EP0638370A1 - Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke - Google Patents

Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0638370A1
EP0638370A1 EP94104655A EP94104655A EP0638370A1 EP 0638370 A1 EP0638370 A1 EP 0638370A1 EP 94104655 A EP94104655 A EP 94104655A EP 94104655 A EP94104655 A EP 94104655A EP 0638370 A1 EP0638370 A1 EP 0638370A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
washing
washing machine
machine according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94104655A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Huhmann
Stephan Feldhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RSA ENTGRAT-TECHNIK RAINER SCHMIDT
Original Assignee
RSA ENTGRAT-TECHNIK RAINER SCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RSA ENTGRAT-TECHNIK RAINER SCHMIDT filed Critical RSA ENTGRAT-TECHNIK RAINER SCHMIDT
Publication of EP0638370A1 publication Critical patent/EP0638370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/041Cleaning travelling work

Definitions

  • the present invention relates to a washing machine for cleaning elongated workpieces e.g. Pipe profiles, rods, axes or the like, consisting of a washing drum rotatably mounted in a housing with receiving chambers arranged on its circumference with side walls for the workpieces to be cleaned, as well as with a material feed and a material dispenser, and with a device for supplying the washing liquid.
  • a washing machine for cleaning elongated workpieces e.g. Pipe profiles, rods, axes or the like, consisting of a washing drum rotatably mounted in a housing with receiving chambers arranged on its circumference with side walls for the workpieces to be cleaned, as well as with a material feed and a material dispenser, and with a device for supplying the washing liquid.
  • Such a washing machine is known from FR-A 2 286 771.
  • the workpiece is placed on an inclined plane.
  • the feed speed is thus dependent on the weight of the workpieces, but this limits the feed speed and thus the performance of the washing machine as a whole.
  • such a workpiece task is prone to failure, since it is not always possible to correctly separate the workpiece.
  • the liquor container located below the washing drum is difficult to access and therefore difficult to clean.
  • the present invention has for its object to provide a washing machine which has an increased performance due to a faster tool task and the tool task ensures a single piece task and a safe workpiece guidance.
  • the material feed consists of a feed drum with workpiece chambers arranged on its circumference and an inlet opening and a discharge opening are formed on the feed drum, the washing drum and the feed drum being driven in opposite directions and their rotational speeds being coordinated with one another in this way, that the workpiece chambers and the receiving chambers meet at the same time.
  • the workpiece task therefore requires the individual workpieces to be picked up without complex control and regulation at low costs.
  • the invention provides that the liquor container is arranged outside the housing receiving the washing drum, in particular below the material dispenser. This makes access to the washing drum easy and quick for maintenance and repair purposes.
  • an after-drying section is arranged above the liquor container, this arrangement supporting the after-drying by the waste heat of the liquor container and allowing easy access for changing filters or similar parts.
  • the use according to the invention of the rotary movement of the washing drum for a forced delivery of the workpieces from the washing drum ensures that the workpiece delivery runs smoothly and that the cleaned remains Workpieces in the chambers of the washing drum is prevented.
  • the washing machine consists of a washing drum 1, on the circumference of which receiving chambers 2 are arranged, in which workpieces 3 to be cleaned, the length of which is large compared to their width or their diameters, e.g. Pipes, hollow profiles or the like are picked up and transported for cleaning, in a transport direction running transversely to the longitudinal axis of the drum.
  • These receiving chambers 2 have two preferably radially oriented side walls 4, 5.
  • the motor-driven washing drum 1 has a clockwise direction of rotation, see arrow Y.
  • the washing machine has a material feed device 7 and a material dispenser 8.
  • the material feed device 7 consists of a feed drum 9, the longitudinal axis of which runs parallel to the longitudinal axis of the washing drum 1.
  • the feed drum 9 has on its circumference workpiece chambers 10, which preferably have radially extending side walls 11, 12, in the exemplary embodiment shown five workpiece chambers 10, whereas the washing drum 1 has a larger number of receiving chambers 2, for example sixteen receiving chambers 2.
  • the circumferential distance of the side walls 11, 12 is at least the same size as the circumferential distance of the side walls 4, 5 of the receiving chambers 2, preferably the distance of the side walls 11, 12 is somewhat larger than that of the side walls 4, 5.
  • the direction of rotation of the feed drum 9 is opposite to the direction of rotation of the washing drum 1.
  • the feed drum 9 is enclosed by a housing part 15 at the outer end of the side walls 11, 12, an inlet opening 13 being formed in the housing part 15 and an outlet opening 14 behind it in the direction of rotation.
  • the opening width of these two openings corresponds at most to the distance between the side walls 11, 12 in the region of their ends, the opening width of the dispensing opening 14 preferably corresponding to the distance between the side walls 4, 5 in the region of their radial ends.
  • the washing drum 1 and the feed drum 9 are arranged with respect to one another in such a way that in the area of the discharge opening 14 there is only a small gap between the radial ends of the side walls 4, 5 and 11, 12 running past each other, and the opposite side walls 4, 5 the washing drum 1 and the feed drum 9 enclose an obtuse angle ⁇ with one another at the first opening edge 16 seen in the direction of rotation Z, that is to say the lower opening edge.
  • This angle ⁇ is at most 180 ° and is preferably between 160 ° and 180 °.
  • the feed drum 9 is expediently arranged such that the axis of rotation lies above the horizontal central plane running through the axis of rotation of the washing drum 1.
  • the washing drum 1 is also arranged in a housing part 17, this housing part 17 seen the receiving chambers 2 in the region in the direction of rotation Y, starting at the upper opening edge 18 of the feed opening 14 of the housing part 15, closes circumferentially, namely in the direction of rotation Y seen behind the material dispenser 8.
  • the housing part 17 has a bottom plate 20 below the washing drum 1, which runs with a slope onto a liquor container 21 arranged below the dispenser 8 and ends in this above the liquid level of the liquor container 21.
  • the housing part 15 and the housing part 17 together form a housing, and the part of the housing which lies above the dispensing opening 14 can be designed as a removable cover 22, as shown in broken lines in the figure.
  • the liquor container 21 is designed as an independent component separate from the housing of the washing drum 1.
  • This post-drying section 24 is arranged above the liquor container 21.
  • This post-drying section 24 preferably consists of a transport chain which runs through a housing 25 in which hot air drying is carried out by a lateral hot air blower.
  • a transport chain a conveyor belt or the like can also be used, for example.
  • the transport level of the transport chain is aligned horizontally.
  • the transport chain is pivotally mounted at the material outlet 8 end, so that it can be pivoted upwards, as shown in broken lines in the figure, to allow unimpeded access to the fleet container 21.
  • the material outlet 8 consists of a guide plate 26 which forms an inclined plane in the direction of the transport chain. The guide plate 26 projects into the receiving chambers 2 on one side and ends immediately in front of the drum casing.
  • the guide plate 26 is slotted in the chamber area, with individual fingers being formed between the slits.
  • the side walls 4, 5 are slotted accordingly, so that when the washing drum 1 rotates, the fingers of the guide plate 26 through the associated slots in the side walls 4, 5 can comb.
  • the guide plate 26 extends to the transport chain 24 and ends directly above the transport level.
  • the housing 25 connects directly to the housing part 17 with a connecting plate 27 running parallel to the guide plate 26, so that a transfer shaft to the drying section is formed.
  • the liquor container 21 there is a washing liquid, in particular heated to approximately 80 ° C., which is introduced into the receiving chambers 2 from an end face of the washing drum 1 in the longitudinal direction and thereby cleans the workpieces 3 located in the receiving chambers 2 inside and outside.
  • the washing liquid can be injected through nozzles or the chambers are flooded axially.
  • the washing liquid is introduced into the chambers only in the region in the direction of rotation Y, between the discharge opening 14 and the discharge 8, in that the receiving chambers 2 are closed circumferentially by the housing part 17 with an arcuate cover plate.
  • the function of the washing machine according to the invention is now as follows: the workpieces, for example, coming out of a deburring machine, shown in broken lines, are taken over by the feed drum 9 by sliding into their inlet opening 13. As a result of the rotation of the feed drum 9, the workpieces 3 located in the respective workpiece chamber 10 are then transported further in the direction of the arrow Z until they come into the region of the discharge opening 14.
  • the rotational speed of the washing drum 1 and the feed drum 9 are coordinated with one another in such a way that the receiving chambers 2 and the workpiece chambers 10 face each other at the same time in the area of the dispensing opening 14, by simultaneously the side walls of the workpiece chambers 10 and the receiving chambers 2 on the lower longitudinal edge 16 Output opening 14 meet, the workpiece located in the workpiece chamber 10 can slide into the receiving chamber 2, the opposite side walls of the workpiece chambers 10 and the receiving chambers 2 support this in that they form an obtuse angle ⁇ with each other.
  • the workpiece that has entered the receiving chamber 2 is now transported further in the direction of rotation Y and reaches the washing area closed off by the cover plate, passes through it and arrives at the outlet 8.
  • the washing machine according to the invention is suitable for being used in a continuous manufacturing process, in particular in the construction of linked systems. This will make a high Washing performance achieved by a large number of workpieces can be washed in a continuous manufacturing process, so that the washing machine according to the invention has the same performance as, for example, the deburring machine, from which the workpieces to be washed are removed by means of the feed drum 9.
  • a slotted sheet metal protrudes into the workpiece chambers 10 corresponding to that within the output 8 and the side walls 11, 12 are also slit accordingly, so that they mesh through this sheet metal, and thus it is ensured that in any case the workpieces located in the chambers 10 are conveyed out of the chambers 10 into the receiving chambers 2.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but includes all means having the same effect in the sense of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke, z.B. von Hohlprofilen, Stangen, Achsen oder dergleichen. Sie besteht aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Waschtrommel (1) und an ihrem Umfang angeordneten Aufnahmekammern (2) für die zu reinigenden Gegenstände bzw. Werkstücke sowie mit einer Materialaufgabe (7) und einer Materialausgabe (8) sowie mit Vorrichtungen zum Zuführen der Waschflüssigkeit. Die Materialaufgabe (7) besteht aus einer parallel zur Waschtrommel (1) verlaufenden Aufgabetrommel (9) mit an ihrem Umfang angeordneten Werkstückkammern (10) und einer an der Aufgabetrommel (9) ausgebildeten Einlauföffnung (13) und einer Ausgabeöffnung (14). Dabei sind die Waschtrommel (1) und die Aufgabetrommel (9) in entgegengesetzter Richtung angetrieben und ihre Drehgeschwindigkeit ist derart, daß die Aufnahmekammern (2) und die Werkstückkammern (10) an der Ausgabeöffnung (14) zeitgleich aufeinandertreffen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke z.B. Rohrprofile, Stangen, Achsen oder dergleichen, bestehend aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Waschtrommel mit an ihrem Umfang angeordneten Aufnahmekammern mit Seitenwänden für die zu reinigenden Werkstücke sowie mit einer Materialaufgabe und einer Materialausgabe sowie mit einer Vorrichtung zum Zuführen der Waschflüssigkeit.
  • Eine derartige Waschmaschine ist aus der FR-A 2 286 771 bekannt. Hierbei erfolgt die Werkstückaufgabe über eine schiefe Ebene. Somit ist die Aufgabegeschwindigkeit von dem Gewicht der Werkstücke abhängig, wodurch aber die Aufgabegeschwindigkeit und somit die Leistung der Waschmaschine insgesamt begrenzt ist. Zudem ist eine derartige Werkstückaufgabe störanfällig, da nicht immer eine einwandfreie Werkstücktrennung möglich ist. Weiterhin ist bei dieser Maschine der unterhalb der Waschtrommel befindliche Flottenbehälter schwer zugänglich und deshalb schwierig zu reinigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waschmaschine zu schaffen, die eine gesteigerte Leistung aufgrund einer schnelleren Werkzeugaufgabe besitzt und wobei die Werkzeugaufgabe eine Einzelstückaufgabe und eine sichere Werkstückführung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Materialaufgabe aus einer Aufgabetrommel besteht mit an ihrem Umfang angeordneten Werkstückkammern und an der Aufgabetrommel eine Einlaßöffnung und eine Ausgabeöffnung ausgebildet sind, wobei die Waschtrommel und die Aufgabetrommel in entgegengesetzter Richtung angetrieben werden und ihre Drehgeschwindigkeiten derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Werkstückkammern und die Aufnahmekammern im Übergabezeitpunkt zeitgleich aufeinandertreffen. Erfindungsgemäß erfolgt somit eine zwangsweise Werkstückaufgabe und Werkstückausgabe, so daß eine sichere Werkstückführung erreicht ist. Die Werkstückaufgabe bedingt somit eine Selbstabholung der einzelnen Werkstücke ohne aufwendige Steuerung und Regelung mit geringen Kosten.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß der Flottenbehälter außerhalb des die Waschtrommel aufnehmenden Gehäuses angeordnet ist, und zwar insbesondere unterhalb der Materialausgabe. Hierdurch ist der Zugang zur Waschtrommel zu Wartungs- und Reparaturzwecken einfach und schnell. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß eine Nachtrockenstrecke oberhalb des Flottenbehälters angeordnet ist, wobei diese Anordnung die Nachtrocknung durch die Abwärme des Flottenbehälters unterstützt und einen einfachen Zugang für den Wechsel von Filtern oder ähnlichen Teilen erlaubt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausnutzung der Drehbewegung der Waschtrommel für eine Zwangsausgabe der Werkstücke aus der Waschtrommel wird sichergestellt, daß die Werkstückausgabe störungsfrei verläuft und ein Verbleiben der gereinigten Werkstücke in den Kammern der Waschtrommel verhindert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Anhand des in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist eine erfindungsgemäße Waschmaschine in prinzipieller Ansicht im Schnitt dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Waschmaschine besteht aus einer Waschtrommel 1, an deren Umfang Aufnahmekammern 2 angeordnet sind, in denen zu reinigende Werkstücke 3, deren Länge groß gegenüber ihrer Breite bzw. ihren Durchmessern ist, z.B. Rohre, Hohlprofile oder dergleichen zum Reinigen aufgenommen und transportiert werden, und zwar in einer quer zur Längsachse der Trommel verlaufenden Transportrichtung. Diese Aufnahmekammern 2 besitzen zwei vorzugsweise radial ausgerichtete Seitenwände 4, 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die motorisch angetriebene Waschtrommel 1 eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn, siehe Pfeil Y.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Waschmaschine eine Materialaufgabevorrichtung 7 auf und eine Materialausgabe 8. Die Materialaufgabevorrichtung 7 besteht aus einer Aufgabetrommel 9, deren Längsachse parallel zur Längsachse der Waschtrommel 1 verläuft. Die Aufgabetrommel 9 weist an ihrem Umfang Werkstückkammern 10 auf, die vorzugsweise radial verlaufende Seitenwände 11, 12 besitzen, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel fünf Werkstückkammern 10, wohingegen die Waschtrommel 1 eine größere Anzahl Aufnahmekammern 2, beispielsweise sechzehn Aufnahmekammern 2 aufweist. Der umfangsgemäße Abstand der Seitenwände 11, 12 ist mindestens gleich groß, wie der umfangsgemäße Abstand der Seitenwände 4, 5 der Aufnahmekammern 2, vorzugsweise ist der Abstand der Seitenwände 11, 12 etwas größer als der der Seitenwände 4, 5. Die Drehrichtung der Aufgabetrommel 9, siehe Pfeil Z, ist entgegengesetzt zur Drehrichtung der Waschtrommel 1. Die Aufgabetrommel 9 ist von einem Gehäuseteil 15 am äußeren Ende der Seitenwände 11, 12 umschlossen, wobei im Gehäuseteil 15 eine Einlauföffnung 13 und in Drehrichtung dahinter eine Ausgabeöffnung 14 ausgebildet sind. Die Öffnungsweite dieser beiden Öffnungen entspricht maximal dem Abstand der Seitenwände 11, 12 im Bereich ihrer Enden, wobei die Öffnungsweite der Ausgabeöffnung 14 vorzugsweise dem Abstand der Seitenwände 4, 5 im Bereich ihrer radialen Enden entspricht. Die Waschtrommel 1 und die Aufgabetrommel 9 sind derart zueinander angeordnet, daß im Bereich der Ausgabeöffnung 14 die zwischen den radialen Enden der aneinander vorbeilaufenden Seitenwände 4, 5 bzw. 11, 12 nur ein geringer Spalt vorhanden ist, und die einander gegenüberliegenden Seitenwände 4, 5 der Waschtrommel 1 und der Aufgabetrommel 9 an der in Drehrichtung Z gesehen ersten Öffnungskante 16, das heißt der unteren Öffnungskante miteinander einen stumpfen Winkel α einschließen. Dieser Winkel α ist maximal 180° und vorzugsweise liegt er zwischen 160° und 180°. Die Aufgabetrommel 9 ist zweckmäßigerweise derart angeordnet, daß die Drehachse oberhalb der durch die Drehachse der Waschtrommel 1 verlaufenden horizontalen Mittelebene liegt. Die Waschtrommel 1 ist ebenfalls in einem Gehäuseteil 17 angeordnet, wobei dieses Gehäuseteil 17 die Aufnahmekammern 2 im Bereich in Drehrichtung Y gesehen, beginnend an der oberen Öffnungskante 18 der Aufgabeöffnung 14 des Gehäuseteils 15, umfangsgemäß verschließt, und zwar bis zur in Drehrichtung Y gesehen dahinterliegenden Materialausgabe 8. Das Gehäuseteil 17 besitzt unterhalb der Waschtrommel 1 ein Bodenblech 20, das mit Gefälle auf einen unterhalb der Ausgabe 8 angeordneten Flottenbehälter 21 verläuft und in diesem oberhalb des Flüssigkeitsniveaus des Flottenbehälters 21 endet. Das Gehäuseteil 15 und das Gehäuseteil 17 bilden gemeinsam ein Gehäuse, wobei das Teil des Gehäuses, das oberhalb der Ausgabeöffnung 14 liegt, als abnehmbarer Deckel 22 ausgebildet sein kann, wie dies in der Figur strichpunktiert dargestellt ist. Der Flottenbehälter 21 ist als selbständiges, von dem Gehäuse der Waschtrommel 1 getrenntes Bauteil ausgebildet. Oberhalb des Flottenbehälters 21 ist eine Nachtrocknungsstrecke 24 angeordnet. Diese Nachtrocknungsstrecke 24 besteht vorzugsweise aus einer Transportkette, die durch ein Gehäuse 25 verläuft, in dem eine Warmlufttrocknung durch ein seitliches Warmluftgebläse erfolgt. Anstelle einer Transportkette kann aber auch beispielsweise ein Transportband oder dergleichen Verwendung finden. Hierbei ist die Transportebene der Transportkette horizontal ausgerichtet. Die Transportkette ist an der Materialausgabe 8 zugekehrten Ende schwenkbar gelagert, so daß sie, wie in der Figur strichpunktiert dargestellt, nach oben geschwenkt werden kann, um einen ungehinderten Zugang zum Flottenbehälter 21 zu ermöglichen. Die Materialausgabe 8 besteht aus einem Leitblech 26, das eine schiefe Ebene in Richtung auf die Transportkette bildet. Das Leitblech 26 ragt einseitig in die Aufnahmekammern 2 hinein und endet unmittelbar vor dem Trommelmantel. Um dies zu ermöglichen, ist das Leitblech 26 im Kammerbereich geschlitzt ausgeführt, wobei zwischen den Schlitzen einzelne Finger ausgebildet werden. Die Seitenwände 4, 5 sind entsprechend geschlitzt, so daß bei der Drehung der Waschtrommel 1 die Finger des Leitbleches 26 durch die zugeordneten Schlitze der Seitenwände 4, 5 kämmen können. Am anderen Ende verläuft das Leitblech 26 bis zur Transportkette 24 und endet unmittelbar über der Transportebene. Das Gehäuse 25 schließt unmittelbar an das Gehäuseteil 17 mit einem parallel zum Leitblech 26 verlaufen Anschlußblech 27 an, so daß ein Übergabeschacht zur Trocknungsstrecke hin entsteht. In dem Flottenbehälter 21 befindet sich eine insbesondere auf ca. 80°C erwärmte Waschflüssigkeit, die in die Aufnahmekammern 2 von einer Stirnseite der Waschtrommel 1 her in Längsrichtung eingebracht wird und hierbei die in den Aufnahmekammern 2 befindlichen Werkstücke 3 innen und außen reinigt. Hierbei kann die Waschflüssigkeit durch Düsen eingedüst werden oder die Kammern werden axial geflutet. Hierbei erfolgt das Einbringen der Waschflüssigkeit in die Kammern nur im Bereich in Drehrichtung Y gesehen, zwischen der Ausgabeöffnung 14 und der Ausgabe 8, indem die Aufnahmekammern 2 durch das Gehäuseteil 17 mit einem kreisbogenförmigen Deckblech umfangsgemäß verschlossen sind. Durch die geschlossene Ausbildung der Aufgabetrommel 9, des Übergabebereichs zwischen den Aufnahmekammern 2 und den Werkstückkammern 10 sowie der Ausgabe 8 mit dem zur Trocknungsstrecke führenden Schacht wird eine Schleusen- bzw. Sperrenbildung erreicht, und somit der Austritt von Dampf bzw. Schwaden von außen verhindert. Somit werden Umweltbelastungen für Mitarbeiter an Maschinen in der Umgebung der Waschmaschine mit geringem Konstruktionsaufwand vermieden, ohne daß aufwendige Absaug- bzw. Kondensationsanlagen erforderlich sind. Durch die räumliche Trennung der Waschtrommel 1 und des Flottenbehälters 21 wird der Zugang zur Waschtrommel 1 zu Wartungs- und Reparaturzwecken einfach und schnell, und der Flottenbehälter 21 kann ebenfalls durch die schwenkbare Trocknungsstecke leicht gereinigt werden.
  • Die Funktion der erfindungsgemäßen Waschmaschine ist nun wie folgt: Die beispielsweise aus einem Entgratautomat, gestrichelt eingezeichnet, herauskommenden Werkstücke werden von der Aufgabetrommel 9 übernommen, indem sie in deren Einlauföffnung 13 hineingleiten. Durch die Drehung der Aufgabetrommel 9 werden nunmehr die in der jeweiligen Werkstückkammer 10 befindlichen Werkstücke 3 in Pfeilrichtung Z weiter transportiert bis sie in den Bereich der Ausgabeöffnung 14 kommen. Da die Drehgeschwindigkeit der Waschtrommel 1 und der Aufgabetrommel 9 aufeinander derart abgestimmt sind, daß jeweils zeitgleich im Bereich der Ausgabeöffnung 14 sich die Aufnahmekammern 2 und die Werkstückkammern 10 gegenüberstehen, indem zeitgleich die Seitenwände der Werkstückkammern 10 und der Aufnahmekammern 2 an der unteren Längskante 16 die Ausgabeöffnung 14 aufeinandertreffen, kann das in der Werkstückkammer 10 befindliche Werkstück in die Aufnahmekammer 2 gleiten, wobei die einander gegenüberliegenden Seitenwände der Werkstückkammern 10 und der Aufnahmekammern 2 dies dadurch unterstützen, daß sie miteinander einen stumpfen Winkel α einschließen. Das in die Aufnahmekammer 2 gelangte Werkstück wird nun in Drehrichtung Y weitertransportiert und gelangt in den durch das Deckblech abgeschlossenen Waschbereich, durchläuft diesen und gelangt zur Ausgabe 8. Hier wird das Werkstück 3 zwangsweise herausbefördert und gleitet in die Trocknungsstrecke und wird dort von der Transportkette übernommen. Durch die zwangsweise Übergabe mittels der Aufgabetrommel 9 und der zwangsweisen Ausgabe der Werkstücke ist die erfindungsgemäße Waschmaschine geeignet, in einem kontinuierlichen Fertigungsprozeß eingesetzt zu werden, insbesondere bei dem Aufbau von verketteten Systemen. Hierdurch wird eine hohe Waschleistung erreicht, indem eine große Anzahl von Werkstücken in einem kontinuierlichen Fertigungsprozeß gewaschen werden kann, so daß die erfindungsgemäße Waschmaschine die gleiche Leistung besitzt, wie beispielsweise der Entgratautomat, aus dem die zu waschenden Werkstücke mittels der Aufgabetrommel 9 entnommen werden.
  • Weiterhin kann es erfindungsgemäß vorgesehen werden, wenn auch im Bereich der Ausgabeöffnung 14 in die Werkstückkammern 10 ein geschlitztes Blech entsprechend demjenigen innerhalb der Ausgabe 8 hineinragt und die Seitenwände 11, 12 ebenfalls entsprechend geschlitzt ausgebildet sind, so daß diese durch dieses Blech kämmen, und somit sichergestellt wird, daß auf jedem Fall die in den Kammern 10 befindlichen Werkstücke aus den Kammern 10 in die Aufnahmekammern 2 befördert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle im Sinne der Erfindung gleichwirkende Mittel.

Claims (19)

  1. Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke, z.B. von Hohlprofilen, Stangen, Achsen oder dergleichen, bestehend aus einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten motorisch angetriebenen Waschtrommel (1) und an ihrem Umfang angeordneten Aufnahmekammern(2) für die zu reinigenden Gegenstände bzw. Werkstücke sowie mit einer Materialaufgabe (7) und einer Materialausgabe (8) sowie mit Vorrichtungen zum Zuführen der Waschflüssigkeit,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialaufgabe aus einer parallel zur Waschtrommel (1) verlaufenden Aufgabetrommel (9) besteht mit an ihrem Umfang angeordneten Werkstückkammern (10) und einer an der Aufgabetrommel (9) ausgebildeten Einlauföffnung (13) und einer Ausgabeöffnung (14), wobei die Waschtrommel (1) und die Aufgabetrommel (9) in entgegengesetzter Richtung angetrieben sind und ihre Drehgeschwindigkeit derart ist, daß die Aufnahmekammern (2) und die Werkstückkammern (10) an der Ausgabeöffnung (14) zeitgleich aufeinandertreffen.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekammern (2) jeweils zwei vorzugsweise radial ausgerichtete Seitenwände (4, 5) besitzen.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückkammern (10) radial verlaufende Seitenwände (11, 12) besitzen und die Anzahl der Werkstückkammern (10) kleiner ist als die Anzahl der Aufnahmekammern (2) am Umfang der Waschtrommel (1) und der umfangsgemäße Abstand der Seitenwände (11, 12) mindestens gleich groß ist wie der umfangsgemäße Abstand der Seitenwände (4, 5).
  4. Waschmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der umfangsgemäße Abstand der Seitenwände (11, 12) größer ist als der umfangsgemäße Abstand der Seitenwände (4, 5).
  5. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung der Aufgabetrommel (9) entgegengesetzt ist zu Drehrichtung der Waschtrommel (1).
  6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabetrommel (9) von einem Gehäuseteil (15) am äußeren Ende ihrer Seitenwände (11, 12) umschlossen ist, wobei im Gehäuseteil (15) eine Einlauföffnung (13) und in Drehrichtung dahinter eine Ausgabeöffnung (14) ausgebildet ist und die Öffnungsweite dieser beiden Öffnungen (13, 14) maximal dem Abstand der Seitenwände (11, 12) im Bereich ihrer Enden entspricht.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsweite der Ausgabeöffnung (14) dem Abstand der Seitenwände (4, 5) im Bereich ihrer radialen Enden entspricht.
  8. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Waschtrommel (1) und die Aufgabetrommel (9) derart zueinander angeordnet sind, daß im Bereich der Ausgabeöffnung (14) die zwischen den radialen Enden der aneinander vorbeilaufenden Seitenwände (4, 5) bzw. (11, 12) nur ein geringer Spalt vorhanden ist und die einander gegenüberliegenden Seitenwände der Waschtrommel (1) und der Ausgabetrommel (9) an der in Drehrichtung Z der Aufgabetrommel (9) gesehen ersten Öffnungskante (16) der Ausgabeöffnung (14) miteinander einen stumpfen Winkel α einschließen, kleiner/gleich 180° ist, und vorzugsweise im Bereich zwischen 180° und 160° liegt.
  9. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Waschtrommel (1) in einem Gehäuseteil (17) angeordnet ist, wobei dieses Gehäuseteil (17) die Aufnahmekammern (2) im Bereich, in Drehrichtung Y der Waschtrommel (1) gesehen, beginnend an der oberen Öffnungskante (18) der Ausgabeöffnung (14) des Gehäuseteils (15) umfangsgemäß verschließt, und zwar bis zu in Drehrichtung Y der Waschtrommel (1) gesehen, dahinterliegenden Materialausgabe (8).
  10. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (17) unterhalb der Waschtrommel (1) ein Bodenblech (20) aufweist, das mit Gefälle auf einen unterhalb der Ausgabe (8) angeordneten Flottenbehälter (21) verläuft und in diesem oberhalb des Flüssigkeitsniveaus des Flottenbehälters (21) endet.
  11. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (15) und das Gehäuseteil (17) ein gemeinsames Gehäuse bilden, wobei insbesondere der das gemeinsame Gehäuse oberhalb der Ausgabeöffnung (14) bildende Teil als abnehmbarer Deckel (22) ausgebildet ist.
  12. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flottenbehälter (21) als selbständiges von dem Gehäuse der Waschtrommel (1) getrenntes Bauteil ausgebildet ist.
  13. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Flottenbehälters (21) eine Nachtrocknungsstrecke (24) angeordnet ist.
  14. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nachtrocknungsstrecke (24) von einer Transportkette gebildet ist, die durch ein Gehäuse (25) verläuft, indem eine Warmlufttrocknung erfolgt.
  15. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkette an ihrem der Materialausgabe (8) zugekehrten Ende schwenkbar gelagert ist, so daß sie zur Öffnung des Flottenbehälters (21) nach oben geschwenkt werden kann.
  16. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Materialausgabe (8) aus einem Leitblech (26) besteht, das eine schiefe Ebene bildet und einseitig in die Aufnahmekammern (2) hineinragt und unmittelbar vor dem Trommelmantel der Waschtrommel (1) endet.
  17. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (26) im Bereich der Aufnahmekammern (2) geschlitzt ausgeführt ist, wobei zwischen den Schlitzen einzelne Finger entstehen und die Seitenwände (4, 5) der Aufnahmekammern (2) entsprechend geschlitzt sind, so daß bei Drehung der Waschtrommel (1) die Finger des Leitbleches (26) durch die Schlitze der Wände (4, 5) kämmen.
  18. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Leitblech (26) bis zur Transportkette (24) verläuft und unmittelbar über der Transportebene endet.
  19. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (25) der Nachtrocknungsstrecke (24) unmittelbar an dem Gehäuseteil (17) mit einem parallel zum Leitblech (26) verlaufenden Anschlußblech (27) anschließt, so daß ein Übergabeschacht zur Nachtrocknungsstrecke (24) hin entsteht.
EP94104655A 1993-06-19 1994-03-24 Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke Withdrawn EP0638370A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309162U DE9309162U1 (de) 1993-06-19 1993-06-19 Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke
DE9309162U 1993-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0638370A1 true EP0638370A1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6894626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94104655A Withdrawn EP0638370A1 (de) 1993-06-19 1994-03-24 Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0638370A1 (de)
DE (1) DE9309162U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949328A (zh) * 2010-09-19 2011-01-19 潍坊浩泰机械有限责任公司 缸盖自动清洗装置
CN101982651A (zh) * 2010-09-19 2011-03-02 潍坊浩泰机械有限责任公司 缸盖内孔自动清洗装置
DE102013114850A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Rattunde & Co. Gmbh Waschvorrichtung für Rohrabschnitte
DE102015111730B3 (de) * 2015-07-20 2016-07-21 Rattunde & Co. Gmbh Waschmaschine mit Folienabdeckung
WO2018068478A1 (zh) * 2016-10-12 2018-04-19 广西玉柴机器股份有限公司 一种气缸盖水道清洗装置及方法
US11099011B2 (en) 2014-11-25 2021-08-24 Rattunde Ag Measurement of material dimensions

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105129699A (zh) * 2015-07-17 2015-12-09 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗筛选输送系统
CN105129698A (zh) * 2015-07-17 2015-12-09 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗筛选系统
CN105129701A (zh) * 2015-07-17 2015-12-09 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗系统
CN105129703A (zh) * 2015-07-24 2015-12-09 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗筛选输送灌装旋盖贴标签系统
CN105036039A (zh) * 2015-07-24 2015-11-11 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗筛选输送运盖送料灌装系统
CN105129702A (zh) * 2015-07-24 2015-12-09 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗筛选输送灌装旋盖方法
CN105129704A (zh) * 2015-07-24 2015-12-09 镇江市顶智微电子科技有限公司 一种医药化学生物试剂瓶涮洗筛选输送运盖灌装系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687796A (en) * 1946-02-25 1954-08-31 Fmc Corp Conveyer chain for can feeding mechanisms
DE1939999U (de) * 1966-02-26 1966-06-02 Holstein & Kappert Maschf Maschine zum waschen von flaschenkaesten.
DE1295475B (de) * 1965-02-09 1969-05-14 Oggioni Marco Vorrichtung zur automatischen Badbehandlung von Gegenstaenden
US3566774A (en) * 1968-11-14 1971-03-02 Int Machinery Corp Container transfer mechanism
US3861409A (en) * 1972-02-21 1975-01-21 Takeda Chemical Industries Ltd Automatic cleansing apparatus for use in association with ampoules or similar containers
FR2286771A1 (fr) * 1974-10-01 1976-04-30 Lechner Ges Appareillage pour la reception et le transport d'objets
SU1532104A1 (ru) * 1988-01-11 1989-12-30 Предприятие П/Я В-8772 Устройство дл очистки длинномерных цилиндрических изделий
EP0437832A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-24 Arno Graul Waschmaschine für Rohre und dergleichen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687796A (en) * 1946-02-25 1954-08-31 Fmc Corp Conveyer chain for can feeding mechanisms
DE1295475B (de) * 1965-02-09 1969-05-14 Oggioni Marco Vorrichtung zur automatischen Badbehandlung von Gegenstaenden
DE1939999U (de) * 1966-02-26 1966-06-02 Holstein & Kappert Maschf Maschine zum waschen von flaschenkaesten.
US3566774A (en) * 1968-11-14 1971-03-02 Int Machinery Corp Container transfer mechanism
US3861409A (en) * 1972-02-21 1975-01-21 Takeda Chemical Industries Ltd Automatic cleansing apparatus for use in association with ampoules or similar containers
FR2286771A1 (fr) * 1974-10-01 1976-04-30 Lechner Ges Appareillage pour la reception et le transport d'objets
SU1532104A1 (ru) * 1988-01-11 1989-12-30 Предприятие П/Я В-8772 Устройство дл очистки длинномерных цилиндрических изделий
EP0437832A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-24 Arno Graul Waschmaschine für Rohre und dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET PATENTS ABSTRACTS Section PQ Week 9028, 22 August 1990 Derwent World Patents Index; Class P43, AN 90-215513 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101949328A (zh) * 2010-09-19 2011-01-19 潍坊浩泰机械有限责任公司 缸盖自动清洗装置
CN101982651A (zh) * 2010-09-19 2011-03-02 潍坊浩泰机械有限责任公司 缸盖内孔自动清洗装置
CN101949328B (zh) * 2010-09-19 2012-08-29 潍坊浩泰机械有限责任公司 缸盖自动清洗装置
DE102013114850A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Rattunde & Co. Gmbh Waschvorrichtung für Rohrabschnitte
DE102013114850B4 (de) * 2013-12-23 2016-06-16 Rattunde & Co. Gmbh Waschvorrichtung für Rohrabschnitte
JP2017500202A (ja) * 2013-12-23 2017-01-05 ラッツンデ ウント コー ゲーエムベーハーRattunde & Co Gmbh パイプ片のための洗浄装置
US11099011B2 (en) 2014-11-25 2021-08-24 Rattunde Ag Measurement of material dimensions
DE102015111730B3 (de) * 2015-07-20 2016-07-21 Rattunde & Co. Gmbh Waschmaschine mit Folienabdeckung
WO2017012928A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Rattunde & Co Gmbh Waschmaschine für langprofile mit folienabdeckung und verfahren zum waschen von langprofilen
WO2018068478A1 (zh) * 2016-10-12 2018-04-19 广西玉柴机器股份有限公司 一种气缸盖水道清洗装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE9309162U1 (de) 1993-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638370A1 (de) Waschmaschine zum Reinigen langgestreckter Werkstücke
DE4119152C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE2855906A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2660203C2 (de) Trommelmischer
DE2908888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde
DE4138997A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von stueckigen produkten, insbesondere pillen und tabletten
EP1059377B1 (de) Absaugvorrichtung an einer Textilmaschine wie insbesondere an einer Wasservernadelungseinrichtung
DE3711642C2 (de)
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
CH654339A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen und reinigen von baumwollabfaellen.
DE1456895A1 (de) Behandlungsvorrichtung fuer Blechbuechsen
EP0588838A1 (de) Vorrichtung zum entgraten und entstauben von tabletten oder pillen.
EP0877105A1 (de) Spinnereivorbereitungseinrichtung
EP0354426A1 (de) Abgesaugte Gleichlaufspeisevorrichtung für eine Karde
DE2227037B1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von pitzen
DE1988577U (de) Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten.
DE2647674C2 (de) Steinausleser
DE19542457C1 (de) Anlage zum Reinigen von Industriebehältern
DE2912183C2 (de) Durchlaufwaschmaschine mit drehbar gelagerter Waschtrommel
DE3519567C1 (de) Tunnelfinisher
DE4134746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln gefalteter Wäschestücke
DE19941073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Waschen, von Wäschestücken
DE1073915B (de) Maschine zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
EP0877106B1 (de) Verfahren zum Füllen eines Flockenspeichers und Flockenspeicher
DE2740739A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19950315

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19960115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960529