WO2004103845A2 - Verpackungsbehälter mit deckel - Google Patents

Verpackungsbehälter mit deckel

Info

Publication number
WO2004103845A2
WO2004103845A2 PCT/EP2004/005260 EP2004005260W WO2004103845A2 WO 2004103845 A2 WO2004103845 A2 WO 2004103845A2 EP 2004005260 W EP2004005260 W EP 2004005260W WO 2004103845 A2 WO2004103845 A2 WO 2004103845A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging container
closure
cover
container
closure device
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/005260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004103845A3 (de
Inventor
Walter Schellenberg
Original Assignee
Rundpack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT10092003A external-priority patent/AT500066B8/de
Priority claimed from AT8172004A external-priority patent/AT500137B1/de
Application filed by Rundpack Ag filed Critical Rundpack Ag
Priority to EP04739223.8A priority Critical patent/EP1625079B1/de
Publication of WO2004103845A2 publication Critical patent/WO2004103845A2/de
Publication of WO2004103845A3 publication Critical patent/WO2004103845A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0208Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/242Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0071Lower closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Definitions

  • the invention relates to a cup-shaped packaging container made of at least one plastic material, a closure lid for a cup-shaped packaging container, a packaging unit and a method for closing a packaging unit, according to the features in the preambles of claims 1, 2, 3 and 30.
  • the invention further relates to a closure device made of plastic for a container formed with an edge bead and a container formed therewith, corresponding to the features in the preambles of claims 33 and 49.
  • a closure device in the form of a lid which extends over the edge of the container.
  • a closure device in the form of a lid which extends over the edge of the container.
  • the lid By one in the frame or Formed edge of the lid locking edge, it is possible to connect the lid by snapping to an edge bead of the container and to close it in this way.
  • the lid can also serve to close the container again if the sealing film or the sealing film has first been removed and a remainder of the contents remaining in the container protected or kept for later consumption.
  • beverage cans In the case of the use of beverage cans, there is also a need on the part of the consumers, provided that after opening a portion of the beverage that remains in the can, the cans can be reclosed, and in particular in situations where the can cannot be parked, for example to be able to hold comfortably at events of the modern leisure society, such as open-air concerts. It is also common for beverage cans to drink directly from them after the closure has been removed. Since the outside of a beverage can is exposed to external environmental influences, it can also be the case that the area around the opening or the closure of the can, which comes into direct contact with the mouth when drinking, is contaminated, which means that the behavior of drinking straight from the can also involves a hygienic problem. Even if there is no visually recognizable contamination in the opening area, it may be the case that there is microbial contamination.
  • the invention also relates to a packaging container for foodstuffs and the use of the packaging container for holding pasty or free-flowing or falling foodstuffs, in accordance with the features in the preambles of claims 51 and 68.
  • Packaging containers made of plastic are used in a large number, in particular in the field of packaging foods, such as, for example, dairy products or ready-made dishes, for example soups or puddings, or else pourable goods, for example muesli.
  • Such cups made of plastic are usually thermoformed with a more or less tapered base body made of a plastic film or manufactured by similar processes.
  • these packaging containers must have a disproportionately high amount of material in order to achieve sufficient strength for normal use, which increases the production costs.
  • a metal foil applied by means of an adhesive is usually used to close this packaging container used for sealing. When this seal is applied, the packaging container is exposed to high mechanical loads, also due to the heat that occurs.
  • the invention has for its object to provide a packaging container, a closure lid, a closure device, a method and a packaging unit, which are sealable and allow a tight and safe reclosure in a simple and safe manner and which achieve high mechanical strength even with economical use of materials.
  • the object of the invention is each independently by a packaging container according to the features of claim 1, by a closure lid according to the features of claim 2, by a packaging unit according to the features of claim 3 and by a method for closing a packaging unit according to the features of Claim 30 solved. It is advantageous that the configuration of the packaging container or the closure lid according to the invention enables the seal to be opened for the first time without deformation, for example the closure lid, and that after the partial removal of the contents it is possible to reclose it securely and tightly by means of the form-fitting coupling device. This is achieved above all by the special arrangement of the two coupling elements, that is to say the positive and non-positive coupling element.
  • Leaktightness of the packaging container leads, as is the case, for example, with coupling elements mounted on the inside between the closure lid and packaging container. It is also advantageous that the formation of one of the sail surface in a radial In the direction of the distant locking element, there is no permanent deformation of the coupling elements due to excessive deformation when the packaging container is opened for the first time while the seal is released. In the case of packaging containers known from the prior art, with form-fitting coupling elements also engaging on the outer circumference, this is not possible due to the direct action of the opening force applied by the user and a resulting bending stress or deformation. In the embodiment of the coupling device according to the invention there is no deformation of the closure cover and the tightness is therefore not impaired.
  • a further advantage is due to the geometrical arrangement of the coupling elements according to the invention that, when opening for the first time, the sealing seam is only opened in time after the form-fitting coupling element and thus an inadvertent opening of the tamper-evident closure is effectively counteracted.
  • the fact that the lid encompasses the packaging container on the outside by means of coupling elements has the additional advantage of catching drops, as a result of which the drops remaining in the edge region after drinking remain inside the packaging container after being closed and thus there is no contamination of the outside of the cup.
  • the advantage is achieved that an additional mechanical stiffening can be achieved by the edges formed in the polygon.
  • the embodiment according to claim 9 achieves the advantage that the width of the sealing surface and thus the directly related adhesive force of the seal are optimal can be adapted to the respective application.
  • the embodiment according to claim 12 has the advantage that this shape is adapted to the commercially available drinking or yoghurt containers and thus good handling is ensured.
  • the advantage is achieved that a high stack density is achieved, and thus transport costs and storage costs can be kept low.
  • the embodiment according to claim 28 is advantageous, since on the one hand this ensures food safety, and on the other hand with good mechanical properties such as strength, resistance to stress cracking or flexural fatigue, the manufacturing or raw material costs can be kept low.
  • the lid is given a high mechanical stability and the tightness is increased by the edges formed in the polygon.
  • An embodiment according to claim 22 has the advantage that placing the closure cover on the packaging container is made considerably easier and tilting of the coupling elements is effectively avoided.
  • the height of the guide area can be individually adapted to the respective cup size.
  • An embodiment according to claim 27 is advantageous, since on the one hand this ensures food-fastness and on the other hand the manufacturing or raw material costs can be kept low with good mechanical properties.
  • the sealing can be carried out inexpensively and in a food-safe manner.
  • a closure device according to the features of claim 33. It is advantageous here that such a closure device hangs a container attached to it in a hanging manner. enables the location. In the case of cans in particular, it is thus possible to securely and tightly close the container after removing the actual can closure, thereby avoiding that any remaining contents remaining in the container can be spilled.
  • the development of the closure device with an opening in the holding wing has the advantage that it is also possible to hang it on a hook or finger guided through the opening of the opening, and thus to hold the container more easily.
  • the configurations of the closure device according to claims 37 and 38 offer the advantage of increased flexibility or an expansion of the fastening options of the container connected to the closure device.
  • the shape of the closure device can be changed in such a way that the holding flap is finally, in a substantially downward direction, clamped onto a piece of clothing, for example between a belt and a waistband, and thus the container or the can can be attached in a purely form-fitting manner.
  • the development of the closure device according to claim 39, according to which the first and the second joint are formed by a film hinge has the advantage that the closure device can be produced in one piece and thus simply or with only a few processing steps.
  • the retaining tab is formed by a fold-out inner portion of the retaining wing or by forming an arcuate slot in the retaining wing, the advantage is achieved that the retaining tab with a simple punching process simultaneous material savings can be made.
  • the closure device according to which the cover or the retaining wing or the retaining tab is formed with groove-like recesses, an increase in the rigidity of the closure device can be achieved in spite of the small wall thickness. It is also advantageous that the closure device can be manufactured with a relatively low weight.
  • the object of the invention is also achieved independently by a container according to the features of claim 49.
  • the advantage here is that the container can be kept hanging and thus in a stable position, while at the same time being in direct contact with hands and thus any undesirable heating of the contents of the container is avoided.
  • the closure device placed on the container advantageously protects the region of the edge bead or the cover of the container, in which the opening of a can is arranged, against soiling. In the case of direct drinking from a can, this reduces the risk of infection that may otherwise exist.
  • a closure device is also achieved by a closure device according to the features of claim 51.
  • the advantage here is that a packaging container can be made available which, due to increased resistance to forces acting along the central longitudinal axis or radially acting forces, compared to the packaging containers known from the prior art, increases the stack height, for example for storage or transport purposes constant use of materials.
  • the stability of the packaging container is given both when transporting empty packaging containers stacked one inside the other, and also, for example, when transporting them on pallets and thus stacking packaging containers that have already been filled and sealed with lids. Due to the high mechanical stability of the packaging container, a cost reduction can be achieved through a higher packing density.
  • Acting forces are better absorbed by the design of the ribs or these forces are better distributed, and this prevents buckling and thus structural failure of the packaging container or can be shifted towards higher forces and loads.
  • the higher strength also results in advantages in the use of the packaging container that has already been filled, since the increase in compression resistance also increases the resistance to radially acting forces, such as, for example, when gripping the packaging container increased when sorting into shelves in sales or also by the end user.
  • the number of damages to the packaging container due to bursting or tearing can thereby be reduced, as a result of which rejects and thus costs can be reduced.
  • Infestation also has other advantages or when sealing the completely filled packaging container, since here too the forces acting on the container can be better absorbed and the amount of rejects can thereby also be reduced.
  • An embodiment according to claim 52 is advantageous, since it can prevent excessive deformation and thereby plastic deformation, thereby preventing the packing container or the seal from bursting, particularly when filled.
  • the advantage is achieved that tensions which act on the packaging container from above, as can occur, for example, when stacking several containers, are evenly distributed over the ribs of the packaging container or a stiffening effect both tangentially and also occurs in the direction of the central longitudinal axis of the packaging container, as a result of which there is greater stability against damage to the packaging container.
  • An embodiment according to claim 55 is advantageous, as a result of which the stiffening effect can be adapted to the material used in each case and to the individual requirements or to the size of the packaging container, and the desired rigidity in the wall area can thereby be achieved.
  • the embodiment according to claim 56 achieves the advantage that stresses in the direction of the central longitudinal axis or in the plane of the jacket no longer occur as pure shear stresses in the transition region of the wall regions, but in some cases result in less critical pressure forces in relation to a deformation and a more direct introduction or introduction ,
  • Power can be absorbed through the entire jacket.
  • a further development according to claim 59 is advantageous, since the compressive forces that occur during stacking are guided directly from the sealing edge to the bottom and the ribs result in a stiffening effect both in the area of the casing and in the area of the bottom.
  • the advantage of the embodiment according to claim 60 is that the free length of the ribs is subdivided by reinforcements and therefore a stiffening of the rib and thus of the packaging container, in an area in which the greatest danger of the wall areas buckling under loads exists. or in the area in which, for example, the smallest wall thicknesses of the jacket usually occur during production by means of a deep-drawing process, and thus the strength and the achievable stack height can be increased.
  • the configuration according to claim 61 prevents empty packaging containers from being pushed too far into one another, thereby preventing inadmissible large radial forces, and this wall area is supported on the sealing edge of the container below.
  • the embodiment according to claim 65 has the advantage that an optimal ratio of the amount of raw material used to the strength properties achieved is achieved, as a result of which the material costs for the production of the packaging container can be kept low and, at the same time, a high level of reliability due to structural failure due to the favorable mechanical properties is guaranteed during transport or bottling.
  • the advantage of the embodiment according to claim 66 is that there are no undercuts, as a result of which the contents of the packaging container can be removed more easily and without deforming the container, for example when falling.
  • the invention further comprises the use of the packaging container according to claim 68.
  • FIG. 1 shows a first embodiment variant of a packaging container according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant of a closure cover according to the invention
  • 3 shows a packaging unit according to the invention, comprising a cup-shaped one
  • FIG. 4 shows a plan view of the closure cover according to the invention in a circular configuration
  • FIG. 5 shows a further embodiment variant of the packaging unit according to the invention.
  • FIG. 6 shows a plan view of the closure cover according to the invention in an elliptical configuration
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the closure cover in a rectangular configuration
  • FIG. 8 shows a further embodiment variant of the coupling devices of the packaging container or of the closure cover
  • FIG. 9 schematically shows a packaging container held in a closing station
  • FIG. 11 shows an embodiment of a closure device which is fastened to a container, shown in section;
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a closure device which is fastened to a container, shown in section;
  • FIG. 13 shows a top view of the closure device according to FIG. 12 in the folded state
  • 14 shows an embodiment variant of the packaging container according to the invention
  • 15 shows an arrangement for testing the compression force or the compression path absorbed by the packaging unit
  • FIG. 16 shows a schematic force-eg diagram, which was determined with the arrangement in FIG. 15;
  • Fig. 17 is a view of section XVII of Fig. 14;
  • FIG. 19 shows a further embodiment variant of the packaging container according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a packaging container 1 according to the invention.
  • a packaging container 1 is shown with a jacket 2 formed by a hollow truncated cone, which is closed by a bottom 4 in the region of a first end region 3.
  • the packaging container 1 has an opening 6 in the opposite second end region 5.
  • the packaging container 1 is rotationally symmetrical with respect to its longitudinal axis 7.
  • a coupling device 8 is arranged, which through a form-fitting coupling element 9 and a force-fitting coupling element 10 is formed.
  • the form-fitting coupling element 9 is formed by a locking element 11 which runs around the circumference of the packaging container 1 and the force-fitting coupling element
  • the holding element 12 can be provided on the upper side of the packaging container 1 facing away from the casing 2 as a sealing surface or flange.
  • the width of the sealing surface in the radial direction can be between 0.5 mm and 5 mm, preferably between 1 mm and 3.5 mm.
  • the design of the holding element 12 as a sealing flange makes it possible to provide the packaging container 1 with a sealing closure as an originality indicator. In addition, the contents of the packaging container are protected by this closure.
  • the plane of the holding element 12 does not have to run normal to the direction of the longitudinal axis 7 of the jacket and, if it is advantageous or desired from a production point of view, can have a shape that deviates from the flat shape, in particular a curved shape, as well as one that is normal Direction of the longitudinal axis 7 run in the angle deviating direction.
  • the holding element 12 serves as a sealing surface for receiving an adhesive.
  • a heat-sealable adhesive layer made of a plastic material, in particular a hot-melt adhesive, or a thermal varnish is particularly advantageous, since this ensures food safety.
  • the positive coupling element 9 is arranged radially outwards, which forms a locking element 11.
  • the special shape of the curvature can be composed of areas which are slightly curved at the outer edge and areas which are more curved or straight in the area of the holding element 12. It is also possible, as shown in FIG. 4, that the latching element 11 is approximately semicircular.
  • the latching element 11 can also have the shape of an elliptical curvature, in particular in the area that runs outward.
  • the locking element 11 can of course also be composed of several partial curvatures such that curvatures of different radii of curvature or shapes adjoin one another.
  • Cardboard or plastic sleeve can be held.
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant of a closure cover 13 according to the invention.
  • a coupling device 15 connects to a central part 14 in the radially outward direction.
  • the coupling device 15 is formed by the non-positive coupling element 16 arranged in a peripheral edge area and a positive coupling element 17 adjoining it radially outwards.
  • the non-positive coupling element 16 is formed by a flange-like holding element 18 surrounding the central part 14.
  • the flange-like holding element 18 of the closure lid 13 acts as a counterpart to the flange-like holding element 12 of the packaging container 1 (see FIG. 1).
  • a tight seal is created between the packaging container 1 and the closure lid 13, which on the one hand protects the contents from air ingress and thus against spoilage and on the other hand serves as a tamper-evident seal.
  • a form-fitting coupling element 17 connects to the non-positive coupling element 16.
  • the coupling element 17 can have a width between 1 mm and 5 mm, preferably between 1.5 mm and 4 mm.
  • the form-fitting coupling element 17 has one or more protruding locking elements 19 in the end region in the direction of the longitudinal axis of the jacket. These locking elements 19 produce a secure positive connection of the two parts when the closure lid 13 is pressed onto the packaging container 1.
  • the area of the form-fitting coupling element 17 is elastically widened and snaps over the form-fitting coupling element 9 of the packaging container 1.
  • the distance of the coupling device 15 of the cover 13 from the longitudinal axis 7 can, according to the invention, be slightly smaller than the distance of the coupling device 8 of the packaging container 1 from the longitudinal axis 7. This results in the advantage that when the cover 13 is snapped in, a certain pretension between the cover 13 and the packaging container 1 acts, so that there is a secure and as tight as possible detachable connection between these two parts.
  • FIG. 3 shows a packaging unit according to the invention, comprising a cup-shaped packaging container 1 and a closure lid 13.
  • a packaging unit according to the invention comprising the cup-shaped packaging container 1 and the closure lid 13.
  • the form-fitting coupling element 9 of the packaging container 1 is approximately in the form of a semicircle.
  • the equivalent positive coupling element 17 of the closure cover 13 is also semicircular.
  • the protruding locking element 19 is formed by continuing the circular course.
  • a circumferential guide region 20 that extends radially outward is formed. It is particularly advantageous that the placement of the closure cap 13 on the packaging container 1 or the connection of the two coupling devices 8 and 15 to one another is considerably simplified since tilting is avoided.
  • the form-fitting coupling elements 9 and 17 it is also possible for the form-fitting coupling elements 9 and 17 to have the shape of a polygon, in particular at right angles. As a result, additional mechanical stability can be imparted to the packaging container 1 or the closure lid 13.
  • the plastic deformation resistance achieved by the special designs of the closure cap 13 or the packaging container 1 described in the individual figures is always greater than the force required to separate the form-fitting coupling elements 9 and 17 or to separate the force-fitting coupling elements 10 and 16 and therefore becomes a permanent deformation of the packaging unit, even with repeated closing and opening, is prevented.
  • the shape of the form-fitting coupling elements 9 or 17 can also be composed of a plurality of partial curvatures or polygons such that curvatures of different radii of curvature or shapes adjoin one another.
  • the inventive design and arrangement of the coupling devices 8, 15 advantageously ensures that when a corresponding force is applied by the user, the form-fitting coupling elements 9, 17 of the packaging container 1 and / or the sealing cover 13 are separated from one another in an area around the force application, and the two non-positive coupling elements 10 and 16 are separated from one another only later, for example in the form of a seal.
  • the shape of the packaging container 1 should not be limited to conically shaped contours, but a jacket 2 running parallel to the jacket longitudinal axis 7 or a counter-conical jacket or a different curvature is also possible.
  • the packaging container 1 or the closure lid 13 can, according to the invention, be produced by primary molding, such as pressing, injection molding or injection molding, or by thermoforming, such as deep drawing or stretch molding.
  • the packaging container 1 can also be designed (not shown in FIG. 3) that, in addition to the opening 6 in the region of the second end region 5, a second opening is arranged in the region of the first end region 3.
  • a second opening is arranged in the region of the first end region 3.
  • the dashed line in the area of the form-fitting coupling element 17 indicates the end area of the engaging locking element 19.
  • the tear tab 21 can also be designed in the form of a semicircle.
  • closure lid 13 shown here or the packaging container 1 for example in an approximately rectangular shape. It is particularly advantageous if the corners of the packaging container 1 or the closure cover 13 are rounded.
  • FIG. 5 shows an embodiment variant of the packaging unit according to the invention, comprising a cup-shaped packaging container 1 and a closure lid 13.
  • the form-fitting coupling element 9 of the packaging container 1 is in the form of a polygon, the individual sections of which enclose approximately right angles.
  • the protruding locking element 19 is connected in the end region of the coupling element 17.
  • Edges of the polygon get a high mechanical stability and thus counteracts deformation when opening the packaging container 1.
  • the peripheral guide area 20 connected to the protruding latching element 19 simplifies the placement of the closure lid 13 on the packaging container 1, since this prevents the coupling device 15 of the closure lid 13 from tilting with the coupling device 8 of the packaging container 1.
  • the non-positive coupling element 16 is connected radially inward to the positive coupling element 17.
  • the non-positive coupling element 16 is formed by a flange-like holding element 18 surrounding the central part 14. It is particularly advantageous if the flange-like holding element 18 is designed as a sealing surface, as a result of which, in combination with a sealing surface of the packaging container 1, an originality closure can be created which also protects the contents of the packaging container 1 from air ingress and thus from spoilage.
  • the circumferential, form-fitting coupling element 9 of the coupling device 8 formed on the packaging container 1 is analogous to the form-fitting coupling element
  • the end region of the engagement element 19 engaging behind is indicated by the dashed line in the region of the form-fitting coupling element 17.
  • the shape of the floor plan of the packaging container 1 corresponds to that of the closure lid 13 shown.
  • the configuration shown in FIG. 6 has the particular advantage that an elliptical configuration of the closure lid 13 or of the packaging container 1 results in a Opening or pulling off the closure cap 13 is more easily possible, since the pull tab 21 arranged on the longer main axis of the ellipse provides better leverage or force is applied to a smaller area of the rotating coupling device 8 of the packaging container 1 or the coupling device 15 of the closure cover 13 takes place and thus a small force must be applied to release the two coupling devices from each other.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the closure cover 13 in a rectangular configuration.
  • a closure cover 13 is shown which is rectangular about the longitudinal axis 7 of the jacket.
  • the corner regions can be rounded according to the invention. This shape has the advantage that the packaging container 1 and the closure lid 13 allow a higher stacking density, as a result of which the costs can be reduced during transport and storage both in the filled and in the stacked-unfilled state.
  • a tear tab 21 is arranged on at least one of the four sides of the closure lid 13.
  • the shape of the packaging container 1 or the closure lid 13 can also be square, which results in the same advantages during storage or transport.
  • FIG. 8 shows a further embodiment variant of the coupling devices of the packaging container 1 or the closure cover 13.
  • the shape of the form-fitting coupling elements corresponds to that of a polygonal line with angles deviating from the right angle.
  • This special configuration achieves the particular advantage that the circumferential form-fitting coupling element 17 of the closure cover 13 or the circumferential, form-fitting coupling element 9 of the packaging container 1 are reinforced in their mechanical strength by the large number of edges which are formed by the polygonal line. As a result, plastic deformations or tearing or tearing when pulling off the closure lid 13 from the packaging container 1 are avoided.
  • the force-fitting coupling element 16 with the holding element 18, as well as a circumferential groove 22 formed in the direction of the side facing the packaging container 1 and an adjoining central part 14 are connected radially inward.
  • This groove 22 advantageously provides additional stabilization of the closure cover 13 with respect to mechanical stresses which occur, for example, when the closure cover 13 is removed.
  • a further advantage results from the fact that the circumferential groove 22 in the closed state bears against the jacket 2 of the packaging container 1, an additional sealing surface which prevents the contents of the packaging container 1 from undesirably leaking out.
  • the central part 14 can also be arranged according to the invention in the direction of the Mantellangsacb.se 7 above or below the holding element 18, which makes it possible to individually adapt the shape of the closure lid 13 in order to provide space for additional items, in particular cutlery or the like, on the packaging container 1 facing away from it To create surface of the cover 13.
  • FIG. 9 schematically shows the packaging container 1 or sealing cover 13 held in support rings of a sealing device 25 according to an embodiment of the method according to the invention.
  • a support ring 23 is shown, which serves to hold the packaging container 1 according to the invention.
  • the support ring 23 lies on the end of the packaging container 1 on the holding element 12 facing away from the closure cover, between the positive coupling element 17 of the coupling device 15 running around the outside and the jacket 2 of the packaging device. packaging container 1.
  • the support ring 23 also serves as a sealing ring and, according to the invention, can also be heated, for example electrically, to produce a heat seal.
  • a further support ring 24 or sealing ring is placed on the closure cover 13 on the holding element 18, between the form-fitting coupling element 17 and the central part 14.
  • this can also be designed to be electrically heatable, for example in the case of heat sealing.
  • the closure cover 13 can be held up or brought into contact with the packaging container 1 by a bracing between the support ring 24 and the form-fitting coupling element 17, produced by a slightly larger dimension of the support ring 24. This gives the advantage of a simpler construction of the sealing device 25.
  • a holding device is arranged in the region of the longitudinal axis 7 of the support ring 24 (not shown in FIG. 9). With this holding device, the closure cover 13 can be held on the support ring 24, for example by negative pressure.
  • the form-fitting coupling element 17 of the closure cover 13 and the form-fitting coupling element 9 of the packaging container 1 are also coupled to one another.
  • an adhesive previously applied to the holding elements 18 and / or 12, in particular a thermal lacquer is cured and the packaging container 1 is sealed tightly with the closure lid 13.
  • the closure Lid 13 is brought into contact with the packing container 1 held in the support ring 23 and a force is applied to the form-fitting coupling elements 17 of the sealing cover 13 by means of a suitable, for example a circumferential ring, closure element in the direction of the longitudinal axis 7 of the closure such that the two coupling elements 9 and 17 lock together. Then the sealing is done by putting on the support ring
  • FIG 10 shows the radius and height relationships of the packaging container 1 according to the invention and of the closure lid 13.
  • the coupling devices 8 and 15 of the packaging container 1 and the closure cover 13 are shown.
  • the shape of the form-fitting coupling elements 9, 17 corresponds approximately to that of a semicircle.
  • a radius 26 is drawn on the closure cover 13 and indicates the greatest distance between the inner surface of the wall of the encircling positive coupling element 17 and the longitudinal axis 7 of the jacket.
  • a radius 27 of the packaging container 1 indicates the greatest radial extent of the encircling positive coupling element 9.
  • the closure lid 13 or the packaging container 1 is designed such that the radius 26 is smaller or at most the same size as the radius 27 of the packaging container 1.
  • the packaging container 1 or the closure cover 13 is under a radial, counteracting tension which presses the respective adjacent wall areas of the coupling elements 9, 17 and thus on the one hand a high level of tightness against undesired leakage of the contents, on the other hand, a secure holding of the closure lid 13 on the packaging container 1 is guaranteed.
  • a height 28 is drawn on the closure cover, which indicates the distance from the beginning of the protruding locking element 19 to the greatest extent of the concave inner wall of the form-fitting coupling element 17 in the direction of the longitudinal axis 7 of the jacket.
  • a height 29 is indicated on the packaging container 1, which indicates the greatest extent of the latching element 11 in the direction of the longitudinal axis 7 of the jacket.
  • closure lid 13 or the packaging container 1 is designed such that the height 28 is less than or at most the same size as the height 29.
  • an axial tension acting in the longitudinal axis 7 of the jacket is built up between the form-fitting coupling elements 9, 17, thus enabling the packaging unit to be closed even more securely and tightly.
  • FIG. 11 shows an embodiment of a closure device 51, which is fastened to a container 52, shown in section.
  • the container 52 is an essentially rotationally symmetrical can 53 designed to hold a drink.
  • the container 52 or the can 53 is connected to an edge bead 54 formed due to the manufacturing process, which is formed when the jacket 55 is connected to the upper cover 56 of the can 53.
  • the can 53 is shown in a state in which a closure 57 of the container 52 or the can 53 has not yet been removed and thus an opening 58 of the container 52 is still closed.
  • the closure device 51 initially comprises a lid 59, the edge of which as a frame 60 with a latching edge 61 is formed.
  • the closure device 51 is fastened to the container 52 in such a way that the frame 60 encompasses the edge bead 54 of the can 53 or the latching edge 61 is snapped onto the edge bead 54.
  • the latching edge 61 of the frame 60 of the can 53 is formed with an inner diameter 62 which is slightly smaller than an outer diameter 63 of the edge bead 54 of the can 53, so that the lid 59 of the closure device
  • the cover 59 is preferably dimensioned such that an internal tension state remains in this state when it is placed on the can 53 and thus there is a contact pressure between the edge bead 54 of the can 53 and the frame 60 of the cover 59, through which the sealing effect of the closure device 51 is increased. That the frame
  • the edge bead 54 of the can 53 in such a way that there is an extensive seal along the entire circumference of the edge bead 54 such that at least no liquid can pass between the edge bead 54 and the frame 60 of the cover 59.
  • the lid 59 does not have a separate opening, it is thus possible to tightly close the container 52 or the can 53 using the closure device 51.
  • closure device 51 it is also possible for the cover 59 itself to have an opening with a separate closure. In such an embodiment of the closure device 51, it would be possible to open the container 52 only by opening this closure arranged on the lid 59 and to empty the contents through the opening in the lid 59 and the opening 58 of the container 52 or the can 53.
  • the closure device 51 also includes a retaining wing 64, which by a
  • first joint 65 is connected to the lid 59. Due to the articulated connection produced by the joint 65 between the cover 59 and the holding wing 64, it is possible to pivot the holding wing 64 up from its position in contact with the cover 59.
  • the can 53 connected to the closure device 51 can accordingly be held on the holding wing 64.
  • the holding wing 64 has an opening 66 and thus essentially an annular shape, which makes it easier to hold the can fastened to the closure device 51 or enables it to be hung on the holding wing 64.
  • the holding wing 64 can also serve to lift the closure device 51 or the lid 59 from the can 53 by holding the can 53 on the one hand and the holding wing 64 on the other hand and applying an increased tensile force.
  • the closure 57 of the opening 58 of the can 53 is accessible and the can 53 can then be opened by pulling off the closure 57. If, after removal of part of the contents of the can 53, a remainder remains in the can 53, it is possible to securely close the can 53 again by putting on the lid 59 of the closure device 51. If the can is now transported in the position hanging on the holding wing 64, the can remains essentially in an upright position or in a position which is only slightly inclined from the upright position, thereby additionally preventing a residual content of the can 53 unwanted by the
  • Opening 58 of can 53 emerges.
  • a further connection is also possible for a further connection to be provided between the cover 59 and the holding wing 64, by means of which the holding wing 64 is held in a substantially parallel position to the cover 59 or the holding wing 64 is held against the cover 59 .
  • a reversibly openable or closable connection is preferably provided.
  • FIGS. 12 and 13 Another exemplary embodiment of a closure device 51 according to the invention is described in more detail with reference to FIGS. 12 and 13 described below.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a closure device 51, which is fastened to a container 52, shown in section.
  • the closure device 51 comprises a lid 59 which is fastened to the edge bead 54 of the container 52 or the can 53 and a holding wing 64 which is articulated by a joint 65 to the lid 59.
  • the holding wing 64 is in turn provided with a holding tab 67 formed, which in turn is articulated to the retaining wing 64 by a second joint 68.
  • the retaining tab 67 is formed by an inner partial area of the retaining wing 64 and can be folded out in a substantially parallel position with respect to the retaining wing 64 or in a position recessed in the retaining wing 64, so that the opening 66 is thereby released.
  • the holding tab 67 is so forms that the second joint 68, with which it is connected to the retaining wing 64, is arranged in a region of the retaining wing 64 facing away from the first joint 65.
  • the joint 68 as a connection between the holding wing 64 and the holding bracket 67 is designed as a resiliently deformable joint region, i.e. the joint 68 is by a
  • the retaining tab 67 is formed by an inner partial region of the retaining wing 64
  • the second joint 68 is formed analogously to the first joint 65 on an outer edge region of the retaining wing 64 and thus the retaining tab 67, connected by the hinge 68 is connected to the outer region of the retaining wing 64.
  • the retaining wing 64 further comprises a wing frame 69 with a latching edge 70.
  • the formation of this wing frame 69 of the retaining wing 64 allows a snap connection to be formed between the retaining wing 64 and the cover 59 by the retaining wing 64 with its wing frame 69 is placed over the frame 60 of the lid 59 and snaps into place.
  • an inner diameter 71 of the latching edge 70 of the support wing 64 is designed with a slightly smaller value than an outer diameter 72 of the frame 60 of the cover 59. To lock the support wing 64 onto the cover 59, it is therefore necessary that the support wing 64 or the cover 59 are slightly resiliently deformed.
  • a certain amount of force is therefore required to release the holding wing 64 from the cover 59 or to fold up the holding wing 64.
  • This folding up of the holding wing 64 can be facilitated in that the holding tab 67 is first folded up and then the holding wing 64 is released from the cover 59 by applying a corresponding pulling force on the holding tab 67 and is then folded up.
  • Groove-like recesses 73 are formed in an inner region of the cover 59.
  • corresponding recesses 74 and 75 are formed in an inner region of the retaining wing 64 and in the retaining tab 67.
  • FIG. 13 shows a top view of the closure device 51 according to FIG. 12 in the folded state.
  • the holding wing 64 of the closure device 51 is slipped over the cover 59 or snapped onto it.
  • the holding tab 67 is in turn sunk in the holding wing 64 or the opening 66.
  • the holding tab 67 is formed by an inner partial area of the holding wing 64, in that an arcuate slot 76 is formed in the holding wing 64.
  • a bending edge 77 extending between the two end points of the slot 76 or a bending region extending between these end points thus forms the second joint 68, by means of which the retaining tab 67 and the retaining wing 64 are connected to one another in an articulated manner.
  • the design of the closure device 51 according to this exemplary embodiment with the retaining wing 64 and the retaining tab 67 results in the following advantageous possibility of holding or fastening a can connected to the closure device 51 53.
  • the holding wing 64 can be brought into an approximately vertical position, so that the holding wing 64 points upward while the holding tab 67 with its free end or the end region facing away from the second joint 68 points essentially vertically downwards.
  • the holding tab 67 can finally be pushed into a corresponding slot-shaped opening, so that the container 52 or the can 53 can thus be fastened in a hanging position.
  • a can 53 it is thereby possible to attach a can 53 to the body of a person by the holding tab 67 pointing downwards, e.g. between the belt and waistband.
  • the can 53 can be securely or conveniently attached to the body or to a person's clothing.
  • the consumer it is possible for the consumer to subsequently place it on a can 53 that is delivered or sold per se without a closure device 51, as well as for this already during packaging or after the contents of the container have been filled Can 53 is placed on the can 53 and thus forms part of the delivered product.
  • the formation of the locking device 51 or the holding wing 64 with the wing frame 69 offers the advantage that, due to the fact that the wing frame 69 is snapped or snapped onto the frame 60 of the cover 59, when transporting the locking device 51 provided container 52 or cans 53 an accidental or undesirable lifting of the holding wing 64 from the lid 59 can be avoided.
  • the snapping of the sash 69 onto the lid 59 thus also represents a measure of the transport lock.
  • the closure device 51 If the closure device 51 is placed on the can 53 or the container 52 immediately after the contents have been filled, the closure device 51 has the function of a hygienic closure.
  • the entire area of the edge bead 54 or the cover 56 of the can 53 is thus securely closed during the entire phase of transportation from the manufacturer of the product to the consumer and is adequately protected against contamination.
  • This protective function is particularly advantageous for beverage cans, since they are often drunk directly without being poured into an appropriate drinking glass.
  • the closure device 51 By using the closure device 51, the risk of infection can thus be significantly reduced.
  • This protective effect is significantly increased by the fact that when the frame 60 or the latching edge 61 of the cover 59 is snapped on or snapped into place, a contact pressure arises between the rim bead 54 and the container 52 between the rim bead 54 and the closure device 51 a good sealing effect is achieved.
  • the closure device 51 is produced from a plastic film, so that the cover 59, the retaining wing 64 and the retaining tab 67 have essentially the same wall thickness 79.
  • the closure device 51 can be produced, for example, from a plastic film by combining known forming processes, such as, for example, bending forming and deep drawing.
  • Thermoforming part to be molded at least one other part by injection molding.
  • Thermoplastic materials from the group consisting of polyethylene terephthalate (PET), polycarbonate (PC), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamide (PA) and polystyrene (PS) are preferably selected as materials for producing the closure device 51.
  • the closure device 51 is preferably formed in one piece.
  • the first joint 65 and the second joint 68 through which the cover 59 and the retaining wing 64 on the one hand and the retaining wing 64 and the retaining tab 67 on the other hand are connected by a film hinge 80 or by a film hinge 81 are formed.
  • the film hinges 80 and 81 can be formed by a wall thickness that is reduced compared to the wall thickness 79. Due to the one-piece design, in particular when using a plastic film to produce the closure device 51, the closure device 51 can be manufactured with very little material and consequently relatively cheaply, so that the closure device 51 is suitable for a single use as a disposable product.
  • a transparent material is preferably used to produce the closure device 51, so that any inscriptions that may be present on the cover 56 of the container 52 or the can 53 are visible through the closure device 51.
  • closure device 51 is not limited to the use in cans for beverages, but is also suitable for other cups or containers 52 in the form of cups or cans.
  • other cups or containers 52 in the form of cups or cans.
  • differently shaped ones are also available Closure devices 51 conceivable.
  • closure devices 51 can be designed both for cans, in particular beverage cans, but also for yoghurt cups and other food packaging, which are formed with an edge bead 54. This means that closure devices 51 can of course also be produced for containers 52 with a non-circular cross section or with a non-circular edge bead 54.
  • FIG. 14 shows an embodiment variant of a packaging container 101 according to the invention.
  • a front view of the packaging container 101 with a bottom 108 formed in the first end region 104 is shown.
  • an opening 106 and a sealing edge 107 delimiting this opening 106 are formed.
  • the jacket 103 of the packaging container 101 is formed from a wall area 131 and a wall area 132 arranged below in the direction of the jacket 103.
  • the two wall areas 131, 132 are offset from one another in the radial direction by an offset 133.
  • the two wall areas 131, 132 also touch each other along an area or a line of contact 134.
  • the jacket 103 or its wall regions 131, 132 form ribs 135 arranged around the circumference of the packaging container 101, which extend in the direction of the central longitudinal axis 102 of the packaging container 101 at least over partial regions of the height of the jacket 103 in its plane.
  • the ribs 135 are approximately circular in a plane normal to the central longitudinal axis 102. Two ribs 135 adjoining one another in the direction of the central longitudinal axis 102 form a bead 136 recessed in the radial direction.
  • Packaging container 101 should not be limited to a container as shown in FIG. 14, but it is possible according to the invention that the floor plan has, for example, an approximately square shape or an oval shape in addition to the circular shape, and the corresponding features of the invention also apply to such embodiments can be allocated.
  • the packaging container 101 according to the invention can, with a compression force 119 acting in the direction of the central longitudinal axis 102 in the range between 230 N and 400 N, have a resulting compression path 120 of at most 10% of the height of the unloaded packaging container 101. This is an advantage, since after the removal of the external influences
  • Upset force 119 is an elastic recovery of the deformations without damage caused by cracking or kinked areas.
  • the compression path 120 has a maximum of 8%, in particular a maximum of 6% of the height of the unloaded packaging container 101, which, for example, also enables elastic resetting to the original height of the packaging container 101 when using brittle plastics.
  • the measurement method for determining the values can be seen in FIGS. 15 and 16.
  • upsetting force 119 and upsetting path 120 are essentially independent of the absolute height and the diameter of the packaging container 101, but it turns out that in a height range of the packaging container from 3.5 cm to 15 cm, in particular 4 cm to 14 cm and in an average diameter range of the sealing edge 107, which is between 8 cm and 15 cm, preferably between 8.5 and 14.5 cm, the specified relationships with only slight deviations, which are within the scope of the scatter or the achievable measurement accuracy, are valid.
  • the mean wall thickness 125 of the packaging container 101 in the region of the bottom 108 is at most 80%, in particular at most 75%, of the thickness of the film used for thermoforming. This achieves a sufficiently high stability of the packaging container 101 while at the same time making optimal use of the amount of raw material used. If the average wall thickness 125 of the packaging container 101 in the area of the bottom 108 is at most 70%, in particular at most 60%, of the thickness of the film used for thermoforming, additional raw material can be saved and a strength sufficient for the application can be achieved.
  • the wall thicknesses of the packaging container 101 can be influenced by the hold-down forces and the usual drawing parameters.
  • 15 shows an arrangement for checking the compression force 119 or the compression path 120 received by the packaging container 101.
  • the packaging container 101 is subjected to a compressive force 119, which acts in the direction of the central longitudinal axis 102 of the packaging container 101, between two contact elements 117, 118, each with flat boundary surfaces.
  • the test is carried out at a constant ambient temperature of 24 ° C.
  • the contact element 118 is lowered at a constant test speed of 10 mm per minute and the compressive force 119 required for this is determined.
  • FIG. 16 shows a schematic force-displacement diagram, which was determined with the arrangement in FIG. 15.
  • the compression force 119 is plotted on the Y axis, which represents a function of the compression path 120 plotted on the X axis.
  • the curve profile shown in FIG. 16 can essentially be divided into three sections.
  • section 121 After a curvature near the zero point, section 121 has an essentially linear increase in the compression force 119 over the compression path 120. Up to a compressive force maximum 122, the packaging container 101 deforms uniformly under the applied compressive force 119. Thereafter, there is a slight decrease in force with an almost constant compression path 120 in section 123, which is due to the first partial buckling.
  • section 124 a type of flow behavior is initially shown, with the compression path 120 increasing at a constant compression force 119, which is then followed by a decrease in the compression force 119 due to crack formation and buckling of the packaging container 101.
  • This force-displacement curve is only intended to serve as an example and, within the scope of a certain degree of variation, an actually measured curve can deviate from this example. Essentially, however, the three described sections 121, 123, 124 are retained.
  • Measurements numbers 1 to 10 represent a wide variety of packaging containers 101 according to the invention.
  • packaging containers according to the prior art were measured in an identical manner, which correspond to measurements 11 to 13.
  • the values of the compression force 119 correspond to the force which is referred to in FIG. 16 as the compression force maximum 122.
  • the upsetting path 120 is the reduction in the height of the packaging container 101 that occurs.
  • the packaging containers 101 according to the invention have a compression path 120 resulting therefrom with a compression force 119 acting in the direction of the central longitudinal axis 102 in the range between 230 N and 400 N, of a maximum of 10% of the height of the unloaded packaging container 101.
  • This is advantageous since, after the compression force 119 acting from the outside ceases to exist, the deformations are resiliently restored without damage due to crack formation or kinked areas.
  • the compression path 120 has a maximum of 8%, in particular a maximum of 6% of the height of the unloaded packaging container 101, which is also the case, for example, when using brittle plastics for the packaging container 101, for example
  • FIG. 17 shows a view of a section XVII according to FIG. 14.
  • a detail or a region of the jacket 103 of the packaging container 101 is shown.
  • the ribs 135 shown touch one another in the beads 136.
  • the two wall areas 131 and 132 are connected to one another along the line of contact 134.
  • the wall area 132 forms the rib 135 in the direction of the bottom 108 of the
  • the wall area 131 forms the rib 135 of the packaging container 101 or the jacket 103 in the direction of the second end area 105.
  • the shape of the ribs 135 can have an approximately circular arc shape, but according to the invention, the wall areas 131, 132 composed of different radii and curvatures can also form the shape of the ribs 135.
  • an offset 137 formed between the two wall regions 131, 132 at the apex of the rib 135 has a maximum with respect to the offset 133 of the two wall regions 131, 132.
  • an offset 138 in a bead 136 of two ribs 135 has a minimum value.
  • the course of the offset 133 between the two extreme values 137, 138 can be designed to increase or decrease monotonically.
  • the offset 137 at the apex of the rib 135 can be in the range between 0.4 mm and 1.6 mm, preferably in the range between 0.7 mm and 1.3 mm.
  • the offset 138 in a bead 136 can be a maximum of 0.35 mm, preferably a maximum of 0.2 mm. This has the advantage that stresses in the direction of the central longitudinal axis 102 or in the plane of the jacket 103 no longer occur as pure shear stresses in the transition region of the wall regions 131, 132, but rather compressive forces arise in some cases and a more direct introduction or absorption of the force by the whole Sheath 103 can be done.
  • the offset 138 in the bead 136 can be essentially zero mm, as a result of which the filling material can be removed more easily and pressure forces acting in the direction of the central longitudinal axis 102 are absorbed directly by the entire jacket 103 of the packaging container 101 can and also in the
  • FIG. 18 shows a further embodiment variant of the packaging container 101 according to the invention.
  • the individual wall areas 131, 132, 139 are each connected to one another along lines of contact 134, each of these lines of contact 134 forming a radial offset 133, as was described, for example, in FIG. 17.
  • an angle which the jacket 103 of the packaging container 101 encloses with the central longitudinal axis 102 can be in the range between 3.5 ° and 9 °, preferably between 4.5 ° and 7 °.
  • the contact line 134 it is possible for the contact line 134 to have a convex curvature with respect to the outer surface of the base 108.
  • This curvature can be composed of several partial curvatures, the radius of curvature increasing monotonically, in particular from the bead 136 to a reversal point of the curvature at the apex of the rib 135.
  • the ribs 135 extend to the bottom 108 and form at least part of the contact surface of the packaging container 101.
  • a radius of a rib 135 touching the bottom 108 can be in the range between
  • the number of the ribs 135 arranged around the circumference of the packaging container 101 can be between 8 and 20, preferably between 10 and 18.
  • An essentially conical wall area can be formed in the area of the second end area 105, between the sealing edge 107 and the ribs 135.
  • FIG. 19 shows a further embodiment variant of the packaging container 101 according to the invention.
  • a packaging container 101 is shown, the ribs 135 of which extend between a wall region 140 of counter-conical design in the second end region 104, between the ribs 135 of the jacket 103 and the sealing edge 107, and a wall region 141 adjoining the bottom 108 in the region of the first end region 104.
  • the contact line 134 it is possible for the contact line 134 to have a concave curvature with respect to the outer surface of the base 108. Furthermore, the line of contact 134 can be formed at approximately half the height of a rib 135 or, as shown in FIG. 18, form a correspondingly equidistant subdivision of the jacket 103 in the case of a plurality of wall areas 131, 132, 139.
  • the ribs 135 extend to the bottom 108 and form at least part of the contact surface of the packaging container 101.
  • a counter-conical and at least partially larger wall area 140 than the adjacent wall area 131 forming ribs 135 is arranged prevents extensive packing of empty packaging containers 101, thereby avoiding inadmissibly large radial forces, and this wall area 140 is supported on the sealing edge 107 of the container underneath.
  • an essentially conical wall area is formed in the area of the second end area 105, between the wall area 140 and the ribs 135.
  • the material for forming the packaging container 101 can be selected from the group of polypropylene or polystyrene. There are advantages to hot filling in particular for polypropylene.
  • a ventilation opening 142 or a weakening area can be opened from the outside, if necessary, in the bottom 108.
  • the weakened region can be arranged offset overall by a depression in the direction of the second end region 105.
  • the weakened area can be formed by a slightly protruding nipple or a predetermined piercing point or the like.
  • An arranged ventilation opening 142 can be sealed, for example, by a heat seal, for example a metal or plastic seal, and can be pulled off if necessary.
  • a heat seal for example a metal or plastic seal
  • the ventilation opening 142 can also be introduced during the manufacturing process of the packaging container.
  • the exemplary embodiments show possible design variants of the packaging container 1, the closure lid 13, the closure device 51 or the container 52, the packaging container 101 or the packaging unit 111. is limited, but rather various combinations of the individual design variants with one another are possible and this variation possibility lies in the ability of the person skilled in the art in this technical field due to the teaching of technical action through the subject invention.
  • the scope of protection also includes all conceivable design variants which are possible by combining individual details of the design variant shown and described.
  • FIGS. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8th; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19 shown designs the subject of independent, inventive
  • Packaging container 56 cover

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen becherförmigen Verpackungsbehälter (1) aus zumindest einem Kunststoffmaterial, mit einer Kupplungsvorrichtung (8) zur bedarfsweise lösbaren Verbindung mit einem Verschlussdeckel (13), wobei eine Kupplungsvorrichtung (8) aus kraftschlüssigen und formschlüssigen Kupplungselementen (9, 10) zum Zusammenwirken mit gegengleichen Kupplungselementen (16, 17) eines Verschlussdeckels (13) angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich weiters auf eine Verschlussvorrichtung (51) aus Kunststoff für einen mit einem Randwulst (54) ausgebildeten Behälter (52), sowie einen Verpackungsbehälter (101) für Nahrungsmittel, dessen Mantel (103) um den Umfang des Verpackungsbehälters (101) angeordnete Rippen (135) ausbildet.

Description

Verpackungsbehälter mit Deckel
Die Erfindung betrifft einen becherförmigen Verpackungsbehälter aus zumindest einem Kunststoffmaterial, einen Verschlussdeckel für einen becherförmigen Verpackungsbehälter, eine Verpackungseinheit sowie ein Verfahren zum Verschließen einer Verpackungseinheit, entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2, 3 und 30.
Zum Verpacken von Lebensmitteln, beispielsweise Milchprodukten, Joghurts oder anderen pastösen Inhalten ist es oft gewünscht, dass neben dem schon seit langer Zeit üblichen Fo- lienverschluss, beispielsweise mit einer Aluminiumfolie die auf dem Verpackungsbehälter heißgesiegelt wird um den Inhalt hygienisch zu verpacken, zusätzlich die Anforderung besteht, nach der Entnahme von nur Teilen des Inhaltes, den Verpackungsbehälter sowohl in hygienischer Hinsicht als auch gegen unbeabsichtigtes Entleeren des Inhaltes wiederzuver- schließen.
Derartige Verpackungsbehälter sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei werden meist tiefgezogene Deckel stirnseitig auf einen umlaufenden Flansch eines z.B. konischen Behälters gesiegelt. Im Inneren des Bechers befinden sich Halteelemente oder Vorsprünge, die den Deckel nach dem erstmaligen Öffnen wieder am Becher halten sollen. Diese Partien sind geometrisch nicht klar zu definieren, da sie einerseits nicht formschlüssig, sondern eher kraftschlüssig wirken, andererseits das Problem von unterschiedlichem Schwundverhalten des Kunststoffes gegeben ist, wodurch ein zuverlässiges Halten des Deckels am Behälter nicht gewährleistet ist. Die dabei auftretenden Deformationen beim Öffnen des Verpackungsbehälters lassen jedoch ein anschließendes dichtes Wiederverschließen aufgrund der folgenden fehlenden Planlage der Siegelflanken nicht mehr zu.
Die Erfindung betrifft weiters eine Verschlussvorrichtung aus Kunststoff für einen mit einem Randwulst ausgebildeten Behälter und einem damit gebildeten Behälter, entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 33 und 49.
Von der Verpackung von Lebensmitteln in Dosen oder becherartigen Behältern ist bekannt, die Öffnung des Behälters durch eine Verschlussvomchtung in der Form eines über den Rand des Behälters reichenden Deckels zu verschließen. Durch eine in dem Rahmen bzw. Rand des Deckels ausgebildete Rastkante ist es möglich, den Deckel durch Einrasten an einem Randwulst des Behälters mit diesem zu verbinden und derart zu verschließen. In Fällen, wo die Öffnung des Behälters durch eine Folie bzw. einen Film versiegelt ist, kann der Deckel auch dazu dienen, den Behälter wieder zu verschließen, wenn zunächst die Siegelfolie bzw. der Siegelfilm entfernt worden ist und ein im Behälter verbliebener Rest des Inhalts geschützt bzw. für einen späteren Verbrauch aufbewahrt werden soll. Im Falle der Verwendung von Getränkedosen besteht überdies der Bedarf seitens der Konsumenten, sofern nach dem Öffnen noch ein Teil des Getränks in der Dose verblieben ist, die Dosen wiederverschließen zu können und diese, insbesondere in Situationen, wo die Dose nicht abgestellt werden kann, beispielsweise bei Veranstaltungen der modernen Freizeitgesellschaft, wie z.B. Open- Air-Konzerten, bequem halten zu können. Auch ist es bei Getränkedosen oft üblich, nach Entfernen des Verschlusses direkt aus diesen zu trinken. Da die Außenseite einer Getränkedose den äußeren Umwelteinflüssen ungeschützt ausgesetzt ist, kann es auch der Fall sein, dass der Bereich um die Öffnung bzw. den Verschluss der Dose, der beim Trinken di- rekt mit dem Mund in Kontakt kommt, verschmutzt ist, wodurch mit dem Verhalten, direkt aus der Dose zu trinken auch ein hygienisches Problem verbunden ist. Selbst wenn im Öffnungsbereich keine visuell erkennbare Verschmutzung vorhanden ist kann es nämlich der Fall sein, dass eine mikrobielle Kontamination vorliegt.
Die Erfindung betrifft aber auch einen Veφackungsbehälter für Nahrungsmittel und die Verwendung des Verpackungsbehälters zur Aufnahme von pastösen oder rieselfahigen oder stürzbaren Nahrungsmitteln, entsprechend den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 51 und 68.
Verpackungsbehälter aus Kunststoff sind insbesondere im Bereich der Verpackung von Lebensmitteln, wie beispielsweise von Milchprodukten oder Fertigspeisen, beispielsweise Suppen oder Pudding oder auch von rieselfähigem Gut, beispielsweise Müsli, in einer Vielzahl in Verwendung. Derartige Becher aus Kunststoff werden meist mit einem sich mehr oder weniger nach unten verjüngenden Grundkörper aus einer Kunststofffolie tiefgezogen oder nach ähnlichen Verfahren hergestellt. Diese Verpackungsbehälter müssen zum erreichen einer für den normalen Gebrauch ausreichenden Festigkeit jedoch einen unverhältnismäßig hohen Materialeinsatz aufweisen wodurch die Herstellungskosten steigen. Weiters wird zum Verschließen dieser Verpackungsbehälters meist eine mittels Klebstoff aufgebrachte Metallfolie zur Versiegelung verwendet. Beim Aufbringen dieser Versiegelung wird der Verpackungsbehälter, auch durch die dabei auftretende Wärmeeinwirkung, hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter, einen Verschlussdeckel, eine Verschlussvorrichtung, ein Verfahren und eine Verpackungseinheit bereitzustellen, die siegelfähig sind und in einfacher und sicherer Weise ein dichtes und sicheres wiederverschließen erlauben und die auch bei sparsamen Materialeinsatz eine hohe mechanische Festigkeit erreichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird jeweils eigenständig durch einen Veφackungsbehälter entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Verschlussdeckel entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2, durch eine Veφackungseinheit entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 3 sowie durch ein Verfahren zum Verschließen einer Veφackungseinheit ent- sprechend den Merkmalen des Anspruchs 30 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Veφackungsbehälters bzw. des Verschlussdeckels ein erstmaliges Öffnen der Versiegelung ohne Deformation, beispielsweise des Verschlussdeckels, möglich ist und nach der teilweisen Entnahme des Inhaltes ein sicheres und dichtes Wiederverschließen durch die formschlüssige Kupplungsvorrichtung möglich ist. Dies wird vor allem durch die spezielle Anordnung der beiden Kupplungselemente, also des formschlüssigen sowie des kraftschlüssigen Kupplungselements, erreicht. Durch die Anordnung eines außen am Becher angeordneten, umlaufenden Kupplungselements bzw. Rastelements, wird sowohl dem Verschlussdeckel wie auch dem Veφackungsbehälter selbst eine hohe mechanische Stabilität verliehen, wodurch einer Deformation beim Abziehen des Verschlussde- ckels vom Veφackungsbehälter wirkungsvoll entgegengewirkt wird. Gleichzeitig wird aber durch dieses außen ringförmig angreifende Kupplungselement eine Vorspannung gegenüber der Verpackungsbehälteröffhung aufgebracht, wodurch hohe Verschluss- bzw. Dichtkräfte wirken und somit beim Wiederverschließen des Veφackungsbehälters die gewünschte Dichtheit gegeben ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Auswölbung des Mantels des Veφa- ckungsbehälters beim Befüllen bzw. im gefüllten Zustand zu keinerlei Verschlechterung der
Dichtheit des Veφackungsbehälters fuhrt, wie dies beispielsweise bei innenseitig angebrachten Kupplungselementen zwischen Verschlussdeckel und Veφackungsbehälter der Fall ist. Ebenso ist von Vorteil, dass durch die Ausbildung eines von der Segelfläche in radialer Richtung distanzierten Rastelements keine bleibende Verformung der Kupplungselemente durch zu große Deformation beim erstmaligen Öffnen des Veφackungsbehälters bei gleichzeitigem Lösen der Versiegelung auftritt. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Veφa- ckungsbehältern mit ebenfalls am Außenumfang angreifenden formschlüssigen Kupplungs- elementen ist dies durch das direkte Einwirken der vom Benutzer aufgebrachten Öffnungs- kraft und einer daraus resultierenden Biegebeanspruchung bzw. Deformation nicht möglich. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Kupplungsvorrichtung erfolgt keine Deformation des Verschlussdeckels und ist somit die Dichtheit nicht beeinträchtigt. Als weiterer Vorteil ergibt sich aufgrund der erfindungsgemäßen geometrischen Anordnung der Kupplungs- elemente, dass beim erstmaligen Öffnen die Siegelnaht zeitlich gesehen erst nach dem formschlüssigen Kupplungselement geöffnet wird und somit einem unbeabsichtigten Öffnen des Originalitätsverschlusses wirksam entgegengewirkt wird. Dadurch, dass der Deckel den Verpackungsbehälter außen mittels Kupplungselementen umgreift, ergibt sich der zusätzliche Vorteil eines Tropfenfangs, wodurch die im Randbereich nach dem Trinken verbleibenden Tropfen nach dem Verschließen im Inneren des Veφackungsbehälters verbleiben und somit keine Verschmutzung der Außenseite des Bechers erfolgt.
Gemäß einer Weiterbildung des Veφackungsbehälters nach den Ansprüchen 4 oder 5 wird der Vorteil erreicht, dass durch die ausgebildeten Kanten im Polygonzug eine zusätzliche mechanische Versteifung erreicht werden kann.
Gemäß einer Ausfuhrungsvariante nach Anspruch 6 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass ein für den Benutzer bei der Lippenberührung angenehmer Trinkrand gebildet wird und durch diese Ausrundung die Schnittgefahr vermindert wird, da durch die gleichzeitig auftre- tende mechanische Verstärkungswirkung die sonst beim Siegeln auftretende unkontrollierte
Deformation des Bechers vermieden wird.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 7 oder 8 wird der Vorteil erreicht, dass das Rastelement selbst, eine höchstmögliche mechanische Stabilität erhält und die Gefahr einer Verformung minimiert wird.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird der Vorteil erreicht, dass die Breite der Siegelfläche und somit die damit direkt zusammenhängende Haftkraft der Versiegelung optimal an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden kann.
Von Vorteil sind weiters die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 10 oder 11, da dadurch eine räumliche Distanzierung der Krafteinleitung des Benutzers zum kraftschlüssigen Kupp- lungselement erfolgt und somit einerseits eine Deformation der Bereiche um die Siegelfläche verhindert wird und andererseits dadurch die abdichtende Fläche zwischen Veφackungsbehälter und Verschlussdeckel vergrößert wird.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 12 wird der Vorteil erreicht, dass diese Form den handelsüblichen Trink- bzw. Joghurtbehältern angepasst ist und somit eine gute Handhabung gewährleistet ist.
Gemäß einer Ausfiüirungsvariante nach Anspruch 13 wird der Vorteil erzielt, dass eine hohe Stapeldichte erreicht wird, und somit Transportkosten und Lagerkosten niedrig gehalten wer- den können.
Von Vorteil die Ausgestaltung nach Anspruch 28, da dadurch zum Einen die Lebensmittelechtheit gegeben ist, zum Anderen bei guten mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Spannungsrissbeständigkeit oder Dauerbiegefestigkeit, die Herstellungs- bzw. Rohstoffkos- ten gering gehalten werden können.
In einer Weiterbildung des Verschlussdeckels nach Anspruch 14 oder 15 wird durch die ausgebildeten Kanten im Polygonzuges dem Deckel eine hohe mechanische Stabilität verliehen und die Dichtheit erhöht.
Von Vorteil sind die Ausbildungen nach den Ansprüchen 16, 17 oder 18, wodurch einerseits scharfe Kanten vermieden werden können und somit die Verletzungsgefahr bzw. Schnittgefahr des Benutzers reduziert wird, andererseits dem Verschlussdeckel zusätzlich eine höhere Stabilität durch diese Einschnürung verliehen wird.
Möglich ist eine Weiterbildung nach Anspruch 19, wodurch die Haftfähigkeit der Versiegelung individuell auf den jeweiligen Anwendungsfall eingestellt werden kann. Gemäß den Weiterbildungen nach Anspruch 20 oder 21 wird der Vorteil erzielt, dass durch diese Beabstandung vom kraftschlüssigen Kupplungselement eine Deformation des Verschlussdeckels durch die nicht direkt einwirkende Offhungskraft vermieden werden kann und weiters dadurch die abdichtende Fläche zwischen Veφackungsbehälter und Verschlussdeckel vergrößert wird.
Durch eine Ausbildung nach Anspruch 22 ergibt sich der Vorteil, dass ein Aufsetzen des Verschlussdeckels auf den Veφackungsbehälter wesentlich erleichtert wird und ein Verkanten der Kupplungselemente wirkungsvoll vermieden wird.
Durch die Ausgestaltung in Anspruch 23 kann die Höhe des Führungsbereichs individuell an die jeweilige Bechergröße angepasst werden.
Mittels der Ausführung gemäß Anspruch 24 kann durch die dabei gebildete Angriffsfläche ein leichtes und einfaches Öffnen des Verschlussdeckels erfolgen.
Mittels der Ausführung gemäß den Ansprüchen 25 oder 26 wird der Vorteil einer einfachen Handhabung bei der Verwendung als Trinkbecher sowie der Vorteil einer hohen Stapeldichte erzielt.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 27, da dadurch zum Einen die Lebensmittelechtheit gegeben ist, zum Anderen bei guten mechanischen Eigenschaften die Herstel- lungs- bzw. Rohstoffkosten gering gehalten werden können.
Des weiteren ist eine Weiterbildung gemäß Anspruch 29 von Vorteil da dadurch ein sortenreines und somit einfaches und kostengünstiges Recycling möglich ist.
Gemäß der Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 31 kann die Versiegelung kostengünstig und lebensmittelecht durchgeführt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird unabhängig davon auch durch eine Verschlussvorrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 33 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass eine derartige Verschlussvorrichtung eine Halterung eines daran befestigten Behälters in einer hängen- den Lage ermöglicht. Insbesondere bei Dosen ist es damit möglich, nach Entfernen des eigentlichen Dosenverschlusses den Behälter sicher und dicht zu verschließen, wobei dadurch vermieden wird, dass in dem Behälter verbliebener restlicher Inhalt verschüttet werden kann. Durch das Halten des Behälters an einem Halteflügel der erfindungsgemäßen Verschlussvor- richtung, kann darüber hinaus auch vermieden werden, dass der Behälter in der Hand gehalten werden muss und es dabei durch Übertragung von Köφerwärme zu einer zu raschen Wiedererwärmung eines in dem Behälter befindlichen gekühlten Getränks kommt. Vorteilhaft ist auch, dass, im Falle des Aufsetzens der Verschlussvorrichtung auf den Behälter unmittelbar nach dem Abfüllen des Inhalts, der Bereich des Randwulstes bzw. der Abdeckung des Behälters durch die Verschlussvorrichtung gegen Verschmutzung geschützt wird, wodurch eine möglicherweise bestehende Infektionsgefahr, wie sie beim direkten Trinken aus einer Dose gegeben sein kann, wesentlich vermindert wird.
Vorteilhaft sind auch die Weiterbildungen der Verschlussvorrichtung gemäß den Ansprüchen 34 und 35, da dadurch der Halteflügel der Verschlussvorrichtung ausreichend fest an dem
Deckel der Verschlussvomchtung befestigt werden kann und somit der Behälter und die Verschlussvorrichtung insgesamt eine kompakte Form bilden, wodurch vermieden wird, dass es beim Transport durch ein ungewolltes Abheben des Halteflügels zu einer Beschädigung der Verschlussvorrichtung kommt.
Die Weiterbildung der Verschlussvorrichtung mit einem Durchbruch in dem Halteflügel gemäß Anspruch 36 hat den Vorteil, dass damit auch ein Aufhängen an einem durch die Öffnung des Durchbruchs geführten Haken oder Finger, und somit ein einfacheres Halten des Behälters, möglich ist.
Die Ausbildungen der Verschlussvomchtung gemäß den Ansprüchen 37 und 38 bieten den Vorteil einer erhöhten Flexibilität bzw. eine Erweiterung der Befestigungsmöglichkeiten des mit der Verschlussvomchtung verbundenen Behälters. Durch Anheben des Halteflügels einerseits und der Haltelasche andererseits, kann die Form der Verschlussvorrichtung derart verändert werden, dass die Haltelasche schließlich, in im Wesentlichen nach unten weisender Richtung, an einem Kleidungsstück, beispielsweise zwischen einem Gürtel und einem Hosenbund eingeklemmt werden und derart der Behälter bzw. die Dose rein formschlüssig hängend befestigt werden kann. Durch die Weiterbildung der Verschlussvomchtung gemäß Anspruch 39, wonach das erste und das zweite Gelenk durch ein Filmscharnier ausgebildet werden, wird der Vorteil erzielt, dass damit die Verschlussvorrichtung einstückig und somit einfach bzw. mit nur wenigen Verarbeitungsschritten hergestellt werden kann.
Durch die Ausbildung der Verschlussvorrichtung gemäß den Ansprüchen 40 und 41, wonach der Deckel, der Halteflügel und die Haltelasche im Wesentlichen eine gleiche Wandstärke aufweisen bzw. die Verschlussvorrichtung einstückig ausgebildet ist, wird der Vorteil erzielt, dass dadurch die Herstellung unter Verwendung von Folienmaterial in einfacher Weise mög- lieh ist.
Durch die Weiterbildungen der Verschluss Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 42 und 43, wonach die Haltelasche durch eine ausklappbaren inneren Teilbereich des Halteflügels bzw. durch Ausbildung eines kreisbogenförmigen Schlitzes in dem Halteflügel gebildet wird, wird der Vorteil erzielt, dass damit die Haltelasche durch einen einfachen Stanzvorgang bei gleichzeitiger Materialersparnis hergestellt werden kann.
Durch die Weiterbildung der Verschlussvorrichtung gemäß Anspruch 44, wonach in einem dem zweiten Gelenk abgewandten Endbereich der Haltelasche eine Freistellung ausgebildet ist, wird in vorteilhafter Weise das Anheben bzw. Ergreifen der Haltelasche erleichtert.
Gemäß der Weiterbildung der Verschlussvorrichtung entsprechend Anspruch 45, wonach der Deckel bzw. der Halteflügel bzw. die Haltelasche mit rillenartigen Rückversetzungen ausgebildet ist, kann in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Formsteifigkeit der Verschlussvor- richtung trotz geringer Wandstärke erreicht werden. Vorteilhaft ist dabei auch, dass die Verschlussvorrichtung mit relativ geringem Eigengewicht hergestellt werden kann.
Durch die Ausbildungen der Verschlussvomchtung gemäß den Ansprüchen 46 bis 48 kann diese durch bekannte Verfahren kostengünstig hergestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird eigenständig auch durch einen Behälter entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 49 gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass der Behälter hängend und somit in einer stabilen Lage gehalten werden kann, wobei gleichzeitig der direkt Kontakt mit den Händen und somit ein gegebenenfalls unerwünschtes Erwärmen des Inhalts des Behälters vermieden wird. Durch die auf dem Behälter aufgesetzte Verschlussvorrichtung ist der Bereich des Randwulstes bzw. der Abdeckung des Behälters, in dem üblicherweise die Öffnung einer Dose angeordnet ist, vorteilhaft gegen Verschmutzung geschützt. Im Falle des direkten Trinkens aus einer Dose wird dadurch eine sonst möglicherweise bestehende Infektionsgefahr reduziert.
Von Vorteil ist auch die Weiterbildung des Behälters gemäß Anspruch 50, da dadurch zwischen dem Behälter und der Verschlussvorrichtung eine ausreichend dichte und sichere Ver- bindung gewährleistet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird unabhängig davon auch durch eine Verschlussvorrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 51 gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass damit ein Veφackungsbehälter zur Verfügung gestellt werden kann, der durch einen, gegenüber den nach dem Stand der Technik bekannten Veφackungsbehältern, erhöhten Widerstand gegen entlang der Mittellängsachse oder radial einwirkende Kräfte, eine, beispielsweise für Lageroder Transportzwecke, größere Stapelhöhe bei gleichbleibendem Materialeinsatz, ermöglicht. Die Stabilität des Veφackungsbehälters ist sowohl beim ineinander gestapelten Transport von leeren Veφackungsbehältern, wie auch beispielsweise beim palettenweisen Transport und somit Übereinanderstapeln von bereits befüllten und mit Deckeln verschlossenen Veφackungsbehältern gegeben. Es kann durch die hohe mechanische Stabilität des Veφackungsbehälters eine Kostensenkung durch eine höhere Packungsdichte erzielt werden. Einwirkende Kräfte werden durch die Ausgestaltung der Rippen besser aufgenommen bzw. werden diese Kräfte besser verteilt, und dadurch kann ein Ausknicken und somit ein strukturelles Versagen des Veφackungsbehälters vermieden werden bzw. zu höheren Kräften und Belastungen hin verschoben werden. Durch die höhere Festigkeit ergeben sich neben den Vorteilen beim Stapeln bzw. beim Transport der Veφackungseinheit auch Vorteile im Gebrach des bereits be- füllten Veφackungsbehälters, da durch das Ansteigen des Stauchwiderstandes auch gleichzeitig der Widerstand gegen radial einwirkende Kräfte, wie sie beispielsweise beim Greifen des Veφackungsbehälters beim Einsortieren in Regale im Verkauf oder auch durch den Endverbraucher entstehen, erhöht ist. Insgesamt lässt sich dadurch die Anzahl der Schäden am Veφackungsbehälter durch Aufplatzen oder Einreißen reduzieren, wodurch der Ausschuss und somit Kosten vermindert werden können. Weitere Vorteile entstehen auch beim Befallen bzw. beim Versiegeln des fertig befüllten Veφackungsbehälters, da auch hier die auf den Behälter einwirkenden Kräfte besser aufgenommen werden können und dadurch ebenfalls die Ausschussmenge reduziert werden kann.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 52, da dadurch eine zu große Deformation und dadurch eine plastische Verformung vermieden werden kann, wodurch insbesondere im befüllten Zustand ein Aufplatzen des Veφackungsbehälters bzw. der Versiegelung verhindert werden kann.
Gemäß den Weiterbildungen nach Anspruch 53 oder 54 wird der Vorteil erzielt, dass Spannungen, die von oben auf den Veφackungsbehälter einwirken, wie sie beispielsweise beim Stapeln mehrerer Behälter auftreten können, gleichmäßig über die Rippen des Veφackungsbehälters verteilt werden bzw. ein Versteifungseffekt sowohl in tangentialer als auch in Richtung der Mittellängsachse des Veφackungsbehälters auftritt, wodurch eine höhere Sta- bilität gegenüber einer Beschädigung des Veφackungsbehälters gegeben ist.
Von Vorteil ist eine Ausgestaltung nach Anspruch 55, wodurch der Versteifungseffekt auf das jeweilig verwendete Material sowie auf die individuellen Anforderungen bzw. auf die Größe des Veφackungsbehälter angepasst werden kann und dadurch die gewünschte Steifig- keit im Wandbereich erreicht werden kann.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 56 wird der Vorteil erzielt, dass Spannungen in Richtung der Mittellängsachse bzw. in der Ebene des Mantels nicht mehr als reine Scherspannungen im Übergangsbereich der Wandbereiche auftreten, sondern teilweise im Bezug auf eine Deformation unkritischere Druckkräfte entstehen und eine direktere Einleitung bzw.
Aufnahme der Kraft durch den gesamten Mantel erfolgen kann.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 57 werden in Richtung der Mittellängsachse wirkende Druckkräfte direkt vom gesamten Mantel des Veφackungsbehälters aufgenommen und treten im Bereich des Mantels keine Abscherkräfte auf, wodurch sich insgesamt die Festigkeit bzw. die Stabilität erhöht. Dies ist auch in den Bereichen der Sicke vorteilhaft, da dort Spannungskonzentrationen auftreten, welche durch diese Ausgestaltung abgeschwächt werden können. Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich bei der Entnahme des Füllgutes, da nunmehr keine Kanten bzw. Vorsprünge vorhanden sind, welche die Entleerung beispielsweise beim Stürzen des Veφackungsbehälters erschweren bzw. sich nunmehr kein Restgut an den Vorsprüngen des Mantels halten kann.
Vorteilhaft ist bei der Ausgestaltung nach Anspruch 58, dass eine einfache Stapelung mehrerer Veφackungsbehälter möglich ist und es ergibt sich gleichzeitig eine hohe Festigkeit bezüglich der dadurch auftretenden Druckkräfte.
Vorteilhaft ist eine Weiterbildung nach Anspruch 59, da dadurch die beim Stapeln auftreten- den Stauchkräfte direkt vom Siegelrand zum Boden geleitet werden und sich durch die Ausbildung der Rippen ein Versteifungseffekt sowohl im Bereich des Mantels als auch im Bereich des Bodens ergibt.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 60 wird der Vorteil erzielt, dass die freie Länge der Rippen durch Verstärkungen unterteilt wird und daher eine Versteifung der Rippe und somit des Veφackungsbehälters, in einem Bereich in welchem die größte Gefahr eines Auskni- ckens der Wandbereiche bei Belastungen herrscht, bzw. in dem Bereich, in dem beispielsweise bei der Herstellung durch einen Tiefziehprozess üblicherweise die geringsten Wanddicken des Mantels entstehen, erfolgt und somit die Festigkeit und die erreichbare Stapelhöhe erhöht werden können.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 61 wird ein zu weites ineinanderschieben von leeren Veφackungsbehältern verhindert, wodurch unzulässig großen Radialkräfte vermieden werden, und erfolgt eine Abstützung dieses Wandbereiches an den Siegelrand des darunter lie- genden Behälters.
Möglich ist eine Weiterbildung nach Anspruch 62, wodurch der Vorteil entsteht, dass die Gebrauchseigenschaften beim Entleeren des Veφackungsbehälters verbessert werden und ein Aufweiten bzw. Deformieren des Mantels bzw. des Bodens zur Einbringung von Luft bzw. Ausgleich des Unterdrucks beim Stürzen des Veφackungsbehälters nicht notwendig ist.
Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 63 entsteht der Vorteil, dass der Verbraucher kein Werkzeug zum aufstechen oder abschneiden von Teilen des Schwächungsbereiches verwenden muss, sondern durch einfaches Abziehen der Versiegelung den Inhalt leichter entnehmen kann.
Mittels der Ausführung gemäß Anspruch 64 ist zum einen ein günstiger Herstellungspreis und zum anderen sind neben der Lebensmittelechtheit günstige mechanische Eigenschaften bei gleichzeitig geringem Materialbedarf gewährleistet.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 65 wird der Vorteil erzielt wird, dass ein optimales Verhältnis von eingesetzter Rohstoffmenge zu den erzielten Festigkeitseigenschaften erreicht wird, wodurch die Materialkosten zur Herstellung des Veφackungsbehälters gering gehalten werden können und gleichzeitig durch die günstigen mechanischen Eigenschaften eine hohe Ausfallsicherheit durch strukturelles Versagen beim Transport oder bei der Abfüllung gewährleistet ist.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 66 wird der Vorteil erreicht, dass es zu keinen Hin- terschneidungen kommt, wodurch der Inhalt des Veφackungsbehälters beispielsweise beim Stürzen leichter und ohne den Behälter zu deformieren entnommen werden kann.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 67 wird erreicht, dass ein optimales Verhältnis zwischen eingesetzter Rohstoffmenge und erzielbaren mechanischen Eigenschaften, insbesondere der einer verringerten Gefahr des Einknickens im Bodenbereich, erzielt wird.
Die Erfindung umfasst weiters die Verwendung des Veφackungsbehälters nach Anspruch 68.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters;
Fig. 2 eine erste Ausfuhrungsvariante eines erfϊndungsgemäßen Verschlussdeckels; Fig. 3 eine erfmdungsgemäße Veφackungseinheit, umfassend einen becherförmigen
Veφackungsbehälter und einen Verschlussdeckel;
Fig. 4 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Verschlussdeckels in kreisrunder Aus- gestaltung;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Veφackungseinheit;
Fig. 6 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Verschlussdeckels in elliptischer Aus- gestaltung;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Verschlussdeckels in rechteckiger Ausgestaltung;
Fig. 8 eine weitere Ausführungsvariante der Kupplungsvorrichtungen des Veφackungsbehälters bzw. des Verschlussdeckels;
Fig. 9 schematisch in einer Verschlussstation gehalterten Veφackungsbehälter bzw.
Verschlussdeckel gemäß eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens;
Fig. 10 Radien- bzw. Höhenverhältnisse des erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters und des Verschlussdeckels;
Fig. 11 eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung, die an einem Behälter befes- tigt ist, geschnitten dargestellt;
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschluss Vorrichtung, die an einem Behälter befestigt ist, geschnitten dargestellt;
Fig. 13 eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 12 in zusammengeklapptem Zustand;
Fig. 14 eine Ausfuhrungsvariante des erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters; Fig. 15 eine Anordnung zum Prüfen der von der Veφackungseinheit aufgenommenen Stauchkraft bzw. dem Stauchweg;
Fig. 16 ein schematisches Kraft- eg-Diagramm, welches mit der Anordnung in Fig. 15 ermittelt wurde;
Fig. 17 eine Ansicht eines Schnittes XVII nach Fig. 14;
Fig. 18 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters;
Fig. 19 eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausfuhrungsvariante eines erfindungsgemäßen Veφackungsbe- hälters 1.
Dargestellt ist ein Veφackungsbehälter 1 mit einem durch einen Hohlkegelstumpf gebildeten Mantel 2, der im Bereich eines ersten Endbereiches 3 durch einen Boden 4 verschlossen ist. Im gegenüberliegenden zweiten Endbereich 5 weist der Veφackungsbehälter 1 eine Öffnung 6 auf. Der Veφackungsbehälter 1 ist rotationssymmetrisch zu seiner Mantellängsachse 7 ausgebildet.
Im Bereich des zweiten Endbereichs 5 ist eine Kupplungsvorrichtung 8 angeordnet, die durch ein formschlüssiges Kupplungselement 9 sowie ein kraftschlüssiges Kupplungselement 10 gebildet wird.
Das formschlüssige Kupplungselement 9 wird durch ein, über den Umfang des Veφackungs- behälters 1 umlaufendes Rastelement 11 gebildet und das kraftschlüssige Kupplungselement
10 durch ein umlaufendes, flanschartiges Halteelement 12.
Das Halteelement 12 kann dabei auf der vom Mantel 2 abgewandten Oberseite des Veφackungsbehälters 1 als Siegelfläche bzw. Siegelflansch vorgesehen sein. Die Breite der Siegel- fläche in radialer Richtung kann dabei zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3,5 mm betragen.
Durch die Ausbildung des Halteelements 12 als Siegelflansch wird es möglich den Veφackungsbehälter 1 mit einem Siegelverschluss als Originalitätskennzeichen zu versehen. Zu- sätzlich wird der Inhalt des Veφackungsbehälters durch diesen Verschluss geschützt.
Die Ebene des Halteelements 12 muss erfindungsgemäß nicht normal zur Richtung der Mantellängsachse 7 verlaufen und kann, falls es produktionstechnisch von Vorteil bzw. gewünscht ist, sowohl in einer von der ebenen Form abweichenden Form, insbesondere ge- krümmt, wie auch in einer von der normalen Richtung der Mantellängsachse 7 im Winkel abweichenden Richtung verlaufen.
Das Halteelement 12 dient erfindungsgemäß als Siegelfläche zur Aufnahme eines Klebstoffes. Besonders vorteilhaft ist dabei eine heißsiegelbare Kleberschicht aus einem Kunststoff- material, insbesondere ein Heißschmelzklebestoff, oder ein Thermolack da dadurch die Lebensmittelechtheit gewährleistet ist.
Im Anschluss an das kraftschlüssige Kupplungselement 10 ist radial nach außen das formschlüssige Kupplungselement 9 angeordnet, welches ein Rastelement 11 ausbildet.
Dadurch ergibt sich, entgegen den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen mit an der Becherinnenseite angeordneten Rastelementen der Vorteil, dass durch diese Maßnahmen den beim Herstellen der Veφackungseinheit, beispielsweise durch Tiefziehen, möglichen geringen Abmessungstoleranzen wirksam entgegengewirkt wird und trotz dieser Toleranzen ein sicheres Verschließen erreicht wird.
Dieses umlaufende Rastelement 11 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, in einer durch die Man- tellängsachse 2 des Veφackungsbehälters 1 verlaufenden Ebene, die Form einer in Bezug auf die äußere Oberfläche des Mantels 2 konkaven Krümmung aufweisen. Die spezielle Form der Krümmung kann sich erfindungsgemäß aus am äußeren Rand schwach gekrümmten Bereichen und im Bereich des Halteelements 12 stärker gekrümmten bzw. geraden Bereichen zusammensetzen. Ebenso möglich ist, wie in Fig. 4 gezeigt, dass das Rastelement 11 annä- hernd halbkreisförmig ausgebildet ist.
Das Rastelement 11 kann aber ebenso, insbesondere im nach außen auslaufenden Bereich, die Form einer elliptischen Krümmung aufweisen.
Um eine für den jeweiligen Anwendungsfall optimale Form zu erhalten kann sich das Rastelement 11 selbstverständlich auch aus mehreren Teilkrümmungen derart zusammensetzen, dass Krüminungen verschiedener Krümmungsradien oder Formen an einander anschließen.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass durch die Ausbildung des Halteelements 12 der Kupplungsvorrichtung 8, eine Umhüllung des Veφackungsbehälters 1, beispielsweise ein
Karton- oder Kunststoffsleeve, gehaltert werden kann.
Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verschlussdeckels 13.
An einem Zentralteil 14 schließt sich in Richtung radial nach außen eine Kupplungsvorrichtung 15 an. Die Kupplungsvorrichtung 15 wird dabei durch das in einem umlaufenden Randbereich angeordnete kraftschlüssige Kupplungselement 16 und ein daran radial nach außen anschließendes formschlüssiges Kupplungselement 17 gebildet.
Das kraftschlüssige Kupplungselement 16 wird durch ein den Zentralteil 14 umschließendes, flanschartiges Halteelement 18 gebildet. Das flanschartige Halteelement 18 des Verschlussdeckels 13 wirkt als Gegenstück zum flanschartigen Halteelement 12 des Veφackungsbe- hälters 1 (siehe Fig. 1). Durch Verkleben bzw. Versiegeln dieser beiden Halteelemente entsteht ein dichter Verschluss zwischen dem Veφackungsbehälter 1 und dem Verschlussdeckel 13, der einerseits den Inhalt vor Luftzutritt, und somit vor Verderben schützt und andererseits als Originalitäts- verschluss dient.
In radialer Richtung nach außen schließt sich am kraftschlüssigen Kupplungselement 16 ein formschlüssiges Kupplungselement 17 an.
Das Kupplungselement 17 kann erfindungsgemäße eine Breite zwischen 1 mm und 5 mm, be- vorzugt zwischen 1,5 mm und 4 mm aufweisen. Das formschlüssige Kupplungselement 17 weist dabei im Endbereich in Richtung zur Mantellängsachse ein oder mehrere rückragende Rastelemente 19 auf. Diese Rastelemente 19 stellen beim Aufdrücken des Verschlussdeckels 13 auf den Veφackungsbehälter 1 eine sichere formschlüssige Verbindung der beiden Teile her.
Beim Aufdrücken wird der Bereich des formschlüssigen Kupplungselements 17 elastisch aufgeweitet und schnappt über dem formschlüssigen Kupplungselement 9 des Veφackungsbehälters 1 ein. Der Abstand der Kupplungsvorrichtung 15 des Verschlussdeckels 13 von der Mantellängsachse 7, kann dabei erfindungsgemäß geringfügig kleiner sein als der Abstand der Kupplungsvorrichtung 8 des Veφackungsbehälters 1 zur Mantellängsachse 7. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei eingeschnapptem Verschlussdeckel 13 eine gewisse Vorspannung zwischen dem Verschlussdeckel 13 und dem Veφackungsbehälter 1 wirkt, sodass eine sichere und möglichst dichte lösbare Verbindung zwischen diesen beiden Teilen besteht.
Eine Abdichtung gegen Austreten von flüssigen oder pastösen Inhalten erfolgt dabei über die Flächen der dem Veφackungsbehälter 1 zugewandten Seite des formschlussigen Kupplungselements 17.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Veφackungseinheit, umfassend einen becherförmigen Veφackungsbehälter 1 und einen Verschlussdeckel 13.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass Teile mit gleichen Bezugszeichen von anderen Figuren übernommen werden können und hier nicht extra beschrieben werden. Dargestellt ist eine erfindungsgemäße Veφackungseinheit, umfassend den becherförmigen Veφackungsbehälter 1 und den Verschlussdeckel 13.
Das formschlüssige Kupplungselement 9 des Veφackungsbehälters 1 ist in dieser Ausfüh- rungsform annähernd in Form eines Halbkreises ausgebildet. Das dazu äquivalente formschlüssige Kupplungselement 17 des Verschlussdeckels 13 ist ebenfalls halbkreisförmig ausgebildet.
Im Endbereich des Kupplungselements 17 wird das rückragende Rastelement 19 durch Fort- Setzung des kreisförmigen Verlaufs ausgebildet.
Im Anschluss an das Rastelement 19 ist ein radial nach außen verlaufender umlaufender Führungsbereich 20 ausgebildet. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass das Aufsetzen des Verschlussdeckels 13 auf den Veφackungsbehälter 1 bzw. das Verbinden der beiden Kupplungs- Vorrichtungen 8 und 15 miteinander wesentlich vereinfacht wird da ein verkanten vermieden wird.
Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, dass die formschlüssigen Kupplungselemente 9 bzw. 17 die Form eines Polygonzuges, insbesondere mit rechten Winkeln, aufweisen. Da- durch kann dem Veφackungsbehälter 1 bzw. dem Verschlussdeckel 13 zusätzliche mechanische Stabilität verliehen werden.
Die durch die in den einzelnen Figuren beschriebnen speziellen Ausbildungen des Verschlussdeckels 13 bzw. des Veφackungsbehälters 1 erzielte plastische Verformungsfestigkeit ist stets größer als die zur Trennung der formschlüssigen Kupplungselemente 9 und 17, bzw. zur Trennung der kraftschlüssigen Kupplungselemente 10 und 16 notwendige Kraft und wird daher eine bleibende Deformation der Veφackungseinheit, auch bei mehrmaligem Verschließen und Öffnen, verhindert.
Selbstverständlich kann sich die Form der formschlüssigen Kupplungselemente 9 bzw. 17 auch aus mehreren Teilkrümmungen bzw. Polygonzügen derart zusammensetzen, dass Krümmungen verschiedener Krümmungsradien oder Formen aneinander anschließen. Beim erstmaligen Öffnen des Veφackungsbehälters 1 wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Kupplungsvorrichtungen 8, 15 in vorteilhafter Weise erreicht, dass beim aufbringen einer entsprechenden Kraft durch den Benutzer, zunächst die formschlüssigen Kupplungselemente 9, 17 des Veφackungsbehälters 1 bzw. des Verschluss- deckeis 13 in einem Bereich um die erfolgte Krafteinleitung voneinander getrennt werden, und erst in zeitlich späterer Folge die beiden kraftschlüssigen Kupplungselemente 10 bzw. 16, beispielsweise in Form einer Versiegelung, voneinander getrennt werden.
Dadurch wird wirksam ein unbeabsichtigtes Öffnen des Originalitätsverschlusses der Veφa- ckungseinheit verhindert.
Die Form des Veφackungsbehälters 1 soll erfindungsgemäß nicht auf konisch geformte Konturen beschränkt sein, sondern ist ebenso ein parallel zur Mantellängsachse 7 verlaufender Mantel 2 bzw. ein konterkonischer oder auch ein verschiedene Krümmungen aufweisen- der Mantel 2 möglich.
Der Veφackungsbehälter 1 bzw. der Verschlussdeckel 13 kann erfindungsgemäß durch Urformen, wie beispielsweise Pressen, Spritzpressen oder Spritzgießen oder durch Thermoum- formen, wie beispielsweise Tiefziehen oder Streckformen, hergestellt sein.
Der Veφackungsbehälter 1 kann auch so ausgebildet sein (in Fig. 3 nicht dargestellt), dass zusätzlich zu der Öffnung 6 im Bereich des zweiten Endbereiches 5, eine zweite Öffnung im Bereich des ersten Endbereiches 3 angeordnet ist. Durch Ausbildung der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung 8 an dieser zweiten Öffnung besteht die Möglichkeit, eine wiederver- schließbare Belüftungsöffhung zu schaffen, wodurch beim Stürzen von beispielsweise Pudding oder geleeartigen Inhalten ein leichteres Entleeren des Inhaltes möglich ist. Auch kann durch diese Ausbildung eine Umhüllung des Veφackungsbehälters 1, beispielsweise durch einen Karton- oder Kunststoffsleeve gebildet, an den Halteelementen 12 der beiden Kupplungsvorrichtungen 8 gehaltert werden. Durch eine spezielle Ausformung im zweiten Endbe- reich 3, insbesondere einer Verjüngung des Durchmessers des Veφackungsbehälters 1, wodurch die Kupplungsvorrichtung 8 bzw. der daran angekoppelte Verschlussdeckel 13 nicht über den daran anschließenden Durchmesser des Mantels 2 ragt, bleibt auch die Stapelfähigkeit des Veφackungsbehälters 1 erhalten. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Verschlussdeckels 13 in kreisrunder Ausgestaltung.
Dargestellt ist ein um die Mantellängsachse 7 rotationssymmetrisch angeordneter Zentralteil 14. Daran schließen sich nach außen radial zunächst der Bereich des kraftschlüssigen Kupplungselements 16, das formschlüssige Kupplungselement 17 sowie der Führungsbereich 20 an. Die strichlierte Linie im Bereich des formschlüssigen Kupplungselements 17 deutet den Endbereich des hintergreifenden Rastelements 19 an.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, entlang des Umfangs zumindest eine radial nach außen verlaufende Aufreißlasche 21 anzuordnen. Die Aufreißlasche 21 kann auch in Form eines Halbkreises ausgebildet sein.
Weiters ist es möglich, den hier dargestellten Verschlussdeckel 13 bzw. den Veφackungsbe- hälter 1, in beispielsweise annähernd rechteckiger Form ausbilden. Besonderes vorteilhaft ist es dabei, wenn die Ecken des Veφackungsbehälters 1 bzw. des Verschlussdeckels 13 ausgerundet ausgebildet werden.
Die in den weiteren Figuren beschriebenen Ausfuhrungsformen können selbstverständlich auch auf die rechteckige Form des Veφackungsbehälters 1 bzw. des Verschlussdeckels 13 übertragen werden.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Veφackungseinheit, umfassend einen becherförmigen Veφackungsbehälter 1 und einen Verschlussdeckel 13.
Das formschlüssige Kupplungselement 9 des Veφackungsbehälters 1 ist in dieser Ausführungsform in der Form eines Polygonzuges, dessen einzelnen Teilstrecken annähernd rechte Winkel einschließen, ausgebildet. Im Endbereich des Kupplungselements 17 ist das rückragende Rastelement 19 angeschlossen. Durch diese Ausbildungsform wird der Vorteil erzielt, dass das formschlüssige Kupplungselement 17 durch die dabei auftretenden umlaufenden
Kanten des Polygonzuges eine hohe mechanische Stabilität erhält und so beim Öffnen des Veφackungsbehälters 1 einer Deformation entgegenwirkt. Durch den an das rückragende Rastelement 19 angeschlossenen, umlaufenden Führungsbereich 20 wird das Aufsetzen des Verschlussdeckels 13 auf den Veφackungsbehälter 1 vereinfacht, da dadurch ein Verkanten der Kupplungsvorrichtung 15 des Verschlussdeckels 13 mit der Kupplungsvorrichtung 8 des Veφackungsbehälters 1 verhindert wird.
An das formschlüssige Kupplungselement 17 ist radial nach innen das kraftschlüssige Kupplungselement 16 angeschlossen. Das kraftschlüssige Kupplungselement 16 wird durch einen den Zentralteil 14 umschließendes, flanschartiges Halteelement 18 gebildet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das flanschartige Halteelement 18 als Siegelfläche ausgebildet ist, wodurch in Kombination mit einer Siegelfläche des Veφackungsbehälters 1 ein Originali- tätsverschluss geschaffen werden kann, der zudem den Inhalt des Veφackungsbehälters 1 vor Luftzutritt und somit vor Verderben schützt.
Das am Veφackungsbehälter 1 ausgebildete, umlaufende, formschlüssige Kupplungselement 9 der Kupplungsvorrichtung 8 ist in analoger Weise zum formschlussigen Kupplungselement
17 der Kupplungsvorrichtung 15 des Verschlussdeckels 13 ausgebildet. Auch hier erweist sich durch die Kanten des Polygonzuges erzielte mechanische Verstärkung und somit Versteifung des Veφackungsbehälters 1 als vorteilhaft.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Verschlussdeckels 13 in elliptischer
Ausgestaltung.
Dargestellt ist ein um die Mantellängsachse 7 elliptisch ausgebildeter Zentralteil 14, wobei sich nach außen radial zunächst der Bereich des kraftschlüssigen Kupplungselements 16, das formschlüssige Kupplungselement 17 sowie der Führungsbereich 20 anschließen. Der Endbereich des hintergreifenden Rastelements 19 wird durch die strichlierte, im Bereich des formschlüssigen Kupplungselements 17 angedeutet.
Die Form des Grundrisses des Veφackungsbehälters 1 entspricht dabei der des gezeigten Verschlussdeckels 13.
Durch die in Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung ergibt sich der besondere Vorteil, dass durch eine elliptische Ausgestaltung des Verschlussdeckels 13 bzw. des Veφackungsbehälters 1 ein Öff en bzw. ein Abziehen des Verschlussdeckels 13 leichter möglich ist, da durch die an der längeren Hauptachse der Ellipse angeordneten Aufreißlasche 21 bessere Hebelverhältnisse bzw. eine Krafteinleitung auf einen kleineren Bereich der umlaufenden Kupplungsvorrichtung 8 des Veφackungsbehälters 1 bzw. der Kupplungsvorrichtung 15 des Verschlussdeckels 13 erfolgt und somit eine geringe Kraft zum Lösen der beiden Kupplungsvorrichtungen voneinander aufgebracht werden muss.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Verschlussdeckels 13 in rechteckiger Ausgestaltung.
Dargestellt ist ein um die Mantellängsachse 7 rechteckig ausgebildeter Verschlussdeckel 13. Die Eckbereiche können dabei erfindungsgemäß ausgerundet sein. Durch diese Form ergibt sich der Vorteil, dass der Veφackungsbehälter 1 bzw. der Verschlussdeckel 13 eine höhere Stapeldichte erlauben, wodurch beim Transport bzw. der Lagerung sowohl im gefüllten als auch im gestapelten-ungefüllten Zustand die Kosten verringert werden können.
Zum leichteren Öffnen ist an zumindest einer der vier Seiten des Verschlussdeckels 13 eine Aufreißlasche 21 angeordnet.
Erfindungsgemäß kann die Form des Veφackungsbehälters 1 bzw. des Verschlussdeckels 13 auch quadratisch ausgebildet sein, wodurch sich die selben Vorteile bei Lagerung bzw. Transport ergeben.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausfuhrungsvariante der Kupplungsvorrichtungen des Veφackungs- behälters 1 bzw. des Verschlussdeckels 13.
Es sei an dieser Stelle nochmals angemerkt, dass die Beschreibung von Teilen mit gleichen Bezugszeichen von anderen Figuren übernommen werden können und hier nicht extra darauf eingegangen wird.
Dargestellt sind die Kupplungsvorrichtungen 8 und 15 des zylindrischen Veφackungsbehälters 1 bzw. des Verschlussdeckels 13. Die Form der formschlüssigen Kupplungselemente entspricht dabei der eines Polygonzuges mit vom rechten Winkel abweichenden Winkeln. Durch diese spezielle Ausgestaltung wird der besondere Vorteil erzielt, dass das umlaufende formschlüssige Kupplungselement 17 des Verschlussdeckels 13 bzw. das umlaufende, formschlüssige Kupplungselement 9 des Veφackungsbehälters 1 durch die Vielzahl von Kanten, die durch den Polygonzug ausgebildet werden, in ihrer mechanischen Festigkeit verstärkt werden. Dadurch werden plastische Deformationen bzw. ein Ein- oder Abreißen beim Abziehen des Verschlussdeckels 13 vom Veφackungsbehälter 1 vermieden.
Im Anschluss an das formschlüssige Kupplungselement 17 des Verschlussdeckels 13 schließt sich radial nach innen zunächst das kraftschlüssige Kupplungselement 16 mit dem Halteele- ment 18, sowie eine in Richtung der dem Veφackungsbehälter 1 zugewandten Seit ausgebildete umlaufende Nut 22 und ein daran anschließendes Zentralteil 14 an.
Durch diese Nut 22 wird in vorteilhafter Weise eine zusätzliche Stabilisierung des Verschlussdeckels 13 gegenüber mechanischen Beanspruchungen, die beispielsweise beim Ab- ziehen des Verschlussdeckels 13 auftreten erreicht. Als weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die umlaufende Nut 22 im geschlossenen Zustand am Mantel 2 des Veφackungsbehälters 1 anliegt eine zusätzliche Dichtfläche, die ein ungewünschtes Auslaufen des Inhaltes des Veφackungsbehälters 1 verhindert.
Das Zentralteil 14 kann in Richtung der Mantellangsacb.se 7 erfindungsgemäß auch oberhalb oder unterhalb des Halteelements 18 angeordnet sein, wodurch die Möglichkeit besteht die Form des Verschlussdeckels 13 individuell anzupassen, um Platz für Zusatzartikel, insbesondere Besteck oder Ahnliches, an der dem Veφackungsbehälter 1 abgewandten Oberfläche des Verschlussdeckels 13 zu schaffen.
Fig. 9 zeigt schematisch den in Stützringen einer Siegelvorrichtung 25 gehalterten Veφackungsbehälter 1 bzw. Verschlussdeckel 13 gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Dargestellt ist ein Stützring 23, der zur Aufnahme des erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters 1 dient. Der Stützring 23 liegt auf dem vom Verschlussdeckel abgewendeten Ende des Veφackungsbehälters 1 am Halteelement 12, zwischen dem außen umlaufenden formschlüssigen Kupplungselement 17 der Kupplungsvorrichtung 15 und dem Mantel 2 des Ver- packungsbehälters 1 an.
Der Stützring 23 dient gleichzeitig als Siegelring und kann erfindungsgemäß auch, zur Herstellung einer Heißversiegelung, beispielsweise elektrisch, beheizt werden.
Am Verschlussdeckel 13 wird am Halteelement 18, zwischen dem formschlüssigen Kupplungselement 17 und dem Zentralteil 14, ein weiterer Stützring 24 bzw. Siegelring angelegt. Dieser kann erfindungsgemäß ebenso, im Fall einer Heißversiegelung, beispielsweise elektrisch beheizbar ausgebildet sein.
Der Verschlussdeckel 13 kann zum heranführen bzw. zum anlegen an den Veφackungsbehälter 1 erfindungsgemäß durch eine Verspannung zwischen dem Stützring 24 und dem formschlüssigen Kupplungselement 17, erzeugt durch eine geringfügig größere Abmessung des Stützringes 24, gehaltert werden. Dies ergibt den Vorteil eines einfacheren Aufbaues der Siegelvorrichtung 25.
Zur besseren Halterung von beispielsweise größeren bzw. mechanisch weniger stabilen Verschlussdeckeln 13, erweist es sich als vorteilhaft wenn im Bereich der Mantellängsachse 7 des Stützringes 24 eine Haltevorrichtung angeordnet ist (in Fig. 9 nicht dargestellt). Mit die- ser Haltevorrichtung kann der Verschlussdeckel 13 beispielsweise durch Unterdruck wirkend am Stützring 24 gehalten werden.
Durch ein Aufeinanderzubewegen der beiden Stützringe 23 und 24 entlang der Mantellängsachse 7 werden die beiden Halteelemente 18 und 12 der kraftschlüssigen Kupplungselemente 16 und 10 des Verschlussdeckels 13 bzw. des Veφackungsbehälters 1 zur Anlage gebracht.
Durch die dabei aufgebrachte Kraft in Richtung der Mantellängsachse werden zudem das formschlüssige Kupplungselement 17 des Verschlussdeckels 13, sowie das formschlüssige Kupplungselement 9 des Veφackungsbehälters 1 miteinander gekoppelt. Durch Einbringen von Wärme über den Stützring 23 und/oder den Stützring 24 wird ein vorher auf die Halte- elemente 18 und/oder 12 aufgebrachter Kleber, insbesondere ein Thermolack, ausgehärtet und der Veφackungsbehälter 1 mit dem Verschlussdeckel 13 dicht versiegelt.
Nach einer Ausführungsvariante des Verfahrens ist möglich, dass zunächst der Verschluss- deckel 13 am, im Stützring 23 gehalterten, Veφackungsbehälter 1 zur Anlage gebracht wird und mittels eines geeigneten, beispielsweise einem umlaufenden Ring, Verschlusselementes in Richtung der Mantellängsachse 7 auf die formschlussigen Kupplungselemente 17 des Verschlussdeckels 13 eine Kraft derart beaufschlagt wird, dass die beiden Kupplungselemente 9 und 17 miteinander verrasten. Danach erfolgt die Versiegelung durch anlegen des Stützringes
24 an das Halteelement 18 des kraftschlüssigen Kupplungselements 16, beispielsweise durch Wärmeeinwirkung.
Fig. 10 zeigt Radien- bzw. Höhenverhältnisse des erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters 1 und des Verschlussdeckels 13.
Dargestellt sind die Kupplungsvorrichtungen 8 und 15 des Veφackungsbehälters 1 bzw. des Verschlussdeckels 13. Die Form der formschlüssigen Kupplungselemente 9, 17 entspricht annähernd der eines Halbkreises.
Am Verschlussdeckel 13 ist ein Radius 26 eingezeichnet, der den größten Abstand der inneren Fläche der Wand des umlaufenden formschlüssigen Kupplungselements 17 zur Mantellängsachse 7 angibt.
Analog dazu gibt ein Radius 27 des Veφackungsbehälters 1 die größte radiale Ausdehnung des umlaufenden formschlüssigen Kupplungselements 9 an.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Verschlussdeckel 13 oder der Veφackungsbehälter 1 so ausgebildet ist, dass der Radius 26 kleiner oder maximal gleich groß wie der Radius 27 des Veφackungsbehälters 1 ist.
Dadurch wird bei verschlossener Veφackungseinheit erreicht, dass der Veφackungsbehälter 1 bzw. der Verschlussdeckel 13 unter einer radialen, gegengleich wirkenden Spannung stehen, die die jeweilig anliegenden Wandbereiche der Kupplungselemente 9, 17 aneinander presst und so zum einen eine hohe Dichtheit gegen unerwünschtes auslaufen des Inhaltes, andererseits ein sicheres Halten des Verschlussdeckels 13 auf dem Veφackungsbehälter 1 gewährleistet. Weiters ist am Verschlussdeckel eine Höhe 28 eingezeichnet, die den Abstand vom Beginn des rückragenden Rastelements 19, zur größten Ausdehnung der konkaven Innenwand des formschlüssigen Kupplungselementes 17 in Richtung der Mantellängsachse 7 angibt.
Analog dazu ist am Veφackungsbehälter 1 eine Höhe 29 angegeben, die die größte Ausdehnung des Rastelements 11 in Richtung der Mantellängsachse 7 angibt.
Von besonderem Vorteil ist, wenn der Verschlussdeckel 13 oder der Veφackungsbehälter 1 so ausgebildet ist, dass die Höhe 28 kleiner oder maximal gleich groß wie die Höhe 29 ist.
Dadurch wird zusätzlich zu der oben beschriebenen radialen Spannung, zwischen den formschlussigen Kupplungselementen 9, 17 eine in Mantellängsachse 7 wirkende axiale Spannung aufgebaut und wird somit ein noch sicheres und dichteres Verschließen der Veφackungseinheit ermöglicht.
Diese Vorspannungen verhindern auch wirksam ein vorzeitiges Ablösen der Siegelnaht die durch die kraftschlüssigen Kupplungselemente 10 und 16 gebildet sein kann.
Es sei daraufhingewiesen, dass diese Radien- bzw. Höhenverhältnisse nicht auf die in Fig. 10 dargestellten, annähernd halbkreisförmigen Kupplungselemente beschränkt sind, sondern sinngemäß auch auf die in den anderen Figuren beschriebenen Formen übertragen werden können.
Die Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform einer Verschlussvomchtung 51, die an einem Be- hälter 52 befestigt ist, geschnitten dargestellt.
Bei dem Behälter 52 handelt es sich um eine im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildete Dose 53 zur Aufnahme eines Getränks. Der Behälter 52 bzw. die Dose 53 ist mit einem fertigungsbedingt gebildeten Randwulst 54, der bei der Verbindung des Mantels 55 mit der oberen Abdeckung 56 der Dose 53 entsteht, verbunden. Die Dose 53 ist in einem Zustand dargestellt, in dem ein Verschluss 57 des Behälters 52 bzw. der Dose 53 noch nicht entfernt ist und somit eine Öffnung 58 des Behälters 52 noch verschlossen ist. Die Verschlussvorrichtung 51 umfasst zunächst einen Deckel 59, dessen Rand als Rahmen 60 mit einer Rast- kante 61 ausgebildet ist. Die Verschlussvorrichtung 51 ist an dem Behälter 52 derart befestigt, dass der Rahmen 60 den Randwulst 54 der Dose 53 umfasst bzw. die Rastkante 61 an dem Randwulst 54 eingerastet ist. Die Rastkante 61 des Rahmens 60 der Dose 53 ist mit einem inneren Durchmesser 62 ausgebildet, der geringfügig kleiner ist als ein äußerer Durch- messer 63 des Randwulstes 54 der Dose 53, sodass der Deckel 59 der Verschlussvorrichtung
51 beim Aufsetzen auf den Behälter 52 bzw. auf die Dose 53 federelastisch verformt werden muss. Der Deckel 59 ist vorzugsweise so dimensioniert, dass in diesem im auf die Dose 53 aufgesetzten Zustand ein innerer Spannungszustand bestehen bleibt und somit zwischen dem Randwulst 54 der Dose 53 und dem Rahmen 60 des Deckels 59 ein Anpressdruck gegeben ist, durch den die Dichtwirkung der Verschlussvorrichtung 51 erhöht wird. D.h. der Rahmen
60 des Deckels 59 umfasst gemeinsam mit der Rastkante 61 den Randwulst 54 der Dose 53 derart, dass entlang des gesamten Umfangs des Randwulstes 54 eine derart weitreichende Abdichtung besteht, dass zwischen Randwulst 54 und Rahmen 60 des Deckels 59 zumindest keine Flüssigkeit hindurchtreten kann. Insofern der Deckel 59 nicht über eine separate Öff- nung verfügt, ist es somit möglich, durch die Verschlussvorrichtung 51 den Behälter 52 bzw. die Dose 53 dicht zu verschließen.
In einer alternativen Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 51 ist es auch möglich, dass der Deckel 59 seinerseits über eine Öffnung mit einem separaten Verschluss verfügt. Bei einer derartigen Ausführungsform der Verschlussvorrichtung 51 bestünde die Möglichkeit, lediglich durch Öffnen dieses am Deckel 59 angeordneten Verschlusses den Behälter 52 zu öffnen und den Inhalt durch die Öffnung im Deckel 59 und die Öffnung 58 des Behälters 52 bzw. der Dose 53 zu entleeren.
Die Verschlussvomchtung 51 umfasst weiters auch einen Halteflügel 64, der durch ein am
Rahmen 60 des Deckels 59 angeordnetes, erstes Gelenk 65 mit dem Deckel 59 verbunden ist. Aufgrund der durch das Gelenk 65 hergestellten gelenkigen Verbindung zwischen dem Deckel 59 und dem Halteflügel 64 ist es möglich, den Halteflügel 64 aus seiner am Deckel 59 anliegenden Stellung hochzuschwenken. Die mit der Verschlussvorrichtung 51 verbundene Dose 53 kann demgemäss an dem Halteflügel 64 gehalten werden. Dazu ist vorzugsweise auch vorgesehen, dass der Halteflügel 64 über einen Durchbruch 66 und somit im wesentlichen über eine ringförmige Form verfugt, was das Halten der an der Verschlussvorrichtung 51 befestigten Dose erleichtert bzw. ein Aufhängen an dem Halteflügel 64 ermöglicht. Der Halteflügel 64 kann aber auch dazu dienen, durch Festhalten der Dose 53 einerseits und des Halteflügels 64 andererseits und aufbringen einer erhöhten Zugkraft die Verschlussvorrichtung 51 bzw. den Deckel 59 von der Dose 53 abzuheben. Dadurch wird der Verschluss 57 der Öffnung 58 der Dose 53 zugänglich und kann die Dose 53 sodann durch abziehen des Verschluss 57 geöffnet werden. Verbleibt nach Entnahme eines Teils des Inhalts der Dose 53 ein Rest in der Dose 53, so ist es möglich, durch Aufsetzen des Deckels 59 der Verschlussvorrichtung 51 die Dose 53 sicher wieder zu verschließen. Wird die Dose nun in an dem Halteflügel 64 hängender Stellung transportiert, so bleibt die Dose dabei im wesentlichen in einer aufrechten Stellung bzw. in einer nur wenig aus der aufrechten Stellung geneigten La- ge, wodurch zusätzlich vermieden wird, dass ein Restinhalt der Dose 53 ungewollt durch die
Öffnung 58 der Dose 53 austritt. Es ist aber auch möglich, dass zwischen dem Deckel 59 und dem Halteflügel 64 eine weitere Verbindung vorgesehen ist, durch die der Halteflügel 64 in einer im wesentlichen parallelen Stellung zu dem Deckel 59 gehalten wird bzw. der Halteflügel 64 an dem Deckel 59 anliegend gehalten wird. Dabei ist vorzugsweise eine reversibel offen- bzw. verschließbare Verbindung vorgesehen. Es kann aber auch zwischen dem Halteflügel 64 und dem Deckel 59 eine nur als Transportsicherung dienende Klebestelle vorgesehen sein, die nach einem erstmaligen Abheben des Halteflügels 64 von dem Deckel 59 nicht wiederverschließbar ist.
Anhand der nachfolgend beschriebenen Fig. 12 und 13 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung 51 näher beschrieben.
Die Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 51, die an einem Behälter 52 befestigt ist, geschnitten dargestellt.
Die Verschlussvorrichtung 51, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, umfasst einen Deckel 59, der am Randwulst 54 des Behälters 52 bzw. der Dose 53 befestigt ist und einen durch ein Gelenk 65 mit dem Deckel 59 gelenkig verbundenen Halteflügel 64. Der Halteflügel 64 ist seinerseits mit einer Haltelasche 67 ausgebildet, die ihrerseits durch ein zweites Gelenk 68 mit dem Halteflügel 64 gelenkig verbunden ist. Die Haltelasche 67 ist durch einen inneren Teilbereich des Halteflügels 64 gebildet und kann in einer im wesentlichen parallelen Lage bezüglich des Halteflügels 64 bzw. einer in dem Halteflügel 64 versenkten Lage ausgeklappt werden, sodass dadurch der Durchbruch 66 freigegeben wird. Die Haltelasche 67 ist dabei so ausge- bildet, dass das zweite Gelenk 68, mit dem sie mit dem Halteflügel 64 in Verbindung steht, in einem dem ersten Gelenk 65 abgewandten Bereich des Halteflügels 64 angeordnet ist.
Das Gelenk 68 als Verbindung zwischen dem Halteflügel 64 und der Haltelasche 67 ist als federelastisch verformbarer Gelenkbereich ausgebildet, d.h. das Gelenk 68 wird durch einen
Teilbereich der einstückig miteinander in Verbindung stehenden Haltelasche 67 und des Halteflügels 64 gebildet. Ein Ausklappen der Haltelasche 67 aus seiner mit dem Halteflügel 64 parallelen Ausgangslage führt somit durch die federelastische Verformung des Materials des Halteflügels 64 und der Haltelasche 67 zu einer entsprechenden Rückstellkraft, durch die eine entsprechende Klemmwirkung erzielt werden kann. D.h. zwischen der ausgeklappten
Haltelasche 67 und dem Halteflügel 64 kann infolge dieser Rückstellkraft ein Gegenstand durch eine reibschlüssige Verbindung festgehalten werden.
Alternativ dazu, dass die Haltelasche 67 durch einen inneren Teilbereich des Halteflügels 64 gebildet ist, ist es aber auch möglich, dass das zweite Gelenk 68 analog zum ersten Gelenk 65 an einen äußeren Randbereich des Halteflügels 64 ausgebildet ist und somit die Haltelasche 67, verbunden durch das Gelenk 68, mit dem äußeren Bereich des Halteflügels 64 in Verbindung steht.
Der Halteflügel 64, gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Verschlussvomchtung 51 umfasst weiters einen Flügelrahmen 69 mit einer Rastkante 70. Durch die Ausbildung dieses Flügelrahmen 69 des Halteflügels 64 kann zwischen dem Halteflügel 64 und dem Deckel 59 eine Schnappverbindung gebildet werden, indem der Halteflügel 64 mit seinem Flügelrahmen 69 über den Rahmen 60 des Deckels 59 gestülpt wird und an diesem einrastet. Dazu ist ein innerer Durchmesser 71 der Rastkante 70 des Haltflügels 64 mit einem geringfügig kleineren Wert ausgebildet als ein äußerer Durchmesser 72 des Rahmens 60 des Deckels 59. Zum Einrasten des Halteflügels 64 auf dem Deckel 59 ist es somit erforderlich, dass der Halteflügel 64 bzw. der Deckel 59 dabei geringfügig federelastisch verfor t werden. Zum Lösen des Halteflügels 64 von dem Deckel 59 bzw. Hochklappen des Halteflügels 64 ist so- mit ein gewisser Kraftaufwand erforderlich. Dieses Hochklappen des Halteflügels 64 kann dadurch erleichtert werden, dass zunächst die Haltelasche 67 hochgeklappt wird und sodann durch Aufbringen einer entsprechenden Zugkraft an der Haltelasche 67 der Halteflügel 64 von dem Deckel 59 gelöst und anschließend hochgeklappt wird. Alternativ zur Ausbildung des Halteflügels 64 mit einem Flügelrahmen 69, wie oben beschrieben, ist es aber auch möglich, dass zwischen dem Halteflügel 64 und dem Deckel 59 eine andere Art einer reversibel offen- bzw. schließbaren Verbindung ausgebildet ist. Von Vorteil ist dabei, wenn der Halteflügel 64 in einer Schließlage an dem Deckel 59 durch Ein- rasten befestigt werden kann.
In einem inneren Bereich des Deckels 59 sind rillenartige Rückversetzungen 73 ausgebildet. Ebenso sind in einem inneren Bereich des Halteflügels 64 als auch in der Haltelasche 67 entsprechende Rückversetzungen 74 bzw. 75 ausgebildet. Durch diese Rückversetzungen 73, 74, 75 wird erreicht, dass der Deckel 59, der Halteflügel 64 und die Haltelasche 57 über eine erhöhte Formsteifigkeit verfügen.
Die Fig. 13 zeigt eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung 51 gemäß Fig. 12 in zusammengeklapptem Zustand. Der Halteflügel 64 der Verschlussvomchtung 51 ist dabei über den Deckel 59 gestülpt bzw. daran eingerastet. Die Haltelasche 67 wiederum ist in dem Halteflügel 64 bzw. dem Durchbruch 66 versenkt. Die Haltelasche 67 ist dabei durch einen inneren Teilbereich des Halteflügels 64 gebildet, indem in dem Halteflügel 64 ein kreisbogenförmiger Schlitz 76 ausgebildet ist. Eine zwischen den beiden Endpunkten des Schlitzes 76 verlaufende Biegekante 77 bzw. ein zwischen diesen Endpunkten sich erstreckender Biegebereich bildet somit das zweite Gelenk 68, durch das die Haltelasche 67 und der Halteflügel 64 miteinander gelenkig verbunden sind. Wie bereits ausgeführt worden ist, ist zum Ausklappen der Haltelasche 67 aus seiner gegenüber dem Halteflügel 64 parallelen Ausgangsstellung eine federelastische Verformung des Biegebereichs bzw. der Biegekante 77 erforderlich, wobei durch die sich dabei aufbauende Rückstellkraft in vorteilhafter Weise eine Klemmwirkung bzw. ein Klemmeffekt erzielt werden kann. In dem dem Gelenk 68 bzw. der Biegekante 77 abgewandten Endbereich der Haltelasche 67 ist eine Freistellung 78 vorgesehen, durch die der Zugriff bzw. das Ergreifen der Haltelasche 67 erleichtert wird. In der Darstellung der Fig. 13 sind auch die der Erhöhung der Formsteifigkeit dienenden Rückversetzungen 74 bzw. 75 in dem Halteflügel 64 bzw. der Haltlasche 67 ersichtlich.
Durch die Ausbildung der Verschlussvorrichtung 51 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit dem Halteflügel 64 und der Haltelasche 67 ergibt sich die folgende vorteilhafte Möglichkeit der Halterung bzw. Befestigung einer mit der Verschlussvomchtung 51 verbundenen Dose 53. Nach Ablösung des Halteflügels 64 von dem Deckel 59 der Verschlussvorrichtung 51 kann der Halteflügel 64 in eine etwa senkrechte Stellung gebracht werden, sodass der Halteflügel 64 nach oben weist während die Haltelasche 67 mit ihrem freien Ende bzw. dem dem zweiten Gelenk 68 abgewandten Endbereich im wesentlichen senkrecht nach unten weist. Durch nur geringfügiges Ausschwenken bzw. Ausklappen der Haltelasche 67 aus der in dem
Halteflügel 64 versenkten Stellung kann die Haltelasche 67 schließlich in eine entsprechende schlitzförmige Öffnung geschoben werden, sodass der Behälter 52 bzw. die Dose 53 somit in hängender Stellung befestigbar ist. Insbesondere ist es dadurch möglich, eine Dose 53 am Köφer einer Person dadurch zu befestigen, dass die nach unten weisende Haltelasche 67 z.B. zwischen Gürtel und Hosenbund geschoben wird. In Situationen bzw. an Orten, wo ein Abstellen des Behälters 52 bzw. der Dose 53 nicht möglich ist, ist somit eine sichere bzw. bequeme Befestigung der Dose 53 am Köφer bzw. an der Kleidung einer Person möglich. Dadurch lässt sich zusätzlich auch eine zu rasche Wiedererwärmung eines gekühlten Getränks, das sich gegebenenfalls in der Dose 53 befindet und wie sie durch das in der Handhalten der Dose 53 erfolgen würde, vermeiden. Wird nach Abheben der Verschlussvorrichtung 51 von der Dose 53 und nach Entfernung des Verschlusses 57 der Öffnung nur ein Teil des in der Dose enthaltenen Getränks konsumiert, so ist es anschließend möglich die Verschlussvorrichtung 51 wieder auf die Dose 53 aufzusetzen und durch Hochklappen des Halteflügels 64 bzw. Ausklappen der Haltelasche 67 die Dose 53 schließlich sicher am Köφer einer Person zu befestigen, ohne dass dabei der verbliebene restliche Inhalt der Dose 53 verschüttet werden kann. Da die Verbindung zwischen der Dose 52 und dem Rahmen 60 des Deckels 59 als auch die Verbindung zwischen dem Flügelrahmen 69 des Halteflügels 64 und dem Rahmen 60 des Deckels 59 reversibel gelöst bzw. eingerastet werden kann, ist somit jedenfalls eine mehrfache Verwendung der Verschlussvorrichtung 51, wie oben beschrieben, möglich.
Betreffend die Art der Anwendung der Verschlussvorrichtung 51 ist es sowohl möglich, dass diese nachträglich durch den Konsumenten auf eine an sich ohne Verschlussvorrichtung 51 ausgelieferte bzw. verkaufte Dose 53 aufgesetzt wird, als auch dass diese bereits beim Verpacken bzw. nach dem Abfüllen des Inhalts der Dose 53 auf die Dose 53 aufgesetzt wird und somit einen Bestandteil des ausgelieferten Produkts bildet. Die Ausbildung der Verschlussvorrichtung 51 bzw. des Halteflügels 64 mit dem Flügelrahmen 69 bietet dabei den Vorteil, dass, bedingt durch den Umstand, dass der Flügelrahmen 69 am Rahmen 60 des Deckels 59 eingerastet bzw. aufgeschnappt ist, beim Transportieren der mit der Verschlussvorrichtung 51 versehenen Behälter 52 bzw. Dosen 53 ein zufälliges bzw. unerwünschtes Abheben des Halteflügels 64 von dem Deckel 59 vermieden werden kann. Das Aufschnappen des Flügelrahmens 69 auf den Deckel 59 stellt somit auch eine Maßnahme der Transportsicherung dar.
Im Falle des Aufsetzens der Verschlussvorrichtung 51 auf die Dose 53 bzw. den Behälter 52 unmittelbar nach dem Abfüllen des Inhalts kommt der Verschlussvorrichtung 51 die Funktion eines Hygieneverschlusses zu. Der gesamte Bereich des Randwulstes 54 bzw. der Abdeckung 56 der Dose 53 ist somit nämlich während der gesamten Phase des Transports vom Hersteller des Produkts bis hin zum Konsumenten sicher verschlossen und ausreichend gegen Verschmutzung geschützt. Diese Schutzfunktion ist besonders bei Getränkedosen von Vorteil, da aus diesen oft direkt, ohne vorheriges Eingießen in ein entsprechendes Trinkglas, getrunken wird. Durch die Verwendung der Verschlussvorrichtung 51 kann somit die Infektionsgefahr wesentlich reduziert werden. Wesentlich erhöht wird diese Schutzwirkung noch dadurch, dass beim Aufschnappen bzw. Einrasten des Rahmens 60 bzw. der Rastkante 61 des Deckels 59 auf dem Randwulst 54 der Dose 53 bzw. des Behälters 52 zwischen dem Randwulst 54 und der Verschlussvorrichtung 51 ein Anpressdruck entsteht, durch den eine gute Dichtwirkung erreicht wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verschlussvorrichtung 51 aus einer Kunststofffolie hergestellt wird, sodass der Deckel 59, der Halteflügel 64 als auch die Haltelasche 67 im wesentlichen über eine gleiche Wandstärke 79 verfügen. Die Verschlussvorrichtung 51 kann beispielsweise aus einer Kunststofffolie durch Kombination bekannter Umformverfahren, wie beispielsweise Biegeumformen und Tiefziehen, hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, die Verschlussvorrichtung 51 durch Spritzgießen eines Kunststoffs herzustellen. Insbesondere ist es auch möglich, in einem mehrstufigen Verfahren an einem zunächst durch
Tiefziehen hergestellten Teil zumindest einen weiteren Teil durch Spritzgießen anzuformen. Als Werkstoffe zur Herstellung der Verschlussvorrichtung 51 werden vorzugsweise thermoplastische Materialien aus der Gruppe Polyethylentereftalat (PET), Polycarbonat (PC), Poly- ethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA) und Polystyrol (PS) ausgewählt.
Die Verschlussvorrichtung 51 wird vorzugsweise einstückig ausgebildet. Dazu ist vorgesehen, dass das erste Gelenk 65 als auch das zweite Gelenk 68 durch das der Deckel 59 und der Halteflügel 64 einerseits und der Halteflügel 64 und die Haltelasche 67 andererseits mitein- ander verbunden sind, durch ein Filmscharnier 80 bzw. durch ein Filmscharnier 81 gebildet sind. Die Filmscharniere 80 bzw. 81 können dabei durch einen mit einer gegenüber der Wandstärke 79 verminderten Wandstärke ausgebildet sein. Durch die einstückige Ausbildung, insbesondere bei Verwendung einer Kunststofffolie zur Herstellung der Verschlussvor- richtung 51, kann die Verschlussvorrichtung 51 mit einem sehr geringem Materialaufwand und folglich relativ billig hergestellt werden, sodass sich die Verschlussvorrichtung 51 zu einer nur einmaligen Verwendung als Wegwerfprodukt eignet.
Zur Herstellung der Verschlussvorrichtung 51 wird vorzugsweise ein transparenter Werkstoff verwendet, sodass gegebenenfalls vorhandene Aufschriften auf der Abdeckung 56 des Behälters 52 bzw. der Dose 53 durch die Verschlussvorrichtung 51 hindurch sichtbar sind.
Die erfindungsgemäße Verschlussvorrichtung 51 ist nicht auf die Verwendung bei Dosen für Getränke beschränkt, sondern eignet sich auch für andere becher- bzw. dosenartig ausgebil- dete Veφackungen bzw. Behälter 52. Entsprechend der unterschiedlich möglichen Formen des Randwulstes 54 des Behälters 52 sind auch unterschiedlich geformte Verschlussvorrichtungen 51 denkbar. Demgemäss können Verschlussvorrichtungen 51 sowohl für Dosen, insbesondere Getränkedosen, aber auch für Joghurtbecher und sonstige Lebensmittelveφackun- gen, die mit einem Randwulst 54 ausgebildet sind, gestaltet werden. Das heißt, dass Ver- Schlussvorrichtungen 51 selbstverständlich auch für Behälter 52 mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt bzw. mit einem nicht kreisförmigen Randwulst 54 hergestellt werden können.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Veφackungsbehälters 101.
Dargestellt ist eine Frontansicht des Veφackungsbehälters 101 mit einem im ersten Endbereich 104 ausgebildeten Boden 108. Im zweiten Endbereich 105 ist eine Öffnung 106 und ein diese Öffnung 106 begrenzender Siegelrand 107 ausgebildet. Der Mantel 103 des Veφackungsbehälters 101 ist aus einem Wandbereich 131 und einem in Richtung des Mantels 103 darunter angeordneten Wandbereich 132 gebildet.
Die beiden Wandbereiche 131, 132 sind dabei zueinander in radialer Richtung um einen Versatz 133 versetzt. Die beiden Wandbereiche 131, 132 berühren sich zudem einander entlang eines Bereiches bzw. einer Berührungslinie 134. Der Mantel 103 bzw. dessen Wandbereiche 131, 132 bildet um den Umfang des Veφackungsbehälters 101 angeordnete Rippen 135 aus, welche sich in Richtung der Mittellängsachse 102 des Veφackungsbehälters 101 zumindest über Teilbereiche der Höhe des Mantels 103 in dessen Ebene erstrecken.
Die Rippen 135 sind in einer Ebene normal zur Mittellängsachse 102 annähernd kreisbogen- förmig ausgebildet. Zwei aneinander in Richtung der Mittellängsachse 102 angrenzende Rippen 135 bilden eine in radialer Richtung vertiefte Sicke 136 aus.
Es sei bereits an dieser Stelle daraufhingewiesen, dass die äußere Form bzw. die Kontur des
Veφackungsbehälters 101 nicht auf einen wie in Fig. 14 dargestellten Behälter beschränkt sein soll, sondern es erfindungsgemäß möglich ist, dass der Grundriss beispielsweise neben der kreisrunden Form eine annähernd viereckige Form oder auch eine ovale Form aufweist und die entsprechenden Merkmale der Erfindung auch auf solche Ausführungsformen um- gelegt werden können.
Der erfindungsgemäße Veφackungsbehälter 101 kann bei einer in Richtung der Mittellängsachse 102 wirkenden Stauchkraft 119 im Bereich zwischen 230 N und 400 N einen daraus resultierende Stauchweg 120 von maximal 10 % der Höhe des unbelasteten Veφackungsbe- hälters 101 aufweisen. Dies ist von Vorteil, da nach Wegfall der von außen einwirkenden
Stauchkraft 119 eine elastische Rückstellung der Deformationen ohne Schäden durch Rissbildung oder eingeknickte Bereiche erfolgt.
Weiters ist von Vorteil, wenn der Stauchweg 120 maximal 8 %, insbesondere maximal 6 % der Höhe des unbelasteten Veφackungsbehälters 101 aufweist, was beispielsweise auch bei der Verwendung spröderer Kunststoffe eine elastische Rückstellung auf die ursprüngliche Höhe des Veφackungsbehälters 101, ermöglicht.
Das Messverfahren zum Ermitteln der Werte ist aus den Fig. 15 und 16 zu entnehmen.
Diese Verhältnisse zwischen Stauchkraft 119 und Stauchweg 120 sind von der absoluten Höhe und dem Durchmesser des Veφackungsbehälters 101 im Wesentlichen unabhängig, jedoch zeigt sich, dass in einem Höhenbereich des Veφackungsbehälters von 3,5 cm bis 15 cm, insbesondere 4 cm bis 14 cm und in einem mittleren Durchmesserbereich des Siegelrandes 107, welcher zwischen 8cm und 15cm, bevorzugt zwischen 8,5 und 14,5 cm liegt, die angegebenen Beziehungen mit nur geringen Abweichungen, welche im Rahmen der Streuung bzw. der erreichbaren Messgenauigkeit liegen, Gültigkeit haben.
Erfindungsgemäß ist es von Vorteil, wenn die mittlere Wandstärke 125 des Veφackungsbehälters 101 im Bereich des Bodens 108 maximal 80%, insbesondere maximal 75%, der Dicke der zum Thermoformen verwendeten Folie beträgt. Dadurch wird eine genügend hohe Stabilität des Veφackungsbehälters 101 bei gleichzeitig optimaler Ausnutzung der eingesetzten Rohstoffmenge erreicht. Wenn die mittlere Wandstärke 125 des Veφackungsbehälters 101 im Bereich des Bodens 108 maximal 70%, insbesondere maximal 60%, der Dicke der zum Thermoformen verwendeten Folie beträgt, kann weiterer Rohstoff eingespart werden und eine dem Anwendungsfall ausreichende Festigkeit erreicht werden.
Die Beeinflussung der Wandstärken des Veφackungsbehälters 101 lässt sich durch die Niederhaltekräfte und übliche Ziehparameter bewirken.
Fig. 15 zeigt eine Anordnung zum Prüfen der vom Veφackungsbehälter 101 aufgenommenen Stauchkraft 119 bzw. dem Stauchweg 120.
Der Veφackungsbehälter 101 wird dazu zwischen zwei Anlageelementen 117, 118 mit jeweils ebenen Begrenzungsflächen mit einer Stauchkraft 119, welche in Richtung der Mittellängsachse 102 des Veφackungsbehälters 101 wirkt, beaufschlagt.
Gemessen wird neben der aufgewendeten Stauchkraft 119, ein Stauchweg 120, welcher die
Verringerung des ursprünglichen Abstandes der beiden Anlageelemente 117, 118 beschreibt.
Die Prüfung erfolgt bei einer konstanten Umgebungstemperatur von 24 °C. Das Anlageelement 118 wird mit einer konstanten Prüfgeschwindigkeit von 10 mm pro Minute abgesenkt und dabei die dazu notwendige Stauchkraft 119 ermittelt.
Über entsprechende Messwertaufnehmer bzw. Umformer werden die Daten einer Auswerteeinheit zur Verfügung gestellt. Fig. 16 zeigt ein schematisches Kraft- Weg-Diagramm, welches mit der Anordnung in Fig. 15 ermittelt wurde.
Auf der Y-Achse ist dabei die Stauchkraft 119 aufgetragen, welche eine Funktion des auf der X-Achse aufgetragenen Stauchweges 120 darstellt.
Der in Fig. 16 dargestellte Kurvenverlauf lässt sich im Wesentlichen in drei Abschnitte gliedern.
Abschnitt 121 weist nach einer Krümmung nahe des Nullpunktes einen im Wesentlichen linearen Anstieg der Stauchkraft 119 über den Stauchweg 120 auf. Bis zu einem Stauchkraftmaximum 122 verformt sich der Veφackungsbehälter 101 unter der aufgebrachten Stauchkraft 119 gleichmäßig. Danach zeigt sich ein leichter Kraftrückgang bei nahezu konstantem Stauchweg 120 im Abschnitt 123, was auf erste partielle Einknickungen zurückzu- führen ist. Im sich daran anschließenden Abschnitt 124 zeigt sich zunächst eine Art Fließverhalten mit bei konstanter Stauchkraft 119 ansteigendem Stauchweg 120, woran sich schließlich ein Abfall der Stauchkraft 119 durch Rissbildung und Einknickung des Veφackungsbehälters 101 anschließt.
Dieser Kraft- Weg- Verlauf soll nur als Beispiel dienen und kann auch im Rahmen einer gewissen Streuung ein tatsächlich gemessener Verlauf von diesem Beispiel abweichen. Im Wesentlichen bleiben die drei beschriebenen Abschnitte 121, 123, 124 jedoch erhalten.
Im Folgenden ist eine Tabelle mit Messwerten angeführt, die neben erfindungsgemäßen Ver- packungsbehälters 101 auch vergleichbare Veφackungsbehälter nach dem Stand der Technik ausweist.
Nummer Stauchkraft [N] Stauchweg [%]
1 370 6,9
2 365 6,2
3 360 7,1
4 305 5,9 5 380 6,6
6 270 3,2
7 400 9,5
8 260 5,4
9 380 8,8
10 435 7,5
11 208 10,2
12 200 11,6
13 205 12,3
Die Messungen Nummer 1 bis 10 stellen verschiedenste erfindungsgemäße Veφackungsbehälter 101 dar.
Zum Vergleich wurden auf identische Weise Veφackungsbehälter nach dem Stand der Technik gemessen, welche den Messungen 11 bis 13 entsprechen.
Die Werte der Stauchkraft 119 entsprechen dabei jener Kraft, welche in Fig. 16 als das Stauchkraftmaximum 122 bezeichnet wird. Der Stauchweg 120 ist die dabei auftretende Verringerung der Höhe des Veφackungsbehälters 101.
Die erfindungsgemäßen Veφackungsbehälter 101 weisen bei einer in Richtung der Mittellängsachse 102 wirkenden Stauchkraft 119 im Bereich zwischen 230 N und 400 N einen daraus resultierende Stauchweg 120 von maximal 10 % der Höhe des unbelasteten Veφackungsbehälters 101 auf. Dies ist von Vorteil, da nach Wegfall der von außen einwirkenden Stauchkraft 119 eine elastische Rückstellung der Deformationen ohne Schäden durch Rissbildung oder eingeknickte Bereiche erfolgt.
Weiters ist von Vorteil, wenn der Stauchweg 120 maximal 8 %, insbesondere maximal 6 % der Höhe des unbelasteten Veφackungsbehälters 101 aufweist, was beispielsweise auch bei der Verwendung spröderer Kunststoffe für den Veφackungsbehälter 101, wie beispielsweise
Polystyrol, eine elastische Rückstellung auf die ursprüngliche Höhe des Veφackungsbehälters 101 ermöglicht. Diese Verhältnisse zwischen Stauchkraft 119 und Stauchweg 120 sind von der absoluten Höhe und dem Durchmesser des Veφackungsbehälters 101 im Wesentlichen unabhängig, jedoch zeigt sich, dass in einem Höhenbereich des Veφackungsbehälters 101 von 3,5 cm bis 15 cm, insbesondere 4 cm bis 14 cm und in einem Durchmesserbereich, welcher im Mittel zwischen 6 cm und 13 cm, bevorzugt zwischen 6,5 und 12,5 cm liegt, die angegebenen Beziehungen mit nur geringen Abweichungen, welche im Rahmen der Streuung bzw. der erreichbaren Messgenauigkeit liegen, Gültigkeit haben.
Fig. 17 zeigt eine Ansicht eines Schnittes XVII nach Fig. 14.
Dargestellt ist ein Detail bzw. ein Bereich des Mantels 103 des Veφackungsbehälters 101. Die dargestellten Rippen 135 berühren einander in den Sicken 136.
Die beiden Wandbereiche 131 bzw. 132 sind entlang der Berührungslinie 134 miteinander verbunden. Der Wandbereich 132 bildet dabei die Rippe 135 in Richtung des Bodens 108 des
Veφackungsbehälters 101 aus.
Im Gegensatz dazu bildet der Wandbereich 131 die Rippe 135 des Veφackungsbehälters 101 bzw. des Mantels 103 in Richtung des zweiten Endbereichs 105 aus.
Die Form der Rippen 135 kann annähernd kreisbogenförmig ausgebildet sein, jedoch können erfindungsgemäß auch sich aus unterschiedlichen Radien und Krümmungen zusammengesetzte Wandbereiche 131, 132 die Form die Rippen 135 bilden.
Ein zwischen den beiden Wandbereichen 131, 132 ausgebildeter Versatz 137 am Scheitelpunkt der Rippe 135 weist erfindungsgemäß ein Maximum bezüglich des Versatzes 133 der beiden Wandbereiche 131, 132 auf.
Ein Versatz 138 in einer Sicke 136 zweier Rippen 135 weist hingegen einen Minimalwert auf.
Der Verlauf des Versatzes 133 zwischen den beiden Extremwerten 137, 138 kann monoton steigend bzw. fallend ausgebildet sein. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Versatz 137 am Scheitelpunkt der Rippe 135 im Bereich zwischen 0,4 mm und 1,6 mm betragen, bevorzugt im Bereich zwischen 0,7 mm und 1, 3 mm.
Der Versatz 138 in einer Sicke 136 kann gemäß einer Ausführungsvariante maximal 0,35 mm, bevorzugt maximal 0,2 mm betragen. Dadurch entsteht der Vorteil, dass Spannungen in Richtung der Mittellängsachse 102 bzw. in der Ebene des Mantels 103 nicht mehr als reine Scherspannungen im Übergangsbereich der Wandbereiche 131, 132 auftreten, sondern teilweise Druckkräfte entstehen und eine direktere Einleitung bzw. Aufnahme der Kraft durch den gesamten Mantel 103 erfolgen kann.
Es ist jedoch auch möglich, dass der Versatz 138 in der Sicke 136 im Wesentlichen null mm beträgt, wodurch zum einen eine leichtere Entnahme des Füllgutes erfolgen kann und zum anderen in Richtung der Mittellängsachse 102 wirkende Druckkräfte direkt vom gesamten Mantel 103 des Veφackungsbehälters 101 aufgenommen werden können und zudem in den
Bereichen einer Sicke 136 keine Spannungsspitzen auftreten, wodurch sich insgesamt die Festigkeit bzw. die Stabilität erhöht.
Fig. 18 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Veφackungsbehäl- ters 101.
Dargestellt ist ein entlang seiner Mittellängsachse 102 ausgebildeter, im wesentlichen konischer Mantel 103, welcher aus den Wandbereichen 131 bzw. 132 und einem weiteren Wandbereich 139 gebildet ist.
Die einzelnen Wandbereiche 131, 132, 139 sind jeweils entlang Berührungslinien 134 miteinander verbunden, wobei jede dieser Berührungslinien 134 einen radialen Versatz 133, wie er beispielsweise in Fig. 17 beschrieben wurde, ausbildet.
Ein Winkel, den der Mantel 103 des Veφackungsbehälters 101 mit der Mittellängsachse 102 einschließt, kann erfindungsgemäß im Bereich zwischen 3,5 ° und 9 °, bevorzugt zwischen 4,5 ° und 7 °, betragen. Durch die Ausgestaltung des Veφackungsbehälters 101 mit mehreren Berührungslinien 134 kann die Stabilität insgesamt noch erhöht werden, da die freie Länge der Rippen 135 verkleinert wird, wodurch ein Einknicken des Mantels 103 bzw. der Wandbereiche 131, 132, 139 verhindert wird.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Berührungslinie 134 eine in Bezug auf die äußere Oberfläche des Bodens 108 konvexe Krümmung aufweist. Diese Krümmung kann sich dabei aus mehreren Teilkrümmungen zusammensetzen, wobei insbesondere von der Sicke 136 bis zu einem Umkehφunkt der Krümmung am Scheitel der Rippe 135 der Krümmungsradius monoton steigen kann.
Möglich ist auch, dass sich die Rippen 135 bis zum Boden 108 erstrecken und zumindest einen Teil der Aufstandsfläche des Veφackungsbehälters 101 bilden.
Ein Radius einer den Boden 108 berührenden Rippe 135 kann dabei im Bereich zwischen
7,5mm und 13mm, insbesondere im Bereich zwischen 8,5mm und 12mm, betragen.
Die Anzahl der um den Umfang des Veφackungsbehälters 101 angeordneten Rippen 135 kann zwischen 8 und 20, bevorzugt zwischen 10 und 18, betragen.
Es kann im Bereich des zweiten Endbereiches 105, zwischen dem Siegelrand 107 und den Rippen 135, ein im wesentlichen konischer Wandbereich ausgebildet sein.
Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Veφackungsbehäl- ters 101.
Dargestellt ist ein Veφackungsbehälter 101, dessen Rippen 135 sich zwischen einem im zweiten Endbereich 104, zwischen den Rippen 135 des Mantels 103 und dem Siegelrand 107, konterkonisch ausgebildeten Wandbereich 140 und einem im Bereich des ersten Endbereichs 104 an den Boden 108 anschließenden Wandbereich 141 erstrecken.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Berührungslinie 134 eine im Bezug auf die äußere Oberfläche des Bodens 108 konkave Krümmung aufweist. Des weiteren kann die Berührungslinie 134 auf annähernd der halben Höhe einer Rippe 135 ausgebildet sein oder, wie in Fig. 18 dargestellt, bei mehreren Wandbereiche 131, 132, 139 eine entsprechend äquidistante Unterteilung des Mantels 103 ausbilden.
Möglich ist auch, dass sich die Rippen 135 bis zum Boden 108 erstrecken und zumindest einen Teil der Aufstandsfläche des Veφackungsbehälters 101 bilden.
Dadurch, dass im Bereich des zweiten Endbereichs 105, zwischen den Rippen 135 des Mantels 103 und dem Siegelrand 107, ein konterkonischer und im Durchmesser zumindest teil- weise größerer Wandbereich 140 als der daran angrenzende, Rippen 135 ausbildende Wandbereich 131 angeordnet ist, wird ein zu weites ineinanderschieben von leeren Veφackungsbehältern 101 verhindert, wodurch unzulässig großen Radialkräfte vermieden werden, und erfolgt eine Abstützung dieses Wandbereiches 140 an den Siegelrand 107 des darunter liegenden Behälters.
Möglich ist aber auch, dass im Bereich des zweiten Endbereiches 105, zwischen dem Wandbereich 140 und den Rippen 135, ein im wesentlichen konischer Wandbereich ausgebildet ist.
Der Werkstoff zur Bildung des Veφackungsbehälters 101 kann aus der Gruppe von Polypro- pylen oder Polystyrol gewählt sein. Insbesondere für Polypropylen ergeben sich Vorteile bei der Heißabfüllung.
Durch die Verwendung von Polypropylen HC205TF bzw. HC905TF der Firma Borealis (Dk), können speziell bei der Heißabfüllung Vorteile erzielt werden, da die Polypropylenfo- lien einen höheren E-Modul als Standardpolypropylen aufweisen, wodurch insbesondere bei
Temperaturerhöhungen eine Deformation des Veφackungsbehälters 101 bzw. ein Wegfließen von Material zu höheren Temperaturen verschoben wird. Dabei wird das zu veφackende Produkt heiß in den Veφackungsbehälter 101 eingefüllt und erst danach entsprechend abgekühlt. Dadurch wirken sich Belastungen auf den Veφackungsbehälter 101 noch stärker aus, da eine Erweichung des Materials stattfindet. Durch die erfindungsgemäßen Ausbildung des Veφackungsbehälters 101 kann der beim Stapeln von mehreren Lagen übereinander, beispielsweise beim Transport oder der Lagerung, entstehende Stauchdruck vom Veφackungsbehälter 101 auch bei erhöhter Temperatur aufgenommen werden, wodurch eine plastische Deformation und somit eine Zerstörung des Veφackungsbehälters 101 vermieden wird.
Möglich ist auch, dass im Boden 108 eine bei Bedarf von außen zu öffnende Belüftungsöffnung 142 bzw. ein Schwächungsbereich ausgebildet ist. Der Schwächungsbereich kann ins- gesamt in Richtung des zweiten Endbereiches 105 durch eine Senke versetzt angeordnet sein.
Der Schwächungsbereich kann durch einen leicht hervorstehenden Nippel oder eine Solldurchstichstelle oder ähnliches gebildet sein.
Eine angeordnete Belüftungsöffnung 142 kann beispielsweise durch eine Heißsiegelung, et- wa eines Metall- oder Kunststoffsiegels, dicht verschlossen werden und kann bei Bedarf abgezogen werden.
Es kann die Belüftungsöffnung 142 auch bereits während des Herstellungsvorganges des Veφackungsbehälters eingebracht werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Veφackungsbehälters 1, des Verschlussdeckels 13, der Verschluss Vorrichtung 51 bzw. des Behälters 52, des Veφackungsbehälters 101 bzw. der Veφackungseinheit 111 wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben einge- schränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Veφackungsbehälters 1, des Verschlussdeckels 13, der Verschlussvorrichtung 51 bzw. des Behälters 52, des Veφackungsbehälters 101 bzw. der Veφackungseinheit 111 diese/r bzw. deren/dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen
Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u s z e i c h e n a u f s t e l l u n
Veφackungsbehälter 56 Abdeckung
Mantel 57 Verschluss
Endbereich 58 Öffnung
Boden 59 Deckel
Endbereich 60 Rahmen
Öffnung 61 Rastkante
Mantellängsachse 62 Durchmesser
Kupplungsvorrichtung 63 Durchmesser
Kupplungselement 64 Halteflügel
Kupplungselement 65 Gelenk
Rastelement 66 Durchbruch
Halteelement 67 Haltelasche
Verschlussdeckel 68 Gelenk
Zentralteil 69 Flügelrahmen
Kupplungsvorrichtung 70 Rastkante
Kupplungselement 71 Durchmesser
Kupplungselement 72 Durchmesser
Halteelement 73 Rückversetzung
Rastelement 74 Rückversetzung
Führungsbereich 75 Rückversetzung
Aufreißlasche 76 Schlitz
Nut 77 Biegekante
Stützring 78 Freistellung
Stützring 79 Wandstärke
Siegelvorrichtung 80 Filmscharnier
81 Filmscharnier
Radius
Radius 101 Veφackungsbehälter
Höhe 102 Mittellängsachse
Höhe 103 Mantel
104 Endbereich
105 Endbereich
Verschlussvorrichtung
Behälter 106 Öffnung
Dose 107 Siegelrand
Randwulst 108 Boden
Mantel 109 Verstärkungsbereich
110 Außenteil 111 Veφackungseinheit
112 Mantel
113 Überlappungsbereich
114 Wandbereich 115 Halteelement
116 Halteelement
117 Anlageelement
118 Anlageelement 119 Stauchkraft
120 Stauchweg
121 Abschnitt
122 Stauchkraftmaximum 123 Abschnitt
124 Abschnitt
125 Wandstärke
126 Wandstärke 127 Bodenrand
128 Boden
129 Solltrennstreifen
130 Lasche 131 Wandbereich
132 Wandbereich
133 Versatz
134 Berührungslinie
135 Rippe
136 - Sicke
137 Versatz
138 Versatz
139 Wandbereich 140 Wandbereich
141 Wandbereich
142 Belüftungsöffnung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Becherförmiger Veφackungsbehälter (1) aus zumindest einem Kunststoffmaterial, mit einer Kupplungsvorrichtung (8) zur bedarfsweise lösbaren Verbindung mit einem Ver- schlussdeckel (13), wobei der Veφackungsbehälter (1) einen umlaufenden dünnwandigen
Mantel (2) mit voneinander distanzierten stirnseitigen Endbereichen (3, 5) aufweist, die in einer zur Mantellängsachse (7) annähernd senkrechten Ebene verlaufen, wobei einer der Endbereiche durch einen Verschlussdeckel (13) und der andere Endbereich durch einen Verschlussdeckel (13) oder einen Boden (4) verschließbar bzw. verschlossen ist und in dem zum Aufnehmen eines Verschlussdeckels ausgebildeten Endbereich eine Kupplungsvorrichtung
(8) aus kraftschlüssigen und formschlüssigen Kupplungselementen (9, 10) zum Zusammenwirken mit gegengleichen Kupplungselementen (16, 17) eines Verschlussdeckels (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftschlüssige Kupplungselement (10) des Verpackungsbehälters (1) ein, den Mantel (2) in einer von der Mantellängsachse (7) abgewand- ten Richtung überragendes, umlaufendes, flanschartiges Halteelement (12) aufweist, dessen, auf der vom Mantel (2) abgewendeten Oberseite als Siegelfläche vorgesehen ist und dass das formschlüssige Kupplungselement (9), zum Zusammenwirken mit dem Verschlussdeckel (13), durch zumindest ein in Richtung der Mantellängsachse wirksames Rastelement (11) gebildet ist, welches das flanschartige Halteelement (12) in radialer Richtung überragt und von diesem distanziert angeordnet ist.
2. Verschlussdeckel (13), für einen becherförmigen Veφackungsbehälter (1), insbesondere für einen Veφackungsbehälter nach Anspruch 1, aus zumindest einem Kunststoffmaterial, mit einem Zentralteil (14) und einer Kupplungsvorrichtung (15) zur Verbindung mit dem Veφackungsbehälter (1), die in einem umlaufenden Randbereich angeordnete kraft- und formschlüssige Kupplungselemente (16, 17) zur Verbindung mit einem becherförmigen Verpackungsbehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das kraftschlüssige Kupplungselement ( 16) durch ein den Zentralteil (14) umschließendes flanschartiges Halteelement (18) gebildet ist das auf einer einem Veφackungsbehälter (1) zugewandten Oberseite als Siegel- fläche dient und an das sich in radialer Richtung nach außen formschlüssige, in Richtung senkrecht zum Zentralteil wirksame Kupplungselemente (17) anschließen, die das kraftschlüssige Kupplungselement (16) in radialer Richtung überragen und daran anschließend in Richtung der Mantellängsachse (7) rückragende Rastelemente (19) aufweisen.
3. Veφackungseinheit, umfassend einen becherförmigen Veφackungsbehälter ( 1 ) und einen Verschlussdeckel (13), die aus zumindest einem Kunststoff bestehen und mit zwei bedarfsweise lösbaren Kupplungsvorrichtungen (8, 15) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 13 oder 28 und der Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 14 bis 27 ausgebildet ist.
4. Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) in einer durch die Mantellängsachse (7) des Bechers verlaufenden Ebene die Form eines Polygonzuges aufweist.
5. Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Polygonzug annähernd rechte Winkel einschließt.
6. Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) in einer durch die Mantellängsachse des Bechers verlaufenden Ebene die Form einer in Bezug auf die äußere Oberfläche des Mantels (2) konkaven Krümmung aufweist.
7. Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Rastelements zumindest in Teilbereichen einer Kreisform entspricht.
8. Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Rastelements zumindest in Teilbereichen Teile einer elliptischen Krümmung aufweist.
9. Veφackungsbehälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche in radialer Richtung eine Breite zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3,5 mm, aufweist.
10. Veφackungsbehälter ( 1 ) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) in radialer Richtung eine Breite zwischen 1 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 1,5 mm und 3,5 mm aufweist.
11. Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (11) in Richtung der Mantellängsachse (7) eine Höhe zwischen 2 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 2,5 mm und 4 mm aufweist.
12. Veφackungsbehälter (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Behälters im wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
13. Veφackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich- net, dass die Form des Behälters im wesentlichen rechteckig ist.
14. Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Kupplungselement (17) in einer durch den Zentralteil (14) verlaufenden Ebene die Form eines Polygonzuges aufweist.
15. Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Polygonzug annähernd rechte Winkel einschließt.
16. Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das form- schlüssige Kupplungselement (17) in einer durch den Zentralteil verlaufenden Ebene die
Form einer, in Bezug auf die einem Veφackungsbehälter (1) zugewandten Oberfläche, konkaven Krümmung aufweist.
17. Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Krüm- mung zumindest in Teilbereichen einer Kreisform entspricht.
18. Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die K-riimmung zumindest in Teilbereichen Teile einer elliptischen Krümmung aufweist.
19. Verschlussdeckel (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche in radialer Richtung eine Breite zwischen 0,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 3,5 mm, aufweist.
20. Verschlussdeckel (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Kupplungselement (17) in radialer Richtung eine Breite zwischen 1 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 1,5 mm und 4 mm aufweist.
21. Verschlussdeckel (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das formschlüssige Kupplungselement (17) in Richtung normal zu einer durch den Zentralteil verlaufenden Ebene eine Höhe zwischen 2 mm und 7 mm, bevorzugt zwischen 2,5 mm und 6,5 mm aufweist.
22. Verschlussdeckel (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das rückragende Rastelement (19) ein radial nach außen verlaufender, umlaufender Führungsbereich (20) anschließt.
23. Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Füh- rungsbereich (20) in Richtung normal zu einer durch den Zentralteil (14) verlaufenden Ebene eine Höhe zwischen 1,5 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm aufweist.
24. Verschlussdeckel (13) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest über Teilbereiche des Umfanges des Führungsbereiches (20) zumindest eine radial nach außen verlaufende Aufreißlasche (21) anschließt.
25. Verschlussdeckel (13) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Deckels im wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
26. Verschlussdeckel (13) nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Deckels im wesentlichen rechteckig ist.
27. Verschlussdeckel 13 nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff zur Bildung des Deckels aus der Gruppe von Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polyestern, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), gewählt ist.
28. Veφackungsbehälter (1) nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff zur Bildung des Behälters aus der Gruppe von Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polyestern, insbesondere Polyethylenterephfhalat (PET), gewählt ist.
29. Veφackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Veφackungsbehälter (1) und der Verschlussdeckel (13) aus dem gleichen Werkstoff gebildet sind.
30. Verfahren zum Verschließen einer Veφackungseinheit, bei dem ein aus Kunststoff bestehender Veφackungsbehälter (1) mit einem umlaufenden kraftschlüssigen Halteelement
(12) und einem, dieses Kupplungselement (10) radial außen umfassenden formschlussigen Kupplungselement (9) einer Kupplungsvorrichtung (8) zwischen dem Veφackungsbehälter (1) und einem Verschlussdeckel (13) ausgebildet ist und einem Verschlussdeckel (13), der mit einem ein Zentralteil (14) ringförmig umgebenden, kraftschlüssigen Halteelement (18) und einem dieses außen ringförmig umfassenden, formschlussigen Kupplungselement (17) gebildet wird, worauf der Hohlraum des Veφackungsbehälters (1) mit einem Produkt befüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussdeckel (13) auf dem Veφackungsbehälter (1) in Richtung der Mantellängsachse (7) aufgesetzt und danach aufgepresst wird, sodass die Kupplungselemente (9, 17) der Kupplungsvorrichtungen (8, 15) zwischen dem Verschluss- deckel (13) und dem Veφackungsbehälter (1) einander hintergreifen, worauf von dem vom
Verschlussdeckel (13) abgewendeten Ende des Veφackungsbehälters (1) ein Stützring (23) einer Siegelvorrichtung (26) zwischen dem außen umlaufenden formschlüssigen Kupplungselement (9) der Kupplungsvorrichtung (8) und dem Mantel (2) des Veφackungsbehälters (1) zur Anlage auf der der Oberseite gegenüberliegenden Außenfläche des kraftschlüssigen Kupplungselements (10) angelegt wird und auf dem Verschlussdeckel (13) auf der vom Verpackungsbehälter (1) abgewendeten Seite ein weiterer Stützring (24) auf das kraftschlüssige Kupplungselement (16) abgesenkt wird, worauf der Verschlussdeckel (13) und der Veφackungsbehälter (1) im Bereich ihrer Halteelemente (12, 18) aneinander gedrückt und miteinander versiegelt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung mittels eines Heißschmelzklebestoffes oder mittels Thermo-Lack durchgeführt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützringe (23, 24) beheizt werden.
33. Verschlussvorrichtung (51) aus Kunststoff für einen mit einem Randwulst (54) ausgebildeten Behälter (52), wobei die Versclilussvorrichtung (51) zumindest einen Deckel (59) umfasst und der Deckel (59) mit einem Rahmen (60) und der Rahmen (60) mit einer Rastkante (61) zum Einrasten an dem Randwulst (54) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteflügel (64) mit dem Deckel (59) durch ein erstes Gelenk (65) am Rahmen (60) des Deckels (59) verbunden ist.
34. Verschlussvorrichtung (51) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteflügel (64) in einer Schließlage an dem Deckel (59) durch Einrasten befestigt ist.
35. Verschlussvorrichtung (51) nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteflügel (64) mit einem Flügelrahmen (69) ausgebildet ist und der Flügelrahmen
(69) mit einer Rastkante (70) ausgebildet ist, wobei ein innerer Durchmesser (71) der Rastkante (70) mit einem geringfügig kleineren Wert ausgebildet ist als ein äußerer Durchmesser (72) des Rahmens (60) des Deckels (59).
36. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteflügel (64) ein Durchbruch (66) ausgebildet ist.
37. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteflügel (64) mit einer Haltelasche (67) ausgebildet ist und die Haltela- sehe (67) durch ein zweites Gelenk (68) mit dem Halteflügel (64) verbunden ist.
38. Verschlussvorrichtung (51) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (68) in einem dem ersten Gelenk (65) abgewandeten Bereich des Halteflügels (64) angeordnet ist.
39. Verschlussvorrichtung (51) nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (65) und/oder das zweite Gelenk (68) durch ein Filmscharnier (80, 81) ausgebildet ist.
40. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (59), der Halteflügel (64) und die Haltelasche (67) im wesentlichen eine gleiche Wandstärke (79) haben.
41. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 33 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe einstückig ausgebildet ist.
42. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (67) durch einen ausklappbaren, inneren Teilbereich des Halte- flügels (64) gebildet ist.
43. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (67) durch Ausbildung eines kreisbogenförmigen Schlitzes (76) in dem Halteflügel (64) gebildet ist.
44. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 37 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dem Gelenk (68) abgewandten Endbereich der Haltelasche (67) eine Freistellung (78) ausgebildet ist.
45. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 37 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (59) und/oder der Halteflügel (64) und/oder die Haltelasche (67) mit rillenartigen Rückversetzungen (73, 74, 75) ausgebildet ist.
46. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 33 bis 45, dadurch gekenn- zeichnet, dass derselbe durch Tiefziehen einer Kunststofffolie hergestellt ist.
47. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 33 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil derselben durch Spritzgießen hergestellt ist.
48. Verschlussvorrichtung (51) nach einem der Ansprüche 33 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff zur Herstellung derselben aus einem thermoplastischen Material aus der Gruppe von Polyethylenterephthalat (PET), Polycarbonat (PC), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Polystyrol (PS), ausgewählt ist.
49. Behälter (52) mit einem Randwulst (54), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Randwulst (54) eine Verschlussvorrichtung (51) gemäß einem der Ansprüche 33 bis 48 befestigt ist.
50. Behälter (52) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (51) mit einem Deckel (59) ausgebildet ist und der Deckel (59) mit einem Rahmen (60) ausgebildet ist und der Rahmen (60) mit einer Rastkante (61) ausgebildet ist, wobei ein innerer Durchmesser (62) der Rastkante (61) mit einem geringfügig kleineren Wert ausgebildet ist als ein äußerer Durchmesser (63) des Randwulst (54).
51. Veφackungsbehälter ( 101 ) für Nahrungsmittel, wie beispielsweise Pudding, der durch
Thermoformen einer Kunststofffolie hergestellt ist und im Bereich eines ersten Endbereiches (104) durch einen Boden (108) verschlossen ist und im gegenüberliegenden zweiten Endbereich (105) eine Öffnung (106) mit einem umlaufenden Siegelrand (107) aufweist, und der in Richtung seiner Mittellängsachse ( 102) einen dünnwandigen, im wesentlichen konischen Mantel (103) aufweist, welcher aus zumindest zwei, aneinander entlang einer Berührungslinie (134) angrenzenden in Richtung des Mantels (103) übereinander angeordneten und in radialer Richtung versetzten Wandbereichen (131, 132) gebildet ist, und der Mantel (103) um den Umfang des Veφackungsbehälters (101) angeordnete Rippen (135) ausbildet, welche sich zumin- dest teilweise über die Höhe des Mantels (103) erstrecken und welche in einer Ebene normal zur Mittellängsachse (102) annähernd kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei zwei aneinander angrenzende Rippen (135) eine Sicke (136) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandbereiche (131, 132) zueinander zumindest teilweise in radialer Richtung versetzt sind und der Versatz (137) am Scheitelpunkt einer Rippe (135) ein Maximum beträgt und der Ver- satz (138) in emer Sicke (136) zweier Rippen (135) ein Minimum aufweist und/oder der Verpackungsbehälter (101) durch Beaufschlagung mit einer gleichmäßig auf den Siegelrand (107) in Richtung des Bodens (108) und der Mittellängsachse (102) wirkenden Stauchkraft (119) im Bereich zwischen 230N und 400N, bevorzugt zwischen 280 N und 350 N, einen Stauchweg (120) von maximal 10% der Höhe des unbelasteten Veφackungsbehälters (101) aufweist.
52. Veφackungsbehälter (101) nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Veφackungsbehälter (101) einen Stauchweg (120) von maximal 8%, insbesondere von maximal 6%, aufweist.
53. Veφackungsbehälter (101) nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungslinie (134) eine in Bezug auf die äußere Oberfläche des Bodens (108) konvexe Krümmung aufweist.
54. Veφackungsbehälter (101) nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungslinie (134) eine in Bezug auf die äußere Oberfläche des Bodens (108) konkave Krümmung aufweist.
55. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 54, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Versatz (137) am Scheitelpunkt der Rippe (135) in radialer Richtung im
Bereich zwischen 0,4mm und 1,6mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,7mm und 1,3mm, beträgt.
56. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 55, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Versatz (138) in der Sicke (136) in radialer Richtung maximal 0,35mm, bevorzugt maximal 0,2mm, beträgt.
57. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (138) in der Sicke (136) in radialer Richtung im wesentlichen null mm beträgt.
58. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Mantel (103) einen Winkel mit der Mittellängsachse (102) im Bereich zwischen 3,5° und 9°, bevorzugt zwischen 4,5° und 8°, einschließt.
59. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rippen (135) bis zum Boden (108) erstrecken und zumindest einen Teil der Aufstandsfläche des Veφackungsbehälters (101) bilden.
60. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungslinie(n) (134) die Erstreckung der Rippen (135) in äquidistante Strecken unterteilt(en).
61. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Endbereich (105), zwischen den Rippen (135) des Mantels (103) und dem Siegelrand (107), ein konterkonischer und im Durchmesser zumindest teilweise größerer Wandbereich (140), als der daran angrenzende, Rippen (135) ausbildende Wandbe- reich (131), angeordnet ist.
62. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (108) eine bei Bedarf von außen zu öffnende Belüftungsöffnung (142) bzw. ein Schwächungsbereich ausgebildet ist.
63. Veφackungsbehälter (101) nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (142) bzw. der Schwächungsbereich durch eine Versiegelung verschlossen ist.
64. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Kunststofffolie zur Bildung des Veφackungsbehälters (101) aus der Gruppe von Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) gewählt ist.
65. Veφackungsbehälter (101) nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie eine Ausgangsdicke im Bereich von 1 ,4mm bis 2,5mm, vorzugsweise im Bereich von 1,6mm bis 2,3mm, aufweist.
66. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Boden (108) näher angeordneter Wandbereich (131, 132, 139) im Mittel einen geringeren Abstand von der Mittellängsachse (102) aufweist, als ein darüber angeordneter Wandbereich (131, 132, 139).
67. Veφackungsbehälter (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Wandstärke (125) des Veφackungsbehälters (101) im Bereich des Bodens (108) maximal 80%, insbesondere maximal 75%, der Dicke der zum Thermoformen verwendeten Folie beträgt.
68. Verwendung des Veφackungsbehälters (101) nach einem der Ansprüche 51 bis 67, zur Aufnahme von pastösen oder rieselfahigen oder stürzbaren Nahrungsmitteln, beispielsweise Müsli oder Milchprodukte, wie Joghurt oder Pudding.
PCT/EP2004/005260 2003-05-21 2004-05-17 Verpackungsbehälter mit deckel WO2004103845A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04739223.8A EP1625079B1 (de) 2003-05-21 2004-05-17 Verpackungsbehälter mit deckel

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA789/2003 2003-05-21
AT7892003 2003-05-21
AT8432003 2003-05-30
ATA843/2003 2003-05-30
ATA1009/2003 2003-07-02
AT10092003A AT500066B8 (de) 2003-05-21 2003-07-02 Verpackungsbehälter mit deckel
ATA817/2004 2004-05-12
AT8172004A AT500137B1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Verpackungsbehälter für lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004103845A2 true WO2004103845A2 (de) 2004-12-02
WO2004103845A3 WO2004103845A3 (de) 2005-05-12

Family

ID=33479726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/005260 WO2004103845A2 (de) 2003-05-21 2004-05-17 Verpackungsbehälter mit deckel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1625079B1 (de)
WO (1) WO2004103845A2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101004351B1 (ko) 2009-06-26 2010-12-28 구자일 밀폐용기와 그 제조방법
WO2010150985A2 (ko) * 2009-06-26 2010-12-29 주식회사 코멕스산업 밀폐용기와 그 제조방법
US20140215974A1 (en) * 2011-07-07 2014-08-07 Berry Plastics Corporation Package with lid sealing system
US8807339B2 (en) 2006-12-05 2014-08-19 Seda Spa Package
TWI495604B (de) * 2014-02-26 2015-08-11
US9630762B2 (en) 2014-01-22 2017-04-25 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
US9809360B2 (en) 2014-07-23 2017-11-07 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
WO2021110216A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen naht sowie packmittel, umfassend eine mehrlagige naht, und vorrichtung
WO2021162453A1 (ko) * 2020-02-14 2021-08-19 (주)네오플램 연질 힌지부 및 이중 사출 구조를 갖는 밀폐 용기
EP3922571A1 (de) 2020-06-11 2021-12-15 Technische Universität Dresden Flanschstabilisator für ein formteil aus faserwerkstoff, formteil, verfahren zur herstellung eines formteils und verwendung eines flanschstabilisators

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
SI1785370T2 (sl) 2005-11-11 2014-05-30 Seda S.P.A. Izolirana äśaĺ a

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640469A5 (en) 1979-10-09 1984-01-13 Goeldi J Saentis Batteriefabri Container bottom part
EP0381329A1 (de) 1989-02-02 1990-08-08 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
GB2236099A (en) 1989-09-07 1991-03-27 Metal Box Plc Containers
EP0454339A1 (de) 1990-04-27 1991-10-30 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Nahrungsmittelverpackung mit zwei Nocken
US6196404B1 (en) 1997-02-11 2001-03-06 Newspring Industrial Corp. Triple seal container with protrusion
EP1127809A2 (de) 2000-02-24 2001-08-29 Alusuisse Technology & Management AG Verpackung mit Aufreissdeckel
US6460716B1 (en) 2001-05-15 2002-10-08 Nancy Wong Container with food seals

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752251A (en) * 1953-06-29 1956-06-26 Peters Leo Soft plastic food package
GB1167066A (en) * 1965-06-15 1969-10-15 Akerlund & Rausing Ab Improvements in or relating to Closures for Containers.
FR1538831A (fr) * 1967-09-13 1968-09-06 Bellaplast Gmbh Dispositif pour le soudage de couvercles sur des récipients en matière synthétique thermoplastique
US3443714A (en) * 1968-01-18 1969-05-13 Illinois Tool Works Double wall container
US3820678A (en) * 1972-09-05 1974-06-28 Continental Can Co Tamper-proof closure
US4049187A (en) * 1974-10-02 1977-09-20 Mobil Oil Corporation Thermoformed hot drink cup
CA1167414A (en) * 1983-05-16 1984-05-15 Kenneth Mills Disposable lid for drinking cups
US5199618A (en) * 1989-12-02 1993-04-06 Tetra Alfa Holdings S.A. Pouring device for container for flowable material
DE19712364A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Bericap Gmbh & Co Kg Schnappverschluß
IT1318521B1 (it) * 2000-05-17 2003-08-27 Emilio Talmon Coperchio per bibite in lattine, ad elevata tenuta.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640469A5 (en) 1979-10-09 1984-01-13 Goeldi J Saentis Batteriefabri Container bottom part
EP0381329A1 (de) 1989-02-02 1990-08-08 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
GB2236099A (en) 1989-09-07 1991-03-27 Metal Box Plc Containers
EP0454339A1 (de) 1990-04-27 1991-10-30 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Nahrungsmittelverpackung mit zwei Nocken
US6196404B1 (en) 1997-02-11 2001-03-06 Newspring Industrial Corp. Triple seal container with protrusion
EP1127809A2 (de) 2000-02-24 2001-08-29 Alusuisse Technology & Management AG Verpackung mit Aufreissdeckel
US6460716B1 (en) 2001-05-15 2002-10-08 Nancy Wong Container with food seals

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
US8807339B2 (en) 2006-12-05 2014-08-19 Seda Spa Package
WO2010150985A2 (ko) * 2009-06-26 2010-12-29 주식회사 코멕스산업 밀폐용기와 그 제조방법
WO2010150985A3 (ko) * 2009-06-26 2011-03-31 주식회사 코멕스산업 밀폐용기와 그 제조방법
KR101004351B1 (ko) 2009-06-26 2010-12-28 구자일 밀폐용기와 그 제조방법
US9676504B2 (en) * 2011-07-07 2017-06-13 Berry Plastics Corporation Lid sealing process
US20140215974A1 (en) * 2011-07-07 2014-08-07 Berry Plastics Corporation Package with lid sealing system
US9630762B2 (en) 2014-01-22 2017-04-25 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
TWI495604B (de) * 2014-02-26 2015-08-11
US9809360B2 (en) 2014-07-23 2017-11-07 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
WO2021110216A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen naht sowie packmittel, umfassend eine mehrlagige naht, und vorrichtung
WO2021162453A1 (ko) * 2020-02-14 2021-08-19 (주)네오플램 연질 힌지부 및 이중 사출 구조를 갖는 밀폐 용기
EP3922571A1 (de) 2020-06-11 2021-12-15 Technische Universität Dresden Flanschstabilisator für ein formteil aus faserwerkstoff, formteil, verfahren zur herstellung eines formteils und verwendung eines flanschstabilisators
DE102020115546A1 (de) 2020-06-11 2021-12-16 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Flanschstabilisator für ein Formteil aus Faserwerkstoff, Formteil, Verfahren zur Herstellung eines Formteils und Verwendung eines Flanschstabilisators
US11938683B2 (en) 2020-06-11 2024-03-26 Technische Universität Dresden Flange stabilizer for a shaped article of fiber material, shaped article, method for making a shaped article, and use of a flange stabilizer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004103845A3 (de) 2005-05-12
EP1625079B1 (de) 2014-01-08
EP1625079A2 (de) 2006-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE2718692C2 (de) Verschlußanordnung zum Verschließen eines Behälters
DE3139780C2 (de)
EP2057083B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
CH706124B1 (de) Mantelförmiges Aussenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Aussenteil.
WO2005113363A1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1625079B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
DE3938873A1 (de) Packung fuer fliessfaehiges fuellgut, deren teile aus kunststoff bestehen
EP0836575A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
AT503832B1 (de) Verpackungsbehälter aus kunststoff
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
EP1858772B1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger behälter
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE1411581A1 (de) Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
WO2008058579A1 (de) Behälter, insbesondere flexibler schlauchbeutel- und/oder dosenartiger verpackungsbehälter
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE102020119507B4 (de) Nahrungsmittelverpackung bestehend aus einer Außenschale und einem darin lösbar befestigt angeordnetem Einleger
EP0659654B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
AT500066B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP3730418B1 (de) Behälter
EP3107817B1 (de) Verschlussdeckel mit originalitätssicherung sowie damit versehene verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004739223

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004739223

Country of ref document: EP