DE2445826B2 - Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter

Info

Publication number
DE2445826B2
DE2445826B2 DE2445826A DE2445826A DE2445826B2 DE 2445826 B2 DE2445826 B2 DE 2445826B2 DE 2445826 A DE2445826 A DE 2445826A DE 2445826 A DE2445826 A DE 2445826A DE 2445826 B2 DE2445826 B2 DE 2445826B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
conveyor
drinking straws
plastic
horizontal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2445826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445826A1 (de
DE2445826C3 (de
Inventor
Jacques J. Passaic N.Y. Marchand (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Dynamics Inc New York Ny (vsta)
Original Assignee
First Dynamics Inc New York Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First Dynamics Inc New York Ny (vsta) filed Critical First Dynamics Inc New York Ny (vsta)
Publication of DE2445826A1 publication Critical patent/DE2445826A1/de
Publication of DE2445826B2 publication Critical patent/DE2445826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445826C3 publication Critical patent/DE2445826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/205Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for adding drinking straws to a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/01Machines characterised by incorporation of means for making the closures before applying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/168Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying and securing double closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 1806201 bekannt. Die bekannte Vorrichtung dient der Verpackung unterschiedlicher Produkte, die gleichzeitig benutzt werden, aber bis zum Augenblick ihrer Benutzung voneinander getrennt bleiben sollen, innerhalb ein und derselben Verpackungseinheit. Hierzu ist die Vorrichtung so ausgelegt, daß die in den zwei Kunststoffbahnen mittels der Formeinrichtungen ausgeformten Vertiefungen unter Zwischenlage der dritten Kunststoffbahn mit ihren einander zugekehrten öffnungen verschweißt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß mit ihr eine Flüssigkeit und ein Trinkhalm gemeinsam in einer Verpackungseinheit verpackbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß mit ihr ein relativ komplexes Herstellungsverfahren eines Massenartikels relativ einfach durchführbarist. Darüber hinaus ermöglichen die Mittel zur Entnahme der Trinkhalme aus einem Vorrat und Zusammenbiegen derselben in U-Form die Verpackung eines relativ langen Strohhalmes in einer vergleichsweise kleinen Verpackungseinheit.
Zwar ist bereits aus der DE-OS 2050221 eine Verpackung für eine Flüssigkeit und einen gebogenen Strohhalm bekannt. Dieser Druckschrift ist aber keinerlei Hinweis auf die criindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit zu entnehmen.
Aus der US-PS 3481 KK) ist zwar eine Vorrichtung zur Herstellung mit einer Flüssigkeit gefüllter, zwei Verschlußdcckel aufweisender Behälter aus drei im wesentlichen horizontal geführten Kunststoffbahnen bekannt, wobei mittels zweier Formeinrichtungen Vertiefungen in zwei der Bahnen ausgebildet und die Bahnen so geführt werden, daß ihre Vertiefungen ineinanderliegen. Dieser Druckschrift ist aber keinerlei Hinweis auf die Verpackung eines Halmes gegeben, schon allein deswegen, da sich diese Druckschrift nur mit dem Problem der Verpackung eines einzigen Produktes befaßt.
Schließlich ist aus -Jcr FR-PS 2051 K1M eine Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Behälter bekannt, wobei die Behälter jcwtJs gruppenweise aus Kunst-Stoffbahnen ausgeformt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Anhand schematischer Darstellungen wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das in lü Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teil eines vergrößerten Querschnittes entlang der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 eine Teilansicht eines vergrößerten Schnittes entlang der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 5,
Fig. 8 eine Ansicht eines vergpivierten Teils der Fig. 3,
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 3,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 3,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Teil einer den .ίο Trinkhalm aufnehmende Fördereinrichtung und einen Stempel zum Einführen der Halme,
Fsg. 12a eine Draufsicht auf einen vollständigen Rahmen eines Stempels zum Einführen der Trinkhalme,
.15 Fig. 13 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 13-13 der Fig. 12,
Fig. 14 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 14-14 der Fig. 12a,
Fig. 15 eine Draufsicht entlang der Linie 15-15 der Fig. 1,
Fig. 16 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der iJnie 16-16 der Fig. 15,
Fig. 17 eine Ansicht entlang der Linie 17-17 in Fig. 16,
Fig. 18 eine vergrößerte Ansichi, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 18-18 der Fig. 16,
Fig. 19 eine Draufsicht, mit einer Gruppe von Behältern nach Versiegelung des obersten Verschlußdeckels, wobei rechterhand der nach der Trennung der Behälter verbliebene Abfall zu sehen ist.
Fig. 19a eine Draufsicht auf einen fertigen, mit zwei Verschlußdeckeln versehenen Behälter,
Fig. 19b eine Ansicht von unten eines Teils eines Stanzv^kzeuges,
Fig. 20 eine Seitenansicht einer Greif-Klemmeinrichtung, mit der si »ten Siegeleinrichtung der Stanzeinrichtung, der zweiten Beschickungseinrichtung (Halmeinleger) und der zweiten Sicgcleinrichtung,
Fig. 21 einen vergrößerten Schnitt entlang der Li-Mi nie 21-21 der Fig. 20,
Fig. 22 einen Schnitt entlang der Linie 22-22 der Fig. 18,
Fig. 23 eine vergrößerte Ansichi entlang der Linie 23-23 der Fig. 2.
<■-■■ Fig. 23ei eine vergrößerte Teilansicht eines Schnittes entlang der Linie 23/1-23/1 der Fig. 2.
Fig. 24 eine schematische Darstellung ties I i.iftdruckzylinder- und Lufllcitungssysicms/ur Steuerung
der Vorrichtung,
Fig. 25 eine perspektivische Ansicht eines fertig hergestellten, marktreifen Behälters,
Fig. 26 eine Teilansicht von unten des oberen Trennmessers, zum Heraustrennen der Behälter aus den Kunststoffbahnen, und
Fig. 27 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 27-27 der Fig. 2, teilweise im Schnitt.
Mit zwei Verschlußdeckeln versehene Gruppen von Behältern werden aus drei Kunststoffbahnen 16, 30 n> und 58 ausgeformt, die in einer gemeinsamen, absatzweisen Vorwärtsbewegung entlang des Maschinenrahmens der Vorrichtung 10 bewegt werden. Das heißt, alle drei Bahnen 16. 30. 58 bewegen sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Haltepunkten um i> eine Strecke weiter, die gleich der Breite der Behältergruppe ist. Während des ersten Halts wird in der ersten Kunststoffbahn 16 eine Gruppe von Behältern 14 thermisch ausgeformt, deren Wände eem. FiB. 25 abgeschrägte Ecken 12a und umlaufende Flansche 14r aufweisen. Die so ausgeformte erste Kunststoffbahn 16 wird dann zum nächsten Haltepunkt, an dem die in einer Gruppe angeordneten Behälter 14 mit Hilfe einer bekannten ersten Beschickungs- bzw. Abfülleinrichtung 24 mit Flüssigkeit aufgefüllt werden. 2^ vorgerückt.
Während des Betriebes wird bei jedem Anhalten in der zweiten Kunststoffbahn 30 eine der Behältergruppe gleiche Gruppe von ersten Verschlußdeckeln 36 ausgeformt, und dabei jeder Verschlußdeckel 36 m mit einer Vertiefung bzw. Halmhaltening54und einer durchstoßbaren Senke 36a zum Einführen eines Trinkhalmes 48 versehen. Dieser Formvorgang wird vor dem Überlagern der Gruppe der ersten Verschlußdeckel 36 über die Gruppe der Behälter 14 durchgeführt. Während des nächsten Haltes der ersten Kunststoffbahn 16 werden die ersten Verschlußdeckel 36 mit den Flanschen der Gruppe der Behälter 14 verschweißt bzw. versiegelt. Während des nächsten Haltes werden die nunmehr mit Verschlußdeckeln 36 versehenen Behälter 14 bzw. die in den ersten und zweiten Kunststoffbahnen 16 und 30 ausgeformten Abschnitte, unter Lochstempel 42c (Fig. 19B) gebracht, die - entsprechend der aus den Behältern 14 bestehenden Gruppe - innerhalb eines Gesenkes 42« ebenfalls zu einer Gruppe angeordnet sind. Die Lochstempel 42c schneiden dreieckige Löcher 42d (Fig. 19) in beide Kunststoffbahnen 16 und 30. Jedes Loch 42d setzt sich von der äußeren Kante des über der abgeschrägten Ecke 12a gelegenen Flansches 14c 5» nach außen fort, wobei die äußere Kante des Flansches 14c als Basis iür das Dreieck dient.
Beim nächsten Halt führt eine zweite Beschikkungs- bzw. Halm-Einlegeeinrichtung 44 einen gebogenen Halm 48 in jede Halmhalterung 54 ein. Beim nächsten Halt wird die dritte Kunststoffbahn 58, weiche bedruckt sein kann, auf die ersten Verschlußdekkel 36 aufgeschweißt. Dadurch werden die Behälter 14gem. den Fig. 19 und 19a mit zweiten Verschlußdeckeln 58a versehen. Beim darauf folgenden Halt eo trennt eine am Ende der Vorrichtung angeordnete Trenneinrichtung 62 (diese weist gem. Fig. 26 ein Messer 62a auf) die zur Gruppe angeordneten Behälter 14 voneinander. Hierbei werden alle drei Kunststoffbahnen 16, 30, 58 entlang der äußeren Kanten des Flansches 14c - jedoch nicht in dem Flanschteil, der die Basis des dreieckigen Loches 42t/ bildet, dafür aber entlang der Schenkel des dreieckigen Loches 42d - durchschnitten. Durch einen derartigen Schnitt verbleibt an jedem Behälter 14 eine dreieckige Lasche 42ί>, die sich vom /weiten Deckel 58a nach außen erstreckt.
Die in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Vorrichtung 10 weist eine thermisch arbeitende Formeinrichtung 12 auf, die mehrere untereinander verbundene Kunststoffbehälter 14 in der ersten Kunststoffbahn 16 ausformt. Die Kunststoffbahn 16 wird von einer auf einer Welle 20 gehalterten Rolle 18 abgezogen. Die thermische Herstellung der Behälter 14 ist an und für sich bekannt. Jeder Behälter 14 weist einen quadratischen Umriß auf, wobei jedoch die Ecken 12n abgeflacht sind und zur Ebene der benachbarten Seitenwändc \4b einen Winkel von 45° bilden. Die Ecken 12a und Seitenwände 14h sind mit einem sich nach außen fortsetzenden, umlaufenden Flansch 14c versehen.
Die Förderrichtung der Kunststoffbehälter 14 wird durch den Pfeil 22 angezeigt. Hei der thermischen Herstellung der aus neun Behältern 14 begehenden Gruppe werden gleichzeitig Dreierreihen hergestellt. Darauf wird die Bchältergruppe in bekannter Weise unter die Abfüllvorrichtung 24 vorgeschoben.
Die Abfüllvorrichtung 24 wird mit Hilfe eines Reglers 26 so gesteuert, daß jeder der Behälter 14 der Neunergruppe mit einer vorgegebenen Menge eine? Getränks beschickt wird.
Synchron mit der Abfüllvorrichtung 24 arbeitet ein thermischer Verschlußdeckel-Former 28. Hierbei stellen Formteile auf thermischen Wege die diagonal verlaufenden Haimhalterungen 54 und gleichzeitig die durchstoßbaren Senken 36a in den ersten Verschlußdeckeln 36 her.
Der Verschlußdeckel-Former 28 wird von einer Rolle 32, die auf einer Welle 34 gehaltert ist. mit der Kunststoffbahn 30 beschickt. Die in der Kunststoffbahn 30 thermisch so ausgeformten ersten Verschlußdeckel 36 werden über den Außenumfang 40 einet auf der Welle 39 gehalterten Rolle 38 (Umlenkführung) zu einer Siegeleinrichtung 42 geführt, die jeden Verschlußdeckel 36 mit einem gefüllten Behälter 14 verschweißt.
Die Winkelstellung der Halm-Einlegeeinrichtung 44 entspricht der diagonalen Stellung der Halmhalterungen 54 in den ersten Verschlußdeckeln 36. Die Halm-Einlegeeinrichtung 44 arbeitet periodisch, wobei sie Trinkhalme 48 in drei Arbeitsstufen umbiegt und vor einer Weiterbewegung der Behältergruppe in Förderplatten 52 einlegt (Fig. 4, 5 und 27). Demnach werden vor jedem Schub der Kunststoffbahnen 16 und 30 drei Trinkhalme 48 in die Förderplatten 52 eingelegt.
Gemäß Fig. 19b ist das Stanzwerkzeug 42b des Gesenks 42a mit dreieckigen, vorstehenden Lochstempeln 42c versehen, mit deren Hilfe die dreieckigen Löcher 42<i (Fig. 19) in eine Ecke jedes Behalten 14 und seines ersten Verschlußdeckels 36 geschnitten werden.
Die dreieckigen Löcher 42d sorgen dafür, daß die Lasche 42e - sie bildet einen Teil des zweiten Verschlußdeckels 58 - nicht angeschweißt wird. Sie kann daher leicht erfaßt werden, um den zweiten Verschlußdeckel 58 vom Behälter 14 abzuziehen.
Während des Abtrennens der Behälter 14 schneide! die Trenneinrichtung 62 (Fig. 19) entlang der winkligen Kante der Lasche 42e. Dieser Schnitt ist durch die Schneidlinie 42/ dargestellt.
Vom Gesenk 42o werden die Behälter 14 zur Halm-T'inlcgcemriehtung 44 und Halm-Fördereinrichtung 46 vorgeschoben. Die Halmeinlcgceinrich-Ming 44 biegt jeweils einen Trinkhalm 48 und führt ihn in öffnungen 50 ein, dir auf den Fördcrplattcn 52 ausgebildet sind (Fig. 4 u. 12). Danach werden die Trinkhalme 48 aus den Offnungen 50 der Förderplat*, λ 52 mit Hilfe eines Stempels 53 in die Halmhaltcrungen 54 der mit den Behältern 14 verschweißten ersten Verschlußdeckel 36 eingebracht.
Nach dem Hinbringen der Trinkhalme 48 in die er steu Vcrsehlußdeekel 36 werden die Behälter 14 zu einer zweiten Sicgclcinrichtung 56 vorgerückt, welche den zweiten Vcrschlußdeckel 58« versiegelt. Siegeleinrichtung 56 wird von einer auf dei Welle 61 gehaltenen Rolle 60 mit der durchsichtigen dritten Kunststoffbahn 58 besihickt. Die Kunststoffbahn 58 wird mit dem ersten Verschlußdeckel 36 verschweißt, so Α·λ{Κ <;irh für Trink-halmr ΛΛ nunmehr in vprsirorltrn
Behältern 14 befinden.
Die Behälter 14 werden dann zur Trenneinrichtung 62 vorgerückt, welche die Behälter 14 über Wärmeeinwirkung voneinander trennt, um eine Verpackung derselben in Kartons zu ermöglichen. Der übrigbleibende, gem. Fig. ll>gitterförmige Abfall 64 wird dann in einen nicht dargestellten Zersehnitzler befördert.
Die Behälter 14 werden in der Vorrichtung 10 mit Hilfe eines Paares Greifern 66. die später noch beschrieben werden, vorgerückt.
Gemäß den Fig. 3 his 11 besteht jeder Füllschacht 681' .τ Halm-Einlegeeinrichtung 44 aus einem hohlen Rahmen 70, der von mehreren Tragteilen 72 getragen wird. Der Rahmen 70 ist mit den Tragteilen 72 über Befestigungsmittel verbunden. Die Tragteile 72 sind mit Stangen 75 verbunden, die mit Hilfe von Befestigungsmitteln 78 in Traglagern 76 gehaltert werden. Ein Paar von vertikalen Stangen 80 wird starr in den Traglagern 76 gehalten, um die Halm-EinlegeeinriLhtung 44 oberhalb horizontaler Stangen 84 eines Traggerüstes 86 zu halten. Die vertikalen Stangen 80 sind über eine Manschette 82 fest mit dem Traggerüst 86 verbunden.
Weitere am Traggerüst 86 angebrachte Manschetten 82, von denen nur eine gezeigt ist. sind mit Füßen 88, die die Vorrichtung 10, tragen, fest verbunden.
Die Rahmen 70 der Füllschächtc 68 sind mit mehreren Fenstern 90 aus durchsichtigem Material versehen, um die Trinkhalme 48 in den Füllschächten 68 beobachten zu können.
Die Trinkhalme 48 gleiten aufgrund der Schwerkraft aus einer Auslaßöffnung 92 der Füllschächte 68. Eine sich bewegende Blattfeder 94 sorgt dabei dafür, daß sich die Trinkhalme 48 beim Eintritt in die Auslaßöffnung 92 der Füllschächte 68 nicht festklemmen. In jedem der Füllschächte 68 befindet sich eine Blattfeder 94. Die Blattfedern 94 sind untereinander durch eine Welle 96 verbunden.
Auf einem Fortsatz 101 des Traglagers 76 ist ein Luftdruckzylinder 100 befestigt, dessen Kolbenstange 98 für die Schwenkbewegung der untereinander verbundenen Blattfedern 94 sorgt. Dabei ist die Kolbenstange 98 an einem Ann 104 angelenkt, der mit Hilfe eines Stiftes 102 am Tragteil 72 angelenkt ist.
Unter den Auslaßöffnungen 92 der Füllschächte 68 befindet sich eine auf die Trinkhalme 48 einwirkende Schubplatte 106 (Fig. 4). Auf der Schubplatte 106 ist ein Paar paralleler Schienen 108 befestigt, die zwischen sich einen Abstand haben und einen quadratisc he η (Jucrschnill aufweisen. Die Schienen 108 sind auf der Ol>ei seile der Schubplatte 106 mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel 110 befestigt. Eine dritte Schiene 112 ist mittels der Befestigungsmittel 110 genau in der Mitte /.wichen den Schiene 108 befestigt und sorgt mit diesen dafür, daß zu einem gegebenen Zeitpunkt immer nur ein Trinkhalm 48 in cine HaImhalterung 114 eingeschoben wird. Die Halmhalterung 114 legt dann ilen Trinkhalm 48 in eine öffnung 50
κι der Förderplatte 52 der Halm-Fördereinrichtung 46. Dieser Vorgang wird im folgenden beschrieben.
Unter jeder Auslaßöffnung 92 der Füllschächte 68 befindet sich eine Schubplatte 106. Die Schubplatten 106 sind untereinander über eine Diagonalplatte 116
is verbunden, die ihrerseits dafür sorgt, daß die Schubplatten 106 mit Hilfe eines Luftdruckzylinders 118 gleichzeitig hin- und herbewegt werden können, so daß jede einen Trinkhalm 48 in die drei Halmaufnahmen 114 einschiebt. Die Dingonalnlatte 116 ist über
2i> Befestigungsmittel 110 fest mit den Schubplnttcn 106 verbunden und weist gegenüber diesen einen Abstand auf.
Die auf der Schubplatte 106 befestigte Schiene 112 ist am vorderen Ende 120 abgerundet, um beim Einschieben der Trinkhalme 48 in die Halmaufnahme 114 ohne Beschädigung an deren gerippter Mitte 49 angreifen zu können.
Wenn die Schubplatte 106 in Richtung des Pfeiles 122 geschoben wird, dienen Rollen 124 als Widerlager
M) für die Enden 126 des Trinkhalms 48. Das vordere Ende 120 der Schiene 112 drückt die Mitte 49 des Trinkhalms 48 in die öffnung 128 der Halmaufnahme 114. Danach wird der Trinkhalm 48 vollständig in die Halmaufnahme 114 hineingeschoben und dabei um-
i> gebogen.
Die gekrümmte Oberfläche 130 des unteren und inneren Abschnittes der Seitenwändc 132 der Halmaufnahme 114 sorgen dafür, daß der Trinkhalm 48 so lange gehalten wird, bis er aus der Halmaufnahme
jo 114 in eine der öffnungen 50 der Förderplatten 52 der Halm-Fördereinrichtung 46 gedruckt wird. Die Stirnwand 134 der Halmaufnahme 114 dient als Widerlager für die Mitte 49 des Trinkhalms 48. Die Rollen 124 sind mit Hilfe von Stiften 125 an den unteren Enden der Auslaßöffnungen 92 befestigt.
Wenn die Schubplatte 106 pneumatisch nach vorne geschoben wird, heben die Schienen 108 mit ihren abgeschrägten Enden 136 die Enden 126 und die Schiene 112 die Mitte 49 des nachfolgenden Trinkhalms 48 nach oben in die Auslaßöffnung 92. Auf diese Weise wird verhindert, daß ein Trinkhalm 48 in die Bewegungsbahn der Kolbenstange 119 des Luftdruckzylinders 118 gerät. Die Kolbenstange 119 ist mit Befestigungsmitteln 140 am Lager 138 befestigt. Das Lager 138 ist mit Befestigungsmitteln 142 an der Diagonalplatte 116 befestigt.
Der die Schubplatte 106 antreibende Luftdruckzylinder 118 (Fig. 11) ist fest mit einer Befestigungsplatte 139 verbunden, die ihrerseits an einer Seiten-
6ti wand eines Füllschachtes 68 angebracht ist. Die Schubplatten 106 werden außerdem von einem Spurzapfen 152 gehaltert, der an einer Seite eines Füllschachts 68 befestigt ist. Der Spurzapfen 152 gleitet in einer Auskehlung 154, die mit Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) auf der Diagonalplatte 116 befestigt ist.
Während des Rückhubes der Schubplatte 106 stößt das abgeschrägte Ende 144 (Fig. 4) der Schiene 112
einen Trinkhalm 48, tlermil seiner Mitte 49 nach unten gebogen und auf die Bewegungsbahn der Schiene 112 geraten ist, weg, und aus der HalmEinlcgecinrichtimg 44 hinaus.
Gemäß den F-"ig. 4 bis 7 ist ein Sthaftstab 146 fest mit einem in der Halmaufnahme 114 nach unten drückbaren Querstück 148 verbunden. Mit Hilfe des Querstücks 148 wird der Trinkhalm 48 nach unten in die öffnung 50 der Förderplatte 52 gedruckt. Gewöhnlich befindet sich das Querstück 148 an der oberen Innenwand der Halrnaufnahme 114. Es hat eine abgeschrägte Unterkantc 150, die beim Einführen des Trinkhalms 48 in die Halmaufnahme 114 verhindert, dall der Trinkhalm nach oben und weg von der Halmaufnahme 114 geschoben wird.
Jeder Schaftstab 146 ist mit einer Schraubenfeder 156 ausgerüstet, die dafür sorgt, daß das in der Halmaufnahme 114 befindliche Querstück 148 wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt. An jedem Schaftstab i46 ist ein Ring i5S mit Hiife einer Siiiischraune befestigt. Die Schraubenfeder 156 drückt mit ihrem einen Ende gegen den Ring 158 und mit ihrem anderen Ende gegen die Oberseite der Halmaufnahme 114. Die Schaftstäbe 146 sind fest mit einer horizontal verlaufenden Querstange 160 verbunden. Diese Verbindung wird über Lagerblöcke 162, die im Abstand an der Querstange 160 angebracht sind, bewirkt. Ein Paar von Lagelblöcken 164 ist fest an der Querstange 160 und gleitbar an einer vertikalen Stange 166, die starr mit der tragenden Stange 75 verbunden ist, befestigt. Die Lagerblöcke 162 und 164 sind mit Befestigungsmittel (nicht dargesellt) an der Querstange 160 angebracht.
Weiterhin ist ein Lager 170 mit Befestigungsmitteln starr an der Querstange 160 und mit einem Ende frei glcitbar an einer vertikal angeordneten Stange 172 angebracht. Ein Paar von Lagern 174 ist fest mit der oberen Stange 75 und gleitbar mit der lotrechten Stange 172 verbunden, so daß die Querstange 160, welche die Halmhalterung 114 trägt, mit Hilfe eines Luftdruckzylinders 176 nach unten gedrückt werden kann. Der Luftdruckzylinder 176 ist fest mit dem Lagerpaar 174 verbunden. Dessen Kolbenstange 178 ist fest am Ende einer Platte 180, deren anderes Ende an der Stange 172 befestigt ist, angebracht. Der Luftdruckzylinder 176 drückt während seines Hubes die Stange 172 und damit die waagerechte Querstange 160 samt der den Halm halternden Halmaufnahme 114 nach unten. Wenn der Luftdruckzylinder 176 ganz nach unten drückt, liegt die Umrandung 178a des Bodens der Halmaufnahme 114 gegen die obere Oberfläche einer der Förderplatten 52 an. Dabei ist der Trinkhalm 48 mit der Öffnung 50 in der Förderplatte 52 ausgerichtet. Der vollständige Abwärtshub der Kolbenstange 178 des Luftdruckzylinders 176 bewirkt, daß in jeder Halmaufnahme 114 das am Schaftstab 146 angebrachte Querstück 148 die Trinkhalme 48 aus den Halmaufnahmen 114 in die öffnungen 50 der Förderplatten 52 der Halm-Fördereinrichtu.ig 46 drückt.
Beim Aufwärtshub des Luftdruckzylinders 176 drücken die um die Schaftstäbe 146 der Halmaufnahmer. 114 angeordneten Schraubenfedern 156 die Querstücke 148 zu ihrem oberen Endpunkt in der Halmaufnahme 114. Dieser Vorgang dient zur Vorbereitung eines neuen Halmeinlegezyklus.
Gemäß den Fig. 12, 12a und 13 erstreckt sich die Halm-Fördereinrichtung 46 rechtwinklig zur Vorrichtung 10. Die Bewegungsrichtung der Halm-Fördereinrichtung Mt wird durch den Pfeil 46« und die der Behälter 14 durch ilen Pfeil 14a angezeigt. Jede I()idcrplattc52 nimmt insgesamt drei Trinkhalme 48, s jeweils einen in einer Öffnung 50, auf. Sie weist an jedem Ende einen sich nach außen erstreckenden Stift 182 auf, der frei zwischen drehbaren Gelenken 184 getragen wird und durch diese hindurchragt. Die Stifte 182 gleiten frei in einem Paar von parallelen, im Ab-
Ki stand angeordneten U-förmigen Auskehlungen 186, die /ur Stützung der Förderplatten 52 dienen, um ein Absacken oder Durchhängen in den Hereichen, in denen die Halmaufnahmen 114 den Trinkhalm 48 in jede der öffnungen 50 der Förderplatten 52 stößt, /u \erhindern. Die Enden 188 der Auskehlungen 186 sind voneinander weggebogen, damit die Stifte 1S2 beim Eintritt in die Auskehlung 186 nicht hehindi·.! werden. Die Auskehlungen 186 sind fest auf einigen Stiitzstcmpeln 190, die mit ihren unteren Enden auf
in einem Fötuereinricuiungsraiiineii 192 luiicii, angebracht. Die Stützstempel 190 sind mit den Auskehlungen 186 und dem Fördereinrichtungsrahmen 192 verschweißt oder auf andere Weise verbunden. Die Rahmenstangen 194 des Fördereinrichtungsrahmens 192 sind mit Streben 196, von denen eine in Fig. 13 dargestellt ist, verschweißt oder anderweitig verbunden An den Streben 196 sind Traglager 198 befestigt.
Die Halm-Fördereinrichtung 46 ist auf einem Paar
in von Wellen 200 und 202 gehaltert, deren Enden in Achslagern 208 lagern. Die Achslager 208 setzen sich aus den mit den Streben 196 verbundenen Traglagern 198 fort. Die Stifte 192 der Förderplatten 52 werden in Ausnehmungen 206 an den Ecken eines hexagonalen Kettenrades 204 transportiert. Ein Luftdruckzylinder 210 ist an der Halm-Fördereinrichtung 46 angebracht, um die Welle 202 um einen vorgegebenen Winkel zu drehen, damit das auf der Welle 202 angebrachte Kettenrad 204 drei Förderplatten 52 in die
■hi richtige Stellung unter den Stempel 53 vorschiebt. Der Stempelrahmen 212 besteht aus drei parallelen, im Abstand angeordneten Leisten 214, die an parallelen Querleisten 216 befestigt (218) sind. An der Unterseite der Leisten 214 sind Stempelprofile 220 fest angeordnet. Die Enden der Stempelprofile 220 sind - den Halmhalterungen 54 der ersten Verschlußdeckel 36 entsprechend - abgerundet. Sie sind an den Leisten 214 befestig (222). Lagerplatten 224 sorgen für einen Halt auf den Stangen 84. Am oberen
so Teil der Lagerplatte 224 ist ein Paar Stützen 226 befestigt (227). Die Stützen 226 sind parallel und im Abstand voneinander auf der einen Seite des Stempelrahmens 212 und ein Paar von im Abstand voneinander angeordneten Stützen 227 ist auf der anderen Seite fest auf den oberen Teilen der Traglager 224 angebracht, um die andere Seite des Stempelrahmens 212 zu tragen. Ein Hebe! 228 ist mit Hilfe von Zapfen 232 drehbar an jedem der Stützen 226 angelenkt. Am anderen Ende des Stempelrahmens 212 ist
en ein Paar von Hebein 230 mit Hilfe von Zapfen 232 drehbar an den Stützen 227a angelenkt. Ein Paar von parallelen Stangen 234, jeweils eine auf einer Seite des Stempelrahmens 212, sind drehbar an den Hebeln 228 und 230 angelenkt, um für eine gleichzeitige Bens wegung der Hebel 228, 230 zu sorgen. An jedem Hebel 228 und 230 ist eine Stange 236 drehbar angelenkt, wobei jede Stange 236 in den Querleisten 216 verankert ist. Weiterhin ist an jedem Hebel 228 und
230 C'ne Stange 238 mit einem Eiiut'- drehbar angelenkt und mit dem anderen Ende in den Seiten eines rechteckigen Tisches 240 verankert. Der lisch 240 ist mit einer Silikonschicht 242 überzogen, damit die Behälter 14 auf der Oberfläche des Tisches 24P nur geringen Reibungskräften unterworfen weruen. Ein Luftdruckzylinder 244 ist an einer Platte 246 befestigt. Diese ist an einem Lagcrblock 224 angebracht, der auf der Stange 84 auf der einen Seite des Stempels angeordnet ist. Die Kolbenstange 248 des Luftdruckzylinders 244 ist drehbar mit dem äußeren Ende eines der Hebel 230 verbunden. Die Schwenkbewegung der Hebel 228 und 230 bei Betätigung des Luftdruckzylinders 244 sorgt dafür, daß der Tisch 240 nach ober gegen den Boden der Behälter 14 und gleichzeitig der Stempelrahmen 212 nach unten gedrückt wird, so daß die Stempelprofile 220 die Trinkhalme 48 aus den öffnungen 50 der Förderplatten 52 ;n die Halmhaltcrungen 54 drücken können.
/"» ^o Λ γ?: _ ι ι -»-!-. ...:_.ι .ι:.. Tt .ll~ 11 „,:♦
VJCIIKlU UCIl E' lg. l UIIU έ..Ι «1 WIIU Uli IMNIL *J*t MIIt
der aufgewickelten Kunststoffbahn 30 von einem im Abstand angeordneten Paar Tragbügel 250, von denen einer dargestellt ist, getragen. Die Welle 34 ist auswechselbar gehaltert. Die Tragbügel 250 sind mit einem Paar von parallel und im Abstand zueinander angeordneten Stangen 252 verbunden. Die Stangen 252 liegen parallel zu und oberhalb von den Stangen 84 der Vorrichtung 10 Die Ti.igbügel 250 sind über Traglager 251 mit den Stangen 252 befestigt, wobei die Traglager 251 mit Befestigungsmittel!! 250« an ('en Stangen 252 angebracht sind. Die Rolle 32 ist einer der drehbaren Teile der Vorrichtung 10.
Die Kunststoffbahn 30 wird durch den thermisch arbeitenden Verschlußdeckel-Former 28 geführt. Die in der Kunststoffbahn 30 ausgeformten ersten Verschlußdeckel 36 werden unter Rollen 260, von denen eine dargestellt ist, geführt. Die Rollen 260 dienen dazu, die Kunststoffbahn 30 bei der Zuführung auf den Außenumfang 40 der Rolle 38 auszurichten. Die Welle 39, die die Rolle 38 trägt, wird in einem Paar von im Abstand zueinander angeordneten Tragbügeln 264 gelagert. Nachdem die ausgeformten Verschlußdcckel 36 die Rollen 260 passiert haben, laufer, sie durch Führunggschienen 262, die ihn nach unten drücken.
Die Rollen 260 und die Führungsschienen 262 sind mit Armen 262a verbunden, die mit ihrem einen Ende an den Seitenwänden des Verschlußdeckel-Formers 28 mit Befestigungsmitteln 262b befestigt sind. Die Tragbügel 264 sind an den Stangen 84 des Tragegerüstes 86 angebracht, was im einzelnen nicht dargestellt ist. Die die Kunststoffbahn 30 tragende Rolle 32 wird in Ausnehmungen 258, die in den Tragbügeln 250 angeordnet sind, mit Hilfe eines an e;ner Deckleiste 254 angebrachten Riegels 256 gehalten. Die Deckleiste 254 ist an einem der Tragbügcl 250 angelenkt.
Die ersten Verschlußdeckel 36 werden durch die Siegeleinrichtung 42 geführt und dort mit der Oberseite der Behälter 14 verschweißt, bevor die Behälter 14 der Halm-Einlegeeinrichtung 44 zugeführt werden. Gemäß den Fig. 15 bis 18 und 22 umfaßt die als Schweißgerät arbeitende Siegeleinrichtung 56 eine rechteckige Grundplatte 266, die mit Hilfe von Lagerblöcken 268 an den Stangen 84 oder Vorrichtung 10 befestigt ist. Die Lagerblöcke 268 werden mit Befestigungsmitteln 270 in ihrer auf den Stangen 84 festgelegten Lage gehalten. Ein Luftdruckzylinder 272 ist über einen Zapfen 274 drehbar mit einem Lagerblock 275 verbunden, der seinerseits an der GiunuplatU 266 befestigt ist. Die Kolbenstange 276 des Luftdruckzylinders 272 isi über einen Stift 278 drehbar mit einem Hebel 280 verbunden. Ein Paar von Stangen 282 - jeweils eine ist auf jeder Seite der Siegeleinrichtimg 56 angeordnet - ist mit dem einen Ende an der Grundplatte 266 befestigt und mit dem anderen Ende an einem Drehzapfen 284 des Hebels 280 angeordnet. Ein Paar von Stangen 286, von denen je
in weils eine Stange auf einer Seite der SiegelcinrichUing 56 angeordnet ist, ist mit dem unteren Ende mit Zapfen Γ"Λ8 und mit dem oberen Ende drehbar mit Zapfen 290 verbunden. Die Zapfen 290 ragen von den beiden Seiten eines Querbügels 300, der mit einem Teil 302
is verbunden ist. vor. Der Querbügel 300 ist mit einem Rechtcckstück 304 befestigt, welches seinerseits an einem Unterboden 306, der eine Hartgummioberfläche 308 aufweist, angebracht ist. Die Hartgummioberf lache 308 dient als Gcgenlager für die dritte
Quadern 310 aufsitzen - wobei die Quader auf der Oberseite des Rechteckstücks 304 angeordnet sind wird der Sicgeleinrichtung 56 Wärme zugeführt. F.in Zentralhebel 312 ist in einem Hebellager 314 befe- :5 stigt. welches seinerseits mit einer Stange 278 versehweißt oder anderweitig verbunden ist. Das dem Hebellager 314 gegenüberliegende Ende des Zentralhebels 312 ist über einen Drehzapfen 318 in einem Heheilager 316 gelagert, wobei das Hebellager 316 mi in der Mitte der Unterseite cinerTrennanordnung 320 befestigt ist. Die Trennanordnung 320 weist untereinander verbundene Wände 322 und 324 auf. Deren obere Kanten 325 dienen als Widerlager für die Bereiche 328 (Fig. 19), welche aus den Flanschen 14< .15 zwischen den Behältern 14 bestehen. Sie stellen auf diese Weise einen maximalen Kontakt zum Verschweißen der Behälter 14 her.
Bei Betätigung der Siegeleinrichtung 56 mit Hilfe des Luftdruckzylinders 272 dreht die Kolbenstange in 276 den Hebel 280. Dementsprechend wird das Teil 302 nach unten gegen die Oberfläche der dritten Kunststoffbahn 58 gedruckt. Der Hebel 312 druckt die Trennanordnung 320 nach oben, so daß ein fe-tcr Kontakt für ein Verschweißen der dritten Ku-istst· ΊΤ-bahn 58 mit den orher versehweißten erskn \ erschlußdeckelü 5< osteilt wird. Die Siegeleinrichtung 56 bewirkt ei., abschließendes Versiegeln der Behälter 14.
Gemäß Fig. 23 ist ein Stützbügel 330 über Tragla-5Ii ger332 mit den oberhalb der Stangen 84 der Vorrichtung 10 verlaufenden Stangen 252 verbunden. Die Traglager 332 sind mit Befestigungsmitteln 333 befestigt. Ein Paar von Ausnehmungen 334, von denen eine dargestellt ist, befindet sich am äußersten oberen Ende des Stützbügels 330 und nimmt die Welle 61, welche die Haspel 60 mit der transparenten Kunststoffbahn 58 zum abschließenden Versiegeln der Behälter 14 trägt, auf. Eine Querleiste 336 ist an einer Seite des Tragbügels 330 angelenkt und ist mit einem mi Riegel 338 versehen, der die Querleiste 336 verriegelt, nachdem die Haspel 60 in ihre Lage in den Ausnehmungen 334 gebracht ist. Ein Paar von Auslegern 340 setzt sich vom Stützbügel 330 nach außen fort; deren Bedeutung wird im folgenden beschrieben. Ein (.5 Paar von Armen 342 sind mit dem Stützbügel 330 verschweißt oder anderweitig verbunden und crstrekken sich schräg nach unten. Beide Arme 342 verlaufen paraUel zueinander und haken Rollen 344, die teil-
weise in eine Schleife 345 der dritten Kunststoffbahn 58 eingreifen. Die Rollen 344 begrenzen eine Aufwärtsbewegung der Schleife 345 der dritten Kunststoffbahn 58. Die auf der Haspel 60 angeordnete dritte Kunststoffbahn 58 verläuft über eine Rolle 346, welche zwischen den Auslegern 340 befestigt ist. Danach wird die dritte Kunststoffbahn 58 unter den Rollen 344 und anschließend über die im Abstand zur Rolle 346 angeordnete Rolle 348 geführt. Danach läuft die dritte Kunststoffbahn 58 über die Rolle 354. Ein Luftdruckzylinder 350 ist oben auf dem Ausleger 340 des Stiitzbügels 330 befestigt. Dessen Kolbenstange 352 ist mit einer Stange 353 versehen, die beim Hub des Luftdruckzylinders 350 die Schleife 345 der dritten Kunststoffbahn 58 nach unten drückt. Dabei wird sine vorgegebene Länge der durchsichtigen, ggf. bedruckien dritten Kunststoffbahn 58 von der Rolle 80 abgezogen, und der Siegeleinrichtung 56 zugeführt. Die dritte Kunststoffbahn 58 wird unter einer Rolle 356 entlanggeführt. Die Rolle 356 wird zwischen Lagern 3S7 gehalten, weiche ihrerseits mit Befestigungsmitteln 357a an den Stangen 252 befestigt sind. Sodann wird die dritte Kunststoffbahn 58 aber ein Paar von im Abstand angeordneten Rollen 358 und
360 geführt. Die Rollen 358 und 360 sind in Lagern
361 gehaltert, die mit Befestigungsmitteln 361a an den Stangen 352 befestigt sind. Danach wird die dritte Kunststoffbahn 358 unter der Rolle 362 entlangge- ;ührt. Die Rolle 362 ist in einem Träger 364 gehaltert, der seinerseits mit Befestigungsmitteln 366 an den Stangen 84 befestigt ist. Die dritte Kunststoffbahn 58 befindet sich beim Durchgang durch das Versiegelungsgerät 56 auf der Oberseite der Behälter 14. Die Stangen 252, die die Rollenanordnung 60 tragen, liegen parallel und oberhalb der Stangen 84 der Vorrichtung 10. Stützstempel 368, von denen einer dargestellt ist, sind an ihren Enden über Lagerblöcke 370 und Befestigungsmittel 372 mit den Stangen 352 und 84 verbunden.
Am Stützbügel 330 ist ein Paar von Auslegeannen 374 an dessen Ausleger 340 angeschweißt. In Ausnehmungen 378 tragen die Auslegearme 374 eine Welle 376. Zweck der Auslegearme 374 ist die Aufnahme einer Ersatzhaspel 60a, auf die eine transparente dritte Kunststoffbahn 58 aufgewickelt ist.
Anhand der Fig. 20 und 21 wird nun erläutert, wie die Greifer 66 die Behälter 14, die zweite Kunststoffbahn 30 und die dritte Kunststoffbahn 58 vorwärtsbewegen. Ein Paar von parallelen, im Abstand angeordneten und langen Schienen 380, die an einem Ende miteinander verbunden sind, gleiten in einer halternden Führung 382. Die halternde Führung 382 ist mit Lagerblöcken 384 verschweißt oder anderweitig verbunden. Die Lagerblöcke 384 sind an den Stangen 84 der Vorrichtung 10 befestigt (386). Mehrere Führungskörper 388 sind zu beiden Seiten der Vorrichtung 10 im Abstand an den Schienen 380 und mit Luftdruckzylindern 390 befestigt. Jeder Luftdruckzylinder 390 ist mit einer Greifeinrichtung für die Seitenkanten der Behälter 14, die Seitenkanten der aus der zweiten Kunststoffbahn ausgeformten ersten Verschlußdeckel 36 und die Seitenkanten der transparenten dritten Kunststoffbahn 58 versehen. Die Greifeinrichtung dient zum Transport der geformten Kunstin Stoffbahnen 16, 30, 58 und wird mit Hilfe der jedem Luftdruckzylinder 390 zugeordneten Kolbenstange 392 betätigt.
Der Fig. 21 läßt sich entnehmen, daß die Flansche 394 der Behälter 14, der zweiten Kunststoffbahn 3€
is und der dritten Kunststoffbahn 58 von Auskehlungen 396, die in den Führungskörpem 388 der Luftdruckzylinder 390 ausgeformt sind, aufgenommen und von.diesen weiterbewegt werden. Beim Betrieb drücken die Kolbenstangen 392 der Luftdruckzylinder 390 gegen umgebogene Ränder 398 von FOhrungsw-ändcn 400 und ergreifen auf diese Weise die Flansche 394, um die Behälter 14, die ersten und zweiten Kunststoffbahnen 30 und 58 mit Hilfe vor Luftdruckzylindern 404, deren Kolbenstangen 406 ar den Schienen 380 befestigt sind, in der Vorrichtung 10 vorwärtszubewegen.
Gemäß Fig. 21 dient die Stirnwand 388a der Führungskörper 388 als Widerlager für die oberen Oberflächen des in der Vorrichtung 10 beförderten Materials.
Die Führungswände 400 sind mit Befestigungsmitteln 402, die in den Lagerblöcken 384 verankert sind, zu beiden Seiten in der Vorrichtung 10 befestigt. Wenn der Luftdruck in den Luftdruckzylindern 391 und dem die Schiene 380 bewegenden Luftdruckzylinder 404 nachläßt, bewegen sich die Kolbenstanger 392 von den umgebogenen Rändern 398 der Führungswände 304 nach unten weg und geben so die in den Auskehlungen 396 der Führungskörper 38f
■to befindlichen und aus den obengenannten Materialicr bestehenden Flansche 394 frei.
Beim zyklischen Betrieb der Vorrichtung 10 wer den alle Luftdruckzylinder 390 und Luftdruckzylindei 404 gleichzeitig bewegt.
Gemäß Fig. 24 ist ein Regler 408 über Luftleitun gen 412 mit einem Luftkompressor 410 verbunden Der Luftdruckzylinder 42α des Stanzwerkzeuges 42t und die Luftdruckzylinder 100, 118, 272, 350, 390 404, 244, 42g und 210 sind über Luftleitungen 41* mit dem Regler 408 verbunden, der den zyklischer Betrieb des Stanzwerkzeuges 42b, der Halm-Einlege einrichtung 44, der Halmfördereinrichtung 46, dei Vorschubs der dritten Kunststoffbahn 58, der Sie geleinrichtung 56 und der Greifschwrngel 66 stcu ert.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Pate n tansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter aus drei im wesentlichen horizontal geführten Kunststoffbahnen, mit zwei Fonneinrichtungen zum Ausformen von Vertiefungen in zwei der Bahnen und zwei Beschickungseinrichtungen zum Füllen der Vertiefungen, mit Umlenkführungen zum Zusammenführen der Bahnen, mit zwei Siegeleinrichtungen, die jeweils zwei Bahnen miteinander versiegeln, und mit einer Trenneinrichtung zum Trennen der fertiggestellten, miteinander verbundenen Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Beschickungseinrichtung (24) zum Füllen der in der ersten Bahn (16) ausgeformten Behälter (14) mit einem Getränk ausgebildet ist, daß in der in Förderrichtung (22) dahinter angeordneten Umlenkführung (38) die zweite, mit Vertiefungea (54) versehene Bahn (30) in der Weise zugeführt wird, daß ihre Vertiefungen in den der ersten Bahn (16) liegen, daß sich hieran die erste Siegeleinrichtung (42) zum Versiegeln der beiden Bahnen (16,30) anschließt, daß hinter dieser Siegeleinrichtung (42) die zweite Beschikkungseinrichtung (44) angeordnet ist, die zum Einlegen von Trinkhalmen (48) in die Vertiefungen (54) der zweiten Bahn (30) dient und Mittel (106, 114) aufweist, um die Trinkhalme einem Vorrat (68,92) zu entnehmen, in U-Form zusammenzubiegen und in die Vertiefungen (54) der Bahn zu überführen, und dsl hinter dieser Beschickungseinrichtung (44) die Umlenkführung für die dritte Bahn (58) sowie die zweite Siegeleinrichtung (56) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Formeinrichtung (28) Formteile zur Ausbildung einer im Abstand zur Vertiefung (54) angeordneten durchstoßbaren Senke (36a) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Formeinrichtung (28) das Formteil zur Ausbildung der Vertiefung (54) unter einem Winkel von etwa 45° zur zweiten Kunststoffbahn (30) ausgerichtet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Sicgelcinrichtung (42) und der zweiten Beschickungseinrichtung (44) ein Gesenk (42a) mit Lochstempel (42c) zum Ausstanzen dreieckiger Löcher (42d) im Eckbereich eines aus der ersten und zweiten Kunststoffbahn am oberen Rand der Behälter (14) gebildeten Flansches (14c) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochstempel (42c) so angeordnet sind, daß das dreieckige Loch (42c/) jeweils nahe dem einen Ende der Vertiefung (54) ausstanzbar ist. mi
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dall die /.weile Beschickungseinrichtung (44) aufweist:
a) l'iillschachtc (68) zur Aufnahme geradliniger Trinkhalme (48). deren Auslatföffnungen (92) eine lichte Weite zur Ausgabe nur eines Trinkhalmes (48) haben,
b) eine dicht unter ilen Aiislaltüffnungcn (92)
horizontal verschiebbare Platte (106) mit einer Reihe zugeordneter erster langgestreckter öffnungen (128), welche zu den Vertiefungen (54) ausgerichtet sind,
c) eine Schubeinrichtung zur Hin- und Herbewegung der horizontalen Platte (106) unterhalb der Füllschächte (68),
d) eine zwischen den Auslaßöffnungen (92) und der horizontalen Platte (106) angeordnete Einrichtung (108,112,124,114) zum Umbiegen der Trinkhalme (48) in U-Form nach deren Ausgabe aus den Füllschächten (68),
e) eine Einrichtung (112,120) zum Einschieben der umgebogenen Trinkhalme (48) in die ersten langgestreckten öffnungen (128), in denen sie mit Hilfe von Reibungskräften gehalten werden,
f) eine waagerecht verlaufende endlose Halm-Fördereinrichtung (46), deren oberer Förderstrang horizontal dicht unter der horizontalen Platte (106) verläuft und aus einer Reihe benachbarter, drehbarer Förderpiatten mit zu den ersten langgestreckten öffnungen (128) korrespondierenden zweiten langgestreckten öffnungen (50) besteht,
g) eine Einrichtung (114, 53) zum Eindrücken der umgebogenen Trinkhalme (48) nach unten in die zweiten langgestreckten öffnungen (50) und die Vertiefungen (54), wobei der obere horizontale Förderstrang der HaImfördeteinriduung (46) dicht über der ersten Kunststoffbahn (16) verlaufend angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen (92) der Füllschächte (68) im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen und unter einem Winkel von 45° zur Förderrichtung der Kunststoffbahnen (16,30) angeordnet, die Schubeinrichtung zur Hin- und Herbewegung der horizontalen PlaUen (106) unter einem Winkel von 45° und die Halm-Fördereinrichtung für eine rechtwinklig zur Förderrichtung (22) der Kunststoffbahnen (16, 30) verlaufende Bewegung ausgelegt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß drei zueinander parallele Füllschächte (68) vorgesehen, die erste und zweite Formeinrichtung (12, 28) zur Ausformung einer Gruppe von neun Behältern (14) bzw. ersten Verschlußdeckeln (14) mit quadratischem Umriß ausgebildet, die der horizontalen Platte (106) zugeordneten ersten langgestreckten öffnungen (128) entsprechend dem Winkel der Auslaßöffnungen (92) der Füllschächte (68) mit gleichem Abstand voneinander in Reihen angeordnet und reihenweise nacheinander an die Auslaßöffnungen (92) der Füllschächte (68) heranführbar sind, die Schubeinrichtung zur Hin- und Herbewegung der horizontalen Platte (106) unter die Auslaßöffnungen (92) der Füllschächte (68) für eine dreistufige Bewegung der horizontalen Platte (106) während jedes Haltepunktes der Kunststoffbahnen (16, 30) ausgelegt ist, wobei nacheinander drei Reihen diagonal liegender Trinkhalme (48) in die ersten langgestreckten Öffnungen (128) eingeschoben werden, und die Ilalm-hirdcrcinriehtung (46) zur Vorwärtsbewegung von deren oberem Förderstrang
über drei aufeinanderfolgende Förderplatten (52), und zwar synchron zur Vorwärtsbewegung der horizontalen Platte (106) ausgelegt ist, wobei die drei aufeinanderfolgenden Bewegungsstufen der horizontalen Platte (105) und der Halm-Fördereinrichtung (46) während der Bewegung der Kunststoffbahnen (16, 30) zwischen deren Haltepunkten durchgeführt und die Einrichtungen (53) zum Einlegen der Trinkhalme (48) in die Vertiefungen (54) dann in Betrieb gesetzt werden, wenn die Halm-Fördereinrichtung (46) und die horizontalen Platten (106) stillstehen.
DE2445826A 1973-09-25 1974-09-25 Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter Expired DE2445826C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00400635A US3851441A (en) 1973-09-25 1973-09-25 Machine for producing filled two-lidded plastic containers with a drinking straw and a puncturable depression in each lower lid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445826A1 DE2445826A1 (de) 1975-03-27
DE2445826B2 true DE2445826B2 (de) 1980-09-18
DE2445826C3 DE2445826C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=23584403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445826A Expired DE2445826C3 (de) 1973-09-25 1974-09-25 Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3851441A (de)
DE (1) DE2445826C3 (de)
FR (1) FR2244669A1 (de)
GB (1) GB1476754A (de)
SE (1) SE412887B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524427A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Erca Behälter zur Verpackung von Getränken, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033092A (en) * 1974-08-01 1977-07-05 Multivac Sepp Haggenmueller Kg Vacuum packaging machine for the production of packages from packaging material webs
US4372098A (en) * 1975-12-11 1983-02-08 Mason Keller Corporation Method of making an applicator package
SE424847B (sv) * 1978-01-30 1982-08-16 Tetra Pak Int Maskin for applicering av sugror pa forpackningsbehallare
US4372797A (en) * 1979-01-23 1983-02-08 Tetra Pak International Ab Method for the application of suction tubes to packing containers
CA1198065A (fr) * 1981-03-27 1985-12-17 Roland Torterotot Procede et dispositif de percage d'un couvercle de recipient, et installation de fabrication du dispositif
FR2533894B1 (fr) * 1982-10-01 1985-12-27 Glaces Surgeles Ste Europ Nouveau receptacle isotherme notamment pour produits alimentaires, procede d'assemblage d'un tel receptacle et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
MX157277A (es) * 1982-12-24 1988-11-09 Tetra Pak Int Mejoras en maquina para el empaque de mercancias y metodo de empacar
DE3401214A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 INDAG Gesellschaft für Industriebedarf mbH, 6900 Heidelberg Verfahren und vorrichtung zum anbringen von trinkhalmen an getraenkebehaeltern, insbesondere an getraenkebeuteln
DE3532839A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Overbeck Gmbh & Co Verfahren zum anbringen von trinkhalmen an verpackungsbehaeltern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0292477B1 (de) * 1985-11-14 1993-03-10 Seawell Corporation N.V. Verpackung
DE3605864C1 (de) * 1986-02-24 1987-06-19 Hassia Verpackung Ag Verpackungsmaschine mit Folienbanddurchlauf zum kontinuierlich taktweisen Ausformen,Fuellen,Verschliessen und mindestens gruppenweisen Vereinzeln von Bechern
EP0316329B1 (de) * 1986-08-04 1992-01-15 Seawell Corporation N.V. Verpackung
US5226531A (en) * 1986-09-03 1993-07-13 Seawell North America Inc. Food packaging with gas between tensioned film and lid
US5129512A (en) * 1989-06-28 1992-07-14 Seawell North America, Inc. Packaging
US4976364A (en) * 1990-01-30 1990-12-11 Solomon Stanley B Cap and straw assembly for a water bottle
US5029719A (en) * 1989-07-11 1991-07-09 Solomon Stanley B Bottle and cap assembly
US5698250A (en) * 1996-04-03 1997-12-16 Tenneco Packaging Inc. Modifield atmosphere package for cut of raw meat
US5928560A (en) 1996-08-08 1999-07-27 Tenneco Packaging Inc. Oxygen scavenger accelerator
US6926846B1 (en) 1996-08-08 2005-08-09 Pactiv Corporation Methods of using an oxygen scavenger
US6395195B1 (en) 1996-08-08 2002-05-28 Pactiv Corporation Oxygen scavenger accelerator
US6041579A (en) * 1997-05-12 2000-03-28 Beach, Llc Bag forming machine with straw inserting mechanism
DE19745855C2 (de) * 1997-10-16 2002-06-20 Indag Gmbh Trinkhalmanbringvorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Trinkhalmen an Getränkefolienbeutel
US6054153A (en) * 1998-04-03 2000-04-25 Tenneco Packaging Inc. Modified atmosphere package with accelerated reduction of oxygen level in meat compartment
US6073422A (en) * 1998-08-11 2000-06-13 Osceola Foods, Inc. Filling and lidding machine and method
US6321509B1 (en) 1999-06-11 2001-11-27 Pactiv Corporation Method and apparatus for inserting an oxygen scavenger into a modified atmosphere package
ITBO20010650A1 (it) * 2001-10-26 2003-04-26 Ima Spa Metodo e macchina per la realizzazione di confezioni blister
CN1960913B (zh) * 2004-05-07 2010-04-21 I.M.A.工业机械自动装置股份公司 用于制造泡壳包装的吸塑机
EP1761433B1 (de) * 2004-06-24 2009-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum verpacken von produkten
DE102009044225B4 (de) 2009-10-09 2018-05-09 Jürgen W. Geyssel Vorrichtung zum Applizieren von Gegenständen an Packungen, Flaschen oder anderen Objekten
DE102009049179B4 (de) * 2009-10-13 2023-10-12 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verfahren und Verpackungsmaschine zum Verpacken von Produkten
US20160009429A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Sean Montgomery Mahoney Method of Creating a Labeled Packaged Product
CN109625430B (zh) * 2018-11-09 2024-04-26 得力集团有限公司 美工刀自动装箱机
IT202000013819A1 (it) * 2020-06-10 2021-12-10 Ima Spa Macchina e procedimento per la produzione automatizzata di cannucce.
CN112896581A (zh) * 2021-01-20 2021-06-04 重庆电子工程职业学院 一种电子商务物流包装装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324578A (en) * 1939-03-04 1943-07-20 L Ray Schuessler Bottling machine
US2406784A (en) * 1942-03-19 1946-09-03 American Can Co Overcap applying machine
US3221472A (en) * 1961-11-24 1965-12-07 Dynamics Corp America Packaging machine
US3481100A (en) * 1966-11-23 1969-12-02 Anderson Bros Mfg Co Method and apparatus for packaging in protective atmosphere
FR1552043A (de) * 1967-11-06 1969-01-03
FR2051894A5 (de) * 1969-07-01 1971-04-09 Hutin Ets Jules
GB1299997A (en) * 1970-03-02 1972-12-13 First Dynamics Inc Combination liquid filled container and drinking straw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524427A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Erca Behälter zur Verpackung von Getränken, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE19524427B4 (de) * 1994-07-18 2006-06-29 Erca Formseal Verfahren zum Wärmeformen von Behältern und Vorrichtung zum Wärmeformen von durch Verschlußelemente versiegelbaren Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445826A1 (de) 1975-03-27
GB1476754A (en) 1977-06-16
DE2445826C3 (de) 1981-05-07
SE7411992L (de) 1975-03-26
SE412887B (sv) 1980-03-24
US3851441A (en) 1974-12-03
FR2244669A1 (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445826C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter, zwei Verschlußdeckel aufweisender Behälter
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
CH327139A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Packungen und nach dem Verfahren hergestellte Packung
DE69303948T2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Behältern
DE2753238A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1511713A1 (de) Verpackungsmaschine
DE60219123T2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden einer Reihe von Membranverschlüssen aus einer Bahn und zur Fixierung dieser auf einer Reihe von gefüllten Behältern
DE1461996A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3023143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pulver- oder kornfoermigen stoffen
DE1901109C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
CH632202A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen.
DE1411995A1 (de) Verpackungssystem und -geraet
DE1761160B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einwickeln von Zigaretten
DE3908774A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines etiketts in ein formnest einer formvorrichtung zum tiefziehen von kunststoffbehaeltnissen
DE2355208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken
DE3341573A1 (de) Vorrichtung zum einschieben von tafeln von typ blister, streifen und aehnlichem zusammen mit einem merkblatt in einen schachtelfoermigen behaelter
DE69502995T2 (de) Maschine zum Verpacken von Kleidungsstücken, wie Strümpfe oder dergleichen, in Schachteln
DE1486002A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen hermetisch verschlossener Verpackungen fuer Lebensmittel od.dgl.
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE246803C (de)
DE3872180T2 (de) Anordnung zum verpacken.
DE1586056B1 (de) Maschine zur Befestigung von Gegenstaenden an einer Traegerflaeche
DE3238698A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von becherartigen behaeltern und diese erfassenden verpackungstraegern
DE2000023C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von scheibenförmigen Lebens- und Genußmitteln, wie Käsescheiben, Schokoladentafeln und dgl
DE2305218C3 (de) Automatische Verpackungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee