EP0720565A1 - Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
EP0720565A1
EP0720565A1 EP94926709A EP94926709A EP0720565A1 EP 0720565 A1 EP0720565 A1 EP 0720565A1 EP 94926709 A EP94926709 A EP 94926709A EP 94926709 A EP94926709 A EP 94926709A EP 0720565 A1 EP0720565 A1 EP 0720565A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover part
container
welded
tube
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94926709A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0720565B1 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE GmbH
HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE
Original Assignee
HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE GmbH
HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE GmbH, HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE filed Critical HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE GmbH
Publication of EP0720565A1 publication Critical patent/EP0720565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0720565B1 publication Critical patent/EP0720565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • B65D11/04Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/026Caps or cap-like covers attached to the bottle neck by sliding them perpendicularly to the neck axis

Definitions

  • the invention relates to a container made of thermoplastic and a method for its production.
  • Such a container can be found, for example, in EP-A-483 976.
  • the screw-top plastic bottle described there has a handle and is produced from a tubular element in the blow molding process.
  • the thickness of the middle wall part is about a third to a quarter of the thickness of the bottom and the cover part.
  • a label is applied to the container or this is placed in the blow mold.
  • EP-A 126 575 shows a screw-lock plastic flap composed of a base, jacket and cap, the jacket of which represents an extruded, in particular multi-layer pipe piece, on which the base and the cap are locked and then welded. This does not solve the problem of labeling.
  • the object of the invention is to create a container, the middle wall part of which can be printed directly, so that the application of labels is unnecessary.
  • the wall part is welded from a there is a film and is welded to the floor and to the cover.
  • the production of the container medium area from a flat film web allows the majority of the film web to be printed in any manner, since the subsequent container production processes this film web only at its edges, but not at the printed area.
  • Both the welding of the longitudinal seam and the welding to the bottom and the cover part each only require heating of a narrow strip.
  • the bottom and the cover part each have a flange to which the wall part is welded.
  • the flange is arranged on the same side, namely in the case of the cover part on the inside of the container and in the case of the bottom on the outside.
  • the design of the same type makes it possible to connect the cover part and the floor to the wall part in succession by means of a single transverse welding device.
  • the cover part is provided with a container neck which has a slide-on guide that is open at least on one side for a sliding closure. As a result, the container can be inserted into the dispenser from the side.
  • a preferred method for producing containers according to the invention provides that a flat, in particular printed film web is closed to form a tube and welded along the two longitudinal edges, and that a cover part is alternately inserted in the closing tube and a bottom is introduced and in each case welded to the hose in the already closed area, and that each container is then cut off.
  • the flat film web is fed via a shaped shoulder and corresponding guide elements to a thin-walled tube which forms a core and serves as a counter-holder for the welding device which produces the longitudinal seam and acts from the outside.
  • each container is preferably manufactured with the cover part ahead, a first cover part is fed from the magazine through the core tube, the closable opening of the cover part pointing in the feed direction, so that the feed tool, which at the same time forms an inner counter-holder for the transverse seam welding, can attack half of the flange of the cover part.
  • the cover part is welded to the hose.
  • the tube feed and the longitudinal welding are continued and the counterholder is pulled back out of the cover part through the core tube.
  • the feed length of the tube that forms the filling volume of the container is controlled, for example, by recognizing markings printed on the film.
  • a bottom is fed through the core tube from a magazine by means of the feed tool, the flange of which likewise lies on the side facing the feed tool, which later represents the outside of the container.
  • the counter holder of the feed tool can therefore also support the floor.
  • the film feed is stopped again and the tube is welded to the floor.
  • the hose is cut off and a finished container is ejected.
  • Another cover part is fed from the magazine and welded to the hose and the next container is manufactured in the manner described.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a container
  • FIG. 2 shows a section through the closed cover part
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG.
  • FIG. 4 a schematic front view of a manufacturing device
  • FIG. 5 a schematic side view of the manufacturing device
  • Fig. 6 is a schematic plan view of the
  • a container has a base 1, in particular made of polyethylene, with a flange 6 projecting downwards and outwards.
  • a wall part 2 consisting of a film is welded to the flange 6. The thickness of the film is preferably between 0.08 mm and 0.1 mm.
  • the wall part 2 is welded to a flange 7 of a cover part 4.
  • the opening of the container is formed in an upstanding container neck 5, which is provided with a slide-on guide 8 for a sliding closure 9 that can be pushed on from the side.
  • a sealing insert 33 is inserted, which has raised ring webs 34 on the top.
  • the sliding closure 9 engages under side flanges 31 of the container neck 5 with inwardly directed webs 32.
  • the wall part 2 is made of a flat sheet of film and therefore has a longitudinal weld 3. This flat film web is preferably printed, so that the application of a label on the container is unnecessary.
  • the closed container for example filled with liquid soap, is stable because it only has its largest volume in the upright position and collapses due to the small thickness of the film during emptying, so that its empty volume is reduced to a minimum.
  • the thickness of the bottom 1 and the cover part 4 is preferably between 0.6 and 0.8 mm.
  • a production system 10 according to FIGS. 4 to 6 has a thin-walled tube 11 forming a mandrel, to which a flat, in particular printed film web 2 * is fed from a roll 20.
  • the film web 2 1 reaches the core tube 11 via a shaped shoulder 12 and is closed around it to form a tube, passing through a longitudinal welding device 16, the counter-holder of which forms the core tube 11.
  • a magazine 13 for bottom 1 and a magazine 14 for cover parts 4 are provided on the side of a feed device 15.
  • transverse sliding devices 25 and 26 is alternately one
  • the latter detects the part that has been pushed in within the flange 6, 7 and leads it through the core tube 11 to a transverse welding direction 17 arranged below the core tube 11, which welds the tube first to a cover part 4 and then to a base 1.
  • the cross-welding device 17 is provided with a cutting device which cuts the hose along each base 1, so that a container is ejected.
  • the hose length determining the filling volume is controlled by a feed device 19 which has, for example, a sensor that recognizes printed markings.
  • the cross section of the container can be of any design.
  • the transverse welding device 17 can be designed, for example, according to FIG. 6. It each has a welding jaw 21, 22 assigned to a quadrant, which, alternatively, is displaceable in the diagonals from the outside and is pressed against the areas of the wall part 2 and the base 1 or the cover part 4 to be welded, which are pressed against those arranged on the inside Brackets 18 of the feed device 15 are supported. If appropriate, the counter-holder 18 can be composed of expandable individual elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

Behälter aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus thermoplasti¬ schem Kunststoff sowie ein Verfahren zu seiner Herstel¬ lung.
Ein derartiger Behälter ist beispielsweise der EP-A-483 976 zu entnehmen. Die dort beschriebene Schraubver¬ schlußkunststoffflasche weist einen Handgriff auf, und wird aus einem rohrförmigen Element im Blasformverfah¬ ren hergestellt. Die Dicke des mittleren Wandungsteiles beträgt etwa ein Drittel bis ein Viertel der Dicke des Bodens und des Deckteiles.
Soll der Behälter mit einer Beschriftung versehen wer¬ den, wird auf dem Behälter ein Etikett aufgebracht oder dieses in die Blasform eingebracht.
Die EP-A 126 575 zeigt eine aus Boden, Mantel und Kappe zusammengesetzte Schraubverschluß-Kunststofflasche, de¬ ren Mantel ein extrudiertes, insbesondere mehrlagiges Rohrstück darstellt, an dem der Boden und die Kappe verrastet und anschließend verschweißt wird. Das Pro¬ blem der Beschriftung ist dadurch nicht gelöst.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt einen Behälter zu schaffen, dessen mittlerer Wandungsteil di¬ rekt bedruckt sein kann, sodaß das Aufbringen von Eti¬ ketten erübrigt wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß der Wan- dungsteil aus einer entlang einer Längsnaht verschweiß- ten Folienbahn besteht und mit dem Boden und mit dem Deckteil verschweißt ist. Die Herstellung des Be¬ hältermittelbereiches aus einer ebenen Folienbahn er¬ laubt es, den größten Teil der Folienbahn in beliebiger Weise zu bedrucken, da die nachfolgende Behälterferti¬ gung diese Folienbahn nur an ihren Rändern bearbeitet, nicht jedoch am bedruckten Bereich. Sowohl das Ver¬ schweißen der Längsnaht als auch das Verschweißen mit dem Boden und dem Deckteil erfordert jeweils nur die Erwärmung eines schmalen Streifens.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß der Boden und der Deckteil jeweils einen Flansch aufweisen, an dem der Wandungsteil verschweißt ist.
Der Flansch ist jeweils an der gleichen Seite angeord¬ net, nämlich beim Deckteil an der Innenseite des Be¬ hälters und beim Boden an der Außenseite. Die gleichar¬ tige Ausgestaltung ermöglicht es, mittels einer einzi- gen Querschweißeinrichtung nacheinander den Deckteil und den Boden mit dem Wandungsteil zu verbinden.
Für die Verwendung des Behälters als Nachfüllpackung in Seifenspendern od.dgl. ist weiters vorgesehen, daß der Deckteil mit einem Behälterhals versehen ist, der eine zumindest nach einer Seite offene Aufschubführung für einen Schiebeverschluß aufweist. Dadurch kann der Be¬ hälter von der Seite in den Spender eingeschoben wer¬ den.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung erfindungsge¬ mäßer Behälter sieht vor, daß eine ebene, insbesondere bedruckte Folienbahn zu einem Schlauch geschlossen und entlang der beiden Längsränder verschweißt wird, daß in den sich schließenden Schlauch abwechselnd ein Deckteil und ein Boden eingebracht und jeweils im bereits ge¬ schlossenen Bereich mit dem Schlauch verschweißt wird, und daß anschließend jeder Behälter abgeschnitten wird. Die ebene Folienbahn wird dabei über eine Formschulter und entsprechende Führungselemente einem einen Kern bildenden, dünnwandigen Rohr zugeführt, das als Gegen¬ halter für die die Längsnaht herstellende, von außen einwirkende Schweißeinrichtung dient. Da bevorzugt je¬ der Behälter mit dem Deckteil voraus hergestellt wird, wird aus einem Magazin ein erster Deckteil durch das Kernrohr zugeführt, wobei die verschließbare Öffnung des Deckteils in die Zuführrichtung weist, sodaß das bevorzugt gleichzeitig einen inneren Gegenhalter für die Quernahtschweißung bildende Zuführwerkzeug inner- halb des Flansches des Deckteils angreifen kann. Nach dem Durchschieben des Deckteils durch das Kernrohr wird der Deckteil mit dem Schlauch verschweißt. Der Schlauchvorschub und die Längsverschweißung werden fortgesetzt, und der Gegenhalter wird aus dem Deckteil durch das Kernrohr wieder zurückgezogen. Die das Füll¬ volumen des Behälters bestimmende Vorschublänge des sich bildenden Schlauches wird beispielsweise durch das Erkennen von auf die Folie aufgedruckten Markierungen gesteuert. Schließlich wird mittels des Zuführwerkzeu- ges aus einem Magazin ein Boden durch das Kernrohr zu¬ geführt, wobei dessen Flansch ebenfalls an der zum Zu¬ führwerkzeug weisenden Seite liegt, die die spätere Außenseite des Behälters darstellt. Der Gegenhalter des Zuführwerkzeuges kann daher auch den Boden stützen. Der Folienvorschub wird wieder gestoppt und der Schlauch mit dem Boden verschweißt. Nunmehr wird der Schlauch abgeschnitten und ein fertiger Behälter ausgeworfen. Ein weiterer Deckteil wird aus dem Magazin zugeführt und mit dem Schlauch verschweißt und der nächste Behäl- ter in der beschriebenen Weise gefertigt. Die Erfindung wird nun nachstehend an Hand der Figuren der Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf be¬ schränkt zu sein.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Behälter, Fig. 2 einen Schnitt durch den verschlossenen Deck¬ teil, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig.
2, Fig. 4 eine schematische Vorderansicht einer Ferti¬ gungsvorrichtung, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Ferti- gungsvorrichtung, und
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die
Quernahtschweißeinrichtung gemäß Fig. 1.
Ein Behälter weist einen insbesondere aus Polyethylen bestehenden Boden 1 mit einem nach unten, außen ragen¬ den Flansch 6 auf. Mit dem Flansch 6 ist ein aus einer Folie bestehender Wandungsteil 2 verschweißt. Die Dicke der Folie beträgt vorzugsweise zwischen 0,08 mm und 0,1 mm. Am oberen Ende ist der Wandungsteil 2 mit einem Flansch 7 eines Deckteiles 4 verschweißt. Die Öffnung des Behälters ist in einem hochstehenden Behälterhals 5 ausgebildet, der mit einer Aufschubführung 8 für einen von der Seite aufschiebbaren Schiebeverschluß 9 verse¬ hen ist. In eine Ringnut des Behälterhalses 5 ist ein Dichtungseinsatz 33 eingesetzt, der an der Oberseite hochstehende Ringstege 34 aufweist. Der Schiebever¬ schluß 9 untergreift mit nach innen gerichteten Stegen 32 Seitenflansche 31 des Behälterhalses 5. Ein nicht gezeigter Endanschlag kann vorgesehen sein, um die Ver- schiebetiefe zu begrenzen. Der Wandungsteil 2 ist aus einer ebenen Folienbahn ge¬ fertigt und weist daher eine Längsschweißnaht 3 auf. Diese ebene Folienbahn wird bevorzugt bedruckt, sodaß die Anbringung eines Etiketts auf dem Behälter erübrigt wird. Der beispielsweise mit Flüssigseife gefüllte, verschlossene Behälter ist standfähig, da er nur in der aufrechten Stellung sein größtes Volumen aufweist, und fällt aufgrund der geringen Dicke der Folie bei der Entleerung in sich zusammen, sodaß sein Leervolumen auf ein Mindestmaß reduziert ist. Die Dicke des Bodens 1 und des Deckteiles 4 beträgt vorzugsweise zwischen 0,6 und 0,8 mm.
Eine Fertigungsanlage 10 gemäß Fig. 4 bis 6 weist ein einen Formkern bildendes dünnwandiges Rohr 11 auf, dem von einer Rolle 20 eine ebene, insbesondere bedruckte Folienbahn 2* zugeführt wird. Die Folienbahn 21 gelangt über eine Formschulter 12 zum Kernrohr 11 und wird um dieses herum zu einem Schlauch geschlossen, wobei es eine Längsschweißeinrichtung 16 passiert, deren Gegen¬ halter das Kernrohr 11 bildet. Seitlich einer Zuführ¬ vorrichtung 15 ist ein Magazin 13 für Boden 1 und ein Magazin 14 für Deckteile 4 vorgesehen. Mittels Quer- Schiebeeinrichtungen 25 und 26 wird abwechselnd ein
Deckteil 4 aus dem Magazin 14 und ein Boden 1 aus dem Magazin 13 vor die Zuführvorrichtung 15 geschoben, die einen inneren Gegenhalter 18 aufweist. Dieser erfaßt den jeweils zugeschobenen Teil innerhalb des Flansches 6,7 und führt ihn durch das Kernrohr 11 einer unterhalb des Kernrohres 11 angeordneten Querschweißrichtung 17 zu, die den Schlauch zuerst mit einem Deckteil 4 und dann mit einem Boden 1 verschweißt. Die Querschweißein¬ richtung 17 ist mit einer Schneideinrichtung versehen, die entlang jedes Bodens 1 den Schlauch abschneidet, sodaß ein Behälter ausgeworfen wird. Die das Füllvolu¬ men bestimmende Schlauchlänge wird über eine Vorschub¬ einrichtung 19 gesteuert, die beispielsweise einen ge¬ druckte Markierungen erkennenden Sensor aufweist. Der Querschnitt der Behälter kann beliebig ausgebildet sein. Für einen rechteckig abgerundeten Querschnitt kann die Querschweißeinrichtung 17 beispielsweise gemäß Fig. 6 ausgebildet sein. Sie weist jeweils einem Qua¬ dranten zugeordnete Schweißbacken 21,22 auf, die wech- seiweise in den Diagonalen verschiebbar von außen gegen die zu verschweißenden Bereiche des Wandungsteiles 2 und des Bodens 1 bzw. des Deckteiles 4 gedrückt werden, die gegen den im Inneren angeordneten Gegenhalter 18 der Zuführeinrichtung 15 abgestützt sind. Gegebenen- falls kann der Gegenhalter 18 aus spreizbaren Einzel¬ elementen zusammengesetzt sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Behälter aus thermoplastischem Kunststoff, insbe¬ sondere Polyethylen, mit einem Boden, einem eine Öffnung aufweisenden Deckteil und einem zwischen dem Boden und dem Deckteil sich erstreckenden Wan¬ dungsteil, der eine wesentlich geringere Dicke aufweist als der Boden und der Deckteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandungsteil (2) aus einer entlang einer Längsnaht (3) verschweißten Folien¬ bahn besteht und mit dem Boden (1) und mit dem Deckteil (4) verschweißt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) und der Deckteil (4) jeweils einen Flansch (6, 7) aufweisen, an dem der Wan¬ dungsteil (2) verschweißt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Deckteil (4) mit einem Behälter¬ hals (5) versehen ist, der eine nach einer Seite offene Aufschubführung (8) für einen Schiebever¬ schluß (9) aufweist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckteil (4) ein Dichtungs¬ einsatz (33) angeordnet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Poly¬ ethylen, mit einem Boden, einem eine Öffnung aufweisenden Deckteil und einem zwischen dem Boden und dem Deckteil sich erstreckenden Wandungsteil, der eine wesentlich geringere Dicke aufweist als der Boden und der Deckteil, dadurch gekennzeich- net, daß eine ebene, insbesondere bedruckte Foli¬ enbahn (21) zu einem Schlauch geschlossen und ent¬ lang der beiden Längsränder verschweißt wird, daß in den sich schließenden Schlauch abwechselnd ein Deckteil (4) und ein Boden (1) eingebracht und je¬ weils im bereits geschlossenen Bereich mit dem Schlauch verschweißt wird, und daß anschließend jeder Behälter abgeschnitten wird.
EP94926709A 1993-09-28 1994-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Lifetime EP0720565B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195693 1993-09-28
AT1956/93 1993-09-28
PCT/AT1994/000137 WO1995009111A1 (de) 1993-09-28 1994-09-26 Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0720565A1 true EP0720565A1 (de) 1996-07-10
EP0720565B1 EP0720565B1 (de) 1997-04-02

Family

ID=3524686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94926709A Expired - Lifetime EP0720565B1 (de) 1993-09-28 1994-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5730694A (de)
EP (1) EP0720565B1 (de)
AT (1) ATE151030T1 (de)
DE (1) DE59402316D1 (de)
ES (1) ES2100087T3 (de)
WO (1) WO1995009111A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136230A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-26 SARONG S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus warmformbarem Material
GB0212550D0 (en) * 2002-05-30 2002-07-10 Unilever Plc Process
US20040187444A1 (en) * 2002-12-27 2004-09-30 Hutchinson Gerald A. Process for the manufacture and filling of flexible pouches
EP1679265A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Aisapack Holding SA Tube mit nichtkreisförmigem Querschnitt, Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung dafür
DE102006036137A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Q-Bag Packaging Machinery Gmbh & Co. Kg Verpackungsbehälter
DE102006061120B4 (de) * 2006-12-22 2011-12-22 Khs Gmbh Keg
ES2333263T3 (es) 2007-01-23 2010-02-18 Hans Georg Hagleitner Envase formado a partir de una banda de material flexible de plastico soldable.
US8783515B2 (en) 2012-10-25 2014-07-22 Sonoco Development, Inc. Dispenser with fitment
US10532847B2 (en) 2013-10-04 2020-01-14 The Procter & Gamble Company Package having a plug seal closure
AT515274B1 (de) * 2013-12-20 2017-10-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
AT515275B1 (de) * 2013-12-20 2018-06-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
MX2016009487A (es) * 2014-01-23 2016-10-13 Serac Group Recipiente formado de un sustrato termoplastico impreso por distorsion de una pieza.
FR3018779B1 (fr) * 2014-03-18 2016-03-25 Emballage Et De Conditionnement S E M C O Soc D Conditionnement
US11331844B2 (en) 2018-05-25 2022-05-17 The Procter & Gamble Company Container having coordinated mold part line and longitudinal seam
US11358747B2 (en) 2019-04-29 2022-06-14 The Procter & Gamble Company Low opacity thermoformed container having longitudinal seam
USD987435S1 (en) * 2021-04-13 2023-05-30 Alo New York Llc Bottle for liquid dispensing system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US988116A (en) * 1909-09-10 1911-03-28 Charles Lee Jar-closure.
US1156619A (en) * 1914-10-23 1915-10-12 Albert C Kipp Can-making machine.
US2039255A (en) * 1935-05-21 1936-04-28 Wood John Mfg Co Inc Fluid container and method of welding the same
US2194451A (en) * 1936-03-20 1940-03-19 Owens Illinois Glass Co Package for coffee or the like
FR874080A (fr) * 1942-01-15 1942-07-28 Récipient tel que tube ou flacon pour produits divers et son procédé de fabrication
US2584095A (en) * 1946-06-13 1952-01-29 Extruded Plastics Inc Tubular container
FR1107608A (fr) * 1954-06-19 1956-01-04 Dispositif de fermeture pour bouteille
GB1123593A (en) * 1965-05-28 1968-08-14 Metal Box Co Ltd Improvements in or relating to containers
US3606726A (en) * 1969-08-07 1971-09-21 Intercraft Ind Corp Method and machine for making dunnage devices
US4060179A (en) * 1972-05-02 1977-11-29 Colgate-Palmolive Company Collapsible tube structure
US3874558A (en) * 1972-11-24 1975-04-01 Colgate Palmolive Co Dispensing container manufacturing apparatus and methods
DE2450214A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Filter
FR2289394A1 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Erel Emballage renforce en matiere plastique et son procede d'obtention
CH614166A5 (en) * 1976-05-14 1979-11-15 Unilever Nv Container
US4356926A (en) * 1980-03-19 1982-11-02 Priestly William J Method of bonding plastic to metal and container formed thereby
FR2482564B1 (fr) * 1980-05-13 1986-07-04 Yoshino Kogyosho Co Ltd Bouteille de resine polyester saturee et orientee biaxialement munie d'un embout et son procede de moulage
DE3119257A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung oben offener dosenartig ausgebildeter ineinandersteckbarer behaelter mit mantel aus thermoplastischer kunststoffolie.
SE446395B (sv) * 1981-06-18 1986-09-08 Rigello Pak Ab Sett att framstella en forpackning av plastmaterial
US4527412A (en) * 1983-03-28 1985-07-09 Stoffel Technologies, Inc. Method for making a necked container
EP0126575A3 (de) * 1983-05-09 1985-10-30 Cosden Technology Inc. Durch Reibung geschweisste beschichtete Behälter
US5027963A (en) * 1988-12-22 1991-07-02 Robbins Edward S Iii Containers having one or more integral annular bands of increased thickness

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9509111A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402316D1 (de) 1997-05-07
ATE151030T1 (de) 1997-04-15
ES2100087T3 (es) 1997-06-01
WO1995009111A1 (de) 1995-04-06
EP0720565B1 (de) 1997-04-02
US5730694A (en) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182094B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einer verschliessbaren Öffnung versehenen Verpackung und nach diesem Verfahren hergestellte Verpackung
EP0720565A1 (de) Behälter aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
EP2585377B1 (de) Behälter mit innenbeutel
DE4139555A1 (de) Behaelter
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1604709A1 (de) Bleibend zusammendrueckbares Kunststoffrohr,insbesondere fuer Tuben,sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE69919001T2 (de) Verfahren zum zusammenbau eines aerosolbehälters
EP0912420B1 (de) Behälter mit druckausgleichsöffnungen
DE19958920C2 (de) Zweikammerbehälter
EP2114793B1 (de) Spendesystem
EP1027268B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweikammerdruckpackung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3500347A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerpern mit mehrschichtiger aussenwandung sowie vorrichtung zum herstellen solcher hohlkoerper
EP0508222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Packung
DE7818230U1 (de) Zusammendrueckbarer Spendbehaelter
DE1761083C3 (de) Verpackung für flüssige, unter Druck stehende Füllgüter
DE3023808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines luftdicht verschlossenen behaelters
DE102006038883A1 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten, mit Griffbereich
EP0447997A2 (de) Dosenartige Verpackung für fliessfähige Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2264120A1 (de) Rohrfoermiger behaelter, z.b. zahnpastatube, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0524514A1 (de) Hülsenförmiger Verpackungsbehälter aus Mehrschichtmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines derartigen Verpackungsbehälters
DE4443556A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverbundpackung
DE3034428C2 (de) Mehrschichtige Kunststofftube und Verfahren zu deren Herstellung
DE8433745U1 (de) Mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen Verpackung
DE2243958C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dünnwandiger Behälter
DE19940615C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kartuschen für fließfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960819

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 151030

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402316

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100087

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090924

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090916

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090912

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110908

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110922

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 151030

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59402316

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403