EP3147126A1 - Wellpappe-anlage - Google Patents

Wellpappe-anlage Download PDF

Info

Publication number
EP3147126A1
EP3147126A1 EP16189857.2A EP16189857A EP3147126A1 EP 3147126 A1 EP3147126 A1 EP 3147126A1 EP 16189857 A EP16189857 A EP 16189857A EP 3147126 A1 EP3147126 A1 EP 3147126A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
web
corrugated cardboard
inkjet
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16189857.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3147126B1 (de
Inventor
Maximilian MARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical BHS Corrugated Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP3147126A1 publication Critical patent/EP3147126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3147126B1 publication Critical patent/EP3147126B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2822Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard involving additional operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/20Corrugating; Corrugating combined with laminating to other layers
    • B31F1/24Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed
    • B31F1/26Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions
    • B31F1/28Making webs in which the channel of each corrugation is transverse to the web feed by interengaging toothed cylinders cylinder constructions combined with uniting the corrugated webs to flat webs ; Making double-faced corrugated cardboard
    • B31F1/2845Details, e.g. provisions for drying, moistening, pressing
    • B31F1/285Heating or drying equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating

Definitions

  • the invention relates to a corrugated board plant and a method for producing corrugated board.
  • Water-based inkjet overprints generally have the disadvantage of being dull, due to their diffuse light reflection. Matt coatings in this sense provide layer thickness-dependent and substrate-dependent gloss point values of between 10 and 50 with a 60 ° measurement geometry in accordance with ASTM D 523. Even with pre-treatment of such imprinted corrugated board webs, it is hardly possible to give them a visually appealing gloss. Water-based inkjet thickening also has the disadvantage that they are not resistant to abrasion, which can lead to impairment of inkjet Trodnicks, for example in the production of corrugated board web.
  • the invention has for its object to provide a corrugated plant, which overcomes the disadvantages mentioned above.
  • a corrugated board plant is to be created, which allows an extremely economical production of corrugated board and is able to produce visually appealing corrugated board.
  • the corrugated cardboard produced should also be particularly easy to process and have a high gloss effect.
  • a corresponding method for the production of corrugated cardboard should also be supplied.
  • the core of the invention is that the material web is printed by means of an inkjet printing device and the printed material web or the at least one print produced is at least partially painted over.
  • the overpainting of the at least one print or the printed image is particularly well protected. An impairment caused by subsequent processing is thus essentially excludable.
  • Such a material web or corrugated cardboard is visually very appealing. For example, particularly good contrasts, in particular matt-gloss contrasts, can be achieved on the printed material web.
  • the printing and / or repainting of the material web / takes place suitably inline in the corrugated board plant. It is advantageous if the material web is conveyed during its printing and / or topcoating.
  • the material dispensing device comprises at least one web roll.
  • the material dispenser designed as a splicing device, so that the material web is endless.
  • the corrugating machine preferably also includes other material dispensers for dispensing additional webs to form the corrugated board.
  • the inkjet printing apparatus is in particular capable of ejecting water-based ink for printing the web of material. It is advantageous if the inkjet printing device is designed to produce at least one water-based color imprint on the material web.
  • the ink system is preferably based on purely thermal curing or a hybrid process, in which sense a UV curing takes place after a thermal pretreatment.
  • the at least one print includes, for example, at least one letter, one digit, another character, a graphic and / or a photo.
  • the at least one print conveniently covers at least in some areas one side of the material web which is visible from the outside in the finished corrugated cardboard or sheet.
  • the over-coating arrangement is capable of applying at least one, more preferably a plurality of overcoat layer (s) to the printed material web.
  • the printed and overcoated material web is part of a corrugated web, which advantageously comprises a total of at least two, more preferably three, five or seven, material webs.
  • the printed and over-coated material web preferably forms an outer laminating web in the finished corrugated cardboard web.
  • downstream generally refer to the direction of conveyance of the particular web. This applies analogously to similar terms.
  • At least one overcoat layer is conveniently formed by matt lacquer.
  • the at least one overcoat layer allows extremely good and simple further processing of the web or corrugated board.
  • the at least one overcoat layer can be printed at least in one color.
  • the at least one overcoat layer provides extremely high adhesion in order to ensure adhesion to components of corrugated cardboard sheets, in particular tabs.
  • the at least one overcoat layer can be produced inexpensively. It conveniently has a substantially uniform thickness.
  • an application width of the coating unit is customizable. It is advantageous if also the amount of paint to be applied is customizable. This can be achieved, in particular, with the described embodiments of the dosing elements in subclaim 2.
  • the coating unit comprises at least one over-coating applicator roll for applying the at least one overcoat layer to the printed side of the material web and, conveniently, at least one metering element for metered application of the at least one overcoat layer onto the material web.
  • This embodiment allows a very economical and uniform application of the at least one overcoat layer on the printed material web.
  • the at least one over-coating applicator roll is smooth. It is advantageous if the at least one over-coating application roller is assigned at least one over-coating metering roller for the metered application of the overcoat to the printed material web.
  • This embodiment is particularly suitable for high-viscosity paints.
  • low-viscosity paints are particularly suitable coating units, which may comprise at least one anilox roll or at least one other metering element, such as a chamber doctor blade, Druckschschakel and several paint transfer rollers, blankets or Sleevewalzen.
  • the web to be coated is preferably in all embodiments of the coating unit, conveniently wrapped around a rubberized roller to which at least one over-coating applicator roller defined.
  • this anilox roll can at the same time have the function of the overcoat applicator roll, that is to say transfer the overcoat directly onto the paper. It is advantageous if the preferably rubberized roller for advancing the material web to the applicator roll is movable in order to interrupt the application of the overcoat layer on the moving material web as needed in a job change quickly as well as to be able to continue.
  • the embodiment according to the dependent claim 3 leads to an overcoat, which is visually particularly appealing and extremely economical to produce.
  • the printed material web provided with the at least one overcoat layer is advantageously assigned at least one detection device, such as sensor device or camera device.
  • the inkjet coating apparatus is conveniently able to apply glossy ink in areas on the printed material web to form the at least one Inkjetlack Suites.
  • the glossy ink is preferably transparent. It conveniently contains latex or is based on latex or aqueous polymer dispersions and has a suitably lower viscosity than the matt lacquer.
  • the at least one Inkjetlack Suite is characterized in particular by a higher gloss level in comparison to the at least one overcoat layer. The highlights are in the at least one Inkjetlack Suite between 50 to 80 in a 60 ° measurement geometry according to ASTM D 523 before.
  • the at least one overcoat layer By virtue of the at least one overcoat layer, less volume, in particular significantly less, of glossy ink is necessary in order to achieve these highlights than when the gloss ink is applied to a printing area without an overcoat layer.
  • the process is therefore very economical due to the high-priced gloss ink.
  • the at least one Inkjetlack Scheme is conveniently smaller in its area on the printed material web, more preferably substantially smaller than the at least one overcoat layer. It is advantageous if at least one area on the painted-on printed material web remains free of the at least one inkjet paint area for later adhesive bonding to at least one material web or corrugated cardboard constituent.
  • the application of the gloss ink to form the at least one Inkjetlack Schemes on the at least one overcoat layer is ideally carried out in a wet-on-wet process, which is characterized in that no or at least no complete drying of the at least one overcoat layer and the distance to the order the glossy ink is desirably short, preferably less than 10 meters, ideally less than 5 meters.
  • the distance from the order of inkjet varnish to drying short especially less than 10 meters, especially less than 5 meters.
  • the at least one Inkjetlack Scheme according to the dependent claim 5 at least partially covers the at least one print.
  • the at least one print at least partially an increased gloss effect available, which is visually appealing and interesting.
  • Such a corrugated board has a very high quality.
  • the punctual gloss level is also very easy to adjust.
  • partial Spotlacktechniken, so-called drip-off effects, or gloss gradients are easy to implement. Shiny contours are possible, for example, independently of structures of the at least one imprint.
  • the inkjet Lackienings tenuvorraum according to the dependent claim 7 advantageously allows an orientation of the at least one Inkjetlack Schemes after the at least one print.
  • the at least one print and the at least one inkjet paint area are arranged one above the other or cover each other. Another orientation is possible in particular.
  • the material web to be overcoated has marks for position control of the at least one inkjet paint area. The marks are for example printed on the material web and / or formed by cuts. Conveniently, these are brands that are also used for the format cut to a cross-cutting device.
  • a flash unit with lacquer monitoring for setting an overprint accuracy of the at least one inkjet lacquer area with respect to the at least one print and / or a gloss measurement unit for measuring the gloss of the overcoated corrugated cardboard web is present downstream of the inkjet coating device / are.
  • the paint monitor includes at least one over-resist camera, while the gloss-measuring unit has, for example, at least one gloss-measurement sensor.
  • the paint control and / or the gloss measurement unit are traversing systems.
  • a brand reading device is present.
  • this is a contrast sensor.
  • the tag reading device is located upstream or downstream of the inkjet coating device.
  • the brands make it possible to achieve scaling on the paint subject for the purpose of dimensional uniformity and / or the position correction of the paint image.
  • the distance from successive marks is used.
  • the inkjet control device for adaptation according to subclaim 9 transmits scale / size values to the inkjet coating device.
  • a size of the at least one inkjet lacquer area can be adapted to the at least one print.
  • the inkjet coating control device receives corresponding information based on distance measurements, in particular along and / or across the material web, of marks on the material web. These measurements can be carried out for example by a sensor and / or camera device. Conveniently, these measurements are made by a print inspection unit.
  • the inkjet coating device is arranged downstream of the coating unit.
  • the at least one overcoat layer is advantageously arranged between the one inkjet lacquer area and the printed material web.
  • the embodiment according to the dependent claim 11 leads to corrugated cardboard, which is particularly high quality.
  • the pre-drying (pinning) according to the dependent claim 12 is advantageously carried out by at least one corresponding predrying device.
  • the inkjet printing device is preceded by a precoating application device for applying a precoat to the material web to be printed, wherein preferably the precoat application device is followed by a precoat drying device for drying the precoated material web.
  • a precoating application device for applying a precoat to the material web to be printed
  • a precoat drying device for drying the precoated material web.
  • corrugated board system with a corona pretreatment device for pretreating the material web to be printed, which is arranged upstream of the inkjet printing device.
  • Surface energy of the material web can be controlled by means of corona pretreatment and / or pre-tempering.
  • the overpainting arrangement has a preheating device for preheating the printed and overpainted material web and at least one further material web, in particular at least one Corrugated web, is downstream.
  • the preheating device advantageously comprises preheating rollers which are in contact with the material webs to be connected for heating the same.
  • the overpainting arrangement is expediently arranged downstream of a gluing unit for applying glue to at least one further material web, in particular a corrugated board web, to be connected to the printed and overpainted material web.
  • a material web preheating device for preheating the material web of the Matterlackieningsan Aunt is arranged upstream.
  • a material web (pre) drying device for (pre) drying the coated material web downstream of the coating unit, preferably between the coating unit and the inkjet coating apparatus, is favorably arranged.
  • a corrugated board installation comprises an arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated board web.
  • the arrangement 1 for producing a single-sided, endless corrugated cardboard web are preceded by a first splicing device 2 and a second splicing device 3.
  • the first splicing device 2 comprises a first unwinding unit 6 for unrolling a finite first web of material 4 from a first web reel 5 and a second unwinding unit 8 for unrolling a finite second web of material from a second web reel 7.
  • the finite first web 4 and second web are used to provide one endless first material web 9 by means of a not shown connecting and cutting unit of the first splicing device 2 connected to each other.
  • the second splicing device 3 is formed corresponding to the first splicing device 2. This comprises for rolling a finite third material web 10 of a third web roll 11, a third unwinding unit 12 and for unrolling a finite fourth material web from a fourth material web roll 13, a fourth unwinding unit 14.
  • the finite third material web 10 and fourth material web are connected to each other for providing an endless second material web 15 by means of a connecting and cutting unit of the second splicing device 3, not shown.
  • the endless first material web 9 is supplied via a heating roller 16 and a first guide roller 17 of the arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated web, while the endless second material web 15 via a second guide roller 18 of the arrangement 1 for producing a one-sided laminated endless corrugated web is supplied.
  • the arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated web includes for generating a corrugated, endless corrugated web 19 from the endless second web 15, a rotatably mounted first corrugating roll 20 and a rotatably mounted second corrugating roll 21.
  • the corrugating rolls 20, 21 form for performing and corrugations of the endless second material web 15 from a nip, wherein axes of rotation of the two corrugating rolls 20, 21 parallel to each other.
  • the corrugating rolls 20, 21 together form a corrugation device.
  • the arrangement 1 for producing a single-faced, endless corrugated web has a glue applicator 23, which comprises a glue metering roller 24, a glue container 25 and a glue applicator roll 26 ,
  • the glue application roller 26 forms a gluing gap with the first corrugating roller 20 out.
  • the glue in the glue container 25 is applied via the glue application roller 26 to tips of the corrugation of the endless corrugated web 19.
  • the glue metering roller 24 bears against the glue application roller 26 and serves to form a uniform glue layer on the glue application roller 26.
  • the endless first web of material 9 is then joined together with the endless corrugated web 19 provided with glue from the glue container 25 in the arrangement 1 for producing a single-faced, continuous corrugated web to form the corrugated web 22 laminated on one side.
  • the arrangement 1 for producing a one-sided laminated, endless corrugated web has a pressing 27.
  • the pressing 27 is conveniently designed as Anpressbandmodul and is located above the first corrugating roll 20.
  • the Anpressbandmodul 27 has two guide rollers 28 and an endless pressure belt 29, which is guided around the guide rollers 28.
  • the first corrugating roller 20 engages in a space present between the guide rollers 28 in regions, whereby the pressure belt 29 is deflected by the first corrugating roller 20.
  • the pressing belt 29 presses against the endless first material web 9, which in turn is pressed against the provided with glue, applied to the first corrugating roller 20 endless corrugated web 19.
  • the corrugating machine has a third splicing device 31 formed in correspondence with the first and second splicing devices 2, 3, respectively.
  • the third splicing device 31 comprises a fifth unwinding unit 34 for unrolling a finite fifth material web 32 from a fifth web roll 33 and a sixth unwinding unit 36 for unrolling a finite sixth material web from a sixth web roll 35.
  • the last fifth material web 32 and sixth material web are used to provide a endless third material web 37 by means of a connecting and cutting unit, not shown, of the third splicing device 31 connected to each other.
  • the endless third material web 37 forms an outer laminating web in the finished corrugated cardboard web to be produced.
  • the endless third material web 37 is conveyed downstream to the third splicing device 31 in a conveying direction 38.
  • the endless third material web 37 Downstream of the third splicing device 31, the endless third material web 37 is assigned a precoating application device 39, which applies a planar precoat 41 to an outer side 40 of the endless third material web 37.
  • the areal pre-coating 41 covers the endless third material web 37 on its outer side 40, in particular substantially over the entire area.
  • the endless third web of material 37 Downstream of the pre-coat applicator 39, the endless third web of material 37 is associated with a precoat drier 42 which dries the endless third web of material 37 or precoat 41 provided on the outside with the precoat 41.
  • the endless third material web 37 Downstream of the pre-coating drying device 42, the endless third material web 37 is assigned a cleaning device 43, which at least cleans the endless third material web 37, which carries the dried pre-coating 41, at least on the outside.
  • the endless third material web 37 Downstream of the cleaning device 43, the endless third material web 37 is assigned an inkjet printing device 44 which prints on the outside on the endless third material web 37 or on the dried precoat 41 at least one imprint 45.
  • the pre-coating 41 is thus located between the at least one imprint 45 and the third material web 37.
  • the at least one imprint 45 is conveniently a water-based color imprint. It is conveniently smaller in area than the precoat 41.
  • the endless third material web 37 Downstream of the inkjet printing device 44, the endless third material web 37 is assigned an inkjet printing drying device 46 which dries the printed endless third material web 37 or its at least one print 45.
  • the endless third material web 37 Downstream of the inkjet printing drying device 46, the endless third material web 37 is assigned an imprint checking unit 47, which checks the at least one imprint 45 printed on the endless third material web 37.
  • the endless third material web 37 Downstream of the printing inspection unit 47, the endless third material web 37 is assigned a coating unit 48 for the full-area application of at least one transparent topcoat layer 49 on the outside of the endless third material web 37.
  • the at least one imprint 45 is thus located between the at least one overcoat layer 49 and the precoating 41.
  • the at least one overcoat layer 49 covers the at least one overprint 45 over the entire area and is directly adjacent thereto. Laterally adjacent to the at least one imprint 45, the at least one overcoat layer 49 is directly adjacent to the precoat 41.
  • the at least one overcoat layer 49 is formed by matt lacquer, which is based on water and is also referred to as water-based paint or dispersion lacquer.
  • the coating unit 48 comprises an over-coating applicator roll 50, which faces the outer side 40 of the endless third material web 37.
  • the coating unit 48 also includes a standing over-coating metering roller 51, which is preferably designed as a "Comma-bar” or Kochabar and is supplied to the over-coating applicator roller 50 angle to ensure that on this for a uniform overcoat film.
  • a fluid bath or lacquer bath is located in a visualized variant on an upper side between the over-coating applicator roller 50 and the over-coating metering roller 51 in a closed space down to a small gap.
  • the paint transfer from the applicator roll 50 and the material web 37 takes place here, for example, in the so-called "synchronization".
  • Other versions of the dosing process are alternatively possible.
  • the endless third material web 37 Downstream of the coating unit 48, the endless third material web 37 is assigned a material web inspection device 52, which inspects the endless third material web 37, in particular on its outside 40, for faults. In particular, this material web inspection device 52 checks the flatness of the third material web 37. With regard to details and function of the material web inspection device 52, reference is made to FIGS WO 2014/128115 A1 directed.
  • the endless third web of material 37 Downstream of the web inspection device 52, the endless third web of material 37 is associated with a brand reading device 53, which is in particular capable of producing outside marks 72, 74 (FIG. Fig. 5 ) of the endless third material web 37 to read or capture.
  • the tag reading device 53 conveniently operates without contact.
  • the endless third material web 37 Downstream of the brand reading device 53, the endless third material web 37 is assigned an inkjet coating device 54 which applies at least one spatially limited inkjet coating region 55 to the endless third material web 37 on the outside.
  • the at least one overcoat layer 49 is located between the at least one inkjet lacquer area 55 and the precoat 41.
  • the at least one inkjet lacquer area 55 advantageously covers the at least one imprint 45 at least in regions, for example along its contours or over its entire area.
  • This arrangement of the at least one inkjet coating area 55 is conveniently achievable by the mark reading device 53.
  • the marks 72, 74 detected by the mark reading device 53 provide information about the arrangement of the at least one print 45 and / or the position of the at least one inkjet paint area 55 to be produced.
  • the inkjet coating device 54 has a corresponding inkjet coating control device 54a for this purpose.
  • the endless third material web 37 Downstream of the inkjet coating device 54, the endless third material web 37 is provided with an inkjet coating drying device 56 for drying the endless third material web 37 or the at least one inkjet coating region 55.
  • the drying takes place here thermally by infrared radiation and / or by hot air. A combination of both heat sources is particularly advantageous.
  • the endless third material web 37 Downstream of the inkjet coating drying device 56, the endless third material web 37 is assigned a flash unit 57 and gloss measurement unit 57a, which measures an outside gloss of the endless third material web 37 or of the at least one inkjet coating region 55.
  • the flash unit 57 makes it possible to control overprinting accuracy by directional reflection of the inkjet paint by mark reading.
  • the marks 72, 74 preferably comprise at least one stroke, circle, semicircle, passport or at least one similar simple geometric shape. The desired corrections based thereon can be carried out by the inkjet coating device 54, which then receives corresponding signals.
  • the endless third material web 37 Downstream of the flash unit 57 and gloss measurement unit 57a, the endless third material web 37 is assigned a moistening device 58, which feeds water, conveniently in the form of spray steam, which is opposite to the outside 40 onto the endless third web of material 37.
  • a moistening device 58 which feeds water, conveniently in the form of spray steam, which is opposite to the outside 40 onto the endless third web of material 37.
  • the humidifying device 58 has a zone circuit and can be regulated by the measured value of a downstream traversing humidity sensor.
  • a preheater 59 Downstream of the storage device 30 and the moistening device 58 is a preheater 59, which comprises two superimposed pre-heating rollers 60.
  • the preheating device 59, the one-sided laminated corrugated cardboard web 22 and the endless third, printed and over-painted material web 37 are supplied, both partially wrap around the respective preheating roller 60.
  • the endless third material web 37 runs in the preheating device 59 below the single-faced laminated corrugated cardboard web 22, the outer side 40 of the endless third material web 37 facing down there facing away or the one-sided laminated corrugated cardboard web 22.
  • a gluing unit 61 Downstream of the preheater 59, there is a gluing unit 61 with a gluing roller 62 partially immersed in a glueing bath.
  • the one-sided laminated corrugated cardboard web 22 is in contact with the gluing roller 62 and is thus provided with glue from the glue bath.
  • a metering roller 63 On the gluing roller 62, a metering roller 63 abuts peripherally to form a uniform glue film on the gluing roller 62.
  • the endless third material web 37 runs in the gluing unit 61 below the single-faced laminated corrugated cardboard web 22, wherein the outer side 40 of the endless third material web 37 turned down there or the one-sided laminated corrugated cardboard web 22 faces away.
  • a heating pressure device 64 Downstream of the gluing unit 61, there is arranged a heating pressure device 64, which comprises a horizontally extending heating table 65 with heating elements. Adjacent to the heating table 65, a pressure belt 67 guided by guide rollers 66 is arranged. Between the Andschreibgurt 67 and the heating table 65, a pressure gap is formed through which the one-sided laminated, glued corrugated cardboard web 22 and the endless third, printed and over-painted material web 37 are guided. The endless third material web 37 runs in the heating pressure device 64 below the single-faced laminated corrugated cardboard web 22, wherein the outer side 40 of the endless third material web 37 facing down there facing away or the one-sided laminated corrugated cardboard web 22.
  • a two-sided laminated endless corrugated cardboard web 68 Downstream of the heating-pressing device 64 is a two-sided laminated endless corrugated cardboard web 68, which is printed on the outside and painted over. According to an alternative embodiment, more than three material webs are present.
  • a slitter / scorer for slitting and corrugating the corrugated board web 68
  • a cross cutter for cross cutting the corrugated board web 68
  • a switch for splitting the part made of the corrugated board web 68
  • Corrugated board webs in various planes and cross-cutting devices for cross-cutting the part corrugated webs in corrugated sheets and stacking devices (not shown) arranged for stacking the corrugated paper sheets.
  • the at least one generated print 45 is optically extremely appealing. It is characterized by a very high-quality shine. Furthermore, this is extremely resistant to abrasion, since it is protected.
  • the overpainting arrangement is preceded by a material web preheating device 69, which is arranged in particular upstream of the coating unit 48 and preferably adjacent thereto.
  • the web preheating device 69 suitably comprises a web of pre-heat roller 70 around which the endless third web of material 37 is passed. It is expedient if a looping angle of the endless third material web 37 around the material web pre-heating roller 70 is adjustable so that the preheating of the endless third material web 37 is adaptable.
  • a material web predrying apparatus 71 assigned to the endless third material web 37 is provided downstream of the coating unit 48 in order to expose the endless third material web 37 to predrying after the application of the at least one transparent overcoat layer 49.
  • the web predrying device 71 is conveniently located upstream of the web inspection device 52 such that the endless third web of material 37 enters the web inspection device 52 in an at least partially dried condition.
  • the imprint check unit 47 senses the transverse marks 72 and longitudinal marks 74 applied to the endless third web of material 37.
  • the corresponding distance information of the transverse marks 72 relative to one another and longitudinal marks 74 relative to one another are supplied via a signal line 73 to the size adaptation of the at least one inkjet coating area to the at least one print of the inkjet coating control device 54a.
  • transverse cutting marks on the endless third material web 37 or their spacing from one another are detected.
  • the size of the at least one print is detected and compared with a print template for size adjustment of the at least one Inkjetlack Schemes to the at least one print.
  • the inkjet coating device 54 is operated accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe. Die Wellpappe-Anlage umfasst eine Materialbahn-Abgabevorrichtung (31) zum Abgeben einer Materialbahn (37), eine der Materialbahn-Abgabevorrichtung (31) nachgeordnete Inkjet-Druckvorrichtung (44) zum Aufdrucken von mindestens einem Aufdruck (45) auf die Materialbahn (37) und eine der Inkjet-Druckvorrichtung (44) nachgeordnete Überlackierungsanordnung zum zumindest bereichsweisen Überlackieren der bedruckten Materialbahn (37).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellpappe-Anlage und ein Verfahren zur Herstellung von Wellpappe.
  • Bedruckte Wellpappebahnen und Wellpappe-Anlagen zu deren Herstellung sind aus dem Stand der Technik durch offenkundige Vorbenutzung allgemein bekannt.
  • Wasserbasierte Inkjet-Aufdrucke haben im Allgemeinen den Nachteil, dass diese matt sind, was auf deren diffuse Lichtreflektion zurückzuführen ist. Mattlacke in diesem Sinne liefern schichtdickenabhängig und substratabhängig Glanzpunktwerte zwischen 10 bis 50 bei einer 60°-Messgeometrie gemäß ASTM D 523. Auch mit Vorbehandlung solche Aufdrucke aufweisenden Wellpappebahnen ist es kaum möglich, diesen einen optisch ansprechenden Glanz zu verleihen. Wasserbasierten Inkjet-Aufdnicken haftet außerdem der Nachteil an, dass diese nicht abriebsfest sind, was zu Beeinträchtigungen des Inkjet-Aufdnicks, beispielsweise bei der Herstellung der Wellpappebahn, führen kann.
  • Standard-Dispersionslacke haben dagegen den Nachteil, dass diese nur schlecht überdeckbar sind und Leim/Kleber nur schlecht an diesen haftet. Dies kann bei notwendigen nachträglichen Codierungen in Verpackungsstrassen in Hinblick auf Bedruckbarkeit und in Falt- bzw. Klebemaschinen in der Wellpappe-Weiterverarbeitung in Hinblick auf Verklebbarkeit zu Problemen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellpappe-Anlage bereitzustellen, die die oben angegebenen Nachteile überwindet. Insbesondere soll eine Wellpappe-Anlage geschaffen werden, die eine äußerst wirtschaftliche Wellpappe-Herstellung erlaubt und imstande ist, optisch besonders ansprechende Wellpappe zu erzeugen. Insbesondere soll die hergestellte Wellpappe auch besonders gut weiterverarbeitbar sein und eine hohe Glanzwirkung haben. Ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung von Wellpappe soll außerdem geliefert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 15 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die Materialbahn mittels einer Inkjet-Druckvorrichtung bedruckt wird und die bedruckte Materialbahn bzw. der mindestens eine erzeugte Aufdruck zumindest bereichsweise überlackiert wird. Durch die Überlackierung ist der mindestens eine Aufdruck bzw. das Druckbild besonders gut geschützt. Eine Beeinträchtigung durch nachfolgende Bearbeitung ist so im Wesentlichen ausschließbar.
  • Eine derartige Materialbahn bzw. Wellpappe ist optisch äußerst ansprechend. Beispielsweise sind so besonders gute Kontraste, insbesondere Matt-Glanz-Kontraste, auf der bedruckten Materialbahn erzielbar.
  • Das Bedrucken und/oder Überlackieren der Materialbahn erfolgt/erfolgen günstigerweise inline in der Wellpappe-Anlage. Es ist von Vorteil, wenn die Materialbahn bei ihrer Bedruckung und/oder Überlackierung gefördert wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Material-Abgabevorrichtung mindestens eine Materialbahnrolle umfasst. Günstigerweise ist die Material-Abgabevorrichtung als Spleißvorrichtung ausgestaltet, sodass die Materialbahn endlos ist. Die Wellpappe-Anlage umfasst vorzugsweise noch weitere Material-Abgabevorrichtungen zum Abgeben weiterer Materialbahnen zur Bildung der Wellpappe.
  • Die Inkjet-Druckvorrichtung ist insbesondere imstande, wasserbasierte Farbe bzw. Tinte zur Bedruckung der Materialbahn auszustoßen. Es ist von Vorteil, wenn die Inkjet-Druckvorrichtung ausgebildet ist, mindestens einen wasserbasierten Farbaufdruck auf der Materialbahn zu erzeugen. Das Tintensystem basiert vorzugsweise auf rein-thermischer Härtung oder einem Hybridverfahren, wobei in diesem Sinne eine UV-Aushärtung nach einer thermischen Vorbehandlung erfolgt.
  • Der mindestens eine Aufdruck umfasst beispielsweise mindestens einen Buchstaben, eine Ziffer, ein anderes Zeichen, eine Grafik und/oder ein Foto. Der mindestens eine Aufdruck bedeckt günstigerweise mindestens bereichsweise eine Seite der Materialbahn, die bei der fertigen Wellpappe bzw. -bahn von außen sichtbar ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Überlackieningsanordnung imstande ist, mindestens eine, bevorzugter mehrere, Überlackschicht/en auf die bedruckte Materialbahn aufzubringen.
  • Die bedruckte und überlackierte Materialbahn ist Bestandteil einer Wellpappebahn, die günstigerweise insgesamt mindestens zwei, bevorzugter drei, fünf oder sieben, Materialbahnen umfasst. Die bedruckte und überlackierte Materialbahn bildet vorzugsweise bei der fertigen Wellpappebahn eine äußere Kaschierbahn.
  • Die hier verwendeten Ausdrücke "nachgeordnet", "vorgeordnet", "stromaufwärts", "stromabwärts" oder dergleichen beziehen sich im Allgemeinen auf die Förderrichtung der jeweiligen Bahn. Dies gilt analog für ähnliche Begriffe.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit dem Lackwerk gemäß dem Unteranspruch 2 auftragbare, mindestens eine Überlackschicht ist günstigerweise durch Mattlack gebildet. Die mindestens eine Überlackschicht erlaubt eine äußerst gute und einfache Weiterverarbeitung der Materialbahn bzw. Wellpappe. Insbesondere ist die mindestens eine Überlackschicht zumindest einfarbig bedruckbar. Ferner bietet die mindestens eine Überlackschicht ein äußerst hohes Haftvermögen, um an Bestandteilen von Wellpappebögen, insbesondere Laschen, eine Verklebbarkeit zu gewährleisten. Die mindestens eine Überlackschicht ist kostengünstig herstellbar. Sie hat günstigerweise eine im Wesentlichen einheitliche Dicke. Günstigerweise ist eine Auftragsbreite des Lackwerks anpassbar. Es ist von Vorteil, wenn auch die aufzubringende Lackmenge anpassbar ist. Dies ist insbesondere mit den beschriebenen Ausgestaltungen der Dosierungselemente in Unteranspruch 2 erreichbar.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Lackwerk mindestens eine Überlack-Auftragswalze zum Auftragen der mindestens einen Überlackschicht auf die bedruckte Seite der Materialbahn und günstigerweise mindestens ein Dosierelement zum dosierten Auftragen der mindestens einen Überlackschicht auf die Materialbahn umfasst. Diese Ausgestaltung erlaubt eine äußerst wirtschaftliche und gleichmäßige Auftragung der mindestens einen Überlackschicht auf die bedruckte Materialbahn.
  • Günstigerweise ist die mindestens eine Überlack-Auftragswalze glatt ausgebildet. Es ist von Vorteil, wenn der mindestens einen Überlack-Auftragswalze mindestens eine Überlack-Dosierwalze zum dosierten Auftragen des Überlacks auf die bedruckte Materialbahn zugeordnet ist. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für hochviskose Lacke. Für niedrigviskose Lacke eignen sich insbesondere Lackwerke, die mindestens eine Rasterwalze oder mindestens ein anderes Dosierungselement, wie eine Kammerrakel, Druckkammerakel sowie mehrere Lackübergabewalzen, Drucktücher oder Sleevewalzen, umfassen können. Die zu lackierende Bahn wird vorzugsweise bei allen Ausführungsformen des Lackwerks, günstigerweise umschlungen um eine gummierte Walze, zu der mindestens einen Überlack-Auftragswalze definiert zugestellt. Beim Einsatz von Rasterwalzen zur Dosierung der Überlackschicht kann aus wirtschaftlichen Gründen diese Rasterwalze zugleich die Funktion der Überlack-Auftragswalze haben, also den Überlack direkt auf das Papier übertragen. Es ist von Vorteil, wenn die vorzugsweise gummierte Walze zum Zustellen der Materialbahn zur Auftragswalze verfahrbar ist, um das Applizieren der Überlackschicht auf die laufende Materialbahn je nach Bedarf bei einem Auftragswechsel rasch unterbrechen als auch fortsetzen zu können.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 3 führt zu einer Überlackierung, die optisch besonders ansprechend ist und äußerst wirtschaftlich erzeugbar ist. Zur Erfassung der Feuchte und/oder der Schichtdicke der mindestens einen Überlackschicht ist günstigerweise der mit der mindestens einen Überlackschicht versehenen, bedruckten Materialbahn mindestens eine Erfassungseinrichtung, wie Sensoreinrichtung oder Kameraeinrichtung, zugeordnet.
  • Die Inkjet-Lackierungsvorrichtung gemäß dem Unteranspruch 4 ist günstigerweise imstande, Glanztinte bereichsweise auf die bedruckte Materialbahn zur Bildung des mindestens einen Inkjetlackbereichs aufzubringen. Die Glanztinte ist vorzugsweise transparent. Sie enthält günstigerweise Latex oder basiert auf Latex bzw. wässrigen Polymerdispersionen und hat eine günstigerweise niedrigere Viskosität als der Mattlack. Der mindestens eine Inkjetlackbereich zeichnet sich insbesondere durch einen höheren Glanzgrad im Vergleich zu der mindestens einen Überlackschicht aus. Die Glanzpunktwerte liegen bei dem mindestens einen Inkjetlackbereich zwischen 50 bis 80 bei einer 60°-Messgeometrie gemäß ASTM D 523 vor. Durch die mindestens eine Überlackschicht ist volumenbezogen weniger, insbesondere wesentlich weniger, Glanztinte notwendig, um diese Glanzpunktwerte zu erreichen, als wenn die Glanztinte auf einen Druckbereich ohne Überlackschicht aufgetragen wird. Das Verfahren ist auf Grund der hochpreisigen Glanztinte daher sehr wirtschaftlich. Der mindestens eine Inkjetlackbereich ist günstigerweise in seiner Fläche auf der bedruckten Materialbahn kleiner, bevorzugter wesentlich kleiner, als die mindestens eine Überlackschicht. Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein Bereich auf der überlackierten bedruckten Materialbahn zum späteren klebenden Verbinden mit mindestens einem Materialbahn- bzw. Wellpappebestandteil frei von dem mindestens einen Inkjetlackbereich bleibt. Das Auftragen der Glanztinte zur Bildung des mindestens einen Inkjetlackbereichs auf die mindestens eine Überlackschicht erfolgt idealerweise im nass-in-nass-Verfahren, was dadurch gekennzeichnet ist, dass gar keine oder zumindest keine vollständige Trocknung der mindestens einen Überlackschicht erfolgt und die Strecke bis zum Auftrag der Glanztinte günstigerweise kurz, bevorzugterweise kleiner 10 Meter, idealerweise kleiner 5 Meter, ist. Zur Gewährleistung einer kurzen Fließzeit und randscharfer Glanzkonturen des Inkjetlacks ist auch die Strecke vom Auftrag des Inkjetlacks bis zur Trocknung kurz, insbesondere kleiner 10 Meter, insbesondere kleiner 5 Meter.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der mindestens eine Inkjetlackbereich gemäß dem Unteranspruch 5 zumindest bereichsweise den mindestens einen Aufdruck bedeckt. So ist dem mindestens einen Aufdruck zumindest bereichsweise eine erhöhte Glanzwirkung verleihbar, was optisch ansprechend und interessant ist. Eine derartige Wellpappe wirkt sehr hochwertig. Der punktuelle Glanzgrad ist so außerdem besonders gut einstellbar. Insbesondere sind auch partielle Spotlackierungen, sogenannte Drip-off-Effekte, oder Glanzverläufe einfach realisierbar. Glanzkonturen sind beispielsweise unabhängig von Strukturen des mindestens einen Aufdrucks möglich.
  • Die Inkjet-Lackieningssteuervorrichtung gemäß dem Unteranspruch 7 erlaubt günstigerweise eine Ausrichtung des mindestens einen Inkjetlackbereichs nach dem mindestens einen Aufdruck. Insbesondere sind der mindestens eine Aufdruck und der mindestens eine Inkjetlackbereich übereinander angeordnet bzw. überdecken diese einander. Eine andere Ausrichtung ist insbesondere auch möglich. Günstigerweise weist die überzulackierende Materialbahn Marken zur Positionssteuerung des mindestens einen Inkjetlackbereichs auf. Die Marken sind beispielsweise auf die Materialbahn aufgedruckt und/oder durch Schnitte gebildet. Günstigerweise handelt es sich hierbei um Marken, die zugleich für den Formatzuschnitt an einer Querschneidevorrichtung verwendet werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine Blitzeinheit mit Lacküberwachung zur Einstellung einer Überdruckgenauigkeit des mindestens einen Inkjetlackbereichs bezüglich des mindestens einen Aufdrucks und/oder eine Glanzmessungseinheit zur Messung des Glanzes der überlackierten Wellpappebahn stromabwärts der Inkjet-Lackierungsvorrichtung vorhanden ist/sind. Die Lacküberwachung umfasst beispielsweise mindestens eine Überlacküberwachungskamera, während die Glanzmessungseinheit beispielsweise mindestens einen Glanzmessungssensor aufweist. Günstigerweise handelt es sich bei bei der Lacküberwachung und/oder der Glanzmessungseinheit um traversierende Systeme.
  • Gemäß dem Unteranspruch 8 ist eine Marken-Lesevorrichtung vorhanden. Bevorzugterweise handelt es ist hierbei um einen Kontrastsensor. Es ist von Vorteil, wenn die Marken-Lesevorrichtung stromaufwärts oder stromabwärts zu der Inkjet-Lackierungsvorrichtung angeordnet ist. Durch die Marken sind beispielsweise Skalierungen am Lacksujet zum Zwecke der Dimensionsgleichheit und/oder der Positionskorrektur des Lackbilds vornehmbar. Zur Erfassung der Dimension des mindestens einen Aufdrucks wird insbesondere der Abstand von aufeinanderfolgenden Marken herangezogen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Inkjet-Lackierungssteuervorrichtung zur Anpassung gemäß dem Unteranspruch 9 Skalierungs-/Größenwerte an die Inkjet-Lackierungsvorrichtung übermittelt. Insbesondere ist eine Größe des mindestens einen Inkjetlackbereichs an den mindestens einen Aufdruck anpassbar. Die Inkjet-Lackieningssteuervorrichtung empfängt günstigerweise dazu entsprechende Informationen, die auf Abstandsmessungen, insbesondere längs und/oder quer der Materialbahn, von Marken auf der Materialbahn beruhen. Diese Messungen sind beispielsweise durch eine Sensor- und/oder Kameraeinrichtung durchführbar. Günstigerweise erfolgen diese Messungen durch eine Aufdruck-Prüfeinheit.
  • Gemäß dem Unteranspruch 10 ist die Inkjet-Lackierungsvorrichtung dem Lackwerk nachgeordnet. Die mindestens eine Überlackschicht ist günstigerweise zwischen dem einen Inkjetlackbereich und der bedruckten Materialbahn angeordnet.
  • Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 11 führt zu Wellpappe, die besonders hochwertig ist.
  • Die Vortrocknung (Pinning) gemäß dem Unteranspruch 12 erfolgt günstigerweise durch mindestens eine entsprechende Vortrocknungsvorrichtung.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Inkjet-Druckvorrichtung eine Vorbeschichtungs-Auftragsvorrichtung zum Auftragen einer Vorbeschichtung auf die zu bedruckende Materialbahn vorgeordnet ist, wobei vorzugsweise der Vorbeschichtungs-Auftragsvorrichtung eine Vorbeschichtungs-Trocknungsvorrichtung zum Trocknen der vorbeschichteten Materialbahn nachgeordnet ist. Diese Ausgestaltung führt zu einer Materialbahn, die besonders gut bedruckbar und/oder überlackierbar ist. Eine solche Wellpappe ist optisch äußerst ansprechend.
  • Analoges gilt im Wesentlichen zu einer Wellpappe-Anlage mit einer Korona-Vorbehandlungsvorrichtung zum Vorbehandeln der zu bedruckenden Materialbahn, die der Inkjet-Druckvorrichtung vorgeordnet ist. Oberflächenenergie der Materialbahn ist mittels Korona-Vorbehandlung und/oder Vortemperierung steuerbar.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Überlackierungsanordnung eine Vorheizvorrichtung zum Vorheizen der bedruckten und überlackierten Materialbahn und mindestens einer weiteren Materialbahn, insbesondere mindestens einer Wellpappe-Bahn, nachgeordnet ist. Die Vorheizvorrichtung umfasst günstigerweise Vorheizwalzen, die mit den zu verbindenden Materialbahnen zum Beheizen derselben in Kontakt stehen.
  • Günstigerweise ist der Überlackierungsanordnung ein Leimwerk zum Auftragen von Leim auf mindestens eine mit der bedruckten und überlackierten Materialbahn zu verbindenden, weiteren Materialbahn, insbesondere Wellpappebahn, nachgeordnet.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine Materialbahn-Vorheizvorrichtung zum Vorheizen der Materialbahn der Überlackieningsanordnung vorgeordnet ist. Günstigerweise ist eine Materialbahn-(Vor-)Trocknungsvorrichtung zum (Vor-)Trocknen der lackierten Materialbahn stromabwärts zu dem Lackwerk, bevorzugt zwischen dem Lackwerk und der Inkjet-Lackierungsvorrichtung, angeordnet.
  • Die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 14 können auch Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 15 sein.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines ersten stromaufwärtigen Teils einer erfindungsgemäßen Wellpappe-Anlage,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 gekennzeichneten Bereichs, der insbesondere die Inkjet-Druckvorrichtung und die Überlackieningsanordnung zeigt,
    Fig. 3
    einen vereinfachten Schnitt, der die bedruckte und überlackierte Materialbahn veranschaulicht,
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines ersten stromaufwärtigen Teils einer erfindungsgemäßen Wellpappe-Anlage gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Materialbahn.
  • Zunächst Bezug nehmend auf Fig. 1 umfasst eine Wellpappe-Anlage eine Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn.
  • Der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn sind eine erste Spleißvorrichtung 2 und eine zweite Spleißvorrichtung 3 vorgeordnet.
  • Die erste Spleißvorrichtung 2 umfasst zum Abrollen einer endlichen ersten Materialbahn 4 von einer ersten Materialbahnrolle 5 eine erste Abrolleinheit 6 und zum Abrollen einer endlichen zweiten Materialbahn von einer zweiten Materialbahnrolle 7 eine zweite Abrolleinheit 8. Die endliche erste Materialbahn 4 und zweite Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen ersten Materialbahn 9 mittels einer nicht dargestellten Verbinde- und Schneideeinheit der ersten Spleißvorrichtung 2 miteinander verbunden.
  • Die zweite Spleißvorrichtung 3 ist entsprechend der ersten Spleißvorrichtung 2 ausgebildet. Diese umfasst zum Abrollen einer endlichen dritten Materialbahn 10 von einer dritten Materialbahnrolle 11 eine dritte Abrolleinheit 12 und zum Abrollen einer endlichen vierten Materialbahn von einer vierten Materialbahnrolle 13 eine vierte Abrolleinheit 14. Die endliche dritte Materialbahn 10 und vierte Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen zweiten Materialbahn 15 mittels einer nicht dargestellten Verbinde- und Schneideeinheit der zweiten Spleißvorrichtung 3 miteinander verbunden.
  • Die endlose erste Materialbahn 9 wird über eine Heizrolle 16 und eine erste Umlenkrolle 17 der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn zugeführt, während die endlose zweite Materialbahn 15 über eine zweite Umlenkrolle 18 der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn zugeführt wird.
  • Die Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn umfasst zum Erzeugen einer eine Wellung aufweisenden, endlosen Wellbahn 19 aus der endlosen zweiten Materialbahn 15 eine drehbar gelagerte erste Riffelwalze 20 und eine drehbar gelagerte zweite Riffelwalze 21. Die Riffelwalzen 20, 21 bilden zum Durchführen und Riffeln der endlosen zweiten Materialbahn 15 einen Walzenspalt aus, wobei Drehachsen der beiden Riffelwalzen 20, 21 parallel zueinander verlaufen. Die Riffelwalzen 20, 21 bilden zusammen eine Riffeleinrichtung.
  • Zum Verbinden der endlosen Wellbahn 19 mit der ersten endlosen Materialbahn 9 zu einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn 22 weist die Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn eine Leimauftragseinrichtung 23 auf, die eine Leimdosierwalze 24, einen Leimbehälter 25 und eine Leimauftragswalze 26 umfasst. Zum Durchführen und Beleimen der endlosen Wellbahn 19 bildet die Leimauftragswalze 26 mit der ersten Riffelwalze 20 einen Beleimungsspalt aus. Der sich in dem Leimbehälter 25 befindende Leim wird über die Leimauftragswalze 26 auf Spitzen der Wellung der endlosen Wellbahn 19 aufgetragen. Die Leimdosierwalze 24 liegt gegen die Leimauftragswalze 26 an und dient zum Ausbilden einer gleichmäßigen Leimschicht auf der Leimauftragswalze 26.
  • Die endlose erste Materialbahn 9 wird anschließend mit der mit Leim aus dem Leimbehälter 25 versehenen, endlosen Wellbahn 19 in der Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn unter Bildung der einseitig kaschierten Wellpappebahn 22 zusammengefügt.
  • Zum Anpressen der endlosen ersten Materialbahn 9 gegen die mit Leim versehene endlose Wellbahn 19, die wiederum bereichsweise an der ersten Riffelwalze 20 anliegt, hat die Anordnung 1 zur Herstellung einer einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn eine Anpresseinrichtung 27. Die Anpresseinrichtung 27 ist günstigerweise als Anpressbandmodul ausgeführt und ist oberhalb der ersten Riffelwalze 20 angeordnet. Das Anpressbandmodul 27 hat zwei Umlenkwalzen 28 sowie ein endloses Anpressband 29, das um die Umlenkwalzen 28 herumgeführt ist. Die erste Riffelwalze 20 greift in einen zwischen den Umlenkwalzen 28 vorliegenden Raum bereichsweise ein, wodurch das Anpressband 29 durch die erste Riffelwalze 20 umgelenkt wird. Das Anpressband 29 drückt gegen die endlose erste Materialbahn 9, die wiederum gegen die mit Leim versehene, an der ersten Riffelwalze 20 anliegende endlose Wellbahn 19 gepresst wird.
  • Zum Zwischenspeichern und Puffern der einseitig kaschierten, endlosen Wellpappebahn 22 wird diese einer Speichereinrichtung 30 zugeführt, wo diese Schleifen bzw. Schlaufen ausbildet.
  • Ferner hat die Wellpappe-Anlage eine dritte Spleißvorrichtung 31, die entsprechend der ersten bzw. zweiten Spleißvorrichtung 2, 3 ausgebildet ist. Die dritte Spleißvorrichtung 31 umfasst zum Abrollen einer endlichen fünften Materialbahn 32 von einer fünften Materialbahnrolle 33 eine fünfte Abrolleinheit 34 und zum Abrollen einer endlichen sechsten Materialbahn von einer sechsten Materialbahnrolle 35 eine sechste Abrolleinheit 36. Die endlich fünfte Materialbahn 32 und sechste Materialbahn werden zum Bereitstellen einer endlosen dritten Materialbahn 37 mittels einer nicht dargestellten Verbinde- und Schneideeinheit der dritten Spleißvorrichtung 31 miteinander verbunden. Die endlose dritte Materialbahn 37 bildet bei der zu erzeugenden, fertigen Wellpappebahn eine äußere Kaschierbahn.
  • Die endlose dritte Materialbahn 37 wird stromabwärts zu der dritten Spleißvorrichtung 31 in einer Förderrichtung 38 gefördert.
  • Stromabwärts zu der dritten Spleißvorrichtung 31 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Vorbeschichtungs-Auftragsvorrichtung 39 zugeordnet, die auf eine Außenseite 40 der endlosen dritten Materialbahn 37 eine flächige Vorbeschichtung 41 aufbringt. Die flächige Vorbeschichtung 41 bedeckt insbesondere im Wesentlichen vollflächig die endlose dritte Materialbahn 37 auf ihrer Außenseite 40.
  • Stromabwärts zu der Vorbeschichtungs-Auftragssvorrichtung 39 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Vorbeschichtungs-Trocknungsvorrichtung 42 zugeordnet, die die außenseitig mit der Vorbeschichtung 41 versehene, endlose dritte Materialbahn 37 bzw. die Vorbeschichtung 41 trocknet.
  • Stromabwärts zu der Vorbeschichtungs-Trocknungsvorrichtung 42 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Reinigungsvorrichtung 43 zugeordnet, die die endlose dritte Materialbahn 37, die die getrocknete Vorbeschichtung 41 trägt, zumindest außenseitig reinigt.
  • Stromabwärts zu der Reinigungsvorrichtung 43 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Inkjet-Druckvorrichtung 44 zugeordnet, die außenseitig auf die endlose dritte Materialbahn 37 bzw. auf die getrocknete Vorbeschichtung 41 mindestens einen Aufdruck 45 aufdruckt. Die Vorbeschichtung 41 befindet sich somit zwischen dem mindestens einen Aufdruck 45 und der dritten Materialbahn 37. Der mindestens eine Aufdruck 45 ist günstigerweise ein wasserbasierter Farbaufdruck. Er ist günstigerweise in seiner Fläche kleiner als die Vorbeschichtung 41.
  • Stromabwärts zu der Inkjet-Druckvorrichtung 44 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Inkjetdruck-Trocknungsvorrichtung 46 zugeordnet, die die bedruckte endlose dritte Materialbahn 37 bzw. deren mindestens einen Aufdruck 45 trocknet.
  • Stromabwärts zu der Inkjetdruck-Trocknungsvorrichtung 46 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Aufdruck-Prüfeinheit 47 zugeordnet, die den mindestens einen auf die endlose dritte Materialbahn 37 aufgedruckten Aufdruck 45 prüft.
  • Stromabwärts zu der Aufdruck-Prüfeinheit 47 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 ein Lackwerk 48 zum vollflächigen Auftragen mindestens einer transparenten Überlackschicht 49 außenseitig auf die endlose dritte Materialbahn 37 zugeordnet. Der mindestens eine Aufdruck 45 befindet sich so zwischen der mindestens einen Überlackschicht 49 und der Vorbeschichtung 41. Die mindestens eine Überlackschicht 49 bedeckt den mindestens einen Aufdruck 45 vollflächig und liegt an diesem direkt an. Seitlich neben dem mindestens einen Aufdruck 45 liegt die mindestens eine Überlackschicht 49 direkt an der Vorbeschichtung 41 an. Die mindestens eine Überlackschicht 49 ist durch Mattlack gebildet, der auf Wasser basiert und auch als Wasserlack bzw. Dispersionslack bezeichnet wird.
  • Das Lackwerk 48 umfasst in der beschriebenen beispielhaften Ausführungsform eine Überlack-Auftragswalze 50, die der Außenseite 40 der endlosen dritten Materialbahn 37 zugewandt ist. Das Lackwerk 48 umfasst außerdem eine stehende Überlack-Dosierwalze 51, die vorzugsweise als "Comma-bar" bzw. Kommabar ausgeführt ist und zu der Überlack-Auftragswalze 50 winkelgenau zugestellt ist, um auf dieser für einen gleichmäßigen Überlackfilm zu sorgen. Ein Fluidbad bzw. Lackbad befindet sich in einer visualisierten Variante auf einer Oberseite zwischen der Überlack-Auftragswalze 50 und der Überlack-Dosierwalze 51 in einem bis auf einen geringen Spalt nach unten abgeschlossenen Raum. Der Lackübertrag von der Auftragswalze 50 und der Materialbahn 37 erfolgt hier beispielsweise im sogenannten "Gleichlauf". Andere Ausführungen des Dosierungsverfahrens sind alternativ möglich.
  • Stromabwärts zu dem Lackwerk 48 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Materialbahn-Inspektionsvorrichtung 52 zugeordnet, die die endlose dritte Materialbahn 37 insbesondere auf ihrer Außenseite 40 auf Fehler hin inspiziert. Diese Materialbahn-Inspektionsvorrichtung 52 überprüft insbesondere die Planheit der dritten Materialbahn 37. In Bezug auf Details und Funktion der Materialbahn-Inspektionsvorrichtung 52 wird beispielsweise auf die WO 2014/128115 A1 verwiesen.
  • Stromabwärts zu der Materialbahn-Inspektionsvorrichtung 52 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Marken-Lesevorrichtung 53 zugeordnet, die insbesondere imstande ist, außenseitige Marken 72, 74 (Fig. 5) der endlosen dritten Materialbahn 37 zu lesen bzw. zu erfassen. Die Marken-Lesevorrichtung 53 arbeitet günstigerweise berührungslos.
  • Stromabwärts zu der Marken-Lesevorrichtung 53 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Inkjet-Lackierungsvorrichtung 54 zugeordnet, die außenseitig auf die endlose dritte Materialbahn 37 mindestens einen räumlich begrenzten Inkjetlackbereich 55 aufbringt. Die mindestens eine Überlackschicht 49 befindet sich zwischen dem mindestens einen Inkjetlackbereich 55 und der Vorbeschichtung 41. Günstigerweise bedeckt der mindestens eine Inkjetlackbereich 55 den mindestens einen Aufdruck 45 zumindest bereichsweise, wie zum Beispiel entlang seiner Konturen oder vollflächig.
  • Diese Anordnung des mindestens einen Inkjetlackbereichs 55 ist günstigerweise durch die Marken-Lesevorrichtung 53 erzielbar. Die von der Marken-Lesevorrichtung 53 erfassten Marken 72, 74 geben Hinweise über die Anordnung des mindestens einen Aufdrucks 45 und/oder der Position des mindestens einen zu erzeugenden Inkjetlackbereichs 55. Die Inkjet-Lackierungsvorrichtung 54 hat dafür eine entsprechende Inkjetlackierungs-Steuervorrichtung 54a.
  • Stromabwärts zu der Inkjetlackierungs-Vorrichtung 54 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Inkjetlackierungs-Trocknungsvorrichtung 56 zum Trocknen der endlosen dritten Materialbahn 37 bzw. des mindestens einen Inkjetlackbereichs 55 angeordnet. Die Trocknung erfolgt hierbei thermisch durch Infrarot-Strahlung und/oder durch Heissluft. Eine Kombination aus beiden Hitzequellen ist besonders vorteilhaft.
  • Stromabwärts zu der Inkjetlackierungs-Trocknungsvorrichtung 56 ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Blitzeinheit 57 und Glanzmessungseinheit 57a zugeordnet, die einen außenseitigen Glanz der endlosen dritten Materialbahn 37 bzw. des mindestens einen Inkjetlackbereichs 55 misst. Die Blitzeinheit 57 ermöglicht es eine Übereinanderdruckgenauigkeit durch gerichtete Reflexion des Inkjetlacks durch Markeneinlesen zu regeln. Die Marken 72, 74 umfassen vorzugsweise mindestens einen Strich, Kreis, Halbkreis, Passkreuz oder mindestens eine ähnliche einfache geometrische Form. Die dafür basierenden gewünschten Korrekturen sind durch die Inkjetlackierungs-Vorrichtung 54 durchführbar, die dann entsprechende Signale erhält.
  • Stromabwärts zu der Blitzeinheit 57 und Glanzmessungseinheit 57a ist der endlosen dritten Materialbahn 37 eine Befeuchtungseinrichtung 58 zugeordnet, die Wasser, günstigerweise in Form von Sprühdampf, der gegenüberliegend zu der Außenseite 40 auf die endlose dritte Materialbahn 37 zuführt. Dadurch ist eine Planlage und ein homogenes Feuchteprofil der dritten Materialbahn 37 gewährbar. Es ist von Vorteil, wenn die Befeuchtungseinrichtung 58 über eine Zonenschaltung verfügt und durch den Messwert eines nachgelagerten traversierenden Feuchtesensors regelbar ist.
  • Stromabwärts zu der Speichereinrichtung 30 und der Befeuchtungseinrichtung 58 befindet sich eine Vorheizvorrichtung 59, die zwei übereinander angeordnete Vorheizwalzen 60 umfasst. Der Vorheizvorrichtung 59 werden die einseitig kaschierte Wellpappebahn 22 und die endlose dritte, bedruckte und überlackierte Materialbahn 37 zugeführt, die beide teilweise die jeweilige Vorheizwalze 60 umschlingen. Die endlose dritte Materialbahn 37 läuft in der Vorheizvorrichtung 59 unterhalb der einseitig kaschierten Wellpappebahn 22, wobei die Außenseite 40 der endlosen dritten Materialbahn 37 dort nach unten gewandt bzw. der einseitig kaschierten Wellpappebahn 22 abgewandt ist.
  • Stromabwärts zu der Vorheizvorrichtung 59 ist ein Leimwerk 61 mit einer Beleimungswalze 62 angeordnet, die teilweise in ein Leimbad eingetaucht ist. Die einseitig kaschierte Wellpappebahn 22 befindet sich in Kontakt mit der Beleimungswalze 62 und wird so mit Leim aus dem Leimbad versehen. An der Beleimungswalze 62 liegt umfangsseitig eine Dosierwalze 63 an, um einen gleichmäßigen Leimfilm auf der Beleimungswalze 62 auszubilden. Die endlose dritte Materialbahn 37 läuft in dem Leimwerk 61 unterhalb der einseitig kaschierten Wellpappebahn 22, wobei die Außenseite 40 der endlosen dritten Materialbahn 37 dort nach unten gewandt bzw. der einseitig kaschierten Wellpappebahn 22 abgewandt ist.
  • Stromabwärts zu dem Leimwerk 61 ist eine Heiz-Andrück-Vorrichtung 64 angeordnet, die einen horizontal verlaufenden Heiztisch 65 mit Heizelementen umfasst. Benachbart zu dem Heiztisch 65 ist ein über Führungswalzen 66 geführter Andrückgurt 67 angeordnet. Zwischen dem Andrückgurt 67 und dem Heiztisch 65 ist ein Andrückspalt gebildet, durch den die einseitig kaschierte, beleimte Wellpappebahn 22 und die endlose dritte, bedruckte und überlackierte Materialbahn 37 geführt sind. Die endlose dritte Materialbahn 37 läuft in der Heiz-Andrück-Vorrichtung 64 unterhalb der einseitig kaschierten Wellpappebahn 22, wobei die Außenseite 40 der endlosen dritten Materialbahn 37 dort nach unten gewandt bzw. der einseitig kaschierten Wellpappebahn 22 abgewandt ist.
  • Stromabwärts zu der Heiz-Andrück-Vorrichtung 64 liegt eine zweiseitig kaschierte, endlose Wellpappebahn 68 vor, die außenseitig bedruckt und überlackiert ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind mehr als drei Materialbahnen vorhanden.
  • Stromabwärts zu der Heiz-Andrück-Vorrichtung 64 sind eine Längsschneide-/Rillvorrichtung (nicht dargestellt) zum Längsschneiden und Rillen der Wellpappebahn 68, eine Querschneidevorrichtung zum Querschneiden der Wellpappebahn 68, eine Weiche (nicht dargestellt) zum Aufteilen der aus der Wellpappebahn 68 erzeugten Teil-Wellpappebahnen in verschiedene Ebenen und Querschneidevorrichtungen (nicht dargestellt) zum Querschneiden der Teil-Wellpappebahnen in Wellpappebögen sowie Stapelvorrichtungen (nicht dargestellt) zum Stapeln der Wellpappebögen angeordnet.
  • Der mindestens eine erzeugte Aufdruck 45 ist optisch äußert ansprechend. Er zeichnet sich insbesondere durch einen äußerst hochwertig anmutenden Glanz aus. Ferner ist dieser äußerst abriebsfest, da dieser geschützt ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 4, 5 eine zweite Ausführungsform beschrieben. Im Gegensatz zu der vorherigen Ausführungsform, auf deren Beschreibung hiermit explizit verwiesen wird, ist der Überlackierungsanordnung eine Materialbahn-Vorheizvorrichtung 69 vorgeordnet, die insbesondere stromaufwärts zu dem Lackwerk 48 und vorzugsweise benachbart zu diesem angeordnet ist. Die Materialbahn-Vorheizvorrichtung 69 umfasst günstigerweise eine Materialbahn-Vorheizwalze 70, um die die endlose dritte Materialbahn 37 geführt ist. Es ist zweckmäßig, wenn ein Umschlingungswinkel der endlosen dritten Materialbahn 37 um die Materialbahn-Vorheizwalze 70 einstellbar ist, damit das Vorheizen der endlosen dritten Materialbahn 37 anpassbar ist.
  • Stromabwärts zu dem Lackwerk 48 ist eine der endlosen dritten Materialbahn 37 zugeordnete Materialbahn-Vortrocknungsvorrichtung 71 vorgesehen, um die endlose dritte Materialbahn 37 einer Vortrocknung nach dem Aufbringen der mindestens einen transparenten Überlackschicht 49 auszusetzen. Die Materialbahn-Vortrocknungsvorrichtung 71 ist günstigerweise stromaufwärts zu der Materialbahn-Inspektionsvorrichtung 52 angeordnet, sodass die endlose dritte Materialbahn 37 in einem zumindest teilweise getrockneten Zustand in die Materialbahn-Inspektionsvorrichtung 52 gelangt.
  • Günstigerweise sensiert die Aufdruck-Prüfeinheit 47 die Quer-Marken 72 und Längs-Marken 74, die auf der endlosen dritten Materialbahn 37 aufgebracht sind. Die entsprechenden Abstandsinformationen der Quer-Marken 72 zueinander und Längs-Marken 74 zueinander werden zur Größenanpassung des mindestens einen Inkjetlackbereichs an den mindestens einen Aufdruck der Inkjetlackierungs-Steuervorrichtung 54a über eine Signalleitung 73 zugeführt. Alternativ oder zusätzlich werden dazu Querschneide-Marken auf der endlosen dritten Materialbahn 37 bzw. deren Abstand zueinander erfasst. Alternativ wird zur Größenanpassung des mindestens einen Inkjetlackbereichs an den mindestens einen Aufdruck die Größe des mindestens einen Aufdrucks erfasst und mit einer Druckvorlage verglichen. In Abhängigkeit dazu wird unter Berücksichtigung der Größenanpassung die Inkjet-Lackierungsvorrichtung 54 entsprechend betätigt.
  • Kombinationen der Ausführungsformen sind möglich.

Claims (15)

  1. Wellpappe-Anlage zur Herstellung von Wellpappe, umfassend
    a) eine Materialbahn-Abgabevorrichtung (31) zum Abgeben einer Materialbahn (37),
    b) eine der Materialbahn-Abgabevorrichtung (31) nachgeordnete Inkjet-Druckvorrichtung (44) zum Aufdrucken von mindestens einem Aufdruck (45) auf die Materialbahn (37), und
    c) eine der Inkjet-Druckvorrichtung (44) nachgeordnete Überlackierungsanordnung zum zumindest bereichsweisen Überlackieren der bedruckten Materialbahn (37).
  2. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlackierungsanordnung ein Lackwerk (48) zum im Wesentlichen vollflächigen Überlackieren einer bedruckten Seite (40) der Materialbahn (37) mit mindestens einer Überlackschicht (49) umfasst, wobei vorzugsweise das Lackwerk (48) mindestens eine Überlack-Auftragswalze (50) zum Auftragen der mindestens einen Überlackschicht (49) auf die bedruckte Seite (40) der Materialbahn (37) und günstigerweise mindestens ein Dosierelement (51) zum dosierten Auftragen der mindestens einen Überlackschicht (49) auf die Materialbahn (37) umfasst.
  3. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lackwerk (48) eine Lackauftrags-Steuervorrichtung (48a) umfasst, die einen Auftrag der mindestens einen Überlackschicht (49) auf die bedruckte Seite (40) der Materialbahn (37) über eine erfasste Feuchte und/oder Schichtdicke der mindestens einen Überlackschicht (49) steuert.
  4. Wellpappe-Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlackierungsanordnung eine Inkjet-Lackierungsvorrichtung (54) zum bereichsweisen Inkjetlackieren der bedruckten Materialbahn (37) mit mindestens einem Inkjetlackbereich (55) umfasst, wobei vorzugsweise der mindestens eine Inkjetlackbereich (55) in seiner Fläche auf der bedruckten Materialbahn (37) kleiner als mindestens eine Überlackschicht (49) ist.
  5. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Inkjetlackbereich (55) zumindest bereichsweise den mindestens einen Aufdruck (45) zum zumindest bereichsweisen Erhöhen dessen Glanzwirkung bedeckt.
  6. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 2 oder 3 und nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der mindestens eine Inkjetlackbereich (55) durch einen höheren Glanzgrad im Vergleich zu der mindestens einen Überlackschicht (49) auszeichnet.
  7. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Inkjet-Lackieningssteuervorrichtung (54a) zur Positionssteuerung des mindestens einen Inkjetlackbereichs (55) auf der bedruckten Materialbahn (37), wobei vorzugsweise die Positionssteuerung anhand von Marken (72, 74) der bedruckten Materialbahn (37) erfolgt.
  8. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Marken-Lesevorrichtung (53) zum Lesen von auf der bedruckten Materialbahn (37) angeordneten Marken (72, 74), wobei die Inkjet-Lackierungssteuervorrichtung (54a) Marken-Positionssignale von der Marken-Lesevorrichtung (53) empfängt.
  9. Wellpappe-Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung des mindestens einen Inkjetlackbereichs (55) an den mindestens einen Aufdruck (45) erfolgt.
  10. Wellpappe-Anlage nach Anspruch 2 oder 3 und einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkjet-Lackierungsvorrichtung (54) dem Lackwerk (48) in Förderrichtung (38) der Materialbahn (37) nachgeordnet ist.
  11. Wellpappe-Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung einer Fließzeit des mindestens einen Aufdrucks (45) und/oder der Überlackierung (49, 55).
  12. Wellpappe-Anlagen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fließzeit durch Vortrocknung steuerbar ist.
  13. Wellpappe-Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inkjet-Druckvorrichtung (44) eine Inkjetdruck-Trocknungsvorrichtung (46) zum Trocknen der bedruckten Materialbahn (37) nachgeordnet ist.
  14. Wellpappe-Anlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlackierungsanordnung eine Heiz-Andrück-Vorrichtung (64) zum Verbinden der bedruckten und überlackierten Materialbahn (37) mit mindestens einer weiteren Materialbahn (22), insbesondere mindestens einer Wellpappebahn, nachgeordnet ist, wobei zwischen der Überlackieningsanordnung und der Heiz-Andrück-Vorrichtung (64) vorzugsweise mindestens eine Befeuchtungseinrichtung (58) angeordnet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung von Wellpappe, umfassend die Schritte:
    - Abgeben einer Materialbahn (37) mittels einer Materialbahn-Abgabevorrichtung (31),
    - Aufdrucken von mindestens einem Aufdruck (45) auf die von der Materialbahn-Abgabevorrichtung (31) abgegebene Materialbahn (37) mittels einer Inkjet-Druckvorrichtung (44), und
    - zumindest bereichsweises Überlackieren der bedruckten Materialbahn (37) mittels einer Überlackieningsanordnung.
EP16189857.2A 2015-09-24 2016-09-21 Wellpappe-anlage Active EP3147126B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218325.4A DE102015218325A1 (de) 2015-09-24 2015-09-24 Wellpappe-Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3147126A1 true EP3147126A1 (de) 2017-03-29
EP3147126B1 EP3147126B1 (de) 2018-12-05

Family

ID=56990263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189857.2A Active EP3147126B1 (de) 2015-09-24 2016-09-21 Wellpappe-anlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10189280B2 (de)
EP (1) EP3147126B1 (de)
JP (1) JP6924567B2 (de)
CN (1) CN106553388B (de)
DE (1) DE102015218325A1 (de)
ES (1) ES2712423T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109532115A (zh) * 2017-09-21 2019-03-29 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 瓦楞板设施和用于生产瓦楞板的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218338A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage
US20190016551A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Georgia-Pacific Corrugated, LLC Reel editor for pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11485101B2 (en) 2017-07-14 2022-11-01 Georgia-Pacific Corrugated Llc Controls for paper, sheet, and box manufacturing systems
US11520544B2 (en) 2017-07-14 2022-12-06 Georgia-Pacific Corrugated Llc Waste determination for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11449290B2 (en) 2017-07-14 2022-09-20 Georgia-Pacific Corrugated Llc Control plan for paper, sheet, and box manufacturing systems
US10642551B2 (en) 2017-07-14 2020-05-05 Georgia-Pacific Corrugated Llc Engine for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
DE102017216717A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappe-Anlage
CN109774250B (zh) * 2019-01-30 2020-12-08 广东万联精工科技有限公司 带打印系统的瓦楞纸板生产线
CN111619216A (zh) * 2020-06-24 2020-09-04 河北林成包装机械制造有限公司 瓦楞纸板成型印刷一体生产线及使用方法
DE102022114225A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Koenig & Bauer Ag Maschinenanordnung mit einer Lackiereinrichtung zum Auftragen eines Lacks auf eine bedruckte Oberfläche eines Substrats

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182503A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Corrugating machine and method for the manufacture of sheets of corrugated board
US20120139984A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Xerox Corporation System and method for inkjet printing with a differential halftoned protective overcoat with gloss compensation
GB2493208A (en) * 2011-07-28 2013-01-30 Ds Smith Packaging Ltd Apparatus and method for producing printed articles
WO2014128115A1 (de) 2013-02-21 2014-08-28 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zur bearbeitung einer papierbahn oder wellpappebahn
US20140285558A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Seiko Epson Corporation Method of adding gloss control table

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4882005A (en) * 1986-05-16 1989-11-21 Thompson Corrugated Systems, Inc. Device for making laminated arch corrugated structures
JP2651459B2 (ja) 1988-05-26 1997-09-10 サカタインクス 株式会社 光沢印刷物の製造方法及びそれに適した装置
AU4815290A (en) 1988-12-09 1990-06-26 Michael Wayne Olvey Composites of paper and plastic film, corrugated paperboard incorporating said composites, and methods of making
US6170881B1 (en) * 1997-02-03 2001-01-09 Serigraph, Inc. Pseudo three-dimensional image display and method of manufacturing including reflective monochrome or holographic roll leafing
JP2000225658A (ja) * 1999-02-05 2000-08-15 Tsutsumi Yotaro 段ボールの製造方法及びその装置
JP2002036445A (ja) * 2000-07-28 2002-02-05 Toppan Printing Co Ltd 高光沢印刷物または紙シート
JP2002321410A (ja) * 2001-04-27 2002-11-05 Sato Corp 帯状物の加工制御方法及び装置
JP2003039645A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Canon Aptex Inc インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JP2003312119A (ja) * 2002-04-19 2003-11-06 Sony Corp 光沢画像形成方法
DE10312601A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Material-Bahn sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe
JP2006062243A (ja) 2004-08-27 2006-03-09 Rengo Co Ltd 段ボールシートの製造装置
EP2039513B1 (de) * 2007-09-21 2010-12-29 Bobst S.A. Verfahren zum Bestimmen der Oberflächengüte eines Trägers und zugehörige Maschine zur Transformation des Trägers
CN101219723B (zh) * 2008-01-24 2010-11-03 保定中士达包装有限公司 一种柔预印纸箱及其制作方法和制作设备
US7934785B2 (en) * 2008-03-18 2011-05-03 Xerox Corporation Selectable gloss coating system
US8383189B2 (en) * 2008-04-21 2013-02-26 Xerox Corporation Selectable gloss coating system
JP2010017885A (ja) * 2008-07-08 2010-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 段ボールシートの製造装置
WO2010039442A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Georgia-Pacific Corrugated Llc Corrugating linerboard, corrugated board, and methods of making the same
JP5604790B2 (ja) * 2009-02-04 2014-10-15 セイコーエプソン株式会社 印刷方法及び印刷装置
JP5129771B2 (ja) * 2009-03-19 2013-01-30 大日本スクリーン製造株式会社 インクジェットプリンタおよびインクジェット方式の印刷方法
JP2011161659A (ja) 2010-02-05 2011-08-25 Oji Paper Co Ltd 軽量原紙使用の強化段ボール及びその製造方法
JP5936809B2 (ja) * 2010-02-26 2016-06-22 日立マクセル株式会社 クリア層形成用インク組成物及びその塗布方法並びにそれを用いた印刷物
JP5824847B2 (ja) * 2011-04-20 2015-12-02 凸版印刷株式会社 包装紙
JP6251618B2 (ja) * 2013-10-09 2017-12-20 株式会社ミマキエンジニアリング 印刷装置及び印刷方法
CN103950230A (zh) * 2014-05-04 2014-07-30 佘文龙 制备环保型瓦楞纸板包装箱的方法
DE102015218338A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage
DE102015218333A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182503A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Bhs Corrugated Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Corrugating machine and method for the manufacture of sheets of corrugated board
US20120139984A1 (en) * 2010-12-03 2012-06-07 Xerox Corporation System and method for inkjet printing with a differential halftoned protective overcoat with gloss compensation
GB2493208A (en) * 2011-07-28 2013-01-30 Ds Smith Packaging Ltd Apparatus and method for producing printed articles
WO2014128115A1 (de) 2013-02-21 2014-08-28 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Anlage zur bearbeitung einer papierbahn oder wellpappebahn
US20140285558A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Seiko Epson Corporation Method of adding gloss control table

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109532115A (zh) * 2017-09-21 2019-03-29 Bhs波纹机械和设备制造有限公司 瓦楞板设施和用于生产瓦楞板的方法
EP3459726A3 (de) * 2017-09-21 2019-06-12 BHS Corrugated Maschinen-und Anlagenbau GmbH Wellpappeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN106553388B (zh) 2019-09-13
US10189280B2 (en) 2019-01-29
JP2017077727A (ja) 2017-04-27
JP6924567B2 (ja) 2021-08-25
EP3147126B1 (de) 2018-12-05
CN106553388A (zh) 2017-04-05
ES2712423T3 (es) 2019-05-13
DE102015218325A1 (de) 2017-03-30
US20170087879A1 (en) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3147126B1 (de) Wellpappe-anlage
EP3147117B1 (de) Wellpappeanlage
EP3459726B1 (de) Wellpappeanlage
WO2012126816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum imprägnieren einer papierbahn
DE102015218333A1 (de) Wellpappeanlage
EP3150378A2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von wellpappe
EP2705952A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Prägestrukturen in strahlungshärtenden Materialien
EP1867488A1 (de) Vorrichtung zum Bemustern der Oberfläche von Werkstücken
EP2763851A2 (de) Druckveredelungsverfahren sowie vorrichtung dafür
DE102013110904B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tintenstrahldruckers mit zumindest zwei Druckstationen
EP3459724B1 (de) Wellpappe-anlage
EP2322329A1 (de) Laminierverfahren und Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Laminat
KR100944271B1 (ko) 유성 잉크용 병렬 인쇄장치
EP4028261B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
EP3459725B1 (de) Wellpappeanlage
DE102007061397A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen und ein hierfür geeignetes Verfahren
DE102012218022A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102009047776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Laufrichtung einer Substratbahn
DE102013112275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dekorativen Laminates
EP1764329A2 (de) Bogendruckmaschine
DE102008029861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken und Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
US20240092096A1 (en) Method and apparatus for printing a surface of a paper
DE102022105332A1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Rillwerkzeug
DE102015003052B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Referenzmarken
DE102022105333A1 (de) Verfahren zum mechanischen Einbringen von mindestens einer Rillung in einen bahnförmigen oder bogenförmigen bedruckten Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/21 20060101AFI20180528BHEP

Ipc: B31F 1/28 20060101ALI20180528BHEP

Ipc: B41J 11/00 20060101ALI20180528BHEP

Ipc: B41F 23/08 20060101ALI20180528BHEP

Ipc: B41J 2/01 20060101ALI20180528BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1072531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2712423

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190306

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002690

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

26N No opposition filed

Effective date: 20190906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160921

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1072531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8