EP3086888A1 - Waschvorrichtung und verfahren für rohrabschnitte - Google Patents

Waschvorrichtung und verfahren für rohrabschnitte

Info

Publication number
EP3086888A1
EP3086888A1 EP14816279.5A EP14816279A EP3086888A1 EP 3086888 A1 EP3086888 A1 EP 3086888A1 EP 14816279 A EP14816279 A EP 14816279A EP 3086888 A1 EP3086888 A1 EP 3086888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
profile sections
transport path
drum
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14816279.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3086888B1 (de
Inventor
Ulrich Rattunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rattunde AG
Original Assignee
Rattunde AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rattunde AG filed Critical Rattunde AG
Publication of EP3086888A1 publication Critical patent/EP3086888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3086888B1 publication Critical patent/EP3086888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/06Cleaning involving contact with liquid using perforated drums in which the article or material is placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/023Cleaning the external surface

Definitions

  • the invention relates to a washing device according to the preamble of claim 1 and a method for cleaning cut-to-length profile sections according to the preamble of claim 7.
  • washing machines for cleaning pipe sections are known, for example, from EP 0 638 370 A1.
  • a disadvantage of this washing machine is that it can cause scratches in the outer wall of sensitive pipes, because especially in diameter small pipes can fall out too early in the issue of the recordings and scratch.
  • the washing machine is not adjustable for pipes of different diameters.
  • the axis of rotation of the drum is preferably arranged parallel to the ground in order to make it difficult to slip the long profile sections arranged in the receptacles.
  • the drum is conveniently limited on its radially outer side, in the lower area facing the ground, of a tub.
  • the tubes roll and slip over the radially inner side of the pan and can thereby scratch.
  • the tubes when the tubes are transported on the upper transport path from the receiving opening to the dispensing opening, the tubes lie only on the radial inner side of the receptacles during transport and, if the receptacle has exceeded a vertex of the rotary movement, roll from the radially inner trailing corner to radially inner leading edge of each recording.
  • the receptacles are preferably square in a cross section perpendicular to the longitudinal direction.
  • the side walls preferably have along the upper transport path radially outward in the transport direction.
  • an opening width of the dispensing opening can be adjusted in the circumferential direction. This prevents that in cross-section circular long profiles fall out of the record too early, and then fed to a further processing.
  • the opening width of the discharge opening it is possible to largely prevent it from falling out of the receptacles.
  • the term "opening width" is understood to mean an expansion of the dispensing opening or receiving opening in the circumferential direction.
  • the opening width is preferably identical over the entire longitudinal extent or substantially identical, ie rectangular or substantially rectangular.
  • a radially outer side of the drum is covered by an adjustable covering device which is rotatable about the axis of rotation. wherein the position of a longitudinal edge of the cover device determines the height of the discharge opening.
  • the cover can be formed as in its curvature of the outer circumference of the washing drum adapted, in the pattern rectangular plate.
  • other materials and designs are conceivable.
  • the covering device is preferably pivotable back and forth about the axis of rotation of the drum in the circumferential direction.
  • the opening width of the dispensing opening is determined by a position of a longitudinal edge of the cover and by a position of the longitudinal edge of the tub. By pivoting the cover, the opening width d. H. the height of an opening gap in the circumferential direction of the drum adjustable.
  • the opening width corresponds to a diameter of the long profile sections plus preferably 5%, 10% .. 15% or 20% of the diameter.
  • the long profile sections washed during a washing process preferably all have the same or essentially the same diameter.
  • the diameter of each long profile is preferably identical over its entire longitudinal extent.
  • the direction of rotation of the drum is changeable.
  • an upper and a lower transport path are opened, both of which run between receiving opening and discharge opening and pass the axis of rotation on their side facing away from the ground or facing.
  • cleaning stations for the long profile sections transported in the receptacles are along the upper and / or lower transport path arranged. These cleaning stations are preferably washing and / or drying stations.
  • the washing stations are preferably distinguished by the fact that water flows through the receptacle substantially over the entire cross-section of the receptacle and thereby washes the sawdust uniformly over the entire longitudinal extent of the long-profile sections.
  • the receptacles are bounded by radially inwardly outwardly inclined side walls, wherein the side walls are inclined from radially inward to radially outward in the direction of rotation when the direction of rotation releases the upper transport path.
  • the cut-to-length profile sections can be transferred from a washing device to a subsequent washing device by rolling the pipe sections from the receptacle of the first washing device into a receptacle of the second washing device, wherein the axes of rotation of both washing drums can be arranged at the same height relative to the ground.
  • a diameter of the long profile sections is determined prior to insertion into the washing device and an opening width of the dispensing opening is set on the basis of the measurement in the circumferential direction.
  • the opening width is slightly larger than the measured diameter, preferably 5%, 10% or 15% or 20% larger.
  • the diameter of the long profile over the entire longitudinal extent of the long profile are the same and the diameter of different long profile sections of a washing process are also equal to each other.
  • the long profile sections are aligned prior to insertion into the washing device along the axis of rotation of a washing drum of the washing device.
  • the long profile sections are then inserted via a receiving opening in recordings of the washing drum by automatically rolling into the recordings.
  • the drum is rotated about a horizontally oriented axis of rotation, and the long profile sections preferably roll out automatically via a discharge opening from the receptacles.
  • the long profile sections are transported between the receiving opening and the discharge opening along an upper transport path, wherein the upper transport path passes the axis of rotation on its side facing away from the ground.
  • the long profile sections inserted into the receptacle automatically roll radially inward along the trailing side wall of the receptacle during reception and there in the trailing, radially inner corner of the receptacle.
  • the long profile sections automatically roll radially outward in the region of the dispensing opening to the inside of the adjustable covering device. If the long profile sections have passed a longitudinal edge of the cover during their transport along the transport path.
  • the long profile sections automatically roll out of the receptacle. This is preferably the case when the leading inner wall of the receptacle is rotated at the level of a lower edge of the discharge opening.
  • FIG. 1 two washing machines according to the invention, in which each of the upper transport path is used.
  • FIG. 2 the washing machines in Fig. 1 with a changed direction of rotation, so that the lower transport path is used in both washing machines.
  • Fig. 1 shows two juxtaposed and in their function one behind the other according to the invention washing machines 1. 2.
  • Each of the washing machines 1. 2 has an aligned about a longitudinal axis L axis of rotation 3. 4 rotatable drum 5. 6 on.
  • Each of the two drums 5, 6 is rotatable in Fig. 1 in the clockwise direction and also counterclockwise. In Fig. 1, the two drums 5. 6 turn clockwise.
  • the drums 5, 6 are driven by means of an electric motor (not shown). The direction of rotation is changeable.
  • the illustrated in Fig. 1 two washing machines 1. 2 are determined as a wash station for from a long profile, preferably an elongated metal profile, more preferably a long metal tube cut to length, in particular sawed long profile sections.
  • the cut pipe sections 7 are subjected to the AblHarvorgang after treatment, in particular the pipe ends are chamfered, brushed u. ⁇ ..
  • the pipe sections 7 are washed by means of the washing machines 1, 2 according to the invention also.
  • Each of the two drums 1. 2 in Fig. 1 may have an extension in the longitudinal direction L of up to several meters.
  • the two drums 5, 6 are concentrically formed about their respective axis of rotation 3, 4.
  • the first drum 5 along the machining path in FIG. 1 has 20 receptacles 8 for a respective pipe section 7 or a respective bundle of pipe sections 7.
  • the following in the transport direction R1, R of the pipe sections 7 of the first drum 5 second drum 6 also has 20 receptacles 9.
  • the description of the first washing machine 1 also relates in a corresponding manner to the function of the second washing machine 2.
  • the washing machine 1 has a receiving opening 11 and a discharge opening 12 lying opposite it with respect to the axis of rotation 3.
  • the receiving opening 12 is formed over the substantially entire longitudinal extent of the drum 5.
  • the discharge opening 12 is also formed over the entire longitudinal extent of the drum 5.
  • the pipe sections 7 are transported in Fig. 1 individually to the washing machine 1 and taken individually on the receiving opening 11 in the receptacles 8.
  • the pipe sections 7 are conveyed parallel to the longitudinal direction L by means of, for example, a (not shown) conveyor belt to the washing machine 1 and then roll upon reaching the receiving opening 11 via a slope by gravity automatically each in a receptacle. 8
  • Fig. 1 shows ten pipe sections 7, which in the first washing machine 1 are inserted. In each case a pipe section 7 is arranged in a receptacle 8.
  • the drum 5 of the washing machine 1 is limited on its side facing the ground about half of its circumference by a trough 13.
  • the drum 5 is covered on its side facing away from the ground by a along the transport direction R1 back and forth displaceable or pivotable cover 14.
  • the movement of movement is represented by a two-sided arrow.
  • the cover 14 extends like the trough 13 over the entire longitudinal extent of the drum fifth
  • the cover 14 expands along the circumference of the drum 1 by the sum of the expansions of the receiving opening 11 and discharge opening 12 in the circumferential direction less than half of the total circumferential length.
  • the cover 14 is straight at its two longitudinal sides running in the longitudinal direction L, so that the receiving opening 11 as a rectangular gap and the discharge opening 12 are also formed as a rectangular gap.
  • the heights of the two columns, d. H. their extent, are adjustable along the circumferential direction by the cover 14 is moved back and forth along the circumferential direction.
  • the washing machine 1 according to the invention is particularly suitable for washing stainless steel pipes or pipes in general, the outer wall is susceptible to scratching or for cleaning pipes whose outer wall must not be scratched, such as exhaust pipes, chair legs or the like.
  • the transport through the washing machine 1 is particularly gentle.
  • the pipe sections 7 conveyed by means of a feed conveyor (not shown) to the first washing machine 1 in FIG. 1 are at a distance from one another and roll individually into an associated receptacle 8.
  • the pipe outer surfaces do not scratch, at least the risk that they will scratch significantly less than if the pipes were pushed over a surface, for example.
  • Characterized in that the drum 5 rotates clockwise in Fig. 1, the pipe sections are conveyed along an upper transport path To from the receiving opening 11 to the discharge opening 12.
  • the pipe section 7 rolls after the radial inner wall 16 of the receptacle 8 from a positive to a negative slope along the Circumferential direction is tilted from the trailing inner corner to the leading inner corner of the receptacle 8. During this gentle rolling movement along the inner wall 16 of the receptacle 8 no scratches are generated.
  • the pipe section 7 remains in the radially inner leading corner of the receptacle 8 until now the leading side wall 17, which delimits the receptacles 8 from each other, falls radially outwards relative to the ground, so that the pipe section 7 along the leading side wall 17 rolls radially outward until the pipe section 7 abuts against the radial inside of the cover 14.
  • the cover 14 is moved forward in the transport direction R1 of the pipe sections 7 so far that the output gap 12 forming the discharge gap formed by the longitudinal edge of the lower tray 13 and the longitudinal edge of the cover 14 has a height which corresponds to the diameter of the tube, preferably plus 10%. preferably plus 15%.
  • the pipe section 7 is fed to a second washing machine 2.
  • the receptacles 8 are each open at its two end faces, so that by each of the receptacles 8, when they have reached a certain position during their rotational movement, a stream of water through one of the receptacles 8 in the longitudinal direction L can flow through the introduced in the receptacle 8 pipe section 7 of metal chips u. ⁇ . freed.
  • the (not shown) washing device is preferably arranged between the receiving opening 11 and the apex S.
  • a (not shown) first predrying device is provided, which blows a stream of air through the respectively arranged in front of her receptacle 8.
  • a corresponding structure applies to the second washing machine 2.
  • the pipe sections 7 are rolled out of the second washing machine 2, they are transported away on a conveyor 20 of the second washing machine 2.
  • the conveyor 20 may at the height of the pipe sections 7 in the longitudinal direction L facing air nozzles may be provided which blow up to 300 ° C hot air through the pipe sections 7 and along the pipe sections 7 to dry the pipe sections 7.
  • FIG. 2 shows the double washing machine 1, 2 of FIG. 1 in its second mode of operation.
  • the pipe sections 7 are not transported along an upper transport path To, but in each case along a lower transport path Tu, which runs between the rotation axis 3, 4 and the ground.
  • This essentially corresponds to the conventional washing process.
  • the washing machine 1, 2 according to the invention makes it possible to switch back and forth between the washing process according to the invention and the conventional washing process.
  • a washing machine 1, 2 use the upper transport path To and the other washing machine 1, 2 the lower transport path Tu.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Waschvorrichtung für abgelängte Langprofilabschnitte (7) mit einer um eine horizontal ausgerichtete Drehachse (3, 4) drehbaren Trommel (5, 6) mit einer Mehrzahl an entlang des Umfanges der Trommel nebeneinander angeordneten Aufnahmen (8, 9), in die entlang der Längsrichtung (L) ausgerichtete Langprofilabschnitte (7) einlegbar sind, mit einer Aufnahmeöffnung (11) für die Langprofilabschnitte (7) und einer Ausgabeöffnung (12) für die Langprofilabschnitte (7) und einem zwischen Aufnahmeöffnung (11) und Ausgabeöffnung (12) verlaufenden oberen Transportweg (To) für die Langproftlabschnitte (7), wobei der obere Transportweg (To) die Drehachse (3, 4) auf ihrer dem Erdboden abgewandten Seite passiert, wobei eine Öffnungsweite der Ausgabeöffnung (12) in Umfangsrichtung einstellbar ist.

Description

WASCHVORRICHTUNG UND VERFAHREN FÜR ROHRABSCHNITTE
Die Erfindung betrifft eine Waschvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen von abgelängten Langprofilabschnitten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Waschmaschinen zum Reinigen von Rohrabschnitten sind beispielsweise aus der EP 0 638 370 A1 bekannt. Nachteilig bei dieser Waschmaschine ist jedoch, dass es zu Kratzern in der Außenwand von empfindlichen Rohren kommen kann, weil insbesondere im Durchmesser kleine Rohre bei der Ausgabe zu früh aus den Aufnahmen herausfallen und zerkratzen können. Insbesondere ist die Waschmaschine nicht für Rohre verschiedener Durchmesser einstellbar.
Aus der AT 334168 ist eine Vorrichtung zum Herauslösen einer Einfachlage von abgelängten Drähten aus einem Drahtbündel bekannt, dabei werden Drahtbündel über eine Trommel, die Schaufeln aufweist, einem Schaft eines Führungsteiis zugeführt und über einen Zubringerweg von dort mittels einer Gitterschweißmaschine auf Längsdrähte aufgeschweißt.
Neben immer höheren Anforderungen an die Präzision beim Ablängen von Langprofilen, insbesondere Rohren, die im Mikrometerbereich und darunter liegen können, werden auch immer höhere Anforderungen an eine schonende Behandlung, insbesondere der Außenflächen der abgelängten Langprofile gestellt. Insbesondere können die abgelängten Langprofile später als Auspuffrohre usw. verwendet werden, in diesem Fall dürfen auf den Außenflächen überhaupt keine Kratzer auftreten. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Waschvorrichtung und ein Verfahren zum Waschen von abgelängten Langprofilabschnitten zur Verfügung zu stellen, die ein möglichst schonendes Waschen von Langprofilabschnitten, insbesondere unterschiedlicher Durchmesser ermöglichen. Die Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch eine eingangs genannte Waschvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erfüllt.
Es ist grundsätzlich bekannt, Rohrabschnitte einzeln in Aufnahmen einer rotierenden Trommel einzulegen und durch die Aufnahmen der Trommel Wasser, Luft usw. hindurchzuführen, um die Langprofilabschnitte zu reinigen. Dabei kann der Langprofilabschnitt entlang eines oberen Transportweges oberhalb der Drehachse der Trommel oder entlang eines unteren Transportweges unterhalb der Drehachse der Trommel transportiert werden kann.
Die Drehachse der Trommel ist vorzugswiese parallel zum Erdboden angeordnet, um ein Verrutschen der in den Aufnahmen angeordneten Langprofilabschnitte zu erschweren.
Die Trommel ist günstigerweise auf ihrer radial äußeren Seite, im unteren dem Erdboden zugewandten Bereich, von einer Wanne begrenzt. Wenn die durch eine Aufnahmeöffnung in die Waschmaschine eingebrachten Langprofile entlang des unteren Transportweges zu der der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Ausgabeöffnung transportiert werden, rollen und rutschen die Rohre über die radiale Innenseite der Wanne und können dabei zerkratzen. Wenn die Rohre erfindungsgemäß auf dem oberen Transportweg von der Aufnahmeöffnung zur Ausgabeöffnung transportiert werden, liegen die Rohre während des Transportes lediglich auf der radialen Innenseite der Aufnahmen und rollen, wenn die Aufnahme einen Scheitelpunkt der Drehbewegung überschritten hat, von der radial inneren nachlaufenden Ecke zur radial inneren vorlaufenden Ecke der jeweiligen Aufnahme. Während einer Rollbewegung zerkratzen die Rohre jedoch deutlich weniger oder gar nicht im Gegensatz zum Rutschvorgang. Die Aufnahmen sind in einem Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung vorzugsweise viereckig ausgebildet. Die Seitenwände weisen vorzugsweise entlang des oberen Transportweges nach radial außen in Transportrichtung.
Problematisch an dem Transport der Langprofilabschnitte entlang des oberen Transportweges ist jedoch, dass die vorlaufende Seitenwand der Aufnahme ab einer bestimmten Drehstellung nach radial außen abfällt und die Rohrabschnitte in der Aufnahme dann nach radial außen rollen. Damit die Rohrabschnitte nicht aus der Aufnahme der Trommel herausrollen, ist eine erfindungsgemäße Abdeckung vorgesehen, die die Trommel oberhalb der Drehachse nach radial außen begrenzt.
Erfindungsgemäß ist eine Öffnungsweite der Ausgabeöffnung in Umfangsrichtung einsteilbar. Dadurch wird verhindert, dass im Querschnitt kreisrunde Langprofile zu früh aus den Aufnahmen herausfallen, um dann einer Weiterverarbeitung zugeführt zu werden. Durch Einstellen der Öffnungsweite der Ausgabeöffnung ist es möglich, ein Herausfallen aus den Aufnahmen weitgehend zu verhindern. Vorzugsweise wird unter Öffnungsweite eine Ausdehnung der Ausgabeöffnung oder Aufnahmeöffnung in Umfangsrichtung verstanden. Die Öffnungsweite ist über die gesamte Längsausdehnung vorzugsweise identisch bzw. im Wesentlichen identisch, also rechteckig bzw. im Wesentlichen rechteckig.
Unter Langprofilabschnitten werden hier vorzugsweise im Querschnitt über ihre gesamte Längsausdehnung im Außenumfang kreisförmige Profile verstanden, vorzugsweise Rohre. Insbesondere bestehen die Rohre aus Metall, vorzugsweise Edelstahl. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine radial äußere Seite der Trommel von einer verstellbaren Abdeckeinrichtung abgedeckt, die um die Drehachse drehbar ist. wobei die Position einer Längskante der Abdeckeinrichtung die Höhe der Ausgabeöffnung bestimmt. Die Abdeckeinrichtung kann als in ihrer Krümmung der dem Außenumfang der Waschtrommel angepasstes, im Schnittmuster rechteckförmiges Blech ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Materialien und Ausführungen denkbar.
Die Abdeckeinrichtung ist vorzugsweise um die Drehachse der Trommel in Umfangsrichtung hin- und her verschwenkbar. Die Öffnungsweite der Ausgabeöffnung wird durch eine Stellung einer Längskante der Abdeckeinrichtung und durch eine Stellung der Längskante der Wanne bestimmt. Durch Verschwenken der Abdeckeinrichtung ist die öffnungsweite d. h. die Höhe eines Öffnungsspaltes in Umfangsrichtung der Trommel einstellbar.
Vorzugsweise entspricht die Öffnungsweite einem Durchmesser der Langprofilabschnitte zzgl. vorzugsweise 5 %, 10 %.. 15 % oder 20 % des Durchmessers. Die während eines Waschvorganges gewaschenen Langprofilabschnitte weisen vorzugsweise alle denselben oder im Wesentlichen denselben Durchmesser auf. Der Durchmesser jedes Langprofils ist über seine gesamte Längsausdehnung vorzugsweise identisch.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehrichtung der Trommel wechselbar. Dadurch werden ein oberer und ein unterer Transportweg eröffnet, die beide zwischen Aufnahmeöffnung und Ausgabeöffnung verlaufen und die Drehachse auf ihrer dem Erdboden abgewandte bzw. zugewandten Seite passieren. Vorzugsweise kann daher zwischen einem herkömmlichen Waschvorgang mit einem unteren Transportweg und einem erfindungsgemäßen Waschvorgang mit oberem Transportweg gewechselt werden.
Günstigerweise sind entlang des oberen und/oder des unteren Transportweges Reinigungsstationen für die in den Aufnahmen transportierten Langprofilabschnitte angeordnet. Bei diesen Reinigungsstationen handelt es sich vorzugsweise um Wasch- und/ oder Trocknungsstationen. Die Waschstationen zeichnen sich vorzugsweise dadurch aus, dass Wasser im Wesentlichen über den gesamten Querschnitt der Aufnahme in Längsrichtung durch die Aufnahme fließt und dabei gleichmäßig über die gesamte Langsausdehnung der Langprofilabschnitte die Sägespäne abwäscht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmen durch von radial innen nach außen geneigte Seitenwände begrenzt, wobei die Seitenwände von radial innen nach radial außen in Drehrichtung geneigt sind, wenn die Drehrichtung den oberen Transportweg freigibt. Dadurch können die abgelängten Langprofilabschnitte von einer Waschvorrichtung zu einer nachfolgenden Waschvorrichtung übergeben werden, indem die Rohrabschnitte aus der Aufnahme der ersten Waschvorrichtung in eine Aufnahme der zweiten Waschvorrichtung rollen, wobei die Drehachsen beider Waschtrommeln auf gleicher Höhe gegenüber dem Erdboden angeordnet sein können. Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch ein Verfahren zum Reinigen von abgelängten Langprofilabschnitten mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Durchführung auf einer der vorgenannten Waschvorrichtungen. Erfindungsgemäß wird ein Durchmesser der Langprofilabschnitte vor dem Einlegen in die Waschvorrichtung bestimmt und eine Öffnungsweite der Ausgabeöffnung anhand der Messung in Umfangsrichtung eingestellt. Vorzugsweise ist die Öffnungsweite dabei geringfügig größer als der gemessene Durchmesser, vorzugsweise 5 %, 10 % oder 15 % oder 20 % größer.
Günstigerweise sind die Durchmesser des Langprofils über die gesamte Längsausdehnung des Langprofils gleich und die Durchmesser unterschiedlicher Langprofilabschnitte eines Waschvorganges sind ebenfalls untereinander gleich. Vorzugsweise werden die Langprofilabschnitte vor dem Einlegen in die Waschvorrichtung entlang der Drehachse einer Waschtrommel der Waschvorrichtung ausgerichtet. Die Langprofilabschnitte werden dann über eine Aufnahmeöffnung in Aufnahmen der Waschtrommel eingelegt, indem sie selbsttätig in die Aufnahmen rollen. Die Trommel wird um eine horizontal ausgerichtete Drehachse gedreht, und die Langprofilabschnitte rollen über eine Ausgabeöffnung aus den Aufnahmen vorzugsweise selbsttätig heraus. Erfindungsgemäß werden die Langprofilabschnitte zwischen Aufnahmeöffnung und Ausgabeöffnung entlang eines oberen Transportweges transportiert, wobei der obere Transportweg die Drehachse auf ihrer dem Erdboden abgewandten Seite passiert. Dadurch ist erfindungsgemäß gewährleistet, dass die in die Aufnahmekammern eingelegten Langprofilabschnitte auf den radialen Innenseiten der Aufnahmekammern aufliegen und während des Transportes lediglich innerhalb der Aufnahmen vorrollen und dabei nicht zerkratzen können.
Günstigerweise rollen die in die Aufnahme eingelegten Langprofilabschnitte selbsttätig bei der Aufnahme nach radial innen entlang der nachlaufenden Seitenwand der Aufnahme und dort in die nachlaufende, radial innere Ecke der Aufnahme. Die Langprofilabschnitte rollen im Bereich der Ausgabeöffnung selbsttätig nach radial außen an die Innenseite der verstellbaren Abdeckungseinrichtung. Wenn die Langprofilabschnitte während ihres Transportes entlang des Transportweges eine Längskante der Abdeckung passiert haben. rollen die Langprofilabschnitte selbsttätig aus der Aufnahme heraus. Dies ist vorzugsweise dann der Fall, wenn die vorlaufende Innenwand der Aufnahme auf Höhe einer unteren Kante der Ausgabeöffnung gedreht ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in zwei Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 zwei erfindungsgemäße Waschmaschinen, bei denen jeweils der obere Transportweg benutzt wird. Fig. 2 die Waschmaschinen in Fig. 1 mit gewechselter Drehrichtung, sodass in beiden Waschmaschinen der untere Transportweg benutzt wird.
Fig. 1 zeigt zwei nebeneinander angeordnete und in ihrer Funktion hintereinander geschaltete erfindungsgemäße Waschmaschinen 1. 2. Jede der Waschmaschinen 1. 2 weist eine um eine in Längsrichtung L ausgerichtete Drehachse 3. 4 drehbare Trommel 5. 6 auf. Jede der beiden Trommeln 5, 6 ist in Fig. 1 im Uhrzeigersinn und auch entgegen dem Uhrzeigersinn drehbar. In Fig. 1 drehen die beiden Trommeln 5. 6 jeweils im Uhrzeigersinn. Die Trommeln 5, 6 werden mittels eines (nicht dargestellten) Elektromotors angetrieben. Die Drehrichtung ist wechselbar. Die in Fig. 1 dargestellten beiden Waschmaschinen 1. 2 sind als Waschstation für von einem Langprofil, vorzugsweise einem länglichen Metallprofil, besonders bevorzugt einem langen Metallrohr abgelängte, insbesondere abgesägte Langprofilabschnitte bestimmt. Die abgelängten Rohrabschnitte 7 werden nach dem Ablängvorgang einer Nachbehandlung unterworfen, insbesondere werden deren Rohrenden angefast, gebürstet u. Ä.. Am Ende der Kette von Bearbeitungsechritten oder auch in einem Zwischenschritt werden die Rohrabschnitte 7 mittels der erfindungsgemäßen Waschmaschinen 1 , 2 auch gewaschen. Jede der beiden Trommeln 1. 2 in Fig. 1 kann eine Ausdehnung in Längsrichtung L von bis zu einigen Metern aufweisen. Die beiden Trommeln 5, 6 sind konzentrisch um ihre jeweilige Drehachse 3, 4 ausgebildet.
Die entlang des Bearbeitungsweges in Fig. 1 erste Trommel 5 weist 20 Aufnahmen 8 für jeweils einen Rohrabschnitt 7 bzw. jeweils ein Bündel an Rohrabschnitten 7 auf. Die in Transportrichtung R1 , R der Rohrabschnitte 7 der ersten Trommel 5 nachfolgende zweite Trommel 6 weist ebenfalls 20 Aufnahmen 9 auf.
Im Folgenden betrifft die Beschreibung der ersten Waschmaschine 1 in entsprechender Weise auch die Funktion der zweiten Waschmaschine 2.
Die Waschmaschine 1 weist eine Aufnahmeöffnung 11 und eine ihr bezüglich der Drehachse 3 gegenüberliegende Ausgabeöffnung 12 auf. Die Aufnahmeöffnung 12 ist über die im Wesentlichen gesamte Längsausdehnung der Trommel 5 ausgebildet. Die Ausgabeöffnung 12 ist ebenfalls über die gesamte Längsausdehnung der Trommel 5 ausgebildet.
Die Rohrabschnitte 7 werden in Fig. 1 einzeln zur Waschmaschine 1 befördert und einzeln über die Aufnahmeöffnung 11 in den Aufnahmen 8 aufgenommen. Dazu werden die Rohrabschnitte 7 parallel zur Längsrichtung L mittels beispielsweise eines (nicht eingezeichneten) Förderbandes an die Waschmaschine 1 herangefördert und rollen dann bei Erreichen der Aufnahmeöffnung 11 über eine Schräge durch Schwerkrafteinwirkung selbsttätig jeweils in eine Aufnahme 8.
Die Drehbewegung der Waschmaschine 1 ist getaktet. Nachdem eine Aufnahme 8 Uber die Aufnahmeöffnung 11 neu befüllt ist. dreht sich die Trommel 5 der Waschmaschine 1 um ein 20tel des Vollumfanges weiter, und die nächste freie Aufnahme 8 wird zur Aufnahme des nächsten Rohrabschnittes 7 bereitgehalten. Fig. 1 zeigt zehn Rohrabschnitte 7, die in der ersten Waschmaschine 1 eingelegt sind. Jeweils ein Rohrabschnitt 7 ist in einer Aufnahme 8 angeordnet.
Die Trommel 5 der Waschmaschine 1 ist auf ihrer dem Erdboden zugewandten Seite etwa zur Hälfte ihres Umfangs durch eine Wanne 13 begrenzt. Die Trommel 5 wird auf ihrer dem Erdboden abgewandten Seite durch eine entlang der Transportrichtung R1 hin und her verschiebbare oder verschwenkbare Abdeckung 14 abgedeckt. Die Verschiebebewegung ist durch einen zweiseitigen Pfeil dargestellt. Die Abdeckung 14 erstreckt sich wie die Wanne 13 über die gesamte Längsausdehnung der Trommel 5.
Die Abdeckung 14 dehnt sich entlang des Umfanges der Trommel 1 um die Summe der Ausdehnungen der Aufnahmeöffnung 11 und Ausgabeöffnung 12 in Umfangsrichtung weniger als die Hälfte der gesamten Umfangslänge aus. Die Abdeckung 14 ist an ihren beiden in Längsrichtung L verlaufenden Längsseiten gerade ausgebildet, sodass die Aufnahmeöffnung 11 als rechteckiger Spalt und die Ausgabeöffnung 12 ebenfalls als rechteckiger Spalt ausgebildet sind. Die Höhen der beiden Spalten, d. h. deren Ausdehnung, sind entlang der Umfangsrichtung verstellbar, indem die Abdeckung 14 entlang der Umfangsrichtung hin und her verschoben wird. Die erfindungsgemäße Waschmaschine 1 eignet sich insbesondere zum Waschen von Edelstahlrohren oder allgemein Rohren, deren Außenwand kratzempfindlich ist oder zur Reinigung von Rohren, deren Außenwand keine Kratzer aufweisen darf, wie beispielsweise Auspuffrohre, Stuhlbeine oder Ähnliches. Der Transport durch die Waschmaschine 1 ist besonders schonend.
Die mittels eines (nicht dargestellten) Zuförderere an die erste Waschmaschine 1 in Fig. 1 herangeförderten Rohrabschnitte 7 weisen einen Abstand voneinander auf und rollen jeweils einzeln in eine zugehörige Aufnahme 8. Während des Rollvorganges zerkratzen die Rohraußenflächen nicht, zumindest ist die Gefahr, dass sie zerkratzen deutlich geringer, als wenn die Rohre beispielsweise über eine Fläche geschoben würden. Dadurch, dass die Trommel 5 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn rotiert, werden die Rohrabschnitte entlang eines oberen Transportweges To von der Aufnahmeöffnung 11 zur Ausgabeöffnung 12 befördert. Während etwa der ersten Hälfte des oberen Transportweges To liegen die Rohrabschnitte 7 in der unteren, dem Erdboden zugewandten, nachlaufenden und radial inneren Ecke der jeweiligen Aufnahme 8, bis die Aufnahme 8 einen Scheitelpunkt S des oberen Transportweges To erreicht hat. Dort rollt der Rohrabschnitt 7, nachdem die radiale Innenwandung 16 der Aufnahme 8 von einer positiven in eine negative Steigung entlang der Umfangsrichtung gekippt ist, von der nachlaufenden inneren Ecke zur vorlaufenden inneren Ecke der Aufnahme 8. Während dieser schonenden Rollbewegung entlang der Innenwandung 16 der Aufnahme 8 werden keine Kratzer erzeugt. Im zweiten Abschnitt des oberen Transportweges To verbleibt der Rohrabschnitt 7 so lange in der radial inneren vorlaufenden Ecke der Aufnahme 8, bis nunmehr die vorlaufende Seitenwand 17, die die Aufnahmen 8 voneinander abgrenzt, gegenüber dem Erdboden nach radial außen abfällt, sodass der Rohrabschnitt 7 entlang der vorlaufenden Seitenwand 17 nach radial außen rollt, bis der Rohrabschnitt 7 gegen die radiale Innenseite der Abdeckung 14 stößt. Die Abdeckung 14 ist in Transportrichtung R1 der Rohrabschnitte 7 soweit nach vorne verschoben, dass der die Ausgabeöffnung 12 bildende Ausgabespalt, der durch die Längskante der unteren Wanne 13 und die Längskante der Abdeckung 14 gebildet wird, eine Höhe aufweist, die dem Durchmesser des Rohres, vorzugsweise zuzüglich 10 %. vorzugsweise zuzüglich 15 % entspricht. Der Rohrabschnitt 7, der auf dem letzten Stück des oberen Transportweges To an der radial äußeren vorlaufenden Ecke, gebildet durch die vorlaufende Seitenwand 17 und die Abdeckung 14. angeordnet ist, fällt erst dann aus der Aufnahme 8 heraus, wenn die vorlaufende Seitenwand 17 der Aufnahme 8 die Höhe der Längskante der Wanne 13 erreicht hat.
Wäre die Abdeckung 14 nicht weit genug in Transportrichtung R1 gedreht, würde der Rohrabschnitt 7 aus der Aufnahme 8 zu früh herausrollen und herausfallen, was zur Beschädigung führen könnte.
Nach dem ersten Waschvorgang in der ersten Waschmaschine 1 wird der Rohrabschnitt 7 einer zweiten Waschmaschine 2 zugeführt. Während des Transportes entlang des oberen Transportweges To werden die Rohrabschnitte 7 zunächst gewaschen und dann vorgetrocknet. Die Aufnahmen 8 sind jeweils an ihren beiden Stirnseiten offen, sodass durch jede der Aufnahmen 8, wenn diese eine bestimmte Stellung während ihrer Drehbewegung erreicht haben, ein Wasserstrom durch eine der Aufnahmen 8 in Längsrichtung L hindurchströmen kann, der den in der Aufnahme 8 eingebrachten Rohrabschnitt 7 von Metallspänen u. Ä. befreit. Die (nicht eingezeichnete) Wascheinrichtung ist vorzugsweise zwischen der Aufnahmeöffnung 11 und dem Scheitelpunkt S angeordnet. Vorzugsweise zwischen dem Scheitelpunkt S und der Ausgabeöffnung 12 ist eine (nicht eingezeichnete) erste Vortrocknungseinrichtung vorgesehen, die einen Luftstrom durch die jeweils vor ihr angeordnete Aufnahme 8 bläst.
Ein entsprechender Aufbau gilt für die zweite Waschmaschine 2. Nachdem die Rohrabschnitte 7 aus der zweiten Waschmaschine 2 herausgerollt sind, werden sie auf einer Fördereinrichtung 20 von der zweiten Waschmaschine 2 wegbefördert. Entlang der Fördereinrichtung 20 können auf Höhe der Rohrabschnitte 7 in Längsrichtung L wiesende Luftdüsen vorgesehen sein, die bis zu 300 °C heiße Luft durch die Rohrabschnitte 7 und entlang der Rohrabschnitte 7 blasen, um die Rohrabschnitte 7 endzutrocknen.
Fig. 2 zeigt die Doppelwaschmaschine 1, 2 der Fig. 1 in ihrer zweiten Funktionsweise. Dabei werden die Rohrabschnitte 7 nicht jeweils entlang eines oberen Transportweges To, sondern jeweils entlang eines unteren Transportweges Tu, der zwischen der Drehachse 3, 4 und dem Erdboden verläuft, transportiert. Dies entspricht im Wesentlichen dem herkömmlichen Waschvorgang. Die erfindungsgemäße Waschmaschine 1 , 2 ermöglicht es jedoch, zwischen dem erfindungsgemäßen Waschvorgang und dem herkömmlichen Waschvorgang hin und her zu schalten. Dabei kann eine Waschmaschine 1 , 2 den oberen Transportweg To und die andere Waschmaschine 1 , 2 den unteren Transportweg Tu nutzen. Bei dem herkömmlichen Waschvorgang gemäß Fig. 2 kann es für einige Rohrabschnitte 7 jedoch nachteilig sein, dass diese entlang der Innenseite der Wanne 13 rutschen und geschoben werden und nicht rollen, sodass es hier, zumindest wenn zusätzlich Metalispäne in der Aufnahme 8 vorhanden sind, auf den Außenwandungen der Rohrabschnitte 7 zu Kratzern kommen kann.
Bezugszeichenliste
1 Waschmaschine
2 Waschmaschine 3 Drehachse
4 Drehachse
5 Trommel
6 Trommel
7 Rohrabschnitte
8 Aufnahme
9 Aufnahme
11 Aufnahmeöffnung
12 Ausgabeöffnung 13 Wanne
14 Abdeckung
16 radiale Innenwandung
17 vorlaufende Seitenwand
20 Fördereinrichtung
L Längsrichtung S Scheitelpunkt
To oberer Transportweg Tu unterer Transportweg R Transportrichtung
R1 Transportrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Waschvorrichtung für abgelängte Langprofilabschnitte (7) mit einer um eine horizontal ausgerichtete Drehachse (3, 4) drehbaren Trommel (5. 6) mit einer Mehrzahl an entlang des Umfanges der Trommel nebeneinander angeordneten Aufnahmen (6, 9). in die entlang der Längsrichtung (L) ausgerichtete Langprofilabschnitte (7) einlegbar sind,
mit einer Aufnahmeöffnung (11) für die Langprofilabschnitte (7) und einer
Ausgabeöffnung (12) für die Langprofilabschnitte (7) und einem zwischen
Aufnahmeöffnung (11) und Ausgabeöffnung (12) verlaufenden oberen Transportweg To) für die Langprofilabschnitte (7),
wobei der obere Transportweg (To) die Drehachse (3, 4) auf ihrer dem Erdboden abgewandten Seite passiert, dadurch gekennzeichnet, das«
eine Öffnungsweite der Ausgabeöffnung (12) in Umfangsrichtung einstellbar ist.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1 ;
dadurch gekennzeichnet, dass eine radial äußere Seite der Trommel (5, 6) von einer verstellbaren Abdeckeinrichtung (14) abgedeckt ist, die um die Drehachse (3, 4) drehbar ist und wobei die Position einer Längskante der Abdeckeinrichtung (14) die Höhe der Ausgabeöffnung (12) bestimmt.
3. Waschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (12) als Öffnungsspalt ausgebildet ist. dessen untere Kante während eines Ausgabetaktes auf Höhe einer radial äußeren Kante der vorlaufenden Seitenwandung (17) der Aufnahme (8, 9) angeordnet ist und dessen obere Kante durch die Längskante der Abdeckeinrichtung (14) ausgebildet ist.
4. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehrichtung der Trommel (5. 6) wechselbar ist und dadurch einen unteren Transportweg (Tu) eröffnet, der zwischen
Aufnahmeöffnung (11) und Ausgabeöffnung (12) verläuft und die Drehachse (3, 4) auf ihrer dem Erdboden zugewandten Seite passiert.
5. Waschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass entlang des oberen und/oder des unteren
Transportweges (To.Tu) Reinigungsstationen für die in den Aufnahmen (8, 9) transportierten Langprofilabschnitte (7) angeordnet sind 6. Waschvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (8, 9) von radial innen nach radial außen verlaufend in Drehrichtung geneigte Seitenwände (17) aufweisen, wenn die Drehrichtung den oberen Transportweg (To) freigibt. 7. Verfahren zum Reinigen von abgelängten Langprofilabschnitten (7),
indem die Langprofilabschnitte (7) entlang einer Längsrichtung (L) ausgerichtet werden, die Langprofilabschnitte (7) über eine Aufnahmeöffnung (1 1) in Aufnahmen (8. 9) eingelegt werden, die entlang des Umfanges einer Trommel (5, 6) nebeneinander angeordnet sind, und
die Trommel (5, 6) um die horizontal ausgerichtete Drehachse (3, 4) gedreht wird und die Langprofilabschnitte (7) über eine Ausgabeöffnung (12) aus den Aufnahmen (8, 9) entnommen werden, die Langprofilabschnitte (7) zwischen Aufnahmeöffnung (11) und Ausgabeöffnung (12) entlang eines oberen Transportweges (To) transportiert werden, wobei der obere Transportweg (To) die Drehachse (3, 4) auf ihrer dem Erdboden abgewandten Seite passiert, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Durchmesser der Langprofilabschnitte (7) vor dem Einlegen bestimmt wird und eine Öffnungsweite der Ausgabeöffnung (12) in Umfangsrichtung eingestellt wird . 8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die in die Aufnahmen (8, 9) eingelegten
Langprofilabschnitte (7) selbsttätig nach radial innen an die radiale Innenwandung (16) der Aufnahme (8. 9) rollen., die Langprofilabschnitte (7) im Bereich der Ausgabeöffnung (12) selbsttätig nach radial außen an die Innenseite einer verstellbaren Abdeckung (14) rollen. 9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Langprofilabschnitt (7) erst dann selbsttätig aus der Aufnahme (8, 9) herausrollt, wenn die vorlaufende Seitenwand (17) der Aufnahme (8, 9) auf Höhe einer unteren Kante der Ausgabeöffnung (12) gedreht ist.
EP14816279.5A 2013-12-23 2014-12-19 Waschvorrichtung und verfahren für rohrabschnitte Active EP3086888B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114850.6A DE102013114850B4 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Waschvorrichtung für Rohrabschnitte
PCT/EP2014/078911 WO2015097114A1 (de) 2013-12-23 2014-12-19 Waschvorrichtung und verfahren für rohrabschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3086888A1 true EP3086888A1 (de) 2016-11-02
EP3086888B1 EP3086888B1 (de) 2020-01-22

Family

ID=52144707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14816279.5A Active EP3086888B1 (de) 2013-12-23 2014-12-19 Waschvorrichtung und verfahren für rohrabschnitte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9795998B2 (de)
EP (1) EP3086888B1 (de)
JP (1) JP6282744B2 (de)
CN (1) CN105828963B (de)
CA (1) CA2933743C (de)
DE (1) DE102013114850B4 (de)
ES (1) ES2784682T3 (de)
MX (1) MX2016008338A (de)
WO (1) WO2015097114A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111730B3 (de) 2015-07-20 2016-07-21 Rattunde & Co. Gmbh Waschmaschine mit Folienabdeckung
CN107876516B (zh) * 2017-12-21 2019-10-25 重庆创赢清洗有限公司 一种用于管件内壁的清洗方法
CN112495958A (zh) * 2020-11-18 2021-03-16 秦培证 一种发动机气缸套清洗装置的使用方法
CN115739871A (zh) * 2022-10-27 2023-03-07 中核武汉核电运行技术股份有限公司 一种适用于传热管管间沉积泥渣的液动冲击磨削加工装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL19618C (de) *
BE361941A (de) *
DE488072C (de) 1927-06-25 1929-12-19 Naamlooze Vennootschap Willys Flaschenreinigungsapparat
GB310270A (en) * 1928-10-04 1929-04-25 Robert Powley And Sons Ltd Improvements in and relating to soaking tanks for cleansing bottles, jars and the like
FR2060447A5 (de) * 1969-08-29 1971-06-18 Borcoman Mircea
AT334168B (de) * 1974-06-07 1976-01-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum herauslosen einer einfachlage von abgelangten drahten aus einem drahtbundel
JPS52142868A (en) * 1976-05-21 1977-11-29 Nippon Garasu Sangiyou Kk Automatic glass tube washer utilizing supersonic waves
JPS58107192U (ja) * 1981-12-29 1983-07-21 川崎製鉄株式会社 パイプ内の清掃装置
JPS59156681U (ja) * 1983-04-06 1984-10-20 西田 正弘 パチンコ玉の研磨機
EP0225114B1 (de) * 1985-11-19 1990-02-07 Westinghouse Electric Corporation Vorrichtung zur Ultraschallreinigung von Röhren für Nuklearbrennstoffstäbe oder ähnliche Stäbe
US4966177A (en) * 1985-11-19 1990-10-30 Westinghouse Electric Corp. Ultrasonic tube cleaning system
IT1215862B (it) * 1988-02-12 1990-02-22 Acciaierie E Ferriere Lombarde Comprendente tale buratto. buratto per trattamenti superficiali chimici e/o termici di semilavorati e apparecchiatura
DE69327842T2 (de) * 1992-03-09 2000-12-07 Internat Tube Machinery Ab Ska Verfahren und vorrichtung zur reinigung von in einer trommel transversal rotierenden zylindrischen bauteilen während einer nassbehandlung
DE9309162U1 (de) * 1993-06-19 1993-08-19 Schmidt Rsa Entgrat Tech Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke
DE20014470U1 (de) * 2000-08-22 2000-11-30 App Bau Clemens Bous Gmbh & Co Rohrwaschanlage mit Wasch- und Trockentrommel
JP2002316103A (ja) * 2001-02-19 2002-10-29 Hitachi Zosen Corp プラスチック片洗浄装置
JP3650597B2 (ja) * 2001-09-21 2005-05-18 三菱電線工業株式会社 ローラ部材の洗浄装置
US7252102B1 (en) * 2003-08-01 2007-08-07 Jeff Grass Ultrasonic slat washer
CN101811618B (zh) * 2009-02-25 2012-04-18 黄炎俊 高速全自动理瓶机
US20110277795A1 (en) * 2010-05-14 2011-11-17 Simon Mendenhall Apparatus for washing material
CN202621586U (zh) * 2012-06-15 2012-12-26 昆山绿大环保科技有限公司 钢管外壁清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2784682T3 (es) 2020-09-29
CN105828963B (zh) 2018-01-02
US20170001222A1 (en) 2017-01-05
JP6282744B2 (ja) 2018-02-21
CA2933743C (en) 2018-04-17
DE102013114850A1 (de) 2015-06-25
DE102013114850B4 (de) 2016-06-16
CA2933743A1 (en) 2015-07-02
WO2015097114A1 (de) 2015-07-02
EP3086888B1 (de) 2020-01-22
JP2017500202A (ja) 2017-01-05
US9795998B2 (en) 2017-10-24
MX2016008338A (es) 2016-10-14
CN105828963A (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114850B4 (de) Waschvorrichtung für Rohrabschnitte
DE102010046392B4 (de) Bürstentgratemaschine
AT510415B1 (de) Reinigungsvorrichtung für palettenformen
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
EP0603885A1 (de) Geschirrspülanlage für mit Geschirrteilen beladene Tabletts
DE102006029058A1 (de) Filteranordnung zur Trockenabscheidung
DE19509256A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Reinigen von Lampengläsern von Outdoor-Lampen, insbesondere Straßenlampen
EP3476214A1 (de) Eierreinigungsvorrichtung sowie verfahren zur reinigung von eiern
DE2747044A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von ampullen oder aehnlichen behaeltnissen
EP2635403B1 (de) Bürstenentgratmaschine
EP3677128B1 (de) Fördern von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie
EP0638370A1 (de) Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke
EP3552993B1 (de) Vereinzelungsmaschine
EP2613893B1 (de) Behälterreinigungssystem und behälterreinigungsverfahren
EP2500459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE102015111730B3 (de) Waschmaschine mit Folienabdeckung
DE2245995C2 (de) Drehrohrofen mit einer Anzahl satellitenartig um das Ofenauslaßende angeordneten Kühlerrohren
EP2228114A1 (de) Reinigungsanlage
DE3506556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von flaechigen kleinteilen, insbesondere muenzen
DE3826257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aetzbearbeitung langer metallrohre
EP3430944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenbündeln
DE2461002B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zellstofftüchern
DE3127259A1 (de) Geraeuscharme ausblasrinne
DE3340257C2 (de)
EP2440827A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines schüttguts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190604

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RATTUNDE AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1226589

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013541

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014013541

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200522

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2784682

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013541

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 10