EP3083441A2 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
EP3083441A2
EP3083441A2 EP14866793.4A EP14866793A EP3083441A2 EP 3083441 A2 EP3083441 A2 EP 3083441A2 EP 14866793 A EP14866793 A EP 14866793A EP 3083441 A2 EP3083441 A2 EP 3083441A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
projection
arrow
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14866793.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3083441C0 (de
EP3083441B1 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HRP20231468TT priority Critical patent/HRP20231468T1/hr
Priority to RS20230956A priority patent/RS64697B1/sr
Publication of EP3083441A2 publication Critical patent/EP3083441A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3083441C0 publication Critical patent/EP3083441C0/de
Publication of EP3083441B1 publication Critical patent/EP3083441B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/13Dispensers for soap for liquid or pasty soap of invertible type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/023Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/026Caps or cap-like covers attached to the bottle neck by sliding them perpendicularly to the neck axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall

Definitions

  • the invention relates to a container mi provided with a nozzle opening and with a removable by moving the container in a sliding direction closure, wherein at least one guide element is provided on the neck, on or in which the closure is displaceable relative to the container also a dispensing system for a pourable product, comprising at least one dispenser provided with a container receptacle and at least one container containing the flowable product.
  • a container and a dispensing system of this type are described, for example, in WO 95/09111 or WO 2008/089500.
  • the dispenser is used for dispensing liquid or creamy products, especially in the sanitary and hygiene sector, such as soap, disinfectant, cream, etc.
  • a container may be inserted into a dispenser if the area of the container surrounding the opening is compatible with the container receptacle of the dispenser. This is thus a prerequisite to be able to use the container at all, but has the disadvantage that all identically designed container or at least all containers can be used with the same areas around the opening without a container with the wrong content is conspicuous.
  • This matching is also referred to as coding, whereby it is possible to define different degrees of coding which result from the number of interacting code elements.
  • the described in the prior art container has a container neck or neck, protruding from each of the two sides each egg web a Sciebing guide parallel to the end face, and on the as a closure a kiammerähniicher C-shaped part is pushed, which engages behind the webs
  • the container receptacle on the dispenser is therefore the same as the closure is formed, that is, the projecting from the nozzle webs are engaged behind. This facilitates the change of the container, since a new container can be attached to the container receptacle and inserted into it, without the closure must be removed before. This is particularly advantageous because the container is used upside down, since the content can not flow out or no additional measures are necessary to prevent this.
  • the container can be moved and the webs of the nozzle slide in grooves of the container receptacle, wherein ultimately the closure is released and lies loosely in front of the container receptacle.
  • this is possible on the container in that at least one in the sliding direction of the container projecting forward projection and / or at least one open-front release is formed on the provided with the neck side of the container.
  • a recess or protrusion suitable in each case for protrusion or for clearance on the side of the container provided with the neck is formed on the container attachment.
  • the neck side of the container projections or exemptions are possible, it is preferably provided that at least one projection and / or at least an exemption are provided on the neck. If the connecting piece has webs projecting on both sides as guide elements, it is provided in a preferred embodiment that one of the two webs is shortened to form the release position.
  • a rotation of the container by 180 ° is not possible. This may be of importance if, for example, a label of the container used should be readable. If, on the other hand, a particular position of the container in the dispenser holder is unimportant, two exits rotated by 180 ° can be provided in the nozzle. The insertion of the container is thereby somewhat simplified. If the container and socket are square, the socket can also be provided with four projecting webs or, respectively, four clearances. An arrangement of the coding elements in different planes parallel to the sliding direction of the container, in particular one above the other is also conceivable, as a result of which the combination possibilities of the coding increase substantially.
  • the arrangement of protrusions and adjustments is not limited to the nozzle. It is therefore provided in a further preferred embodiment, at least one projection and / or at least an exemption on at least one upstanding web of the nozzle supporting the U-shaped reinforcing plate of the container, which surrounds the container at opposite edges when the web of the reinforcing plate perpendicular to the sliding direction extends, so preferably an exemption is formed as a hole in the web.
  • the Fübrungsetti and the recess and / or the projection of Behalterfact -an are provided on a replaceable insert, which is held in a cover plate of the lower part of the dispenser.
  • the essential components of the dispenser remain the same, regardless of whether the projection and / or the release in the neck are mtttig or eccentrically provided, since the container matching receptacle receptacle can be selected and inserted into the cover plate.
  • the Bestoniterability is increased over the front of the cover plate by the thickness of the closure in order to insert the Be Schoiterstutzen hindemisein in the Benzoitera can.
  • the Benzoiterability is additionally preferably provided with a chamfer de leading edge to correct inaccuracies.
  • a further preferred embodiment provides that for the insertion of the container into the dispenser, a substantially L-shaped path is fixed, whose first path portion extends transversely or perpendicular to the sliding direction and in particular ends in a recess of the cover plate before the container receptacle.
  • the first path section in a first variant, the T-shape extends generally parallel to the plane of the container opening, so that the closed container can first be attached laterally to the dispenser and moved to the container receptacle, and then pressed in the sliding direction with the nozzle pushes into the container receptacle and the shutter remains in front of it.
  • the closure pushes back on the neck when changing the container, so that the resealed container can be pushed out laterally.
  • the first path section extends from top to bottom, in particular vertically or obliquely backwards.
  • the location in front of the container receptacle represents a positive depot for the closure that aligns with the container receptacle
  • the AbdeckpSaite preferably represents an upper cover of a Sammelrauroes for the product to be dispensed, such as an intermediate container, a Pumpeneiniasshunt or the like.
  • At least one projection is therefore preferably designed so that a hole in the Sarnmelraum is opened by a removal of the projection, such as to insert a non-correlating container and the dispenser is leaking.
  • FIG. 1 a section through the uppermost region of the container according to FIG. 1, the uppermost region of the upside-down container in the section according to FIG. 2 in juxtaposition or connection with a container receptacle of a dispenser, FIG.
  • FIGS. 9 and 10 show illustrations of FIGS. 7 and 8 with a container according to the prior art without release
  • 1 1 is an oblique view of the uppermost portion of a second embodiment according to the invention of a container in use position, without closure,
  • FIG. 13 is a horizontal section through the Benzoiter analysis of FIG. 12 with inserted container
  • FIGS. 15 and 18 show views corresponding to FIGS. 13 and 14 with a prior art sill without release
  • 17 and 18 are oblique views of the uppermost portions of a third and fourth embodiment of a container according to the invention, each without closure,
  • FIG. 19 is a schematic oblique view of a first embodiment of the dispenser for soap or the like.
  • FIG. 20 is an oblique view of the uppermost portion of a fifth and sixth embodiment of a container according to the invention, inserted into an insert of the dispenser,
  • FIG. 22 is a front view of the elements shown in FIG. 20; FIG.
  • Fig. 23 is an oblique view of a seventh embodiment of a container with
  • FIG. 24 shows a section through the uppermost region of the container according to FIG. 25, FIG.
  • Fig. 25 is a schematic oblique view of a second embodiment of
  • Fig. 28 is a section according to Flg. 8 or 14 through the Benzoiter analysis with an open container of FIG. 25,
  • Fig. 27 is an oblique view of a first embodiment of a lower part of the
  • Fig. 28 is an oblique view of a second embodiment of a lower part of the
  • FIG. 29 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 28 with a deposed closure, without container, FIG.
  • Fig. 30 shows a detail of the Schrägansichi a third embodiment esnes
  • FIG. 25 31 and.32 closure and top view of a third embodiment of a lower part of the dispenser according to FIG. 25, with a closure in the depot, without container, FIG.
  • a container 1 of soft flexible material for example of thin Kunststofffoiie, is approximately cuboid and has in an in particular provided with a Versfärkungsplaite 13 wall opening 3, which is provided within a tightly closable nozzle 2 or Benzoiterhaises. As shown in Fig. 1, the Versiärkungsplatte 13 extends over a large part of the surface of the wall and surrounds with 20 armoren 14 two opposite edges of the container 1. Details on such a container 1 and its Hersannon are the initially mentioned WO 2008/089500 refer ,
  • the container 1 is provided in particular for receiving liquid products, such as disinfectant, shampoo, soap or the like, and, as shown in FIG. 19 or 25, head upright inserted into a dispenser 20, so that with the Versiärkungsplatte 13 and the nozzle. 2 provided wall forms the stand side or the container bottom.
  • liquid products such as disinfectant, shampoo, soap or the like
  • the neck 2 carries, as shown in detail in Fig. 2, a suitssseiement 4, which is in the form of extending its end face on both sides projecting webs S, and a slightly protruding from the end face sealing ring 7.
  • a suitssseiement 4 which is in the form of extending its end face on both sides projecting webs S, and a slightly protruding from the end face sealing ring 7.
  • the closure 10 is an approximately bracket - or D-shaped body which is pushed up from the side, wherein it engages behind the webs 5 with guide elements 1 1.
  • a guide elements 4, 1 1 comprehensive sliding guide on the nozzle 2 simplifies the insertion of the container 1 in the dispenser 20, of which in the other figures 3, 4, 6 to 10, and 12 to 16 each only the only essential element in that the container receptacle 40 is shown on the cover plate 21 of the lower part.
  • This has an opening 46 which is aligned with the used and sealed by the sealing ring 7 container 1 with the nozzle 2 and the opening 3 of the container 1 (Fig. 4, 8. 14).
  • the container receptacle 40 is at the Abdeekplafte 21 in terms the guide elements identical in construction to the closure 10 and therefore with their guide elements 41 also engage behind the webs 5 of the nozzle 2, when the container 1 is inserted into the container receptacle 40, this is indicated in Fig. 6, in which the contour of the closure 10 in dashed lines is shown.
  • the container 1 is thus recognized with the closure 10 at the Be bachelorerauf 40 before the foundedsseiementen 41 and then inserted over the chamfer 45 in the direction of the arrow A, the shutter 10 is free, which remains lying on the Ansatzsteiie, as shown in FIG 7 is shown.
  • a coding is provided, that is, the container and the container receptacle must be provided with mating elements.
  • at least one projection 42 and at or in the neck 2 of each suitable container 1 at least a corresponding release 6, 8 ' (Fig. 5, 11, 17) is provided on the container receptacle, each in the sliding direction (arrow A) of the Container 1 extend, the correct container is inserted, as shown in Figs. 4, 8, 14 clearly visible, the openings 3 and 46.
  • the insertion depth is determined by the depth of the exemption 8 and the length of the projection 42 and bounded by a transverse web 44 on the container receptacle 40.
  • a container 1 with a support 2, in which a central exemption 6 is provided, into which engages the central projection 42 shown in Fig. 8.
  • the cross sections and lengths in the free spacing 6 and the projection 42 are the same.
  • the inserted position can be clearly seen in the section according to FIG. 8, in which the openings 5 and 46 are fl at.
  • the formation of a single central exemption 6 is advantageous if only a built-in division of the container 1 is desired.
  • Soli the vessel 1 can also be used twisted by 180 °, so a second central release 6 'is formed in the neck 2, which is the first-180 ° twisted so diametrically opposite, as shown in Fig. 7 and 9.
  • the nozzle 2 thus has an H-shape.
  • the projection 42 has as well as each free spacing 6, 6 'in this embodiment, a Querschniftsfläehe, which is composed of a rectangle followed by a triangle. If, despite two opposing exemptions 6, 6 'only one mounting position of the container 1 should be allowed in the dispenser, the matching closure 10 may have a in the second release 6' matching projection, so that the closure 10 can be opened only after this page ,
  • FIG. 1 1 shows the upper portion of a second ⁇ us arrangementsform a container 1.
  • the free division 6 is not mrttig but laterally formed, and thus lacks a corner region of the nozzle 2.
  • Fig. 12 shows * the associated container receptacle 40, in which the projection 42 is also formed off-center in the corner region.
  • the release 6 and the projection 42 have in this embodiment a trapezoidal Querschniitsfläehe.
  • FIG. 13 shows a horizontal section through the neck 2 of the container 1 inserted into the container receptacle, wherein thanks to the release 8 the cuff 2 has been inserted as far as the stop 44, so that the openings 3, 46 are aligned. This is again shown in the section of FIG. 14.
  • the clearances 6, 6 ' are provided on the connecting piece 2 below the webs 5 of the sliding guide, which thus extend over the entire depth or length.
  • the exemption 6 extends over the entire height of the nozzle 2, so that one of the two victories 5 is shortened. Since more than half of the web remains, neither the tight fit of the closure 10 on the neck 2 nor the fit of the neck 2 in the Benzoiterage 40 is impaired.
  • FIG. 18 shows, it is also conceivable to generate the free-spacing 6 by breaking off at least one tab 9, which is held on the stub 2 by means of tissue strips 8.
  • the projection 42, the constitutive plate 21 and the transverse web 44 are advantageously provided on an insert 43 which in adaptation to the container to be used with this dispenser in the cover plate 21 of Lower part of the container 1 can be arranged.
  • the inversion of the elements namely a free spacing or a return in the Benzoiter algorithm and a corresponding projection on the neck, also represents a coding in a sliding closure.
  • Such an embodiment is particularly desirable if only a confusion of particular not to be mixed products of the same Manufacturer is to be excluded because a conventional container without a projection also fits in the Benzoiter analysis. Such an embodiment is not shown in the figures
  • FIGS. 20 to 22 show a mixing mold in which projections and clearances are provided both on the container 1 and on the container receptacle 40.
  • the container 1 (indicated in FIG. 22) in turn has a reinforcing plate 13 which engages around two container edges with the opposite webs 14.
  • Each web 14 has between one and six holes which form the container 1 associated exemptions 6, in which when inserting the container 1 in the Benzoiterability 40 and their insert 43 between one and six projections 42 can occur.
  • FIG. 20 shows two such protrusions 42.
  • Fig. 20 to 22 further show projections 12 in the form of webs projecting from the nozzle 2 in the sliding direction (arrow A) and in a corresponding orientation or exemption 6, or a corresponding recess on the container receptacle 40 penetrate when the container. 1 is used.
  • webs 15 are arranged on the reinforcing plate 13, which extend in the sliding direction approximately over the second half of the sliding path until it can be seen on the in Fig. 21 and 22 recognizable projection of the insert 43 in the form of a stop 4? nudge.
  • the nozzle 2 is located on the cross bar 44, the projection 1 has entered the exemption 6 and the opening 3 is aligned with the opening 46 of the Benzoiterage 40 not shown in these figures.
  • the stop 47 is left only on the left in the drawing Side trained and provided on the right side of the nozzle 2 second web 15 does not hinder the insertion because there is no stop 47 on this side and thus there is also an exemption.
  • a container receptacle 40 with an insert 43 shown in FIGS. 20 to 22 prevents the insertion of conventional containers only by the projections 42 and exemption 8 in the region of the upstanding webs 14, since no protrusions are provided which require exemptions on or in the nozzle 2. Stops 47 on the insert 43 or on the Benzoiterability 40 itself and webs 12 or 15 on the neck 2 and on the reinforcing plate 13 are mainly used to assign specific products to certain donors,
  • Fig. 23 shows a second embodiment of a container 1 in an oblique view, on the neck 2, a closure 10 is pushed, which is provided with a coding.
  • closure 10 comprises, as in the embodiments of FIGS. 1 to 22, an approximately C-shaped body with webs 11, the webs 5 engage behind the nozzle 2, and has a plane parallel to the container opening 3 top 19th , two in the sliding direction ⁇ arrow ⁇ ) of the container 1 lying side surfaces 17 and two perpendicular thereto side surfaces 18.
  • closures 10 are shown which have a recess 16 in the form of a groove serving as coding in at least one of the two side surfaces 17.
  • the groove 16 extends in Fig.
  • FIG. 23 the depth of the groove preferably corresponds to the wall thickness, so that the web 5 of the neck 2 is exposed or not cut out.
  • corresponding projections 24 in the form of lugs or webs on the dispenser are directly present
  • the area of the cover 21 of the lower part of the dispenser 20 is provided with a recess into which two projections 24 protrude.
  • a container 1 according to FIG. 23 can now be inserted either horizontally from the side (FIG. 27), vertically from above (FIG. 28, 29) or obliquely from above (FIG.
  • the depot 23 is deeper than the container receptacle 40 by the thickness of the upper side of the closure 10, so that the container can be further displaced in the direction of the arrow A, the closure 10 remaining in the depot 23, and the medium contained in the container 1 through the opening 3 and 46 can flow into the lower part of the dispenser 20.
  • the depot 23 is limited by webs 22, so that it receives the closure 10 in a form-fitting manner.
  • the container 1 pushes back on the closure 10 during the removal against the sliding direction (arrow A), and is then again closed against the arrow B removed from the dispenser.
  • the container 1 can therefore also be exchanged teiige Ohiit without a subset is lost.
  • the closed containers are lowered vertically from above (arrow B) and the closure 10 lies again in the depot 23, as shown in FIG. 29, and the container can then be inserted into the container receptacle 40 (arrow A).
  • Fig. 30 shows the oblique arrangement of Codiereiemente 16 and 24 and thus also the oblique insertion direction (arrow B) in the depot 23, the second part of the path is again indicated by the arrow ⁇ in the Benzoiter effectiveness 40.
  • FIGS. 27, 28 and 30 respectively show an oblique view of the lower part of a dispenser 20 with the covering piaite 21, on which the container receptacle 40, and an insert piece 43 corresponding to FIG. 20 to 22 is provided. Different is only de over the width of continuous crosspiece 44, so that the container to be used here is formed without projections. Similarly, in comparison to the embodiment according to FIGS. 20 to 22, the stop 47 is missing.
  • FIGS. 31 and 32 show a closure 10 on which recesses 16 are provided in the narrow side surfaces 18, wherein recesses may also be possible in the side surfaces according to FIG are.
  • the closure 10 shown in FIGS. 31 and 32 can only be inserted into the depot 23 from above, so that the insertion from the side corresponding to FIG. 27 is dispensed with.
  • the two other possibilities shown in FIGS. 28 and 30 can also be carried out with the closure 10 of FIG. 31:
  • the closed container is inserted between the limiting webs 22 protruding from the covering pial 21 into the depot 23, to which the container receptacle 40 adjoins the projections 24 enter the recesses 16.
  • FIG. 33 show coding elements on the upper side 19 of the closure 10, wherein according to Flg. 33 the recesses 1 S in the form of cylindrical depressions, possibly also holes, and according to FIG. 35 in the form of cylindrical projections 28 have.
  • the corresponding counterparts are provided in the bottom surface of the depot 23, that is, as shown in FIG. 34, the protrusions 28 shown by dashed lines are high in the form of cylindrical knobs or the like, and in FIG. 36, recesses 25 are formed in the cover 21, for example, cylindrical saep holes ,
  • protruding projections 24, 27, 28 allow to explain the security against manipulation holes in the Abdeekpiatie 21, which are the äwch the projections 24, 27, 28 covered. If these projections of the depot 23 are removed in order to be able to use container 1 according to FIG. 1 without recess 16 in the closure 0, then these holes are free.
  • a space (in particular an intermediate container, a pump chamber or the like) is preferably provided at the dispenser 20 below the cover 21, into which the liquid flows out of the container 1 (FIG. 19) inserted into the container receptacle 40 and by removal of the projection 24 29 and 32, the closure 10 is cut parallel to the plane of the container opening 3, whereby the engagement of the projections 24 in the recess 18 can be seen more clearly ,
  • protrusions 24 projecting into the depot 23 are horizontally divided, leaving at the bottom of the depot 23 a second protrusion 27 which, as mentioned above, exposes a hole in the cover when it is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Ein Behälter weist einen Stutzen (2) mit einer Öffnung (3) und einen entfernbaren Verschluss (10) auf, wobei am Stutzen (2) zumindest ein Führungselement (4) vorgesehen ist, an bzw. in dem der Verschluss (10) verschiebbar ist. An der mit dem Stutzen (2) versehenen Seite des Behälters ist zumindest eine in Schieberichtung (Pfeil A) nach vorne offene Freistellung (6) ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mi einer an einem Stutzen vorgesehenen Öffnung und mit einem durch Verschieben des Behälters in eine Schieberichtung entfernbaren Verschluss, wobei am Stutzen zumindest ein Führungselement vorgesehen ist, an bzw. in dem der Verschluss relativ zum Behälter verschiebbar ist Die Erfindung betrifft weitere auch ein Spendesystem für ein fiießfähiges Produkt, mit mindestens einem mit einer Behälteraufnahme versehenen Spender und mit mindestens einem das fließfähige Produkt enthaltenden Behälter.
Ein Behälter und ein Spendesystem dieser Art sind beispielsweise in der WO 95/091 1 1 oder der WO 2008/089500 beschrieben. Der Spender dient zur Abgabe von flüssigen oder cremigen Produkten, insbesondere im Sanitär- und Hygienebereich, wie zum Beispiel Seife, Desinfektionsmittel, Creme, etc.
Ein Behälter kann in einen Spender eingesetzt werden, wenn der die Öffnung umgebende Bereich des Behälters mit der Behälteraufnahme des Spenders kompatibel ist. Dies ist somit Voraussetzung, um den Behälter überhaupt verwenden zu können, hat aber den Nachteil, dass alle gleich ausgebildeten Behälter bzw. zumindest alle Behälter mit rund um die Öffnung gleich ausgebildeten Bereichen eingesetzt werden können, ohne dass ein Behälter mit falschem Inhalt auffällig ist. Dieses Zusammenpassen wird auch als Codierung bezeichnet, wobei sich verschiedene Codiergrade festlegen lassen, die sich aus der Anzahl der zusammenwirkenden Codiereiemente ergeben.
Der im Stand der Technik beschriebene Behälter weist einen Behälterhals bzw. Stutzen auf, von dem beidseitig je ei Steg einer Scbiebeführung parallel zur Stirnfläche absteht, und auf den als Verschluss ein kiammerähniicher C-förmiger Teil aufgeschoben wird, der die Stege hintergreift Die Behälteraufnahme am Spender ist daher gleich wie der Verschluss ausgebildet, das heißt, die vom Stutzen abstehenden Stege werden hintergriffen. Dies erleichtert den Wechsel des Behälters, da ein neuer Behälter an die Behälteraufnahme angesetzt und in sie eingeschoben werden kann, ohne dass der Verschluss zuvor abgenommen werden muss. Dies ist vor allem von Vorteil, da der Behälter Kopf stehend eingesetzt wird, da der Inhalt nicht ausfließen kann bzw. keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind, dies zu verhindern. Sobald der Verschluss an der Behälteraufnahme anliegt, kann der Behälter verschoben werden und die Stege des Stutzens gleiten in Nuten der Behälteraufnahme, wobei letztlich der Verschluss freigegeben wird und lose vor der Behälteraufnahme liegt. Da es aber gewünscht oder auch erforderlich ist, bestimmte Spender nur mit bestimmten Behältern zu hefüllen, hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, Behälter und ein Spendesystem zu schaffen, die einen Schlebeverscbiuss und über den Eingriff der Schiebeführungseiemente hinausgehende Codierungen aufweisen, die das Einsetzen falscher Behälter verhindern. Erfindungsgemäß wird dies am Behälter dadurch möglich, dass an der mit dem Stutzen versehenen Seite des Behälters zumi dest ein in Schieberichtung des Behälters nach vorne ragender Vorsprung und/oder zumindest eine nach vorne offene Freistellung ausgebildet ist. Hiezu passend ist an der Behälterauf nähme ein jeweils zum Vorsprung oder zur Freistellung an der mit dem Stutzen versehenen Seite des Behälters passender Rücksprung oder Vorsprung ausgebildet. Beim Einschieben des Behälters greifen somit Vorsprung und Rücksprung bzw. Freisteilung und Vorsprung ineinander.
Nur auf diese Weise kommen die Öffnungen im Stutzen des Behälters und der Behälterauf nähme des Spenders zur Deckung, sodass der Inhalt in den Spender abfließen kann. Ohne eine gegenseitige Eingriifs ögSichkeit wurde der Behälter nur über eine kleine Länge in die Behäiteraufnahme eingeschoben werden können, wobei dies dadurch erkennbar ist, dass der Behälter sich nicht zu entleeren beginn! und der Verschluss noch am Stutzen hängt, da er ebenfalls nur über die genannte zu geringe Länge ausgeschoben ist.
An jeder geeigneten Stelle de mit dem Stutzen versehenen Seite des Behälters sind Vorsprünge oder Freistellungen möglich, bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass zumindest ein Vorsprung und/oder zumindest eine Freistellung am Stutzen vorgesehen sind. Weist der Stutzen beidseitig abstehende Stege als Föhrungselemente auf, so ist in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen, dass einer der beiden Stege unter Ausbildung der Freistellung verkürzt ist.
Je nach Größe und Art der Freistellung kann es von Vorteil sein, zumindest eine Ober eine Soiibruchsteile am Stutzen hängende Lasche zur Bildung der Freistellung auszubrechen, beispielsweise um eine Behäitercodierung nach der Füllung mit dem Medium zu präzisieren.
Ist am Behälter nur eine Freistellung vorgesehen, so ist eine Verdrehung des Behälters um 180° nicht möglich. Dies kann von Bedeutung seih, wenn etwa eine Beschriftung des eingesetzten Behälters lesbar sein soll, Wenn hingegen eine bestimmte Position des Behälters in der Spenderaufnahme unwichtig ist, so können im Stutzen zwei um 180° verdrehte Freistellungen vorgesehen sein. Das Einsetzen des Behälters wird dadurch etwas vereinfacht. Sind Behälter und Stutzen quadratisch, so kann der Stutzen auch mit vier abstehenden Stegen bzw., vier Freistellungen versehen sein. Auch eine Anordnung der Codierungseiemente in verschiedenen Ebenen parallel zur Schieberichtung des Behälters, insbesondere übereinander is denkbar, wodurch sich die Kombinationsmöglichkesten der Codierung wesentlich erhöhen.
Wie erwähnt ist die Anordnung von Vorsprüngen und Einstellungen nicht auf den Stutzen beschränkt. Es ist daher in einer weiteren bevorzugten Ausführung zumindest ein Vorsprung und/oder zumindest eine Freistellung an zumindest einem hochstehenden Steg einer den Stutzen tragenden U-förmigen Verstärkungsplatte des Behälters vorgesehen, die den Behälter an gegenüberliegende Kanten umgreift Wenn sich der Steg der Verstärkungspiatte senkrecht zur Schieberichtung erstreckt, so ist bevorzugt eine Freistellung als Loch im Steg ausgebildet. in einer weiteren bevorzugten Ausführung Ist vorgesehen, dass die Fübrungselemente und der Rücksprung und/oder der Vorsprüng der Behalteraufnahme -an einem tauschbaren Einsatzstück vorgesehen sind, das in einer Abdeckplatte des Unterteils des Spenders gehalten ist.
Die wesentlichen Bauteile des Spenders bleiben daher gleich, unabhängig davon, ob der Vorsprung und/oder die Freistellung im Stutzen mtttig oder außermittig vorgesehen sind, da die zum Behälter passende Behälteraufnahme gewählt und in die Abdeckplatte eingesetzt werden kann. Die Behäiteraufnahme ist gegenüber dem davor liegenden Bereich der Abdeckplatte um die Dicke des Verschlusses erhöht, um den Behäiterstutzen hindemisfrei in die Behäiteraufnahme einschieben zu können. Die Behäiteraufnahme ist zusätzlich bevorzugt mit einer Anschrägung de Vorderkante versehen, um Ungenauigkelten zu korrigieren. Eine weitere bevorzugte Ausführung sieht vor, dass für das Einsetzen des Behälters In den Spender ein im Wesentlichen L -förmiger Weg festgelegt ist, dessen erster Wegabschnitt sich quer bzw. senkrecht zur Schieberichtung erstreckt und insbesondere in einer Vertiefung der Abdeckplatte vor der Behälteraufnahme endet. Dabei sind für den ersten Wegabschnitt zwei Möglichkeiten denkbar, in einer ersten Variante erstreckt sich die t-Form insgesamt parallel zur Ebne der Behälteröffnung, sodass der verschlossene Behälter zuerst seitlich am Spender angesetzt und bis vor die Behälteraufnahme verschoben werden kann, und anschließend i Schieberichtung gedrückt wird, wobei der Stutzen sich in die Behälteraufnahme schiebt und der Verschluss davor liegen bleibt. Wenn er nicht nur in der Schieberichtung des Behälters sondern auch entgegengesetzt dazu an der Abdeckplatte blockiert ist, schiebt sich der Verschluss beim Behälterwechsel wieder auf den Stutzen auf, sodass der wieder verschlossene Behälter seitlich herausgeschoben werden kann. In der zweiten Variante verläuft der erste Wegabschnitt von oben nach unten, insbesondere vertikal oder schräg nach hinten.
In beiden Fällen stellt der Ort vor der Behäfteraufnahme ein for schiüssiges Depot für den Verschluss dar, das mit der Behälteraufnahme fluchtet
Die AbdeckpSaite stellt bevorzugt eine obere Abdeckung eines Sammelrauroes für das zu spendende Produkt dar, etwa eines Zwischenbehälters, einer Pumpeneiniasskammer oder dergleichen. Zumindest ein Vorsprung sei daher bevorzugt so ausgebildet, dass durch eine Entfernung des Vorsprungs, etwa um einen nicht korrelierenden Behälter einzuschieben, ein Loch in den Sarnmelraum geöffnet wird und der Spender dadurch undicht wird.
Weiters Ist eine Ausführung denkbar, in der in einer Freisteilung des Stutzens des Behälters eine Sperre gegen den Durchfluss des Mediums vorgesehen ist die nur geöffnet wird, wenn ein entsprechender Vorsprung der Behäfteraufnahme ausreichend in diese Freistellung eindringen kann.
Weitere Vorteile und Besonderheiten ergeben sich aus den vorstehend nicht wiederholten Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen: eine Schrägansicht eines verschlossenen Behälters nach dem Stand der Technik,
einen Schnitt durch den obersten Bereich des Behälters nach Fig. i , den obersten Bereich des kopfstehenden Behälters im Schnitt nach Fig. 2 in Gegenüberstellung bzw. Verbindung mit einer Behälteraufnahme eines Spenders,
eine Schrägansieht des obersten Bereiches einer ersten erfindungsgemäßen Äusführungsform eines Behälters in Verwendungslage, ohne Verschluss,
die zum Behälter nach Fig. 5 passende Behälteraufnahme eines Spenders,
einen horizontalen Schnitt durch die Behälteraufnahme von Fig. 6 mit eingesetztem Behälter,
einen Schnitt nach der Linie VHS-V1H der Fig. 7, Fig. 9 und 10 Darstellungen erstsprechend Fig. 7 und Fig. 8 mit einem Behälter nach dem Stand der Technik ohne Freistellung,
Fig. 1 1 eine Schrägansicht des obersten Bereiches einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Behälters in Verwendungslage, ohne Verschluss,
Fig. 12 die zum Sehälter nach; Fig. 11 passende Benäiterauf ähme eines
Spenders,
Fig. 13 einen horizontalen Schnitt durch die Behäiteraufnahme von Fig. 12 mit eingesetztem Behälter,
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie X1V-XIV der Fig. 13,
Flg. 15 und 18 Darstellungen entsprechend Fig. 13 und Fig. 14 mit einem Sehälter nach dem Stand der Technik ohne Freistellung
Fig. 17 und 18 Schrägansichten der obersten Bereiche einer dritten und vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Behälters, jeweils ohne Verschluss,
Fig. 19 eine schematische Schrägansicht einer ersten Ausführung des Spenders für Seife oder dergleichen,
Fig. 20 eine Schrägansieht des obersten Bereiches einer fünften und sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Behälters, eingesetzt in ein Einsatzstück des Spenders,
Fig. 21 einen horizontalen Schnitt nach der Linie XXkXXI in Fig. 22,
Fig. 22 eine Vorderansicht der in Fig. 20 gezeigten Elemente,
Fig. 23 eine Schrägansicht einer siebten Ausführungsform eines Behälters mit
Verschluss,
Fig. 24 einen Schnitt durch den obersten Bereich des Behälters nach Fig. 25,
Fig. 25 eine schematische Schrägansicht einer zweiten Ausführung des
Spenders für Seife oder dergleichen,
Fig. 28 einen Schnitt gemäß Flg. 8 oder 14 durch die Behäiteraufnahme mit einem geöffneten Behälter nach Fig. 25,
Fig, 27 eine Schrägansicht einer ersten Ausführung eines Unterteils des
Spenders nach Fig. 25,
Fig, 28 eine Schrägansicht einer zweiten Ausführung eines Unterteils des
Spenders nach Fig. 25,
Fig. 29 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig, 28 mit einem im Depot liegenden Verschluss, ohne Behälter,
Fig. 30 einen Ausschnitt aus der Schrägansichi einer dritten Ausführung esnes
Unterteils des Spenders nach Fig, 25, Fig. 31 und.32 Verschluss und Draufsicht auf eine dritte Ausführung eines Unterteils des Spenders nach Fig. 25, mit im Depot liegendem Verschluss, ohne Behälter,
Fig. 33 und 34 Verschluss und Draufsicht auf eine vierte Ausführung eines Unterteils des
Spenders nach Fig. 25, mit im Depot liegendem Verschluss, ohne
Behälter, und
Fig. 35 und 36 Verschluss und Draufsicht auf eine fünfte Ausführung eines Unterteils des
Spenders nach Fig. 25, mit im Depot Siegendem Verschluss, ohne Behälter.
Ein Behälter 1 aus weichem flexiblem Material, beispielsweise aus dünner Kunststofffoiie, ist etwa quaderförmig und weist in einer insbesondere mit einer Versfärkungsplaite 13 versehenen Wand eine Öffnung 3 auf, die innerhalb eines dicht verschließbaren Stutzens 2 oder Behäiterhaises vorgesehen ist. Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich die Versiärkungsplatte 13 über einen großen Teil der Fläche der Wand und umgreift mit Seitensiegen 14 zwei gegenüberliegende Kanten des Behälters 1. Details über einen derartigen Behälter 1 und dessen Hersteilung sind der einleitend genannten WO 2008/089500 zu entnehmen.
Der Behälter 1 ist insbesondere zu Aufnahme von flüssigen Produkten, wie Desinfektionsmittel, Shampoo, Seife oder dergleichen vorgesehen, und wird, wie Fig. 19 oder 25 zeigt, Kopf stehend in einen Spender 20 eingesetzt, sodass die mit der Versiärkungsplatte 13 und dem Stutzen 2 versehene Wand die Standseite bzw. den Behälterboden bildet.
Der Stutzen 2 trägt, wie in Fig. 2 im Detail gezeigt, ein Führungseiement 4, das in Form von in Verlängerung seiner Stirnfläche beidseitig abstehenden Stegen S ausgebildet ist, und einen aus der Stirnfläche geringfügig vorstehende Dichtungsring 7. Als Verschluss 10 dient ein etwa klammer- bzw. D-förmiger Körper, der von der Seite aufgeschobe wird, wobei er die Stege 5 mit Führungselementen 1 1 hintergreift.
Die Ausbildung einer die Führungselemente 4, 1 1 umfassenden Schiebeführung am Stutzen 2 vereinfacht das Einsetzen des Behälters 1 in den Spender 20, von dem in den weiteren Figuren 3, 4, 6 bis 10, und 12 bis 16 jeweils nur das einzige hierfür wesentliche Element, nämlich die Behälteraufnahme 40 an de Abdeckp!atte 21 des Unterteils gezeigt ist. Diese weist eine Öffnung 46 auf, die beim eingesetzten und durch den Dichtungsring 7 gedichteten Behälter 1 mit dem Stutzen 2 und der Öffnung 3 des Behälters 1 fluchtet (Fig. 4, 8. 14). Wie aus der Darstellung in Fig. 3 ersichtlich, ist die Behälteraufnahme 40 an der Abdeekplafte 21 hinsichtlich der Führungselemente baugleich wie der Verschluss 10 und kann daher mit ihren Führungselementen 41 ebenfalls die Stege 5 des Stutzens 2 hintergreifen, wenn der Behälter 1 in die Behälteraufnahme 40 eingeschoben wird, Dies ist in Fig. 6 angedeutet, in der die Kontur des Verschlusses 10 in strichiierten Linien gezeigt ist. Der Behälter 1 wird also mit dem Verschluss 10 an der Behälterauf nähme 40 vor den Führungseiementen 41 angesetzt und dann über die Anschrägung 45 in Richtung des Pfeiles- A eingeschoben, wobei der Verschluss 10 frei wird, der an der Ansatzsteiie liegen bleibt, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Um nun sicher zu stellen, dass in den Spender nur geeignete Behälter bzw. Behälter mit geeigneten Inhaiien eingesetzt werden können, ist eine Codierung vorgesehen, das heißt, der Behälter und die Behälteraufnahme müssen mit ineinander passenden Elementen versehen sein. Insbesondere ist daher an der Behälteraufnahme 40 zumindest ein Vorsprung 42 und am oder im Stutzen 2 jedes passenden Behälters 1 zumindest eine entsprechende Freistellung 6, 8' (Fig. 5, 11 , 17) vorgesehen, die sich jeweils in Schieberichtung (Pfeil A) des Behälters 1 erstrecken, ist der richtig Behälter eingesetzt, so fluchten, wie aus den Fig. 4, 8, 14 deutlich erkennbar ist, die Öffnungen 3 und 46. Die Einschubtiefe ist durch die Tiefe der von Freistellung 8 und die Länge des Vorsprung 42 sowie durch einen Quersteg 44 an der Behälteraufnahme 40 begrenzt. Fig. 5 zeigi den oberen Bereich eines Behälters 1 mit einem Stutze 2, in dem eine mittige Freistellung 6 vorgesehen ist, in die der in Fig. 8 gezeigte mittige Vorsprung 42 eingreift. Die Querschnitte und Längen In der Freisteilung 6 und des Vorsprungs 42 sind gleich. Im Schnitt nach Fig, 8 ist die eingeschobene Position gut ersichtlich, in der die Öffnungen 5 und 46 fl chten. Die Ausbildung einer einzigen mittigen Freistellung 6 ist von Vorteil, wenn nur eine Einbausteilung des Behälters 1 gewünscht ist. Soli der Sehälter 1 auch um 180° verdreht eingesetzt werden können, so ist eine zweite mittige Freistellung 6' im Stutzen 2 ausgebildet, die zur ersten -um 180° verdreht also diametral gegenüber liegt, wie in Fig. 7 und 9 gezeigt ist. Im Querschnitt weist der Stutzen 2 somit eine H-Form auf. Der Vorsprung 42 hat ebenso wie jede Freisteilung 6, 6' in dieser Ausführung eine Querschniftsfläehe, die aus einem Rechteck mit anschließendem Dreieck zusammen gesetzt Ist. Falls trotz zweier einander gegenüberliegender Freistellungen 6, 6' nur eine Einbaulage des Behälters 1 im Spender erlaubt sein soll, kann der hierfür passende Verschluss 10 einen in die zweite Freistellung 6' passenden Vorsprung aufweisen, sodass der Verschluss 10 nur nach dieser Seite geöffnet werden kann.
Fig. 1 1 zeigt den oberen Bereich einer zweiten Äusführungsform eines Behälters 1. In dieser Variante Ist die Freisteilung 6 nicht mrttig sondern seitlich ausgebildet, und es fehlt somit ein Eckbereich des Stutzens 2. Auch hier Ist vorzugsweise eine zweite Freistellung 6' um 180° verdreht angeordnet, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist. Fig. 12 zeig* die zugehörige Behälteraufnahme 40, in der der Vorsprung 42 ebenfalls außermittig im Eckbereich ausgebildet ist. Die Freistellung 6 und der Vorsprung 42 weisen in diese Ausführung eine trapezförmige Querschniitsfläehe auf. Fig. 13 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Stutzen 2 des in die Behäiteraufnahme eingesetzten Behälters 1 , wobei dank der Freistellung 8 der Stulzen 2 bis zum Anschlag 44 eingeschoben worden ist, sodass die Öffnungen 3, 46 fluchten. Dies ist wiederum im Schnitt der Fig. 14 ersichtlich.
Das Einsetzen eines falschen, herkömmlichen Behälters entsprechend den Fig. 9, 15 ohne Freisteilung ist praktisch ausgeschlossen, da er, wie die Figuren 10 und 16 zeigen, zwar über eine kurze Strecke eingeschoben werden kann, die Öffnungen 3 und 46 aber so versetzt sind, dass kein Durchfluss- erreicht wird.
In den beiden in Fig. 5 und 1 gezeigten Ausführungen sind die Freistellungen 6, 6' am Stutzen 2 unterhalb der Stege 5 der Schiebeführung vorgesehen, die sich somit über die gesamte Tiefe bzw. Länge erstrecken. In der in Fig. 17 gezeigten Ausführung erstreckt sich die Freistellung 6 über die gesamte Höhe des Stutzens 2, sodass einer der beiden Siege 5 verkürzt ist. Da mehr ais die Hälfte des Steges verbleibt, ist weder der dichte Sitz des Verschlusses 10 auf dem Stutzen 2 noch der Sitz des Stutzens 2 in der Behäiteraufnahme 40 beeinträchtigt. Wie Fig. 18 zeigt, ist es auch denkbar, die Freisteilung 6 durch Ausbrechen zumindest einer Lasche 9 zu erzeugen, die über Soiibruchiinien 8 am Stutzen 2 gehalten ist.
Um bei der Herstellung des Spenders die unterschiedlichen Codierungsmöglichkeiten erst später festlegen zu können, sind der Vorsprung 42, die Führungseiemenfe 41 und der Quersteg 44 vorteilhaft an einem Einsatzstück 43 vorgesehen, das in Anpassung an die mit diesem Spender zu benützenden Behälter in der Abdeckplatte 21 des Unterteils des Behälters 1 angeordnet werden kann.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bieten vor allem Schutz gegen das Einsetzen von gewöhnlichen Behältern fremder Hersteller, da durch den Vorsprung in der Behäiteraufnahme Äusnehmungen und Freistellungen am Behälter erforderlich sind, d;e nach Möglichkeit nachträglich nicht ausgebildet werden können.
Die Umkehrung der Elemente, nämlich eine Freisteilung bzw. ein Rücksprung in der Behäiteraufnahme und ein entsprechender Vorsprung am Stutzen, stellt ebenfalls eine Codierung bei einem Schiebeverschluss dar. Eine derartige Ausführung ist vor allem erwünscht, wenn nur eine Verwechslung von insbesondere nicht zu vermischenden Produkten desselben Herstellers ausgeschlossen werden soll, da ein herkömmlicher Behälter ohne Vorsprung ebenfalls in die Behäiteraufnahme passt. Eine derartige Ausführung ist in den Figuren nicht gezeigt Vielmehr zeigen die
Fig, 20 bis 22 eine Mischform, in der sowohl am Behälter 1 als auch an der Behäiteraufnahme 40 Vorsprünge und Freistellungen vorgesehen sind.
Der Behälter 1 (In Fig. 22 angedeutet) weist wiederum eine Verstärkungspiatte 13 auf, die mit den gegenüberliegenden Stegen 14 zwei Behälterkanten umgreift. Jeder Steg 14 weist zwischen ein und sechs Löcher auf, die dem Behälter 1 zugehörende Freistellungen 6 bilden, in die beim Einschieben des Behälters 1 in die Behäiteraufnahme 40 bzw. deren Einsatzstück 43 zwischen ein und sechs Vorsprünge 42 eintreten können.
Daraus lässt sich nach den Regeln der Kombinatorik eine größere Anzahl von Möglichkeiten ableiten, von denen dann jede einem bestimmten Produkt, zugeordnet wird. Fig. 20 zeigt beispielsweise zwei derartige Vorsprünge 42.
Fig. 20 bis 22 zeigen weiters auch Vorsprünge 12 in Form von Stegen, die von Stutzen 2 in Schieberichtung (Pfeil A) abstehen und in eine entsprechende Ausrichtung oder Freistellung 6, bzw. einen entsprechenden Rücksprung an der Behälteraufnahme 40 eindringen, wenn der Behälter 1 eingesetzt wird. Zusätzlich sind an der Verstärkungsplatie 13 Stege 15 angeordnet, die sich in Schieberichtung etwa über die zweite Hälfte des Schiebeweges erstrecken, bis sie an dem in Fig, 21 und 22 erkennbaren Vorsprung des Einsatzstückes 43 in Form eines Anschlages 4? anstoßen. In dieser Endsteiiung liegt der Stutzen 2 am Quersteg 44 an, der Vorsprung 1 ist in die Freistellung 6 eingetreten und die Öffnung 3 fluchtet mit der in diesen Figuren nicht gezeigten Öffnung 46 der Behäiteraufnahme 40. Der Anschlag 47 ist nur an der in der Zeichnung linken Seite ausgebildet und der an der rechten Seite des Stutzens 2 vorgesehene zweite Steg 15 behindert den Einschub nicht da an dieser Seite ein Anschlag 47 fehlt und somit dort ebenfalls eine Freistellung gegeben ist. Eine Behäiteraufnahme 40 mit einem in den Fig. 20 bis 22 gezeigten Einsatzstück 43 verhindert das Einsetzen herkömmlicher Behälter nur durch die Vorsprünge 42 und Freistellung 8 im Bereich der hochstehenden Stege 14, da keine Vorsprünge vorgesehen sind, die Freistellungen am oder im Stutzen 2 erfordern. Anschläge 47 am Einsatzstück 43 oder an der Behäiteraufnahme 40 selbst sowie Stege 12 oder 15 am Stutzen 2 und an der Verstärkungsplatte 13 dienen hauptsächlich der Zuordnung bestimmter Produkte zu bestimmten Spendern,
Fig, 23 zeigt eine zweite Ausführung eines Behälters 1 In Schrägansicht, auf dessen Stutzen 2 ein Verschluss 10 aufgeschoben Ist, der mit einer Codierung versehen ist. Der in den Fig. 23 bis 34 in mehreren Ausführungen dargestellte Verschluss 10 umfasst, gleich wie in den Ausführungen nach Fig. 1 bis 22, einen etwa C-förrnigen Körper mit Stegen 11 , die Stege 5 am Stutzen 2 hintergreifen, und weist eine zur Ebene der Behälteröffnung 3 parallele Oberseite 19, zwei in Schieberichtung {Pfeil Ä) des Behälters 1 liegende Seitenflächen 17 und zwei senkrecht dazu liegende Seitenflachen 18 auf. in Fig. 23 bis 30 sind Verschlüsse 10 dargestellt, die in zumindest einer der beiden Seitenflächen 17 eine als Codierung dienende Ausnehmung 16 in Form einer Nut aufweisen. Die Nut 16 verläuft in der Fig. 23 bis 29 senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung 3 und in Fig. 30 schräg nach vorne. Wie aus Fig. 24 ersichtlich, entspricht die Tiefe der Nut bevorzugt der Wanddicke, sodass der Steg 5 des Stutzens 2 frei liegt, oder nicht ausgeschnitten ist, Als Gegenelemente zur Ausnehmung 16 sind entsprechende Vorsprünge 24 in Form von Nasen bzw. Stegen am Spender unmittelbar vor der Bebäiterauf nähme 40. Wie aus Fig. 25 ersichtlich, ist der Bereich der Abdeckung 21 des Unterteils des Spenders 20 mit einer Vertiefung versehen, in die zwei Vorsprunge 24 ragen. Ein Behälter 1 gemäß Fig. 23 kann nun entweder horizontal von der Seite (Fig. 27), vertikal von oben (Fig. 28, 29) oder schräg von oben (Fig. 30) in die Position vor der Behälteraufnahme 40 eingeführt werden. Dies bedeutet einen zumindest annähernd oder genau L-förmigen Weg, der durch die beiden Pfeile B und A angezeigt ist. in Fig. 27 liegt der L-förmige Weg parallel zur Ebene der Behäiteröffnung 3 sowie zur Ebene der Öffnung 48 der Behälteraufnahme 40 und der in Fig. 27 gezeigte Verschluss 10 - der Behälter ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt - gelangt auf dem ersten, dem Pfeil B entsprechenden Wegabschnitt in den ein Depot 23 bildenden Raum vor der Behälteraufnah e 40, wobei der Vorsprung 24 in die Ausnehmung 18 eintritt, wenn die beiden Codierelemente übereinstimmen. Das Depot 23 ist um die Dicke der Oberseite des Verschlusses 10 tiefer als die Behälteraufnahme 40, sodass der Behälter in Richtung des Pfeils A weiterverschoben werden kann, wobei der Verschluss 10 im Depot 23 liegen bleibt, und das im Behälter 1 enthaltene Medium durch die Öffnung 3 und 46 in den Unterteil des Spenders 20 abfließen kann.
Das Depot 23 ist durch Stege 22 begrenzt, sodass es den Verschluss 10 formschlüssig aufnimmt. Dadurch schiebt sich der Behälter 1 bei der Entnahme gegen die Schieberichtung (Pfeil A) wieder auf den Verschluss 10 auf, und wird dann wieder verschlossen gegen den Pfeil B aus dem Spender entfernt. Der Behälter 1 kann daher auch noch teiigefüiit getauscht werden, ohne dass eine Teilmenge verloren geht. Gemäß Fig. 28 werden die verschlossenen Behälter vertikal von oben abgesenkt (Pfeil B) und der Verschluss 10 liegt wieder im Depot 23, wie in Fig. 29 gezeigt ist, und der Behälter kann dann i die Behälteraufnahme 40 eingeschoben werden (Pfeil Ä). Fig. 30 zeigt die schräge Anordnung der Codiereiemente 16 und 24. und damit auch die schräge Einsetzrichtung (Pfeil B) in das Depot 23, Der zweite Teil des Weges ist wiederum durch den Pfeil Ä in die Behäiteraufnahme 40 angezeigt.
Fig. 27, 28 und 30 zeigen jeweils in Schrägansicht den unteren Teil eines Spenders 20 mit der Abdeckpiaite 21 , an der die Behälteraufnahme 40, und ein Einsatzstuck 43 entsprechend Flg. 20 bis 22 vorgesehen ist. Unterschiedlich ist nur de über die Breite durchgehende Quersteg 44, sodass der hier einzusetzende Behälter ohne Vorsprünge ausgebildet ist. Ebenso fehlt im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 20 bis 22 der Anschlag 47. Fig. 31 und 32 zeigen einen Verschluss 10, an dem Äusnehmungen 16 in den schmalen Seitenflächen 18 vorgesehen sind, wobei Äusnehmungen gegebenenfalls auch in den Seitenflächen gemäß Fig. 23 möglich sind.
Der in Fig. 31 und 32 gezeigte Verschluss 10 kann nur von oben in das Depot 23 eingeführt werden, sodass das Einsetzen von der Seite erstsprechend Fig. 27 entfällt. Die beiden anderen in Fig. 28 und 30 gezeigten Möglichkeiten sind auch mit dem Verschluss 10 der Fig. 31 ausführbar: Der verschlossene Behälter wird zwischen die von der Abdeckpiaite- 21 hochstehende Begrenzungsstege 22 in das Depot 23 eingesetzt, an das die Behälieraufnahme 40 angrenzt wobei die Vorsprünge 24 In die Ausnehmungen 16 eintreten. (Flg. 32) Nun wird der Behälter in die Behäiteraufnahme 40 weitergeschoben, wobei der Verschluss 10 im Depot 23 liegen bleibt, ist der Behälter 1 leer oder noch feilgefulli zu tauschen, so wird er wieder zurück in das Depot .23 verschoben, wobei sich der in diese Richtung durch den Begrenzungssteg 22 gesperrte Verschluss 10 wieder auf den Stutzen 2 aufschiebt und den Behälter dichtend verschließt. In weiterer Folge wird der verschlossene Behälter entnommen.
Auch in dieser Ausführung sind im Bereich des Depots 23 für den Verschluss 10 mehrere Möglichkeiten für eine Codierung durch eine Variation der Vorsprünge 24 gegeben. Die Vorsprünge 24 stehen vom Rand der Behäiteraufnahme 40 ab und greifen i die Ausnehmung 18 an der Seitenfläche 18 des Verschlusses 0 ein. Der Verschluss 10 verbleibt wiederum im Depot 23, wenn der Behälter 1 in die Behäiteraufnahme 40 eingeschoben wird. Die Fig. 33 bis 38 zeigen Codierelemente an der Oberseite 19 des Verschlusses 10., wobei gemäß Flg. 33 die Ausnehmungen 1S die Form von zylindrischen Vertiefungen, gegebenenfalls auch Löchern, und gemäß Fig. 35 die Form von zylindrischen Vorsprüngen 28 aufweisen. Die entsprechenden Gegenstücke sind in der Bodeniiäche des Depots 23 vorgesehen, das heißt nach Fig. 34 stehen dort die strichiiert gezeigten Vorsprünge 28 in Form von zylindrischen Noppen oder dergleichen hoch, und in Fig. 36 sind Vertiefungen 25 beispielsweise zylindrische Saeklöche in der Abdeckung 21 ausgebildet.
In das Depot 23 ragende Vorspränge 24, 27, 28 (Stege, Nasen, Noppen, etc.) erlauben zur Erläuterung der Manipulationssicherheit Löcher in der Abdeekpiatie 21 , die äwch die Vorsprünge 24, 27, 28 überdeckt sind. Werden diese Vorsprünge des Depots 23 entfernt, um etwa Behälter 1 gemäß Fig. 1 ohne Ausnehrnung 16 im Verschluss 0 einsetzen zu können, so Hegen diese Löcher frei. Bevorzugt ist beim Spender 20 unterhalb der Abdeckung 21 ein Raum (insbesondere ein Zwischenbehälter, eine Pumpenkammer oder dergleichen) vorgesehen, in den die Flüssigkeit aus dem in die Behälteraufnahme 40 eingesetzten Behälter 1 (Fig, 19} ausfließt und der durch das Entfernen des Vorsprungs 24 undicht wird. In den Fig. 29 und 32 ist der Verschluss 10 jeweils parallel zur Ebene de Behälteröffnung 3 geschnitten, wodurch der Eingriff der Vorsprünge 24 in die .Ausnehmung 18 besser ersichtlich ist. Die Schnittebene verläuft direkt unterhalb der Stege 1 1 des Verschlusses 10.
Die Schnittebenen In Fig, 34 und 36 sind in derselben Position, wobei in Fig. 36 der Verschluss 10 nicht gezeigt ist
In Fig. 28 und 30 sind die in das Depot 23 ragenden Vorsprunge 24 horizontal unterteilt, wodurch am Soden des Depots 23 ein zweiter Vorsprung 27 verbleibt, der wie oben erwähnt ein Loch in der Abdeckung frei legt, wenn er entfernt wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Behälter mit einer an einem Stutzen (2) vorgesehenen Öffnung (3) und mit einem durch Verschieben des Behälters in eine Schieberichtung (Pfeil Ä) entfernbaren Verschluss
( 10), wobei am Stutzen (2) zumindest ein Führungsetement (4) vorgesehen ist, an bzw. In dem der Verschluss (10) relativ zum Behälter (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit dem Stutzen (2) versehenen Seite des Behälters zumindest ein in Schieberichtung (Pfeil A nach vorne ragender Vorsprung (12) und/oder zumindest eine nach vorne offene Freistellung (6) ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprung (12) und/oder zumindest eine Freistellung (8) am Stutzen (2) vorgesehen sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dessen Stutzen (2) als Führungselemente (4) für den Verschluss (10) beidseitig abstehende Stege (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Stege (5) unter Ausbildung einer Freistellung (6) kürzer als der Verschluss (10) ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine über eine Soilbruchsteüe (8) hängende Lasche (9) zur Bildung einer Freistellung (6) ausbrechbar angeordnet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,. dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Freisteilung (6) gleich der lichte Weite der Öffnung (3) in Schieberichtung (Pfeil Ä) ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Freistellung (6) vorn Verschluss (10) überdeckt ist,
7. Behälter nach Anspruch 2, dessen Stutzen (2) als Fübrungseiemenie (4) für den Verschluss (10) beidseitig abstehende Stege (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass einer dar beiden Stege (5) unter Ausbildung eines nach vorne ragenden Vorsprungs iänger als der Verschluss ( 0) ist. 8, Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Stutzen (2) zwei um 180° verdrehte Vorsprünge und/oder Fresstellungen (6,
8') vorgesehen sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) mit einem in die zweite Freistellung (6!) eingreifenden Vorsprung versehen ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Vorsprung ( 12) und/oder zumindest eine Freistellung (6) an zumindest einem hochstehenden Steg (14) einer den Stutzen (2) tragenden U-fö tfgen Verstärkungsplatte (13) des Behälters vorgesehen sind, die den Behälter an gegenüberliegenden Kanten umgreift.
1 1. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (14) senkrecht zur Schieberichtung (Pfeil A) erstreckt und die zumindest eine Freisteilung (6) als Loch ausgebildet ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3) von einem kompressibien Dichtungsring (7) umgeben ist, der an der
Stirnseite des Stutzens (2) geringfügig vorsteht.
13. Spendesystem für ein fließfähiges Produkt, mit mindestens einem mit einer Behälteraufnahme (40) versehenen Spender (20) und mit mindestens einem das fließfähig Produkt enthaltenden Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der einen durch Versshieben, des Behälters (1) entfernbaren Verschluss (10) aufweist und in der Behäiterauf nähme (40) nach Abnahme des Verschlusses (10) kopfstehend gehalten ist, wobei am Verschluss (10) und an der Behäiterauf nähme (40) gleichartige Führungselemente (1 1. 41 ) vorgesehen sind, die einander beim Einsetzen des verschlossenen Behälters ergänzen bzw. verlängern, dadurch gekennzeichnet, dass an der Behälteraufnahme (40) ein jeweils zum Vorsprang (12) oder zur Freistellung (8) an der mit dem Stutzen (2) versehenen Seite des Behälters (1) passende Rücksprung oder Vorsprang (42) ausgebildet ist.
14. Spendesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseiemenie (41), der Rücksprung und/oder der Vorsprung (42) der Behäiieraidnah e (40) an einem tauschbaren Bnsatzstück (43) vorgesehen sind, das In einer Äbdeckplatte (21) des Unterteiles des Spenders (20) gehalten ist.
15. Spendesystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass für das
Einsetzen des Behälters in den Spender ein im Wesentlichen L-förmiger Weg festgelegt ist, dessen erster Wegabschnttt (Pfeil B) sich senkrecht zur Schieberichtung (Pfeil A) erstreckt.
16. Spendesystero nach Anspruch 15s dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wegabschnitt (Pfeil B) horizontal verläuft (Fig. 23).
17. Spendesystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wegabsehnitt (Pfeil B) vertikal verläuft (Fig. 24).
18. Spendesystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des ersten Wegabschnittes (Pfeil ß) eine mit der Behälteraufnahme (40) Vertiefung in der Abdeckplatte (21 ) als Depot (23) für den Verschluss (10) vorgesehen ist.
19. Spendesystem für ein fließfähiges Produkt, mit mindestens einem mit einer Behäiieraufnahme (40) versehenen Spender und mit mindestens einem das fließfähige Produkt enthaltenden Behälter (1 ) insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12. der einen durch Verschieben des Behälters (1 ) entfernbaren Verschluss ( 10) aufweist und in der Behälterauf nähme (40) nach Abnahme des Verschlusses (10) kopfstehend gehalten ist, wobei am Verschluss (10) und an der Behälteraufnahme (40) gleichartige Führungselemente (1 1 , 41 ) vorgesehen sind, die einander beim Einsetzen des verschlossenen Behälters ergänzen bzw. verlängern, dadurch gekennzeichnet,, dass vor der Behäiterauf nähme (40) ein Depot (23) für den Verschluss (10) ausgebiidst ist, das den Verschluss ( 10) während des Einschiebens des Behälters (1 ) in einer Parkposition zurück hält
.20. Spendesystem nach Anspruch 2ö, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herausbewegen des Behälters (1) aus der Behäiieraufnahme (40) der in der Parkposstion wartende Verschluss ( 10) sich wieder auf den Behälter (1) aufschiebt.
EP14866793.4A 2013-12-20 2014-12-15 Behälter Active EP3083441B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20231468TT HRP20231468T1 (hr) 2013-12-20 2014-12-15 Spremnik
RS20230956A RS64697B1 (sr) 2013-12-20 2014-12-15 Rezervoar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA976/2013A AT515275B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Behälter
PCT/AT2014/000223 WO2015089532A2 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Behälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3083441A2 true EP3083441A2 (de) 2016-10-26
EP3083441C0 EP3083441C0 (de) 2023-09-27
EP3083441B1 EP3083441B1 (de) 2023-09-27

Family

ID=53267184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14866793.4A Active EP3083441B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Behälter

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10322852B2 (de)
EP (1) EP3083441B1 (de)
CN (1) CN106414262A (de)
AT (1) AT515275B1 (de)
AU (1) AU2014366864B2 (de)
CA (1) CA2933044C (de)
EA (1) EA031979B1 (de)
ES (1) ES2966092T3 (de)
HR (1) HRP20231468T1 (de)
HU (1) HUE063928T2 (de)
IL (1) IL246016B (de)
MX (1) MX2016008237A (de)
PL (1) PL3083441T3 (de)
RS (1) RS64697B1 (de)
WO (1) WO2015089532A2 (de)
ZA (1) ZA201603904B (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472582A (en) * 1946-05-04 1949-06-07 William E Green Food container
CH264561A (de) * 1948-10-23 1949-10-31 Ruetz Joseph Verschliesseinrichtung an Behältern.
DE1225540B (de) * 1962-04-17 1966-09-22 Charles Nicolle Ets Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
US4570827A (en) * 1984-03-28 1986-02-18 Essex Chemical Corp. Liquid dispenser
DE59402316D1 (de) * 1993-09-28 1997-05-07 Hagleitner Betriebshygiene Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
US6314262B1 (en) 1999-07-23 2001-11-06 Sharp Kabushiki Kaisha Toner supply system and toner cartridge
EP1118301A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Cws International Ag Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
US6212721B1 (en) * 2000-04-17 2001-04-10 German Borodulin Opener and stopper for crimped and threaded bottle caps
US7086567B1 (en) * 2002-07-25 2006-08-08 Joseph S. Kanfer Wall-mounted dispenser assembly with transparent window
FR2862618B1 (fr) * 2003-11-24 2007-04-13 Pierre Malek Dispositif de rangement d'outils a declipsage de couvercle
EP1719441B1 (de) 2005-05-03 2008-02-13 JohnsonDiversey, Inc. Seifenspender
ES2333263T3 (es) * 2007-01-23 2010-02-18 Hans Georg Hagleitner Envase formado a partir de una banda de material flexible de plastico soldable.
US7832595B2 (en) * 2007-07-23 2010-11-16 Conopco, Inc. Household liquid dispenser with keyed spout fitment and refill

Also Published As

Publication number Publication date
HUE063928T2 (hu) 2024-02-28
PL3083441T3 (pl) 2024-04-08
EP3083441C0 (de) 2023-09-27
AT515275B1 (de) 2018-06-15
AU2014366864A1 (en) 2016-07-07
WO2015089532A3 (de) 2016-06-30
ES2966092T3 (es) 2024-04-18
EP3083441B1 (de) 2023-09-27
EA031979B1 (ru) 2019-03-29
US20160297573A1 (en) 2016-10-13
AT515275A1 (de) 2015-07-15
CN106414262A (zh) 2017-02-15
WO2015089532A2 (de) 2015-06-25
MX2016008237A (es) 2016-10-24
RS64697B1 (sr) 2023-11-30
HRP20231468T1 (hr) 2024-03-01
AU2014366864B2 (en) 2018-04-19
EA201691291A1 (ru) 2016-10-31
ZA201603904B (en) 2017-08-30
IL246016B (en) 2021-02-28
US10322852B2 (en) 2019-06-18
CA2933044A1 (en) 2015-06-25
IL246016A0 (en) 2016-07-31
CA2933044C (en) 2018-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307836T2 (de) Misch und ausgabebehälter mit zwei kammern
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE29514137U1 (de) Tablettenspender
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
EP1472419B1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken
EP3115313B1 (de) Spendesystem
DE202004017346U1 (de) Behälter
WO2008089500A2 (de) Behälter
DE69804997T2 (de) Vorrichtung zum auftragen
WO2015089532A2 (de) Behälter
DE29709383U1 (de) Behälter für pastöse Massen
DE3640819C2 (de)
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
DE69407641T2 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere für viskose Produkte
AT523277B1 (de) Spender
AT525285B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
DE102007033946B4 (de) Flüssigkeitsbehälter zum Einbau in ein Nutzfahrzeug
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE4342270A1 (de) Nachfüllstation zum Befüllen eines spezifizierten Kleinbehälters
WO2000044633A1 (de) Dosiervorrichtung für tablettenförmige füllkörper
DE9106623U1 (de) Tablettenspender
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.
DE29811823U1 (de) WC-Körbchen

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20231468T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231010

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 10

Effective date: 20231221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: RS

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 42906

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20231468T

Country of ref document: HR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063928

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20231468

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2966092

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016694

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230927

26N No opposition filed

Effective date: 20240628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231215