EP3120938B1 - Vorrichtung zum auftragen einer viskosen beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen einer viskosen beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3120938B1
EP3120938B1 EP15177909.7A EP15177909A EP3120938B1 EP 3120938 B1 EP3120938 B1 EP 3120938B1 EP 15177909 A EP15177909 A EP 15177909A EP 3120938 B1 EP3120938 B1 EP 3120938B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silver
cover
roller
silver compound
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15177909.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3120938A1 (de
Inventor
Mario König
Franz-Josef Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP15177909.7A priority Critical patent/EP3120938B1/de
Publication of EP3120938A1 publication Critical patent/EP3120938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3120938B1 publication Critical patent/EP3120938B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0207Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts characterised by the cover, e.g. cover material or structure, special surface for producing patterns

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a viscous coating composition, in particular a paint or an adhesive, with the features of the preamble of claim 1.
  • the device is therefore preferably an application tool for a painter or plasterer who finds use in the construction sector. Further preferably, the device is a paint roller.
  • the invention relates to a method for producing such a device.
  • Paint rollers are well known in the art. They are used for the large-scale application of a paint on an on-site substrate, such as a wall or ceiling. For this purpose, the paint roller is immersed in a container with the paint to be applied, stripped off a grid and attached to the substrate in order subsequently to apply the paint to the substrate by rolling it off.
  • the paint roller is therefore suitable only for applying rollable viscous coating compositions, which need not necessarily be a color.
  • the viscous composition may also be a paste or adhesive that is rollable.
  • a paint roller In the production of a paint roller is usually a roller made of plastic covered with a plush or fur covering. The coating can be spirally wound or pulled up like a tube. Corresponding examples are in the German Utility Model DE 1 940 459 U1 called.
  • a paint roller is known with a foaming paint roller that is covered with a well-absorbent and a good-wicking material, such as nylon or nylon plush, lambskin, or the like.
  • the elastically flexible outer surface of the inking roller made of foam should facilitate the application of paint on uneven surfaces.
  • viscous coating compositions such as paints are usually pot-preserved, ie chemical preservatives are added.
  • chemical preservatives are added.
  • the preservation of pots, however, can be too strong Bacterial entry fail.
  • chemical preservatives are often undesirable.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a device for applying a viscous coating composition, in particular a paint or an adhesive, which can be used repeatedly and, if used repeatedly, prevents or at least counteracts carry-over of microorganisms.
  • the device should be particularly suitable for applying a viscous coating composition that does not contain chemical preservatives.
  • the device proposed for applying a viscous coating composition comprises a rotatably mounted roller, which carries on the outer circumference an absorbent covering of fur, plush, foam or the like.
  • the covering for antimicrobial equipment contains silver or a silver compound.
  • Silver has a bacteriostatic or even a bactericidal effect, which is due to soluble or dissolved silver ions. Whether the silver ions merely inhibit the growth of the bacteria or kill the bacteria depends in particular on the concentration of the silver ions.
  • a solvent is required. This may be water, for example, to clean the device or a viscous coating composition with which the device comes into contact.
  • the bacteriostatic or bactericidal action of the silver contained in the coating or of the silver compound contained in the coating is thus particularly significant if it is to prevent bacterial attack of the device and / or the viscous coating composition.
  • the bacteriostatic or bactericidal action of the silver or the silver compound is permanent. This means that it will neither wear out nor degrade. In this way, a long-lasting protection of the device against bacterial attack can be achieved. As a result, repeated use of the device does not lead to carryover of the bacteria into a viscous coating composition to be applied. Further, by using a device according to the invention, the durability of a viscous coating composition can be prolonged.
  • the coating of the device has a coating containing silver or a silver compound.
  • a conventional coating such as plush, fur or foam, can be used, which is only later equipped by a coating antimicrobial.
  • the coating containing silver or a silver compound can be applied over the entire surface or partially, for example in the form of a pattern.
  • the coating may, for example, be a finish doped with silver or a silver compound.
  • the incorporation of the silver or the silver compound in the coating on the finish can be particularly easily realized.
  • the silver content in a coating or finish is preferably 0.01% by weight to 1.0% by weight, preferably 0.02% by weight to 0.6% by weight, and furthermore preferably 0.03 wt .-% to 0.5 wt .-%, each based on the total weight of the solids content of the coating or finish.
  • the finish in particular, a composition based on an organic polymer dispersion is suitable. Because this can form an elastic binder matrix, in which the silver components are permanently stored.
  • the finish contains an organic binder which has a glass transition temperature T g ⁇ 40 ° C., preferably T g ⁇ 30 ° C., furthermore preferably T g ⁇ 20 ° C.
  • T g ⁇ 40 ° C. preferably T g ⁇ 30 ° C.
  • T g ⁇ 20 ° C ethylene-vinyl acetate copolymer is used as a binder.
  • the finish is applied to the back of the pad. Because then the finish can be used in addition to the connection of the lining with the roller, for example by fusing or gluing.
  • the backside dressing may also be used to permanently bond fibers and / or threads of the fabric to a woven spine.
  • the backside of the covering is the ideal place of action for the silver ions. Because the surface is moistened, the moisture drips into the depth, that is, into the area of the back of the weave, as long as the covering is a fabric. In the depth of the moisture is the longest, so that the risk of bacterial attack is greatest here.
  • the covering comprises threads, fibers or hair
  • these may-alternatively or additionally-be doped and / or coated with silver or a silver compound.
  • the doping and / or coating can in turn be carried out partially, so that in this case the coating also has undoped or uncoated threads, fibers or hair.
  • silver threads can be incorporated into the covering.
  • the covering can be worked through with silver threads.
  • About the density of incorporated into the covering silver threads can then be adjusted in a simple manner, the antibacterial effect.
  • the silver or the silver compound is introduced into the coating via a coating and / or finish, the silver or silver compound is preferably in extremely finely divided form.
  • the more finely divided the silver or the silver compound the larger the surface over which bacteriostatic or bactericidal silver ions can be released. This means that the effect can be enhanced.
  • Nanoscale silver or a nanoscale silver compound is therefore particularly preferably contained in the coating.
  • the roller of the device according to the invention is rotatably mounted on a support bracket.
  • the mounting bracket facilitates the handling of the device. This is especially true when the mounting bracket is angled several times and / or equipped with a handle.
  • the rotatable mounting of the roller via at least one substantially disc-shaped cover part, which is rotatably mounted on the support bracket.
  • the cover part is arranged frontally with respect to the hollow cylindrical roller 1 to close it.
  • the cover part can be at least partially inserted or pressed into the roller.
  • a roller is provided on the outer circumference side with an absorbent covering of fur, plush, foam or the like.
  • a coating is used, the antimicrobial equipment silver or a silver compound contains.
  • the coating can be equipped both antimicrobial before joining with the roller as well as afterwards.
  • the coating may be provided at least partially with a coating containing silver or a silver compound before or after bonding to the roll.
  • the coating can be applied by dipping, dipping, spraying, spraying, printing or the like.
  • the coating is provided with a finish doped with silver or a silver compound prior to bonding to the roll.
  • a finish doped with silver or a silver compound prior to bonding to the roll.
  • the introduction of the silver or the silver compound into the coating by means of a finish can be accomplished particularly easily.
  • the finish is placed back.
  • the doped with silver or a silver compound finish can also be used to connect the pad with the roller.
  • the connection can be made by fusing or gluing by heating and softening the roller and / or the finish of the coating.
  • thermofusion process for bonding the lining to the roll.
  • the surface of a roller made of a plastic, such as polypropylene or polyethylene heated so that it melts.
  • the coating provided on the back with a finish is applied, which then connects to the surface of the roll via the finish.
  • a finish having thermoplastic properties is used, the bond is achieved not only via the fused surface of the roll but also through the finish. In this way, a very strong and thus permanent connection can be effected.
  • the silver-doped finish it is also possible to dope individual threads, fibers or hairs of the covering with silver or a silver compound.
  • the silver may or the silver compound may be incorporated into the yarn or threads or fibers.
  • individual threads, fibers or hairs of the covering can be coated with silver or a silver compound.
  • This form of antimicrobial equipment can also be made later, so that this method is particularly suitable for retrofitting already existing devices.
  • the coating can be applied, for example, by dipping or dipping. These procedures ensure that the coating reaches down to the depth of the coating.
  • silver threads can be incorporated into the covering.
  • the silver threads can be woven or acted when the covering is formed as a woven or knitted fabric.
  • nanoscale silver or a nanoscale silver compound to antimicrobialize the coating.
  • the finer the silver or silver compound the larger the surface over which bacteriostatic or bactericidal silver ions are releasable. This means that the effect is amplified.
  • the covering is preferably bonded to the roll, preferably further by fusion or gluing.
  • fusion or gluing reference may be made to the previously described methods, such as the thermofusion method.
  • FIG. 1 a device according to the invention in the form of a paint roller can be seen. To illustrate the invention, the paint roller is shown cut.
  • a cylindrical roller 1 In the region of the gate, a cylindrical roller 1 can be seen, which consists of a plastic tube and is coated with an absorbent coating 2.
  • the absorbent pad 2 consists of a plush material or faux fur, which is provided in the region of its We stipulatens 9 with a finish 4.
  • the finish 4 is used, inter alia, the attachment of the pad 2 to the roller. 1
  • finish 4 serves the antimicrobial finish of pad 2.
  • finish 4 has a silver content. Dissolved silver ions of the contained silver 3 under the action of moisture cause bacteria growth to be inhibited and / or existing bacteria to be killed.
  • the spine 9 of the pad 2 is the ideal site of action for antimicrobial equipment. Because when moistening the pad 2, the moisture penetrates into the depth of the plush material, from which it is difficult to escape again. The area of the web spine 9 thus holds the moisture the longest. Without the proposed antimicrobial finish, it would be an ideal breeding ground for microorganisms.
  • Fig. 1 can also be seen, the hollow cylindrical roller 1 is penetrated by a support bracket 7. On the mounting bracket 7, the roller 1 via a disc-shaped cover part 8, which is inserted at the front end into the roller 1, rotatably mounted.
  • Fig. 2 is a schematic cross section through a roller 1 of another preferred embodiment of a device according to the invention can be seen.
  • This embodiment has with the Fig. 1 in common that the roller 1 is formed from a plastic tube, which is covered on the outer circumference with an absorbent pad 2 made of a plush material.
  • the plush material in turn has a woven spine 9 which is provided with a finish 4 containing silver 3.
  • a cohesive connection of the pad 2 with the roller 1 is made.
  • the finish 4 is doped with the silver 3 and applied to the spine 9 in such a way that it penetrates the spine 9 and at least partially surrounds the threads 5 of the plush connected to the spine 9.
  • the silver 3 contained in the finish 4 is present as nanoscale silver 3 in order to form the largest possible reactive surface from which bacteriostatic or bactericidal silver ions can be dissolved out.
  • the silver doping of the finish 4 has the advantage that the silver 3 can be applied in a simple manner with the finish 4.
  • the one in the Fig. 2 shown covering 2 threads 5, which are doped with silver 3. Furthermore, individual silver threads 6 are woven into the plush material. The silver-doped filaments 5 and the silver filaments 6 enhance the antimicrobial effect since a larger amount of silver 3 is introduced. In addition, the number of threads 5, 6 and / or the arrangement of the silver 3 can be optimally distributed.
  • Fig. 3 is an example of a weave pattern for producing a covering 2 of a device according to the invention can be seen.
  • Individual warp threads in this case the outer warp threads, are each formed by a silver thread 6.
  • the weft thread consists of the yarn material of the plush, ie this is a thread 5. If the tissue is separated in the middle, the silver threads 6 come to lie in the region of the weaving back 9, ie at the ideal site of action.
  • the covering 2 of a device according to the invention may also be made of a material other than plush. In this case the same applies analogously.
  • the covering 2 has no threads 5 but fibers or hair, these can be doped and / or coated correspondingly with silver 3. The same applies with respect to any coating or finish 4 formed on the back. If the covering 2 is made of a foam, it can be doped with silver 3 during manufacture or subsequently coated with silver 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer viskosen Beschichtungszusammensetzung, insbesondere einer Farbe oder eines Klebers, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei der Vorrichtung handelt es sich daher vorzugsweise um ein Applikationswerkzeug für einen Maler oder Stuckateur, das im Baubereich Einsatz findet. Weiterhin vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung um einen Farbroller.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Farbroller sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen dem großflächigen Auftrag einer Farbe auf einem bauseitigen Untergrund, wie beispielsweise einer Wand oder Decke. Der Farbroller wird hierzu in einen Behälter mit der aufzutragenden Farbe eingetaucht, an einem Gitter abgestreift und an den Untergrund angesetzt, um anschließend durch Abrollen die Farbe auf den Untergrund aufzutragen. Der Farbroller eignet sich daher nur zum Auftragen rollfähiger viskoser Beschichtungszusammensetzungen, wobei es sich nicht zwingend um eine Farbe handeln muss. Beispielsweise kann die viskose Zusammensetzung auch ein Kleister oder Kleber sein, der rollfähig ist.
  • Bei der Herstellung eines Farbrollers wird in der Regel eine Walze aus Kunststoff mit einem Plüsch- oder Fellbelag belegt. Der Belag kann dabei spiralförmig gewickelt oder schlauchartig aufgezogen werden. Entsprechende Beispiele sind in der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 1 940 459 U1 genannt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 6 946 673 U1 ist ein Farbroller mit einer Farbauftragswalze aus Schaumstoff bekannt, die mit einem gut aufnehmenden und einem gut abgebenden Material, wie Nylon- oder Perlonplüsch, Lammfell oder dergleichen, bezogen ist. Die elastisch nachgiebige Mantelfläche der Farbauftragswalze aus Schaumstoff soll den Auftrag von Farbe auf unebenen Untergründen erleichtern. Hierzu wird bei der Herstellung des Farbrollers flüssiger Zweikomponenten-Schaumstoff in einen als Zylindermantel vorgeformten Kunstfaserplüsch oder Lammfellbezug, der gleichzeitig Gießform für den Kern der Farbauftragswalze ist, eingespritzt. Mit Eindringen des Schaumstoffs in den Plüsch bzw. in das Fell wird eine innige Verbindung zwischen Walze und Bezug hergestellt.
  • Nach der Verwendung eines Farbrollers wird dieser üblicherweise ausgewaschen, um ihn am nächsten Tag oder auf der nächsten Baustelle erneut einzusetzen. Bei wasserlöslichen Beschichtungszusammensetzungen wird dabei Wasser verwendet. Hierbei kann es sich auch um verunreinigtes Baustellenwasser handeln. Der saugfähige Bezug des Farbrollers trägt dazu bei, dass die Feuchtigkeit lange gehalten wird. Der feuchte Bezug bildet dann einen idealen Nährboden für Mikroorganismen aus. Wird der Farbroller anschließend wieder verwendet, werden die Mikroorganismen in die aufzutragende viskose Beschichtungszusammensetzung eingetragen. Dies hat zur Folge, dass die Beschichtungszusammensetzung schneller verdirbt.
  • Um dies zu verhindern, werden viskose Beschichtungszusammensetzungen, wie beispielsweise Farben in der Regel topfkonserviert, d. h. es werden chemische Konservierungsmittel zugegeben. Die Topfkonservierung kann jedoch bei zu starkem Bakterieneintrag versagen. Ferner sind chemische Konservierungsmittel häufig unerwünscht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen einer viskosen Beschichtungszusammensetzung, insbesondere einer Farbe oder eines Klebers, anzugeben, die mehrfach verwendbar ist und bei mehrfacher Verwendung eine Verschleppung von Mikroorganismen verhindert oder dieser zumindest entgegenwirkt. Die Vorrichtung soll insbesondere zum Auftragen einer viskosen Beschichtungszusammensetzung geeignet sein, die keine chemischen Konservierungsmittel enthält.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zum Auftragen einer viskosen Beschichtungszusammensetzung, insbesondere einer Farbe oder eines Klebers, vorgeschlagene Vorrichtung umfasst eine drehbar gelagerte Walze, die außenumfangseitig einen saugfähigen Belag aus Fell, Plüsch, Schaumstoff oder dergleichen trägt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Belag zur antimikrobiellen Ausrüstung Silber oder eine Silberverbindung enthält.
  • Silber besitzt eine bakteriostatische oder sogar eine bakterizide Wirkung, die auf lösliche bzw. gelöste Silberionen zurückzuführen ist. Ob die Silberionen das Wachstum der Bakterien lediglich hemmen oder die Bakterien abtöten, hängt insbesondere von der Konzentration der Silberionen ab.
  • Um die Silberionen zu lösen, ist die Anwesenheit eines Lösungsmittels erforderlich. Hierbei kann es sich um Wasser, das beispielsweise zum Reinigen der Vorrichtung verwendet wird, oder um eine viskose Beschichtungszusammensetzung handeln, mit welcher die Vorrichtung in Kontakt kommt. Die bakteriostatische bzw. bakterizide Wirkung des im Belag enthaltenen Silbers bzw. der im Belag enthaltenen Silberverbindung kommt somit insbesondere dann zum Tragen, wenn es einen Bakterienbefall der Vorrichtung und/oder der viskosen Beschichtungszusammensetzung zu verhindern gilt.
  • Vorteilhafterweise ist die bakteriostatische bzw. bakterizide Wirkung des Silbers bzw. der Silberverbindung von Dauer. Das heißt, dass sie sich weder abnutzt, noch abgebaut wird. Auf diese Weise kann ein langanhaltender Schutz der Vorrichtung vor Bakterienbefall erreicht werden. In der Folge führt auch eine mehrfache Verwendung der Vorrichtung nicht zu einer Verschleppung der Bakterien in eine aufzutragende viskose Beschichtungszusammensetzung. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit ferner die Haltbarkeit einer viskosen Beschichtungszusammensetzung verlängert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Belag der Vorrichtung eine Beschichtung auf, die Silber oder eine Silberverbindung enthält. Das heißt, dass bei der Herstellung der Vorrichtung ein herkömmlicher Belag, beispielsweise aus Plüsch, Fell oder Schaumstoff, verwendet werden kann, der erst nachträglich durch eine Beschichtung antimikrobiell ausgerüstet wird. Die Silber oder eine Silberverbindung enthaltene Beschichtung kann dabei vollflächig oder partiell, beispielsweise in Form eines Musters, aufgebracht sein.
  • Die Beschichtung kann beispielsweise eine Appretur sein, die mit Silber oder einer Silberverbindung dotiert ist. Die Einarbeitung des Silbers bzw. der Silberverbindung in den Belag über die Appretur lässt sich besonders einfach realisieren.
  • Der Silberanteil in einer Beschichtung bzw. Appretur beträgt bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% sowie weiterhin vorzugsweise 0,03 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffgehalts der Beschichtung bzw. Appretur.
  • Als Appretur eignet sich insbesondere eine Zusammensetzung, die auf einer organischen Polymerdispersion basiert. Denn diese vermag eine elastische Bindemittelmatrix auszubilden, in welche die Silberanteile dauerhaft eingelagert werden. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Appretur ein organisches Bindemittel enthält, das eine Glasübergangstemperatur Tg < 40°C, vorzugsweise Tg < 30°C, weiterhin vorzugsweise Tg < 20°C besitzt. Bevorzugt wird Ethylen-Vinylacetat-Copolymer als Bindemittel eingesetzt.
  • Vorzugsweise ist die Appretur rückseitig auf den Belag aufgebracht. Denn dann kann die Appretur zusätzlich zur Verbindung des Belags mit der Walze genutzt werden, beispielsweise durch Verschmelzen oder Verkleben.
  • Besteht der Belag aus einem Gewebe, beispielsweise aus einem Webpelz bzw. Plüsch, oder umfasst ein solches Gewebe, kann die Appretur bei rückseitiger Anordnung ferner dazu eingesetzt werden, Fasern und/oder Fäden des Gewebes dauerhaft mit einem Webrücken zu verbinden.
  • Die Rückseite des Belags stellt darüber hinaus der ideale Wirkungsort für die Silberionen dar. Denn wird der Belag angefeuchtet, zieht die Feuchtigkeit in die Tiefe, das heißt in den Bereich des Webrückens, sofern es sich bei dem Belag um ein Gewebe handelt. In der Tiefe hält sich die Feuchtigkeit am längsten, so dass hier die Gefahr eines Bakterienbefalls am größten ist.
  • Umfasst der Belag Fäden, Fasern oder Haare, können diese - alternativ oder ergänzend - mit Silber oder einer Silberverbindung dotiert und/oder beschichtet sein. Die Dotierung und/oder Beschichtung kann wiederum partiell ausgeführt werden, so dass in diesem Fall der Belag auch undotierte bzw. unbeschichtete Fäden, Fasern oder Haare aufweist.
  • Ferner können - alternativ oder ergänzend - Silberfäden in den Belag eingearbeitet sein. Beispielsweise kann der Belag mit Silberfäden durchwirkt sein. Über die Dichte der in den Belag eingearbeiteten Silberfäden kann dann in einfacher Weise die antibakterielle Wirkung eingestellt werden.
  • Sofern das Silber oder die Silberverbindung über eine Beschichtung und/oder Appretur in den Belag eingebracht wird, liegt vorzugsweise das Silber bzw. die Silberverbindung in feinstverteilter Form vor. Je feinteiliger das Silber bzw. die Silberverbindung ist, desto größer ist die Oberfläche, über welche bakteriostatisch oder bakterizid wirkende Silberionen freisetzbar sind. Das heißt, dass dadurch die Wirkung verstärkt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist daher nanoskaliges Silber oder eine nanoskalige Silberverbindung im Belag enthalten.
  • Vorteilhafterweise ist die Walze der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem Tragbügel drehbar gelagert. Der Tragbügel erleichtert die Handhabung der Vorrichtung. Dies gilt insbesondere, wenn der Tragbügel mehrfach abgewinkelt ist und/oder mit einem Griffteil ausgestattet ist. Bevorzugt erfolgt die drehbare Lagerung der Walze über mindestens ein im Wesentlichen scheibenförmiges Deckelteil, das auf dem Tragbügel drehbar gelagert ist. Das Deckelteil ist stirnseitig in Bezug auf die hohlzylinderförmige Walze 1 angeordnet, um diese zu schließen. Hierzu kann das Deckelteil zumindest abschnittweise in die Walze eingesteckt bzw. eingepresst sein.
  • Bei dem ferner vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Walze außenumfangseitig mit einem saugfähigen Belag aus Fell, Plüsch, Schaumstoff oder dergleichen versehen. Dabei wird ein Belag verwendet, der zur antimikrobiellen Ausrüstung Silber oder eine Silberverbindung enthält. Der Belag kann dabei sowohl vor dem Verbinden mit der Walze antimikrobiell ausgerüstet werden als auch danach.
  • Insbesondere kann der Belag vor oder nach dem Verbinden mit der Walze zumindest partiell mit einer Silber oder eine Silberverbindung enthaltenden Beschichtung versehen werden. Die Beschichtung kann mittels Tauchen, Tunken, Besprühen, Bespritzen, Bedrucken oder dergleichen aufgebracht werden.
  • Bevorzugt wird der Belag vor dem Verbinden mit der Walze mit einer Appretur versehen, die mit Silber oder einer Silberverbindung dotiert ist. Das Einbringen des Silbers oder der Silberverbindung in den Belag mittels einer Appretur lässt sich besonders einfach bewerkstelligen. Vorzugsweise wird die Appretur rückseitig angeordnet. Denn dann kann die mit Silber oder einer Silberverbindung dotierte Appretur zugleich zur Verbindung des Belags mit der Walze eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Verbindung durch Verschmelzen oder Verkleben erfolgen, indem die Walze und/oder die Appretur des Belags erwärmt und erweicht wird bzw. werden.
  • Bevorzugt wird ein Thermofusionsverfahren zur Verbindung des Belags mit der Walze eingesetzt. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche einer aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen oder Polyethylen, hergestellten Walze so weit erwärmt, dass sie anschmilzt. Im direkten Anschluss wird der rückseitig mit einer Appretur versehene Belag aufgebracht, welcher sich dann über die Appretur mit der Oberfläche der Walze verbindet. Wird eine Appretur mit thermoplastischen Eigenschaften verwendet, wird der Haftverbund nicht nur über die angeschmolzene Oberfläche der Walze, sondern ferner über die Appretur erreicht. Auf diese Weise kann eine sehr feste und damit dauerhafte Verbindung bewirkt werden.
  • Alternativ oder ergänzend zur silberdotierten Appretur können auch einzelne Fäden, Fasern oder Haare des Belags mit Silber oder einer Silberverbindung dotiert werden. Beispielweise kann vor der Herstellung eines Webpelzes bzw. Plüschs das Silber oder die Silberverbindung in das Garn bzw. in die Fäden oder Fasern eingearbeitet werden.
  • Ferner können - alternativ oder ergänzend - einzelne Fäden, Fasern oder Haare des Belags mit Silber oder einer Silberverbindung beschichtet werden. Diese Form der antimikrobiellen Ausrüstung kann auch noch nachträglich vorgenommen werden, so dass sich dieses Verfahren insbesondere zur Nachrüstung bereits vorhandener Vorrichtungen eignet. Die Beschichtung kann beispielsweise mittels Tauchen oder Tunken aufgebracht werden. Diese Verfahren gewährleisten, dass die Beschichtung bis in die Tiefe des Belags reicht.
  • Des Weiteren können - alternativ oder ergänzend - in den Belag Silberfäden eingearbeitet werden. Beispielsweise können die Silberfäden eingewebt bzw. eingewirkt werden, wenn der Belag als Gewebe bzw. Gewirke ausgebildet ist.
  • Sofern keine Silberfäden verwendet werden, wird vorzugsweise nanoskaliges Silber oder eine nanoskalige Silberverbindung zur antimikrobiellen Ausrüstung des Belags verwendet. Denn je feinteiliger das Silber oder die Silberverbindung ist, desto größer ist die Oberfläche, über welche bakteriostatisch oder bakterizid wirkende Silberionen freisetzbar sind. Das heißt, dass die Wirkung verstärkt wird.
  • Der Belag wird vorzugsweise stoffschlüssig, weiterhin vorzugsweise durch Verschmelzen oder Verkleben, mit der Walze verbunden. Hier kann auf die zuvor bereits beschriebenen Verfahren verweisen werden, wie beispielsweise das Thermofusionsverfahren.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1 eine angeschnittene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 ein schematischer Querschnitt durch eine Walze einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Webmusters zur Herstellung eines Belags für eine erfindungsgemäßen Vorrichtung.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Darstellung der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form eines Farbrollers zu entnehmen. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Farbroller angeschnitten dargestellt.
  • Im Bereich des Anschnitts ist eine zylinderförmige Walze 1 erkennbar, die aus einem Kunststoffrohr besteht und mit einem saugfähigen Belag 2 überzogen ist. Der saugfähige Belag 2 besteht aus einem Plüschmaterial bzw. Webpelz, der im Bereich seines Webrückens 9 mit einer Appretur 4 versehen ist. Die Appretur 4 dient unter anderem der Befestigung des Belags 2 an der Walze 1.
  • Darüber hinaus dient die Appretur 4 der antimikrobiellen Ausrüstung des Belags 2. Hierzu weist die Appretur 4 einen Silberanteil auf. Gelöste Silberionen des enthaltenen Silbers 3 führen unter Einwirkung von Feuchtigkeit dazu, dass das Bakterienwachstum gehemmt und/oder vorhandene Bakterien abgetötet werden.
  • Der Webrücken 9 des Belags 2 stellt den idealen Wirkort für antimikrobielle Ausrüstung dar. Denn bei einer Befeuchtung des Belags 2 dringt die Feuchtigkeit bis in die Tiefe des Plüschmaterials ein, aus der sie nur schwer wieder entweichen kann. Der Bereich des Webrückens 9 hält demnach die Feuchtigkeit am längsten. Ohne die vorgeschlagene antimikrobielle Ausrüstung würde er einen idealen Nährboden für Mikroorganismen darstellen.
  • Wie der Fig. 1 ferner zu entnehmen ist, ist die hohlzylinderförmige Walze 1 von einem Tragbügel 7 durchsetzt. Auf dem Tragbügel 7 ist die Walze 1 über ein scheibenförmiges Deckelteil 8, das am stirnseitigen Ende in die Walze 1 eingesetzt ist, drehbar gelagert.
  • Der Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch eine Walze 1 einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entnehmen. Diese Ausführungsform hat mit der der Fig. 1 gemein, dass die Walze 1 aus einem Kunststoffrohr gebildet wird, das außenumfangseitig mit einem saugfähigen Belag 2 aus einem Plüschmaterials belegt ist. Das Plüschmaterial weist wiederum einen Webrücken 9 auf, der mit einer Silber 3 enthaltenen Appretur 4 versehen ist. Über die Appretur 4 ist zugleich eine stoffschlüssige Verbindung des Belags 2 mit der Walze 1 hergestellt.
  • Die Appretur 4 ist mit dem Silber 3 dotiert und in der Weise auf den Webrücken 9 aufgebracht, dass sie den Webrücken 9 durchdringt und die mit dem Webrücken 9 verbundenen Fäden 5 des Plüschs zumindest abschnittsweise umgibt. Das in der Appretur 4 enthaltene Silber 3 liegt als nanoskaliges Silber 3 vor, um eine möglichst große reaktive Oberfläche auszubilden, aus der bakteriostatisch oder bakterizid wirkende Silberionen heraus lösbar sind. Die Silberdotierung der Appretur 4 besitzt den Vorteil, dass das Silber 3 in einfacher Weise mit der Appretur 4 aufgebracht werden kann.
  • Darüber hinaus weist der in der Fig. 2 dargestellte Belag 2 Fäden 5 auf, die mit Silber 3 dotiert sind. Ferner sind einzelne Silberfäden 6 in das Plüschmaterial eingewebt. Die mit Silber 3 dotierten Fäden 5 und die Silberfäden 6 verstärken die antimikrobielle Wirkung, da eine größere Menge an Silber 3 eingebracht wird. Zudem kann über die Anzahl der Fäden 5, 6 und/oder deren Anordnung das Silber 3 optimal verteilt werden.
  • Es ist nicht zwingend erforderlich, dass alle in der Fig. 2 schematisch dargestellten Maßnahmen in einer Ausführungsform realisiert werden. Beispielsweise kann auf die Einarbeitung einzelner Silberfäden 6 verzichtet werden, wenn einzelne Fäden 5 des Plüschmaterials bereit mit Silber 3 dotiert sind bzw. umgekehrt. In Abhängigkeit von der Menge des in der Appretur 4 enthaltenen Silbers 3 kann ggf. auch auf eine Silberdotierung der Fäden 5 und auf Silberfäden 6 verzichtet werden. Alternativ oder ergänzend können Silberfäden 6 zur Ausbildung des Webrückens 9 verwendet werden.
  • Der Fig. 3 ist ein Beispiel eines Webmusters zur Herstellung eines Belags 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entnehmen. Einzelne Kettfäden, und zwar vorliegend die außenliegenden Kettfäden, werden jeweils durch einen Silberfaden 6 gebildet. Der Schussfaden besteht aus dem Garnmaterial des Plüschs, d. h. es handelt sich hierbei um einen Faden 5. Trennt man das Gewebe mittig auf, kommen die Silberfäden 6 im Bereich des Webrückens 9 zu liegen, d. h. am idealen Wirkort. Abweichend von den Darstellungen der Fig. 1 bis 3 kann der Belag 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung auch aus einem anderen Material als Plüsch gefertigt sein. In diesem Fall gilt das zuvor Gesagte analog. Weist der Belag 2 keine Fäden 5, sondern Fasern oder Haare auf, können diese entsprechend mit Silber 3 dotiert und/oder beschichtet werden. Gleiches gilt in Bezug auf eine etwaige rückseitig ausgebildete Beschichtung bzw. Appretur 4. Soweit der Belag 2 aus einem Schaumstoff hergestellt ist, kann dieser bei der Herstellung mit Silber 3 dotiert oder nachträglich mit Silber 3 beschichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Walze
    2
    Belag
    3
    Silber
    4
    Appretur
    5
    Faden
    6
    Silberfaden
    7
    Tragbügel
    8
    Deckelteil
    9
    Webrücken

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Auftragen einer viskosen Beschichtungszusammensetzung, insbesondere einer Farbe oder eines Klebers, umfassend eine drehbar gelagerte Walze (1), die außenumfangseitig einen saugfähigen Belag (2) aus Fell, Plüsch, Schaumstoff oder dergleichen trägt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) Silber (3) oder eine Silberverbindung zur antimikrobiellen Ausrüstung enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) eine Beschichtung aufweist, die Silber (3) oder eine Silberverbindung enthält, wobei vorzugsweise der Silberanteil 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, weiterhin vorzugsweise 0,02 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,03 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffgehalts der Beschichtung beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) eine vorzugsweise rückseitig aufgebrachte Appretur (4) aufweist, die mit Silber (3) oder einer Silberverbindung dotiert ist, wobei vorzugsweise der Silberanteil 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, weiterhin vorzugsweise 0,02 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,03 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Feststoffgehalts der Appretur (4) beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Appretur (4) auf einer organischen Polymerdispersion basiert und/oder oder ein organisches Bindemittel, insbesondere Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, enthält, das eine Glasübergangstemperatur Tg < 40°C, vorzugsweise Tg < 30°C, weiterhin vorzugsweise Tg < 20°C besitzt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) Fäden (5), Fasern oder Haare umfasst, die mit Silber (3) oder einer Silberverbindung dotiert und/oder beschichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Belag (2) Silberfäden (6) eingearbeitet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Silber (3) oder eine Silberverbindung in feinstverteilter Form im Belag (2) enthalten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass nanoskaliges Silber (3) oder eine nanoskalige Silberverbindung im Belag (2) enthalten ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (1) auf einem Tragbügel (7) drehbar gelagert ist, wobei vorzugsweise die drehbare Lagerung über mindestens ein im Wesentlichen scheibenförmiges Deckelteil (8) erfolgt, das auf dem Tragbügel (7) drehbar gelagert ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Walze (1) außenumfangseitig mit einem saugfähigen Belag (2) aus Fell, Plüsch, Schaumstoff oder dergleichen versehen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Belag (2) verwendet wird, der zur antimikrobiellen Ausrüstung Silber (3) oder eine Silberverbindung enthält.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) vor oder nach dem Verbinden mit der Walze (1) zumindest partiell mit einer Silber (3) oder eine Silberverbindung enthaltenden Beschichtung versehen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) vor dem Verbinden mit der Walze (1) mit einer Appretur (4) versehen wird, die mit Silber (3) oder einer Silberverbindung dotiert ist, wobei vorzugsweise die Appretur (4) rückseitig angeordnet und/oder zur Verbindung des Belags (2) mit der Walze (1) eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Fäden (5), Fasern oder Haare des Belags (2) mit Silber (3) oder einer Silberverbindung dotiert und/oder beschichtet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Belag (2) Silberfäden (6) eingearbeitet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass nanoskaliges Silber (3) oder eine nanoskalige Silberverbindung zur antimikrobiellen Ausrüstung des Belags (2) verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2), vorzugsweise durch Verschmelzen oder Verkleben, stoffschlüssig mit der Walze (1) verbunden wird.
EP15177909.7A 2015-07-22 2015-07-22 Vorrichtung zum auftragen einer viskosen beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung Active EP3120938B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177909.7A EP3120938B1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Vorrichtung zum auftragen einer viskosen beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15177909.7A EP3120938B1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Vorrichtung zum auftragen einer viskosen beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3120938A1 EP3120938A1 (de) 2017-01-25
EP3120938B1 true EP3120938B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=53938073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15177909.7A Active EP3120938B1 (de) 2015-07-22 2015-07-22 Vorrichtung zum auftragen einer viskosen beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3120938B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940459U (de) 1966-04-02 1966-06-08 Hessische Hoelzerwerke Heinric Farbroller.
DE6946673U (de) 1969-12-02 1971-09-09 Poschmann Gerhard Farbroller.
DE202008002043U1 (de) * 2008-02-14 2008-04-10 Kalle Gmbh Walzenhülle aus cellulosischem Schwammtuchmaterial
FR2949359A1 (fr) * 2009-08-28 2011-03-04 Toupret Sa Rouleau avec une gaine en mousse alveolaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3120938A1 (de) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057152C3 (de) Getufteter Teppich
EP2798103B1 (de) Insektenschutzgitter
EP0055385B1 (de) System für unterirdische Bewässerung oder Tränkung von Böden und dessen Verwendung
EP1964966B1 (de) Antimikrobielles textiles Glasfasermaterial
DE19818553C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste aus Kunststoff
EP3715114A1 (de) Verpackungsbeutel aus einem kunststoffgewebeverbund
DE1038953B (de) Verfahren zur Herstellung von Tarnnetzen
EP3120938B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer viskosen beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102007009695B4 (de) Beschichtetes Substrat für Überkopf-Verglasungen, Glasdächer oder Fassaden- und Brüstungsverglasungen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Substrates
EP2731487B1 (de) Flachwischbezug mit antimikrobieller oder antibakterieller ausrüstung
DE2536911B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rasterfoermigen aufbringen von pulverfoermigem heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
EP1455612A2 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
EP3878269A1 (de) Verwendung eines komposit-vlieses zur gebäudewand- oder fassadenbegrünung
EP3243975B1 (de) Bitumenbahn mit wurzelschutz
DE102012101075A1 (de) Bahnförmiges Halbzeug, nämlich Putztapete
DE102009007748B4 (de) Insektenschutzgewebe
DE1958978A1 (de) Faservlies mit verbundenen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3912093C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elastomerbeschichteten Walze und nach dem Verfahren hergestellte Walze
WO2005078194A1 (de) Glassin-substratpapier, glassinpapier und verfahren zum herstellen eines glassin-substratpapiers
DE102015003778B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Prepregs aus Fasern und thermoplastischem Kunststoff
DE60035284T2 (de) Filterband
DE3822236C2 (de)
DE3233688A1 (de) Beschichtungswerkstoff und verfahren zur herstellung desselben
DE4305271A1 (de) Verbundvlies sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses
DE202023107688U1 (de) Farbwalze zum Aufbringen von Farben und Beschichtungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 935565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015002055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015002055

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150722

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 9