EP3137240A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel

Info

Publication number
EP3137240A1
EP3137240A1 EP15712037.9A EP15712037A EP3137240A1 EP 3137240 A1 EP3137240 A1 EP 3137240A1 EP 15712037 A EP15712037 A EP 15712037A EP 3137240 A1 EP3137240 A1 EP 3137240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collar
plastic
tear
spray nozzle
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15712037.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3137240B1 (de
Inventor
Pascal GAUCH
Peter Taiana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soudronic AG
Original Assignee
Soudronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudronic AG filed Critical Soudronic AG
Priority to EP20191527.9A priority Critical patent/EP3760333A1/de
Publication of EP3137240A1 publication Critical patent/EP3137240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3137240B1 publication Critical patent/EP3137240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/10Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material characterised by special adaptation to acid-proof vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/443Making closures, e.g. caps easily removable closures, e.g. by means of tear strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • B21D51/46Placing sealings or sealing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5008Details of flexible tape or foil-like material with a sealing coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5056Details of preformed openings the edge of the preformed opening having a covering element or coating, e.g. to prevent cutting or for sealing purposes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing tear-open lids according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for producing tear-open lids according to the preamble of claim 11 and a tear-open lid according to claim 17.
  • Tear-off covers are known, for example from DE-U 298 17 592 or DE-U 92 03 953.
  • a known to the expert production of tear-open lids according to the prior art will be briefly explained.
  • 1 shows a cover blank 1.
  • a stack 12 is shown which contains a plurality of such blank blanks, which are individually stacked and processed along the transport path of different processing stations, wherein the lid blanks first lid rings are formed and then processed until the finished tear-open lid.
  • the lid blanks are, for example, round panes of coated metal and thus protected against corrosion, in particular of coated tinplate. For example, they have a diameter of 11 cm.
  • the conveyor 22, which promotes the lid blanks, the cover rings and the Aufreissdeckel in the manufacturing device 20 along the transport path in the direction of arrow A from one processing station to the next processing station is formed in particular by two parallel running toothed belt on which recordings for the lid blanks or Cover rings are provided, as known to those skilled in WO 2006/017953. Again, this will not be explained further here.
  • the per ⁇ IO processing stations of the prior art which are known in the art and are illustrated here only schematically, the blank to be machined is according ⁇ wells lifted from the conveyor and processed by the processing station and returned to the conveyor ⁇ direction back. This is indicated in the processing ⁇ stations with up and down arrows.
  • the drive of the processing stations is indicated in each case below the conveying means. This serves to raise and lower the blanks and cover rings and to carry out the respective processing steps.
  • a sealing flange 7 remains at the cutting edge 31 is the Me ⁇ tallmaterial blank or the sheet metal of the lid ring 2 is no longer there, protected by the coating.
  • a processing station 24 the edge of the removal opening is pulled up to a collar 4 and this collar is held in another processing station 25. rolls, so that a so-called retort curl 5 is formed.
  • the shape of the curl or the retort curls can be different.
  • the curl, which forms the edge of the removal opening ensures that the user of the can when removing the contents of the box is protected from the sharp-edged cutting edge.
  • the peel-off foil is sealed to the 8 ⁇ gelflansch, which can be done in two stages with a Vorsie ⁇ gelstation 27 and a main sealing station 28th
  • the sealing process is also known to the person skilled in the art and will not be explained further here. Further processing stations can follow, in which an embossing of the she ⁇ gel foil takes place, the tear-open tab is positioned and a leak test takes place. This is also known to the person skilled in the art and will not be explained further here.
  • finished Aufreissdeckel 10 are issued whose removal opening 15 is spanned by a tear-8, which is sealed at the sealing flange 7.
  • the edge of the removal opening 15 is formed by an upturned and outwardly bent-curl 5.
  • the finished tear-open lid 10 can be fastened by means of its seam edge 6 to a can jacket (which is indicated in FIG. 5 only with a wall part 11) and thus closes the can. This takes place in the filling operation in which the can has been filled with a filling material.
  • the filled can can be opened later by tearing the tear-open film away from the cover ring by means of its tear-open tab 18, whereby the removal opening 15 is open.
  • Such Aufreissdeckel have proven themselves.
  • the invention is based on the object to provide a method and a manufacturing device for tear-open, whereby a tear-open lid can be produced industrially in high cadence and at low cost, which has virtually no corrosion of the cut edge even with corrosive products.
  • the plastic can be applied with low cost of materials and at high speed, which protects the cut edge safe from corrosion in the subsequent curl to form a retort curls.
  • the band-shaped strip is applied with a uniform thickness and this in particular with a very small thickness, which is only 0.05 mm to 1.0 mm. It is particularly preferred if the band-shaped strip is applied with a thickness of about 0.1 mm.
  • the uniform thickness results in the rolling a good sealing effect and can be material and Save time on application. Especially the preferred thickness range or the preferred approximate thickness of 0.1 mm gives a good sealing effect with low material usage and high order speed.
  • the band-shaped strip is applied by spraying a liquid plastic on the cover ring, which can be worked quickly and with high uniformity.
  • the plastic is preferably a plastic liquefied by melting and in particular a thermoplastic elastomer liquefied by melting. This gives the desired uniform and thin application.
  • the height of the band may for example be ei ⁇ nen to several millimeters and is not critical, if it is ensured during the rolling that the curl comes into contact with the tape.
  • the plastic is applied from a stationary during the application spray nozzle on the rotating cover ring.
  • This variant is mechanically simple and easy to control for the desired accuracy. It would also be possible with a rotating cover ring.
  • Spray nozzle and a stationary held cover ring to work.
  • the desired uniform thickness can be achieved if the distance between the spray nozzle and the cover ring is kept constant during the spraying process.
  • This is preferably carried out so that the cover ring is arranged horizontally ver ⁇ displaceable on its support and that is acted upon with at least one roller on the outside of the collar of the cover ring in order to keep the distance between the inside of the collar from the nozzle constant, because the precisely and permanently positioned rotatable roller defines the position of the collar relative to the spray nozzle.
  • the distance of the spray nozzle continuously over a distance measurement and a displacement of the spray nozzle to the not exactly Centric rotating lid ring is adjusted, but the claimed mechanically simpler solution is preferred.
  • the invention is further based on the object to provide a manufacturing device for tear-open, through which Aufreissdeckel in high cadence and are inexpensive to produce, which do not have the disadvantage mentioned.
  • the device is further designed such that the applying station is adapted for applying a band-shaped plastic layer having a substantially uniform thickness, in particular ⁇ sondere a thickness in the range of 0.05 mm to 0.5 mm and in particular with a thickness of about 0.1 mm.
  • ⁇ sondere a thickness in the range of 0.05 mm to 0.5 mm and in particular with a thickness of about 0.1 mm.
  • the application station has a rotatably driven by a drive receptacle for a cover ring and a stationary during the application of the tape spray nozzle to the plastic on the spray nozzle, which comes to rest in the application station within a placed on the receptacle lid ring, if this has been lifted by the application station of the För ⁇ der adopted, applied in liquid form band-shaped on the rotating driven lid ring.
  • the plastic is preferably liquefied by the application station is equipped with an extruder, a gefuses ⁇ th feed to a controllable valve and a heated valve, so that the spray nozzle through the valve for applying pressure to the molten plastic is supplied.
  • the receptacle of the cover ring relative to its rotation ⁇ axis is displaced horizontally against the force of a spring and at least one roller is provided whose axis of rotation ver ⁇ runs parallel to the axis of rotation of the recording ⁇ wherein the roller is arranged at least partially coplanar for receiving and in the Area protrudes, which is taken with raised cover ring of this.
  • the outside of the collar of a cover ring located on the recording can be acted upon by the roller when the cover ring is raised and because the Po ⁇ tion of the role is well defined, the hori ⁇ zontal position of the raised cover ring is well defined.
  • the invention is based on the object to provide a tear-open lid, which does not have the disadvantages mentioned and is industrially high cost and quality ⁇ cost to produce.
  • the thickness of the band-shaped seal between 0.05 mm and 0.5 mm and is in particular about 0.1 mm.
  • the height of the seal can be 1 mm to 3 mm.
  • FIGS. 1 to 5 vertical sectional views through a cover blank, a cover ring and a tear-open to explain processing steps in the formation of a tear-open lid according to the prior art;
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a device according to the prior art for the production of tear-open lids or for carrying out the steps according to FIGS. 1 to 5;
  • Figure 7 is a vertical sectional view of a cover ring in the manufacture of a tear-open lid according to the invention.
  • Figure 8 is an enlarged view of a portion of the cover ring of Figure 7;
  • FIG. 9 shows the cover ring of FIG. 7 after the edge of the removal opening has been rolled up
  • Figure 10 is an enlarged view of a portion of the cover ring of Figure 9;
  • Figure 11 is a plan view of the lid ring of a tear-open according to the invention.
  • Figure 12 is a schematic representation of the processing station for applying the seal
  • Figure 13 is a schematic side view of an apparatus according to the invention for the production of tear-open lids with a sealed cut edge;
  • Figures 14 to 17 the positioning of the cover ring in the processing station and the movement of the spray nozzle in a preferred embodiment; and Figures 18 to 21 in an enlarged view the positioning of the spray nozzle for the application of the plastic.
  • Figures 7 and 8 show a cover ring, in which the processing step of pulling the edge of the removal opening to form the collar 4 has already taken place. This has been done in the processing station 24.
  • this (or in a separate step) on the upper En ⁇ en 34 of the collar 4 is a curvature inwardly generated wor ⁇ which facilitates the subsequent roll-up to form the re- tort-curls.
  • According to the invention further been 32 placed ⁇ introduced in a single step on the inside 40 of the collar 4, a plastic layer in the form of a tape. The application of this plastic layer is preferably carried out in a separate processing station 29, as shown in FIG.
  • the band 32 of the plastic layer forms a seal for the cut edge 31 during curling, which will be shown below.
  • the band 32 is made of a plastic, and preferably the band is made of a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the band is, as shown, preferably formed uniformly thick over the entire height of the band. It is provided as a thin band, which preferably has a thickness d in the range of 0.05 millimeter to 0.2 millimeter, preferably a thickness of about 0.1 millimeter.
  • the height H of the band may e.g. 1 to 3 mm.
  • the application according to the invention is carried out by spraying molten, liquid plastic material, preferably the mentioned TPE, wherein a relative movement of nozzle and cover ring takes place.
  • the cover ring is preferably moved in rotation in the processing station 29 (FIGS. 12 and 13) and the inner side 40 of the collar 4 is moved past the outlet opening of a spray nozzle which is arranged statically during application, from which the plastic emerges.
  • the cover ring is thus lifted at the processing station 29, rotated and the application is activated when the cover ring has reached the correct position relative to the outlet opening.
  • the lid ring with the belt 32 is moved back down to the conveyor, whereby the rotation is stopped, so that the lid ring back to the shots of the Conveyor can be discontinued. Then the promotion to the curling station 25.
  • the plastic of the belt 32 cools when applied to the cover ring and solidifies, so that in the further promotion no flow of the plastic takes place and the band is stable in the form shown.
  • a coolant for example in the form of a blower, can be provided in the application station or processing station 29.
  • the cover ring can be rotated at high rotational speed when applying the thin plastic tape, which is understood to mean a rotation of more than 200 revolutions per minute.
  • a preferred rotational speed is in the range of 400 to 600 per minute.
  • the distance of the discharge opening or the spray nozzle to the inside 40 of the collar 4 when spraying the liquid plastic remains substantially constant, so that the thickness of the belt 32 is substantially constant and their small thickness is possible.
  • This can e.g. take place by the cover ring 2 is exactly centered in the processing station 29 on a receptacle and the spray nozzle with the discharge opening relative to this receptacle has a defined distance.
  • the band 32 is positioned on the inner side 40 of the collar 4, that it is closer to the plane of the sealing flange 7 than the
  • Cutting edge 31 The positioning and dimensioning of the band is approximately such that the band 32, the lower third of the collar 4 to the lower half of the collar. 4 covered.
  • a greater height H of the band is possible, but then increases the Materialauf and for the plastic used, without this being necessary for further processing or for the protection of the cutting edge.
  • the height H will be approximately 1 mm to 3 mm in practice.
  • the cover ring provided with the plastic strip according to FIGS. 7 and 8 is provided in the processing station 25 in a known manner with a retort curl 5.
  • This station 25 works according to the state of the art with the known rolling-in tools, so that this need not be explained in detail here, since this is known to the person skilled in the art. A modification which will be apparent to those skilled in the art may be found in the tools when the collar 4 has already been pre-bent at its upper edge 34 for curling, which is preferred. It can be seen according to FIGS. 10 to 13, which show the cover ring after the turning station 26, and in particular with reference to FIG.
  • the band 32 forms a seal which prevents the ingress of liquid prevents the inside of the retort curl.
  • the bare cutting edge 31 is protected against the influence of a liquid in the can. It does not matter if the curl is such that the Thomaskan- te 31 is partially embedded in the belt 32 as Darge ⁇ represents or whether it rests only on tape 32nd Also, the Ge ⁇ contrary, that the cut edge 31 cuts the tape by ⁇ 32 and rests against the metal of the inner side 40, the function of the belt 32 does not interfere. Thus, usual manufacturing tolerances play no role in the formation of the retort curl 5.
  • the plan view 12 shows the lid ring, as it is conveyed into the sealing station 27, in which the tear-open film is sealed over the removal opening.
  • FIG. 13 shows the tear-open lid manufacturing apparatus 20 in which a processing station 29 for applying the band 32 to the lid ring is provided.
  • the processing station 29 is orzugs- way according to Figure 12 and Figures 14 to 21 are formed.
  • FIG. 12 shows a support 50, which is adapted to the cover rings 2 in diameter and in its shape.
  • a cover ring 2 rests with its sealing flange 7 on the upper side of the support 50.
  • the support 50 can be moved up and down in a known manner as in the other processing stations, so that the support in the drawing in the direction of the arrow C can be moved downward, whereby the support is lowered below the receptacles for the cover ring of the conveyor 22 whereby the cover ring is returned to the conveyor, so that it can be transported to the next processing station 25.
  • next cover ring which is to be received in the processing station 29, received by the receptacle 50 and lifted off the conveyor when the receptacle 50 is moved in the direction of arrow B back up.
  • this is known to the person skilled in the art in a similar way from the other processing stations, and the drive for raising and lowering the support 50 is shown only schematically as a box 58.
  • This drive can be electric in a known manner
  • the support 50 is resiliently displaceable in the horizontal direction in the direction of the arrow EF relative to the vertical center axis 55.
  • a central conical holder 52 is provided which is fixed in the position of the central axis 55 (but rotatable about this, which will be explained later) and that elastic spring means, eg are provided in the form of a circulating plastic tube 54, which allow the support 50 to move horizontally in the direction of the double arrow EF by a few tenths of a millimeter to a millimeter or perpendicular to the central axis 55. slide. This can also move the cover ring by this amount in the direction of the double arrow.
  • the spray nozzle 46 which sprays the plastic material to form the ribbon 32 against the inside 40 of the collar 4 of the lid ring 2, however, is, in its Ausbringposi ⁇ tion arranged fixed (but in this movable, as will be explained).
  • the distance from the spray nozzle 46 to the inner side 40 is kept constant during application of the Kunststoffma ⁇ terials by a rotatable about a vertical rotation axis roll 45 is disposed adjacent to the support 50th
  • the position of the axis of rotation 47 in the machining ⁇ processing station 29 is fixed and defined to the spray nozzle in the application position, whereby the plastic application is carried out with a defined thickness.
  • the displacement drive 48 through which the
  • Spray nozzle 46 is slidable in the direction of the double arrow E-F is shown as a box 48 and is e.g. electric or electromagnetic or pneumatic. This displacement of the spray nozzle will be shown in more detail with reference to FIGS. 14 to 21.
  • the De ⁇ ckelring 2 is positioned by the spring means 54 concentric to the axis 55th
  • the spray nozzle 46 has been positioned by its on ⁇ drive 48 to the axis 55 toward or in the direction E shifted, which can be seen in Figures 14 and 15 and 18 and 19. In this position, the spray nozzle can be immersed in the lid ring 2 at Anhe ⁇ ben in the direction of arrow B.
  • the spray nozzle is for the lifting movement of such a cover ring in this back driven position no obstacle.
  • the position of the roller 45 is precisely defined in the processing station 29 in the horizontal direction, the position of the collar 4, where it 45 kon ⁇ clocked the role, is well defined. Thanks to the spring means 54, the cover ring in a horizontal position can be adjusted so that it assumes the position of the roller 45.
  • the roller 45 is rotatable but usually not driven by itself, as it takes over the rotation of the cover rings.
  • the nozzle 46 is moved by its drive 48 in the direction F and assumes its fixed position order. Since the position of the roller 45 in the Bear ⁇ processing station is precisely given in their distance from the spray nozzle, the inner side 40 of the collar 4 with respect to the spray nozzle at a precise distance for the on ⁇ splash of the plastic material is positioned on the inside 40 when the spray nozzle 46 has reached its end position in the direction F, which is shown in Figures 16 and 20.
  • the recess 49 in the spray nozzle 46 allows the approach of the spray nozzle 46 to the collar 4 despite its curvature at the end 34.
  • the supply of the spray nozzle 46 with the liquid molten TPE plastic can be done in a way ⁇ known manner by the plastic is melted in an extruder 60 and extruded and, for example, by a heated hose 61 liquid and under pressure standing supplied to the processing station. This is only schematically indicated by lines, so that the specific embodiment of the entry of the line into the head containing the spray nozzle is not shown.
  • a controllably disclosed and closable valve 62 which is preferably also heated, causes the beginning and end of splashing of the plastic.
  • a control 63 can the described process of lifting the conveyor, the rotation of the support with the lid ⁇ ring around the axis 55 and the displacement of the spray nozzle 46 and the start of injection and the injection end and to ⁇ back moving the spray nozzle, stopping the rotation and controlling the lowering of the pad.
  • This control can be provided in the processing station 29 is a controller or several or all processing status ⁇ ones and the conveyor 22 common control.
  • FIGS. 14 to 17 show an example of the drive 48 of the spray nozzle 46 in more detail. This can be moved horizontally in a linear guide in the direction of E - F, which is effected via an eccentric drive.
  • the positioning of the spray nozzle is to the inside of the collar 4 shown enlarged. Also, the channel for the plastic inside the spray nozzle 46 is shown with broken lines.
  • the displacement of the support 50 and thus of the cover ring 2 in its contact with the outside of the roller 45 is indicated in Figure 19 with the arrows G.

Abstract

Ein Aufreissdeckel (10) mit einem eingerollten Rand der Entnahmeöffnung (15) wird so gebildet, dass vor der Einrollung des Randes eine Kunststoffschicht als ein Band (32) geringer Dicke und von vorzugsweise nur 0,1 mm Dicke auf den Kragen des Deckelrings aufgebracht wird. Damit ergibt sich auf kostengünstige Weise und mit der Möglichkeit zur Herstellung mit hoher Kadenz eine gute Abdichtung der Schnittkante (31) des Aufreissdeckels.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her- Stellung von Aufreissdeckeln gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln gemäss Oberbegriff des Anspruchs 11 und einen Aufreissdeckel gemäss Anspruch 17.
Hintergrund
Aufreissdeckel sind bekannt, so z.B. aus DE-U 298 17 592 oder aus DE-U 92 03 953. Mit Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 kann eine dem Fachmann bekannte Herstellung von Aufreissdeckeln nach Stand der Technik kurz erläutert werden. Figur 1 zeigt einen Deckelrohling 1. Am Anfang des Transportwegs einer bekannten Herstellvorrich- tung 20 ist ein Stapel 12 gezeigt, der eine Vielzahl von solchen Deckelrohlingen enthält, die einzeln abgestapelt und entlang des Transportwegs von verschiedenen Bearbeitungsstationen bearbeitet werden, wobei aus den Deckelrohlingen zunächst Deckelringe gebildet werden und diese dann bis zum fertigen Aufreissdeckel weiter bearbeitet werden. Die Deckelrohlinge sind z.B. runde Scheiben aus beschichtetem und damit gegen Korrosion geschütztem Metall, insbesondere aus beschichtetem Weissblech. Sie weisen z.B. einen Durchmesser von 11 cm auf. Diese Rohlinge sind bereits an ihrem Rand 6 durch eine nicht dargestellte Bearbeitungsmaschine vorgeformt worden und die Ausbildung des Randes 6 dient später der Befestigung des ferti- gen Aufreissdeckels an einem Behälter bzw. einer Dose durch eine Falzverbindung. Dies ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert.
Die Fördereinrichtung 22, welche die Deckelrohlinge, die Deckelringe und die Aufreissdeckel in der Herstellvorrichtung 20 entlang des Transportweges in Richtung des Pfeils A von einer Bearbeitungsstation zur nächsten Bearbeitungsstation fördert, wird insbesondere von zwei parallel laufenden Zahnriemen gebildet, an denen Aufnahmen für die Deckelrohlinge bzw. Deckelringe vorgesehen sind, wie dem Fachmann aus WO 2006/017953 bekannt. Auch dies wird hier nicht weiter erläutert. Bei den je¬ weiligen Bearbeitungsstationen nach Stand der Technik, die dem Fachmann bekannt sind und hier nur schematisch dargestellt sind, wird der zu bearbeitende Rohling je¬ weils von der Fördereinrichtung abgehoben und von der Bearbeitungsstation bearbeitet und wieder an die Förderein¬ richtung zurück gegeben. Dies ist bei den Bearbeitungs¬ stationen mit auf und ab weisenden Pfeilen angedeutet. Bei den Bearbeitungsstationen ist jeweils unterhalb des Fördermittels der Antrieb der Bearbeitungsstationen angedeutet. Dieser dient zum Heben und Senken der Rohlinge und Deckelringe und zur Durchführung der jeweiligen Bearbeitungsschritte .
In einer Stanzbearbeitungsstation 23 wird zu¬ nächst aus dem Deckelrohling 1 ein Deckelring 2 gebildet, indem ein mittlerer Teil 30 des Rohlings ausgeschnitten und als Abfall entsorgt wird. Damit wird die Entnahmeöffnung des Aufreissdeckels gebildet, die in einem späteren Herstellungsschritt mit der Aufreissfolie verschlossen wird. An die Entnahmeöffnung 15 anschliessend verbleibt ein Siegelflansch 7. An der Schnittkante 31 liegt das Me¬ tallmaterial blank bzw. das Blech des Deckelrings 2 ist dort nicht mehr durch die Beschichtung geschützt . In einer Bearbeitungsstation 24 wird der Rand der Entnahmeöffnung zu einem Kragen 4 nach oben gezogen und dieser Kragen wird in einer weiteren Bearbeitungsstation 25 ge- rollt, so dass ein sogenannter retort-curl 5 gebildet wird. Die Form der Einrollung bzw. des retort-curls kann verschieden sein. Die Einrollung, die den Rand der Entnahmeöffnung bildet, sorgt dafür, dass der Benützer der Dose bei der Entnahme des Inhalts der Dose vor der scharfkantigen Schnittkante geschützt ist.
Die bisher erläuterten Herstellungsschritte sind in einer Lage durchgeführt worden, bei welcher die Deckelrohlinge und Deckelringe mit ihrer späteren Ober- seite bzw. mit dem Siegelflansch 7 nach unten weisend angeordnet waren. Dies ist die bevorzugte Ausführung auch bei der vorliegenden Erfindung. Wie erwähnt, wird der Rohling bzw. der Ring in den einzelnen Bearbeitungsstationen 23, 24 und 25 von der Fördereinrichtung abgehoben, bearbeitet und wieder zurück gelegt, worauf die Fördereinrichtung Förderschritte ausführt, welche die Deckelrohlinge bzw. Deckelringe zur nächsten Bearbeitungsstation führt. Werden die Herstellungsschritte, wie dargestellt, mit nach unten weisendem Siegelflansch 7 durchge- führt, so folgt nun eine Wendestation 26, welche die De¬ ckelringe wendet, so dass bei der weiteren Bearbeitung der Siegelflansch 7 nach der Wendestation in der Förder¬ einrichtung 22 und in den Bearbeitungsstationen oben liegt .
Danach wird die Aufreissfolie 8 auf den Sie¬ gelflansch aufgesiegelt , was zweistufig mit einer Vorsie¬ gelstation 27 und einer Hauptsiegelstation 28 erfolgen kann. Auch der Siegelvorgang ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Es können weitere Bear- beitungsstationen folgen, in denen eine Prägung der Sie¬ gelfolie erfolgt, die Aufreisslasche positioniert wird und eine Dichtheitsprüfung erfolgt. Auch dies ist dem Fachmann bekannt und wird hier nicht weiter erläutert. Am Ende der bekannten Herstellvorrichtung 20 werden fertige Aufreissdeckel 10 ausgegeben deren Entnahmeöffnung 15 von einer Aufreissfolie 8 überspannt ist, die am Siegelflansch 7 aufgesiegelt ist. Der Rand der Entnahmeöffnung 15 wird durch einen nach oben und aussen umgebogenen re- tort-curl 5 gebildet. Der fertige Aufreissdeckel 10 kann mittels seines Falzrandes 6 an einem Dosenmantel (der in Figur 5 nur mit einem Wandteil 11 angedeutet ist) befes- tigt werden und verschliesst somit die Dose. Dies erfolgt im Abfüllbetrieb in welchem die Dose mit einem Füllgut befüllt worden ist. Die gefüllte Dose kann später geöffnet werden, indem die Aufreissfolie mittels deren Aufreisslasche 18 vom Deckelring weggerissen wird, womit die Entnahmeöffnung 15 offen ist. Solche Aufreissdeckel haben sich bewährt.
Enthält der Behälter, der mit dem Aufreissdeckel verschlossen ist, ein flüssiges, korrosives Füllgut, wie z.B. Salzwasser, so kann die blanke Schnittkante 31 korrodieren. Zwar ergibt sich durch die Einrollung nach oben und nach aussen und mit der Überdeckung durch die Aufreissfolie bei dem dargestellten Aufreissdeckel mit retort-curl ein gewisser Schutz gegen den Einfluss des Füllguts und die blanke bzw. allenfalls korrodierte
Schnittkante ist auch nicht sichtbar, doch können je nach Aggressivität des Füllgutes und Lagerzeit des gefüllten Behälters dennoch Spuren der Korrosion sichtbar werden. In EP-A 1 153 840 wird es vorgeschlagen, dass die Aufreissfolie auch an der Einrollung selber aufgesiegelt wird, wodurch die Schnittkante vom Doseninhalt durch eine Siegelung geschützt ist. Es zeigt sich aber, dass die Siegelung sowohl am Siegelflansch als auch zusätzlich an der Einrollung in der Produktion mit hoher Herstellkadenz kaum sicher zu beherrschen ist. WO-A 02/790041 erwähnt beiläufig, dass sich der bei der Einrollung entstandene Spalt mit der Heisssiegelbeschichtung der Aufreissfolie füllen kann, ohne zu erläutern, wie dies bei der industriellen Herstellung von Aufreissfolien tatsächlich machbar wäre. Bekannte Aufreissfolien sind nur mit einer sehr dünnen Heisssiegelschicht versehen und es ist für den
Fachmann nicht ersichtlich, wie diese Schicht zur Spaltfüllung verwendet werden kann, wenn eine dem Fachmann be- kannte Heisssiegelung durchgeführt wird. Die in WO-A 02/790041 angedeutete Lösung ist daher in der Praxis kaum ausführbar. Aus EP-B 2 055 736 ist es bekannt, bei einem Behälter an der Mündung des Behälters eine Einrollung nach aussen vorzusehen, so dass die Schnittkante nicht mit Wasser in: Berührung kommt. Es wird vorgeschlagen, dort einen Schutz der Schnittkante mit einem modifizierten Hotmelt Material vorzunehmen, welches ein thermoplastisches Elastomer enthält.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren und eine Herstellvorrichtung für Aufreissdeckel zu schaffen, womit ein Aufreissdeckel industriell in hoher Kadenz und mit geringen Kosten herstellbar ist, der auch bei korrosiven Füllgütern praktisch keine Korrosion der Schnittkante aufweist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten
Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln dadurch gelöst, dass vor dem Einrollen des freien Endes des Kragens auf der Innenseite des Kragens ein bandförmiger Streifen aus Kunststoff aufgebracht wird.
Dadurch, dass ein bandförmiger Streifen aufgebracht wird, kann mit geringem Materialaufwand und mit hoher Geschwindigkeit der Kunststoff aufgebracht werden, der bei der nachfolgenden Einrollung zur Bildung eines retort-curls die Schnittkante sicher vor Korrosion schützt.
Bevorzugt ist es, wenn der bandförmige Streifen mit gleichmässiger Dicke aufgebracht wird und dies insbesondere mit einer sehr geringen Dicke, die nur 0,05 mm bis 1,0 mm beträgt. Besonders bevorzugt ist es wenn der bandförmige Streifen mit einer Dicke von ca. 0,1 mm aufgebracht wird. Die gleichmässige Dicke ergibt bei der Einrollung eine gute Dichtwirkung und kann Material und Zeit bei der Auftragung sparen. Besonders der bevorzugte Dickenbereich bzw. die bevorzugte ungefähre Dicke von 0.1 mm ergibt eine gute Dichtwirkung bei geringem Materialeinsatz und hohem Auftragstempo. Bevorzugt ist dabei, dass der bandförmige Streifen durch Aufspritzen eines flüssigen Kunststoffs auf den Deckelring aufgebracht wird, wodurch rasch und mit hoher Gleichmässigkeit gearbeitet werden kann. Bevorzugt ist der Kunststoff ein durch Aufschmelzen verflüssigter Kunststoff und insbeson- dere ein durch Aufschmelzen verflüssigtes thermoplastisches Elastomer. Dies ergibt die erwünschte gleichmässige und dünne Aufbringung. Die Höhe des Bandes kann z.B. ei¬ nen bis mehrere Millimeter betragen und ist nicht kritisch, wenn es bei der Einrollung sichergestellt wird, dass die Einrollung in Kontakt mit dem Band kommt.
Bevorzugt wird der Kunststoff aus einer bei der Aufbringung stationären Spritzdüse auf den drehenden Deckelring aufgebracht. Diese Variante ist mechanisch einfach und für die gewünschte Genauigkeit gut beherrsch- bar. Es wäre indes auch möglich mit einer drehenden
Spritzdüse und einem stationär gehaltenen Deckelring zu arbeiten. Insbesondere kann die gewünschte gleichmässige Dicke erzielt werden, wenn während des Aufspritzens der Abstand zwischen der Spritzdüse und dem Deckelring kon- stant gehalten wird. Dies wird bevorzugt so ausgeführt, dass der Deckelring auf seiner Auflage horizontal ver¬ schieblich angeordnet ist und dass mit mindestens einer Rolle auf die Aussenseite des Kragens des Deckelrings eingewirkt wird, um den Abstand der Innenseite des Kra- gens von der Spritzdüse konstant zu halten, da die genau und fix positionierte drehbare Rolle die Lage des Kragens gegenüber der Spritzdüse definiert. Dies ergibt eine mechanisch einfache Lösung, die das präzise Aufbringen des bandförmigen Streifens mit gleichmässiger Dicke erlaubt. Es sind auch Lösungen möglich, bei welchen der Abstand der Spritzdüse kontinuierlich über eine Distanzmessung und eine Verschiebung der Spritzdüse an den nicht genau zentrisch drehenden Deckelring angepasst wird, doch ist die beanspruchte mechanisch einfachere Lösung bevorzugt.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zu Grunde eine Herstellvorrichtung für Aufreissdeckel zu schaffen, durch welche Aufreissdeckel in hoher Kadenz und kostengünstig herstellbar sind, welche den genannten Nachteil nicht aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An- spruchs 11 gelöst.
Durch das Vorsehen einer Aufbringstation mit welcher eine umlaufende bandförmige KunststoffSchicht auf die Innenseite des Kragens der Deckelringe aufbringbar ist wird der Schutz der eingerollten Schnittkante ermög- licht, da die Einrollung die Kunststoffschicht kontaktiert, die eine Dichtung bildet.
Bevorzugt ist die Vorrichtung weiter so ausgestaltet, dass die Auftragsstation zur Aufbringung einer bandförmigen Kunststoffschicht ausgebildet ist, welche eine im Wesentlichen gleichmässige Dicke aufweist, insbe¬ sondere eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm und insbesondere mit einer Dicke von ca. 0,1 mm. Diese Aus¬ führung ergibt einen guten Schutz bei geringem Materialverbrauch und sehr hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit, so dass die Auftragsstation in derselben Kadenz arbeiten kann wie die anderen Bearbeitungsstationen der Vorrichtung. Weiter ist es bevorzugt dass die Auftragsstation eine durch einen Antrieb rotierend antreibbare Aufnahme für einen Deckelring und eine während des Aufbringens des Bandes stationäre Spritzdüse aufweist um den Kunststoff über die Spritzdüse, die in der Auftragsstation innerhalb eines auf der Aufnahme platzierten Deckelrings zu liegen kommt, wenn dieser durch die Auftragsstation von der För¬ dereinrichtung abgehoben worden ist, in flüssiger Form bandförmig auf den rotierend angetriebenen Deckelring aufzubringen. Dies ergibt reproduzierbar die erwünschte Kunststoffschicht geringer Dicke. Bevorzugt wird der Kunststoff verflüssigt indem die Auftragsstation mit einem Extruder, einer geheiz¬ ten Zuführung zu einem steuerbaren Ventil und einem geheiztem Ventil ausgerüstet ist, so dass die Spritzdüse über das Ventil für die Aufbringung unter Druck mit dem aufgeschmolzenen Kunststoff versorgbar ist. Bevorzugt ist weiter die Aufnahme des Deckelrings gegenüber ihrer Dreh¬ achse horizontal entgegen der Kraft einer Feder verschieblich und es ist wenigstens eine Rolle vorgesehen, deren Drehachse parallel zur Drehachse der Aufnahme ver¬ läuft wobei die Rolle mindestens teilweise koplanar zur Aufnahme angeordnet ist und in den Bereich ragt, der bei angehobenem Deckelring von diesem eingenommen wird. Damit kann die Aussenseite des Kragens eines auf der Aufnahme befindlichen Deckelrings durch die Rolle beaufschlagt werden, wenn der Deckelring angehoben wird und da die Po¬ sition der Rolle genau definiert ist, wird auch die hori¬ zontale Lage des angehobenen Deckelrings genau definiert. Dies erlaubt es auf einfache Weise den Abstand der Innen¬ seite des Kragens zur Spritzdüse konstant zu halten, was zu der erwünschten konstanten Dicke des Kunststoffauf- trags auf die Innenseite des Kragens führt. Die Spritzdü¬ se wird für die Vornahme des Auftragens des Bandes an den rotierenden und horizontal durch die Rolle lagedefinierten Deckelring herangefahren und nach dem Auftrag wieder weg gefahren.
Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen Aufreissdeckel zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und industriell in hoher Ka¬ denz und Qualität kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Aufreissdeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst.
Bevorzugt beträgt die Dicke der bandförmigen Dichtung zwischen 0,05 mm und 0,5 mm und beträgt insbesondere ca. 0,1 mm. Die Höhe der Dichtung kann 1 mm bis 3 mm betragen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen- düngen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figuren 1 bis 5 vertikale Schnittansichten durch einen Deckelrohling, einen Deckelring und einen Aufreissdeckel zur Erläuterung von Bearbeitungsschritten bei der Bildung eines Aufreissdeckels nach Stand der Technik;
Figur 6 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung nach Stand der Technik zur Herstellung von Aufreissdeckeln bzw. zur Durchführung der Schritte gemäss den Figuren 1 bis 5;
Figur 7 eine vertikale Schnittansicht eines Deckelrings bei der Herstellung eines Aufreissdeckels gemäss der Erfindung;
Figur 8 eine vergrösserte Ansicht eines Teils des Deckelrings von Figur 7;
Figur 9 den Deckelring von Figur 7 nach dem Einrollen des Randes der Entnahmeöffnung;
Figur 10 eine vergrösserte Ansicht eines Teils des Deckelrings von Figur 9;
Figur 11 eine Draufsicht auf den Deckelring eines Aufreissdeckels gemäss der Erfindung;
Figur 12 eine schematische Darstellung der Bearbeitungsstation zur Aufbringung der Dichtung;
Figur 13 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung zur Herstellung von Aufreissdeckeln mit abgedichteter Schnittkante;
Figuren 14 bis 17 die Positionierung des Deckelrings in der Bearbeitungsstation und die Bewegung der Spritzdüse bei einer bevorzugten Ausführung; und Figuren 18 bis 21 in vergrösserter Darstellung die Positionierung der Spritzdüse für den Auftrag des Kunststoffes.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Einleitend ist mit Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 die dem Fachmann bekannte Herstellung von Aufreissdeckeln nach Stand der Technik erläutert worden. Auf diese Erläuterung wird hier verwiesen, um auf eine Wiederholung zu verzichten.
Nachfolgend wird das Vorgehen gemäss der Erfindung beschrieben, wobei auf die bekannte Vorrichtung und die bekannten, vorgängig erläuterten Herstellungsschritte Bezug genommen wird, soweit dies notwendig ist. Insbesondere wird auch bei der Vorrichtung und beim Verfahren gemäss der Erfindung für die Bildung des Deckel¬ rings aus dem Deckelrohling und für die Aufsiegelung der Aufreissfolie so vorgegangen wie dem Fachmann schon bekannt .
Figuren 7 und 8 zeigen einen Deckelring, bei welchem der Bearbeitungsschritt des Ziehens des Rands der Entnahmeöffnung zur Bildung des Kragens 4 bereits erfolgt ist. Dies ist in der Bearbeitungsstation 24 erfolgt. Bei dem gezeigten bevorzugten Beispiel gemäss der Erfindung ist dabei (oder in einem separaten Schritt) am oberen En¬ de 34 des Kragens 4 eine Krümmung nach innen erzeugt wor¬ den, welche die spätere Einrollung zur Bildung des re- tort-curls erleichtert. Gemäss der Erfindung ist ferner in einem Arbeitsschritt an der Innenseite 40 des Kragens 4 eine KunststoffSchicht in Form eines Bandes 32 aufge¬ bracht worden. Die Aufbringung dieser KunststoffSchicht erfolgt vorzugsweise in einer separaten Bearbeitungsstation 29, wie in Figur 13 dargestellt. Diese Bearbeitungs¬ station 29 ist zwischen der Ziehstation 24 und der Einrollstation 25 angeordnet. Das Band 32 aus der KunststoffSchicht bildet bei der Einrollung eine Abdichtung für die Schnittkante 31, was nachfolgend gezeigt wird. Das Band 32 besteht aus einem Kunststoff und vorzugsweise besteht das Band aus einem thermoplastischem Elastomer (TPE) . Solche TPE
Kunststoffe sind handelsüblich und insbesondere auch in Qualitäten handelsüblich, die der Sterilisationstemperatur bei der Sterilisation des gefüllten Behälters sicher widerstehen, so dass die vom Band gebildete Dichtung bei der Sterilisation erhalten bleibt. Das Band ist, wie dargestellt, vorzugsweise über die ganze Höhe des Bandes gleichmässig dick ausgebildet. Es wird als dünnes Band vorgesehen, welches vorzugsweise eine Dicke d im Bereich von 0,05 Millimeter bis 0,2 Millimeter aufweist, vorzugs- weise eine Dicke von ca. 0,1 Millimeter. Die Höhe H des Bandes kann z.B. 1 bis 3 mm betragen.
Die Aufbringung gemäss der Erfindung erfolgt durch ein Aufspritzen von aufgeschmolzenem, flüssigem Kunststoffmaterial, vorzugweise dem erwähnten TPE, wobei eine Relativbewegung von Düse und Deckelring erfolgt. Bevorzugt wird der Deckelring in der Bearbeitungsstation 29 (Figuren 12 und 13) rotierend bewegt und dabei die Innenseite 40 des Kragens 4 an der Austrittöffnung einer bei der Aufbringung statisch angeordneten Spritzdüse vorbei bewegt, aus welcher der Kunststoff austritt. Der Deckelring wird somit bei der Bearbeitungsstation 29 angehoben, in Drehung versetzt und die Aufbringung wird aktiviert, wenn der Deckelring die richtige Position gegenüber der Austrittsöffnung erreicht hat. Nach mindestens einer vol- len Umdrehung, wenn ein lückenlos an der Innenseite um¬ laufendes Band gebildet ist, wird der Deckelring mit dem Band 32 wieder nach unten zur Fördereinrichtung bewegt, wobei die Drehung beendet wird, so dass der Deckelring wieder auf die Aufnahmen der Fördereinrichtung abgesetzt werden kann. Dann erfolgt die Förderung zur Einrollstation 25. Der Kunststoff des Bandes 32 kühlt bereits bei der Aufbringung auf den Deckelring ab und verfestigt sich, so dass bei der weiteren Förderung kein Fliessen des Kunststoffs erfolgt und das Band in der gezeigten Form stabil ist. Allenfalls kann in der Aufbringstation bzw. Bearbeitungstation 29 ein Kühlmittel, z.B. in der Form eines Ge- bläses vorgesehen werden.
Der Deckelring kann bei der Aufbringung des dünnen Kunststoffbands mit hoher Drehgeschwindigkeit rotiert werden, wobei darunter eine Drehung mit mehr als 200 Umdrehungen pro Minute verstanden wird. Eine bevor- zugte Umdrehungsgeschwindigkeit liegt im Bereich von 400 bis 600 pro Minute.
Es wird bei der Aufbringung dafür gesorgt, dass der Abstand der Ausbringungsöffnung bzw. der Spritzdüse zur Innenseite 40 des Kragens 4 beim Aufspritzen des flüssigen Kunststoffs im Wesentlichen konstant bleibt, damit die Dicke des Bandes 32 im Wesentlichen konstant ist und deren geringe Dicke möglich wird. Dies kann z.B. erfolgen, indem der Deckelring 2 in der Bearbeitungsstation 29 auf einer Aufnahme genau zentriert wird und die Spritzdüse mit der Ausbringöffnung gegenüber dieser Aufnahme einen definierten Abstand aufweist. Die Übernahme vom Fördermittel mit einer nachfolgenden Zentrierung benötigt indes Zeit, so dass für die sehr hohen angestrebten Herstellkadenzen bevorzugt so vorgegangen wird, dass der Deckelring in der Bearbeitungsstation mit der Aussen- seite des Kragens 4 an eine mit Bezug zur Spritzdüsenposition bei der Aufbringung genau positionierte Rolle gedrückt wird, wodurch der Abstand der Sprühdüse zur Innenseite 40 des Kragens 4 auf einfache Weise genau definiert wird. Dies wird mit Bezug auf Figur 9 und die Figuren 14 bis 17 und 18 bis 21 noch näher erläutert.
Ersichtlich ist, dass das Band 32 so an der Innenseite 40 des Kragens 4 positioniert ist, dass es näher zur Ebene des Siegelflansches 7 liegt als zur
Schnittkante 31. Die Positionierung und Dimensionierung des Bandes ist ungefähr so, dass das Band 32 das untere Drittel des Kragens 4 bis die untere Hälfte des Kragens 4 bedeckt. Eine grössere Höhe H des Bandes ist möglich, doch steigt dann der Materialauf and für den verwendeten Kunststoff, ohne dass dies für die weitere Bearbeitung bzw. für den Schutz der Schnittkante nötig wäre. Die Höhe H wird in der Praxis ca. 1 mm bis 3 mm betragen.
Der gemäss den Figuren 7 und 8 mit dem Kunststoffband versehene Deckelring wird in der Bearbeitungsstation 25 auf bekannte Weise mit einem retort-curl 5 versehen. Diese Station 25 arbeitet nach Stand der Tech- nik mit den bekannten Einrollwerkzeugen, so dass dies hier nicht im Detail erläutert werden muss, da dies dem Fachmann bekannt ist. Eine Modifikation, die für den Fachmann offensichtlich ist, ergibt sich gegebenenfalls bei den Werkzeugen, wenn der Kragen 4 an seinem oberen Rand 34 bereits für die Einrollung vorgebogen worden ist, was bevorzugt ist. Ersichtlich ist gemäss den Figuren 10 bis 13, die den Deckelring nach der Wendestation 26 zeigen, und insbesondere bei Betrachtung der Figur 12, dass bei der Bildung des retort-curls 5 das Band 32 eine Dich- tung bildet, welche den Eintritt von Flüssigkeit in das Innere des retort-curls verhindert. Somit ist die blanke Schnittkante 31 gegen den Einfluss einer in der Dose befindlichen Flüssigkeit geschützt. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Einrollung so erfolgt, dass die Schnittkan- te 31 teilweise im Band 32 eingebettet ist, wie darge¬ stellt oder ob sie nur am Band 32 anliegt. Auch das Ge¬ genteil, dass die Schnittkante 31 das Band 32 durch¬ schneidet und am Metall der Innenseite 40 anliegt, stört die Funktion des Bandes 32 nicht. Damit spielen übliche Herstellungstoleranzen bei der Bildung des retort-curls 5 keine Rolle. Die Draufsicht 12 zeigt den Deckelring, wie er in die Siegelstation 27 gefördert wird, in welcher die Aufreissfolie über der Entnahmeöffnung aufgesiegelt wird.
Figur 13 zeigt die Herstellvorrichtung 20 für die Aufreissdeckel, bei welcher eine Bearbeitungsstation 29 für die Aufbringung des Bandes 32 auf dem Deckelring vorgesehen ist. Die Bearbeitungsstation 29 ist orzugs- weise gemäss Figur 12 und den Figuren 14 bis 21 ausgebildet .
Figur 12 zeigt eine Auflage 50, welche im Durchmesser und in ihrer Form an die Deckelringe 2 ange- passt ist. Ein Deckelring 2 liegt mit seinem Siegelflansch 7 auf der Oberseite der Auflage 50 an. Die Auflage 50 ist auf bekannte Weise wie bei den anderen Bearbeitungsstationen auf und ab verfahrbar, so dass die Auflage in der Zeichnung in Richtung des Pfeils C nach unten ver- fahrbar ist, wodurch die Auflage unter die Aufnahmen für den Deckelring der Fördereinrichtung 22 abgesenkt wird, wodurch der Deckelring wieder an die Fördereinrichtung abgegeben wird, damit er zur nächsten Bearbeitungsstation 25 transportiert werden kann. Andererseits wird der nächste Deckelring, der in die Bearbeitungsstation 29 aufgenommen werden soll, von der Aufnahme 50 aufgenommen bzw. von der Fördereinrichtung abgehoben, wenn die Aufnahme 50 in Richtung des Pfeils B wieder nach oben verfahren wird. Dies ist dem Fachmann grundsätzlich in ähn- licher Weise von den anderen Bearbeitungsstationen her bekannt und der Antrieb zum Auf- und Abfahren der Auflage 50 ist lediglich schematisch als Kasten 58 dargestellt. Dieser Antrieb kann auf bekannte Weise elektrisch
und/oder pneumatisch ausgestaltet sein.
Bei der bevorzugten Bearbeitungsstation 29 ist die Auflage 50 federnd in horizontaler Richtung in Richtung des Pfeils E-F gegenüber der vertikalen Mittelachse 55 verschieblich. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen und ist im vorliegenden Beispiel so gelöst, dass eine zentrale konische Halterung 52 vorgesehen ist, die fix in der Position der Mittelachse 55 liegt (aber um diese drehbar ist, was später erläutert wird) und dass elastische Federmittel, z.B. in Form eines umlaufenden Kunststoffschlauchs 54 vorgesehen sind, die es der Aufla- ge 50 erlauben, sich in Richtung des Doppelpfeils E-F um einige Zehntelsmillimeter bis Millimeter horizontal zu verschieben bzw. senkrecht zur Mittelachse 55 zu ver- schieben. Damit kann sich auch der Deckelring um diesen Betrag in Richtung des Doppelpfeils verschieben. Die Spritzdüse 46, welche das KunstStoffmaterial zur Bildung des Bands 32 gegen die Innenseite 40 des Kragens 4 des Deckelrings 2 sprüht, ist hingegen in ihrer Ausbringposi¬ tion fix angeordnet (aber in diese verfahrbar, was noch erläutert wird). Der Abstand von der Spritzdüse 46 zur Innenseite 40 wird bei der Aufbringung des Kunststoffma¬ terials konstant gehalten, indem benachbart zu der Auflage 50 eine um eine vertikale Drehachse drehbare Rolle 45 angeordnet ist. Die Lage der Drehachse 47 in der Bearbei¬ tungsstation 29 ist fix und zur Spritzdüse in deren Aufbringposition definiert, wodurch der Kunststoffauftrag mit definierter Dicke erfolgt.
Der Verschiebeantrieb 48, durch den die
Spritzdüse 46 in Richtung des Doppelpfeils E-F verschiebbar ist, ist als Kasten 48 dargestellt und ist z.B. elek- romotorisch oder elektromagnetisch oder pneumatisch ausgeführt. Diese Verschiebung der Spritzdüse wird noch an Hand der Figuren 14 bis 21 genauer gezeigt.
Wird die Auflage 50 angehoben, so ist der De¬ ckelring 2 durch die Federmittel 54 zentrisch zur Achse 55 positioniert. Die Spritzdüse 46 ist durch ihren An¬ trieb 48 zur Achse 55 hin bzw. in Richtung E verschoben positioniert worden, was in den Figuren 14 und 15 sowie 18 und 19 ersichtlich ist. In dieser Lage kann beim Anhe¬ ben in Richtung des Pfeils B die Spritzdüse in den Deckelring 2 eintauchen. Auch für die bevorzugte nach innen weisende Krümmung des Randes 34 des Kragens 4 ist dabei genügend Platz bzw. die Spritzdüse ist für die Hebebewegung eines solchen Deckelrings in dieser zurück gefahrenen Position kein Hindernis. Der Deckelring 2 bzw. die Auflage 50 und deren Halterung 52 wird dabei durch den Antrieb 58 in Rotation um die Achse 55 versetzt, z.B. mit der erwähnten Umdrehungsgeschwindigkeit von 600 pro Minu¬ te. Am Ende der Anhebebewegung des Deckelrings 2 kommt dieser mit der Aussenseite des Kragens 4 mit der Aussen- seite der Rolle 45 in Kontakt, da die Rolle 45 so in der Bearbeitungsstation angeordnet ist, dass sie in den Bereich ragt, der vom angehobenen Deckelring eingenommen wird. Die Figuren 14 und 18 zeigen die Lage beim Anheben kurz bevor der Kragen 4 die Rolle 45 berührt. Die Figuren 15 und 19 zeigen die Lage, in welcher die Hebebewegung abgeschlossen ist und der Kragen 4 an der Rolle 45 anliegt. Da die Lage der Rolle 45 in der Bearbeitungsstation 29 in horizontaler Richtung genau definiert ist, ist auch die Lage des Kragens 4, dort wo er die Rolle 45 kon¬ taktiert, genau definiert. Dank der Federmittel 54 kann sich der Deckelring in horizontaler Lage so einstellen, dass er die Lage der Rolle 45 übernimmt. Die Rolle 45 ist drehbar aber in der Regel nicht selber angetrieben, da sie die Drehung der Deckelringe übernimmt.
Ist das Anheben beendet und hat der Deckel¬ ring somit die in den Figuren 12, 15 und 19 gezeigte Lage erreicht, so wird die Spritzdüse 46 durch ihren Antrieb 48 in Richtung F verfahren und nimmt ihre fixe Auftrags- position ein. Da die Position der Rolle 45 in der Bear¬ beitungsstation präzise in ihrem Abstand zur Spritzdüse gegeben ist, wird auch die Innenseite 40 des Kragens 4 gegenüber der Spritzdüse in präzisem Abstand für das Auf¬ spritzen des Kunststoffmaterials auf die Innenseite 40 positioniert, wenn die Spritzdüse 46 ihre Endposition in Richtung F erreicht hat, was in den Figuren 16 und 20 dargestellt ist. Die Ausnehmung 49 in der Spritzdüse 46 erlaubt das Heranfahren der Spritzdüse 46 zum Kragen 4 trotz dessen Krümmung am Ende 34. Hat die Spritzdüse 46 ihre Endlage erreicht, wird das Aufspritzen gestartet und findet während einer vollen Umdrehung (oder allenfalls während mehreren vollen Umdrehungen) des Deckelrings statt. Die Figuren 12, 17 und 21 zeigen das Aufspritzen durch die Spritzdüse. Damit ist das Band 32 aus Kunst- stoff in einer präzise wählbaren Dicke gebildet. Die Höhe H des Bandes 32 ergibt sich durch die Wahl der Spritzdü¬ se. Das Aufspritzen des Kunststoffes wird gestoppt und die Spritzdüse 46 wird von ihrem Antrieb 48 in Richtung des Pfeils E zurück bewegt. Ferner wird die Drehung der Auflage 50 und Halterung 52 beendet und die Auflage 50 wird in Richtung des Pfeils C nach unten verfahren, wobei der Deckelring den Kontakt zur Rolle 45 wieder verliert. Der mit dem Band 32 ausgerüstete Deckelring 2 wird wieder auf dem Fördermittel abgelegt und der nächste Förderschritt erfolgt und fördert den mit dem Kunststoffband 32 ausgerüsteten Deckelring zur nächsten Bearbeitungsstation 25.
Die Versorgung der Spritzdüse 46 mit dem flüssigen aufgeschmolzenen TPE-Kunststoff kann auf grund¬ sätzlich bekannte Weise erfolgen, indem der Kunststoff in einem Extruder 60 aufgeschmolzen und extrudiert wird und z.B. durch eine beheizte Schlauchleitung 61 flüssig und unter Druck stehend der Bearbeitungsstation zugeführt wird. Dies ist nur schematisch mit Linien angedeutet, so dass die konkrete Ausgestaltung des Eintritts der Leitung in den die Spritzdüse enthaltenden Kopf nicht dargestellt ist. Ein steuerbar offenbares und schliessbares Ventil 62, das vorzugsweise ebenfalls beheizt ist, bewirkt den Beginn und das Ende des Spritzens des Kunststoffs. Eine Steuerung 63 kann den geschilderten Ablauf des Anhebens vom Fördermittel, des Drehens der Auflage mit dem Deckel¬ ring um die Achse 55 und das Verschieben der Spritzdüse 46 und den Spritzbeginn und das Spritzende und das Zu¬ rückbewegen der Spritzdüse, das Beenden der Drehung und das Absenken der Auflage steuern. Diese Steuerung kann eine bei der Bearbeitungsstation 29 vorgesehene Steuerung sein oder ist eine mehreren oder allen Bearbeitungsstati¬ onen und dem Fördermittel 22 gemeinsame Steuerung.
Die erwähnten Figuren 14 bis 17 zeigen ein Beispiel für den Antrieb 48 der Spritzdüse 46 genauer. Diese ist in einer linearen Führung horizontal in Richtung E - F verfahrbar, was hier über einen Exzenterantrieb bewirkt wird. In den Figuren 18 bis 21 ist die Positionierung der Spritzdüse zur Innenseite des Kragens 4 vergrössert dargestellt. Auch ist der Kanal für den Kunststoff im Inneren der Spritzdüse 46 mit unterbrochenen Linien dargestellt. Die Verschiebung der Auflage 50 und damit des Deckelrings 2 bei dessen Kontakt mit der Aussenseite der Rolle 45 ist in Figur 19 mit den Pfeilen G angedeutet.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Aufreissde- ckeln, bei welchem
- aus einem Deckelrohling (1) durch eine Stanzbearbeitung ein Deckelring (2) mit einer zentralen Entnahmeöffnung (15) gebildet wird, die von einem Siegelflansch (7) umgeben ist;
- der Rand der Entnahmeöffnung durch Ziehen zu einem von dem Siegelflansch (7) weg ragenden Kragen (4) geformt wird;
- der Kragen (4) an seinem freien Ende (34) eingerollt wird;
- auf den Siegelflansch (7) eine Aufreissfolie (8) aufgesiegelt wird;
dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einrol¬ len des freien Endes des Kragens (4) auf der Innenseite (40) des Kragens ein bandförmiger Streifen (32) aus Kunststoff aufgebracht wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Streifen in einer im We¬ sentlichen gleichmässigen Dicke aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Streifen (32) in ei¬ ner Dicke aufgebracht wird, die 0,05 mm bis 0,5 mm be¬ trägt und insbesondere, dass der bandförmige Streifen in einer Dicke von ca. 0,1 mm aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bandförmige Streifen (32) durch Aufspritzen eines flüssigen Kunststoffs auf den Deckelring aufgebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein durch Aufschmelzen ver flüssigter Kunststoff ist und insbesondere, dass der Kunststoff aus einem durch Aufschmelzen verflüssigten thermoplastischen Elastomer besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff aus einer in der Aufbringposition stationären Spritzdüse auf den drehenden Deckelring aufgebracht wird.
7.- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufspritzens der Abstand zwischen der Spritzdüse und dem Deckelring konstant gehalten wird .
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Deckelring beim Aufspritzen horizontal verschieblich gehalten wird und dass mit mindestens einer Rolle (45) auf die Aussenseite des Kragens eingewirkt wird, um den Abstand der Innenseite (40) des Kragens (4) von der Spritzdüse (46) konstant zu halten.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung des Bands aus Kunststoff ein Deckelring (2) horizontal liegend an¬ gehoben und gegen Ende der Hebebewegung von einer hori¬ zontal fix positionierten drehbaren Rolle (45) beauf¬ schlagt wird, welche in den Hebebereich des Deckelrings ragt, dass nach dem Anheben eine Spritzdüse (46) gegen die Innenseite des Kragens (4) verfahren wird, dass nach Erreichen der Endposition der Spritzdüse (46) das Auf¬ spritzen des Kunststoffs auf den drehend angetriebenen Deckelring erfolgt, dass nach dem Aufbringen des umlau¬ fenden Bandes (32) die Spritzdüse von der Innenseite des Kragens (4) weg verfahren wird, und dass der Deckelring in Richtung auf eine Fördereinrichtung hin abgesenkt wird .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung des Kragens (4) das freie Ende (34) des Kragens nach Innen gekrümmt wird.
11. Vorrichtung (20) zur Herstellung von Aufreissdeckeln (10) , bei welchen Deckeln auf deren Obersei- te eine Aufreissfolie (8) auf einer um eine Entnahmeöffnung (15) angeordneten Siegelfläche (7) aufgesiegelt ist, wobei die Vorrichtung (20) eine Fördereinrichtung (22) für Deckelrohlinge (1), Deckelringe (2) und Aufreissde- ekel (10) sowie Bearbeitungsstationen (23 - 28) umfasst, welche in Förderrichtung (A) aufeinander folgend zur Be¬ arbeitung der Deckelrohlinge, Deckelringe und Aufreissdeckel vorgesehen sind, wobei eine erste Bearbeitungsstation (23) als Stanzstation zur Bildung eines Deckelrings (2) aus einem Deckelrohling (1), eine zweite Bearbeitungsstation (24) zur Bildung eines von der Unterseite abragenden Kragens (4) des Deckelrings (2) und eine drit¬ te Bearbeitungsstation (25) vorgesehen ist, die zur Einrollung des Kragens zur Aufreissdeckeloberseite und nach aussen ausgestaltet ist, und weiter mindestens eine Sie¬ gelstation (27, 28) vorgesehen ist, die zur Aufsiegelung einer Aufreissfolie (8) auf die Siegelfläche (7) ausge¬ staltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Förderrichtung zwischen der zweiten Bearbeitungsstation (24) zur Bildung des Kragens und der dritten Bearbeitungsstation (25) zur Einrollung des Kragens eine weitere Bearbei¬ tungsstation (29) vorgesehen ist, die als Auftragsstation zur Aufbringung einer umlaufenden, endlosen Kunststoff¬ schicht (32) von im Wesentlichen gleichmässiger Dicke auf der Innenseite (40) des Kragens (4) ausgestaltet ist, und dass die dritte Bearbeitungsstation (25) zur Einrollung derart ausgestaltet ist, dass die Einrollung (5) in Kontakt mit der Kunststoffschicht (32) gelangt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Auftragsstation (29) zur Aufbrin¬ gung einer bandförmigen Kunststoffschicht (32) ausgestal¬ tet ist, welche eine im Wesentlichen gleichmässige Dicke aufweist, insbesondere eine Dicke im Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm und insbesondere mit einer Dicke von ca. 0,1 mm.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsstation (29) eine mittels eines Antriebs (58) rotierend antreibbare Aufnahme (50) für einen Deckelring (2) und eine in der Aufbringposition stationäre Spritzdüse (46) aufweist und ausgestaltet ist, um den Kunststoff über die Spritz- düse (46), die in der Auftragsstation innerhalb eines auf der Aufnahme platzierten Deckelrings (2) zu liegen kommt, in flüssiger Form bandförmig auf den rotierend antreibbaren Deckelring (2) aufzubringen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsstation einen Extruder (55), eine geheizte Zuführleitung (61) und ein geheiztes und steuerbares Ventil (62) umfasst, wobei die Spritzdüse (46) über das Ventil mit dem aufgeschmolzenen Kunststoff versorgbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (50) gegenüber ihrer Drehachse (55) horizontal entgegen der Kraft einer Feder (54) verschieblich ist und dass wenigstens eine Rolle (45) vorgesehen ist, deren Drehachse (47) parallel zur Drehachse der Aufnahme verläuft und welche Rolle (45) mindestens teilweise koplanar zur Aufnahme (50) angeordnet ist und mit ihrer Aussenseite in den Hebebereich ragt, in welchen ein Deckelring beim Anheben in der Bearbeitungsstation am Ende der Hebebewegung zu liegen kommt, wodurch die Aussenseite des Kragens (4) eines auf der Aufnahme befindlichen Deckelrings (2) durch die Rolle (45) beaufschlagbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine horizon- tal verfahrbare Spritzdüse (46) aufweist, welche in ihrer einen Endposition des Verfahrwegs ( (E - F) näher zur Drehachse (55) liegt und in ihrer anderen Endposition des Verfahrwegs näher zu der Innenseite des Kragens (4) eines in der Bearbeitungsstation befindlichen Deckelrings (2) zu liegen kommt.
17. Aufreissdeckel umfassend einen umlaufenden Befestigungsabschnitt (6), einen Siegelflansch (7) mit einer auf diesem aufgesiegelten Aufreissfolie und ei¬ nem um den Siegelflansch (7) umlaufenden eingerollten Rand (5), der die Entnahmeöffnung (15) seitlich begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der eingerollte Rand eine bandförmige Dichtung (32) aus einem Kunststoff, insbeson¬ dere aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) , aufweist, welche eine im Wesentlichen aleichmässige Dicke aufweist .
18. Aufreissdeckel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der bandförmigen Dichtung zwischen 0,05 mm und 0,5 mm liegt und insbesondere ca. 0,1 mm beträgt .
EP15712037.9A 2014-04-29 2015-03-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln Active EP3137240B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20191527.9A EP3760333A1 (de) 2014-04-29 2015-03-16 Aufreissdeckel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00643/14A CH709571A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel.
PCT/CH2015/000042 WO2015164986A1 (de) 2014-04-29 2015-03-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191527.9A Division EP3760333A1 (de) 2014-04-29 2015-03-16 Aufreissdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3137240A1 true EP3137240A1 (de) 2017-03-08
EP3137240B1 EP3137240B1 (de) 2020-09-02

Family

ID=52736790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191527.9A Withdrawn EP3760333A1 (de) 2014-04-29 2015-03-16 Aufreissdeckel
EP15712037.9A Active EP3137240B1 (de) 2014-04-29 2015-03-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191527.9A Withdrawn EP3760333A1 (de) 2014-04-29 2015-03-16 Aufreissdeckel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US10494139B2 (de)
EP (2) EP3760333A1 (de)
JP (1) JP6680693B2 (de)
CN (2) CN106458397B (de)
CH (1) CH709571A1 (de)
ES (1) ES2823848T3 (de)
PT (1) PT3137240T (de)
TW (1) TWI647157B (de)
WO (1) WO2015164986A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH713744A2 (de) * 2017-04-21 2018-10-31 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel.
FR3072660B1 (fr) 2017-10-20 2019-11-22 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Couvercle pour boite de conserve metallique, comprenant un anneau metallique et membrane pelable thermoscellee
CN109413562B (zh) * 2018-12-29 2021-08-27 歌尔股份有限公司 前盖的加工方法、前盖和发声装置
CH716413A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-29 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie Aufreissdeckel.
CH716493A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-15 Soudronic Ag Aufreissdeckel.
DE102020128491A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010703A (en) * 1975-12-17 1977-03-08 The Continental Group, Inc. End lining with hot melt
US4026226A (en) * 1976-03-01 1977-05-31 American Can Company Press apparatus and method utilizing same
US3999495A (en) * 1976-04-02 1976-12-28 American Can Company Can end transfer mechanism
EP0007487B1 (de) * 1978-07-10 1981-11-11 Del Bon, Franco Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
CH654542A5 (de) * 1982-04-05 1986-02-28 Sandherr Packungen Ag Verschlussdeckel fuer sterilisierbare dosen.
US4648528A (en) * 1985-05-29 1987-03-10 Aluminum Company Of America Easy opening container end closure
CN1066037A (zh) 1991-04-22 1992-11-11 天龙化学工业株式会社 广口容器的盖装置
DE9203953U1 (de) 1992-03-24 1992-07-23 Alcan Rorschach Ag, Rorschach, Ch
US6301766B1 (en) 1998-01-12 2001-10-16 Tempress Technologies, Inc. Method for metal working using high pressure fluid pulses
DE29817592U1 (de) 1998-10-02 1998-11-26 Union Deutsche Lebensmittelwer Dose
DE10022553C1 (de) * 2000-05-10 2001-07-05 Rasselstein Hoesch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
DE60116386T2 (de) 2001-03-29 2006-08-17 Industrias Alimentarias de Navarra, S.A., Villafranca Verschlussmittel für dosen, insbesondere konservendosen
JP4375704B2 (ja) * 2003-01-27 2009-12-02 大和製罐株式会社 金属缶の開口カール部製造方法
US7134824B2 (en) * 2002-06-05 2006-11-14 Industrias Peñalver S.L. Curling-sealing compound lining machine for non-circular metal lids of containers
US7055713B2 (en) * 2002-11-12 2006-06-06 Sonoco Development, Inc. Easy-opening closure for retortable container
ES2246634B1 (es) 2003-04-08 2007-04-16 Industrias Alimentarias De Navarra, S.A. Cierre para latas.
EP1559655A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Impress Group B.V. Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
ATE484348T1 (de) * 2004-08-18 2010-10-15 Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern von zu bearbeitenden gegenständen
WO2006097005A1 (de) * 2005-03-17 2006-09-21 Soudronic Ag Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
EP1800770A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Crown Packaging Technology, Inc Dosenkörper mit einer auf einem Flansch oder Stufe gelegten Dichtungsmasse und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dosenkörpers
JP5063959B2 (ja) 2006-08-21 2012-10-31 東洋製罐株式会社 金属缶用ホットメルト組成物及びこれを用いて成る金属缶
CH701451A2 (de) * 2009-07-09 2011-01-14 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
US8695832B2 (en) * 2010-02-02 2014-04-15 Klaus Thielen Can lid and method for producing a can lid
CH704695A1 (de) 2011-03-25 2012-09-28 Soudronic Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
US8826850B2 (en) * 2012-04-30 2014-09-09 Stolle Machinery Company, Llc Linear liner and associated method
CN202967034U (zh) * 2012-11-20 2013-06-05 东莞市精丽制罐有限公司 食品盒盒身盒底卷封结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP6680693B2 (ja) 2020-04-15
TWI647157B (zh) 2019-01-11
CN106458397A (zh) 2017-02-22
TW201604095A (zh) 2016-02-01
US10494139B2 (en) 2019-12-03
EP3760333A1 (de) 2021-01-06
US11142369B2 (en) 2021-10-12
EP3137240B1 (de) 2020-09-02
CH709571A1 (de) 2015-10-30
PT3137240T (pt) 2020-11-09
US20190256248A1 (en) 2019-08-22
JP2017520402A (ja) 2017-07-27
CN106458397B (zh) 2019-03-08
US20170183121A1 (en) 2017-06-29
ES2823848T3 (es) 2021-05-10
WO2015164986A1 (de) 2015-11-05
CN109794563A (zh) 2019-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015164986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel
DE3217156C2 (de)
EP2969478B1 (de) Schlauchbeutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung von schlauchbeuteln
EP1481789A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Kunststoff, Verpackungsmaschine und Verpackungsbehälter
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
EP3554734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln sowie ein aufreissdeckel
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP0720565A1 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3023808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines luftdicht verschlossenen Behälters
DE19802953C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getränkedose aus Blech, insbesondere Weißblech
WO2011127613A1 (de) Anordnung zur bildung einer bandschlaufe und verfahren und vorrichtung zur herstellung von aufreissdeckeln
CH704695A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE4332306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech
EP1819501A2 (de) Siegelmaschine
DE2517837C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
CH716413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie Aufreissdeckel.
EP3642117B1 (de) Vorrichtung zur verpackung, insbesondere von obst und gemüse
DE102009022384A1 (de) Dose, Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinheit für eine Dose und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verschlusseinheit
WO2006092073A1 (de) Deckel für eine verpackung, herstellungsverfahren und -vorrichtung dafür
EP3238919B1 (de) Rundläufer-maschine und verfahren zum siegeln von folienbeuteln
DE19524427A1 (de) Behälter zur Verpackung von Getränken, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP3406416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines fluides in einen folienschlauch
DE3000991A1 (de) Verfahren zum herstellen von falzdeckeln, insbesondere aufreissdeckeln, fuer behaelter
CH705595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE2116179B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen mit lebensmitteln gefuellter behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200526

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1308241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013373

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3137240

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20201109

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20201030

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2823848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1308241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20220303

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015013373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200902

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240507