DE19524427A1 - Behälter zur Verpackung von Getränken, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Behälter zur Verpackung von Getränken, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Info

Publication number
DE19524427A1
DE19524427A1 DE1995124427 DE19524427A DE19524427A1 DE 19524427 A1 DE19524427 A1 DE 19524427A1 DE 1995124427 DE1995124427 DE 1995124427 DE 19524427 A DE19524427 A DE 19524427A DE 19524427 A1 DE19524427 A1 DE 19524427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
band
closure element
edge
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995124427
Other languages
English (en)
Other versions
DE19524427B4 (de
Inventor
Dominique Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erca Formseal SA
Original Assignee
ERCA LES ULIS FR SA
Erca SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERCA LES ULIS FR SA, Erca SA filed Critical ERCA LES ULIS FR SA
Publication of DE19524427A1 publication Critical patent/DE19524427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19524427B4 publication Critical patent/DE19524427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • B65D77/206Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened so as to uncover one or more preformed openings made through some layers of the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B47/00Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved
    • B65B47/04Apparatus or devices for forming pockets or receptacles in or from sheets, blanks, or webs, comprising essentially a die into which the material is pressed or a folding die through which the material is moved by application of mechanical pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/01Machines characterised by incorporation of means for making the closures before applying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme eines trinkbaren Produkts mit einerseits einem aus einem Band aus Thermoplast gebildeten Körper, der eine Bodenwand, eine Seitenwand und einen sich am oberen Ende letzterer befindenden Rand aufweist, und andererseits einem auf dem Rand versiegelten Verschluß­ element, wobei mindestens ein Teil des Verschlußelements zur Bildung einer Einlasses gelöst werden kann, von dem sich mindestens die sogenannte "äußere" Kante in der Nähe des Rands befindet.
Bei derartigen bekannten Behältern muß das trinkbare Produkt vor der Konsumierung in ein Glas oder in einen Becher gegossen werden. Es ist nicht möglich, das Produkt unter zufriedenstellenden Bedingungen ohne zu kleckern und bequem direkt aus dem Behälter zu trinken, sofern dieser keine geeignete Führung für das aus dem Einlaß austretende Produkt gewährleistet. Ein Konsument, der versuchen sollte, das Produkt ohne Zuhilfenahme eines Glases oder Bechers zu trinken, liefe Gefahr, seine Kleidung durch einen ungenau aus dem Einlaß geleiteten Teil des Produkts zu beflecken.
Obwohl diese Gefahr besonders groß ist, wenn das Produkt sehr flüssig ist, so ist sie doch bei dickflüs­ sigeren Produkten wie z. B. Trinkjoghurt auch nicht unwesentlich.
Die vorliegende Erfindung sieht die Beseitigung dieser Nachteile vor, indem der Behälter mit Mitteln zur Führung des Produkts ausgestattet wird, die seine Verwen­ dung als Becher gestatten.
Dazu weist der Rand eine sich nach oben erwei­ ternde konische Form auf und erstreckt sich nach oben über die vertikale Höhe der Außenkante des Einlasses hinaus. Somit bildet er für das trinkbare Produkt eine Führung, wodurch der Behälter als Becher zum Trinken des in ihm enthaltenen Produkts verwendet werden kann, wenn der Einlaß gebildet ist. Des weiteren enthält das Ver­ schlußelement einen mittleren Teil, der sich quer über den Behälterkörper erstreckt, und einen als konischen Kranz ausgebildeten peripheren Teil, dessen Form der des Rands angepaßt ist und der über den gesamten Umfang dieses Rands versiegelt ist.
Durch die Form des Rands wird vermieden, daß das Produkt auf einem möglicherweise nicht gelösten Teil des Verschlußelements stehenbleibt und aus dem Behälter fließt und so die Kleidung des Konsumenten befleckt. Das aus dem Einlaß, dessen äußere Kante sich in der Nähe des Rands befindet, austretende Produkt fließt auf natürliche Weise zu diesem Rand und wird zum Munde des Verbrauchers geführt.
Durch den konischen Kranz wird für einen ausrei­ chenden Versiegelungsbereich des Verschlußelements auf dem Behälterkörper gesorgt, wodurch die erforderliche Dichtheit erreicht wird.
Gemäß einer Ausführungsform enthält das Ver­ schlußelement eine dauerhaft versiegelte Tafel und einen ablösbaren Deckel. In diesem Fall wird die Führung gleichzeitig vom konischen Rand und vom konischen Kranz der Tafel, die gleichmäßig auf dem Rand versiegelt ist, gewährleistet.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung für folgendes: Herstellung von Behältern aus einem thermoplastischen Band, wobei die Behälter aus einer Bodenwand, einer Seitenwand und einem Rand bestehen, wobei sich letzterer am oberen Ende der Seitenwand befindet und eine Füllöffnung definiert, Füllen dieser Behälter mit einem trinkbaren Produkt, Abdecken dieser Füllöffnung durch ein Verschlußelement und Versiegeln des letzteren auf dem Rand und Abschneiden der Behälter von dem thermoplastischen Band.
Diese Einrichtung enthält eine sogenannte "Haupt"-Straße, die folgendes umfaßt: Mittel zum Festhal­ ten und schrittweisen Treiben des als "Behälterband" bezeichneten thermoplastischen Bands, eine Aufheizstation für das Band, eine Wärmeformstation mit mindestens einer Reihe von Formkammern, die sich unter der Strecke des Behälterbands befinden, um mindestens eine Reihe von Behältern zu formen, und eine Füllstation für die Behäl­ ter von mindestens einer Reihe von Behältern, wobei die Einrichtung des weiteren eine sogenannte "Neben"-Straße enthält, die hinter der Füllstation an der Hauptstraße angeschlossen ist und folgendes enthält: Mittel zum Festhalten und schrittweisen Treiben eines als "Ver­ schlußelementband" bezeichneten Bands, Mittel zum Führen des Verschlußelementbands über die Behälter und hinter die Füllstation, wobei die Hauptstraße eine Verschließ- und Versiegelstation enthält, die die Füllöffnung jedes Behälters durch ein in einem bestimmten als "Nutzbereich" bezeichneten Bereich des Verschlußelementbands vorgesehe­ nes Verschlußelement verschließen und das Verschlußele­ ment auf dem Rand des entsprechenden Behälters versiegeln soll, sowie einen Schneidplatz zum Trennen der versiegel­ ten Behälter von mindestens einer Reihe von Behältern von dem Behälterband, wobei die Verschließ- und Versiegel­ station für jeden Behälter ein Versiegelungsglied und ein Stützglied enthält, die sich jeweils über dem Verschluß­ elementband und unter dem Behälterband befinden und sich zwischen einer inaktiven Stellung, in der sie von den Bändern beabstandet sind, und einer aktiven Stellung, in der sie zusammenwirken und diese Bänder eng umfassen, in vertikaler Richtung bewegen können.
Derartige bekannte Einrichtungen dienen zur Herstellung von Behältern mit flachem Rand, die, wie zuvor erwähnt, nicht als Becher verwendet werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen, indem eine Einrichtung vorge­ schlagen wird, mit der Behälter mit konischem Rand hergestellt werden können, ohne daß die Dichtheit des Versiegelungsbereichs zwischen dem Verschlußelement und dem Behälterkörper nachteilig beeinflußt wird.
Dazu weist jede Formkammer an ihrem oberen Ende eine konische Erweiterung auf, die dem Rand jedes Behäl­ ters eine konische Form verleihen soll, enthält die Einrichtung Mittel zum Formen eines konischen Kranzes in einem ringförmigen, peripheren Teil jedes der Nutzberei­ che des Verschlußelementbands, wobei der konische Kranz der konischen Erweiterung jeder Formkammer angepaßt ist, weist das Versiegelungsglied einen aktiven Teil auf, der in Form eines konischen Rings ausgebildet ist, dessen Form der des konischen Kranzes entspricht, während das Stützglied einen aktiven Teil aufweist, dessen Form der der konischen Erweiterung entspricht, und ist das Versie­ gelungsglied beweglich angebracht und kann somit so positioniert werden, daß es über den gesamten Umfang des konischen Kranz es der Verschlußelemente mit dessen Ober­ seite zusammenwirken kann.
Aufgrund der Tatsache, daß das Versiegelungsglied in Form eines konischen Rings, dessen Form der des koni­ schen Kranzes entspricht, ausgebildet ist, wird ein Kontakt komplementärer Formen zwischen diesem Versiege­ lungsglied und der Oberseite des konischen Kranz es gestattet.
Ebenso wird aufgrund der Tatsache, daß das Stützglied einen aktiven Teil aufweist, dessen Form der der konischen Erweiterung entspricht, ein Kontakt komple­ mentärer Formen zwischen diesem aktiven Teil und der Unterseite der konischen Erweiterung gestattet.
Darüber hinaus könnte sich gerade aufgrund der Form des Versiegelungsrings und des Kranz es eine leichte Dezentrierung dieser beiden Elemente zueinander nachtei­ lig auf die Versiegelung auswirken, die dann nur über einen Teil des Kranzumfangs zustande käme.
In den Fällen, in denen der Versiegelungsbereich flach ist, tritt dieses Problem nicht auf, da sich eine leichte Dezentrierung nicht nachteilig auf den Kontakt der beiden flachen Flächen auswirkt.
Aufgrund der Tatsache, daß das Versiegelungsglied beweglich angebracht ist, können die drei kegelstumpfar­ tigen Flächen, die von der Unterseite des Versiegelungs­ rings, dem versiegelungsbereich an sich und der Oberseite des Kranzes gebildet werden, zueinander zentriert werden. Somit wird die Versiegelung über den gesamten Umfang des Kranzes hergestellt, wodurch die Dichtheit des mit seinem Verschlußelement versehenen Behälters gewährleistet wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Herstel­ lungsverfahren für Behälter, gemäß dem man wie folgt vorgeht: Wärmeformen aus einem als "Behälterband" bezeichneten thermoplastischen Band, das schrittweise vorgerückt wird, mindestens einer Reihe von Behältern, die einen einstückig geformten Körper umfassen, der eine Bodenwand, eine Seitenwand und einen Rand aufweist, wobei sich letzterer am oberen Ende der Seitenwand befindet und eine Füllöffnung definiert, Füllen jedes Behälters mit einem trinkbaren Produkt, Führen eines als "Verschluß­ elementband" bezeichneten Bands, das schrittweise vor­ gerückt wird, über die Behälter, Abdecken dieser Füllöff­ nung jedes Behälters durch ein in einem als "Nutzbereich" bezeichneten bestimmten Bereich des Verschlußelementbands vorgesehenes Verschlußelement, Versiegeln des Verschlußelements auf dem Rand der Behälter der Reihe in einer Verschließ- und Versiegelstation, die ein Ver­ siegelungsglied und ein Stützglied enthält, und Abschnei­ den der Behälter von dem thermoplastischen Band.
Ein derartiges bekanntes Verfahren gestattet nicht die Herstellung von Behältern, die als Becher verwendet werden können, wenn mindestens ein Teil des Verschlußelements gelöst wird, und die eine zufrieden­ stellende Dichtigkeit aufweisen, wenn der Behälter geschlossen ist.
Die Erfindung sieht vor, diese Nachteile zu beseitigen.
Dazu wird beim Schritt der Wärmeformung der Behälter den Rändern der Behälter eine konische Form verliehen, die sich nach oben erweitert. Darüber hinaus wird in einem ringförmigen peripheren Abschnitt jeder der Nutzbereiche des Verschlußelementbandes ein konischer Kranz ausgebildet, dessen Form zu der der Ränder komple­ mentär ist, die Stellung des Versiegelungsglieds so eingestellt, daß das Glied mit der Oberseite des koni­ schen Kranzes über dessen gesamten Umfang zusammenwirkt, und der konische Kranz auf dem Rand des entsprechenden Behälters über den gesamten Umfang des Rands versiegelt.
Beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschrei­ bung der Ausführungsformen, die nur beispielhaft angege­ ben und nicht einschränkend sein sollen, wird die Erfindung verständlicher und ihre Vorteile werden offensichtlicher. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Behälters gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht des Behälters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Behälters gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine Draufsicht der Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Einrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5a eine Vergrößerung eines Teils der Fig. 5,
Fig. 6 den Teil A der Fig. 5,
Fig. 7 den Teil B der Fig. 6 gemäß dem Pfeil F in dieser Figur,
Fig. 8 eine Schnittansicht eines Schneid­ platzes, Auflegeplatzes und Versiegelungsplatzes für einen Deckel,
Fig. 9 eine schematische Darstellung eines Teils dieses Schneid-, Auflege- und Versiegelungsplatzes,
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer Einrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 10a eine Vergrößerung eines Teils der Fig. 10,
Fig. 11 ein Formglied für die Verschlußele­ mente.
Der Behälter 10 nach Fig. 1 enthält einen Körper, der eine untere Wand 12, eine Seitenwand 14 und einen sich am oberen Ende der Seitenwand befindenden Rand 16 aufweist. Der Körper ist aus einem Band aus Thermo­ plast einstückig geformt.
Das gleiche gilt für den Behälter 30 nach Fig. 3, dessen Körper eine untere Wand 32, eine Seitenwand 34 und einen Rand 36 aufweist, die aus einem Band aus Thermoplast einstückig geformt sind.
Die Behälter 10 und 30 enthalten jeweils ein auf ihre jeweiligen Ränder versiegeltes Verschlußelement, das mit den Bezugszahlen 18 bzw. 38 bezeichnet ist.
Diese Behälter sind zur Aufnahme eines mehr oder weniger flüssigen trinkbaren Produkts wie z. B. Wasser, Fruchtsaft oder auch Trinkjoghurt bestimmt, und das Verschlußelement kann zumindest teilweise gelöst werden, um einen Einlaß zu bilden, der Zugang zu dem trinkbaren Produkt gewährt.
Bei Betrachtung der Fig. 1 und 3 kann man feststellen, daß die Ränder 16 und 36 eine sich nach oben erweiternde konische Form aufweisen.
Der obere Teil der Fig. 1 ist weggebrochen, wodurch der Aufbau des Verschlußelements des Behälters 10 verständlicher wird. Dieses Verschlußelement 18 enthält einen mittleren Teil, der sich quer über den Behälter­ körper erstreckt, und einen auf dem Rand 16 versiegelten peripheren Teil.
Genauer enthält das Element 18 eine Tafel 20 aus Thermoplast, deren mittlerer Teil 22 eine Zugangsöffnung 26 aufweist. Das Element 18 enthält darüber hinaus einen ablösbaren Deckel 28, der auf der Tafel 20 versiegelt ist und die Öffnung 26 abdeckt.
Der Zugangseinlaß zu dem trinkbaren Produkt wird durch Ablösen des Deckels 28 gebildet, wodurch die Zugangsöffnung 26 freigelegt wird.
Nach der Bildung dieses Einlasses weist dieser eine Außenkante 26a auf, die sich in der Nähe des Rands 16 befindet. In Fig. 1 ist zu sehen, daß sich dieser Rand 16 nach oben über die vertikale Höhe der Außenkante 26a hinaus erstreckt.
Die Tafel 20 enthält einen als konischen Kranz ausgebildeten peripheren Teil 24, dessen Form der des Rands 16 angepaßt ist und der dauerhaft über den gesamten Umfang dieses Rands versiegelt ist. Im vorliegenden Beispiel sieht man sogar, daß sich der Kranz 24 nach unten über das untere Ende des Rands 16 hinaus erstreckt.
Die konische Form des Rands 16 gestattet die Bildung einer Führung für den Konsum des trinkbaren Produkts, wenn der Behälter als Becher verwendet wird.
Im vorliegenden Beispiel besteht diese Führung aus dem Rand 16 und dem Kranz 24 zusammen, da der konische Kranz 24 über den gesamten Umfang des Rands 16 versiegelt ist.
Es wird in der Tat ersichtlich, daß das nach dem Ablösen des Deckels 28 zum Freilegen der Zugangsöffnung 26 und beim Neigen des Behälters in Richtung des Pfeils I aus der Öffnung 26 austretende Produkt nicht zufällig über den Behälter hinaus tritt, sondern auf natürliche Weise über den Randteil 16, der sich gegenüber der Außenkante 26a der Öffnung befindet, zu den Lippen des Verbrauchers geführt wird.
Der konische Kranz 24 ist im peripheren Teil der Tafel 20 wärmegeformt und dauerhaft auf dem Rand 16 des Behälters versiegelt.
Der ablösbare Deckel 28 wiederum ist um die Zugangsöffnung 26 herum und auf dem Abschnitt 24a des Umfangs des konischen Kranzes versiegelt, und zwar vorzugsweise auf der gesamten Breite "l" des letzteren. Zum Konsumieren des Produkts kann der Deckel 28 vollstän­ dig abgelöst werden, indem die Zugangsöffnung zur Bildung des Einlasses freigelegt und auf dem Abschnitt 24a des Kranzes 24 ein sauberer, zum Anlegen der Lippen eines das Produkt trinkenden Benutzers ausgelegter Bereich zutage gefördert wird.
Im vorliegenden Beispiel ist das innere Ende 28b des Deckels 28 nicht versiegelt und kann zum Ablösen dieses Deckels angehoben werden, während sein äußeres Ende 28a mit dem Außenumfang des Kranzes 24 zusammen­ fällt.
Dieses Ende 28a könnte auch derart gestaltet werden, daß es durch eine Greiflasche verlängert wird, die beim Transport des Behälters an der Seitenwand des letzteren heruntergeklappt wäre.
In Fig. 1 ist ersichtlich, daß der mittlere Teil des Verschlußelements 18, der aus dem mittleren Teil 22 der Tafel 20 und aus dem sich über diesen mittleren Teil 22 erstreckenden Deckelabschnitt 28 besteht, gewölbt ist.
Diese gewölbte Form kann insofern einen Vorteil darstellen, als sie an der Verbindungsstelle zwischen dem konischen Kranz und dem mittleren Teil des Verschlußelements eine Austrittsrinne 27 für das trink­ bare Produkt bereitstellt.
Das Verschlußelement 38 des Behälters 30 nach Fig. 3 besteht ganz aus Thermoplast. Es weist einen mittleren Teil 40, der sich quer über den Körper des Behälters 30 erstreckt, und einen als konischen Kranz ausgebildeten peripheren Teil 42 auf, dessen Form der des Rands 36 angepaßt ist und der über den gesamten Umfang des Rands auf diesem versiegelt ist.
Indem auf die einen Bestandteil des Elements 38 bildende Greiflasche 44 eingewirkt wird und sofern der konische Kranz 42 abziehbar auf dem Rand 36 versiegelt ist, kann das Element 38 des Behälterkörpers vollständig abgelöst werden.
Der so gebildete Einlaß wird durch das obere Ende der Seitenwand 34 des Behälters 30 definiert, wie die Bezugszahl 46 in Fig. 3 anzeigt. Der Rand 36 erstreckt sich nach oben über die Außenkante 46a des Einlasses 46 hinaus.
Somit fungiert der Rand 36 als Führung zum Trinken des im Behälter enthaltenen Produkts, wenn das Verschlußelement 38 vollständig abgelöst ist.
In der Nähe des unteren Endes des Rands 36, d. h. in der Nähe des oberen Endes der Seitenwand 34, weist der Behälterkörper erste Klemmittel auf, die im vorliegenden Beispiel durch eine in das Innere des Behälters vorragen­ de kreisförmige Rippe 48 gebildet werden.
In der Nähe des inneren Umfangs des konischen Kranzes 42, d. h. im Verbindungsbereich zwischen dem Kranz 42 und dem mittleren Bereich 40, weist das Verschlußele­ ment 38 zweite Klemmittel 50 auf, die im vorliegenden Beispiel durch eine ringförmige Nut mit an die Rippe 48 angepaßter Form gebildet werden.
Diese Klemmittel sind im weggebrochenen Teil des oberen Teils nach Fig. 3 gut sichtbar.
Bei der ersten Verwendung wird das Verschluß­ element 38 somit zum Trinken des im Behälter enthaltenen Produkts gelöst. Dann kann der Behälter zwischen jeder Verwendung wieder geschlossen werden, indem man die ersten und zweiten Klemmittel 48 und 50 zusammenwirken läßt.
Im vorliegenden Beispiel bestehen die Klemmittel aus einer durchgehenden Rippe und Nut, sie können aber auch in der Kontur des Behälters und des Verschlußelements unterbrochen ausgebildet sein. Sowohl der Behälter als auch das Verschlußelement sind wärmege­ formt.
Der Kranz 42 ist über den gesamten Umfang des Rands 36 so versiegelt, daß beim Ablösen des Deckels für die erste Verwendung ein sauberer Bereich gebildet wird, der für das Anlegen der Lippen des sich zum Trinken des Produkts anschickenden Benutzers ausgeführt ist.
Gemäß einer anderen, nicht dargestellten Ausfüh­ rungsform kann das Verschlußelement durch einen nicht wärmeformbaren Deckel wie z. B. eine Aluminiumtafel gebildet werden. Dieser Deckel weist dann einen mittleren Teil, der sich quer über den Behälterkörper erstreckt, und einen als konischen Kranz ausgebildeten peripheren Teil auf, dessen Form der des Behälterrands angepaßt ist. Der konische Kranz kann zum Beispiel durch Druckumformen hergestellt sein.
Wie bei der zweiten Ausführungsform kann dieser periphere Teil abziehbar auf dem Rand des Behälters versiegelt sein, wodurch durch vollständiges Ablösen des Deckels der Zugangseinlaß zum Produkt gebildet werden kann. Auch hier ist der konische Kranz über den gesamten Umfang des Behälterrands und gegebenenfalls über die gesamte Breite dieses Rands versiegelt, wodurch ein sauberer, zum Anlegen der Lippen des Verbrauchers ausge­ führter Bereich gebildet werden kann.
Anhand der folgenden Figuren werden jetzt zwei Ausführungsformen der Einrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Behälter beschrieben.
In Fig. 5 ist eine Einrichtung jener Art schema­ tisch dargestellt, die zum Wärmeformen der Behälter 10 aus einem thermoplastischen Band 100 dient, wobei die Behälter 10 aus einer Bodenwand 12, einer Seitenwand 14 und einem Rand 16 bestehen, wobei sich letzterer am oberen Ende der Seitenwand 14 befindet und eine Füll­ öffnung 17 definiert, und die für folgendes ausgeführt ist: Füllen dieser Behälter mit einem trinkbaren Produkt, Abdecken der Füllöffnung 17 durch ein Verschlußelement und Versiegeln des letzteren auf dem Rand 16 und Abschneiden der Behälter von dem thermoplastischen Band 100.
Auf bekannte Weise enthält eine Einrichtung jener Art von einem Ende zum anderen eine Rolle 102, auf der das thermoplastische Band 100 aufgewickelt ist, das die Hauptstraße der Einrichtung allgemein horizontal durch­ läuft und von den Halte- und Antriebsmitteln (nicht dargestellt) schrittweise derart getrieben wird, daß es an den verschiedenen Arbeitsplätzen anhält.
Neben den Mitteln zum Festhalten und schrittwei­ sen Treiben enthält die Hauptstraße in Laufrichtung D des Bandes 100 eine Aufheizstation 104, die dazu bestimmt ist, das Band auf die Wärmeformtemperatur zu bringen, eine Wärmeformstation 106 und eine Station 108 zum Füllen der wärmegeformten Behälter.
In der Station 108 führen eine oder mehrere Dosiervorrichtungen 109 das trinkbare Produkt zu.
Die Wärmeformstation 106 enthält mindestens eine Reihe Formkammern 110, die sich unter der Strecke des Behälterbands 100 befinden, um mindestens eine Reihe Behälter zu formen. Diese Kammern 110 können auf bekannte Weise in Formblöcken 111 ausgeführt sein, das Band kann zwischen dem oberen Ende dieser Formblöcke und dem unteren Ende von Gegenformblöcken 112 eingeführt werden und die Behälter werden mittels eines in vertikaler Rich­ tung unbeweglichen Kolbens 113 wärmegeformt.
Des weiteren enthält die Einrichtung eine Neben­ straße, die hinter der Füllstation 108 an der Hauptstraße angeschlossen ist.
Diese Nebenstraße enthält Mittel zum Festhalten und schrittweisen Treiben eines als Verschlußelementband bezeichneten Bands 118. Zur Verdeutlichung der Zeichnung wurden zwei Stützzylinder 120 bzw. 122 dieses Bands 118 dargestellt.
Die Bezugszahl 124 bezeichnet allgemein einen Teil der Nebenstraße, in dem an dem Verschlußelementband 118 verschiedene Arbeitsgänge durchgeführt werden können, bevor es mit dem Behälterband 100 verbunden wird.
Die Nebenstraße enthält Mittel zum Führen des Bands 118 über die Behälter 10, wobei diese Mittel beispielsweise aus dem Zylinder 122 und aus einer Führungsvorrichtung 126 bestehen, die sich direkt im Anschlußgebiet der beiden Bänder befindet, welches sich wiederum hinter der Füllstation der Hauptstraße befindet.
Dieses Anschlußgebiet entspricht dem Ende der Nebenstraße, und die Hauptstraße enthält in diesem Gebiet eine Verschließ- und Versiegelstation 128, die die Füllöffnung jedes Behälters 10 durch ein in einem als "Nutzbereich" bezeichneten bestimmten Bereich des Bands 118 vorgesehenes Verschlußelement verschließen und dieses Verschlußelement auf dem Rand 16 des entsprechenden Behälters versiegeln soll.
Hinter der Station 128 enthält die Hauptstraße einen Schneidplatz zum Trennen der versiegelten Behälter von mindestens einer Reihe von Behältern von dem Band 100.
Wie in Fig. 5 gezeigt, enthält die Verschließ- und Versiegelstation für jeden Behälter 10 ein Versiege­ lungsglied 130 und ein Stützglied 132. Das Glied 130 befindet sich über dem Verschlußelementband 118, während sich das Stützglied 132 unter dem Behälterband 100 befindet. Die Glieder 130 und 132 können sich in verti­ kaler Richtung zwischen einer inaktiven Stellung, in der sie von den Bändern 100 und 118 beabstandet sind, und einer aktiven Stellung, in der sie zusammenwirken und diese Bänder eng umfassen, bewegen.
Der Ausdruck "in vertikaler Richtung" soll hier eine senkrecht zur Laufebene des Behälterbands 100 stehende Richtung bedeuten. Diese Ebene ist in der Regel horizontal, kann aber auch in einer anderen Richtung angeordnet sein.
Das Verschlußelementband 118 wird über dem Band 100 getrieben, bevor es durch den Zylinder 122 und der Führungsvorrichtung 126 umgeleitet wird, um im Gebiet der Verschließ- und Versiegelstation 128 in Kontakt mit diesem Band 100 geführt zu werden.
Der Schneidplatz 134 kann für jeden Behälter ein unteres Schneidglied 136, das an seinem oberen Ende mit einer Schneidkante versehen ist, deren Kontur der Außen­ kontur des Behälterrands entspricht, und ein oberes Glied 138, das als Schneidmatrize dient, enthalten.
Ähnlich wie das Stützglied 132 kann das Schneid­ glied 136 in vertikaler Richtung zwischen einer inakti­ ven, vom Behälterband 100 beabstandeten Stellung, in der es das Vorrücken der Behälter freigibt, und einer aktiven Stellung bewegt werden. Das Glied 138 an sich kann entweder festgelegt oder in vertikaler Richtung leicht beweglich sein.
Die Glieder 130 und 132 können beispielsweise in Form einer Heißsiegelelektrode und einer Heißsiegelgegen­ elektrode ausgeführt sein. Sie können auch mittels Ultra­ schall oder Hochfrequenzimpulsen arbeiten. Zur Herstel­ lung einer abziehbaren Verbindung werden allerdings vor­ zugsweise Heißsiegelglieder verwendet.
Wie in Fig. 5a zu sehen, in der der obere Teil des Formblocks 111 ausführlich gezeigt ist, weist jede Formkammer 110 an ihrem oberen Ende eine konische Erwei­ terung 110a auf, die dem Rand jedes Behälters eine konische Form verleihen soll.
Darüber hinaus enthält die Einrichtung Mittel zum Formen eines konischen Kranzes in einem ringförmigen peripheren Teil jedes Nutzbereichs des Verschlußelement­ bands 118, wobei der konische Kranz der konischen Erwei­ terung jeder Formkammer angepaßt ist (diese Nutzbereiche sind in Fig. 7 schematisch dargestellt).
Des weiteren weist das Versiegelungsglied 130 einen aktiven Teil 130a (Elektrode, Ultraschallsystem. . .) auf, der in Form eines konischen Rings ausgeführt ist. Die Form des konischen Rings 130a entspricht der des konischen Kranzes der Behälter. Das Stützglied 132 weist einen aktiven Teil 132a auf, dessen Form der der koni­ schen Erweiterung 110a jeder Formkammer entspricht.
Das Versiegelungsglied 130 ist beweglich ange­ bracht und kann somit derart positioniert werden, daß sein aktiver Teil 130a über den gesamten Umfang des konischen Kranz es mit der Oberseite des konischen Kranz es jedes Verschlußelements zusammenwirkt. Die Oberseite eines Verschlußelements ist diejenige, die der Bodenwand des Behälters gegenüberliegt, wenn das Verschlußelement versiegelt ist.
Vorteilhafterweise ist das Stützglied 132 beweg­ lich angebracht und kann somit derart positioniert werden, daß sein aktiver Teil 132a über den gesamten Umfang des Rands mit der Außenseite des Rands jedes Behälters zusammenwirkt.
In Fig. 6 ist zu sehen, daß das Verschlußele­ mentband 118 vorteilhafterweise ein sogenanntes "Haupt"- Band 140 aus Thermoplast umfaßt. Die Nebenstraße enthält dann eine (in Fig. 5 schematisch dargestellte) Aufheiz­ station 142, die dazu bestimmt ist, dieses Hauptband 140 zumindest über den ringförmigen peripheren Teil jedes Nutzbereichs, der zur Bildung der Verschlußelemente dient, zu erwärmen, und die Einrichtung enthält einen Wärmeformplatz für den konischen Kranz in dem ringförmi­ gen peripheren Teil.
In dem in Fig. 5 dargestellten Beispiel ist die Aufheizstation 142 unmittelbar vor dem Verbindungsbereich der Bänder 100 und 118, d. h. unmittelbar vor dem Verschließ- und Versiegelungsplatz 128, positioniert. In diesem Fall können das Versiegelungsglied 130 und das Stützglied 132 als Wärmeformmittel für die Verschluße­ lemente fungieren.
Als Alternative oder zusätzlich dazu kann die Nebenstraße eine unabhängige Wärmeformstation für die Verschlußelemente enthalten, die sich zwischen der Aufheizstation 142 und dem Anschlußbereich der Bänder 100 und 118 befindet.
Des weiteren sei noch darauf hingewiesen, daß die Ausführung des Versiegelungsglieds 130 und Stützglieds 132 in Fig. 5 das Wärmeformen des konischen Kranz es in den Verschlußelementen unter Bewahrung einer flachen Form des mittleren Teils dieser Verschlußelemente gestattet. Ebenso ist es möglich, das Versiegelungsglied mit einem Wärmeformglied auszustatten, das eine untere konkave Fläche aufweist, die durch Saugwirkung dazu in der Lage ist, dem mittleren Teil der Verschlußelemente eine gewölbte Form zu verleihen. In diesem Fall kann die Aufheizstation 142 für das Band 118 die Nutzbereiche dieses Bands über seine ganze Oberfläche erwärmen.
In Fig. 6 werden die verschiedenen Stationen der Nebenstraße gezeigt, die in dem mit der Bezugszahl 124 in Fig. 5 bezeichneten Bereich vorgesehen sein können.
In Fig. 6 ist der Zylinder 122 zu sehen, der dazu dient, das Band 118 zum Behälterband 100 umzuleiten, und es werden verschiedene Stationen des Bereichs 124 gezeigt, die in Laufrichtung D′ des Bands 118 vor diesem Zylinder 122 zum Einsatz kommen.
Die Nebenstraße enthält somit vorteilhafterweise eine Lochungsstation 200, die auch in Fig. 5 zu sehen ist, mit der im mittleren Teil jedes Nutzbereichs des Hauptbands 140 des Verschlußelementbands 118 eine Zugangsöffnung hergestellt werden soll.
Diese Nutzbereiche sind strichpunktiert schema­ tisch dargestellt und werden in Fig. 7 mit der Bezugs­ zahl 201 bezeichnet. Die konzentrischen Kreise 203 und 204 definieren den ringförmigen peripheren Teil 207 des Nutzbereichs 201, in dem der konische Kranz eines Verschlußelements gebildet wird. Der mittlere Teil 205 des Nutzbereichs 201 befindet sich in dem Kreis 203. Es ist zu sehen, daß die Zugangsöffnung 26 so ausgeführt ist, daß sich eine sogenannte "Außen"-Kante 26a dieser Öffnung in der Nähe des Kreises 203 befindet, der der Abgrenzung des Innenumfangs des konischen Kranzes ent­ spricht, welcher im ringförmigen peripheren Teil 207 gebildet wird.
Die Lochungsstation 200 enthält auf an sich bekannte Weise mindestens einen Lochstempel 206 und eine Matrize 208, die auf beiden Seiten des Hauptbands 140 angeordnet sind und sich zwischen einer von der Strecke dieses Bands beabstandeten inaktiven Stellung und einer aktiven Stellung, in der sie mindestens eine Zugangs­ öffnung 26 im Hauptband herstellen, bewegen können.
Im Bereich B, der sich hinter der Lochungsstation 200 befindet, enthält die Nebenstraße einen Platz zum Auflegen eines ablösbaren Deckels auf der Zugangsöffnung 26 und einen Platz zum Versiegeln dieses Deckels auf dem Hauptband 140 um die Zugangsöffnung 26 herum.
Des weiteren ist in Fig. 6 ersichtlich, daß die Deckel vorteilhafterweise in Streifen ausgebildet sind, wovon das Ende abgeschnitten und am Hauptband 140 ange­ legt wird.
Dazu enthält die Einrichtung eine Tertiärstraße, die Mittel zum Festhalten und schrittweisen Treiben mindestens eines sogenannten "Deckel"-Streifens 151 und Mittel zum Führen eines Endabschnitts dieses Streifens gegenüber einer im Hauptband 140 des Verschlußelement­ bands 118 hergestellten Zugangsöffnung 26 umfaßt, und die Einrichtung enthält einen Schneidplatz für den End­ abschnitt dieses Streifens 151. Mindestens ein Teil dieses um die Zugangsöffnung 26 herum versiegelten Endabschnitts 151a bildet einen Deckel 28 der obengenann­ ten Art.
Die Breite L des Hauptbands des Verschlußelement­ bands 118 ist vorteilhafterweise im Grunde im wesentli­ chen gleich der Breite des Behälterbands. Diese Breiten werden natürlich gemessen, wobei die Greif- und Halte­ randteile dieser Bänder unberücksichtigt gelassen werden.
In diesem Fall ist die Lochungsstation 200, wie in Fig. 6 zu sehen, dazu bestimmt, mindestens eine Reihe Zugangsöffnungen 26 in den Nutzbereichen des Hauptbandes 140 herzustellen.
Wie in Fig. 7 dargestellt, sind diese Nutz­ bereiche 201 ebenfalls gemäß den Reihen des Hauptbands angeordnet, und sowohl ihre Anordnung als auch ihre Abmessungen entsprechen denen der wärmegeformten Behälter im Behälterband 100.
Die Lochungsstation 200 umfaßt also mindestens eine Lochungswerkzeugreihe, die genausoviele Lochungs­ werkzeuge aufweist wie eine Formkammerreihe der Wärmeformstation 106 Formkammern 110 umfaßt.
Im vorliegenden Beispiel sind sechs Behälter auf einer gleichen Bandreihe 100 wärmegeformt, und sechs Nutzbereiche, in denen jeweils eine Zugangsöffnung 26 hergestellt ist, sind auf dem Hauptband 140 des Verschl­ ußelementbands 118 definiert.
Die Tertiärstraße enthält eine Spule 149, auf der ein sogenanntes "Deckel"-Band 150 aufgewickelt ist. Das Band 150 kann in Form eines dünnen, nicht thermoplasti­ schen Bandes wie z. B. aus Aluminium oder auch in Form eines thermoplastischen Bandes hergestellt werden.
Die Tertiärstraße enthält Ablängmittel 160, die dazu bestimmt sind, im Band 150 mehrere längliche Streifen auszubilden. Diese Ablängmittel können in Form von Schneidscheiben ausgebildet sein, die in regelmäßigen Abständen auf einer Rolle montiert sind. Einzelne End­ streifen 151, 152, 153 und 154 sind fast in ihrer Gesamt­ heit dargestellt.
Im vorliegenden Beispiel werden zwölf Deckel­ streifen abgelängt, und die Endabschnitte dieser Streifen werden auf zwei Zugangsöffnungsreihen 26 im Bereich B der Nebenstraße aufgelegt. Die Anzahl der abgelängten Strei­ fen entspricht nämlich der Anzahl der auf einer Haupt­ bandreihe 140 hergestellten Zugangsöffnungen oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Anzahl. Anders ausge­ drückt, die Anzahl der Streifen entspricht der Anzahl von Lochungswerkzeugen einer Lochungswerkzeugreihe der Station 200 oder einem ganzzahligen Vielfachen dieser Anzahl.
In der Tertiärstraße werden die Streifen gehalten und schrittweise bis zum Bereich B der Nebenstraße getrieben.
Die Tertiärstraße enthält vorteilhafterweise einzelne Mittel zur Einstellung der Spannung und des Vor­ schubs jedes Deckelstreifens. So können die jeweils mit den Streifen 151, 152, 153 und 154 zusammenwirkenden Rollen 151′, 152′, 153′ und 154′ unabhängig voneinander quer zur Laufrichtung des Bands 150 verschoben werden, wie durch das Bezugszeichen "d" in Fig. 6 angezeigt.
Aus Platzgründen und zur leichteren Trennung der Streifen voneinander wird die Hälfte der Streifen auf einer Seite des Bands 150 und die andere Hälfte auf der anderen Seite des Bands getrieben. Danach werden die Streifen am Ausgang der Umlenkzylinder 155 und 156 in zwei Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe für eine Zugangsöffnungsreihe 26 verwendet werden soll.
Beispielsweise läuft der Streifen 151 über die feststehende Rolle 151′, wird gedreht, damit seine Unterseite gegenüber dem Band 140 angeordnet ist, läuft über eine Walze 151′′ und wird in einer horizontalen Führung bis zum Band 140 geführt.
Durch gemeinsame Betrachtung der Fig. 5 und 6 ergibt sich nun eine ausgeklügelte Anordnung der Haupt-, Neben- und Tertiärstraße der Einrichtung, wodurch deren Platzbedarf begrenzt werden soll.
Das Behälterband 100 kann auf herkömmliche Weise in der Hauptstraße in horizontaler Richtung getrieben werden. Das Hauptband 140 des Verschlußelementbands 118 kann von einer Spule (nicht dargestellt) abgewickelt und zwischen dem Zylinder 120 und dem Zylinder 122 in verti­ kaler Richtung getrieben werden.
Auf dieser vertikalen Strecke sind die verschie­ denen Stationen der Nebenstraße angeordnet. Der in Fig. 5 gezeigte Pfeil F, der auch in Fig. 6 zu sehen ist, zeigt die Horizontale an und ist in der der Laufrichtung D des Behälterbands entgegengesetzten Richtung ausgerich­ tet.
Die Tertiärstraße befindet sich hinter der Ebene in Fig. 5, die Spule 149, von der das Band 150 abge­ wickelt wird, kann sich auf der gleichen vertikalen Höhe wie die Spule 102, von der das Band 100 abgewickelt wird, oder auf einer anderen vertikalen Höhe befinden.
Mit Hilfe der verschiedenen Umlenkzylinder- und -rollen der Tertiärstraße werden die Endabschnitte der Streifen gegen das Hauptband 140 des Verschlußelement­ bands 118 unter die Lochungsstation 200 geführt.
Die Streifen 151, 152, 153 und 154 werden einer­ seits zwischen den Rollen 151′, 152′, 153′ und 154′ und andererseits den Rollen 151′′, 152′′, 153′′ und 154′′, von wo aus ihre Strecke horizontal und in Richtung des Pfeils F verläuft, gedreht. Diese Drehung dient dazu, die Unterseite der Streifen gegenüber dem Hauptband anzuord­ nen.
Vorteilhafterweise sind der Schneidplatz für den Endabschnitt eines Deckelstreifens und der Platz zum Auflegen und Versiegeln eines Deckels an der gleichen Station der Nebenstraße angeordnet. Diese Station ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt.
Zum besseren Verständnis sind in der Fig. 8 die Spulen 151′′′ und 161, die auch in Fig. 6 zu sehen sind, dargestellt. Zwischen diesen Spulen wurde eine gemäß dem Pfeil F in Fig. 6 und folglich in horizontaler Richtung angeordnete Führungsvorrichtung 163 vorgesehen.
Die hinter der Rolle 161 angeordnete Rolle 162 gestattet auf herkömmliche Weise den Vorschub des End­ abschnitts des Streifens 151.
Zur leichteren Beschreibung der Fig. 8 und 9, wobei der Zusammenhang dieser Figuren mit der Fig. 6 bewahrt bleibt, soll der Pfeil F die Richtung von rechts nach links definieren. Bei Umkehr der Laufrichtung der verschiedenen Bänder könnte dieser Pfeil natürlich die Richtung von links nach rechts angeben.
Das Hauptband 140 des Verschlußelementbands 118 läuft gegen ein mit seiner linken Seite damit zusammen­ wirkendes Stützelement 164, während sich die anderen Elemente der Station zum Schneiden des Endabschnitts eines Deckels und zum Auflegen und Versiegeln dieses Deckels auf der rechten Seite des Bandes 140 befinden.
Am Austritt der Rollen 161 und 162 läuft der Endabschnitt des Streifens 151 zwischen einem Führungs­ schub 166 zu seiner Linken und Schneid-, Auflege-, und Versiegelungsgliedern zu seiner Rechten, die mit der allgemeinen Bezugszahl 168 bezeichnet sind. Der Führungs­ schuh 166 ist in unmittelbarer Nähe der rechten Seite des Bands 140 positioniert.
Der Führungsschuh 166 ist feststehend und enthält in seinem sich in Laufrichtung D′ des Bands 140 rückwärtig befindenden Teil eine ebenfalls feststehende Schneidmatrize 170. Ein Schnittstempel 172 befindet sich der Matrize gegenüber. Der Führungsschuh 166 enthält einen Hohlraum 174, der zur Aufnahme des Endabschnitts des Streifens 151 bestimmt ist.
Zur Rechten des Führungsschuhs befindet sich ein Versiegelungsglied 176, dessen linkes Ende so ausgebildet ist, daß es in den Hohlraum 174 eingreifen kann.
Das Versiegelungsglied 176 und der Lochstempel 172 können eine inaktive Stellung einnehmen, in der sie den Eingriff des Endabschnitts des Streifens 151 in den Hohlraum des Führungsschuhs 166 bis zu dessen Vorderende 166a gestatten.
Der Lochstempel 172 kann aus seiner inaktiven Stellung in Richtung des Pfeils F so verschoben werden, daß er mit der Matrize 170 zusammenwirkt, um das hintere Ende des Endabschnitts des im Hohlraum des Schuhs 166 im Eingriff stehenden Streifens 151 abzuschneiden. Ebenso kann das Versiegelungsglied 176 in Richtung des Pfeils F in seine aktive Stellung verschoben werden, in der es in den Hohlraum 174 eingreift und den ausgeschnittenen Endabschnitt um die in Fig. 9 gestrichelt schematisch dargestellte Zugangsöffnung 26 herum versiegelt.
Der Hub des Lochstempels 172 und des Versiege­ lungsglieds 176 werden so eingestellt, daß der Loch­ stempel seine aktive Stellung vor dem Versiegelungsglied erreicht, das den Endabschnitt des ausgeschnittenen Streifens zum Band 140 treibt, um ihn darauf zu versie­ geln.
Auf an sich bekannte Weise und zur Einstellung der Positionierung des ausgeschnittenen Endteils kann das Versiegelungsglied mit einem Saugsystem 177 versehen sein, mittels dessen der Endabschnitt des Streifens 151 gegen die linke Seite des Glieds 176 gepreßt wird.
In Fig. 7 ist zu sehen, daß der Endabschnitt 151a des Deckelstreifens 151 nach seinem Schneiden einen vorderen Nutzteil, der zur Herstellung des Deckels 28 dient, und einen hinteren Abfallteil 29 aufweist. Die Mittel zum Führen des Endabschnitts 151a richten diesen vorteilhafterweise schräg gegenüber der Vorschubrichtung D′ des Bandes 140 so aus, daß der vordere Nutzteil auf einem der Nutzbereiche 201 des Hauptbandes und der hintere Abfallteil 29 in einem sich außerhalb der Nutz­ bereiche des Hauptbandes befindenden Abfallbereich des Verschlußelementbands 118 angeordnet sind.
In Fig. 7 sind die möglichen Versiegelungsberei­ che des Endabschnitts eines Streifens auf einem Nutz­ bereich des Bands 140 schematisch dargestellt und schraffiert. Sie umfassen für jeden Nutzbereich ein erstes Gebiet 181, das sich um eine Zugangsöffnung 26 herum befindet, und ein zweites Gebiet 182, das sich auf einem Umfangsabschnitt des ringförmigen peripheren Teils 207 befindet und sich nach hinten über den Kreis 204, der den Außenumfang des Nutzbereichs begrenzt, hinaus erstreckt.
Beim Abschneiden der Behälter von dem thermo­ plastischen Band wird gleichzeitig das Verschlußelement gemäß dem Kreis 204 ausgeschnitten, und es wird sicher­ gestellt, daß der Deckel über die gesamte Breite des im peripheren Teil 207 der Nutzbereiche ausgeführten koni­ schen Kranzes versiegelt wird.
In Fig. 10 wird nun eine Einrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Elemente, die der Einrichtung nach Fig. 5 gemein sind, werden mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Bei der Formstation 106 unterscheidet sich der Formblock 311 etwas von dem Formblock 111 nach Fig. 5.
Wie in der Detailansicht in Fig. 10a zu sehen, in der das obere Ende dieses Formblocks 311 dargestellt ist, weist jede Formkammer 310 wie in Fig. 5a eine konische Erweiterung 310a auf, die an ihrem oberen Ende vorgesehen und dazu bestimmt ist, dem Rand jedes Behäl­ ters eine konische Form zu verleihen.
Jede Formkammer 310 weist hingegen mindestens eine radiale Rippe 312 auf, die sich in der Nähe des unteren Endes der konischen Erweiterung 310a befindet und dazu bestimmt ist, die sich an der Seitenwand der mittels der Einrichtung hergestellten Behälter befindenden ersten Klemmittel zu bilden.
Diese Behälter entsprechen den anhand der Fig. 3 und 4 beschriebenen Behältern 30. Bei der radialen Rippe 312 kann es sich um eine gegebenenfalls durch­ gehende ringförmige Rippe handeln, die ins Innere der Formkammer vorragt.
Bei der Einrichtung nach Fig. 10 enthalten die den konischen Kranz jedes Verschlußelements bildenden Mittel mindestens ein Element, dessen Abmessungen denen der Rippe 312 angepaßt sind und das dazu bestimmt ist, in der Nähe des Innenumfangs des konischen Kranzes jedes Ver­ schlußelements zweite Klemmittel zu bilden, die mit den ersten Klemmitteln zusammenwirken sollen.
Diese Mittel zum Bilden der zweiten Klemmittel sind vorteilhafterweise in einer Wärmeformstation 314 angeordnet, die sich auf der Strecke des Verschluß­ elementbands zwischen der Aufheizstation 142 und der Anschlußstelle dieses Bands an dem Behälterband 100 befindet.
Bei dieser Einrichtung besteht das Verschluß­ elementband aus einem einzigen aus Thermoplast herge­ stellten Band 318.
Die Nutzbereiche, die dazu dienen, die Verschluß­ elemente im Band 318 zu bilden, wurden nicht dargestellt; sie ähneln denen des Bands 118 in Fig. 7, außer daß sie keine Zugangsöffnung aufweisen und keinen ablösbaren Deckel aufnehmen.
Die Aufheizstation 142 für das Band 318 befindet sich vor der Wärmeformstation 314 für die Verschlußele­ mente.
Die Wärmeformstation 314 enthält einen Formblock 320 und einen Gegenformblock 322, die sich auf beiden Seiten des Bands 318 befinden.
In Fig. 11 ist zu sehen, daß der Formblock 320 eine Deckelformkammer 324 und einen Ausstoßkolben 326 enthält. Die Formblöcke 320 und Gegenformblöcke 322 können sich zwischen einer vom Band 318 beabstandeten inaktiven Stellung und einer aktiven Stellung, in der sie dieses Band zur Wärmeformung eines Verschlußelements eng umfassen, bewegen.
Im vorliegenden Beispiel weist die Kammer 324 eine nach innen ragende radiale Rippe 328 auf, die die Ausbildung einer Radialnut entsprechender Form in der Innenseite der Verschlußelemente gestattet, welche die zweiten Klemmittel darstellt.
Die innere Seite des Verschlußelementbands ist wie diejenige, die auf das Behälterband ausgerichtet ist, definiert.
Zur Gewährleistung optimaler hygienischer Bedin­ gungen und zur Vermeidung jeglichen Kontakts zwischen der Innenseite der Verschlußelemente und einem Einrichtungs­ element kann auch vorgesehen werden, daß die Verschluß­ elemente durch Saugwirkung im Gegenformblock gebildet werden, wobei letzterer dann eine radiale Nut enthält, deren Form der radialen Rippe 312 der Formkammern ange­ paßt ist.
Bei dieser Einrichtung werden die Verschluß­ elemente durch den Verschließ- und Versiegelungsplatz ablösbar auf dem Rand der Behälter versiegelt. Beim Versiegeln kann dieser Platz die ersten und zweiten Klemmittel zusammenwirken lassen. Der Versiegelungs­ bereich erstreckt sich jedoch nicht auf diese Klemmittel, sondern grenzt an die Ränder und an die konischen Kränze an.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Behältern, gemäß dem mindestens eine Reihe von Behältern 10 oder 30 aus einem als "Behälter"- Band bezeichneten, schrittweise vorgerückten thermo­ plastischen Band 100 wärmegeformt wird, wobei die Behäl­ ter einen einstückig geformten Körper umfassen und eine Bodenwand, eine Seitenwand und einen Rand aufweisen. Dieser Rand befindet sich am oberen Ende der Seitenwand und definiert eine Füllöffnung.
Bei diesem Verfahren wird der Behälter mit einem trinkbaren Produkt gefüllt, ein als "Verschlußelement­ band" bezeichnetes Band 118 oder 318 schrittweise über die Behälter geführt, die Füllöffnung jedes Behälters durch ein in einem als Nutzbereich bezeichneten bestimmten Bereich des Verschlußelementbands vorgesehenes Verschlußelement abgedeckt, und die Verschlußelemente auf dem Rand der Behälter der Reihe in einer Verschließ- und Versiegelstation, die ein Versiegelungsglied und ein Stützglied enthält, werden versiegelt. Schließlich werden die Behälter von dem Behälterband abgeschnitten.
Gemäß diesem Verfahren wird beim Schritt der Wärmeformung der Behälter dem Rand 16 oder 36 dieser Behälter eine konische Form verliehen, die sich nach oben erweitert. Darüber hinaus wird in einem ringförmigen peripheren Abschnitt 307 jedes der Nutzbereiche 201 des Verschlußelementbandes ein konischer Kranz 24, 42 ausge­ bildet, dessen Form zu der der Ränder 16, 36 komplementär ist. Die Stellung des Versiegelungsglieds wird so einge­ stellt, daß das Glied mit der Oberseite des konischen Kranzes über dessen gesamten Umfang zusammenwirkt, und dieser konische Kranz wird auf dem Rand des entsprechen­ den Behälters über den gesamten Umfang des Rands versie­ gelt.
Umfaßt das Verschlußelementband ein Band aus Thermoplast (wie das Band 140) oder besteht es aus einem solchen Band (wie das Band 318), umfaßt das Verfahren einen Schritt, in dem dieses thermoplastische Band zumindest über den peripheren ringförmigen Teil jedes Nutzbereichs des Verschlußelementbands erwärmt wird, und einen Schritt, in dem der konische Kranz 24 oder 42 in diesem peripheren ringförmigen Abschnitt wärmegeformt wird.
Zur Herstellung eines Behälters nach Art des zuvor beschriebenen Behälters 30 werden beim Wärmeform­ schritt der Behälter in der Nähe des unteren Endes des Rands 36 jedes Behälters erste Klemmittel 48 hergestellt.
Des weiteren umfaßt das Verfahren dann einen Schritt, bei dem in der Nähe des Innenumfangs des koni­ schen Kranzes 42 jedes Verschlußelements 38 zweite Klemmittel 50 wärmegeformt werden, die mit den ersten Klemmitteln 48 zusammenwirken können.
Zur Herstellung eines Behälters wie den anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Behälter 10 stellt das Band 140 aus Thermoplast ein sogenanntes Hauptband des Verschlußelementbands dar. In diesem Fall umfaßt das Verfahren einen Schritt, bei dem vor dem Versiegeln der Verschlußelemente 18 auf den Rändern 16 der Behälter in jedem Nutzbereich des Hauptbands eine Zugangsöffnung 26 gelocht wird, von der sich eine Kante 26a in der Nähe des Innenumfangs des ringförmigen peripheren Teils des Nutzbereichs befindet, und einen Schritt, bei dem auf dieser Öffnung ein Deckel aufgelegt und dieser Deckel um die Öffnung herum versiegelt wird.
In diesem Fall umfaßt das Verfahren vorteil­ hafterweise einen Schritt, bei dem ein Endabschnitt 151a mindestens eines sogenannten "Deckel"-Streifens 151 schrittweise gegenüber eine im Hauptband 140 ausgebildete Zugangsöffnung 26 getrieben wird, und einen Schritt, bei dem dieser Endabschnitt 151a des Streifens abgeschnitten wird.
Vorteilhafterweise ist die Breite L des Haupt­ bands 140 des Verschlußelementbands 118 im wesentlichen gleich der Breite des Behälterbands, und es wird minde­ stens eine Reihe Zugangsöffnungen 26 in den Nutzbereichen des Hauptbands 140 hergestellt. Diese Reihe enthält genausoviele Zugangsöffnungen wie eine Reihe wärmege­ formter Behälter im Behälterband Behälter aufweist. Das Verfahren umfaßt dann einen Schritt, bei dem die soge­ nannten "Deckel"-Längsstreifen in einem sogenannten "Deckel"-Band 150 abgelängt werden, wobei die Anzahl dieser Längsstreifen gleich der Anzahl von Zugangsöffnun­ gen auf einer Reihe oder ein ganzzahliges Vielfaches dieser Anzahl ist. Solche Streifen sind in Fig. 6 zu sehen und sind mit den Bezugszahlen 151 bis 154 bezeich­ net.
In diesem Fall umfaßt das Verfahren vorteilhaf­ terweise einen Schritt, bei dem die Spannung und der Vorschub jedes Streifens individuell eingestellt werden.
Bei Verwendung mindestens eines Deckelstreifens wird der Endabschnitt des Streifens abgeschnitten, dieser abgeschnittene Endabschnitt auf der entsprechenden Zugangsöffnung, die vorher im Hauptband 140 hergestellt wurde, aufgelegt und mindestens ein Teil des an der gleichen Station abgeschnittenen Endabschnitts auf diesem Band 140 versiegelt.
Es ist möglich, den Deckel gemäß einer bestimmten Kontur im Deckelstreifen auszuschneiden. Vorzugsweise entspricht die Breite des ausgeschnittenen Deckels der des Streifens, und nur der hintere Teil des Endabschnitts dieses Streifens wird ausgeschnitten. Somit entspricht das hintere Ende eines aufgelegten Deckels dem vorderen Ende des folgenden Deckels.
In diesem Fall weist der abgeschnittene End­ abschnitt des Deckelstreifens einen vorderen Nutzteil auf, der dazu dient, den Deckel herzustellen, während ein hinterer Abfallteil ungenutzt bleibt.
Beim Anordnen des abgeschnittenen Endabschnitts des Deckelstreifens auf dem Hauptband wird dann dieser Endabschnitt schräg gegenüber der Vorschubrichtung des Hauptbands 140 so angeordnet, daß der hintere Abfallteil in einem Abfallbereich dieses Hauptbands außerhalb der Nutzbereiche dieses Bands angeordnet wird.
Wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, wird für jeden Deckel vorzugsweise ein erster Versiegelungsbereich 181, der sich um der entsprechenden Zugangsöffnung herum befindet, und ein zweiter Versiegelungsbereich 182, der sich auf dem ringförmigen peripheren Teil 207 des dem Hauptband entsprechenden Nutzbereichs 201 befindet, ausgeführt.
Am Ende des Verfahrens werden die Behälter von dem Behälterband 100 abgeschnitten. Dabei werden gleich­ zeitig das obere Ende des Behälterrands und das Ende des peripheren Kranzes abgeschnitten.
Enthält das Verschlußelement einen ablösbaren Deckel, gestattet dieser Schritt auch das Ausschneiden der Kontur des Deckels gemäß der des peripheren Kranzes.

Claims (22)

1. Behälter (10, 30) zur Aufnahme eines trinkbaren Produkts mit einerseits einem aus einem Band aus Thermoplast gebildeten Körper, der eine Bodenwand (12, 32), eine Seitenwand (14, 34) und einen sich am oberen Ende letzterer befindenden Rand (16, 36) aufweist, und andererseits einem auf dem Rand (16, 36) versiegelten Verschlußelement (18, 38), wobei mindestens ein Teil des Verschlußelements zur Bildung eines Einlasses (26, 46) gelöst werden kann, von dem sich mindestens die soge­ nannte "äußere" Kante (26a) in der Nähe des Rands (16, 36) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16, 36) eine sich nach oben erweiternde konische Form aufweist und sich nach oben über die vertikale Höhe der Außenkante (26a, 46a) des Einlasses hinaus erstreckt, wobei der Rand (16, 36) für das trinkbare Produkt eine Führung bildet, wodurch der Behälter (10, 30) als Becher zum Trinken des in ihm enthaltenen Produkts verwendet werden kann, wenn der Einlaß gebildet ist, und dadurch, daß das Verschluß­ element (18, 38) einen mittleren Teil (22, 40), der sich quer über den Körper des Behälters (10, 30) erstreckt, und einen als konischen Kranz ausgebildeten peripheren Teil (24, 42) enthält, dessen Form der des Rands (16, 36) angepaßt und der über den gesamten Umfang dieses Rands versiegelt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (18) einerseits eine Tafel (20) aus Thermoplast, deren mittlerer Teil (22) eine Zugangs­ öffnung (26) aufweist, und andererseits einen ablösbaren Deckel (28) aufweist, der auf der Tafel (20) versiegelt ist und die Zugangsöffnung (26) abdeckt, wobei der konische Kranz (24) im peripheren Teil der Tafel wärme­ geformt und dauerhaft auf dem Rand (16) des Behälterkör­ pers versiegelt ist, und dadurch, daß der ablösbare Deckel (28) um die Zugangsöffnung (26) herum und auf mindestens einem Teil (24a) des Umfangs des konischen Kranzes (24) versiegelt ist, wobei dieser Deckel völlig abgelöst werden kann, um die Zugangsöffnung (26) zur Bildung des Einlasses freizulegen und einen zum Anlegen der Lippen eines das Produkt trinkenden Benutzers ausge­ legten Bereich zutage zu fördern.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (38) aus Thermoplast hergestellt ist, wobei der konische Kranz (42) im peripheren Teil des Elements (38) wärmegeformt und abziehbar auf dem Rand (36) des Körpers des Behälters (30) versiegelt ist, dadurch, daß der Behälterkörper erste Klemmittel (48) enthält, die sich an der Seitenwand (34) in der Nähe des unteren Endes des Rands (36) befinden, und dadurch, daß das Verschlußelement (38) zweite Klemmittel (50) auf­ weist, die sich in der Nähe des Innenumfangs des koni­ schen Kranzes (42) des Verschlußelements (38) befinden und mit den ersten Klemmitteln (48) zusammenwirken können.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement aus einem nicht wärmeformbaren Deckel besteht, dessen peripherer Teil als konischer Kranz ausgebildet und abziehbar auf dem Rand des Behäl­ ters versiegelt ist.
5. Einrichtung für folgendes: Herstellung von Behältern (10, 30) aus einem thermoplastischen Band (100), wobei die Behälter aus einer Bodenwand (12, 32), einer Seitenwand (14, 34) und einem Rand (16, 36) beste­ hen, wobei sich letzterer am oberen Ende der Seitenwand (14, 34) befindet und eine Füllöffnung (17) definiert, Füllen dieser Behälter (10, 30) mit einem trinkbaren Produkt, Abdecken dieser Füllöffnung (17) mit einem Verschlußelement (18, 38) und Versiegeln des letzteren auf dem Rand (16, 36) und Abschneiden der Behälter (10, 30) von dem thermoplastischen Band (100), wobei diese Einrichtung eine sogenannte "Haupt"-Straße enthält, die folgendes umfaßt: Mittel zum Festhalten und schrittweisen Treiben des als "Behälterband" bezeichneten thermo­ plastischen Bands (100), eine Aufheizstation (104) für das Band (100), eine Wärmeformstation (106) mit minde­ stens einer Reihe von Formkammern (110), die sich unter der Strecke des Behälterbands (100) befinden, um mindestens eine Reihe von Behältern zu formen, und eine Füllstation (108) für die Behälter (10) von mindestens einer Reihe von Behältern, wobei die Einrichtung des weiteren eine sogenannte "Neben"-Straße enthält, die hinter der Füllstation an der Hauptstraße angeschlossen ist und folgendes enthält: Mittel (120, 122) zum Festhal­ ten und schrittweisen Treiben eines als "Verschlußele­ mentband" bezeichneten Bands (118, 318), Mittel (122, 128) zum Führen des Verschlußelementbands (118, 318) über die Behälter (10, 30) und hinter die Füllstation (108), wobei die Hauptstraße eine Verschließ- und Versiegelsta­ tion (128) enthält, die die Füllöffnung (17) jedes Behälters (10, 30) durch ein in einem bestimmten als "Nutzbereich" (201) bezeichneten Bereich des Verschluß­ elementbands (118, 318) vorgesehenes Verschlußelement (18, 38) verschließen und das Verschlußelement (18, 38) auf dem Rand (16, 36) des entsprechenden Behälters (10, 30) versiegeln soll, sowie einen Schneidplatz (134) zum Trennen der versiegelten Behälter (10, 30) von mindestens einer Reihe von Behältern von dem Behälterband (100), wobei die Verschließ- und Versiegelstation (128) für jeden Behälter (10, 30) ein Versiegelungsglied (130) und ein Stützglied (132) enthält, die sich jeweils über dem Verschlußelementband (118, 318) und unter dem Behälter­ band (100; 118, 318) befinden und sich zwischen einer inaktiven Stellung, in der sie von den Bändern (100, 118) beabstandet sind, und einer aktiven Stellung, in der sie zusammenwirken und diese Bänder eng umfassen, in verti­ kaler Richtung bewegen können, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formkammer (110, 310) an ihrem oberen Ende eine konische Erweiterung (110a, 310a) aufweist, die dem Rand (16, 36) jedes Behäl­ ters (10, 30) eine konische Form verleihen soll, daß die Einrichtung Mittel zum Formen eines konischen Kranzes (24, 42) in einem ringförmigen, peripheren Teil (207) jedes der Nutzbereiche (201) des Verschlußelementbands (118, 318) enthält, wobei der konische Kranz der koni­ schen Erweiterung (110a, 310a) jeder Formkammer (110, 310) angepaßt ist, daß das Versiegelungsglied (130) einen aktiven Teil (130a) aufweist, der in Form eines konischen Rings ausgebildet ist, dessen Form der des konischen Kranzes (24, 42) entspricht, während das Stützglied (132) einen aktiven Teil (132a) aufweist, dessen Form der der konischen Erweiterung (110a, 310a) entspricht, und daß das Versiegelungsglied (130) beweglich angebracht ist und somit so positioniert werden kann, daß es über den gesamten Umfang des konischen Kranzes (24, 42) der Verschlußelemente (18, 38) mit dessen Oberseite Zusam­ menwirken kann.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stützglied (132) beweglich angebracht ist und somit so positioniert werden kann, daß es über den gesamten Umfang des Rands (16, 36) der Behälter (10, 30) mit dessen Außenseite zusammenwirken kann.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelementband (118, 318) ein Band (140, 318) aus Thermoplast umfaßt, die Neben­ straße eine Aufheizstation (142) enthält, die dazu bestimmt ist, dieses Band (140, 318) zumindest über den ringförmigen peripheren Teil (207) jedes Nutzbereichs (201) des Verschlußelementbands (118, 318) zu erwärmen, und daß die Einrichtung einen Wärmeformplatz für den konischen Kranz (24, 42) in dem ringförmigen peripheren Teil (207) enthält.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Nebenstraße eine Wärmeformstation (314) für die Verschlußelemente (38) enthält.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Versiegelungsglied (130) und das Stützglied (132) als Wärmeformmittel für die Verschluß­ elemente (18, 38) dienen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formkammer (310) minde­ stens eine radiale Rippe (312) aufweist, die sich in der Nähe des unteren Endes der konischen Erweiterung (310a) befindet und dazu bestimmt ist, sich an der Seitenwand der Behälter in der Nähe des unteren Endes des Rands der Behälter befindende erste Klemmittel (48) zu bilden, daß die den konischen Kranz (42) jedes Verschlußelements (38) bildenden Mittel mindestens ein Element (328) enthalten, dessen Abmessungen denen der Rippe (312) angepaßt sind und das dazu bestimmt ist, in der Nähe des Innenumfangs des konischen Kranzes (42) jedes Verschlußelements (38) zweite Klemmittel (50) zu bilden, die mit den ersten Klemmitteln zusammenwirken sollen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß - wenn es sich bei dem thermoplastischen Band (140) des Verschlußelementbands (118) um das sogenannte "Hauptband" handelt - die Neben­ straße folgendes enthält: eine Lochungsstation (200), die dazu bestimmt ist, im mittleren Teil (205) jedes Nutz­ bereichs (201) des Hauptbands (140) eine Zugangsöffnung (202) herzustellen, einen Platz zum Auflegen eines ablösbaren Deckels auf die Zugangsöffnung (26) und einen Platz zum Versiegeln dieses Deckels auf dem Hauptband (140) um die Zugangsöffnung (26) herum.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Tertiärstraße enthält, die Mittel zum Festhalten und schrittweisen Treiben sogenannter "Deckel"-Streifen (151, 152, 153, 154) und Mittel zum Führen eines Endabschnitts (151a) jedes dieser Streifen gegenüber eine im Hauptband (140) hergestellte Zugangsöffnung (26) umfaßt, daß die Einrichtung einen Schneidplatz (170, 172) für den Endabschnitt (151a) dieses Streifens enthält, wobei mindestens ein Teil dieses abgeschnittenen Endabschnitts (151a) einen Deckel (28) bildet, daß - wenn die Breite (L) des Hauptbands (140) des Verschlußelementbands (118) im wesentlichen gleich der Breite des Behälterbands (100) ist - die Lochungsstation (200) dazu bestimmt ist, mindestens eine Reihe von Zugangsöffnungen (26) in den Nutzbereichen (201) des Hauptbandes (140) herzustellen, und mindestens eine Lochungswerkzeugreihe umfaßt, wobei diese Reihe genausoviele Lochungswerkzeuge aufweist wie eine Formkam­ merreihe der Wärmeformstation (106) Formkammern (110) umfaßt, und daß die Tertiärstraße Mittel zum Festhalten und Treiben eines sogenannten "Deckel"-Bands (150) und Ablängmittel (160) enthält, die dazu bestimmt sind, im Deckelband (150) Deckelstreifen (151, 152, 153, 154) auszubilden, wobei die Anzahl der Streifen gleich der Anzahl der Lochungswerkzeuge einer Lochungswerkzeugreihe oder ein ganzzahliges Vielfaches dieser Anzahl ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schneidplatz (170, 172) für den Endab­ schnitt (151a) der Deckelstreifen (151, 152, 153, 154) und der Platz zum Auflegen und Versiegeln eines Deckels (176, 166) an der gleichen Station der Nebenstraße angeordnet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß - wenn der Endabschnitt (151a) jedes Deckelstreifens (151, 152, 153, 154) nach seinem Schnei­ den einen vorderen Nutzteil, der zur Herstellung des Deckels (28) dient, und einen hinteren Abfallteil (29) aufweist - die Mittel zum Führen des Endabschnitts jedes Streifens (151, 152, 153, 154) diesen Endabschnitt (151a) schräg gegenüber der Vorschubrichtung (D′) des Hauptbands (140) des Verschlußelementbands (118) so ausrichten, daß der vordere Nutzteil auf einem der Nutzbereiche (201) des Hauptbandes (140) und der hintere Abfallteil in einem sich außerhalb der Nutzbereiche (201) des Hauptbandes (140) befindenden Abfallbereich des Verschlußelementbands (118) angeordnet sind.
15. Herstellungsverfahren für Behälter, gemäß dem man wie folgt vorgeht: Wärmeformen aus einem als "Behäl­ terband" bezeichneten thermoplastischen Band (100), das schrittweise vorgerückt wird, mindestens einer Reihe von Behältern (10, 30), die einen einstückig geformten Körper umfassen, der eine Bodenwand (12, 32), eine Seitenwand (14, 34) und einen Rand (16, 36) aufweist, wobei sich letzterer am oberen Ende der Seitenwand befindet und eine Füllöffnung (17) definiert, Füllen jedes Behälters mit einem trinkbaren Produkt, Führen eines als "Verschluß­ elementband" bezeichneten Bands (118, 318), das schritt­ weise vorgerückt wird, über die Behälter, Abdecken dieser Füllöffnung (17) jedes Behälters (10, 30) durch ein in einem als "Nutzbereich" bezeichneten bestimmten Bereich (201) des Verschlußelementbands vorgesehenes Verschluß­ element (18, 38), Versiegeln dieser Verschlußelemente (18, 38) auf dem Rand (16, 36) der Behälter der Reihe in einer Verschließ- und Versiegelstation (128), die ein Versiegelungsglied (130) und ein Stützglied (132) ent­ hält, und Abschneiden der Behälter (18, 38) von dem Behälterband (100), dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt der Wärmeformung der Behälter (10, 30) den Rändern (16, 36) der Behälter eine konische Form verliehen wird, die sich nach oben erweitert, daß in einem ringförmigen peripheren Abschnitt (207) jedes der Nutzbereiche (301) des Ver­ schlußelementbandes ein konischer Kranz (24, 42) ausge­ bildet wird, dessen Form zu der der Ränder (16, 36) komplementär ist, daß die Stellung des Versiegelungs­ glieds (130) so eingestellt wird, daß das Glied mit der Oberseite des konischen Kranzes (24, 42) über dessen gesamten Umfang zusammenwirkt, und daß der konische Kranz (24, 42) auf dem Rand des entsprechenden Behälters über den gesamten Umfang des Rands (16, 36) versiegelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verschlußelementband (118, 318) ein Band (140, 318) aus Thermoplast umfaßt, das Band (140, 318) zumindest über den peripheren ringförmigen Teil (207) jedes Nutzbereichs (201) des Verschlußelementbands erwärmt wird und daß der konische Kranz (24, 42) in diesem peripheren ringförmigen Teil wärmegeformt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wärmeformschritt der Behälter (30) in der Nähe des unteren Endes des Rands (36) jedes Behälters erste Klemmittel (48) hergestellt werden und daß in der Nähe des Innenumfangs des konischen Kranz es (42) jedes Verschlußelements (38) zweite Klemmittel (50) wärmegeformt werden, die mit den ersten Klemmitteln zusammenwirken können.
18. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß - wenn es sich bei dem thermoplasti­ schen Band (140) des Verschlußelementbands (118) um das sogenannte "Hauptband" handelt - vor dem Versiegeln der Verschlußelemente (18) auf den Rändern (16) der Behälter (10) in jedem Nutzbereich (201) des Hauptbands (140) eine Zugangsöffnung (26) gelocht wird, von der sich eine Kante (26a) in der Nähe des Innenumfangs (203) des ringförmigen peripheren Teils (207) des Nutzbereichs (201) befindet, und daß auf diese Öffnung (26) ein Deckel (28) aufgelegt und dieser Deckel (28) um die Öffnung (26) herum versie­ gelt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Endabschnitt (151a) eines sogenannten "Deckel"-Streifens (151, 152, 153, 154) schrittweise gegenüber eine im Hauptband (140) ausgebildete Zugangs­ öffnung (26) getrieben wird, daß dieser Endabschnitt (151a) des Streifens (151, 152, 153, 154) dann abge­ schnitten wird, daß die Breite (L) des Hauptbands (140) des Verschlußelementbands (118) im wesentlichen gleich der Breite des Behälterbands (100) ist, daß mindestens eine Reihe von Zugangsöffnungen (26) in den Nutzbereichen (201) des Hauptbands (140) hergestellt wird, wobei diese Reihe genausoviele Zugangsöffnungen enthält wie eine Reihe Behälter Behälter aufweist, und daß die Deckel­ streifen (151, 152, 153, 154) in einem sogenannten "Deckel"-Band (150) abgelängt werden, wobei die Anzahl dieser Streifen gleich der Anzahl von Zugangsöffnungen (26) auf einer Reihe oder ein ganzzahliges Vielfaches dieser Anzahl ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß der Endabschnitt (151a) jedes Deckelstreifens (151, 152, 153, 154) abgeschnitten wird, der abgeschnit­ tene Endabschnitt (151a) auf eine entsprechende Zugangs­ öffnung (26) aufgelegt wird und mindestens ein Teil des Endabschnitts an der gleichen Station versiegelt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (151a) jedes Deckel­ streifens (151, 152, 153, 154) so abgeschnitten wird, daß der Abschnitt nach seinem Schneiden einen vorderen Nutz­ teil, der zur Herstellung des Deckels (28) dient, und einen hinteren Abfallteil (29) aufweist und daß jeder Endabschnitt (151a) schräg gegenüber der Vorschubrichtung (D′) des Hauptbands (140) des Verschlußelementbands (118) so angeordnet wird, daß der hintere Abfallteil (29) in einem sich außerhalb der Nutzbereiche (201) des Haupt­ bandes (140) befindenden Abfallbereich dieses Bandes angeordnet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Deckel ein erster Versiegelungsbereich (181) um die entsprechende Zugangs­ öffnung (26) herum und ein zweiter Versiegelungsbereich (182), der sich auf dem ringförmigen peripheren Teil (207) des entsprechenden Nutzbereichs (201) befindet, hergestellt wird.
DE1995124427 1994-07-18 1995-07-05 Verfahren zum Wärmeformen von Behältern und Vorrichtung zum Wärmeformen von durch Verschlußelemente versiegelbaren Behältern Expired - Fee Related DE19524427B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9408853A FR2722485B1 (fr) 1994-07-18 1994-07-18 Recipient de conditionnement de boisons, dispositif et procede de fabrication
FR9408853 1994-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19524427A1 true DE19524427A1 (de) 1996-01-25
DE19524427B4 DE19524427B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=9465476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995124427 Expired - Fee Related DE19524427B4 (de) 1994-07-18 1995-07-05 Verfahren zum Wärmeformen von Behältern und Vorrichtung zum Wärmeformen von durch Verschlußelemente versiegelbaren Behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19524427B4 (de)
FR (1) FR2722485B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024326A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 James Lee Gardiner Beverage container
FR2825681A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Erca Formseal Procede et installation de fabrication et de remplissage de recipients ayant un opercule muni d'une languette de prehension
FR2882346A1 (fr) * 2005-02-18 2006-08-25 Erca Formseal Sa Recipient thermoforme a deux compartiments, installation et procede de fabrication d'un tel recipient
DE102009015343B4 (de) * 2009-03-27 2010-11-25 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366484A (de) * 1958-12-13 1962-12-31 Chiantelassa Jean Verfahren zum Fertigen von hermetisch abgeschlossenen, mit einer flüssigen, pastösen oder feinkörnigen Substanz gefüllten Portionenbehältern, Maschinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Port ionenbehälter
DE2445826B2 (de) * 1973-09-25 1980-09-18 First Dynamics, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter
DE3205277A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 W. U. H. Fernholz (Gmbh & Co Kg), 5882 Meinerzhagen Verfahren zum heisssiegeln
CH638448A5 (en) * 1979-03-15 1983-09-30 Hoffmann Ag Geb Closure element for hermetically sealing a can
DE3935201A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Schmalbach Lubeca Verpackung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1154617A (en) * 1966-03-11 1969-06-11 Cornelius Co Improvements in or relating to Making and Filling Containers with a Liquid, For Example a Beverage.
US3690509A (en) * 1969-07-07 1972-09-12 George H Kinoian Hygienic mouth protectors
FR2268689B1 (de) * 1974-04-25 1978-09-01 Erca
JPS5819535B2 (ja) * 1979-04-16 1983-04-19 本州製紙株式会社 密封容器のシ−ル方法
NL8601752A (nl) * 1986-07-04 1988-02-01 Wavin Bv Hersluitbare verpakking bestaande uit een houder en een op de houder passend deksel.
US5123227A (en) * 1988-04-21 1992-06-23 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Positioning and press-sealing means

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH366484A (de) * 1958-12-13 1962-12-31 Chiantelassa Jean Verfahren zum Fertigen von hermetisch abgeschlossenen, mit einer flüssigen, pastösen oder feinkörnigen Substanz gefüllten Portionenbehältern, Maschinenanlage zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter Port ionenbehälter
DE2445826B2 (de) * 1973-09-25 1980-09-18 First Dynamics, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter
CH638448A5 (en) * 1979-03-15 1983-09-30 Hoffmann Ag Geb Closure element for hermetically sealing a can
DE3205277A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 W. U. H. Fernholz (Gmbh & Co Kg), 5882 Meinerzhagen Verfahren zum heisssiegeln
DE3935201A1 (de) * 1989-10-23 1991-05-02 Schmalbach Lubeca Verpackung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024326A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 James Lee Gardiner Beverage container
AU737437B2 (en) * 1997-11-12 2001-08-16 James Lee Gardiner Beverage container
US6425493B1 (en) 1997-11-12 2002-07-30 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Beverage container
US6729495B2 (en) 1997-11-12 2004-05-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Beverage container
US7757887B2 (en) 1997-11-12 2010-07-20 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Beverage container
FR2825681A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-13 Erca Formseal Procede et installation de fabrication et de remplissage de recipients ayant un opercule muni d'une languette de prehension
WO2002100721A1 (fr) * 2001-06-08 2002-12-19 Erca Formseal Procede et installation de fabrication et de remplissage de recipients ayant un opercule muni d'une languette de prehension
US7004346B2 (en) 2001-06-08 2006-02-28 Erca Formseal Method and installation for making and filling containers having membrane seal provided with a pull tab
FR2882346A1 (fr) * 2005-02-18 2006-08-25 Erca Formseal Sa Recipient thermoforme a deux compartiments, installation et procede de fabrication d'un tel recipient
DE102009015343B4 (de) * 2009-03-27 2010-11-25 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524427B4 (de) 2006-06-29
FR2722485B1 (fr) 1996-10-04
FR2722485A1 (fr) 1996-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE102009015343B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackungsmaschine
EP0952080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gefüllten und mit aufgesiegelten Deckfolienzuschnitten verschlossenen Trinkbechern
DE2341911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines fliessfaehigen erzeugnisses oder dergleichen material sowie nach diesem verfahren und unter benutzung dieser vorrichtung hergestellte packung
DE60219123T2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden einer Reihe von Membranverschlüssen aus einer Bahn und zur Fixierung dieser auf einer Reihe von gefüllten Behältern
EP0680439B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen und verschliessen einer packung
EP0428897B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fliessmittelpackung, Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Packung und Verwendung eines besonderen Kunststoffes
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
DE60224527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von behältern, versehen mit einer verschlussfolie mit grifflasche
DE60004697T2 (de) Systeme zum warmformverfahren von materialbahnen zur herstellung von behältern
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
US3430411A (en) Manufacture of yogurt and similar filled containers
DE19524427A1 (de) Behälter zur Verpackung von Getränken, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2640721C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung des Mantels becherförmiger Behälter
DE2344620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tiefziehverpackungen
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2850384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines behaelters, insbesondere aus glas, durch einen deckel aus aluminium, kunststoff o.dgl.
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE10000297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Einwickeln eines aus mehreren Einzelportionen bestehenden weichplastischen Körpers, vorzugsweise eines fetthaltigen Produktes, wie Butter, Margarine o. dgl.
DE4116370A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von fliessmittelpackungen
DE60314567T2 (de) Verfahren und Maschine für integrierte Formung zum Herstellen von nichtentformbaren Bechern
DE602004010109T2 (de) Vorrichtung zum thermoformen von behältern mit einem geführten strom von sterilem fluid um die arbeitsstationen herum
DE19508817C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern mit einer Bodenwand, einer Seitenwand und einer offenen Oberseite aus einem thermoplastischen Materialstreifen
CH407860A (de) Maschine zum Herstellen von Flüssigkeitspackungen
EP0931637B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern und Anbringung von mindestens einem Etikett auf mindestens einigen dieser Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LICHTI UND KOLLEGEN, 76227 KARLSRUHE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ERCA FORMSEAL, LES ULIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203