EP2492387B1 - Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub - Google Patents

Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub Download PDF

Info

Publication number
EP2492387B1
EP2492387B1 EP11401032A EP11401032A EP2492387B1 EP 2492387 B1 EP2492387 B1 EP 2492387B1 EP 11401032 A EP11401032 A EP 11401032A EP 11401032 A EP11401032 A EP 11401032A EP 2492387 B1 EP2492387 B1 EP 2492387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
drawer
channel
compartment
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11401032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492387A1 (de
Inventor
Irina Friesen
Robert Müther
Andrea Sudkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to ES11401032T priority Critical patent/ES2401595T3/es
Priority to EP11401032A priority patent/EP2492387B1/de
Publication of EP2492387A1 publication Critical patent/EP2492387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492387B1 publication Critical patent/EP2492387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for a washing machine with arranged in a drawer drawer, are provided in the chambers for storing liquid and / or powder detergent, which is removed by means of the above the thrust arranged flushing device by adding fresh water for the washing process, wherein the Flushing device to the chamber openings directed toward nozzles, which are selectively controllable for removal for the respective washing process.
  • the KR 2010 0037 4545 A discloses a similar flushing device as described above.
  • the purging device disclosed herein further includes openings through which water is directed onto the pusher without being directed into the chambers.
  • the thrust in this case comprises a kind of gutter to dissipate the water in the lower portion of the drawer without washing detergent is flushed.
  • the DE 10 2009 030 289 A1 discloses a flushing device with a shaft in which a thrust can be inserted with chambers for the storage of detergents. Above the chambers, the flushing device comprises nozzles, which can be selectively controlled.
  • the prior art purging device further includes a water inlet directly into the lower portion of the drawer to rinse out detergent supplied from a metering device.
  • the invention is thus based on the object to further develop a flushing device for a washing machine with a thrust arranged in a drawer, which provides an effective cleaning especially in the area below the thrust.
  • the advantages achieved by the invention provide that, as part of the wash program control of the sight glass flushing through a bypass separate nozzles in the water flow, which are not required for the washing process, are flooded, these on the side Manifold shafts attached to the drawer cause the fresh water targeted for washing away the washing powder residues below the drawer.
  • the flushing device additionally has at least one separately arranged nozzle which, under program control, cleans the drawer of detergent residues extending below the push with fresh water.
  • the flushing device has a separate bypass arrangement for fresh water supply to the nozzle for drawer cleaning.
  • the bypass arrangement communicates with a water switch that can be activated for the addition of fresh water.
  • the bypass arrangement consists of two parallel channels, a channel for the sight glass flush and a channel for the nozzle for drawer cleaning is determined.
  • the bypass arrangement is connected via a channel to a water separator, whereby the sight glass flushing and the drawer cleaning is activated programmatically via the water switch at the same time.
  • the bypass arrangement consisting of the two channels is arranged on the lateral edge of the insertion compartment covering the insertion compartment.
  • the insertion compartment has at least one extending between the thrust and the wall of the insertion compartment vertically extending shaft, which merges directly into the bottom region of the insertion compartment.
  • an immediate access of the washing liquid is provided laterally next to the thrust, so that the water is passed directly into the bottom area where settle in particular the detergent residues.
  • the vertical shaft is covered by the channel for drawer cleaning.
  • a plurality of nozzles arranged in pairs are provided in the channel for drawer cleaning over its extent, the longitudinal shaft having intermediate walls which correspond correspondingly to the nozzles provided in the flushing device.
  • the channel for the sight glass purging runs parallel to the channel of the drawer cleaning. The channel extends for the sight glass here laterally outside the side wall of the drawer.
  • FIG. 1 shows a Ein Hughes adopted 1 for a washing machine 2 with arranged in a slot 3 thrust 4 in the sectional side view of FIG. 1 ,
  • the thrust 4 are chambers 5 for storing liquid and / or powdered detergent, which can be removed by means of the above the thrust 4 arranged dispenser 1 by adding fresh water for the washing process.
  • the Ein Hughes Anlagen 1 to the chamber opening directed toward nozzles 6, which are selectively controllable for removal for the respective washing process, as for example in the FIG. 2 in the plan view is clear, where in particular the water switch 7 is shown.
  • the Figures 2 shows a
  • the washing machine 2 comprises a tub 19, in which a drum 21 is mounted on a substantially horizontal axis or oblique axis.
  • the flushing device 1 comprises a sight glass flush 20 to run fresh water through the door glass 22.
  • the flushing device 1 has a separate bypass arrangement 9 for supplying fresh water to the nozzles 8 for drawer cleaning.
  • the bypass assembly 9 is in this case with the controllable for the addition of fresh water diverter 7 in combination, as is clear from the FIG. 2 can be seen.
  • the bypass arrangement 9 consists of two parallel channels 10 and 11, wherein a channel, here the outer channel 11, intended for the sight glass flushing and the channel 10 for the nozzle 8 for drawer cleaning.
  • the bypass arrangement 9 is connected via a common channel 12 with the water distributor 7, as clearly shown in the sectional plan view of FIG. 2 can be seen.
  • the existing of the two channels 10 and 11 bypass arrangement 9 is arranged on the side edge 13 of the insertion compartment 3.
  • the insertion compartment 3 in this case has a thrust 4 and the wall 14 of the insertion compartment 3 extending vertically extending shaft 15, which merges directly into the bottom portion 16 of the insertion compartment 3.
  • This situation is particular in the FIGS. 4 and 5 to recognize where the shaft 15 is additionally divided by transverse shaft walls 17, each individual performing chamber then corresponds to at least one disposed in the bypass arrangement 9 in the channel 10 nozzle 8, so that specifically the fresh water on the side wall is introduced, and then directly directly into the inclined bottom portion 16 of the insertion compartment 3, as can be seen in the FIG. 4 represents, is directed or can flow away.
  • the vertically extending shaft 15 is covered by the channel 10 for drawer cleaning.
  • the channel are arranged for drawer cleaning over its extension pairwise nozzles 8, which, as already said, with the individual shaft sections divided by the transverse walls correspond correspondingly.
  • the invention runs parallel adjacent to the channel 10 of the drawer cleaning channel 11 for the sight glass. This is outside of the insertion compartment 3, which is equipped with a nozzle outlet 20, which causes a moistening of water on the sight glass back especially during the washing process.
  • the channel 10 and 11 are formed of branches of the common channel 11, the addition of water into the shaft 15 and thus the cleaning of the insertion compartment takes place together and simultaneously with the sight glass 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit in einem in einem Einschubfach angeordneten Schub, in dem Kammern zur Bevorratung von flüssigem und/oder pulverförmigem Waschmittel vorgesehen sind, welches mittels der oberhalb des Schubes angeordneten Einspüleinrichtung durch Frischwasserzugabe für den Waschprozess entnehmbar ist, wobei die Einspüleinrichtung zu den Kammeröffnungen hin gerichtete Düsen umfasst, die zur Entnahme für den jeweiligen Waschprozess selektiv steuerbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2006 002 400 A1 ist eine Einspüleinrichtung für Behandlungsmittel zum Einsatz in einer Waschmaschine bekannt. Diese umfasst eine Schublade für Waschmittel die mit einer Einspüleinrichtung ausgestattet ist. Über die Einspüleinrichtung wird Frischwasser durch die Kammern der Schublade gespült, so dass das darin bevorratete pulverförmige oder flüssige Waschmittel mit dem eingespülten Wasser mitgenommen und durchmischt wird, um es dem Waschprozess zuzuführen. Bei den bekannten Einspüleinrichtungen, die ein Schubfach mit einem Schub umfassen, tritt das Problem auf, dass beim BefüHen der einzelnen Kammern des Einspülkastens Waschpulver aus dem Schubkasten auf den Boden des Einschubfachs rieselt. Beim Schließen des Schubes bleiben die Pulverkörner zwischen Schublade und Boden liegen und verklumpen durch die Luftfeuchtigkeit. Somit kann nicht verhindert werden, dass das Einschubfach verschmutzt und es von Zeit zu Zeit durch den Bediener wieder gereinigt werden muss. Hierfür muss dann der Bediener erst den Schub aus dem Einschubfach herausziehen, um den notwendigen Zugang zur Reinigung bereit zu stellen.
  • Die KR 2010 0037 4545 A offenbart eine ähnliche Einspüleinrichtung, wie oben beschrieben. Die hier offenbarte Einspüleinrichtung umfasst ferner Öffnungen, durch die Wasser auf den Schub geleitret werden, ohne in die Kammern geleitet zu werden. Der Schub umfasst hierbei eine Art Ablaufrinne, um das Wasser in den unteren Bereich des Einschubfachs abzuführen, ohne dass Waschmittel eingespült wird.
  • Die DE 10 2009 030 289 A1 offenbart eine Einspüleinrichtung mit einem Schacht, in dem ein Schub mit Kammern für die Bevorratung von Waschmitteln eingeschoben werden kann. Oberhalb der Kammern umfasst die Einspüleinrichtung Düsen, die selektiv angesteuert werden können. Die vorbekannte Einspüleinrichtung beinhaltet ferner einen Wasserzulauf direkt in den unteren Bereich des Schubfaches, um Waschmittel, das aus einer Dosiereinrichtung zugeführt wurde, auszuspülen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub derart weiter zu bilden, die insbesondere im Bereich unterhalb des Schubes eine effektive Reinigung bereit stellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Einspüleinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sehen vor, dass im Rahmen der Waschprogrammsteuerung der Schauglaseinspülung über einen Bypass separate Düsen in der Wasserführung, die nicht für den Waschprozess erforderlich sind, durchflutet werden, wobei diese über seitliche am Einschubfach angebrachte Kanalschächte das Frischwasser gezielt zum Wegspülen der Waschpulverreste unterhalb des Schubfachs bewirken.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, dass die Einspüleinrichtung über zusätzlich wenigstens eine separat angeordnete Düse verfügt, die programmgesteuert das sich unterhalb des Schubes erstreckende Schubfach von Waschmittelresten mit Frischwasser reinigt. Hierbei weist die Einspüleinrichtung eine separate Bypassanordnung auf zur Frischwasserversorgung der Düse für die Schubfachreinigung. Die Bypassanordnung steht mit einer für die Frischwasserzugabe ansteuerbaren Wasserweiche in Verbindung. Die Bypassanordnung besteht hierbei aus zwei parallel angeordneten Kanälen, wobei ein Kanal für die Schauglaseinspülung und ein Kanal für die Düse zur Schubfachreinigung bestimmt ist. Somit ergibt sich aufgrund des vorgegebenen Waschprogramms, dass mit der Versorgung der Schauglaseinspülung entsprechend auch parallel dazu eine Schubfachreinigung erfolgt.
  • Die Bypassanordnung ist über einen Kanal mit einer Wasserweiche verbunden, wobei über die Wasserweiche gleichzeitig die Schauglaseinspülung sowie die Schubfachreinigung programmgesteuert aktiviert wird. In Weiterbildung der Erfindung ist die aus den zwei Kanälen bestehende Bypassanordnung am seitlichen Rand der das Einschubfach überdeckenden Einspüleinrichtung angeordnet. Dabei weist das Einschubfach wenigstens einen sich zwischen Schub und der Wand des Einschubfaches erstreckenden senkrecht verlaufenden Schacht auf, der unmittelbar in den Bodenbereich des Einschubfaches übergeht. Somit wird ein unmittelbarer Zugang der Waschflüssigkeit seitlich neben dem Schub geschaffen, so dass das Wasser unmittelbar in den Bodenbereich geleitet wird, wo sich insbesondere die Waschmittelreste absetzen. Dabei ist der senkrecht verlaufende Schacht von dem Kanal zur Schubfachreinigung überdeckt. In Weiterbildung der Erfindung sind in dem Kanal zur Schubfachreinigung über seine Erstreckung mehrere paarweise angeordnete Düsen vorgesehen, wobei der längs verlaufende Schacht Zwischenwände aufweist, die entsprechend mit den in der Spüleinrichtung vorgesehenen Düsen korrespondieren. In Weiterbildung der Erfindung verläuft parallel angrenzend zum Kanal der Schubfachreinigung der Kanal für die Schauglaseinspülung. Der Kanal erstreckt sich für die Schauglaseinspülung hierbei seitlich außerhalb der Seitenwand des Schubfachs.
  • Alle Richtungsangaben und Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 2.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine geschnittene schematische Seitenansicht einer Waschmaschine;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Einspüleinrichtung zur Frischwasserzugabe;
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den Schub ohne Einspüleinrichtung;
    Figur 4
    eine geschnittene Stirnansicht des Einschubfachs mit eingebrachtem Schub und aufliegender Einspüleinrichtung; und
    Figur 5
    eine teilweise geschnittene perspektivische Unteransicht der Einspüleinrichtung mit ausgezogenem Schub.
  • Die Figur 1 zeigt eine Einspüleinrichtung 1 für eine Waschmaschine 2 mit in einem in einem Einschubfach 3 angeordneten Schub 4 in der geschnittenen Seitenansicht der Figur 1. In dem Schub 4 befinden sich Kammern 5 zur Bevorratung von flüssigem und/oder pulverförmigen Waschmittel, welches mittels der oberhalb des Schubes 4 angeordneten Einspüleinrichtung 1 durch Frischwasserzugabe für den Waschprozess entnehmbar ist. Dabei umfasst die Einspüleinrichtung 1 zu der Kammeröffnung hin gerichtete Düsen 6, die zur Entnahme für den jeweiligen Waschprozess selektiv ansteuerbar sind, wie dies beispielsweise in der Figur 2 in der Draufsicht deutlich wird, wo insbesondere die Wasserweiche 7 dargestellt ist. Wie insbesondere aus den Figuren 2, 4 und 5 zu erkennen ist, verfügt hierbei die Einspüleinrichtung 1 über zusätzlich separat angeordnete Düsen 8, die programmgesteuert das sich unterhalb des Schubes 4 erstreckende Einschubfach 3 von Waschmittelresten mit Frischwasser reinigt. Die Waschmaschine 2 umfasst einen Laugenbehälter 19, in den über eine im Wesentlichen horizontalen Achse oder schrägen Achse eine Trommel 21 gelagert ist. Ferner ist zu erkennen, dass in einer vorteilhaften Ausführung die Einspüleinrichtung 1 eine Schauglaseinspülung 20 umfasst, um Frischwasser über das Türschauglas 22 laufen zu lassen.
  • Hierzu weist die Einspüleinrichtung 1 eine separate Bypassanordnung 9 auf, zur Frischwasserversorgung der Düsen 8 für die Schubfachreinigung. Die Bypassanordnung 9 steht hierbei mit der für die Frischwasserzugabe ansteuerbaren Wasserweiche 7 in Verbindung, wie dies deutlich aus der Figur 2 zu erkennen ist. Die Bypassanordnung 9 besteht aus zwei parallel angeordneten Kanälen 10 und 11, wobei ein Kanal, hier der außen liegende Kanal 11, für die Schauglaseinspülung und der Kanal 10 für die Düse 8 zur Schubfachreinigung bestimmt ist. Wie bereits schon erwähnt, ist die Bypassanordnung 9 über einen gemeinsamen Kanal 12 mit der Wasserweiche 7 verbunden, wie dies deutlich aus der geschnittenen Draufsicht der Figur 2 zu erkennen ist. Somit wird deutlich, dass über die Wasserweiche 7 gleichzeitig die Schauglaseinspülung sowie die Schubfachreinigung programmgesteuert aktiviert werden.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 zu erkennen ist, ist die aus den zwei Kanälen 10 und 11 bestehende Bypassanordnung 9 am seitlichen Rand 13 des Einschubfachs 3 angeordnet. Das Einschubfach 3 weist hierbei einen sich zwischen Schub 4 und der Wand 14 des Einschubfaches 3 erstreckenden senkrecht verlaufenden Schacht 15 auf, der unmittelbar in den Bodenbereich 16 des Einschubfaches 3 übergeht. Diese Situation ist insbesondere in den Figuren 4 und 5 zu erkennen, wo der Schacht 15 noch zusätzlich durch quer verlaufende Schachtwände 17 unterteilt ist, wobei jede einzelne sich darstellende Kammer dann mit jeweils zumindest einer in der Bypassanordnung 9 in dem Kanal 10 angeordneten Düse 8 korrespondiert, so dass hier gezielt das Frischwasser über die Seitenwandung eingeleitet wird, und dann direkt unmittelbar in den schräg verlaufenden Bodenbereich 16 des Einschubfaches 3, so wie dies sich in der Figur 4 darstellt, geleitet wird bzw. abfließen kann. Die abgetragenen Waschmittelreste werden dann durch den Auslass 18 ausgespült, der diese unmittelbar in den Laugenbehälter 19 einleitet. Wie insbesondere aus der Figur 5 zu erkennen ist, ist der senkrecht verlaufende Schacht 15 von dem Kanal 10 zur Schubfachreinigung überdeckt. In dem Kanal sind zur Schubfachreinigung über seine Erstreckung paarweise Düsen 8 angeordnet, die, wie bereits schon gesagt, mit den einzelnen Schachtabschnitten unterteilt von den Querwänden entsprechend korrespondieren. In Weiterbildung der Erfindung verläuft parallel angrenzend zum Kanal 10 der Schubfachreinigung der Kanal 11 für die Schauglaseinspülung. Dieser liegt außerhalb des Einschubfaches 3, wobei dieser mit einem Düsenablauf 20 bestückt ist, der insbesondere während des Waschprozesses eine Befeuchtung von Wasser auf der Schauglasrückseite bewirkt. Dadurch, dass der Kanal 10 und 11 aus Verzweigungen des gemeinsamen Kanals 11 gebildet sind, erfolgt die Wasserzugabe in den Schacht 15 und damit die Reinigung des Einschubfachs gemeinsam und gleichzeitig mit der Schauglaseinspülung 20.
  • Alle Richtungsangaben und Positionsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition der Waschmaschine 2.

Claims (11)

  1. Einspüleinrichtung (1) für eine Waschmaschine (2) mit in einem in einem Einschubfach (3) angeordneten Schub (4), in dem Kammern (5) zur Bevorratung von flüssigem und/oder pulverförmigem Waschmittel vorgesehen sind, welches mittels der oberhalb des Schubes (4) angeordneten Einspüleinrichtung (1) durch Frischwasserzugabe für den Waschprozess entnehmbar ist, wobei die Einspüleinrichtung (1) zu den Kammeröffnungen hin gerichtete Düsen (6) umfasst, die zur Entnahme für den jeweiligen Waschprozess selektiv steuerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einspüleinrichtung (1) über zusätzlich wenigstens eine separat angeordnete Düse (8) verfügt, die programmgesteuert das sich unterhalb des Schubes (4) erstreckende Einschubfach (3) von Waschmittelresten mit Frischwasser reinigt, wobei das Einschubfach (3) einen oder mehrere sich zwischen Schub (4) und der Wand (14) des Einschubfaches (3) erstreckenden senkrecht verlaufenden Schacht (15) aufweist, der unmittelbar in den Bodenbereich (16) des Einschubfachs (3) übergeht und dazu ausgebildet ist, das Wasser unmittelbar in den Bodenbereich zu leiten.
  2. Einspüleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einspüleinrichtung (1) eine separate Bypassanordnung (9) aufweist zur Frischwasserversorgung der Düse (8) für die Schubfachreinigung.
  3. Einspüleinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bypassanordnung (9) mit einer für die Frischwasserzugabe ansteuerbaren Wasserweiche (7) in Verbindung steht.
  4. Einspüleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bypassanordnung (9) aus zwei parallel angeordneten Kanälen (10) und (11) besteht, wobei der Kanal (11) für die Schauglaseinspülung (20) und der Kanal (10) für die Düse (8) zur Schubfachreinigung bestimmt ist.
  5. Einspüleinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bypassanordnung (9) über einen Kanal (12) mit der Wasserweiche (7) verbunden ist.
  6. Einspüleinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über die Wasserweiche (7) gleichzeitig die Schauglaseinspülung sowie die Schubfachreinigung programmgesteuert aktivierbar sind.
  7. Einspüleinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus den zwei Kanälen (10) und (11) bestehende Bypassanordnung (9) am seitlichen Rand (13) der das Einschubfach (3) überdeckenden Einspüleinrichtung (1) angeordnet ist.
  8. Einspüleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der senkrecht verlaufende Schacht (15) von dem Kanal (10) zur Schubfachreinigung überdeckt ist.
  9. Einspüleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kanal (10) zur Schubfachreinigung über seine Erstreckung paarweise Düsen (8) angeordnet sind.
  10. Einspüleinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass parallel angrenzend zum Kanal (10) der Schubfachreinigung der Kanal (11) für die Schauglaseinspülung (20) verläuft.
  11. Einspüleinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kanal (11) für die Schauglaseinspülung (20) sich seitlich außerhalb der Seitenwand des Einschubfaches (3) erstreckt.
EP11401032A 2011-02-28 2011-02-28 Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub Active EP2492387B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11401032T ES2401595T3 (es) 2011-02-28 2011-02-28 Dispositivo dispensador para una máquina lavadora con un cajetín dispuesto en un compartimiento de inserción
EP11401032A EP2492387B1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401032A EP2492387B1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2492387A1 EP2492387A1 (de) 2012-08-29
EP2492387B1 true EP2492387B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=44148446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401032A Active EP2492387B1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492387B1 (de)
ES (1) ES2401595T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI1103942B1 (pt) * 2011-09-05 2020-11-17 Whirlpool S.A. sistema de fornecimento de insumos de lavagem e lavadora provida de sistema de fornecimento de insumos de lavagem
DE102015114118B4 (de) * 2015-08-26 2023-02-09 Miele & Cie. Kg Deckel für einen Einspülkasten für einen Waschautomaten, Einspülkasten für einen Waschautomaten, Waschautomat und Verfahren zum Überspülen eines Schauglases eines Waschautomaten
EP3617379B1 (de) 2018-08-30 2021-08-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit einer verbesserten schublade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256102B (it) * 1992-11-12 1995-11-28 Candy Spa Macchina lavabiancheria a ricircolazione di flusso con elemento filtrante disposto superiormente
DE10122514A1 (de) * 2000-05-10 2002-03-14 Aeg Hausgeraete Gmbh Einspülvorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
US8813526B2 (en) * 2008-07-01 2014-08-26 Whirlpool Corporation Water flow paths in a household cleaning appliance with single use and bulk dispensing
KR101464301B1 (ko) * 2008-10-01 2014-11-21 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기

Also Published As

Publication number Publication date
ES2401595T3 (es) 2013-04-22
EP2492387A1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660198B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine
EP0725182B1 (de) Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
EP2230347A1 (de) Behältnis für Behandlungsmittel für eine Einspüleinrichtung zum Einsatz in einer Waschmaschine
DE102009030290A1 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2171148A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2492387B1 (de) Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
DE102008004258B4 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE102007036009A1 (de) Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE2510107A1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrwaschmaschine und geschirrwaschmaschine
EP2497855B1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
EP2601878B1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
CH704603A2 (de) Waschmaschine mit Wassermischung in der Waschmittelzuführung.
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE102016120534B3 (de) Wasserzuführungs- und Waschmitteleinspülsystem für eine Waschmaschine
DE10150878B4 (de) Verteilerkasten einer Waschmaschine und Verfahren zur Einspülung von Waschmittel
EP2503049B1 (de) Einspüleinrichtung für eine Waschmaschine mit einem in einem Einschubfach angeordneten Schub
DE102013222926A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Wäschetrockner
DE102018112610B4 (de) Ausspüleinheit, Haushaltgerät mit Ausspüleinheit, Verfahren zum Betreiben der Ausspüleinheit und Herstellverfahren
EP2896342B2 (de) Verteilerleiste
DE102015114118B4 (de) Deckel für einen Einspülkasten für einen Waschautomaten, Einspülkasten für einen Waschautomaten, Waschautomat und Verfahren zum Überspülen eines Schauglases eines Waschautomaten
DE102006061081A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Einrichtung zum verbesserten Schmutzabtrag
DE102012109839B4 (de) Waschmaschinensystem und Verfahren zum Betrieb eines Waschmaschinensystems
EP4144907A1 (de) Waschmaschine und verfahren zum betrieb einer waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20130226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000407

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401595

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011000407

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000407

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 14