EP3086901B1 - Walzenschleifvorrichtung und verfahren zum schleifen einer walze - Google Patents

Walzenschleifvorrichtung und verfahren zum schleifen einer walze Download PDF

Info

Publication number
EP3086901B1
EP3086901B1 EP14823988.2A EP14823988A EP3086901B1 EP 3086901 B1 EP3086901 B1 EP 3086901B1 EP 14823988 A EP14823988 A EP 14823988A EP 3086901 B1 EP3086901 B1 EP 3086901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
grinding
measured
roller
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14823988.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3086901A2 (de
EP3086901C0 (de
Inventor
Stephan Draese
Jan Hendrik HOLTZ
Gernot NITZSCHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speira GmbH
Original Assignee
Speira GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speira GmbH filed Critical Speira GmbH
Publication of EP3086901A2 publication Critical patent/EP3086901A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3086901B1 publication Critical patent/EP3086901B1/de
Publication of EP3086901C0 publication Critical patent/EP3086901C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • B24B5/045Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally with the grinding wheel axis perpendicular to the workpiece axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/37Single-purpose machines or devices for grinding rolls, e.g. barrel-shaped rolls

Definitions

  • the invention relates to a method for grinding a roll, in particular a work, intermediate or back-up roll, by means of a roll grinding device. Furthermore, the invention relates to a roll grinding device for grinding a roll.
  • Rolls typically have a roll barrel, which is followed axially by roll necks on both sides.
  • the surface of the roll barrel is referred to herein as the roll surface because it is the surface of the roll that comes into contact with the rolled product (in the case of a work roll) or with the rolling surfaces of other rolls (in the case of an intermediate or backup roll) during rolling .
  • the roll necks are inserted into bearings of the rolling mill provided for this purpose, so that the roll is rotatably mounted.
  • One of the two roll necks typically has a connection contour, for example a flattening, for connection to a roll rotary drive.
  • rolls also have to meet criteria with regard to the roll geometry, ie with regard to the contour of the roll barrel, and with regard to their surface quality, ie the quality of the roll surface.
  • the surface quality of the roll usually includes the simultaneous fulfillment of one or more criteria with regard to surface roughness, surface gloss, freedom from patterns and/or freedom from singular or recurring defects in the micrograph of the roll.
  • the surface quality of rolls is particularly important when rolling rolled products, which are themselves subject to high demands on their surface quality, since surface defects on the roll surface, such as scratches or patterns, can be transferred to the rolled product, so that it either has to be post-treated in a complex way or may even have to be scrapped.
  • rolls of rolling mills in particular the work, intermediate and/or back-up rolls, are regularly ground in roll grinding devices provided for this purpose in order to maintain or restore the roll geometry and the surface quality of the roll.
  • CNC Computerized Numerical Control
  • the achievable roughness of the roll surface depends heavily on the parameters of the grinding tool, in particular a commonly used grinding wheel, the roll material, the cooling lubricant used during grinding and the characteristics of the cylindrical grinding system itself.
  • the grinding methods with CNC control from the prior art can only be successful with regard to the target roughness of the roll surface to be set if the conditions on the roll, on the grinding tool, on the cooling lubrication and on the cylindrical grinding system itself during the be kept constant throughout the grinding process.
  • this can hardly be realized in practice, so that the desired target roughness of the roll surface depends on of the experience of the operators of the grinding plant can only be achieved to a certain extent.
  • Offline and online measuring methods are sometimes used to support the operating personnel in assessing the surface created during the grinding process in order to be able to make manual corrections during the ongoing grinding process.
  • the grinding process is interrupted at certain intervals so that measurements can be carried out on the roll. Depending on the result of the measurements, the operator can then continue the grinding process with the same or with modified parameters.
  • this quality is evaluated visually and/or visually with measuring aids or during the grinding process (online) by the operators of the grinding systems when the grinding process is interrupted or after the end of the grinding process (offline), so that the operating personnel can then take corrective measures manually if necessary or repeat the grinding process.
  • the object of the present invention is to provide a roll grinding device and a method for grinding a roll, with which a high surface quality of the work rolls can be reliably achieved.
  • a method for grinding a roll in particular a work roll, intermediate roll or back-up roll, by means of a roll grinding device, in which a roll is ground with a grinding tool of the roll grinding device, in which at least one measured value is measured during the grinding the measured variable related to the surface quality of the roll is measured, during which at least one operating parameter of the roll grinding device is set as a function of the measured variable during the grinding and in which the roll surface area recorded during the measurement is cleaned before the measurement.
  • the measured variable or a variable derived from the measured variable can be used in particular as a controlled variable of a regulation that is to be adjusted to a predetermined or specifiable desired value.
  • An actual value of the controlled variable can be determined via the measurement, which is compared with the setpoint during control.
  • the at least one operating parameter can be used in the regulation, preferably as a manipulated variable, via which the controlled variable is regulated.
  • the value the manipulated variable or the operating parameter is determined in such a control as a function of the deviation of the controlled variable from the target value and thus as a function of the measured value of the measured variable.
  • the detection of the at least one measurement variable related to the surface quality of the roll can preferably also be used to detect one or more measured variables related to the geometry of the roll.
  • at least one operating parameter of the roll grinding device can preferably be set as a function of the measured variable related to the surface quality of the roll and a measured variable related to the geometry of the roll. In this way, the requirements for the geometry and the surface quality of the roll can be met at the same time.
  • the grinding process is subject to a lesser extent to the influence of a subjective visual surface assessment by the operating personnel and that the grinding characteristics achieved, in particular the surface quality achieved, can be controlled to a lesser extent by the operating personnel, the grinding tool, the machined roll, depends on the auxiliary or operating materials used during grinding and/or on the machine characteristics of the roll grinding device.
  • grinding times can be saved and/or incorrect grinding can be avoided, so that there is an overall cost saving.
  • a roll is ground with a grinding tool of the roll grinding device.
  • a grinding tool preferably has a grinding body, in particular in the form of a grinding wheel, which rotates at an adjustable speed of the grinding body during grinding.
  • a grinding wheel can, for example, consist of a matrix, preferably a synthetic resin matrix such as a Bakelite matrix or a ceramic matrix, with embedded grinding particles, preferably corundum particles, boron nitride particles (CBN) and/or silicon carbide particles (SiC).
  • the roller is preferably driven in rotation about its axial axis, in particular at an adjustable roller speed, so that the roller surface can be machined with the grinding tool over its entire circumference.
  • the area of the roller currently being processed by the grinding tool or the grinding body is referred to as the grinding area.
  • the grinding tool is preferably moved parallel to the axial axis of the roll across essentially the entire width of the roll barrel, so that the roll surface can be machined with the grinding tool over the entire axial extent of the roll barrel.
  • the roller can also be moved in the axial direction relative to the grinding tool during grinding. The relative speed between the grinding tool and the roller during this movement is called the axial feed speed.
  • At least one measured value of at least one measured variable related to the surface quality of the roll is measured during the grinding.
  • a measured variable related to the surface quality of the roll is understood to mean a measured variable which - in contrast to measured variables related to the roll geometry such as the barrel contour or the roll diameter - is aimed at the condition of the roll surface, namely preferably the surface roughness, the surface gloss, the freedom of pattern and/or the freedom from singular or recurring defects of the roll surface. Measured values for several of these measured variables can preferably also be measured during the grinding, preferably continuously.
  • the at least one measured value is measured during the grinding, ie while the roll surface is being ground with the grinding tool. In this way, the surface quality of the roll can be measured during ongoing grinding operations.
  • the at least one measured value is measured at at least one measuring area on the roll surface.
  • the roll grinding device preferably has a measuring device that is set up to measure a measured value at such a measuring area on the roll surface.
  • the measuring device can be an optical measuring device, such as a camera or another light detector that detects light reflected or scattered by the roll surface in the measuring area and calculates a measured value from it.
  • the position and size of the measuring area depend in particular on the area on the roll surface detected by the measuring device and on the movement of the roll relative to the measuring device, for example due to a rotation of the roll during the measuring process.
  • the measuring area is preferably arranged in the immediate vicinity behind the grinding area, preferably at a maximum distance of 30 cm, preferably a maximum of 20 cm, in particular a maximum of 10 cm.
  • An arrangement behind the grinding area is understood to mean that the measuring area is in a position in which an area of the roll surface arrives after it has been processed in the grinding area. For example, if the grinding tool moves from left to right (right to left) along the axial axis of the roller, the measuring area is preferably arranged to the left (right) of the grinding tool.
  • a plurality of measured values are preferably measured during the grinding, for example at specific intervals or in a continuous manner. In this way, the surface quality can be determined during grinding at different measurement areas on the roll surface and/or as a function of time.
  • the roll grinding device preferably has means for determining the position of the measuring area on the roll surface.
  • the position of the measuring device or the measuring area can be determined in the axial direction (z-coordinate).
  • a second sensor in particular an angle sensor, can be used to determine the angle of rotation of the roller or the position of the measuring area in the circumferential position (c-coordinate).
  • the respective z and c coordinates can then be assigned to a measured value measured in a measurement area, and the measured value and the associated coordinates can be stored in a data matrix, for example. In this way, the further processing of the measured value can take place depending on the position of the measuring area on the roll surface.
  • At least one operating parameter of the roll grinding device is set as a function of the measured variable during the grinding. This means that at least one operating parameter is set as a function of the at least one measured value of the measured variable measured during grinding.
  • this setting takes place automatically, ie without human intervention, for example by the operating personnel.
  • operating parameters of the roll grinding device can be regulated as a function of the measured values determined during grinding, so that the operating parameters can be regulated as a function of the surface quality of the roll achieved during grinding.
  • the profile of requirements for the surface quality of the roll can be met better and more independently of the environmental conditions or the experience of the operating personnel.
  • one or more measured values of at least one measured variable related to the roll geometry can also be measured and at least one operating parameter can be set as a function of this measured variable.
  • Such a measured variable can relate, for example, to the barrel contour and/or to the roll diameter.
  • a roll grinding device for grinding a roll, in particular a work, intermediate or back-up roll, for example for aluminum cold rolling mills, with a roll holder comprising two bearings, which are designed to rotatably support the roll, with a drive , which is set up to drive the roller in rotation with an adjustable roller speed, and with a grinding tool which is set up to hold and drive a grinding wheel in rotation with an adjustable grinding wheel speed and to position the grinding wheel in relation to the roller
  • the roller grinding device comprising a measuring device for measuring measured values a measured variable related to the surface quality of the roll is set up and the roll grinding device comprises a control device set up to control the device, wherein the control device is set up to cause the measurement of at least one measured value with the measuring device during grinding and at least one operating parameter of the roll grinding device, in particular the axial feed speed, the roll speed, the grinding wheel speed and/or the angle of inclination of the grinding tool to the roll, as a function of the measured variable, and wherein the roll
  • the bearings of the roll holder are preferably designed to accommodate the roll necks of a roll.
  • the roller grinding device can, for example, each comprise an electric motor.
  • grinding wheels come into consideration as the grinding body.
  • the setting of the grinding tool or the grinding body relative to the roller is understood as meaning the position and/or orientation of the grinding body relative to the roller, in particular the distance from the axial axis of the roller.
  • the diameter of the roll varies in the axial direction.
  • the distance between the grinding body and the axial axis of the roll is therefore preferably adapted to the position of the grinding tool in the axial direction.
  • the pressure with which the grinding body presses on the roller surface can also be set by adjusting the grinding body to the roller.
  • the roll grinding device includes a measuring device that is set up to measure measured values of a parameter related to the surface quality of the roll.
  • the measuring device is preferably set up to measure the measured values in at least one measuring area on the roll surface.
  • the measuring device is preferably designed in such a way that the distance between the measuring device and the roll surface is kept constant during grinding and/or that at least one axis of symmetry of the measuring device is at a fixed angle to the roll surface. In this way, the measurement accuracy and the comparability of different measurements can be improved.
  • the roll grinding device also includes a control device set up to control the roll grinding device.
  • a control device set up to control the roll grinding device.
  • This can be, for example, a control device with at least one microprocessor and preferably at least one memory connected to the microprocessor.
  • the control device is set up to initiate the measurement of at least one measured value with the measuring device during grinding and at least one operating parameter of the roll grinding device, in particular the roll speed, the grinding body speed, the direction of rotation of the roll and/or the grinding body, the axial feed speed and/or the Adjust the position of the grinding tool as a function of the measured variable.
  • the at least one operating parameter depends on the at least one measured value of the measurand measured during the grinding is set.
  • the roll grinding device described allows one or more parameters related to the surface quality to be recorded during the ongoing grinding process and to regulate the operating parameters of the roll grinding device with the measured values of these measured variables, so that active control of operating parameters relevant to the roll surface quality is possible and thus the surface quality of the ground rolls that can be achieved with the roll grinding device can be improved.
  • the roll grinding device described above is preferably used to carry out the method described above.
  • control device is set up to carry out the method described above and/or an embodiment of the method described previously or below.
  • control device can comprise a microprocessor and a memory connected thereto with instructions, the execution of which by the microprocessor causes one of the methods or the respective embodiment of the method to be carried out.
  • At least one measurement is taken during the grinding of at least one of the surface roughness of the roll and/or measured at least in relation to a pattern formation on the roll surface, in particular using an optical measuring method.
  • the following measured variables in particular come into consideration as measured variables related to the surface roughness of the roll: R a , R q , R z , R sk , R dq , R Pc (each according to DIN EN ISO 4287), S a , S q , S z , S sk , S dq , S ds (each according to ISO 25178), A q , A sk , A qm (each according to the guideline VDA 2009 "Angle-resolved scattered light measurement technology").
  • at least one measured value of one or more of the aforementioned measured variables can be measured during the grinding.
  • One or more of the measured variables A q , A sk , A qm which can be determined by an optical measuring method, in particular by a scattered light or reflectivity measuring method, are particularly preferred here. In particular, a continuous measurement of these measured variables is also possible.
  • Typical target values for the surface roughness of rolls can be in the range of 0.01 ⁇ m to 1 ⁇ m for the measured variable R a , for example.
  • the measured variables related to the surface roughness of the roll can be influenced or determined in particular by the axial feed speed, the adjustment of the grinding tool or by the speed ratio between the roll and the grinding body in the grinding area. For example, a reduction in the axial feed rate and/or infeed can lead to less roughness. Therefore, preferably at least one of the operating parameters axial feed rate, adjustment of the grinding tool, roller speed, grinding wheel speed, roller direction of rotation and/or grinding wheel direction of rotation is set as a function of the at least one measured variable related to the surface roughness of the roller, such as A q or A qm .
  • the following measured variables come into consideration as measured variables related to pattern formation on the roll surface: measured variables that result from a Fourier transformation (eg using FFT) of an image recording of the Have the roll surface calculated or the standard deviation of A qm , determined in particular over a limited range in the axial direction. For example, it was found that patterns on the roll surface lead to a greater variation in the A qm value, so that patterns on the roll surface can be recognized, for example, by the fact that the standard deviation of A qm exceeds a predetermined limit value. Furthermore, a measured variable related to the vibration state of the roll and/or the roll grinder can also be used to monitor the formation of patterns on the roll surface. In particular, a deviation of the vibration spectrum from a predefined vibration spectrum range, which corresponds, for example, to the range of normal vibration spectra in normal operation of the roll grinding device, can indicate the risk of pattern formation on the roll surface.
  • measured variables related to pattern formation on the roll surface can indicate the risk of pattern formation on the roll surface.
  • the selection of one or more parameters related to the surface quality, in particular the surface roughness of the roll, for which one or more measured values are to be measured during grinding, is preferably made depending on the material of the roll, the application in the roll stand, i.e. a) from Roll stand type or rolling mill type and/or b) the roll type (e.g. work, intermediate or back-up roll), the production step in which the roll is to be used (e.g. running pass, intermediate pass or finishing pass) and/or specific properties of the roll rolled product to be produced (e.g. thickness, gloss and/or roughness).
  • the roll type e.g. work, intermediate or back-up roll
  • the production step in which the roll is to be used e.g. running pass, intermediate pass or finishing pass
  • specific properties of the roll rolled product to be produced e.g. thickness, gloss and/or roughness
  • the measurement is preferably carried out with an optical measuring method, for example by means of an optical scattered light or reflectivity measurement, in which light from a light source is radiated onto the roller surface and the light reflected or scattered by the roller surface is detected with a light detector, preferably depending on the angle.
  • images of the roll surface can also be recorded with an image acquisition device and examined for recurring patterns. This can be done, for example, by a Fourier transformation of the image data captured by the camera.
  • the measured values can be determined without contact, so that on the one hand the roll surface and on the other hand the measuring device used for the measurement are not affected by the measurement. Furthermore, these optical measurements are possible during the ongoing grinding process.
  • the following measuring methods or the use of measuring devices set up for these measuring methods for determining the surface roughness of the roll can also be considered: laser triangulation or confocal-chromatic measurements using confocal-chromatic point sensors.
  • the roll grinding device has a measuring device that is set up to measure measured values of a parameter related to the surface roughness and/or at least one pattern formation on the roll surface, in particular an optical measuring device.
  • the measuring device is set up to have an essentially stationary position relative to the grinding tool during grinding.
  • the measurement of measured values of the at least one measured variable related to the surface quality of the roll takes place during the grinding in a substantially fixed spatial position relative to the grinding tool.
  • the measuring device can be movement-coupled to the grinding tool, for example, so that the measuring device moves accordingly when the grinding tool is moved becomes. In this way it can be achieved that the measured values recorded during the grinding are in a fixed relationship to the grinding process.
  • the measuring device can be arranged relative to the grinding tool such that a surface section of the roll surface machined by the grinding body reaches the measuring range of the measuring device after a certain time at a predetermined relative axial speed of the grinding tool to the roll.
  • a surface section of the roll surface machined by the grinding body reaches the measuring range of the measuring device after a certain time at a predetermined relative axial speed of the grinding tool to the roll.
  • the relative spatial position of the measuring device or the measuring position in relation to the grinding tool is preferably adapted to the processing direction in such a way that the measuring area is arranged behind the grinding area in each case.
  • the roll grinding device preferably has an adjustment mechanism which is set up to move the measuring device when the sign of the axial feed rate changes such that the measuring area is also arranged after the sign of the feed rate changes behind the grinding area.
  • the measuring area is arranged behind the grinding area, so that in Measuring range that can be measured shortly before the surface machined by the grinding tool.
  • the measuring device is preferably arranged in the area of the grinding tool, for example on the side, above or below the grinding tool.
  • the measuring device is preferably less than 50 cm, preferably less than 35 cm, in particular less than 20 cm at a distance from the grinding tool.
  • the measurement area on the roll surface that is recorded during the measurement is preferable arranged in the area of the area processed by the grinding tool, preferably at a distance of less than 50 cm, preferably less than 35 cm, in particular less than 20 cm.
  • the determined measured values are closely related spatially and temporally to the area of the roll surface processed by the grinding tool, so that the measured values contain representative and timely information about the surface quality of the roll. This achieves a lower control latency, so that countermeasures can be taken in a shorter time to counteract deviations between the target specifications and the measured values measured.
  • This embodiment is particularly advantageous for work, intermediate or back-up rolls of a rolling mill, since these rolls typically have body lengths of up to 2.50 m and diameters of up to 1300 mm.
  • the processing of the entire roll surface by the grinding tool therefore takes a certain amount of time, which as a latency time for regulating the operating parameters can already be too long. Due to the stationary and/or local arrangement of the measuring device to the grinding tool, significantly shorter latency times can be achieved in the control.
  • the roll grinding device has a cleaning device which is set up to clean the measurement area detected by the measuring device before the measurement is carried out.
  • the roll surface area recorded during the measurement is cleaned before the measurement.
  • a grinding emulsion is typically applied to the roll, covering the roll surface.
  • other contaminants such as, for example, particles of the roll material or the abrasive body that have been abraded during grinding can contaminate the roll surface.
  • the grinding emulsion or other contaminants can complicate or falsify the measurement on the roll surface, especially with optical measurement methods
  • the light radiated onto the roller surface in these processes is absorbed or diffusely scattered by the grinding emulsion or the dirt.
  • the cleaning preferably ensures that the surface has constant optical properties before the measurement, which in particular do not vary from measurement to measurement.
  • the roller surface can be scraped free in the area to be measured, for example using a scraper provided for this purpose.
  • the squeegee can, for example, consist essentially of plastic or rubber, preferably with a hardness in the range from 55 to 90 Shore C (according to DIN EN ISO 868), in order not to damage the roller surface.
  • the squeegee is preferably inclined at an angle in the range of 15° and 45° in the direction of rotation of the roller, so that the roller surface moves towards an acute angle of the squeegee as a result of the roller rotation.
  • the aforementioned angle is understood to mean the angle between the normal to the roll surface and the plane of the squeegee at a contact point of the squeegee with the roll surface.
  • a squeegee standing perpendicularly on the roller surface would therefore have an angle of 0°.
  • the grinding emulsion or the contaminants can also be blown off or sucked off, in particular by means of a blow-off or suction tool provided for this purpose.
  • the side edge of the squeegee facing the roller surface can also be chamfered at a corresponding angle.
  • the squeegee can also be aligned perpendicularly to the roll surface.
  • one or more of the following operating parameters are controlled as a function of the at least one measured variable: roller speed, grinding wheel speed, direction of rotation of the roller and/or of the grinding wheel, axial feed speed, adjustment of the grinding tool to the roller or volume flow of a grinding emulsion used.
  • a control variable for the pattern formation on the roll surface is controlled, preferably via one or more of the following control variables: the power of the drive for the grinding wheel, in particular the grinding current I(c,z) or the change in grinding current ⁇ I(c,z), the pressure of a grinding body of the grinding tool on the roller, the relative position of the grinding tool to the roller, preferably the infeed of the grinding tool, in particular the position a u and/ or a e of a drive for the fine adjustment of the adjustment of the grinding tool, and/or an operating parameter dependent on one or more of these manipulated variables. It has been shown that these manipulated variables are well suited to counteracting the formation of a pattern on the roll surface.
  • a controlled variable for the roughness of the roll in the axial direction is controlled, preferably via one or more of the following manipulated variables: the relative position of the grinding tool to the roll, preferably the infeed of the grinding tool, in particular the position a u and/or a e of a drive for the fine adjustment of the adjustment of the grinding tool, and/or an operating parameter dependent on this manipulated variable. It has been shown that these manipulated variables are well suited to bringing about a uniform roughness in the axial direction of the roll. Furthermore, a change in the axial feed rate v fa is also conceivable for setting A q (z).
  • a controlled variable for the average roughness of the roll in particular A q , regulated, preferably via one or more of the following manipulated variables: the position of the grinding tool relative to the roll, preferably the infeed of the grinding tool, in particular the position a e and/or a u of a drive for the coarse adjustment or fine adjustment of the inclination of the grinding tool, the rotational speed v w of the roller, the feed speed v fa of the roller or the grinding tool in the axial direction, the rotational speed v c of a grinding body of the grinding tool and/or an operating parameter dependent on one or more of these manipulated variables. It has been shown that these manipulated variables are well suited to achieving a desired mean target roughness of the roll surface.
  • the corresponding controlled variables for the roughness value A qm can in principle also be used, i.e. ⁇ A qm (c, z), A qm (z), A qm etc. It is possible, particularly with a high measuring frequency of the roughness values A q , perform an averaging over a range of roughness values before using them for control.
  • At least one measured value of a measured variable related to the vibration state of the roll and/or the roll grinding device is measured during the grinding and at least one operating parameter of the roll grinding device is set as a function of this measured variable.
  • the operating parameters of the grinding process e.g. B. the roll speed or the grinding wheel speed
  • natural frequencies of the roll or the roll grinder can be excited, so that it can lead to excessive vibrations of the roll or the roll grinder. This can lead to the formation of patterns on the roll surface during grinding and thus to a deterioration in the surface quality of the roll.
  • the vibrations and thus the risk of pattern formation can be reduced overall.
  • Acceleration sensors in different spatial directions can be used, for example, to determine the vibration state of the roll and/or the roll grinding device or parts thereof.
  • the vibration states of the following components of a roll grinding device can be measured: the vibration state of the spindle bearing, i.e. the shaft on which the grinding body such as a grinding wheel is mounted in the grinding tool, the vibration state of the swivel head, i.e. the part of the grinding tool that can be moved relative to the roll, in on which the grinding body is mounted, the vibration state of the grinding body drive and/or the vibration state of a steady rest, i.e. a component intended for mounting a roll neck of the roll.
  • Acceleration sensors can be arranged in or on the spindle, for example, to determine the vibration state of the spindle bearing.
  • the data from a grinding wheel balancing unit integrated in the grinding tool can also be directly included in the analysis of the vibration status.
  • the roll grinding device has a temperature sensor that is set up to determine a temperature of at least one of the two bearings (bearing temperature), and the control device is set up to set at least one operating parameter of the roll grinding device as a function of the bearing temperature.
  • the roll is rotatably mounted in at least one bearing of the roll grinding device, at least one measured value of the bearing temperature is measured during grinding and at least one operating parameter of the roll grinding device is set as a function of the bearing temperature.
  • the bearing can heat up due to friction, even if the roll journals in the bearing of a roll grinding device are typically stored in a lubricant such as a lubricating oil or grease. It turned out that this from the Roll speed-dependent heating lead to thermal expansion of the bearing, the lubricant or the roll, which can have an influence on the position of the roll relative to the grinding tool and thus on the grinding effect of the grinding tool on the roll surface. This can result in an irregular and/or degraded surface finish. By detecting and taking into account the bearing temperature when setting the operating parameters of the roll grinding device, these effects can be compensated for and the surface quality of the roll improved as a result.
  • a lubricant such as a lubricating oil or grease.
  • bearings In addition to classic lubricated bearings, there are also roll grinding devices with so-called minimum quantity cooling lubrication systems (oil mist lubrication) for the roll bearings. In these bearings, too, the temperature is preferably monitored.
  • the bearings can be regulated via the amount of lubricant, the valve timing, the valve opening time and/or the air volume.
  • the roll is ground in several passes of the grinding tool over the roll surface.
  • a transition of the grinding tool over the roll surface is understood to mean a method step in which essentially the entire roll surface is processed by the grinding tool. For example, if the roll rotates during grinding, a region of the roll surface over the entire circumference of the roll can be processed by the grinding tool. If, in addition, the rolling tool is moved in the axial direction relative to the roll over the entire axial extent of the roll barrel, the entire roll surface of the roll can be gradually machined by the grinding tool. With such a typical movement configuration, a transition of the grinding tool over the roll surface is understood to mean the complete axial traversing of the axial extent of the roll barrel.
  • the roll is ground in several passes of the grinding tool over the roll surface.
  • the operating parameters Roll grinding devices or their permissible working or variation ranges can be specified individually for the individual transitions or for groups of transitions. It is conceivable, for example, that operating parameters are set for a first group of transitions in order to primarily meet specifications with regard to the roll geometry, i.e. in particular with regard to the barrel contour and/or the roll diameter (pre-grinding), and operating parameters are set for a second group of transitions to primarily meet specifications regarding surface quality (finish grinding).
  • the roll is ground in several passes of the grinding tool over the roll surface and the total number of passes is adjusted during the grinding as a function of the at least one parameter related to the surface quality of the roll. It has been found that depending on the nature of the grinding tool and the roll, the number of passes required to achieve the desired surface finish of the roll can vary. For example, a first roll may require a greater number of passes to achieve a given surface finish than a second roll.
  • the number of transitions required during the process can be determined dynamically by detecting the surface quality of the roll and adjusted accordingly. This can, for example, avoid superfluous transitions and thus minimize the number of transitions. In this way, the abrasion of the rolls during grinding can be reduced, so that the service life of the rolls, in particular the number of possible grinding processes on the roll, is increased.
  • the roll is ground using a predetermined grinding program with several successive grinding steps, each grinding step involving at least one transition of the grinding tool over the roll surface with associated operating parameters includes, during grinding, a surface parameter is determined as a function of the at least one measurement variable related to the surface quality of the roll and, depending on the surface parameter, the grinding program jumps to an earlier or later grinding step.
  • the surface parameter can be a value that is calculated from one or more measured variables related to the surface quality of the roll.
  • the roll is ground as a function of the change in a measured or controlled variable related to the surface roughness of the roll in the previous grinding step or steps.
  • the roughness development before the current grinding step can also be taken into account.
  • the smoothing behavior of the roll surface can vary depending on the roll property.
  • a grinding program typically includes different grinding steps such as pre-grinding and finish-grinding.
  • the pre-grinding or finish-grinding can each also comprise a plurality of grinding steps.
  • the operating parameters are preferably set as a function of the respective grinding step or of the respective transition in such a way that certain properties of the roll are achieved with the grinding step, such as a specific roll geometry during the pre-grinding and a specific Surface finish during finish grinding.
  • the grinding process can be controlled with regard to the surface quality requirements, preferably taking into account the influences of the roll grinding device, in particular the grinding tool, the roll and/or the auxiliary materials and lubricants used in the grinding process. In particular, it is possible to control the method more independently or independently of operator-specific influences.
  • the grinding step to return to is preferably selected depending on the kind of a pattern recognized on the roll surface.
  • a feed pattern for example, a jump can be made to a first grinding step of finish grinding.
  • a feed pattern is understood to be a spiral pattern on the roll surface, which is caused by the spiral trajectory of the grinding body on the roll surface during the axial feed of the grinding tool or the roll.
  • the roll is ground in several passes of the grinding tool over the roll surface and at least one operating parameter of a pass is adjusted as a function of at least one measured value measured during an earlier pass. For example, taking a measurement during a transition can determine how far the surface finish achieved in that transition is from the target surface finish. In this way, one or more subsequent transitions can then be controlled accordingly. This allows subsequent transitions to be dynamically adjusted to reflect the actual surface finish deviation from target.
  • the grinding of the roll takes place in several passes of the grinding tool over the roll surface and during a pass at least one operating parameter, preferably one of the Operating parameters roller speed, grinding wheel speed, direction of rotation of the roller and/or the grinding wheel, axial feed speed, adjustment of the grinding tool to the roller and/or volume flow of a grinding emulsion used, varies within specified limits.
  • the predefined limits for the variation of the at least one operating parameter are preferably set as a function of the transition. For example, limits that are further apart can be used during rough grinding than during finish grinding.
  • the at least one operating parameter can be varied regularly, for example sinusoidally, or also irregularly.
  • the at least one operating parameter is varied in a continuously differentiable manner.
  • the amplitude and/or frequencies of the variations and/or their form and/or frequency preferably determined as a function of the measured values of the measured variable related to the surface quality.
  • a controlled variable for the vibration state of the roll grinding device in particular the vibration spectrum F m , is regulated, preferably via one or more of the following manipulated variables: the frequency and/or the amplitude of a variation in one or more operating parameters, in particular the frequency f vw and/or the amplitude A vw of a variation in the peripheral speed v w of the roller and/or the frequency f vc and/or the amplitude A vc of a variation in the peripheral speed v c of a grinding wheel of the grinding tool, and/or one of one or more Operating parameters dependent on these manipulated variables. It has been shown that these manipulated variables are well suited to regulating the state of vibration of the roll grinding device in such a way that undesirable vibrations can be suppressed.
  • the variation of the at least one operating parameter can also be set independently of measured values. Accordingly, the above-described object is also at least partially achieved according to the invention by a method for grinding a roll, in particular a working, intermediate or back-up roll, by means of a roll grinding device, in which a roll is ground with a grinding tool of the roll grinding device, in which the grinding of the Roller takes place in several transitions of the grinding tool over the roller surface and during a transition at least one operating parameter, preferably one of the operating parameters roller speed, grinding wheel speed, direction of rotation of the roller and/or the grinding wheel, axial feed speed, adjustment of the grinding tool to the roller and/or volume flow of a grinding emulsion used, is varied within specified limits.
  • a roll grinding device for grinding a roll, in particular a working, intermediate or back-up roll, for example for Aluminum cold rolling mills, with a roll holder comprising two bearings, which are set up for the rotatable mounting of the roll, with a drive, which is set up for rotating the roll at an adjustable roll speed, and with a grinding tool, which is designed to hold and rotate a grinding wheel with an adjustable grinding wheel speed and is set up to position the grinding body in relation to the roller, the roller grinding device comprising a control device set up to control the device, the control device being set up to determine at least one operating parameter, preferably one of the operating parameters roller speed, grinding wheel speed, direction of rotation of the roller and/or the grinding wheel, axial Feed speed, adjustment of the grinding tool to the roller and / or volume flow of a grinding emulsion used to vary within specified limits.
  • the variation of the at least one operating parameter is in particular independent of a regulation of the grinding process using a controlled variable.
  • the roll grinding device can also have a plurality of measuring devices or measuring systems, with which measured variables related to the surface quality of the roll, in particular with regard to the roughness and/or freedom of pattern, and/or measured variables related to the roll geometry (roll shape).
  • a first measuring device for measuring a parameter for the roughness a second measuring device for measuring a parameter for patterns on the roll surface
  • a third measuring device for example a mechanical probe, for measuring a parameter for the roll geometry
  • a mechanical probe can also be used to detect vibration-related waviness on the roll surface.
  • FIGs 1 to 3 show a roll grinding device 10 for grinding a roll 20.
  • figure 1 shows a perspective view
  • figure 2 a schematic representation in plan
  • figure 3 a schematic representation in side sectional view according to in figure 2 marked cutting plane III. While the depictions in the figures 2 and 3 for the sake of clarity, is limited to certain components, sometimes in a simplified representation figure 1 a more detailed representation of the roll grinding device 10.
  • the roll 20 can be, for example, a work, intermediate or back-up roll of an aluminum cold rolling mill. Such rolls have a roll body 22 with the roll surface 24 and lateral roll necks 26, 28, with which the roll 20 can be rotatably mounted in corresponding bearings of a roll stand for the rolling operation.
  • the roll barrel 22 typically has a barrel-shaped contour that is slightly tapered to the sides.
  • the roll grinding device 10 comprises a roll holder 30 with two bearings 32, 34, which are set up for the rotatable mounting of the roll 20. Instead of mounting the roll 20 in the bearings 32, 34, the roll can be mounted on steady rests (35 in 1 ) trained camps are stored. Such a steady rest preferably comprises a hydraulic grinding bearing for supporting a roll neck. Furthermore, the roller holder 30 has a drive (not shown), which is set up to drive the roller 20 in rotation at an adjustable roller speed (arrow 36).
  • the roll grinding device 10 also has a grinding tool 40 in which a grinding body 42 designed as a grinding wheel is rotatably mounted. Furthermore, the grinding tool 40 also has a rotary drive (not shown) for driving the grinding body 42 with an adjustable grinding body speed (arrow 44).
  • the position of the grinding tool 40 relative to the roller 20 can be adjusted by means of a drive (arrow 46) designed for this purpose.
  • the drive can include a drive for coarse adjustment and for fine adjustment.
  • the pressure with which the grinding body 42 presses on the roller surface 24 can also be adjusted via this drive.
  • the grinding tool 40 can be moved parallel to the axial direction of the roll 20 over the entire width of the roll barrel 22 by means of a drive designed for this purpose (arrow 48).
  • the bearing 34 can be moved on a translation device 50 in the axial direction of the roller 20 (see arrow 52) in order to be able to clamp the roller 20 in the bearings 32, 34 or to be able to adjust the distance between the bearings 32, 34 to different roller lengths .
  • the grinding body 42 is driven by the drive provided for this purpose at a grinding body speed 44 and is moved up to the roller surface 24 with the drive 46 so that the grinding body 42 grinds the roller surface 24 .
  • the roller 20 is driven at roller speed 36 by the drive provided for this purpose, so that the abrasive body 42 can act on the roller surface 24 over the entire circumferential surface. Since the grinding tool 40 is also moved with the drive 48 across the entire width of the roll body 22 parallel to the axial direction of the roll 20 , the entire roll surface 24 of the roll 20 can be processed by the grinding body 42 in this way.
  • the one-time traverse of the abrasive tool 40 as the roll 20 rotates is referred to as one pass of the abrasive tool 40 across the roll surface 24 .
  • a grinding process typically includes a plurality of such transitions.
  • the device 10 has a lead 60 (only in Figs figures 2 and 3 shown) with the during grinding a grinding emulsion 62 on the Roller surface 24 can be applied to cool the roller 20 or the abrasive body and improve the grinding process.
  • the device 10 also has a measuring device 70 (only in FIGS figures 2 and 3 shown), which is set up for measuring measured values of a measured variable related to the surface quality of the roll 20 in a measuring area 72 on the roll surface 24 .
  • the measuring device 70 can be, for example, an optical measuring device, for example a measuring device for an optical reflectivity or scattered light measuring method. In particular, the roughness of the roll surface can be determined with such a method. Alternatively or additionally, the measuring device 70 can also be designed to determine patterns on the roll surface 24 .
  • the measuring device 70 can have, for example, an image acquisition system that records an image of the roll surface 24 in the measurement area 72, subjects the acquired image data to a Fourier transformation, and determines periodically recurring structures on the roll surface 24 using excessive frequencies in the Fourier spectrum.
  • the measuring device 70 is set up in such a way that it essentially has a stationary position in relation to the grinding tool 40 .
  • the measuring device 70 can be rigidly coupled to the grinding tool 40 so that the measuring device 70 moves parallel to the axial direction of the roller 20 when the grinding tool 40 is moved.
  • a separate drive 73 can also be provided, with which the measuring device 70 is correspondingly moved along with the movement of the grinding tool 40 parallel to the axial direction of the roller 20 .
  • Measuring device 70 is preferably set up in such a way that measuring area 72 is arranged behind the grinding area, regardless of the grinding direction, so that a surface area of the roll surface machined by grinding tool 40 enters measuring area 72 essentially immediately after grinding.
  • the measuring device 70 can be moved be formed in order to be able to be arranged on one side or the other of the grinding tool 40 depending on the grinding direction.
  • the measuring device 70 can also have two detection systems, one of which is arranged on one side and the other on the other side of the grinding tool 40 .
  • the roll grinding device also has a squeegee 74 (only in Figs figures 2 and 3 shown) with which the grinding emulsion 62 fed from the supply line 60 to the roller 20 and possibly also other impurities can be scraped off from the part of the roller surface 24 moving into the measuring area 72 and this area can thus be cleaned.
  • the doctor blade 74 can be parallel to the axial axis of the roller 20 or (as in 2 ) can also be arranged at an angle to it.
  • the squeegee 74 can be inclined at an angle in the range of 15° and 45° in the direction of rotation of the roller.
  • the plane of the squeegee would then be inclined by an angle of between 15° and 45° in relation to a plane perpendicular to the roller surface 24 in the direction of rotation, so that due to the in 3 indicated direction of rotation of the roller 20 (arrow 36) towards the squeegee 74 area of the roller surface 24 moving towards an acute angle of the squeegee 74 (analogous to a positive rake angle in a cutting tool).
  • the roll grinding device 10 also has a control device 80 (only in figure 2 shown) which is set up to control the roll grinding device 10 .
  • the control device 80 is set up to initiate the measurement of at least one measured value with the measuring device 70 during the grinding, ie while the roller surface 24 is being processed by the grinding body 42 . In this way, the surface quality of the roll 20 can be examined during the ongoing grinding process.
  • control device 80 is set up to determine at least one operating parameter of the roll grinding device 10, in particular the roll speed 36, the grinding body speed 44 and/or the position of the grinding tool in relation to the roll as a function of the measured variable, i.e. dependent on the corresponding one or more measured during grinding measured values.
  • the grinding process can be automatically regulated during operation via the surface quality of the roller 20 determined online, so that overall better or reliably adjustable surface qualities of the roller can be achieved with this method.
  • the device 10 can further include a temperature sensor 90 (only in figure 2 shown) have, with which the bearing temperature, for example, the bearing 32 can be measured.
  • the control device 80 is preferably set up to also set the operating parameters of the grinding process as a function of this storage temperature.
  • the Figures 4a-b illustrate a reflectivity or scattered light measurement on the roll surface 24 for measuring a measured value of a measured variable relating to the surface roughness of the roll surface, in particular A q , A sk and/or A qm .
  • Figure 4a First shows the measuring device 70, which is designed here as an example for a reflectivity or scattered light measurement, which has a light source 76 for radiating a light beam (left arrow) onto the roller surface 24 in the measuring area 72 and a light sensor 78 for the scattering angle-dependent detection of the light reflected or reflected from the roller surface 24. scattered light rays (right arrows).
  • a measuring device 70 is particularly suitable for measuring the surface roughness using the laser triangulation method.
  • the light source 76 of the measuring device 70 can also be arranged centrally and radiate a light beam perpendicularly onto the roll surface.
  • the light sensor 78 can then be arranged, for example, in a ring around the light source 76 in order to measure the intensity of the light scattered by the roller surface 24 angle-dependent, ie dependent on the scattering angle ⁇ between the roller surface normal and the direction of the scattered light beam to measure.
  • the measuring device 70 or the light sensor 78 can also be a line detector.
  • Figure 4b shows the light intensity I( ⁇ ) detected by such a ring-shaped light sensor 78 as a function of the scattering angle ⁇ .
  • the measurement variables mentioned above can now be determined from the angle-dependent intensity distribution I( ⁇ ), for example from the ratio of the maximum intensity to the variance of the intensity distribution, in accordance with the VDA 2009 guideline "Angle-resolved scattered light measurement technology".
  • the measured variable A q corresponds, for example, to the squared variance of the intensity distribution I( ⁇ ).
  • the measured variable A qm corresponds to an average value from a defined number of individual values for A q .
  • the Figures 5a-b illustrate a method for determining patterns on the roll surface 24.
  • the measuring device 70 can have an image acquisition device with which images of sections of the roll surface 24 can be recorded in a measuring area 72.
  • Figure 5a shows an example of such an image of a section of the roller surface 24, where z and x represent the coordinates of the image (rows and columns).
  • the image data includes an intensity value I(x,z) for each coordinate (x,z).
  • the roller surface 24 has a periodically recurring pattern 100 .
  • the presence of such a pattern 100 can be detected, for example, by means of a Fourier transformation of the image data of the image Figure 5a be determined automatically.
  • Figure 5b shows an exemplary result of an evaluation function F(q x ) that performs a Fourier transformation of the image data
  • Figure 5a includes and in Figure 5b is plotted against the Fourier variable q x of the columns of the image.
  • the periodically recurring pattern 100 can be seen in the diagram as a clearly pronounced maximum and can be determined automatically in this way.
  • figure 6 shows a diagrammatic representation of an exemplary grinding program 110 with a plurality of successive grinding steps 1 to 10, each of the grinding steps comprising two transitions of the grinding tool 40 over the roll surface 24, namely when the grinding tool 40 moves from one end of the roll barrel to the other end (first transition) and back (second transition).
  • the grinding steps 1 to 10 of the grinding program 110 are grouped into two larger sections, namely a first section 112 with the grinding steps 1 to 5 for pre-grinding the roll 20, in which the roll geometry is adjusted, and a second section 114 with the grinding steps 6 to 10 for finish grinding the roll, in which the desired surface quality of the roll is set.
  • At least one measurement variable related to the surface quality is preferably measured continuously.
  • the control device 80 can then, depending on the determined Set the operating parameters of the current and/or subsequent grinding steps of the grinding program 110 using measured values.
  • control device 80 preferably jumps automatically to an earlier grinding step, for example to Grinding step 3 back in order to be able to rectify this error in the course of the now following grinding steps 4 to 10.
  • FIG. 12 shows a diagram with an exemplary variation of an operating parameter of the roll grinder during grinding.
  • the roll speed W for a transition of the grinding tool 40 over the roll surface 24 is plotted against the axial position z of the grinding tool 40 to the roll barrel 22 .
  • the roller speed W is varied within a corridor between a predetermined upper limit 122 and a predetermined lower limit 124 for the roller speed.
  • the variation of the operating parameter can, as in figure 7 shown, take place regularly, but also irregularly. It has been found that by such a variation of an operating parameter during a transition of the grinding tool 40 over the roll surface 24, a pattern formation on the roll surface can be prevented.
  • FIG. 12 shows a schematic control diagram for a possible control of one or more control variables via one or more operating parameters of the roll grinding device 10 figure 1 during grinding, ie during the ongoing grinding process.
  • the grinding process represents the controlled system in the control diagram of the grinding wheel 42, external vibrations and other influences on the grinding process, which can lead to deviations from the desired surface quality, in particular the desired roughness or the desired freedom of pattern.
  • offline regulation of the roll grinding device 10 such disruptive influences can be compensated for, with the result that a better grinding result can be achieved.
  • one or more measured variables related to the surface quality of the roll are determined during the grinding and used as controlled variables for the regulation.
  • Possible controlled variables are the local roughness deviation ⁇ A q (c,z), the local roughness value in the axial direction A q (z), the mean roughness value A q and the vibration spectrum of the roll grinder F m are given.
  • ⁇ A q (c,z) the deviation of the local roughness value A q at a point determined by the position z in the axial direction and by the position c in the circumferential direction of the roll becomes an average roughness value A q understood.
  • the local roughness value in the axial direction A q (z) means the roughness value A q of the roll surface as a function of the position z in the axial direction.
  • a q (z) can be determined by measuring scattered light in a measuring area 72 at the axial position z of the roller 20 .
  • a q (z) can be determined by averaging circumferential roughness values A q at substantially the same z-position.
  • a q becomes an average of the roughness values A q determined during the grinding process at various points on the understood roller surface.
  • a q can be determined by averaging the roughness values A q measured in different measuring areas 72 by means of scattered light measurement.
  • an averaging is chosen such that A q represents an average roughness value of substantially the entire roll surface 24 .
  • the vibration spectrum F m of the roll grinding device is understood to mean the frequency-dependent amplitude of the vibrations of the roll grinding device. If the roll grinding device 10 oscillates, for example, at certain frequencies, then the oscillation spectrum F m has a maximum at each of these frequencies.
  • the vibration spectrum F m can be determined in particular by means of an acceleration sensor provided on the roll grinding device 10 .
  • the vibration spectrum can be calculated in a certain time interval by a Fourier transformation of a time series a(t) of the acceleration measured by the acceleration sensor.
  • controlled variables ⁇ A q (c,z), A q (z), A q and F m can of course also be used as alternative control variables, which represent the freedom of pattern, properties of the roughness of the roll 20 or also the vibration state of the roll grinding device 10 .
  • controlled variables can be used that are associated with one or more of the controlled variables ⁇ A q (c,z), A q (z), A q and F m are related or dependent on them.
  • the vibration spectrum F m instead of the vibration spectrum F m , the acceleration a(t) of the roll grinding device 10 or a variable derived from the vibration spectrum F m can also be used directly as the controlled variable.
  • the control is shown below as an example for the controlled variables ⁇ A q (c,z), A q (z), A q and F m described.
  • the control of the roll grinding device 10 can take place simultaneously with one or more controlled variables.
  • regulation can take place via the controlled variable ⁇ A q (c,z) or via another controlled variable related to the freedom from the pattern.
  • To set a Uniform roughness over the roll width can also be controlled via the controlled variable A q (z) or via another controlled variable related to the roughness in the axial direction.
  • regulation via the controlled variable can be used to set a desired target roughness A q or via another controlled variable related to the average roughness.
  • regulation can also be carried out via the controlled variable F m or via another controlled variable related to the vibration state of the roll grinding device.
  • the values recorded during the grinding for the individual controlled variables are fed back and compared with the respective target values for the controlled variables ( ⁇ A q target (c, z), A q target (z), A q target and F m target ) are compared, ie a deviation of the respective controlled variable from the target value is determined, in particular by forming the difference, for example A q - A q should .
  • the target values for the individual controlled variables are also referred to as reference variables.
  • the local roughness deviation is preferably minimized in order to achieve uniform roughness and in particular freedom from pattern. Therefore, ⁇ A q set (c, z) is preferably small for all positions c and v, in particular zero.
  • the local roughness value in the axial direction is preferably as constant as possible and corresponds to the target roughness. Therefore, A q target (z) is preferably constant for all positions z and in particular equal to the target roughness.
  • the mean roughness value should preferably match the target roughness value, so that A q should preferably correspond to the target roughness.
  • the oscillation spectrum preferably does not have any strong maxima that can lead to the formation of a pattern, so that a spectrum with a constant amplitude or even with an amplitude of zero is preferably selected as F m target .
  • the target values of one or more controlled variables can also be adjusted as a function of the respective grinding step become.
  • the grinding program for pre-grinding can initially be started with larger setpoint values A q set (z) and A q should be started before these target values are reduced until they have finally reached the target roughness in the last grinding step.
  • different target values can be used for rough grinding than for finish grinding.
  • the in figure 8 The controller shown then has values for one or more operating parameters for each controlled variable used in the control, in order to counteract the deviation of the respective controlled variable from the target value. Said operating parameters are accordingly the manipulated variables of the regulation. The operating parameters are then set according to the values calculated by the controller and thus act on the grinding process, which closes the control loop.
  • the change in the grinding current ⁇ I(c,z) as a function of the axial direction z can be used as the manipulated variable for the controlled variable ⁇ A q (c,z).
  • the sliding current I(c,z) is understood to mean the current (for example the armature current) of the motor for driving the sliding body 42 .
  • the loop current change ⁇ I(c,z) cannot be controlled directly, but must be regulated in turn.
  • the change in grinding current ⁇ I(c,z) can be regulated in particular via the position a u of the drive for fine adjustment (so-called u-axis) of the positioning of the grinding tool 40 on the roller 20 .
  • the pressure with which the grinding body 42 presses on the roller 20 and thus the torque or the grinding current to be applied by the drive of the grinding body 42 can be adjusted by a u .
  • a u can also be used directly as the manipulated variable for the controlled variable ⁇ A q (c,z).
  • the position a u and/or a e of the drive in particular can be used as the manipulated variable for fine adjustment of the adjustment of the grinding tool 40 to the roller 20 .
  • the controlled variable A q one or more of the following manipulated variables can be used in particular: the position a e and/or a u of the drive for the coarse and/or fine adjustment of the adjustment of the grinding tool 40 to the roller 20, the rotational speed v w of the roller 20, ie the speed of the roller surface 24 due to the rotation of the roller 20, the feed speed v fa of the roller 20 or the grinding tool 40 in the axial direction or the peripheral speed v c of the grinding wheel, i.e. the speed of the grinding wheel surface due to the rotation of the grinding wheel 42.
  • the manipulated variable of the relative speed between the grinding tool 40 and the roll surface 24 can also be used. This depends on v w and v fa .
  • the value for v w can also be taken into account when calculating the value for v fa or vice versa.
  • the vibration spectrum of the roll grinding device 10 can be influenced in particular by the fact that at least one operating parameter such as the rotational speed v w of the roll or the roll speed W or the rotational speed v c of the grinding wheel or the grinding wheel speed S is within predetermined limits during a transition of the grinding tool over the roll surface is varied.
  • An example of such a variation of an operating parameter is in the above described figure 7 shown.
  • the variation in the peripheral speed v w of the roller or the variation in the peripheral speed v c of the grinding body can be characterized by a variation frequency f vc or f vw and a variation amplitude A vw or A vc .
  • one or more of the following manipulated variables can be used for the controlled variable: the frequency f vw and/or the amplitude A vw of the variation in the rotational speed v w of the roller or frequency f vc and/or the amplitude A vc of the variation in the peripheral speed v c of the grinding wheel.
  • the regulation of the roll grinding device 10 can be carried out in particular by the control device 80 .
  • the control device 80 is set up in particular to carry out such a regulation, in particular in accordance with the embodiments and exemplary embodiments described above.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schleifen einer Walze, insbesondere einer Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze, mittels einer Walzenschleifvorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Walzenschleifvorrichtung zum Schleifen einer Walze.
  • Walzen weisen typischerweise einen Walzenballen auf, an den sich axial beidseitig Walzenzapfen anschließen. Die Oberfläche des Walzenballens wird vorliegend als Walzenoberfläche bezeichnet, da es sich hierbei um die Oberfläche der Walze handelt, die beim Walzen mit dem Walzprodukt (bei einer Arbeitswalze) oder mit den Walzflächen anderer Walzen (bei einer Zwischen- bzw. Stützwalze) in Kontakt tritt. Für den Einsatz einer solchen Walze in einem Walzwerk werden die Walzenzapfen in dafür vorgesehene Lager des Walzwerks eingesetzt, so dass die Walze drehbar gelagert ist. Einer der beiden Walzenzapfen weist typischerweise eine Anschlusskontur, beispielsweise eine Abflachung, zum Anschluss an einen Walzendrehantrieb auf.
  • Die Qualität gewalzter Produkte, beispielsweise von Aluminiumbändern oder -folien, hängt unmittelbar von der Beschaffenheit der beim Walzen dieser Produkte eingesetzten Walzen ab.
  • Walzen haben daher neben den Anforderungen an den Walzenwerkstoff auch Kriterien hinsichtlich der Walzengeometrie, d.h. hinsichtlich der Kontur des Walzenballens, und hinsichtlich ihrer Oberflächengüte, d.h. der Güte der Walzenoberfläche, zu erfüllen. Die Oberflächengüte der Walze umfasst in der Regel die gleichzeitige Erfüllung eines oder mehrerer Kriterien bezüglich der Oberflächenrauheit, dem Oberflächenglanz, der Musterfreiheit und/oder der Freiheit von singulären oder wiederkehrenden Defekten im Schliffbild der Walze.
  • Die Oberflächengüte von Walzen spielt insbesondere beim Walzen von Walzprodukten eine Rolle, die selbst hohen Anforderungen an ihrer Oberflächengüte unterliegen, da sich beispielsweise Oberflächenfehler auf der Walzenoberfläche, wie zum Beispiel Kratzer oder Muster, auf das Walzprodukt übertragen können, so dass dieses entweder aufwändig nachbehandelt oder ggf. sogar verschrottet werden muss.
  • Aus diesem Grund werden die Walzen von Walzwerken, insbesondere die Arbeits-, Zwischen- und/oder Stützwalzen, regelmäßig in dafür vorgesehenen Walzenschleifvorrichtungen geschliffen, um einerseits die Walzengeometrie und andererseits die Oberflächengüte der Walze zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind manuelle oder teil-automatisierte Rundschleifverfahren bekannt, die an konventionellen bzw. an so genannten CNC-Außenrundschleifmaschinen (CNC = Computerized Numerical Control) durchgeführt werden. Bei den teil-automatisierten Rundschleifverfahren werden die Walzengeometrie und der Durchmesser der Walze CNC-gestützt, d.h. mittels elektronisch gesteuerter Maschinen, erzeugt.
  • Bei einigen Schleifverfahren wird zudem auch versucht, eine gewünschte Ziel-Rauheit der Walzenoberfläche anzufahren. Die erzielbare Rauheit der Walzenoberfläche hängt jedoch stark von den Parametern des Schleifwerkzeugs, insbesondere einer üblicherweise verwendeten Schleifscheibe, des Walzenwerkstoffs, des beim Schleifen eingesetzten Kühlschmierstoffs sowie von der Charakteristik der Rundschleifanlage selbst ab. Die Schleifverfahren mit CNC-Steuerung aus dem Stand der Technik können daher in Bezug auf die einzustellende Ziel-Rauheit der Walzenoberfläche theoretisch nur dann erfolgreich sein, wenn die Bedingungen an der Walze, am Schleifwerkzeug, bei der Kühlschmierung und an der Rundschleifanlage an sich während des gesamten Schleifvorgangs konstant gehalten werden. Dies ist in der Praxis jedoch kaum zu realisieren, so dass die gewünschte Ziel-Rauheit der Walzenoberfläche abhängig von der Erfahrung des Bedienpersonals der Schleifanlage nur bis zu einem gewissen Grad erreicht werden kann.
  • Zur Unterstützung des Bedienpersonals bei der Beurteilung der während des Schleifverfahrens erzeugten Oberfläche werden zum Teil offline- und online-Messverfahren eingesetzt, um manuelle Korrekturen während des laufenden Schleifprozesses vornehmen zu können. Hierzu wird beispielsweise der Schleifprozess in bestimmten Abständen unterbrochen, so dass Messungen an der Walze durchgeführt werden können. Abhängig vom Ergebnis der Messungen, kann der Schleifprozess vom Bedienpersonal dann mit denselben oder mit veränderten Parametern weitergeführt werden.
  • In jüngerer Zeit sind die Anforderungen an die Oberflächengüte von gewalzten Produkten immer weiter angestiegen, so dass entsprechend hohe Anforderungen auch für die Oberflächengüte der Walzen, insbesondere bei Arbeitswalzen, bestehen.
  • In den zuvor beschriebenen konventionellen bzw. CNC-gestützten Schleifverfahren wird diese Güte durch das Bedienpersonal der Schleifanlagen bei Unterbrechungen des Schleifprozesses oder nach Beendigung des Schleifprozesses (offline) visuell und/oder mit messtechnischen Hilfsmitteln oder während des Schleifprozesses (online) visuell bewertet, so dass das Bedienpersonal dann ggf. manuell Korrekturmaßnahmen ergreifen bzw. den Schleifprozess wiederholen kann.
  • Die Qualität der Oberflächengüte der geschliffenen Arbeitswalzen hängt damit jedoch stark vom Erfahrungsschatz des Bedienpersonals ab. Zudem können besonders hohe Oberflächengüten auf diese Weise nur unzuverlässig oder sogar zum Teil gar nicht erreicht werden.
  • Aus der US 6,062,948 ist ein Verfahren zur Messung eines Werkstücks bekannt. Aus der WO 99/26755 A2 ist eine Vorrichtung zur Zentrierung einer Walze bekannt. Aus der US 5,800,247 ist ein kontaktloser Messapparat bekannt. Aus der JP 2006-208347 , die die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 12 bildet, sind ein Oberflächendefektdetektor und eine Schleifvorrichtung bekannt.
  • Vor diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Walzschleifvorrichtung bzw. ein Verfahren zum Schleifen einer Walze zur Verfügung zu stellen, mit denen zuverlässig eine hohe Oberflächengüte der Arbeitswalzen erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Schleifen einer Walze, insbesondere eine Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze, mittels einer Walzenschleifvorrichtung, bei dem eine Walze mit einem Schleifwerkzeug der Walzenschleifvorrichtung geschliffen wird, bei dem während des Schleifens mindestens ein Messwert mindestens einer auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße gemessen wird, bei dem während des Schleifens zumindest ein Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung als Funktion der Messgröße eingestellt wird und bei dem der bei der Messung erfasste Walzenoberflächenbereich vor der Messung gereinigt wird.
  • Es wurde festgestellt, dass durch das Erfassen mindestens einer auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße während des Schleifens eine aktive Regelung der Walzenschleifvorrichtung möglich ist, durch die die Vorgaben an die Oberflächengüte der Walze besser erreicht werden können. Auf diese Weise können auch hohe Anforderungen an die Oberflächengüte der Walze unabhängig vom Erfahrungsschatz des Bedienpersonals der Walzenschleifvorrichtung erfüllt werden.
  • Die Messgröße oder eine aus der Messgröße abgeleitete Größe kann insbesondere als Regelgröße einer Regelung verwendet werden, die auf einen vorgegebenen oder vorgebbaren Sollwert eingeregelt werden soll. Über die Messung kann ein Istwert der Regelgröße ermittelt werden, der bei der Regelung mit dem Sollwert verglichen wird. Der mindestens eine Betriebsparameter kann bei der Regelung vorzugsweise als Stellgröße verwendet werden, über die die Regelung der Regelgröße erfolgt. Der Wert der Stellgröße bzw. des Betriebsparameters, wird bei einer solchen Regelung abhängig von der Abweichung der Regelgröße vom Soll-Wert und damit abhängig von dem gemessenen Wert der Messgröße bestimmt.
  • Das Erfassen der mindestens einen auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße kann vorzugsweise zusätzlich zum Erfassen von einer oder mehreren auf die Geometrie der Walze bezogenen Messgrößen erfolgen. Vorzugsweise kann in diesem Fall mindestens ein Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung als Funktion der auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße und einer auf die Geometrie der Walze bezogenen Messgröße eingestellt werden. Auf diese Weise können gleichzeitig die Anforderungen an die Geometrie, als auch an die Oberflächengüte der Walze erfüllt werden.
  • Mit dem zuvor beschriebenen Verfahren kann insbesondere erreicht werden, dass der Schleifprozess in geringerem Maße Einflüssen einer subjektiven visuellen Oberflächenbeurteilung durch das Bedienpersonal unterliegt und dass die erzielte Schleifcharakteristik, insbesondere die erzielte Oberflächengüte, in geringerem Maße vom Bedienpersonal, vom Schleifwerkzeug, von der bearbeiteten Walze, von beim Schleifen verwendeten Hilfs- bzw. Betriebsstoffen und/oder von der Maschinencharakteristik der Walzenschleifvorrichtung abhängt. Hierdurch können insbesondere Schleifzeiten eingespart und/oder Fehlschliffe vermieden werden, so dass sich insgesamt eine Kostenersparnis ergibt.
  • Weiterhin können mit dem beschriebenen Verfahren eine bessere Reproduzierbarkeit des Walzenschliffs der geschliffenen Walze sowie eine Reduktion von Toleranzen hinsichtlich der Parameter der gewünschten Walzenoberfläche erreicht werden.
  • Bei dem Verfahren wird eine Walze mit einem Schleifwerkzeug der Walzenschleifvorrichtung geschliffen. Ein solches Schleifwerkzeug weist bevorzugt einen Schleifkörper, insbesondere in Form einer Schleifscheibe auf, der beim Schleifen mit einer einstellbaren Schleifkörperdrehzahl rotiert. Eine solche Schleifscheibe kann beispielsweise aus einer Matrix, vorzugsweise einer Kunstharzmatrix wie zum Beispiel einer Bakelitmatrix oder einer Keramikmatrix, mit eingelagerten Schleifpartikeln, vorzugsweise Korundpartikeln, Bornitridpartikeln (CBN) und/oder Siliziumcarbidpartikeln (SiC), bestehen.
  • Die Walze wird während des Schleifens vorzugsweise um ihre axiale Achse drehangetrieben, insbesondere mit einer einstellbaren Walzendrehzahl, so dass die Walzenoberfläche mit dem Schleifwerkzeug über ihren gesamten Umfang bearbeitet werden kann. Der von dem Schleifwerkzeug bzw. dem Schleifkörper jeweils momentan bearbeitete Bereich der Walze wird als Schleifbereich bezeichnet.
  • Weiterhin wird das Schleifwerkzeug während des Schleifens vorzugsweise parallel zur axialen Achse der Walze über im Wesentlichen die gesamte Breite des Walzenballens verfahren, so dass die Walzenoberfläche mit dem Schleifwerkzeug über die gesamte axiale Erstreckung des Walzenballens bearbeitet werden kann. Alternativ kann während des Schleifens auch die Walze relativ zum Schleifwerkzeug in axialer Richtung verfahren werden. Die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Schleifwerkzeug und der Walze bei dieser Bewegung wird als axiale Vorschubgeschwindigkeit bezeichnet.
  • Bei dem Verfahren wird während des Schleifens mindestens ein Messwert mindestens einer auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße gemessen. Unter einer auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße wird eine Messgröße verstanden, die - im Gegensatz zu auf die Walzengeometrie bezogenen Messgrößen wie die Ballenkontur bzw. der Walzendurchmesser - auf die Beschaffenheit der Walzenoberfläche gerichtet ist, und zwar vorzugsweise auf die Oberflächenrauheit, den Oberflächenglanz, die Musterfreiheit und/oder die Freiheit von singulären oder wiederkehrenden Defekten der Walzenoberfläche. Vorzugsweise können auch Messwerte zu mehreren dieser Messgrößen während des Schleifens, vorzugsweise kontinuierlich, gemessen werden.
  • Die Messung des mindestens einen Messwerts erfolgt während des Schleifens, d.h. während die Walzenoberfläche mit dem Schleifwerkzeug geschliffen wird. Auf diese Weise kann die Oberflächengüte der Walze im laufenden Schleifbetrieb gemessen werden.
  • Erfindungsgemäß wird der mindestens eine Messwert an mindestens einem Messbereich auf der Walzenoberfläche gemessen. Zu diesem Zweck weist die Walzenschleifvorrichtung vorzugsweise eine Messvorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, einen Messwert an einem solchen Messbereich auf der Walzenoberfläche zu messen. Beispielsweise kann es sich bei der Messvorrichtung um eine optische Messvorrichtung handeln, wie zum Beispiel um eine Kamera oder um einen anderen Lichtdetektor, der von der Walzenoberfläche im Messbereich reflektiertes bzw. gestreutes Licht erfasst und daraus einen Messwert berechnet. Die Lage und Größe des Messbereichs sind insbesondere von der von der Messvorrichtung erfassten Fläche auf der Walzenoberfläche sowie von der Relativbewegung der Walze zur Messvorrichtung wie zum Beispiel aufgrund einer Rotation der Walze während des Messvorgangs abhängig. Der Messbereich ist vorzugsweise in unmittelbarer Nähe hinter dem Schleifbereich angeordnet, vorzugsweise mit einem Abstand von maximal 30 cm, vorzugsweise maximal 20 cm, insbesondere maximal 10 cm. Unter einer Anordnung hinter dem Schleifbereich wird verstanden, dass sich der Messbereich in einer Lage befindet, in den ein Bereich der Walzenoberfläche nach dessen Bearbeitung im Schleifbereich gelangt. Bewegt sich das Schleifwerkzeug beispielsweise von links nach rechts (rechts nach links) entlang der axialen Achse der Walze, so ist der Messbereich vorzugsweise links (rechts) vom Schleifwerkzeug angeordnet.
  • Während des Schleifens wird vorzugsweise eine Mehrzahl an Messwerten gemessen, beispielsweise in bestimmten Abständen oder in kontinuierlicher Weise. Auf diese Weise kann die Oberflächengüte während des Schleifens an verschiedenen Messbereichen auf der Walzenoberfläche und/oder in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt werden.
  • Den ermittelten Messwerten wird vorzugsweise eine Information zur Position des zugehörigen Messbereichs zugeordnet. Zu diesem Zweck weist die Walzenschleifvorrichtung vorzugsweise Mittel auf, um die Position des Messbereichs auf der Walzenoberfläche zu bestimmen. Beispielsweise kann mit einem ersten Sensor die Position der Messvorrichtung bzw. des Messbereichs in axialer Richtung bestimmt werden (z-Koordinate). Weiterhin kann mit einem zweiten Sensor, insbesondere einem Winkelgeber, der Drehwinkel der Walze bzw. die Position des Messbereichs in Umfangsposition bestimmt werden (c-Koordinate). Einem in einem Messbereich gemessenen Messwert können dann die jeweilige z- und c-Koordinate zugeordnet und der Messwert und die zugehörigen Koordinaten können beispielsweise in einer Datenmatrix abgelegt werden. Auf diese Weise kann die weitere Verarbeitung des Messwerts abhängig von der Position des Messbereichs auf der Walzenoberfläche erfolgen.
  • Bei dem Verfahren wird während des Schleifens zumindest ein Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung als Funktion der Messgröße eingestellt. Hierunter wird verstanden, dass mindestens ein Betriebsparameter in Abhängigkeit des mindestens einen während des Schleifens gemessenen Messwerts der Messgröße eingestellt wird.
  • Diese Einstellung erfolgt erfindungsgemäß automatisch, d.h. ohne menschlichen Eingriff wie zum Beispiel durch das Bedienpersonal. Auf diese Weise können Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung als Funktion der während des Schleifens ermittelten Messwerte geregelt werden, so dass eine Regelung der Betriebsparameter abhängig von der während des Schleifens erreichten Oberflächengüte der Walze ermöglicht wird. Hierdurch lassen sich die Anforderungsprofile an die Oberflächengüte der Walze besser und unabhängiger von den Umgebungsbedingungen bzw. von der Erfahrung des Bedienpersonals erfüllen. Während des Schleifens können zusätzlich auch ein oder mehrere Messwerte mindestens einer auf die Walzengeometrie bezogenen Messgröße gemessen und mindestens ein Betriebsparameter als Funktion dieser Messgröße eingestellt werden. Eine solche Messgröße kann sich beispielsweise auf die Ballenkontur und/oder auf den Walzendurchmesser beziehen.
  • Die zuvor benannte Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Walzenschleifvorrichtung zum Schleifen einer Walze, insbesondere einer Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze, beispielsweise für Aluminium-Kaltwalzwerke, mit einer Walzenhalterung umfassend zwei Lager, die zur drehbaren Lagerung der Walze eingerichtet sind, mit einem Antrieb, der zum Drehantrieb der Walze mit einstellbarer Walzendrehzahl eingerichtet ist, und mit einem Schleifwerkzeug, das zur Aufnahme und zum Drehantrieb eines Schleifkörpers mit einstellbarer Schleifkörperdrehzahl sowie zur Anstellung des Schleifkörpers zur Walze eingerichtet ist, wobei die Walzenschleifvorrichtung eine Messvorrichtung umfasst, die zum Messen von Messwerten einer auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße eingerichtet ist und die Walzenschleifvorrichtung eine zur Steuerung der Vorrichtung eingerichtete Steuerungseinrichtung umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, während des Schleifens die Messung mindestens eines Messwerts mit der Messvorrichtung zu veranlassen und mindestens einen Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung, insbesondere die axiale Vorschubgeschwindigkeit, die Walzendrehzahl, die Schleifkörperdrehzahl und/oder die Anstellung des Schleifwerkzeugs zur Walze, als Funktion der Messgröße einzustellen, und wobei die Walzenschleifvorrichtung eine Reinigungsvorrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, den von der Messvorrichtung erfassten Messbereich vor Durchführung der Messung zu reinigen. Die Anstellung des Schleifwerkzeugs zur Walze kann beispielsweise über den Antriebsstrom (z.B. Ankerstrom des Motorankers) bzw. die Antriebsleistung des Drehantriebs des Schleifkörpers ermittelt bzw. eingestellt werden.
  • Die Lager der Walzenhalterung sind vorzugsweise zur Aufnahme der Walzenzapfen einer Walze ausgelegt. Zum Antrieb der Walze mit einstellbarer Walzendrehzahl bzw. zum Antrieb des Schleifkörpers mit einstellbarer Schleifkörperdrehzahl kann die Walzenschleifvorrichtung beispielsweise jeweils einen Elektromotor umfassen. Als Schleifkörper kommen insbesondere Schleifscheiben in Frage.
  • Unter der Anstellung des Schleifwerkzeugs bzw. des Schleifkörpers zur Walze wird die Position und/oder Ausrichtung des Schleifkörpers relativ zur Walze, insbesondere der Abstand zur axialen Achse der Walze, verstanden. Bei einer typischen Ballenform der Walze variiert der Durchmesser der Walze in axialer Richtung. Um mit dem Schleifkörper eine gleichmäßige Bearbeitung der gesamten Walzenoberfläche zu erreichen, wird daher der Abstand des Schleifkörpers zur axialen Achse der Walze vorzugsweise an die Lage des Schleifwerkzeugs in axialer Richtung angepasst. Über die Anstellung des Schleifkörpers zur Walze kann insbesondere auch der Druck eingestellt werden, mit dem der Schleifkörper auf die Walzenoberfläche drückt.
  • Die Walzenschleifvorrichtung umfasst eine Messvorrichtung, die zum Messen von Messwerten einer auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die Messvorrichtung dazu eingerichtet, die Messwerte an mindestens einem Messbereich auf der Walzenoberfläche zu messen. Hinsichtlich der auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messwerte, deren Messung und den sich daraus ergebenden Eigenschaften der Messvorrichtung wird auf die obige Beschreibung zum Verfahren verwiesen. Die Messvorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Abstand der Messvorrichtung zur Walzenoberfläche während des Schleifens konstant gehalten wird und/oder dass mindestens eine Symmetrieachse der Messvorrichtung in einem festen Winkel zur Walzenoberfläche steht. Auf diese Weise kann die Messgenauigkeit bzw. die Vergleichbarkeit verschiedener Messungen verbessert werden.
  • Die Walzenschleifvorrichtung umfasst weiterhin eine zur Steuerung der Walzenschleifvorrichtung eingerichtete Steuerungseinrichtung. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Steuerungseinrichtung mit mindestens einem Mikroprozessor und vorzugsweise mindestens einem mit dem Mikroprozessor verbundenen Speicher handeln. Die Steuerungseinrichtung ist dazu eingerichtet, während des Schleifens die Messung mindestens eines Messwerts mit der Messvorrichtung zu veranlassen und mindestens einen Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung, insbesondere die Walzendrehzahl, die Schleifkörperdrehzahl, die Drehrichtung der Walze und/oder des Schleifkörpers, die axiale Vorschubgeschwindigkeit und/oder die Anstellung des Schleifwerkzeugs als Funktion der Messgröße einzustellen. Hierunter wird verstanden, dass der mindestens eine Betriebsparameter abhängig von dem mindestens einen während des Schleifens gemessenen Messwerts der Messgröße eingestellt wird.
  • Auf diese Weise erlaubt die beschriebene Walzenschleifvorrichtung, eine oder mehrere auf die Oberflächengüte bezogene Messgrößen während des laufenden Schleifprozesses zu erfassen und die Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung mit den Messwerten dieser Messgrößen zu regeln, so dass eine aktive Regelung von für die Walzenoberflächengüte relevanten Betriebsparametern ermöglicht und damit die mit der Walzenschleifvorrichtung erreichbare Oberflächengüte der geschliffenen Walzen verbessert werden kann.
  • Die zuvor beschriebene Walzenschleifvorrichtung wird vorzugsweise zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens eingesetzt.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der zuvor beschriebenen Walzenschleifvorrichtung und des zuvor beschriebenen Verfahrens erläutert. Die einzelnen Ausführungsformen gelten vollumfänglich jeweils sowohl für die Walzenschleifvorrichtung als auch für das Verfahren, auch wenn einzelne Ausführungsformen vorrangig für die Walzenschleifvorrichtung oder das Verfahren beschrieben werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Walzenschleifvorrichtung ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet, das zuvor beschriebene Verfahren und/oder eine zuvor oder im Folgenden beschriebene Ausführungsform des Verfahrens durchzuführen. Zu diesem Zweck kann die Steuerungseinrichtung einen Mikroprozessor und einen damit verbundenen Speicher mit Befehlen umfassen, deren Ausführung durch den Mikroprozessor die Durchführung eines des Verfahrens bzw. der jeweiligen Ausführungsform des Verfahrens veranlasst.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird während des Schleifens mindestens ein Messwert mindestens einer auf die Oberflächenrauheit der Walze und/oder mindestens auf eine Musterbildung auf der Walzenoberfläche bezogenen Messgröße gemessen, insbesondere mit einem optischen Messverfahren.
  • Als auf die Oberflächenrauheit der Walze bezogene Messgrößen kommen insbesondere folgende Messgrößen in Betracht: Ra, Rq, Rz, Rsk, Rdq, RPc (jeweils nach DIN EN ISO 4287), Sa, Sq, Sz, Ssk, Sdq, Sds (jeweils nach ISO 25178), Aq, Ask, Aqm (jeweils entsprechend der Richtlinie VDA 2009 "Winkelaufgelöste Streulichtmesstechnik"). Beispielsweise kann während des Schleifens mindestens jeweils ein Messwert einer oder mehrerer der zuvor genannten Messgrößen gemessen werden. Bevorzugt sind hierbei insbesondere eine oder mehrere der Messgrößen Aq, Ask, Aqm, die durch ein optisches Messverfahren, insbesondere durch ein Streulicht- bzw. Reflektivitätsmessverfahren, ermittelt werden können. Insbesondere ist auch eine kontinuierliche Messung dieser Messgrößen möglich. Typische Zielwerte für die Oberflächenrauheit von Walzen können beispielsweise für die Messgröße Ra im Bereich von 0,01 µm bis 1 µm liegen.
  • Die auf die Oberflächenrauheit der Walze bezogenen Messgrößen, wie zum Beispiel Aq oder Aqm, lassen sich insbesondere durch die axiale Vorschubgeschwindigkeit, die Anstellung des Schleifwerkzeugs oder durch das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Walze und dem Schleifkörper im Schleifbereich beeinflussen bzw. bestimmen. So kann beispielsweise eine Reduzierung der axialen Vorschubgeschwindigkeit und/oder der Zustellung zu geringeren Rauheiten führen. Vorzugsweise wird daher mindestens einer der Betriebsparameter axiale Vorschubgeschwindigkeit, Anstellung des Schleifwerkzeugs, Walzendrehzahl, Schleifkörperdrehzahl, Walzendrehrichtung und/oder Schleifkörperdrehrichtung als Funktion der mindestens einen auf die Oberflächenrauheit der Walze bezogenen Messgröße, wie zum Beispiel Aq oder Aqm, eingestellt.
  • Als auf eine Musterbildung auf der Walzenoberfläche bezogenen Messgrößen kommen beispielsweise folgende Messgrößen in Frage: Messgrößen, die sich aus einer Fouriertransformation (z.B. mittels FFT) einer Bildaufnahme von der Walzenoberfläche berechnen lassen oder Standardabweichung von Aqm, insbesondere ermittelt über einen begrenzten Bereich in axialer Richtung. So wurde beispielsweise festgestellt, dass Muster auf der Walzenoberfläche zu einer stärkeren Variation des Aqm-Wertes führen, so dass sich Muster auf der Walzenoberfläche beispielsweise daran erkennen lassen, dass die Standardabweichung von Aqm einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Weiterhin kann auch eine auf den Schwingungszustand der Walze und/oder der Walzenschleifvorrichtung bezogene Messgröße verwendet werden, um die Entstehung von Mustern auf der Walzenoberfläche zu überwachen. Insbesondere kann ein Abweichen des Schwingungsspektrums von einem vordefinierten Schwingungsspektrenbereich, der beispielsweise dem Bereich üblicher Schwingungsspektren im normalen Betrieb der Walzenschleifvorrichtung entspricht, die Gefahr einer Musterbildung auf der Walzenoberfläche anzeigen.
  • Die Auswahl des einen oder der mehreren auf die Oberflächengüte, insbesondere auf die Oberflächenrauheit der Walze bezogenen Messgrößen, zu denen während des Schleifens ein oder mehrere Messwerte gemessen werden sollen, erfolgt vorzugsweise abhängig vom Werkstoff der Walze, vom Anwendungsfall im Walzgerüst, d.h. a) vom Walzgerüsttyp bzw. Walzwerkstyp und/oder b) vom Walzentyp (z.B. Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze), vom Fertigungsschritt, in dem die Walze eingesetzt werden soll (z.B. Vorstich, Zwischenstich oder Fertigstich) und/oder von spezifischen Eigenschaften des mit der Walze herzustellenden Walzprodukts (z.B. Dicke, Glanz und/oder Rauheit).
  • Die Messung erfolgt vorzugsweise mit einem optischen Messverfahren, beispielsweise mittels einer optischen Streulicht- bzw. Reflektivitätsmessung, bei der Licht von einer Lichtquelle auf die Walzenoberfläche eingestrahlt wird und das von der Walzenoberfläche reflektierte bzw. gestreute Licht mit einem Lichtdetektor vorzugsweise winkelabhängig detektiert wird. Alternativ oder zusätzlich können auch mit einem Bilderfassungsgerät Bilder der Walzenoberfläche aufgenommen und auf wiederkehrende Muster untersucht werden. Dies kann beispielsweise durch eine Fouriertransformation der mit der Kamera erfassten Bilddaten erfolgen. Durch die Verwendung eines optischen Messverfahrens können die Messwerte berührungslos ermittelt werden, so dass einerseits die Walzenoberfläche und andererseits die für die Messung verwendete Messvorrichtung durch die Messung nicht beeinträchtigt werden. Weiterhin sind diese optischen Messungen im laufenden Schleifprozess möglich. Weiter alternativ oder zusätzlich kommen auch folgende Messverfahren bzw. der Einsatz für diese Messverfahren eingerichteter Messvorrichtungen zur Bestimmung der Oberflächenrauheit der Walze in Betracht: Lasertriangulation oder konfokal-chromatische Messungen unter Einsatz konfokal-chromatische Punktsensoren.
  • Bei einer entsprechenden Ausführungsform der Walzenschleifvorrichtung weist diese eine Messvorrichtung auf, die zum Messen von Messwerten einer auf die Oberflächenrauheit und/oder mindestens auf eine Musterbildung auf der Walzenoberfläche bezogene Messgröße eingerichtet ist, insbesondere eine optische Messvorrichtung.
  • Eine Übersicht möglicher Messverfahren und Definitionen der zugehörigen Messgrößen in Bezug auf die Kenngrößen der Mikrostruktur einer Oberfläche kann auch dem Artikel von R. Brodmann et al., QZ Jahrgang 53, Nr. 7, 2008, Seiten 46 - 49, entnommen werden, dessen Inhalt vollständig in den vorliegenden Offenbarungsgehalt miteinbezogen wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Walzenschleifvorrichtung ist die Messvorrichtung dazu eingerichtet, während des Schleifens jeweils eine im Wesentlichen ortsfeste Position relativ zum Schleifwerkzeug aufzuweisen. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens erfolgt die Messung von Messwerten der mindestens einen auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße während des Schleifens jeweils in im Wesentlichen fester räumlicher Position relativ zum Schleifwerkzeug. Zu diesem Zweck kann die Messvorrichtung beispielsweise mit dem Schleifwerkzeug bewegungsgekoppelt sein, so dass die Messvorrichtung bei einer Bewegung des Schleifwerkzeugs entsprechend mitbewegt wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die während des Schleifens erfassten Messwerte in einer festen Beziehung zum Schleifvorgang stehen. Beispielsweise kann die Messvorrichtung relativ zum Schleifwerkzeug so angeordnet werden, dass ein von dem Schleifkörper bearbeiteter Flächenabschnitt der Walzenoberfläche bei einer vorgegebenen relativen axialen Geschwindigkeit des Schleifwerkzeugs zur Walze nach einer bestimmten Zeit in den Messbereich der Messvorrichtung gelangt. Eine solche feste zeitliche Beziehung zwischen der Bearbeitung und der Messung an einem Flächenabschnitt der Walzenoberfläche vereinfacht in der Regel die Einstellung der Betriebsparameter als Funktion der entsprechenden Messgröße.
  • Vorzugsweise wird die relative räumliche Position der Messvorrichtung bzw. die Messposition zum Schleifwerkzeug derart an die Bearbeitungsrichtung angepasst, dass der Messbereich jeweils hinter dem Schleifbereich angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Walzenschleifvorrichtung einen Verstellmechanismus auf, der dazu eingerichtet ist, die Messvorrichtung bei einem Vorzeichenwechsel der axialen Vorschubgeschwindigkeit so zu verfahren, dass der Messbereich auch nach dem Vorzeichenwechsel der Vorschubgeschwindigkeit hinter dem Schleifbereich angeordnet ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass unabhängig vom Vorzeichen der axialen Vorschubgeschwindigkeit, d.h. beispielsweise unabhängig davon, ob sich das Schleifwerkzeug gegenüber der Walze in die eine oder andere Richtung parallel zur axialen Achse bewegt, der Messbereich hinter dem Schleifbereich angeordnet ist, so dass sich im Messbereich die kurz zuvor vom Schleifwerkzeug bearbeitete Oberfläche vermessen lässt.
  • Die Messvorrichtung ist vorzugsweise im Bereich des Schleifwerkzeugs angeordnet, beispielsweise seitlich, oberhalb oder unterhalb des Schleifwerkzeugs. Vorzugsweise ist die Messvorrichtung weniger als 50 cm, vorzugsweise weniger als 35 cm, insbesondere weniger als 20 cm von dem Schleifwerkzeug beabstandet. Entsprechend ist der bei der Messung erfasste Messbereich auf der Walzenoberfläche vorzugsweise im Bereich des vom Schleifwerkzeug bearbeiteten Bereichs angeordnet, vorzugsweise mit einem Abstand von weniger als 50 cm, vorzugsweise weniger als 35 cm, insbesondere weniger als 20 cm. Auf diese Weise stehen die ermittelten Messwerte in einer engen räumlichen und zeitlichen Beziehung zu dem vom Schleifwerkzeug bearbeiteten Bereich der Walzenoberfläche, so dass die Messwerte repräsentative und zeitnahe Information über die Oberflächengüte der Walze enthalten. Hierdurch wird eine geringere Latenz der Regelung erreicht, so dass gegen Abweichungen zwischen den Zielvorgaben und den gemessenen Messwerten in kürzerer Zeit gegengesteuert werden kann.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere für Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalzen eines Walzwerks vorteilhaft, da diese Walzen typischerweise Ballenlängen von bis zu 2,50 m und Durchmesser von bis zu 1300 mm aufweisen. Die Bearbeitung der gesamten Walzenoberfläche durch das Schleifwerkzeug nimmt daher eine bestimmte Zeit in Anspruch, die als Latenzzeit für die Regelung der Betriebsparameter bereits zu lang sein kann. Durch die ortsfeste und/oder ortsnahe Anordnung der Messvorrichtung zum Schleifwerkzeug können bedeutend kürzere Latenzzeiten bei der Regelung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Walzenschleifvorrichtung eine Reinigungsvorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, den von der Messvorrichtung erfassten Messbereich vor Durchführung der Messung zu reinigen. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens wird der bei der Messung erfasste Walzenoberflächenbereich vor der Messung gereinigt. Beim Schleifen wird typischerweise eine Schleifemulsion auf die Walze gegeben, welche die Walzenoberfläche bedeckt. Weiterhin können andere Verunreinigungen wie zum Beispiel beim Schleifen abgeschliffene Partikel des Walzenwerkstoffs oder des Schleifkörpers die Walzenoberfläche verschmutzen. Die Schleifemulsion bzw. die weiteren Verunreinigungen können die Messung an der Walzenoberfläche erschweren oder verfälschen, insbesondere bei optischen Messverfahren, da das bei diesen Verfahren auf die Walzenoberfläche eingestrahlte Licht durch die Schleifemulsion bzw. die Verschmutzungen absorbiert oder diffus gestreut wird.
  • Durch eine Reinigung der bei der Messung erfassten Oberfläche vor dem Messen können die Messung erleichtert und die Messfehler reduziert werden. Durch die Reinigung wird vorzugsweise erreicht, dass die Oberfläche vor dem Messen jeweils konstante optische Eigenschaften aufweist, die insbesondere nicht von Messung zu Messung variieren. Vorzugsweise wird hierzu eine im Wesentlichen rückstandsfreie Walzenoberfläche oder eine mit einem gleichmäßigen dünnen Film, wie z.B. einem dünnen Kühlschmierstofffilm oder Walzölfilm, bedeckte Walzenoberfläche erreicht. Zur Reinigung kann die Walzenoberfläche in dem zu messenden Bereich beispielsweise freigerakelt werden, zum Beispiel durch eine dafür vorgesehene Rakel. Die Rakel kann beispielsweise im Wesentlichen aus Kunststoff oder Gummi, vorzugsweise mit einer Härte im Bereich von 55 bis 90 Shore-C (nach DIN EN ISO 868), bestehen, um die Walzenoberfläche nicht zu beschädigen. Zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses wird die Rakel vorzugsweise in einem Winkel im Bereich von 15° und 45° in Drehrichtung der Walze geneigt, so dass die Walzenoberfläche sich durch die Walzenrotation auf einen spitzen Winkel der Rakel zubewegt. Unter dem zuvor genannten Winkel wird an einem Kontaktpunkt des Rakels mit der Walzenoberfläche der Winkel zwischen der Walzenoberflächennormalen und der Rakelebene verstanden. Eine senkrecht auf der Walzenoberfläche stehende Rakel hätte folglich den Winkel 0°. Alternativ können die Schleifemulsion bzw. die Verunreinigungen auch abgeblasen oder abgesaugt werden, insbesondere durch ein dazu vorgesehenes Abblas- oder Absaugwerkzeug. Zusätzlich oder anstelle einer Neigung der Rakel kann die der Walzenoberfläche zugewandte Seitenkante der Rakel auch mit einem entsprechenden Winkel angefast sein. In diesem Fall kann die Rakel auch senkrecht zur Walzenoberfläche ausgerichtet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens werden einer oder mehrere der folgenden Betriebsparameter als Funktion der mindestens einen Messgröße gesteuert: Walzendrehzahl, Schleifkörperdrehzahl, Drehrichtung der Walze und/oder des Schleifkörpers, axiale Vorschubgeschwindigkeit, Anstellung des Schleifwerkzeugs zur Walze oder Volumenstrom einer verwendeten Schleifemulsion.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Regelgröße für die Musterbildung auf der Walzenoberfläche, insbesondere für die lokale Rauheitsabweichung ΔAq(c, z), geregelt, und zwar vorzugsweise über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die Leistung des Antriebs für den Schleifkörper, insbesondere den Schleifstrom I(c,z) bzw. die Schleifstromänderung ΔI(c,z), den Druck eines Schleifkörpers des Schleifwerkzeugs auf die Walze, die relative Position des Schleifwerkzeugs zur Walze, vorzugsweise die Zustellung des Schleifwerkzeugs, insbesondere die Position au und/oder ae eines Antriebs für die Feineinstellung der Anstellung des Schleifwerkzeugs, und/oder einen von einem oder mehrerer dieser Stellgrößen abhängigen Betriebsparameter. Es hat sich gezeigt, dass diese Stellgrößen gut dazu geeignet sind, einer Musterbildung auf der Walzenoberfläche entgegenzuwirken.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine Regelgröße für die Rauheit der Walze in axialer Richtung, insbesondere Aq(z), geregelt, und zwar vorzugsweise über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die relative Position des Schleifwerkzeugs zur Walze, vorzugsweise die Zustellung des Schleifwerkzeugs, insbesondere die Position au und/oder ae eines Antriebs für die Feineinstellung der Anstellung des Schleifwerkzeugs, und/oder einen von dieser Stellgröße abhängigen Betriebsparameter. Es hat sich gezeigt, dass diese Stellgrößen gut dazu geeignet sind, um in axialer Richtung der Walze eine gleichmäßige Rauheit zu bewirken. Weiterhin ist zum Einstellen von Aq(z) auch eine Veränderung der axialen Vorschubgeschwindigkeit vfa denkbar.
  • Bei einer Ausführungsform wird eine Regelgröße für die mittlere Rauheit der Walze, insbesondere A q, geregelt, und zwar vorzugsweise über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die relative Position des Schleifwerkzeugs zur Walze, vorzugsweise die Zustellung des Schleifwerkzeugs, insbesondere die Position ae und/oder au eines Antriebs für die Grobeinstellung bzw. Feineinstellung der Anstellung des Schleifwerkzeugs, die Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze, die Vorschubgeschwindigkeit vfa der Walze bzw. des Schleifwerkzeugs in axialer Richtung, die Umlaufgeschwindigkeit vc eines Schleifkörpers des Schleifwerkzeugs und/oder einen von einem oder mehrerer dieser Stellgrößen abhängigen Betriebsparameter. Es hat sich gezeigt, dass diese Stellgrößen gut dazu geeignet sind, um eine gewünschte mittlere Zielrauheit der Walzenoberfläche zu erreichen.
  • Anstelle der zuvor genannten Regelgrößen zum Rauheitswert Aq, also ΔAq(c, z), Aq(z), A q etc., können grundsätzlich auch die entsprechende Regelgrößen zum Rauheitswert Aqm verwendet werden, also ΔAqm(c, z), Aqm(z), Aqm etc. So ist es insbesondere bei einer hohen Messfrequenz der Rauheitswerte Aq möglich, eine Mittelung über eine Reihe von Rauheitswerten durchzuführen, bevor diese zur Regelung verwendet werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird während des Schleifens mindestens ein Messwert einer auf den Schwingungszustand der Walze und/oder der Walzenschleifvorrichtung bezogenen Messgröße gemessen und mindestens ein Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung als Funktion dieser Messgröße eingestellt. Es wurde festgestellt, dass abhängig von den Betriebsparametern des Schleifprozesses, wie z. B. der Walzendrehzahl oder der Schleifkörperdrehzahl, Eigenfrequenzen der Walze bzw. der Walzenschleifvorrichtung angeregt werden können, so dass es zu übermäßigen Schwingungen der Walze bzw. der Walzenschleifvorrichtung kommen kann. Hierdurch kann es beim Schleifen zur Bildung von Mustern auf der Walzenoberfläche und damit zu einer Verschlechterung der Oberflächengüte der Walze kommen. Durch die Erfassung des Schwingungszustands der Walze bzw. der Walzenschleifvorrichtung und die entsprechende Regelung der Betriebsparameter, beispielsweise durch Veränderung der Walzendrehzahl und/oder der Schleifkörperdrehzahl, können die Schwingungen und damit das Risiko einer Musterbildung insgesamt reduziert werden.
  • Zur Ermittlung des Schwingungszustands der Walze und/oder der Walzenschleifvorrichtung bzw. von Teilen davon können beispielsweise Beschleunigungssensoren in verschiedene Raumrichtungen eingesetzt werden. Insbesondere können die Schwingungszustände folgender Komponenten einer Walzenschleifvorrichtung gemessen werden: der Schwingungszustand der Spindellagerung, d.h. der Welle, auf der der Schleifkörper wie zum Beispiel eine Schleifscheibe im Schleifwerkzeug gelagert ist, der Schwingungszustand des Schwenkkopfes, d.h. des gegenüber der Walze bewegbaren Teils des Schleifwerkzeugs, in dem der Schleifkörper gelagert ist, der Schwingungszustand des Schleifkörperantriebs und/oder der Schwingungszustand eines Setzstocks, d.h. eines zur Lagerung eines Walzenzapfens der Walze vorgesehenen Bauteils. Für die Bestimmung des Schwingungszustands der Spindellagerung können Beschleunigungssensoren beispielsweise in oder auf der Spindel angeordnet werden. Ergänzend hierzu können weiterhin auch die Daten einer in dem Schleifwerkzeug integrierten Schleifkörperauswuchteinheit direkt mit in die Analyse des Schwingungszustands einbezogen werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Walzenschleifvorrichtung weist diese einen Temperatursensor auf, der zur Ermittlung einer Temperatur mindestens eines der beiden Lager (Lagertemperatur) eingerichtet ist, und die Steuerungseinrichtung ist dazu eingerichtet, mindestens einen Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung als Funktion der Lagertemperatur einzustellen. Bei einer entsprechenden Ausführungsform des Verfahrens wird die Walze in mindestens einem Lager der Walzenschleifvorrichtung drehbar gelagert, während des Schleifens mindestens ein Messwert der Lagertemperatur gemessen und mindestens ein Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung als Funktion der Lagertemperatur eingestellt.
  • Bei Drehung der Walze während des Schleifprozesses kann es aufgrund von Reibung zu Erwärmungen im Lager kommen, auch wenn die Walzzapfen im Lager einer Walzenschleifvorrichtung typischerweise in einem Schmierstoff wie zum Beispiel einem Schmieröl oder -fett gelagert sind. Es hat sich herausgestellt, dass diese von der Walzendrehzahl abhängige Erwärmung zu thermischen Ausdehnungen des Lager, des Schmierstoffs bzw. der Walze führen, die einen Einfluss auf die Position der Walze relativ zum Schleifwerkzeug und damit auf die Schleifwirkung des Schleifwerkzeugs auf die Walzenoberfläche haben können. Dies kann eine unregelmäßige und/oder verschlechterte Oberflächengüte zur Folge haben. Durch die Erfassung und Berücksichtigung der Lagertemperatur bei der Einstellung der Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung können diese Effekte kompensiert und dadurch die Oberflächengüte der Walze verbessert werden. Neben klassischen Schmiermittellagern gibt es auch Walzenschleifvorrichtungen mit sogenannten Minimalmengen-Kühlschmiersystemen (Ölnebelschmierung) für die Walzenlager. Auch bei diesen Lagern erfolgt vorzugsweise eine Überwachung der Temperatur. Eine Regelung kann bei den Lagern über die Schmiermenge, die Ventiltaktung, die Ventilöffnungszeit und/oder die Luftmenge erfolgen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Schleifen der Walze in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche.
  • Unter einem Übergang des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche wird ein Verfahrensschritt verstanden, bei dem im Wesentlichen die gesamte Walzenoberfläche von dem Schleifwerkzeug bearbeitet wird. Rotiert beispielsweise die Walze während des Schleifens, so kann durch das Schleifwerkzeug ein Bereich der Walzenoberfläche über den gesamten Umfang der Walze bearbeitet werden. Wird zudem das Walzwerkzeug relativ zur Walze in axialer Richtung über die gesamte axiale Erstreckung des Walzenballens bewegt, so kann durch das Schleifwerkzeug nach und nach die gesamte Walzenoberfläche der Walze bearbeitet werden. Bei einer solchen typischen Bewegungskonfiguration wird unter einem Übergang des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche das vollständige axiale Durchfahren der axialen Erstreckung des Walzenballens verstanden.
  • Typischerweise erfolgt das Schleifen der Walze in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche. Die Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung bzw. deren zulässige Arbeits- bzw. Variationsbereiche können für die einzelnen Übergänge oder für Gruppen von Übergängen individuell vorgegeben sein. Es ist beispielsweise denkbar, dass Betriebsparameter für eine erste Gruppe von Übergängen eingestellt sind, um vorrangig Vorgaben hinsichtlich der Walzengeometrie, d.h. insbesondere hinsichtlich der Ballenkontur und/oder des Walzendurchmessers zu erfüllen (Vorschleifen), und Betriebsparameter für eine zweite Gruppe von Übergängen eingestellt sind, um vorrangig Vorgaben hinsichtlich der Oberflächengüte zu erfüllen (Fertigschleifen).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Schleifen der Walze in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche und die Gesamtzahl der Übergänge wird während des Schleifens als Funktion der mindestens einen auf die Oberflächengüte der Walze bezogene Messgröße eingestellt. Es hat sich herausgestellt, dass abhängig von der Beschaffenheit des Schleifwerkzeugs und der Walze die Zahl der erforderlichen Übergänge zum Erreichen der gewünschten Oberflächengüte der Walze variieren kann. Beispielsweise kann bei einer ersten Walze eine größere Anzahl von Übergängen erforderlich sein, um eine bestimmte Oberflächengüte zu erreichen, als bei einer zweiten Walze.
  • Mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform kann die Anzahl der erforderlichen Übergänge während des Verfahrens durch Erfassung der Oberflächengüte der Walze dynamisch ermittelt und entsprechend eingestellt werden. Dadurch können beispielsweise überflüssige Übergänge vermieden und so die Zahl der Übergänge minimiert werden. Auf diese Weise kann der Walzenabschliff während des Schleifens reduziert werden, so dass die Lebensdauer der Walzen, insbesondere die Anzahl der möglichen Schleifprozesse an der Walze, erhöht wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Schleifen der Walze anhand eines vorgegebenen Schleifprogramms mit mehreren aufeinanderfolgenden Schleifschritten, wobei jeder Schleifschritt mindestens einen Übergang des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche mit zugeordneten Betriebsparametern umfasst, während des Schleifens wird ein Oberflächenkennwert als Funktion der mindestens einen auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgröße bestimmt und abhängig von dem Oberflächenkennwert erfolgt innerhalb des Schleifprogramms ein Sprung zu einem früheren oder späteren Schleifschritt. Bei dem Oberflächenkennwert kann es sich um einen Wert handeln, der aus einer oder mehreren auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgrößen berechnet wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Schleifen der Walze abhängig von der Änderung einer auf die Oberflächenrauheit der Walze bezogenen Mess- oder Regelgröße im vorherigen Schleifschritt oder in den vorherigen Schleifschritten. Auf diese Weise kann die Rauheitsentwicklung vor dem aktuellen Schleifschritt mitberücksichtigt werden. Dies ist vorteilhaft, da je nach Walzeneigenschaft ein unterschiedliches Einglättungsverhalten der Walzenoberfläche vorliegen kann. Durch die Berücksichtigung der Änderung einer auf die Oberflächenrauheit der Walze bezogenen Mess- oder Regelgröße im vorherigen Schleifschritt oder in den vorherigen Schleifschritten kann insbesondere eine Extrapolation des zu erwartenden mittleren Aq-Wertes aufgrund der vorausgegangenen Oberflächenentwicklung erfolgen.
  • Typischerweise umfasst ein Schleifprogramm verschiedene Schleifschritte wie zum Beispiel ein Vorschleifen und ein Fertigschleifen. Das Vorschleifen bzw. Fertigschleifen kann jeweils auch eine Mehrzahl an Schleifschritten umfassen. Bei den einzelnen Übergängen des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche sind die Betriebsparameter vorzugsweise abhängig von dem jeweiligen Schleifschritt bzw. von dem jeweiligen Übergang so eingestellt, dass mit dem Schleifschritt bestimmte Eigenschaften der Walze erreicht werden, wie zum Beispiel eine bestimmte Walzengeometrie während des Vorschleifens und eine bestimmte Oberflächengüte während des Fertigschleifens.
  • Während des Schleifens kann es aufgrund von Störungen, beispielsweise Schwingungen,zu Musterbildungen oder Abweichungen von der gewünschten Oberflächengüte der Walze kommen. Insbesondere können beispielsweise wegen eines fehlerhaften Schleifkörpers singuläre Fehler auf der Walzenoberfläche auftreten, die sich innerhalb des restlichen Schleifprogramms unter Umständen nicht mehr beheben lassen. Mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform des Verfahrens können derartige Fehler während des Schleifens dynamisch erkannt werden, so dass automatisch innerhalb des Schleifprogramms beispielsweise ein Rücksprung zu einem früheren Schleifschritt erfolgen kann, der ein Beheben des Fehlers innerhalb des verbleibenden Schleifprogramms erlaubt.
  • Durch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen kann der Schleifprozess in Hinblick auf die Anforderungen an die Oberflächengüte geregelt werden, und zwar vorzugsweise unter Einbeziehung der Einflüsse der Walzenschleifvorrichtung, insbesondere des Schleifwerkzeugs, der Walze und/oder der beim Schleifprozess verwendeten Hilfs- und Schmierstoffe. Insbesondere ist eine von bedienerindividuellen Einflüssen unabhängigere bzw. unabhängige Regelung des Verfahrens möglich.
  • Für die Bestimmung des Oberflächenkennwerts können insbesondere folgende Messgrößen verwendet werden, die geeignet sind, einen im verbleibenden Schleifprogramm nicht mehr korrigierbaren Fehler anzuzeigen: eine oder mehrere Schwingungsamplituden der Walze, der Walzenschleifvorrichtung oder eines Teils davon, die lokale Standardabweichung des Aqm-Wertes, eine auf eine Musterbildung auf der Walzenoberfläche bezogene Messgröße. Vorzugsweise wird ein Sprung zu einem früheren Schleifschritt bewirkt, wenn
    1. a) eine bzw. mehrere Schwingungsamplituden eine bzw. mehrere vorgegebene Grenzwerte übersteigen,
    2. b) die lokale Standardabweichung des Aqm-Wertes einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt und/oder
    3. c) eine auf eine Musterbildung auf der Walzenoberfläche bezogene Messgröße das Vorhandensein eines Musters, insbesondere eines Vorschubmusters auf der Walzenoberfläche anzeigt, obwohl die Zielrauheit der Walzenoberfläche bereits erreicht ist, insbesondere wenn kein weiterer Übergang vorgesehen ist.
  • Der Schleifschritt, zu dem zurückgesprungen werden soll, wird vorzugsweise abhängig von der Art eines auf der Walzenoberfläche erkannten Musters ausgewählt. Bei einem Vorschubmuster kann beispielsweise ein Sprung zu einem ersten Schleifschritt eines Fertigschleifens gesprungen werden. Unter einem Vorschubmuster wird ein spiralförmiges Muster auf der Walzenoberfläche verstanden, das durch die spiralförmige Trajektorie des Schleifkörpers auf der Walzenoberfläche beim axialen Vorschub des Schleifwerkzeug bzw der Walze hervorgerufen wird.
  • Sollten die Schwingungen der Walze bzw. der Walzenschleifvorrichtung zu groß werden, kann auch ein manuelles Eingreifen des Bedienpersonals erforderlich werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Schleifen der Walze in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche und mindestens ein Betriebsparameter eines Übergangs wird in Abhängigkeit von mindestens einem während eines früheren Überganges gemessenen Messwert eingestellt. Durch die Erfassung eines Messwerts während eines Übergangs kann beispielsweise ermittelt werden, wie weit die bei diesem Übergang erreichte Oberflächengüte von der Zielvorgabe für die Oberflächengüte entfernt ist. Auf diese Weise können dann ein oder mehrere nachfolgende Übergänge entsprechend gesteuert werden. Auf diese Weise ist eine dynamische Anpassung nachfolgender Übergänge an die tatsächliche Abweichung der Oberflächengüte von der Zielvorgabe möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Schleifen der Walze in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche und während eines Übergangs wird mindestens ein Betriebsparameter, vorzugsweise einer der Betriebsparameter Walzendrehzahl, Schleifkörperdrehzahl, Drehrichtung der Walze und/oder des Schleifkörpers, axiale Vorschubgeschwindigkeit, Anstellung des Schleifwerkzeugs zur Walze und/oder Volumenstrom einer verwendeten Schleifemulsion, innerhalb vorgegebener Grenzen variiert.
  • Bei bisherigen Verfahren zum Schleifen von Walzen wurde versucht, die einzelnen Betriebsparameter während eines Übergangs möglichst konstant zu halten, um die Bildung von Mustern auf der Walzenoberfläche zu vermeiden. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass dies nur bis zu einem gewissen Grad zu erreichen ist, so dass verbleibende Schwankungen dennoch zu Mustern auf der Walzenoberfläche führen können. Mit der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird nun einen gänzlich anderen Ansatz verfolgt, indem gezielte Variationen mindestens eines Betriebsparameters innerhalb vorgegebener Grenzen durchgeführt werden. Es wurde festgestellt, dass durch diese gezielten Variationen regelmäßige Muster, die beispielsweise durch unbeabsichtigte Betriebsparametervariationen bzw. Schwingungen der Walze oder der Walzenschleifvorrichtung hervorgerufen werden, reduziert oder sogar vermieden werden können. Die Variation des mindestens einen Betriebsparameters erfolgt innerhalb vorgegebener Grenzen, da ein Schleifprozess außerhalb dieser Grenzen eine Beschädigung der Walzenoberfläche oder zumindest eine Verschlechterung der Oberflächengüte der Walze hervorrufen könnte.
  • Vorzugsweise werden die vorgegebenen Grenzen für die Variation des mindestens einen Betriebsparameters abhängig vom Übergang eingestellt. So können beispielsweise während des Vorschleifens weiter auseinander liegende Grenzen verwendet werden als während des Fertigschleifens.
  • Die Variation des mindestens einen Betriebsparameters kann regelmäßig, beispielsweise sinusförmig, oder auch unregelmäßig erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Variation des mindestens einen Betriebsparameters in stetig differenzierbarer Weise. Weiterhin werden die Amplitude und/oder Frequenzen der Variationen und/oder deren Form und/oder Häufigkeit vorzugsweise als Funktion der gemessenen Messwerte der auf die Oberflächengüte bezogenen Messgröße ermittelt.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens wird eine Regelgröße für den Schwingungszustand der Walzenschleifvorrichtung, insbesondere das Schwingungsspektrum Fm, geregelt, und zwar vorzugsweise über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die Frequenz und/oder die Amplitude einer Variation eines oder mehrerer Betriebsparameter, insbesondere die Frequenz fvw und/oder die Amplitude Avw einer Variation der Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze und/oder die Frequenz fvc und/oder die Amplitude Avc einer Variation der Umlaufgeschwindigkeit vc eines Schleifkörpers des Schleifwerkzeugs, und/oder einen von einem oder mehrerer dieser Stellgrößen abhängigen Betriebsparameter. Es hat sich gezeigt, dass diese Stellgrößen gut geeignet sind, um den Schwingungszustand der Walzenschleifvorrichtung so zu regeln, dass unerwünschte Schwingungen unterdrückt werden können.
  • Die Variation des mindestens einen Betriebsparameters kann jedoch auch unabhängig von Messwerten eingestellt werden. Entsprechend wird die oben beschrieben Aufgabe erfindungsgemäß weiterhin zumindest teilweise gelöst durch ein Verfahren zum Schleifen einer Walze, insbesondere einer Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze, mittels einer Walzenschleifvorrichtung, bei dem eine Walze mit einem Schleifwerkzeug der Walzenschleifvorrichtung geschliffen wird, bei dem das Schleifen der Walze in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche erfolgt und bei dem während eines Übergangs mindestens eine Betriebsparameter, vorzugsweise einer der Betriebsparameter Walzendrehzahl, Schleifkörperdrehzahl, Drehrichtung der Walze und/oder des Schleifkörpers, axiale Vorschubgeschwindigkeit, Anstellung des Schleifwerkzeugs zur Walze und/oder Volumenstrom einer verwendeten Schleifemulsion, innerhalb vorgegebener Grenzen variiert wird. Ebenso wird die Aufgabe erfindungsgemäß weiterhin zumindest teilweise gelöst durch eine Walzenschleifvorrichtung zum Schleifen einer Walze, insbesondere einer Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze, beispielsweise für Aluminium-Kaltwalzwerke, mit einer Walzenhalterung umfassend zwei Lager, die zur drehbaren Lagerung der Walze eingerichtet sind, mit einem Antrieb, der zum Drehantrieb der Walze mit einstellbarer Walzendrehzahl eingerichtet ist und mit einem Schleifwerkzeug, das zur Aufnahme und zum Drehantrieb eines Schleifkörpers mit einstellbarer Schleifkörperdrehzahl sowie zur Anstellung des Schleifkörpers zur Walze eingerichtet ist, wobei die Walzenschleifvorrichtung eine zur Steuerung der Vorrichtung eingerichtete Steuerungseinrichtung umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, mindestens einen Betriebsparameter, vorzugsweise einen der Betriebsparameter Walzendrehzahl, Schleifkörperdrehzahl, Drehrichtung der Walze und/oder des Schleifkörpers, axiale Vorschubgeschwindigkeit, Anstellung des Schleifwerkzeugs zur Walze und/oder Volumenstrom einer verwendeten Schleifemulsion, innerhalb vorgegebener Grenzen zu variieren. Die Variation des mindestens einen Betriebsparameters ist insbesondere unabhängig von einer Regelung des Schleifprozesses mittels einer Regelgröße.
  • Die Walzenschleifvorrichtung kann insbesondere auch eine Mehrzahl an Messvorrichtungen bzw. Messsystemen aufweisen, mit denen auf die Oberflächengüte der Walze bezogene Messgrößen, insbesondere in Bezug auf die Rauheit und/oder auf die Musterfreiheit, und/oder auf die Walzengeometrie (Walzenform) bezogene Messgrößen gemessen werden können. Beispielsweise können eine erste Messvorrichtung zur Messung einer Messgröße für die Rauheit, eine zweite Messvorrichtung zur Messung einer Messgröße für Muster auf der Walzenoberfläche und eine dritte Messvorrichtung, beispielsweise ein mechanischer Taster, zur Messung einer Messgröße für die Walzengeometrie vorgesehen sein. Ein mechanischer Taster kann grundsätzlich auch verwendet werden, um schwingungsbedingte Welligkeiten der Walzenoberfläche zu erkennen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der zuvor beschriebenen Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen entnommen werden, bei der auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • Figur 1
    eine Walzenschleifvorrichtung zum Schleifen einer Walze und zur Durchführung eines Verfahrens zum Schleifen einer Walze,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Walzenschleifvorrichtung aus Fig. 1 in Aufsicht,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Walzenschleifvorrichtung aus Fig. 1 in Seitenschnittansicht,
    Figur 4a
    eine schematische Darstellung einer Reflektivitäts- bzw. Streulichtmessung an einer Walzenoberfläche,
    Figur 4b
    ein Diagramm mit einer beispielhaften, winkelabhängigen Intensitätsverteilung der Reflektivitäts- bzw. Streulichtmessung aus Fig. 4a,
    Figur 5a
    eine schematische Darstellung eines von einer Kamera erfassten Bildes einer Walzenoberfläche,
    Figur 5b
    ein Diagramm mit einem beispielhaften Ergebnis einer Fouriertransformation des Bildes aus Fig. 5a,
    Figur 6
    eine diagrammatische Darstellung eines Schleifprogramms mit mehreren Schleifschritten,
    Figur 7
    ein Diagramm mit einer beispielhaften Variation eines Betriebsparameters während des Schleifens und
    Figur 8
    ein schematisches Regelungsdiagramm für eine mögliche Regelung von einer oder mehreren Regelgrößen über einen oder mehrere Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung aus Figur 1.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Walzenschleifvorrichtung 10 zum Schleifen einer Walze 20. Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung, Figur 2 eine schematische Darstellung in Aufsicht und Figur 3 eine schematische Darstellung in Seitenschnittansicht entsprechend der in Figur 2 eingezeichneten Schnittebene III. Während die Darstellungen in den Figuren 2 und 3 der Übersicht halber auf bestimmte Komponenten, zum Teil in vereinfachter Darstellung, beschränkt ist, zeigt Figur 1 eine detailreichere Darstellung der Walzenschleifvorrichtung 10.
  • Bei der Walze 20 kann es sich beispielsweise um eine Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze eines Aluminium-Kaltwalzwerks handeln. Derartige Walzen weisen einen Walzenballen 22 mit der Walzenoberfläche 24 und seitliche Walzenzapfen 26, 28 auf, mit denen die Walze 20 für den Walzbetrieb in entsprechenden Lagern eines Walzgerüsts drehbar gelagert werden kann. Der Walzenballen 22 weist typischerweise eine ballenförmige Kontur auf, die zu den Seiten leicht verjüngt ist.
  • Die Walzenschleifvorrichtung 10 umfasst eine Walzenhalterung 30 mit zwei Lagern 32, 34, die zur drehbaren Lagerung der Walze 20 eingerichtet sind. Anstelle einer Lagerung der Walze 20 in den Lagern 32, 34 kann die Walze auf mit als Setzstöcken (35 in Fig. 1) ausgebildeten Lagern gelagert werden. Ein solcher Setzstock umfasst vorzugsweise ein hydraulisches Schleiflager zur Lagerung eines Walzenzapfens. Weiterhin weist die Walzenhalterung 30 einen Antrieb (nicht dargestellt) auf, der zum Drehantrieb der Walze 20 mit einstellbarer Walzendrehzahl (Pfeil 36) eingerichtet ist. Die Walzenschleifvorrichtung 10 weist weiterhin ein Schleifwerkzeug 40 auf, in dem ein als Schleifscheibe ausgebildeter Schleifkörper 42 drehbar gelagert ist. Weiterhin weist das Schleifwerkzeug 40 noch einen Drehantrieb (nicht dargestellt) zum Antrieb des Schleifkörpers 42 mit einstellbarer Schleifkörperdrehzahl (Pfeil 44) auf.
  • Die Anstellung des Schleifwerkzeugs 40 zur Walze 20 kann mittels eines dafür ausgelegten Antriebs (Pfeil 46) eingestellt werden. Der Antrieb kann einen Antrieb für eine Grob- und für eine Feineinstellung umfassen. Über diesen Antrieb kann insbesondere auch der Druck eingestellt werden, mit dem der Schleifkörper 42 auf die Walzenoberfläche 24 drückt. Weiterhin kann das Schleifwerkzeug 40 mittels eines dafür ausgelegten Antriebs (Pfeil 48) parallel zur axialen Richtung der Walze 20 über die gesamte Breite des Walzenballens 22 bewegt werden.
  • Das Lager 34 ist auf einer Translationseinrichtung 50 in axialer Richtung der Walze 20 verfahrbar (siehe Pfeil 52), um die Walze 20 in die Lager 32, 34 einspannen zu können bzw. um den Abstand der Lager 32, 34 an verschiedene Walzenlängen anpassen zu können.
  • Während des Schleifvorgangs wird der Schleifkörper 42 durch den dazu vorgesehenen Antrieb mit einer Schleifkörperdrehzahl 44 angetrieben und mit Antrieb 46 an die Walzenoberfläche 24 herangefahren, so dass der Schleifkörper 42 die Walzenoberfläche 24 schleifend bearbeitet. Gleichzeitig wird die Walze 20 durch den dazu vorgesehenen Antrieb mit Walzendrehzahl 36 angetrieben, so dass der Schleifkörper 42 über die gesamte Umfangsfläche auf die Walzenoberfläche 24 einwirken kann. Indem das Schleifwerkzeug 40 zudem mit Antrieb 48 über die gesamte Breite des Walzenballens 22 parallel zur axialen Richtung der Walze 20 verfahren wird, kann auf diese Weise die gesamte Walzenoberfläche 24 der Walze 20 durch den Schleifkörper 42 bearbeitet werden.
  • Das einmalige Verfahren des Schleifwerkzeugs 40 bei rotierender Walze 20 wird als ein Übergang des Schleifwerkzeugs 40 über die Walzenoberfläche 24 bezeichnet. Typischerweise umfasst ein Schleifprozess eine Mehrzahl solcher Übergänge.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Zuleitung 60 auf (nur in den Figuren 2 und 3 dargestellt), mit der während des Schleifens eine Schleifemulsion 62 auf die Walzenoberfläche 24 aufgebracht werden kann, um die Walze 20 bzw. den Schleifkörper zu kühlen und den Schleifprozess zu verbessern.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin eine Messvorrichtung 70 auf (nur in den Figuren 2 und 3 dargestellt), die zum Messen von Messwerten einer auf die Oberflächengüte der Walze 20 bezogenen Messgröße in einem Messbereich 72 auf der Walzenoberfläche 24 eingerichtet ist. Bei der Messvorrichtung 70 kann es sich beispielsweise um eine optische Messvorrichtung handeln, beispielsweise um eine Messvorrichtung für ein optisches Reflektivitäts- oder Streulichtmessverfahren. Mit einem solchen Verfahren kann insbesondere die Rauheit der Walzenoberfläche ermittelt werden. Die Messvorrichtung 70 kann alternativ oder zusätzlich auch zur Bestimmung von Mustern auf der Walzenoberfläche 24 ausgebildet sein. Hierzu kann die Messvorrichtung 70 beispielsweise ein Bilderfassungssystem aufweisen, welches ein Bild der Walzenoberfläche 24 im Messbereich 72 aufnimmt, die erfassten Bilddaten einer Fouriertransformation unterzieht und periodisch wiederkehrende Strukturen auf der Walzenoberfläche 24 anhand überhöhten Frequenzen im Fourierspektrum feststellt.
  • Die Messvorrichtung 70 ist so eingerichtet, dass sie im Wesentlichen eine ortsfeste Position zum Schleifwerkzeug 40 aufweist. Zu diesem Zweck kann die Messvorrichtung 70 fest an das Schleifwerkzeug 40 gekoppelt sein, so dass sich die Messvorrichtung 70 bei Bewegung des Schleifwerkzeugs 40 parallel zur axialen Richtung der Walze 20 mitbewegt. Alternativ kann auch ein separater Antrieb 73 vorgesehen sein, mit dem die Messvorrichtung 70 bei Bewegung des Schleifwerkzeugs 40 parallel zur axialen Richtung der Walze 20 entsprechend mitbewegt wird.
  • Vorzugsweise ist die Messvorrichtung 70 derart eingerichtet ist, dass der Messbereich 72 unabhängig von der Schleifrichtung hinter dem Schleifbereich angeordnet ist, so dass ein durch das Schleifwerkzeug 40 bearbeiteter Oberflächenbereich der Walzenoberfläche im Wesentlichen unmittelbar nach dem Schleifen in den Messbereich 72 gelangt. Zu diesem Zweck kann die Messvorrichtung 70 verfahrbar ausgebildet werden, um abhängig von der Schleifrichtung auf der einen oder anderen Seite des Schleifwerkzeugs 40 angeordnet werden zu können. Alternativ kann die Messvorrichtung 70 auch zwei Erfassungssysteme aufweisen, von denen eines auf der einen und das andere auf der anderen Seite des Schleifwerkzeugs 40 angeordnet ist.
  • Zur Verbesserung der Messungen durch die Messvorrichtung 70 weist die Walzenschleifvorrichtung weiterhin eine Rakel 74 (nur in den Figuren 2 und 3 dargestellt) auf, mit der die von der Zuleitung 60 auf die Walze 20 geführte Schleifemulsion 62 und ggf. auch andere Verunreinigungen von dem sich in den Messbereich 72 bewegenden Teil der Walzenoberfläche 24 abgerakelt und dieser Bereich damit gereinigt werden können. Die mit der Messvorrichtung 70 durchgeführten Messung werden auf diese Weise nicht oder zumindest in geringerem Maße durch Absorption oder diffuse Streuung aufgrund der Schleifemulsion gestört. Die Rakel 74 kann parallel zur axialen Achse der Walze 20 oder (wie in Fig. 2) auch mit einem Winkel dazu angeordnet werden. Weiterhin kann die Rakel 74 zur Verbesserung des Reinigungsergebnisses in einem Winkel im Bereich von 15° und 45° in Drehrichtung der Walze geneigt sein. Die Rakelebene wäre dann also um einen Winkel zwischen 15° und 45° gegenüber einer auf der Walzenoberfläche 24 senkrechten Ebene in Drehrichtung geneigt, so dass ein sich aufgrund der in Fig. 3 angezeigten Drehrichtung der Walze 20 (Pfeil 36) auf die Rakel 74 zubewegender Bereich der Walzenoberfläche 24 auf einen spitzen Winkel der Rakel 74 (analog zu einem positiven Spanwinkel bei einem Spanwerkzeug) zuliefe.
  • Die Walzenschleifvorrichtung 10 weist weiterhin eine Steuerungseinrichtung 80 (nur in Figur 2 dargestellt) auf, die dazu eingerichtet ist, die Walzenschleifvorrichtung 10 zu steuern. Insbesondere ist die Steuerungseinrichtung 80 dazu eingerichtet, während des Schleifens, d.h. während die Walzenoberfläche 24 durch den Schleifkörper 42 bearbeitet wird, die Messung mindestens eines Messwerts mit der Messvorrichtung 70 zu veranlassen. Auf diese Weise kann die Oberflächengüte der Walze 20 während des laufenden Schleifprozesses untersucht werden.
  • Weiterhin ist die Steuerungseinrichtung 80 dazu eingerichtet, mindestens einen Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung 10, insbesondere die Walzendrehzahl 36, die Schleifkörperdrehzahl 44 und/oder die Anstellung des Schleifwerkzeugs zur Walze als Funktion der gemessenen Messgröße, d.h. abhängig von den entsprechenden, beim Schleifen gemessenen einen oder mehreren Messwerten, einzustellen. Auf diese Weise kann der Schleifprozess im Betrieb automatisch über die online ermittelte Oberflächengüte der Walze 20 geregelt werden, so dass mit diesem Verfahren insgesamt bessere bzw. zuverlässig einstellbare Oberflächengüten der Walze erreichbar sind.
  • Die Vorrichtung 10 kann weiterhin einen Temperatursensor 90 (nur in Figur 2 dargestellt) aufweisen, mit dem die Lagertemperatur beispielsweise des Lagers 32 gemessen werden kann. Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung 80 dazu eingerichtet, die Betriebsparameter des Schleifprozesses auch als Funktion dieser Lagertemperatur einzustellen.
  • Die Figuren 4a-b illustrieren eine Reflektivitäts- bzw. Streulichtmessung an der Walzenoberfläche 24 zur Messung eines Messwerts einer die Oberflächenrauheit der Walzenoberfläche betreffenden Messgröße, insbesondere Aq, Ask und/oder Aqm.
  • Figur 4a zeigt zunächst die vorliegend beispielhaft für eine Reflektivitäts- bzw. Streulichtmessung ausgebildete Messvorrichtung 70, die eine Lichtquelle 76 zum Einstrahlen eines Lichtstrahles (linker Pfeil) auf die Walzenoberfläche 24 im Messbereich 72 und einen Lichtsensor 78 zur streuwinkelabhängigen Detektion der von der Walzenoberfläche 24 reflektierten bzw. gestreuten Lichtstrahlen (rechte Pfeile) aufweist. Eine solche Messvorrichtung 70 kommt insbesondere für eine Messung der Oberflächenrauheit nach dem Verfahren der Lasertriangulation in Frage. Alternativ kann die Lichtquelle 76 der Messvorrichtung 70 auch mittig angeordnet sein und einen Lichtstrahl senkrecht auf die Walzenoberfläche einstrahlen. Der Lichtsensor 78 kann dann beispielsweise ringförmig um die Lichtquelle 76 angeordnet sein, um die Intensität des von der Walzenoberfläche 24 gestreuten Lichts winkelabhängig, d.h. abhängig vom Streuwinkel α zwischen der Walzenoberflächennormalen und der Richtung des gestreuten Lichtstrahls, zu messen. Bei der Messvorrichtung 70 bzw. bei dem Lichtsensor 78 kann es sich auch um einen Zeilendetektor handeln.
  • Figur 4b zeigt die von einem solchen ringförmig angeordneten Lichtsensor 78 detektierte Lichtintensität I(α) in Abhängigkeit vom Streuwinkel α. Das Licht wird von der Walzenoberfläche umso diffuser gestreut, je größerer die Rauheit der Walzenoberfläche 24 ist. Daher ist die Varianz der Intensitätsverteilung umso größer, je größer die Rauheit der Walzenoberfläche 24 ist. Die oben genannten Messgrößen lassen sich nun entsprechend der Richtlinie VDA 2009 "Winkelaufgelöste Streulichtmesstechnik" aus der winkelabhängigen Intensitätsverteilung I(α), beispielsweise aus dem Verhältnis der maximalen Intensität zur Varianz der Intensitätsverteilung ermitteln. Die Messgröße Aq entspricht vorliegend beispielsweise der quadratischen Varianz der Intensitätsverteilung I(α). Die Messgröße Aqm entspricht einem Mittelwert aus einer definierten Anzahl von Einzelwerten für Aq.
  • Die Figuren 5a-b illustrieren ein Verfahren zur Ermittlung von Mustern auf der Walzenoberfläche 24. Zu diesem Zweck kann die Messvorrichtung 70 ein Bilderfassungsgerät aufweisen, mit dem Bilder von Ausschnitten der Walzenoberfläche 24 in einem Messbereich 72 aufgenommen werden können. Figur 5a zeigt exemplarisch ein solches Bild eines Ausschnitts der Walzenoberfläche 24, wobei z und x die Koordinaten des Bildes (Zeilen und Spalten) darstellen. Die Bilddaten umfassen für jede Koordinate (x, z) einen Intensitätswert I(x,z).
  • Wie in Fig. 5a zu erkennen ist, weist die Walzenoberfläche 24 ein periodisch wiederkehrendes Muster 100 auf. Das Vorhandensein eines solchen Musters 100 kann beispielsweise mittels einer Fouriertransformation der Bilddaten des Bildes aus Figur 5a automatisch ermittelt werden.
  • Figur 5b zeigt ein beispielhaftes Ergebnis einer Auswertungsfunktion F(qx), die eine Fouriertransformation der Bilddaten aus Figur 5a umfasst und in Figur 5b gegen die Fouriervariable qx der Spalten des Bildes aufgetragen ist. Ein Beispiel für eine Auswertungsfunktion F(qx) zur Bestimmung von wiederkehrenden Mustern in Richtung der x-Achse des Bildes aus Figur 5a ist nachfolgend angegeben: F q x z = 1 z max x = 1 x max e 2 πi I x y q x x max 2 .
    Figure imgb0001
  • Das periodisch wiederkehrende Muster 100 ist in dem Diagramm als deutlich ausgeprägtes Maximum zu erkennen und lässt sich auf diese Weise automatisch ermitteln.
  • Figur 6 zeigt eine diagrammatische Darstellung eines beispielhaften Schleifprogramms 110 mit mehreren aufeinander folgenden Schleifschritten 1 bis 10, wobei jeder der Schleifschritte jeweils zwei Übergänge des Schleifwerkzeugs 40 über die Walzenoberfläche 24 umfasst, und zwar bei Bewegung des Schleifwerkzeugs 40 von einem Ende des Walzenballens zum anderen Ende (erster Übergang) und zurück (zweiter Übergang).
  • Die Schleifschritte 1 bis 10 des Schleifprogramms 110 sind in zwei größere Abschnitte gruppiert, und zwar in ein ersten Abschnitt 112 mit den Schleifschritten 1 bis 5 zum Vorschleifen der Walze 20, in dem die Walzengeometrie eingestellt wird, und einen zweiten Abschnitt 114 mit den Schleifschritten 6 bis 10 zum Fertigschleifen der Walze, in dem die gewünschte Oberflächengüte der Walze eingestellt wird.
  • Während der einzelnen Schleifschritte 1 bis 10 erfolgt vorzugsweise kontinuierlich eine Messung mindestens einer auf die Oberflächengüte bezogenen Messgröße. Die Steuerungseinrichtung 80 kann dann in Abhängigkeit von den ermittelten Messwerten die Betriebsparameter des laufenden und/oder von nachfolgenden Schleifschritten des Schleifprogramms 110 einstellen.
  • Wird während des laufenden Schleifprogramms 110 in einem Schleifschritt, beispielsweise im Schleifschritt 8, ein Fehler auf der Walzenoberfläche festgestellt, der mit den nachfolgenden Schleifschritten 9 und 10 nicht mehr korrigiert werden kann, so springt die Steuerungseinrichtung 80 vorzugsweise automatisch zu einem früheren Schleifschritt, beispielsweise zum Schleifschritt 3 zurück, um diesen Fehler im Verlauf der nunmehr folgenden Schleifschritte 4 bis 10 beheben zu können.
  • Figur 7 zeigt ein Diagramm mit einer beispielhaften Variation eines Betriebsparameters der Walzenschleifvorrichtung während des Schleifens. In dem Diagramm ist dazu die Walzendrehzahl W für einen Übergang des Schleifwerkzeugs 40 über die Walzenoberfläche 24 gegen die axiale Position z des Schleifwerkzeugs 40 zum Walzenballen 22 aufgetragen. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, wird die Walzendrehzahl W innerhalb eines Korridors zwischen einer vorgegebenen oberen Grenze 122 und einer vorgegebenen unteren Grenze 124 für die Walzendrehzahl variiert. Die Variation des Betriebsparameters kann, wie in Figur 7 dargestellt, regelmäßig, aber auch unregelmäßig erfolgen. Es wurde festgestellt, dass durch eine solche Variation eines Betriebsparameters während eines Übergangs des Schleifwerkzeugs 40 über die Walzenoberfläche 24 eine Musterbildung auf der Walzenoberfläche verhindert werden kann.
  • Figur 8 zeigt ein schematisches Regelungsdiagramm für eine mögliche Regelung von einer oder mehreren Regelgrößen über einen oder mehrere Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung 10 aus Figur 1 während des Schleifens, d.h. während des laufenden Schleifprozesses.
  • Im Regelungsdiagramm stellt der Schleifprozess die Regelstrecke dar. Während des Schleifprozesses wirken verschiedene Störgrößen wie zum Beispiel Temperaturschwankungen, Unregelmäßigkeiten der zu schleifenden Walze 20 oder des Schleifkörpers 42, externe Schwingungen und andere Einflüsse auf den Schleifprozess, die zu Abweichungen von der gewünschten Oberflächenqualität, insbesondere der gewünschten Rauheit oder der gewünschten Musterfreiheit, führen können. Mit einer Online-Regelung der Walzenschleifvorrichtung 10 lassen sich solche Störeinflüsse kompensieren, so dass im Ergebnis ein besseres Schleifergebnis erreicht werden kann.
  • Hierzu werden während des Schleifens ein oder mehrere auf die Oberflächengüte der Walze bezogenen Messgrößen ermittelt und als Regelgrößen für die Regelung verwendet. In Figur 8 sind als mögliche Regelgrößen die lokale Rauheitsabweichung ΔAq(c,z), der lokale Rauheitswert in axialer Richtung Aq(z), der mittlere Rauheitswert A q und das Schwingungspektrum der Walzenschleifvorrichtung Fm angegeben.
  • Unter der lokalen Rauheitsabweichung ΔAq(c,z) wird die Abweichung des lokalen Rauheitswerts Aq an einer durch die Position z in axialer Richtung und durch die Position c in Umfangsrichtung der Walze bestimmten Stelle zu einem mittleren Rauheitswert A q verstanden. Beispielsweise kann ΔAq(c, z) durch die Formel ΔAq(c, z) = Aq(c, z) - A q bestimmt werden, wobei Aq(c, z) der mittels Streulichtmessung bestimmte lokale Rauheitswert in einem Messbereich 72 an axialer Position z und Umfangsposition c der Walze 20 und A q ein durch Mittelwertbildung über mehrere Messbereiche berechneter mittlerer Rauheitswert ist.
  • Unter dem lokalen Rauheitswert in axialer Richtung Aq(z) wird der Rauheitswert Aq der Walzenoberfläche abhängig von der Position z in axialer Richtung verstanden. Beispielsweise kann Aq(z) mittels Streulichtmessung in einem Messbereich 72 an axialer Position z der Walze 20 bestimmt werden. Insbesondere kann Aq(z) durch eine Mittelung von Rauheitswerten Aq in Umfangrichtung an im Wesentlichen derselben z-Position bestimmt werden.
  • Unter dem mittleren Rauheitswert A q wird ein Mittelwert der während des Schleifprozesses bestimmten Rauheitswerte Aq an verschiedenen Stellen der Walzenoberfläche verstanden. Beispielsweise kann A q durch Mittelung der mittels Streulichtmessung in verschiedenen Messbereichen 72 gemessenen Rauheitswerte Aq bestimmt werden. Vorzugsweise wird eine solche Mittelwertbildung gewählt, dass A q einen mittleren Rauheitswert im Wesentlichen der gesamten Walzenoberfläche 24 repräsentiert.
  • Unter dem Schwingungspektrum Fm der Walzenschleifvorrichtung wird die frequenzabhängige Amplitude der Schwingungen der Walzenschleifvorrichtung verstanden. Schwingt die Walzenschleifvorrichtung 10 beispielsweise mit bestimmten Frequenzen, so weist das Schwingungspektrum Fm bei diesen Frequenzen jeweils ein Maximum auf. Das Schwingungsspektrum Fm kann insbesondere mittels eines an der Walzenschleifvorrichtung 10 vorgesehenen Beschleunigungssensors bestimmt werden. Beispielsweise kann das Schwingungsspektrum in einem gewissen Zeitintervall durch eine Fouriertransformation einer Zeitreihe a(t) der durch den Beschleunigungssensor gemessenen Beschleunigung berechnet werden.
  • Anstelle der zuvor beschriebenen Regelgrößen ΔAq(c,z), Aq(z), A q und Fm können natürlich auch alternative Regelgrößen verwendet werden, die die Musterfreiheit, Eigenschaften der Rauheit der Walze 20 oder auch den Schwingungszustand der Walzenschleifvorrichtung 10 repräsentieren. Insbesondere können Regelgrößen verwendet werden, die mit einer oder mehreren der Regelgrößen ΔAq(c,z), Aq(z), A q und Fm in Beziehung stehen bzw. von diesen abhängig sind. Beispielsweise kann anstelle des Schwingungsspektrums Fm auch unmittelbar die Beschleunigung a(t) der Walzenschleifvorrichtung 10 oder eine aus dem Schwingungsspektrum Fm abgeleitete Größe als Regelgröße verwendet werden. Der Übersicht halber wird die Regelung nachfolgend beispielhaft für die Regelgrößen ΔAq(c,z), Aq(z), A q und Fm beschrieben.
  • Die Regelung der Walzenschleifvorrichtung 10 kann mit einer oder mit mehreren Regelgrößen gleichzeitig erfolgen. Beispielsweise kann zum Erreichen der Musterfreiheit eine Regelung über die Regelgröße ΔAq(c,z) oder über eine andere auf die Musterfreiheit bezogenen Regelgröße erfolgen. Zur Einstellung einer gleichmäßigen Rauheit über die Walzenbreite kann zusätzlich eine Regelung über die Regelgröße Aq(z) oder über eine andere auf die Rauheit in axialer Richtung bezogene Regelgröße erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann zur Einstellung einer gewünschten Zielrauheit eine Regelung über die Regelgröße A q oder über eine andere auf die mittlere Rauheit bezogene Regelgröße erfolgen. Weiter alternativ oder zusätzlich kann zur Unterdrückung von unerwünschten Schwingungen der Walzenschleifvorrichtung 10 auch eine Regelung über die Regelgröße Fm oder über eine andere auf den Schwingungszustand der Walzenschleifvorrichtung bezogene Regelgröße erfolgen.
  • Die während des Schleifens erfassten Werte für die einzelnen Regelgrößen werden rückgekoppelt und mit jeweiligen Soll-Werten für die Regelgrößen (ΔAq soll(c, z), Aq soll(z), A q soll und Fm soll) verglichen, d.h. es wird eine Abweichung der jeweiligen Regelgröße vom Soll-Wert ermittelt, insbesondere durch Differenzbildung wie zum Beispiel A q - A q soll. Die Soll-Werte für die einzelnen Regelgrößen werden auch als Führungsgrößen bezeichnet.
  • Die lokale Rauheitsabweichung wird vorzugsweise minimiert, um eine gleichmäßige Rauheit und insbesondere eine Musterfreiheit zu erreichen. Daher ist ΔAq soll(c, z) vorzugsweise für alle Positionen c und v klein, insbesondere Null. Der lokale Rauheitswert in axialer Richtung ist vorzugsweise möglichst konstant und entspricht der Zielrauheit. Daher ist Aq soll(z) vorzugsweise für alle Positionen z konstant und insbesondere gleich der Zielrauheit. Der mittlere Rauheitswert soll vorzugsweise den Zielrauheitswert annehmen, so dass A q soll vorzugsweise der Zielrauheit entspricht. Das Schwingungsspektrum weist vorzugsweise keine starken Maxima auf, die zu einer Musterbildung führen können, so dass als Fm soll vorzugsweise ein Spektrum mit konstanter Amplitude oder sogar mit Amplitude Null gewählt wird.
  • Beim Schleifen der Walze 20 anhand eines vorgegebenen Schleifprogramms mit mehreren aufeinanderfolgenden Schleifschritten können die Soll-Werte einer oder mehrerer Regelgrößen auch abhängig vom jeweiligen Schleifschritt angepasst werden. Beispielsweise kann das Schleifprogramm für ein Vorschleifen zunächst mit größeren Soll-Werten Aq soll(z) und A q soll begonnen werden, bevor diese Soll-Werte verringert werden, bis sie beim letzten Schleifschritt schließlich die Zielrauheit erreicht haben. Insbesondere können beim Vorschleifen andere Soll-Werte verwendet werden als beim Fertigschleifen.
  • Aus den Abweichungen der jeweiligen Regelgrößen vom Soll-Wert berechnet der in Figur 8 dargestellte Regler dann für jede bei der Regelung verwendete Regelgröße Werte für einen oder mehrere Betriebsparameter, um der Abweichung der jeweiligen Regelgröße vom Soll-Wert entgegenzuwirken. Bei besagten Betriebsparametern handelt es sich demnach um die Stellgrößen der Regelung. Die Betriebsparameter werden dann entsprechend der vom Regler berechneten Werte eingestellt und wirken so auf den Schleifprozess, wodurch der Regelkreis geschlossen wird.
  • Für die Regelgröße ΔAq(c,z) kann als Stellgröße insbesondere die Änderung des Schleifstroms ΔI(c,z) in Abhängigkeit von der axialen Richtung z verwendet werden. Unter dem Schleifstrom I(c,z) wird der Strom (beispielweise der Ankerstrom) des Motors zum Antrieb des Schleifkörpers 42 verstanden. Die Schleifstromänderung ΔI(c,z) kann normalerweise nicht direkt gesteuert werden, sondern muss seinerseits geregelt werden. Eine Regelung der Schleifstromänderung ΔI(c,z) kann insbesondere über die Position au des Antriebs für die Feineinstellung (sogenannte u-Achse) der Anstellung des Schleifwerkzeugs 40 an die Walze 20 erfolgen. Durch au kann insbesondere der Druck eingestellt werden, mit dem der Schleifkörper 42 auf die Walze 20 drückt, und somit das vom Antrieb des Schleifkörpers 42 aufzubringende Drehmoment bzw. den Schleifstrom. Alternativ kann auch au direkt als Stellgröße für die Regelgröße ΔAq(c,z) verwendet werden.
  • Für die Regelgröße Aq(z) kann als Stellgröße insbesondere die Position au und/oder ae des Antriebs für die Feineinstellung der Anstellung des Schleifwerkzeugs 40 an die Walze 20 verwendet werden.
  • Für die Regelgröße A q können insbesondere eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen verwendet werden: die Position ae und/oder au des Antriebs für die Grob- und/oder Feineinstellung der Anstellung des Schleifwerkzeugs 40 an die Walze 20, die Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze 20, d.h. die Geschwindigkeit der Walzenoberfläche 24 durch die Drehung der Walze 20, die Vorschubgeschwindigkeit vfa der Walze 20 bzw. des Schleifwerkzeugs 40 in axialer Richtung oder die Umlaufgeschwindigkeit vc des Schleifkörpers, d.h. die Geschwindigkeit der Schleifkörperoberfläche durch die Drehung des Schleifkörpers 42. Weiterhin kann für die Regelgröße A q auch die Stellgröße der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Schleifwerkzeug 40 und der Walzenoberfläche 24 verwendet werden. Diese hängt von vw und von vfa ab. Alternativ kann auch der Wert für vw bei der Berechnung des Werts für vfa berücksichtigt werden oder umgekehrt.
  • Das Schwingungsspektrum der Walzenschleifvorrichtung 10 lässt sich insbesondere dadurch beeinflussen, dass mindestens ein Betriebsparameter wie die Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze bzw. die Walzendrehzahl W oder die Umlaufgeschwindigkeit vc des Schleifkörpers bzw. die Schleifkörperdrehzahl S während eines Übergangs des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche innerhalb vorgegebener Grenzen variiert wird. Ein Beispiel für eine solche Variation eines Betriebsparameters ist in der oben beschriebenen Figur 7 dargestellt. Die Variation der Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze bzw. die Variation der Umlaufgeschwindigkeit vc des Schleifkörpers können jeweils durch eine Variationsfrequenz fvc bzw. fvw und eine Variationsamplitude Avw bzw. Avc charakterisiert werden. Für eine rein sinusförmige Variation kann die Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze während eines Übergangs des Schleifwerkzeugs über die Walzenoberfläche beispielsweise wie folgt abhängig von der Zeit t variiert werden: vw(t) = Avw · sin(2π · fvw · t).
  • Entsprechend können für die Regelgröße insbesondere eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen verwendet werden: die Frequenz fvw und/oder die Amplitude Avw der Variation der Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze oder Frequenz fvc und/oder die Amplitude Avc der Variation der Umlaufgeschwindigkeit vc des Schleifkörpers.
  • Die Regelung der Walzenschleifvorrichtung 10 kann insbesondere durch die Steuerungseinrichtung 80 erfolgen. Zu diesem Zweck ist die Steuerungseinrichtung 80 insbesondere dazu eingerichtet, eine solche Regelung, insbesondere entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele durchzuführen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Schleifen einer Walze (20), insbesondere einer Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze, mittels einer Walzenschleifvorrichtung (10), insbesondere einer Walzenschleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    - bei dem eine Walze (20) mit einem Schleifwerkzeug (40) der Walzenschleifvorrichtung (10) geschliffen wird,
    - bei dem während des Schleifens, d.h. während die Walzenoberfläche mit dem Schleifwerkzeug geschliffen wird, mindestens ein Messwert mindestens einer auf die Oberflächengüte der Walze (20) bezogenen Messgröße gemessen wird, wobei der mindestens eine Messwert an mindestens einem Messbereich auf der Walzenoberfläche gemessen wird,
    - bei dem während des Schleifens automatisch zumindest ein Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung (10) als Funktion der Messgröße eingestellt wird,
    und
    - bei dem der bei der Messung erfasste Walzenoberflächenbereich vor der Messung gereinigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Schleifens mindestens ein Messwert mindestens einer auf die Oberflächenrauheit der Walze (20) und/oder mindestens auf eine Musterbildung auf der Walzenoberfläche (24) bezogene Messgröße gemessen wird, insbesondere mit einem optischen Messverfahren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer oder mehrere der folgenden Betriebsparameter als Funktion der mindestens einen Messgröße gesteuert werden: Walzendrehzahl, Schleifkörperdrehzahl, Drehrichtung der Walze und/oder des Schleifkörpers, axiale Vorschubgeschwindigkeit, relative Position des Schleifwerkzeugs zur Walze, insbesondere Zustellung des Schleifwerkzeug, oder Volumenstrom einer verwendeten Schleifemulsion.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Schleifens mindestens ein Messwert einer auf den Schwingungszustand der Walze (20) und/oder der Walzenschleifvorrichtung (10) bezogenen Messgröße gemessen wird und mindestens ein Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung (10) als Funktion dieser Messgröße eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei dem eine Regelgröße für die Musterbildung auf der Walzenoberfläche (24), geregelt wird, und zwar über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die Leistung des Antriebs für einen Schleifkörper (42) des Schleifwerkzeugs (40), den Druck des Schleifkörpers (42) auf die Walze, die relative Position des Schleifwerkzeugs (40) zur Walze (20) und/oder einen von einem oder mehrerer dieser Stellgrößen abhängigen Betriebsparameter.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem eine Regelgröße für die Rauheit der Walze (20) in axialer Richtung geregelt wird, und zwar über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die relative Position des Schleifwerkzeugs (40) zur Walze (20) und/oder einen von dieser Stellgröße abhängigen Betriebsparameter.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei dem eine Regelgröße für die mittlere Rauheit der Walze (20) geregelt wird, und zwar über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die relative Position des Schleifwerkzeugs (40) zur Walze (20), die Umlaufgeschwindigkeit vw der Walze (20), die Vorschubgeschwindigkeit vfa der Walze (20) bzw. des Schleifwerkzeugs (40) in axialer Richtung, die Umlaufgeschwindigkeit vc eines Schleifkörpers (42) des Schleifwerkzeugs (40) und/oder einen von einem oder mehrerer dieser Stellgrößen abhängigen Betriebsparameter.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schleifen der Walze (20) in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs (40) über die Walzenoberfläche (24) erfolgt und dass mindestens ein Betriebsparameter eines Übergangs in Abhängigkeit von mindestens einem während eines früheren Übergangs gemessenen Messwerts eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schleifen der Walze (20) anhand eines vorgegebenen Schleifprogramms mit mehreren aufeinanderfolgenden Schleifschritten erfolgt, wobei jeder Schleifschritt mindestens einen Übergang des Schleifwerkzeugs (40) über die Walzenoberfläche (24) mit zugeordneten Betriebsparametern umfasst, dass während des Schleifens ein Oberflächenkennwert als Funktion der mindestens einen auf die Oberflächengüte der Walze (20) bezogenen Messgröße bestimmt wird und dass abhängig von dem Oberflächenkennwert innerhalb des Schleifprogramms ein Sprung zu einem früheren oder späteren Schleifschritt erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schleifen der Walze (20) in mehreren Übergängen des Schleifwerkzeugs (40) über die Walzenoberfläche (24) erfolgt und dass während eines Übergangs mindestens einer der Betriebsparameter Walzendrehzahl, Schleifkörperdrehzahl, Drehrichtung der Walze (20) und/oder des Schleifkörpers (42), axiale Vorschubgeschwindigkeit, relative Position des Schleifwerkzeugs (40) zur Walze, insbesondere Zustellung des Schleifwerkzeug (40), oder Volumenstrom einer verwendeten Schleifemulsion innerhalb vorgegebener Grenzen variiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    bei dem eine Regelgröße für den Schwingungszustand der Walzenschleifvorrichtung (10) geregelt wird, und zwar über eine oder mehrere der folgenden Stellgrößen: die Frequenz und/oder die Amplitude einer Variation eines oder mehrerer Betriebsparameter und/oder einen von einem oder mehrerer dieser Stellgrößen abhängigen Betriebsparameter.
  12. Walzenschleifvorrichtung (10) zum Schleifen einer Walze (20), insbesondere einer Arbeits-, Zwischen- oder Stützwalze, beispielsweise für Aluminium-Kaltwalzwerke,
    - mit einer Walzenhalterung (30) umfassend zwei Lager (32, 34), die zur drehbaren Lagerung der Walze (20) eingerichtet sind,
    - mit einem Antrieb (36), der zum Drehantrieb der Walze (20) mit einstellbarer Walzendrehzahl eingerichtet ist,
    - mit einem Schleifwerkzeug (40), das zur Aufnahme und zum Drehantrieb eines Schleifkörpers (42) mit einstellbarer Schleifkörperdrehzahl sowie zur Anstellung des Schleifkörpers (42) zur Walze (20) eingerichtet ist,
    - wobei die Walzenschleifvorrichtung (10) eine Messvorrichtung (70) umfasst, die zum Messen von Messwerten einer auf die Oberflächengüte der Walze (20) bezogenen Messgröße eingerichtet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Walzenschleifvorrichtung (10) eine zur Steuerung der Vorrichtung (10) eingerichtete Steuerungseinrichtung (80) umfasst, wobei die Steuerungseinrichtung (80) eingerichtet ist, während des Schleifens, d.h. während die Walzenoberfläche mit dem Schleifwerkzeug geschliffen wird, die Messung mindestens eines Messwerts mit der Messvorrichtung (70) zu veranlassen, wobei der mindestens eine Messwert an mindestens einem Messbereich auf der Walzenoberfläche gemessen wird, und mindestens einen Betriebsparameter der Walzenschleifvorrichtung (10), insbesondere die Walzendrehzahl, die Schleifkörperdrehzahl, die axiale Vorschubgeschwindigkeit und/oder die Anstellung des Schleifwerkzeugs (40) zur Walze (20), automatisch als Funktion der Messgröße einzustellen und
    - dass die Walzenschleifvorrichtung (10) eine Reinigungsvorrichtung (74) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den von der Messvorrichtung (70) erfassten Messbereich (72) vor Durchführung der Messung zu reinigen.
  13. Walzenschleifvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuerungseinrichtung (80) dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchzuführen.
  14. Walzenschleifvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messvorrichtung (70) dazu eingerichtet ist, während des Schleifens jeweils eine im Wesentlichen ortsfeste Position relativ zum Schleifwerkzeug (40) aufzuweisen.
  15. Walzenschleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walzenschleifvorrichtung (10) eine Reinigungsvorrichtung (74) in Form eines Rakels aufweist, die dazu eingerichtet ist, den von der Messvorrichtung (70) erfassten Messbereich (72) vor Durchführung der Messung zu reinigen.
EP14823988.2A 2013-12-23 2014-12-22 Walzenschleifvorrichtung und verfahren zum schleifen einer walze Active EP3086901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021800 2013-12-23
PCT/EP2014/078979 WO2015097146A2 (de) 2013-12-23 2014-12-22 Walzenschleifvorrichtung und verfahren zum schleifen einer walze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3086901A2 EP3086901A2 (de) 2016-11-02
EP3086901B1 true EP3086901B1 (de) 2023-06-07
EP3086901C0 EP3086901C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=52282721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14823988.2A Active EP3086901B1 (de) 2013-12-23 2014-12-22 Walzenschleifvorrichtung und verfahren zum schleifen einer walze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3086901B1 (de)
JP (1) JP6337125B2 (de)
CN (1) CN105848826B (de)
ES (1) ES2951593T3 (de)
WO (1) WO2015097146A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2015803A3 (cs) * 2015-11-10 2017-03-08 S.A.M. - metalizaÄŤnĂ­ spoleÄŤnost, s.r.o. Způsob obrábění povrchu rotačních součástí a zařízení k provádění tohoto způsobu
DE112017002245T5 (de) * 2016-04-28 2019-02-28 Jtekt Corporation Werkzeugmaschinensystem und oberflfächenrauigkeitserfassungsverfahren
DE102017110950B4 (de) 2017-05-19 2022-12-22 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Schleifmaschine zum Schleifen einer Oberfläche eines Objektes
CN107009207B (zh) * 2017-06-13 2018-09-25 广东嘉元科技股份有限公司 阴极辊用研磨设备
CN107984314A (zh) * 2017-10-20 2018-05-04 北京首钢股份有限公司 一种磨削方法及装置
DE102018105134A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung und Schleifvorrichtung
DE102018105133A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Schleifvorrichtung
CN109227240A (zh) * 2018-11-09 2019-01-18 昆山新合宇制辊有限公司 自动化辊体外圆精磨装置
CN110561199B (zh) * 2019-08-02 2021-05-07 深圳市裕展精密科技有限公司 打磨装置及打磨方法
JP7451949B2 (ja) 2019-11-12 2024-03-19 株式会社ジェイテクト 加工品質予測システム
JP7451948B2 (ja) 2019-11-12 2024-03-19 株式会社ジェイテクト 加工品質予測システム
CN111890204B (zh) * 2020-07-08 2021-07-16 天津大学 一种海底管道试验除锈测量标定一体的试验设备
CN112428089A (zh) * 2020-11-20 2021-03-02 湖南力方轧辊有限公司 一种合金铸钢轧辊加工用磨床
CN112809465A (zh) * 2021-01-23 2021-05-18 韩春祥 基于夹持固定式新能源汽车生产用打磨抛光装置
CN113177275B (zh) * 2021-04-25 2022-11-08 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 考虑磨削液润滑影响并联合fft技术的轴承跑道外圆磨削温度求解方法
CN114193249A (zh) * 2021-09-18 2022-03-18 张柳祥 一种金属导线表面处理系统
CN114012513B (zh) * 2021-11-17 2023-12-22 马鞍山钢铁股份有限公司 一种磨床托瓦的研磨工具的使用方法
KR102422085B1 (ko) * 2021-12-16 2022-07-21 미디어엔지니어링(주) 코팅용 그라비아롤 제조 방법
CN114589556A (zh) * 2022-04-07 2022-06-07 山东鹤鹏技术有限公司 一种石油油田用钻杆打磨抛光装置
CN114894147A (zh) * 2022-05-20 2022-08-12 南通迅达橡塑制造有限公司 一种带有磨削检测的铁路传送用橡胶辊
CN114904706B (zh) * 2022-06-02 2023-03-21 江苏大学 一种橡皮布压延滚筒复合涂层加工装置及加工方法
CN116117611B (zh) * 2023-04-14 2023-07-04 江苏普来得科技发展有限公司 一种皮辊磨砺方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006208347A (ja) * 2004-02-25 2006-08-10 Jfe Steel Kk 圧延用ロールの表面欠陥検出装置、研削装置、表面欠陥検出方法及び表面欠陥検出用プログラム並びに圧延用ロール研削方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6224951A (ja) * 1985-07-23 1987-02-02 Kawasaki Steel Corp 加工用ロ−ルの研削方法
JP2897334B2 (ja) * 1990-04-11 1999-05-31 日本精工株式会社 転がり軸受用ローラの製造方法
JPH05154515A (ja) * 1991-11-29 1993-06-22 Kawasaki Steel Corp 圧延ロール研磨方法
JPH07164025A (ja) * 1993-12-15 1995-06-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延ロールの研削方法および装置
US5800247A (en) * 1996-04-19 1998-09-01 Centerline Engineering, Inc. Non-contact gaging apparatus and method
US6062948A (en) * 1996-04-19 2000-05-16 Schmitt Measurement Systems, Inc. Apparatus and method for gauging a workpiece
JPH1177532A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 圧延ロールの研削装置
US5938503A (en) * 1997-11-25 1999-08-17 Edo Western Corporation Active centering apparatus with imbedded shear load sensor and actuator
JP2001205312A (ja) * 2000-01-18 2001-07-31 Nippon Steel Corp 熱間圧延機におけるオンラインロール研削方法
JP3502000B2 (ja) * 2000-01-25 2004-03-02 株式会社日立製作所 オンラインロール研削方法
JP2002066918A (ja) * 2000-08-29 2002-03-05 Toshiba Mach Co Ltd ロール研削加工におけるプロファイル修正研削方法およびロール研削加工制御装置
JP2007253252A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Kobe Steel Ltd 研削マークの判定方法及び圧延ロールの研削装置
JP5044850B2 (ja) * 2008-01-07 2012-10-10 独立行政法人 国立印刷局 ワイピングローラの研削装置
CN102198453B (zh) * 2010-03-23 2013-04-03 宝山钢铁股份有限公司 轧辊表面振动纹的检测方法
JP5733007B2 (ja) * 2011-05-09 2015-06-10 Jfeスチール株式会社 ロール研磨装置及びロール研磨方法
JP5806092B2 (ja) * 2011-11-25 2015-11-10 国際技術開発株式会社 製箔ローラ検査装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006208347A (ja) * 2004-02-25 2006-08-10 Jfe Steel Kk 圧延用ロールの表面欠陥検出装置、研削装置、表面欠陥検出方法及び表面欠陥検出用プログラム並びに圧延用ロール研削方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015097146A2 (de) 2015-07-02
EP3086901A2 (de) 2016-11-02
EP3086901C0 (de) 2023-06-07
JP6337125B2 (ja) 2018-06-06
WO2015097146A3 (de) 2015-08-13
ES2951593T3 (es) 2023-10-23
CN105848826B (zh) 2018-04-13
CN105848826A (zh) 2016-08-10
JP2017500216A (ja) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3086901B1 (de) Walzenschleifvorrichtung und verfahren zum schleifen einer walze
EP0985493B1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer Prozesssteuerung/Überwachung
DE60002497T2 (de) Schleifvorrichtung mit zwei schleifscheiben
EP2190626B1 (de) Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von werkstücken
EP0706439B1 (de) Brillenglasrandschleifmaschine
EP2774721B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Topografieabweichungen eines Abrichtwerkzeugs in einer Schleifmaschine und entsprechend ausgestattete Schleifmaschine
EP0377796A2 (de) Mess- und Ausrichteinrichtung an einer Rundschleifmaschine
WO2009036838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der mantelfläche einer walze oder rolle
CH715989B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Wälzschleifen von vorverzahnten Werkstücken.
WO2003039810A1 (de) Maschine mit temperaturkompensierter arbeitsspindel
EP0096411A1 (de) Abricht-Schleifverfahren für elektronisch gesteuerte Schleifmaschinen
EP2901221B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines in einer werkstückbearbeitungsmaschine aufgenommenen werkzeugs
EP3230008B1 (de) Mess-lünette zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen, schleifmaschine mit einer derartigen mess-lünette sowie verfahren zum abstützen und vermessen von zentrischen werkstückbereichen
DE3631146A1 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden arbeitsflaechenbearbeitung von walzen
DE102007024760A1 (de) Verfahren zum Feinstschleifen von im Querschnitt gekrümmten Flächen an ringförmigen Werkstücken
EP2691823B1 (de) Verfahren zur vermessung einer welle
WO2009068629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, insbesondere zum runderneuern, von reifen
EP2353780B1 (de) Rotationsfinishvorrichtung und Verfahren zur Einrichtung oder zum Betrieb einer Rotationsfinishvorrichtung
EP3148744A1 (de) Verfahren zum feinbearbeiten und werkzeugmaschineneinheit
EP0289528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen.
EP2796242A2 (de) Maschine zum Entgraten und Verfahren zu ihrer Einstellung
DE102010013594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lagerbauteilen
WO2023169884A1 (de) Finishverfahren und finishvorrichtung zur finishbearbeitung von wälzkörperlaufbahnen
DE102023116615A1 (de) Schneidsystem und Schneidverfahren
EP4313460A1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer verzahnung oder einem profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRAESE, STEPHAN

Inventor name: HOLTZ, JAN HENDRIK

Inventor name: NITZSCHE, GERNOT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190117

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPEIRA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220517

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016598

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230714

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2951593

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 10

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 10

Effective date: 20231222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016598

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 10