EP3061434B1 - Tragenverladesystem - Google Patents

Tragenverladesystem Download PDF

Info

Publication number
EP3061434B1
EP3061434B1 EP16000228.3A EP16000228A EP3061434B1 EP 3061434 B1 EP3061434 B1 EP 3061434B1 EP 16000228 A EP16000228 A EP 16000228A EP 3061434 B1 EP3061434 B1 EP 3061434B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading system
central unit
support
receiving elements
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16000228.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061434A1 (de
Inventor
Michael Korn
Hubert Bucher
Patrick Treutle
Andreas Serden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Publication of EP3061434A1 publication Critical patent/EP3061434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061434B1 publication Critical patent/EP3061434B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0227Loading or unloading stretchers by pivoting the support about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0245Loading or unloading stretchers by translating the support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0263Loading or unloading stretchers by moving the stretcher on an inclined path, e.g. sliding or rolling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/0272Loading or unloading stretchers by support protruding from the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0218Loading or unloading stretchers
    • A61G3/029Loading or unloading stretchers by powered support

Definitions

  • a typical design includes a structure with four straps, each side are located on the left and right of the vehicle wall two carrying racks superimposed, on each of which two patients can be spent on each other.
  • a concrete realization of a patient transport vehicle shows AT 233165 B , with a folding arrangement of two lateral stretcher platforms and a carrying platform in the middle for transporting up to 5 patients.
  • the invention essentially consists of a positioning device, which is connected to a telescopic central unit which receives the patient support.
  • the positioning device is responsible for the inclination and vertical position or height of the central unit, which is designed so that two independently movable struts are used, which considered laterally over the entire stroke (ie in a direction perpendicular to the plane of movement of the struts; Direction corresponds to the transverse direction of the patient support, if this is intended to be arranged on the central unit) have an intersection.
  • the struts are not interconnected and thus can cross freely.
  • an integrated into the central unit guideway for the receiving element is advantageous, which allows a longitudinal movement during loading and unloading.
  • the positioning device P includes the independently movable and freely intersecting struts S1, S2. How to look in particular from the Fig. 1 detects, the freely crossing struts are not connected to each other and have in the embodiment shown for each of the two struts S1, S2 each have a parallel strut. In the following, two parallel struts together with S1 and S2 are referred to.
  • the two independent struts S1, S2 are rotatably connected to the central unit Z (see Fig. 2, 3rd . 4 ).
  • An actuation system comprises the movement units B1, B2, the concrete embodiment in the illustrated example showing a movement of the struts S1, S2 via 3 actuators, two actuators on the strut S1 and an actuator on the strut S2.
  • At least each independent strut (or parallel strut pair) S1, S2 requires an actuator, so that at least two actuators form the movement units B1, B2.
  • the actuator may, for example, as in Fig. 2, 3rd . 4 be designed as a linear lifting cylinder, which has a piston with cylinder eye.
  • Fig. 2 to 4 show a schematic representation of the movement and Teleskopierzulets the Carrying loading system T in side view, orthogonal to the lifting and Teleskopierides the central unit Z.
  • the projected fictitious crossing point of the struts S1, S2 in the representation of the movements in the Fig. 2-4 according to moves, from Fig. 2 to Fig. 3 moves up and finally at Fig. 4 has moved to the lower right in the image, thus can move freely in the plane, which is a significant advantage compared to a scissor table, which includes only one degree of freedom along its axis of motion.
  • a typical value for the loading angle Alpha ⁇ is 16 °, however, angles of 0 ° can be approached to the technical limits in the positive and negative directions of rotation, with only positive angles having a practical relevance for the load, since this reduces the transfer height effect of the loading process. If the angles are too large, there is a risk of the patient slipping off the stretcher.
  • Fig. 5 to 13 show exemplarily a Beladeablier to explain the invention and its function divided into a choice of 8 steps.
  • the receiving elements A are individually and free to remove or insert from the guide FT or F of the central unit Z (similar to how inserts in a magazine or within which are moved). For patient accommodation, the receiving elements are placed in the corresponding guides FT and the upper receiving element A along the guideway F to the lower end, the closer to the bottom and inclined side, moved. After carrying out said steps, the sequence of which can be carried out variably, the carrying loading system T is prepared for receiving the patient support PT in the setting-up phase.
  • Step 1 according to Fig. 6 shows the positioning of the system to a receiving angle alpha ⁇ , this angle, the transfer or receiving height conditions, the central unit Z is fully telescoped and the positioning of the upper receiving element A has been carried out in the receiving position for receiving the patient support PT.
  • Fig. 5 . 6 shows the patient support PT, wherein the head-side supporting feet TF are already inserted into the upper receiving element A, expediently, the receiving element A includes a lock. The said locks the support feet TF serve to increase the security, but are not a prerequisite for the inventive implementation of the carrier loading system T.
  • step 2 follows the pushing up of the receiving element A, along the guideway F, this can be designed for example as a C-rail, with the patient to the upper end position. In this position, the foot-side support feet TF in the lower nor free receiving element A, which is located in the guide FT, set down and conveniently locked.
  • the now reached position shows Fig. 7 ,
  • the telescopic device expediently includes TP interlocks.
  • Fig. 11 According to step 6, the vertical positioning of the carrier loading system T is carried out to the desired transfer height of the carrier mount TA. How to get in FIG. 5 recognizes, there are 4 carrier tapes TA on two different levels. After reaching the transfer height and releasing the appropriate locks of the receiving elements A takes place a lateral movement of the receiving elements A along the guide FT in the direction of the support holder TA in accordance Fig. 12a, 12b (Step 7), wherein the carrying receptacle TA expediently contains guides FA (eg rails) for the receiving elements A. After moving the patient along the guides FT, FA according to the arrows of Fig. 12a, 12b in the final position according to Fig. 13 , An appropriate locking of the receiving elements A. takes place. This represents the transport position in which the further transport is possible with the ambulance.
  • guides FA eg rails
  • the folding stretcher supports TA are to be mounted in the vehicle so that a transfer of the receiving elements is ensured at the appropriate transfer level, in which case a corresponding guide or lock on the stretcher receptacle is expedient.
  • An attachment of the stretcher support in the vehicle, as well as any lowering variants, are not described in detail and are expertly for the use of the carrier loading system T execute.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum schnellen Verladen, Be- und Entladevorgang, von Patienten auf Tragen in Krankentransportwagen sowie eines entsprechenden Krankentransportwagens.
  • Bei Krankentransportwagen, zu den bekannten gehören Notfallkranken- und Rettungswagen, gibt es Spezialformen die in den Bereichen des Katastrophenschutzes, Schnelleinsatzgruppen sowie beim Militär eingesetzt werden. Ein typischer Vertreter eines militärischen Krankentransportwagens stellt der 4-Tragen-Krankentransportwagen dar.
  • Dieser Typ dient in erster Linie zum Transport von Leichtverletzten, die keine akute Versorgung während der Fahrt benötigen oder im militärischen Fall umgehend aus einer Gefahrenzone evakuiert werden müssen.
  • Eine typische Bauform beinhaltet einen Aufbau mit vier Tragen, je Seite befinden sich links und rechts an der Fahrzeugwand zwei Tragegestelle übereinander angeordnet, auf denen jeweils zwei Patienten übereinander verbracht werden können.
  • Die Tragevorrichtungen sind in der Regel hochklappbar, so dass eine ebene und große Ladefläche für sonstige Einsatzzwecke bei Nichtbelegung durch Patienten entsteht. Dies kann z.B. für eine platzsparende Umfunktionierung der Tragegestelle zum Einsatz von Sitzgelegenheiten für Leichtverletzte sein, wie dies bei der Bundeswehr gemacht wird. Auch Mischformen mit einer, zwei oder drei Tragen sind möglich. Die Bundeswehr funktioniert die Tragegestelle derart um, dass bis zu 6 Leichtverletzte platzsparender transportiert werden können.
  • Eine konkrete Realisierung eines Krankentransportwagens zeigt AT 233165 B , mit einer klappbaren Anordnung von je zwei seitlichen Tragebühnen und einer Tragebühne in der Mitte zum Transport von bis zu 5 Patienten.
  • Die EP 2 366 369 B1 beschreibt ein Tragenmodul, das eine teleskopierbare Basiseinheit für die Aufnahme einer Patiententrage beinhaltet.
  • Die DE 2620939 A1 beschreibt ein Krankentragen-Lagerungsgestell mit schwenkbarer und teleskopierbarer Führungsschiene zur Führung einer eine Krankentrage aufnehmende Unterbühne.
  • Die DE 1541315 A beschreibt eine um eine Querachse kippbare Tragenbühne, wobei die Kippbewegung mittels eines Gestänges erzeugt und durch federnde Mittel unterstützt wird.
  • Die GB 2286813 A beschreibt einen lediglich lateral beweglichen Träger für eine rollbare Krankentrage an Bord eines Fahrzeugs, wobei in dem beweglichen Träger eine auf den Untergrund teleskopierbare Rampe gelagert und geführt wird. Die Rampe wird mit der Krankentrage befahren, um diese anschließend in das Fahrzeug zu bewegen.
  • In der DE 19 03 929 A1 ist eine Tragebühne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen beschrieben. Für die Positionierung der Krankentrage sind Schwenkhebel und Führungsstange vorhanden, die sich zumindest in der Transportstellung und einer Behandlungsstellung sich frei kreuzen und unabhängig voneinander bewegbar sind.
  • Auf Grund der sehr engen Platzverhältnisse in Spezialfahrzeugen, allen voran in militärischen Fahrzeugen mit und ohne Panzerungen, müssen die zu transportierenden Patienten oft in nischenartigen Raumbereichen innerhalb des Fahrzeugs untergebracht werden, wobei der Zugang zumeist über sehr kleine Öffnungen im Fahrzeug erfolgt. Darüber hinaus besteht typischerweise eine beträchtliche Höhendifferenz zwischen der Verladeebene, dem umliegenden Erdboden / Geländeniveau und der Patientenlagerungsposition im Fahrzeug, so dass die Beladehöhe deutlich über der zivil zu berücksichtigenden Forderungen im Rahmen der DIN EN 1789_2014-12 hinsichtlich der maximalen Werte von Beladehöhe und Beladewinkel liegt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein leichtes und flexibles Be- und Entladesystem zur schnellen Transportpositionierung von zumindest einem Patienten, auf einer oder mehreren Ebenen, unter räumlich engen Verhältnissen, wie diese beispielsweise in einem militärischen Transportmittel vorliegen, mit einer individuellen Einstellung des Beladewinkels bzw. Beladehöhe, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Tragenverladesystem gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Ein Krankentransportwagen, indem das Tragenverladesystem eingesetzt ist, wird in Anspruch 9 beansprucht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Tragenverladesystem ist es möglich, mindestens eine auf einer Krankentrage liegende Person schnell und flexibel in ein Fahrzeug oder Transportmittel bzw. -umgebung einzubringen sowie diese später zu entladen, wobei die Lagerung des Patienten zumindest auf einer Ebene in einem Krankentransportwagen erfolgt.
    Ebenso kann die Erfindung auch für Notfallkrankenwagen, Rettungswagen verwenden werden, sowie für sonstige Situationen, die beengte Verhältnisse sowie große Höhenunterschiede bei der Beladung aufweisen wie z.B. Verwundetentransport in einem mobilen Shelter oder Container.
  • Die erfinderische Lösung zeichnet sich durch ein einfach handhabbares und sicheres Bedienkonzept aus. Sie kann außerdem als Leichtbaukonstruktion ausgeführt werden.
  • Die Erfindung besteht im Wesentlichen aus einer Positioniereinrichtung, die mit einer teleskopierbaren Zentraleinheit, welche die Patiententrage aufnimmt, verbunden ist. Die Positioniereinrichtung ist für die Neigung und vertikale Position bzw. Höhe der Zentraleinheit zuständig, diese ist derart ausgeführt, dass zwei unabhängig voneinander bewegbare Streben verwendet werden, wobei diese über den gesamten Hubweg seitlich betrachtet (d.h. in einer Richtung senkrecht zur Bewegungsebene der Streben; diese Richtung entspricht der Querrichtung der Patiententrage, wenn diese bestimmungsgemäß auf der Zentraleinheit angeordnet ist) eine Kreuzung aufweisen. In anderen Worten, die Streben sind nicht miteinander verbunden und können sich somit frei kreuzen.
  • Die Streben können auch als mehrere parallele Strebenpaare oder eine Mischung aus einem parallelen Paar und einer einzelnen Strebe gemäß den vorherigen Bedingungen ausgeführt werden ähnlich einem Scherentisch. Die Streben sind bevorzugt an gegenüberliegenden Enden der Zentraleinheit bezogen auf die Längsrichtung (entspricht der Längsrichtung der Patiententrage, soweit sie bestimmungsgemäß an der Zentraleinheit angebracht ist) angebracht und werden über ein Betätigungssystem bewegt. Als Betätigungssystem für die Streben, die drehbar an der Zentraleinheit bzw. am Fahrzeug angebracht sind, werden zweckmäßigerweise lineare Aktuatoren verwendet, die eine Kraft- bzw. Bewegungseinleitung in die Streben vornehmen und dadurch das Kippen über die Querachse sowie die Höhenverstellung der Zentraleinheit steuern.
    Eine Steuerung kann dabei individuell manuell, semi-automatisch oder voll automatisch erfolgen, abhängig vom verwendeten Steuerungs- bzw. Kontrollgerät.
  • Die oben genannte Zentraleinheit kann derart ausgeführt sein, dass sie Aufnahmeelemente für die Patiententrage enthält, die eine (vorteilhaft ist eine geführte) laterale Bewegung, senkrecht zu der von der Positioniereinrichtung vermittelten Bewegungsebene der Patiententrage, ermöglichen. Dies ist insbesondere von Vorteil für eine Verlagerung der Patiententrage vom Tragenverladesystem in vorgegebene Tragenaufnahmen innerhalb des Krankentransportwagens.
  • Für die Beladung der Zentraleinheit ist eine in die Zentraleinheit integrierte Führungsbahn für das Aufnahmeelement vorteilhaft, die eine Längsbewegung während dem Be- bzw. Entladevorgang ermöglicht.
  • Die Zentraleinheit bildet die Schnittstelle für die Aufnahme der Patiententrage, wobei das Einsetzen der Trage in die Aufnahmeelemente, die auf der Zentraleinheit positioniert werden, erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 13 näher erläutert:
    • Es zeigen:
      Fig. 1
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem in 3D-Ansicht
      Fig. 2
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem in Seitenansicht in Höhe H1 (ohne Aufnahmeelemente A)
      Fig. 3
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem in Seitenansicht in Höhe H2 (ohne Aufnahmeelemente A)
      Fig. 4
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem in Seitenansicht in geneigter und vollständig teleskopierter Darstellung (ohne Aufnahmeelemente A)
      Fig. 5
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem als Übersichtszeichnung für den Patientenbeladungs- bzw. Entladevorgang
      Fig. 6
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 1
      Fig. 7
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 2
      Fig. 8
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 3
      Fig. 9
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 4
      Fig. 10
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 5
      Fig. 11
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 6
      Fig. 12
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 7
      Fig. 13
      ein erfindungsgemäßes Tragenverladesystem Beladung Schritt 8
  • In Fig. 1 bis 4 ist eine beispielhafte Darstellung des erfindungsgemäßen Tragenverladesystems T in verschiedenen Zuständen dargestellt sowie in den Fig. 5 und 11 ein entsprechender Krankentransportwagen. Das Tragenverladesystem T umfasst als wesentliche Elemente eine Positioniereinrichtung P und eine teleskopierbare Zentraleinheit Z und kann z. B. auf einem Krankentransportwagen (siehe Fig. 5) angeordnet sein.
  • Die Zentraleinheit Z beinhaltet die Aufnahmeelemente A für die Patiententrage, Führungsbahn F für die Bewegung der Aufnahmeelemente A in Längsrichtung sowie die Teleskopiereinrichtung TP.
    Die Teleskopiereinrichtung TP besteht, wie im Beispiel in Fig. 4 bei vollständiger Teleskopierung der Zentraleinheit Z zu sehen, aus den beiden Teleskopelementen TE, sowie dem äußeren Rahmen R der Zentraleinheit Z, der ein weiteres Teleskopelement bildet.
  • Die Positioniereinrichtung P beinhaltet die unabhängig voneinander bewegbaren und sich frei kreuzende Streben S1, S2. Wie man insbesondere aus der Fig. 1 erkennt, sind die sich frei kreuzenden Streben nicht miteinander verbunden und weisen in der gezeigten Ausführung zu jeder der beiden Streben S1, S2 jeweils eine parallele Strebe auf. Im Folgenden werden zwei parallele Streben zusammen mit S1 bzw. S2 bezeichnet.
  • Die beiden unabhängigen Streben S1, S2 sind mit der Zentraleinheit Z drehbar verbunden (siehe Fig. 2, 3, 4). Ein Betätigungssystem umfasst die Bewegungseinheiten B1, B2, wobei die konkrete Ausführung im dargestellten Beispiel eine Bewegung der Streben S1, S2 über 3 Aktuatoren, zwei Aktuatoren an der Strebe S1 und ein Aktuator an der Strebe S2, zeigt. Zumindest erfordert jede unabhängige Strebe (bzw.paralleles Strebenpaar) S1, S2 einen Aktuator, so dass zumindest 2 Aktuatoren die Bewegungseinheiten B1, B2 bilden. Der Aktuator kann beispielsweise wie in Fig. 2, 3, 4 als linearer Hubzylinder ausgeführt sein, wobei dieser einen Kolben mit Zylinderauge aufweist.
  • Die Befestigung der Streben S1, S2 und Bewegungseinheiten B1, B2 erfolgt typischerweise auf der Fahrzeugstruktur. Das untere Ende der Strebe S2 (siehe Fig. 2, 3, 4), das nicht mit der Zentraleinheit Z verbunden ist und sich auf der Beladeöffnungsnahen Seite der Positioniereinrichtung P befindet, wird drehbar gelagert auf der Fahrzeugstruktur montiert.
    Das untere Ende der Strebe S1 (siehe Fig. 2, 3, 4), das nicht mit der Zentraleinheit Z verbunden ist und sich auf der Beladungsöffnungsfernen Seite befindet, wird wie im Beispiel gezeigt, drehbar am Zylinderauge der Bewegungseinheit B1 montiert, und ist somit linear beweglich d.h. das untere Ende der Strebe S1 wird linear in Bewegungsrichtung des Hubzylinders bewegt (siehe Hubänderung von B1 in Fig. 2 und 3). Die Aktuatoren sind bei der Bewegungseinheit B1 fest mit der Fahrzeugstruktur bzw. bei der Bewegungseinheit B2 ist der Aktuator drehbar gelagert mit dieser verbunden, wobei sich der Winkel zwischen der Längsachse des Aktuator und der Längsachse des Fahrzeugs während der Bewegung verändert (siehe Position von B2 in Fig. 2 und 3).
  • Fig. 2 bis 4 zeigen eine schematische Darstellung der Bewegungs- und Teleskopierzustände des Tragenverladesystems T in Seitansicht, orthogonal zur Hub- und Teleskopierrichtung der Zentraleinheit Z. Die Positioniereinrichtung P verändert durch Steuerung der Bewegungseinheiten B1, B2, sichtbar an der Änderung des Aktuatorenhubs und der Position der Zylinderaugen, die Auslenkung der Streben S1, S2 in Bezug auf Höhe und Neigung der Zentraleinheit Z, wodurch sich die Höhenänderung von H1 auf H2 entsprechend H2 = H1 + ΔX in den Fig. 2, 3 ergibt.
    Man erkennt hierbei, dass sich der projezierte fiktive Kreuzungspunkt der Streben S1, S2, bei der Darstellung der Bewegungsabläufe in den Fig. 2 - 4 entsprechend verschiebt, von Fig. 2 zu Fig. 3 nach oben wandert und schließlich bei Fig. 4 sich nach rechts unten im Bild bewegt hat, somit sich also in der Ebene frei bewegen kann, was einen erheblichen Vorteil im Vergleich zu einem Scherentisch darstellt, der nur einen Freiheitsgrad entlang seiner Bewegungsachse umfasst.
  • Fig. 4 zeigt eine mögliche Aufnahmeposition für die Patiententrage PT, die die vollständig teleskopierte Zentraleinheit Z mit den Teleskopelementen TE zeigt, wobei der Winkel Alpha α die Neigung der Zentraleinheit Z in Bezug auf die Längsachse des Transportmittels angibt, der durch entsprechende Steuerung der Bewegungseinheiten B1, B2 in jeder Position der Zentraleinheit individuell einstellbar ist.
    Zudem sieht man die drehbaren Befestigungspunkte BP der Streben S1, S2 an der Zentraleinheitsstruktur angedeutet, sowie die Lagerungspunkte bzw. Drehpunkte für die Bewegungseinheiten B1, B2, die in diesem Beispiel als Aktuatoren dargestellt sind. Die Streben S1, S2 sind in Längsrichtung an verschiedenen Stellen an der Zentraleinheit Z, auf der nahen und weiter entfernten Seite bezogen auf die Beladeöffnung, drehbar angebracht.
  • Ein typischer Wert für den Beladewinkel Alpha α liegt bei 16°, jedoch können Winkel von 0° bis an die technischen Grenzen in positiver und negativer Drehrichtung angefahren werden, wobei nur positive Winkel eine praktische Relevanz für die Beladung haben, da diese eine Reduzierung der Übergabehöhe des Verladevorgangs bewirken. Bei zu großen Winkeln besteht zudem die Gefahr, dass der Patient von der Trage abrutscht.
  • Die Fig. 5 bis 13 zeigen exemplarisch einen Beladeablauf zur Erläuterung der Erfindung und deren Funktion aufgeteilt in eine Auswahl von 8 Schritten.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts von einem 4-Tragen-Krankentransportwagen beim Aufsetz- oder Entladevorgang der Patiententrage PT, wobei grobe Umrisse des Fahrzeugtransportraums Fz skizziert sind und 4 Tragenaufnahmen TA mit einer entsprechenden Führung FA im Transportraum zu erkennen sind.
  • Die Erfindung und deren Funktion wird am Beispiel der Beladung beschrieben, wobei die Fig. 6 bis 13 den Beladevorgang aufgeteilt in repräsentative Schritte zeigen. Dieser Vorgang folgt auf die Vorbereitungsphase, gemäß Fig. 1 bis 4, in der das Tragenverladesystem T, in die Aufnahmeposition durch Neigung und Teleskopierung der Zentraleinheit Z verfahren wird.
  • Die Aufnahmeelemente A sind einzeln und frei aus der Führung FT bzw. F der Zentraleinheit Z zu entnehmen oder einzusetzen (ähnlich wie in einem Magazin einlegt bzw. innerhalb dessen bewegt werden). Für die Patientenaufnahme werden die Aufnahmeelemente in die entsprechenden Führungen FT gesetzt und das obere Aufnahmeelement A entlang der Führungsbahn F zum unteren Ende hin, der zum Boden näheren und zugeneigten Seite, verschoben. Nach Durchführung der genannten Schritte, wobei deren Sequenz variabel ausgeführt werden kann, ist das Tragenverladesystem T für die Aufnahme der Patiententrage PT in der Aufsetzphase vorbereitet.
  • Schritt 1 gemäß Fig. 6 zeigt die Positionierung des System auf einen Aufnahmewinkel Alpha α, wobei dieser Winkel die Übergabe bzw. Aufnahmehöhe bedingt, wobei die Zentraleinheit Z vollständig teleskopiert ist und die Positionierung des oberen Aufnahmeelements A in die Aufnahmeposition für die Aufnahme der Patiententrage PT erfolgt ist. Fig. 5, 6 zeigt die Patiententrage PT, wobei deren kopfseitige Tragenfüße TF bereits in das obere Aufnahmeelement A eingesetzt sind, zweckmäßiger Weise beinhaltet das Aufnahmeelement A eine Verriegelung. Die genannten Verriegelungen der Tragenfüße TF dienen der Erhöhung der Sicherheit, sind aber keine Voraussetzung für die erfindungsgemäße Umsetzung des Tragenverladesystems T. Anschließend folgt Schritt 2 das Hochschieben des Aufnahmeelements A, entlang der Führungsbahn F, diese kann z.B. als C-Schiene gestaltet sein, mit dem Patienten bis in die obere Endposition. In dieser Position werden die fußseitigen Tragenfüße TF in das untere noch freie Aufnahmeelement A, das sich in der Führung FT befindet, abgesetzt und zweckmäßigerweise verriegelt. Die nun erreichte Position zeigt Fig. 7.
  • In Schritt 3 wird die vollständige Teleskopierung der Zentraleinheit Z bis zu einer Zwischenposition, nach deren Erreichen die Änderung der Neigung in die Horizontale durch Bewegung der Streben S1, S2 erfolgt, reduziert. Dies wird in Fig. 8 durch den vollständigen Einschub von einem der Teleskopelemente TE erreicht. Diese Zwischenposition kann gemäß den jeweiligen Erfordernissen beliebig zwischen der Grundposition (unteleskopiert) und der vollständigen Teleskopierung vorgesehen werden. Auch wenn eine komplette Rücknahme der Teleskopierung der Zentraleinheit Z ohne Zwischenposition in einem Schritt möglich wäre, erfolgt die Einbringung des Patienten aus ergonomischen Gründen wie dargestellt vorteilhaft über die Zwischenposition.
  • Die Einbringung der Zentraleinheit Z, unabhängig davon, ob sich eine Patiententrage PT wie oben beschrieben auf dieser befindet, erfolgt händisch durch eine Schiebebewegung in das Fahrzeug bis zum Erreichen der Zwischenposition. Dabei kann bei Bedarf der Winkel Alpha α der Zentraleinheit Z zum leichteren Verschieben reduziert werden. Die Krafteinleitung für die Schiebebewegung erfolgt entweder über den Rahmen der Zentraleinheit Z oder über die Patiententrage PT.
  • Eine komplette Rücknahme des Neigungswinkel Alpha α erfolgt in Schritt 4 (Fig. 9), sofern nicht bereits in Schritt 3 erledigt, dies führt zu einer horizontalen Ausrichtung Alpha α = 0° der Zentraleinheit Z. Anschließend erfolgt das Einschieben (Schritt 5) der verbliebenen Teleskopierung, wobei sich nun alle Teleskopelemente TE innerhalb der Zentraleinheit Z befinden, gemäß Fig. 10. Zweckmäßig beinhaltet die Teleskopiereinrichtung TP Verriegelungen.
  • In Fig. 11 gemäß Schritt 6 erfolgt die vertikale Positionierung des Tragenverladesystems T auf die gewünschte Übergabehöhe der Tragenaufnahme TA. Wie man in Fig. 5 erkennt, sind 4 Tragenaufnahmen TA auf zwei verschiedenen Ebenen vorhanden. Nach Erreichen der Übergabehöhe und Lösen der zweckmäßigen Verriegelungen der Aufnahmeelemente A erfolgt eine laterale Bewegung der Aufnahmeelemente A entlang der Führung FT in Richtung der Tragenaufnahme TA gemäß Fig. 12a, 12b (Schritt 7), wobei die Tragenaufnahme TA zweckmäßig Führungen FA (z.B. Schienen) für die Aufnahmeelemente A enthält.
    Nach Verschieben des Patienten entlang der Führungen FT, FA gemäß den Pfeilen von Fig. 12a, 12b in die Endposition gemäß Fig. 13, erfolgt eine zweckmäßige Verriegelung der Aufnahmeelemente A. Dies stellt die Transportposition dar, in der der Weitertransport mit dem Krankentransportwagen möglich ist.
  • Der Entladevorgang ist entsprechend in umgekehrter Reihenfolge der Schritte 1 bis 8 durchzuführen. Für die weitere Beladung mit Patienten ist für jede weitere Patiententrage PT ein neues Paar an Aufnahmeelementen A in die Zentraleinheit Z einzusetzen, sinngemäß beim Entladevorgang zu entnehmen, anschließend wird wie oben beschrieben verfahren.
    Die Lagerung der Aufnahmeelemente A erfolgt vorteilhaft innerhalb des Transportfahrzeugs. Die Befestigung des Tragenverladesystems T im entsprechenden Transportmittel z.B. im Fahrzeugraum, Nutzraum, Container, mobilen Shelter, LKW-Pritsche etc., erfolgt in einer dem Fachmann bekannten Verbindungsmethode z.B. durch direkte Verschraubung mit der Transportmittelstruktur oder indirekt bei Nutzung eines entsprechenden Adapters, so dass dieser Punkt nicht näher beschrieben ist.
  • Die klappbaren Tragenaufnahmen TA sind derart im Fahrzeug anzubringen, dass eine Übergabe der Aufnahmeelemente auf dem entsprechenden Übergabeniveau sichergestellt wird, wobei hier eine entsprechende Führung bzw. Verriegelung auf der Tragenaufnahme zweckdienlich ist. Eine Befestigung der Tragenaufnahme im Fahrzeug, sowie etwaige Absenkungsvarianten, sind im Detail nicht beschrieben und sind fachmännisch für die Verwendung des Tragenverladesystem T auszuführen.

Claims (11)

  1. Tragenverladesystem (T) zum schnellen Verladen von zumindest einer Patiententrage (PT) in einer engen Transportumgebung mit folgenden Merkmalen:
    - einer teleskopierbaren Zentraleinheit (Z) zur Aufnahme der Patiententrage (PT),
    - einer auf die Zentraleinheit (Z) wirkende Positioniereinrichtung (P), die eine Höhenänderung sowie eine Änderung der Neigung (α) der Zentraleinheit (Z) bewirken kann,
    wobei die Positioniereinrichtung (P) mindestens zwei bewegbare, sich frei kreuzende und nicht miteinander verbundene Streben (S1, S2) umfasst, die mit der Zentraleinheit (Z) angelenkt verbunden sind, wobei die Streben (S1, S2) unabhängig voneinander bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strebe (S1) mit linear beweglichem Ende ausgeführt ist.
  2. Tragenverladesystem (T) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (Z) Aufnahmeelemente (A) für die Patiententrage (PT) enthält, wobei die Aufnahmeelemente (A) eine laterale Bewegung der Patiententrage (PT) ermöglichen.
  3. Tragenverladesystem (T) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (Z) für die Aufnahmeelemente (A) eine Führung (FT) für die laterale Bewegung aufweist.
  4. Tragenverladesystem (T) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentraleinheit (Z) für die Aufnahmeelemente (A) eine Führungsbahn (F) für die Bewegung in Längsrichtung enthält.
  5. Tragenverladesystem (T) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (A) einen Verriegelungsmechanismus für die Tragenfüße umfasst.
  6. Tragenverladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (A) frei aus ihrer Führung (F, FT) entnommen werden können.
  7. Tragenverladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegung der Positioniereinrichtung (P) Aktuatoren als Bewegungseinheiten (B1, B2) vorhanden sind.
  8. Tragenverladesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (P) eine kombinierte Hub- und Kippbewegung der Plattform über die Querachse ermöglicht, wobei die Höhe und die Neigung individuell geregelt werden können.
  9. Krankentransportwagen mit
    - Tragenverladesystem (T) nach einem der Ansprüche 1 - 8,
    - mehreren Tragenaufnahmen (TA) zur Lagerung einer Patiententrage PT,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (TA) Führungsbahnen (FA) für die Aufnahmeelemente (A) aufweisen.
  10. Krankentransportwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeelemente (A) lateral entlang der Führung (FT) des Tragenverladesystems (T) auf die Führungsbahn (FA) bewegt werden können.
  11. Krankentransportwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragenaufnahme (TA) Verriegelungen für die Aufnahmeelemente (A) aufweist, um die Patiententrage in ihrer Endposition zu sichern.
EP16000228.3A 2015-02-26 2016-01-30 Tragenverladesystem Active EP3061434B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002448.5A DE102015002448B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Tragenverladesystem und Krankentransportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3061434A1 EP3061434A1 (de) 2016-08-31
EP3061434B1 true EP3061434B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=55273119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16000228.3A Active EP3061434B1 (de) 2015-02-26 2016-01-30 Tragenverladesystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3061434B1 (de)
DE (1) DE102015002448B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2865430T3 (es) * 2018-05-24 2021-10-15 Binz Ambulance Und Umwelttechnik Gmbh Dispositivo de soporte de camilla

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233165B (de) 1962-02-27 1964-04-25 Lorcher Karosseriefabrik Binz Tragengestell in Fahrzeugen zum Krankentransport mit zwei seitlichen Tragenbühnen
DE1285673C2 (de) * 1966-03-05 1975-12-18 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Krankentransportfahrzeug mit einem gestell zur aufnahme von krankentragen
DE1541315B2 (de) 1966-06-10 1974-01-03 Binz & Co, 7073 Lorch Um eine Querachse kippbare Tragenbühne
DE1903929B2 (de) * 1969-01-27 1978-09-28 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Tragenbuehne zur Aufnahme von Krankentragen in Kranken-Transportfahrzeugen
DE2538411C3 (de) * 1975-08-29 1980-07-24 Binz Gmbh & Co, 7073 Lorch Tragenlagerungsgestell mit anhebbarer, abgefederter Tragenbuhne
DE2620939A1 (de) 1976-05-12 1977-12-01 Binz & Co Krankentragen-lagerungsgestell fuer krankentransportfahrzeuge
FR2515507A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Bourgeois Jacques Dispositif de chargement et de positionnement pour le transport d'objets du type " civiere " dans des vehicules tels qu'ambulances
US5779296A (en) * 1993-06-04 1998-07-14 Vancouver Island Helicopters, Ltd. Patient transport system
GB9403572D0 (en) 1994-02-24 1994-04-13 Unwin C N Ltds Improvements relating to trolley transfer apparatus
DE19607899C2 (de) * 1996-03-01 1999-11-25 Bruno Minig Behandlungstisch für Rettungswagen mit einer Tragenbühne
JP3169570B2 (ja) * 1997-06-30 2001-05-28 新明和リビテック株式会社 救急自動車におけるストレッチャの防振装置
DE202004007621U1 (de) * 2004-05-12 2004-07-22 Pb Metech Gmbh Tragenlagerungsgestell
DE102010012065A1 (de) 2010-03-19 2011-09-22 Eads Deutschland Gmbh Tragenmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3061434A1 (de) 2016-08-31
DE102015002448B4 (de) 2018-05-30
DE102015002448A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904115T2 (de) Autonomer modul fuer die intensivpflege und reanimation.
DE69517713T2 (de) Transfervorrichtung für Behinderte
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
EP0524949B1 (de) Krankentragengestell
EP3194325A2 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE102014115747A1 (de) Modulares Monument zum Befördern eines Transportgutes in einem Fahrzeug
EP3061434B1 (de) Tragenverladesystem
EP3369348B1 (de) Verkaufs- und transportbehälter zur warenpräsentation
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE202009018483U1 (de) Personenaufnahmevorrichtung und kinematische Kette
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
DE10054305B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Särgen in Bestattungswagen
WO2019120379A1 (de) Sitz für ein einsatz- und sonderfahrzeug
DE1166416B1 (de) Operations- und/oder Roentgentischausruestung
DE202009008363U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme verletzter oder kranker Personen
DE2335377B2 (de) Rettungswagen
DE69809858T2 (de) Einheit aus abnehmbarer Karosseriebaugruppe und Trägerfahrzeug, Methode zum Kuppeln einer derartigen Einheit, sowie mit einer solchen Einheit ausgerüstetes Fahrzeug
DE102007023371B4 (de) Fahrzeugsitz mit verschiebbaren Querstreben und Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeugsitz
DE1491252C (de) Um eine lotrechte Schwenkachse schwenkbare Tragenbuhne in Krankenwa gen
DE102015102385A1 (de) Umlagerbett und Bettumrüstsatz
DE202014005232U1 (de) Positioniervorrichtung
EP0255938B1 (de) Operationstisch, insbesondere zur Versorgung Unfallverletzter
CH671379A5 (de)
DE102010014757A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Krankentragen in einen Krankenwagen und zum Ausbringen von Krankentragen aus einem Krankenwagen
DE10318903B4 (de) Tragbahren-Feldbett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000654

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000654

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9