WO2008155214A1 - Automatisch gesteuerte waschmaschine - Google Patents

Automatisch gesteuerte waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008155214A1
WO2008155214A1 PCT/EP2008/056799 EP2008056799W WO2008155214A1 WO 2008155214 A1 WO2008155214 A1 WO 2008155214A1 EP 2008056799 W EP2008056799 W EP 2008056799W WO 2008155214 A1 WO2008155214 A1 WO 2008155214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer line
washing machine
washing
bypass
chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Hasse
Sven JÄNICKE
Frank-Rüdiger LÜDTKE
Ingo Schulze
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to AT08760383T priority Critical patent/ATE481521T1/de
Priority to DE502008001343T priority patent/DE502008001343D1/de
Priority to US12/664,911 priority patent/US8448480B2/en
Priority to CN2008800205786A priority patent/CN101688349B/zh
Priority to EA201070007A priority patent/EA016375B1/ru
Priority to EP08760383A priority patent/EP2171148B1/de
Publication of WO2008155214A1 publication Critical patent/WO2008155214A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements

Definitions

  • the invention relates to an automatically controlled washing machine with a detergent dispensing device arranged in the upper machine room, which contains at least one chamber for a hand-metered addition of a washing powder or washing liquid portion and for each chamber an inflow path for the supply of fresh water, with at least one Machine room arranged storage container for liquid or gel detergent auxiliary, which is associated with a device for automatically dosing the stored washing aid containing a transfer line for the supply of the dose to the tub of the washing machine.
  • Such a washing machine is known from DE 34 03 622 A1.
  • a reservoir for liquid detergents in the Waschstoffein argues behind the notorious chambers for keeping a hand-dose amount of detergent is arranged.
  • the transfer line from the metering opens directly into the same way to the tub as the offset with hand-dosed auxiliary detergents fresh water.
  • the detergent drawer housing it and the chambers requires movement from and back into the cavity of the housing of the detergent dispensing device.
  • the automatically metered amount of detergent is kept in an intermediate container until it is acted upon by its own Frischwasserweg with fresh water and fed through a siphon of the transfer line.
  • this metered detergent can be supplied by hand dosed detergent in a known manner from the housed in the upper engine room Waschscheinargues coupled the laundry treatment process.
  • the known washing machine with a variety of additional facilities is complicated and leaves little room for the reservoir. Therefore, only relatively small quantities can be stored.
  • the transfer line is integrated within a pressure transducer tube of a water level sensor. Since the pressure transducer tube must open very deep in the tub anyway, so that the water level can be safely sensed, thereby the outlet opening of the transfer line is always automatically below the liquor level, so that the always wetted opening is permanently flushed. Deposits of incrusting or gelling auxiliaries are therefore impossible. However, separate lines must be laid within the washing machine, so that the automatically metered amount of washing aid enters the tub. However, if the washing machine is not used for a long time, residues of the metered detergent can be deposited and solidified in the long pipe.
  • the invention is therefore based on the object of equipping a washing machine mentioned at the beginning in such a way that the risk of harmful deposits is avoided in the case of automatic dosing of washing auxiliaries, without substantially increasing the expenditure for this. Furthermore, the shortest possible paths for an automatically metered detergent and freedom from maintenance for the storage device while avoiding the above-mentioned disadvantages should also be strived for.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 1 in that at least one of the inlet paths contains a bypass whose inlet side is fluidically connected to the inlet path and whose outlet side is connected to the transfer line.
  • the bypass on the output side is coupled in close proximity to the reservoir to the transfer line. In this way, the cleaning of the entire length of the transfer line is given.
  • the storage container is placed in a receiving space within the detergent dispenser. Then the space behind the drawer equipped with chambers for manual dosing can be used meaningfully. It is large enough to hold a sufficient amount of washing aid for up to twenty washes.
  • the metering device, z. B. a metering pump can be arranged in the reservoir itself. The pressure side of the metering device is firmly connected to the transfer line to a chamber of the drawer or with the direct route to the tub.
  • the transfer line is part of the Waschstoffein réelleein- direction and the reservoir by means of a coupling with the transfer line connectable.
  • This measure decisively reduces the additional expenditure for the rinsing measures of the transfer line.
  • the bypass is also part of the Waschstoffein réelleeinrich- device.
  • the bypass and / or the transfer line can be formed as a cavity line in the ceiling region of a housing for the Waschstoffein Kunststoff adopted and possibly the bypass in the ceiling region of the housing to be connected directly to the transfer line.
  • FIG. 1 shows a washing machine in a view from above with a detergent dispensing and storage device equipped according to the invention
  • FIG. 2 shows another individual storage device for a washing machine equipped according to the invention with transfer lines and bypass lines for the delivery tion of detergent from a arranged behind the drawer reservoir.
  • the housing 1 of the washing machine surrounds a tub 2, which extends in the housing 1 so far up that for the Waschstoffein réelle responded 3 is only the upper side lent remaining space within the housing 1 is available.
  • the Waschstoffein réelle responded 3 has its own housing box 4, which extends from the front panel 1.1 of the housing 1 to its rear wall 1.2 and in which the drawer 5 is guided freely movable in the pulling direction 6 and in the direction of thrust 7.
  • the drawer 5 has three open-top detergent chambers 8, 9 and 10 for pre-wash (8), main wash (9) and fabric softener (10).
  • the fabric softening chamber 10 still has a siphon 1 1 (shown schematically).
  • the rear ends of the chambers 8 and 9 and the siphon 10 open into a common downcomer 12, which leads the mixtures of washing aid and water, which can be passed from above into the chambers, in a manner not shown to the tub 2.
  • One or more dosing lines 27, 28 can open into this space from storage containers 23, 24 for washing aids (not shown here), which are arranged in the upper space of the washing machine outside the detergent dispensing facility.
  • this solution is advantageous because no further means for the guidance of the detergent additive cans must be provided.
  • FIG. 1 Another solution is shown in FIG. 1.
  • at least one fixed premixing chamber 13 for a dose of a liquid or gel detergent is integrated in the housing 4 of the detergent dispensing device 3.
  • the premixing chamber or chambers 13 are adapted in their shape and size to the respective space still available behind the chambers 8 to 10 of the drawer 5 and remain fixed in the housing 4 in any case, even if the drawer 5 is moved.
  • a dose of up to 500 ml of washing aid can be stored.
  • premixing chamber 13 At the bottom of the premixing chamber 13 has a drain opening 14 with a siphon 15 as the chamber 10 for fabric softener.
  • a corresponding number of suction lifters 15 with drainage openings 14 are provided, all of which open into the same downcomer 12.
  • a solenoid valve assembly 16 may still be arranged for the loading of the chambers 8 to 10 and 13.
  • the detergent dispensing device 3 are in known manner in the ceiling region of the housing 4.
  • the solenoid valve assembly 16 is supplied via a central inlet 17 from a domestic water supply, not shown, with fresh water.
  • the premixing chamber 13 has its own water inlet path.
  • a storage device 22 On the right side of the upper space within the machine housing 1 of the available space there is filled by a storage device 22, the one or - as shown here - can accommodate two reservoirs 23 and 24.
  • Each storage container is associated with a metering device 25, 26, which essentially comprises a pump.
  • the suction side of each pump communicates with the interior of the associated reservoir 23, 24 and the pressure side of each pump with an associated transfer line 27 and 28.
  • These lines 27 and 28 open - here together - in the premixing chamber 13, which is harmless when the second Dosing 26 is addressed only after the intermediate stored in the premixing 13 dose of the washing aid from the first reservoir 23 has already been rinsed. If, on the other hand, two fixed premix chambers are provided, then each of the transfer lines 27 and 28 can open into one of the premix chambers.
  • bypass 29 and bypass 30 From the valve block 16 still lead two lines, bypass 29 and bypass 30, to the pressure sides of the metering devices 25 and 26. There they are coupled with their output sides 29.2 and 30.2 to the transfer lines 27 and 28.
  • the bypasses have on the input side in the valve block 16 each connection to a supply path for the premixing chamber 13 or for one of the chambers 8 to 10, so that the bypass in question always leads fresh water when the associated chamber 8 or 9 or 10 or 13 is acted upon , The fresh water in the respective bypass 29 or 30 then flushes the associated transfer line 27 or 28 of any washing aid residues free.
  • FIG. 2 shows another variant of the storage, metering and feeding of automatic doses of washing auxiliaries.
  • a receiving device 31 for a storage container 32 is provided, which can be a transportable and marketable storage container and can be distributed by a detergent manufacturer.
  • a metering device 33 is arranged, on the suction side of a Coupling part for the reservoir 32 used is connected (not shown here).
  • the metering device 33 is connected to the transfer line 34, through which the metered detergent and the rinse liquid is fed directly through the downcomer 12 to the tub 2.
  • the bypass 35 with its input side 35.1 connects the inlet 18.1 on the outlet side (35.2) with the transfer line 34, so that when the water supply in the inlet 18.1, the transfer line 34 is flushed of detergent residues.
  • the supply lines 18.x and the bypass 35 are part of a cover part of the housing 4, not shown in detail, of the detergent dispensing device 3.
  • the supply lines 18.1 and 18.2, which each carry water, are connected to the solenoid valves not shown in detail in the valve block 16 when the chamber 9 or 8 is to be rinsed. If the supply line 18.1 alone carries water, then the line 18.3 of this water begins according to the arrow 20 and forwards it into the chamber 9. Accordingly, the line 18.4 begins the water according to the arrow 19 from the supply line 18.2 and passes it to the chamber 8 on. If both feed lines 18.1 and 18.2 carry water, then a resulting jet forms in the free air gap corresponding to the arrow 21, which is collected by the line 18.5 and forwarded to the chamber 10.
  • each flushing of the chamber 9 is thus applied via the bypass 35, the transfer line 34 with rinse water.
  • This is harmless if no washing aid has been metered from the reservoir 32, but only a hand dose of detergent from the chamber 9 has been transferred to the tub 2.
  • the dosing device 33 will carry a portion of liquid washing aid from the reservoir 32 into the downcomer 12. So that at the same time enough water is available for dilution of the auxiliary washing agent portion, the inflow path via the line 18.1 is also activated, feed water is supplied to the lye container 2 via the chamber 9 and the transfer line 34 is purged via the bypass 35.
  • the construction of the metering devices 25, 26 and 33 is not shown in detail. It can either be formed according to the prior art from DE 34 03 622 A1 or in another way with delivery devices (solenoid valve, pump, shutter) for the washing agent supply from the reservoir 23, 24 and 32 either pressureless or pressurized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Im oberen Raum einer automatisch gesteuerten Waschmaschine ist eine Waschmitteleinspüleinrichtung (3) angeordnet, die mindestens eine Kammer (8 bis 10) für eine handdosierte Zugabe einer Waschpulver- oder Waschflüssigkeitsportion und für jede Kammer (8 bis 10) einen Zulaufweg (18.1, 18.2, 18.3, 18.4, 18.5) für die Zuführung von Frischwasser enthält. In mindestens einem im Maschinenraum angebrachten Vorratsbehälter (23, 24, 32) kann flüssiges oder gelförmiges Waschhilfsmittel bevorratet werden. Jedem Vorratsbählter ist eine Einrichtung (25, 26, 33) zum automatischen Dosieren des bevorrateten Waschhilfsmittels zugeordnet, die eine Überführungsleitung (27, 28, 34) für die Dosis zur Waschmitteleinspü leinrichtung (3) enthält. Damit bei automatischer Dosierung von Waschhilfsmitteln die Gefahr von schädlichen Ablagerungen vermieden wird, ohne den Aufwand dafür wesentlich zu steigern, enthält mindestens einer der Zulaufwege (18.1) einen Bypass (29, 30, 35), dessen Eingangsseite (35.1) mit dem Zulaufweg (18.1) und dessen Austrittsseite (29.2, 30.2, 35.2) mit der Überführungsleitung (27, 28, 34) fluidisch verbunden ist. Dadurch sind ausserdem möglichst kurze Wege für ein automatisch dosiertes Waschhilfsmittel und Wartungsfreiheit für die Vorratseinrichtung bei Vermeidung weiterer Nachteile einzuhalten.

Description

Automatisch gesteuerte Waschmaschine
[0001] Die Erfindung betrifft eine automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im oberen Maschinenraum angeordneten Waschmitteleinspüleinrichtung, die mindestens eine Kam- mer für eine handdosierte Zugabe einer Waschpulver- oder Waschflüssigkeitsportion und für jede Kammer einen Zulaufweg für die Zuführung von Frischwasser enthält, mit mindestens einem im Maschinenraum angeordneten Vorratsbehälter für flüssige oder gelförmige Waschhilfsmittel, dem eine Einrichtung zum automatischen Dosieren des bevorrateten Waschhilfsmittels zugeordnet ist, die eine Überführungsleitung für die Zuführung der Dosis zum Laugenbehäl- ter der Waschmaschine enthält.
[0002] Eine solche Waschmaschine ist aus der DE 34 03 622 A1 bekannt. Darin ist ein Vorratsbehälter für flüssige Waschhilfsmittel in der Waschmitteleinspüleinrichtung hinter den notorischen Kammern zum Bereithalten einer handdosierten Menge von Waschhilfsmittel angeordnet. Die Überführungsleitung aus der Dosiereinrichtung mündet unmittelbar in denselben Weg zum Laugenbehälter wie die mit handdosierten Waschhilfsmitteln versetzte Frischwasserzufuhr. Zur ordnungsgemäßen Funktion der Dosiereinrichtung benötigt die sie und die Kammern beherbergende Waschmittel-Schublade aber eine Bewegung aus der Höhle des Gehäuses der Waschmitteleinspüleinrichtung und wieder in diese hinein. Dadurch wird in einem Zwischenbehälter die automatisch dosierte Menge an Waschhilfsmittel vorgehalten, bis sie durch einen eigenen Frischwasserweg mit Frischwasser beaufschlagt und über einen Saugheber der Überführungsleitung zugeführt wird.
[0003] Unabhängig zu diesem dosierbaren Waschhilfsmittel kann von Hand dosiertes Waschmittel in bekannter Weise aus der im oberen Maschinenraum untergebrachten Waschmitteleinspüleinrichtung dem Wäschebehandlungsprozess zugeführt werden. Dadurch ist die bekannte Waschmaschine mit einer Vielzahl von zusätzlichen Einrichtungen kompliziert aufgebaut und lässt nur wenig Raum für den Vorratsbehälter. Daher können nur verhältnismäßig geringe Mengen bevorratet werden.
[0004] Soll allerdings die automatisch dosierte Menge an Waschhilfsmittel ohne zwischenzeitliche Bereithaltung sofort dem Laugenbehälter zugeführt werden, dann kann gemäß DE 39 33 007 A1 ein gesondert auf genügend hohen Füllstand gehaltener Frischwasservor- ratsbehälter zum Freispülen der Überführungsleitung vorgesehen sein, weil andernfalls die Ü- berführungsleitung verkrusten oder durch Gelieren von Waschmittelresten sich allmählich zusetzen würde. Bei der bekanten Vorrichtung münden die mit einer Dosiereinrichtung versehe- nen Ablaufleitungen der Vorratseinrichtung in eine Vormischkammer, aus der das Gemisch aus Frischwasser und Waschmitteldosis zum Laugenbehälters transportiert wird.
[0005] In eine weiteren bekannten Waschmaschine (DE 40 14 359 A1 ) ist die Überführungsleitung innerhalb eines Druckgeberrohres eines Wasserstandgebers integriert. Da das Druckgeberrohr ohnehin sehr tief im Laugenbehälter münden muss, damit der Wasserstand sicher sensiert werden kann, befindet sich dadurch die Auslauföffnung der Überführungsleitung automatisch immer unterhalb des Laugenniveaus, so dass die stets benetzte Öffnung dauerhaft frei gespült wird. Ablagerungen von verkrustendem oder gelierendem Waschhilfsmittel sind daher unmöglich. Allerdings sind dazu innerhalb der Waschmaschine gesonderte Leitungen zu verlegen, damit die automatisch dosierte Waschhilfsmittelmenge in den Laugenbehälter gelangt. Bei längerer Nichtbenutzung der Waschmaschine können sich aber Reste des dosierten Waschhilfsmittels in der langen Leitung ablagern und verfestigen.
[0006] Solche Bevorratungen von Waschmitteln oder deren Komponenten und deren automatische Bemessung und Zuführung bedeuten für den Kunden eine erhebliche Arbeitserleich- terung hinsichtlich des Nachschubs von Waschhilfsmitteln. Alle bekannten Waschmaschinen sind aber mit dem gemeinsamen Nachteil behaftet, dass sich dosierte Waschmittelreste irgendwo auf dem Weg zum Laugenbehälter absetzen können und nach Verfestigung zu Funktionsstörungen führen. Eine häufige Reinigung dieser Teile ist dann zwar unumgänglich aber schwer durchzuführen. Bei einer der bekannten Waschmaschinen (DE 39 33 007 A1 ) ist dieses Problem zwar gelöst; jedoch sind dazu so viele zusätzliche Maßnahmen getroffen, dass der dadurch bedingte Zusatzaufwand die Maschine in nicht hinnehmbarem Umfange verteuert.
[0007] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Waschmaschine so auszustatten, dass bei automatischer Dosierung von Waschhilfsmitteln die Gefahr von schädlichen Ablagerungen vermieden wird, ohne den Aufwand dafür wesentlich zu stei- gern. Weiterhin sind auch möglichst kurze Wege für ein automatisch dosiertes Waschhilfsmittel und Wartungsfreiheit für die Vorratseinrichtung bei Vermeidung von oben angesprochenen Nachteilen anzustreben.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens im Anspruch 1 dadurch gelöst, dass mindestens einer der Zulaufwege einen Bypass enthält, des- sen Eingangsseite mit dem Zulaufweg und dessen Austrittsseite mit der Überführungsleitung fluidisch verbunden ist. Dadurch Wird die Überführungsleitung bei jedem Frischwasserstoß im Zulaufweg mit sauberem Frischwasser durchströmt und gereinigt. Jegliche Menge von dosiertem flüssigen oder gelartigen Waschhilfsmittel wird aus der Überführungsleitung restlos ausge- spült, so dass die Forderungen der Aufgabenstellung erfüllt werden können. Gleichzeitig wird der Kunde auf diese Weise von Reinigungsaufgaben im Hinblick auf Waschmittelreste befreit.
[0009] Dadurch, dass der Bypass eingangsseitig an demjenigen Zulaufweg angeschlossen ist, der dieselbe Kammer mit Zulaufwasser beschickt, wie die Überführungsleitung mit Wasch- hilfsmittel, wird immer nur diejenige Überführungsleitung gereinigt, die gerade durch dosiertes Waschhilfsmittel beaufschlagt worden war.
[00010] In einer weiteren Fortbildung der Erfindung ist der Bypass ausgangsseitig in enger Nähe zum Vorratsbehälter an die Überführungsleitung angekoppelt. Auf diese Weise ist die Reinigung der gesamten Länge der Überführungsleitung gegeben. [0010] Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter in einem Aufnahmeraum innerhalb der Waschmit- teleinspüleinrichtung platziert. Dann kann der Raum hinter der mit Kammern für die Handdosierung bestückten Schublade sinnvoll genutzt werden. Er ist nämlich groß genug, um eine für bis zu zwanzig Wäschen ausreichende Menge von Waschhilfsmittel aufzunehmen. Die Dosiereinrichtung, z. B. eine Dosierpumpe, kann im Vorratsbehälter selbst angeordnet sein. Die Druck- seite der Dosiereinrichtung ist mit der Überführungsleitung zu einer Kammer der Schublade oder mit dem direkten Weg zum Laugenbehälter fest verbunden.
[0011] Vorteilhafterweise ist die Überführungsleitung Bestandteil der Waschmitteleinspülein- richtung und der Vorratsbehälter mittels einer Kupplung mit der Überführungsleitung verbindbar. Diese Maßnahme vermindert den Zusatzaufwand für die Spülmaßnahmen der Überführungslei- tung ganz entscheidend. Außerdem wäre es im selben Sinne von Vorteil, wenn gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung auch der Bypass Bestandteil der Waschmitteleinspüleinrich- tung ist. Dazu können der Bypass und/oder die Überführungsleitung als Hohlraumleitung im Deckenbereich eines Gehäuses für die Waschmitteleinspüleinrichtung ausgebildet und ggf. der Bypass im Deckenbereich des Gehäuses unmittelbar mit der Überführungsleitung verbunden sein.
[0012] Die Merkmale der Unteransprüche können in beliebiger Kombination untereinander oder mit den Merkmalen des Hauptanspruches kombiniert werden, ohne die Erfindung zu verlassen.
[0013] Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Waschmaschine in einer Ansicht von oben mit einer erfindungsgemäß ausgestatteten Waschmitteleinspül- und Vorratseinrichtung und
Fig. 2 eine andere einzelne Vorratseinrichtung für eine erfindungsgemäß ausgestattete Waschmaschine mit Überführungs- und Bypassleitungen für die Do- sierung von Waschhilfsmittel aus einem hinter der Schublade angeordneten Vorratsbehälter.
[0014] Das Gehäuse 1 der Waschmaschine umgibt einen Laugenbehälter 2, der im Gehäuse 1 so weit nach oben reicht, dass für die Waschmitteleinspüleinrichtung 3 nur noch der obere seit- lieh verbleibende Raum innerhalb des Gehäuses 1 zur Verfügung steht. Die Waschmitteleinspüleinrichtung 3 hat einen eigenen Gehäusekasten 4, der von der Frontblende 1.1 des Gehäuses 1 bis zu seiner Rückwand 1.2 reicht und in dem die Schublade 5 in Zugrichtung 6 bzw. in Schubrichtung 7 frei beweglich geführt ist. Die Schublade 5 hat drei oben offene Waschmittelkammern 8, 9 und 10 für Vorwaschmittel (8), Hauptwaschmittel (9) und Weichspülmittel (10). Die Weichspülkammer 10 hat noch einen Saugheber 1 1 (schematisch dargestellt). Die hinteren Enden der Kammern 8 und 9 sowie der Saugheber 10 münden in einen gemeinsamen Ablaufschacht 12, der die Gemische aus Waschhilfsmittel und Wasser, das von oben in die Kammern geleitet werden kann, in nicht dargestellter Weise zum Laugenbehälter 2 führt. In diesen Raum kann eine oder können mehrere Dosierleitungen 27, 28 aus Vorratsbehältern 23, 24 für Wasch- hilfsmittel münden (hier nicht dargestellt), die im oberen Raum der Waschmaschine außerhalb der Waschmitteleinspüleinrichtung angeordnet sind. Für eine solche Anbringung von Vorratsbehältern 23, 24 ist diese Lösung vorteilhaft, weil keine weiteren Einrichtungen für die Führung der Waschhilfsmitteldosen vorgesehen sein müssen.
[0015] Eine andere Lösung zeigt Fig. 1. Darin ist hinter dem Schacht 12 außerhalb der Schub- lade 5 mindestens eine feststehende Vormischkammer 13 für eine Dosis eines flüssigen oder gelförmigen Waschhilfsmittels im Gehäuse 4 der Waschmitteleinspüleinrichtung 3 integriert. Die Vormischkammer bzw. -kammern 13 sind in ihrer Form und Größe dem jeweiligen hinter den Kammern 8 bis 10 der Schublade 5 noch zur Verfügung stehenden Raum angepasst und bleiben im Gehäuse 4 in jedem Falle ortsfest, auch wenn die Schublade 5 bewegt wird. Bei Unter- bringung einer einzigen Vormischkammer 13 im Gehäuse 4 kann eine Dosis von bis zu 500 ml Waschhilfsmittel bevorratet werden.
[0016] Am Boden hat die Vormischkammer 13 eine Ablauföffnung 14 mit einem Saugheber 15 wie die Kammer 10 für Weichspülmittel. Bei der Anordnung mehrerer Vormischkammern 13 sind natürlich entsprechend viele Saugheber 15 mit Ablauföffnungen 14 vorzusehen, die alle in denselben Ablaufschacht 12 münden.
[0017] Im rückwärtigen Bereich des Gehäusekastens 4 kann noch eine Magnetventil- Baugruppe 16 für die Beschickung der Kammern 8 bis 10 und 13 angeordnet sein. Für die Beschickung aller Kammern mit Frischwasser aus dem jeweils zugehörigen Magnetventil sind in bekannter Weise im Deckenbereich des Gehäuses 4 der Waschmitteleinspüleinrichtung 3 Füh- rungskanäle 18.x (Fig. 2) und Sprühdüsen angeordnet (nicht dargestellt), so dass immer nur die jeweilige Kammer mit dem zugeordneten Frischwasserstrom beaufschlagt wird, deren Wasserzulaufweg aktiviert ist. Für die Kammer 8 wird daher der nach links unten gerichtete Weg (Pfeil 19), für die Kammer 9 der nach rechts unten gerichtete Weg (Pfeil 20) und für die Kammer 10 der senkrecht nach unten gerichtete, aus den beiden genannten Wegen resultierende Weg (Pfeil 21 ) aktiviert. Die Magnetventil-Baugruppe 16 wird dazu über einen zentralen Zulauf 17 aus einem nicht dargestellten Hauswassernetz mit Frischwasser versorgt. Die Vormischkammer 13 hat einen eigenen Wasserzulaufweg.
[0018] Auf der rechten Seite des oberen Bauraums innerhalb des Maschinengehäuses 1 wird der dort vorhandene freie Raum von einer Vorratseinrichtung 22 ausgefüllt, die einen oder - wie hier dargestellt - zwei Vorratsbehälter 23 und 24 beherbergen kann. Jedem Vorratsbehälter ist eine Dosiereinrichtung 25, 26 zugeordnet, die im Wesentlichen eine Pumpe umfasst. Die Saugseite jeder Pumpe kommuniziert mit dem Innenraum des zugeordneten Vorratsbehälters 23, 24 und die Druckseite jeder Pumpe mit einer zugeordneten Überführungsleitung 27 bzw. 28. Diese Leitungen 27 und 28 münden - hier gemeinsam - in die Vormischkammer 13, was unschädlich ist, wenn die zweite Dosiereinrichtung 26 erst angesprochen wird, nachdem die in der Vormischkammer 13 zwischengelagerte Dosis des Waschhilfsmittels aus dem ersten Vorratsbehälter 23 schon ausgespült worden ist. Sind dagegen zwei feststehende Vormischkammern vorgesehen, dann kann jede der Überführungsleitungen 27 und 28 in je einer der Vormischkammern münden.
[0019] Vom Ventilblock 16 führen noch zwei Leitungen, Bypass 29 und Bypass 30, zu den Druckseiten der Dosiereinrichtungen 25 und 26. Dort sind sie mit ihren Ausgangsseiten 29.2 und 30.2 an die Überführungsleitungen 27 und 28 angekoppelt. Die Bypässe haben eingangs- seitig im Ventilblock 16 jeweils Verbindung mit einem Zulaufweg für die Vormischkammer 13 oder für eine der Kammern 8 bis 10, so dass der betreffende Bypass immer dann Frischwasser führt, wenn die zugehörige Kammer 8 oder 9 oder 10 oder 13 beaufschlagt ist. Das Frischwasser im jeweiligen Bypass 29 bzw. 30 spült dann die zugehörige Überführungsleitung 27 bzw. 28 von etwaigen Waschhilfsmittel-Resten frei.
[0020] Fig. 2 zeigt eine andere Variante der Bevorratung, Dosierung und Zuführung von auto- matischen Dosen von Waschhilfsmitteln. Dazu ist anstelle einer Vormischkammer 13 (Fig. 1 ) und Vorratsbehältern 23 oder 24 in Fig. 1 eine Aufnahmeeinrichtung 31 für einen Vorratsbehälter 32 vorgesehen, der ein transport- und handelsfähiger Vorratsbehälter sein und von einem Waschmittelhersteller vertrieben werden kann. In der Aufnahmeeinrichtung 31 , die einen kastenförmigen Raum bildet, ist eine Dosiervorrichtung 33 angeordnet, an deren Saugseite ein Kupplungsteil für den eingesetzten Vorratsbehälter 32 angeschlossen ist (hier nicht näher dargestellt). Mit der Druckseite ist die Dosiervorrichtung 33 an die Überführungsleitung 34 angeschlossen, durch die das dosierte Waschhilfsmittel sowie die Spülflüssigkeit auf direktem Wege durch den Ablaufschacht 12 dem Laugenbehälter 2 zugeführt wird. Ferner verbindet der Bypass 35 mit seiner Eingangsseite 35.1 den Zulauf 18.1 ausgangsseitig (35.2) mit der Überführungsleitung 34, so dass bei Wasserführung im Zulauf 18.1 die Überführungsleitung 34 von Waschmittelresten freigespült wird.
[0021] Die Zulaufleitungen 18.x und der Bypass 35 sind Bestandteil eines nicht näher dargestellten Deckenteils des Gehäuses 4 der Waschmitteleinspüleinrichtung 3. An die nicht im Ein- zelnen dargestellten Magnetventile im Ventilblock 16 sind die Zulaufleitungen 18.1 und 18.2 angeschlossen, die jeweils Wasser führen, wenn die Kammer 9 bzw. 8 bespült werden soll. Führt die Zulaufleitung 18.1 allein Wasser, dann fängt gemäß dem Pfeil 20 die Leitung 18.3 dieses Wasser auf und leitet es in die Kammer 9 weiter. Entsprechend fängt die Leitung 18.4 das Wasser entsprechend dem Pfeil 19 aus der Zulaufleitung 18.2 auf und leitet es an die Kammer 8 weiter. Führen beide Zulaufleitungen 18.1 und 18.2 Wasser, dann bildet sich in der freien Luftstrecke ein resultierender Strahl entsprechend dem Pfeil 21 , der von der Leitung 18.5 aufgefangen und an die Kammer 10 weitergeleitet wird.
[0022] Bei jeder Bespülung der Kammer 9 wird also über den Bypass 35 die Überführungsleitung 34 mit Spülwasser beaufschlagt. Dies ist unschädlich, wenn kein Waschhilfsmittel aus dem Vorratsbehälter 32 dosiert worden ist, sondern nur eine Handdosis Waschmittel aus der Kammer 9 in den Laugenbehälter 2 überführt wurde. Ist jedoch die automatische Dosierung eingeschaltet, dann wird anstelle einer Handdosis aus der Kammer 9 (sie ist voraussetzungsgemäß nicht vorhanden) die Dosiervorrichtung 33 eine Portion von flüssigem Waschhilfsmittel aus dem Vorratsbehälter 32 in den Ablaufschacht 12 führen. Damit gleichzeitig genug Wasser zur Ver- dünnung der Waschhilfsmittelportion zur Verfügung steht, wird auch der Zulaufweg über die Leitung 18.1 aktiviert, Zulaufwasser über die Kammer 9 dem Laugenbehälter 2 zugeführt und über den Bypass 35 die Überführungsleitung 34 freigespült.
[0023] Die Konstruktion der Dosiereinrichtungen 25, 26 bzw. 33 ist nicht näher dargestellt. Sie kann entweder gemäß dem Stand der Technik aus DE 34 03 622 A1 oder in einer anderen Weise mit Fördereinrichtungen (Magnetventil, Pumpe, Verschlussschieber) für den Waschhilfsmittelvorrat aus dem Vorratsbehälter 23, 24 bzw. 32 entweder drucklos oder unter Druckbeaufschlagung ausgebildet sein.

Claims

Patentansprüche
1 . Automatisch gesteuerte Waschmaschine mit einer im oberen Maschinenraum ange- ordneten Waschmitteleinspüleinrichtung (3), die mindestens eine Kammer (8 bis 10) für eine handdosierte Zugabe einer Waschpulver- oder Waschflüssigkeitsportion und für jede Kammer (8 bis 10) einen Zulaufweg (18.1 , 18.2, 18.3, 18.4, 18.5) für die Zuführung von Frischwasser enthält, mit mindestens einem im Maschinenraum angeordneten Vorratsbehälter (23, 24, 32) für flüssige oder gelförmige Waschhilfsmittel, dem eine Einrichtung (25, 26, 33) zum automatischen Dosieren des bevorrateten Waschhilfsmittels zugeordnet ist, die eine Überführungsleitung (27, 28, 34) für die Zuführung der Dosis zum Laugenbehälter (2) der Waschmaschine enthält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Zulaufwege (18.1 ) einen Bypass (29, 30, 35) enthält, dessen Eingangsseite (35.1 ) mit dem Zulaufweg (18.1 ) und dessen Austrittsseite (29.2, 30.2, 35.2) mit der Überführungsleitung (27, 28, 34) fluidisch verbunden ist.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (35) eingangsseitig an demjenigen Zulaufweg (18.1 ) angeschlossen ist, der dieselbe Kammer (9) mit Zulaufwasser beschickt, wie die Überführungsleitung (34) mit Waschhilfsmittel.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (29, 30,
35) ausgangsseitig in enger Nähe zum Vorratsbehälter (23, 24, 32) an die Überführungsleitung (27, 28, 34) angekoppelt ist.
4. Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (32) in einem Aufnahmeraum (31 ) innerhalb der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) platziert ist.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (34) Bestandteil der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) und der Vorratsbehälter (32) mittels einer Kupplung mit der Überführungsleitung (34) verbindbar ist.
6. Waschmaschine nach Anspruch 1 , 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (35) Bestandteil der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) ist.
7. Waschmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (35) als Hohlraumleitung im Deckenbereich eines Gehäuses (4) für die Waschmitteleinspülein- richtung (3) ausgebildet ist.
8. Waschmaschine nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführungsleitung (34) als Hohlraumleitung im Deckenbereich des Gehäuses (4) ausgebildet ist.
9. Waschmaschine nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass (35) im Deckenbereich des Gehäuses (4) unmittelbar mit der Überführungsleitung (34) verbunden ist.
10. Verfahren zum Reinigen einer Überführungsleitung (27, 28) in einer Waschmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt das Waschhilfsmittel aus einem Vorratsbehälter (23, 24) und die Überführungsleitung (27, 28) in eine Vormischkammer (13) dosiert wird und in einem zweiten Schritt zugleich der Inhalt aus der Vormischkammer (13) in einen Ablaufschacht (12) zum Laugenbehälter (2) und Frischwasser über den Bypass (29, 30) und die Überführungsleitung (27, 28) in die Vormischkammer (13) geführt wird.
1 1 . Verfahren zum Reinigen einer Überführungsleitung (34) in einer Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschhilfsmittel aus dem Vorratsbehälter (32) in einen Ablaufschacht (12) zum Laugenbehälter (2) dosiert und gleichzeitig oder zeitlich danach Frischwasser zugleich über eine leere Kammer (9) der Waschmitteleinspüleinrichtung (3) und über den Bypass (35) und die Überführungsleitung (34) in den Ablaufschacht (12) geführt wird.
PCT/EP2008/056799 2007-06-20 2008-06-02 Automatisch gesteuerte waschmaschine WO2008155214A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08760383T ATE481521T1 (de) 2007-06-20 2008-06-02 Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE502008001343T DE502008001343D1 (de) 2007-06-20 2008-06-02 Automatisch gesteuerte waschmaschine
US12/664,911 US8448480B2 (en) 2007-06-20 2008-06-02 Automatically controlled washing machine
CN2008800205786A CN101688349B (zh) 2007-06-20 2008-06-02 自动控制的洗衣机
EA201070007A EA016375B1 (ru) 2007-06-20 2008-06-02 Стиральная машина с автоматическим управлением
EP08760383A EP2171148B1 (de) 2007-06-20 2008-06-02 Automatisch gesteuerte waschmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028214A DE102007028214A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE102007028214.3 2007-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008155214A1 true WO2008155214A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39722610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056799 WO2008155214A1 (de) 2007-06-20 2008-06-02 Automatisch gesteuerte waschmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8448480B2 (de)
EP (1) EP2171148B1 (de)
CN (1) CN101688349B (de)
AT (1) ATE481521T1 (de)
DE (2) DE102007028214A1 (de)
EA (1) EA016375B1 (de)
WO (1) WO2008155214A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042655A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
DE102009027876A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102009027875A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010029307A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Behälter und einer Füllstandsmesseinrichtung und entsprechendes Füllstandsmessverfahren
US8875548B2 (en) 2010-09-24 2014-11-04 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with cleaning system for residual treating chemistry
US9127391B2 (en) * 2011-08-17 2015-09-08 General Electric Company Device for dispensing an additive in an appliance
JP5571636B2 (ja) * 2011-09-29 2014-08-13 日立アプライアンス株式会社 洗濯機
KR20130081114A (ko) * 2012-01-06 2013-07-16 삼성전자주식회사 세제공급장치 및 이를 가지는 세탁기
ITMI20131678A1 (it) * 2013-10-11 2015-04-12 Candy Spa Macchina lavabiancheria
KR102124478B1 (ko) * 2013-10-30 2020-06-19 엘지전자 주식회사 의류처리장치
CN104652098B (zh) * 2013-11-25 2018-10-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种自动投放添加剂的洗衣机及方法
CN106400405B (zh) * 2016-08-31 2018-10-19 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的自动投放系统和具有其的洗衣机
CN110387691A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的衣物处理剂投放组件及衣物处理设备
EP3617379B1 (de) 2018-08-30 2021-08-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit einer verbesserten schublade
WO2023286358A1 (ja) * 2021-07-12 2023-01-19 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 洗濯機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403622A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3525365A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte waschmaschine
WO2003027377A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Cading Konstruktions Gmbh Für Maschinenbau Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933007A1 (de) 1989-10-03 1991-04-11 Bosch Siemens Hausgeraete Frischwasser-vorratsbehaelter fuer eine vorrichtung zum einzelnen, dosierten foerdern von mehreren pumpbaren wirkstoffen
DE4014359C2 (de) 1990-05-04 1996-02-22 Bosch Siemens Hausgeraete Wasch- oder Geschirrspülmaschine
IT1259234B (it) * 1992-11-11 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Lavatrici con dispositivo perfezionato di caricamento d'acqua
DE4447160A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einer Waschmittel-Einspüleinrichtung
US5782109A (en) * 1996-05-06 1998-07-21 Ecolab Inc. Dispenser
DE102007048196A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine
DE102007048197A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-16 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007048199B3 (de) * 2007-10-08 2009-01-15 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung für pulverförmiges Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102007050920B3 (de) * 2007-10-23 2008-12-04 Miele & Cie. Kg Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
US8196441B2 (en) * 2008-07-01 2012-06-12 Whirlpool Corporation Household cleaning appliance with a dispensing system operable between a single use dispensing system and a bulk dispensing system
US7950088B2 (en) * 2008-07-01 2011-05-31 Whirlpool Corporation Method of indicating operational information for a dispensing system having both single use and bulk dispensing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403622A1 (de) * 1984-02-02 1985-08-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3525365A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte waschmaschine
WO2003027377A1 (de) * 2001-09-12 2003-04-03 Cading Konstruktions Gmbh Für Maschinenbau Vorratsdosiergerät zum bevorraten und dosieren von flüssigwaschmitteln in haushaltsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171148B1 (de) 2010-09-15
DE102007028214A1 (de) 2008-12-24
EA016375B1 (ru) 2012-04-30
ATE481521T1 (de) 2010-10-15
EP2171148A1 (de) 2010-04-07
US8448480B2 (en) 2013-05-28
CN101688349B (zh) 2011-08-10
CN101688349A (zh) 2010-03-31
DE502008001343D1 (de) 2010-10-28
US20100186461A1 (en) 2010-07-29
EA201070007A1 (ru) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2160487B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
EP2048276B1 (de) Dosiereinrichtung für Behandlungsmittel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
EP2439326B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
DE112008001290B4 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
EP2342377A1 (de) Automatische gesteuerte waschmaschine mit einer waschmitteleinspüleinrichtung
EP2283180B1 (de) Waschmaschine sowie verfahren zur rückgewinnung von spülflüssigkeit in einer waschmaschine
DE102008004258B4 (de) Haushalt-Waschmaschine mit einer Einspüleinrichtung
DE102013225111B3 (de) Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine
DE3403628A1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
EP2497855B1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
DE102010003776A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche
EP1703012B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspüleinrichtung
DE4000378A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines fluessigen zugabemittels fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen
DE202018101320U1 (de) Eine vom Förderband angetriebene waagerechte Tuchfärbemaschine
DE102018222809A1 (de) Wäschepflegegerät mit einspülschale
EP3173514B1 (de) Dosiergerät
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4015410A1 (de) Waschmaschine mit fluessigmittelzugabevorrichtung
EP2635735B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer gebindeaufnahme
DE2807919A1 (de) Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880020578.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008760383

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12664911

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201070007

Country of ref document: EA