DE20306757U1 - Einrichtung zum Längsschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen - Google Patents

Einrichtung zum Längsschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen

Info

Publication number
DE20306757U1
DE20306757U1 DE20306757U DE20306757U DE20306757U1 DE 20306757 U1 DE20306757 U1 DE 20306757U1 DE 20306757 U DE20306757 U DE 20306757U DE 20306757 U DE20306757 U DE 20306757U DE 20306757 U1 DE20306757 U1 DE 20306757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive shaft
unit
drive shafts
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20306757U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20306757U1 publication Critical patent/DE20306757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/002Means for mounting the cutting members
    • B23D35/004Means for mounting the cutting members for circular cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members
    • B23D35/007Adjusting the position of the cutting members for circular cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2657Auxiliary carriages for moving the tool holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (32)

1. Einrichtung, insbesondere Streifenschere, zum Längsteilen einer Materi­ albahn (7), vorzugsweise Blech- oder Kunststoffbahn, mit paarweise zu­ sammenwirkenden Rollenmessern (17), die auf einer oberen Antriebs­ welle (8) und einer unteren Antriebswelle (9) angeordnet sind, wobei die Rollenmesser (17) auf den senkrecht zur Transportrichtung (T) der Mate­ rialbahn (7) verlaufenden Antriebswellen (8, 9) verschiebbar gelagert und in ihrer Schneidposition feststellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine von einer Steuer- bzw. Positioniereinheit quer zur Trans­ portrichtung (T) der Materialbahn (7) bzw. parallel zu den Antriebswellen (8, 9), insbesondere auf einer Führungsbahn (18), verstell- und positio­ nierbare Stelleinheit (19) vorgesehen ist, mit der die einzelnen Rollenmes­ ser (17) auf der jeweiligen Antriebswelle (8, 9) in die gewünschte Arbeits- oder Ruheposition verschiebbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellein­ heit (19) zumindest eine Löse- und Feststelleinheit (48), z. B. einen Schrauber, für eine das jeweilige Rollenmesser (17) auf der jeweiligen Antriebswelle (8, 9) für die Arbeitsphase festlegende Fixierungs- bzw. Spanneinheit (47), z. B. Spann- bzw. Klemmschraube od. dgl., trägt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Rollenmesser (17)eine eigene Stelleinheit (19) vorgesehen ist, dass jede Stelleinheit (19) in eine vorgegebenen Position mit der Feststell- bzw. Po­ sitioniereinrichtung verfahrbar und dort positionierbar ist und das von ihr positionierte Rollenmesser (17) in der gewünschten Position während der Arbeitsphase unverschiebbar bzw. lagefest hält, und dass jeweilige Rol­ lenmesser (17) auf der Stelleinheit (19) rotierbar gelagert ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheiten (19) mit einem Schlitten (34) auf Führungsbahnen (18, 51) verschiebbar gelagert und mit Antriebseinheiten, z. B. Spindeltrie­ ben, Stellmotoren, Stellzylindern od. dgl. positionierbar ist (sind).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stelleinheit (19) zumindest ein Greiferarm (38, 39, 48), vor­ zugsweise jeweils ein Greiferarm zur Positionierung der Rollenmesser (17) auf der oberen Antriebswelle (8) und auf der unteren Antriebswelle (9), getragen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung bzw. zum Festklemmen der Rollenmesser (17) auf den Antriebswellen (8, 9) von der jeweiligen Antriebswelle (8, 9) zumindest eine Spanneinheit (26, 27) getragen ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Antriebswelle (8) und die untere Antriebswelle (9) mit einer Hubeinheit (12, 13), z. B. einem pneumatischen oder hydraulischen Stell­ zylinder, einem Spindeltrieb od. dgl., relativ zueinander höhenverstellbar und/oder mit einer Axial- bzw. Seitenstelleinheit (14), z. B. einem pneuma­ tischen oder hydraulischen Stellzylinder, einem Spindeltrieb od. dgl., relativ zueinander seitenverstellbar gelagert sind, wobei vorzugsweise bei Ver­ stellbewegungen die untere Antriebswelle (9) orts- bzw. lagefest verbleibt und die Hubeinheit (12, 13) und/oder die Axial- bzw. Seitenstelleinheit (14) nur mit der oberen Antriebswelle (8) betriebsmäßig verbunden sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenmesser (17) einen neben einem Schneidkranz (21) gele­ genen Führungs- oder Stützkranz (22) geringeren Durchmessers aufwei­ sen und vorzugsweise alle Rollenmesser (17) auf jeweils einer der An­ triebswellen (8, 9) in derselben Weise bzgl. der Aufeinanderfolge Schneidkranz (22)-Führungskranz (21), jedoch auf der jeweils anderen Antriebswelle in gegengleicher Weise angeordnet sind.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (5) unmittelbar folgend eine Querschneideinrichtung (6) nachgeordnet ist, der die die Einrichtung (5) zur Horizontalen geneigt verlassenden Einzelbahnen (1, 2, 3) zum Querablängen zugeführt sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (8, 9) Führungen (15), insbesondere Linearfüh­ rungen, für ein Axialverschieben der Rollenmesser (17) tragen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (8, 9) über ihren Umfang eine Anzahl von Spann­ einheiten (26, 27) für die Rollenmesser (17) tragen, die mechanisch, elekt­ risch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind und mit den Innenflä­ chen der Rollenmesser (17) zusammenwirken.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheiten (26, 27) sich über die Länge der jeweiligen An­ triebswelle (8, 9) erstreckende, radial zur Antriebswelle (8, 9) verstellbare Spannleisten (27) umfassen, die mit kraft- bzw. druckbeaufschlagbaren Spannmodulen (26) betätigbar bzw. radial verstellbar sind und mit Spann­ elementen (24), insbesondere Spannprofilen (27), zusammenwirken, die an der Innenfläche der ringförmig aufgebauten Rollenmesser (17) ange­ bracht sind.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleisten (27) in Ausnehmungen (25) bzw. Nuten der An­ triebswellen (8, 9) gelagert und durch Druckbeaufschlagung durch die Spannmodule (26) radial verstellbar sind.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stelleinheit (19) zumindest einen auskragenden zur Anlage an ein Rollenmesser (17), vorzugsweise an den Schneidkranz (21) oder Füh­ rungskranz (22) des Rollenmessers (17), ausgebildeten Greiferarm (38, 39, 48) trägt, der vorteilhafterweise auf der Stelleinheit (19) in einer Rich­ tung parallel und/oder senkrecht zu den Antriebswellen (8, 9) verstellbar und/oder verschwenkbar gelagert ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der auf einem Niveau zwischen der oberen und der unteren An­ triebswelle (8, 9)verfahrbaren Stelleinheit (19) ein nach oben geneigter Greifarm (39) für die Anlage an Rollenmesser (17) auf der oberen An­ triebswelle (8) und ein nach unten geneigter Greifarm (38) für die Anlage an von der unteren Antriebswelle (9) getragene Rollenmesser (17) senk­ recht und/oder parallel zu den Antriebswellen (8, 9) verstellbar und/oder verschwenkbar gelagert ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stelleinheit (19), vorzugsweise zwischen den Greifarmen (38, 39), ein(e) in einer Ebene senkrecht zu den Antriebswellen (8, 9) ver­ stellbare(r) und in den Verschiebeweg sowohl eines oberen als auch eines unteren Rollenmessers (17) einführbare(r) Distanzhalter bzw. eine Dis­ tanzplatte (40) getragen ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stelleinheit (19) zumindest ein Überwachungssensor (28) zur Feststellung des Vorhandenseins und/oder der Lage eines Rollen­ messers (17) relativ zur Stelleinheit (19) getragen ist.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Greiferarm(e) (38, 39, 48) und/oder die Distanzplatte (40) auf einem Schlitten (36) angeordnet ist (sind), der mit Stelleinrichtungen (37), z. B. pneumatischen oder hydraulischen Zylindern, Motoren od. dgl. in einer Richtung senkrecht zu den Antriebswellen (8, 9) auf dem Schlitten (34) verfahrbar ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Stelleinheit (19) parallel zu den Antriebswellen (8, 9) ein Spindeltrieb und am Schlitten (34) eine eine Antriebsspindel auf­ nehmende Kugelgewindemutter (35) vorgesehen sind
20. Einrichtung, insbesondere Streifenschere, zum Längsteilen von Blech- oder Kunststoffbahnen, mit paarweise zusammenwirkenden Rollenmessern (17), die auf einer oberen Antriebswelle (8) und einer unteren Antriebswelle (9) angeord­ net sind, wobei die Rollenmesser (17) auf den senkrecht zur Transportrichtung (T) der Materialbahn (7) verlaufenden Antriebswellen (8, 9) verschiebbar gelagert und in ihrer Schneidposition feststellbar sind, wobei zumindest eine von einer Steuer- bzw. Positioniereinheit quer zur Transportrichtung (T) der Materialbahn (7) bzw. parallel zu den Antriebswellen (8, 9) mit Antriebseinheiten verstell- und positionierbare Stelleinheit (19) vorgesehen ist, mit der die einzelnen Rollenmes­ ser (17) auf der jeweiligen Antriebswelle (8, 9) in die gewünschte Arbeits- oder Ruheposition verschiebbar sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
  • - dass von der Stelleinheit (19) jeweils ein Greifarm zur Positionierung eines der Rollenmesser (17) auf der oberen Antriebswelle (8) und zur Positionierung ei­ nes der Rollenmesser (17) auf der unteren Antriebswelle (9) getragen ist,
  • - dass zur Festlegung bzw. zum Festklemmen der Rollenmesser (17) auf den Antriebswellen (8, 9) von der jeweiligen Antriebswelle (8, 9) zumindest eine Spanneinheit (26, 27) getragen ist,
  • - dass die Spanneinheiten (26, 27) sich über die Länge der jeweiligen Antriebs­ welle (8, 9) erstreckende, radial zur Antriebswelle (8, 9) verstellbare Spannleis­ ten (27) umfassen, die mit kraft- bzw. druckbeaufschlagbaren Spannmodulen (26) betätigbar bzw. radial verstellbar sind und die Rollenmesser (17) festklem­ men, und
  • - dass gegebenenfalls die Spannleisten (27) mit Spannelementen (24), insbeson­ dere Spannprofilen (27), zusammenwirken, die an der Innenfläche der ringför­ mig aufgebauten Rollenmesser (17) angebracht sind.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheiten (19) mit einem Schlitten (34) auf Führungsbahnen (18, 51) verschiebbar gelagert und mit Antriebseinheiten, z. B. Spindeltrieben, Stellmotoren, Stellzylindern od. dgl. positionierbar ist (sind).
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Antriebswelle (8) und die untere Antriebswelle (9) mit einer Hubeinheit (12, 13), z. B. einem pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder, einem Spindeltrieb od. dgl., relativ zueinander höhenverstellbar und/oder mit einer Axial- bzw. Sei­ tenstelleinheit (14), z. B. einem pneumatischen oder hydraulischen Stellzylinder, einem Spindeltrieb od. dgl., relativ zueinander seitenverstellbar gelagert sind, wo­ bei vorzugsweise bei Verstellbewegungen die untere Antriebswelle (9) orts- bzw. lagefest verbleibt und die Hubeinheit (12, 13 und/oder die Axial- bzw. Seitenstell­ einheit (14) nur mit der oberen Antriebswelle (8) betriebsmäßig verbunden ist (sind).
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenmesser (17) einen neben einem Schneidkranz (21) gelegenen Füh­ rungs- oder Stützkranz (22) geringeren Durchmessers aufweisen und vorzugs­ weise alle Rollenmesser (17) auf jeweils einer der Antriebswellen (8, 9) in dersel­ ben Weise bzgl. der Aufeinanderfolge Schneidkranz (22)-Führungskraz (21), je­ doch auf der jeweils anderen Antriebswelle in gegengleicher Weise angeordnet sind.
24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Einrichtung (5) unmittelbar folgend eine Querschneideeinrichtung (6) nach­ geordnet ist, der die die Einrichtung (5) zur Horizontalen geneigt verlassenden Einzelbahnen (1, 2, 3) zum Querablängen zugeführt sind.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (8, 9) Führungen (15), insbesondere Linearführungen, für ein Axialverschieben der Rollenmesser (17) tragen.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannleisten (27) in Ausnehmungen (25) bzw. Nuten der Antriebswellen (8, 9) gelagert und durch Druckbeaufschlagung durch die Spannmodule (26) radial nach außen verstellbar sind.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Stelleinheit (19) getragenen, auskragenden, vorzugsweise an den Schneidkranz (21) oder Führungskranz (22) des Rollenmessers (17) anlegbaren Greiferarme (38, 39, 48) auf der Stelleinheit (19) in einer Richtung parallel und/oder senkrecht zu den Antriebswellen (8, 9) verstellbar und/oder verschwenkbar gelagert sind.
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (19) auf einem Niveau zwischen der oberen und der unteren An­ triebswelle (8, 9) verfahrbar ist, und dass auf der Stelleinheit (19) ein nach oben geneigter Greifarm (39) für die Anlage an Rollenmesser (17) auf der oberen An­ triebswelle (8) und ein nach unten geneigter Greifarm (38) für die Anlage an von der unteren Antriebswelle (9) getragene Rollenmesser (17) senkrecht und/oder parallel zu den Antriebswellen (8, 9) verstellbar und/oder verschwenkbar gelagert ist.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stelleinheit (19), vorzugsweise zwischen den Greifarmen (38, 39), ein(e) in einer Ebene senkrecht zu den Antriebswellen (8, 9) verstellbare(r) und in den Verschiebeweg sowohl eines oberen als auch eines unteren Rollenmessers (17) enführbare(r) Distanzhalter bzw. eine Distanzplatte (40) getragen ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stelleinheit (19) zumindest ein Überwachungssensor (28) zur Feststellung des Vorhandenseins und/oder der Lage eines Rollenmessers (17) relativ zur Stelleinheit (19) getragen ist.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der (die) Greifarm(e) (38, 39, 48) und/oder die Distanzplatte (40) auf einem Schlitten (36) angeordnet ist (sind), der mit Stelleinrichtungen (37), z. B. pneumati­ schen oder hydraulischen Zylindern, Motoren od. dgl. in einer Richtung senkrecht zu den Antriebswellen (8, 9) auf dem Schlitten (34) verfahrbar ist.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Stelleinheit (19) parallel zu den Antriebswellen (8, 9) ein Spin­ deltrieb und am Schlitten (34) eine eine Antriebsspindel aufnehmende Kugelge­ windemutter (35) vorgesehen sind.
DE20306757U 2002-05-08 2003-05-02 Einrichtung zum Längsschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen Expired - Lifetime DE20306757U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7202002 2002-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20306757U1 true DE20306757U1 (de) 2003-08-07

Family

ID=27739935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20306757U Expired - Lifetime DE20306757U1 (de) 2002-05-08 2003-05-02 Einrichtung zum Längsschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20306757U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2125307A1 (de) * 2007-02-22 2009-12-02 Trancel Restatic Aktiebolag Messeranordnung
WO2015051995A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken
CN109227705A (zh) * 2018-09-13 2019-01-18 铜陵马刻隆科技有限公司 一种基于ins的切割设备
CN116277260A (zh) * 2023-05-15 2023-06-23 邢台纳科诺尔精轧科技股份有限公司 一种智能分切刀

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2125307A1 (de) * 2007-02-22 2009-12-02 Trancel Restatic Aktiebolag Messeranordnung
EP2125307A4 (de) * 2007-02-22 2012-05-02 Trancel Restatic Aktiebolag Messeranordnung
WO2015051995A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Schneidvorrichtung mit austauschvorrichtung für den messerbalken
CN105612034A (zh) * 2013-10-07 2016-05-25 史太林格有限责任公司 具有刀杆更换装置的切割装置
CN105612034B (zh) * 2013-10-07 2017-06-16 史太林格有限责任公司 具有刀杆更换装置的切割装置
US10471621B2 (en) 2013-10-07 2019-11-12 Starlinger & Co Gesellschaft M.B.H. Cutting device with exchanging device for the cutter bar
CN109227705A (zh) * 2018-09-13 2019-01-18 铜陵马刻隆科技有限公司 一种基于ins的切割设备
CN116277260A (zh) * 2023-05-15 2023-06-23 邢台纳科诺尔精轧科技股份有限公司 一种智能分切刀
CN116277260B (zh) * 2023-05-15 2023-08-08 邢台纳科诺尔精轧科技股份有限公司 一种智能分切刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085387B1 (de) Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen
DE58629T1 (de) Voreinstellbare schlitzvorrichtung und nicht biegbare unterstuetzung dafuer.
DE69821414T2 (de) Schneid- und Rillmaschine mit einer Vorrichtung zum Längsschneiden
EP1099655A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
DE3618071C2 (de)
DE3416664C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine
EP1330324B1 (de) Kompakte kreismesserschere
EP1517763B1 (de) Metallbandsäge mit aufgehängtem sägerahmen
DE20306757U1 (de) Einrichtung zum Längsschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen
DE3049171A1 (de) Horizontalbandsaegemaschine
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
US5113733A (en) Adjustable angular shearing device
US3583270A (en) Slitters for travelling webs
DE60017627T2 (de) Bandsäge zum ununterbrochenen Schneiden von Rollen aus Bahnmaterial
US3762249A (en) Shearing apparatus
DE20309740U1 (de) Einrichtung zum Querschneiden von Bahnen, insbesondere Blech- oder Kunststoffbahnen
DE2244747C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen aus Papier od.dgl
EP1555096B1 (de) Gegenwerkzeug zum Schneiden von bahnartigem Material sowie Verfahren zur Erzeugung von Querschnitten in einem bahnartigen Material mit einem solchen Gegenwerkzeug
DE20306776U1 (de) Einrichtung zum Querschneiden von Blech- oder Kunststoffbahnen
DE60109975T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toilettenpapierrollen
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
EP2442926B1 (de) Vorrichtung zum separieren von bandstreifen eines längsgeteilten bandes, insbesondere eines metallbandes
EP0816028B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Lagenmaterial
DE19740008C1 (de) Messersatzwechselvorrichtung für eine Kreismesserschere zum Längsspalten von Metallband
DE102017008060A1 (de) Längsschneidevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030911

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060526

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091201