EP3129115A1 - Vorrichtung zum aufblasen eines ballons - Google Patents

Vorrichtung zum aufblasen eines ballons

Info

Publication number
EP3129115A1
EP3129115A1 EP15728389.6A EP15728389A EP3129115A1 EP 3129115 A1 EP3129115 A1 EP 3129115A1 EP 15728389 A EP15728389 A EP 15728389A EP 3129115 A1 EP3129115 A1 EP 3129115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
banner
housing
pressure vessel
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15728389.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Rittmann
Oliver Scheib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hofmann Annette
Original Assignee
Hofmann Annette
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofmann Annette filed Critical Hofmann Annette
Publication of EP3129115A1 publication Critical patent/EP3129115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/146Frameless shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/1033Inflation devices or methods for inflating balloons

Definitions

  • the present invention relates to a device for inflating a balloon, comprising a housing for providing the balloon in the non-inflated state, an inflator arranged in the housing and an actuating device, wherein the inflator a connector for receiving the mouthpiece of the balloon, a pressure vessel for providing Gas for inflating the balloon and a trigger mechanism for opening the pressure vessel comprises.
  • the invention is generally concerned with a device for inflating a balloon, in particular with a gift or joke article for inflating a balloon.
  • An enclosure of any type includes an inflatable balloon wherein the air / gas required for inflation is provided via a pressure vessel.
  • An integral actuator can be triggered manually, allowing the balloon to emerge from the container and more or less provide a surprising effect.
  • the device according to the invention is a special device for inflating a balloon, which comprises an actuating device in addition to the inflator, wherein the actuating device acts within the housing on a pressure vessel or a triggering mechanism.
  • US Pat. No. 5,935,013 is mentioned, from which a device for inflating a balloon is known, wherein the balloon is arranged in the uninflated state within a container or a box, suitable as a gift box.
  • the balloon is placed with its mouthpiece over a holding stub.
  • a gas cartridge is irreversibly plugged into or into a valve body in a valve body which surrounds the holding stub, so that the gas in the pressure cartridge can flow into the balloon via the holding stub.
  • a special actuator is provided, which can be actuated by opening the lid of the box.
  • the actuator may be a cable or a band-shaped train.
  • valve is actuated by opening the lid, whereby the gas contained in the print cartridge can flow into the balloon.
  • the present invention is therefore based on the object to form an alternative embodiment of a device for inflating a balloon and to combine several surprise effects.
  • the device should be as small as possible and be simple in construction and operation.
  • the generic device is characterized in that the actuating device comprises a rotary body, preferably a cylindrical sleeve, which is directly or indirectly coupled to the pressure vessel or the trigger mechanism, wherein by extending a rolled up on the coupled rotary body banner, one Cloth, a flag, a tab, etc. of the rotary body rotatable and a relative movement between the pressure vessel and release mechanism is effected, whereby the pressure vessel and a flow connection between the interior of the pressure vessel and the connecting piece can be produced.
  • the actuating device comprises a rotary body, preferably a cylindrical sleeve, which is directly or indirectly coupled to the pressure vessel or the trigger mechanism, wherein by extending a rolled up on the coupled rotary body banner, one Cloth, a flag, a tab, etc. of the rotary body rotatable and a relative movement between the pressure vessel and release mechanism is effected, whereby the pressure vessel and a flow connection between the interior of the pressure vessel and the connecting piece can be produced.
  • a banner may for example be provided with a greeting message that becomes visible when the actuating device is triggered.
  • the balloon is inflated. This is realized in a sophisticated manner in that the banner is rolled up on a rotary body, which can be coupled to the inflator.
  • the coupling of the rotating body is to be understood as a "sharpening" of the inflator Before coupling, the rotary body, as far as the banner allows, freely rotatable, at least not yet acts on the inflator The banner can in this state as often pulled out and again After coupling the rotary body to the inflator, rotating the rotary body by pulling the banner out of the housing causes relative movement between the pressure vessel and the firing mechanism and opens the flow connection between the interior of the inflator
  • an additional valve is not necessary - as is known in practice - quite the contrary, the invention goes a completely different way, namely changes the position of the pressure vessel and / or the trigger mechanism to each other for example, over he realized a thread.
  • a donor can edit the banner as desired and then "curl" the device or the inflator for the recipient by coupling the rotary body after curling the banner
  • the recipient can take off his greeting message from the housing and thus escape and inflate
  • the housing in the form of a roller, which is preferably designed as a cylindrical sleeve in order to provide space for the pressure vessel in its interior
  • the triggering mechanism and the housing must be designed accordingly. Consequently, with the device according to the invention an alternative embodiment of a device for inflating a balloon is realized and combined several surprise effects.
  • the tripping mechanism is a piercing spike.
  • the piercing pin engages or stings during the relative movement of pressure vessel and release mechanism in the pressure vessel to establish the flow connection.
  • the pressure vessel may for example be closed by a pierceable sealing membrane or a reusable sealing ring, which are penetrated by the piercing spike to produce a flow connection.
  • the pressure vessel may be closed, for example, by a pierceable membrane or a reusable sealing ring, which are penetrated by the tapping mandrel.
  • a flow connection is established.
  • the membrane to be pierced is firmly connected to the usually commercially available pressure vessel (for example CO2 cartridge).
  • An additional ring seal prevents the escape of gas into an area next to the balloon.
  • the pressure vessel is designed as a gas cartridge which can be inserted or screwed into the device, in particular as a CO2 cartridge, which may generally contain compressed or liquid gas.
  • gas cartridges which can be used.
  • Such gas cartridges optionally also comprise sealing means and may be thermally insulated due to cooling during the discharge of the gas through its pressure housing or through a jacket of the pressure housing. This has the further advantage of avoiding condensation on the surface of the cartridge housing and thus also icing of the cartridge on the surface. This can also be accomplished by thermally isolating the cartridge as a whole, for example, by surrounding the cartridge with a shell that is removable and reusable.
  • the rotary body can be coupled with a coupling element which is rigidly arranged on the pressure vessel or the triggering mechanism.
  • the Coupling to the coupling element can be done by screwing and / or engagement of the rotary body in the direction of the coupling element.
  • the rotary body To rotate the rotary body and / or to couple the rotary body with the Aufblaseinrich- device or with the coupling element, the rotary body in an ideal manner on a rotary and / or pressure element.
  • a rotary and / or pressure element at the distal end of the sleeve at a location accessible to the user at the housing offers. It is particularly advantageous if the banner has a handle to take off. In the rolled-up state of the banner, this handle is preferably on the outside of the housing and snaps into this.
  • the solid banner By turning the rotary body, the solid banner can be rolled up again in an advantageous manner, namely, the rotary body can be rotated by means of a rotary and / or pressure element. Also conceivable is a réellespannende spring that automates the curling or at least favors.
  • the banner in such a way that it can be individually labeled in advance or only after it has been removed, for example, by the person giving the gift and / or can be printed and / or painted.
  • the banner can be provided with a variety of greetings, news, photos and / or other images that the recipient sees when the banner is pulled out and thus when the device is operated.
  • the device allows in two ways a surprise effect, on the one hand, the rolling of the banner and on the other the inflation of the balloon.
  • the banner in the extended state of the rotary body is removable. This can be done by cutting and / or tearing off.
  • a connector and / or double-sided tape and / or a Velcro connection the banner is malleable to a lampshade.
  • one or more can be provided in a housing in the handle of the banner and / or in the preferably revealable housing
  • Lampshade holder may be arranged, which can be arranged on the housing such that the lampshade is fastened thereto or at least can be stored thereon.
  • the handle of the banner may be a handle housing which is obviously and has one or more lampshade holders inside.
  • the housing of the device may be apparent and include one or more removable and / or hinged and / or extendable lampshade holders.
  • a preferably electric light source is arranged or can be arranged.
  • This light source could be, for example, before the structure of the lampshade holder and the lampshade inside the housing.
  • a holder for a tealight is conceivable.
  • a mechanical sound generator preferably a whistle, a diaphragm, etc. is assigned in the connection piece. The gas flowing into the balloon activates the sound generator.
  • a whistling sound can be generated, which underlines the visual effect of the inflation of a balloon and the associated surprise.
  • the connecting piece is associated with a further unit for generating an optical and / or acoustic effect, which is actuated by the gas flowing into the balloon.
  • This may, for example, be a light effect or the output of confetti.
  • the actuating device comprises a preferably electric sound module or preferably acts on a sound module via the actuating member.
  • the output of music and / or voice information can activate, for example, the singing of a birthday song. Any combinations with sound and / or lighting effects can be generated.
  • the inflator has a manually or automatically operable relief valve for discharging the balloon Gas on.
  • the balloon could remain on the fitting for receiving the mouthpiece and inflated several times in the state there and also relieved by discharging the gas or be returned to its original state.
  • a sudden and user-fearful escape of the gas from the balloon upon withdrawal of the balloon from the fitting can be prevented, for example, by the ingress of a backflow preventing valve in the mouthpiece of the balloon.
  • Other solutions are conceivable. Also conceivable is the embodiment with two or more inflators, so that at the same time two or more balloons are inflatable.
  • the inflator could comprise two or more identical or different pressure vessels, for example using the same or different gas cartridges, even with different gases, namely to produce different effects. Again, it can be "played" with different effects.
  • the housing is in a particularly advantageous manner a gift item, for example in the form of a roll.
  • the movable part of the device is an extendable banner, which rotates the rotary body located in the housing and triggers the inflation of the balloon, namely via a relative movement between the pressure vessel and the triggering mechanism.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an embodiment of a device according to the invention with their individual components
  • FIG. 2 is a schematic side view of the article of FIG. 1 in the closed state of the housing, FIG.
  • FIG. 3 in a schematic side view of the object of Fig. 1 and
  • FIGS. 1 to 3 are schematic side views of the object of FIGS. 1 to 3 in the course including the extraction of the banner, the curling of the banner by rotating the rotating body and the "arming" by pressing the rotating body,
  • FIG. 5 is a schematic side view of the subject matter of FIGS.
  • Fig. 7 is a schematic side view of the article of FIG. 6 in the open state of the housing and Fig. 8 is a schematic side view of the subject matter of FIGS.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a device 1 according to the invention for inflating a balloon 3.
  • An essential part of the device 1 is a housing 2 for providing a balloon 3 in the non-inflated state, an inflator 4 arranged in the housing 2 and an actuating device 5.
  • the inflator 4 comprises a connector 6 for receiving the mouthpiece of the balloon 3. Furthermore, a pressure vessel 7 for providing gas for inflating the balloon 3 and a trigger mechanism 8 for opening the pressure vessel 7 is provided.
  • the tripping mechanism 8 is a piercing spike. Between tapping mandrel 8 and the pressure vessel 7, a seal 19 is arranged, which is penetrated by the tapping mandrel.
  • the pressure vessel 7 is designed as a CO2 cartridge.
  • the actuating device 5 has a rotary body 10 in the form of a rotatable cylindrical sleeve, a coupling element 9 which can be coupled to the sleeve 10 and a banner 11 which is rolled up and pulled out on the sleeve 10.
  • the cylindrical sleeve 10 has sufficient space in the interior for the CO2 cartridge 7.
  • the sleeve 10 is rotatable by pulling the banner 1 1.
  • the coupling element 9 is rigidly arranged on the pressure vessel 7. By pressing the sleeve 10 in the direction of the coupling element 9, the sleeve 10 can be coupled to the coupling element 9.
  • the sleeve 10 has on the coupling element opposite end to a rotating and pressing element 12, whereby the banner
  • the sleeve 10 and the coupling element 9 in the coupled state causes rotation of the sleeve 10 - either by pulling the banner 1 1 or by rotating the rotary member 12 - a relative movement of the pressure vessel 7 to the piercing mandrel 8.
  • the piercing pin 8 passes through the seal 19 through the diaphragm of the pressure vessel.
  • the Seal 19 is used in theticiansbespiel shown here only to seal against the environment.
  • the rotation of the sleeve 10 causes a relative displacement of the pressure vessel in the direction of the piercing mandrel. It should be noted at this point that this is a relative movement between the sleeve and the pressure vessel, regardless of the concrete movement of one or the other component.
  • the banner 1 1 has a handle 13 for extending the banner 1 1 on. Specifically, the handle 13 is formed as a two-part handle shell. In the handle shell 13 2 lampshade brackets 14 are arranged.
  • a lid 16 is arranged above the balloon 3 or at the upper end of the housing 2.
  • a cardboard disc 20 is arranged, which serves as an advertising medium.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the article of Fig. 1 in the closed state.
  • the housing 2 is tubular and has a base 15 for setting up the device 1.
  • the rotating and pressing element 12 of the sleeve 10 is arranged.
  • the handle 13 of the banner 1 1 is arranged at the upper end of the housing 2, a lid 16 is arranged.
  • Fig. 3 shows a schematic view of the subject matter of FIGS. 1 and 2, wherein the banner 1 1 is pulled out of the housing 2.
  • the release mechanism 4 is not yet activated.
  • Fig. 4 also shows the subject matter of FIGS. 1 to 3, in concrete terms, the steps to "arming" the inflator 4.
  • the donor draws the banner 1 1 on the handle 13 of the banner 1 1 from the housing. 2 out, for example, to label the banner 1 1.
  • the donor turns the banner 1 1 by pressing the rotary and pressing member 12 back to the sleeve 10 and the banner 1 1 disappears again in Housing 2.
  • the rotary and pressure element 12 is pressed and thus the sleeve 10 is coupled to the coupling element 9.
  • Fig. 5 shows a schematic view of the subject matter of FIGS. 1 to 4.
  • the banner 1 1 is separated from the sleeve 10 in the extended state and by double-sided adhesive tape, which already on the banner 1 1
  • the lampshade holders 14 shown in Fig. 1 are orthogonally attachable to each other at the upper end of the housing 2.
  • an electric light source 21 is preferably arranged
  • Lampshade 18 put together banner 1 1 is attachable to the lampshade holder 14.
  • FIGS and 7 show a further embodiment of a device 1 according to the invention with a housing 2, a cover 16, a sleeve 10 arranged in the housing 2, a pressure vessel 7 which can be arranged in the sleeve 10, a handle 13 for a device shown in FIGS and 7 not shown Banner 1 1, a connector 6 and arranged on the connector 6 coupling element 9.
  • the sleeve 2 in two ring rails 17, one on the sleeve 10 and one on the inner wall of the housing 2, out.
  • the coupling element 9 no longer engages as soon as the banner 1 1 has been pulled out about halfway.
  • the sleeve 10 can rotate freely.
  • the thread length could be matched to the banner length.
  • Fig. 8 shows a schematic view of the subject matter of FIGS. 1 to 7 after actuation of the actuator 5, namely with extended, labeled banner 1 1 and inflated balloon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons, mit einem Gehäuse zur Bereitstellung des Ballons im nicht-aufgeblasenen Zustand, einer im Gehäuse angeordneten Aufblaseinrichtung und einer Betätigungseinrichtung, wobei die Aufblaseinrichtung ein Anschlussstück zur Aufnahme des Mundstücks des Ballons, ein Druckgefäß zum Bereitstellen von Gas zum Aufblasen des Ballons und eine Auslöse-Mechanik zum Öffnen des Druckgefäßes umfasst, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Drehkörper, vorzugsweise eine zylindrische Hülse, aufweist, der unmittelbar oder mittelbar an das Druckgefäß oder die Auslöse-Mechanik koppelbar ist, wobei durch Ausziehen eines auf dem gekoppelten Drehkörper aufgerollten Banners, eines Tuchs, einer Fahne, einer Lasche, etc. der Drehkörper drehbar und eine Relativbewegung zwischen Druckgefäß und Auslöse-Mechanik bewirkbar ist, wodurch das Druckgefäß offenbar und eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Druckgefäßes und dem Anschlussstück herstellbar ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM AUFBLASEN EINES BALLONS
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons, mit einem Gehäuse zur Bereitstellung des Ballons im nicht-aufgeblasenen Zustand, einer im Gehäuse angeordneten Aufblaseinrichtung und einer Betätigungseinrichtung, wobei die Aufblaseinrichtung ein Anschlussstück zur Aufnahme des Mundstücks des Ballons, ein Druckgefäß zum Bereitstellen von Gas zum Aufblasen des Ballons und eine Auslöse-Mechanik zum Öffnen des Druckgefäßes umfasst.
Die Erfindung beschäftigt sich ganz allgemein mit einer Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons, insbesondere mit einem Geschenk- oder Scherzartikel zum Aufblasen eines Ballons. Ein Gehäuse jedweder Art umfasst einen aufblasbaren Ballon, wobei die zum Aufblasen erforderliche Luft/Gas über ein Druckgefäß bereitgestellt wird. Eine integrale Betätigungseinrichtung lässt sich manuell auslösen, wodurch der Ballon aus dem Behältnis heraustritt und mehr oder weniger für einen überraschenden Effekt sorgt. Jedenfalls handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um eine besondere Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons, die neben der Aufblaseinrichtung eine Betätigungseinrichtung umfasst, wobei die Betätigungseinrichtung innerhalb des Gehäuses auf ein Druckgefäß oder eine Auslöse-Mechanik wirkt.
Aus der Praxis sind vielerlei Geschenk- und Scherzartikel zum Aufblasen eines Ballons bekannt. Bei den meisten Artikeln dieser Art besteht der alleinige Über- rasch ungseffekt darin, dass bei Öffnen eines Gehäuses, üblicherweise eine Box, sich ein Ballon aufbläst und aus der Box hinaustritt.
Lediglich beispielhaft sei die US 5 935 013 erwähnt, aus der eine Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons bekannt ist, wobei der Ballon im nicht aufgeblasenen Zu- stand innerhalb eines Behältnisses bzw. einer Box, geeignet als Geschenkbox, angeordnet ist. Der Ballon ist mit seinem Mundstück über einen Haltestutzen gestülpt. Eine Gaspatrone ist irreversibel an bzw. in einem Ventilkörper in einen den Haltestutzen umfassenden Ventilkörper gesteckt, so dass das in der Druckpatrone befindliche Gas über den Haltestutzen in den Ballon strömen kann. Zum Auflösen ist ein besonderes Betätigungsorgan vorgesehen, welches durch Öffnen des Deckels der Box betätigbar ist. Bei dem Betätigungsorgan kann es sich um einen Seilzug oder um einen bandförmigen Zug handeln. Jedenfalls wird das Ventil durch Aufklappen des Deckels betätigt, wodurch das in der Druckpatrone befindliche Gas in den Ballon strömen kann. Die aus der US 5 935 013 bekannte Vorrichtung gewährleistet zwar einen Überraschungseffekt, nämlich das Aufblasen eines Ballons beim Öffnen der Box, die Vielfalt der Ausgestaltungen und Überraschungseffekte ist jedoch auf das Aufblasen eines Ballons durch Öffnen einer Box beschränkt. Außerdem ist die bekannte Konstruktion aufwändig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons zu bilden und mehrere Überraschungseffekte zu kombinieren. Außerdem soll die Vorrichtung möglichst klein bauen und einfach in der Konstruktion sowie in der Bedienung sein.
Die voranstehende Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung dadurch gekenn- zeichnet, dass die Betätigungseinrichtung einen Drehkörper, vorzugsweise eine zylindrische Hülse, aufweist, der unmittelbar oder mittelbar an das Druckgefäß oder die Auslöse-Mechanik koppelbar ist, wobei durch Ausziehen eines auf dem gekoppelten Drehkörper aufgerollten Banners, eines Tuchs, einer Fahne, einer Lasche, etc. der Drehkörper drehbar und eine Relativbewegung zwischen Druck- gefäß und Auslöse-Mechanik bewirkbar ist, wodurch das Druckgefäß offenbar und eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Druckgefäßes und dem Anschlussstück herstellbar ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass es von ganz be- sonderem Vorteil ist, mindestens zwei Effekte miteinander zu verbinden, nämlich durch das Ausziehen eines flächigen, wickelbaren Zugelements, nachfolgend der Einfachheit als Banner bezeichnet. Dieser Banner kann beispielsweise mit einer Grußnachricht versehen sein, die mit dem Auslösen der Betätigungseinrichtung sichtbar wird. Gleichzeitig wird der Ballon aufgeblasen. Dies wird in raffinierter Weise dadurch realisiert, dass der Banner auf einem Drehkörper aufgerollt ist, welcher mit der Aufblaseinrichtung koppelbar ist. Das Ankoppeln des Drehkörpers ist wie ein „Scharfmachen" der Aufblaseinrichtung zu verstehen. Vor dem Ankoppeln ist der Drehkörper, soweit es das Banner erlaubt, frei drehbar, wirkt zumindest noch nicht auf die Aufblaseinrichtung. Das Banner kann in diesem Zustand beliebig oft ausgezogen und wieder eingerollt werden, ohne dass dies Auswirkungen auf die Aufblaseinrichtung hat. Nach dem Ankoppeln des Drehkörpers an die Aufblaseinrichtung bewirkt ein Drehen des Drehkörpers durch Ausziehen des Banners aus dem Gehäuse eine Relativbewegung zwischen dem Druckgefäß und der Auslöse-Mechanik und öffnet die Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Druckgefäßes und dem Anschlussstück. Die Betätigung eines zusätzlichen Ventils ist - wie aus der Praxis bekannt - nicht notwendig. Ganz im Gegenteil geht die Erfindung einen völlig anderen Weg, verändert nämlich die Position des Druckgefäßes und/oder der Auslöse-Mechanik zueinander. Diese Relativbewegung ist beispielsweise über ein Gewinde realisierbar. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise ein Schenkender den Banner beliebig bearbeiten und anschließend nach Einrollen des Banners die Vorrichtung bzw. die Aufblaseinrichtung für den Beschenkten durch Ankoppeln des Drehkörpers„scharfmachen". Der Beschenkte kann seine Grußnachricht aus dem Gehäuse ausziehen und damit das Austreten und Aufblasen eines Ballons auslösen. Es ist also ein doppelter Überraschungseffekt realisiert. Hierzu bietet es sich an das Gehäuse in Form einer Rolle auszugestalten. Der Drehkörper ist vorzugsweise als zylindrische Hülse ausgestaltet, um in seinem Inneren Raum für das Druckgefäß zu bieten. Generell ist es denkbar die Vorrichtung als Einwegprodukt und/oder zur mehrfachen Nutzung auszugestalten. Bei Wiederverwendbarkeit sind die Auslösemechanik und das Gehäuse dementsprechend auszugestalten. Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine alternative Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons realisiert und mehrere Überraschungseffekte kombiniert. In vorteilhafter Weise handelt es sich bei der Auslöse-Mechanik um einen Anstechdorn. Der Anstechdorn greift oder sticht bei der Relativbewegung von Druckgefäß und Auslöse-Mechanik in das Druckgefäß ein, um die Strömungsverbindung herzustellen. Dabei kann das Druckgefäß bspw. durch eine durchstechbare Dichtungsmembrane oder einen wiederverwendbaren Dichtungsring verschlossen sein, die durch den Anstechdorn durchdringt werden, um eine Strömungsverbindung herzustellen. Dabei kann das Druckgefäß beispielsweise durch eine durchstechbare Membrane oder einen wiederverwendbaren Dichtungsring verschlossen sein, die durch den Anstechdorn durchdrungen werden. Dadurch wird eine Strömungsverbindung hergestellt. Die zu durchstechende Membran ist fest mit dem in der Regel handelsüblichen Druckbehälter (beispielsweise CO2-Patrone) verbunden. Eine zusätzliche Ringdichtung verhindert das Ausströmen von Gas in einen Bereich neben dem Ballon. Eine 100%ige Füllung des Ballons mit dem Gas ist dadurch realisiert. In weiter vorteilhafter Weise ist das Druckgefäß als in die Vorrichtung einsteck- oder einschraubbare Gaspatrone, insbesondere als eine CO2-Kartusche ausgeführt, die ganz allgemein komprimiertes oder flüssiges Gas enthalten kann. Handelsübliche Gaspatronen, durchaus mit anderen Gasen gefüllt, lassen sich verwenden. Solche Gaspatronen umfassen ggf. auch Dichtmittel und können aufgrund einer Abkühlung beim Auslassen des Gases durch ihr Druckgehäuse oder durch eine Ummantelung des Druckgehäuses thermisch isoliert sein. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, Kondensatbildung an der Oberfläche des Patronengehäuses und somit auch eine Vereisung der Patrone an der Oberfläche zu vermeiden. Dies kann auch dadurch erreicht werden, dass die Patrone insgesamt thermisch isoliert ist, beispielsweise durch einen die Patrone umgebenden Mantel, der abnehmbar und wiederverwendbar ist.
In raffinierter Weise ist der Drehkörper mit einem Kopplungselement koppelbar, das an das Druckgefäß oder die Auslöse-Mechanik starr angeordnet ist. Die Ankopplung an das Kopplungselement kann durch Einschrauben und/oder Einrücken des Drehkörpers in Richtung des Kopplungselements erfolgen.
Zum Drehen des Drehkörpers und/oder um den Drehkörper mit der Aufblaseinrich- tung bzw. mit dem Kopplungselement zu koppeln, weist der Drehkörper in idealer Weise ein Dreh- und/oder Druckelement auf. Hierbei bietet sich ein Dreh- und/oder Druckelement am distalen Ende der Hülse an einer für den Nutzer zugänglichen Stelle am Gehäuse an. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Banner einen Griff zum Ausziehen aufweist. Im eingerollten Zustand des Banners liegt dieser Griff vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses an und rastet in dieses ein.
Durch Drehen des Drehkörpers ist das ausgezogene Banner in vorteilhafter Weise wieder einrollbar, kann der Drehkörper nämlich mittels eines Dreh- und/oder Druckelements gedreht werden. Ebenfalls denkbar ist eine aufzuspannende Feder, die das Einrollen automatisiert oder zumindest begünstigt.
Von besonderem Vorteil ist es, das Banner derart auszugestalten, dass er individuell im Voraus oder erst nach Ausziehen bspw. des Schenkenden beschriftbar und/oder bedruckbar und/oder bemalbar ist. Somit kann das Banner mit unterschiedlichsten Grüßen, Nachrichten, Fotos und/oder sonstigen Bildern versehen werden, die der Beschenkte bei Ausziehen des Banners und damit bei Betätigen der Vorrichtung sieht. Somit ermöglicht die Vorrichtung in zweierlei Hinsicht einen Überraschungseffekt, zum einen das das Ausrollen des Banners und zum anderen das Aufblasen des Ballons.
In besonders raffinierter Weise ist das Banner im ausgezogenen Zustand von dem Drehkörper abnehmbar. Dies kann durch Abschneiden und/oder Abreißen erfolgen. Durch eine Steckverbindung und/oder doppelseitiges Klebeband und/oder eine Klettverbindung ist das Banner zu einem Lampenschirm formbar.
Zur optimalen Nutzung des Lampenschirms können in einem in dem Griff des Banners und/oder im vorzugsweise offenbaren Gehäuse ein oder mehrere Lampenschirmhalter angeordnet sein, die am Gehäuse derart anordenbar sind, dass der Lampenschirm daran befestigbar oder zumindest darauf ablegbar ist. Dabei kann es sich bei dem Griff des Banners um ein Griffgehäuse handeln, das offenbar ist und im Inneren ein oder mehrere Lampenschirmhalter aufweist. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse der Vorrichtung offenbar sein und ein oder mehrere entnehmbare und/oder aufklappbare und/oder ausziehbare Lampenschirmhalter enthalten.
Des Weiteren ist es denkbar, dass im Bereich, an dem der Lampenschirm anordenbar ist, eine vorzugsweise elektrische Lichtquelle angeordnet oder anordenbar ist. Diese Lichtquelle könnte sich bspw. vor dem Aufbau des Lampenschirmhalters und des Lampenschirms im Inneren des Gehäuses befinden. Alternativ ist auch eine Halterung für ein Teelicht denkbar. In ganz besonders vorteilhafter Weise ist im Anschlussstück ein mechanischer Klanggenerator, vorzugsweise eine Pfeife, eine Membrane, etc. zugeordnet. Durch das in den Ballon einströmende Gas wird der Klanggenerator betätigt. So lässt sich bspw. ein Pfeifton erzeugen, der den optischen Effekt des Aufblasens eines Ballons und die damit verbundene Überraschung unterstreicht.
Auch ist es denkbar, dass dem Anschlussstück eine weitere Einheit zur Generierung eines optischen und/oder akustischen Effekts zugeordnet ist, der durch das in den Ballon einströmend Gas betätigbar ist. Dabei kann es sich bspw. um einen Lichteffekt oder um die Ausgabe von Konfetti handeln.
Ebenfalls denkbar ist, dass die Betätigungseinrichtung ein vorzugsweise elektrisches Soundmodul umfasst oder vorzugsweise über das Betätigungsorgan auf ein Soundmodul wirkt. Zeitgleich oder verzögert zum Aufblasvorgang des Ballons lässt sich die Ausgabe von Musik- und/oder Sprachinformationen aktivieren, bspw. das Absingen eines Geburtstagsliedes. Beliebige Kombinationen mit Klang- und/oder Lichteffekten sind erzeugbar.
In weiter vorteilhafter Weise weist die Aufblaseinrichtung ein manuell oder automatisch betätigbares Entlastungsventil zum Auslassen des im Ballon befindlichen Gases auf. In diesem Falle könnte der Ballon am Anschlussstück zur Aufnahme des Mundstücks verbleiben und im dort befindlichen Zustand mehrmals aufgeblasen und auch wieder durch Ablassen des Gases entlastet bzw. in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. Des Weiteren kann ein plötzliches und für den Benutzer aufschreckendes Entweichen des Gases aus dem Ballon beim Abziehen des Ballons vom Anschlussstück verhindert werden, beispielsweise durch Eindringen eines das Rückströmen verhindernden Ventils im Mundstück des Ballons. Andere Lösungen sind denkbar. Ebenfalls denkbar ist die Ausgestaltung mit zwei oder mehreren Aufblaseinrichtungen, so dass gleichzeitig zwei oder mehrere Ballons aufblasbar sind. Beliebige vorteilhafte Effekte lassen sich dadurch erzielen, insbesondere in Bezug auf die beim Öffnen des Behältnisses entstehende Überraschung für den ahnungslosen Beschenkten. Auch ist es denkbar, dass bei gleichzeitiger Auslösung ein zeitlich versetztes Aufblasen der einzelnen Ballons stattfindet, nämlich dadurch, dass die Strömungspfade mit zu den jeweiligen Anschlussstücken unterschiedlichen Strömungsquerschnitten ausgestaltet sind. Andere Mechanismen zur Verzögerung beim Aufblasen des einen oder anderen Ballons, beispielsweise durch Verwendung geeigneter Drosselstücke, lassen sich realisieren.
Insbesondere zum Aufblasen von mehreren Ballons könnte die Aufblaseinrichtung zwei oder mehrere identische oder unterschiedliche Druckgefäße umfassen, beispielsweise gleiche oder unterschiedliche Gaspatronen verwenden, durchaus auch mit unterschiedlichen Gasen, um nämlich unterschiedliche Effekte hervorzurufen. Auch hier kann mit unterschiedlichen Wirkungen„gespielt" werden.
Wie bereits zuvor erwähnt, handelt es sich bei dem Gehäuse in ganz besonders vorteilhafter Weise um einen Geschenkartikel, bspw. in Form einer Rolle. Entsprechend handelt es sich bei dem bewegbaren Teil der Vorrichtung um ein ausziehbares Banner, das den im Gehäuse liegenden Drehkörper dreht und das Aufblasen des Ballons auslöst, nämlich über eine Relativbewegung zwischen Druckgefäß und Auslöse-Mechanik. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihren einzelnen Bauteilen,
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht der Gegenstand aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand des Gehäuses,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht der Gegenstand aus Fig. 1 und
2 mit ausgezogenem Banner,
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht der Gegenstand aus den Fig. 1 bis 3 im Verlauf einschließlich des Ausziehens des Banners, des Einrollens des Banners durch Drehen des Drehkörpers und das „Scharfmachen" durch Eindrücken des Drehkörpers,
Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus den Fig.
1 bis 4, wobei das abgetrennte Banner als Lampenschirm dient,
Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit ihren einzelnen Bauteilen,
Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig. 6 im geöffneten Zustand des Gehäuses und Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus den Fig.
I bis 8 mit ausgezogenem Banner und aufgeblasenem Ballon.
Fig. 1 zeigt in schematischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Aufblasen eines Ballons 3. Wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung 1 ist ein Gehäuse 2 zur Bereitstellung eines Ballons 3 im nicht aufgeblasenen Zustand, eine im Gehäuse 2 angeordneten Aufblaseinrichtung 4 und eine Betätigungseinrichtung 5.
Die Aufblaseinrichtung 4 umfasst ein Anschlussstück 6 zur Aufnahme des Mundstücks des Ballons 3. Des Weiteren ist ein Druckgefäß 7 zum Bereitstellen von Gas zum Aufblasen des Ballons 3 und eine Auslöse-Mechanik 8 zum Öffnen des Druckgefäßes 7 vorgesehen. Bei der Auslöse-Mechanik 8 handelt sich um einen Anstechdorn. Zwischen Anstechdorn 8 und dem Druckgefäß 7 ist eine Dichtung 19 angeordnet, die durch den Anstechdorn durchdringbar ist. Das Druckgefäß 7 ist als CO2-Kartusche ausgeführt. Die Betätigungseinrichtung 5 weist einen Drehkörper 10 in Form einer drehbaren zylindrischen Hülse, ein mit der Hülse 10 koppelbares Kopplungselement 9 und ein auf der Hülse 10 aufgerolltes und ausziehbares Banner 1 1 auf. Die zylindrische Hülse 10 bietet im Inneren ausreichend Raum für die CO2-Kartusche 7. Die Hülse 10 ist durch das Ausziehen des Banners 1 1 drehbar. Das Kopplungselement 9 ist starr an das Druckgefäß 7 angeordnet. Durch Eindrücken der Hülse 10 in Richtung des Kopplungselements 9 ist die Hülse 10 mit dem Kopplungselement 9 koppelbar. Die Hülse 10 weist an dem Kopplungselement entgegengesetzten Ende ein Dreh- und Druckelement 12 auf, womit das Banner
I I wieder eingerollt und die Hülse 10 entgegen dem Kopplungselement 9 gedrückt werden kann. Befinden sich die Hülse 10 und das Kopplungselement 9 im gekoppelten Zustand, bewirkt ein Drehen der Hülse 10 - sei es durch Ausziehen des Banners 1 1 oder durch Drehen des Drehelements 12 - eine Relativbewegung des Druckgefäßes 7 zum Anstechdorn 8. Dabei sticht der Anstechdorn 8 durch die Dichtung 19 durch die Membrane des Druckgefäßes. Die Dichtung 19 dient bei dem hier gezeigten Ausführungsbespiel lediglich zur Abdichtung gegen die Umwelt. Durch den Anstechdorn wird die Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Druckgefäßes 7 und dem Anschlussstück 6, so dass der Ballon 3 aufgeblasen wird. Das Drehen der Hülse 10 bewirkt eine relative Verschiebung des Druckgefäßes in Richtung des Anstechdorns. An dieser Stelle sei angemerkt, dass es hier um eine Relativbewegung zwischen der Hülse und dem Druckgefäß geht, ungeachtet der konkreten Bewegung des einen oder anderen Bauteils. Das Banner 1 1 weist einen Griff 13 zum Ausziehen des Banners 1 1 auf. Im Konkreten ist der Griff 13 als zweiteilige Griffschale ausgebildet. In der Griffschale 13 sind 2 Lampenschirmhalterungen 14 angeordnet.
Oberhalb des Ballons 3 bzw. am oberen Ende des Gehäuses 2 ist ein Deckel 16 angeordnet. Unter dem Deckel ist eine Pappscheibe 20 angeordnet, die als Werbeträger dient.
Fig. 2 zeigt in schematischer Ansicht den Gegenstand aus Fig. 1 im geschlossenen Zustand. Das Gehäuse 2 ist röhrenförmig ausgebildet und weist eine Standfläche 15 zum Aufstellen der Vorrichtung 1 auf. An der Standfläche 15 ist das Dreh- und Druckelement 12 der Hülse 10 angeordnet. Seitlich am Gehäuse 2 liegt der Griff 13 des Banners 1 1 an. Am oberen Ende des Gehäuses 2 ist ein Deckel 16 angeordnet. Fig. 3 zeigt in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus den Fig. 1 und 2, wobei das Banner 1 1 aus dem Gehäuse 2 ausgezogen ist. Die Auslöse-Mechanik 4 ist noch nicht betätigt.
Fig. 4 zeigt ebenfalls den Gegenstand aus den Fig. 1 bis 3, im Konkreten die Schritte bis zum„Scharfmachen" der Aufblaseinrichtung 4. In einem ersten Schritt zieht der Schenkende das Banner 1 1 am Griff 13 des Banners 1 1 aus dem Gehäuse 2 heraus, um beispielsweise das Banner 1 1 zu beschriften. Anschließend dreht der Schenkende das Banner 1 1 durch Betätigung des Dreh- und Druckelements 12 wieder auf die Hülse 10 auf und das Banner 1 1 verschwindet wieder im Gehäuse 2. Danach wird das Dreh- und Druckelement 12 eingedrückt und somit die Hülse 10 mit dem Kopplungselement 9 gekoppelt. Nun ist die Aufblaseinrichtung„scharf". Fig. 5 zeigt in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus den Fig. 1 bis 4. Das Banner 1 1 ist im ausgezogenen Zustand von der Hülse 10 abtrennbar und durch doppelseitiges Klebeband, welches bereits am Banner 1 1 versehen ist, zu einem Lampenschirm 18 formbar. Die in Fig. 1 gezeigten Lampenschirmhalter 14 sind am oberen Ende des Gehäuses 2 orthogonal zueinander anbringbar. Mittig, im Bereich an dem der Lampenschirm 18 befestigbar ist, ist vorzugsweise eine elektrische Lichtquelle 21 anordenbar. Das als Lampenschirm 18 zusammengesteckte Banner 1 1 ist an die Lampenschirmhalter 14 aufsteckbar. Somit ist nach dem Überraschungseffekt des Ausziehens eines Banners 1 1 und gleichzeitigem Aufblasen eines Ballons 3 eine Lampe, beispielsweise als Dekoration auf einem Geburtstagstisch realisierbar. Die Grußnachricht und/oder Bilder auf dem Banner sind besonders schön und dekorativ präsentierbar.
Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, einem Deckel 16, einer in dem Gehäuse 2 angeordneten Hülse 10, einem in der Hülse 10 anordenbaren Druckgefäß 7, einem Griff 13 für ein in den Fig. 6 und 7 nicht gezeigtes Banner 1 1 , einem Anschlussstück 6 und einem an dem Anschlussstück 6 angeordnetem Kopplungselement 9. Hierbei ist die Hülse 2 in zwei Ringschienen 17, eine an der Hülse 10 und eine an der Innenwandung des Gehäuses 2, geführt.
Da die Hülse 10 axial in der gleichen Lage bleibt, greift das Kopplungselement 9 nicht mehr, sobald das Banner 1 1 ungefähr zur Hälfte herausgezogen wurde. Somit kann sich die Hülse 10 frei drehen. Alternativ könnte auch die Gewindelänge zur Bannerlänge abgestimmt werden.
Fig. 8 zeigt in einer schematischen Ansicht den Gegenstand aus den Fig. 1 bis 7 nach Betätigung der Betätigungseinrichtung 5, nämlich mit ausgezogenem, beschriftetem Banner 1 1 und aufgeblasenem Ballon 3. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, die sich jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Gehäuse
3 Ballon
4 Aufblaseinrichtung
5 Betätigungseinrichtung
6 Anschlussstück
7 Druckgefäß/ Gaspatrone/ CO2- Kartusche
8 Auslösemechanik/ Anstechdorn
9 Kopplungselement
10 Drehkörper/ Hülse
11 Banner
12 Dreh- und Druckelement
13 Griff/Griffgehäuse
14 Lampenschirmhalter
15 Standfläche des Gehäuses
16 Deckel
17 Ringschiene
18 Lampenschirm
19 Dichtung
20 Werbeträger
21 Lichtquelle

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons, mit einem Gehäuse zur Bereitstellung des Ballons im nicht-aufgeblasenen Zustand, einer im Gehäuse angeordneten Aufblaseinrichtung und einer Betätigungseinrichtung, wobei die Aufblaseinrichtung ein Anschlussstück zur Aufnahme des Mundstücks des Ballons, ein Druckgefäß zum Bereitstellen von Gas zum Aufblasen des Ballons und eine Auslöse-Mechanik zum Öffnen des Druckgefäßes umfasst,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Betätigungseinrichtung einen Drehkörper, vorzugsweise eine zylindrische Hülse, aufweist, der unmittelbar oder mittelbar an das Druckgefäß oder die Auslöse-Mechanik koppelbar ist, wobei durch Ausziehen eines auf dem gekoppelten Drehkörper aufgerollten Banners, eines Tuchs, einer Fahne, einer Lasche, etc. der Drehkörper drehbar und eine Relativbewegung zwischen Druckgefäß und Auslöse-Mechanik bewirkbar ist, wodurch das Druckgefäß offenbar und eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Druckgefäßes und dem Anschlussstück herstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöse- Mechanik als Anstechdorn ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckgefäß als Gaspatrone, insbesondere als eine CO2-Kartusche, ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper durch Ankopplung an ein an das Druckgefäß oder die Auslöse-Mechanik starr angeordnetes Kopplungselement koppelbar ist, wobei die Ankopplung an das Kopplungselement durch Einschrauben und/oder Einrücken des Drehkörpers in Richtung des Kopplungselements erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper ein Dreh- und/oder Druckelement zum Drehen und/oder Einrücken der Hülse aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Banner einen Griff zum Ausziehen aufweist, der im eingerollten Zustand vorzugsweise an der Außenseite des Gehäuses anliegt und gegebenenfalls ein- rastet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Banner durch manuelles Drehen des Drehkörpers einrollbar ist und/oder das Einrollen durch eine aufzuspannende Feder oder Gummiseil automatisierbar oder zumindest begünstigt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Banner individuell im Voraus oder erst nach Ausziehen beschriftbar und/oder bedruckbar und/oder bemalbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Banner im ausgezogenen Zustand von dem Drehkörper abnehmbar und/oder abschneidbar und/oder abreissbar und durch Steckverbindung und/oder doppelseitige Klebebeschichtung und/oder Klettverbindung zu einem Lampenschirm formbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an und/oder in dem offenbaren Griff des Banners und/oder im vorzugsweise offenbaren Gehäuse Lampenschirmhalter angeordnet sind, wobei die Lampenschirmhalter am Gehäuse anordenbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich, an dem der Lampenschirm befestigbar ist, eine vorzugsweise elektrische Lichtquelle angeordnet oder anordenbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Anschlussstück ein mechanischer Klanggenerator, vorzugsweise eine Pfeife oder eine Membrane, zugeordnet ist, der durch das in den Ballon einströmende Gas betätigbar ist.
BERICHTIGTES BLATT (REG EL 91)
ISA/ EP
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anschlussstück und/oder Gehäuse eine weitere Einheit zur Generierung eines optischen und/oder akustischen Effekts, vorzugsweise ein Lichteffekt oder die Ausgabe von Konfetti, zugeordnet ist, der durch das in den Ballon einströmende Gas betätigbar ist, wobei durch das Expandieren des Ballons und gegebenenfalls durch Absprengen des Deckels Konfetti, Farbpuder oder sonstige Partikel, dies sich zwischen dem Deckel und dem Werbeträger befinden, verteilbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein vorzugsweise elektrisches Soundmodul um- fasst oder vorzugsweise über das Betätigungsorgan auf ein Soundmodul wirkt, sodass zeitgleich oder verzögert zum Aufblasvorgang des Ballons die Ausgabe von Musik- und/oder Sprachinformation aktivierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckeinrichtung ein manuell oder automatisch betätigbares Entlastungsventil zum Auslassen des beispielsweise im Ballon befindlichen Gases auf- weist.
EP15728389.6A 2014-04-11 2015-04-13 Vorrichtung zum aufblasen eines ballons Withdrawn EP3129115A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207064 2014-04-11
DE201410209104 DE102014209104B3 (de) 2014-04-11 2014-05-14 Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons
PCT/DE2015/200255 WO2015154773A1 (de) 2014-04-11 2015-04-13 Vorrichtung zum aufblasen eines ballons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3129115A1 true EP3129115A1 (de) 2017-02-15

Family

ID=52342206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15728389.6A Withdrawn EP3129115A1 (de) 2014-04-11 2015-04-13 Vorrichtung zum aufblasen eines ballons

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3129115A1 (de)
DE (1) DE102014209104B3 (de)
WO (1) WO2015154773A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218216A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Annette Hofmann Vorrichtung zum Bereitstellen und Präsentieren eines Geschenks
CN114115049B (zh) * 2021-11-29 2024-04-09 无锡创思感知科技有限公司 一种对气球进行自动充气和自动写字的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663968A (en) * 1951-06-27 1953-12-29 Hugh A Longino Balloon handle and whistle
US4903958A (en) * 1989-01-23 1990-02-27 Fernando DiCarlo Balloon amusement device
US4955412A (en) * 1989-03-29 1990-09-11 Continental American Corporation Apparatus for injecting confetti into a balloon
US5083771A (en) * 1990-04-16 1992-01-28 Tyner Michael R Novelty item
US5935013A (en) * 1997-12-02 1999-08-10 Bruce D. Watts Self-triggering inflatable balloon device and valve therefor
CN103405937A (zh) * 2013-08-19 2013-11-27 朱佩 梦幻气球

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015154773A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015154773A1 (de) 2015-10-15
DE102014209104B3 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19502929B4 (de) Aufblasvorrichtung, insbesondere für Rettungswesten
DE69402064T2 (de) Aufblasbarer drachen und startvorrichtung
DE102014209104B3 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons
EP1816069B1 (de) Unterseeboot und Unterseebootrettungsgerät
DE4008881A1 (de) Von einem dehnbaren ballon umschlossenes zeichentraegersystem
WO2010097195A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen eines fliessfähigen mediums
DE19957963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Lawinenopfer
DE102018133085B4 (de) Rettungsballonsystem
DE3151674A1 (de) Farbindikator zum anzeigen der wieder-sicherung einer mine
DE2856658C3 (de) Schwimmweste
WO2016037618A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und präsentieren eines geschenks
DE102007013384B3 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE102012219872B4 (de) Vorrichtung zum Aufblasen eines Ballons
EP3344347B1 (de) Aktivierungseinheit für eine mit mindestens einem befüllbaren ballon ausgestattete rettungseinrichtung
DE202018107314U1 (de) Rettungsballonsystem
DE102007027107A1 (de) Wiederverwendbarer selbstaufblasender Regenschirm
DE1506782A1 (de) Notsignal-Einrichtung
DE102008024432A1 (de) Foto-, Werbe- und Informationsträger in Form eines transparenten Hohlkörpers, sowie ein Verfahren zu dessen Fertigung
DE2005744A1 (de)
DE102022129848B4 (de) Signalvorrichtung
DE3737655C2 (de)
DE9216456U1 (de) Feuerwerksraketenanordnung
DE1240756B (de) Rettungsschwimmgeraet
DE202015008330U1 (de) Schultüte
DE202005008387U1 (de) System zur Präsentation von Farben

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180612