EP3660198B1 - Verfahren zum betrieb einer waschmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3660198B1
EP3660198B1 EP19207443.3A EP19207443A EP3660198B1 EP 3660198 B1 EP3660198 B1 EP 3660198B1 EP 19207443 A EP19207443 A EP 19207443A EP 3660198 B1 EP3660198 B1 EP 3660198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
detergent
rib
metering
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19207443.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3660198A1 (de
Inventor
Dirk Sieding
Werner Strothoff
Marcel Weiland
Marcel Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to PL19207443T priority Critical patent/PL3660198T3/pl
Publication of EP3660198A1 publication Critical patent/EP3660198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3660198B1 publication Critical patent/EP3660198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/302Automatic drum positioning

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a washing machine for laundry items according to the preamble of claim 1.
  • washing machines for laundry items and methods for operating such washing machines are already in multiple embodiments, for example from the WO 2007/063368 A1 , DE 43 42 627 A1 , EP 0 351 671 A1 and the U.S. 3,701,202 A , known.
  • the known washing machines for items of laundry include a drum rotatably arranged in a tub around an axis of rotation with at least one drum rib arranged on an inside of the drum facing the items of laundry for moving the items of laundry in the drum and at least one reservoir for storing detergent.
  • the movement of the laundry items by means of the at least one drum rib serves on the one hand to transport the laundry items in the drum.
  • the laundry should be moistened as completely as possible with washing liquor by means of the movement.
  • the invention thus poses the problem of improving laundry treatment in a washing machine for laundry items.
  • the advantage that can be achieved with the invention is in particular that the laundry treatment in a washing machine for laundry items is improved.
  • the fact that at least one of the at least one drum rib is designed as a metering rib for delivering the detergent stored in at least one of the at least one reservoir to the laundry items improves the delivery of the laundry detergent to the laundry items in the drum during a washing process.
  • the detergent reaches the laundry items by means of the delivery through the at least one metering rib on a direct route. In addition, this improves the distribution of the detergent on the items of laundry in the drum.
  • the functionality of the at least one drum rib of the drum designed as a metering rib is increased.
  • the filling of the at least one reservoir arranged on the at least one dosing rib with detergent, in particular manual filling much simplified.
  • a user of the washing machine does not have to manually move the drum into a position suitable for filling the at least one reservoir arranged on the at least one metering rib with detergent, namely into one of the at least one filling position of the drum.
  • Semi-automatic transfer of the drum into at least one filling position of the drum is to be understood as meaning that the drum is automatically transferred to one of the at least one filling position of the drum after a user input at a user interface of the washing machine.
  • the drum has only a single drum rib or a single drum rib designed as a metering rib with a plurality of drum ribs.
  • An advantageous development of the washing machine according to the invention provides that the drum has a plurality of spaced apart drum ribs, at least two of the plurality of drum ribs being designed as metering ribs. This further improves the distribution of the detergent on the items of laundry in the drum. For example, this enables a more homogeneous distribution of the detergent on the items of laundry.
  • a particularly advantageous development of the washing machine according to the invention provides that at least one of the at least one metering rib has at least one of the at least one reservoir.
  • the transport of the detergent which is stored in a reservoir arranged on the dosing rib, to the drum of the washing machine can be dispensed with.
  • Corresponding lines and conveying devices are unnecessary.
  • losses of detergent deposited in the lines and the conveying devices are avoided as a result.
  • the detergent can thus be used more efficiently, since the above-mentioned losses of detergent are avoided.
  • undesired side effects of these detergent deposits such as undesired odor formation or the like, are also effectively prevented.
  • an advantageous development of the aforementioned embodiment of the washing machine according to the invention provides that at least one of the at least one reservoir of the at least one metering rib for storing solid detergent and / or liquid Detergent and / or detergent capsules is formed.
  • the at least one reservoir for detergent arranged on the at least one metering rib can be used for conventional detergent packs. It is particularly advantageous if the at least one reservoir arranged on the at least one metering rib is designed for at least two of the aforementioned detergent packs, since this reservoir can then be used more flexibly for detergent.
  • Detergent capsules are portions of detergent packed in a shell.
  • the shell of the detergent capsule is usually designed to be liquid-soluble, so that the shell of the detergent capsule dissolves on contact with a liquid, for example water, and the detergent is released.
  • the filling aid can be freely selected within wide, suitable limits in terms of type, functionality, material, dimensions, arrangement and number.
  • An advantageous further development of the aforementioned embodiment of the washing machine according to the invention provides that the filling aid is designed as an optically and / or acoustically perceptible scale. This considerably simplifies the manual filling of this reservoir with detergent. For example, an overdose of detergent is effectively avoided in this way.
  • other types of filling aids are also conceivable. Purely by way of example, reference should only be made to a filling funnel or the like.
  • a further advantageous development of the washing machine according to the invention provides that the at least one metering rib is in detergent delivery connection with at least one reservoir of the at least one reservoir that is spatially spaced from the metering rib.
  • the detergent could be a detergent solution which can be conveyed from the reservoir to the at least one metering rib by means of a line and a pump or the like and can be delivered to the items of laundry in the drum by means of the at least one metering rib.
  • the wash liquor can be mixed, for example, in a manner known to the person skilled in the art, from water and a detergent stored in the aforementioned reservoir.
  • a peristaltic pump or an injector pump, for example, is possible as a pump.
  • the at least one dosing rib on the one hand has at least one reservoir for detergent and on the other hand, for example, in the aforementioned manner, is connected to a reservoir for detergent spatially spaced from the drum and thus from this dosing rib in a way that transports detergent, for example in a flow-guiding manner.
  • the functionality of this metering rib is increased accordingly, since this metering rib is designed both to dispense the detergent from the detergent reservoir arranged on this metering rib and to dispense the detergent from the detergent reservoir spatially spaced from this metering rib.
  • the drum of the washing machine is designed to be rotatable about a horizontal axis of rotation and is rotatably positioned in the at least one filling position in such a way that one of the at least one metering rib is at a 6 o'clock position in relation to the axis of rotation is positioned.
  • the handling of the detergent during filling is made easier.
  • the visibility of the at least one reservoir arranged on the at least one metering rib is improved.
  • the drum has only a single drum rib or a single drum rib designed as a metering rib with a plurality of drum ribs.
  • An advantageous development of the method according to the invention provides that, with a plurality of metering ribs, the drum is automatically or semi-automatically transferred sequentially into filling positions of the drum corresponding to the individual metering ribs, preferably depending on a previously selected washing program of the washing machine. In this way, the manual filling of the plurality of metering ribs with detergent, namely the reservoirs for detergent assigned to the metering ribs, is considerably simplified.
  • the drum of the washing machine could only be transferred into a filling position corresponding to the single metering rib to be filled by means of a controller and a drive of the drum in the first case, while in the second case If the drum is transferred one after the other into filling layers of the drum that correspond to the individual metering ribs.
  • Another advantageous development of the method according to the invention provides that the drum is automatically transferred to one of the at least one filling position after a washing program of the washing machine has ended. This further improves the ease of use when operating the washing machine according to the invention.
  • a further advantageous development of the method according to the invention provides that the positioning of the drum is automatically checked as a function of the switching on of the washing machine or the start of a previously selected washing program and the drum is automatically checked in one of the at least one if the drum is not positioned in one of the at least one filling position Filling position is transferred.
  • This ensures that the drum is positioned in the filling position provided for the purpose of filling the at least one reservoir arranged on the at least one metering rib with detergent. Accordingly, the manual filling of the at least one reservoir arranged on the at least one metering rib with detergent is further facilitated, since the user of the washing machine is guided intuitively during the filling process by the drum in the filling position.
  • FIG. 1 an embodiment of a washing machine 2 according to the invention for items of laundry is shown.
  • the laundry items are not shown.
  • the washing machine 2 comprises a tub 4 and a drum 8 rotatably arranged in the tub 4 about an axis of rotation 6 Fig. 1 and 2
  • the axis of rotation 6 is designed as a horizontal axis of rotation.
  • the washing machine 2 also has a dispenser box 10 for storing washing powder, washing powder compressed into tablets, liquid washing powder and fabric softener.
  • the detergent is not shown.
  • the dispensing compartment 10 has individual chambers (not shown) for storing the detergent. Each of the chambers of the Dispenser drawer 10 thus forms a reservoir for a detergent.
  • the detergent stored in the dispensing compartment 10 is discharged from the respective chamber in a manner known to the person skilled in the art and introduced into the tub 4.
  • the washing machine 2 has a user interface 12 designed as a control panel for operating the washing machine 2 by a user (not shown).
  • the user interface 12 is used to select washing programs stored in a controller 14 of the washing machine 2. For example, depending on the washing program selected by means of the user interface 12, the detergent stored in at least one of the chambers of the dispenser drawer 10 is introduced into the tub 4.
  • the washing machine 2 has a drum rib designed as a metering rib 18.
  • the metering rib 18 has two reservoirs for detergent, which are designed as compartments 20 and are integrated into the metering rib 18. Please refer Fig. 2 .
  • the two compartments 20 are separated from one another by a partition 22 of the metering rib 18.
  • the two compartments 20 are designed to be suitable for storing washing powder, washing powder compressed into tablets, liquid washing powder and washing powder capsules. Detergent capsules are also known as detergent PODs. The detergent is not shown.
  • the partition 22 has a filling aid designed as a visually perceptible scale.
  • the filling aid namely the scale, is in the Fig. 2 symbolized by three lines 24. Accordingly, it is easier to fill the compartments 20 with washing powder or with liquid detergent.
  • the dosing rib 18 not only serves to move the laundry items in the drum 8, but is also designed to dispense the detergent stored in at least one of the compartments 20 to the laundry items located in the drum 8.
  • the user manually fills the metering rib 18 of the drum 8 with a detergent.
  • the drum 8 about its axis of rotation 6 automatically into a Fig. 1 and 2 illustrated filling position of the drum 8 is rotatably positioned.
  • the metering rib 18 is at a 6 o'clock position in relation to the axis of rotation 6 of the drum 8 positioned. See also Fig. 1 .
  • this automatic transfer of the drum 8 to its filling position takes place after a washing program of the washing machine 2 has ended.
  • the controller 14 of the washing machine 2 has a drive (not shown) for the drum 8 after the completion of a previously performed laundry treatment in the washing machine 2 controlled in such a way that the drive after the end of this washing program and thus after the end of the previously performed laundry treatment, the drum 8 automatically in their in the Fig. 1 and 2 has transferred the filling position shown.
  • the washing program selected in advance is automatically processed in a manner known to the person skilled in the art.
  • the controller 14 of the washing machine 2 controls the drive (not shown) of the drum 8 again in such a way that the drive automatically transfers the drum 8 to its filling position.
  • the drive rotates the drum 8 about its axis of rotation 6 thus into the Fig. 1 and 2 shown filling position.
  • the washing machine 2 uses the user interface 12 to signal the end of the washing program and thus the end of the laundry treatment in the washing machine 2 to the user of the washing machine 2, for example optically and / or acoustically.
  • the user can then remove the washed items of laundry from the drum 8.
  • the drum is not limited to the present embodiment.
  • the drum it is possible for the drum to have a plurality of metering ribs that are spaced apart from one another. This further improves the distribution of the detergent on the items of laundry in the drum. For example, this enables a more homogeneous distribution of the detergent on the items of laundry.
  • a single drum rib is arranged on the drum, this drum rib being designed as a metering rib.
  • the dosing rib, as well as drum ribs not designed as dosing ribs can be connected to the drum as separate components in a manner known to those skilled in the art, or they can each be designed as an integral part of the drum.
  • the filling aid can be freely selected within wide suitable limits in terms of type, functionality, material, dimensions, arrangement and number.
  • a filling aid designed as a scale can be designed not only as a visually perceptible but alternatively or additionally as an acoustically perceptible scale.
  • other types of filling aids are also conceivable. Purely by way of example, reference should only be made to a filling funnel or the like.
  • the at least one dosing rib is in detergent delivery connection with at least one reservoir of the at least one reservoir that is spatially spaced from the dosing rib.
  • the detergent could be a detergent solution which can be conveyed from the reservoir to the at least one metering rib by means of a line and a pump or the like and can be delivered to the laundry items located in the drum by means of the at least one metering rib.
  • the washing liquor can, for example, be mixed in a manner known to the person skilled in the art from water and a detergent stored in the aforementioned reservoir.
  • a peristaltic pump or an injector pump, for example, is possible as a pump.
  • Embodiments are also conceivable in which the at least one dosing rib on the one hand has at least one reservoir for detergent and on the other hand, for example, is connected in the aforementioned manner to a reservoir for detergent spatially spaced from the drum and thus from this dosing rib in a way that transports detergent, for example, is flow-conducting.
  • the functionality of this metering rib is increased accordingly, since this metering rib is designed both to dispense the detergent from the detergent reservoir arranged on this metering rib and to dispense the detergent from the detergent reservoir spatially spaced from this metering rib.
  • an automatic transfer of the drum into at least one filling position of the drum provision can be made for the drum to be transferred semi-automatically into at least one filling position of the drum.
  • Semi-automatic transfer of the drum into at least one filling position of the drum means that the drum is automatically transferred to the filling position of the drum after a user input at a user interface of the washing machine.
  • the drum preferably depending on a previously selected washing program of the washing machine, is automatically or semi-automatically transferred in succession into filling positions of the drum that correspond to the individual metering ribs.
  • the manual filling of the plurality of metering ribs with detergent namely the reservoirs for detergent assigned to the metering ribs, is considerably simplified.
  • This is preferably done as a function of a previously selected washing program of the washing machine because, for example, different filling of the reservoirs arranged on the metering ribs can be provided for washing programs that are different from one another.
  • the drum of the washing machine could only transfer the drum into a filling position corresponding to the single dosing rib to be filled by means of the control and the drive of the drum in the first case, while in the second case the drum successively in filling positions corresponding to the individual dosing ribs the drum is transferred.
  • the positioning of the drum is automatically checked as a function of the switching on of the washing machine or the start of a previously selected washing program and the drum is automatically checked in one of the at least one when the drum is not positioned in one of the at least one filling position Filling position is transferred.
  • This ensures that the drum is positioned in the filling position provided for the purpose of filling the at least one reservoir arranged on the at least one metering rib with detergent. Accordingly, the manual filling of the at least one reservoir arranged on the at least one metering rib with detergent is further facilitated, since the user of the washing machine is guided intuitively during the filling process by the drum in the filling position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine für Wäschestücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Waschmaschinen für Wäschestücke und Verfahren für den Betrieb derartiger Waschmaschinen sind bereits in vielfachen Ausführungsformen, beispielsweise aus der WO 2007/063368 A1 , DE 43 42 627 A1 , EP 0 351 671 A1 und der US 3 701 202 A , bekannt.
  • Die bekannten Waschmaschinen für Wäschestücke umfassen dabei eine in einem Laugenbehälter um eine Drehachse drehbar angeordnete Trommel mit mindestens einer an einer den Wäschestücken zugewandten Innenseite der Trommel angeordneten Trommelrippe zur Bewegung der Wäschestücke in der Trommel und mindestens ein Reservoir zur Bevorratung eines Waschmittels. Die Bewegung der Wäschestücke mittels der mindestens einen Trommelrippe dient zum einen dem Transport der Wäschestücke in der Trommel. Zum anderen sollen die Wäschestücke mittels der Bewegung möglichst vollständig mit Waschlauge durchfeuchtet werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, die Wäschebehandlung in einer Waschmaschine für Wäschestücke zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine für Wäschestücke mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass die Wäschebehandlung in einer Waschmaschine für Wäschestücke verbessert ist. Dadurch, dass mindestens eine der mindestens einen Trommelrippe als eine Dosierrippe zur Abgabe des in mindestens einem des mindestens einen Reservoirs bevorrateten Waschmittels an die Wäschestücke ausgebildet ist, ist die Abgabe des Waschmittels an die in der Trommel befindlichen Wäschestücke bei einem Waschvorgang verbessert. Das Waschmittel gelangt mittels der Abgabe durch die mindestens eine Dosierrippe auf direktem Weg zu den Wäschestücken. Darüber hinaus ist dadurch die Verteilung des Waschmittels auf die in der Trommel befindlichen Wäschestücke verbessert. Ferner ist die Funktionalität der mindestens einen als Dosierrippe ausgebildeten mindestens einen Trommelrippe der Trommel erhöht.
  • Aufgrund der automatischen oder halbautomatischen Überführung der Trommel in mindestens eine Befüllungslage der Trommel zur manuellen Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit einem Waschmittel ist die Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel, insbesondere die manuelle Befüllung, wesentlich vereinfacht. Beispielsweise muss ein Benutzer der Waschmaschine die Trommel nicht manuell in eine für die Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel geeignete Position, nämlich in eine der mindestens einen Befüllungslage der Trommel, überführen. Unter halbautomatischer Überführung der Trommel in mindestens eine Befüllungslage der Trommel ist zu verstehen, dass die Trommel nach einer Benutzereingabe an einer Benutzerschnittstelle der Waschmaschine automatisch in eine der mindestens einen Befüllungslage der Trommel überführt wird.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Trommel lediglich eine einzige Trommelrippe oder eine einzige als Dosierrippe ausgebildete Trommelrippe bei einer Mehrzahl von Trommelrippen aufweist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass die Trommel eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Trommelrippen aufweist, wobei mindestens zwei der Mehrzahl von Trommelrippen als Dosierrippen ausgebildet sind. Hierdurch ist die Verteilung des Waschmittels auf die in der Trommel befindlichen Wäschestücke weiter verbessert. Beispielsweise ist damit eine homogenere Verteilung des Waschmittels auf die Wäschestücke ermöglicht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass mindestens eine der mindestens einen Dosierrippe mindestens eines des mindestens einen Reservoirs aufweist. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, auf einen Einspülkasten und/oder auf in der Waschmaschine angeordnete Kanister mit Waschmittel zu verzichten oder diesen/diese zumindest in dessen/deren Funktionsumfang zu reduzieren. Ferner kann der Transport des Waschmittels, das in einem an der Dosierrippe angeordneten Reservoir bevorratet ist, hin zu der Trommel der Waschmaschine entfallen. Entsprechende Leitungen und Fördervorrichtungen sind entbehrlich. Darüber hinaus sind dadurch Verluste an sich in den Leitungen und den Fördervorrichtungen ablagerndes Waschmittel vermieden. Zum einen ist somit das Waschmittel effizienter einsetzbar, da die oben genannten Verluste an Waschmittel vermieden sind. Zum anderen sind auch ungewünschte Nebenwirkungen dieser Waschmittelablagerungen, wie beispielsweise ungewünschte Geruchsbildung oder dergleichen, wirksam verhindert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass mindestens eines des mindestens einen Reservoirs der mindestens einen Dosierrippe zur Bevorratung von festem Waschmittel und/oder flüssigem Waschmittel und/oder Waschmittelkapseln ausgebildet ist. Hierdurch ist das mindestens eine an der mindestens einen Dosierrippe angeordnete Reservoir für Waschmittel für die herkömmlichen Waschmittelkonfektionen einsetzbar. Besonders vorteilhaft ist, wenn das mindestens eine an der mindestens einen Dosierrippe angeordnete Reservoir für mindestens zwei der vorgenannten Waschmittelkonfektionen ausgebildet ist, da dieses Reservoir für Waschmittel dann flexibler verwendbar ist. Waschmittelkapseln sind in einer Hülle verpackte Waschmittelportionen. Üblicherweise ist die Hülle der Waschmittelkapsel flüssigkeitslöslich ausgebildet, so dass sich die Hülle der Waschmittelkapsel bei Kontakt mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, auflöst und das Waschmittel freisetzt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine gemäß einer der beiden letztgenannten Ausführungsformen, wonach mindestens eine der mindestens einen Dosierrippe mindestens eines des mindestens einen Reservoirs aufweist, sieht vor, dass das mindestens eine Reservoir der mindestens einen Dosierrippe eine Befüllungshilfe zur Befüllung dieses Reservoirs mit Waschmittel aufweist. Auf diese Weise ist beispielsweise die manuelle Befüllung dieses Reservoirs mit Waschmittel vereinfacht.
  • Grundsätzlich ist die Befüllungshilfe nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung, Anordnung und Anzahl in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass die Befüllungshilfe als eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Skala ausgebildet ist. Hierdurch ist die manuelle Befüllung dieses Reservoirs mit Waschmittel wesentlich vereinfacht. Beispielsweise ist dadurch eine Überdosierung von Waschmittel wirksam vermieden. Jedoch sind aber auch andere Arten von Befüllungshilfen denkbar. Rein exemplarisch sei nur auf einen Einfülltrichter oder dergleichen hingewiesen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Waschmaschine sieht vor, dass die mindestens eine Dosierrippe mit mindestens einem von der Dosierrippe räumlich beabstandeten Reservoir des mindestens einen Reservoirs in Waschmittelförderverbindung steht. Auf diese Weise ist es möglich, ein in einem entfernt von der Trommel an der Waschmaschine angeordneten Reservoir bevorratetes Waschmittel in unmittelbarer Nähe zu in der Trommel befindlichen Wäschestücken abzugeben. Beispielsweise könnte es sich bei dem Waschmittel um eine Waschlauge handeln, die mittels einer Leitung und einer Pumpe oder dergleichen von dem Reservoir zu der mindestens einen Dosierrippe förderbar ist und mittels der mindestens einen Dosierrippe an die in der Trommel befindlichen Wäschestücke abgebbar ist. Die Waschlauge kann beispielsweise auf dem Fachmann bekannte Weise aus Wasser und einem in dem vorgenannten Reservoir bevorrateten Waschmittel gemischt sein. Als Pumpe ist beispielsweise eine Schlauchquetschpumpe oder eine Injektorpumpe möglich.
  • Denkbar ist auch, dass die mindestens eine Dosierrippe zum einen mindestens ein Reservoir für Waschmittel aufweist und zum anderen beispielsweise auf die vorgenannte Weise mit einem von der Trommel und damit von dieser Dosierrippe räumlich beabstandeten Reservoir für Waschmittel waschmittelfördernd, beispielsweise strömungsleitend, verbunden ist. Entsprechend ist die Funktionalität dieser Dosierrippe gesteigert, da diese Dosierrippe sowohl zur Abgabe des Waschmittels aus dem an dieser Dosierrippe angeordneten Reservoir für Waschmittel wie auch zur Abgabe des Waschmittels aus dem von dieser Dosierrippe räumlich beabstandeten Reservoir für Waschmittel ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Trommel der Waschmaschine um eine horizontale Drehachse drehbar ausgebildet ist und in der mindestens einen Befüllungslage derart drehpositioniert ist, dass eine der mindestens einen Dosierrippe, bezogen auf die Drehachse, auf einer 6-Uhr-Position positioniert ist. Hierdurch die Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit einem Waschmittel wesentlich vereinfacht. Zum einen ist die Handhabung des Waschmittels bei der Befüllung erleichtert. Zum anderen ist die Sichtbarkeit des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs verbessert.
  • Wie bezüglich der erfindungsgemäßen Waschmaschine bereits ausgeführt ist es grundsätzlich denkbar, dass die Trommel lediglich eine einzige Trommelrippe oder eine einzige als Dosierrippe ausgebildete Trommelrippe bei einer Mehrzahl von Trommelrippen aufweist. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bei einer Mehrzahl von Dosierrippen die Trommel, bevorzugt in Abhängigkeit eines vorab ausgewählten Waschprogramms der Waschmaschine, zeitlich nacheinander automatisch oder halbautomatisch in jeweils zu den einzelnen Dosierrippen korrespondierende Befüllungslagen der Trommel überführt wird. Auf diese Weise ist die manuelle Befüllung der Mehrzahl von Dosierrippen mit Waschmittel, nämlich der den Dosierrippen zugeordneten Reservoirs für Waschmittel, wesentlich vereinfacht. Bevorzugt geschieht dies in Abhängigkeit eines vorab ausgewählten Waschprogramms der Waschmaschine deshalb, weil beispielsweise für voneinander verschiedene Waschprogramme eine unterschiedliche Befüllung der an den Dosierrippen angeordneten Reservoirs vorgesehen sein kann. So kann bei einem der Waschprogramme eine Befüllung lediglich des mindestens einen an einer Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel erforderlich sein, während für ein anderes Waschprogramm eine Befüllung der Reservoire aller Dosierrippen notwendig ist. Entsprechend könnte die Trommel der Waschmaschine mittels einer Steuerung und eines Antriebs der Trommel in dem ersten Fall lediglich in eine zu der einzigen zu befüllenden Dosierrippe korrespondierende Befüllungslage überführt werden, während in dem zweiten Fall die Trommel zeitlich nacheinander in jeweils zu den einzelnen Dosierrippen korrespondierende Befüllungslagen der Trommel überführt wird.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass zeitlich nach einer Beendigung eines Waschprogramms der Waschmaschine die Trommel automatisch in eine der mindestens einen Befüllungslage überführt wird. Hierdurch ist der Bedienkomfort bei der Bedienung der erfindungsgemäßen Waschmaschine weiter verbessert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Positionierung der Trommel in Abhängigkeit des Einschaltens der Waschmaschine oder des Startens eines vorab ausgewählten Waschprogramms automatisch überprüft wird und die Trommel bei nicht in einer der mindestens einen Befüllungslage positionierter Trommel automatisch in eine der mindestens einen Befüllungslage überführt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Trommel zwecks Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel in der dafür vorgesehenen Befüllungslage positioniert ist. Entsprechend ist die manuelle Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel weiter erleichtert, da der Benutzer der Waschmaschine durch die in der Befüllungslage befindliche Trommel bei dem Befüllungsvorgang intuitiv geleitet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Waschmaschine für Wäschestücke in einer Frontalansicht, in teilweiser Darstellung und
    Figur 2
    ein Detail des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung im Bereich einer Dosierrippe, in einem teilweisen Seitenschnitt.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Waschmaschine 2 für Wäschestücke dargestellt. Die Wäschestücke sind nicht dargestellt. Die Waschmaschine 2 umfasst einen Laugenbehälter 4 und eine in dem Laugenbehälter 4 um eine Drehachse 6 drehbar angeordnete Trommel 8. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Drehachse 6 als eine horizontale Drehachse ausgebildet. Die Waschmaschine 2 weist ferner einen Einspülkasten 10 zur Bevorratung von als Waschpulver, als zu Tabletten gepressten Waschpulver, als Flüssigwaschmittel und als Weichspüler ausgebildeten Waschmittel auf. Das Waschmittel ist nicht dargestellt. Für die Bevorratung des Waschmittels weist der Einspülkasten 10 einzelne, nicht dargestellte Kammern auf. Jede der Kammern des Einspülkastens 10 bildet somit ein Reservoir für ein Waschmittel. Das in dem Einspülkasten 10 bevorratete Waschmittel wird auf dem Fachmann bekannte Weise von der jeweiligen Kammer ausgeschleust und in den Laugenbehälter 4 eingeschleust. Ferner weist die Waschmaschine 2 eine als Bedienblende ausgebildete Benutzerschnittstelle 12 zur Bedienung der Waschmaschine 2 durch einen nicht dargestellten Benutzer auf. Die Benutzerschnittstelle 12 dient zur Auswahl von in einer Steuerung 14 der Waschmaschine 2 abgespeicherten Waschprogrammen. Beispielsweise wird in Abhängigkeit des mittels der Benutzerschnittstelle 12 ausgewählten Waschprogramms das in mindestens einer der Kammern des Einspülkastens 10 bevorratete Waschmittel in den Laugenbehälter 4 eingeschleust.
  • An einer den Wäschestücken zugewandten Innenseite der Trommel 8 sind zwei Trommelrippen 16 zur Bewegung der Wäschestücke in der Trommel 8 angeordnet. Zusätzlich zu den Trommelrippen 16 weist die Waschmaschine 2 eine als Dosierrippe 18 ausgebildete Trommelrippe auf. Die Dosierrippe 18 weist zwei als Fächer 20 ausgebildete und in die Dosierrippe 18 integrierte Reservoire für Waschmittel auf. Siehe Fig. 2. Die beiden Fächer 20 sind durch eine Trennwand 22 der Dosierrippe 18 voneinander getrennt. Die beiden Fächer 20 sind zur Bevorratung von als Waschpulver, als zu Tabletten gepressten Waschpulver, als Flüssigwaschmittel und als Waschmittelkapsel ausgebildeten Waschmittel geeignet ausgebildet. Waschmittelkapseln werden auch als Waschmittel-PODs bezeichnet. Das Waschmittel ist nicht dargestellt. Um die Befüllung der Fächer 20 mit Waschmittel zu erleichtern, weist die Trennwand 22 eine als optisch wahrnehmbare Skala ausgebildete Befüllungshilfe auf. Die Befüllungshilfe, nämlich die Skala, ist in der Fig. 2 durch drei Linien 24 symbolisiert. Entsprechend ist eine Befüllung der Fächer 20 mit Waschpulver oder mit Flüssigwaschmittel erleichtert.
  • Die Dosierrippe 18 dient im Unterschied zu den Trommelrippen 16 somit nicht lediglich zur Bewegung der Wäschestücke in der Trommel 8, sondern ist auch zur Abgabe des in mindestens einem der Fächer 20 bevorrateten Waschmittels an die in der Trommel 8 befindlichen Wäschestücke ausgebildet.
  • Im Nachfolgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Waschmaschine sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
  • Der Benutzer befüllt die Dosierrippe 18 der Trommel 8 manuell mit einem Waschmittel. Um dies zu erleichtern ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Trommel 8 um deren Drehachse 6 automatisch in eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte Befüllungslage der Trommel 8 drehpositioniert wird. In der Befüllungslage der Trommel 8 ist die Dosierrippe 18, bezogen auf die Drehachse 6 der Trommel 8, auf einer 6-Uhr-Position positioniert. Siehe hierzu Fig. 1. Diese automatische Überführung der Trommel 8 in deren Befüllungslage erfolgt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeitlich nach einer Beendigung eines Waschprogramms der Waschmaschine 2. Entsprechend hat die Steuerung 14 der Waschmaschine 2 einen nicht dargestellten Antrieb der Trommel 8 nach Beendigung einer zeitlich vorher durchgeführten Wäschebehandlung in der Waschmaschine 2 derart angesteuert, dass der Antrieb nach Beendigung dieses Waschprogramms und damit nach Beendigung der zeitlich vorher durchgeführten Wäschebehandlung die Trommel 8 automatisch in deren in den Fig. 1 und 2 dargestellte Befüllungslage überführt hat.
  • Der Benutzer beschickt nun die Waschmaschine 2 mit Wäschestücken, die einer Wäschebehandlung unterzogen werden sollen. Nachdem die Wäschestücke in die Trommel 8 der Waschmaschine 2 eingelegt worden sind, startet der Benutzer ein vorher mittels der Bedienblende 12 ausgewähltes Waschprogramm zur Wäschebehandlung der in die Trommel 8 eingelegten Wäschestücke, beispielsweise durch eine Betätigung einer nicht dargestellten Start-Taste der Bedienblende 12.
  • Das vorab ausgewählte Waschprogramm wird auf dem Fachmann bekannte Weise automatisch abgearbeitet. Nach Beendigung dieses Waschprogramms und damit nach Beendigung dieser Wäschebehandlung steuert die Steuerung 14 der Waschmaschine 2 den nicht dargestellten Antrieb der Trommel 8 erneut derart an, dass der Antrieb die Trommel 8 automatisch in deren Befüllungslage überführt. Der Antrieb dreht die Trommel 8 um deren Drehachse 6 somit in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Befüllungslage. Anschließend signalisiert die Waschmaschine 2 dem Benutzer der Waschmaschine 2 mittels der Benutzerschnittstelle 12, beispielsweise optisch und/oder akustisch, das Ende des Waschprogramms und damit das Ende der Wäschebehandlung in der Waschmaschine 2. Anschließend kann der Benutzer die gewaschenen Wäschestücke aus der Trommel 8 entnehmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise ist es möglich, dass die Trommel eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Dosierrippen aufweist. Hierdurch ist die Verteilung des Waschmittels auf die in der Trommel befindlichen Wäschestücke weiter verbessert. Beispielsweise ist damit eine homogenere Verteilung des Waschmittels auf die Wäschestücke ermöglicht. Denkbar ist aber auch, dass an der Trommel lediglich eine einzige Trommelrippe angeordnet ist, wobei diese Trommelrippe als eine Dosierrippe ausgebildet ist. Die Dosierrippe wie auch nicht als Dosierrippen ausgebildete Trommelrippen können als separate Bauteile mit der Trommel auf dem Fachmann bekannte Weise verbunden sein oder jeweils als ein integraler Bestandteil der Trommel ausgebildet sein.
  • Die Befüllungshilfe ist nach Art, Funktionsweise, Material, Dimensionierung, Anordnung und Anzahl in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Beispielsweise kann eine als Skala ausgebildete Befüllungshilfe nicht nur als optisch wahrnehmbare sondern alternativ oder zusätzlich als akustisch wahrnehmbare Skala ausgebildet sein. Jedoch sind aber auch andere Arten von Befüllungshilfen denkbar. Rein exemplarisch sei nur auf einen Einfülltrichter oder dergleichen hingewiesen.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Waschmaschine kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Dosierrippe mit mindestens einem von der Dosierrippe räumlich beabstandeten Reservoir des mindestens einen Reservoirs in Waschmittelförderverbindung steht. Auf diese Weise ist es möglich, ein in einem entfernt von der Trommel an der Waschmaschine angeordneten Reservoir bevorratetes Waschmittel in unmittelbarer Nähe zu in der Trommel befindlichen Wäschestücken abzugeben. Beispielsweise könnte es sich bei dem Waschmittel um eine Waschlauge handeln, die mittels einer Leitung und einer Pumpe oder dergleichen von dem Reservoir zu der mindestens einen Dosierrippe förderbar und mittels der mindestens einen Dosierrippe an die in der Trommel befindlichen Wäschestücke abgebbar ist. Die Waschlauge kann beispielsweise auf dem Fachmann bekannte Weise aus Wasser und einem in dem vorgenannten Reservoir bevorrateten Waschmittel gemischt sein. Als Pumpe ist beispielsweise eine Schlauchquetschpumpe oder eine Injektorpumpe möglich.
  • Denkbar sind auch Ausführungsformen, bei denen die mindestens eine Dosierrippe zum einen mindestens ein Reservoir für Waschmittel aufweist und zum anderen beispielsweise auf die vorgenannte Weise mit einem von der Trommel und damit von dieser Dosierrippe räumlich beabstandeten Reservoir für Waschmittel waschmittelfördernd, beispielsweise strömungsleitend, verbunden ist. Entsprechend ist die Funktionalität dieser Dosierrippe gesteigert, da diese Dosierrippe sowohl zur Abgabe des Waschmittels aus dem an dieser Dosierrippe angeordneten Reservoir für Waschmittel wie auch zur Abgabe des Waschmittels aus dem von dieser Dosierrippe räumlich beabstandeten Reservoir für Waschmittel ausgebildet ist.
  • Anstelle einer automatischen Überführung der Trommel in mindestens eine Befüllungslage der Trommel kann es vorgesehen sein, dass die Trommel halbautomatisch in mindestens eine Befüllungslage der Trommel überführt wird. Halbautomatische Überführung der Trommel in mindestens eine Befüllungslage der Trommel meint, dass die Trommel nach einer Benutzereingabe an einer Benutzerschnittstelle der Waschmaschine automatisch in die Befüllungslage der Trommel überführt wird.
  • Bei einer Mehrzahl von Dosierrippen der Trommel kann vorgesehen sein, dass die Trommel, bevorzugt in Abhängigkeit eines vorab ausgewählten Waschprogramms der Waschmaschine, zeitlich nacheinander automatisch oder halbautomatisch in jeweils zu den einzelnen Dosierrippen korrespondierende Befüllungslagen der Trommel überführt wird. Auf diese Weise ist die manuelle Befüllung der Mehrzahl von Dosierrippen mit Waschmittel, nämlich der den Dosierrippen zugeordneten Reservoirs für Waschmittel, wesentlich vereinfacht. Bevorzugt geschieht dies in Abhängigkeit eines vorab ausgewählten Waschprogramms der Waschmaschine deshalb, weil beispielsweise für voneinander verschiedene Waschprogramme eine unterschiedliche Befüllung der an den Dosierrippen angeordneten Reservoirs vorgesehen sein kann. So kann bei einem der Waschprogramme eine Befüllung lediglich des mindestens einen an einer Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel erforderlich sein, während für ein anders Waschprogramm eine Befüllung der Reservoirs aller Dosierrippen notwendig ist. Entsprechend könnte die Trommel der Waschmaschine mittels der Steuerung und des Antriebs der Trommel in dem ersten Fall die Trommel lediglich in eine zu der einzigen zu befüllenden Dosierrippe korrespondierende Befüllungslage überführen, während in dem zweiten Fall die Trommel zeitlich nacheinander in jeweils zu den einzelnen Dosierrippen korrespondierende Befüllungslagen der Trommel überführt wird.
  • Im Unterschied zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass die Positionierung der Trommel in Abhängigkeit des Einschaltens der Waschmaschine oder des Startens eines vorab ausgewählten Waschprogramms automatisch überprüft wird und die Trommel bei nicht in einer der mindestens einen Befüllungslage positionierter Trommel automatisch in eine der mindestens einen Befüllungslage überführt wird. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Trommel zwecks Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel in der dafür vorgesehenen Befüllungslage positioniert ist. Entsprechend ist die manuelle Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe angeordneten Reservoirs mit Waschmittel weiter erleichtert, da der Benutzer der Waschmaschine durch die in der Befüllungslage befindlichen Trommel bei dem Befüllungsvorgang intuitiv geleitet wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine (2) für Wäschestücke, umfassend eine in einem Laugenbehälter (4) um eine Drehachse (6) drehbar angeordnete Trommel (8) mit mindestens einer an einer den Wäschestücken zugewandten Innenseite der Trommel (8) angeordneten Trommelrippe (16, 18) zur Bewegung der Wäschestücke in der Trommel (8) und mindestens ein Reservoir (10, 20) zur Bevorratung eines Waschmittels, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der mindestens einen Trommelrippe (16, 18) als eine Dosierrippe (18) zur Abgabe des in mindestens einem des mindestens einen Reservoirs (20) bevorrateten Waschmittels an die Wäschestücke ausgebildet ist,
    gekennzeichnet durch den folgenden Verfahrensschritt:
    Automatische oder halbautomatische Überführung der Trommel (8) in mindestens eine Befüllungslage der Trommel (8) zur manuellen Befüllung des mindestens einen an der mindestens einen Dosierrippe (18) angeordneten Reservoirs (20) mit einem Waschmittel, wobei in der halbautomatischen Überführung die Trommel nach einer Benutzereingabe an einer Benutzerschnittstelle der Waschmaschine automatisch in eine der mindestens einen Befüllungslage der Trommel überführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Trommelrippen aufweist, wobei mindestens zwei der Mehrzahl von Trommelrippen als Dosierrippen ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dosierrippe (18) mindestens ein Reservoir (20) aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines des mindestens einen Reservoirs (20) der mindestens einen Dosierrippe (18) zur Bevorratung von festem Waschmittel und/oder flüssigem Waschmittel und/oder Waschmittelkapseln ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Reservoir (20) der mindestens einen Dosierrippe (18) eine Befüllungshilfe (24) zur Befüllung dieses Reservoirs (20) mit dem Waschmittel aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungshilfe (24) als eine optisch und/oder akustisch wahrnehmbare Skala ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dosierrippe mit mindestens einem von der Dosierrippe räumlich beabstandeten Reservoir des mindestens einen Reservoirs in Waschmittelförderverbindung steht.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (8) der Waschmaschine (2) um eine horizontale Drehachse (6) drehbar ausgebildet ist und in der mindestens einen Befüllungslage derart drehpositioniert ist, dass eine der mindestens einen Dosierrippe (18), bezogen auf die Drehachse (6), auf einer 6-Uhr-Position positioniert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Dosierrippen die Trommel, bevorzugt in Abhängigkeit eines vorab ausgewählten Waschprogramms der Waschmaschine, zeitlich nacheinander automatisch oder halbautomatisch in jeweils zu den einzelnen Dosierrippen korrespondierende Befüllungslagen der Trommel überführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich nach einer Beendigung eines Waschprogramms der Waschmaschine (2) die Trommel (8) automatisch in eine der mindestens einen Befüllungslage überführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Trommel in Abhängigkeit des Einschaltens der Waschmaschine oder des Startens eines vorab ausgewählten Waschprogramms automatisch überprüft wird und die Trommel bei nicht in einer der mindestens einen Befüllungslage positionierter Trommel automatisch in eine der mindestens einen Befüllungslage überführt wird.
EP19207443.3A 2018-11-29 2019-11-06 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine Active EP3660198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19207443T PL3660198T3 (pl) 2018-11-29 2019-11-06 Sposób obsługi pralki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130256.8A DE102018130256A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Waschmaschine für Wäschestücke und Verfahren für deren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3660198A1 EP3660198A1 (de) 2020-06-03
EP3660198B1 true EP3660198B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=68470377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19207443.3A Active EP3660198B1 (de) 2018-11-29 2019-11-06 Verfahren zum betrieb einer waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3660198B1 (de)
DE (1) DE102018130256A1 (de)
ES (1) ES2882524T3 (de)
PL (1) PL3660198T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10781548B2 (en) 2014-12-23 2020-09-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for operating a laundry washing machine using a unit dose package and laundry washing machine implementing the method
EP3293302A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum betrieb einer wäschewaschmaschine mit einer einheitsdosisverpackung und wäschewaschmaschine zur implementierung des verfahrens
US11066775B2 (en) 2018-09-14 2021-07-20 Electrolux Appliances Aktiebolag Method and apparatus for cleaning laundry
US11359325B2 (en) 2018-09-14 2022-06-14 Electrolux Appliances Aktiebolag Method and apparatus for cleaning laundry
US11041267B2 (en) 2018-09-14 2021-06-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Method and apparatus for cleaning laundry
US11162209B2 (en) 2018-09-14 2021-11-02 Electrolux Home Products, Inc. Method for operating a laundry washing machine using a unit dose package and laundry washing machine
DE102019206640A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 BSH Hausgeräte GmbH Mitnehmer für eine Waschmaschine und Waschmaschine mit Mitnehmer
WO2021001549A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine for use with unit dose detergent packages
US11155951B2 (en) 2019-07-25 2021-10-26 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine for use with unit dose detergent packages

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701202A (en) * 1971-04-13 1972-10-31 Russel Edward Compa Distributor for liquid textile conditioners
DE8816711U1 (de) * 1988-07-16 1990-04-12 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE4342627B4 (de) * 1993-12-14 2006-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
ES2300934T3 (es) * 2005-02-10 2008-06-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Secadora de ropa dotada de medios dispensadores de aditivos.
ITTO20050852A1 (it) * 2005-12-02 2007-06-03 Indesit Co Spa Apparecchio elettrodomestico con almeno una palmola comprendente mezzi per il contenimento di agenti di lavaggio

Also Published As

Publication number Publication date
EP3660198A1 (de) 2020-06-03
PL3660198T3 (pl) 2021-12-06
ES2882524T3 (es) 2021-12-02
DE102018130256A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660198B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
EP1956961B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
EP2050859A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
WO2008155214A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP3077584B1 (de) Dosiereinrichtung für eine waschmaschine
DE102020200475A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE102020200435A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE3403852A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2143366B1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP0599110B1 (de) Wasch- und Spülmaschinen mit verbessertem Reinigungsmittelverteiler
DE2825853A1 (de) Waschanordnung
DE60202387T2 (de) Abgabevorrichtung für Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
EP2492387B1 (de) Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
DE102020200481B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP3315650A1 (de) Wasserzuführungs- und waschmitteleinspülsystem für eine waschmaschine
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102008027813A1 (de) Reinigungsmittelkapsel u. a.
DE102004003076A1 (de) Elektrisches Reinigungsgerät mit einer Aufnahmekammer für Reinigungsmittel
DE6927044U (de) Programmgesteuerte waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen.
DE69821070T2 (de) Programmablauf für Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine die einen solchen Ablauf benutzt
EP3289949B1 (de) Vorratsbehälter zur anordnung in einer dosiereinrichtung eines reinigungsgeräts
EP2635735B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme
DE1485032C (de) Waschmittelemspulvornchtung fur automatische Wasch oder Geschirrspulma schinen
EP4166707A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem automatischen dosiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/06 20060101ALN20210204BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20210204BHEP

Ipc: D06F 37/30 20200101ALI20210204BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 37/30 20200101ALI20210211BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20210211BHEP

Ipc: D06F 37/06 20060101ALN20210211BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20210303BHEP

Ipc: D06F 37/30 20200101ALI20210303BHEP

Ipc: D06F 37/06 20060101ALN20210303BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210317

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019001780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001780

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20210809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707