EP3066240B1 - Vliesleger und betriebsverfahren - Google Patents

Vliesleger und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3066240B1
EP3066240B1 EP14805198.0A EP14805198A EP3066240B1 EP 3066240 B1 EP3066240 B1 EP 3066240B1 EP 14805198 A EP14805198 A EP 14805198A EP 3066240 B1 EP3066240 B1 EP 3066240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
woven fabric
laying device
carriages
linear motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14805198.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3066240A1 (de
Inventor
Andreas Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autefa Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Autefa Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autefa Solutions Germany GmbH filed Critical Autefa Solutions Germany GmbH
Publication of EP3066240A1 publication Critical patent/EP3066240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3066240B1 publication Critical patent/EP3066240B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G25/00Lap-forming devices not integral with machines specified above

Definitions

  • the invention relates to a nonwoven layer and an operating method with the features of the main method and device claim.
  • the DE 25 42 274 B1 shows a fleece layer, which is designed as a carriage layer with an uppercarriage and an undercarriage (main carriage), the two carriages each having their own conveyor belt running around the carriage and moving in opposite directions above a trigger belt.
  • the undercarriage is driven by a linear motor, which is based on eddy current fields and is formed by inductor combs and an opposing, fixed flat rail made of an electrically conductive material.
  • the uppercarriage is driven by the undercarriage and its movement by means of a derived chain drive.
  • the EP 0 609 907 A2 is concerned with a fleece layer, which has main carriages moving in opposite directions, which are kinematically coupled to each other by a chain or a rope and to a tensioning carriage.
  • the main and tensioning carriages are connected by conveyor belts, which are guided via a stationary deflection in the machine frame.
  • the main carriages can be driven with a rotary drive via the chain or with an electronically controlled and not described linear drive.
  • the Indian DE 26 09 396 A1 The fleece layer shown has moving main cars in the form of an upper storage car and a lower laying car as well as a tension car.
  • a conveyor belt is only on Storage trolley and its boom arranged. Another conveyor belt runs over the three cars.
  • the three carriages are coupled by a timing chain, the laying carriage being driven and the other carriages being carried along accordingly by the coupling.
  • the laying carriage can be driven by a rotationally driven carriage train chain or by a linear motor (not described in more detail).
  • Another fleece layer is from the EP 1 828 453 B1 known. It is designed as a stacker and has two linearly movable main carriages and two auxiliary carriages designed as tensioning carriages and also linearly movable. There are also two endless conveyor belts, which are guided over deflection rollers on the aforementioned wagons.
  • the main carriages are each equipped with their own carriage drive and can move in the same direction relative to each other. In practice, these carriage drives consist of a rotary drive motor and a toothed belt or cable transmission for transmitting the motor rotation to the respective main carriage and for converting the drive rotation into a linear movement.
  • the tension wagons are each connected to a main wagon by means of towing ropes.
  • the EP 1 010 785 A2 and EP 1 010 786 A2 show a similar fleece layer, which has a larger laying width and a larger number of auxiliary wagons.
  • One or more auxiliary carriages can be designed as support carriages for a horizontally spread lower or upper run of a conveyor belt.
  • the invention solves this problem with the features in the main method and device claim.
  • the design of one or more car drives of the fleece layer with an electric linear motor has various advantages. On the one hand, the dynamics, in particular the driving speed and the acceleration capacity of the vehicle drive and the connected vehicle are improved. In addition, inertia and vibrations can be reduced.
  • An electric linear motor is characterized by a linear stator and a rotor mounted and guided thereon, in particular a slide.
  • the stator can have a finite and arbitrarily variable length that can be adapted to the respective fleece layer dimensions. It is preferably mounted stationary in the frame of the fleece layer, which can be done in particular at the front ends of the stator. It advantageously extends in the direction of movement of the driven fleece laying carriage.
  • the electric linear motor and its stator can form a supporting part of the frame.
  • the runner, in particular slide can be connected to the driven carriage. In particular, it can be integrated in the carriage, in particular in its carriage frame.
  • An electric linear motor can be used to drive a cart of the fleece layer directly and in its intended direction of movement.
  • a gearbox for drive transmission in particular a cable, belt or chain drive or the like, which is connected between the carriage and the carriage drive, can be dispensed with.
  • the positioning and repetition accuracy are very high.
  • the control and regulating behavior of the vehicle control or linear motor connected to a higher-level control is improved.
  • An electric linear motor reacts faster and more sensitively than control to control commands.
  • a carriage can be connected to only one or to several, in particular two, electric linear motors and, if necessary, can also be guided and supported thereon.
  • the electric linear motors are suitable among themselves tax related. This can be a coupling and a synchronization to synchronism. If necessary, however, kinematic differences can also be set in a targeted manner if a specific carriage behavior is desired in the fleece laying operation, for example a deliberate inclination of one or more deflection means arranged on a carriage for a conveyor belt.
  • Electrostatic adhesion can be achieved here, in particular by electric field formation.
  • the electric field can be fed by the electric linear motor.
  • a carriage drive with one or more electric linear motors can be provided as original equipment in a brand-new fleece layer. Alternatively, it can be retrofitted to an existing fleece layer.
  • the invention relates to a nonwoven layer (1) and a method for its operation.
  • FIG. 1 to 4 show a fleece layer (1) in various exemplary variants.
  • the nonwoven layer (1) is designed, for example, as a cross-layer which, on a discharge conveyor (5), carries a fiber web (3) fed on a feed conveyor (4). with folding and forming a multi-layer fleece (32).
  • the discharge conveyor (5) and its conveying direction are oriented transversely or obliquely to the conveying direction (33) of the fiber web (3) supplied.
  • the fibrous web (3) can be single-layer or multi-layer. It is provided by an upstream pile generator (not shown), which e.g. is designed as a card or card.
  • the fleece layer (1) can also be preceded by one or more additional devices, e.g. a pile storage, a profile-forming device, in particular a drafting device, for the fiber pile (3) or the like coming from the pile producer.
  • the discharge conveyor (5) is in turn connected to a device for the further transport or further treatment of the multi-layer fleece (32).
  • a device for the further transport or further treatment of the multi-layer fleece (32) can e.g. a nonwoven bonding device, in particular a needle machine, a water jet bonding device, a thermobonding device or the like.
  • the fleece (32) can alternatively be processed further in another way, e.g. wound up and / or with additional layers of further fibers, e.g. Meltblown fibers.
  • the feed conveyor (4) and / or the discharge conveyor (5) can be designed as a belt conveyor, e.g. have an endlessly guided and driven conveyor belt.
  • the fleece layer (1) has a frame (2) and several carriages (10 - 16) provided for transporting the fiber pile (3) as well as several pile conveyors (7, 8), for example conveyor belts, guided over the carriages (10 - 16). At least some of the carriages (10-16) are guided in a linearly movable manner and are driven by a carriage drive (18).
  • the number, design, arrangement and function of the wagons (10-16) in a fleece layer (1) can be different.
  • the carriage drive (18) has an electric linear motor (19). It can also have a plurality of electric linear motors (19). These can e.g. be connected in parallel and drive the car (10 - 16) together. Such a linear motor (19) can also be used to guide and support a carriage (10 - 16).
  • the carriage drives (18) or their electric linear motors (19) of several carriages (10 - 16) can be coupled in terms of control technology and coordinated with one another.
  • the one or more electric linear motors (19) form a direct drive for the relevant carriage (10 - 16).
  • the carriage (10 - 16) is connected directly, preferably integrally, to a movable output part, in particular a rotor (22), of an electric linear motor (19).
  • the conveyor belts (7, 8) are designed as endless, resiliently flexible belts, which are driven by belt drives (not shown) and which are driven by deflection means (36, 37, 38), e.g. freely rotatable pulleys, on the carriage (10 - 16) and possibly in the frame (2).
  • the conveyor belts (7,8) in the fleece laying variants shown are each guided over several carriages (10 - 16) and connect them. There may also be a control coupling between the belt drives and the carriage drives (18) or their linear motors (19).
  • the fleece layer (1) has in the exemplary embodiments of Figure 1 to 7 Several, in particular two main carriages (10, 11).
  • the fleece layer (1) can also have one or more auxiliary carriages (12-16).
  • the auxiliary carriage or carriages (12-16) can also interact with the conveyor belt or conveyors (7, 8). They can have the same or different functions, e.g. to support a conveyor belt run and / or to tension a conveyor belt (7,8).
  • the carriages (10-16) can make parallel reversing movements.
  • the one or more auxiliary carriages (12 - 16) can each have their own carriage drive (18) with one or more electric linear motors (19) or a mechanical drive connection (28 - 31) to another carriage, in particular a main carriage (10, 11) ,
  • a main carriage (10) is designed as an uppercarriage with a belt inlet (9) and a main carriage (11) as a laying carriage with a belt outlet (9 '). Both main carriages (10, 11) move back and forth across the discharge conveyor (5) transversely or obliquely to its conveying direction, the fibrous web (3) exiting at the belt outlet (9) of the laying carriage (11) and on the discharge conveyor (5) filed and folded over. For this purpose, the laying carriage (11) moves back and forth over the laying width (6) and in a parallel plane above the discharge conveyor (5).
  • the two conveyor belts (7, 8) are brought together at the belt infeed (9) of the main carriage or uppercarriage (10) and thereby take up the fibrous web (3) between them.
  • One conveyor belt (7) connects to or contains the feed conveyor (4), the fibrous web (3) on the conveyor belt (7) being conveyed and fed from the feed side to the belt inlet (9).
  • the conveyor belts (7, 8) run parallel to one another in close proximity and clamp the fiber web (3) between them.
  • the conveyor belts (7,8) are each deflected by a total of 180 °.
  • the conveyor belts (7, 8) diverge again and are separated from one another by means of the discharge conveyor (5) on the frame (2) on both sides Deflection means, in particular deflection rollers, led back to the superstructure (10) and to the belt inlet (9).
  • the fiber pile (3) is deflected by 180 ° on the superstructure (10) and by 90 ° on the laying carriage (11).
  • the conveyor belts (7, 8) which separate from one another and extend in opposite directions at the belt outlet (9 ') are aligned with their belt strands there essentially parallel to the top of the discharge conveyor (5) and can cover the deposited fleece (32).
  • the fleece layers (1) are designed as co-rotating layers, in which the main carriages (10, 11) execute parallel movements with the same direction of travel and different speeds and different path lengths.
  • the parallel conveyor belt sections and the fiber web (3) picked up and in particular clamped between them are guided from the upper main carriage or superstructure (10) directly to the lower main carriage or laying carriage (11).
  • a so-called short pile pass is formed here.
  • the main carriages (10, 11) always move in the same arrangement one after the other, the carriage spacing changing depending on the carriage position over the laying width (6).
  • the main carriages (10, 11) are mechanically decoupled from one another in the exemplary embodiments shown and can be moved independently. They each have their own controlled or regulated carriage drive (18) with at least one electric linear motor (19).
  • the carriage drives (18) of the main carriage (10, 11) are coupled in terms of control technology and coordinated with one another. They carry out specified and precisely defined driving movements.
  • the fleece layer (1) can have a higher-level control (40). All carriage drives (18) or their electric linear motors (19) and also further drives, e.g. the belt drives for the circulating movement of the conveyor belts (7,8), be connected.
  • the controller (40) can in turn be connected to a higher-level system controller or to the controllers of upstream or downstream devices, in particular a profile-forming device and / or a consolidation device.
  • Figure 1 shows a variant of a fleece layer (1) which, in addition to the two main carriages (10, 11), has an auxiliary carriage designed as a support carriage (12), which supports the lower run of the conveyor belt (7) coming from the belt outlet (9 ') and for this purpose an omega Has guide (35) with freely rotatable deflection rollers (37).
  • a support device can also be provided for the lower run of the other conveyor belt (8). This can be done according to Figure 1 on the superstructure (10) rigidly arranged and, for example, structurally integrated support carriage (13) with an omega guide (35) of the aforementioned type. Alternatively, there can be another independently movable support carriage.
  • the support carriage (12) shown moves back and forth over the discharge conveyor (5) in coordination with the driving movements of one or both main carriages (10, 11).
  • the support carriage (12) has its own belt drive (18) which has one or more, in particular two, electric linear motors (19) (not shown).
  • this carriage drive is equipped with a main carriage (10, 11), e.g. the superstructure (10), and its carriage drive (18) coupled for control purposes.
  • the carriage drive (18) of the support carriage (12) is preferably also connected to the controller (40).
  • the support carriage (12) can move synchronously with the uppercarriage (10), executing half paths at half the speed of the laying carriage (11).
  • the support carriage (12) is arranged between the laying carriage (11) and the opposite part of the frame (2).
  • Figures 2 and 3 show a variant too Figure 1 , in which the nonwoven layer (1) has further auxiliary carriages (14, 15, 16), each of which can also have its own carriage drive (18) with one or more electric linear motors (19) (not shown).
  • an upper support carriage (16) is provided for an upper run of the one conveyor belt (8).
  • the support carriage (16) is arranged above the main carriage (10, 11) and is located between the upper carriage (10) and an upper auxiliary carriage (14) which is designed as a tension carriage.
  • the support carriage (16) or its carriage drive (18) is also coupled with the uppercarriage (10) for control purposes.
  • the auxiliary carriages (14, 15) are designed as tensioning carriages for one conveyor belt (7, 8) each. They unclamp the variable-length belt loop, which is formed when the main carriages (10, 11) are decoupled from each other on their own.
  • the kinematics of the upper tensioning carriage (14) for the conveyor belt (8) is matched to the travel movements of the laying carriage (11) and moves in the opposite direction. Accordingly, the carriage drives (18) are coupled to one another for control purposes and are coordinated with one another or connected to the controller (40).
  • the kinematics of the other lower tensioning carriage (15) for the conveyor belt (7) are matched to the travel movements of the uppercarriage (10) and move in the same direction.
  • Figure 2 shows Figure 2 the course of the conveyor belts (7,8) and the arrangement of the main and auxiliary wagons (10 - 16).
  • Figure 3 alternative movement-technical couplings of the main and auxiliary cars (10 - 16) are shown.
  • the main carriages (10, 11) have a carriage drive (18) with one or more electric linear motors (19), with a mechanical drive connection (28) between the main carriage (10, 11) and the associated auxiliary carriage (12 - 16) , 29, 30, 31), which is formed, for example, by tensile and flexurally elastic connecting means, for example ropes or tapes.
  • the upper carriage (10) is coupled to the lower support carriage (12) via a drive connection (28) and to the upper support carriage (16) via another drive connection (29). There is also a drive connection (30) between the superstructure (10) and the lower tensioning carriage (15). The upper tensioning carriage (14) is coupled to the laying carriage (11) by the drive connection (30).
  • Figure 4 shows a further variant of a fleece layer (1) with two main carriages (10, 11) and two tensioning carriages (14, 15).
  • the tensioning carriage (14) is matched in terms of movement to the laying carriage (11), wherein in Figure 4 the variant of a mechanical drive connection (31) is shown.
  • the other tensioning carriage (15), whose kinematics are matched to the superstructure (10), has its own carriage drive (18) with an electric linear motor (19).
  • auxiliary carriages (12-16) have an independent carriage drive (18) with at least one electric linear motor (19) and the other part has a mechanical drive connection.
  • the carriage drives (18) and their electric linear motors (19) can be controlled or regulated. Suitable for a control are suitable measuring devices (39), which preferably record the position and / or the path and / or the speed of the associated carriage (10 - 16) or a part of the carriage drive (18) connected to it with contactless sensors.
  • the measuring device (s) (39) is in Figure 5 shown schematically and is also connected to the controller (40). Alternatively, there can be a direct connection to the internal control of the electric linear motor (19).
  • Figure 5 shows schematically and in broken form an upper carriage (10) and its carriage drive (18) with an electric linear motor (19).
  • the electric linear motor (19) can be single or multiple. It has a primary part (20) with an electrical coil arrangement (21) and a secondary part (23) with a magnet arrangement (24).
  • the coil arrangement is energized and generates an electromagnetic field which interacts with the field of the magnet arrangement (24).
  • the magnet arrangement (24) has, for example, permanent magnets with alternating polarity.
  • the electric linear motor (19) has a linear stator (25) and a rotor (22) movably guided thereon by means of a guide means (27).
  • the stator (25) has a finite and selectable length. It extends along the route and at least over the route length of the associated wagon (10 - 16). It can also be longer than the route.
  • the stator (25) is supported on the frame (2). He can also take over a possibly supporting frame function.
  • the stator (25) over the discharge conveyor (5) to the frame parts (12) arranged on both sides of the discharge conveyor (5) and is supported and fastened there with its ends.
  • the guide means (27) is designed, for example, as a guide rail and is mounted on the stator (25).
  • the rotor (22) can be designed as a slide which is mounted on the guide means (27).
  • the bearing can be designed as a mechanical roller or sliding bearing. Alternatively, it can be designed as a contactless bearing with magnetic or electromagnetic fields.
  • the rotor or slide (22) can encompass the stator (25) in regions or completely, as is exemplified in Figure 7 is shown.
  • the guide means (27) can also be designed as a contactless air cushion guide.
  • the rotor (22) is connected in a suitable manner, for example by means of a connection (26), to the associated carriage (10 - 16).
  • This can be a fixed or flexible connection.
  • a trolley (10-16) can be connected directly to the runner (22) with its trolley frame (41) be, for example, the connection (26) is designed as a screwing surface.
  • the connection (26) can be designed as a spacer.
  • the attachment can be rigid or movable within limits, for example sprung.
  • part of the carriage frame (41) can be designed as a runner (22), in particular as a slide.
  • the rotor (22) forms the primary part (20) with the coil arrangement (21) and the stator (25) forms the secondary part (23) with the magnet arrangement (24).
  • the assignment can be reversed.
  • the carriages (10-16) each have a carriage guide (17).
  • This can be designed in a conventional manner and formed by guide means, for example rods or rails on the frame (2), on which the carriages (10 - 16) with rollers (34) engage on several sides and are guided in the axial direction of movement.
  • Figure 1-6 show this variant.
  • the carriages (10 - 16) can be guided and supported via the respective carriage drive (18) and its electric linear motor (s) (19).
  • the stator (25) serves as a support, the guide means (27) forming the carriage guide (17).
  • the carriages (10-16) are then supported and guided via the connected rotor (22) on the stator (25).
  • FIGS. 6 and 7 show an example of such an arrangement.
  • the carriages (10, 16) each have a carriage frame (41) with the deflection means (36, 37, 38) mounted thereon.
  • the latter are preferably designed as rotatable, in particular freely rotatable deflection rollers.
  • the carriage frame (41) has two laterally spaced upright frame cheeks (42), between which the said deflection means (36, 37, 38) are received by means of a bearing (43).
  • the two-sided frame cheeks (42) are with the Carriage guide (17) connected.
  • FIG 7 A carriage guide (17) is shown by linear motors (19) arranged on both sides of the respective carriage (10-16). A hanging or standing mounting or connection is optionally possible, the electric linear motors (19) optionally being arranged above or below or next to the carriage frames (41) or one or both frame cheeks (42).
  • Figure 7 It also shows in the lower part that a carriage drive (18) can only have one electric linear motor (19) or several, in particular parallel, electric linear motors (19).
  • the linear motor (s) (19) can engage or be mounted laterally, on the top or on the underside of the carriage frame (41) or the frame cheeks (42) in the aforementioned manner.
  • Figure 7 also illustrates the arrangement of a holding device (44) on a carriage (10-16) or on its carriage frame (41).
  • the holding device (44) generates an electrical field, in particular an electrostatic field, on one or more deflecting means (36, 37, 38) of the carriage (10 - 16), with which the fibrous web (3) can be held and guided during the deflection.
  • the electric field counteracts the centrifugal forces that occur during the deflection and keeps the fibrous web (3) in contact with the transporting conveyor belt (7,8).
  • the conveyor belt (7, 8) can be designed to be field-permeable.
  • the holding device (44) preferably acts at those deflection points or deflection means at which the fibrous web (3) is transported lying open on a conveyor belt (7, 8).
  • the field supply can be done by the electric linear motor (19).
  • the holding device (44) can be supplied with electrical voltage via an electrical linear motor (19) and in particular via its rotor (22). This voltage supply can be controllable in order to be able to adjust the field strength required in each case in adaptation to the existing operating parameters, in particular running speed, deflection angle, pile quality, etc.
  • the holding device (44) can also be connected to the controller (40).
  • the holding device (44) for guiding and holding a fibrous web (3) with an electrical, in particular electrostatic field has independent inventive significance. It can also be used with other types of direct or indirect car drives of a fleece layer (1) according to the preamble of claim 1, in particular linear direct drives for a car (10 to 16). In particular, these can be other types of direct electric drives, fluid drives with cylinders or the like. Said holding device (44) can also be arranged on a deflection means in the frame (2) of the fleece layer (1) or can be assigned to the latter.
  • camelback layers This can be, for example, training corresponding to DE 102 50 089 A1 to have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vliesleger und ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs.
  • Die DE 25 42 274 B1 zeigt einen Vliesleger, der als Wagenleger mit einem Oberwagen und einem Unterwagen (Hauptwagen) ausgebildet ist, wobei die beiden Wagen jeweils ein eigenes am Wagen umlaufendes Förderband aufweisen und sich gegenläufig oberhalb eines Abzugsbands bewegen. Der Unterwagen wird von einem Linear-Motor angetrieben, der auf Wirbelstromfeldern basiert und von Induktorkämmen sowie einer jeweils gegenüberstehenden, gestellfesten flachen Schiene aus einem elektrisch leitenden Material gebildet wird. Der Oberwagen wird vom Unterwagen und dessen Bewegung mittels eines abgeleiteten Kettentriebs angetrieben.
  • Die EP 0 609 907 A2 befasst sich mit einem Vliesleger, der gegenläufig bewegte Hauptwagen aufweist, die durch eine Kette oder ein Seil untereinander und mit einem Spannwagen kinematisch gekoppelt sind. Die Haupt- und Spannwagen sind über Förderbänder verbunden, welche über eine stationäre Umlenkung im Maschinengestell geführt sind. Die Hauptwagen können mit einem Rotationsantrieb über die Kette oder mit einem elektronisch gesteuerten und nicht näher beschriebenen Linearantrieb angetrieben werden.
  • Der in der DE 26 09 396 A1 gezeigte Vliesleger weist gleichläufig bewegte Hauptwagen in Form eines oberen Speicherwagens und eines unteren Legewagens sowie einen Spannwagen auf. Ein Förderband ist ausschließlich am Speicherwagen und dessen Ausleger angeordnet. Ein anderes Förderband ist über die drei Wagen geführt. Die drei Wagen sind durch eine Steuerkette gekoppelt, wobei der Legewagen angetrieben ist und die anderen Wagen durch die Kopplung entsprechend mitgenommen werden. Der Legewagen kann von einer rotatorisch getriebenen Wagenzugkette oder über einen nicht näher beschriebenen Linearmotor angetrieben werden.
  • Ein anderer Vliesleger ist aus der EP 1 828 453 B1 bekannt. Er ist als Kreuzleger ausgebildet und weist zwei linear bewegliche Hauptwagen und zwei als Spannwagen ausgebildete und ebenfalls linear bewegliche Hilfswagen auf. Ferner sind zwei endlose Förderbänder vorhanden, die über Umlenkrollen an den vorerwähnten Wagen geführt sind. Die Hauptwagen sind jeweils mit einem eigenen Wagenantrieb versehen und können sich relativ zueinander gleichläufig bewegen. Diese Wagenantriebe bestehen in der Praxis aus einem rotatorischen Antriebsmotor und einem Zahnriemen- oder Seilgetriebe zur Übertragung der Motordrehung auf den jeweiligen Hauptwagen und zur Umsetzung der Antriebsdrehung in eine lineare Fahrbewegung. Die Spannwagen sind über Schleppseile mit jeweils einem Hauptwagen verbunden.
  • Die EP 1 010 785 A2 und EP 1 010 786 A2 zeigen einen ähnlichen Vliesleger, der eine größere Legebreite aufweist und eine größere Zahl an Hilfswagen besitzt. Ein oder mehrere Hilfswagen können hierbei als Stützwagen für ein horizontal ausgebreitetes Unter- oder Obertrum eines Förderbands ausgebildet sein.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Vliesleger nebst Betriebsverfahren aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch.
  • Die Ausgestaltung von ein oder mehreren Wagenantrieben des Vlieslegers mit einem elektrischen Linearmotor hat verschiedene Vorteile. Zum einen wird die Dynamik, insbesondere die Fahrgeschwindigkeit und das Beschleunigungsvermögen des Wagenantriebs und des angebundenen Wagens verbessert. Zudem können Trägheiten und Schwingungen reduziert werden.
  • Ein elektrischer Linearmotor zeichnet sich durch einen linearen Stator und einen darauf gelagerten und geführten Läufer, insbesondere einen Schlitten aus. Der Stator kann eine endliche und beliebig variable sowie an die jeweiligen Vlieslegerabmessungen anpassbare Länge haben. Er wird vorzugsweise im Gestell des Vlieslegers stationär montiert, was insbesondere an den Stirnenden des Stators erfolgen kann. Er erstreckt sich dabei vorteilhafterweise in Bewegungsrichtung des angetriebenen Vlieslegerwagens. Der elektrische Linearmotor und sein Stator können ein tragendes Teil des Gestells bilden. Der Läufer, insbesondere Schlitten, kann mit dem angetriebenen Wagen verbunden sein. Er kann insbesondere in den Wagen, insbesondere in dessen Wagengestell integriert sein.
  • Durch einen elektrischen Linearmotor kann ein Wagen des Vlieslegers direkt und in seiner vorgesehenen Bewegungsrichtung angetrieben werden. Auf ein zwischen Wagen und Wagenantrieb geschaltetes Getriebe zur Antriebsübertragung, insbesondere einen Seil-, Riemen- oder Kettentrieb oder dgl. kann verzichtet werden.
  • Bei einem Vliesleger können die bisherigen Randkanten- und Randverdickungsprobleme des abgelegten Vlieses signifikant reduziert werden. Diese beruhten bisher auf Trägheitsproblemen des Legewagens und seines Wagenantriebs beim Bremsen, Stillstand und erneuten Beschleunigen an den Enden seiner Bewegungsbahn bzw. der Legebreite. Ein elektrischer Linearmotor verkürzt deutlich die Brems- und Beschleunigungswege und mindert den Verdickungseffekt, der durch Unterschiede zwischen der Legewagengeschwindigkeit und der Auslaufgeschwindigkeit des Faserflors entsteht.
  • Andererseits ergibt sich eine sehr hohe Positionier- und Wiederholgenauigkeit. Zudem wird das Steuer- und Regelverhalten des mit einer eigenen Steuerung versehen oder an eine übergeordnete Steuerung angeschlossenen Wagenantriebs bzw. Linearmotors verbessert. Ein elektrischer Linearmotor reagiert schneller und empfindlicher als der vorbekannte Antrieb auf Steuerbefehle.
  • Ferner ergeben sich andere und verbesserte Möglichkeiten für die Anordnung und Lagerung der angetriebenen Wagen. Die bisher erforderliche eigenständige Wagenführung am Gestell des Vlieslegers kann entfallen. Ein elektrischer Linearmotor kann zur Führung, Lagerung und Abstützung eines Wagens herangezogen werden. Besondere Vorteile hinsichtlich einer Reibungs- und Trägheitsminderung ergeben sich bei einem Linearmotor, der ein elektromagnetisches und berührungsloses Führungsmittel zwischen seinem Läufer und seinem Stator aufweist. Eine solche Führungs- und Lagertechnik ist auch hinsichtlich einer Verschleißminderung von Vorteil. Zudem ergeben sich Vorteile hinsichtlich einer Reduzierung von Abrieb und einer deutlich geringeren Verschmutzungsgefahr für das Flor- und Vliesmaterial.
  • Ein Wagen kann mit nur einem oder mit mehreren, insbesondere zwei elektrischen Linearmotoren verbunden und hieran ggf. auch geführt und abgestützt sein. Bei einer solchen Mehrfachanordnung sind die elektrischen Linearmotoren untereinander in geeigneter Weise steuertechnisch verbunden. Dies kann eine Koppelung und eine Synchronisierung auf Gleichlauf sein. Bedarfsweise lassen sich aber auch kinematische Unterschiede gezielt einstellen, wenn im Vlieslegerbetrieb ein bestimmtes Wagenverhalten gewünscht wird, z.B. eine bewusste Schrägstellung von ein oder mehreren an einem Wagen angeordneten Umlenkmitteln für ein Förderband.
  • Der Einsatz von elektrischen Linearmotoren hat ferner Vorteile für die Führung und den Halt des Faserflors an den Umlenkmitteln, insbesondere Umlenkrollen, der Wagen. Hier kann insbesondere durch elektrische Feldbildung eine elektrostatische Haftung erreicht werden. Das elektrische Feld kann vom elektrischen Linearmotor gespeist werden.
  • Ein Wagenantrieb mit einem oder mehreren elektrischen Linearmotoren kann bei einem fabrikneuen Vliesleger als Erstausrüstung vorgesehen sein. Er kann alternativ an einem bestehenden Vliesleger nachgerüstet werden.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Variante eines Vlieslegers mit mehreren Wagen und mit Linearmotoren in perspektivischer Ansicht,
    Figur 2 und 3:
    eine zweite Variante eines Vlieslegers mit einer anderen Zahl und Anordnung von Wagen in Seitenansichten mit unterschiedlichen Detaildarstellungen,
    Figur 4:
    eine dritte Variante eines Vlieslegers mit mehreren Wagen und Linearmotoren und Seitenansicht,
    Figur 5:
    eine vergrößerte und abgebrochene Detailansicht eines Hauptwagens nebst Linearmotor des Vlieslegers von Figur 4,
    Figur 6:
    eine abgebrochene und vergrößerte Detailansicht eines Hilfswagens mit Linearmotor des Vlieslegers von Figur 2 und 3 und
    Figur 7:
    eine abgebrochene Stirnansicht von Wagen mit Wagengestellen und Umlenkmitteln nebst Linearmotoren eines Vlieslegers.
  • Die Erfindung betrifft einen Vliesleger (1) und ein Verfahren für dessen Betrieb.
  • Figur 1 bis 4 zeigen einen Vliesleger (1) in verschiedenen beispielhaften Varianten. Der Vliesleger (1) ist z.B. als Kreuzleger ausgebildet, der einen auf einem Zuführförderer (4) zugeführten Faserflor (3) auf einem Abführförderer (5) unter Umfalten und Bildung eines mehrlagigen Vlieses (32) ablegt und auftäfelt. Der Abführförderer (5) und dessen Förderrichtung sind quer oder schräg zu der Förderrichtung (33) des zugeführten Faserflors (3) ausgerichtet.
  • Der Faserflor (3) kann einlagig oder mehrlagig sein. Er wird von einem vorgeschalteten Florerzeuger (nicht dargestellt) zur Verfügung gestellt, der z.B. als Karde oder Krempel ausgebildet ist. Dem Vliesleger (1) können ferner eine oder mehrere Zusatzeinrichtungen vorgeschaltet sein, z.B. ein Florspeicher, eine Profilbildungseinrichtung, insbesondere ein Streckwerk, für den vom Florerzeuger kommenden Faserflor (3) oder dgl..
  • Der Abführförderer (5) ist seinerseits mit einer Einrichtung zur Weiterbeförderung oder Weiterbehandlung des mehrlagigen Vlieses (32) verbunden. Dies kann z.B. eine Vliesverfestigungseinrichtung, insbesondere eine Nadelmaschine, eine Wasserstrahlverfestigungseinrichtung, eine Thermobonding-Einrichtung oder dgl. sein. Das Vlies (32) kann alternativ in anderer Weise weiterverarbeitet werden, in dem es z.B. aufgewickelt und/oder mit Zusatzschichten aus weiteren Fasern, z.B. Meltblown-Fasern, versehen wird. Der Zuführförderer (4) und/oder der Abführförderer (5) können als Bandförderer ausgebildet sein, die z.B. ein endlos umlaufend geführtes und angetriebenes Förderband aufweisen.
  • Der Vliesleger (1) weist ein Gestell (2) und mehrere zum Transport des Faserflors (3) vorgesehene Wagen (10 - 16) sowie mehrere über die Wagen (10 - 16) geführte Florfördermittel (7,8), z.B. Förderbänder, auf. Mindestens einige der Wagen (10 - 16) sind linear beweglich geführt und werden von einem Wagenantrieb (18) angetrieben. Die Zahl, Ausbildung, Anordnung und Funktion der Wagen (10 - 16) bei einem Vliesleger (1) kann unterschiedlich sein.
  • Nachfolgend sind verschiedene Beispiele beschrieben.
  • Der Wagenantrieb (18) weist einen elektrischen Linearmotor (19) auf. Er kann auch mehrere elektrische Linearmotoren (19) aufweisen. Diese können z.B. parallel geschaltet sein und gemeinsam den Wagen (10 - 16) antreiben. Ein solcher Linearmotor (19) kann auch zur Führung und Abstützung eines Wagens (10 - 16) dienen. Die Wagenantriebe (18) bzw. deren elektrische Linearmotoren (19) von mehreren Wagen (10 - 16) können steuertechnisch gekoppelt und aufeinander abgestimmt sein.
  • Die ein oder mehreren elektrischen Linearmotoren (19) bilden einen Direktantrieb für den betreffenden Wagen (10 - 16). Der Wagen (10 - 16) ist mit einem beweglichen Abtriebsteil, insbesondere einem Läufer (22), eines elektrischen Linearmotors (19) direkt, bevorzugt integral, verbunden.
  • Die Förderbänder (7,8) sind als endlose biegeelastische und von Bandantrieben (nicht dargestellt) umlaufend angetriebene Bänder ausgebildet, die über Umlenkmittel (36,37,38), z.B. frei drehbare Umlenkrollen, an den Wagen (10 - 16) und ggf. im Gestell (2) geführt sind. Die Förderbänder (7,8) sind in den gezeigten Vlieslegervarianten jeweils über mehrere Wagen (10 - 16) geführt und verbinden diese. Zwischen den Bandantrieben und den Wagenantrieben (18) bzw. deren Linearmotoren (19) kann ebenfalls eine steuertechnische Koppelung bestehen.
  • Der Vliesleger (1) weist in den Ausführungsbeispielen von Figur 1 bis 7 jeweils mehrere, insbesondere zwei Hauptwagen (10, 11) auf. Der Vliesleger (1) kann darüber hinaus einen oder mehrere Hilfswagen (12 - 16) haben. Der oder die Hilfswagen (12 - 16) können ebenfalls mit dem oder den Förderbändern (7,8) zusammenwirken. Sie können dabei gleiche oder unterschiedliche Funktionen haben, z.B. zum Stützen eines Förderbandtrums und/oder zum Spannen eines Förderbands (7,8). Die Wagen (10 - 16) können parallele reversierende Fahrbewegungen ausführen. Die ein oder mehreren Hilfswagen (12 - 16) können jeweils einen eigenen Wagenantrieb (18) mit einem oder mehreren elektrischen Linearmotoren (19) oder eine mechanische Antriebsverbindung (28 - 31) zu einem anderen Wagen, insbesondere einem Hauptwagen (10, 11) aufweisen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist ein Hauptwagen (10) als Oberwagen mit einem Bandeinlauf (9) und ein Hauptwagen (11) als Legewagen mit einem Bandauslauf (9') ausgebildet. Beide Hauptwagen (10, 11) bewegen sich über dem Abführförderer (5) quer oder schräg zu dessen Förderrichtung reversierend hin und her, wobei der Faserflor (3) am Bandauslauf (9) des Legewagens (11) austritt und auf dem Abführförderer (5) abgelegt und dabei umgefaltet wird. Der Legewagen (11) bewegt sich hierzu über die Legebreite (6) und in einer parallelen Ebene über dem Abführförderer (5) hin und her.
  • Am Bandeinlauf (9) des Hauptwagens oder Oberwagens (10) werden die zwei Förderbänder (7,8) zusammengeführt und nehmen dabei den Faserflor (3) zwischen sich auf. Das eine Förderband (7) schließt an den Zuführförderer (4) an oder beinhaltet diesen, wobei der Faserflor (3) auf dem Förderband (7) von der Zuführseite zum Bandeinlauf (9) befördert und zugeführt wird. Im Bereich zwischen den Hauptwagen (10, 11) laufen die Förderbänder (7,8) in enger Nachbarschaft parallel zueinander und klemmen zwischen sich den Faserflor (3) ein.
  • An den beiden Hauptwagen (10, 11) werden die Förderbänder (7,8) jeweils um insgesamt 180° Grad umgelenkt. Am Bandauslauf (9) treten die Förderbänder (7,8) wieder auseinander und werden getrennt voneinander über beidseits vom Abführförderer (5) am Gestell (2) angeordnete Umlenkmittel, insbesondere Umlenkrollen, zurück zum Oberwagen (10) und zum Bandeinlauf (9) geführt. Der Faserflor (3) wird am Oberwagen (10) um 180° und am Legewagen (11) um 90° umgelenkt. Die am Bandauslauf (9') auseinander tretenden und sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Förderbänder (7,8) sind mit ihren dortigen Bandtrumen im wesentlichen parallel zur Oberseite des Abführförderers (5) ausgerichtet und können das abgelegte Vlies (32) abdecken.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Vliesleger (1) als gleichläufige Leger ausgebildet, bei denen die Hauptwagen (10, 11) parallele Fahrbewegungen mit gleicher Fahrrichtung und unterschiedlichen Geschwindigkeiten sowie unterschiedlichen Weglängen ausführen. Die parallelen Förderbandabschnitte und der dazwischen aufgenommene und insbesondere eingeklemmte Faserflor (3) werden dabei vom oberen Hauptwagen oder Oberwagen (10) direkt zum unteren Hauptwagen oder Legewagen (11) geführt. Hierbei wird ein sogenannter kurzer Flordurchlauf gebildet. Die Hauptwagen (10, 11) fahren stets in der gleichen Anordnung hintereinander her, wobei sich je nach Wagenstellung über der Legebreite (6) der Wagenabstand ändert.
  • Die Hauptwagen (10, 11) sind in den gezeigten Ausführungsbeispielen mechanisch voneinander entkoppelt und eigenständig beweglich. Sie weisen dabei jeweils einen eigenen gesteuerten oder geregelten Wagenantrieb (18) mit mindestens einem elektrischen Linearmotor (19) auf. Die Wagenantriebe (18) der Hauptwagen (10, 11) sind dabei steuertechnisch gekoppelt und aufeinander abgestimmt. Sie führen vorgegebene und exakt definierte Fahrbewegungen aus.
  • Der Vliesleger (1) kann hierfür eine übergeordnete Steuerung (40) aufweisen. An diese können sämtliche Wagenantriebe (18) bzw. deren elektrische Linearmotoren (19) und auch weitere Antriebe, z.B. die Bandantriebe für die Umlaufbewegung der Förderbänder (7,8), angeschlossen sein. Die Steuerung (40) kann ihrerseits mit einer übergeordneten Anlagensteuerung oder mit den Steuerungen von vorgeschalteten oder nachgeschalteten Vorrichtungen, insbesondere einer Profilbildungseinrichtung und/oder einer Verfestigungseinrichtung, verbunden sein.
  • Figur 1 zeigt eine Variante eines Vlieslegers (1), der neben den beiden Hauptwagen (10, 11) einen als Stützwagen (12) ausgebildeten Hilfswagen aufweist, der das vom Bandauslass (9') kommende Untertrum des Förderbandes (7) abstützt und hierfür einen Omega-Führung (35) mit frei drehbaren Umlenkrollen (37) aufweist. Auch für das Untertrum des anderen Förderbands (8) kann eine Stützeinrichtung vorhanden sein. Dies kann ein gemäß Figur 1 am Oberwagen (10) starr angeordneter und z.B. dort baulich integrierter Stützwagen (13) mit einer Omega-Führung (35) der vorgenannten Art sein. Alternativ kann ein weiterer eigenständig verfahrbarer Stützwagen vorhanden sein.
  • Der gezeigte Stützwagen (12) bewegt sich in Abstimmung mit den Fahrbewegungen von einem oder beiden Hauptwagen (10, 11) über dem Abführförderer (5) hin und her. In der bevorzugten Ausführungsform hat der Stützwagen (12) einen eigenen Bandantrieb (18), der einen oder mehrere, insbesondere zwei, elektrische Linearmotoren (19) aufweist (nicht dargestellt). Dieser Wagenantrieb ist steuertechnisch mit einem Hauptwagen (10,11), z.B. dem Oberwagen (10), und dessen Wagenantrieb (18) steuertechnisch gekoppelt. Der Wagenantrieb (18) des Stützwagens (12) ist vorzugsweise ebenfalls an die Steuerung (40) angeschlossen. Der Stützwagen (12) kann sich synchron mit dem Oberwagen (10) bewegen, wobei er halbe Wege mit halben Geschwindigkeiten im Vergleich zum Legewagen (11) ausführt. Der Stützwagen (12) ist zwischen dem Legewagen (11) und dem gegenüberliegenden Teil des Gestells (2) angeordnet.
  • Figur 2 und 3 zeigen eine Variante zu Figur 1, bei der der Vliesleger (1) weitere Hilfswagen (14,15,16) aufweist, die ebenfalls jeweils einen eigenen Wagenantrieb (18) mit einem oder mehreren elektrischen Linearmotoren (19) (nicht dargestellt) aufweisen können.
  • Zusätzlich zum vorbeschriebenen und eigenständig beweglichen Stützwagen (12) sowie dem mit dem Oberwagen (10) gekoppelten Stützwagen bzw. der Stützeinrichtung (13) ist ein oberer Stützwagen (16) für ein Obertrum des einen Förderbands (8) vorgesehen. Der Stützwagen (16) ist oberhalb der Hauptwagen (10, 11) angeordnet und befindet sich zwischen dem Oberwagen (10) und einem oberen Hilfswagen (14), der als Spannwagen ausgebildet ist. Der Stützwagen (16) bzw. sein Wagenantrieb (18) ist ebenfalls mit dem Oberwagen (10) steuertechnisch gekoppelt.
  • Die Hilfswagen (14,15) sind als Spannwagen für jeweils ein Förderband (7,8) ausgebildet. Sie spannen die längenvariable Bandschlaufe aus, die sich bei eigenständigen Fahrbewegungen der voneinander entkoppelten Hauptwagen (10,11) bildet. Der obere Spannwagen (14) für das Förderband (8) ist in seiner Kinematik auf die Fahrbewegungen des Legewagens (11) abgestimmt und bewegt sich gegenläufig zu diesem. Dementsprechend sind die Wagenantriebe (18) steuertechnisch miteinander gekoppelt und aufeinander abgestimmt bzw. mit der Steuerung (40) verbunden. Der andere untere Spannwagen (15) für das Förderband (7) ist in seiner Kinematik auf die Fahrbewegungen des Oberwagens (10) abgestimmt und bewegt sich gleichläufig mit diesem. Auch hier besteht eine steuertechnische Koppelung der Wagenantriebe (18) bzw. ein gemeinsamer Anschluss an die Steuerung (40).
  • In den Zeichnungen von Figur 2 und 3 zeigt Figur 2 den Verlauf der Förderbänder (7,8) und die Anordnung der Haupt- und Hilfswagen (10 - 16). In Figur 3 sind alternative bewegungstechnische Koppelungen der Haupt- und Hilfswagen (10 - 16) dargestellt. In dieser Variante haben nur die Hauptwagen (10, 11) einen Wagenantrieb (18) mit einem oder mehreren elektrischen Linearmotoren (19), wobei zwischen den Hauptwagen (10, 11) und den zugeordneten Hilfswagen (12 - 16) eine mechanische Antriebsverbindung (28,29,30,31) besteht, die z.B. von zugfesten und biegeelastischen Verbindungsmitteln, z.B. Seilen oder Bändern, gebildet wird. Der Oberwagen (10) ist über eine Antriebsverbindung (28) mit dem unteren Stützwagen (12) und über eine andere Antriebsverbindung (29) mit dem oberen Stützwagen (16) gekoppelt. Ferner besteht eine Antriebsverbindung (30) zwischen dem Oberwagen (10) und dem unteren Spannwagen (15). Der obere Spannwagen (14) ist durch die Antriebsverbindung (30) mit dem Legewagen (11) gekoppelt.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Variante eines Vlieslegers (1) mit zwei Hauptwagen (10,11) und zwei Spannwagen (14,15). Der Spannwagen (14) ist bewegungstechnisch auf den Legewagen (11) abgestimmt, wobei in Figur 4 hierbei die Variante einer mechanischen Antriebsverbindung (31) dargestellt ist. Beim anderen Spannwagen (15), der in seiner Kinematik auf den Oberwagen (10) abgestimmt ist, ist ein eigener Wagenantrieb (18) mit einem elektrischen Linearmotor (19) dargestellt.
  • In Variation zu den Ausführungsbeispielen von Figur 1 - 4 können auch Mischformen auftreten, bei denen ein Teil der Hilfswagen (12 - 16) einen eigenständigen Wagenantrieb (18) mit mindestens einem elektrischen Linearmotor (19) und der andere Teil eine mechanische Antriebsverbindung aufweist.
  • Die Wagenantriebe (18) und deren elektrische Linearmotoren (19) können gesteuert oder geregelt sein. Für eine Regelung sind geeignet Messeinrichtungen (39) vorhanden, die vorzugsweise mit berührungslosen Sensoren die Position und/oder den Weg und/oder die Geschwindigkeit des zugehörigen Wagens (10 - 16) oder eines damit verbundenen Teils des Wagenantriebs (18) aufnehmen. Die Messeinrichtung(en) (39) ist in Figur 5 schematisch dargestellt und ist ebenfalls mit der Steuerung (40) verbunden. Alternativ kann eine direkte Verbindung mit der internen Steuerung des elektrischen Linearmotors (19) bestehen.
  • Figur 5 zeigt schematisch und in abgebrochener Darstellung einen Oberwagen (10) und seinen Wagenantrieb (18) mit einem elektrischen Linearmotor (19). Der elektrische Linearmotor (19) kann einfach oder mehrfach vorhanden sein. Er weist dabei jeweils ein Primärteil (20) mit einer elektrischen Spulenanordnung (21) und ein Sekundärteil (23) mit einer Magnetanordnung (24) auf. Die Spulenanordnung wird bestromt und erzeugt ein elektromagnetisches Feld, welches mit dem Feld der Magnetanordnung (24) in Interaktion tritt. Die Magnetanordnung (24) hat z.B. Dauermagnete mit wechselnder Polung.
  • Der elektrische Linearmotor (19) weist einen linearen Stator (25) und einen daran mittels eines Führungsmittels (27) beweglich geführten Läufer (22) auf. Der Stator (25) hat eine endliche und wählbare Länge. Er erstreckt sich entlang des Fahrwegs und zumindest über die Fahrweglänge des zugehörigen Wagens (10 - 16). Er kann auch länger als der Fahrweg sein. Der Stator (25) ist am Gestell (2) abgestützt. Er kann auch eine ggf. tragende Gestellfunktion übernehmen. Hierbei erstreckt sich z.B. der Stator (25) über den Abführförderer (5) hinweg zu den beidseits des Abführförderers (5) angeordneten Gestellteilen (12) und ist dort mit seinen Enden abgestützt und befestigt.
  • Das Führungsmittel (27) ist z.B. als Führungsschiene ausgebildet und am Stator (25) gelagert. Der Läufer (22) kann als Schlitten ausgebildet sein, der am Führungsmittel (27) gelagert ist. Die Lagerung kann als mechanische Roll- oder Gleitlagerung ausgebildet sein. Sie kann alternativ als berührungslose Lagerung mit magnetischen bzw. elektromagnetischen Feldern ausgeführt sein. Der Läufer bzw. Schlitten (22) kann den Stator (25) bereichsweise oder vollständig umgreifen, wie dies beispielhaft in Figur 7 dargestellt ist. Das Führungsmittel (27) kann auch als berührungslose Luftkissenführung ausgebildet sein.
  • Der Läufer (22) ist in geeigneter Weise, z.B. mittels eines Anschlusses (26), mit dem zugeordneten Wagen (10 - 16) verbunden. Dies kann eine feste oder bewegliche Verbindung sein. Ein Wagen (10 - 16) kann z.B. mit seinem Wagengestell (41) direkt mit dem Läufer (22) verbunden sein, wobei z.B. der Anschluss (26) als Anschraubfläche ausgebildet ist. Alternativ kann der Anschluss (26) als Distanzstück ausgebildet sein. Die Befestigung kann starr oder in Grenzen beweglich, z.B. gefedert sein. In weiterer Abwandlung kann ein Teil des Wagengestells (41) als Läufer (22), insbesondere als Schlitten, ausgebildet sein.
  • In den gezeigten Beispielen bildet der Läufer (22) das Primärteil (20) mit der Spulenanordnung (21) und der Stator (25) das Sekundärteil (23) mit der Magnetanordnung (24). Die Zuordnung kann alternativ umgekehrt sein.
  • Die Wagen (10 - 16) besitzen jeweils eine Wagenführung (17). Diese kann in konventioneller Weise ausgebildet sein und von Führungsmitteln, z.B. Stangen oder Schienen am Gestell (2) gebildet werden, an denen die Wagen (10 - 16) mit Laufrollen (34) mehrseitig angreifen und in axialer Bewegungsrichtung geführt sind. Figur 1 - 6 zeigen diese Variante.
  • Alternativ oder zusätzlich ist eine Führung und Abstützung der Wagen (10 - 16) über den jeweiligen Wagenantrieb (18) und dessen elektrischen Linearmotor(en) (19) möglich. Der Stator (25) dient als Abstützung, wobei das Führungsmittel (27) die Wagenführung (17) bildet. Die Wagen (10 - 16) sind dann über den angeschlossenen Läufer (22) am Stator (25) abgestützt und geführt.
  • Figur 6 und 7 zeigen beispielhaft eine solche Anordnung. Die Wagen (10,16) weisen jeweils ein Wagengestell (41) mit den daran gelagerten Umlenkmitteln (36,37,38) auf. Letztere sind vorzugsweise als drehbare, insbesondere frei drehbare Umlenkrollen ausgebildet. Das Wagengestell (41) weist zwei seitlich distanzierte aufrechte Gestellwangen (42) auf, zwischen denen die besagten Umlenkmittel (36,37,38) mittels einer Lagerung (43) aufgenommen sind. Die beidseitigen Gestellwangen (42) sind mit der Wagenführung (17) verbunden.
  • In Figur 7 ist eine Wagenführung (17) durch beidseits des jeweiligen Wagens (10 - 16) angeordnete Linearmotoren (19) dargestellt. Hierbei ist wahlweise eine hängende oder stehende Lagerung bzw. Verbindung möglich, wobei die elektrischen Linearmotoren (19) wahlweise über oder unter oder neben den Wagengestellen (41) bzw. einer oder beiden Gestellwangen (42) angeordnet sind.
  • Figur 7 verdeutlicht außerdem im unteren Teil, dass ein Wagenantrieb (18) nur einen elektrischen Linearmotor (19) oder mehrere, insbesondere parallele elektrische Linearmotoren (19) aufweisen kann. Der oder die Linearmotor(en) (19) können in der vorerwähnten Weise seitlich, an der Oberseite oder an der Unterseite des Wagengestells (41) bzw. der Gestellwangen (42) angreifen bzw. montiert sein.
  • Figur 7 verdeutlicht ferner die Anordnung einer Halteinrichtung (44) an einem Wagen (10 - 16) bzw. an dessen Wagengestell (41). Die Halteeinrichtung (44) erzeugt an einer oder mehreren Umlenkmitteln (36,37,38) des Wagens (10 - 16) ein elektrisches Feld, insbesondere ein elektrostatisches Feld, mit dem der Faserflor (3) bei der Umlenkung gehalten und geführt werden kann. Das elektrische Feld wirkt den bei der Umlenkung auftretenden Fliehkräften entgegen und hält den Faserflor (3) in Anlage am transportierenden Förderband (7,8). Das Förderband (7,8) kann hierfür entsprechend felddurchlässig ausgebildet sein. Die Halteeinrichtung (44) wirkt bevorzugt an denjenigen Umlenkstellen bzw. Umlenkmitteln, an denen der Faserflor (3) auf einem Förderband (7,8) offen liegend transportiert wird.
  • Die Feldspeisung kann durch den elektrischen Linearmotor (19) erfolgen. Die Halteeinrichtung (44) kann über einen elektrischen Linearmotor (19) und insbesondere über dessen Läufer (22) mit elektrischer Spannung versorgt werden. Diese Spannungsversorgung kann steuerbar sein, um die jeweils benötigte Feldstärke in Anpassung an die bestehenden Betriebsparameter, insbesondere Laufgeschwindigkeit, Umlenkwinkel, Florbeschaffenheit etc., einstellen zu können. Die Halteeinrichtung (44) kann ebenfalls mit der Steuerung (40) verbunden sein.
  • Die Halteeinrichtung (44) zur Führung und zum Halt eines Faserflors (3) mit einem elektrischen, insbesondere elektrostatischen Feld hat eigenständige erfinderische Bedeutung. Sie kann auch mit anderen Arten von direkten oder indirekten Wagenantrieben eines Vlieslegers (1) gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere linearen Direktantrieben für einen Wagen (10 bis 16) eingesetzt werden. Dies können insbesondere andere Arten von direkten elektrischen Antrieben, fluidische Antriebe mit Zylinder oder dgl. sein. Die besagte Halteeinrichtung (44) kann außerdem an einem Umlenkmittel im Gestell (2) des Vlieslegers (1) angeordnet bzw. diesem zugeordnet sein.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert und ggf. auch ausgetauscht werden.
  • oder sogenannter camelback-Leger ausgebildet sein. Dieser kann z.B. eine Ausbildung entsprechend der DE 102 50 089 A1 haben.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vliesleger, Kreuzleger
    2
    Gestell
    3
    Flor, Faserflor
    4
    Zuführförderer, Zuführband
    5
    Abführförderer, Abführband
    6
    Legebreite
    7
    Förderband
    8
    Förderband
    9
    Floreinlauf, Bandeinlauf
    9'
    Florauslauf
    10
    Oberwagen, Hauptwagen
    11
    Legewagen, Hauptwagen
    12
    Stützwagen, Hilfswagen frei
    13
    Stützwagen, Hilfswagen, gekoppelt
    14
    Spannwagen, Hilfswagen, oben
    15
    Spannwagen, Hilfswagen, unten
    16
    Stützwagen, oben
    17
    Wagenführung
    18
    Wagenantrieb
    19
    Linearmotor
    20
    Primärteil
    21
    Spulenanordnung
    22
    Läufer, Schlitten
    23
    Sekundärteil
    24
    Magnetanordnung
    25
    Stator
    26
    Anschluss
    27
    Führungsmittel, Führungsschiene
    28
    Antriebsverbindung Stützwagen, unten
    29
    Antriebsverbindung Stützwagen, oben
    30
    Antriebsverbindung Spannwagen, oben
    31
    Antriebsverbindung Spannwagen, unten
    32
    Vlies
    33
    Förderrichtung
    34
    Laufrolle
    35
    Omega-Führung
    36
    Umlenkmittel, Umlenkrolle, Hauptwagen
    37
    Umlenkmittel, Umlenkrolle, Stützwagen, Gestell
    38
    Umlenkmittel, Umlenkrolle, Spannwagen
    39
    Messeinrichtung
    40
    Steuerung
    41
    Wagengestell
    42
    Gestellwange
    43
    Lagerung
    44
    Halteeinrichtung

Claims (15)

  1. Vliesleger, insbesondere Kreuzleger, zum Umfalten und Ablegen eines zugeführten Faserflors (3) zu einem mehrlagigen Vlies (32), wobei der Vliesleger (1) zum Flortransport mehrere linear beweglich geführte und von einem Wagenantrieb (18) angetriebene Wagen (10 - 16) und mehrere über die Wagen (10 - 16) geführte Förderbänder (7,8) aufweist, wobei ein oder mehreren Wagenantriebe (18) einen elektrischen Linearmotor (19) aufweisen,
    - welcher ein Primärteil (20) mit einer Spulenanordnung (21) und ein Sekundärteil (23) mit einer Magnetanordnung (24) aufweist,
    - wobei der Vliesleger (1) mehrere, insbesondere zwei, mechanisch voneinander entkoppelte und eigenständig bewegliche Hauptwagen (10, 11) mit jeweils einem eigenen gesteuerten oder geregelten Wagenantrieb (18) mit mindestens einem elektrischen Linearmotor (19) aufweist,
    - wobei die Wagenantriebe (18) der Hauptwagen (10, 11) steuertechnisch gekoppelt und aufeinander abgestimmt sind und wobei
    - die Hauptwagen (10, 11) parallele Fahrbewegungen mit gleicher Fahrtrichtung und unterschiedlichen Geschwindigkeiten sowie unterschiedlichen Weglängen ausführen und dabei von ihren Wagenantrieben (18) gleichläufig angetrieben sind.
  2. Vliesleger nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der elektrische Linearmotor (19) einen linearen Stator (25) und einen daran beweglich geführten (27) Läufer (22), insbesondere einen Schlitten, aufweist.
  3. Vliesleger nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Stator (25) an einem Gestell (2) des Vlieslegers (1) befestigt ist und der Läufer (22) mit einem Wagen (10 - 16) verbunden ist, wobei der Stator (25) sich über einen Abführförderer (5) des Vliesleger (1) hinweg zu beidseits davon angeordneten Gestellteilen erstreckt und als tragender Bestandteil des Gestells (2) ausgebildet ist.
  4. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbänder (7,8) als endlose biegeelastische und umlaufend angetriebene Bänder ausgebildet und über Umlenkmittel (36,37,38) an den Wagen (10 - 16) geführt sind, wobei die Förderbänder (7,8) im Bereich zwischen den Hauptwagen (10, 11) parallel laufen und den Faserflor (3) zwischen sich klemmen.
  5. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesleger (1) einen oder mehrere Hilfswagen (12,13,14,15) zum Spannen und/oder Stützen von einem Förderband (7,8) aufweist, wobei ein Hilfswagen (12,13,14,15) einen eigenen Wagenantrieb (18) mit mindestens einem elektrischen Linearmotor (19) aufweist und mit seinem zugeordneten Hauptwagen (10, 11) steuertechnisch verbunden ist oder ein Hilfswagen (12,13,14,15) über eine mechanische Antriebsverbindung (28 - 31) mit seinem zugeordneten Hauptwagen (10,11) gekoppelt ist.
  6. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenanordnung (21) mehrere steuerbare bestromte elektromagnetische Spulen aufweist und/oder die Magnetanordnung (24) mehrere wechselpolig und in einer Reihe axial angeordnete Magnete, insbesondere Permanentmagnete, aufweist.
  7. Vliesleger nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
    gekennzeichnet, dass der elektrische Linearmotor (19) ein Führungsmittel (27) zwischen Stator (25) und Läufer (22) aufweist, wobei das Führungsmittel (27) als mechanische Führung, insbesondere Schienenführung, oder als magnetische Führung ausgebildet ist.
  8. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagenantrieb (18), insbesondere ein elektrischer Linearmotor (19), eine Messeinrichtung (39) für einen oder mehrere Bewegungsparameter, insbesondere Weg, Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung, aufweist.
  9. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein angetriebener Wagen (10 - 16) über das Führungsmittel (27) eines elektrischen Linearmotors (19) oder über eine eigene Wagenführung (17) an einem Gestell (2) des Vlieslegers (1) geführt und abgestützt ist.
  10. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wagen (10 - 16) ein Wagengestell (41) mit seitlichen Gestellwangen (42) zur endseitigen Lagerung (43) des oder der Umlenkmittel (36,37,38), insbesondere Umlenkrolle(n), aufweist, wobei mindestens eine Gestellwange (42) mit einem elektrischen Linearmotor (19) verbunden ist.
  11. Vliesleger nach Anspruch 10, dadurch
    gekennzeichnet, dass ein Wagen (10 - 16), insbesondere sein Wagengestell (41), eine integrale Baueinheit mit dem Läufer (22) eines elektrischen Linearmotors (19) bildet.
  12. Vliesleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wagen (10 - 16) eine Halteeinrichtung (44) aufweist, die den Faserflor (3) an einem Umlenkmittel (36,37,38), insbesondere einer Umlenkrolle, mit einem elektrischen Feld festhält.
  13. Vliesleger nach Anspruch 12, dadurch
    gekennzeichnet, dass das elektrische Feld von einem elektrischen Linearmotor (19) des Wagens (10 - 16) gespeist wird.
  14. Verfahren zum Betrieb eines Vlieslegers, insbesondere Kreuzlegers, zum Umfalten und Ablegen eines zugeführten Faserflors (3) zu einem mehrlagigen Vlies (32), wobei der Vliesleger (1) zum Flortransport mehrere linear beweglich geführte und von einem Wagenantrieb (18) angetriebene Wagen (10 - 16) und mehrere über die Wagen (10 - 16) geführte Förderbänder (7,8) aufweist, wobei ein oder mehrere Wagen (10 - 16) von einem elektrischen Linearmotor (19) angetrieben werden,
    - welcher ein Primärteil (20) mit einer Spulenanordnung (21) und ein Sekundärteil (23) mit einer Magnetanordnung (24) aufweist,
    - wobei der Vliesleger (1) mehrere, insbesondere zwei, mechanisch voneinander entkoppelte und eigenständig bewegliche Hauptwagen (10, 11) mit jeweils einem eigenen gesteuerten oder geregelten Wagenantrieb (18) mit mindestens einem elektrischen Linearmotor (19) aufweist,
    - wobei die Wagenantriebe (18) der Hauptwagen (10, 11) steuertechnisch gekoppelt und aufeinander abgestimmt werden und wobei
    - die Hauptwagen (10, 11) parallele Fahrbewegungen mit gleicher Fahrtrichtung und unterschiedlichen Geschwindigkeiten sowie unterschiedlichen Weglängen ausführen und dabei von ihren Wagenantrieben (18) gleichläufig angetrieben werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch
    gekennzeichnet, dass der elektrische Linearmotor (19) den Wagen (10 - 16) direkt antreibt.
EP14805198.0A 2013-11-08 2014-11-06 Vliesleger und betriebsverfahren Active EP3066240B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105029 DE202013105029U1 (de) 2013-11-08 2013-11-08 Vliesleger
PCT/EP2014/073951 WO2015067704A1 (de) 2013-11-08 2014-11-06 Vliesleger und betriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3066240A1 EP3066240A1 (de) 2016-09-14
EP3066240B1 true EP3066240B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=51999397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805198.0A Active EP3066240B1 (de) 2013-11-08 2014-11-06 Vliesleger und betriebsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10309040B2 (de)
EP (1) EP3066240B1 (de)
CN (2) CN110029411B (de)
DE (1) DE202013105029U1 (de)
WO (1) WO2015067704A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106044074B (zh) * 2016-08-16 2017-12-29 车新宁 一种皮带机用拉力快速释放装置
FR3081885B1 (fr) * 2018-05-31 2020-09-11 Andritz Asselin Thibeau Systeme de formation d’une nappe de fibres
CN109351805B (zh) * 2018-10-29 2020-09-04 中冶南方工程技术有限公司 一种改善冷轧或热轧带钢表面横折印的方法及装置
CN109750416A (zh) * 2019-03-14 2019-05-14 常熟市弘毅无纺机械有限公司 一种铺网机棉网牵伸调节机构及铺网机
WO2021141546A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Izoteh D.O.O. Pendulum folder for foldable material folding

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656383A (en) * 1970-11-09 1972-04-18 Eastman Kodak Co Apparatus for automatically cutting connecting tow of continuous filamentary material between tote boxes
DE2542274C2 (de) 1975-09-23 1977-08-25 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Flor- oder Vliesleger, insbesondere Kreuzleger
DE2609396C2 (de) 1976-03-06 1985-02-21 Hergeth KG Maschinenfabrik und Apparatebau, 4408 Dülmen Vliesbandleger
DE3125946A1 (de) 1981-07-01 1983-01-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg, 6930 Eberbach "florleger"
DE3738190C2 (de) * 1987-11-10 1997-10-16 Autefa Holding Gmbh Verfahren zur Bildung eines Vlieses und Vliesbandleger
DE4010174A1 (de) * 1990-03-30 1991-10-02 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl., sowie vliesbandleger
GB9206512D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Tech Textiles Ltd Apparatus for producing multi-axial non-woven fabric
DE29822461U1 (de) 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE29822460U1 (de) 1998-12-18 2000-05-18 Autefa Maschinenfab Vliesleger
DE10250089B4 (de) 2002-10-25 2014-02-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
FR2849649B1 (fr) * 2003-01-08 2006-12-22 Komori Chambon Appareil de faconnage a plaques interchangeables
EP1574604B1 (de) * 2004-03-08 2007-05-30 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Speichervorrichtung
DE202004020165U1 (de) 2004-12-23 2006-05-04 Autefa Automation Gmbh Vliesleger
CN2873829Y (zh) * 2006-01-19 2007-02-28 青岛东佳纺机(集团)有限公司 交叉铺网机
DE502006000950D1 (de) * 2006-02-01 2008-07-31 Dilo Kg Maschf Oskar Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1975286A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Vliesleger
DE102010050029A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Kreuzleger
DE102010050027A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Trützschler Nonwovens Gmbh Kreuzleger
CN102285158A (zh) * 2011-06-14 2011-12-21 常州纽兰德复合材料有限公司 一种多轴向非织造网格复合无纺布及其制造方法
DE102012008931B4 (de) 2012-05-04 2014-08-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Faserorientierung an Krempelanlagen
WO2014037503A1 (de) 2012-09-06 2014-03-13 Hi Tech Textile Holding Gmbh Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Linearantrieb - Wikipedia", 31 August 2013 (2013-08-31), XP055512428, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20130831075042/https://de.wikipedia.org/wiki/Linearantrieb> [retrieved on 20181004] *
ANONYMOUS: "Linearmotor - Wikipedia", 25 October 2013 (2013-10-25), XP055512431, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20131025174215/https://de.wikipedia.org/wiki/Linearmotor> [retrieved on 20181004] *

Also Published As

Publication number Publication date
US10309040B2 (en) 2019-06-04
CN110029411B (zh) 2022-08-02
DE202013105029U1 (de) 2015-02-10
CN110029411A (zh) 2019-07-19
CN105705692B (zh) 2019-04-16
WO2015067704A1 (de) 2015-05-14
EP3066240A1 (de) 2016-09-14
US20160273141A1 (en) 2016-09-22
CN105705692A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066240B1 (de) Vliesleger und betriebsverfahren
EP3501878B1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
DE4010174C2 (de)
EP3521219B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum anpassen einer transportvorrichtung
EP3521512B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten einer passiven weiche für transportsysteme mit linearmotoren
EP2175056B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses
EP0315930B1 (de) Vliesleger
DE19629716C2 (de) Vorrichtung zum Einzug einer Papierbahn in einer Druckmaschine
DE102012205060A1 (de) Schiebeeinrichtung, Transportanordnung und Verpackungsanordnung
EP2479321A1 (de) Vliesleger
EP3015578B1 (de) Vliesleger
WO2014037503A1 (de) Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses
WO2010108509A1 (de) Elektrischer linearantrieb
WO2019101988A1 (de) Transversalflussmaschinen-transportsystem, transportwagen und verfahren
EP1854910A1 (de) Steilarmvliesleger
DE19601286C1 (de) Transportvorrichtung für textile Spulen und Hülsen
EP1010787B1 (de) Vliesleger
DE102007014596A1 (de) Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
DE102007057329A1 (de) Reckanlage
EP1010786B1 (de) Vliesleger
EP1010785B1 (de) Vliesleger
DE19611398A1 (de) Transportvorrichtung für Spulen und Hülsen in Spinnanlagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportvorrichtung
DE4406484C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Zu- oder Abführen von Hülsen oder Spulen an Spinnereimaschinen
DE1070017B (de) Einrichtung zum Zuführen eines fließfähigen bzw. strömenden Mediums von einer feststehenden Speisequelle aus an beliebige zwischen zwei Punkten liegende Arbeitsstellen, insbesondere Gautschknecht für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190802

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1219882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013401

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 9