EP3055109A1 - Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken - Google Patents

Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken

Info

Publication number
EP3055109A1
EP3055109A1 EP14772157.5A EP14772157A EP3055109A1 EP 3055109 A1 EP3055109 A1 EP 3055109A1 EP 14772157 A EP14772157 A EP 14772157A EP 3055109 A1 EP3055109 A1 EP 3055109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutter bar
web
carrier
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14772157.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3055109B1 (de
Inventor
Herbert Fürst
Dietrich Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starlinger and Co GmbH
Original Assignee
Starlinger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger and Co GmbH filed Critical Starlinger and Co GmbH
Priority to EP14772157.5A priority Critical patent/EP3055109B1/de
Publication of EP3055109A1 publication Critical patent/EP3055109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3055109B1 publication Critical patent/EP3055109B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • B26D1/03Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members
    • B26D1/035Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member with a plurality of cutting members for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/45Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member the movement of which is not covered by any preceding group
    • B26D1/455Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member the movement of which is not covered by any preceding group for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/12Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by sharpening the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for longitudinally cutting a moving in a web plane in a transport direction of film web, in particular a plastic film web, with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, a cutting method is provided with a cutting device in the invention.
  • rotary cutter bar In order to reduce the frequency for the exchange of cutter bar, so-called rotary cutter bar were developed, as they can be found for example in the document DE 31 37 826 AI.
  • cylindrical cutter bar are provided on the circumference of several cutting blade rows are mounted, which can continue to rotate from one row of knife blades to the next blade row, which while running
  • cylindrical knife bars are completely exchanged. Although the use of such a rotary cutter bar longer run times of the system can be achieved, but the system must be stopped to exchange the cutter bar and thus the production can be interrupted anyway. In addition, the production of a
  • disc-shaped blades are mounted on a cutter bar, which is rotatable against the direction of the film web.
  • the knife speed is lower than the transport speed of the film, whereby the wear of the disc-shaped knife blades is delayed.
  • the disk-shaped knife blades are dull on their circumferential section provided with cutting blades, the entire cutter bar is replaced regularly and the system is stopped.
  • a cutting device for slitting a moving in a web plane in a transport direction film web, in particular a plastic film web, in a plurality of film strips, wherein a provided with cutting blades first cutter bar is immersed with the cutting blades in a cutting position in the web plane, is a with Cutting blades provided second cutter bar with its cutting blades in the orbital plane submersible and the first cutter bar from the
  • Cutting device is possible even at high web speeds of the film web.
  • a change of the cutter bar in the ongoing plant operation is usually at first
  • each cutter bar in the cutter bar change seen in the transport direction punctures or plunges both at an upstream, as well as at a downstream cutting position in the film web.
  • the second cutter bar in each case in the transport direction downstream of the currently located in the upstream cutting position cutter bar dives into the web plane and thus engage the cutting blades of this second cutter bar respectively in the spaces between the cut already in the longitudinal direction film tapes ,
  • Distances between the individual cutting blades transversely to the transport direction along the cutter bar are defined by appropriate spacers between the cutting blades, whereby each width of the individual film strips is fixed.
  • appropriate adjusting devices such as centering pins or the like, which serve for guiding or holding the cutter bar, it is ensured that the cutting blades of the cutter bar dipping in the web level of the film web are exactly positioned so that the cutting blades each in the spaces between the already cut in the longitudinal direction cut film strip. Ribbon tears are thus avoided when changing the cutter bar, and the cross-section of the foil tapes remains as constant as possible, even during the cutter bar, without any errors or irregularities.
  • a knife bar with already worn, blunt cutting blades can be moved from a transfer position outside the orbit plane particularly comfortable in a removal position and then exchanged, without affecting the ongoing operation of the cutting device. It is also conceivable within the scope of the invention to remove a blunt knife bar to be exchanged directly at a transfer position outside the web plane of the cutting device or to introduce a new knife bar back into the cutting device at a transfer position.
  • Removal position to be removed at the removal position for maintenance or replacement of the cutting device can. Conversely, new ones
  • Knife bar or cutter bar with ground or newly inserted cutting blades used in the removal position and further moved to a transfer position to be moved from this transfer position in a substantially vertical direction in the cutting position.
  • the dive In a preferred embodiment of the invention, the dive
  • Cutting blades of the prepared cutter bar of the cutting position in the web plane of the film web wherein the cutting blades of the now dipped knife bar engage exactly in the spaces between the individual film strips.
  • the cutter bars are displaceable in each case along guide means substantially perpendicular to the web plane.
  • guide means for the exact displacement of the
  • Knife bars for example, profiled guide rails are suitable.
  • Knife bar each releasably fastened to a knife bar carrier, which the
  • Knife bar carrier attachable.
  • Cutting device for each cutter bar Mounting devices for holding fastening devices on the cutter bar carrier.
  • one or more receiving bores are provided as receiving means on the cutter bar, for example, for receiving centering as
  • Attachment devices serve.
  • the knife bar carriers are displaceably mounted along guide means.
  • a particularly precise guidance of the cutter bar along the guide means is achieved.
  • the cutting positions of the cutter bars are arranged between the upstream web carrier and the downstream web carrier. It is advantageously ensured in this embodiment that the moving film web is located at the cutting positions of the cutter bar in each case in a flat position within the web plane, thereby ensuring a particularly accurate sectional image of the film strips.
  • a web carrier for guiding the film web can serve, for example, rollers or rollers.
  • the cutting blades of the knife bar are immersed in the direction of transport just after the upstream web carrier in the web plane of the film web. An undesired lateral offset or disturbing vibrations of the moving film web are thus avoided in this web section by the spatial proximity of the upstream cutting position of the knife bar to the upstream web carrier.
  • a displacement device moves a cutter bar from a downstream cutting position in the web plane counter to the transport direction of the film web into a preferred upstream cutting position, the cutting blades each remaining immersed in the web plane of the film web or within the web plane opposite
  • Displacement device arranged displaceable in an axis direction parallel to the web plane. This ensures that the cutting blades of that cutter bar, which is currently in cutting position, even during the displacement of the
  • Knife bar remain immersed in the web plane of the film web.
  • Displacement device equipped with at least one slide, which can be moved by a drive, preferably a linear drive or a spindle drive, in the axial direction parallel to the web plane.
  • the drive acts on one or more slides, which guide the cutter bar parallel to the track during the movement in the axial direction.
  • the accuracy of the sliding movement is advantageously increased by the use of linear or spindle drives.
  • the use of two or more sliders, which attack each other during the displacement, for example, laterally on the two opposite narrow sides of the cutter bar to be moved ensures a particularly accurate, parallel displacement of the cutter bar from a downstream cutting position to an upstream cutting position.
  • the knife bar is thereby removed from the fastening devices of the cutter bar carrier located in the downstream cutting position and against the
  • Transport direction of the film web is pushed or attached to the fastening devices of the located in the upstream cutting position cutter bar support.
  • the fastening devices of at least one of the two cutter bar carriers which are each in the cutting position, preferably engage in the receiving devices of the cutter bar to be displaced, whereby an exact guidance of the cutter bar during the displacement is additionally supported.
  • Cutting device serves as a transfer carrier to take over at least one of
  • Knife bar from a lateral transfer position and / or for the transfer of at least one of the cutter bar to a lateral transfer position and is to a
  • the transfer carrier serves to simplify the change of the cutter bar and to take over the cutter bars to be exchanged from a transfer position or, conversely, to cutter bars To transfer a transfer position, so that they can be moved from this transfer position again in a cutting position.
  • the transfer carrier in the case of a cutting device, is displaceable along the guide device into a middle removal position, which is located between the transfer positions, in order to change the cutter bar.
  • cutter bars are moved from the lateral transfer positions to the
  • Handover transfer carrier after which the transfer carrier can be moved to a removal position at an arbitrary position between the transfer positions for particularly simple change of the cutter bar.
  • Cutting device of the transfer carrier for changing the cutter bar in a lateral removal position transversely to the transport direction and laterally of the film web slidably.
  • the cutter bar is particularly easy to access in this with respect to the film web laterally shifted or pivoted removal position and can thus be swapped quickly and conveniently.
  • an immersion depth of the cutting blades in the web plane height adjustable is adjustable.
  • the cutting blades can be adjusted in their immersion depth in the web plane of the film web. By fine adjustment of the immersion depth, the cutting blades can each be used along a cutting section and not only on one and the same interface. Thus, the life of one and the same cutter bar can be further increased without having to move it out of its cutting position.
  • a cutting device further comprises
  • Control and / or regulating devices for fully automatic knife bar change and fine adjustment of the guide devices can be beneficial in this
  • Execution be cut with a cutting device according to the invention films with particularly high transport speeds, since the control and / or
  • Control devices fine adjustment of the guide means and thus a ensure a particularly precise cut. Furthermore, the fully automatic knife bar change ensures a continuous, exact cutting process.
  • the present invention also encompasses a method for longitudinally cutting a film web moved in a web plane in a transport direction, in particular a plastic film web, into a plurality of film tapes with a film web according to the invention
  • FIGS. 1 to 9 each show a temporal sequence of the side views in lateral sectional views
  • FIG. 10 is a front view of a dismantled cutter bar
  • FIGS. 11 and 12 are each a plan view of the cutting device illustrated in FIGS. 1 to 9;
  • FIG. 13 is a side sectional view of a fiction, contemporary cutting device with control and regulating devices for fully automatic cutter bar change and fine adjustment of the guide devices.
  • Fig. 1 to Fig. 9 are used to describe the change of cutter bar in the continuous operation of a cutting device 1.
  • a continuous, flat film web 2 for example a plastic film web 2
  • the transport direction 3 of the film web 2 is shown in the figures in each case by an arrow. 3 symbolizes.
  • the plastic film web 2 is cut by the cutting device 1 into a plurality of film strips 4 in a defined tape width. Both the plastic film web 2, as well as the individual, parallel film strips 4 are moved to a web plane 5.
  • an upstream web carrier 6, which is arranged upstream of the cutting device 1 with respect to the transport direction 3, and a downstream web carrier 7 are provided at the downstream end of the cutting device 1.
  • the two web carriers 6 and 7 are here in each case designed as guide rollers or guide rollers and ensure a flatness of the film web 2 to be cut or the film webs 4 already cut in the longitudinal direction in each case in the web plane 5
  • Fig. 1 which shows a cutting device 1 according to the invention during operation, is already a first cutter bar 10, which is equipped on its underside with cutting blades 11 and for its attachment or adjustment receiving means 12, 14, with an immersion depth 13 of the cutting blades 11 in the web plane 5 of
  • the first cutter bar 10 is located in an upstream cutting position 110 which, viewed in the transport direction 3, is located just after the upstream web carrier 6.
  • the cutting device 1 further comprises knife bar supports 30, 40, which each have fastening devices 31, 41.
  • Each cutter bar carrier 30, 40 is displaceably mounted along a guide device 50, 60.
  • Guide devices 50, 60 are each marked as double arrows 51, 61.
  • the movement directions 51, 61 are substantially perpendicular to the web plane 5.
  • the cutter bars 10, 20 are each detachably fastened to a cutter bar support 30, 40, wherein the receiving means 12, 22 of the cutter bar 10, 20 for receiving the fasteners 31, 41 on the cutter bar support 30th , 40 are provided.
  • a transfer carrier 70 serves to take over at least one of the cutter bars 10, 20 from a lateral transfer position 210, 220 or, conversely, to transfer at least one the cutter bar 10, 20 turn to a lateral transfer position 210, 220th Der
  • Transfer carrier 70 is movably mounted between two lateral transfer positions 210, 220, which are each located above the web plane 5.
  • the transfer carrier 70 has for this purpose fastening means 71, which - comparable to the
  • Fastening means 31, 41 of the two cutter bar supports 30, 40 - for holding or guiding respectively in specially provided receptacles 14, 24 of the
  • Knife bar 10, 20 intervene.
  • each cutter bar 10, 20 respectively
  • the transfer carrier 70 is movably mounted on a guide device 80. Depending on
  • the transfer carrier 70 can in any case be moved back and forth between the two lateral transfer positions 210 and 220 in the direction of movement 81 parallel to the film web 2 or to the web plane 5, which is shown as double arrow 81 in the figures, and for removal of a cutter bar 10 to be changed , 20 are moved to a central removal position 230, which is located at an arbitrary position between the transfer positions 210 and 220.
  • the transfer carrier 70 on the guide means 80 additionally in one
  • Transport direction 3 are moved, creating another, lateral
  • Removal position 240 of the transfer carrier 70 is reached, which is laterally displaced next to the film web 2.
  • the accessibility to be exchanged for the cutter bar 10, 20 further improved and a cutter bar change can be made very comfortable and fast.
  • Guide device 80 can be seen as a double arrow 82 in FIGS. 7 and 11 or FIG. 12.
  • the central removal position 230 of the transfer carrier 70 is illustrated in FIG. 11.
  • FIG. 12 shows the transfer carrier 70 in the further, lateral removal position 240, which is located laterally next to the underlying film web 2.
  • FIG. 6 illustrates the effect of a displacement device 90 which serves to move a knife bar 10, 20 from a downstream one during ongoing system operation
  • the displacement device 90 is shown only in FIG. 6 and omitted in the further side views FIG. 1 to FIG. 5 and FIG. 7 to FIG. 9.
  • Fig. 6 the direction of movement of a displacement 91 of the slider 93 is the
  • Displacement device 90 symbolized as a double arrow 91.
  • the displacement device 90 ensures that here the cutter bar 20 in an axis direction 92 parallel to Web plane 5 is moved.
  • two slides 93 in each case laterally to be moved to the cutter bar 20 and move it in the direction of arrow 91 against the transport direction 3.
  • the slider 93 are provided with a drive of
  • Displacement device 90 for example with a linear actuator 94 or a
  • Cutting blades 11, 21 is just in engagement in the web plane 5 of the film web 2, in ongoing plant operation from the downstream cutting position 120 in the
  • opposite upstream cutting position 110 can be moved without the cross-sectional image of the film strips 4 is affected or it comes to ribbon tears.
  • other comparable embodiments of displacement devices 90 can be used.
  • Cutting device 1 will now be described with reference to the embodiment shown here in Figures 1 to 9 as follows: Are the cutting blades 11 of the first cutter bar 10 in the cutting position 110 already dull in Fig. 1, the must
  • Knife bar 10 are replaced.
  • a prepared new, second knife bar 20 is already in the transfer position 220.
  • Messerbalkenin 40 in the direction of movement 61 substantially vertically down along the guide means 60 out until this second cutter bar 20 in a cutting position 120 with its cutting blades 21 in the web plane 5 of
  • Cutting blades 11, 21 of both cutter bar 10, 20 are immersed in the web plane 5 of the film web 2 with an immersion depth 13, 23.
  • Cutting blades 21 of the second cutter bar 20 are located downstream of the cutting position 110 of the first cutter bar 10 as viewed in the transport direction 3.
  • the distance between the individual cutting blades 11, 21 is defined on the cutter bar 10, 20 by spacers between the blades and on the other hand, the position of the cutter bar 10, 20 respectively by receiving devices 12, 22, for example, mounting holes 12, 22, on the cutter bar 10, 20 and by the corresponding fastening means 31, 41, for example, centering pins 31, 41, the cutter bar support 30, 40 set. This ensures that the position of the cutting blades 11, 21 of the cutter bar 10, 20 - each independently of the respective cutting position 110, 120 - always exactly in
  • Fig. 3 it is shown that subsequently the dull, first cutter bar 10 from its cutting position 110 together with the cutter bar support 30 along the
  • Guide device 50 is moved in the direction of movement 51 substantially vertically upwards into the transfer position 210.
  • Knife bar 10 are thus no longer in the orbital plane 5.
  • Knife bar 20 thus takes over the cutting function in the cutting position 120 alone.
  • the first cutter bar 10 can then be removed for knife change depending on the design of the cutting device 1 either directly to the transfer position 210 or the first cutter bar 10 is taken over from the transfer carrier 70, which is shown in Fig. 4 is.
  • the centering pins are guided as fastening devices 71 of the transfer carrier 70 in the specially provided for the cutter bar exchange receptacles 14, such as mounting holes 14, the fixation of the cutter bar 10 dissolved on the cutter bar 30 and the cutter bar 10 to the transfer carrier 70th
  • the transfer carrier 70 is moved with the blunt cutter bar 10 along the guide device 80 in the direction of arrow 81 in a central removal position 230 and can now be reached comfortably and the cutting device 1 are removed.
  • the transfer carrier 70 depending on the design also additionally in the direction of movement 82 transversely or laterally to the transport direction 3 of
  • Film web 2 can be moved out of the cutting device 1 out, whereby this further, lateral removal position 240 laterally above the film web 2 is particularly easy and comfortable to reach.
  • FIG. 11 shows the transfer carrier 70 in a middle position
  • Removal position 230 and Fig. 12 shows the transfer carrier 70 in a further, lateral removal position 240.
  • the empty cutter bar support 30 without cutter bar 10 is again conveyed substantially vertically in the direction of movement 51 along the guide device 50 down to the cutting position 110, which is shown in Fig. 5.
  • Messerbalkenen 30, which is located in the preferred cutting position 110 passed.
  • only one slider 93 or just as here several slides 93 may be arranged at a displacement device 90, which attack, for example, each at the two opposite ends of the cutter bar 20 and therefore a parallel displacement 91 of each to be moved
  • the slider 93 of the displacement device 90 is hereby driven by a linear actuator 94 to the cutter bar 20 against the transport direction 3 of the film web 2 along the web plane 5 as precisely as possible to the cutter bar carrier 30 in
  • Knife bar 20 is guided exactly parallel to the cutter bar support 40 or exactly in the longitudinal direction of the film web 2, so that the film strips 4 during this
  • the cutter bar 20 is connected to the
  • Transfer fixtures 31 of the cutter bar support 30 and fixed in turn this accordingly.
  • Fig. 8 illustrates the cutting device 1 after the transfer carrier 70 has been emptied and the dulled first cutter bar 10 has been removed for changing the device.
  • the cutter bar carrier 40 is subsequently moved from the cutting position 120 in the direction of movement 61 along the guide device 60 substantially vertically upwards into the lateral transfer position 220, where the takeover of a new cutter bar can be carried out selectively from the transfer carrier 70 or by placement or attachment directly to the transfer device Knife bar carrier 40 can be made in the lateral transfer position 220.
  • Knife bar carrier 40 are fixed, as shown in Fig. 1.
  • Knife bar carrier 40 are fixed, as shown in Fig. 1.
  • Cutting device 1 a complete knife change cycle in the current
  • Production operation described and another knife change cycle includes analog.
  • Messerbalkena 30, 40 can be achieved by means of traversing rollers.
  • Cutting angle of the cutting blades 11, 21 with respect to the web plane 5 remains advantageous and, in contrast to rotary cutter bar even with a height adjustment of the immersion depth 13, 23 unchanged.
  • Fig. 10 shows a front view of a dismantled cutter bar 10 with a plurality of cutting blades 11, which are arranged distributed at equal intervals over the blade bar length.
  • Fastening devices 71 of the transfer carrier 70 serve here in each case
  • Receiving means 12 for receiving the fastening means 31, 41 of the cutter bar supports 30, 40 with respect to the receiving means 14 for receiving the fastening means 71 of the transfer carrier 70 is a smooth transfer of the cutter bars 10, 20 from the lateral transfer positions 210, 220 to the
  • FIG. 11 shows a top view of the cutting device 1 shown in FIGS. 1 to 9.
  • the transfer carrier 70 is shown, which points in the direction of movement 81 between the two lateral transfer positions 210 and 220 and forth can be moved to in the removal position shown here 230 for
  • FIG. 12 relates to the view shown in FIG. 11 after transfer of the knife bar 10 to the transfer carrier 70.
  • This transfer carrier 70 has already been moved transversely to the transport direction 3 from the central removal position 230 in the lateral movement direction 82 in order to move the cutter bar 10 located in FIG this laterally extended removal position 240, which is laterally displaced to the underlying film web 2, to exchange particularly comfortable.
  • Control devices 300 and control devices 310 for fully automatic change of MesserbalkenlO, 20 and for fine adjustment of the guide devices 50, 60 shown. With the control devices 300 and control devices 310, which are connected by means of signal lines 320 to the guide devices 50, 60, it is ensured that the guide devices 50, 60, in particular at high
  • Transport speeds of the film web 2 are continuously precisely adjusted and thus the most accurate possible sectional view of the film strips 4 and an optimal cutting path of the cutting blades 11, 21 are ensured. Furthermore, by the fully automatic change of the cutter bar 10, 20 a continuous, uninterrupted operation of the cutting device 1 even at high web speeds of the film web. 2
  • control devices 300 or control devices 310 may comprise any necessary devices, such as one or more cameras for optical monitoring of the sectional image of the film strips. As soon as at least one camera detects irregularities in the sectional image, an automatic cutter bar change is initiated. Likewise, the
  • Control device 300 and / or the control device 310 include one or more computer units that serve for data acquisition and / or data evaluation.
  • the invention is not limited to the embodiments shown in the figures. So it is within the scope of the invention just as possible to move the cutter bar for blade change in transfer positions, which transfer positions, for example Space reasons are arranged below the web plane and / or laterally of the film web. It is also conceivable within the scope of the invention, the cutter bar directly to the

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung (1) zum Längsschneiden einer in einer Bahnebene (5) in einer Transportrichtung (3) bewegten Folienbahn (2), insbesondere einer Kunststoff-Folienbahn (2), in eine Vielzahl von Folienbändchen (4), wobei ein mit Schneidklingen (11, 21) versehener erster Messerbalken (10, 20) mit den Schneidklingen (11, 21) in einer Schneideposition (110, 120) in die Bahnebene (5) eingetaucht ist. Zum Wechsel des Messerbalkens (10, 20) ist ein mit Schneidklingen (21, 11) versehener zweiter Messerbalken (20, 10) mit seinen Schneidklingen (21, 11) in die Bahnebene (5) eintauchbar, wobei der erste Messerbalken (10, 20) aus der Schneideposition (110, 120) in eine Übergabeposition (210, 220) außerhalb der Bahnebene (5) verfahrbar ist, wenn der zweite Messerbalken (20, 10) mit seinen Schneidklingen (21, 11) in die Bahnebene (5) eingetaucht ist.

Description

SCHNEIDVORRICHTUNG MIT AUSTAUSCHVORRICHTUNG FÜR DEN MESSERBALKEN
Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung zum Längs schneiden einer in einer Bahnebene in einer Transportrichtung bewegten Folienbahn, insbesondere einer Kunststoff- Folienbahn, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Weiters wird im Rahmen der Erfindung ein Schneideverfahren mit einer Schneidevorrichtung angegeben.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Ausführungen bekannt, um bahnförmig bewegte Materialien wie beispielsweise Folien aus Kunststoff in Längsrichtung in eine Vielzahl von Folienbändchen zu zerschneiden. Das Längsschneiden der Folie erfolgt meist durch das Vorbeiführen einer Folienbahn an mehreren an einem Messerbalken angebrachten Schneidklingen. Steigende Anlagengeschwindigkeiten führen allerdings zu höherem
Verschleiß dieser Schneidklingen, die dadurch immer öfter gewechselt werden müssen. Zum Austausch der Messerbalken muss dazu meist die gesamte Produktionsanlage angehalten werden, was nachteilig zu einem Produktions stillstand und zu erhöhten Produktionskosten führt.
Um die Häufigkeit für den Austausch von Messerbalken zu verringern, wurden sogenannte Rotationsmesserbalken entwickelt, wie sie beispielsweise dem Dokument DE 31 37 826 AI entnommen werden können. Dabei sind zylinderförmige Messerbalken vorgesehen, an deren Umfang mehrere Schneidklingenreihen angebracht sind, die sich von einer Reihe von Messerklingen zur nächsten Klingenreihe weiterdrehen lassen, was bei laufender
Schneidanlage durchgeführt werden kann. Sind jedoch die Klingen aller Klingenreihen stumpf, so muss dennoch die gesamte Produktionsanlage angehalten und der
zylinderförmige Messerbalken komplett getauscht werden. Durch den Einsatz eines derartigen Rotationsmesserbalkens werden zwar längere Laufzeiten der Anlage erreicht, dennoch muss zum Tausch des Messerbalkens die Anlage angehalten und somit die Produktion jedenfalls unterbrochen werden. Außerdem ist die Fertigung eines
Rotationsmesserbalkens entsprechend aufwendig.
Bei einer anderen Ausführung von Längsschneidevorrichtungen, welche der Druckschrift DE2 126 027 AI entnommen werden kann, werden scheibenförmige Messer an einem Messerbalken angebracht, der gegen die Laufrichtung der Folienbahn drehbar ist. Dadurch ist die Messergeschwindigkeit geringer als die Transportgeschwindigkeit der Folie, wodurch der Verschleiß der scheibenförmigen Messerklingen verzögert wird. Jedoch muss auch hier, sobald die scheibenförmigen Messerklingen an ihrem mit Schneidklingen versehenen Umfangsabschnitt stumpf sind, regelmäßig der gesamte Messerbalken getauscht und die Anlage angehalten werden.
Die Produktivität von Bändchenextrusionsanlagen konnte zwar durch die Verzögerung des Verschleißes der Schneidevorrichtungen erhöht werden, jedoch müssen diese Anlagen nach wie vor zum Austausch der Messerbalken angehalten werden, was sich negativ auf die Produktivität auswirkt.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidevorrichtung bereitzustellen, die die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet und einen
kontinuierlichen Anlagenbetrieb ermöglicht, ohne beim Messerwechsel jeweils die
Produktionsanlage anhalten zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schneidevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die
Unteransprüche betreffen weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Bei einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung zum Längsschneiden einer in einer Bahnebene in einer Transportrichtung bewegten Folienbahn, insbesondere einer Kunststoff- Folienbahn, in eine Vielzahl von Folienbändchen, wobei ein mit Schneidklingen versehener erster Messerbalken mit den Schneidklingen in einer Schneideposition in die Bahnebene eingetaucht ist, ist ein mit Schneidklingen versehener zweiter Messerbalken mit seinen Schneidklingen in die Bahnebene eintauchbar und der erste Messerbalken aus der
Schneideposition in eine Übergabeposition außerhalb der Bahnebene verfahrbar, wenn der zweite Messerbalken mit seinen Schneidklingen in die Bahnebene eingetaucht ist.
Vorteilhaft kann bei einer erfindungs gemäßen Schneidevorrichtung das Wechseln der Messerbalken automatisch bei laufender Anlage erfolgen. Bevor ein erster Messerbalken aus seiner Schneideposition in eine Übergabeposition außerhalb der Bahnebene verfahren wird, ist bereits ein zweiter Messerbalken mit seinen Schneidklingen in die Bahnebene
eingetaucht, wodurch ein kontinuierlicher, unterbrechungsfreier Betrieb der
Schneidevorrichtung auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten der Folienbahn möglich wird. Ein Wechsel der Messerbalken im laufenden Anlagenbetrieb wird meist bei ersten
Anzeichen, dass die Schneidklingen des sich momentan in einer Schneideposition befindlichen Messerbalkens stumpf werden und/oder das Schnittbild der Folienbändchen Unregelmäßigkeiten zeigt, eingeleitet. Somit taucht der zweite Messerbalken in einer zweiten Schneideposition mit seinen Schneidklingen in die Bahnebene ein und anschließend verfährt der erste Messerbalken aus der Schneideposition in eine Übergabeposition außerhalb der Bahnebene.
Je nach Ausführung der erfindungs gemäßen Schneidevorrichtung ist es denkbar, dass jeder Messerbalken beim Messerbalkenwechsel in Transportrichtung gesehen sowohl an einer stromaufwärtigen, als auch an einer stromabwärtigen Schneideposition in die Folienbahn einsticht bzw. eintaucht.
Alternativ dazu ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der zweite Messerbalken jeweils in Transportrichtung stromabwärts des gerade in der bevorzugten stromaufwärtigen Schneideposition befindlichen Messerbalkens in die Bahnebene eintaucht und somit die Schneidklingen dieses zweiten Messerbalkens jeweils in die Zwischenräume zwischen den bereits in Längsrichtung geschnittenen Folienbändchen eingreifen. Abstände zwischen den einzelnen Schneidklingen quer zur Transportrichtung entlang am Messerbalken werden durch entsprechende Distanzhalter zwischen den Schneidklingen definiert, wodurch auch jeweils eine Breite der einzelnen Folienbändchen festgelegt ist. Durch entsprechende Justiereinrichtungen wie beispielsweise Zentrierzapfen oder dergleichen, welche zur Führung bzw. Halterung der Messerbalken dienen, wird gewährleistet, dass die beim Messerbalkenwechsel in die Bahnebene der Folienbahn eintauchenden Schneidklingen der Messerbalken jeweils exakt so positioniert sind, dass die Schneidklingen jeweils in die Zwischenräume zwischen den bereits in Längsrichtung geschnittenen Folienbändchen eingreifen. Somit werden beim Messerbalkenwechsel Bändchenrisse vermieden und das Schnittbild der Folienbändchen bleibt auch während des Messerbalken wechseis möglichst ohne Fehler oder Unregelmäßigkeiten.
Ein Messerbalken mit bereits abgenützten, stumpfen Schneidklingen kann von einer Übergabeposition außerhalb der Bahnebene besonders bequem in eine Entnahmeposition verbracht und anschließend getauscht werden, ohne dabei den laufenden Betrieb der Schneidevorrichtung zu beeinträchtigen. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, einen zu tauschenden, stumpfen Messerbalken direkt an einer Übergabeposition außerhalb der Bahnebene der Schneidevorrichtung zu entnehmen bzw. einen neuen Messerbalken an einer Übergabeposition wieder in die Schneidevorrichtung einzuführen.
Besonders vorteilhaft sind bei einer erfindungs gemäßen Schneidevorrichtung die
Messerbalken jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Bahnebene aus der Schneideposition in eine Übergabeposition und/oder umgekehrt verfahrbar. In dieser bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung werden die Messerbalken in senkrechter Richtung zur Bahnebene verfahren, um in die Übergabeposition und von dort weiter zu einer
Entnahmeposition zu gelangen, um an der Entnahmeposition zur Wartung oder zum Tausch der Schneidevorrichtung entnommen werden zu können. Umgekehrt werden neue
Messerbalken bzw. Messerbalken mit geschliffenen oder neu eingesetzten Schneidklingen in der Entnahmeposition eingesetzt und weiter zu einer Übergabeposition verbracht, um aus dieser Übergabeposition in im Wesentlichen senkrechter Richtung in die Schneideposition verfahren zu werden. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung tauchen die
Schneidklingen des vorbereiteten Messerbalkens der Schneideposition in die Bahnebene der Folienbahn ein, wobei die Schneidklingen des nun eingetauchten Messerbalkens exakt in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Folienbändchen eingreifen. Mit dieser Ausführung, bei der sich die Übergabepositionen der Messerbalken beispielsweise senkrecht oberhalb der Folienbahn befinden, kann eine besonders kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung realisiert werden.
Zweckmäßig sind in einer Weiterbildung der Erfindung bei einer Schneidevorrichtung die Messerbalken jeweils entlang von Führungseinrichtungen im Wesentlichen senkrecht zur Bahnebene verschiebbar. Als Führungseinrichtungen zum exakten Verschieben der
Messerbalken sind beispielsweise profilierte Führungsschienen geeignet.
Besonders vorteilhaft ist bei einer erfindungs gemäßen Schneidevorrichtung jeder
Messerbalken jeweils lösbar an einem Messerbalkenträger befestigbar, welcher die
Halterungs- und Führungsfunktion für die Messerbalken übernimmt. Die Messerbalken sind dabei mit aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungs Systemen am
Messerbalkenträger befestigbar. Im Rahmen der Erfindung ist es weiters denkbar,
Schnell Verschlüsse zur Befestigung der Messerbalken an den Messerbalkenträgern vorzusehen, um einen besonders raschen Wechsel der Messerbalken zu ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung weist bei einer
Schneidevorrichtung jeder Messerbalken Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von Befestigungseinrichtungen am Messerbalkenträger auf. Dazu sind am Messerbalken beispielsweise ein oder mehrere Aufnahmebohrungen als Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen, welche zur Aufnahme beispielsweise von Zentrierzapfen als
Befestigungseinrichtungen dienen. Im Rahmen der Erfindung ist es weiters denkbar, auch andere bzw. zusätzliche lösbare Verbindungsvarianten zur Befestigung der Messerbalken am jeweiligen Messerbalken träger vorzusehen. Zweckmäßig sind bei einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung die Messerbalkenträger entlang von Führungseinrichtungen verschiebbar gelagert. In dieser Ausführungsvariante wird eine besonders präzise Führung der Messerbalken entlang der Führungseinrichtungen erreicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind bei einer Schneidevorrichtung, welche weiters einen stromaufwärtigen Bahnträger sowie einen stromabwärtigen Bahnträger zur Führung der zu schneidenden Folienbahn in der Bahnebene umfasst, die Schneidepositionen der Messerbalken zwischen dem stromaufwärtigen Bahnträger und dem stromabwärtigen Bahnträger angeordnet. Vorteilhaft wird in dieser Ausführung gewährleistet, dass sich die bewegte Folienbahn an den Schneidepositionen der Messerbalken jeweils in einer Planlage innerhalb der Bahnebene befindet, dadurch wird ein besonders exaktes Schnittbild der Folienbändchen gewährleistet. Durch die Bahnträger, welche stromaufwärts bzw.
stromabwärts der Messerbalken angeordnet sind, werden seitliche Auslenkungen oder Schwankungen der Folienbahn in diesem Bahnabschnitt vermieden und die Schneidklingen der Messerbalken tauchen jeweils in die Zwischenräume zwischen den Folienbändchen in der Bahnebene ein. Als Bahnträger zur Führung der Folienbahn können beispielsweise Walzen oder Rollen dienen.
Besonders vorteilhaft ist bei einer erfindungs gemäßen Schneidevorrichtung eine
stromaufwärtige Schneideposition der Messerbalken zwischen dem stromaufwärtigen Bahnträger und dem stromabwärtigen Bahnträger in Transportrichtung knapp nach dem stromaufwärtigen Bahnträger angeordnet. In dieser bevorzugten Schneideposition sind die Schneidklingen des Messerbalkens in Transportrichtung knapp nach dem stromaufwärtigen Bahnträger in die Bahnebene der Folienbahn eingetaucht. Ein unerwünschter seitlicher Versatz oder störende Schwingungen der bewegten Folienbahn werden somit in diesem Bahnabschnitt durch die räumliche Nähe der stromaufwärtigen Schneideposition des Messerbalkens zum stromaufwärtigen Bahnträger vermieden.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung bewegt bei einer Schneidevorrichtung eine Verschiebeeinrichtung einen Messerbalken aus einer stromabwärtigen Schneideposition in der Bahnebene entgegen der Transportrichtung der Folienbahn in eine bevorzugte stromaufwärtige Schneideposition, wobei die Schneidklingen jeweils in der Bahnebene der Folienbahn eingetaucht bleiben bzw. innerhalb der Bahnebene entgegen der
Transportrichtung der Folienbahn verschoben werden. Somit kann die Schneideposition des Messerbalkens entgegen der Transportrichtung der Folienbahn in die zu bevorzugende stromaufwärtige Schneideposition bewegt werden, ohne das Schnittbild der Folienbändchen zu beeinträchtigen.
Besonders vorteilhaft ist bei einer erfindungs gemäßen Schneidevorrichtung die
Verschiebeeinrichtung in einer Achsenrichtung parallel zur Bahnebene verschiebbar angeordnet. Dadurch wird gewährleistet, dass die Schneidklingen desjenigen Messerbalkens, der sich gerade in Schneideposition befindet, auch während der Verschiebung des
Messerbalkens in der Bahnebene der Folienbahn eingetaucht bleiben.
Zweckmäßig ist bei einer Schneidevorrichtung gemäß der Erfindung die
Verschiebeeinrichtung mit zumindest einem Schieber ausgestattet, der durch einen Antrieb, vorzugsweise einem Linearantrieb oder einem Spindelantrieb, in Achsenrichtung parallel zur Bahnebene verschoben werden kann. Der Antrieb wirkt dazu auf einen oder mehrere Schieber, die den Messerbalken während des Verschiebens in Achsenrichtung parallel zur Bahnebene führen. Die Genauigkeit der Verschiebebewegung wird durch den Einsatz von Linear- oder Spindelantrieben vorteilhaft erhöht. Ebenso wird durch den Einsatz von zwei oder mehreren Schiebern, die während des Verschiebens beispielsweise jeweils seitlich an den beiden gegenüberliegenden Schmalseiten des zu verschiebenden Messerbalkens angreifen, eine besonders exakte, parallele Verschiebung des Messerbalkens von einer stromabwärtigen Schneideposition in eine stromaufwärtige Schneideposition gewährleistet. Der Messerbalken wird dabei von den Befestigungseinrichtungen des in stromabwärtiger Schneideposition befindlichen Messerbalkenträgers abgezogen und gegen die
Transportrichtung der Folienbahn auf die Befestigungseinrichtungen des in stromaufwärtiger Schneideposition befindlichen Messerbalkenträgers aufgeschoben bzw. aufgesteckt.
Vorzugsweise greifen die Befestigungseinrichtungen zumindest eines der beiden jeweils in Schneideposition befindlichen Messerbalkenträger während der Verschiebebewegung in die Aufnahmeeinrichtungen des zu verschiebenden Messerbalkens ein, wodurch eine exakte Führung des Messerbalkens während der Verschiebung zusätzlich unterstützt wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung bei einer
Schneidevorrichtung dient ein Übergabeträger zur Übernahme zumindest eines der
Messerbalken von einer seitlichen Übergabeposition und/oder zur Übergabe zumindest eines der Messerbalken an eine seitliche Übergabeposition und ist dazu an einer
Führungseinrichtung zwischen zwei seitlichen Übergabepositionen beweglich gelagert. Der Übergabeträger dient dazu, den Messerbalkenwechsel zu vereinfachen und auszutauschende Messerbalken von einer Übergabeposition zu übernehmen bzw. umgekehrt Messerbalken an eine Übergabeposition zu übergeben, damit diese von dieser Übergabeposition aus wiederum in eine Schneideposition verfahren werden können.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist bei einer Schneidevorrichtung der Übergabeträger entlang der Führungseinrichtung in eine mittlere Entnahmeposition, die sich zwischen den Übergabepositionen befindet, zum Wechseln der Messerbalken verschiebbar. In dieser Ausführung werden Messerbalken von den seitlichen Übergabepositionen an den
Übergabeträger übergeben, worauf der Übergabeträger in eine Entnahmeposition an einer beliebigen Position zwischen den Übergabepositionen zum besonders einfachen Wechseln der Messerbalken verschoben werden kann. Somit wird die Zugängigkeit der zu
wechselnden Messerbalken vorteilhaft erhöht.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist bei einer
Schneidevorrichtung der Übergabeträger zum Wechseln der Messerbalken in eine seitliche Entnahmeposition quer zur Transportrichtung sowie seitlich der Folienbahn verschiebbar. In dieser Ausführung befindet sich die seitliche Entnahmeposition zum Wechseln der
Messerbalken zwischen den beiden seitlichen Übergabepositionen sowie zusätzlich in Bezug auf die mittlere Entnahmeposition auch quer zur Transportrichtung und somit seitlich zur Folienbahn verschoben. Der Messerbalken ist in dieser in Bezug auf die Folienbahn seitlich verschobenen bzw. verschwenkten Entnahmeposition besonders einfach zugänglich und kann somit rasch und komfortabel getauscht werden.
Zweckmäßig ist bei einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung eine Eintauchtiefe der Schneidklingen in die Bahnebene höhenverstellbar. In dieser vorteilhaften
Ausführungsvariante der Erfindung können die Schneidklingen in ihrer Eintauchtiefe in die Bahnebene der Folienbahn verstellt werden. Durch Feinjustierung der Eintauchtiefe können die Schneidklingen jeweils entlang eines Schneidenabschnitts und nicht nur an ein und derselben Schnittstelle genutzt werden. Somit lässt sich die Standzeit ein und desselben Messerbalkens weiter erhöhen, ohne diesen aus seiner Schneideposition verfahren zu müssen.
In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst eine Schneidevorrichtung weiterhin
Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen zum vollautomatischen Messerbalken Wechsel sowie zur Feinjustierung der Führungseinrichtungen. Vorteilhaft können in dieser
Ausführung mit einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung Folien mit besonders hohen Transportgeschwindigkeiten geschnitten werden, da die Steuerungs- und/oder
Regelungseinrichtungen eine Feinjustierung der Führungseinrichtungen und somit ein besonders exaktes Schnittbild gewährleisten. Weiters ist durch den vollautomatischen Messerbalkenwechsel auch ein kontinuierlicher, exakter Schnittverlauf gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Längs schneiden einer in einer Bahnebene in einer Transportrichtung bewegten Folienbahn, insbesondere einer Kunststoff- Folienbahn, in eine Vielzahl von Folienbändchen mit einer erfindungsgemäßen
Schneidevorrichtung angegeben werden, wobei die folgenden Verfahrens schritte
durchlaufen werden:
Eintauchen eines mit Schneidklingen versehenen ersten Messerbalkens mit seinen Schneidklingen in einer Schneideposition in die Bahnebene der Folienbahn,
Eintauchen eines mit Schneidklingen versehenen zweiten Messerbalkens mit seinen Schneidklingen in einer Schneideposition in die Bahnebene, wobei die Schneidklingen dieses zweiten Messerbalkens jeweils in die Zwischenräume zwischen den bereits in Längsrichtung geschnittenen Folienbändchen eingreifen,
anschließendes Verfahren des ersten Messerbalkens aus der Schneideposition in eine Übergabeposition außerhalb der Bahnebene.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 bis Fig. 9 jeweils in seitlichen Schnittansichten eine zeitliche Abfolge des
automatischen Wechsels der Messerbalken im laufenden Betrieb einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung;
- Fig. 10 in einer Frontalansicht einen demontierten Messerbalken;
- Fig. 11 und Fig. 12 jeweils in einer Draufsicht die in den Fig. 1 bis Fig. 9 dargestellte Schneidevorrichtung;
- Fig. 13 in einer seitlichen Schnittansicht eine erfindungs gemäße Schneidevorrichtung mit Steuerungs- und Regelungseinrichtungen zum vollautomatischen Messerbalkenwechsel sowie zur Feinjustierung der Führungseinrichtungen.
Die folgenden Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 9 dienen zur Beschreibung des Wechsels von Messerbalken im kontinuierlichen Betrieb einer Schneidevorrichtung 1. Wie beispielsweise in Fig. 1 veranschaulicht wird eine durchgehende, flächige Folienbahn 2, beispielsweise eine Kunststoff-Folienbahn 2, dabei in Transportrichtung 3 zur Schneidevorrichtung 1 bewegt. Die Transportrichtung 3 der Folienbahn 2 ist in den Abbildungen jeweils durch einen Pfeil 3 symbolisiert. Die Kunststoff-Folienbahn 2 wird von der Schneidevorrichtung 1 in eine Vielzahl von Folienbändchen 4 in definierter Bändchenbreite zerschnitten. Sowohl die Kunststoff-Folienbahn 2, als auch die einzelnen, parallelen Folienbändchen 4 werden dazu in einer Bahnebene 5 bewegt. Zur Führung der zu schneidenden Folienbahn 2 sind ein stromaufwärtiger Bahnträger 6, welcher in Bezug auf die Transportrichtung 3 stromaufwärts an der Schneidevorrichtung 1 angeordnet ist, sowie ein stromabwärtiger Bahnträger 7 am stromabwärtigen Ende der Schneidevorrichtung 1 vorgesehen. Die beiden Bahnträger 6 und 7 sind hier beispielsweise jeweils als Führungsrollen oder Führungswalzen ausgebildet und gewährleisten eine Planlage der zu schneidenden Folienbahn 2 bzw. der bereits in Längsrichtung geschnittenen Folienbändchen 4 jeweils in der Bahnebene 5. Ein
unerwünschtes Flattern bzw. ein seitlicher Versatz insbesondere bei einer schnell laufenden Folienbahn 2 werden von den beiden Bahnträgern 6 und 7 zumindest in diesem
Bahnabschnitt erfolgreich verhindert.
In Fig. 1, welche eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung 1 im laufenden Betrieb zeigt, ist bereits ein erster Messerbalken 10, welcher an seiner Unterseite mit Schneidklingen 11 ausgestattet ist und zu seiner Befestigung bzw. Justierung Aufnahmeeinrichtungen 12, 14 aufweist, mit einer Eintauchtiefe 13 der Schneidklingen 11 in die Bahnebene 5 der
Folienbahn 2 eingetaucht. Der erste Messerbalken 10 befindet sich dabei in einer stromaufwärtigen Schneideposition 110, welche sich in Transportrichtung 3 gesehen knapp nach dem stromaufwärtigen Bahnträger 6 befindet. Ein zweiter Messerbalken 20, welcher ebenso mit Schneidklingen 21 an seiner Unterseite ausgestattet ist und zu seiner Befestigung bzw. Justierung Aufnahmeeinrichtungen 22, 24 aufweist, befindet sich derzeit in einer Übergabeposition 220 außerhalb der Bahnebene 5.
Die Schneidevorrichtung 1 umfasst weiters Messerbalkenträger 30, 40, welche jeweils Befestigungseinrichtungen 31, 41 aufweisen. Jeder Messerbalkenträger 30, 40 ist jeweils entlang einer Führungseinrichtung 50, 60 verschiebbar gelagert. Die
Bewegungsrichtungen 51, 61 der Messerbalkenträger 30, 40 entlang der
Führungseinrichtungen 50, 60 sind jeweils als Doppelpfeile 51, 61 gekennzeichnet. Die Bewegungsrichtungen 51, 61 stehen im Wesentlichen senkrecht zur Bahnebene 5. Die Messerbalken 10, 20 sind jeweils lösbar an einem Messerbalkenträger 30, 40 befestigbar, wobei die Aufnahmeeinrichtungen 12, 22 der Messerbalken 10, 20 zur Aufnahme der Befestigungseinrichtungen 31, 41 am Messerbalkenträger 30, 40 vorgesehen sind.
Ein Übergabeträger 70 dient zur Übernahme zumindest eines der Messerbalken 10, 20 von einer seitlichen Übergabeposition 210, 220 bzw. umgekehrt zur Übergabe zumindest eines der Messerbalken 10, 20 wiederum an eine seitliche Übergabeposition 210, 220. Der
Übergabeträger 70 ist zwischen zwei seitlichen Übergabepositionen 210, 220, welche sich hier jeweils oberhalb der Bahnebene 5 befinden, beweglich gelagert. Der Übergabeträger 70 weist dazu Befestigungseinrichtungen 71 auf, welche - vergleichbar mit den
Befestigungseinrichtungen 31, 41 der beiden Messerbalkenträger 30, 40 - zur Halterung bzw. Führung jeweils in eigens dafür vorgesehene Aufnahmeeinrichtungen 14, 24 der
Messerbalken 10, 20 eingreifen. Somit weist jeder Messerbalken 10, 20 jeweils
Aufnahmeeinrichtungen 12, 22 zur Befestigung an den Messerbalkenträgern 30, 40 sowie weitere Aufnahmeeinrichtungen 14, 24 zur Befestigung am Übergabeträger 70 auf. Der Übergabeträger 70 ist an einer Führungseinrichtung 80 beweglich gelagert. Je nach
Ausführung kann der Übergabeträger 70 jedenfalls in Bewegungsrichtung 81 parallel zur Folienbahn 2 bzw. zur Bahnebene 5, welche in den Abbildungen als Doppelpfeil 81 eingezeichnet ist, zwischen den beiden seitlichen Übergabepositionen 210 und 220 hin und her bewegt werden und zur Entnahme eines zu wechselnden Messerbalkens 10, 20 in eine mittlere Entnahmeposition 230 verfahren werden, die sich an einer beliebigen Position zwischen den Übergabepositionen 210 und 220 befindet. Besonders komfortabel kann der Übergabeträger 70 an der Führungseinrichtung 80 zusätzlich noch in einer
Querbewegung 82 des Übergabeträgers 70 seitlich zur Folienbahn 2 bzw. quer zur
Transportrichtung 3 verfahren werden, wodurch eine weitere, seitliche
Entnahmeposition 240 des Übergabeträgers 70 erreicht wird, die sich seitlich verschoben neben der Folienbahn 2 befindet. In dieser Ausführungsvariante ist die Zugänglichkeit zum auszutauschenden Messerbalken 10, 20 weiter verbessert und ein Messerbalken Wechsel kann besonders komfortabel und rasch erfolgen. Die seitliche Querbewegung 82 der
Führungseinrichtung 80 ist als Doppelpfeil 82 den Abbildungen Fig. 7 sowie Fig. 11 bzw. Fig. 12 zu entnehmen. Die mittlere Entnahmeposition 230 des Übergabeträgers 70 wird in Fig. 11 veranschaulicht. Fig. 12 zeigt den Übergabeträger 70 in der weiteren, seitlichen Entnahmeposition 240, die sich seitlich neben der darunterliegenden Folienbahn 2 befindet.
Fig. 6 veranschaulicht die Wirkung einer Verschiebeeinrichtung 90, welche dazu dient, einen Messerbalken 10, 20 im laufenden Anlagenbetrieb aus einer stromabwärtigen
Schneideposition 120 in der Bahnebene 5 entgegen der Transportrichtung 3 der Folienbahn 2 in eine stromaufwärtige Schneideposition 110 zu bewegen. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Verschiebeeinrichtung 90 nur in Fig. 6 dargestellt und in den weiteren Seitenansichten Fig. 1 bis Fig. 5 sowie Fig. 7 bis Fig. 9 weggelassen. In Fig. 6 ist die Bewegungsrichtung einer Verschiebung 91 des Schiebers 93 der
Verschiebeeinrichtung 90 als Doppelpfeil 91 symbolisiert. Die Verschiebeeinrichtung 90 sorgt dafür, dass hier der Messerbalken 20 in einer Achsenrichtung 92 parallel zur Bahnebene 5 bewegt wird. Dazu greifen hier beispielsweise zwei Schieber 93 jeweils seitlich am zu verschiebenden Messerbalken 20 an und verlagern diesen in Pfeilrichtung 91 entgegen der Transportrichtung 3. Die Schieber 93 werden mit einem Antrieb der
Verschiebeeinrichtung 90, beispielsweise mit einem Linearantrieb 94 oder einem
Spindelantrieb, bewegt. In dieser Ausführung ist gewährleistet, dass von der
Verschiebeeinrichtung 90 derjenige Messerbalken 10, 20, der sich mit seinen
Schneidklingen 11, 21 gerade in Eingriff in der Bahnebene 5 der Folienbahn 2 befindet, bei laufendem Anlagenbetrieb aus der stromabwärtigen Schneideposition 120 in die
gegenüberliegende stromaufwärtige Schneideposition 110 verfahren werden kann, ohne dass dabei das Schnittbild der Folienbändchen 4 beeinträchtigt wird oder es zu Bändchenrissen kommt. Im Rahmen der Erfindung können auch andere vergleichbare Ausführungen an Verschiebeeinrichtungen 90 eingesetzt werden.
Der Wechselzyklus der Messerbalken 10, 20 im kontinuierlichen Betrieb einer
Schneidevorrichtung 1 wird anhand des hier in den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiels nun wie folgt beschrieben: Sind in Fig. 1 die Schneidklingen 11 des ersten Messerbalkens 10 in der Schneideposition 110 bereits stumpf, so muss der
Messerbalken 10 ausgetauscht werden. Dazu befindet sich ein vorbereiteter neuer, zweiter Messerbalken 20 bereits in der Übergabeposition 220.
Wie in Fig. 2 veranschaulicht, wird der zweite Messerbalken 20 mitsamt dem
Messerbalkenträger 40 in Bewegungsrichtung 61 im Wesentlichen senkrecht nach unten entlang der Führungseinrichtung 60 geführt, bis dieser zweite Messerbalken 20 in einer Schneideposition 120 mit seinen Schneidklingen 21 in die Bahnebene 5 der
Folienbändchen 4 eintaucht. Nun befinden sich sowohl der erste Messerbalken 10, als auch der zweite Messerbalken 20 jeweils in Schneidepositionen, wobei jeweils die
Schneidklingen 11, 21 beider Messerbalken 10, 20 in die Bahnebene 5 der Folienbahn 2 mit einer Eintauchtiefe 13, 23 eingetaucht sind. Die Position 120 zum Eintauchen der
Schneidklingen 21 des zweiten Messerbalkens 20 liegt hier in Transportrichtung 3 gesehen stromabwärts von der Schneideposition 110 des ersten Messerbalkens 10.
Beim Eintauchen der Schneidklingen 21 des zweiten Messerbalkens 20 muss sichergestellt sein, dass die Schneidklingen 21 exakt in die Schnittspalte des Messerbalkens 10 eingeführt werden, um die Folienbändchen 4 nicht zu beschädigen. Einerseits wird dazu der Abstand der einzelnen Schneidklingen 11, 21 an den Messerbalken 10, 20 durch Distanzhalter zwischen den Klingen definiert und andererseits wird die Position des Messerbalkens 10, 20 jeweils durch Aufnahmeeinrichtungen 12, 22, beispielsweise Aufnahmebohrungen 12, 22, am Messerbalken 10, 20 und durch die entsprechenden Befestigungseinrichtungen 31, 41, beispielsweise Zentrierzapfen 31, 41, der Messerbalkenträger 30, 40 festgelegt. So wird sichergestellt, dass die Position der Schneidklingen 11, 21 der Messerbalken 10, 20 - jeweils unabhängig von der jeweiligen Schneideposition 110, 120 - immer exakt in
Längsschnittrichtung der Folienbahn 2 mit den Zwischenräumen zwischen den
Folienbändchen 4 übereinstimmen.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass anschließend der stumpf gewordene, erste Messerbalken 10 aus seiner Schneideposition 110 mitsamt dem Messerbalkenträger 30 entlang der
Führungseinrichtung 50 in Bewegungsrichtung 51 im Wesentlichen senkrecht nach oben in die Übergabeposition 210 verfahren wird. Die Schneidklingen 21 des ersten
Messerbalkens 10 befinden sich damit nicht mehr in der Bahnebene 5. Derzweite
Messerbalken 20 übernimmt somit alleine die Schneidefunktion in der Schneideposition 120. Der erste Messerbalken 10 kann anschließend zum Messerwechsel je nach Ausführung der Schneidevorrichtung 1 entweder direkt der Übergabeposition 210 entnommen werden oder der erste Messerbalken 10 wird vom Übergabeträger 70 übernommen, was in Fig. 4 dargestellt ist.
Dazu werden die Zentrierzapfen als Befestigungseinrichtungen 71 des Übergabeträgers 70 in die für den Messerbalkenwechsel eigens vorgesehenen Aufnahmeeinrichtungen 14, beispielsweise Aufnahmebohrungen 14, geführt, die Fixierung des Messerbalkens 10 am Messerbalkenträger 30 gelöst und der Messerbalken 10 an den Übergabeträger 70
übergeben. Der Übergabeträger 70 wird mit dem stumpfen Messerbalken 10 entlang der Führungseinrichtung 80 in Pfeilrichtung 81 in eine mittlere Entnahmeposition 230 verfahren und kann nun komfortabel erreicht und der Schneidevorrichtung 1 entnommen werden. Um den Wechsel der Messerbalken 10, 20 noch weiter zu erleichtern, ist es im Rahmen der Erfindung weiters vorgesehen, dass der Übergabeträger 70 je nach Ausführung auch noch zusätzlich in Bewegungsrichtung 82 quer bzw. seitlich zur Transportrichtung 3 der
Folienbahn 2 aus der Schneidevorrichtung 1 heraus verfahren werden kann, wodurch diese weitere, seitliche Entnahmeposition 240 seitlich oberhalb der Folienbahn 2 besonders einfach und komfortabel erreichbar ist. Die seitliche Bewegungsrichtung 82 der
Führungseinrichtung 80 des Übergabeträgers 70 ist dazu beispielsweise Fig. 11 oder Fig. 12 zu entnehmen, wobei Fig. 11 den Übergabeträger 70 in einer mittleren
Entnahmeposition 230 und Fig. 12 den Übergabeträger 70 in einer weiteren, seitlichen Entnahmeposition 240 zeigt. Der leere Messerbalkenträger 30 ohne Messerbalken 10 wird wieder im Wesentlichen senkrecht in Bewegungsrichtung 51 an der Führungseinrichtung 50 entlang nach unten zur Schneideposition 110 befördert, was in Fig. 5 dargestellt ist.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird anschließend die Fixierung des zweiten Messerbalkens 20, der sich am Messerbalkenträger 40 in seitlicher Schneideposition 120 befindet, gelöst und der Messerbalken 20 wird von zwei Schiebern 93 der Verschiebeeinrichtung 90 in
Verschieberichtung 91 bzw. in Achsenrichtung 92 verschoben und dabei an den
Messerbalkenträger 30, der sich in der bevorzugten Schneideposition 110 befindet, übergeben. Je nach Ausführung können beispielsweise auch nur ein Schieber 93 oder eben wie hier mehrere Schieber 93 bei einer Verschiebeeinrichtung 90 angeordnet sein, welche zum Beispiel jeweils an den beiden gegenüberliegenden Enden des Messerbalkens 20 angreifen und daher eine parallele Verlagerung 91 des jeweils zu verschiebenden
Messerbalkens ermöglichen.
Der Schieber 93 der Verschiebeeinrichtung 90 wird dazu hier mittels eines Linearantriebs 94 angetrieben, um den Messerbalken 20 gegen die Transportrichtung 3 der Folienbahn 2 entlang der Bahnebene 5 möglichst präzise zum Messerbalkenträger 30 in
Schneideposition 110 zu befördern. Dabei ist es besonders wichtig, dass der
Messerbalken 20 exakt parallel zum Messerbalkenträger 40 bzw. exakt in Längsrichtung der Folienbahn 2 geführt wird, damit die Folienbändchen 4 auch während dieses
Verschiebevorganges exakt geschnitten werden. Der Messerbalken 20 wird an die
Befestigungseinrichtungen 31 des Messerbalkenträgers 30 übergeben und an diesem wiederum entsprechend fixiert.
In Fig. 7 befindet sich der stumpf gewordene erste Messerbalken 10 noch in einer mittleren Entnahmeposition 230 am Übergabeträger 70.
Fig. 8 veranschaulicht die Schneidevorrichtung 1, nachdem der Übergabeträger 70 geleert und der stumpf gewordene erste Messerbalken 10 zum Wechsel der Vorrichtung entnommen wurde.
Gemäß Fig. 9 wird anschließend der Messerbalkenträger 40 aus der Schneideposition 120 in Bewegungsrichtung 61 entlang der Führungseinrichtung 60 im Wesentlichen senkrecht nach oben in die seitliche Übergabeposition 220 verfahren, wo die Übernahme eines neuen Messerbalkens wahlweise vom Übergabeträger 70 oder durch Platzierung bzw. Befestigung direkt am Messerbalkenträger 40 in der seitlichen Übergabeposition 220 erfolgen kann. Wahlweise können nun wiederum der erste Messerbalken 10 mit frisch geschliffenen oder ausgewechselten Schneidklingen 11 und/oder nicht dargestellte weitere, zusätzliche
Messerbalken mit neuen Schneidklingen zum Einsatz gelangen und jeweils am
Messerbalkenträger 40 befestigt werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Somit ist anhand des hier gezeigten Beispiels einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen
Schneidevorrichtung 1 ein vollständiger Messerwechselzyklus im laufenden
Produktionsbetrieb beschrieben und ein weiterer Messerwechselzyklus schließt analog an.
Um die gesamte Schneide bzw. einen größeren Schneidenabschnitt der
Schneidklingen 11, 21 nutzen zu können, kann die Position der Schneidklingen 11, 21 mit zunehmender Abnutzung in ihrer Eintauchtiefe 13, 23 in Bezug auf die Bahnebene 5 variiert werden. Dies kann beispielsweise durch eine Höhenverstellung der
Messerbalkenträger 30, 40 oder auch mittels Changierwalzen erzielt werden. Der
Schnittwinkel der Schneidklingen 11, 21 in Bezug auf die Bahnebene 5 bleibt dabei vorteilhaft und im Gegensatz zu Rotationsmesserbalken auch bei einer Höhenjustierung der Eintauchtiefe 13, 23 unverändert.
Fig. 10 zeigt in einer Frontalansicht einen demontierten Messerbalken 10 mit einer Vielzahl von Schneidklingen 11, welche jeweils in gleichen Abständen über die Messerbalkenlänge verteilt angeordnet sind. Als Aufnahmeeinrichtungen 12 bzw. 14 zur Aufnahme der
Befestigungseinrichtungen 31, 41 des Messerbalkenträgers 30, 40 bzw. der
Befestigungseinrichtungen 71 des Übergabeträgers 70 dienen hier jeweils
Aufnahmebohrungen 12, 14. Durch die räumlich versetzte Anordnung der
Aufnahmeeinrichtungen 12 zur Aufnahme der Befestigungseinrichtungen 31, 41 der Messerbalkenträger 30, 40 in Bezug zu den Aufnahmeeinrichtungen 14 zur Aufnahme der Befestigungseinrichtungen 71 des Übergabeträgers 70 ist eine reibungslose Übergabe der Messerbalken 10, 20 von den seitlichen Übergabepositionen 210, 220 an den
Übergabeträger 70 sichergestellt. Bei der Übergabe können somit die
Befestigungseinrichtungen 31 bzw. 41 des jeweiligen Messerbalkenträgers 30 bzw. 40 zugleich mit den Befestigungseinrichtungen 71 des Übergabeträgers 70 in den jeweiligen Messerbalken 10, 20 eingreifen. Der weitere Messerbalken 20 mit Schneidklingen 21 sowie Aufnahmeeinrichtungen 22 bzw. 24 ist baugleich zum hier gezeigten Messerbalken 10.
Fig. 11 zeigt in einer Draufsicht die in den Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 9 dargestellte Schneidevorrichtung 1. In Bildmitte ist der Übergabeträger 70 dargestellt, welcher in Bewegungsrichtung 81 zwischen den beiden seitlichen Übergabepositionen 210 und 220 hin und her verfahren werden kann, um in der hier gezeigten Entnahmeposition 230 zur
Aufnahme eines zu wechselnden Messerbalkens 10, 20 zu dienen.
Fig. 12 betrifft die in Fig. 11 dargestellte Ansicht nach der Übergabe des Messerbalkens 10 an den Übergabeträger 70. Dieser Übergabeträger 70 wurde dazu bereits aus der mittleren Entnahmeposition 230 in seitlicher Bewegungsrichtung 82 quer zur Transportrichtung 3 verschoben, um den daran befindlichen Messerbalken 10 in dieser seitlich ausgefahrenen Entnahmeposition 240, welche seitlich zur darunter befindlichen Folienbahn 2 verschoben ist, besonders komfortabel auswechseln zu können.
Weitere Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtungen, welche zum vollautomatischen Messerbalkenwechsel sowie zur Feinjustierung der Führungseinrichtungen erforderlich sind, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den schematischen Abbildungen von Fig. 1 bis Fig. 12 nicht dargestellt.
In Fig. 13 ist eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung 1 mit
Steuerung seinrichtungen 300 und Regelungseinrichtungen 310 zum vollautomatischen Wechsel der MesserbalkenlO, 20 sowie zur Feinjustierung der Führungseinrichtungen 50, 60 dargestellt. Mit den Steuerungseinrichtungen 300 sowie Regelungseinrichtungen 310, die mittels Signalleitungen 320 mit den Führungseinrichtungen 50, 60 verbunden sind, ist gewährleistet, dass die Führungseinrichtungen 50, 60 insbesondere bei hohen
Transportgeschwindigkeiten der Folienbahn 2 laufend exakt justiert sind und somit ein möglichst exaktes Schnittbild der Folienbändchen 4 sowie einen optimaler Schnittverlauf der Schneidklingen 11, 21 gewährleistet sind. Weiters wird durch den vollautomatischen Wechsel der Messerbalken 10, 20 ein kontinuierlicher, unterbrechungsfreier Betrieb der Schneidevorrichtung 1 auch bei hohen Bahngeschwindigkeiten der Folienbahn 2
sichergestellt. Die Steuerungseinrichtungen 300 bzw. Regelungseinrichtungen 310 können allfällige erforderliche Einrichtungen wie beispielsweise eine oder mehrere Kameras zur optischen Überwachung des Schnittbilds der Folienbändchen umfassen. Sobald von der zumindest einen Kamera im Schnittbild Unregelmäßigkeiten erkannt werden, wird ein automatischer Messerbalken Wechsel eingeleitet. Ebenso können die
Steuerung seinrichtung 300 und/oder die Regelungseinrichtung 310 einen oder mehrere Rechnereinheiten umfassen, die zur Datenerfassung und/oder Datenauswertung dienen.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Abbildungen dargestellten Ausführungen beschränkt. So ist es im Rahmen der Erfindung genauso denkbar, die Messerbalken zum Messerwechsel in Übergabepositionen zu verfahren, welche Übergabepositionen beispielsweise aus Platzgründen unterhalb der Bahnebene und/oder seitlich der Folienbahn angeordnet sind. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, die Messerbalken direkt an den
Führungseinrichtungen lösbar zu befestigen, um die Messerbalken mittels der
Führungseinrichtungen besonders kompakt zwischen den jeweiligen Schneidepositionen und Übergabepositionen hin und her bewegen zu können. Somit kann beispielsweise eine besonders kompakt bauende Ausführung einer Schneidevorrichtung realisiert werden, die ohne einen Übergabeträger zwischen den beiden Übergabepositionen funktioniert und bei der die Schneidepositionen der Messerbalken knapp oder direkt nebeneinander liegen.
Liste der Positionszeichen:
1 Schneidevorrichtung
2 Folienbahn
3 Transportrichtung der Folienbahn (Pfeilrichtung)
4 Folienbändchen
5 Bahnebene
6 stromaufwärtiger Bahnträger (Führungsrolle)
7 stromabwärtiger Bahnträger (Führungsrolle)
10 (erster) Messerbalken
11, 21 Schneidklinge
12, 22 Aufnahmeeinrichtung für den Messerbalkenträger
13, 23 Eintauchtiefe der Schneidklinge in Bahnebene
14, 24 Aufnahmeeinrichtung für den Übergabeträger
20 (zweiter) Messerbalken
30. 40 Messerbalkenträger
31. 41 Befestigungseinrichtung
50, 60 Führungseinrichtung
51, 61 Bewegungsrichtung der Messerbalkenträger (Doppelpfeil)
70 Übergabeträger
71 Befestigungseinrichtung
80 Führungseinrichtung
81 Bewegungsrichtung des Übergabeträgers (Doppelpfeil)
82 Querbewegung des Übergabeträgers (Doppelpfeil)
90 Verschiebeeinrichtung
91 Verschieberichtung (Doppelpfeil)
92 Achsenrichtung der Verschiebeeinrichtung
93 Schieber
94 Linearantrieb
110 (stromaufwärtige) Schneideposition
120 (stromabwärtige) Schneideposition
210, 220 (seitliche) Übergabeposition
230 (mittlere) Entnahmeposition
240 (seitliche) Entnahmeposition
300 Steuerung seinrichtung
310 Regelungseinrichtung
320 Signalleitung

Claims

Ansprüche:
1. Schneidevorrichtung (1) zum Längs schneiden einer in einer Bahnebene (5) in einer Transportrichtung (3) bewegten Folienbahn (2), insbesondere einer Kunststoff- Folienbahn (2), in eine Vielzahl von Folienbändchen (4), wobei ein mit
Schneidklingen (11, 21) versehener erster Messerbalken (10, 20) mit den
Schneidklingen (11, 21) in einer Schneideposition (110, 120) in die Bahnebene (5) eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Schneidklingen (21, 11) versehener zweiter Messerbalken (20, 10) mit seinen Schneidklingen (21, 11) in die Bahnebene (5) eintauchbar ist und dass der erste Messerbalken (10, 20) aus der Schneideposition (110, 120) in eine Übergabeposition (210, 220) außerhalb der Bahnebene (5) verfahrbar ist, wenn der zweite Messerbalken (20, 10) mit seinen Schneidklingen (21, 11) in die Bahnebene (5) eingetaucht ist.
2. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Messerbalken (10, 20) jeweils im Wesentlichen senkrecht zur Bahnebene (5) aus der Schneideposition (110, 120,) in eine Übergabeposition (210, 220) und/oder umgekehrt verfahrbar (51, 61) sind.
3. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Messerbalken (10, 20) jeweils entlang von Führungseinrichtungen (50, 60) im
Wesentlichen senkrecht zur Bahnebene (5) verschiebbar (51, 61) sind.
4. Schneidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Messerbalken (10, 20) jeweils lösbar an einem Messerbalkenträger (30, 40) befestigbar ist.
5. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder
Messerbalken (10, 20) Aufnahmeeinrichtungen (12, 22) zur Aufnahme von
Befestigungseinrichtungen (31, 41) am Messerbalkenträger (30, 40) aufweist.
6. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Messerbalkenträger (30, 40) entlang von Führungseinrichtungen (50, 60)
verschiebbar (51, 61) gelagert sind.
7. Schneidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend einen stromaufwärtigen Bahnträger (6) sowie einen stromabwärtigen Bahnträger (7) zur Führung der zu schneidenden Folienbahn (2) in der Bahnebene (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidepositionen (110, 120) der Messerbalken (10, 20) zwischen dem stromaufwärtigen Bahnträger (6) und dem stromabwärtigen Bahnträger (7) angeordnet sind.
8. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine
stromaufwärtige Schneideposition (110) der Messerbalken (10, 20) zwischen dem stromaufwärtigen Bahnträger (6) und dem stromabwärtigen Bahnträger (7) in der Transportrichtung (3) knapp nach dem stromaufwärtigen Bahnträger (6) angeordnet ist.
9. Schneidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebeeinrichtung (90) einen Messerbalken (10, 20) aus einer stromabwärtigen Schneideposition (120) in der Bahnebene (5) entgegen der
Transportrichtung (3) in eine stromaufwärtige Schneideposition (110) verschiebt (91).
10. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Schieber (93) der Verschiebeeinrichtung (90) in einer Achsenrichtung (92) parallel zur Bahnebene (5) verschiebbar (91) ist.
11. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen
Antrieb, vorzugsweise einen Linearantrieb (94) oder einen Spindelantrieb, zum
Verschieben (91) zumindest eines Schiebers (93) der Verschiebeeinrichtung (90) in Achsenrichtung (92) parallel zur Bahnebene (5).
12. Schneidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Übergabeträger (70) zur Übernahme zumindest eines der Messerbalken (10, 20) von einer seitlichen Übergabeposition (210, 220) und/oder zur Übergabe zumindest eines der Messerbalken (10, 20) an eine seitliche
Übergabeposition (210, 220) an einer Führungseinrichtung (80) zwischen zwei seitlichen Übergabepositionen (210, 220) beweglich (81) gelagert ist.
13. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Übergabeträger (70) entlang der Führungseinrichtung (80) von einer Übergabeposition (210, 220) in eine mittlere Entnahmeposition (230) zum Wechseln der Messerbalken (10, 20) verschiebbar (81) ist.
14. Schneidevorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergabeträger (70) in eine seitliche Entnahmeposition (240) zum Wechseln der Messerbalken (10, 20) quer zur Transportrichtung (3) sowie seitlich der Folienbahn (2) verschiebbar (82) ist.
15. Schneidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Eintauchtiefe (13, 23) der Schneidklingen (11, 21) in die Bahnebene (5) höhenverstellbar ist.
16. Schneidevorrichtung (1) nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Steuerungseinrichtungen (300) und/oder Regelungseinrichtungen (310) zum vollautomatischen Messerbalkenwechsel (10, 20) sowie zur Feinjustierung der Führungseinrichtungen (50, 60).
17. Verfahren zum Längs schneiden einer in einer Bahnebene (5) in einer
Transportrichtung (3) bewegten Folienbahn (2), insbesondere einer Kunststoff- Folienbahn (2), in eine Vielzahl von Folienbändchen (4) mit einer
Schneidevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
gekennzeichnet durch:
Eintauchen eines mit Schneidklingen (11, 21) versehenen ersten Messerbalkens
(10, 20) mit seinen Schneidklingen (11, 21) in einer Schneideposition (110, 120) in die
Bahnebene (5) der Folienbahn (2),
Eintauchen eines mit Schneidklingen (21, 11) versehenen zweiten Messerbalkens (20, 10) mit seinen Schneidklingen (21, 11) in einer Schneideposition (120, 110) in die Bahnebene (5), wobei die Schneidklingen (11, 21) dieses zweiten Messerbalkens (20, 10) jeweils in die Zwischenräume zwischen den bereits in Längsrichtung geschnittenen Folienbändchen (4) eingreifen,
anschließendes Verfahren des ersten Messerbalkens (10, 20) aus der Schneideposition (110, 120) in eine Übergabeposition (210, 220) außerhalb der Bahnebene (5).
EP14772157.5A 2013-10-07 2014-09-24 Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken Active EP3055109B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14772157.5A EP3055109B1 (de) 2013-10-07 2014-09-24 Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187527 2013-10-07
PCT/EP2014/070359 WO2015051995A1 (de) 2013-10-07 2014-09-24 Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken
EP14772157.5A EP3055109B1 (de) 2013-10-07 2014-09-24 Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3055109A1 true EP3055109A1 (de) 2016-08-17
EP3055109B1 EP3055109B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=49303839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14772157.5A Active EP3055109B1 (de) 2013-10-07 2014-09-24 Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10471621B2 (de)
EP (1) EP3055109B1 (de)
CN (1) CN105612034B (de)
BR (1) BR112016006039B1 (de)
MX (1) MX2016004227A (de)
PH (1) PH12016500607B1 (de)
RU (1) RU2664498C2 (de)
WO (1) WO2015051995A1 (de)
ZA (1) ZA201601488B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6023373B1 (ja) * 2015-10-30 2016-11-09 住友化学株式会社 セパレータの製造方法およびセパレータの製造装置
CN109667131A (zh) * 2016-12-30 2019-04-23 邓君 一种用于裁布机的裁切机构
WO2021209849A1 (en) * 2020-04-18 2021-10-21 Lohia Corp Limited A cutting apparatus having a semi-automatically replaceable cutter rail and semi-automated method of replacing it

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642081A (en) * 1925-09-04 1927-09-13 Dahlberg & Company Inc Apparatus for slitting continuously-moving material
DE1921182A1 (de) * 1969-04-25 1970-11-12 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Garnen aus thermoplastischen Kunststoffen
USRE27727E (en) 1970-11-23 1973-08-14 Method for making yarn by fibrillation of ribbons of plastic material
DE2101538A1 (en) * 1971-01-14 1972-08-03 Sucker Geb Film slitter - for producing flat fibres
DE2126027A1 (en) * 1971-05-26 1972-12-07 Barmag Barmer Maschf Continuously slit stretched sheet - for making flat filaments forms neatly wound filament spool
US3961547A (en) * 1974-11-20 1976-06-08 Maurice Shainberg Paper scoring and slitting machine
SU589117A1 (ru) * 1975-03-28 1978-01-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Машин Для Производства Синтетических Волокон Устройство дл нанесени прорезей на пленке
SU804430A1 (ru) * 1979-01-05 1981-02-15 Ленинградское Производственно-Тех-Ническое Объединение "Печатныйдвор" Им. A.M.Горького Устройство дл продольной резки рулонныхМАТЕРиАлОВ
IT1138943B (it) 1980-10-11 1986-09-17 Barmag Barmer Maschf Barra portacoltelli,per tagliare longitudinalmente strutture superficiali nastriformi,in movimento,specialmente nastri di foglio di materia artificiale
DE3137826A1 (de) * 1980-10-11 1982-05-27 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "messerbalken zum laengsschneiden von bewegten bahnfoermigen flaechengebilden, insbesondere kunststoff-folienbahnen"
DE3151348C2 (de) * 1981-12-24 1985-08-01 Stahlkontor Weser Lenze KG, 3251 Aerzen Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE3637608A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum teilen einer bahn in schmalere bahnen oder streifen
US4813319A (en) * 1987-04-01 1989-03-21 The Firestone Tire & Rubber Company Method and apparatus for transversely cutting strips of deformable material
SU1813034A1 (en) * 1991-01-18 1993-04-30 Gni Method for cutting aluminium foil
AU1798895A (en) * 1994-05-24 1995-11-30 Bobst Sa A device for handling the tools on a press for cutting a sheet material
IT1278645B1 (it) 1995-04-14 1997-11-27 Fosber Spa Impianto di cordonatura e taglio di materiale laminare, come cartone o simile
DE19843428B4 (de) * 1997-09-26 2009-07-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Längsschneiden einer Folienbahn
CN2320384Y (zh) * 1998-01-13 1999-05-26 宋梦龙 长效塑料扁丝膜片切割装置
DE69909233T2 (de) * 1999-02-25 2004-05-27 Fosber S.P.A. Vorrichtung zum Querschneiden von bahnförmigen Materialien
DE20306757U1 (de) * 2002-05-08 2003-08-07 Reinisch Erwin Einrichtung zum Längsschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen
ITRM20130496A1 (it) * 2013-09-06 2015-03-07 Akro Flex S A S Di Garegnani Anton Io & C "testa di taglio e bordatura per la realizzazione di un film estensibile costituito da strisce bordate"

Also Published As

Publication number Publication date
PH12016500607A1 (en) 2016-06-13
EP3055109B1 (de) 2017-06-21
RU2664498C2 (ru) 2018-08-17
MX2016004227A (es) 2016-07-06
PH12016500607B1 (en) 2016-06-13
ZA201601488B (en) 2017-06-28
US10471621B2 (en) 2019-11-12
BR112016006039A2 (pt) 2017-08-01
US20160243717A1 (en) 2016-08-25
RU2016113291A (ru) 2017-11-15
CN105612034A (zh) 2016-05-25
WO2015051995A1 (de) 2015-04-16
BR112016006039B1 (pt) 2021-01-19
RU2016113291A3 (de) 2018-06-14
CN105612034B (zh) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
WO2015043926A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern
EP3055109B1 (de) Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE202005014838U1 (de) Längsschneidemaschine mit kombinierter Obermesser- und Untermesserpositionierung
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
DE102005010948B4 (de) Vorrichtung zum Trennen einer bedruckten Papierbahn
DE60200291T2 (de) Umwickelmaschine mit Flanken zum Tragen von sich entlang einer geschlossenen Bahn bewegenden greifenden Zentrierdornen
DE102013104978B4 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE3825393C1 (de)
DE3718886C2 (de)
EP2939768B1 (de) Materialstangenlademagazin
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
EP3684569B1 (de) Verfahren zum aufteilen eines vorzugsweise plattenförmigen werkstücks
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE19740008C1 (de) Messersatzwechselvorrichtung für eine Kreismesserschere zum Längsspalten von Metallband
EP0034578B2 (de) Vorrichtung zum Führen der einzelnen Streifen eines in Längsstreifen geteilten Blechbandes
EP1319480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blockweisen Positionieren von Messerhaltern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer durchlaufenden Materialbahn
EP0553656A1 (de) Schneidapparat
DE2654707A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf einem wickelkern gebildeten wickeln von einer welle und gleichzeitigem anordnen leerer wickelkerne auf dieser welle
EP0026285A1 (de) Schalttisch
EP0828591B1 (de) Einrichtung zum verändern der position von messern
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902514

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004361

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004361

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 10