WO2000044633A1 - Dosiervorrichtung für tablettenförmige füllkörper - Google Patents

Dosiervorrichtung für tablettenförmige füllkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2000044633A1
WO2000044633A1 PCT/EP2000/000513 EP0000513W WO0044633A1 WO 2000044633 A1 WO2000044633 A1 WO 2000044633A1 EP 0000513 W EP0000513 W EP 0000513W WO 0044633 A1 WO0044633 A1 WO 0044633A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner part
dosing device
outer part
packing
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schick
Original Assignee
Reckitt Benckiser N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser N.V. filed Critical Reckitt Benckiser N.V.
Priority to AU26664/00A priority Critical patent/AU2666400A/en
Publication of WO2000044633A1 publication Critical patent/WO2000044633A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/728Contents-dispensing means for drawer-and-shell-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation

Definitions

  • the invention relates to a metering device for tablet-shaped fillers, consisting of an inner part for receiving the filler and an outer part surrounding the inner part with a front and a rear end side, which are open or open, the outer dimensions of the inner part substantially corresponding to the inner dimensions of the outer part and the outer part and the inner part can be displaced relative to one another, so that when the parts are displaced relative to one another, a dispensing opening for the individual dispensing of the packing is released.
  • the present invention is suitable for all types of tablet-shaped fillers, it is intended in particular for use with large-format tablets which are used in the household for cleaning purposes.
  • Cleaning agents, descaling agents and detergents are increasingly being offered in the form of tablets, most of which are individually wrapped in foil.
  • This film packaging must be opened with two hands, which is relatively cumbersome and where it is often unavoidable that there is skin contact with the tablet. The latter is particularly undesirable if the tablets contain a relatively high proportion of alkali, acids, dyes, fragrances and the like.
  • the individual packaging of tablets in plastic film is not optimal from an environmental point of view.
  • the problem-free removal of the tablets is not always guaranteed, since in the case of hygroscopic ingredients they can easily stick to the nests.
  • individual dosing is possible without any problems, since the slide insert is in exactly the right place the sleeve must be held so that exactly one tablet is released and the next is held. Handling is particularly difficult when the end of the sliding insert is reached.
  • the known sliding dispenser is not equally suitable for every type of tablet form, for example for cuboid fillers.
  • a similar push dispenser is from U.S. -Patent 2,353,819 known, here the positioning between the sliding insert and sleeve facilitated by interlocking recesses or knobs. Basically, the same problems arise with this device as with the aforementioned.
  • DE 1839873 describes a container for the individual delivery of tablet-like fillers, such as tablets, coated tablets or pills, which also consists of a sliding part and a sliding sleeve, with a removal opening in the sliding part being exposed when the sliding part and sliding sleeve are mutually displaced.
  • This removal opening has a smaller dimension than the packing elements contained in the pack, so that they can only be removed by gripping them by hand and pulling them out.
  • this type of sliding dispenser is only suitable for round or cylindrical tablets, but not for e.g. cuboid.
  • the invention is therefore based on the object of providing a novel metering device for tablet-shaped packing elements, in which an individual dispensing of packing elements of any shape is possible reliably and without skin contact.
  • this object is achieved in a generic metering device in that an opening is formed in at least one side wall of the inner part, which has at least the dimensions of the discharge opening, and cooperating means are provided on the inner part and on the outer part, which move against each other when the two parts are moved engage a predetermined distance and prevent further movement of the parts against each other in the same direction, the distance that the parts are displaceable against each other defines the width of the delivery opening that is at least slightly larger than that of the corresponding side of the inner part assigned side length of a packing.
  • the delivery opening is less than twice the side length of a filler body assigned to the corresponding side of the inner part.
  • the inner height of the inner part corresponds essentially to the height of an individual packing.
  • the inner depth of the inner part also particularly preferably essentially corresponds to the extent of an individual filler body perpendicular to the extent of the dispensing opening.
  • the invention proposes that the means for preventing the further displacement of the parts against one another consist of a resilient tab attached to the inside of the outer part, directed towards the inside thereof, and a recess formed in the side of the inner container facing the tab, in which spring the tab against each other when the two parts are moved and the rear edge of which can engage the tab.
  • the spring force of the tab is designed such that, in the opened state of the metering device, it prevents the filler body adjacent to the filler body (s) to be removed from moving.
  • the invention provides that the front end wall of the inner part is at least partially widened at least at one edge in such a way that this widening comes into engagement with at least one edge of the front end side of the outer part when the parts are pushed into one another To prevent insertion of the inner part into the outer part.
  • the invention also proposes that the rear and / or the front end of the outer part can be closed.
  • a recess is formed in at least one side wall of the outer part, adjacent to the rear end face of the outer part.
  • the invention provides that both the inner part and the outer part have a cuboid shape and the depth and height of the inner part essentially correspond to the width or height of an individual filler. It is preferably provided that the inner surface of the inner part is designed to be slidable for the packing by suitable material selection or coating.
  • the invention also proposes that the metering device can accommodate seven packing elements.
  • the novel locking device which limits the displacement of the inner part and outer part of the metering device according to the invention against one another, thereby opening up a dispensing opening for at least one individual filler, solves the above-described disadvantages of the prior art in a surprisingly simple manner with a minimum of packaging material.
  • the dispensing opening is dimensioned such that exactly one tablet can be dispensed, it could of course also be provided to ensure the simultaneous dispensing of a plurality of packing elements by choosing a larger dispensing opening.
  • a tab attached to the inside of the outer part slips into a recess in the inner part provided at a corresponding point and thus prevents further advancement of the inner part.
  • the subsequent tablet is held at a defined distance from the first tablet by the spring-loaded tab.
  • the first tablet can be conveniently inserted, for example, into the machine chamber of a dishwasher or washing machine provided in each case via the dispensing opening which is released at the side without having to touch it with the fingers.
  • the metering device is closed again, as a result of which the tab on the inside of the outer part is pulled up again.
  • the tab moves down over the cutout in the inner part, holds the tablet connected to the tablet in the dispensing station at a predetermined distance and locks both parts (inner part and outer part) in the exact dispensing position.
  • the force of the tab can be controlled, for example, via the cardboard thickness, creasing and cardboard quality.
  • the dosing device is opened by means of a finger on the open or openable back of the outer part.
  • one or more recesses can be provided on the back of the outer part.
  • the metering device can also be designed to be childproof by means of fold-out push-out locks at the end of the inner part.
  • the front end of the inner part is e.g. designed by appropriate widening so that it can not be inserted into the outer part from this side when closing the metering device.
  • the metering devices can be wrapped in film on the outside or packed in a reclosable bag.
  • other containers such as cans or bottles, made of different materials are also possible as outer or bulk packaging.
  • the material of the metering device itself is preferably cardboard, which is preferably coated on the inner surfaces of the inside, ie, is designed to be slidable, in order to enable the tablets to slide easily and to prevent adherence (or in the case of hygroscopic ingredients).
  • cardboard which is preferably coated on the inner surfaces of the inside, ie, is designed to be slidable, in order to enable the tablets to slide easily and to prevent adherence (or in the case of hygroscopic ingredients).
  • plastic for the metering device as a whole or in parts are also conceivable.
  • an elongated cuboid shape of the metering device according to the invention is described in detail in the examples below, the design of the metering device according to the invention is of course not restricted to this shape. In principle, any shape design is possible, the cross section being any regular or irregular polygon, but round, oval and other cross sections are also conceivable.
  • the shape of the metering device should be adapted appropriately to the shape of the tablet-shaped packing in order to ensure problem-free removal.
  • an opening is formed in a side wall of the inner part, wherein this opening - as shown in some of the embodiments described in more detail below - can preferably extend over the entire inside for manufacturing reasons.
  • Figure 1 shows a preferred embodiment of the dosing device according to the invention in the open state.
  • FIG. 2 shows a cut of the outer part of the metering device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a blank of the inner part of the metering device from FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the cutting of an inner part for use with the outer part of FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the cutting of an outer part of a further embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 7 shows the cutting of an inner part for use with the outer part of FIG. 6;
  • FIG. 9 shows the cutting of an inner part for use with the outer part according to FIG. 8;
  • FIG. 10 is a side-by-side illustration of the blanks of FIG. 8 and FIG.
  • the metering device consists of an inner part 10 for receiving the tablet-shaped filler 30 (shown with dots) and an outer part 20 surrounding the inner part.
  • the outer part 20 has a front open end face 21 and a rear open end face 22.
  • One or both end faces can optionally also be closable with a flap (not shown).
  • the outer part 20 can have a recess 26 either on its upper side or on its lower side or on both sides. This recess makes it easier to move the inner part 20 by hand.
  • FIG. 2 The structure of the outer part 20 of the device according to the invention according to FIG. 1 can be seen in detail from its cut, which is shown in FIG. 2.
  • This illustration also shows the tab 24 which is articulated on the front end face 21 of the upper side 20 'of the outer part 20 and which, when the outer part is glued together, projects obliquely backwards into the interior thereof.
  • the inner part 10 the construction of which can be seen in more detail from the blank of FIG. 3, consists of the top 10 ', bottom 10 "and a side wall 10'".
  • the second side wall is completely omitted, so that the inner part 10 is open over its entire length towards this side.
  • the inner height H of the inner part 10 is defined by the width of the side wall 10 '" , the inner depth T of the inner part 10 by the width of the two sides 10' and 10".
  • the inner height H of the inner part essentially corresponds to the height H 'of the filling body 30, whereas the inner depth T of the inner part 10 essentially corresponds to the width T ' of the filling body 30.
  • a delivery opening 12 is released on the side of the missing side wall of the inner part 10, which is at least slightly larger than the side length S of a filler 30 assigned to the corresponding missing side wall of the inner part, in order to enable it to be dispensed through the dispensing opening 12 by tilting the metering device laterally.
  • the packing located at the dispensing station of the dosing device is already shown somewhat protruding from the same.
  • the front end wall 14 of the inner part 10 is shown in the embodiment of FIG. 1 so that it can be inserted into the open end face 21 of the outer part 20.
  • this end wall 14 of the inner part at least in part at least in part in such a way that this widening pushes together with at least one edge of the open end side comes into engagement.
  • a recess 18 is formed in the upper side 10 'of the inner part 10, into which the tab 24 arranged on the inside of the upper side 20' of the outer part springs, the articulation edge 24 'of the tab 24 finally engaging with the rear edge 18' of the recess 18 is coming.
  • the filler body 30 adjacent to the filler body 30 arranged in the dispensing station is also held in position by frictional engagement, so that it does not slip into the filler body arranged in the dispensing station when the latter is dispensed, but remains in the inner part.
  • the inner part 10 is pushed completely back into the outer part 20. In this process, the tab 24 moves out of the recess 18 of the inner part, so that the dispensing station in the inner part is released for the packing material to slide into it.
  • the size of the dispensing station and thus also the lateral delivery opening 12 is defined by the distance L between the front end wall 14 and the rear edge of the recess 18 '(see FIG. 3).
  • FIG. 4 and 5 is characterized by a on the front edge of a side tenwand articulated tab 24.
  • the second side wall of the inner part 10 which is also open in this case, has a web 19 here.
  • This web 19 defines the recess 18, which in this case is part of the open side wall of the inner part and is identical to the dispensing opening 12.
  • the rear edge 18 'of the recess 18 is defined in this case by the front edge of the web 19.
  • the tab 24 is articulated on a front edge of a side wall of the outer part. 4 and 5), this side wall is assigned to the essentially closed side wall 10 '"of the inner part 10.
  • a recess 18 is then formed in the illustrated form in this.
  • the size of the delivery opening is also here again defined by the distance L between the end wall 14 and the rear edge 18 'of the recess 18.
  • the tab 24 is here in the form of a tab 24 which is arranged on the top 20 'of the outer part and which is punched out on three sides and on one side 24' of the top 20 '. the outer part is articulated. Associated with this tab is a recess 18 in the top 10 'of the inner part 10. As can be seen from FIG. 10, the dispensing opening is also defined here by the distance L, namely the distance between the articulation edge 24' of the tab 24 and the rear edge 18 '. the recess 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung für tablettenförmige Füllkörper (30), bestehend aus einem Innenteil (10) zur Aufnahme der Füllkörper und einem das Innenteil umgebenden Aussenteil (20) mit einer vorderen und einer hinteren Stirnseite (21, 22), die offen oder zu öffnen sind, wobei die Aussenabmessungen des Innenteils im wesentlichen den Innenabmessungen des Aussenteils entsprechen und Aussenteil und Innenteil relativ gegeneinander verschiebbar sind, so dass beim Verschieben der Teile gegeneinander eine Abgabeöffnung (12) zur Einzelabgabe der Füllkörper freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Seitenwand des Innenteils eine Öffnung ausgebildet ist, die wenigstens die Abmessungen der Abgabeöffnung aufweist, und zusammenwirkende Mittel (18, 24) am Innenteil und am Aussenteil vorgesehen sind, die beim Verschieben der beiden Teile gegeneinander um eine vorbestimmte Strecke miteinander in Eingriff kommen und ein weiteres Verschieben der Teile gegeneinander in der gleichen Richtung verhindern, wobei die Strecke, um die die Teile gegeneinander verschiebbar sind, die Breite der Abgabeöffnung definiert, die wenigstens geringfügig grösser ist als die der entsprechenden Seite des Innenteils zugeordnete Seitenlänge eines Füllkörpers.

Description

Dosiervorrichtung für tablettenformige Füllkörper
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für tablettenformige Füllkörper, bestehend aus einem Innenteil zur Aufnahme der Füllkörper und einem das Innenteil umgebenden Außenteil mit einer vorderen und einer hinteren Stirnseite, die offen oder zu öffnen sind, wobei die Außenabmessungen des Innenteils im wesentlichen den Innenabmessungen des Außenteils entsprechen und Außenteil und Innenteil relativ gegeneinander verschiebbar sind, so daß beim Verschieben der Teile gegeneinander eine Abgabeoffnung zur Einzelabgabe der Füllkörper freigegeben wird.
Obgleich die vorliegende Erfindung für sämtliche Arten von tablettenförmigen Füllkörpern geeignet ist, ist insbesondere an den Einsatz bei großformatigen Tabletten gedacht, die im Haushaltsbereich für Reinigungszwecke eingesetzt werden. Reinigungs-, Entkalkungs- oder Waschmittel werden in immer größerem Umfang in Form von Tabletten angeboten, die größtenteils einzeln in Folien verpackt sind. Diese Folienverpackung muß mit zwei Händen geöffnet werden, was relativ umständlich ist und wobei es oft nicht zu vermeiden ist, daß es zu einem Hautkontakt mit der Tablette kommt. Letzterer ist insbesondere dann unerwünscht, wenn die Tabletten einen relativ hohem Anteil an Alkali, Säuren, Farbstoffen, Duftstoffen und dergleichen enthalten. Darüberhinaus ist die Einzelverpackung von Tabletten in Kunststoffolie unter Umweltgesichtspunkten nicht optimal.
Aus der DE 34 42 470 AI ist ein Schiebespender für großformatige Tabletten mit einer Hülse und einem beweglich darin eingesetzten Schiebeeinsatz bekannt, wobei der Schiebeeinsatz herausziehbar ist und zwei sich in der Längsrichtung erstreckende Reihen von gegeneinander hälftig versetzten Nestern zur Aufnahme von Tabletten besitzt. Beim Herausziehen des Schiebeeinsatzes wird nacheinander jeweils nur eine Tablette vollständig freigegeben, während die nächste Tablette noch etwa zur Hälfte von der Hülse verdeckt. Beim Drehen des Schiebespenders um 180° kann damit genau eine Tablette entnommen werden, während die nächste Tablette noch durch die Hülse festgehalten wird. Zum einen ist diese Art von Schiebespender noch immer relativ verpackungsintensiv, weil ein separater Schiebeeinsatz, in dem die zur Aufnahme der Tabletten benötigten Nestern ausgebildet sind, erforderlich ist. Dieser Schiebeeinsatz ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Desweiteren ist die problemlose Entnahme der Tabletten nicht immer gewährleistet, da diese im Fall hygroskopischer Inhaltsstoffe leicht an den Nestern anhaften können. Außerdem ist die Einzeldosierung bei entsprechender Sorgfalt problemlos möglich, da der Schiebereinsatz genau an der richtigen Stelle in der Hülse festgehalten werden muß, damit genau eine Tablette freigegeben und die nächste gehalten wird. Die Handhabung ist besonders bei Erreichen des Endes des Schiebeeinsatzes erschwert. Schließlich eignet sich der bekannte Schiebespender nicht in gleicher Weise für jede Art von Tablettenform z.B. für quaderformige Füllkörper.
Ein ähnlicher Schiebespender ist aus dem U.S. -Patent 2,353,819 bekannt, wobei hier die Positionierung zwischen Schiebeeinsatz und Hülse durch ineinandergreifende Vertiefungen bzw. Noppen erleichtert. Grundsätzlich stellen sich aber auch bei dieser Vorrichtung dieselbe Probleme wie bei der vorgenannten.
Aus der DE 1839873 ist ein Behälter zur einzelnen Abgabe von tablettenähnlichen Füllkörpern, wie Tabletten, Dragees oder Pillen beschrieben, der ebenfalls aus einem Schiebeteil und einer Schiebehülse besteht, wobei bei gegenseitigem Verschieben zwischen Schiebeteil und Schiebehülse eine Entnahmeöffnung im Schiebeteil freigelegt wird. Diese Entnahmeöffnung hat eine kleinere Abmessung als die in der Packung enthaltenen Füllkörper, so daß diese nur durch Greifen mit der Hand und Herausziehen entnommen werden können. Obgleich dies für pharmazeutische Produkte eine durchaus brauchbare Lösung darstellt, ist dies wegen des oben beschriebenen zu vermeidenden Hautkontaktes bei Reinigungs-, Entkalkungs- oder Waschmitteltabletten ein ungeeigneter Ansatz. Überdies eignet sich diese Art von Schiebespender nur für runde oder zylindrische Tabletten, nicht aber für z.B. quaderformige.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Dosiervorrichtung für tablettenformige Füllkörper zu schaffen, bei der eine Einzelabgabe von Füllkörpern jeglicher Form zuverlässig und ohne Hautkontakt möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Dosiervorrichtung dadurch gelöst, daß in wenigstens einer Seitenwand des Innenteils eine Öffnung ausgebildet ist, die wenigstens die Abmessungen der Abgabeöffnung aufweist, und zusammenwirkende Mittel am Innenteil und am Außenteil vorgesehen sind, die beim Verschieben der beiden Teile gegeneinander um eine vorbestimmte Strecke miteinander in Eingriff kommen und ein weiteres Verschieben der Teile gegeneinander in der gleichen Richtung verhindern, wobei die Strecke, um die die Teile gegeneinander verschiebbar sind, die Breite der Abgabeöffnung definiert, die wenigstens geringfügig größer ist als die der entsprechende Seite des Innenteils zugeordnete Seitenlänge eines Füllkörpers. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Abgabeoffnung kleiner als das Zweifache der der entsprechenden Seite des Innenteils zugeordneten Seitenlänge eines Füllkörpers.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht die innere Höhe des Innenteils im wesentlichen der Höhe eines einzelnen Füllkörpers.
Besonders bevorzugt entspricht auch die innere Tiefe des Innenteils im wesentlichen der Erstreckung eines einzelnen Füllkörpers senkrecht zur Erstreckung der Abgabeöffnung.
Die Erfindung schlägt in einer bevorzugten Ausführungsform vor, daß die Mittel zum Verhindern des weiteren Verschiebens der Teile gegeneinander aus einer an der Innenseite des Außenteils angebrachten, ins Innere desselben gerichteten federnde Lasche und einer in der der Lasche zugewandten Seite des Innenbehälters ausgebildeten Aussparung bestehen, in die die Lasche beim Verschieben der beiden Teile gegeneinander hineinfedern und mit deren Hinterkante die Lasche in Eingriff kommen kann.
Bei dieser Ausführungsform ist erfϊndungsgemäß besonders bevorzugt vorgesehen, daß die Federkraft der Lasche so ausgelegt ist, daß sie im geöffneten Zustand der Dosiervorrichtung den an den (die) zu entnehmenden Füllkörper angrenzenden Füllkörper in seiner Bewegung hindert.
In einer weiter bevorzugten AusfuLirungsform sieht die Erfindung vor, daß die vordere Stirnwand des Innenteils wenigstens an einer Kante zumindest teilweise so verbreitert ist, daß diese Verbreiterung mit zumindest mit einer Kante der vorderen Stirnseite des Außenteils beim Ineinanderschieben der Teile in Eingriff kommt, um ein weiteres Einschieben des Innenteils in das Außenteil zu verhindern.
Die Erfindung schlägt ebenfalls vor, daß die hintere und/oder die vordere Stirnseite des Außenteils verschließbar ist.
Angrenzend an die hintere Stirnseite des Außenteils ist in einer bevorzugten Ausführungsform in wenigstens einer Seitenwand des Außenteils eine Ausnehmung ausgebildet.
Die Erfindung sieht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vor, daß sowohl das Innenteil als auch das Außenteil Quaderform aufweisen und das Innenteil in seiner Tiefe und Höhe im wesentlichen der Breite bzw. Höhe eines einzelnen Füllkörpers entspricht. Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Innenfläche des Innenteils durch geeignete Materialauswahl oder Beschichtung gleitfähig für die Füllkörper ausgebildet ist.
Schließlich schlägt die Erfindung noch vor, daß die Dosiervorrichtung sieben Füllkörper aufnehmen kann.
Durch die neuartige Arretierungseinrichtung, die das Verschieben von Innenteil und Außenteil der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gegeneinander begrenzt, wodurch eine Abgabeöffnung für mindestens einen einzelnen Füllkörper freigegeben wird, werden die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik in überraschend einfacher Weise mit einem Minimum an Verpackungsmaterial gelöst. Obgleich besonders bevorzugt vorgesehen ist, daß die Abgabeöffnung so dimensioniert ist, daß genau eine Tablette abgegeben werden kann, könnte natürlich auch vorgesehen sein, die gleichzeitige Abgabe mehrerer Füllkörper durch Wahl einer größeren Abgabeöffnung zu gewährleisten.
Beim besonders bevorzugten Einsatzbereich für die vorliegende Erfindung, nämlich für die Einzelabgabe von Reinigungs-, Entkalkungs- oder Waschmitteltabletten, ist vorgesehen, in der neuartigen Vorrichtung eine Wochenration, d.h. sieben Tabletten, querliegend unterzubringen und durch die konstruktive Ausgestaltung von Innenteil- und Außenteil die Entnahme jeweils einer Tablette problemlos und zielsicher zu ermöglichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schlupft eine an der Innenseite des Außenteils angebrachte Lasche, bspw. eine Kartonfederzunge, in eine an entsprechender Stelle angebrachte Aussparung des Innenteils und verhindert so ein weiteres Vorschieben des Innenteils. Die nachfolgende Tablette wird gleichzeitig durch die hineinfedernde Lasche in einem definierten Abstand zur ersten Tablette gehalten. Dadurch kann die erste Tablette über die seitlich freigegebene Abgabeöffnung bequem, ohne sie mit den Fingern berühren zu müssen, z.B. in die jeweils vorgesehene Maschinenkammer einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine zielgenau eingelegt werden. Nach der Abgabe der Tablette wird die Dosiervorrichtung wieder geschlossen, wodurch die Lasche an der Innenseite des Außenteils wieder nach oben gezogen wird. Der Innenteilkanal wird dadurch wieder frei und die nächste Tablette kann, indem die Dosiervorrichtung schräg nach unten gehalten wird, auf die Spendestation vorrücken. Öffnet man die Dosiervorrichtung wieder, so fährt die Lasche über die Aussparung im Innenteil nach unten, hält die an die Tablette in der Spendestation anschließende Tablette in einem vorgegebenen Abstand und arretiert beide Teile (Innenteil und Außenteil) in der exakten Spendeposition. Die Kraft der Lasche kann bei Verwendung einer Kartonfederzunge beispielsweise über die Kartondicke, Rillung und Kartonqualität gesteuert werden.
Die Öffnung der Dosiervorrichtung erfolgt mittels Finger über die offene oder zu öffnende Rückseite des Außenteils. Zur Erleichterung des Einschiebens des Innenteils können an der Rückseite des Außenteils eine oder mehrere Ausnehmungen vorgesehen werden. Durch hochklappbare Ausschiebesperren am Ende des Innenteils kann die Dosiervorrichtung zusätzlich noch kindersicher ausgestaltet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das vordere Ende des Innenteils z.B. durch entsprechende Verbreiterungen so ausgestaltet, daß es beim Verschließen der Dosiervorrichtung nicht von dieser Seite in das Außenteil einschiebbar ist.
Um die Tabletten über längere Zeit frisch, trocken und wirkungsvoll zu halten, können die Dosiervorrichtungen außen mit Folie eingeschlagen oder zu mehreren in einem wiederverschließbaren Beutel verpackt sein. Selbstverständlich sind auch andere Behältnisse, wie Dose oder Flasche, aus den verschiedensten Materialien als Außen- bzw. Sammelverpackung möglich.
Das Material der Dosiervorrichtung selbst ist bevorzugt Karton, der auf den Innenflächen der Innenseite bevorzugt beschichtet, d.h. gleitfähig, ausgebildet ist, um ein leichtes Gleiten der Tabletten zu ermöglichen und ein Anhaften (bzw. bei hygroskopischen Inhaltsstoffen) zu verhindern. Selbstverständlich sind aber auch andere Materialien wie bspw. Kunststoff für die Dosiervorrichtung als Ganzes oder in Teilen denkbar. Obgleich eine längliche quaderformige Form der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in den nachfolgenden Beispielen detailliert beschrieben ist, ist die Gestaltung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung natürlich nicht auf diese Form beschränkt. Grundsätzlich ist jede Formgestaltung möglich, wobei der Querschnitt jedes beliebige regelmäßige oder unregelmäßige Mehreck sein, aber auch runde, ovale und andere Querschnitte denkbar sind. Selbstverständlich sollte die Form der Dosiervorrichtung in angemessener Weise an die Form der tablettenförmigen Füllkörper angepaßt werden, um eine problemlose Entnahme zu gewährleisten. Für die Verwirklichung der erfindungsgemäßen Idee ist es zwar ausreichend, wenn eine Öffnung in einer Seitenwand des Innenteils ausgebildet ist, wobei sich diese Öffnung - wie in einigen der nachstehend detaillierter beschriebenen Ausführungsformen gezeigt - aus fertigungstechnischen Gründen bevorzugt über die gesamte Innenseite erstrecken kann. Es ist aber durchaus auch denkbar, entsprechende Öffnungen in mehreren Seitenwänden des Innenteils vorzusehen, bspw. an gegenüberliegenden Seitenflächen, um eine Entnahme nach beiden Seiten hin zu ermöglichen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung spezifischer Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung in geöffnetem Zustand;
Fig. 2 einen Zuschnitt des Außenteils der Dosiervorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Zuschnitt des Innenteils der Dosiervorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 4 den Zuschnitt eines Außenteils einer weiteren Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 den Zuschnitt eines Innenteils zur Verwendung mit dem Außenteil von Fig. 4;
Fig. 6 den Zuschnitt eines Außenteils einer weiteren Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 7 den Zuschnitt eines Innenteils zur Verwendung mit dem Außenteil von Fig. 6;
Fig. 8 den Zuschnitt eines Außenteils einer noch weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 9 den Zuschnitt eines Innenteils zur Verwendung mit dem Außenteil nach Fig. 8;
Fig. 10 eine nebeneinander angeordnete Darstellung der Zuschnitte von Fig. 8 und Fig.
9. Wie in Fig. 1 dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung aus einem Innenteil 10 zur Aufnahme der tablettenformigen Füllkörper 30 (gepunktet dargestellt) und einem das Innenteil umgebenden Außenteil 20.
Das Außenteil 20 weist eine vordere offene Stirnseite 21 und eine hintere offene Stirnseite 22 auf. Eine oder auch beide Stirnseiten können gegebenenfalls auch mit einer (nicht dargestellten) Klappe verschließbar sein.
In seinem hinteren Abschnitt (d.h. angrenzend an die hintere Stirnseite 22) kann das Außenteil 20 entweder auf seiner Oberseite oder seiner Unterseite oder auf beiden Seiten eine Ausnehmung 26 aufweisen. Durch diese Ausnehmung wird das Verschieben des Innenteils 20 von Hand erleichtert.
Der Aufbau des Außenteils 20 der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 1 ist im Detail aus dessen Zuschnitt, der in Fig. 2 dargestellt ist, erkennbar. In dieser Darstellung ist auch die an der vorderen Stirnseite 21 der Oberseite 20' von Außenteil 20 angelenkte Lasche 24 erkennbar, die im zusammengeklebten Zustand des Außenteils ins Innere desselben schräg nach hinten hineinragt.
Das Innenteil 10, dessen konstruktiver Aufbau aus dem Zuschnitt von Fig. 3 noch detaillierter erkennbar ist, besteht aus Oberseite 10', Unterseite 10" und einer Seitenwand 10'". Die zweite Seitenwand ist vollständig weggelassen, so daß das Innenteil 10 nach dieser Seite hin über seine ganze Länge offen ist. Die innere Höhe H des Innenteils 10 wird durch die Breite der Seitenwand 10' " definiert, die innere Tiefe T des Innenteils 10 durch die Breite der beiden Seiten 10' und 10".
Wie aus Fig. 1 erkennbar, entspricht die innere Höhe H des Innenteils im wesentlichen der Höhe H' der Füllkörper 30, wohingegen die innere Tiefe T des Innenteils 10 im wesentlichen der Breite T' der Füllkörper 30 entspricht. Selbstverständlich ist es aber möglich, ein anderes Verhältnis der Abmessungen zwischen Innenteil und Füllkörper zu wählen, solange gewährleistet ist, daß die Abgabe wenigstens eines Füllkörpers bei geöffneter Vorrichtung möglich ist.
Wenn das Innenteil von der Stirnseite 22 des Außenteils 20 her von Hand aus der Stirnseite 21 des Außenteils 20 herausgeschoben wird, wird auf der Seite der fehlenden Seitenwand des Innenteils 10 eine Abgabeöffnung 12 freigegeben, die wenigstens geringfügig größer ist als die der entsprechenden fehlenden Seitenwand des Innenteil zugeordnete Seitenlänge S eines Füllkörpers 30, um zu ermöglichen, daß dieser durch seitliches Kippen der Dosiervorrichtung durch die Abgabeöffnung 12 heraus abgegeben werden kann. In Fig. 1 ist der an der Spendestation der Dosiervorrichtung angeordnete Füllkörper bereits etwas aus der derselben herausragend dargestellt.
Die vordere Stirnwand 14 des Innenteils 10 ist in der Ausfuhrungsform von Fig. 1 so dargestellt, daß sie in die offene Stirnseite 21 des Außenteils 20 eingeschoben werden kann. Um zu verhindern, daß dies geschieht, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform (die zeichnerisch nicht dargestellt ist) möglich, diese Stirnwand 14 des Innenteils an wenigstens einer Kante zumindest teilweise so zu verbreitern, daß diese Verbreiterung mit mindestens einer Kante der offenen Stirnseite beim Ineinanderschieben in Eingriff kommt.
In der Oberseite 10' des Innenteils 10 ist eine Aussparung 18 ausgebildet, in die die an der Innenseite der Oberseite 20' des Außenteils angeordnete Lasche 24 hineinfedert, wobei schließlich die Anlenkkante 24' der Lasche 24 mit der Hinterkante 18' der Aussparung 18 in Eingriff kommt.
Hierdurch wird zum einen ein weiteres Herausschieben des Innenteils 10 aus dem Außenteil 20 zuverlässig verhindert, wodurch die Abgabeöffnung 12 in der gewünschten Größe bereitgestellt wird. Zum anderen wird bei genügender Federkraft der Lasche 24 durch Reibschluß auch der an den (die) in der Spendestation angeordneten Füllkörper 30 angrenzende Füllkörper in seiner Position gehalten, so daß dieser bei Abgabe des (der) in der Spendestation angeordneten Füllkörper nicht in diese hineinrutscht, sondern im Innenteil verbleibt. Nach Abgabe des (der) in der Spendestation angeordneten Füllkörper(s) wird das Innenteil 10 wieder vollständig in das Außenteil 20 hineingeschoben. Bei diesem Vorgang bewegt sich die Lasche 24 wieder aus der Aussparung 18 des Innenteils heraus, so daß die Spendestation im Innenteil für ein Nachrutschen der Füllkörper in diese hinein freigegeben wird.
Die Größe der Spendestation und damit auch der seitlichen Abgabeöffnung 12 wird durch den Abstand L zwischen der vorderen Stirnwand 14 und der Hinterkante der Aussparung 18' definiert (siehe Fig. 3).
Weitere mögliche Ausführungsformen ergeben sich aus den folgenden Darstellungen. Eine Dosiervorrichtung gemäß Fig. 4 und 5 zeichnet sich durch eine an der Vorderkante einer Sei- tenwand angelenkte Lasche 24 aus. Die auch in diesem Fall offene zweite Seitenwand des Innenteils 10 weist hier allerdings einen Steg 19 auf. Durch diesen Steg 19 wird die Aussparung 18 definiert, die in diesem Fall Teil der offenen Seitenwand des Innenteils und identisch mit der Abgabeöffnung 12 ist. Die Hinterkante 18' der Aussparung 18 wird in diesem Fall durch die Vorderkante des Steges 19 definiert.
Auch in der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gemäß Fig. 6 und 7 ist die Lasche 24 an einer Vorderkante einer Seitenwand des Außenteils angelenkt. Diese Seitenwand ist allerdings (im Gegensatz zu der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 und 5) der im wesentlichen geschlossenen Seitenwand 10'" des Innenteils 10 zugeordnet. In dieser ist dann eine Aussparung 18 in der dargestellten Form ausgebildet. Die Größe der Abgabeoffnung wird auch hier wieder durch den Abstand L zwischen der Stirnwand 14 und der Hinterkante 18 ' der Aussparung 18 definiert.
Eine noch weitere Ausf hrungsform ergibt sich aus den Figuren 8 bis 10. Die Lasche 24 ist hier in Form einer in der Oberseite 20' des Außenteils angeordneten an drei Seiten ausgestanzten Lasche 24 ausgebildet, die an ihrer einen Seite 24 'an der Oberseite 20' des Außenteils angelenkt ist. Dieser Lasche zugeordnet ist eine Aussparung 18 in der Oberseite 10' des Innenteils 10. Wie aus Fig. 10 erkennbar, wird auch hier die Abgabeoffnung durch den Abstand L definiert, nämlich den Abstand zwischen der Anlenkkante 24' der Lasche 24 und der Hinterkante 18' der Aussparung 18.
Selbstverständlich sind noch weitere Ausfuhrungsformen denkbar. So könnte beispielsweise daran gedacht werden, die Aussparung 18 durch einen an zwei Punkten auf die Oberseite 10' des Innenteils 10 aufgeklebten Steg auszubilden, in die die Lasche 24 hineingreifen könnte. Bei dieser Ausf hrungsform wäre es allerdings nicht möglich, die Lasche auch gleichzeitig für eine Fixierung des an die Spendestation anschließenden Füllkörpers zu nutzen. Darüber- hinaus sind natürlich auch noch andere geometrische Formen der Dosiervorrichtung möglich, insbesondere auch für andere geometrische Formen der Füllkörper.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Dosiervorrichtung für tablettenformige Füllkörper, bestehend aus einem Innenteil (10) zur Aufnahme der Füllkörper und einem das Innenteil umgebenden Außenteil (20) mit einer vorderen (21) und einer hinteren (22) Stirnseite, die offen oder zu öffnen sind, wobei die Außenabmessungen des Innenteils (10) im wesentlichen den Innenabmessungen des Außenteils (20) entsprechen und Außenteil (20) und Innenteil (10) relativ gegeneinander verschiebbar sind, so daß beim Verschieben der Teile (10, 20) gegeneinander eine Abgabeöffnung (12) zur Einzelabgabe der Füllkörper (30) freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer Seitenwand des Innenteils (10) eine Öffnung ausgebildet ist, die wenigstens die Abmessungen der Abgabeöffnung (12) aufweist, und zusammenwirkende Mittel (18, 24) am Innenteil (10) und am Außenteil (20) vorgesehen sind, die beim Verschieben der beiden Teile (10, 20) gegeneinander um eine vorbestimmte Strecke (L) miteinander in Eingriff kommen und ein weiteres Verschieben der Teile (10, 20) gegeneinander in der gleichen Richtung verhindern, wobei die Strecke (L), um die die Teile gegeneinander verschiebbar sind, die Breite der Abgabeoffnung (12) definiert, die wenigstens geringfügig größer ist als die der entsprechenden Seite des Innenteils (10) zugeordnete Seitenlänge (S) eines Füllkörpers (30).
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abgabeöffnung (12) kleiner ist als das Zweifache der der entsprechenden Seite des Innenteils (10) zugeordneten Seitenlänge (S) eines Füllkörpers (30).
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Höhe (H) des Innenteils (10) im wesentlichen der Höhe (H') eines einzelnen Füllkörpers (30) entspricht.
4. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Tiefe (T) des Innenteils (10) im wesentlichen der Erstreckung (T') eines einzelnen Füllkörpers senkrecht zur Erstreckung der Abgabeöffnung (12) entspricht.
Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (18, 24) zum Verhindern des weiteren Verschiebens der Teile (10, 20) gegeneinander aus einem an der Innenseite des Außenteils (20) angebrachten, ins Innere desselben gerichteten federnden Lasche (24) und einer in der der Lasche zugewandten Seite des Innenbehälters (10) ausgebildeten Aussparung (18) bestehen, in die die Lasche (24) beim Verschieben der beiden Teile (10, 20) gegeneinander hineinfedern und mit deren Hinterkante (18') die Lasche (24) in Eingriff kommen kann.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Lasche (24) so ausgelegt ist, daß sie im geöffneten Zustand der Dosiervorrichtung den an den (die) zu entnehmenden Füllkörper (30) angrenzenden Füllkörper in seiner Bewegung hindert.
7. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnwand (14) des Innenteils wenigstens an einer Kante zumindest teilweise so verbreitert ist, daß diese Verbreiterung mit zumindest einer Kante der vorderen Stirnseite (21) des Außenteils (20) beim Ineinanderschieben der Teile in Eingriff kommt, um ein weiteres Einschieben des Innenteils (10) in das Außenteil (20) zu verhindern.
Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere und/oder die vordere Stirnseite (22) des Außenteils (20) verschließbar ist.
9. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß angrenzend an die hintere Stirnseite (22) des Außenteils (20) in wenigstens einer Seitenwand des Außenteils eine Ausnehmung (26) ausgebildet ist.
10. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Innenteil (10) als auch das Außenteil (20) Quaderform aufweisen und das Innenteil (10) in seiner Tiefe (T) und Höhe (H) im wesentlichen der Breite (T') bzw. Höhe (H') eines einzelnen Füllkörpers (30) entspricht.
11. Dosiervomchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Innenteils (10) durch geeignete Materialauswahl oder Beschichtung gleitfahig für die Füllkörper (30) ausgebildet ist.
12. Dosiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie sieben Füllkörper aufnehmen kann.
PCT/EP2000/000513 1999-01-26 2000-01-24 Dosiervorrichtung für tablettenförmige füllkörper WO2000044633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26664/00A AU2666400A (en) 1999-01-26 2000-01-24 Dosing device for pellet-shaped filling bodies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902980.6 1999-01-26
DE1999102980 DE19902980A1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Dosiervorrichtung für tablettenförmige Füllkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000044633A1 true WO2000044633A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000513 WO2000044633A1 (de) 1999-01-26 2000-01-24 Dosiervorrichtung für tablettenförmige füllkörper

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2666400A (de)
DE (1) DE19902980A1 (de)
WO (1) WO2000044633A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1927550A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Philip Morris Products S.A. Gleit- und Schalenbehälter und Zuschnitt
BE1017380A5 (nl) * 2006-12-04 2008-07-01 Bemade N V Verpakking die eveneens kan worden toegepast als dispenser voor daarin verpakte producten.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353819A (en) 1943-06-04 1944-07-18 Edith B Duell Dispensing container
DE1839873U (de) 1959-01-22 1961-10-19 Gerhard Brutzkus Behaelter zur einzelnen abgabe von tablettenaehnlichen fuellkoerpern.
US3071306A (en) * 1961-05-01 1963-01-01 Ideal Ind Carton for connectors and the like
DE8515263U1 (de) * 1985-05-23 1985-07-04 Hosta - Werk für Schokolade-Spezialitäten GmbH & Co, 7181 Stimpfach Faltverpackung
DE3442470A1 (de) 1984-11-22 1986-05-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schiebespender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353819A (en) 1943-06-04 1944-07-18 Edith B Duell Dispensing container
DE1839873U (de) 1959-01-22 1961-10-19 Gerhard Brutzkus Behaelter zur einzelnen abgabe von tablettenaehnlichen fuellkoerpern.
US3071306A (en) * 1961-05-01 1963-01-01 Ideal Ind Carton for connectors and the like
DE3442470A1 (de) 1984-11-22 1986-05-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schiebespender
DE8515263U1 (de) * 1985-05-23 1985-07-04 Hosta - Werk für Schokolade-Spezialitäten GmbH & Co, 7181 Stimpfach Faltverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2666400A (en) 2000-08-18
DE19902980A1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031547B1 (de) Verpackungsbehälter insbesondere für Medikamente
DE3017751A1 (de) Messer
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
DE3515302A1 (de) Spender zur ausgabe von tabletten
DE3006622A1 (de) Kindern widerstehender bzw. kindersicherer behaelter und sicherheitsverschluss hierfuer
DE69934006T2 (de) Kindersicherer Behälter
DE2528191A1 (de) Spender mit mindestens einer auswerfoeffnung zur einzelabgabe von als schuettgut vordosierten partikeln einheitlicher form und groesse
DE3143197A1 (de) "tablettenspender"
EP0103753B1 (de) Hygienebehälter
DE3210361C2 (de)
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
WO2000044633A1 (de) Dosiervorrichtung für tablettenförmige füllkörper
EP0408774B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE3823650C2 (de)
DE3336274C2 (de)
DE10117910C1 (de) Arzneimittelbehälter mit Kindersicherung
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
WO1991000225A1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
DE20304148U1 (de) Tablettenspender
DE10355803A1 (de) Kindersichere Verpackung für wenigstens einen Blisterstreifen
DE3442470A1 (de) Schiebespender
EP0210591B1 (de) Nachfüllpackung für grossformatige Tabletten
CH478699A (de) Behälter mit einer Ausschubvorrichtung für Bonbons
WO1995027442A1 (de) Vorrichtung zum setzen von hautklammern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase