EP3102879B1 - Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd - Google Patents

Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd Download PDF

Info

Publication number
EP3102879B1
EP3102879B1 EP15708279.3A EP15708279A EP3102879B1 EP 3102879 B1 EP3102879 B1 EP 3102879B1 EP 15708279 A EP15708279 A EP 15708279A EP 3102879 B1 EP3102879 B1 EP 3102879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
valve
shut
actuation element
gas shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15708279.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3102879A1 (de
Inventor
Alejandro Cabarga Herrera
Melca Gutierrez Humara
Luis Antonio Palacios Valdueza
Emilio Placer Maruri
Roberto Saiz Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3102879A1 publication Critical patent/EP3102879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3102879B1 publication Critical patent/EP3102879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/06Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with radial outlets at the burner head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/007Regulating fuel supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/22Systems for controlling combustion with a time programme acting through mechanical means, e.g. using cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • F23N5/247Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2208/00Control devices associated with burners
    • F23D2208/10Sensing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/24Valve details

Definitions

  • the present invention relates to a gas shut-off valve, a gas burner assembly, a cooking station and a stove.
  • a hotplate can have a plurality of gas burners, each gas burner can be assigned its own gas control valve. For heating a Gargutgefäßes this is placed on a pot carrier of a respective gas burner. When lifting the Gargutgefäßes the gas burner burns on.
  • the FR 2 662 236 A1 describes a Gasabschaltventil for a gas burner.
  • the gas shut-off valve has an actuating element, which is pressed down when stopping a Gargutgefäßes on the gas burner and so lifts a valve body of a valve seat. As a result, a fuel gas flow is released to the gas burner.
  • the valve body When lifting the Gargutgefäßes of the gas burner, the valve body is pressed by means of a spring device on the valve seat and thus closes the gas supply to the gas burner. The gas burner thus extinguishes immediately when lifting the Gargutgefäßes.
  • the GB 1 565 682 A describes a Gasabschaltventil for a gas burner.
  • the fuel gas supply to the gas burner is interrupted with a time delay.
  • the EP 0 731 317 A1 describes a gas hob with a pan detection system. When lifting a Gargutgefäßes from the gas hob, the fuel gas supply switches off to the gas hob.
  • the US 4,681,084 A describes a gas hob with a Gasabschaltventil.
  • the gas hob includes a pan detection system.
  • the gas shut-off valve is closed with a time delay.
  • the EP 2 187 131 A1 describes a gas hob with a pan detection system. When lifting a Gargutgefäßes from the gas hob, the fuel gas supply switches off to the gas hob.
  • the WO 98/50736 A1 also describes a gas hob with a pan detection system.
  • the fuel gas supply to the gas hob switches off with a time delay.
  • the gas shut-off valve may be a solenoid valve.
  • the gas shut-off valve may have a sensor or detection device which is adapted to detect a Gargutgefäß which is arranged on a gas shutoff valve associated cooking.
  • the detection device can enable electronic Gargutgefäßerkennung.
  • the detection device can have, for example, an optical sensor.
  • the detection of the Gargutgefäßes done mechanically.
  • the identification device can be designed as a mechanical actuating element of the gas shut-off valve.
  • the gas shut-off valve comprises an actuating element, which is displaceable for selectively opening or closing the gas shut-off valve from an open position to a closed position, and a spring device, by means of which the actuating element is biased in the direction of a closed position.
  • the delay device is adapted to delay an automatic displacement of the actuating element by means of the spring device from the open position to the closed position.
  • the delay device is adapted to delay the automatic displacement of the actuating element from the open position to the closed position by a predetermined time interval.
  • fuel gas may flow through the gas shut-off valve.
  • the predetermined time interval may be, for example, more than one second, preferably more than two seconds, more preferably more than five seconds.
  • a movement of the actuating element from the open position into the closed position is slowed down such that fuel gas continues to flow through the gas shut-off valve for the predetermined time interval.
  • the fuel gas can also flow through the gas shut-off valve, while this closes slowly by means of the delay device.
  • the flame of the gas burner does not extinguish immediately upon brief lifting of the cooking vessel from the gas burner. This can be dispensed with a renewed ignition of the gas burner in a short-term lifting the Gargutgefäßes of the gas burner.
  • the delay device may be a damping element.
  • the delay device slows down the movement of the actuating element when moving from the closed position to the open position.
  • the bearing surface is in particular an end face of the actuating element.
  • the support surface is preferably flat.
  • the deceleration device is a gas damper.
  • a gas damper is particularly insensitive to heat.
  • the delay device has a first gas chamber provided on the actuating element and a second gas chamber provided on a valve housing of the gas shut-off valve, which is fluidically connected to the first gas chamber via a nozzle.
  • the actuating element for displacing from the closed position into the open position can be loaded with a Gargutgefäß. Further, when lifting the Gargutgefäßes of the actuating element, the actuating element by means of the spring device displaced automatically from the open position to the closed position.
  • a center axis of the actuating element when displacing the same from the open position to the closed position or vice versa is arranged parallel to a center axis of the gas burner.
  • the actuating element is preferably linearly displaceable relative to the valve housing.
  • the actuating element is in particular displaceable into or out of a valve housing of the gas shut-off valve.
  • the gas shut-off valve is preferably arranged downstream of the gas control valve.
  • the gas control valve is configured to control a fuel gas volume flow to the gas burner.
  • the gas shutoff valve is to configured to selectively release or interrupt the fuel gas flow to the gas burner.
  • the gas burner arrangement has a pot carrier for depositing a Gargutgefäßes.
  • the pot carrier has the actuating element of the gas shut-off valve.
  • a bearing surface of the actuating element and a respective bearing surface of spacers of the pot carrier form a common bearing surface of the pot carrier.
  • a frame of the pot carrier is integral with a valve housing of the gas shut-off valve.
  • a stove is proposed with such a gas shut-off valve, such a gas burner arrangement and / or such a cooking place.
  • the gas shut-off valve, the gas burner assembly, the hob and the stove are suitable for use in the home.
  • the Fig. 2 shows the stove 1 in a plan.
  • Each of the gas burner arrangements 4 - 7 has a pot support 8 for parking a Gargutgefäßes not shown. Further, each gas burner assembly 4 - 7, a gas burner 9 and a gas control valve 10 which is provided with an actuating knob 11, on.
  • the gas control valve 10 is adapted to control a fuel gas volume flow to the respective gas burner 9. Furthermore, each gas burner arrangement 4 - 7 has a gas shut-off valve 12. Furthermore, each gas burner arrangement 4 - 7 comprises a gas feed line 13 which fluidly connects the gas control valve 10 to the gas shut-off valve 12 and the gas shut-off valve 12 to the gas burner 9.
  • the Fig. 3 shows in a schematic perspective view of the gas burner assembly 4.
  • the gas control valve 10 is connected to a main gas line 14 of the cooking zone 2.
  • the gas shut-off valve 12 is positioned between the gas burner 9 and the gas control valve 10.
  • the gas shut-off valve 12 has a, in particular rod-shaped actuating element 15.
  • the actuating element 15 preferably has a circular cross-section.
  • the pot carrier 8 comprises the actuating element 15, a frame 16 and at least two spacers 17, 18.
  • the frame 16 is preferably annular. From an upper side of the frame 16, the spacers 17, 18 and the actuating element 15 extend out.
  • An end face or Support surface 19 of the actuating element 15 and a respective support surface 20, 21 of the spacers 17, 18 form a common bearing surface AF of the pot carrier. 8
  • the gas shut-off valve 12 also has the actuating element 15.
  • the actuating element 15 is preferably rod-shaped with a circular cross-section.
  • the delay device 27 has, in addition to the first gas chamber 26, a second gas chamber 28 provided on the valve housing 22 of the gas shut-off valve 12.
  • the second gas chamber 28 is provided as a recess in the valve housing 22.
  • the gas chambers 26, 27 are fluidly connected to one another via a nozzle 29 provided in the valve housing 22.
  • the delay device 27 is in particular a gas damper.
  • the gas chamber 28 is covered by means of a cover 30.
  • the cover 30 has a bore 31 through which the actuator 15 is passed.
  • the bore 31 is in contact with the actuating element 15 in the area of the first gas chamber 26.
  • the cover 30 may be made in several parts for mounting or be elastically deformable.
  • the sealing device 32 may be, for example, a sealing ring.
  • the gas shut-off valve 12 also has a cap 33, which serves the conclusion relative to a hob plate of the cooking zone 2.
  • the pot carrier 8 has, in addition to the gas shut-off valve 12, the two spacers 17, 18.
  • the spacers 17, 18 are preferably screwed into the annular frame 16 of the pot carrier 8.
  • corresponding receiving bores 36, 37 may be provided on the frame, which are designed in particular as threaded bores.
  • corresponding threads 38, 39 may be provided which are adapted to screw the spacers 17, 18 with the frame 16.
  • the spacers 17, 18 and the actuator 15 are evenly distributed around a circumference of the annular frame 16 of the pot carrier 8.
  • the Fig. 5 shows a schematic sectional view of the gas burner assembly 4 with the gas burner 9 and the Gasabschaltventil 12.
  • the gas burner 9 has a burner head 40 and a nozzle holder or a burner housing 41 with a gas nozzle 42. Via the gas supply line 13 and in particular via the adapter 25 of the gas nozzle 42 fuel gas is supplied, which mixes in a mixing chamber 43 of the burner housing 41 with primary air.
  • the delay device 27 damps a movement of the actuating element 15 during the automatic displacement of the same from the closed position to the open position.
  • the delay device 27 when lifting the Gargutgefäßes of the actuating element 15, the displacement of the actuating element 15 from the open position to the closed position immediately, wherein the delay device 27, the movement of the actuating element 15 from the open position to the closed position brakes such that the bore 35 at least partially not from the Valve housing 22 is covered, so that for the predetermined time interval fuel gas can flow through the bore 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasabschaltventil, eine Gasbrenneranordnung, eine Kochstelle und einen Herd.
  • Eine Kochstelle kann mehrere Gasbrenner aufweisen, wobei jedem Gasbrenner ein eigenes Gasregelventil zugeordnet sein kann. Zum Erwärmen eines Gargutgefäßes wird dieses auf einem Topfträger eines jeweiligen Gasbrenners abgestellt. Beim Abheben des Gargutgefäßes brennt der Gasbrenner weiter.
  • Die FR 2 662 236 A1 beschreibt ein Gasabschaltventil für einen Gasbrenner. Das Gasabschaltventil weist ein Betätigungselement auf, das beim Abstellen eines Gargutgefäßes auf dem Gasbrenner heruntergedrückt wird und so einen Ventilkörper von einem Ventilsitz abhebt. Hierdurch wird ein Brenngasstrom zum Gasbrenner freigegeben. Beim Abheben des Gargutgefäßes von dem Gasbrenner wird der Ventilkörper mit Hilfe einer Federeinrichtung auf den Ventilsitz gedrückt und schließt so die Gaszufuhr zu dem Gasbrenner. Der Gasbrenner erlischt somit unmittelbar beim Abheben des Gargutgefäßes.
  • Die GB 1 565 682 A beschreibt ein Gasabschaltventil für einen Gasbrenner. Beim Abheben eines Gargutgefäßes von dem Gasbrenner wird die Brenngaszufuhr zu dem Gasbrenner zeitverzögert unterbrochen.
  • Die JP S56 42774 A beschreibt ein Gasabschaltventil mit einem Flüssigkeitsdämpfer.
  • Die EP 0 731 317 A1 beschreibt eine Gaskochstelle mit einem Topferkennungssystem. Beim Abheben eines Gargutgefäßes von der Gaskochstelle schaltet sich die Brenngaszufuhr zu der Gaskochstelle ab.
  • Die US 4,681,084 A beschreibt eine Gaskochstelle mit einem Gasabschaltventil. Die Gaskochstelle umfasst ein Topferkennungssystem. Beim Abheben eines Gargutgefäßes von der Gaskochstelle wird das Gasabschaltventil zeitverzögert geschlossen.
  • Die EP 2 187 131 A1 beschreibt eine Gaskochstelle mit einem Topferkennungssystem. Beim Abheben eines Gargutgefäßes von der Gaskochstelle schaltet sich die Brenngaszufuhr zu der Gaskochstelle ab.
  • Die WO 98/50736 A1 beschreibt ebenfalls eine Gaskochstelle mit einem Topferkennungssystem. Beim Abheben eines Gargutgefäßes von der Gaskochstelle schaltet sich die Brenngaszufuhr zu der Gaskochstelle zeitverzögert ab.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gasabschaltventil zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird ein Gasabschaltventil für einen Gasbrenner, das wahlweise in einen geöffneten oder geschlossenen Zustand verbringbar ist, mit einer Verzögerungseinrichtung vorgeschlagen, die dazu eingerichtet ist, ein Verbringen des Gasabschaltventils von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu verzögern, wobei das Gasabschaltventil ein Betätigungselement, das zum wahlweisen Öffnen oder Schließen des Gasabschaltventils von einer Offenposition in eine Schließposition verlagerbar ist, und eine Federeinrichtung umfasst, mit Hilfe derer das Betätigungselement in Richtung der Schließposition vorgespannt ist, wobei die Verzögerungseinrichtung dazu eingerichtet ist, ein selbsttätiges Verlagern des Betätigungselements mit Hilfe der Federeinrichtung von der Offenposition in die Schließposition zu verzögern und wobei die Verzögerungseinrichtung ein Gasdämpfer ist.
  • Das Gasabschaltventil kann ein Magnetventil sein. Insbesondere kann das Gasabschaltventil eine Sensor- oder Erkennungseinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, ein Gargutgefäß zu erkennen, das auf einer dem Gasabschaltventil zugeordneten Kochstelle angeordnet ist. Beispielsweise kann die Erkennungseinrichtung eine elektronische Gargutgefäßerkennung ermöglichen. Die Erkennungseinrichtung kann hierzu beispielsweise einen optischen Sensor aufweisen. Alternativ kann die Erkennung des Gargutgefäßes mechanisch erfolgen. Hierbei kann die Erkennungseinrichtung als mechanisches Betätigungselement des Gasabschaltventils ausgebildet sein. Sobald das Gargutgefäß von der Kochstelle entfernt ist, wird dies von dem Gasabschaltventil und insbesondere der Erkennungseinrichtung registriert und das Gasabschaltventil wird von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand verbracht. Die Verzögerungseinrichtung verzögert dabei das Verbringen des Gasabschaltventils von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand, so dass das Gasabschaltventil beim Entfernen des Gargutgefäßes über ein vorbestimmtes Zeitintervall in dem geöffneten Zustand verbleibt. Hierdurch wird verhindert, dass eine Brennerflamme des Gasbrenners beim Entfernen des Gargutgefäßes sofort erlischt.
  • Das Gasabschaltventil umfasst ein Betätigungselement, das zum wahlweisen Öffnen oder Schließen des Gasabschaltventils von einer Offenposition in eine Schließposition verlagerbar ist und eine Federeinrichtung, mit Hilfe derer das Betätigungselement in Richtung einer Schließposition vorgespannt ist. Die Verzögerungseinrichtung ist dazu eingerichtet, ein selbsttätiges Verlagern des Betätigungselements mit Hilfe der Federeinrichtung von der Offenposition in die Schließposition zu verzögern.
  • Insbesondere ist die Verzögerungseinrichtung dazu eingerichtet, das selbsttätige Verlagern des Betätigungselements von der Offenposition in die Schließposition um ein vorbestimmtes Zeitintervall zu verzögern. In der Offenposition kann Brenngas durch das Gasabschaltventil strömen. In der Schließposition kann kein Brenngas durch das Gasabschaltventil strömen. Das vorbestimmte Zeitintervall kann beispielsweise mehr als eine Sekunde, bevorzugt mehr als zwei Sekunden, weiter bevorzugt mehr als fünf Sekunden betragen. Insbesondere wird mit Hilfe der Verzögerungseinrichtung eine Bewegung des Betätigungselements von der Offenposition in die Schließposition derart verlangsamt, dass für das vorbestimmte Zeitintervall weiterhin Brenngas durch das Gasabschaltventil strömt. Das Brenngas kann auch noch durch das Gasabschaltventil strömen, während sich dieses mit Hilfe der Verzögerungseinrichtung langsam schließt. Dadurch, dass die Verzögerungsvorrichtung vorgesehen ist, erlischt die Flamme des Gasbrenners nicht sofort beim kurzzeitigen Abheben des Gargutgefäßes von dem Gasbrenner. Hierdurch kann auf ein erneutes Zünden des Gasbrenners bei einem nur kurzzeitigen Abheben des Gargutgefäßes von dem Gasbrenner verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform dämpft die Verzögerungseinrichtung eine Bewegung des Betätigungselements beim Verlagern desselben von der Schließposition in die Offenposition.
  • Die Verzögerungseinrichtung kann ein Dämpfungselement sein. Insbesondere verlangsamt die Verzögerungseinrichtung die Bewegung des Betätigungselements beim Verlagern von der Schließposition in die Offenposition.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Betätigungselement eine Auflagefläche für ein Gargutgefäß auf.
  • Die Auflagefläche ist insbesondere eine Stirnseite des Betätigungselements. Die Auflagefläche ist vorzugsweise eben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement stabförmig.
  • Das Betätigungselement weist vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Das Betätigungselement kann auch einen ovalen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere ist eine Mittelachse des Betätigungselements parallel zu einer Mittelachse des Gasbrenners angeordnet.
  • Die Verzögerungseinrichtung ist ein Gasdämpfer.
  • Hierdurch ist ein kostengünstiger und einfacher Aufbau der Verzögerungseinrichtung möglich. Dies reduziert die Kosten zur Herstellung des Gasabschaltventils. Ein Gasdämpfer ist insbesondere hitzeunempfindlich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verzögerungseinrichtung eine an dem Betätigungselement vorgesehene erste Gaskammer und eine an einem Ventilgehäuse des Gasabschaltventils vorgesehene zweite Gaskammer auf, die über eine Düse mit der ersten Gaskammer fluidisch verbunden ist.
  • Die Düse ist insbesondere eine Drosselstelle. Über einen Durchmesser der Düse können die Dämpfungs- bzw. Verzögerungseigenschaften der Verzögerungseinrichtung eingestellt werden. Die an dem Betätigungselement vorgesehene erste Gaskammer ist vorzugsweise eine das Betätigungselement ringförmig umlaufende Nut. Die zweite Gaskammer ist als Ausnehmung in dem Ventilgehäuse vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungselement zum Verlagern von der Schließposition in die Offenposition mit einem Gargutgefäß belastbar. Ferner verlagert sich beim Abheben des Gargutgefäßes von dem Betätigungselement das Betätigungselement mit Hilfe der Federeinrichtung selbsttätig von der Offenposition in die Schließposition.
  • Hierdurch wird bei einem längeren Abheben des Gargutgefäßes die Gaszufuhr abgeschaltet. Mit Hilfe der Verzögerungseinrichtung wird verhindert, dass beim kurzzeitigen Abheben des Gargutgefäßes von dem Gasbrenner die Gaszufuhr unterbrochen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Mittelachse des Betätigungselements beim Verlagern desselben von der Offenposition in die Schließposition oder umgekehrt parallel zu einer Mittelachse des Gasbrenners angeordnet.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise relativ zu dem Ventilgehäuse linear verlagerbar. Das Betätigungselement ist insbesondere in ein Ventilgehäuse des Gasabschaltventils hinein oder aus diesem heraus verlagerbar.
  • Weiterhin wird eine Gasbrenneranordnung für eine Kochstelle mit einem Gasbrenner, einem Gasregelventil einem derartigen Gasabschaltventil und einer Gaszuleitung vorgeschlagen. Die Gaszuleitung verbindet das Gasregelventil mit dem Gasabschaltventil und das Gasabschaltventil mit dem Gasbrenner.
  • Das Gasabschaltventil ist vorzugsweise stromabwärts bezüglich des Gasregelventils angeordnet. Das Gasregelventil ist dazu eingerichtet, einen Brenngasvolumenstrom zu dem Gasbrenner zu regeln. Im Gegensatz hierzu ist das Gasabschaltventil dazu eingerichtet, den Brenngasstrom zu dem Gasbrenner wahlweise freizugeben oder zu unterbrechen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Gasbrenneranordnung einen Topfträger zum Abstellen eines Gargutgefäßes auf.
  • Hierdurch kann auf einen Topfträger als weiteres Bauteil verzichtet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Topfträger das Betätigungselement des Gasabschaltventils auf.
  • Hierdurch kann das Gasabschaltventil dadurch geöffnet werden, dass ein Gargutgefäß auf dem Topfträger abgestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden eine Auflagefläche des Betätigungselements und eine jeweilige Auflagefläche von Abstandhaltern des Topfträgers eine gemeinsame Auflagefläche des Topfträgers.
  • Die Abstandhalter sind vorzugsweise stabförmig. Vorzugsweise sind die Abstandhalter und das Betätigungselement ringförmig verteilt um den Gasbrenner angeordnet. Insbesondere sind die Abstandhalter und das Betätigungselement gleichmäßig voneinander beabstandet um den Gasbrenner herum angeordnet. Auf der gemeinsamen Auflagefläche kann ein Gargutgefäß abgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Rahmen des Topfträgers materialeinstückig mit einem Ventilgehäuse des Gasabschaltventils ausgebildet.
  • Hierdurch können Einzelteile eingespart werden. Ferner ist eine einfache Herstellung des Rahmens mit dem Ventilgehäuse möglich.
  • Ferner wird eine Kochstelle mit einem derartigen Gasabschaltventil und/oder einer derartigen Gasbrenneranordnung vorgeschlagen.
  • Weiterhin wird ein Herd mit einem derartigen Gasabschaltventil, einer derartigen Gasbrenneranordnung und/oder einer derartigen Kochstelle vorgeschlagen.
  • Das Gasabschaltventil, die Gasbrenneranordnung, die Kochstelle und der Herd sind zur Anwendung im Haushalt geeignet.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Kochstelle;
    • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Aufsicht die Kochstelle gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform einer Gasbrenneranordnung der Kochstelle gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 4 zeigt in einer schematischen perspektivischen Explosionsansicht eine Ausführungsform eines Topfträgers der Kochstelle gemäß der Fig. 1;
    • Fig. 5 zeigt in einer schematischen Schnittansicht die Gasbrenneranordnung gemäß der Fig. 3;
    • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Ausführungsform eines Gasabschaltventils der Gasbrenneranordnung gemäß der Fig. 3; und
    • Fig. 7 zeigt in einer weiteren schematischen Schnittansicht das Gasabschaltventil gemäß der Fig. 6.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Herds 1 mit einer Kochstelle 2. Der Herd 1 ist ein Haushaltsgerät. Der Herd 1 ist insbesondere ein Gasherd. Die Kochstelle 2 weist eine wannenförmige Kochmulde 3 auf. Die Kochmulde 3 ist beispielsweise aus einem Stahlblech gefertigt. Die Kochmulde 3 kann mit einer in der Fig. 1 nicht gezeigten Kochfeldplatte abgedeckt sein. Die Kochstelle 2 weist mehrere Gasbrenneranordnungen 4 - 7 auf. Die Anzahl der Gasbrenneranordnungen 4 - 7 ist beliebig. Wie in der Fig. 1 gezeigt, kann die Kochstelle 2 vier Gasbrenneranordnungen 4 - 7 aufweisen.
  • Die Fig. 2 zeigt den Herd 1 in einer Aufsicht. Jede der Gasbrenneranordnungen 4 - 7 weist einen Topfträger 8 zum Abstellen eines nicht gezeigten Gargutgefäßes auf. Ferner weist jede Gasbrenneranordnung 4 - 7 einen Gasbrenner 9 und ein Gasregelventil 10, das mit einem Betätigungsknopf 11 versehen ist, auf. Das Gasregelventil 10 ist dazu eingerichtet, einen Brenngasvolumenstrom zu dem jeweiligen Gasbrenner 9 zu regeln. Ferner weist jede Gasbrenneranordnung 4 - 7 ein Gasabschaltventil 12 auf. Weiterhin umfasst jede Gasbrenneranordnung 4 - 7 eine Gaszuleitung 13, die das Gasregelventil 10 mit dem Gasabschaltventil 12 und das Gasabschaltventil 12 mit dem Gasbrenner 9 fluidisch verbindet.
  • Die Fig. 3 zeigt in einer schematischen perspektivischen Ansicht die Gasbrenneranordnung 4. Das Gasregelventil 10 ist an einer Hauptgasleitung 14 der Kochstelle 2 angeschlossen. Das Gasabschaltventil 12 ist zwischen dem Gasbrenner 9 und dem Gasregelventil 10 positioniert. Das Gasabschaltventil 12 weist ein, insbesondere stabförmiges Betätigungselement 15 auf. Das Betätigungselement 15 weist vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Topfträger 8 umfasst das Betätigungselement 15, einen Rahmen 16 und zumindest zwei Abstandhalter 17, 18. Der Rahmen 16 ist vorzugsweise ringförmig. Aus einer Oberseite des Rahmens 16 erstrecken sich die Abstandshalter 17, 18 sowie das Betätigungselement 15 heraus. Eine Stirnfläche oder Auflagefläche 19 des Betätigungselements 15 und eine jeweilige Auflagefläche 20, 21 der Abstandhalter 17, 18 bilden eine gemeinsame Auflagefläche AF des Topfträgers 8.
  • Die Fig. 4 zeigt in einer schematischen Explosionsansicht das Gasabschaltventil 12 mit dem Topfträger 8. Das Gasabschaltventil 12 weist ein Ventilgehäuse 22 auf, das vorzugsweise materialeinstückig mit dem Rahmen 16 des Topfträgers ausgebildet ist. Das Ventilgehäuse 22 weist vorzugsweise einen ersten Anschlussflansch 23 zum Anschließen der Gaszuleitung 13 an das Gasabschaltventil 12 und einen zweiten Anschlussflansch 24 zum Anschließen des Gasbrenners 9 auf. Der Anschlussflansch 24 weist dabei in Richtung eines Mittelpunktes des ringförmigen Rahmens 16 des Topfträgers 8. An den zweiten Anschlussflansch 24 kann ein Adapter 25 zum Verbinden des Ventilgehäuses 22 des Gasabschaltventils 12 mit dem Gasbrenner 9 vorgesehen sein.
  • Das Gasabschaltventil 12 weist ferner das Betätigungselement 15 auf. Das Betätigungselement 15 ist vorzugsweise stabförmig mit einem kreisrunden Querschnitt. An dem Betätigungselement 15 ist eine umlaufende Ringnut vorgesehen, die eine erste Gaskammer 26 einer Verzögerungseinrichtung 27 des Gasabschaltventils 12 bildet. Die Verzögerungseinrichtung 27 weist neben der ersten Gaskammer 26 eine an dem Ventilgehäuse 22 des Gasabschaltventils 12 vorgesehene zweite Gaskammer 28 auf. Die zweite Gaskammer 28 ist als Ausnehmung in dem Ventilgehäuse 22 vorgesehen. Die Gaskammern 26, 27 sind über eine in dem Ventilgehäuse 22 vorgesehene Düse 29 fluidisch miteinander verbunden.
  • Die Verzögerungseinrichtung 27 ist insbesondere ein Gasdämpfer. Die Gaskammer 28 ist mit Hilfe einer Abdeckung 30 abgedeckt. Die Abdeckung 30 weist eine Bohrung 31 auf, durch die das Betätigungselement 15 hindurchgeführt ist. Insbesondere liegt die Bohrung 31 im Bereich der ersten Gaskammer 26 berührend an dem Betätigungselement 15 an. Hierzu kann die Abdeckung 30 zur Montage mehrteilig ausgeführt oder elastisch verformbar sein.
  • Zwischen der Abdeckung 30 und dem Ventilgehäuse 22 ist eine Dichteinrichtung 32 vorgesehen. Die Dichteinrichtung 32 kann beispielsweise ein Dichtring sein. Das Gasabschaltventil 12 weist ferner eine Abdeckkappe 33 auf, die dem Abschluss gegenüber einer Kochfeldplatte der Kochstelle 2 dient.
  • In dem Ventilgehäuse 22 ist eine zwischen dem Ventilgehäuse 22 und dem Betätigungselement 15 angeordnete Federeinrichtung 34 vorgesehen. Die Federeinrichtung 34 ist beispielsweise eine Schrauben- oder Zylinderfeder. Unterhalb der ersten Gaskammer 26 verläuft radial durch das Betätigungselement 15 eine Bohrung 35 hindurch. Durch die Bohrung 35 strömt in der Offenposition des Betätigungselements 15 Brenngas hindurch.
  • Der Topfträger 8 weist neben dem Gasabschaltventil 12 die zwei Abstandhalter 17, 18 auf. Die Abstandhalter 17, 18 sind vorzugsweise in den ringförmigen Rahmen 16 des Topfträgers 8 eingeschraubt. Hierzu können an dem Rahmen entsprechende Aufnahmebohrungen 36, 37 vorgesehen sein, die insbesondere als Gewindebohrungen ausgeführt sind. An den Abstandhaltern 17, 18 können entsprechende Gewinde 38, 39 vorgesehen sein, die dazu eingerichtet sind, die Abstandhalter 17, 18 mit dem Rahmen 16 zu verschrauben. Vorzugsweise sind die Abstandhalter 17, 18 und das Betätigungselement 15 gleichmäßig verteilt um einem Umfang des ringförmigen Rahmens 16 des Topfträgers 8 angeordnet.
  • Die Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Gasbrenneranordnung 4 mit dem Gasbrenner 9 und dem Gasabschaltventil 12. Der Gasbrenner 9 weist einen Brennerkopf 40 und einen Düsenhalter oder ein Brennergehäuse 41 mit einer Gasdüse 42 auf. Über die Gaszuleitung 13 und insbesondere über den Adapter 25 wird der Gasdüse 42 Brenngas zugeführt, das sich in einem Mischraum 43 des Brennergehäuses 41 mit Primärluft mischt.
  • Zum wahlweisen Öffnen oder Schließen des Gasabschaltventils 12 von einer in der Figur 5 gezeigten Offenposition in eine in der Fig. 6 gezeigte Schließposition ist das Betätigungselement 15 verlagerbar. Dabei ist das Betätigungselement 15 mit Hilfe der Federeinrichtung 34 in Richtung der Schließposition vorgespannt. An einer Stirnseite 44 des Betätigungselements 15 kann eine Aufnahmetasche 45 vorgesehen sein, in der die Federeinrichtung 34 in der in Fig. 6 gezeigten Schließposition zumindest abschnittsweise und in der in Fig. 5 gezeigten Offenposition vollständig aufgenommen ist.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Offenposition des Gasabschaltventils 12 liegt die Stirnseite 44 des Betätigungselements 15 an einer Auflagefläche 46 des Ventilgehäuses 22 an. Das Betätigungselement 15 ist zum Verlagern von der in der Fig. 6 gezeigten Schließposition in die in der Fig. 5 gezeigte Offenposition mit einem nicht dargestellten Gargutgefäß belastbar. Beim Abheben des Gargutgefäßes von dem Betätigungselement 15 verlagert sich dieses mit Hilfe der Federeinrichtung 34 selbsttätig von der Offenposition in die Schließposition. Eine Mittelachse 47 des Betätigungselements 15 ist beim Verlagern desselben von der Offenposition in die Schließposition oder umgekehrt parallel zu einer Mittelachse 48 des Gasbrenners 9 angeordnet. Ferner ist auch eine jeweilige Mittelachse 49 der Abstandhalter 17, 18 parallel zu der Mittelachse 48 des Gasbrenners 9 positioniert.
  • In der Offenposition des Betätigungselements 15 strömt das Brenngas durch die radiale Bohrung 35 des Betätigungselements 15 hindurch. In der in Fig. 6 gezeigten Schließposition ist die Bohrung 35 beidseits von dem Ventilgehäuse 22 verschlossen. Hierbei bildet die Bohrung 35 ein Ventil und das Ventilgehäuse 22 einen entsprechenden Ventilsitz.
  • Die Funktion der Verzögerungseinrichtung 27 wird anhand der Fig. 6 und 7 erläutert. Die Fig. 7 zeigt das Gasabschaltventil 12 in seiner Offenposition. Die Fig. 6 zeigt das Gasabschaltventil 12 in seiner Schließposition. Die Verzögerungseinrichtung 27 ist dazu eingerichtet, ein selbsttätiges Verlagern des Betätigungselements 15 mit Hilfe der Federeinrichtung 34 von der Offenposition in die Schließposition zu verzögern. Insbesondere kann die Verzögerungseinrichtung 27 dazu eingerichtet sein, das selbsttätige Verlagern des Betätigungselements 15 von der Offenposition in die Schließposition um ein vorbestimmtes Zeitintervall zu verzögern. Das vorbestimmte Zeitintervall kann beispielsweise eine Sekunde bis einige Sekunden betragen.
  • Insbesondere dämpft die Verzögerungseinrichtung 27 eine Bewegung des Betätigungselements 15 beim selbsttätigen Verlagern desselben von der Schließposition in die Offenposition. Hierbei kann beim Abheben des Gargutgefäßes von dem Betätigungselement 15 das Verlagern des Betätigungselements 15 von der Offenposition in die Schließposition umgehend erfolgen, wobei die Verzögerungseinrichtung 27 die Bewegung des Betätigungselements 15 von der Offenposition in die Schließposition derart abbremst, dass die Bohrung 35 zumindest abschnittsweise nicht von dem Ventilgehäuse 22 abgedeckt ist, so dass für das vorbestimmte Zeitintervall Brenngas durch die Bohrung 35 strömen kann.
  • Beim Verlagern des Betätigungselements 15 von der Schließposition in die Offenposition wird, wie in der Fig. 7 gezeigt, Gas, insbesondere Luft von der zweiten Gaskammer 28 über die Düse 29 in die erste Gaskammer 26 eingesaugt. Die Düse 29 wirkt hierbei als Drosselstelle. Der Gasstrom ist in der Fig. 7 mit Pfeilen gekennzeichnet. Beim Verlagern des Betätigungselements 15 von der Offenposition in die Schließposition strömt das Gas in der umgekehrten Richtung aus der ersten Gaskammer 26 über die Düse 29 in die zweite Gaskammer 28. Hierbei wirkt die Düse 29 ebenfalls als Drosselstelle. Über den Durchmesser der Düse 29 kann beispielsweise die Dämpfungswirkung bzw. die Verzögerungsleistung der Verzögerungseinrichtung 27 eingestellt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Herd
    2
    Kochstelle
    3
    Kochmulde
    4
    Gasbrenneranordnung
    5
    Gasbrenneranordnung
    6
    Gasbrenneranordnung
    7
    Gasbrenneranordnung
    8
    Topfträger
    9
    Gasbrenner
    10
    Gasregelventil
    11
    Betätigungsknopf
    12
    Gasabschaltventil
    13
    Gaszuleitung
    14
    Hauptgasleitung
    15
    Betätigungselement
    16
    Rahmen
    17
    Abstandhalter
    18
    Abstandhalter
    19
    Auflagefläche
    20
    Auflagefläche
    21
    Auflagefläche
    22
    Ventilgehäuse
    23
    Anschlussflansch
    24
    Anschlussflansch
    25
    Adapter
    26
    Gaskammer
    27
    Verzögerungseinrichtung
    28
    Gaskammer
    29
    Düse
    30
    Abdeckung
    31
    Bohrung
    32
    Dichteinrichtung
    33
    Abdeckkappe
    34
    Federeinrichtung
    35
    Bohrung
    36
    Bohrung
    37
    Bohrung
    38
    Gewinde
    39
    Gewinde
    40
    Brennerkopf
    41
    Brennergehäuse
    42
    Gasdüse
    43
    Mischraum
    44
    Stirnseite
    45
    Aufnahmetasche
    46
    Auflagefläche
    47
    Mittelachse
    48
    Mittelachse
    49
    Mittelachse
    AF
    Auflagefläche

Claims (13)

  1. Gasabschaltventil (12) für einen Gasbrenner (9), das wahlweise in einen geöffneten oder geschlossenen Zustand verbringbar ist, mit einer Verzögerungseinrichtung (27), die dazu eingerichtet ist, ein Verbringen des Gasabschaltventils (12) von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu verzögern, wobei das Gasabschaltventil (12) ein Betätigungselement (15), das zum wahlweisen Öffnen oder Schließen des Gasabschaltventils (12) von einer Offenposition in eine Schließposition verlagerbar ist, und eine Federeinrichtung (34) umfasst, mit Hilfe derer das Betätigungselement (15) in Richtung der Schließposition vorgespannt ist, wobei die Verzögerungseinrichtung (27) dazu eingerichtet ist, ein selbsttätiges Verlagern des Betätigungselements (15) mit Hilfe der Federeinrichtung (34) von der Offenposition in die Schließposition zu verzögern und wobei die Verzögerungseinrichtung (27) ein Gasdämpfer ist.
  2. Gasabschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (27) eine Bewegung des Betätigungselements (15) beim Verlagern desselben von der Schließposition in die Offenposition dämpft.
  3. Gasabschaltventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) eine Auflagefläche (19) für ein Gargutgefäß aufweist.
  4. Gasabschaltventil nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) stabförmig ist.
  5. Gasabschaltventil nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerungseinrichtung (27) eine an dem Betätigungselement (15) vorgesehene erste Gaskammer (26) und eine an einem Ventilgehäuse (22) des Gasabschaltventils (12) vorgesehene zweite Gaskammer (28) aufweist, die über eine Düse (29) mit der ersten Gaskammer (26) fluidisch verbunden ist.
  6. Gasabschaltventil nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (15) zum Verlagern von der Schließposition in die Offenposition mit einem Gargutgefäß belastbar ist und dass beim Abheben des Gargutgefäßes von dem Betätigungselement (15) das Betätigungselement (15) sich mit Hilfe der Federeinrichtung (34) selbsttätig von der Offenposition in die Schließposition verlagert.
  7. Gasabschaltventil nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (47) des Betätigungselements (15) beim Verlagern desselben von der Offenposition in die Schließposition oder umgekehrt parallel zu einer Mittelachse (48) des Gasbrenners (9) angeordnet ist.
  8. Gasbrenneranordnung (4 - 7) für eine Kochstelle (2), mit einem Gasbrenner (9), einem Gasregelventil (10), einem Gasabschaltventil (12) nach einem der Ansprüche 1 - 7 und einer Gaszuleitung (13), die das Gasregelventil (10) mit dem Gasabschaltventil (12) und das Gasabschaltventil (12) mit dem Gasbrenner (9) fluidisch verbindet.
  9. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Topfträger (8) zum Abstellen eines Gargutgefäßes, der ein Betätigungselement (15) des Gasabschaltventils (12) aufweist.
  10. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagefläche (19) des Betätigungselements (15) und eine jeweilige Auflagefläche (20, 21) von Abstandhaltern (17, 18) des Topfträgers (8) eine gemeinsame Auflagefläche (AF) des Topfträgers (8) bilden.
  11. Gasbrenneranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (16) des Topfträgers (8) materialeinstückig mit einem Ventilgehäuse (22) des Gasabschaltventils (12) ausgebildet ist.
  12. Kochstelle (2) mit einem Gasabschaltventil (12) nach einem der Ansprüche 1 - 7 und/oder einer Gasbrenneranordnung (4 - 7) nach einem der Ansprüche 8 - 11.
  13. Herd (1) mit einem Gasabschaltventil (12) nach einem der Ansprüche 1 - 7, einer Gasbrenneranordnung (4 - 7) nach einem der Ansprüche 8 - 11 und/oder einer Kochstelle (2) nach Anspruch 12.
EP15708279.3A 2014-02-03 2015-01-22 Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd Active EP3102879B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201430129A ES2542255B1 (es) 2014-02-03 2014-02-03 Válvula de cierre de gas, disposición de quemador de gas, punto de cocción, y cocina
PCT/IB2015/050486 WO2015114495A1 (de) 2014-02-03 2015-01-22 Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3102879A1 EP3102879A1 (de) 2016-12-14
EP3102879B1 true EP3102879B1 (de) 2019-04-17

Family

ID=52629622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15708279.3A Active EP3102879B1 (de) 2014-02-03 2015-01-22 Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3102879B1 (de)
CN (1) CN105934630B (de)
ES (1) ES2542255B1 (de)
TR (1) TR201906602T4 (de)
WO (1) WO2015114495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11085645B2 (en) 2018-05-31 2021-08-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Eductor for a gas cooktop appliance

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565682A (en) * 1977-03-18 1980-04-23 Gb Sec Of State Environment Control of gas flame heating means
JPS5642774A (en) * 1979-09-18 1981-04-21 Secoh Giken Inc Gas stopper with timer function
US4681084A (en) * 1985-05-28 1987-07-21 George Catsouras Burner control system
FR2662236A1 (fr) 1990-05-18 1991-11-22 Innovations Tech Dispositif economiseur pour table de cuisson a gaz.
EP0731317A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Therma Grossküchen AG Offene Gaskochstelle mit einem Topferkennungs-System
JP3677355B2 (ja) * 1996-06-28 2005-07-27 パロマ工業株式会社 加熱調理器の火力調節装置
US5809990A (en) * 1996-09-12 1998-09-22 Rankin-Delux, Inc. Cooking range with automatic gas burner ignition
IL120772A0 (en) * 1997-05-04 1997-09-30 White Jason Gas-saving arrangements for gas ranges
JP3823453B2 (ja) * 1997-07-01 2006-09-20 松下電器産業株式会社 こんろバーナ
US6168418B1 (en) * 1999-04-29 2001-01-02 General Electric Company Ignition system with delay switch for a gas appliance
FR2938631B1 (fr) * 2008-11-14 2010-12-24 Rosinox Dispositif de detection de la presence d'un recipient sur une table de cuisson au niveau d'un bruleur a gaz
DE102011005001A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Gaskochgerät und Verfahren zum Betrieb eines solchen Gaskochgerätes
CN102829231B (zh) * 2011-06-17 2016-08-03 博西华电器(江苏)有限公司 燃气阀装置及燃气灶
TR201109716A2 (tr) * 2011-09-30 2012-06-21 Turas Gaz Armatuerleri Sanayi Ve Ticaret A S Zaman ayarlı bir mekanik gaz kesme sistemi.
KR101272848B1 (ko) * 2012-04-16 2013-06-11 주식회사 극동주공 가스버너의 공기량 조절장치
CN103411243A (zh) * 2013-07-29 2013-11-27 廖智 手动延时电磁阀配合压电点火燃气灶

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3102879A1 (de) 2016-12-14
CN105934630B (zh) 2018-12-04
WO2015114495A1 (de) 2015-08-06
ES2542255B1 (es) 2016-05-17
CN105934630A (zh) 2016-09-07
TR201906602T4 (tr) 2019-05-21
ES2542255A1 (es) 2015-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1028286B1 (de) Kochstelle für Gasherde
EP2090826B1 (de) Gasbrennerkopf
EP3255341B1 (de) Gasbrenner und haushaltsgargerät
EP3102879B1 (de) Gasabschaltventil, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP3149406B1 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
EP3404323B1 (de) Brenngranulat-heizgerät
EP3679299B1 (de) Gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
DE10355455A1 (de) Gaskochstelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Gaskochstelle
WO2015114490A2 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP2952817B1 (de) Gasventil mit einer Hausgeräte-Bedienanordnung und Herd
EP3102888B1 (de) Gasbrenner, gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
EP3220046B1 (de) Gasarmatur und kochgerät
EP3032370B1 (de) Hausgeräte-bedienanordnung, gasventil und herd
DE202017103005U1 (de) Brenngranulat-Heizgerät
EP1528325A2 (de) Gaskochmulde
WO2015049600A1 (de) Gaskochstelle, kochfeldanordnung und verfahren zum betreiben einer gaskochstelle
EP3146269B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP3682165B1 (de) Gasbrenner, gasbrenneranordnung und haushaltsgargerät
WO2002016831A1 (de) Gasstrahlungsbrenner
EP3012527A1 (de) Gaskochstelle und kochfeld
DE3732271C2 (de)
DE913100C (de) Vollautomatischer Gasherdbrenner
EP3102880B1 (de) Gasbrenneranordnung, kochstelle und herd
DE809585C (de) Gassparvorrichtung
DE202007011732U1 (de) Kombination Topfuntersetzer und Stövchen mittels Höhenverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23N 5/24 20060101ALI20181102BHEP

Ipc: F24C 3/12 20060101ALI20181102BHEP

Ipc: F23N 1/00 20060101ALI20181102BHEP

Ipc: F23D 14/06 20060101AFI20181102BHEP

Ipc: F24C 15/10 20060101ALI20181102BHEP

Ipc: F16K 21/10 20060101ALI20181102BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1121936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190718

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

26N No opposition filed

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1121936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015008726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801