EP3126276B1 - Aufzug mit einer bremsvorrichtung - Google Patents

Aufzug mit einer bremsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3126276B1
EP3126276B1 EP15713191.3A EP15713191A EP3126276B1 EP 3126276 B1 EP3126276 B1 EP 3126276B1 EP 15713191 A EP15713191 A EP 15713191A EP 3126276 B1 EP3126276 B1 EP 3126276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
brake cylinder
elevator
cylinder assembly
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15713191.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3126276A1 (de
Inventor
Thomas Kuczera
Walter Hoffmann
Markus Hänle
Eduard STEINHAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TK Elevator Innovation and Operations GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Elevator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52779660&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3126276(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Elevator AG filed Critical ThyssenKrupp Elevator AG
Publication of EP3126276A1 publication Critical patent/EP3126276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3126276B1 publication Critical patent/EP3126276B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • B66B1/28Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical
    • B66B1/32Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration electrical effective on braking devices, e.g. acting on electrically controlled brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/365Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to an elevator with a braking device, in particular a safety gear or a service brake.
  • Safety gear and service brakes generally do not provide adjustment of the braking force. That they generate a constant braking force. Depending on the loading condition of the car then act during a braking process different delays to the passengers. Especially at a low payload then work e.g. very high delays to the passengers, causing e.g. the ride comfort is reduced or the risk of accidents can be increased.
  • the CN 101475 130 A discloses an elevator system with two brakes. Each brake includes two brake cylinder assemblies. The two brake cylinder assemblies of a brake are controlled via a common valve.
  • the invention is based on the recognition that it is sufficient to provide the braking force in a number of discrete braking stages in a stepped manner. For example, in the event of an emergency stop, regardless of the loading state of the car, there are no excessive delays on the passengers in the car.
  • a brake device has a much simpler construction compared to a continuously adjustable brake.
  • the braking device has a plurality of individually controllable brake cylinder assemblies.
  • two to five brake cylinder assemblies are provided. If all brake cylinder assemblies are activated at the same time, a maximum braking force value is provided. If, on the other hand, only a part of the brake cylinder groups is actuated, a corresponding partial brake force value is provided.
  • a brake device can be provided with a particularly simple structure.
  • the brake cylinder assemblies are designed to provide different braking force values. In this way, by selecting individual brake cylinder assemblies an accurate metering of the braking force can be achieved, in particular from two to five, e.g. three brake cylinder assemblies.
  • the braking device has at least a first brake cylinder assembly and a second brake cylinder assembly.
  • the first brake cylinder assembly is configured to provide a first braking force value
  • the second brake cylinder assembly is configured to provide a second braking force value.
  • the second braking force value is greater, in particular substantially twice as large as the first braking force value.
  • a braking force value substantially twice as large is meant a braking force value, which is e.g. around manufacturing component tolerances varies, e.g. by 5%, 10% or 20%.
  • the braking device has at least one further brake cylinder assembly.
  • the further brake cylinder assembly is configured to provide a further braking force value.
  • the further braking force value is three to five times, in particular substantially four times as large as the first braking force value.
  • Under a substantially four times as large braking force value is understood to mean a braking force value, for example, by manufacturing component tolerances varies, for example, by 5%, 10% or 20% .Somit can be provided by driving a further brake cylinder assembly even more different braking force values, so that the number the braking force levels is further increased.
  • each brake cylinder assembly is assigned at least one valve for driving the brake cylinder assembly. If a valve for driving a brake cylinder assembly becomes inoperable in the event of a fault, at least other brake cylinder assemblies can be actuated with their respective valves and thus provide a partial braking force. Thus, the reliability is increased.
  • the braking device has two brake units, of which a first brake unit of a first guide rail of the elevator and a second brake unit of a second guide rail of the elevator is assigned, each brake unit each having a brake cylinder assembly, wherein a brake cylinder assembly of the first brake unit and a brake cylinder assembly of the second brake unit are each assigned to a valve assembly for driving the brake units.
  • the two brake units on the same number of brake cylinder assemblies can be made identical, which simplifies the production and maintenance.
  • FIG. 1 a lift 2 as a preferred embodiment of an elevator system according to the invention is shown schematically.
  • the elevator 2 has in the present embodiment, a car 4 for the transport of persons and / or loads, which is movably mounted in or against the direction of gravity g on two mutually parallel guide rails 6a, 6b in a hoistway. Notwithstanding the present embodiment, however, the car 4 may be mounted such as to be movable on a single guide rail.
  • a drive which is formed in the present embodiment as a traction sheave.
  • the car 4 may have a cabin and a catch frame (both not shown).
  • the drive has in the present embodiment, a support cable 8 which is fixed to the top of the car 4.
  • the support cable 8 runs on a drive pulley 12, which by means of a motor (not shown) is driven by a motor to move the car 4.
  • a counterweight 10 is fixed in the present embodiment, which reduces the force required to move the car 4 by counterbalancing.
  • the elevator can be designed as a trolley-less elevator.
  • a trolley-less elevator is an elevator system that does not use ropes or straps that are driven by a traction sheave 12.
  • the drive of these elevators is located directly on the car 4. For example, rack drives and linear drives are used here.
  • a braking device 14 is provided, which is formed in the present embodiment as a safety gear and / or service brake.
  • the FIG. 2 shows the brake device 14 in detail.
  • the brake device 14 each comprises three brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c, which are arranged on both sides of the car 4. Notwithstanding the present embodiment, however, the brake device 14 may also have only two or more than three, for example, four or five brake cylinder assemblies.
  • the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c cooperate with the guide rail 6a or 6b to decelerate the car 4.
  • each brake cylinder assembly 16a, 16b, 16c to both Pages each have a brake pad 18 which is flat in the present embodiment, that is formed substantially cuboid.
  • the brake pads 18 are each inserted into a brake pad holder 20 of each of the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c.
  • the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c are floating, ie the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c are mounted horizontally displaceable to ensure uniform contact of the brake pads 18.
  • Each brake cylinder assembly 16a, 16b, 16c has a cylinder 22 in which a piston 24 is slidably mounted, the piston 24 is in operative connection with the brake pads 18 to bring them into contact with the guide rails 6a, 6b when the car 4 is to be braked.
  • the piston 24 is further biased by a spring 26 which is formed in the present embodiment as a compression spring, the spring 26, the contact pressure for bringing the brake pads in contact with the guide rail 6a, 6b provides.
  • a cover 28 closes the unilaterally open cylinder 22. Seals 30 are provided to seal the piston 24.
  • each brake cylinder assembly 16a, 16b, 16c each have a pressure medium connection 32 for venting the brake device 14.
  • the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c are formed in the present embodiment, providing different braking forces.
  • the first brake cylinder assembly 16a has a brake force value of 5KN
  • the second brake cylinder assembly 16b has a braking force value of 10KN
  • the third brake cylinder assembly 16c has a braking force value of 20KN.
  • the braking force values can also be staggered differently.
  • the third brake cylinder assembly 16c provides a brake force value that is twice the brake force value that the second brake cylinder assembly 16b provides. Further, the second brake cylinder assembly 16b a braking force value four times as large as the braking force value provided by the first brake cylinder assembly 16a.
  • the braking device has seven braking force levels and provides a seven-fold braking force.
  • the springs 26 of the brake cylinder assembly 16a, 16b, 16c have different strengths.
  • all of the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c are at the same operating pressure, e.g. are acted upon in the hydraulic oil, act in each brake cylinder assemblies 16 a, 16 b, 16 c different spring forces, which lead to different deflections of the piston 24.
  • a stop 34 is provided in each cylinder 22, which limits a displacement path of the piston 24.
  • the base area of the pistons 24 of the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c could be varied or the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c are each subjected to different operating pressures to provide different braking forces.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the braking device 14, in which each three brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c, 16a ', 16b', 16c 'are provided for both sides of the car 4.
  • a motor-driven compressor 36 is provided in the present embodiment. Between the compressor 36 and the valves 56, an accumulator 38 is provided which provides a pressure which is higher than the minimum operating pressure of the braking device 14.
  • the pressure accumulator 38 serves as a buffer, e.g. in case of power failure.
  • the pressure accumulator 38 then provides a reserve with which the car 4 can be released from the catch by a triggered braking device 14 in order to be able to move it, for example, to a next stop of the elevator 2 for passenger evacuation.
  • the pressure accumulator 38 serves as a reserve for, for example, frequent switching cycles, so that a smaller compressor 36 can be used than in a construction without an accumulator 38.
  • a pressure relief valve or pressure control valve 40 is provided between the valves 56 and the pressure accumulator 38, since in the pressure accumulator 38, a greater pressure may be present than for the provision of the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c; 16a ', 16b', 16c 'against the spring 26 is necessary.
  • the valves 56 themselves are formed in the present embodiment as a 3/2-way valve.
  • two parallel valves 56 may be provided for each of the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c, 16a ', 16b', 16c 'to provide redundancy.
  • FIG. 4 embodiment shown differs from that in FIG. 3 shown embodiment in that the braking device 14 has two brake units 42, 44.
  • the first brake unit 42 is the first guide rail 6a of the elevator 2
  • the second brake unit 44 is associated with the second guide rail 6b of the elevator 2.
  • each brake unit 42, 44 each have three brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c and 16a ', 16b', 16c 'on.
  • the brake cylinder assembly 16b of the first brake unit 42 and the brake cylinder assembly 16b 'of the second brake unit 44 are associated with a second valve assembly 46b with one of the valves 56.
  • the two brake units 42, 44 have the same number of brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c or 16a ', 16b', 16c '.
  • the control of the respective valves 56 causes an equally strong braking force on both guide rails 6a and 6b which in a simple manner effects a bilaterally symmetrical deceleration of the car 4.
  • each valve assembly 46a, 46b, 46c may each have two parallel connected valves 56 to provide redundancy.
  • FIGS. 5a and 5b shows by way of example with reference to the brake cylinder assembly 16a, a further embodiment in which the valves 56 are formed as 4/2 way valves.
  • the brake cylinder assembly 16a is double-acting.
  • a pressure medium such as hydraulic oil
  • the pressure medium acts on the piston 24 in order to displace it.
  • a check valve 52 and a reservoir 54 are provided.
  • a controller (not shown) detects the occurring acceleration and speed of the car 4 and evaluates this as to whether limits are exceeded.
  • the controller switches the brake cylinder assemblies 16a, 16b, 16c and 16a ', 16b', 16c 'depending on the loading state car car 4. Furthermore, for the safe control of an emergency generator or
  • valves 56 are also switched so that the safe state of the valves 56 in case of power failure means that the brake device 14 has fallen down (active).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufzug mit einer Bremsvorrichtung, insbesondere einer Fangvorrichtung oder einer Betriebsbremse.
  • Stand der Technik
  • Bei Aufzügen sind Fangvorrichtung und Betriebsbremsen zwingend erforderlich, die bei Übergeschwindigkeit bzw. unkontrollierten Fahrbewegungen den Fahrkorb des Aufzugs sicher bis zum Stillstand verzögern, bzw. den Fahrkorb während des Stillstands halten.
  • Fangvorrichtungen und Betriebsbremsen bieten im Allgemeinen keine Einstellmöglichkeit der Bremskraft. D.h. sie erzeugen eine konstante Bremskraft. Je nach Beladungszustand des Fahrkorbs wirken dann während eines Bremsvorgangs unterschiedliche Verzögerungen auf die Fahrgäste. Vor allem bei einer geringen Zuladung wirken dann z.B. sehr hohe Verzögerungen auf die Fahrgäste, wodurch z.B. der Fahrkomfort vermindert bzw. die Unfallgefahr erhöht werden kann.
  • Aus der EP 0650703 A1 ist ein Aufzug mit einer Bremse bekannt, deren Bremskraft regelbar ist. Jedoch weist diese Bremse einen komplizierten Aufbau auf, der z.B. als relativ wartungsintensiv angesehen wird.
  • Die CN 101475 130 A offenbart eine Aufzugsanlage mit zwei Bremsen. Jede Bremse umfasst zwei Bremszylinderbaugruppen. Die beiden Bremszylinderbaugruppen einer Bremse werden über ein gemeinsames Ventil angesteuert.
  • Es besteht daher Bedarf an einem Aufzug mit einer Bremsvorrichtung, die der jeweiligen Situation entsprechend eine angemessene Bremskraft bereitstellt, sich aber durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Aufzug mit einer Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es ausreichend ist, die Bremskraft in einer Anzahl von diskreten Bremsstufen gestuft bereitzustellen. So wirken z.B. bei einem Nothalt unabhängig vom Beladungszustand des Fahrkorbs keine zu hohen Verzögerungen auf die Fahrgäste in der Kabine. Eine derartige Bremsvorrichtung weist im Vergleich zu einer stufenlos einstellbaren Bremse einen deutlich einfacheren Aufbau auf.
  • Entsprechend der Erfindung weist die Bremsvorrichtung eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Bremszylinderbaugruppen auf. Vorteilhafterweise sind zwei bis fünf Bremszylinderbaugruppen vorgesehen. Werden alle Bremszylinderbaugruppen zugleich angesteuert, wird ein maximaler Bremskraftwert bereitgestellt. Wird hingegen nur ein Teil der Bremszylindergruppen angesteuert, wird ein entsprechender Teilbremskraftwert bereitgestellt. So kann eine Bremsvorrichtung mit einem besonders einfachen Aufbau bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Bremszylinderbaugruppen unterschiedliche Bremskraftwerte bereitstellend ausgebildet. Hierdurch kann durch Auswahl einzelner Bremszylinderbaugruppen eine genaue Dosierung der Bremskraft erreicht werden, insbesondere von zwei bis fünf, z.B. drei Bremszylinderbaugruppen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung zumindest eine erste Bremszylinderbaugruppe und eine zweite Bremszylinderbaugruppe auf. Die erste Bremszylinderbaugruppe ist ausgebildet, einen ersten Bremskraftwert bereitzustellen, und die zweite Bremszylinderbaugruppe ist ausgebildet, einen zweiten Bremskraftwert bereitzustellen. Dabei ist der zweite Bremskraftwert größer, insbesondere im Wesentlichen doppelt so groß wie der erste Bremskraftwert. Unter einem im Wesentlichen doppelt so großen Bremskraftwert wird dabei ein Bremskraftwert verstanden, der z.B. um fertigungsbedingte Bauteiltoleranzen schwankt, z.B. um 5%, 10% oder 20%. Somit können durch Ansteuern der einen Bremszylinderbaugruppe und Ansteuern der anderen Bremszylinderbaugruppe unterschiedliche Bremskraftwerte bereitgestellt werden, so dass eine Bremskraft in mehreren Bremskraftstufen bereitgestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung zumindest eine weitere Bremszylinderbaugruppe auf. Die weitere Bremszylinderbaugruppe ist ausgebildet, einen weiteren Bremskraftwert bereitzustellen. Dabei ist der weitere Bremskraftwert drei bis fünfmal, insbesondere im Wesentlichen viermal so groß wie der erste Bremskraftwert. Unter einem im Wesentlichen viermal so großen Bremskraftwert wird dabei ein Bremskraftwert verstanden, der z.B. um fertigungsbedingte Bauteiltoleranzen schwankt, z.B. um 5%, 10% oder 20%.Somit können durch Ansteuern einer weiteren Bremszylinderbaugruppe noch mehr verschiedene Bremskraftwerte bereitgestellt werden, so dass die Anzahl der Bremskraftstufen weiter gesteigert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Bremszylinderbaugruppe wenigstens je ein Ventil zum Ansteuern der Bremszylinderbaugruppe zugeordnet. Wenn ein Ventil zum Ansteuern einer Bremszylinderbaugruppe in einem Fehlerfall funktionsuntüchtig wird, können zumindest andere Bremszylinderbaugruppen mit ihren jeweiligen Ventilen angesteuert werden und somit eine Teilbremskraft zur Verfügung stellen. Somit ist die Betriebssicherheit gesteigert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Bremsvorrichtung zwei Bremseinheiten auf, von denen eine erste Bremseinheit einer ersten Führungsschiene des Aufzugs und eine zweite Bremseinheit einer zweiten Führungsschiene des Aufzugs zugeordnet ist, wobei jede Bremseinheit je eine Bremszylinderbaugruppe aufweist, wobei eine Bremszylinderbaugruppe der ersten Bremseinheit und eine Bremszylinderbaugruppe der zweiten Bremseinheit je einer Ventilbaugruppe zum Ansteuern der Bremseinheiten zugeordnet sind. Somit wird durch die Ansteuerung der beiden Bremseinheiten mit einer Ventilbaugruppe eine symmetrische Verzögerung des Fahrkorbs an beiden Führungsschienen erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die beiden Bremseinheiten die gleiche Anzahl von Bremszylinderbaugruppen auf. So können die beiden Bremseinheiten baugleich ausgebildet werden, was die Fertigung und Wartung vereinfacht.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzugs mit einer Bremsvorrichtung in schematischer Darstellung.
    Figur 2
    zeigt schematisch einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß einsetzbaren Bremsvorrichtung gemäß Figur 1.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine Verschaltung von Bremszylinderbaugruppen mit Ventilen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    Figur 4
    zeigt schematisch eine Verschaltung von Bremszylinderbaugruppen mit Ventilen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    Figur 5
    zeigt schematisch eine weitere Verschaltungsalternative.
  • In Figur 1 ist ein Aufzug 2 als eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt.
  • Der Aufzug 2 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Fahrkorb 4 zum Transport von Personen und/oder Lasten auf, die in oder entgegen der Schwerkraftrichtung g an zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen 6a, 6b in einem Aufzugschacht verfahrbar gelagert ist. Abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann jedoch der Fahrkorb 4 z.B. auch an einer einzigen Führungsschiene verfahrbar gelagert sein.
  • Zum Verfahren des Fahrkorbs 4 ist ein Antrieb vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Treibscheibenantrieb ausgebildet ist. Der Fahrkorb 4 kann dabei eine Kabine und einen Fangrahmen (beides nicht dargestellt) aufweisen. Der Antrieb weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Tragseil 8 auf, das an der Oberseite des Fahrkorbs 4 befestigt ist. Das Tragseil 8 läuft auf einer Triebscheibe 12, die mittels eines Motors (nicht dargestellt) motorisch antreibbar ist, um den Fahrkorb 4 zu verfahren. An dem anderen, dem Fahrkorb 4 gegenüberliegenden Ende, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gegengewicht 10 befestigt, das durch Gewichtsausgleich den Kraftaufwand zum Verfahren des Fahrkorbs 4 reduziert. Abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Aufzug als tragmittelloser Aufzug ausgebildet sein. Ein tragmittelloser Aufzug ist ein Aufzugsystem, dass keine Seile oder Gurte verwendet, die über eine Treibscheibe 12 angetrieben werden. Der Antrieb dieser Aufzüge befindet sich direkt auf dem Fahrkorb 4. Beispielsweise werden hier Zahnstangenantriebe und Linearantriebe eingesetzt.
  • Um den Fahrkorb 4 bis zum Stillstand abzubremsen, z.B. wenn Übergeschwindigkeiten und/oder unkontrollierte Fahrbewegungen des Fahrkorbs 4 auftreten, ist eine Bremsvorrichtung 14 vorgesehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Fangvorrichtung und/oder Betriebsbremse ausgebildet ist.
  • Die Figur 2 zeigt die Bremsvorrichtung 14 im Einzelnen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Bremsvorrichtung 14 je drei Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c, die zu beiden Seiten des Fahrkorbs 4 angeordnet sind. Abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Bremsvorrichtung 14 aber auch nur zwei oder mehr als drei, z.B. vier oder fünf Bremszylinderbaugruppen aufweisen. Die Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c wirken mit der Führungsschiene 6a oder 6b zusammen, um den Fahrkorb 4 abzubremsen. Hierzu weist jede Bremszylinderbaugruppe 16a, 16b, 16c zu beiden Seiten je einen Bremsbelag 18 auf, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel flach, d.h. im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist. Die Bremsbeläge 18 sind in je einem Bremsbelaghalter 20 jeder der Bremszylinderbaugruppe 16a, 16b, 16c eingesetzt. Die Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c, sind schwimmend gelagert, d.h. die Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c sind horizontal verschiebbar gelagert, um ein gleichmäßiges Anliegen der Bremsbeläge 18 zu gewährleisten.
  • Jede Bremszylinderbaugruppe 16a, 16b, 16c weist einen Zylinder 22 auf, in dem ein Kolben 24 verschiebbar gelagert ist, wobei der Kolben 24 in Wirkverbindung mit den Bremsbelägen 18 steht, um diese in Kontakt mit den Führungsschienen 6a, 6b zu bringen, wenn der Fahrkorb 4 abgebremst werden soll. Der Kolben 24 ist ferner mittels einer Feder 26, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Druckfeder ausgebildet ist, federnd vorgespannt, wobei die Feder 26 den Anpressdruck zum in Kontakt bringen der Bremsbeläge mit den Führungsschiene 6a, 6b bereitstellt. Ein Deckel 28 verschließt dabei den einseitig offen ausgebildeten Zylinder 22. Zur Abdichtung des Kolbens 24 sind Dichtungen 30 vorgesehen. Schließlich weist jede Bremszylinderbaugruppe 16a, 16b, 16c je einen Druckmittelanschluss 32 zum Entlüften der Bremsvorrichtung 14 auf.
  • Die Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel unterschiedliche Bremskräfte bereitstellend ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Bremszylinderbaugruppe 16a einen Bremskraftwert von 5KN, die zweite Bremszylinderbaugruppe 16b einen Bremskraftwert von 10KN, und die dritte Bremszylinderbaugruppe 16c einen Bremskraftwert von 20KN bereitstellend ausgebildet. Abweichend von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Bremskraftwerte auch anders gestaffelt sein.
  • Somit stellt die dritte Bremszylinderbaugruppe 16c einen Bremskraftwert bereit, der doppelt so groß ist wie der Bremskraftwert, den die zweite Bremszylinderbaugruppe 16b bereitstellt. Ferner stellt die zweite Bremszylinderbaugruppe 16b einen Bremskraftwert bereit, der viermal so groß ist wie der Bremskraftwert ist, den die erste Bremszylinderbaugruppe 16a bereitstellt.
  • Somit können durch einzelnes Ansteuern ausgewählter Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c Bremskräfte mit Werten von 5KN, 10 KN, 15 KN, 20KN, 25KN, 30 KN und 35 KN bereitgestellt werden. Somit weist die Bremsvorrichtung sieben Bremskraftstufen auf und stellt eine siebenfach gestufte Bremskraft bereit.
  • Um die unterschiedlichen Bremskräfte bereitzustellen sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Federn 26 der Bremszylinderbaugruppe 16a, 16b, 16c unterschiedlich stark ausgebildet. Wenn alle Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c mit dem gleichen Betriebsdruck z.B. des Hydrauliköls beaufschlagt werden, wirken in jeder Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c unterschiedliche Federkräfte, die zu jeweils unterschiedlichen Auslenkungen der Kolben 24 führen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in jedem Zylinder 22 ein Anschlag 34 vorgesehen, der einen Verlagerungsweg des Kolbens 24 begrenzt. Anstelle des Anschlags 34 könnte die Grundfläche der Kolben 24 der Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c variiert werden oder die Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c werden mit jeweils unterschiedlichen Betriebsdrücken beaufschlagt, um unterschiedliche Bremskräfte bereitzustellen.
  • Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bremsvorrichtung 14, bei dem je drei Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c, 16a', 16b', 16c' für beide Seiten des Fahrkorbs 4 vorgesehen sind.
  • Je ein Ventil 56 ist je einer der Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c' zugeordnet.
  • Zur Druckversorgung der Bremsvorrichtung 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein motorbetriebener Kompressor 36 vorgesehen. Zwischen dem Kompressor 36 und den Ventilen 56 ist ein Druckspeicher 38 vorgesehen, der einen Druck liefert, der höher als der Mindestbetriebsdruck der Bremsvorrichtung 14 ist.
  • Zugleich dient der Druckspeicher 38 als Puffer, z.B. im Falle eines Stromausfalls. Der Druckspeicher 38 stellt dann eine Reserve bereit, mit der der Fahrkorb 4 aus dem Fang durch eine ausgelöste Bremsvorrichtung 14 gelöst werden kann, um ihn beispielsweise in eine nächste Haltestelle des Aufzugs 2 zur Personenevakuierung verfahren zu können. Zudem dient der Druckspeicher 38 als Reserve bei beispielsweise häufigen Schaltspielen, so dass ein kleinerer Kompressor 36 verwendet werden kann als bei einem Aufbau ohne Druckspeicher 38.
  • Des Weiteren ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Druckbegrenzungsventil oder Druckregelventil 40 zwischen den Ventilen 56 und dem Druckspeicher 38 vorgesehen, da im Druckspeicher 38 ein größerer Druck vorhanden sein kann als es zur Rückstellung der Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c' gegen die Feder 26 notwendig ist. Die Ventile 56 selbst sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als 3/2-Wegeventil ausgebildet.
  • Abweichend von der Darstellung in der Figur 3 können jeweils zwei parallel geschaltete Ventile 56 für jede der Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c, 16a', 16b', 16c' vorgesehen sein, um eine Redundanz bereitzustellen.
  • Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Bremsvorrichtung 14 zwei Bremseinheiten 42, 44 aufweist. Die erste Bremseinheit 42 ist der ersten Führungsschiene 6a des Aufzugs 2, und die zweite Bremseinheit 44 ist der zweiten Führungsschiene 6b des Aufzugs 2 zugeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist jede Bremseinheit 42, 44 je drei Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c bzw. 16a', 16b', 16c' auf. Dabei ist die Bremszylinderbaugruppe 16a der ersten Bremseinheit 42 und die Bremszylinderbaugruppe 16a' der zweiten Bremseinheit 44 einer Ventilbaugruppe 46a mit einem der Ventile 56 zugeordnet. Ferner ist die Bremszylinderbaugruppe 16b der ersten Bremseinheit 42 und die Bremszylinderbaugruppe 16b'der zweiten Bremseinheit 44 einer zweiten Ventilbaugruppe 46b mit einem der Ventile 56 zugeordnet. Schließlich ist die Bremszylinderbaugruppe 16c der ersten Bremseinheit 42 und die Bremszylinderbaugruppe 16c'der zweiten Bremseinheit 44 einer dritten Ventilbaugruppe 46c mit einem der Ventile 56 zugeordnet. Somit weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Bremseinheiten 42, 44 die gleiche Anzahl von Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c bzw. 16a', 16b', 16c' auf. Ferner ist je zwei Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c bzw. 16a', 16b', 16c' je ein Ventil 56 zugeordnet. Somit wird durch die Ansteuerung der jeweiligen Ventile 56 ein an beiden Führungsschienen 6a und 6b gleich starke Bremskraft bewirkt, die in einfacher Weise eine beidseitig symmetrische Verzögerung des Fahrkorbs 4 bewirkt.
  • Abweichend von der Darstellung in der Figur kann jede Ventilbaugruppe 46a, 46b, 46c jeweils zwei parallel geschaltete Ventile 56 aufweisen, um eine Redundanz bereitzustellen.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigt beispielhaft anhand der Bremszylinderbaugruppe 16a ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Ventile 56 als 4/2 Wegeventile ausgebildet sind. Ferner ist in diesem Ausführungsbeispiel die Bremszylinderbaugruppe 16a doppeltwirkend ausgebildet. Somit wird bei geöffneter Bremsvorrichtung 14 eine erste Kammer 48 der Bremszylinderbaugruppe 16a mit einem Druckmittel, wie z.B. Hydrauliköl, beaufschlagt, während bei geschlossener Bremsvorrichtung 14 eine zweite Kammer 50 der Bremszylinderbaugruppe 16a mit dem Druckmittel beaufschlagt wirkt. Somit wirkt zusätzlich zu der Federkraft der Feder 26 das Druckmittel auf den Kolben 24, um diesen zu verlagern. Ferner sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 ein Rückschlagventil 52 und ein Sammelbehälter 54 vorgesehen.
  • Im Betrieb erfasst eine Steuerung (nicht dargestellt) die auftretende Beschleunigung und -geschwindigkeit des Fahrkorbs 4 und wertet diese dahingehend aus, ob Grenzwerte überschritten werden. Die Steuerung schaltet die Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c bzw. 16a', 16b', 16c' in Abhängigkeit des Beladungszustandes Fahrkorbs 4. Ferner ist für die sichere Steuerung ein Notstromaggregat bzw.
  • Akku vorgesehen, um bei einem Stromausfall zu verhindern, dass alle Bremszylinderbaugruppen 16a, 16b, 16c bzw. 16a', 16b', 16c' schlagartig einfallen und eine zu starke Verzögerung des Fahrkorbs 4 bewirken.
  • Die Ventile 56 werden zudem so geschaltet, dass der sichere Zustand der Ventile 56 bei Stromausfall bedeutet, dass die Bremsvorrichtung 14 eingefallen (aktiv) ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aufzug
    4
    Fahrkorb
    6a
    Führungsschiene
    6b
    Führungsschiene
    8
    Tragseil
    10
    Gegengewicht
    12
    Triebscheibe
    14
    Bremsvorrichtung
    16a
    Bremszylinderbaugruppe
    16a'
    Bremszylinderbaugruppe
    16b
    Bremszylinderbaugruppe
    16b'
    Bremszylinderbaugruppe
    16c
    Bremszylinderbaugruppe
    16c'
    Bremszylinderbaugruppe
    18
    Bremsbelag
    20
    Bremsbelaghalter
    22
    Zylinder
    24
    Kolben
    26
    Feder
    28
    Deckel
    30
    Dichtung
    32
    Druckmittelanschluss
    34
    Anschlag
    36
    Kompressor
    38
    Druckspeicher
    40
    Druckbegrenzungs- oder Druckregelventil
    42
    Bremseinheit
    44
    Bremseinheit
    46a
    Ventilbaugruppe
    46b
    Ventilbaugruppe
    46c
    Ventilbaugruppe
    48
    erste Kammer
    50
    zweite Kammer
    52
    Rückschlagventil
    54
    Sammelbehälter
    56
    Ventil
    g
    Schwerkraftrichtung

Claims (7)

  1. Aufzug (2) mit einer Bremsvorrichtung (14), insbesondere einer Fangvorrichtung oder einer Betriebsbremse, wobei die Bremsvorrichtung (14) zur Bereitstellen einer gestuften Bremskraft zum Abbremsen eines Fahrkorbs (4) des Aufzugs (2) ausgebildet ist,
    wobei die Bremsvorrichtung (14) eine Mehrzahl von einzeln ansteuerbaren Bremszylinderbaugruppen (16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bremszylinderbaugruppen (16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c') unterschiedliche Bremskräfte bereitstellend ausgebildet sind.
  2. Aufzug (2) nach Anspruch 1, wobei die Bremsvorrichtung (14) zumindest eine erste Bremszylinderbaugruppe (16a, 16a') und eine zweite Bremszylinderbaugruppe (16b, 16b') aufweist, wobei die erste Bremszylinderbaugruppe (16a, 16a') ausgebildet ist, einen ersten Bremskraftwert bereitzustellen, und die zweite Bremszylinderbaugruppe (16b, 16b') ausgebildet ist einen zweiten Bremskraftwert bereitzustellen, wobei der zweite Bremskraftwert größer, insbesondere im Wesentlichen doppelt so groß ist wie der erste Bremskraftwert.
  3. Aufzug (2) nach Anspruch 2, wobei die Bremsvorrichtung (14) zumindest eine weitere Bremszylinderbaugruppe (16c, 16c') aufweist, wobei die weitere Bremszylinderbaugruppe (16c, 16c') ausgebildet ist, einen weiteren Bremskraftwert bereitzustellen, wobei der weitere Bremskraftwert drei bis fünfmal, insbesondere im Wesentlichen viermal so groß ist wie der erste Bremskraftwert.
  4. Aufzug (2) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder Bremszylinderbaugruppe (16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c') wenigstens je ein Ventil (56) zum Ansteuern der Bremszylinderbaugruppe (16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c') zugeordnet ist.
  5. Aufzug (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bremsvorrichtung (14) zwei Bremseinheiten (42, 44) aufweist, von denen eine erste Bremseinheit (42) einer ersten Führungsschiene (6a) des Aufzugs (2) und eine zweite Bremseinheit (44) einer zweiten Führungsschiene (6b) des Aufzugs (2) zugeordnet ist, wobei jede Bremseinheit (42,44) je eine Bremszylinderbaugruppe (16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c') aufweist, wobei eine Bremszylinderbaugruppe (16a, 16b, 16c) der ersten Bremseinheit (42) und eine Bremszylinderbaugruppe (16a', 16b', 16c') der zweiten Bremseinheit (44) je einer Ventilbaugruppe (46a, 46b, 46c) zum Ansteuern der Bremseinheiten (42, 44) zugeordnet sind.
  6. Aufzug (2) nach Anspruch 5, wobei die beiden Bremseinheiten (42, 44) die gleiche Anzahl von Bremszylinderbaugruppen (16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c') aufweisen.
  7. Aufzug (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine Steuerung, eingerichtet zur Auswahl und Schaltung der Bremszylinderbaugruppen (16a, 16b, 16c; 16a', 16b', 16c') in Abhängigkeit des Beladungszustandes des Fahrkorbs (4).
EP15713191.3A 2014-04-03 2015-03-27 Aufzug mit einer bremsvorrichtung Active EP3126276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206461.9A DE102014206461A1 (de) 2014-04-03 2014-04-03 Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
PCT/EP2015/056796 WO2015150285A1 (de) 2014-04-03 2015-03-27 Aufzug mit einer bremsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3126276A1 EP3126276A1 (de) 2017-02-08
EP3126276B1 true EP3126276B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=52779660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713191.3A Active EP3126276B1 (de) 2014-04-03 2015-03-27 Aufzug mit einer bremsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10450165B2 (de)
EP (1) EP3126276B1 (de)
JP (1) JP6458048B2 (de)
KR (1) KR102119923B1 (de)
CN (1) CN106163959B (de)
CA (1) CA2944064C (de)
DE (1) DE102014206461A1 (de)
ES (1) ES2688069T3 (de)
WO (1) WO2015150285A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206461A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Thyssen Krupp Elevator Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
DE102014104865A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
DE102014213404A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage mit Bremseinrichtung am Fahrkorb und Verfahren zum Betrieb der Selbigen
DE102016217790A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Thyssenkrupp Ag Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage
KR101887142B1 (ko) * 2017-10-23 2018-08-09 주식회사 송산특수엘리베이터 초대형 고하중용 엘리베이터의 안전장치
DE102018205633A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
CN112739639B (zh) * 2018-11-27 2022-10-04 三菱电机株式会社 液压制动器以及电梯
DE102019216023A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag Bremssystem in einer Aufzuganlage
DE102019133376A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Bremse, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse
CN112265887B (zh) * 2020-10-23 2021-11-19 晋江华菱电梯有限公司 一种安全钳联动机构
CN112678646B (zh) * 2021-01-11 2022-04-12 安川双菱电梯有限公司 一种多重安全防护功能的电梯
EP4313831A1 (de) * 2021-03-31 2024-02-07 Inventio Ag Bremssystem für einen aufzug
DE102022111457A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424595C2 (de) 1984-07-04 1992-12-03 Ortlinghaus-Werke Gmbh, 5632 Wermelskirchen, De
EP0648703A1 (de) 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
DE4138454C2 (de) 1990-11-29 2002-01-03 Crown Equip Corp Dreistufige elektrische Bremse
EP1323660A1 (de) 2001-12-24 2003-07-02 Inventio Ag Sicherheitsbremse für Aufzugsanlagen
EP1671912A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage
EP1870369A1 (de) 2006-06-19 2007-12-26 Inventio Ag Verfahren zur Prüfung einer Aufzugsbremseinrichtung, ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage und eine Einrichtung zur Durchführung einer Inbetriebnahme
CN101475130A (zh) * 2009-01-22 2009-07-08 重庆键英液压机电有限公司 液压延时二级制动提升机液压站
CN202022696U (zh) 2011-04-08 2011-11-02 中信重工机械股份有限公司 一种矿井提升机双设定值恒力矩二级制动控制系统
DE102012109969A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Alfons Wahl Bremseinrichtung für einen Aufzug

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583500A (en) * 1969-04-01 1971-06-08 Pan American Petroleum Corp Control system for high pressure control fluid
JPS5023729Y1 (de) * 1969-08-29 1975-07-17
US3654837A (en) * 1969-12-29 1972-04-11 Abex Corp Hydraulic control systems
JPS5023729U (de) 1973-06-27 1975-03-17
GB1502616A (en) * 1974-10-26 1978-03-01 Elliston Evans & Jackson Ltd Electrically controlled brake
DE2508240C2 (de) * 1975-02-26 1984-08-02 Siegerland-Bremsen K.H. Emde Maschinenfabrik, 6342 Haiger Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Außenbackenbremsen
US4285420A (en) * 1979-07-23 1981-08-25 Facet Enterprises, Inc. Air gap adjuster for electric clutches
JPS60129503U (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 株式会社小松製作所 旋回油圧回路
US4720975A (en) * 1986-05-15 1988-01-26 Ramsey Winch Company Control valve
FR2644765B2 (fr) * 1988-06-08 1991-07-05 Leroy Somer Frein electromagnetique a machoires de serrage
US5197284A (en) * 1989-07-21 1993-03-30 Cartner Jack O Hydraulic motor deceleration system
JPH0459579A (ja) * 1990-06-26 1992-02-26 Mitsubishi Electric Corp ロープレスエレベータの制動装置
JPH04292391A (ja) * 1991-03-20 1992-10-16 Hitachi Ltd エレベータ
JPH04333487A (ja) * 1991-05-09 1992-11-20 Hitachi Ltd エレベーター並びに制動装置
CH684190A5 (de) 1991-07-04 1994-07-29 Inventio Ag Gleitfangvorrichtung für Aufzüge.
JPH0543150A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Hitachi Ltd エレベータ
US5255760A (en) * 1991-10-02 1993-10-26 Inventio Ag Apparatus for detecting and signaling the function and status of an elevator safety brake
JP2788365B2 (ja) * 1991-11-05 1998-08-20 株式会社東芝 エレベータ
CA2072187C (en) * 1992-06-23 1996-09-03 Dermot Camack Emergency braking systems for hoists
US5228540A (en) * 1992-07-24 1993-07-20 Hollister-Whitney Elevator Corp. Elevator car brake with shoes actuated by springs
BR9302774A (pt) 1993-07-06 1995-02-14 Antoine Jean Henri Robert Expansor ajustável peri-uretal
CN2216061Y (zh) * 1993-09-25 1995-12-27 哈尔滨铁路分局装卸管理所 双级双力矩液压推杆制动器
US5739610A (en) * 1995-04-11 1998-04-14 Otis Elevator Company Electro-magnetic device
GB2303676B (en) * 1995-07-22 1999-03-10 Twiflex Ltd Fluid control circuit and brake system
DE19725298B4 (de) * 1997-06-14 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19741232C5 (de) * 1997-09-18 2008-07-10 Still Gmbh Speicherbremse für ein Fahrzeug
US6193026B1 (en) * 1997-12-22 2001-02-27 Otis Elevator Company Elevator brake
US6105738A (en) * 1998-02-12 2000-08-22 Inventio Ag Elevator brake
JP2001019292A (ja) 1999-06-25 2001-01-23 Inventio Ag 鉛直搬送装置の荷重支持手段の鉛直方向変位と鉛直方向振動とを防止する装置および方法
FR2808853B1 (fr) * 2000-05-10 2002-08-02 Poclain Hydraulics Ind Systeme de freinage d'un rotor par rapport a un stator
FI117700B (fi) 2000-05-11 2007-01-31 Kone Corp Hissin pitojarru ja pitojarrun avauslaitteen käyttö
TW513374B (en) * 2000-12-08 2002-12-11 Inventio Ag Safety brake with retardation-dependent braking force
EP1431230B1 (de) * 2001-06-29 2013-11-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Notbremseinrichtung für aufzug
CN1241815C (zh) * 2001-12-24 2006-02-15 因温特奥股份公司 电梯设备的安全制动装置和具有安全制动装置的电梯设备
DE10303487B4 (de) * 2003-01-29 2005-03-03 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
WO2004085303A1 (ja) * 2003-03-24 2004-10-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha エレベータの非常ブレーキ装置
US7104367B2 (en) * 2003-05-30 2006-09-12 Warner Electric Europe S.A.S. Modular and adaptable brake system for an elevator sheave
JP4690689B2 (ja) * 2003-10-27 2011-06-01 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ用制動装置
DE202004017587U1 (de) 2004-11-12 2005-01-20 Hydraulik-Liftsysteme Walter Mayer Gmbh Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung
DE202004017585U1 (de) 2004-11-12 2005-01-20 Hydraulik-Liftsysteme Walter Mayer Gmbh Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung
MY192706A (en) * 2004-12-17 2022-09-02 Inventio Ag Lift installation with a braking device, and method for braking and holding a lift installation
EP1840068A1 (de) 2006-03-29 2007-10-03 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
ES2371994T3 (es) * 2007-11-14 2012-01-12 Inventio Ag Accionamiento de ascensor y procedimiento para accionar y detener una cabina de ascensor, procedimiento correspondiente, y dispositivo de frenado y procedimiento para desacelerar y detener una cabina de ascensor y métodos asociados.
ES2425488T3 (es) * 2008-07-11 2013-10-15 Inventio Ag Dispositivo de retención con elemento acumulador de fuerza
US8091355B2 (en) * 2008-10-23 2012-01-10 Clark Equipment Company Flow compensated restrictive orifice for overrunning load protection
WO2013045358A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Inventio Ag Bremseinrichtung mit elektromechanischer betätigung
WO2014021896A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Otis Elevator Company Hydraulic brake system for elevator
WO2014033846A1 (ja) * 2012-08-28 2014-03-06 株式会社日立製作所 エレベーターの非常止め装置およびエレベーター
US20160152441A1 (en) * 2013-04-30 2016-06-02 Inventio Ag Hydraulic brake system
DE102014206461A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Thyssen Krupp Elevator Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
DE102014104865A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Thyssenkrupp Ag Aufzug mit einer Bremsvorrichtung
US9738491B2 (en) * 2015-01-30 2017-08-22 Thyssenkrupp Elevator Ag Hydraulic-boosted rail brake
DE102015005920A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Liebherr-Mining Equipment Colmar Sas Vorrichtung zur energieoptimierten hydraulischen Steuerung wenigstens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424595C2 (de) 1984-07-04 1992-12-03 Ortlinghaus-Werke Gmbh, 5632 Wermelskirchen, De
DE4138454C2 (de) 1990-11-29 2002-01-03 Crown Equip Corp Dreistufige elektrische Bremse
EP0648703A1 (de) 1993-10-18 1995-04-19 Inventio Ag Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP1323660A1 (de) 2001-12-24 2003-07-02 Inventio Ag Sicherheitsbremse für Aufzugsanlagen
EP1671912A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Inventio Ag Aufzugsanlage mit einer Bremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen und Halten einer Aufzugsanlage
EP1870369A1 (de) 2006-06-19 2007-12-26 Inventio Ag Verfahren zur Prüfung einer Aufzugsbremseinrichtung, ein Verfahren zur Inbetriebnahme einer Aufzugsanlage und eine Einrichtung zur Durchführung einer Inbetriebnahme
CN101475130A (zh) * 2009-01-22 2009-07-08 重庆键英液压机电有限公司 液压延时二级制动提升机液压站
CN202022696U (zh) 2011-04-08 2011-11-02 中信重工机械股份有限公司 一种矿井提升机双设定值恒力矩二级制动控制系统
DE102012109969A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Alfons Wahl Bremseinrichtung für einen Aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014206461A1 (de) 2015-10-08
JP6458048B2 (ja) 2019-01-23
EP3126276A1 (de) 2017-02-08
US20170029247A1 (en) 2017-02-02
US10450165B2 (en) 2019-10-22
ES2688069T3 (es) 2018-10-30
CA2944064A1 (en) 2015-10-08
CN106163959A (zh) 2016-11-23
CA2944064C (en) 2019-03-19
KR20160143733A (ko) 2016-12-14
JP2017509566A (ja) 2017-04-06
WO2015150285A1 (de) 2015-10-08
CN106163959B (zh) 2021-01-08
KR102119923B1 (ko) 2020-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126276B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
DE60012792T2 (de) Verfahren zum bremsen eines treibscheibenaufzugs
WO2015144686A1 (de) Bremseinrichtung für einen fahrkorb einer aufzuganlage
DE102007015277A1 (de) Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine
EP1930280A1 (de) Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
EP0648703A1 (de) Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP3177555B1 (de) Aufzugssystem, bremssystem für ein aufzugssystem und verfahren zur steuerung einer bremsanlage eines aufzugssystems
EP2125389B1 (de) Aufzug
DE102012109969B4 (de) Bremseinrichtung für einen Aufzug
EP3126275B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
WO2009077397A1 (de) Auffahrbremse für zwei unabhängig voneinander verfahrende aufzugkörper
DE102019133376A1 (de) Bremse, Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern einer Bremse
EP2582606B1 (de) Haltebremse mit gesperre
EP3215449B1 (de) Aufzug mit einer bremsvorrichtung
WO2020115304A1 (de) Druckmittelbetätigte kabinenbremse und ventilanordnung zur ansteuerung der notbremsfunktion der druckmittelbetätigten kabinenbremse eines aufzugssystems
EP0873963A1 (de) Linearantrieb für eine Transporteinrichtung
DE102016125559A1 (de) Aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
EP1557390B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
WO2011082896A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
WO2017211355A1 (de) Fangvorrichtung für hubeinrichtung
EP1930281B1 (de) Bremseinrichtung und Führungsschiene einer Aufzugsanlage mit keilförmiger Bremsfläche
EP2857340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren der Bewegung einer Aufzugskabine und Aufzug mit einer solchen Vorrichtung
EP1528028A2 (de) Bremse für einen Aufzug
DE2814114A1 (de) Einrichtung zum abbremsen der aufzugsfahrkoerbe o.dgl. zur vermeidung des harten aufsetzens auf die unteren fahrbegrenzungen
DE102019104339A1 (de) Auslösesystem für eine Fangvorrichtung, Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUCZERA, THOMAS

Inventor name: STEINHAUER, EDUARD

Inventor name: HAENLE, MARKUS

Inventor name: HOFFMANN, WALTER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180202

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004836

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP ELEVATOR AG, 45143 ESSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2688069

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015004836

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CHR. MAYR GMBH + CO. KG

Effective date: 20190325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1012120

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200327

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TK ELEVATOR INNOVATION AND OPERATIONS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015004836

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220330

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10