EP3044535A1 - Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung - Google Patents

Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung

Info

Publication number
EP3044535A1
EP3044535A1 EP14757867.8A EP14757867A EP3044535A1 EP 3044535 A1 EP3044535 A1 EP 3044535A1 EP 14757867 A EP14757867 A EP 14757867A EP 3044535 A1 EP3044535 A1 EP 3044535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
kit
housing element
charge
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14757867.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3044535B1 (de
Inventor
Bernd Michael Bippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to PL14757867T priority Critical patent/PL3044535T3/pl
Publication of EP3044535A1 publication Critical patent/EP3044535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3044535B1 publication Critical patent/EP3044535B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/036Manufacturing processes therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/02Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges
    • F42B33/025Filling cartridges, missiles, or fuzes; Inserting propellant or explosive charges by compacting

Definitions

  • the invention relates to a kit for producing a hollow charge containing Zerstörladung for non-contact destruction of ordnance.
  • the invention further relates to a method for producing a discharge charge using such a kit.
  • DE 36 23 240 C1 is also mentioned to make the setting of the desired breakdown power of the hollow charge precise dosage of their plastic explosive only on site. However, this document can be found no evidence how such a Zerstörladung is constructed so that the dosage of explosives can be done on site. It is also mentioned in DE 36 23 240 C1, that in the dosage of the explosive on the spot inhomogeneities, such as bubbles in the explosive filling, resulting in an exact adjustment of the breakdown power in practice almost impossible.
  • DE 603 18 298 T2 discloses a device for destroying explosives.
  • the plastic destruction mechanism consists of a cylinder provided with an axial tube serving to support the triggering means.
  • the detonator can be occupied by a blind detonator.
  • the charging process consists of loading a measured amount of plastic explosive into a cavity in the destructing mechanism that extends from the end of the blind detonator to the rear wall of the shaped charge liner. When the maximum amount of explosive is used, the leading edge of the high-load ring is located in the same plane or a few millimeters protruding from the edge of the destruction mechanism.
  • the shaped charge liner and the explosive are held by a threaded consolidation ring which is screwed onto the destruction mechanism. If less explosive is used, at least one spacer ring between the inner bridge of the consolidation ring and the hollow charge insert is to be integrated.
  • the filling with explosive material is such that it is introduced into the body from the open side and compressed, conventionally compressed by manual stamping, then further compressed by the consolidation ring acting on the front surface of the shaped charge liner. In the other filling process end stops are involved, to which the consolidation ring and any spacers must strike.
  • the invention has for its object to significantly reduce the logistics and security costs for Zerstörladungen.
  • the Zerstörladung not kept ready as a ready-mounted charge, ie stored and transported, but that all non-safety-critical components, such as the preferably tubular housing element of the Zerstörladung, the Hohtladungseinlage and provided for receiving the detonator cap, as Kit to be stored and transported separately.
  • the Zerstörladung is then mounted on site, provided that each blasting authorized in ordnance disposal operations their use for non-contact wringing of Ammunition etc. is considered necessary.
  • an explosive for the hollow charge can then in the rain!
  • PETN Netropenta
  • Semtex trade name for a Nitropenta and hexogen mixture of the Czech company Synthesia
  • C-4 Composition consisting of 91% hexogen, 5.3% polyisobutylene + plasticizer ), etc.
  • a detonator usually come electric detonators, namely U-detonator (insensitive) or HU igniter (highly insensitive) are used.
  • the logistics and security costs for the corresponding Zerstörladonne is substantially reduced, since the individual parts of the kit are not subject to approval and monitoring. Furthermore, no shelf life periods must be observed.
  • igniter cap and a kit also associated loading aid are designed so that when mounting the Zerstörladung one hand, the axial position of the shaped charge liner can be accurately positioned and that on the other hand on the moldable Explosive pressure can be exerted that is sufficient so that after the pressing operation, the explosive positively against the wall portions of the tubular Genzouseiementes, the shaped charge liner and the cap, so that bubbles in the explosive and air pockets between the explosive and the adjacent parts are safely avoided.
  • the loading aid comprises a base part and a top side adjoining the base part, preferably cylindrical upper part, the base portion facing away from the front portion is preferably conical and at least partially corresponds to the inner edge contour of the insert.
  • the upper part of the loading aid can be introduced through the opening in the second end face into the tubular housing element and serves as an abutment in the pressing process of the explosive and for determining the distance of the shaped charge insert from the second end face of the tubular housing element.
  • tubular housing element of the kit is hardboard, so that when using the destruction charge no Significant lateral fragmentation occurs and the danger zone when using the charge is lower than in comparable known Zerstörladungen.
  • the hollow charge insert may be a metal, preferably copper. However, if a metal-free destructive charge has to be used for the elimination of electronic ordnance in order to prevent an influence on the weapon by the metal insert, the hollow charge insert may consist of a non-metal, preferably glass.
  • kit for non-contact wringing of ordnance includes wires with which - if necessary - spacers (for example, a three-leg) can be formed, which are then attached to the housing element of the fully assembled Zerstörladung.
  • the base part of the loading aid is first positioned on a solid surface. Subsequently, the hollow charge insert of the kit is pressed with the front portion of the upper part through the opening of the second end face of the tubular housing member in the predetermined by the minimum distance (stand off) of Hohliadungseinlage to be destroyed ordnance position. Then, the existing explosive is preformed and introduced through the opening of the first end face into the preferably tubular housing element. Subsequently, the cap is pressed with its designed as a press die lower part against the explosive and then used as U or HU igniter trained electric detonator in the axial bore of the cap.
  • the pressure exerted on the explosive pressure is chosen such that the explosive 1 to 2 mm rises in the axial bore of the cap, so that a reliable ignition of the explosive is ensured by the detonator.
  • a loading die can be used, which can also serve as a means of transport of the other parts of the kit.
  • 1 is a kit according to the invention consisting of a tubular housing element, a Hohüadungseinlage, a cap and a charging hook
  • Fig. 2 is a partially shown in longitudinal section destruction charge, which was assembled from the kit of FIG. 1 and a moldable explosive and an electric detonator on site and
  • Fig. 5 is an illustration of a loading die.
  • Fig. 1 denotes a kit for producing a hollow charge-containing Zerstörladung.
  • the kit 1 comprises a preferably tubular housing element 2 made of hard cardboard with a first end face 3 and a second end face 4.
  • the kit 1 comprises a tubular shaped element 2 adapted conical hollow charge insert 5 preferably made of copper and serving as igniter pick-up cap 6.
  • Die Cap 6 includes an axial bore 60 for receiving an electric detonator and has a base 61 which is formed as a press brake.
  • the kit 1 is associated with a loading aid 7, which has a base part 8 and an adjoining the base part 8 upper part 9, the base part 8 facing away from the front portion 10 is conical and at least partially corresponds to the inner conical edge contour of the shaped charge insert 3.
  • the upper part 9 is matched in shape to the shape of the housing element 2. If the housing element 2 is tubular, then the upper part 9 is cylindrical, etc.
  • the base part 8 of the loading aid 7 can first be positioned on a solid base 1 (FIG. 2).
  • the explosive is preformed and the preformed explosive 12 is introduced through the opening of the first end face 3 into the housing element 2.
  • the cap 6 is pressed with its trained as a press die base 61 against the explosive 12, such that the force exerted by the cap 6 on the explosive pressure enough to push explosives 1 to 2 mm in the axial bore 60 of the cap 6.
  • a suitable detonator (U or HU igniter) 13 is inserted into the axial bore 60 of the cap 6.
  • Such a spacer 15 formed of wires 14 is shown in FIG. 3 together with the fully assembled destruction charge 100.
  • Fig. 4a shows the kit 1 with its housing or housing element 2 in the transport position.
  • the representation in Fig. 4b is a Thomasdarsteliung in section A-A of Fig. 4a. Clearly missing here is the explosives.
  • a loading die 20 is shown.
  • the loading die 20 comprises a housing 21 into which the housing element 2 of the kit can be inserted.
  • a Pappröllchen 2 'or the like can also be used for a length compensation between the dimensions of the housing 21 and the housing element 2 of the kit V.
  • the housing 21 of the loading die 20 can be closed by two covers 22, 23.
  • Embedded in the lower cover 23 is a conical punch 24, which points in the direction of the housing element 2 when closing the opening 25, 26.
  • the stamp 24 is in turn adjustably inserted in the lid 23 and can be secured in its final position by means of nuts 27, 28, but at least one.
  • a counter-holder 29 which likewise extends into the housing element 2 of the kit V when the destructive charge containing a shaped charge is produced.
  • the counter-holder 29 engages the explosive charge 21 forming ram 61 on or.
  • the counter-holder 29 has a passage or axial bore 30 and is also secured by nuts 31, 32, but at least one. Alternatives to securing with a nut, as well as for the stamp, a sap, etc. be. Those are well known to the skilled person.
  • the individual steps for the production can proceed similarly as described for the loading aid 7.
  • the lid 23 can be screwed or latched onto the housing 21.
  • the previously introduced hollow charge insert 5 is pressed into the housing member 2 in the predetermined position, the punch 24 secured.
  • the preformed explosive 12 can preferably be introduced into the housing element 2 through the upper opening 22 of the loading die 20 and the first end face 3.
  • the punch 24 is used after the introduction of the explosive 12 in the housing element 2 this form fit to the wall portions of the adjoining housing element 2, the hollow charge insert 5 and the underside of the lower part 61 to press.
  • the counter-holder 29 engages the lower part 61 and centers it.
  • the counter bracket 29 may be omitted if the lower part 61 directly to the ceiling! 22 is connectable.
  • the suitable detonator (U or HU detonator) 13 is introduced through a passage or axial bore 30 in the counter holder 29 or in the cover 22. This destructive charge 100 'can also be introduced into a spacer 15 according to FIG. 3.
  • kit V can also take place only through one of the openings 25, 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Abstract

Um den Logistik- und Sicherungsaufwand für Hohlladungen enthaltende Zerstörladungen (100) zur insbesondere berührungslosen Vernichtung von Kampfmitteln wesentlich zu verringern, schlägt die Erfindung vor, die Zerstörladung (100) nicht als fertig montierte Ladung vorzuhalten, d.h. zu lagern und transportieren, sondern alle nicht sicherheitsrelevanten Bauteile, wie das bevorzugt rohrförmige Gehäuseelement (2) der Zerstörladung (100), eine Hohlladungseinlage (5) und die zur Aufnahme des Zünders vorgesehene Kappe (6) bzw. Deckel (22), als Bausatz (1, 1') separat zu lagern und zu transportieren. Die Zerstörladung (100) wird dann erst vor Ort zusammen mit dem dort vorhandenen, für die Hohlladung erforderlichen Sprengstoff (12) und dem elektrischen Sprengzünder montiert, sofern der jeweils Sprengberechtigte bei Kampfmittelbeseitigungseinsätzen ihre Verwendung zum Ansprengen der Kampfmitteln für erforderlich hält.

Description

BESCHREIBUNG
Bausatz und Verfahren zur Herstellung einer eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung einer eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung zur berührungslosen Vernichtung von Kampfmitteln. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer Zerstörladung unter Verwendung eines derartigen Bausatzes.
Aus der DE 36 23 240 C1 ist eine Zerstörladung zur berührungslosen Kampfmittelbeseitigung (EOD = Explosive Ordnance Disposal) mittels einer Hohlladung bekannt. Dabei wird die Durchschlagsleistung der Hohlladung derart gewählt, dass sie zwar die Hülle der zu entschärfenden Munition durchschlägt, hingegen die Munition nicht mehr zur Detonation ihrer Sprengladung bringt. Dadurch kann eine relativ gefahrlose Entsorgung der Munition durch Entnehmen der Sprengladung oder durch deren Abbrennen erfolgen.
In der DE 36 23 240 C1 wird ferner erwähnt, zur Einstellung der gewünschten Durchschlagsleistung der Hohlladung eine genaue Dosierung ihres plastischen Sprengstoffes erst vor Ort vorzunehmen. Allerdings lassen sich dieser Druckschrift keinerlei Hinweise entnehmen, wie eine derartige Zerstörladung aufgebaut ist, damit die Dosierung des Sprengstoffes vor Ort erfolgen kann. Außerdem wird in der DE 36 23 240 C1 erwähnt, dass sich bei der Dosierung des Sprengstoffes vor Ort Inhomogenitäten, wie Blasen in der Sprengstofffüllung, ergeben, die eine genaue Einstellung der Durchschlagsleistung in der Praxis fast unmöglich machen.
Schließlich ist aus der EP 1 095 238 B1 bekannt, die Hohlladungseiniage der Zerstörladung als projektilbildende Ladung auszugestalten, wobei die Einlage aus einem nicht galvanisch leitenden, amorphen Werkstoff bestehen soll. Nachteilig ist bei den bekannten, fertig montierten Zerstörladungen unter anderem, dass mit ihrer Lagerung und ihrem Transport ein hoher Logistikaufwand und im Hinblick auf ein mögliches Abhandenkommen ein hoher Überwachungsaufwand verbunden ist.
Die DE 603 18 298 T2 offenbart eine Vorrichtung zum Zerstören von Explosivmitteln. Der Kunststoff-Zerstörmechanismus besteht aus einem Zylinder, der mit einem axialen Rohr versehen ist, das zum Haltern des Auslösemittels dient. Während des Ladeprozesses kann der Detonator (Auslösemittel) von einem Blind-Detonator besetzt werden. Der Lade- prozess besteht aus dem Einfüllen einer bemessenen Menge an Kunststoff- Explosivstoff einem Hohlraum im Zerstörmechanismus, der sich vom Ende des Blind-Detonators bis zur Rückwand der Hohlladungseinlage erstreckt. Wenn die maximale Menge an Explosivstoff verwendet wird, ist der vordere Rand des Hohiladungsrings in der gleichen Ebene oder einige Millimeter hervorstehend von dem Rand des Zerstörmechanismus angeordnet. Gehalten werden die Hohlladungseinlage und der Explosivstoff durch einen mit Gewinde versehenen Konsolidierungsring, der auf den Zerstörmechanismus aufgeschraubt wird. Wird weniger Explosivstoff verwendet, ist wenigstens ein Abstandsring zwischen dem inneren Steg des Konsolidierungsrings und dem Hohlladungseinlage einzubinden. Das Befüllen mit explosivem Material erfolgt derart, dass dieser in den Körper von der offenen Seite eingegeben und komprimiert wird, herkömmlich durch manuelles Einstampfen, dann durch den Konsolidierungsring weiter komprimiert wird, der an der Vorderfläche der Hohlladungseinlage wirkt. Bei dem anderen Befüllungsvorgang sind Endanschläge eingebunden, an die der Konsolidierungsring und etwaige Abstandsringe anschlagen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Logistik- und Sicherungsaufwand für Zerstörladungen wesentlich zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zerstörladung nicht als fertig montierte Ladung vorgehalten, d.h. gelagert und transportiert wird, sondern dass alle nicht sicherheitsreievanten Bauteile, wie das vorzugsweise rohrförmige Gehäuseelement der Zerstörladung, die Hohtladungseinlage und die zur Aufnahme des Sprengzünders vorgesehene Kappe, als Bausatz separat gelagert und transportiert werden. Die Zerstörladung wird dann erst vor Ort montiert, sofern der jeweils Sprengberechtigte bei Kampfmittelbeseitigungseinsätzen ihre Verwendung zum kontaktfreien Ansprengen von Munition etc. für erforderlich hält. Als Sprengstoff für die Hohlladung kann dann der in der Rege! bei Kampfmittelbeseitigungseinsätzen ohnehin vorhandene formbare Sprengstoff, wie z.B. PETN (Nitropenta), Semtex (Handelsname für ein Nitropenta und Hexogen- Gemisch der tschechischen Firma Synthesia), C-4 (Composition bestehend aus 91% He- xogen, 5,3% Polyisobutyien + Weichmacher) etc., verwendet werden. Als Sprengzünder kommen üblicherweise vorhandene elektrische Sprengzünder, und zwar U-Zünder (unempfindlich) oder HU-Zünder (hochunempfindlich) zum Einsatz.
Durch Verwendung eines erfindungsgemäßen Bausatzes wird der Logistik- und Sicherungsaufwand für die entsprechenden Zerstörladungen wesentlich reduziert, da die Einzelteile des Bausatzes nicht genehmigungs- und überwachungspflichtig sind. Ferner müssen keine Haltbarkeitsfristen beachtet werden.
Um eine möglichst reproduzierbare Durchschlagsleistung der Zerstörladung nach ihrer Montage sicherzustellen, sind die zur Zünderaufnahme vorgesehene Kappe und eine dem Bausatz ebenfalls zugeordnete Ladehilfe derart ausgebildet, dass bei der Montage der Zerstörladung einerseits die axiale Lage der Hohlladungseinlage exakt positioniert werden kann und dass andererseits auf den formbaren Sprengstoff Druck ausgeübt werden kann, der ausreicht, damit nach dem Pressvorgang der Sprengstoff formschlüssig an den Wandbereichen des rohrförmigen Gehäuseeiementes, der Hohlladungseinlage und der Kappe anliegt, sodass Blasen in dem Sprengstoff und Lufteinschlüsse zwischen dem Sprengstoff und den angrenzenden Teilen sicher vermieden werden.
Hierzu umfasst die Ladehilfe ein Basisteil und ein sich an das Basisteil oberseitig anschließendes, vorzugsweise zylinderförmiges Oberteil, dessen dem Basisteil abgewandter vorderer Bereich vorzugsweise kegelförmig ausgebildet ist und mindestens teilweise der inneren Randkontur der Einlage entspricht. Das Oberteil der Ladehilfe ist durch die Öffnung in der zweiten Stirnseite in das rohrförmige Gehäuseelement einführbar und dient als Gegenlager bei dem Pressvorgang des Sprengstoffes sowie zur Festlegung des Ab- standes der Hohlladungseinlage von der zweiten Stirnseite des rohrförmigen Gehäuseeiementes.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn es sich bei dem rohrförmigen Gehäuseeiement des Bausatzes um Hartpappe handelt, sodass bei dem Einsatz der Zerstörladung keine nennenswerte seitliche Splitterwirkung auftritt und der Gefahrenbereich beim Einsatz der Zerstörladung geringer ist als bei vergleichbar bekannten Zerstörladungen.
Bei der Hohlladungseinlage kann es sich um ein Metall, vorzugsweise Kupfer, handein. Sofern allerdings für die Beseitigung elektronischer Kampfmittel eine metallfreie Zerstörladung verwendet werden muss, um eine Beeinflussung des Kampfmittels durch das Ein- lagenmetall zu unterbinden, kann die Hohlladungseinlage aus einem Nichtmetall, vorzugsweise Glas, bestehen.
Als zweckmäßig hat es sich ferner erwiesen, wenn der Bausatz für das kontaktfreie Ansprengen von Kampfmitteln Drähte umfasst, mit denen - falls erforderlich - Abstandshalter (beispielsweise ein Drei-Bein) geformt werden können, die dann an dem Gehäuseelement der fertig montierten Zerstörladung angebracht werden.
Zur Montage der Zerstörladung mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bausatzes wird zunächst das Basisteil der Ladehilfe auf einem festen Untergrund positioniert. Anschließend wird die Hohlladungseinlage des Bausatzes mit dem vorderen Bereich des Oberteiles über die Öffnung der zweiten Stirnseite des rohrförmigen Gehäuseelementes in die durch den Mindestabstand (Stand off) der Hohliadungseinlage zu dem zu vernichtenden Kampfmittel vorbestimmten Position gedrückt. Dann wird der vorhandene Sprengstoff vorgeformt und durch die Öffnung der ersten Stirnseite in das bevorzugt rohrförmige Gehäuseelement eingebracht. Anschließend wird die Kappe mit ihrem als Pressstempel ausgebildeten Unterteil gegen den Sprengstoff gepresst und dann der als U- oder HU- Zünder ausgebildete elektrische Sprengzünder in die axiale Bohrung der Kappe eingesetzt.
Als vorteiihaft hat es sich erwiesen, wenn der auf den Sprengstoff ausgeübte Pressdruck derart gewählt wird, dass der Sprengstoff 1 bis 2mm in die axiale Bohrung der Kappe aufsteigt, sodass eine sichere Zündung des Sprengstoffes durch den Sprengzünder gewährleistet ist.
Alternativ kann eine Lade-Matrize eingesetzt werden, die zugleich als Transportmittel der weiteren Teile des Bausatzes dienen kann. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispieien. Es zeigen:
Fig. 1 einen aus einem rohrförmigen Gehäuseelement, einer Hohüadungseinlage, einer Kappe und einer Ladehiife bestehenden erfindungsgemäßen Bausatz,
Fig. 2 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Zerstörladung, die aus dem Bausatz gemäß Fig. 1 sowie einem formbaren Sprengstoff und einem elektrischen Sprengzünder vor Ort montiert wurde und
Fig. 3 eine Zerstörladung mit einem aus drei Drähten geformten Abstandshalter,
Fig. 4 eine Transportdarstellung des Bausatzes,
Fig. 5 eine Darstellung einer Lade-Matrize.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Bausatz zur Herstellung einer eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung bezeichnet. Der Bausatz 1 umfasst ein vorzugsweise rohrförmiges Gehäuseele- ment 2 aus Hartpappe mit einer ersten Stirnseite 3 und einer zweiten Stirnseite 4. Zudem umfasst der Bausatz 1 eine zum rohrförmigen Gehäuseelement 2 angepasste kegelförmige Hohlladungseinlage 5 aus bevorzugt Kupfer und eine als Zünderaufnahme dienende Kappe 6. Die Kappe 6 enthält eine axiale Bohrung 60 zur Aufnahme eines elektrischen Sprengzünders und besitzt ein Unterteil 61 , welches als Pressstempei ausgebildet ist. Außerdem ist dem Bausatz 1 eine Ladehilfe 7 zugeordnet, die ein Basisteil 8 und ein sich an das Basisteil 8 anschließendes Oberteil 9 aufweist, dessen dem Basisteil 8 abgewandte vordere Bereich 10 kegelförmig ausgebildet ist und mindestens teilweise der inneren kegelförmigen Randkontur der Hohlladungseinlage 3 entspricht. Das Oberteil 9 ist in seiner Form abgestimmt auf die Form des Gehäuseelementes 2. Ist das Gehäuseelement 2 rohrförmig, so ist das Oberteil 9 zylinderförmig etc..
Soll nun vor Ort aus dem Bausatz 1 und einem vorhandenen formbaren Sprengstoff sowie einem Sprengzünder eine Zerstörladung 100 hergestellt werden, so kann zunächst das Basisteil 8 der Ladehilfe 7 auf einem festen Untergrund 1 positioniert werden (Fig. 2). Anschiießend wird die Hohlladungseinlage 5 mit dem vorderen Bereich 10 des Oberteiles 9 über die Öffnung der zweiten Stirnseite 4 des Gehäuseelementes 2 in die durch den Mindestabstand (Stand off) der Hohlladungseinlage 5 zu dem zu vernichtenden Kampfmitte! vorbestimmten Position gedrückt.
Dann wird der Sprengstoff vorgeformt und der vorgeformte Sprengstoff 12 durch die Öffnung der ersten Stirnseite 3 in das Gehäuseelement 2 eingebracht.
Anschließend wird die Kappe 6 mit ihrem als Pressstempel ausgebildeten Unterteil 61 gegen den Sprengstoff 12 gepresst, derart, dass der von der Kappe 6 auf den Sprengstoff ausgeübte Pressdruck ausreicht, um Sprengstoff 1 bis 2 mm in die axiale Bohrung 60 der Kappe 6 hineinzudrücken.
Abschließend wird dann ein geeigneter Sprengzünder (U- oder HU-Zünder) 13 in die axiale Bohrung 60 der Kappe 6 eingesteckt.
Da bei der berührungsfreien Vernichtung von Kampfmitteln mit einer Hohlladung zu beachten ist, dass ein bestimmter Mindestabstand (Stand off) zum Kampfmittel vorhanden sein muss, ist es häufig erforderlich, dass die Zerstörladung 100 an einem entsprechenden Abstandshalter vor dem zu vernichtenden Kampfmittel befestigt wird.
Ein derartiger, aus Drähten 14 geformter Abstandshalter 15 ist in Fig. 3 zusammen mit der fertig montierten Zerstörladung 100 dargestellt.
Fig. 4a zeigt den Bausatz 1 mit seinem Gehäuse bzw. Gehäuseelement 2 in der Transportstellung. Die Darstellung in Fig. 4b ist eine Schnittdarsteliung im Schnitt A-A aus Fig. 4a. Deutlich erkennbar fehlt hier der Sprengstoff.
In Fig. 5 ist eine Lade-Matrize 20 dargestellt. Die Lade-Matrize 20 umfasst eine Gehäuse 21, in das das Gehäuseeiement 2 des Bausatzes eingebracht werden kann. Ein Pappröllchen 2' oder dergleichen kann auch für einen Längenausgleich zwischen den Abmaßen des Gehäuses 21 und dem Gehäuseelement 2 des Bausatzes V dienen. Das Gehäuse 21 der Lade-Matrize 20 ist durch zwei Deckel 22, 23 verschließbar. Im unteren Deckel 23 eingebunden ist ein kegelförmiger Stempel 24, der beim Schließen der Öffnung 25, 26 in Richtung des Gehäuseelementes 2 weist. Der Stempel 24 ist seinerseits ver- stellbar im Deckel 23 eingebracht und kann in seiner Endposition mittels Muttern 27, 28, zumindest aber eine, gesichert werden. Im oberen Deckel 22 integriert ist eine Gegenhal- terung 29, die beim Herstellen der eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung ebenfalls in das Gehäuseelement 2 des Bausatzes V hineinreicht. In bzw. an die Gegenhalterung 29 greift der die Sprengladung 21 formende Presstempel 61 ein bzw. an. Die Gegenhalterung 29 weist eine Durchführung bzw. axiale Bohrung 30 auf und ist ebenfalls mittels Muttern 31 , 32, zumindest aber eine, gesichert. Alternativen zur Sicherung mit einer Mutter können, wie auch für den Stempel, ein Splint etc. sein. Derer sind dem Fachmann hinreichend bekannt.
Die einzelnen Schritte zur Herstellung können wie zur Ladehilfe 7 beschrieben ähnlich ablaufen. So kann der Deckel 23 auf das Gehäuse 21 geschraubt oder verrastet werden. Mit Hilfe des im Decke! 23 enthaltenen Stempels 24 wird die vorher eingebrachte Hohlladungseinlage 5 in das Gehäuseelement 2 in die vorbestimmte Position gedrückt, der Stempel 24 gesichert. Der vorgeformte Sprengstoff 12 kann bevorzugt durch die obere Öffnung 22 der Lade-Matrize 20 und der ersten Stirnseite 3 in das Gehäuseelement 2 eingebracht werden. Auch hier dient der Stempel 24 dazu, nach dem Einbringen des Sprengstoffes 12 in das Gehäuseelement 2 diesen formschlüssig an die Wandbereiche des sich anschließenden Gehäuseelementes 2, der Hohlladungseinlage 5 und der Unterseite des Unterteils 61 anzudrücken. Durch Schließen des oberen Deckels 22 greift die Gegenhalterung 29 auf das Unterteil 61 an und zentriert dieses. Die Gegenhalterung 29 kann entfallen, wenn das Unterteil 61 direkt mit dem Decke! 22 verbindbar ist. Der geeigneter Sprengzünder (U- oder HU-Zünder) 13 wird durch eine Durchführung bzw. axiale Bohrung 30 in der Gegenhalterung 29 bzw. im Deckel 22 eingebracht. Auch diese Zerstörladung 100' kann in einen Abstandshalter 15 nach Fig. 3 eingebracht werden.
Alternativ kann das Herstellen bzw. Einbringen der einzelnen Teile des Bausatzes V auch nur durch eine der Öffnungen 25, 26 erfolgen. Bezugszeichenliste , 1 ' Bausatz
, 2' Gehäuseelement
erste Stirnseite zweite Stirnseite
Hohlladungseinlage Kappe
0 axiale Bohrung
1 Unterteil
Ladehilfe
Basisteil
Oberteil
vordere Bereich Untergrund Sprengstoff Sprengzünder Draht
Abstandshalter Lade-Matrize Gehäuse
, 23 Deckel
Stempel
, 26 Gehäuseöffnungen , 28 Mutter
Gegenhalterung
, 30' axiale Bohrung
, 32 Mutter 0 Zerstörladung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bausatz (1) zur Herstellung einer eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung (100) zur Vernichtung von Kampfmitteln, bestehend aus:
• einem rohrförmigen Gehäuseelement (2) mit zwei offenen Stirnseiten (3, 4), in welches die aus einer Hohlladungseinlage (5) und einem Sprengstoff (12) bestehende Hohlladung einsetzbar ist, wobei der Sprengstoff (12) formbar ist,
• einer Hohlladungseinlage (5), die bevorzugt kegel- oder kugelkalottenförmig ist,
• einer Kappe (6) zum Verschließen der dem Sprengstoff (12) zugewandten Öffnung der ersten Stirnseite (3) des Gehäuseelementes (2), wobei die Kappe (6) eine axiale Bohrung (60) zur Aufnahme eines elektrischen Sprengzünders (13) enthält und auf ihrer, im montierten Zustand, dem Sprengstoff (12) zugewandten Unterseite ein Unterteil (61) umfasst, welches als Pressstempel ausgebildet ist,
• einer Ladehilfe (7), die ein Basisteil (8) und einem sich daran anschließenden Oberteil (9) umfasst, dessen dem Basisteil (8) abgewandte vordere Bereich (10) kegel- oder kugelkalottenförmig ausgebildet ist und mindestens teilweise der inneren Randkontur der Hohliadungseinlage (5) entspricht, wobei das Oberteil mit der Hohliadungseinlage (5) durch die Öffnung in der zweiten Stirnseite (4) in das Gehäuseelement (2) einführbar ist, um als Gegenlager bei einem Pressvorgang des Sprengstoffes (12) zu dienen, wobei nach dem Pressvorgang der Sprengstoff (12) formschlüssig an den Wandbereichen des rohrförmigen Gehäuseelements (2), der Hohliadungseinlage (5) und der Kappe (6) anliegt.
2. Bausatz (1') zur Herstellung einer eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung (100) zur Vernichtung von Kampfmitteln, bestehend aus:
• einem rohrförmigen Gehäuseelement (2) mit zwei offenen Stirnseiten (3, 4), in welches die aus einer Hohliadungseinlage (5) und einem Sprengstoff (12) beste- hende Hohlladung einsetzbar ist, wobei der Sprengstoff (12) formbar ist,
• einer Hohlladungseiniage (5), die bevorzugt kegel- oder kugelkalottenförmig ist,
• einer Lade-Matrize (20) zur Aufnahme des Gehäuseelementes (2), des Sprengstoffes (12) und der Hohlladungseiniage (5), wobei
• die Lade-Matrize (20) ein Gehäuse (21) umfasst, das zwei Öffnungen (25, 26) aufweist, die durch einen Deckel (22, 23) verschlossen werden können,
• im unteren Deckel (23) ein kegel- oder kugelkalottenförmiger Stempel (24) eingebunden ist, der mindestens teilweise der inneren Randkontur der Hohlladungseiniage (5) entspricht und mit der Hohlladungseiniage (5) in das Gehäuseelement (2) gedrückt wird, um als Gegenlager bei einem Pressvorgang des Sprengstoffes (12) zu dienen,
• der obere Deckel (22) eine axiale Bohrung (30) aufweist und mit einem als Pressstempel ausgebildeten Unterteil (61) umfassend eine axiale Bohrung (60) zusammenwirkt, wobei diese Bohrungen (30, 60) einen elektrischen Sprengzünder (13) aufnehmen, wobei nach dem Pressvorgang der Sprengstoff (12) formschlüssig an den Wandbereichen des rohrförmigen Gehäuseelements (2), der Hohlladungseiniage (5) und dem Unterteil (61) anliegt.
3. Bausatz (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (9) als Gegenlager bei dem Pressvorgang des Sprengstoffes (12) sowie zur Festlegung des Abstandes der Hohlladungseiniage (5) von der zweiten Stirnseite (4) des Oberteils (9) dient.
4. Bausatz (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material des Gehäuseelementes (2) um Hartpappe handelt.
5. Bausatz (1,1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hohlladungseiniage (5) um Kupfer oder Glas handelt.
6. Bausatz (1,1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elektrischen Sprengzünder (13) um einen U- oder HU-Zünder handelt.
7. Bausatz (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bausatz (1, 1 ') mehrere Drähte (14) umfasst, mit denen ein Abstandshalter (15) zusammensetzbar ist.
8. Bausatz (1, 1 ') nach einem Ansprüche 1 bis 7 zur berührungslosen Vernichtung von Kampfmitteln.
9. Bausatz (1, 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Zerstörladung vor Ort.
10. Verfahren zur Montage einer Zerstöriadung (100) mit Hilfe eines in den Ansprüchen 1 , 3 bis 9 genannten Bausatzes (1) mit den Merkmalen: a) zunächst wird das Basisteil (8) der Ladehilfe (7) auf einem festen Untergrund (1 1) positioniert; b) anschließend wird die Hohlladungseinlage (5) mit dem vorderen Bereich (10) des Oberteiles (9) durch die Öffnung der zweiten Stirnseite (4) des Gehäuseelementes (2) in die durch den Mindestabstand (Stand off) der Hohlladungseinlage (5) zu dem zu vernichtenden Kampfmittel vorbestimmten Position gedrückt; c) dann werden der vorgeformte Sprengstoff (12) und danach die als Zünderhalter dienende Kappe (6) durch die Öffnung der ersten Stirnseite (3) in das Gehäuseelement (2) eingebracht, und das Unterteil (61) der Kappe (6) gegen den Sprengstoff (12) gepresst, derart, dass der von der Kappe (6) auf den Sprengstoff (12) ausgeübte Pressdruck ausreicht, um den Sprengstoff (12) formschlüssig gegen die Wandbereiche des Gehäuseelementes (2), der Hohlladungseinlage (5) und der Kappe (6) zu drücken; d) schließlich wird der elektrische Sprengzünder (13) in die axiale Bohrung (60) der Kappe (6) eingesetzt.
11. Verfahren zur Montage einer Zerstörladung (100) mit Hilfe eines in den Ansprüchen 2, 4 bis 9 genannten Bausatzes ( ) mit den Merkmalen: a) das Gehäuseelementes (2) wird in das Gehäuse (21) der Lade-Matrize (20) eingebracht, b) anschließend wird die Hohlladungseinlage (5) mit Hilfe des Stempels (24) durch die Öffnung der zweiten Stirnseite (4) des rohrförmigen Gehäuseelementes (2) in die durch den Mindestabstand (Stand off) der Hohl- ladungseiniage (5) zu dem zu vernichtenden Kampfmittel vorbestimmten Position gedrückt; c) dann werden der vorgeformte Sprengstoff (12) und danach der als Zünderhalter dienende Deckel (22) auf die Öffnung (22) und damit auf die Öffnung der ersten Stirnseite (3) in das Gehäuseelement (2) eingebracht, und das Unterteil (61 ) gegen den Sprengstoff (12) gepresst, derart, dass der von dem Unterteil (61) auf den Sprengstoff (12) ausgeübte Pressdruck ausreicht, um den Sprengstoff (12) formschlüssig gegen die Wandbereiche des Gehäuseelementes (2), der Hohlladungseinlage (5) und dem Unterteil (61) zu drücken; d) schließlich wird der elektrische Sprengzünder (13) in die axiale Bohrung (30, 60) eingesetzt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Unterteil (61) auf der Kappe (6) auf den Sprengstoff (12) ausgeübte Pressdruck derart gewählt wird, dass der Sprengstoff (12) 1 mm bis 2 mm in die axiale Bohrung (60) der Kappe (6) bzw. des Unterteils (61) aufsteigt.
EP14757867.8A 2013-09-13 2014-08-15 Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung Active EP3044535B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14757867T PL3044535T3 (pl) 2013-09-13 2014-08-15 Zestaw i sposób do wytwarzania zawierającego ładunek kumulacyjny ładunku niszczącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015255.0A DE102013015255B3 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Bausatz und Verfahren zur Herstellung einer eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung
PCT/EP2014/067493 WO2015036201A1 (de) 2013-09-13 2014-08-15 Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3044535A1 true EP3044535A1 (de) 2016-07-20
EP3044535B1 EP3044535B1 (de) 2017-12-06

Family

ID=51429255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14757867.8A Active EP3044535B1 (de) 2013-09-13 2014-08-15 Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3044535B1 (de)
DE (1) DE102013015255B3 (de)
DK (1) DK3044535T3 (de)
NO (1) NO2975683T3 (de)
PL (1) PL3044535T3 (de)
WO (1) WO2015036201A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2533822A (en) * 2015-01-05 2016-07-06 Ecs Special Projects Ltd Explosive charge assembly and cartridge for use in same
DE102018005601A1 (de) * 2018-07-14 2019-09-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur Zündererprobung einer großkalibrigen HE-Munition

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555649C3 (de) * 1975-12-11 1982-04-08 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Hohlraumsprengladung, insbesondere zum Entschärfen von Munition
DE3532190A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sprengstoff-formkoerpern
DE3623240C1 (en) * 1986-07-10 1987-10-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Shaped charge for disarming ammunition
DE3813933C1 (en) * 1988-04-25 1989-10-05 Kurt 8898 Schrobenhausen De Weber Device for the pressing (extrusion) of shaped charges
GB2254402A (en) * 1991-03-14 1992-10-07 Alford Sidney C Explosive charge devices for linear cutting
ZA932083B (en) * 1992-05-04 1993-10-15 Jet Tech Pty Ltd A shaped explosive charge, a method of blasting using the shaped explosive charge and a kit to make it
EP0971199A1 (de) * 1998-07-06 2000-01-12 SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln
GB0200267D0 (en) * 2002-01-08 2002-02-20 Alford Sidney C Device for the disruption of explosive ordnance
DE10201191B4 (de) * 2002-01-14 2005-10-13 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH System zur Erzeugung der Reaktion einer Munition
DE10223334B4 (de) * 2002-05-25 2004-07-15 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Verfahren und Vorrichtung zur Räumung von Munition
US7954433B1 (en) * 2008-07-24 2011-06-07 Matt Bradley Barnett Explosive shaped charge device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015036201A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3044535T3 (en) 2018-02-26
EP3044535B1 (de) 2017-12-06
DE102013015255B3 (de) 2014-10-02
PL3044535T3 (pl) 2018-05-30
WO2015036201A1 (de) 2015-03-19
NO2975683T3 (de) 2018-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428561B1 (de) Geschoss
EP1095238B1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln
EP2431703B1 (de) Metall-Fixiermaterialdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1851503A1 (de) Geschoss
EP0429753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von grosskalibriger Munition
DE4240084A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
EP3105537B1 (de) Pb-freies deformations-teilzerlegungsgeschoss mit einem definierten aufpilz- und zerlegungsverhalten
EP3679315A1 (de) Vollmantel-sicherheitsgeschoss, insbesondere für mehrzweckanwendungen
DE2245308A1 (de) Elektrisches zuendmittel
EP3044535B1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
DE2854851A1 (de) Kombinationszuender fuer geschosse
DE102015207176A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE19736298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Delaborieren von Granaten mit Hohlladung
DE102004034784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Delaborierung von explosivstoffhaltigen Körpern
EP2199730B1 (de) Handgranate
DE69907334T2 (de) Anzündvorrichtung für ein explosives Geschoss
EP2410284B1 (de) Gefechtskopf
DE2131748A1 (de) Schutzvorrichtung fuer Granaten
WO2010133290A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vernichtung von munition oder dergleichen
WO2018095783A1 (de) Pyrotechnischer wirkkörper
EP1625346A1 (de) Universal-ke-geschoss, insbesondere f r mittelkalibermunitio n
CH628979A5 (en) Projectile impact fuze
DE4444095C2 (de) Bandförmiger Ladestreifen für Bolzensetzgeräte
DE10222184A1 (de) Gefechtskopf
EP3601935B1 (de) Adaptiver wurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 1/036 20060101AFI20170530BHEP

Ipc: F42B 33/02 20060101ALI20170530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 952774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180406

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006496

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014006496

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240901

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240801

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 11