1-100 cm) aufweisen kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, mit UV-Strahlung zu trocknen, wenn die Lacke dafür geeignet sind. Die Strahlungsquelle an sich kann aber auch scharf begrenzt und/oder gerichtet sein (zum Beispiel vom Typ eines Lasers), um zumindest einen Teil der zu trocknenden Fläche zu bestrah- len und zu trocknen.
Alternativ oder zusätzlich kann das Bauteil durch Lufttrocknung getrocknet werden, beispielsweise mit kalter Luft (Lufttemperatur von 0°C bis +40°C), warmer Luft (Lufttemperatur von +40°C bis +300°C) und/oder mit trockener Luft mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 20%, 10%, 5% oder 1%.
Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit einer Unter- drucktrocknung, wobei das zu trocknende Bauteil einem lokalen Unterdruck ausgesetzt wird.
Die vorstehend erwähnte Unterdrucktrocknung kann beispielsweise mittels einer Saugglocke erfolgen, die über die zu trocknende Bauteilteiloberfläche geführt wird und einen örtlich begrenzten Unterdruck erzeugt.
Bei der vorstehend beschriebenen Trocknung durch Strahlung oder Luft kann der flächenmäßig begrenzte Trocknungsbereich durch eine Blende maskiert werden, so dass die Strahlung oder ein Luftstrom im Wesentlichen nur auf den Trocknungsbereich trifft .
Zu der vorstehend erwähnten Lufttrocknung ist zu erwähnen, dass ein Luftstrom durch einen Diffusor auf die zu trocknende Bauteiloberfläche gerichtet werden kann, so dass der Luftstrom diffus auf die zu trocknende Bauteiloberfläche auftrifft. Beispielsweise kann der Diffusor ein Drahtgeflecht, porös gesintertes Metall oder porös gesinterte Keramik aufweisen oder aus porös gesintertem Kunststoff bestehen.
Vorteilhafterweise kann die Strahlungstrocknung mit Luft- trocknung (kalt, warm, trocken) und/oder Unterdrucktrocknung kombiniert werden.
Darüber hinaus kann der Luftstrom zum Trocknen des Bauteils durch mindestens eine Düse auf die zu trocknende Bauteilober- fläche gerichtet werden. In einer Variante der Erfindung sind mehrere Düsen parallel zueinander und vorzugsweise rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet. Es besteht jedoch alternativ die Möglichkeit, dass die Düsen parallel zueinander und schräg zu der zu trocknenden Bauteil- Oberfläche ausgerichtet sind. Ferner besteht alternativ die Möglichkeit, dass die Düsen am Umfangsrand des Trocknungsbereiches schräg nach innen und in der Mitte des Trocknungsbereichs im Wesentlichen rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet sind.
Die Kombination von schräg und rechtwinklig ausgerichteten Düsen ist aber nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten möglich, bei denen beide Düsenarten in unterschiedlichster Art und Weise auf der Trocknungseinheit angeordnet werden.
Der Düsenaustritt kann rund, oval oder auch schlitzförmig sein .
Die Düsen können auch diffus, d. h. in vielen voneinander verschiedenen Winkeln angeordnet sein und hierbei keiner Symmetrie unterliegen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Bauteil mittels einer Trocknungseinheit getrocknet, die beispielsweise Luft oder Strahlung abgeben kann, um das Bauteil zu trocknen. Hierbei ist vorteilhaft, wenn die Trocknungseinheit eine Form aufweist, die an die Form des zu trocknenden Bauteils angepasst ist. Beispielsweise kann die Trocknungseinheit deshalb eine ebene, konvexe oder konkave Form aufweisen.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Trocknungseinheit gemeinsam mit dem Applikator entlang einer La- ckierbahn über das Bauteil bewegt, insbesondere durch einen mehrachsigen Lackierroboter. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass auf einer gemeinsamen Lackierbahn sowohl die Trocknungseinheit das Bauteil trocknet als auch der Applikator das Dekor aufträgt.
Eine Möglichkeit besteht hierbei darin, dass die Trocknungseinheit in Bahnrichtung vor dem Applikator angeordnet ist, so dass die Lackschicht zunächst von der Trocknungseinheit getrocknet wird, woraufhin der nachfolgende Applikator dann das Dekor auf die zwischengetrocknete Lackschicht aufträgt.
Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass die Trocknungseinheit in Bahnrichtung hinter dem Applikator angeordnet ist, so dass bei einer Bewegung zunächst der Applikator das Dekor aufträgt und dann die nachfolgende Trocknungseinheit das zuvor aufgebrachte Dekor flächenmäßig begrenzt trocknet.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Trocknen und Auftragen des Dekors auf getrennten Bewegungsbahnen zeit- lieh nacheinander erfolgt. Beispielsweise kann zunächst eine Bewegungsbahn der Trocknungseinheit erfolgen, wobei die
Trocknungseinheit dann die Lackschicht flächenmäßig begrenzt trocknet. Anschließend erfolgt dann eine zweite Bewegungsbahn, bei welcher der Applikator das Dekor aufträgt. Es ist jedoch auch umgekehrt möglich, dass auf der ersten Bewegungsbahn zunächst das Dekor aufgetragen wird und bei der folgenden zweiten Bewegungsbahn dann die Trocknungseinheit das Dekor trocknet.
Die Erfindung umfasst verschiedene bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lackierverfahrens mit einer unterschiedlichen Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte. In einer Erfindungsvariante wird zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht. Die Basislackschicht wird dann auf der gesamten Bauteiloberfläche zwischengetrocknet, beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C. Nach dieser Zwischentrocknung und folgender Abkühlung der Basislackschicht wird dann das Dekor auf die zwischengetrocknete Basislackschicht aufgebracht. Anschließend erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors innerhalb des Trocknungsbereichs, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich mindestens teilweise ein- schließt. Schließlich wird dann noch eine Klarlackschicht auf die Basislackschicht und das Dekor aufgebracht.
In einer anderen Erfindungsvariante wird zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht. Anschließend erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht innerhalb des Trocknungsbereichs, wobei der Trocknungsbereich den späteren Dekorbereich einschließt. Daraufhin wird dann das Dekor auf die flächenmäßig begrenzt zwischengetrocknete Basislackschicht innerhalb des Dekorbereichs aufge- bracht. In einem nächsten Schritt erfolgt dann eine Zwischentrocknung der Basislackschicht und des Dekors auf der gesamten Bauteiloberfläche, beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C. Schließlich wird dann eine Klarlackschicht auf die Basislackschicht und das Dekor aufgetragen.
In einer weiteren möglichen Erfindungsvariante wird zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht. Anschließend erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht innerhalb des Trocknungsbereichs, wobei der Trocknungsbereich den späteren Dekorbereich einschließt. Danach wird dann das Dekor auf die zwischengetrocknete Basis- lackschicht innerhalb des Dekorbereichs aufgebracht. In einem weiteren Schritt erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht und des Dekors innerhalb des Trocknungsbereichs, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich einschließt. Schließlich wird dann wie bei anderen Er- findungsvarianten eine Klarlackschicht auf die Basislackschicht und das Dekor aufgebracht.
Noch eine weitere Erfindungsvariante sieht dagegen vor, dass zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht wird. Anschließend erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht innerhalb des Trocknungsbereichs, wobei der Trocknungsbereich den späteren Dekorbereich einschließt. In einem weiteren Schritt erfolgt dann ein Aufbringen des Dekors auf die flächenmäßig begrenzt zwischenge- trocknete Basislackschicht innerhalb des Dekorbereichs.
Schließlich wird dann eine Klarlackschicht auf die Basislackschicht und das Dekor aufgebracht.
Gemäß einer anderen Erfindungsvariante ist dagegen vorgese- hen, dass zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht wird, wobei die Basislackschicht dann einer Zwischentrocknung auf der gesamten Bauteiloberfläche ausgesetzt wird, beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C. Anschließend wird dann eine Klar- lackschicht auf die zwischengetrocknete Basislackschicht aufgebracht. In einem weiteren Schritt ist dann vorgesehen, dass die Klarlackschicht flächenmäßig begrenzt innerhalb des
Trocknungsbereichs getrocknet wird, wobei der Trocknungsbe- reich den späteren Dekorbereich einschließt. Anschließend wird dann das Dekor innerhalb des Dekorbereichs aufgebracht. Schließlich erfolgt dann ein Trocknen der Klarlackschicht und des Dekors auf dem gesamten Bauteil, insbesondere durch Lufttrocknung, beispielsweise mit einer Lufttemperatur von +130°C bis +150°C. Diese Trocknung der Klarlackschicht und des Dekors ist also von der vorstehend beschriebenen Zwischentrocknung bei den anderen' Erfindungsvarianten zu unterscheiden, da die Zwischentrocknung mit einer geringeren Lufttemperatur von +60°C bis +80°C erfolgt.
Noch eine weitere Erfindungsvariante sieht vor, dass zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht wird. Anschließend erfolgt dann eine Zwischentrocknung der Basislackschicht auf der gesamten Bauteiloberfläche, beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C. In einem weiteren Schritt wird dann eine Klarlackschicht auf die zwischengetrocknete Basislackschicht aufgebracht. Die Klarlackschicht wird dann in einem nächsten
Schritt getrocknet und zwar auf der gesamten Bauteiloberflä- che, insbesondere durch Lufttrocknung mit einer . Lufttemperatur von +130°C bis +150°C. Anschließend wird dann das Dekor innerhalb des Dekorbereichs auf die Klarlackschicht aufgebracht. Schließlich erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors innerhalb des Trocknungsbereichs, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich einschließt.
Ferner ist eine Erfindungsvariante denkbar, bei der wieder zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht wird. Anschließend wird dann eine Klarlackschicht auf die Ba- sislackschicht aufgebracht, wobei die Klarlackschicht ohne eine zwischenzeitliche Trocknung nass-in-nass auf die Basislackschicht aufgetragen wird. Die Klarlackschicht und die Basislackschicht werden dann auf dem gesamten Bauteil getrock- net, insbesondere durch Lufttrocknung, beispielsweise bei einer Lufttemperatur von +130°C bis +150°C. Anschließend wird dann das Dekor innerhalb des Dekorbereichs aufgebracht.
Schließlich kann dann noch eine flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors innerhalb des Trocknungsbereichs erfolgen, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich einschließt.
Eine weitere Erfindungsvariante sieht dagegen vor, dass zunächst eine Basislackschicht auf das Bauteil aufgebracht wird. In einem weiteren Schritt erfolgt dann ein Aufbringen des Dekors. Anschließend erfolgt dann eine flächenmäßig begrenzte Trocknung der Dekorlackschicht. Schließlich wird dann eine Klarlackschicht auf die Basislackschicht und das Dekor aufgebracht . Die vorstehend beschriebenen verschiedenen Erfindungsvarianten können auch mit zusätzlichen weiteren Verfahrensschritten kombiniert werden, die vorgeordnet, nachgeordnet oder zwischen die vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte eingeschoben sind.
Ferner ist zu bemerken, dass die oben und in den Ansprüchen erwähnten Temperaturbereiche nicht einschränkend zu verstehen sind, sondern in manchen Fällen auch über- . oder unterschritten werden können.
Schließlich beansprucht die Erfindung auch Schutz für eine erfindungsgemäße Lackieranlage zum Aufbringen einer Dekorla- ckierung. Die erfindungsgemäße Lackieranlage weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Applikationsein- richtung zum Aufbringen einer Lackschicht auf. Bei dieser Applikationseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Lackierroboter mit einem Rotationszerstäuber handeln .
Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Lackieranlage in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik eine Applikationseinrichtung auf, um das flächenmäßig begrenzte Dekor auf das Bauteil aufzubringen. Bei dieser Applikationseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen herkömmlichen Rotationszerstäuber handeln, insbesondere aber um einen Applikator, wie er beispielsweise in DE 10 2013 002 413.7, DE 10 2013 002 412.9 und DE 10 2013 002 411.0 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Patentanmeldungen der vorliegenden Beschreibung in vollem Umfang zuzurechnen ist.
Darüber hinaus umfasst die Erfindung auch eine Trocknungseinheit zum Trocknen des Bauteils zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen. Die erfindungsgemäße Lackieranlage zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Trocknungseinrichtung so ausgebildet ist und betrieben wird, dass das Bauteil nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines bestimmten Trocknungsbereiches getrocknet wird, wobei der Trocknungsbereich den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst.
Hierbei sieht die Erfindung vor, dass der begrenzte Trocknungsbereich über die Bauteiloberfläche bewegt wird. Beispielsweise kann hierzu ein mehrachsiger Trocknungsroboter verwendet werden, der eine Trocknungseinheit über die Bau- teiloberfläche bewegt, um die Bauteiloberfläche jeweils an der richtigen Stelle zu trocknen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trocknungseinheit und die Applikations- einrichtung zum Aufbringen des Dekors gemeinsam von einem mehrachsigen Roboter geführt werden.
Es besteht jedoch alternativ auch die Möglichkeit, dass die Trocknungseinheit einerseits und die Applikationseinrichtung zum Aufbringen der Lackschicht bzw. die Applikationseinrichtung zum Aufbringen des Dekors andererseits von getrennten Robotern geführt werden.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1-7 verschiedene Varianten eines erfindungsgemäßen Lackierverfahrens in Form eines Flussdia gramms ,
Figuren 8A-8E verschiedene Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit zum Trocknen des Bauteils,
Figuren 9A-9E verschiedene Querschnittsansichten durch ein beschichtetes Bauteil mit dem Trocknungsbe- reich und dem Dekorbereich, eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit zur Strahlungstrocknung mit einer Blende zur Maskie rung des Trocknungsbereichs,
Figur 11 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Bedeutung des Abstands der Trocknungseinheit, Figuren 12A-12E schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen von Trocknungseinheiten,
Figur 13 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit,
Figuren 14A-14E verschiedene Diagramme zur Verdeutlichung der
Verringerung des Restfeuchtegrads durch die Trocknung,
Figuren 15A-15D verschiedene schematische Darstellungen zur
Lufttrocknung mit einem Diffuser bzw. mit Düsen,
Figur 16 eine schematische Darstellung eines Roboters mit einer Trocknungseinheit und einem Applikator, sowie Figur 17 eine schematische Darstellung von einem Roboter zum Auftragen des Dekors und einem weiteren Roboter zum Trocknen der Bauteiloberfläche . Die Figuren 1-7 zeigen verschiedene Erfindungsvarianten eines Lackierverfahrens zur Dekorlackierung jeweils in Form eines Flussdiagramms. Die verschiedenen Erfindungsvarianten unterscheiden sich im Wesentlichen in der Reihenfolge ihrer Verfahrensschritte. Im Folgenden werden deshalb zunächst die einzelnen Verfahrensschritte der Erfindungsvarianten gemäß den Figuren 1-7 beschrieben.
In einem Verfahrensschritt BC (BC: Base Coat) wird eine Basislackschicht auf die Bauteiloberfläche des zu lackierenden Bauteils (z.B. Kraft fahrzeugkarosseriebauteil ) aufgebracht. Die Basislackschicht kann einschichtig sein oder aus zwei Basislackschichten (BC1+BC2) bestehen. Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Basislackschicht wahlweise aus Nasslack oder Pulverlack bestehen kann. Die Basislackschicht wird vorzugsweise in herkömmlicher Weise mit einem Rotations Zerstäuber oder einem LuftZerstäuber aufgebracht, der von einem mehrachsigen Lackierroboter geführt wird. In einem Verfahrensschritt ZTR (ZTR: Zwischentrocknen) wird dann die gesamte Bauteiloberfläche zwischengetrocknet. Beispielsweise kann dieses Zwischentrocknen durch Lufttrocknen erfolgen, beispielsweise mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C. Jeweils ist zu erwähnen, dass im Rahmen der Zwi- schentrocknung die gesamte Bauteiloberfläche getrocknet wird, wozu das zu trocknende Bauteil beispielsweise in eine Trocknungskammer eingeführt werden kann, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist. In einem Schritt DC (DC: Decor Coat) wird dann ein Dekor
(z.B. Zierstreifen, Grafik, Kontrastfläche oder Muster) auf das Bauteil aufgebracht, wobei das Dekor flächenmäßig auf einen bestimmten Dekorbereich begrenzt ist und sich nicht über die gesamte Bauteiloberfläche erstreckt.
In einem Schritt PTR (PTR: Partielles Trocknen) erfolgt dann ein flächenmäßig begrenztes (partielles) Trocknen innerhalb eines Trocknungsbereichs, der das Dekor mindestens teilweise umfasst. Dieses flächenmäßig begrenzte Trocknen kann bei- spielsweise durch Lufttrocknen oder durch Bestrahlung der Bauteiloberfläche erfolgen, was an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und im Übrigen auch später noch detailliert beschrieben wird. In einem Schritt CC (CC: Clear Coat) wird dann eine Klarlackschicht aufgetragen. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Klarlackschicht einschichtig oder mehrschichtig sein kann. Weiterhin ist zu erwähnen, dass es sich bei dem Klarlack um ei- nen Einkomponenten-Klarlack oder um einen Zweikomponenten- Klarlack handeln kann.
Grundsätzlich gilt, dass im Bereich der Automobilserienla- ckierung das Bauteil zumindest nach dem letzten Lackier- schritt durch eine geeignete Einrichtung getrocknet bzw. eingebrannt wird. Wenn nachfolgend als letzter Schritt das Aufbringen einer Klarlackschicht beschrieben wird, so beinhaltet dies ' auch die Trocknung dieser letzten Klarlackschicht, sofern nicht lufttrocknende Lacke (z.B. Zweikomponenten-Lacke) verwendet werden.
Schließlich umfassen einige der Erfindungsvarianten noch einen weiteren Verfahrensschritt TR (TR: Trocknung), in dem die gesamte Bauteiloberfläche vollständig getrocknet wird. Diese Trocknung erfolgt beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer höheren Lufttemperatur von beispielsweise +130°C bis +150°C. Bei der Trocknung im Schritt TR ist die Lufttemperatur also wesentlich höher als bei der Zwischentrocknung in dem Schritt ZTR.
Die in den Figuren 1-7 dargestellten Erfindungsvarianten unterscheiden sich durch die Reihenfolge der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte wie folgt:
Figur 1: BC -> ZTR DC -» PTR ->· CC.
Figur 2 : BC PTR —» DC -> ZTR -» CC.
Figur 3 : BC -> PTR - DC -» PTR -» CC.
Figur 4 : BC -> PTR - DC - CC.
Figur 5: BC -> ZTR - CC -> PTR - DC -> Figur 6 : BC ZTR H> CC -^· TR -> DC -> PTR.
Figur 7 : BC —» CC -> ZTR —» DC - PT .
Die Figuren 8A-8E zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Trocknungseinheit 1 zur Trocknung einer Beschichtung auf einem Bauteil 2, wobei die Trocknungseinheit 1 beispielsweise einen Luftstrom auf die Bauteiloberfläche des Bauteils 2 abgeben kann. Die einzelnen Figuren unterscheiden sich hier durch die Formgebung des Bauteils und die entsprechend angepasste Formgebung der Trocknungseinheit. Die Trocknungseinheit 1 einerseits und das Bauteil 2 andererseits haben also komplementär angepasste Formen.
So ist das Bauteil 2 in Figur 8A eben, so dass auch die
Trocknungseinheit 1 im Wesentlichen eben ist.
Bei der Erfindungsvariante gemäß Figur 8B ist das Bauteil 2 konvex, so dass die Trocknungseinheit 1 entsprechend konkav geformt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8C ist das Bauteil 2 dagegen konkav, so dass die Trocknungseinheit 1 entsprechend angepasst konvex ist.
Bei der Erfindungsvariante gemäß Figur 8D weist das Bauteil 2 eine in der Zeichnung nach oben hervorspringende Bauteilkante auf, so dass die Trocknungseinheit 1 entsprechend angepasst ist.
Schließlich weist die Trocknungseinheit 1 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8E eine hervorspringende Kante auf, die rechtwinklig zur Zeichnungsebene verläuft. Die Figuren 9A-9E zeigen verschiedene Querschnittsansichten eines Bauteils 2 mit einer Basislackschicht 3 und einem auf die Basislackschicht 3 aufgebrachten Dekor 4 innerhalb eines Dekorbereichs. Weiterhin zeigen die Zeichnungen schematisch einen Trocknungsbereich 5, wobei die Basislackschicht 3 innerhalb des Trocknungsbereichs 5 flächenmäßig begrenzt getrocknet wird. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9A stimmen der Dekorbereich des Dekors 4 und der Trocknungsbereich 5 exakt deckungsgleich überein.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9B ist der Trock- nungsbereich 5 größer als der Dekorbereich des Dekors 4 und schließt den Dekorbereich vollständig mit ein.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9C zeigt dagegen, dass der Trocknungsbereich 5 nur einen Teil des Dekorbereichs des Dekors 5 abdeckt und zwar den Umfangsrand des Dekors 4.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9D stimmt teilweise mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9A überein. Allerdings ist die Trocknungstiefe des Trocknungsbereichs 5 hierbei ge- ringer als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9A.
Auch das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9E stimmt teilweise mit dem vorstehend gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9A überein. Allerdings ist die Trocknungstiefe des Trock- nungsbereichs 5 hierbei größer und reicht durch die Basislackschicht 3 hindurch bis an das Bauteil 2 heran.
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Trocknungseinheit 1, welche das Dekor 4 durch Bestrahlung trocknet, beispielsweise mittels Infrarotstrahlung .
Hierbei ist auch eine Blende 6 dargestellt, welche die Bau- teiloberflache maskiert und die zu Trocknungszwecken dienende Strahlung nur im Bereich des Dekors 4 durchlässt, so dass die Trocknungseinheit 1 die Bauteiloberfläche flächenmäßig begrenzt innerhalb des Dekorbereichs trocknet. Figur 11 zeigt eine weitere Abwandlung mit einer Angabe eines Abstands a zwischen der Trocknungseinheit 1 und der Bauteiloberfläche. Dadurch soll verdeutlicht werden, dass der Abstand a eine wesentliche Bedeutung für die korrekte Trocknung hat .
Die Figuren 12A bis 12E zeigen verschiedene Arten von Trocknungseinheiten 1.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12A gibt die Trock- nungseinheit 1 ausschließlich elektromagnetische Strahlung
(z.B. Infrarot-Strahlung) zur Trocknung der Bauteiloberfläche ab .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12B gibt die Trock- nungseinheit 1 ausschließlich einen Luftstrom zur Lufttrocknung der Bauteiloberfläche ab.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12C kombiniert eine
Trocknung durch einen Luftstrom und durch elektromagnetische Strahlung (z.B. Infrarot-Strahlung) .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12D weist die Trocknungseinheit 1 zusätzlich eine Unterdruckglocke 7 auf, die über die Bauteiloberfläche geführt wird, um die Bauteilober- fläche durch Unterdrück zu trocknen. Darüber hinaus gibt die Trocknungseinheit 1 hierbei auch elektromagnetische Strahlung (z.B. Infrarot-Strahlung) auf die Bauteiloberfläche ab. Dieses Ausführungsbeispiel kombiniert also eine Unterdrucktrock- nung mit einer Strahlungstrocknung.
Schließlich zeigt Figur 12E eine reine Unterdrucktrocknung.
Figur 13 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine erfin- dungsgemäße Trocknungseinheit 1 zur flächenmäßig begrenzten Trocknung eines Bauteils 2, wobei die Trocknungseinheit 1 in Pfeilrichtung transportiert wird (in anderen Fällen könnte auch das Bauteil 2 transportiert werden) . Die Trocknungseinheit 1 befindet sich hierbei über dem zu trocknenden Bauteil 2, so dass ein in der Breite begrenzter getrockneter Bereich 8 hinter der Trocknungseinheit 1 getrocknet wird.
Die Figuren 14A-14E zeigen verschiedene Verläufe eines Restfeuchtegrads F in der Basislackschicht 3 entlang der Breite b in Figur 13. Die Werte b=bl und b=b2 markieren hierbei die Ränder des Trocknungsbereichs 8 in Figur 13. Der Wert Fl kennzeichnet den Restfeuchtegrad, der bei der erfindungsgemäßen, flächenmäßig begrenzten Trocknung erreicht wird. Der Wert F2 kennzeichnet dagegen den Rest feuchtegrad, der bei ei- ner herkömmlichen Bauteiltrocknung erreicht wird, beispielsweise in einer Trocknungskammer.
Figur 14A zeigt eine Erfindungsvariante, bei welcher der Restfeuchtegrad Fl bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung wesentlich größer ist als der Rest feuchtegrad F2, der bei der herkömmlichen, flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreicht wird. Der Restfeuchtegrad Fl ist in der Regel zu groß für eine einwandfreie Applikation einer Klarlackschicht, jedoch ist der Restfeuchtegrad Fl hinreichend kleiner für die Applikation des Dekors.
Figur 14B zeigt eine Erfindungsvariante, bei welcher der Rest feuchtegrad Fl bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung gleich dem Restfeuchtegrad F2 ist, der bei der herkömmlichen, flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreicht wird.
Die Figuren 14C und 14D zeigen Abwandlungen der Figuren 14A bzw. 14B mit einem weniger randscharfen Übergang des Restfeuchtegrads F an den Rändern b=bl und b=b2.
Schließlich zeigt Figur 14E eine Variante, bei der sich die Randschärfe des Restfeuchtegrads variieren lässt.
Die Figuren 15A-15D zeigen verschiedene Varianten von Trocknungseinheiten 1 zur Lufttrocknung.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15A gibt die Trock- nungseinheit 1 einen Luftstrom 9 über einen Diffusor 10 ab.
Der Diffusor 10 sorgt also dafür, dass der Luftstrom 9 diffus ist .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15B wird der Luft- ström 9 dagegen über zahlreiche Luftdüsen 11 abgegeben, wobei die Luftdüsen 11 parallel zueinander und rechtwinklig zur Oberfläche des Bauteils 2 ausgerichtet sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15C sind die Luftdüsen 11 dagegen leicht schräg zur Oberfläche des Bauteils 2 ausgerichtet .
Schließlich sind die Luftdüsen 11 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 15D unterschiedlich ausgerichtet. Am Rand des Trocknungsbereichs sind die Luftdüsen 11 schräg nach innen ausgerichtet. In der Mitte des Trocknungsbereichs sind die Luftdüsen dagegen rechtwinklig zur Bauteiloberfläche ausgerichtet .
Figur 16 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lackierroboters 12 mit mehreren Roboterarmen und einer hochbeweglichen Roboterhandachse, wobei der Lackierroboter 12 sowohl einen Applikator 13, vorzugsweise der ein- gangs erläuterten Art, als auch eine Trocknungseinheit 1 trägt. Der Applikator 13 dient hierbei zum Aufbringen des Dekors und kann auch zum Aufbringen der Basislackschicht verwendet werden, wenn hierfür kein anderer Applikator wie z. B. ein Rotationszerstäuber verwendet werden soll. Die Trock- nungseinheit 1 dient dagegen zur flächenmäßig begrenzten Trocknung der Basislackschicht oder des Dekors.
Figur 17 zeigt eine Abwandlung, wobei der Lackierroboter 12 nur den Applikator 13 trägt, während die Trocknungseinheit 1 von einem zusätzlich mehrachsigen Roboter 14 geführt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die eben- falls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen und insbesondere auch ohne die Merkmale des Hauptan- Spruchs. Bezugs zeichenliste :
BC Auftrag Basislack
CC Auftrag Klarlack
DC Auftrag Dekor
F Restfeuchtegrad
Fl Restfeuchtegrad nach der flächenmäßig begrenzten Trocknung
F2 Restfeuchtegrad nach der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung
PTR Flächenmäßig begrenzte Trocknung
TR Trocknung
ZTR Zwischentrocknung
1 Trocknungseinheit
2 Bauteil
3 Basislackschicht
4 Dekor
5 Trocknungsbereich
6 Blende
7 Unterdruckglocke
8 Trocknungsbereich
9 Luftstrom
10 Diffusor
11 Luftdüsen
12 Lackierroboter
13 Applikator
14 Roboter

Claims

ANSPRÜCHE
1. Lackierverfahren zum Lackieren eines Bauteils (2) mit einem Dekor (4), insbesondere zum Lackieren eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit den folgenden Schritten:
a) Aufbringen einer Lackschicht (3) auf das Bauteil (2), insbesondere einer Basislackschicht (3), insbesondere mittels eines Applikators (13),
b) Aufbringen eines flächenmäßig begrenzten Dekors (4) auf das Bauteil (2), insbesondere eines Zierstreifens, einer Grafik, einer Kontrast fläche oder eines Musters, wobei das Dekor (4) einen flächenmäßig begrenzten Dekorbereich auf dem Bauteil (2) umfasst, und
c) Trocknen des Bauteils (2) zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen,
d) wobei das Bauteil (2) nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines Trocknungsbereichs (5; 8) getrocknet wird und der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
e) dass der Trocknungsbereich (5; 8) über das Bauteil (2) bewegt wird, insbesondere mittels eines mehrachsigen Trocknungsroboters, der eine Trocknungseinheit (1) über das Bauteil (2) bewegt.
2. Lackierverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Lackschicht (3) vor dem Aufbringen des Dekors
(4) auf ihrer gesamten Bauteiloberfläche getrocknet wird, und
b) dass das Dekor (4) nur flächenmäßig begrenzt innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8) getrocknet wird.
3. Lackierverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Lackschicht (3) vor dem Aufbringen des Dekors
(4) nur flächenmäßig begrenzt innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8) getrocknet wird, und
b) dass das Dekor (4) nach der flächenmäßig begrenzten
Trocknung der Lackschicht (3) in dem Dekorbereich aufgebracht wird.
4. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der Trocknungsbereich (5; 8) und der Dekorbereich flächenmäßig übereinstimmen, oder
b) dass der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich
vollständig einschließt und größer ist als der Dekorbereich, oder
c) dass der Dekorbereich größer ist als der Trocknungsbereich (5; 8) und den Trocknungsbereich (5; 8) vollständig einschließt, wobei der Trocknungsbereich (5; 8) lediglich den Umfangsrand des Dekorbereichs abdeckt, oder d) dass der Dekorbereich größer ist als der Trocknungsbereich (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den Umfangsrand des Dekorbereichs abdeckt und nach außen über den Umfangsrand des Dekorbereichs hinausragt.
5. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
a) dass bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung des Bauteils (2) ein erster Rest feuchtegrad (Fl) erreicht wird,
b) dass bei einer flächenmäßig unbegrenzten Trocknung des
Bauteils (2) ein zweiter Restfeuchtegrad ( F2 ) erreicht wird, und c) dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung er¬ reichte erste Restfeuchtegrad (Fl) im Wesentlichen gleich dem bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichten zweiten Restfeuchtegrad (F2) ist, oder d) dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung er¬ reichte erste Restfeuchtegrad (Fl) größer ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte zweite Restfeuchtegrad ( F2 ) oder
e) dass der bei der flächenmäßig begrenzten Trocknung er- reichte erste Rest feuchtegrad (Fl) kleiner ist als der bei der flächenmäßig unbegrenzten Trocknung erreichte zweite Restfeuchtegrad ( F2 ) .
6. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet,
dass bei flächenmäßig unbegrenzter Trocknung und/oder bei flächenmäßig begrenzter Trocknung eine Restfeuchte erreicht wird, die geeignet ist, um bei dem nachfolgenden Lackauftrag eine störungsfreie Oberfläche zu erzielen.
7. Lackierverfahren nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet ,
a) dass der erste Restfeuchtegrad (Fl) der Lackschicht (3) nach der flächenmäßig begrenzten Trocknung zu groß ist, um eine Klarlackschicht einwandfrei auf die Lackschicht
(3) aufbringen zu können, und
b) dass der erste Rest feuchtegrad (Fl) der Lackschicht (3) nach der flächenmäßig begrenzten Trocknung ausreichend klein ist, um das Dekor (4) einwandfrei auf die Lack- schicht (3) aufbringen zu können.
8. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenmäßig unbegrenzte Trocknung und/oder die flächenmäßig begrenzte Trocknung durch mindestens eines der folgenden Trocknungsverfahren erfolgt :
a) Bestrahlen des zu trocknenden Bauteils (2) mit Strahlung, insbesondere mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere mit Mikrowellen-Strahlung, Infrarot- Strahlung oder Ultraviolett-Strahlung, insbesondere durch LEDs, OLEDs, Halogenlampen oder Carbon- Infrarot- Strahler, insbesondere mit einer Wellenlänge von al ) 0 , 8μπι-1 , 2μηα,
a2) 1,2μπι-4μιη,
a4) 1-100 cm,
b) Bestrahlen des zu trocknenden Bauteils (2) durch Elekt- ronenbeschuss
c) Lufttrocknung, insbesondere
cl) mit kalter Luft im Temperaturbereich von 0°C bis +40°C, insbesondere im Temperaturbereich von +10°C bis +25°C, und/oder
c2) mit warmer Luft im Temperaturbereich von +40°C bis +300°C, insbesondere im Temperaturbereich von +60°C bis +220°C, insbesondere im Temperaturbereich von +80°C bis +160°C, und/oder
c3) mit trockener Luft mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 20%, 10%, 5% oder 1%, und/oder
d) Unterdrucktrocknung, wobei das zu trocknende Bauteil
(2) einem Unterdruck ausgesetzt wird.
9. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet,
a) dass der flächenmäßig begrenzte Trocknungsbereich (5;
8) durch eine Blende (6) maskiert wird, so dass die Strahlung oder ein Luftstrom im Wesentlichen nur auf den Trocknungsbereich (5; 8) trifft, und/oder dass die Unterdrucktrocknung mittels einer Unterdruckglocke (7) erfolgt, die über die zu trocknende Bauteiloberfläche geführt wird und einen örtlich begrenzten Unterdruck erzeugt, und/oder
dass bei der Lufttrocknung ein Luftstrom (9) durch einen Diffusor (10) auf die zu trocknende Bauteiloberfläche gerichtet wird, so dass der Luftstrom (9) diffus auf die zu trocknende Bauteiloberfläche auftrifft, und/oder
dass der Diffusor (10) ein Drahtgeflecht, porös gesintertes Metall oder porös gesinterte Keramik oder porös gesinterter Kunststoff aufweist, und/oder
dass bei der Lufttrocknung ein Luftstrom (9) durch mindestens eine Düse (11) auf die zu trocknende Bauteiloberfläche gerichtet wird, und/oder
dass die mindestens eine Düse (11) rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, oder dass die mindestens eine Düse (11) schräg zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, oder dass mindestens eine Düse (11) am Umfangsrand des
Trocknungsbereichs (5; 8) schräg nach innen und mindestens eine Düse in der Mitte des Trocknungsbereichs (5; 8) im Wesentlichen rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, und/oder
dass die Düsen ohne Symmetrie in einer Mehrzahl voneinander verschiedener Winkel diffus angeordnet sind.
10. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
a) dass das Bauteil (2) mittels einer Trocknungseinheit
(1) getrocknet wird,
b) dass die Trocknungseinheit (1) Luft oder Strahlung abgibt, c) dass die Trocknungseinheit (1) eine Form aufweist, die an die Form des Bauteils (2) angepasst ist, insbesondere mit
cl) einer ebenen Form der Trocknungseinheit (1), und/oder
c2) einer konvexen Form der Trocknungseinheit (1), und/oder
c3) einer konkaven Form der Trocknungseinheit ( 1 ) und/oder
C4) einer Form entsprechend der inversen Form des Bauteils.
11. Lackierverfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Trocknungseinheit (1) gemeinsam mit dem Applikator (13) entlang einer Lackierbahn über das Bauteil (2) bewegt wird, insbesondere durch einen mehrachsigen Lackierroboter (12),
b) dass auf einer gemeinsamen Lackierbahn sowohl die
Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) trocknet als auch der Applikator (13) das Dekor (4) aufträgt, oder c) , dass zunächst auf einer ersten Bewegungsbahn die Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) trocknet und dann auf einer zweiten Bewegungsbahn der Applikator (13) das Dekor (4) aufträgt, oder
d) dass zunächst auf einer ersten Bewegungsbahn der Applikator (13) das Dekor (4) aufträgt und dann auf einer zweiten Bewegungsbahn die Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) trocknet.
12. Lackierverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte (BC, ZTR, DC, PTR, CC) in dieser Reihenfolge: a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil (2) ,
b) Zwischentrocknung der Basislackschicht (3) auf dem gesamten Bauteil (2), insbesondere durch Lufttrocknung, beispielsweise mit einer Lufttemperatur von +60°C bis
+80°C,
c) Aufbringen des Dekors (4) auf die zwischengetrocknete
Basislackschicht (3),
d) Flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors (4) inner- halb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich einschließt, e) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die Basislackschicht (3) und das Dekor (4) .
13. Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte (BC, PTR, DC, ZTR, CC) in dieser Reihenfolge:
a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil
(2) ,
b) Flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht
(3) innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den späteren Dekorbereich einschließt,
c) Aufbringen des Dekors (4) auf die zwischengetrocknete
Basislackschicht (3) innerhalb des Dekorbereichs, d) Zwischentrocknung der Basislackschicht (3) und des Dekors (4) auf dem gesamten Bauteil (2), insbesondere durch Lufttrocknung, beispielsweise mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C, Bestrahlung, Beschuss mit Elektronen und/oder Unterdrucktrocknung
e) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die Basislackschicht (3) und das Dekor (4) .
14. Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte (BC, PTR, DC, PTR, CC) in dieser Reihenfolge:
a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil
(2) ,
b) Flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht
(3) innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den späteren Dekorbereich einschließt ,
c) Aufbringen des Dekors (4) auf die zwischengetrocknete
Basislackschicht (3) innerhalb des Dekorbereichs, d) Flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht
(3) und des Dekors (4) innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbe- reich einschließt,
e) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die Basislackschicht (3) und das Dekor (4) .
15. Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ge- kennzeichnet durch folgende Schritte (BC, PTR, DC, CC) in dieser Reihenfolge:
a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil
(2) ,
b) Flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht
(3) innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der
Trocknungsbereich (5; 8) den späteren Dekorbereich einschließt,
c) Aufbringen des Dekors (4) auf die zwischengetrocknete
Basislackschicht (3) innerhalb des Dekorbereichs, d) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die Basislackschicht (3) und das Dekor (4).
16. Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte (BC, ZTR, CC, PTR, DC, TR) in dieser Reihenfolge:
a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil
(2) ,
b) Zwischentrocknung der Basislackschicht (3) auf dem gesamten Bauteil (2), beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C,
c) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die zwischenge- trocknete Basislackschicht (3),
d) Flächenmäßig begrenzte Trocknung der Klarlackschicht innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den späteren Dekorbereich einschließt,
e) Aufbringen des Dekors (4) innerhalb des Dekorbereichs, f) Trocknen der Klarlackschicht und des Dekors (4) auf dem gesamten Bauteil (2), beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +130°C bis +150°C.
17. Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgende Schritte (BC, ZTR, CC, TR, DC, PTR) in dieser Reihenfolge:
a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil
(2) ,
b) Zwischentrocknung der Basislackschicht (3) auf dem gesamten Bauteil (2), beispielsweise durch Lufttrocknung mit einer Lufttemperatur von +60°C bis +80°C,
c) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die zwischengetrocknete Basislackschicht (3),
d) Trocknen der Klarlackschicht auf dem gesamten Bauteil
(2), insbesondere durch Lufttrocknung, beispielsweise mit einer Lufttemperatur von +130°C bis +150°C,
e) Aufbringen des Dekors (4) innerhalb des Dekorbereichs, f) Flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors (4) inner- halb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich einschließt.
18. Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ge- kennzeichnet durch folgende Schritte (BC, CC, TR, DC, PTR) in dieser Reihenfolge:
a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil
(2) ,
b) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die Basislack- Schicht (3), wobei die Klarlackschicht ohne eine zwischenzeitliche Trocknung nass-in-nass auf die Basislackschicht (3) aufgetragen wird,
c) Trocknen der Klarlackschicht und der Basislackschicht
(3) auf dem gesamten Bauteil (2), beispielsweise durch Lufttrocknung, insbesondere mit einer Lufttemperatur von +130°C bis +150°C,
d) Aufbringen des Dekors (4) innerhalb des Dekorbereichs, e) Flächenmäßig begrenzte Trocknung des Dekors (4) innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trock- nungsbereich (5; 8) den Dekorbereich einschließt.
19. Lackierverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Schritte (BC, DC, PTR, CC) in dieser Reihenfolge:
a) Aufbringen einer Basislackschicht (3) auf das Bauteil
(2) ,
b) Aufbringen des Dekors (4),
c) Flächenmäßig begrenzte Trocknung der Basislackschicht
(3) und des Dekors (4) innerhalb des Trocknungsbereichs (5; 8), wobei der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich einschließt,
d) Aufbringen einer Klarlackschicht auf die Basislackschicht (3) und das Dekor (4).
20. Lackieranlage zum Lackieren eines Bauteils (2) mit einem Dekor (4), insbesondere zum Lackieren eines Kraftfahrzeugkarosseriebauteils, mit
a) einer Applikationseinrichtung (13)
al) zum Aufbringen einer Lackschicht (3) auf das Bauteil (2), insbesondere einer Basislackschicht (3), und
a2) zum Aufbringen des flächenmäßig begrenzten Dekors (4) auf das Bauteil (2), insbesondere eines Zier- Streifens, einer Grafik, einer Kontrastfläche oder eines Musters, wobei das Dekor (4) einen flächenmäßig begrenzten Dekorbereich auf dem Bauteil (2) um- fasst ,
b) einer Trocknungseinheit (1) zum Trocknen des Bauteils
(2) zum Reduzieren des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen,
bl) wobei die Trocknungseinheit (1) das Bauteil (2) nur flächenmäßig begrenzt innerhalb eines Trocknungsbereichs (5; 8) trocknet und
b2) der Trocknungsbereich (5; 8) den Dekorbereich mindestens teilweise umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
c) dass die Trocknungseinheit (1) den Trocknungsbereich
(5; 8) über das Bauteil bewegt, insbesondere mittels eines mehrachsigen Trocknungsroboters, der die Trocknungseinheit (1) über das Bauteil (1) bewegt.
21. Lackieranlage nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichne ,
a) dass die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen der Lackschicht (3) und/oder die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen des Dekors (4) von einem mehr achsigen Lackierroboter (12) beweglich geführt wird, und b) dass die Trocknungseinheit (1) von einem mehrachsigen Trocknungsroboter beweglich geführt wird.
22. Lackieranlage nach Anspruch 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Applikationseinrichtung zum Aufbringen der
Lackschicht (3) und/oder die Applikationseinrichtung zum Aufbringen des Dekors (4) von einem mehrachsigen Lackierroboter (12) beweglich geführt wird, und/oder b) dass die Trocknungseinheit (1) ebenfalls an dem Lackierroboter (12) angebracht ist und von dem Lackierroboter (12) beweglich geführt wird, und/oder
c) dass die Trocknungseinheit (1) an dem Lackierroboter
(12) in Bewegungsrichtung
cl) vor der Applikationseinrichtung (13),
c2) hinter der Applikationseinrichtung (13), oder c3) vor der Applikationseinrichtung (13) und hinter der
Applikationseinrichtung (13) angebracht ist, und/oder d) dass die Trocknungseinheit (1) einerseits und die Applikationseinrichtung zum Aufbringen der Lackschicht (3) und/oder die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen des Dekors (4) andererseits gleichzeitig betrieben werden können, und/oder
e) dass die Trocknungseinheit (1) und die Applikationseinrichtung (13) zum Aufbringen des Dekors (4) so an dem Lackierroboter (12) angebracht sind, dass bei einer Bahnbewegung des Lackierroboters (12) das Dekor (4) aufgebracht und das Bauteil (2) getrocknet werden kann.
23. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit (1) zur Trocknung Strahlung und/oder Luft und/oder Unterdruck verwendet .
24. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit (1) so dimensioniert und eingerichtet ist, dass eine partielle oder flächenmäßig begrenzte Trocknung erzielbar ist.
25. Lackieranlage nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Trocknungseinheit (1) eine Blende (6) enthält, durch die Strahlung oder ein Luftstrom im Wesentlichen nur auf den Trocknungsbereich (5; 8) trifft, und/oder b) dass die Trocknungseinheit (1) eine Lasereinrichtung oder andere scharf begrenzte, gerichtete Strahlungsquelle (1) enthält, so dass die Strahlung im Wesentlichen nur auf den Trocknungsbereich (5; 8) trifft, und/oder
c) dass die Trocknungseinheit (1) eine Unterdruckglocke
(7) enthält, die über die zu trocknende Bauteiloberfläche geführt wird und einen örtlich begrenzten Unterdruck erzeugt, und/oder
d) dass die Trocknungseinheit (1) einen Diffusor (10) beinhaltet, der insbesondere ein Drahtgeflecht, porös gesintertes Metall oder porös gesinterte Keramik oder porös gesinterten Kunststoff aufweist, um den Luftstrom diffus auf die zu trocknende Bauteiloberfläche zu richten, und/oder
e) dass die Trocknungseinheit (1) eine oder mehrere Düsen
(11) zur Lenkung eines Luftstroms (9) auf die zu trocknende Bauteiloberfläche beinhaltet, und/oder
f) dass die mindestens eine Düse (11) rechtwinklig oder schräg zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, und/oder
g) dass mindestens eine Düse (11) am Umfangsrand des
Trocknungsbereichs (5; 8) schräg nach innen und mindestens eine Düse in der Mitte des Trocknungsbereichs (5; 8) im Wesentlichen rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, und/oder
h) dass die Düsen ohne Symmetrie in einer Mehrzahl voneinander verschiedener Winkel diffus angeordnet sind.
26. Lackieranlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trocknungseinheit (1)
al) die zumindest eine Düse (11) rechtwinklig zu der zu
trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, oder a2) die zumindest eine Düse (11) schräg zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, oder
a3) zumindest eine Düse (11) am Umfangsrand des Trocknungsbereichs (5; 8) schräg nach innen und zumindest eine Düse (11) in der Mitte des Trocknungsbereichs (5; 8) im Wesentlichen rechtwinklig zu der zu trocknenden Bauteiloberfläche ausgerichtet ist, oder
a4) mindestens einige Düsen (11) ohne Symmetrie in einer
Mehrzahl voneinander verschiedener Winkel angeordnet sind .
27. Trocknungseinheit der Lackieranlage nach einem
Sprüche 20 bis 26.
EP15735854.0A 2014-07-04 2015-07-03 Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung Active EP3164227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009945.8A DE102014009945A1 (de) 2014-07-04 2014-07-04 Lackierverfahren und Lackieranlage zur Dekorlackierung
PCT/EP2015/001366 WO2016000826A2 (de) 2014-07-04 2015-07-03 Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3164227A2 true EP3164227A2 (de) 2017-05-10
EP3164227B1 EP3164227B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=53539642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15735854.0A Active EP3164227B1 (de) 2014-07-04 2015-07-03 Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US10933443B2 (de)
EP (1) EP3164227B1 (de)
JP (1) JP2017521247A (de)
KR (1) KR102585740B1 (de)
CN (1) CN106470770B (de)
BR (1) BR112016029222B1 (de)
CA (1) CA2948930C (de)
DE (1) DE102014009945A1 (de)
ES (1) ES2805537T3 (de)
MX (1) MX2016016175A (de)
RU (1) RU2669636C2 (de)
WO (1) WO2016000826A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002651A1 (de) 2016-03-04 2016-09-29 Daimler Ag Bauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
CN110355066A (zh) * 2019-06-28 2019-10-22 江苏硕阳电子科技有限公司 一种用于电抗器的绝缘漆固化方法
DE102019119613A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Lackieren eines Außenhautbauteils eines Kraftfahrzeugs sowie Lackierstation für ein Außenhautbauteil eines Kraftfahrzeugs
CN113171669A (zh) * 2021-04-25 2021-07-27 黄振深 一种铝单板环保型加工工艺
EP4330337A1 (de) 2021-04-28 2024-03-06 Allnex Netherlands B.V. Verfahren zum oversprayfreien auftragen einer harzzusammensetzung und harzzusammensetzungen zur verwendung in dem verfahren
CN114453223A (zh) * 2021-12-28 2022-05-10 青海中控太阳能发电有限公司 一种熔融盐吸热器涂层修复方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941116A (en) * 1974-08-02 1976-03-02 International Magna Corporation Infrared heat generator
DE3806257A1 (de) * 1988-02-27 1989-08-31 Audi Ag Verfahren zum lackieren von kraftfahrzeugkarosserien oder deren teilen
US6151798A (en) * 1996-09-03 2000-11-28 Niro A/S Process and apparatus for spray drying or spray cooling
DE10030383C1 (de) * 2000-06-21 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum nicht-thermischen Trocknen von mit einem Wasserbasislack frisch lackierten Gegenständen, insbesondere Kraftfahrzeugkarosserien
DE10141413B4 (de) 2001-08-23 2005-10-06 Dannenhauer, Fritz, Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Applikation von Lacken mit energetisch initiierter Aushärtung
JP3837331B2 (ja) * 2001-12-28 2006-10-25 本田技研工業株式会社 車体の塗膜形成方法及びシーリング剤乾燥装置
ATE307682T1 (de) * 2002-05-07 2005-11-15 Hig Tecnic S L Verfahren zur dekorierung von metallteilen mittels verwendung eines pulverlacks
JP4173330B2 (ja) 2002-08-02 2008-10-29 大日本印刷株式会社 塗膜乾燥装置及び塗膜乾燥方法
DE10312381A1 (de) 2003-03-20 2004-09-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Trocknung einer Lackierung auf einem Objekt
JP2006021138A (ja) 2004-07-08 2006-01-26 Sharp Corp 塗布膜の乾燥方法及び乾燥装置
JP2006150206A (ja) 2004-11-29 2006-06-15 Seiko Epson Corp 機能性膜形成装置及び機能性膜形成方法
GB0502560D0 (en) 2005-02-08 2005-03-16 Junair Spraybooths Ltd Localised extraction system
DE102005012056A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Basf Coatings Ag Mehrschichtlackierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung im Automobilbau
DE102005013711B4 (de) * 2005-03-24 2022-07-28 Dürr Systems Ag Anlage zum Lackieren von Gegenständen
US7974739B2 (en) 2006-06-27 2011-07-05 Illinois Tool Works Inc. System and method having arm with cable passage through joint to infrared lamp
JP2008246415A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Toppan Printing Co Ltd 塗布物の製造装置及び塗布物の製造方法
DE202007008852U1 (de) * 2007-06-25 2007-10-04 Dürr Systems GmbH Beschichtungszone mit Führungsschienen
US7922272B2 (en) * 2008-04-11 2011-04-12 The Boeing Company Method for application and accurate positioning of graphics on a surface
DE202008008428U1 (de) 2008-06-25 2009-11-12 Kuka Systems Gmbh Bearbeitungseinrichtung
US9126228B2 (en) * 2008-10-07 2015-09-08 Airbus Operations Gmbh Method for accelerated drying of polymers and device
KR20100111562A (ko) * 2009-04-07 2010-10-15 삼성중공업 주식회사 자율이동장치에 탑재되는 도막건조장치 및 도막건조장치가 탑재된 자율이동장치
DE102009020264B4 (de) 2009-05-07 2014-03-27 Rehau Ag + Co Verfahren zur Lackierung und Verwendung eines polymeren Materials zur Maskierung einer Oberfläche eines Bauteils
DE102009022795B4 (de) * 2009-05-27 2013-12-12 Airbus Operations Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Seitenleitwerks bei einem Flugzeug
DE102009029915B4 (de) * 2009-06-19 2015-02-19 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vorbehandlung von zu lackierenden äußeren Oberflächen eines Flugzeuges
FR2961718B1 (fr) 2010-06-29 2012-08-17 Plastic Omnium Cie Procede et cabine de peinture d'une piece de carrosserie de vehicule automobile
JP5222333B2 (ja) 2010-09-09 2013-06-26 富士フイルム株式会社 塗布膜の乾燥方法および装置
DE102010050704A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Gerd Wurster Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von langen Bauteilen
WO2012176529A1 (ja) * 2011-06-22 2012-12-27 トヨタ車体株式会社 誘導加熱乾燥装置
DE102011117666B4 (de) 2011-11-03 2019-01-17 Eisenmann Se Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen
US20150045493A1 (en) * 2012-03-19 2015-02-12 Basf Se Radiation-Curable Coating Compositions
DE102012006371A1 (de) * 2012-03-29 2012-07-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bedrucken eines Objekts
DE102012017538A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
JP6111060B2 (ja) 2012-12-07 2017-04-05 株式会社巴川製紙所 初期乾燥装置および初期乾燥方法
DE102013002433A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lackierverfahren und Lackieranlage für Zierstreifen
DE102013002411A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung mit Ablenkeinrichtung zum Ablenken eines Beschichtungsmittels
DE102013002412A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Applikationsverfahren und Applikationsanlage
DE102013002413A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Dürr Systems GmbH Lochplatte für ein Applikationsgerät und entsprechendes Applikations- und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170029420A (ko) 2017-03-15
MX2016016175A (es) 2017-10-16
WO2016000826A2 (de) 2016-01-07
RU2017103639A3 (de) 2018-08-07
RU2669636C2 (ru) 2018-10-12
CA2948930C (en) 2023-01-10
RU2017103639A (ru) 2018-08-06
BR112016029222A2 (pt) 2017-08-22
CN106470770A (zh) 2017-03-01
EP3164227B1 (de) 2020-06-24
DE102014009945A1 (de) 2016-01-07
KR102585740B1 (ko) 2023-10-10
US20170182516A1 (en) 2017-06-29
ES2805537T3 (es) 2021-02-12
US10933443B2 (en) 2021-03-02
WO2016000826A3 (de) 2016-03-03
JP2017521247A (ja) 2017-08-03
CN106470770B (zh) 2023-10-17
CA2948930A1 (en) 2016-01-07
BR112016029222B1 (pt) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016000826A2 (de) Lackierverfahren und lackieranlage zur dekorlackierung
DE102016014953A1 (de) Lackieranlage und entsprechendes Lackierverfahren
EP2953733B1 (de) Lackierverfahren
DE102010023578A1 (de) Lackieranlage zum Beschichten / Lackieren eines langgestreckten Werkstückes
DE102004010389B4 (de) Verfahren zum Naßlackieren von Fahrzeugkarosserien, zweifarbig lackierte Fahrzeugkarosserie und Zweifarben-Lackieranlage
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
DE102010061912B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff
DE3435937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer zwei- oder mehrfarbigen Lackierung sowie ihre Anwendung
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
EP2986395A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage zum lackieren eines bauteils mit einer charakterkante
DE102012223440A1 (de) Verfahren zum Lackieren einer zumindest zweifarbigen, stufenfreien Karosserieleiste, Maskierschablone, Karosserieleiste
DE19503775C1 (de) Verfahren zur Trocknung von Lacken mittels Infrarotstrahlern
DE10127962B4 (de) Trocknungsverfahren für auf Bauteile, insbesondere auf Fahrzeugkarosserien oder deren Teile applizierte Lackmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Trocknungsverfahrens
DE102010012174A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines lackierten Kunststoff-Spritzgussteils und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3806257C2 (de)
EP0911086A1 (de) Kühlzone einer Lackieranlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlzone
DE102014209005B4 (de) Selbstklebendes Abdeckband
EP2574206B1 (de) Lacktrocknungsverfahren und lacktrocknungsvorrichtung
DE10231503A1 (de) Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE102017101630A1 (de) Ungleichmäßige Beschichtung der Kontur eines Werkstücks
DE2800866A1 (de) Verfahren und anlage zum ueberziehen der innenflaeche von hohlkoerpern mit emailpulver
EP1241000A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von schlauchförmigen Lebensmittelverpackungen
DE102006005898B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbmustern
DE19960170A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Dekorlackierung auf einem Bauteil
DE102015209616A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Verlängerungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20200214BHEP

Ipc: B05D 7/00 20060101ALI20200214BHEP

Ipc: B05D 5/06 20060101AFI20200214BHEP

Ipc: B05D 3/02 20060101ALI20200214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200311

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 13/04 20060101ALN20200303BHEP

Ipc: B05D 5/06 20060101AFI20200303BHEP

Ipc: B05D 7/00 20060101ALI20200303BHEP

Ipc: B05D 3/02 20060101ALI20200303BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2805537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1283371

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9