EP3064650B1 - Schachtabdeckungsanordnung und verfahren zum einbau - Google Patents

Schachtabdeckungsanordnung und verfahren zum einbau Download PDF

Info

Publication number
EP3064650B1
EP3064650B1 EP16151930.1A EP16151930A EP3064650B1 EP 3064650 B1 EP3064650 B1 EP 3064650B1 EP 16151930 A EP16151930 A EP 16151930A EP 3064650 B1 EP3064650 B1 EP 3064650B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
concrete support
cover assembly
shaft cover
support shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16151930.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3064650A1 (de
Inventor
Ralf Sonnenberg
Nico Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meierguss Sales and Logistics GmbH and Co KG
Original Assignee
Meierguss Sales and Logistics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meierguss Sales and Logistics GmbH and Co KG filed Critical Meierguss Sales and Logistics GmbH and Co KG
Priority to PL16151930T priority Critical patent/PL3064650T3/pl
Publication of EP3064650A1 publication Critical patent/EP3064650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3064650B1 publication Critical patent/EP3064650B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a manhole cover assembly according to the preamble of claim 1 and a method of installing such according to claim 10.
  • the prior art already includes methods for rehabilitating a manhole, wherein a manhole cover assembly is milled with an oblique milling edge. Subsequently, the manhole cover assembly is removed and a new manhole cover assembly inserted into the free-milled opening with the oblique cutting edges. Optionally, a grout is introduced into the installation opening prior to insertion of the manhole cover assembly to compensate for the height differences.
  • a disadvantage of this method is that the traffic loads, which are applied to the manhole cover, for example by vehicles, are passed on in too large an extent on the underlying shaft. Although a partial relief of the shaft is achieved by the conical cutout and the conical design of the selected manhole cover frame, this is often not sufficient for large traffic loads.
  • Another disadvantage of the method disclosed therein is the lack of backfilling a gap. Especially for very different materials such. Cast steel or concrete applied to the cast steel, there is no dampening function or compensating function with respect to the free-milled oblique milling edge.
  • the beats DE 10 2006 056 936 A1 a method for installing a manhole cover consisting of a manhole cover frame and a lid, above a shaft comprising the following steps: To accommodate the manhole cover frame, a mounting hole is first milled conical by means of a shaft milling machine. Subsequently, the installation opening is cleared. A manhole cover frame is centrally inserted and aligned with the mounting hole in this. The space left between the installation opening and the manhole cover frame is filled with binding filling material and the area of the concrete part of the frame with asphalt above the manhole cover.
  • a disadvantage of this embodiment is that the connection of the asphalt in the concrete body of the manhole cover is often insufficient. This is particularly due to the high traffic loads, which act on the then only thinly applied asphalt on the building. In order to defuse this surface layer problem, thickness changes of all types have already been made in the prior art, but these did not lead to the desired result.
  • the object of the invention is to provide a manhole cover assembly for use in road construction and rehabilitation processes, as well as to provide a method of installing a manhole cover frame according to the invention, thereby precluding connection problems and associated cracking between manhole cover assembly and the asphalt.
  • OPA asphalt open-pored asphalt
  • Main features of the invention are specified in the characterizing part of claim 1 and in claim 10. Embodiments are the subject matter of claims 2 to 9 and 11.
  • a manhole cover assembly for use in road construction and rehabilitation process, with a closure element and a manhole cover frame, wherein the manhole cover frame is formed in two parts from a cast receptacle for receiving the closure element and a concrete support body, wherein the concrete support body and the casting receptacle are at least partially positively and materially connected to each other, the casting receptacle projects beyond the concrete support body in the direction of the closure element, and the concrete support body has a downwardly tapering shaft facing away side surface
  • the invention provides that the casting receptacle on the shaft side facing away from the manhole cover arrangement after has at the bottom angled legs, which at least partially surrounds the concrete support body on the side facing away from the shaft.
  • connection section to the road surface.
  • the connection section thus formed not only ensures a clean joint formation, but also causes the separation of the voltage input from the road structure in the shaft structure.
  • a typical road construction begins in the lower area with an antifreeze layer to which the gravel base layer, asphalt base course, binder course and top layer are connected.
  • a shaft structure is usually formed from manhole cover, balance ring, shaft cone and manhole ring.
  • the downwardly angled leg according to the invention which at least partially covers the concrete support body on the side facing away from the shaft, the stresses occurring in the roadworks in the upper area, caused by settlements and shifts that often result from the heavy traffic loads, but also by different thermal expansion coefficients Materials used in case of temperature changes at the shaft structure, reduced in appearance, since shaft and road structure are largely separated.
  • the trained individual joint in the embodiment according to the invention is very narrow, which leads to a significantly reduced use of materials. Savings in the grouting mortar and grout material are just as important here as the elimination of the otherwise required asphalt.
  • the use of asphalt in refurbishment is often difficult because hot asphalt is often not available all day and only in larger quantities. Alternative materials such as cold asphalt are very expensive.
  • the arrangement according to the invention has a whole series of advantages.
  • a development of the invention provides that the leg is L-shaped, which further improves the connection to the road construction.
  • the defined L-shaped section ensures optimum contact surfaces between the cast intake and the road structure.
  • it provides a homogenous joint width between cast admittance and road construction on the entire joint section.
  • the leg is arranged in a non-tapering region of the concrete support body.
  • the taper of the concrete support body then begins directly at the end of the L-shaped leg.
  • the vertical L-shaped section provides a good connection to the surface layer of the road structure, which is optimal for the tightness and frost resistance of the system, while the tapered portion of the concrete support body can be optimally supported on the supporting layer of the road structure. This leads to a high durability of the entire manhole cover arrangement.
  • the leg has a groove or an undercut.
  • the formation of at least one undercut leads to an optimal adhesion of the joint material in the sealing area to the cover layer.
  • a permanently elastic plastic mortar is used for statically and dynamically highly stressed joints.
  • other Fugenvergussmassen that are processed hot or cold are suitable.
  • the trained undercut / groove leads to a particularly good seal between the manhole cover and the existing road construction. This permanently and reliably prevents the ingress of moisture or water between the road structure and manhole cover so that rinsing or frost damage, such as, for example, chipping off of asphalt due to frost, can be reliably prevented.
  • the groove or the undercut is arranged as an annular groove on the shaft side facing away from the Gussus.
  • the design as an annular groove ensures even better securing of the joints material and thus by the lower risk of frost or load damage for greater durability of the shaft structure.
  • a further advantage may also lie in a variant of the invention in the arrangement of a device for receiving a boarding aid in the casting receptacle.
  • annular groove arranged on the concrete support body at the side facing away from the shaft may be present. This creates with its contoured expression on the tapered side surface of the concrete support body a particularly good claw with the grout, which ensures a permanent optimal load transfer.
  • a comparison with the aforementioned improved embodiment provides that three uniformly spaced annular grooves are arranged on the concrete support body on the lateral side facing away from the shaft, which ensure a very homogeneous and even better toothing of the grout with the manhole cover arrangement. This generates an adhesion-optimized surface on the manhole cover in the area of the load transfer surfaces.
  • the downwardly tapering shaft facing side surface of the concrete support body begins at the lower end of the leg of Gussfact.
  • a flush transition occurs. This achieves a clear separation of the edge regions between the support function of the concrete support body in the support layer and the sealing function of the cast receptacle in the cover layer. This leads to a particularly durable solution.
  • the method according to the invention thus ensures, in a simple and cost-effective manner, the formation of a dimensionally accurate excavation for the manhole cover arrangement to be used.
  • the gap formed as an annular space is optimally chosen in size and ideally distributed on all sides of the manhole cover arrangement.
  • the joint space is thus very narrow overall compared to the solutions of the prior art and only a small amount of joint material is required.
  • the same joint gap By forming the joint by means of milling the same joint gap can be used both for anchoring the concrete support body in the support layer as well as for sealing the casting against the cover layer. In the process, first the grouting mortar and then the elastic plastic mortar are introduced into the joint space. The installation time for the introduction of the grout and the sealing compound is thus reduced.
  • plastic mortar is also suitable for sealing the casting receptacle against open-pored asphalt, it can now be used with a manhole cover according to the invention despite the use of a manhole cover frame with downwardly tapering concrete support body.
  • the known from the prior art connection problem and the associated cracking between manhole cover assembly and the cover layer are thus effectively and permanently avoided.
  • Fig. 1 shows a manhole cover assembly (1) according to the invention for use in road construction and rehabilitation, with a closure element (6) and a manhole cover frame (2), wherein the manhole cover frame (2) in two parts from a casting receptacle (3) for receiving the closure element (6) and a Concrete support body (4) is formed, wherein the concrete support body (4) and the casting receptacle (3) at least partially positively and materially connected to each other, the casting receptacle (3) the concrete support body (4) projects beyond in the direction of the closure element (6), and Concrete support (4) has a downwardly tapering shaft facing away side surface (5), wherein the casting receptacle (3) on the shaft facing away from side (7) of the manhole cover assembly (1) has a downwardly angled leg (8), the concrete support body (4) on the side facing away from the shaft (7) at least partially.
  • the leg (8) is L-shaped and arranged in a non-tapering region (9) of the concrete support body (4). Furthermore, it can be seen that the leg (8) has a groove (10).
  • the groove (10) is arranged as an annular groove on the side facing away from the shaft (7) of the casting receptacle (3).
  • a device for receiving an entry aid (11) is formed in the casting receptacle (3).
  • three evenly spaced annular grooves (12) are arranged on the concrete support body (4) at its shaft facing away from the tapered side surfaces (5).
  • the downwardly tapering side facing away from the shaft (5) of the concrete support body (4) starts at the lower end (13) of the leg (8) of the casting receptacle (3).
  • a ring reinforcement (14) in the concrete body (4) can be seen.
  • Fig. 2 describes a section in the region of the joint formation of a manhole cover arrangement (1) according to the invention in the installed state.
  • the plastic mortar (17) is in contact with the covering layer (16), while the grouting mortar (18) delimits the annular space (22) towards the supporting layer (15).
  • the annular grooves (12) can be seen, which ensure a toothing of the concrete support body (4) with the grout (18).
  • Fig. 3 shows the manhole cover assembly (1) according to the invention in front of the over a compensation ring (24) to be carried out on the shaft head (23).
  • a milling head mounting opening 26
  • the support layer (15) still an antifreeze layer (25) is arranged.
  • Fig. 4 describes the manhole cover assembly (1) according to the invention in the installed state. It is well shown that the top of the casting receptacle (3) with the top of the cover layer (16) form a planum (27).
  • plastic mortar (17) in the groove (10) of the casting receptacle (3) creates a very neat joint situation, which ensures a good tightness, so that no water can get into the support layer (15).
  • the grout (18) connects via the annular grooves (12) of the concrete support body (4) in an ideal manner with this and the adjacent support layer (15) and the antifreeze layer (25).
  • the grout (18) ensures that the Bestonstützmaschine (4) evenly rests on the compensation ring (24), resulting in a homogeneous stress distribution in the component and the associated longevity.
  • the device for receiving an entry aid (11) is located in the edge region of the manhole entry and is thus practically positioned.
  • Fig. 5 describes the manhole cover assembly (1) according to the invention in the installed state from a bird's eye view but without closure element. Only the cover layer (16) of the road structure can be seen.
  • the manhole cover frame (2) adjoins the cover layer (16) with its casting receptacle (3) via only one joint made of plastic mortar (17). Furthermore, the device for receiving an entry aid (11) can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckungsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Einbau eines solchen gemäß Anspruch 10. Zum Stand der Technik gehören bereits Verfahren zum Sanieren eines Schachtes, wobei eine Schachtabdeckungsanordnung mit einer schrägen Fräskante freigefräst wird. Anschließend wird die Schachtabdeckungsanordnung entfernt und eine neue Schachtabdeckungsanordnung in die freigefräste Öffnung mit den schrägen Fräskanten eingesetzt. Gegebenenfalls wird vor dem Einsetzen der Schachtabdeckungsanordnung zum Ausgleich der Höhenunterschiede ein Vergussmörtel in die Einbauöffnung eingebracht.
  • Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß die Verkehrslasten, welche auf den Schachtabdeckungsdeckel, z.B. durch Fahrzeuge, aufgebracht werden in zu großem Umfang auf den darunterliegenden Schacht weitergegeben werden. Durch die konische Ausfräsung sowie die konische Ausführung des gewählten Schachtabdeckungsrahmens wird zwar eine Teilentlastung des Schachtes erreicht, diese ist für große Verkehrslasten jedoch häufig nicht ausreichend.
  • Ein weiterer Nachteil des dort offenbarten Verfahrens besteht in der fehlenden Verfüllung eines Zwischenraums. Speziell bei sehr unterschiedlichen Werkstoffen wie z.B. Gußstahl, oder an dem Gußstahl angebrachten Beton gibt es keine dämpfende Funktion oder ausgleichende Funktion bezüglich der frei gefrästen schrägen Fräskante.
  • Um diesem zu begegnen, schlägt die DE 10 2006 056 936 A1 ein Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung bestehend aus einem Schachtabdeckungsrahmen und einem Deckel, über einem Schacht umfassend die folgenden Schritte vor: Zur Aufnahme des Schachtabdeckungsrahmens wird zunächst eine Einbauöffnung mittels einer Schachtfräsmaschine konisch ausgefräst. Anschließend wird die Einbauöffnung freigeräumt. Ein Schachtabdeckungsrahmen wird zentrisch zur Einbauöffnung in diese eingeführt und ausgerichtet. Verfüllt wird der zwischen der Einbauöffnung und dem Schachtabdeckungsrahmen verbliebene Freiraum mit einem bindenden Verfüllmaterial und der über der Schachtabdeckung liegende Bereich des Betonteils des Rahmens mit Asphalt.
  • Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass die Anbindung des Asphaltes im Bereich des Betonkörpers der Schachtabdeckung häufig unzureichend ist. Dies liegt insbesondere an den hohen Verkehrslasten, die über den dann nur dünn aufgetragenen Asphalt auf das Bauwerk einwirken. Um diese Deckschichtenproblematik zu entschärfen, wurden im Stand der Technik bereits Dickenveränderungen aller Art vorgenommen, die aber nicht zum gewünschten Ergebnis führten.
  • Ein weiterer Nachteil der in DE 10 2006 056 936 A1 gezeigten Lösung ist zudem der hohe Materialeinsatz beim Einbau, welcher sich aus der Ausbildung zweier Fugen ergibt. Die Ausführung zweier Fugen ergibt sich zum Einen aus der Verbindung des Vergussmörtels mit der Schachtabdeckung und der Verbindung des Fugenmaterials mit der Schachtabdeckung. Die Herstellung an zwei unterschiedlichen Stellen im Fahrbahnniveau führt zudem zu einer verlängerten Einbauzeit.
  • Aufgrund der nur dünnen Überdeckung im Bereich des Übergangs zwischen Schachtabdeckung und Straßenbauwerk, war die Verwendung von offenporigem Asphalt, wie er regelmäßig in der innerstädischen Einbausituation Anwendung finden soll, nicht darstellbar, da offenporiger Asphalt nur eine geringe Belastbarkeit aufweist.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Schachtabdeckungsanordnung zur Verwendung im Straßenneubau und in Sanierungsverfahren zu schaffen, sowie ein Verfahren zum Einbau eines erfindungsgemäßen Schachtabdeckungsrahmens bereitzustellen, wobei Verbindungsprobleme und damit verbundene Rissbildungen zwischen Schachtabdeckungsanordnung und dem Asphalt ausgeschlossen werden. Zudem soll die Verwendung von offenporigem Asphalt (OPA-Asphalt) beim Bau der Straße problemlos möglich werden, die Einbaudauer reduziert und die Menge der eingesetzten Materialien, insbesondere Vergussmörtel und Fugenmaterial, vermindert werden. Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 sowie in Anspruch 10 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9 und 11. Bei einer Schachtabdeckungsanordnung zur Verwendung im Straßenneubau und in Sanierungsverfahren, mit einem Verschlusselement und einem Schachtabdeckungsrahmen, wobei der Schachtabdeckungsrahmen zweiteilig aus einer Gussaufnahme zur Aufnahme des Verschlusselements und einem Betonstützkörper ausgebildet ist, wobei der Betonstützkörper und die Gussaufnahme zumindest abschnittsweise form- und stoffschlüssig miteinander verbunden sind, die Gussaufnahme den Betonstützkörper in Richtung des Verschlusselements überragt, und der Betonstützkörper eine sich nach unten verjüngende schachtabgewandte Seitenfläche aufweist, sieht die Erfindung vor, dass die Gussaufnahme an der schachtabgewandten Seite der Schachtabdeckungsanordnung einen nach unten abgewinkelten Schenkel aufweist, der den Betonstützkörper an dessen schachtabgewandter Seite zumindest teilweise umfasst. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es möglich, dass im Bereich des Fahrbahnbelags nur noch eine Fuge abgedichtet werden muss. Der nach unten abgewinkelte Schenkel, der den Betonstützkörper an dessen schachtabgewandter Seite zumindest teilweise umfasst, definiert einen sauberen Anschlussabschnitt zum Fahrbahnbelag. Durch den so gebildeten Anschlussabschnitt wird nicht nur eine saubere Fugenausbildung gewährleistet, sondern auch die Trennung des Spannungseintrages aus dem Straßenbauwerk in das Schachtbauwerk bewirkt. Ein typisches Straßenbauwerk beginnt im unteren Bereich mit einer Frostschutzschicht an die sich Schottertragschicht, Asphalttragschicht, Binderschicht und Deckschicht anschließen. Ein Schachtbauwerk wird üblicherweise gebildet aus Schachtabdeckung, Ausgleichsring, Schachtkonus und Schachtring.
  • Durch den erfindungsgemäßen nach unten abgewinkelten Schenkel, der den Betonstützkörper an dessen schachtabgewandter Seite zumindest teilweise umfasst, treten die im Straßenbauwerk besonders im oberen Bereich auftretenden Spannungen, hervorgerufen durch Setzungen und Verschiebungen, die oftmals aus den starken Verkehrsbelastungen resultieren, aber auch durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeeffizienten der eingesetzten Materialien bei Temperaturwechseln am Schachtbauwerk, reduziert in Erscheinung, da Schacht- und Straßenbauwerk weitestgehend voneinander getrennt sind. Zudem ist die ausgebildete einzelne Fuge bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sehr schmal, was zu einem deutlich reduzierten Materialeinsatz führt. Einsparungen beim Vergussmörtel und des Fugenmaterials kommen hier ebenso zum Tragen wie der Wegfall des sonst erforderlichen Asphalts. Zudem ist der Einsatz von Asphalt bei Sanierungen oft schwierig, da Heißasphalt oftmals nicht ganztägig und nur in größeren Mengen zur Verfügung steht. Alternative Materialien wie Kaltasphalt sind sehr teuer. Somit verfügt die erfindungsgemäße Anordnung über eine ganze Reihe von Vorteilen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schenkel L-förmig ist, was die Anbindung an das Straßenbauwerk noch weiter verbessert. Der definierte L-förmige Abschnitt sorgt für optimale Anlageflächen zwischen Gussaufnahme und Straßenbauwerk. Zudem verschafft er eine homogene Fugenbreite zwischen Gussaufnahme und Straßenbauwerk auf dem gesamten Fugenabschnitt.
  • Idealerweise ist der Schenkel in einem sich nicht verjüngenden Bereich des Betonstützkörpers angeordnet. Die Verjüngung des Betonstützkörpers beginnt dann direkt am Ende des L-förmigen Schenkels. Auf diese Weise werden die Vorteile beider Bauteile des Schachabdeckungsrahmens perfekt miteinander kombiniert.
  • Der senkrecht stehende L-förmige Abschnitt sorgt für eine gute Anbindung an die Deckschicht des Straßenbauwerks, was optimal für die Dichtigkeit und Frostsicherheit des Systems ist, während sich der verjüngende Bereich des Betonstützkörpers optimal an der Tragschicht des Straßenbauwerks abstützen kann. Dies führt zu einer hohen Haltbarkeit der gesamten Schachtabdeckungsanordnung.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass der Schenkel eine Nut oder einen Hinterschnitt aufweist. Die Ausbildung mindestens eines Hinterschnitts führt zu einer optimalen Haftung des Fugenmaterials im Dichtbereich zur Deckschicht. Idealerweise wird dazu ein dauerhaft elastischer Kunststoffmörtel für statisch und dynamisch hochbelastete Fugen verwendet. Alternativ sind auch andere Fugenvergussmassen, die heiß oder kalt verarbeitet werden geeignet. Somit führt der ausgebildete Hinterschnitt/Nut zu einer besonders guten Abdichtung zwischen Schachtabdeckung und dem vorhandenen Straßenbauwerk. Damit wird das Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Wasser zwischen Straßenbauwerk und Schachtabdeckung dauerhaft und zuverlässig verhindert, sodass Ausspülungen oder Frostschäden, wie bspw. Abplatzen von Asphalt durch Frost, sicher verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Nut oder der Hinterschnitt als Ringnut auf der schachtabgewandten Seitenfläche der Gussaufnahme angeordnet. Die Ausführung als Ringnut sorgt für eine noch bessere Lagesicherung des Fugenmaterials und somit durch die geringere Gefahr von Frost- oder Belastungsschäden für eine größere Dauerhaftigkeit des Schachtbauwerks.
  • Ein weiterer Vorteil kann zudem bei einer Variante der Erfindung in der Anordnung einer Vorrichtung zur Aufnahme einer Einstieghilfe in der Gussaufnahme liegen. Dadurch dass eine Einstieghilfe einfach und direkt in den Schachtrahmen gesteckt werden kann, findet diese in aller Regel bei den, den Schacht betretenden Personen, in der Anwendung eine größere Akzeptanz. Die Sicherheit der Personen wird damit im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften auf einfache Weise gewährleistet.
  • Zudem kann bei einer Alternative eine am Betonstützkörper an der schachtabgewandten Seitenfläche angeordnete Ringnut vorhanden sein. Diese schafft mit Ihrer konturierten Ausprägung an der sich verjüngenden Seitenfläche des Betonstützkörpers eine besonders gute Verkrallung mit dem Vergussmörtel, was einen dauerhaft optimalen Lastabtrag sicherstellt.
  • Eine gegenüber dem vorgenannten verbesserte Weiterbildung sieht vor, dass am Betonstützkörper an der schachtabgewandten Seitenfläche drei gleichmäßig voneinander beabstandete Ringnuten angeordnet sind, die für eine sehr homogene und noch bessere Verzahnung des Vergussmörtels mit der Schachtabdeckungsanordnung sorgen. Damit wird eine haftungsoptimierte Oberfläche an der Schachtabdeckung im Bereich der Lastabtragungsflächen generiert.
  • Vorteilhafterweise beginnt die sich nach unten verjüngende schachtabgewandte Seitenfläche des Betonstützkörpers am unteren Ende des Schenkels der Gussaufnahme. Dabei erfolgt insbesondere ein bündiger Übergang. Damit wird eine klare Trennung der Randbereiche zwischen der Tragfunktion des Betonstützkörpers in der Tragschicht und der Dichtungsfunktion der Gussaufnahme in der Deckschicht erreicht. Dies führt zu einer besonders dauerhaften Lösung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einbau eines Schachtabdeckungsrahmens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 sieht vor, dass
    • mittels eines Fräskopfes eine Einbauöffnung über einem Schachtbauwerk derart freigefräst wird, dass die ausgebildete Fräskante im oberen Bereich korrespondierend zu der einsetzbaren Gussaufnahme des Schachtabdeckungsrahmens und im unteren Bereich korrespondierend zu dem an der Gussaufnahme angeordnetem Betonstützkörper verläuft,
    • danach der Schachtabdeckungsrahmen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 über dem Schachtkopf ausgerichtet und provisorisch derart fixiert wird, dass ein zu verfüllender Ringraum ausgebildet ist,
    • anschließend der Ringraum im Anlagebereich des Betonstützkörpers mit einem Vergussmörtel verfüllt wird,
    • und abschließend der verbleibende Ringraum im Bereich der Gussaufnahme mit einem dauerhaft elastischen Kunststoffmörtel für statisch und dynamisch hochbelastete Fugen verfüllt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt so auf einfache und kostengünstige Weise die Ausbildung eines maßgenauen Aushubs für die einzusetzende Schachtabdeckungsanordnung sicher. Die als Ringraum ausgebildete Fuge ist in ihrer Größe optimal gewählt und an allen Seiten der Schachtabdeckungsanordnung ideal verteilt. Der Fugenraum ist somit insgesamt gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik sehr schmal und es wird nur wenig Fugenmaterial benötigt.
  • Durch die Ausbildung der Fuge mittels Fräsvorgang kann der gleiche Fugenspalt sowohl zur Verankerung des Betonstützkörpers in der Tragschicht als auch zur Abdichtung der Gussaufnahme gegenüber der Deckschicht verwendet werden. Dabei wird in den Fugenraum zuerst der Vergussmörtel und anschließend der elastische Kunsstoffmörtel eingebracht. Die Einbauzeit zur Einbringung des Vergussmörtels und der Abdichtungsmasse wird somit reduziert.
  • Da der Kunststoffmörtel auch geeignet ist, die Gussaufnahme gegenüber offenporigen Asphalt abzudichten, kann dieser nun mit einer erfindungsgemäßen Schachtabdeckung trotz Verwendung eines Schachtabdeckungsrahmens mit sich nach unten verjüngendem Betonstützkörper verwendet werden. Das aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungsproblem und die damit verbundenen Rissbildungen zwischen Schachtabdeckungsanordnung und der Deckschicht werden somit wirksam und dauerhaft vermieden.
  • Besonders vorteilhaft wird das Verfahren durchgeführt, wenn der dauerhaft elastische Kunststoffmörtel die Nut im Schenkel ausfüllt. Dadurch ist die Lagesicherung der Abdichtungsmasse besonders wirksam. So eingebaute Schachtabdeckungsanordnungen sind damit sehr langlebig. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schachtabdeckungsanordnung;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Schachtabdeckungsanordnung im Fugenbereich im eingebauten Zustand;
    Fig. 3
    eine Schachtabdeckungsanordnung vor Einsatz in ein Straßenbauwerk;
    Fig. 4
    obige Schachtabdeckungsanordnung im eingebauten Zustand im Schnitt;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemäße Schachtabdeckungsanordnung im eingebauten Zustand in der Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schachtabdeckungsanordnung (1) zur Verwendung im Straßenneubau und in Sanierungsverfahren, mit einem Verschlusselement (6) und einem Schachtabdeckungsrahmen (2), wobei der Schachtabdeckungsrahmen (2) zweiteilig aus einer Gussaufnahme (3) zur Aufnahme des Verschlusselements (6) und einem Betonstützkörper (4) ausgebildet ist, wobei der Betonstützkörper (4) und die Gussaufnahme (3) zumindest abschnittsweise form- und stoffschlüssig miteinander verbunden sind, die Gussaufnahme(3) den Betonstützkörper (4) in Richtung des Verschlusselements (6) überragt, und der Betonstützkörper (4) eine sich nach unten verjüngende schachtabgewandte Seitenfläche (5) aufweist, wobei die Gussaufnahme (3) an der schachtabgewandten Seite (7) der Schachtabdeckungsanordnung (1) einen nach unten abgewinkelten Schenkel (8) aufweist, der den Betonstützkörper (4) an dessen schachtabgewandter Seite (7) zumindest teilweise umfasst.
  • Dabei ist der Schenkel (8) L-förmig und in einem sich nicht verjüngenden Bereich (9) des Betonstützkörpers (4) angeordnet. Weiterhin ist erkennbar, dass der Schenkel(8) eine Nut (10) aufweist. Die Nut (10) ist dabei als Ringnut auf der schachtabgewandten Seitenfläche (7) der Gussaufnahme (3) angeordnet. Zudem ist in der Gussaufnahme (3) eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Einstiegshilfe (11) ausgebildet. Außerdem sind am Betonstützkörper (4) an dessen schachtabgewandten verjüngenden Seitenflächen (5) drei gleichmäßig voneinander beabstandete Ringnuten (12) angeordnet. Die sich nach unten verjüngende schachtabgewandte Seitenfläche (5) des Betonstützkörpers (4) beginnt dabei am unteren Ende (13) des Schenkels (8) der Gussaufnahme (3). Ferner ist eine Ringbewehrung (14) im Betonkörper (4) zu erkennen.
  • Fig. 2 beschreibt einen Ausschnitt im Bereich der Fugenausbildung einer erfindungsgemäßen Schachtabdeckungsanordnung (1) im eingebauten Zustand. Nach der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einbau eines Schachtabdeckungsrahmens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 kann man erkennen, dass die an der Tragschicht (15) ausgebildete Fräskante (19) im oberen Bereich (20) korrespondierend zu der eingesetzten Gussaufnahme (3) des Schachtabdeckungsrahmens (2) und im unteren Bereich (21) korrespondierend zu dem an der Gussaufnahme (3) angeordneten Betonstützkörper (4) verläuft. Der zu verfüllende Ringraum (22) ist dabei vollständig verfüllt.
  • Im Anlagebereich des Betonstützkörpers (4) ist dies mit einem Vergussmörtel (18) geschehen, und im Bereich der Gussaufnahme (3) mit einem dauerhaft elastischen Kunststoffmörtel (17) für statisch und dynamisch hochbelastete Fugen. Der dauerhaft elastische Kunststoffmörtel (18) füllt dabei die Nut (10) im Schenkel (8) vollständig aus.
  • Weiterhin ist dargestellt, dass der Kunststoffmörtel (17) mit der Deckschicht (16) in Kontakt steht, während der Vergussmörtel (18) den Ringraum (22) zur Tragschicht (15) hin abgrenzt. Auf der schachtabgewandten sich verjüngenden Seitenfläche (5) sind die Ringnuten (12) zu erkennen, die eine Verzahnung des Betonstützkörpers (4) mit dem Vergussmörtel (18) gewährleisten.
  • Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Schachtabdeckunganordnung (1) vor der über einen Ausgleichsring (24) zu erfolgenden Montage auf dem Schachtkopf (23). Man erkennt die mittels eines Fräskopfes freigefräste Einbauöffnung (26), wobei die ausgebildete Fräskante (19) im oberen Bereich (20) korrespondierend zu der einsetzbaren Gussaufnahme (3) und im unteren Bereich (21) korrespondierend zu dem an der Gussaufnahme (3) angeordnetem Betonstützkörper (4) verläuft. Im dargestellten Beispiel ist unterhalb der Tragschicht (15) noch eine Frostschutzschicht (25) angeordnet.
  • Fig. 4 beschreibt die erfindungsgemäße Schachtabdeckungsanordnung (1) im eingebauten Zustand. Dabei ist gut gezeigt, dass die Oberseite der Gussaufnahme (3) mit der Oberseite der Deckschicht (16) ein Planum (27) bilden. Durch den eingebrachten Kunststoffmörtel (17) in die Nut (10) der Gussaufnahme (3) entsteht eine sehr ordentliche Fugensituation, welche eine gute Dichtigkeit sicherstellt, so dass kein Wasser in die Tragschicht (15) gelangen kann. Der Vergussmörtel (18) verbindet sich über die Ringnuten (12) des Betonstützkörpers (4) in idealer Weise mit diesem und der angrenzenden Tragschicht (15) sowie der Frostschutzschicht (25). Zudem stellt der Vergussmörtel (18) sicher, dass der Bestonstützkörper (4) gleichmäßig auf dem Ausgleichsring (24) aufliegt, was zu einer homogenen Spannungsverteilung im Bauteil und damit einhergehenden Langlebigkeit führt. Die Vorrichtung zur Aufnahme einer Einstieghilfe (11) befindet sich im Randbereich des Schachteinstiegs und ist somit praktisch positioniert.
  • Fig. 5 beschreibt die erfindungsgemäße Schachtabdeckungsanordnung (1) im eingebauten Zustand aus der Vogelperspektive jedoch ohne Verschlusselement. Dabei ist nur die Deckschicht (16) des Straßenbauwerks erkennbar. Der Schachtabdeckungsrahmen (2) grenzt dabei mit seiner Gussaufnahme (3) über nur eine Fuge aus Kunststoffmörtel (17) an die Deckschicht (16). Weiterhin ist die Vorrichtung zur Aufnahme einer Einstieghilfe (11) erkennbar.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Schachtabdeckungsanordnung
    2. 2 Schachtabdeckungsrahmen
    3. 3 Gussaufnahme
    4. 4 Betonstützkörper
    5. 5 verjüngende Seite
    6. 6 Verschlusselement
    7. 7 schachtabgewandte Seite
    8. 8 Schenkel
    9. 9 nicht verjüngender Bereich
    10. 10 Nut
    11. 11 Vorrichtung zur Aufnahme einer Einstieghilfe
    12. 12 Ringnuten
    13. 13 unteres Ende
    14. 14 Ringbewehrung
    15. 15 Tragschicht
    16. 16 Deckschicht
    17. 17 Kunststoffmörtel
    18. 18 Vergussmörtel
    19. 19 Fräskante
    20. 20 oberer Bereich der Fräskante
    21. 21 unterer Bereich der Fräskante
    22. 22 Ringraum
    23. 23 Schachtkopf
    24. 24 Ausgleichsring
    25. 25 Frostschutzschicht
    26. 26 Einbauöffnung
    27. 27 Planum

Claims (11)

  1. Schachtabdeckungsanordnung (1) zur Verwendung im Straßenneubau und in Sanierungsverfahren, mit einem Verschlusselement (6) und einem Schachtabdeckungsrahmen (2), wobei der Schachtabdeckungsrahmen zweiteilig aus einer Gussaufnahme (3) zur Aufnahme des Verschlusselements und einem Betonstützkörper (4) ausgebildet ist, wobei der Betonstützkörper und die Gussaufnahme zumindest abschnittsweise form- und stoffschlüssig miteinander verbunden sind, die Gussaufnahme den Betonstützkörper in Richtung des Verschlusselements überragt, und der Betonstützkörper eine sich nach unten verjüngende schachtabgewandte Seitenfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussaufnahme an der schachtabgewandten Seite (7) der Schachtabdeckungsanordnung einen nach unten abgewinkelten Schenkel (8) aufweist, der den Betonstützkörper (4) an dessen schachtabgewandter Seite (7) zumindest teilweise umfasst.
  2. Schachtabdeckungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (8) L-förmig ist.
  3. Schachtabdeckungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel in einem sich nicht verjüngenden Bereich (9) des Betonstützkörpers angeordnet ist.
  4. Schachtabdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel eine Nut (10) aufweist.
  5. Schachtabdeckungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut als Ringnut (12) auf der schachtabgewandten Seitenfläche der Gussaufnahme angeordnet ist.
  6. Schachtabdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gussaufnahme eine Vorrichtung (11) zur Aufnahme einer Einstieghilfe ausgebildet ist.
  7. Schachtabdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Betonstützkörper an der schachtabgewandten Seitenfläche mindestens eine Ringnut (12) angeordnet ist.
  8. Schachtabdeckungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Betonstützkörper an der schachtabgewandten Seitenfläche drei gleichmäßig voneinander beabstandete Ringnuten angeordnet sind.
  9. Schachtabdeckungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nach unten verjüngende schachtabgewandte Seitenfläche des Betonstützkörpers am unteren Ende des Schenkels der Gussaufnahme beginnt.
  10. Verfahren zum Einbau eines Schachtabdeckungsrahmens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 wobei
    - mittels eines Fräskopfes eine Einbauöffnung über einem Schachtbauwerk derart freigefräst wird, dass die ausgebildete Fräskante (19) im oberen Bereich (20) korrespondierend zu der einsetzbaren Gussaufnahme des Schachtabdeckungsrahmens und im unteren Bereich (21) korrespondierend zu dem an der Gussaufnahme angeordnetem Betonstützkörper verläuft,
    - danach der Schachtabdeckungsrahmen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 über dem Schachtkopf ausgerichtet und provisorisch derart fixiert wird, dass ein zu verfüllender Ringraum (22) ausgebildet ist,
    - anschließend der Ringraum im Anlagebereich des Betonstützkörpers mit einem Vergussmörtel (18) verfüllt wird,
    - und abschließend der verbleibende Ringraum im Bereich der Gussaufnahme mit einem dauerhaft elastischen Kunststoffmörtel (17) für statisch und dynamisch hochbelastete Fugen verfüllt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dauerhaft elastische Kunststoffmörtel die Nut im Schenkel ausfüllt.
EP16151930.1A 2015-02-26 2016-01-19 Schachtabdeckungsanordnung und verfahren zum einbau Active EP3064650B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16151930T PL3064650T3 (pl) 2015-02-26 2016-01-19 Układ pokrywy włazu i sposób montażu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102803.4A DE102015102803A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Schachtabdeckungsanordnung und Verfahren zum Einbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3064650A1 EP3064650A1 (de) 2016-09-07
EP3064650B1 true EP3064650B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=55272224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151930.1A Active EP3064650B1 (de) 2015-02-26 2016-01-19 Schachtabdeckungsanordnung und verfahren zum einbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3064650B1 (de)
DE (1) DE102015102803A1 (de)
PL (1) PL3064650T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685203B (zh) * 2019-09-19 2021-04-20 杭州南岳建设工程有限公司 检查井雨水口周边压实度保证方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400875A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Stanislaus Dipl.-Ing. 7340 Geislingen Malik Schachtabdeckung
DE4031778C1 (en) * 1990-10-07 1991-10-17 Eci - European Chemical Industries Ltd., Monaghan, Ie Anti-pollution covering for soil - has stretchable supporting layer with fluid covering layer above it
DE29709676U1 (de) * 1997-06-04 1997-07-24 Postelt, Peter, 58710 Menden Schacht bzw. Straßenablauf mit Schachtabdeckung
DE102006056936A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Buderus Kanalguss Gmbh Verfahren zum Einbau einer Schachtabdeckung sowie die zugehörige Schachtabdeckung
DE202008003124U1 (de) * 2008-03-05 2008-06-05 Heinrich Meier Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Rahmen einer Schachtabdeckung
DE202012000593U1 (de) * 2012-01-20 2012-02-27 Schachtguss-Ht Gmbh Schachtrahmen und Schachtabdeckung mit einer austauschbaren Aufnahme zur Befestigung einer Einstiegshilfe sowie System aus Schachtrahmen und Einstiegshilfe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3064650T3 (pl) 2018-05-30
DE102015102803A1 (de) 2016-09-01
EP3064650A1 (de) 2016-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315544B1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
EP0311884A2 (de) Schachtabdeckung
DE102010050964B3 (de) Unterflur-Schacht
DE102006047437B3 (de) Trägerelement sowie eine Duschabtrennung mit einem solchen Trägerelement
EP3064650B1 (de) Schachtabdeckungsanordnung und verfahren zum einbau
DE202005020089U1 (de) Abschlussprofil für Balkon, Terrassen o.dgl.
EP0003720B1 (de) Verfahren zum rissicheren, dichten Anschluss eines Asphaltbelages an einen Bauteil, Satz von Profilen zur Durchführung dieses Verfahrens und nach dem Verfahren erstellte Baukonstruktion
EP2108739B1 (de) System für den Strassenbau zum Verschluss von Fugen
DE19913597C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schwimmbeckenüberlaufrinne und Bauelement für den Aufbau einer Schwimmbeckenüberlaufrinne
AT520609B1 (de) Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern eines Untergrunds
EP4261357A1 (de) Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung
DE102005009727A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer abgedichteten Abdeckung eines Abwasserkanals
DE202015001561U1 (de) Pumpensumpfschacht
DE29608961U1 (de) Tagwasserdichte Schachtabdeckung
EP0475218A1 (de) Fensterbank
DE2703583A1 (de) Entwaesserungsrinne fuer begeh- und/oder befahrbare flaechen
DE9117082U1 (de) Betonwanne
WO2004074588A2 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
DE9406757U1 (de) Ablaufarmatur für einen Fliesenboden
DE102008028446A1 (de) Entwässerungsrinnenelement
EP0576102A1 (de) Abflussrinne aus mehreren Rinnenelementen, Kombination einer solchen Abflussrinne und Pflasterelementen, Arbeitsweise für die Herstellung einer solchen Abflussrinne sowie ein bei der Arbeitsweise zu verwendendes Hilfsteil und Rinnenelement
AT525401A1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
DE202019100789U1 (de) Dichtvorrichtung zur Anordnung in einer Laibung einer Gebäudeaußenwand unterhalb eines bodentiefen Fensters oder einer Tür
DE102010017472A1 (de) Verfahren zum Vergießen einer Schachtabdeckung, Vergussmasse und Verwendung der Vergussmasse in einem Verfahren zum Vergießen einer Schachtabdeckung
DE9401019U1 (de) Einbaugehäuse für Schiebergestänge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/12 20060101AFI20170406BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170705

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEBER, NICO

Inventor name: SONNENBERG, RALF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954488

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000342

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000342

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 9