EP3075676A1 - Verpackungsbehälter mit angeformtem henkel - Google Patents

Verpackungsbehälter mit angeformtem henkel Download PDF

Info

Publication number
EP3075676A1
EP3075676A1 EP15195510.1A EP15195510A EP3075676A1 EP 3075676 A1 EP3075676 A1 EP 3075676A1 EP 15195510 A EP15195510 A EP 15195510A EP 3075676 A1 EP3075676 A1 EP 3075676A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
handle
container according
container body
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15195510.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3075676B1 (de
EP3075676C0 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paccor Packaging GmbH
Original Assignee
Coveris Rigid (Zell) Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coveris Rigid (Zell) Deutschland GmbH filed Critical Coveris Rigid (Zell) Deutschland GmbH
Publication of EP3075676A1 publication Critical patent/EP3075676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3075676B1 publication Critical patent/EP3075676B1/de
Publication of EP3075676C0 publication Critical patent/EP3075676C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter
    • B65D25/325Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter integrally formed with the container

Definitions

  • the invention relates to a packaging container produced in one piece with a container body.
  • Such packaging containers are well known and are used in many variants. Especially in the food industry, for example, yoghurt puddings or yoghurt pails, which are usually equipped with a handle, with the aid of which the packaging container can be easily grasped and transported, can be used.
  • the object of the invention is to propose a packaging container, which can be produced easily and efficiently and still has a handle as a carrying aid.
  • This object is achieved in that a handle is formed on the container body.
  • the one-piece production overhead is avoided by the production of several parts and the subsequent assembly required.
  • the container body is cup-shaped or cup-shaped and can be provided rotationally symmetrical.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is also present when the container body has a filling and removal opening, which can occupy a complete side of the container body.
  • the opening of the container body with an edge flange, a mouth roll or the like is at least partially provided, which may protrude outward.
  • the handle is formed in the vicinity of the container opening.
  • the packaging container can be stably supported. Tipping over is avoided.
  • the handle is hinged on a material dilution on the container body, which may be formed as a film hinge.
  • the handle can be very easily folded up and placed in the intended carrying position.
  • the handle is hinged on a material dilution on the edge flange, the mouth roll or the like, which may be formed as a film hinge.
  • edge flange, the mouth roll or the like may also have reinforcements or be designed as such, which then acts on the handle. A good introduction of force is thus ensured.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is when the handle spans at least about one half of the packaging container.
  • said connecting means may be formed as a click-lock.
  • connection between handle and packaging container or edge flange or mouth roll is provided, wherein the connection covers at least a portion of the handle.
  • the handle is secured and protected during manufacture, the filling of the packaging container and the transport, for example, on pallets or in displays. Once the handle is needed, it can be broken open and opened.
  • a lid, a cover foil or another cover or a combination of covers on the packaging container can be arranged.
  • the packaging container can be closed very well.
  • a tamper-evident closure is feasible.
  • Another very advantageous embodiment of the invention is also present when the packaging container is produced by injection molding, by deep-drawing or by a blow molding process.
  • the packaging container is made of a moldable polymer, preferably a polyolefin, a PLA, a starch polymer.
  • thermoformable that is thermoformable, by injection molding or in a blown process can be processed.
  • Fig. 1 denotes a packaging container having a cup or bucket-shaped body.
  • Other shapes of the body such as angular, oval, semicircular shapes, may also be provided, as well as bowls or the like.
  • the upper end of the packaging container 1 is open and forms a removal opening 2. Starting from the removal opening 2, the side walls 3 extend downwards and are closed off by a bottom 4 and the container is closed.
  • a substantially peripheral, outwardly directed edge flange 5 is provided.
  • a lid film can be sealed or a lid can be snapped.
  • a mouth roll or a straight end can be provided.
  • Other variants and combinations are conceivable.
  • a respective reinforcement 6 are provided, which are directed as the edge flange 5 to the outside.
  • the reinforcements 6 are an integral part of the packaging container. 1
  • a handle 7 engages via a film hinge 8.
  • the Henkel 7 is provided at least over much of its length with a reinforcing structure 9, which is designed here as a follower rib.
  • the handle 7 can be detachably connected to the edge flange 5 again at least at one point, preferably in the middle of its extent, in order to avoid unwanted unfolding of the handle 7.
  • the film hinges 8 represent material weakenings that are just so strong that the material of the packaging container 1 can be bent at least several times in this area without breaking. Nevertheless, the load-bearing capacity of the material weakening must correspond to or exceed the expected load-bearing weight.
  • edge flange 5 has a corresponding configuration, which makes it possible to attack the film hinges 8 directly to this, without separate reinforcing structures 9 are provided.
  • a portion of the edge flange 5 may be provided with a larger width.
  • the film hinges 8 are arranged substantially so that they are arranged at least approximately diametrically to the packaging container 1 or are aligned parallel to a diameter line.
  • the edge of the removal opening 2 is equipped with an elevation 10, which is followed by an outwardly projecting edge, which forms two handles 7.
  • the two handles 7 are in turn hinged on film hinges 8 at an outwardly projecting, fixed edge flange 11.
  • the edge flange 11 are provided on the diameter of the packaging container, so that the packaging container 1 when wearing on the handle 7 just hangs.
  • the two handles 7 are raised to use the same and, for example, taken together.
  • the two handles 7 can be connected to each other by means of locking means 12 and thus form a stable unit.
  • the two handles 7 may be structurally designed so that they abut each other at their lower edge in the unfolded state or even overlap. This makes comfortable wearing possible.
  • the present invention relates to the fact that the unit of packaging container 1 and Henkel 7 can be produced in a single step. So far it has been customary to produce Henkel separately and then clip it into the packaging container. However, this is too expensive.
  • the present invention now provides a solution to this problem and proposes a combination which can be prepared in a single operation, for example by injection molding, by deep drawing, but also by blow molding or other thermoplastic processes.
  • Thermoformable plastics in particular polyolefins, polyethylene, polypropylene, polylactic acid polymers, starch polymers, but also PET and the like, are suitable for the production.
  • plastics can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein einstückig hergestellter Verpackungsbehälter (1) mit einem Behälterkörper umfasst einen vorzugsweise gelenkig beweglichen Henkel (7), der an den Behälterkörper angeformt ist. Optional können zwei Henkel vorgesehen werden, die in aufgerichteter Stellung lösbar miteinander verbunden werden können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen einstückig hergestellten Verpackungsbehälter mit einem Behälterkörper.
  • Derartige Verpackungsbehälter sind wohlbekannt und werden in vielfältigen Varianten eingesetzt. Insbesondere im Lebensmittelbereich sind beispielsweise vor allem Joghurtbecher oder auch Joghurteimer üblich die mit einem Henkel ausgerüstet sind, mit dessen Hilfe der Verpackungsbehälter einfach ergriffen und transportiert werden kann.
  • Diese Verpackungsbehälter sind jedoch sehr aufwendig in der Herstellung, da der Behälter und der Henkel getrennt gefertigt werden müssen und erst anschließend zusammengesetzt werden können.
  • Dies stellt einen erhöhten Aufwand dar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verpackungsbehälter vorzuschlagen, der einfach und effizient hergestellt werden kann und dennoch einen Henkel als Tragehilfe aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Henkel an den Behälterkörper angeformt ist.
  • Durch die einstückige Herstellung wird Mehraufwand durch die Fertigung mehrerer Teile und das anschließend erforderliche Zusammensetzen vermieden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Behälterkörper becherförmig oder schalenförmig ausgebildet ist und dabei rotationssymmetrisch vorgesehen sein kann.
  • Durch eine solche Ausgestaltung kann eine Vielzahl verschiedener Behältnisse gefertigt werden, die für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden können.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch dann vor, wenn der Behälterkörper eine Befüll- und Entnahmeöffnung aufweist, die eine vollständige Seite des Behälterkörpers einnehmen kann.
  • Damit lässt sich der Behälter auf einfache Art und Weise befüllen und entleeren.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß auch sehr vorteilhaft, wenn die Öffnung des Behälterkörpers mit einem Randflansch, einer Mundrolle oder dergleichen wenigstens abschnittsweise versehen ist, die nach außen ragen können.
  • Hierdurch wird einerseits die Öffnung des Behälterkörpers als auch der Behälter an sich stabilisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es äußerst vorteilhaft, wenn in der Nähe der Behälteröffnung der Henkel angeformt ist.
  • Durch diese Anordnung kann der Verpackungsbehälter stabil getragen werden. Ein Umkippen wird vermieden.
  • Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Henkel über eine Materialverdünnung am Behälterkörper angelenkt ist, die als Filmscharnier ausgebildet sein kann.
  • Dadurch kann der Henkel sehr leicht hochgeklappt und so in die vorgesehene Trageposition gebracht werden.
  • Weiterhin ist es gemäß einer Fortbildung der Erfindung sehr vorteilhaft, wenn der Henkel über eine Materialverdünnung am Randflansch, der Mundrolle oder dergleichen angelenkt ist, die als Filmscharnier ausgebildet sein kann.
  • Dies ist eine Variante, die ebenfalls sehr stabil und sicher ist. Der Randflansch, die Mundrolle oder dergleichen kann auch Verstärkungen aufweisen oder als solche ausgebildet sein, an denen dann der Henkel angreift. Eine gute Krafteinleitung ist so sichergestellt.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt vor, wenn der Henkel wenigstens in etwa eine Hälfte des Verpackungsbehälters umspannt.
  • Hierdurch wird ein gerades Tragen des Verpackungsbehälters ermöglicht. Ein Wegkippen durch eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung wird vermieden.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß zwei Henkel vorgesehen sind, wobei jeder der beiden Henkel in etwa eine Hälfte des Verpackungsbehälters umspannt.
  • Damit wird eine nochmals verbesserte Kraftaufnahme erzielt. Es lassen sich auch Verpackungsbehälter mit dem Erfindungsgemäßen Henkel versehen, die für schwerere Füllgüter vorgesehen sind.
  • Dabei ist es erfindungsgemäß äußerst vorteilhaft, wenn eine Verbindungseinrichtung für die beiden Henkel vorgesehen ist, wobei diese Verbindungseinrichtung als Klick-Verschluß ausgebildet sein kann.
  • Hierdurch können die beiden Henkel zu einem sehr stabilen Henkel verbunden werden.
  • Desweiteren hat es sich erfindungsgemäß als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn der Henkel mit einer Grifffläche ausgerüstet ist.
  • Hierdurch wird ein angenehmes und ergonomisches Tragen ermöglicht.
  • Äußerst vorteilhaft ist es erfindungsgemäß auch, wenn wenigstens eine abtrennbare Verbindung zwischen Henkel und Verpackungshälter bzw. Randflansch oder Mundrolle vorgesehen ist, wobei die Verbindung wenigstens einen Teilabschnitt des Henkels erfasst.
  • Dadurch wird der Henkel während der Herstellung, der Befüllung des Verpackungsbehälters und dem Transport zum Beispiel auf Paletten oder in Displays gesichert und geschützt. Sobald der Henkel benötigt wird, kann dieser losgebrochen und aufgeklappt werden.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn ein Deckel, eine Deckelfolie oder eine andere Abdeckung oder eine Kombination von Abdeckungen auf dem Verpackungsbehälter anordenbar ist.
  • Damit kann der Verpackungsbehälter sehr gut verschlossen werden. Ein Originalitätsverschluß ist realisierbar.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch vor, wenn der Verpackungsbehälter im Spritzgußverfahren, im Tiefziehverfahren oder in einem Blasverfahren hergestellt ist.
  • All dies ermöglicht eine effiziente großtechnische Herstellung des Verpackungsbehälters.
  • Erfindungsgemäß ist es äußerst vorteilhaft, wenn der Verpackungsbehälter aus einem formbaren Polymer, vorzugsweise aus einem Polyolefin, einem PLA, einem Stärkepolymer hergestellt ist.
  • Je nach Einsatzzweck können unterschiedliche Materialien verwendet werden. Wichtig ist, daß diese thermoformbar, das heisst tiefziehbar, im Spritzgussverfahren oder auch in einem Blasverfahren verarbeitbar sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausfühnmgsbeispiele veranschaulicht.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schaubild eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters mit einem becherförmigen Körper, einem Randflansch und einem am Randflansch angelenkten Henkel,
    Fig. 2
    ein Schaubild desselben Verpackungsbehälters, bei dem der Henkel teilweise hochgeklappt ist,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Anlenkpunktes des Henkels,
    Fig. 4
    ein Schaubild des Verpackungsbehälters mit vollständig in Trageposition geklapptem Henkel,
    Fig. 5
    ein Schaubild eines weiteren Verpackungsbehälters bei dem zwei Henkelteile vorgesehen sind, und
    Fig. 6
    eine Ansicht des zweiten Verpackungsbehälters mit arretierten Henkelteilen.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Verpackungsbehälter bezeichnet, der einen becher- oder eimerförmigen Körper aufweist. Andere Formen des Körpers, wie beispielsweise eckige, ovale, halbrunde Formen können ebenso vorgesehen sein, wie auch Schalen oder dergleichen.
  • Das obere Ende des Verpackungsbehälters 1 ist offen und bildet eine Entnahmeöffnung 2. Ausgehend von der Entnahmeöffnung 2 erstrecken sich die Seitenwände 3 nach unten und werden durch einen Boden 4 abgeschlossen und der Behälter verschlossen.
  • Am Rand der Entnahmeöffnung 2 ist ein im wesentlichen umlaufender, nach außen gerichteter Randflansch 5 vorgesehen. Auf diesen Randflansch 5 kann beispielsweise eine Deckelfolie aufgesiegelt oder ein Deckel aufgeschnappt werden. Es sind dabei auch komplexere Konturen des Randflansches 5 denkbar, so daß ein Deckel dicht aufgesetzt werden kann. Anstelle des Randflansches 5 kann auch eine Mundrolle oder ein gerades Ende vorgesehen werden. Andere Varianten und Kombinationen sind denkbar.
  • An zwei diametral gegenüberliegenden Stellen der Entnahmeöffnung 2 sind jeweils eine Verstärkung 6 vorgesehen, die wie der Randflansch 5 nach außen gerichtet sind.
  • Die Verstärkungen 6 sind dabei integraler Bestandsteil des Verpackungsbehälters 1.
  • An diesen Verstärkungen 6 greift ein Henkel 7 über ein Filmscharnier 8 an. Der Henkel 7 ist dabei wenigstens über einen Großteil seiner Länge mit einer Verstärkungsstruktur 9 versehen, die hier als mitlaufende Rippe ausgebildet ist.
  • Der Henkel 7 kann an wenigstens einer Stelle, vorzugsweise in der Mitte seiner Erstreckung mit dem Randflansch 5 nochmals lösbar verbunden sein, um ein ungewolltes Aufklappen des Henkels 7 zu vermeiden.
  • Die Filmscharniere 8 stellen Materialschwächungen dar, die gerade so stark sind, daß das Material des Verpackungsbehälters 1 wenigstens mehrfach in diesem Bereich gebogen werden kann, ohne zu brechen. Trotzdem muss die Tragfähigkeit der Materialschwächung dem zu erwartenden Tragegewicht entsprechen oder dieses übersteigen.
  • Es ist auch denkbar, daß der Randflansch 5 eine entsprechende Ausgestaltung aufweist, die es ermöglicht, die Filmscharniere 8 direkt an diesen angreifen zu lassen, ohne daß gesonderte Verstärkungsstrukturen 9 vorgesehen sind. Dazu kann beispielsweise ein Abschnitt des Randflansches 5 mit einer größeren Breite versehen sein.
  • Die Filmscharniere 8 sind im wesentlichen so angeordnet, daß diese wenigstens annähernd diametral zum Verpackungsbehälter 1 angeordnet sind oder zu einer Durchmesserlinie parallel ausgerichtet sind.
  • Um eine bessere und bequemere Handhabbarkeit des Henkels 7 zu gewährleisten, kann dieser abgerundet ausgebildet sein, so daß scharfe Kanten, die in die Hand eines Benutzers drücken könnten, vermieden werden.
  • Es ist aber auch denkbar, daß, wie im zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, zwei oder mehr Henkel 7 vorgesehen sind, die dann zusammenwirken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rand der Entnahmeöffnung 2 mit einer Überhöhung 10 ausgerüstet, an die sich ein nach außen ragender Rand anschließt, der zwei Henkel 7 bildet. Die beiden Henkel 7 sind wiederum über Filmscharniere 8 an einem nach außen ragenden, feststehenden Randflanschabschnitt 11 angelenkt. Die Randflanschabschnitte 11 sind dabei auf dem Durchmesser des Verpackungsbehälters vorgesehen, so daß der Verpackungsbehälter 1 beim Tragen über die Henkel 7 gerade hängt.
  • Die beiden Henkel 7 werden zum Benutzen derselben hoch geklappt und beispielsweise zusammen ergriffen.
  • Es ist dabei denkbar, daß die beiden Henkel 7 dabei mit Hilfe von Rastmitteln 12 miteinander verbunden werden können und so eine stabile Einheit bilden.
  • Es sind Ausgestaltungen der Henkel denkbar, die auch eine großflächigere Verbindung ermöglichen und schmale und eventuell scharfe Kanten vermeiden. So können die beiden Henkel 7 konstruktiv so ausgebildet sein, daß diese an ihrer Unterkante im aufgeklappten Zustand aneinander stoßen oder sich sogar überlappen. Damit wird ein bequemes Tragen möglich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich darauf, daß die Einheit aus Verpackungsbehälter 1 und Henkel 7 in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden kann. Bislang war es üblich, Henkel gesondert herzustellen und dann in den Verpackungsbehälter einzuklipsen. Dies ist jedoch zu aufwendig.
  • Die vorliegende Erfindung bietet nun eine Lösung für dieses Problem und schlägt eine Kombination vor, die in einem einzigen Arbeitsschritt, beispielsweise im Spritzgußverfahren, im Tiefziehverfahren, aber auch im Blasverfahren oder anderen thermoplastischen Verfahren hergestellt werden kann.
  • Für die Herstellung bieten sich thermoplastisch formbare Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, Polyethylen, Polypropylen, Polymilchsäurepolymere, Stärkepolymere, aber auch PET und dergleichen an.
  • Je nach Einsatzweck können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden.

Claims (15)

  1. Einstückig hergestellter Verpackungsbehälter (1) mit einem Behälterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß ein Henkel (7) an den Behälterkörper angeformt ist.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper becherförmig oder schalenförmig ausgebildet ist und dabei rotationssymmetrisch vorgesehen sein kann.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterkörper eine Befüll- und Entnahmeöffnung (2) aufweist, die eine vollständige Seite des Behälterkörpers einnehmen kann.
  4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Behälterkörpers mit einem Randflansch (5), einer Mundrolle oder dergleichen wenigstens abschnittsweise versehen ist, die nach außen ragen können.
  5. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Behälteröffnung der Henkel (7) angeformt ist.
  6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel (7) über eine Materialverdünnung am Behälterkörper angelenkt ist, die als Filmscharnier (8) ausgebildet sein kann.
  7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel (7) über eine Materialverdünnung am Randflansch (5), der Mundrolle oder dergleichen angelenkt ist, die als Filmscharnier (8) ausgebildet sein kann.
  8. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel (7) wenigstens in etwa eine Hälfte des Verpackungsbehälters (1) umspannt.
  9. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Henkel (7) vorgesehen sind, wobei jeder der beiden Henkel (7) in etwa eine Hälfte des Verpackungsbehälters (1) umspannt.
  10. Verpackungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungseinrichtung (12) für die beiden Henkel (7) vorgesehen ist, wobei diese Verbindungseinrichtung (12) als Klick-Verschluß ausgebildet sein kann.
  11. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Henkel (7) mit einer Grifffläche ausgerüstet ist.
  12. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine abtrennbare Verbindung zwischen Henkel (7) und Verpackungshälter (1) bzw. Randflansch (5) oder Mundrolle vorgesehen ist, wobei die Verbindung wenigstens einen Teilabschnitt des Henkels erfasst.
  13. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel, eine Deckelfolie oder eine andere Abdeckung oder eine Kombination von Abdeckungen auf dem Verpackungsbehälter (1) anordenbar ist.
  14. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbehälter (1) in Spritzgußverfahren, im Tiefziehverfahren oder in einem Blasverfahren hergestellt ist.
  15. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsbehälter (1) aus einem formbaren Polymer, vorzugsweise aus einem Polyolefin, einem PLA, einem Stärkepolymer hergestellt ist.
EP15195510.1A 2014-11-20 2015-11-19 Verpackungsbehälter mit angeformtem henkel Active EP3075676B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117037.7A DE102014117037B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Verpackungsbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3075676A1 true EP3075676A1 (de) 2016-10-05
EP3075676B1 EP3075676B1 (de) 2023-10-04
EP3075676C0 EP3075676C0 (de) 2023-10-04

Family

ID=54695542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195510.1A Active EP3075676B1 (de) 2014-11-20 2015-11-19 Verpackungsbehälter mit angeformtem henkel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3075676B1 (de)
DE (1) DE102014117037B4 (de)
HU (1) HUE064541T2 (de)
PL (1) PL3075676T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7432374B2 (ja) 2020-01-24 2024-02-16 朋和産業株式会社 容器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3257775B1 (de) 2016-06-15 2020-08-19 Envases de Plasticos Vargas, S. L. Behälter für lebensmittelprodukte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866575A (en) * 1956-06-26 1958-12-30 Best Plastics Corp Plastic novelty and method of making the same
GB1357096A (en) * 1970-10-06 1974-06-19 Mardon Illingworth Container and handle assembly
GB1396330A (en) * 1972-10-18 1975-06-04 Bibby Engs Ltd R Plastics container
US4380304A (en) * 1981-08-05 1983-04-19 Anderson George C Container having an integral handle an a closure
FR2685905A1 (fr) * 1992-01-07 1993-07-09 Laguerre Maxime Procede de fabrication d'un recipient muni d'anses de portage monobloc et recipient obtenu par ledit procede.
EP0856472A2 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 A.K. Technical Laboratory, Inc., Flasche mit Tragegriff
US6257401B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-10 Pactiv Corporation Vented container with handles and embossment
US20090223987A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Wang Tong-Chang Easy-carried food container
US20130001288A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Power Source & Associates Corp. Handle for paper cup

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989744A (en) * 1990-02-12 1991-02-05 Kabushiki Kaisha Tominaga Jyushi Kogyosho Portable container
US6761282B1 (en) * 2003-06-09 2004-07-13 Dennis C. Anderson Sealable container with carrying handle
DE102004054593B4 (de) * 2004-11-11 2010-06-10 Kochs Meerrettich Gmbh Behälter
DE102007003386A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Pavla Stolarik Einwegbecher oder Einwegtasse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866575A (en) * 1956-06-26 1958-12-30 Best Plastics Corp Plastic novelty and method of making the same
GB1357096A (en) * 1970-10-06 1974-06-19 Mardon Illingworth Container and handle assembly
GB1396330A (en) * 1972-10-18 1975-06-04 Bibby Engs Ltd R Plastics container
US4380304A (en) * 1981-08-05 1983-04-19 Anderson George C Container having an integral handle an a closure
FR2685905A1 (fr) * 1992-01-07 1993-07-09 Laguerre Maxime Procede de fabrication d'un recipient muni d'anses de portage monobloc et recipient obtenu par ledit procede.
EP0856472A2 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 A.K. Technical Laboratory, Inc., Flasche mit Tragegriff
US6257401B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-10 Pactiv Corporation Vented container with handles and embossment
US20090223987A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-10 Wang Tong-Chang Easy-carried food container
US20130001288A1 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Power Source & Associates Corp. Handle for paper cup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7432374B2 (ja) 2020-01-24 2024-02-16 朋和産業株式会社 容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014117037B4 (de) 2017-10-19
EP3075676B1 (de) 2023-10-04
EP3075676C0 (de) 2023-10-04
DE102014117037A1 (de) 2016-05-25
PL3075676T3 (pl) 2024-01-03
HUE064541T2 (hu) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011506B3 (de) Verschlussmittel-Haltevorrichtungen für ein Behältnis sowie Behältnis-Verschlusssystem
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
EP3647225A1 (de) Deckel für einen behälter und essbesteck, das aus einem derartigen deckel hergestellt ist
DE102014117037B4 (de) Verpackungsbehälter
EP0358083B1 (de) Verpackung für Nahrungsmittel
EP1934112B1 (de) Träger für flaschen und dgl. behälter
DE1914643A1 (de) Behaelterverschluss
WO2004103845A2 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
EP2697132B1 (de) Verpackungsbehälter
EP2328816B1 (de) Tubenförmiger dosierbehälter
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
WO2007096042A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffbehälter mit zwei ausgiessöffnungen
EP2722284A1 (de) Becherförmige Verpackung
EP4153495A1 (de) Kunststoffbehälter
DE102020126474B3 (de) Behälter mit aufprellbarem Deckel
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
EP0367025A1 (de) Fliessmittelpackung mit Öffnungseinrichtung
EP4072958B1 (de) Verpackung für schüttfähige füllgüter
EP3505465B1 (de) Verschlussmittel für beutel, insbesondere abfallbeutel
DE19950154A1 (de) Thermogeformter Behälter und Vorrichtung zum Formen eines solchen Behälters
EP3257776B1 (de) Sack, sowie verfahren zur herstellung eines sackes
WO2015110339A1 (de) Behaelterdeckel, kunststoffgefaess sowie behaelter mit einem kunststoffgefaess und einem behaelterdeckel, und verfahren zu deren herstellung
DE1607925A1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170119

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PACCOR DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PACCOR PACKAGING GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016618

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231020

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231027

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 9

Effective date: 20231120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E064541

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 9