EP3077584A1 - Dosiereinrichtung für eine waschmaschine - Google Patents

Dosiereinrichtung für eine waschmaschine

Info

Publication number
EP3077584A1
EP3077584A1 EP14805257.4A EP14805257A EP3077584A1 EP 3077584 A1 EP3077584 A1 EP 3077584A1 EP 14805257 A EP14805257 A EP 14805257A EP 3077584 A1 EP3077584 A1 EP 3077584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
container
containers
metering device
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14805257.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077584B1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14805257T priority Critical patent/PL3077584T3/pl
Publication of EP3077584A1 publication Critical patent/EP3077584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077584B1 publication Critical patent/EP3077584B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Definitions

  • the invention relates to a metering device for a washing machine with a carrier which receives one or more containers at predetermined positions as required, each container receiving at least one substance and having at least one outlet, and having a fluidic interface for connecting the outlets the container with a device for applying the respective substance as needed.
  • washing machine is generally understood to mean a device for washing articles, in particular a laundry washing machine, a so-called washer-dryer or a dishwasher.
  • “substance” in the context of the invention are meant in particular - but not limiting - treatment additives such as detergents, fabric softeners, rinse aids or odor improvers in various forms (liquid, gelatinous, pasty or even pulverized).
  • one or more substances are or are added to the laundry during certain phases of the washing process.
  • the targeted and optimized metering of the substances in particular in the case of concerted detergent or substance systems to be supplied sequentially, is of great importance.
  • EP 2 281 938 A1 describes an induction bowl for a water-conducting domestic appliance which has a plurality of chambers for holding washing substances. To the individual chambers as needed, e.g. For cleaning purposes, capped spouts are located behind a removable bezel.
  • EP 2 365 120 A1 discloses a Ein Hamptonkasten with chambers for providing a powdered and a liquid treatment agent, which are required by washing liquid introduced into a tub of a washing machine can be rinsed.
  • the chamber for the liquid treatment agent is designed as a disposable container for inserting a stored and portioned treatment agent therein.
  • WO201 1/012467 A1 discloses an automatically controlled washing machine with a level indicator for laundry treatment agent with a drawer, in the front area of which several storage containers for laundry treatment agents (substances) are contained. The storage containers are inserted into a receiving space of the drawer and can each be exchanged for another suitable storage container, especially if one of the reservoir has been emptied.
  • EP 1 884 584 A2 discloses a metering device for a washing machine of the type mentioned in the introduction.
  • the known metering device several detergent reservoir are arranged in a common carrier.
  • An actuator is used to dose the Missionmeterden from the containers substance (detergent).
  • each storage container has a removal opening, by means of which detergent present in the receiving space of the respective container can be dispensed by means of a metering device.
  • Each container has an outlet surrounded by an individual dosing unit.
  • the metering device can be designed electromechanically and comprise a metering pump. Upon activation of the metering pump, the respective substance is sucked in through an intake pipe extending into the container and fed via a fluidic interface to an ejection tube.
  • the previously known metering systems or multi-substance metering devices are not yet sufficiently flexible and user-friendly, in particular if articles with very different requirements with regard to the substances to be supplied to the washing process are to be frequently treated in successive washing processes.
  • the fluidic interface has a multiplicity of outlet connections which are connection compatible with the outlets of the accommodated containers such that the multiplicity of outlet connections are equal to or greater than the number of outlets of the accommodated containers, in that the outlet connections form at least two groups, wherein the outlet connections of a first group are arranged at corresponding positions of the outlet connections of a second group, and in that the containers are designed and their outlets are arranged such that in the case of several inserted containers, in each case one outlet of the respective container an outlet port of a different group cooperates.
  • a first significant advantage of the invention is that the Ein Stammschublade the washing machine, which may be formed substantially as a tray-shaped carrier, as a traditional Ein Stammschublade can be inserted into the machine.
  • the wearer has several positions which can be assigned by employable containers for washing substances or care substances.
  • the mechanical (fluidic) interface with its multiplicity of outlet connections is inventively designed so that the individual outlet connections of a group are arranged in a predetermined spacing (pattern).
  • the outlet ports of at least one other group are arranged in the same pattern.
  • an arrangement of the outlet connections in the form of a matrix with a predetermined grid (two-dimensional division) is also conceivable.
  • the distances between the outlet connections of a group need not necessarily be constant. However, it should be provided that the distances between the outlet connections, which occupy the corresponding position in the respective group, are the same. In other words, it's just required that the groups have quasi-identical arrangement patterns of their respective outlet ports.
  • the containers are shaped and their outlets designed and arranged such that their outlets are in operative position in a congruent and thus compatible spacing, i. at least at a correspondingly selected position of the respective group, (for example, also along a line or in a grid) are arranged.
  • Operating position here is to be understood as the correct seating of the respective container on the carrier and in the connected state of the connections.
  • the outlets are associated with the outlet ports so that each outlet is associated with a cooperating outlet port, for example, in axial alignment with one another.
  • the user of the metering device according to the invention can, for example, for different objects to be washed a supply of different containers or containers filled with different substances ready and use them depending on the required substance, but for example according to the relative consumption of different substances, if necessary, in the carrier. Due to the exchangeable containers, it is thus very easy to obtain the respective required substances, such as e.g. To provide colored laundry detergent, black laundry detergent, antiallergenic detergent or odorless / perfumed detergent. The change of a complete container is easier and more comfortable than, for example, the previously known manual dosing of the corresponding substances in classic Ein Whyschalen. The removable containers are easy to handle and store outside the washing machine.
  • the individual positions and thus the positioning of the respective containers relative to one another and above all relative to the fluidic interface can preferably be defined by mutually cooperating interlocking elements between the carrier and the insertable containers, resulting in a number of unique positions.
  • the interlocking elements are advantageously designed so that they serve, for example, as depressions or ribs substantially for centering the individual containers, but no limitations for the container contours represent.
  • various individually shaped containers can be used.
  • a first inserted container can be twice as wide as an adjacently inserted second container.
  • each outlet port is assigned an actuator which, if necessary, taps a metered quantity from the respective container.
  • the actuator can in each case execute a defined stroke and thus realize a mechanical "multiplexing.”
  • a drive is activated to drive the associated mechanical actuator, and a module is provided on the container which determines the stroke / movement
  • This may, for example, be the actuation of the plunger of a piston pump according to the soap dispenser principle in order to dispense a defined quantity of the contents of the respective container
  • a closure such as a valve
  • a preferred embodiment of the invention provides that a container inserted in one position has a plurality of separate receiving spaces with correspondingly more outlets.
  • at least one empty container position serves as a manual dispensing tray for the manual introduction of a washing substance.
  • the carrier can advantageously have a stop device which, in cooperation with the washing machine, limits the pulling out of the carrier to a certain extent.
  • FIG. 1 is a top view of a container-free carrier of a metering device
  • FIG. 2 shows the carrier according to FIG. 1 after being equipped with a plurality of containers
  • FIG. 3 shows a variant of the configuration according to FIG. 2,
  • Fig. 5 shows a further placement possibility of the carrier
  • Fig. 6 shows another possible configuration of a carrier of a metering device.
  • FIG. 1 shows a metering device according to the invention for a washing machine (not shown) with a carrier 1 which can be removed from the washing machine.
  • the carrier has a region 2 for receiving one or more containers / s (not yet shown in FIG. 1) at a predetermined position 3.
  • form-fitting elements 4 which may be formed as ribs 5 and serve to secure the horizontal container position in the transverse direction.
  • Further form-fitting elements 6 can be configured as ribs 7 or depressions in order to secure the horizontal container position in the longitudinal direction 8.
  • a front panel located at the front of the washing machine 10 has a known front panel 12 with a shell handle, not shown. The shell handle serves to move the carrier 1 (and thus as explained later associated with him container) in the longitudinal direction 8 in the interior of the washing machine in an operative position or, if necessary, to remove from the washing machine.
  • a row 15 of interface positions 16 of a mechanical or fluidic interface 17 can be seen along a line.
  • the arrangement of the fluidic interface 17 at the rear end is only an arrangement option illustrated here by way of example.
  • a Interface could also be formed completely or in addition, for example, on the floor or at the front of the carrier.
  • the positions 16 are indicated merely as arrows and, in this embodiment, actually comprise a row 18 of equal pitch (equidistant spacing) 19 arranged or spaced outlet ports 20.
  • the outlet ports 20-1, 20-2, 20-3 are in a first Group 21 -1 arranged, the outlet ports 20-4, 20-5, 20-6 in a second group 21 -2 and the outlet ports 20-7, 20-8, 20-9 arranged in a third group 21 -3.
  • the carrier 1 may have a stop 22 shown only schematically, which limits the extraction of the carrier 1 to a certain extent in cooperation with a corresponding stop element in the washing machine.
  • a plurality of stops may be provided, of which a first stop causes the limiting of the withdrawal of the carrier from the washing machine for normal operating work (for example, the refilling of the container in the machine). It can be provided that this first stop can be temporarily overcome by the user, so that the carrier can be pulled out for cleaning purposes up to a second stop or completely removed.
  • FIG. 2 shows the carrier 1 according to FIG. 1 fitted with containers 23, 24, 25.
  • the containers 23 to 25 are precisely aligned and receive by means of interlocking elements which are not visible in FIG. 2 and co-operate with the interlocking elements 4, 6 (FIG the carrier 1 such a position 26-1, 26-2, 26-3 that in particular their rear ends 23a, 24a, 25a are precisely aligned with respect to the interface 17 ( Figure 1) and the local positions 16.
  • Each container 23 to 25 has (in this example) exactly one outlet 23b, 24b, 25b, which may be formed as a tube or extension and in each case in alignment with an associated outlet connection 20-2,
  • the associated outlet connections 20-1 to 20 would be provided. 9, for example, formed on the ground, above or at the front of the carrier and the associated outlets of the container accordingly provided on the respective container bottom, the front of the container or on top of the container.
  • FIG. 2 shows that the spacing (division) 27 of the outlets 23b, 24b and 24b, 25b is equidistant and corresponds in each case to three times the distance 19 between two outlet connections 20.
  • the outlet ports do not all have to be arranged at equidistant spacing 19. It is sufficient if the groups 21 -1 to 21 -3 each have the same pattern of their outlet ports, so that within a group 21 -1 position corresponding outlet ports (eg 20-2) in the same pitch 27 at the corresponding positions 16 (eg 20-5, 20-8) of the other groups 21-2, 21-3 are arranged.
  • the outlet ports of each group may also be arranged in a two-dimensional pattern.
  • the outlet ports are formed in a manner known per se fluidly sealing and can record, for example via a sealing ring the respectively inserted outlet 23b to 25b.
  • a solenoid valve group known per se for example, from the aforementioned WO201 1/012467 A1 can be arranged, so that the individual outlet connections can be individually pressurized by an actuator by a predetermined amount of the substance 28 respectively contained in the containers 23 to 25 , 29 or 30 to promote and feed the washing process.
  • the configuration in FIG. 2 of the nine potential connection possibilities or taps (positions 16) available at the interface 17, only three are actually occupied or used.
  • the remaining outlet connections ie those connections to which no outlet is assigned in the current equipment situation of the carrier, are provided by a closure which is not shown in detail and which is familiar to the person skilled in the art, e.g. a valve - 31 automatically closed.
  • FIG. 3 shows an alternative in which two containers 23, 24 are inserted and positioned in the carrier 1 in the manner already described in connection with FIG. Accordingly, the outlet ports 20-2 (member of group 21-1) and 20-5 (member of group 21-2) are connected to the corresponding outlets 23b, 24b as described above. Here too, accordingly, the outlets 23b, 24b are arranged so that they are arranged in conformity with the division. To clarify the foregoing, here the outlet ports within a group 21-1, 21-2, 21-3 are not equidistantly spaced.
  • outlet port 20-1 and 20-2 (corresponding to outlet port 20-4 and 20-5 in group 21-2 and between outlet port 20-6 and 20-7 in group 21-3) there is a smaller distance than between the outlet port 20-2 and 20-3 (FIG. according to outlet connection 20-5 and 20-6 in group 21 -2, and between outlet connection 20-8 and 20-9 in group 21-3).
  • the distances of the outlet connections corresponding to each other in the group-wise pattern - eg 20-1 to 20-4 and 20-2 to 20-5 - of the groups 21 -1; 21 -2 are equidistant so that the respective outlet port patterns of the groups repeat at a pitch 27.
  • part of the area 2 of the carrier is not occupied by a container.
  • This free portion 35 can be used directly here as a manual dispenser 36 or can be equipped with a (not shown here removable) dispenser tray that can be manually charged with a further detergent.
  • Figure 4 shows a variant in which the same outlet ports 20-2, 20-5 are occupied and thus serve as taps by associated outlets 40a, 41a of two containers 40, 41 are fluidically coupled as described above.
  • the container 40 has a width 40b and a receiving space 40c for a washing substance 42.
  • the container 41 has a width 41 b and a receiving space 41 c for a washing substance 43.
  • the width 41 b is twice the width 40 b, so that the receiving space 41 c has about twice the volume of the receiving space 40 c.
  • the container 41 can provide a correspondingly larger amount of the washing substance 43, e.g. for cases in which proportionally twice as much substance 43 is required as from the substance 42 stored in the container 40.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which, in a further increase in the flexibility made possible by the metering device according to the invention, the carrier 1 is equipped with a single container 50, which receives a correspondingly large amount of a washing substance 52.
  • the outlet 50 a of the container 50 can be selected according to various optimization criteria (for example fluid path) and a It is also conceivable to provide the container 50 with a plurality of outlets, which are fluidically connected to its receiving space, and which have a corresponding pitch 19 are spaced and thus connectable to the opposite outlet ports.
  • FIG. 6 shows a further advantage of the very flexible embodiment or flexible fluidic interface 17 in that here the carrier 1 is equipped with two containers.
  • the container 23 may be configured and connected in a corresponding manner, as already explained in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the remaining part of the loading area 2 of the carrier 1 is equipped with a container 60, which in turn comprises three separate sub-containers or receiving spaces 62, 63 and 64, each with an outlet 62a, 63a and 64a.
  • distribution ports 20-2, 20-5, 20-6 and 20-8 arranged in a manner compatible with the pitch or according to the graduation 19 cooperate to form fluidic connections (taps) for connecting the outlets the container with the at least one metering device (actuator).
  • This embodiment is particularly suitable for so-called detergent modular systems in which washing substances are required in different doses and in a very large variance.
  • the carrier 1 may have an abutment 21 shown only suggestively, which limits the extraction of the carrier 1 to a certain extent in cooperation with a corresponding stop element in the washing machine.
  • a plurality of stops may be provided, of which a first stop causes the limiting of the withdrawal of the carrier from the washing machine for usual operating work (for example, the refilling of the container in the machine). It can be provided that this first stop can be temporarily overcome by the user, so that the carrier can be pulled out for cleaning purposes up to a second stop or completely removed.
  • the metering device can be designed in a manner known per se and not shown for a wide variety of substances or auxiliaries. Thus, both powdered excipients, granules and tablets or liquids through the respective actuator actuated or promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine mit einem Träger (1), der bedarfsweise einen oder mehrere Behälter (23, 24, 25) an vorgegebener/n Position/en (3; 26-1, 26-2, 26-3) aufnimmt, wobei jeder Behälter (23, 24, 25) jeweils mindestens eine Substanz (28, 29, 30) aufnimmt und wenigstens einen Auslass (23b, 24b, 25b) aufweist, und mit einer fluidischen Schnittstelle (17) zur Verbindung der Auslässe (23b, 24b, 25b) der Behälter (23, 24, 25) mit einer Vorrichtung zum bedarfsweisen Ausbringen der jeweiligen Substanz (28, 29, 30). Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Dosiereinrichtung, die eine automatisierte Dosierung und gleichzeitig eine flexible und besonders nutzerfreundliche Anpassung an die jeweils zu waschenden Gegenstände bzw. auszuführenden Waschprogramme gestattet. Dazu ist vorgesehen, dass die fluidische Schnittstelle (17) eine Vielzahl von Auslassanschlüssen (20-2, 20-5, 20-8) aufweist, die mit den Auslässen (23b, 24b, 25b) der aufgenommenen Behälter (23, 24, 25) verbindungskompatibel sind, dass die Vielzahl der Auslassanschlüsse (20-2, 20-5, 20-8) gleich der oder größer als die Anzahl der Auslässe (23b, 24b, 25b) der aufgenommenen Behälter (23, 24, 25) ist, dass die Auslassanschlüsse (20-2, 20-5, 20-8) wenigstens zwei Gruppen bilden, wobei die Auslassanschlüsse (20-1, 20-2, 20-3) einer ersten Gruppe (21-1) an entsprechenden Positionen (16) der Auslassanschlüsse (20-4, 20-5, 20-6) einer zweiten Gruppe (21-2) angeordnet sind, und dass die Behälter (23, 24, 25) so gestaltet und deren Auslässe (23b, 24b, 25b) so angeordnet sind, dass bei mehreren eingesetzten Behältern (23, 24) jeweils ein Auslass (23b, 24b) des jeweiligen Behälters (23; 24) mit einem Auslassanschluss (20-2; 20-5) einer unterschiedlichen Gruppe (21-1; 21-2) kooperiert.

Description

Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine
Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine mit einem Träger, der bedarfsweise einen oder mehrere Behälter an vorgegebener/n Position/en aufnimmt, wobei jeder Behälter jeweils mindestens eine Substanz aufnimmt und wenigstens einen Auslass aufweist, und mit einer fluidischen Schnittstelle zur Verbindung der Auslässe der Behälter mit einer Vorrichtung zum bedarfsweisen Ausbringen der jeweiligen Substanz.
Unter dem Begriff„Waschmaschine" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein ein Gerät zum Waschen von Gegenständen zu verstehen, wie insbesondere eine Wäsche-Waschmaschine, ein sog. Waschtrockner oder eine Geschirrspülmaschine.
Mit„Substanz" sind im Rahmen der Erfindung insbesondere - aber nicht limitierend - Behandlungszusätze wie Waschmittel, Weichspüler, Klarspüler oder Geruchsverbesserer in verschiedenen Formen (flüssig, gelförmig, pastös oder auch pulverisiert) gemeint.
Bei diesen Maschinen wird bzw. werden zur Behandlung des Waschgutes eine oder mehrere Substanz/en in bestimmten Phasen des Waschprozesses zugefügt. Im Hinblick auf die ökologische und ökonomische Optimierung kommt der gezielten und optimierten Dosierung der Substanzen, insbesondere bei aufeinander abgestimmten sequenziell zuzuführenden Waschmittel- oder Substanzsystemen, eine große Bedeutung zu.
Die EP 2 281 938 A1 beschreibt eine Einspülschale für ein wasserführendes Haushaltsgerät, die mehrere Kammern zur Aufnahme von Waschsubstanzen aufweist. Um die einzelnen Kammern bedarfsweise z.B. zu Reinigungszwecken zu entleeren, sind mit Verschlüssen versehene Ausläufe hinter einer abnehmbaren Blende angeordnet.
Die EP 2 365 120 A1 offenbart einen Einspülkasten mit Kammern zur Vorhaltung eines pulverförmigen und eines flüssigen Behandlungsmittels, welche von eingeleiteter Waschflüssigkeit bedarfsweise in einen Laugenbehälter einer Waschmaschine einspülbar sind. Die Kammer für das flüssige Behandlungsmittel ist als Einwegbehältnis zum Einsetzen eines darin bevorrateten und portionierten Behandlungsmittels ausgebildet. Die WO201 1/012467 A1 offenbart eine automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer Füllstandsanzeige für Wäschebehandlungsmittel mit einer Schublade, in deren vorderem Bereich mehrere Vorratsbehälter für Wäschebehandlungsmittel (Substanzen) enthalten sind. Die Vorratsbehälter sind in einen Aufnahmeraum der Schublade eingesetzt und können jeweils gegen einen anderen passenden Vorratsbehälter ausgetauscht werden, insbesondere wenn einer der Vorratsbehälter entleert worden ist.
Aus der EP 1 884 584 A2 geht eine Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine der eingangs genannten Art hervor. Bei der bekannten Dosiereinrichtung sind in einem gemeinsamen Träger mehrere Waschmittelvorratsbehälter angeordnet. Ein Aktuator dient zur Dosierung der aus den Behältern auszubringenden Substanz (Waschmittel). Dazu hat jeder Vorratsbehälter eine Entnahmeöffnung, durch die in dem Aufnahmeraum des jeweiligen Behälters befindliches Waschmittel mittels einer Dosiervorrichtung ausgebracht werden kann. Jeder Behälter hat einen Auslass, der von einer individuellen Dosiereinheit umgeben ist. Die Dosiervorrichtung kann elektromechanisch ausgebildet sein und eine Dosierpumpe umfassen. Bei Aktivierung der Dosierpumpe wird die jeweilige Substanz durch ein sich in den Behälter erstreckendes Ansaugrohr angesaugt und über eine fluidische Schnittstelle einer Ausspritzröhre zugeführt.
Die bislang bekannten Dosiersysteme bzw. Mehrsubstanzen-Dosiereinrichtungen stellen sich hinsichtlich der Wahl der Behandlungsstoffe (Substanzen) als noch nicht ausreichend flexibel und benutzerfreundlich dar, insbesondere wenn häufig Gegenstände mit sehr unterschiedlichen Bedürfnissen bzgl. der dem Waschprozess zuzuführenden Substanzen in aufeinanderfolgenden Waschprozessen zu behandeln sind. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Dosiereinrichtung, die eine automatisierte Dosierung und gleichzeitig eine flexible und besonders nutzerfreundliche Anpassung an die jeweils zu waschenden Gegenstände bzw. auszuführenden Waschprogramme gestattet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dosiereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Demgemäß ist bei einer Dosiereinrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die fluidische Schnittstelle eine Vielzahl von Auslassanschlüssen aufweist, die mit den Auslässen der aufgenommenen Behälter verbindungskompatibel sind, dass die Vielzahl der Auslassanschlüsse gleich der oder größer als die Anzahl der Auslässe der aufgenommenen Behälter ist, dass die Auslassanschlüsse wenigstens zwei Gruppen bilden, wobei die Auslassanschlüsse einer ersten Gruppe an entsprechenden Positionen der Auslassanschlüsse einer zweiten Gruppe angeordnet sind, und dass die Behälter so gestaltet und deren Auslässe so angeordnet sind, dass bei mehreren eingesetzten Behältern jeweils ein Auslass des jeweiligen Behälters mit einem Auslassanschluss einer unterschiedlichen Gruppe kooperiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung sowie aus den Unteransprüchen, deren Merkmale einzeln und in beliebiger Kombination miteinander angewendet werden können. Ein erster wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Einspülschublade der Waschmaschine, die im Wesentlichen als tablettförmiger Träger ausgebildet sein kann, wie eine traditionelle Einspülschublade in die Maschine eingeschoben werden kann. Der Träger verfügt über mehrere durch einsetzbare Behälter für Waschsubstanzen oder Pflegesubstanzen belegbare Positionen.
Die mechanische (fluidische) Schnittstelle mit ihrer Vielzahl von Auslassanschlüssen ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die einzelnen Auslassanschlüsse einer Gruppe in einer vorgegebenen Beabstandung (Muster) angeordnet sind. Die Auslassanschlüsse wenigstens einer weiteren Gruppe sind in demselben Muster angeordnet. Als eine einfache Ausgestaltungsmöglichkeit ist denkbar, die Auslassanschlüsse jeweils mit einem konstanten Abstand (konstanter Teilung) zueinander entlang einer Geraden in Form eines Auslassanschluss-Arrays auszugestalten. Es ist aber auch eine Anordnung der Auslassanschlüsse in Form einer Matrix mit einem vorgegebenen Raster (zweidimensionale Teilung) denkbar. Die Abstände zwischen den Auslassanschlüssen einer Gruppe müssen dabei nicht zwangsläufig konstant sein. Allerdings ist vorzusehen, dass die Abstände zwischen den Auslassanschlüssen, die in der jeweiligen Gruppe die entsprechende Position einnehmen, gleich sind. Mit anderen Worten: Es ist nur erforderlich, dass die Gruppen quasi identische Anordnungsmuster ihrer jeweiligen Auslassanschlüsse aufweisen.
Die Behälter ihrerseits sind so gestaltet und ihre Auslässe so gestaltet und angeordnet, dass ihre Auslässe in Betriebsposition in einer kongruenten und damit kompatiblen Beabstandung, d.h. zumindest an einer entsprechend ausgewählten Position der jeweiligen Gruppe, (beispielsweise ebenfalls entlang einer Linie oder in einem Raster) angeordnet sind. Unter Betriebsposition ist hierbei der korrekte Sitz des jeweiligen Behälters auf dem Träger und in verbundenem Zustand der Anschlüsse zu verstehen. In dieser Position sind die Auslässe den Auslassanschlüssen so zugeordnet, dass jedem Auslass ein kooperierender Auslassanschluss zugeordnet ist, beispielsweise in axialer Flucht gegenüber liegt.
Der Anwender der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung kann beispielsweise für unterschiedliche zu waschende Gegenstände einen Vorrat von verschiedenen Behältern bzw. von mit verschiedenen Substanzen befüllten Behältern bereithalten und diese je nach erforderlicher Substanz, beispielsweise aber auch nach den relativen Verbrauchsmengen verschiedener Substanzen, bedarfsweise in den Träger einsetzen. Durch die wechselbaren Behälter lassen sich so sehr leicht die jeweils erforderlichen Substanzen, wie z.B. Buntwaschmittel, Schwarzwäsche-Waschmittel, antiallergene Waschmittel oder geruchsfreie/parfümhaltige Waschmittel, bereitstellen. Das Wechseln eines kompletten Behälters ist dabei einfacher und komfortabler als beispielsweise das bisher bekannte manuelle Dosieren der entsprechenden Substanzen in klassische Einspülschalen. Die entnehmbaren Behälter lassen sich außerhalb der Waschmaschine bequem handhaben und bevorraten.
Die einzelnen Positionen und damit die Positionierung der jeweiligen Behälter relativ zueinander und vor allem relativ zu der fluidischen Schnittstelle können bevorzugt durch wechselseitig kooperierende Formschlusselemente zwischen dem Träger und den einsetzbaren Behältern definiert sein, so dass sich eine Anzahl von eindeutigen Positionen ergibt. Dabei sind die Formschlusselemente vorteilhafterweise so ausgebildet, dass sie beispielsweise als Vertiefungen oder Rippen im Wesentlichen zum Zentrieren der einzelnen Behälter dienen, aber dabei keine Begrenzungen für die Behälterkonturen darstellen. Dadurch können verschiedene individuell geformte Behälter eingesetzt werden.
Um unterschiedlichen Verbrauchsmengen verschiedener Substanzen während eines Wasch prozesses optimiert Rechnung tragen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die in den Träger eingesetzten Behälter unterschiedlich ausgestaltete Aufnahmeräume aufweisen. Bevorzugt kann dazu ein erster eingesetzter Behälter doppelt so breit ausgebildet sein wie ein benachbart eingesetzter zweiter Behälter.
Eine hinsichtlich der Präzision der Dosierung vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedem Auslassanschluss ein Aktuator zugeordnet ist, der bedarfsweise eine Dosiermenge aus dem jeweiligen Behälter zapft. Dabei kann der Aktuator jeweils einen definierten Hub ausführen und so ein mechanisches„Multiplexing" realisiert werden. Dazu wird bevorzugt ein Ausbringungskanal selektiert, ein Antrieb aktiviert, um den zugehörigen mechanischen Aktuator anzutreiben, und am Behälter ein Modul vorgesehen, welches den Hub/die Bewegung des Aktuators in eine geeignete Förderaktion umsetzt. Dies kann beispielsweise das Betätigen des Kolbens einer Kolbenpumpe nach dem Seifenspenderprinzip sein, um eine definierte Menge des Inhalts des jeweiligen Behälters auszubringen. Hinsichtlich der Fluidsteuerung ist es bevorzugt, wenn jeder Auslassanschluss, dem in der aktuellen Bestückung des Trägers kein Auslass zugeordnet ist, durch einen Verschluss, wie z.B. ein Ventil, automatisch verschlossen ist.
Um eine besonders große Vielzahl verschiedener Substanzen, an denen jedoch pro Waschvorgang nur ein relativ kleiner Ausbringungsbedarf besteht, bereitzustellen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass ein auf einer Position eingesetzter Behälter mehrere separate Aufnahmeräume mit entsprechend mehreren Auslässen aufweist. Zur weiteren Erhöhung der Flexibilität der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine unbestückte Behälter-Position als manuelle Einspülschale zum manuellen Einbringen einer Waschsubstanz dient. Zur Bedienung und insbesondere zur komfortablen Beschickung der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung mit bedarfsweise einzusetzenden Behältern kann vorteilhafterweise der Träger eine Anschlageinrichtung aufweisen, die in Kooperation mit der Waschmaschine das Herausziehen des Trägers auf ein bestimmtes Maß begrenzt. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung weiter erläutert, wobei einzelne Merkmale der Beispiele in beliebiger Weise miteinander kombiniert und vorteilhaft angewendet werden können. Es zeigen:
Fig. 1 in Aufsicht einen behälterfreien Träger einer Dosiereinrichtung,
Fig. 2 den Träger nach Figur 1 nach Bestückung mit mehreren Behältern,
Fig. 3 eine Variante der Konfiguration nach Figur 2,
Fig. 4 eine andere Bestückung des Trägers mit Behältern,
Fig. 5 eine weitere Bestückungsmöglichkeit des Trägers und
Fig. 6 eine weitere mögliche Konfiguration eines Trägers einer Dosiereinrichtung.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung für eine (nicht dargestellte) Waschmaschine mit einem aus der Waschmaschine entnehmbaren Träger 1 . Der Träger weist einen Bereich 2 zur Aufnahme eines oder mehrerer Behälter/s (in Figur 1 noch nicht dargestellt) an einer vorbestimmten Position 3 auf. Zur Positionierung, Ausrichtung oder Zentrierung der Behälter dienen Formschlusselemente 4, die als Rippen 5 ausgebildet sein können und zum Sichern der horizontalen Behälterposition in Querrichtung dienen. Weitere Formschlusselemente 6 können als Rippen 7 oder als Vertiefungen ausgestaltet sein, um in Längsrichtung 8 die horizontale Behälterposition zu sichern. Eine an der Waschmaschinenfront befindliche Blende 10 weist eine an sich bekannte Frontblende 12 mit einem nicht näher dargestellten Schalengriff auf. Der Schalengriff dient dazu, den Träger 1 (und damit wie später erläutert mit ihm verbundene Behälter) in Längsrichtung 8 in den Innenraum der Waschmaschine in eine betriebsgemäße Position zu bewegen bzw. bedarfsweise aus der Waschmaschine zu entnehmen.
Am gegenüberliegenden, rückwärtigen Ende 14 des Trägers 1 ist entlang einer Linie eine Reihung 15 von Schnittstellenpositionen 16 einer mechanischen bzw. fluidischen Schnittstelle 17 zu erkennen. Die Anordnung der fluidischen Schnittstelle 17 am rückwärtigen Ende ist nur eine hier beispielhaft illustrierte Anordnungsmöglichkeit. Eine Schnittstelle könnte auch vollständig oder ergänzend z.B. am Boden oder an der Front des Trägers ausgebildet sein. Die Positionen 16 sind lediglich als Pfeile angedeutet und umfassen in diesem Ausführungsbeispiel tatsächlich in einer Reihe 18 mit gleicher Teilung (äquidistantem Abstand) 19 angeordnete bzw. beabstandete Auslassanschlüsse 20. Die Auslassanschlüsse 20-1 , 20-2, 20-3 sind in einer ersten Gruppe 21 -1 arrangiert, die Auslassanschlüsse 20-4, 20-5, 20-6 in einer zweiten Gruppe 21 -2 und die Auslassanschlüsse 20-7, 20-8, 20-9 in einer dritten Gruppe 21 -3 angeordnet.
Der Träger 1 kann einen nur andeutungsweise dargestellten Anschlag 22 aufweisen, der in Kooperation mit einem entsprechenden Anschlagelement in der Waschmaschine das Herausziehen des Trägers 1 auf ein bestimmtes Maß begrenzt. Dabei können auch mehrere Anschläge vorgesehen sein, von denen ein erster Anschlag das Begrenzen des Herausziehens des Trägers aus der Waschmaschine für übliche Bedienungsarbeiten (beispielsweise das Nachfüllen der Behälter in der Maschine) bewirkt. Es kann vorgesehen sein, dass dieser erste Anschlag temporär vom Benutzer überwunden werden kann, so dass der Träger etwa für Reinigungszwecke bis zu einem zweiten Anschlag herausgezogen oder vollständig entnommen werden kann.
Figur 2 zeigt den mit Behältern 23, 24, 25 bestückten Träger 1 gemäß Figur 1. Die Behälter 23 bis 25 sind durch in Figur 2 nicht sichtbare Formschlusselemente, die mit den Formschlusselementen 4, 6 (Figur 1 ) zusammenwirken, präzise ausgerichtet und nehmen auf dem Träger 1 eine derartige Position 26-1 , 26-2, 26-3 ein, dass insbesondere ihre rückwärtigen Enden 23a, 24a, 25a präzise gegenüber der Schnittstelle 17 (Figur 1 ) bzw. den dortigen Positionen 16 ausgerichtet sind. Jeder Behälter 23 bis 25 weist (in diesem Beispiel) genau einen Auslass 23b, 24b, 25b auf, der als Röhrchen oder Fortsatz ausgebildet sein kann und fluchtend jeweils einem zugeordneten Auslassanschluss 20-2,
20- 5 und 20-8 aus jeweils einer der Gruppen 21 -1 (nämlich der Auslassanschluss 20-2),
21- 2 (nämlich der Auslassanschluss 20-5) und 21 -3 (nämlich der Auslassanschluss 20-8) gegenüber liegt (die Indizierung 20-„n" bezieht sich auf die jeweilige Position in der fluidischen Schnittstelle 17). Die Behälter 23 bis 25 sind in diesem Beispiel baugleich und nebeneinander eingesetzt. Sie können an ihrem frontseitigen, der Frontblende 12 zugewandten Ende jeweils Füllöffnungen 23c, 24c, 25c aufweisen. Bei wie oben erwähnt möglicher anderer Anordnung der fluidischen Schnittstelle wären die zugeordneten Auslassanschlüsse 20-1 bis 20-9 entsprechend z.B. am Boden, oberhalb oder an der Front des Trägers ausgebildet und die zugeordneten Auslässe der Behälter entsprechend am jeweiligen Behälterboden, der Front der Behälter oder auch auf der Oberseite der Behälter vorgesehen.
Figur 2 zeigt, dass die Beabstandung (Teilung) 27 der Auslässe 23b, 24b und 24b, 25b äquidistant ist und jeweils dem Dreifachen des Abstands 19 zwischen zwei Auslassanschlüssen 20 entspricht. Die Auslassanschlüsse müssen aber nicht alle mit äquidistantem Abstand 19 angeordnet sein. Es ist ausreichend, wenn die Gruppen 21 -1 bis 21 -3 jeweils das gleiche Muster ihrer Auslassanschlüsse aufweisen, so dass innerhalb einer Gruppe 21 -1 positionsentsprechende Auslassanschlüsse (z.B. 20-2) in gleicher Teilung 27 an den entsprechenden Positionen 16 (z.B. also 20-5, 20-8) der anderen Gruppen 21-2, 21-3 angeordnet sind. Die Auslassanschlüsse jeder Gruppe können auch in einem zweidimensionalen Muster angeordnet sein.
Die Auslassanschlüsse sind in an sich bekannter Form fluidisch dichtend ausgebildet und können beispielsweise über einen Dichtring den jeweils eingeschobenen Auslass 23b bis 25b aufnehmen. In diesem Bereich kann eine an sich beispielsweise aus der eingangs genannten WO201 1/012467 A1 bekannte Magnetventilgruppe angeordnet sein, so dass die einzelnen Auslassanschlüsse individuell von einem Aktuator unterdruckbeaufschlagt werden können, um eine vorgegebene Menge der in den Behältern 23 bis 25 jeweils enthaltenen Substanz 28, 29 oder 30 zu fördern und dem Waschprozess zuzuführen. Nach der Konfiguration in Figur 2 sind von den an der Schnittstelle 17 verfügbaren neun potenziellen Anschlussmöglichkeiten oder Zapfstellen (Positionen 16) tatsächlich nur drei belegt bzw. benutzt. Die übrigen Auslassanschlüsse, also diejenigen Anschlüsse, denen in der aktuellen Bestückungssituation des Trägers kein Auslass zugeordnet ist, sind durch einen nicht näher dargestellten und an sich dem Fachmann geläufigen Verschluss - z.B. einem Ventil - 31 automatisch verschlossen.
Figur 3 zeigt eine Alternative, bei der zwei Behälter 23, 24 in der bereits im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Art in den Träger 1 eingesetzt und positioniert sind. Dementsprechend sind die Auslassanschlüsse 20-2 (Mitglied der Gruppe 21-1 ) und 20-5 (Mitglied der Gruppe 21-2) wie vorstehend beschrieben mit den korrespondierenden Auslässen 23b, 24b, verbunden. Auch hier sind demgemäß die Auslässe 23b, 24b so angeordnet, dass sie teilungskonform angeordnet sind. Zur Verdeutlichung der vorstehenden Ausführungen sind hier die Auslassanschlüsse innerhalb einer Gruppe 21- 1 , 21-2, 21 -3 nicht äquidistant beabstandet. Zwischen dem Auslassanschluss 20-1 und 20-2 (entsprechend Auslassanschluss 20-4 und 20-5 in Gruppe 21-2 sowie zwischen Auslassanschluss 20-6 und 20-7 in Gruppe 21 -3) besteht ein geringerer Abstand als zwischen dem Auslassanschluss 20-2 und 20-3 (entsprechend Auslassanschluss 20-5 und 20-6 in Gruppe 21 -2, sowie zwischen Auslassanschluss 20-8 und 20-9 in Gruppe 21- 3). Man erkennt, dass die Abstände der im gruppenweisen Muster einander entsprechenden Auslassanschlüsse - z.B. 20-1 zu 20-4 und 20-2 zu 20-5 - der Gruppen 21 -1 ; 21 -2 äquidistant sind, so dass sich die jeweiligen Auslassanschlussmuster der Gruppen mit einer Teilung 27 wiederholen. Ein Teil des Bereichs 2 des Trägers ist jedoch nicht mit einem Behälter belegt. Dieser freie Teilbereich 35 kann hier direkt als manuelle Einspülschale 36 genutzt werden oder kann mit einer (hier nicht gezeigten entnehmbaren) Einspülschale bestückt werden, die manuell mit einer weiteren Waschsubstanz beschickt werden kann.
Figur 4 zeigt eine Variante, bei der dieselben Auslassanschlüsse 20-2, 20-5 belegt sind und somit als Zapfstellen dienen, indem zugeordnete Auslässe 40a, 41 a zweier Behälter 40, 41 wie zuvor beschrieben fluidisch angekoppelt sind. Der Behälter 40 weist eine Breite 40b und einen Aufnahmeraum 40c für eine Waschsubstanz 42 auf. Der Behälter 41 weist eine Breite 41 b und einen Aufnahmeraum 41 c für eine Waschsubstanz 43 auf. Die Breite 41 b entspricht der doppelten Breite 40b, so dass der Aufnahmeraum 41 c etwa das doppelte Volumen des Aufnahmeraums 40c hat. Damit kann der Behälter 41 eine entsprechend größere Menge der Waschsubstanz 43 zur Verfügung stellen, z.B. für Fälle, in denen proportional doppelt so viel Substanz 43 erforderlich ist wie von der im Behälter 40 bevorrateten Substanz 42.
Auch hier sind die Auslassanschlüsse 20-2, 20-5 von einem nicht näher dargestellten Aktuator 44-2, 44-5 beaufschlagt, der durch den jeweils zugeordneten und mit dem jeweiligen Aufnahmeraum 40c bzw. 41 c fluidisch verbundenen Auslass 40a, 41 a bedarfsweise eine erforderliche Menge (z.B. die Dosiermenge 46 aus dem Behälter 41 ) zapft. Figur 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei der in weiterer Erhöhung der durch die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung ermöglichten Flexibilität der Träger 1 mit einem einzigen Behälter 50 bestückt ist, der eine entsprechend große Menge einer Waschsubstanz 52 aufnimmt. Hier kann der Auslass 50a des Behälters 50 nach verschiedenen Optimierungskriterien (beispielsweise Fluidweg) gewählt werden und einen beliebigen Auslassanschluss (hier beispielsweise 20-3) der Schnittstelle 17 nutzen und damit die „Zapfstelle" an eine beliebige Position legen. Denkbar ist dabei auch, den Behälter 50 mit mehreren, mit seinem Aufnahmeraum fluidisch verbundenen Auslässen zu versehen, die in entsprechender Teilung 19 beabstandet sind und somit mit den gegenüberliegenden Auslassanschlüssen verbindbar wären.
Figur 6 zeigt einen weiteren Vorteil der sehr flexiblen Ausgestaltung bzw. flexiblen fluidischen Schnittstelle 17, indem hier der Träger 1 mit zwei Behältern bestückt ist. Der Behälter 23 kann in entsprechender Weise ausgestaltet und angeschlossen sein, wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 erläutert. Der übrige Teil des Bestückungsbereichs 2 des Trägers 1 ist mit einem Behälter 60 bestückt, der seinerseits drei separate Teilbehälter oder Aufnahmeräume 62, 63 und 64 mit jeweils einem Auslass 62a, 63a und 64a umfasst. Mit diesen im Rastermaß bzw. gemäß der Teilung 19 beabstandeten Auslässen sind wie vorstehend ausführlich erläutert teilungskompatibel angeordnete Auslassanschlüsse 20-2, 20-5, 20-6 und 20-8 in Zusammenwirkung gebracht und bilden so fluidische Verbindungen (Zapfstellen) zur Verbindung der Auslässe der Behälter mit der wenigstens einen Dosiervorrichtung (Aktuator).
Diese Ausgestaltung eignet sich besonders für sogenannte Waschmittel- Baukastensysteme, bei denen Waschsubstanzen in unterschiedlicher Dosierung und in einer besonders großen Varianz benötigt werden.
Der Träger 1 kann einen nur andeutungsweise dargestellten Anschlag 21 aufweisen, der in Kooperation mit einem entsprechenden Anschlagelement in der Waschmaschine das Herausziehen des Trägers 1 auf ein bestimmtes Maß begrenzt. Dabei können auch mehrere Anschläge vorgesehen sein, von denen ein erster Anschlag das Begrenzen des Herausziehens des Träger aus der Waschmaschine für übliche Bedienungsarbeiten (beispielsweise das Nachfüllen der Behälter in der Maschine) bewirkt. Es kann vorgesehen sein, dass dieser erste Anschlag temporär vom Benutzer überwunden werden kann, so dass der Träger etwa für Reinigungszwecke bis zu einem zweiten Anschlag herausgezogen oder vollständig entnommen werden kann.
Die Dosiereinrichtung kann in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise für verschiedenste Substanzen oder Hilfsstoffe ausgelegt sein. So können sowohl pulverförmige Hilfsstoffe, Granulate als auch Tabletten oder Flüssigkeiten durch den jeweiligen Aktuator betätigt bzw. gefördert werden.
Bezugszeichen
1 Träger
2 Bereich des Trägers
3 Position
4 Formschlusselement
5 Rippen
6 Formschlusselement
7 Rippen
8 Längsrichtung
10 Blende
12 Frontblende
14 rückwärtiges Ende
15 Reihung
16 Positionen
17 fluidische Schnittstelle
18 Reihe
19 Abstand
20-1 Auslassanschluss
20-2 Auslassanschluss
20-3 Auslassanschluss
20-4 Auslassanschluss
20-5 Auslassanschluss
20-6 Auslassanschluss
20-7 Auslassanschluss
20-8 Auslassanschluss
21-1 Gruppe
21-2 Gruppe
21-3 Gruppe
22 Anschlag
23 Behälter
23a rückwärtiges Ende des Behälters 23
23b Auslass des Behälters 23
23c Füllöffnung
24 Behälter
24a rückwärtiges Ende des Behälters 24 24b Auslass des Behälters 24
24c Füllöffnung
25 Behälter
25a rückwärtiges Ende des Behälters 25
25b Auslass des Behälters 25
25c Füllöffnung
26-1 Position
26-2 Position
26-3 Position
27 Teilung
28 Substanz
29 Substanz
30 Substanz
31 Ventil
35 Teilbereich
36 Einspülschale
40 Behälter
41 Behälter
40a Auslass
40b Breite
40c Aufnahmeraum
41 a Auslass
41 b Breite
41 c Aufnahmeraum
42 Waschsubstanz
43 Waschsubstanz
44-2 Aktuator
44-5 Aktuator
46 Dosiermenge
50 Behälter
50a Auslass
52 Waschsubstanz
60 Behälter
62 Teilbehälter
62a Auslass Teilbehältera Auslass Teilbehältera Auslass

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine
- mit einem Träger (1 ), der bedarfsweise einen oder mehrere Behälter (23, 24, 25) an vorgegebener/n Position/en (3; 26-1 , 26-2, 26-3) aufnimmt, wobei jeder Behälter (23, 24, 25) jeweils mindestens eine Substanz (28, 29, 30) aufnimmt und wenigstens einen Auslass (23b, 24b, 25b) aufweist, und
- mit einer fluidischen Schnittstelle (17) zur Verbindung der Auslässe (23b, 24b, 25b) der Behälter (23, 24, 25) mit einer Vorrichtung zum bedarfsweisen
Ausbringen der jeweiligen Substanz (28, 29, 30),
dadurch gekennzeichnet, dass
- die fluidische Schnittstelle (17) eine Vielzahl Auslassanschlüsse (20-2, 20-5, 20-7) aufweist, die mit den Auslässen (23b, 24b, 25b) der aufgenommenen Behälter (23, 24, 25) verbindungskompatibel sind,
- dass die Vielzahl der Auslassanschlüsse (20-2, 20-5, 20-7) gleich der oder größer als die Anzahl der Auslässe (23b, 24b, 25b) der aufgenommenen Behälter (23, 24, 25) ist,
- dass die Auslassanschlüsse (20-2, 20-5, 20-7) wenigstens zwei Gruppen bilden, wobei die Auslassanschlüsse (20-1 , 20-2, 20-3) einer ersten Gruppe (21-1 ) an entsprechenden Positionen (16) der Auslassanschlüsse (20-4, 20-5, 20-6) einer zweiten Gruppe (21-2) angeordnet sind, und
- dass die Behälter (23, 24, 25) so gestaltet und deren Auslässe (23b, 24b, 25b) so angeordnet sind, dass bei mehreren eingesetzten Behältern (23, 24) jeweils ein Auslass (23b, 24b) des jeweiligen Behälters (23; 24) mit einem Auslassanschluss (20-2; 20-5) einer unterschiedlichen Gruppe (21-1 ; 21-2) kooperiert.
2. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Positionen (3; 26-1 , 26-2, 26-3) durch an dem Träger (1 ) und/oder an den
Behältern (23, 24, 25) ausgebildete Formschlusselemente (4, 6) bestimmt sind.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass - die in den Träger (1 ) eingesetzten Behälter (40, 41 ) unterschiedlich ausgestaltete Aufnahmeräume (40c, 41 c) aufweisen.
4. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein erster eingesetzter Behälter (40) doppelt so breit ist wie ein benachbart eingesetzter zweiter Behälter (41 ).
5. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- jedem Auslassanschluss (20-2, 20-5) ein Aktuator (44-2, 44-5) zugeordnet ist, der bedarfsweise eine Dosiermenge (46) aus dem jeweiligen Behälter (40, 41 ) zapft.
6. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- jeder Auslassanschluss (20), dem in der aktuellen Bestückung des Trägers (1 ) kein Auslass zugeordnet ist, durch einen Verschluss (31 ) verschlossen ist.
7. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- ein auf einer Position (3) eingesetzter Behälter (60) mehrere separate
Aufnahmeräume (62, 63, 64) mit entsprechend mehreren Auslässen (62a, 63a, 64a) aufweist.
8. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens eine unbestückte Behälter-Position als Einspülschale (36) zum
manuellen Einbringen einer Waschsubstanz dient.
9. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Träger (1 ) einen Anschlag (22) aufweist, der in Kooperation mit der Waschmaschine das Herausziehen des Trägers (1 ) begrenzt.
EP14805257.4A 2013-12-06 2014-11-27 Dosiereinrichtung für eine waschmaschine Active EP3077584B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14805257T PL3077584T3 (pl) 2013-12-06 2014-11-27 Zespół dozowania dla pralki

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225111.4A DE102013225111B3 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine
PCT/EP2014/075794 WO2015082297A1 (de) 2013-12-06 2014-11-27 Dosiereinrichtung für eine waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077584A1 true EP3077584A1 (de) 2016-10-12
EP3077584B1 EP3077584B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=51999425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805257.4A Active EP3077584B1 (de) 2013-12-06 2014-11-27 Dosiereinrichtung für eine waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3077584B1 (de)
CN (1) CN105992846B (de)
DE (1) DE102013225111B3 (de)
ES (1) ES2641856T3 (de)
PL (1) PL3077584T3 (de)
RU (1) RU2642040C2 (de)
WO (1) WO2015082297A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122902B3 (de) * 2016-11-28 2018-04-26 Miele & Cie. Kg Behältervorrichtung zur Anordnung in einem Dosiersystem eines Haushaltgeräts, Dosiersystem, Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems und Verfahren zum Herstellen einer Behältervorrichtung
JP6964551B2 (ja) * 2018-04-23 2021-11-10 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 洗濯機
KR20210027021A (ko) * 2019-08-29 2021-03-10 엘지전자 주식회사 드로워 및 이를 포함하는 의류 처리 장치
EP3786340B1 (de) 2019-08-29 2024-06-05 LG Electronics Inc. Schublade
EP4261336A4 (de) * 2020-12-09 2024-05-29 Qingdao Haier Drum Washing Machine Co., Ltd. Flüssigkeitsaufbewahrungsbox, ausgabemodul und wäschebehandlungsvorrichtung
JP2021090800A (ja) * 2021-02-18 2021-06-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 洗濯機
WO2023184809A1 (zh) * 2022-03-31 2023-10-05 无锡小天鹅电器有限公司 分配器盒、洗涤剂投放装置、洗涤设备、洗涤设备套件

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826113A (en) * 1973-05-07 1974-07-30 Economics Lab Additive control and injection system useful in laundry machine operations
DE102006009807A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Lothar Ernst Wilhelm Weber Waschmaschine, Reinigungseinrichtung, Verfahren zum Waschen und Spülmaschine
ITTO20060569A1 (it) * 2006-07-31 2008-02-01 Indesit Co Spa "macchina di lavaggio, in particolare una lavabiancheria, comprendente un dispensatore di agenti di lavaggio a lunga autonomia"
DE102007032759A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen von Dosierleitungen in automatisch gesteuerten Wäschebehandlungsmaschinen
DE102007046555A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und eine Einrichtung zum Verwerten von Informationen über ein Behandlungsmittel in einer Wäschebehandlungsmaschine
KR101481520B1 (ko) * 2008-03-24 2015-01-13 엘지전자 주식회사 의류처리장치
DE102009028066A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit Füllstandsanzeige für Wäschebehandlungsmittel
DE102009028184A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
PL2365120T3 (pl) * 2010-03-09 2012-07-31 Miele & Cie Pralka ze zbiornikiem przepływowym i wyjmowalnym pojemnikiem
DE102011005980A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem für eine Geschirrspülmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015082297A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2642040C2 (ru) 2018-01-23
EP3077584B1 (de) 2017-09-13
WO2015082297A1 (de) 2015-06-11
RU2016123334A (ru) 2018-01-10
CN105992846A (zh) 2016-10-05
DE102013225111B3 (de) 2015-01-08
PL3077584T3 (pl) 2018-02-28
CN105992846B (zh) 2018-03-30
ES2641856T3 (es) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077584B1 (de) Dosiereinrichtung für eine waschmaschine
EP2644766B1 (de) Automatische gesteuerte Waschmaschine mit einer Waschmitteleinspüleinrichtung
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE69019666T2 (de) Vorrichtung zur Zugabe von flüssigen Produkten für Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine.
EP3660198B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine
DE3729800A1 (de) Elektrisch betriebenes dampfbuegeleisen
EP2171148A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
EP2446079A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine für wäschebehandlungsmittel
DE3403852A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP3247252B1 (de) Reinigerkartusche, reinigungsmitteldosiersystem und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2497855A1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
DE102008026052A1 (de) Waschmittel u. a.
DE102019202139A1 (de) Spülkorb zur Reinigung von Hohlräumen in Reinigungsgut
DE102017110303A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Gargerät
DE102016122902B3 (de) Behältervorrichtung zur Anordnung in einem Dosiersystem eines Haushaltgeräts, Dosiersystem, Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems und Verfahren zum Herstellen einer Behältervorrichtung
DE69813140T2 (de) Waschmittelspender für Waschmaschine mit integriertem Rückflussverhinderer
DE202008010295U1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit koppelbarem Behältnis
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
DE102008027813A1 (de) Reinigungsmittelkapsel u. a.
DE102022206790B3 (de) Salzlösevorrichtung zur Bereitstellung mindestens einer Salzlösung für eine Geschirrspülmaschine
WO2014040877A1 (de) Waschmaschine mit einer bürsteneinheit an ihrer einspülschale
DE102014103030B4 (de) Programmgesteuertes Reinigungs- und/oder Desinfektionsgerät
EP2453785A1 (de) Dosiersystem mit austausch- bzw. nachfüllanzeige
DE8629676U1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005479

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2641856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171114

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005479

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014005479

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10