EP0971199A1 - Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP0971199A1
EP0971199A1 EP98810630A EP98810630A EP0971199A1 EP 0971199 A1 EP0971199 A1 EP 0971199A1 EP 98810630 A EP98810630 A EP 98810630A EP 98810630 A EP98810630 A EP 98810630A EP 0971199 A1 EP0971199 A1 EP 0971199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining
support
charge
housing
plastic housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98810630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Francis Lebet
Jürg Dr. Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Original Assignee
SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG filed Critical SM Schweizerische Munitionsunternehmung AG
Priority to EP98810630A priority Critical patent/EP0971199A1/de
Priority to DK99926221T priority patent/DK1095238T3/da
Priority to PCT/CH1999/000293 priority patent/WO2000002002A1/de
Priority to JP2000558351A priority patent/JP2002519623A/ja
Priority to KR1020017000389A priority patent/KR20010079504A/ko
Priority to IL14061799A priority patent/IL140617A/en
Priority to DE59903103T priority patent/DE59903103D1/de
Priority to AT99926221T priority patent/ATE226313T1/de
Priority to EP99926221A priority patent/EP1095238B1/de
Priority to PL99345449A priority patent/PL345449A1/xx
Priority to CN99808274A priority patent/CN1097203C/zh
Priority to EA200100116A priority patent/EA002556B1/ru
Priority to BR9911864-5A priority patent/BR9911864A/pt
Priority to PT99926221T priority patent/PT1095238E/pt
Priority to US09/743,334 priority patent/US6453788B1/en
Priority to YU501A priority patent/YU501A/sh
Priority to HU0102875A priority patent/HUP0102875A3/hu
Priority to SI9930141T priority patent/SI1095238T1/xx
Priority to CA002335741A priority patent/CA2335741A1/en
Priority to AU43568/99A priority patent/AU754665B2/en
Priority to EEP200100012A priority patent/EE200100012A/xx
Priority to NZ509189A priority patent/NZ509189A/xx
Priority to CZ20004930A priority patent/CZ291632B6/cs
Priority to TR2001/00001T priority patent/TR200100001T2/xx
Priority to ES99926221T priority patent/ES2184458T3/es
Publication of EP0971199A1 publication Critical patent/EP0971199A1/de
Priority to BG105050A priority patent/BG63954B1/bg
Priority to NO20010063A priority patent/NO20010063L/no
Priority to ZA200100986A priority patent/ZA200100986B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • F41H11/16Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles
    • F41H11/18Self-propelled mine-clearing vehicles; Mine-clearing devices attachable to vehicles with ground-impacting means for activating mines by the use of mechanical impulses, e.g. flails or stamping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/12Means for clearing land minefields; Systems specially adapted for detection of landmines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/08Blasting cartridges, i.e. case and explosive with cavities in the charge, e.g. hollow-charge blasting cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
    • F42B33/06Dismantling fuzes, cartridges, projectiles, missiles, rockets or bombs

Definitions

  • the present invention relates to a device for Disposal of weapons, such as mines, unexploded ordnance and unidentified explosive devices, through targeted Blasting, consisting of an ammunition body with a plastic housing, which contains a shaped charge caused by an adjustable support for the one to be eliminated Weapons can be aimed and controlled by a fuse or remote control can be initiated.
  • weapons such as mines, unexploded ordnance and unidentified explosive devices
  • targeted Blasting consisting of an ammunition body with a plastic housing, which contains a shaped charge caused by an adjustable support for the one to be eliminated Weapons can be aimed and controlled by a fuse or remote control can be initiated.
  • KMB ordnance disposal
  • EOD Electronic Ordonance Disposal Systems
  • the object is intended to eliminate Explosive devices, for example for security reasons are not identifiable. Also supposed to so that unexploded ordnance is blown up safely and in an environmentally friendly manner become.
  • the device should be as inexpensive as possible and with known, modern manufacturing means can be produced in large series.
  • the KMB support is said to be highly adaptable the location and the type of weapon have and also be metal-free.
  • the plastic housing receives an explosive charge on the periphery and on the front the liner of the shaped charge supports that liner from a non-galvanically conductive, amorphous Material
  • the plastic housing with a Plastic cover is completed, which is a Detonator / chain or detonating cord, and that mechanical on the cover and / or on the plastic housing Means are attached which align the shaped charge hold and get connected with their support.
  • the subject of the invention is advantageously by the means attached to the cover and / or the housing the target (weapon) aligned, but the actual Straightening by known mechanical and / or optical devices.
  • a non-galvanically conductive amorphous material i.e. no electrical conductor
  • glass mixtures to which metals or metal oxides have been added, that the glasses remain non-conductive and therefore of usual Metal detectors from mines are not detected and don't trigger it.
  • Liner made of glass according to claim 2, preferred.
  • Ceramic linings in particular Al 2 O 3 , have also been tested, but their manufacture appears to be uneconomical due to the required sintering process and the necessary finishing (grinding).
  • a dome-shaped design of the lining, according to Claim 5, results in the first 15 cm of your flight Forming process, which is an almost ideal shape of a Projectile corresponds and in the target a high drilling effect achieved.
  • the design of a ball joint according to claim 6 enables an alignment of the shaped charge in the simplest way to the goal.
  • the altitude of the KMB can be determined within wide limits.
  • the predetermined breaking points according to claim 9 allow a simple one Adjustment of the support rods to the required height and additionally provide a desired "dismemberment" of the Detonation rods.
  • support ribs claim 10
  • the installation of the KMB is particularly easy realize the structural design according to claim 11.
  • the embodiment according to claim 12 results in a clamping effect, which makes assembly even easier.
  • the insertion of an ignition device is particularly advantageous in a hollow cylinder according to claim 13.
  • Fig. 1 denotes a plastic housing, which receives an explosive charge 2, the one conical trained liner 3 contains glass.
  • the so shaped charge 4 is formed by a cover 5, likewise made of plastic, complete with this lid 5 has an annular groove 17 which has the cylindrical edge of the housing 1 grips.
  • Above the lid 5 is a hollow cylindrical in the axial direction Attachment 27, through a protective cap slotted in the center 20 is covered.
  • a ball carrier protrudes on an end face of the cover 5 12 out, which holds a ball 13, which in turn from a ball socket 14 is partially included and thus a Ball joint forms.
  • the ball socket 14 goes into a connecting sleeve 15 over, in which a rod 16 is inserted.
  • Support ribs 18 can be seen in the lower part of the housing 1, on which the lining 3 faces supports.
  • the spherical cap of the housing 1 has one frontal predetermined breaking point 19, in the form of a recess, on.
  • the beam direction of the shaped charge beam is denoted by S; the schematically represented mine with M.
  • the KMB according to FIG. 1 is initiated by insertion an ignition device 28, FIG. 2 with its sleeve-like formed ignition channel 7 in the slotted Protective cap 20 in the hollow cylindrical attachment 27.
  • the cavities are in the ignition device 28 and in the ignition channel 7 by a common secondary explosive such as hexogen or Octogen filled and lead the detonation axially symmetrical into the explosive charge 2.
  • the initiation of the shaped charge 4, FIG. 1, takes place through inserting a fuse in two opposite one another lateral recess 8a in the igniter housing 8. Zu for this purpose a tab 11 is pulled off a nipple 11a and one attached to a bending tab 10 Lid 9 opened. After inserting the fuse, the lid 9 is closed and the tab 11 over the Nipple 11a pulled and thereby fixed.
  • An analog shaped charge 4 is according to FIG. 3 on a bomb B directed, but here an electrical ignition cable 29 with an end glow starter 29a with one removed installed ignition generator 30 is connected.
  • a support 23 is shown, which the facilitated Orientation of the KMB serves.
  • Support 23 three holes 24 in any length Support rods 25 with predetermined breaking points 26 can be inserted.
  • the support 23 allows an adjustment of the beam direction S of the shaped charge 4 on the weapon to be destroyed. - By an optimal Use of the potential beam power can be achieved using small KMB's are also blown up large objects, especially if the beam direction S is at least one Part of the detonating chain of the weapon is aimed.
  • conical Liner 3 made of industrial glass, in conjunction with a Explosive charge 2 from a notoriously known secondary explosive 5 is a projectile-forming, dome-shaped lining 3 'is provided.
  • octogen 2 is a booster charge which is also known per se 22 made of hexogen (RDX) or octogen (HMX) used what an improved alignment of the detonation wave towards the highest point of the calotte the lining 3 'results.
  • RDX hexogen
  • HMX octogen
  • the structure of the shaped charge 4 ' basically corresponds that of the previously described shaped charges 4, Fig. 1. For reasons of stability, however, the ball carrier 12 'and the ball 13' on a circumferential clamping bracket 21 attached to the cylindrical part of the shaped charge 4 '.
  • FIG. 6 shows the shaping process of the Lining 3 'in their chronological sequence. From this recognizes that after 10 ⁇ s the dome shape of the lining 3 ' is only hinted at after 20 ⁇ s begins to deform into a projectile, which after 80 ⁇ s, i.e. after a distance of less than 12 cm is already shaped and has a high drilling capacity, d.i. high penetration in the target.
  • the housing is made of plastics 4, 4 'made of glass fiber reinforced PBT (polybutylene terephthalate); the lid 5, 5 'also made of glass fiber reinforced PBT; the housing of the igniter 28 PE (polyethylene) and the ignition channel 7 from a thin-walled Aluminum sheet.
  • the ignition channel also be made of POM (polyoxymethylene).
  • the support consists of POM; rods 16 and 25 glass fiber reinforced PA6 (caprolactam polyamide).
  • KMB KMB proven, for example of the caliber 66 mm. These were placed on standard photo / video tripods and over grain and rear sight - a plastic strip - aimed at the goal.
  • the subject of the invention is not on limited use for demining etc., there are civil applications are also conceivable, for example in connection with safety measures on pressure vessels, lines etc., i.e. in all cases where there are no dangerous ones metallic contamination may arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Zur Beseitigung von Kampfmitteln wie Minen und Blindgänger werden in zunehmendem Masse Hohlladungen verwendet, welche aber die Gefahr einer vorzeitigen Auslösung eines Zündvorgangs beinhalten, da diese Auskleidungen Metalle aufweisen. Erfindungsgemäss ist eine zur Kampfmittelbeseitigung geeignete Hohlladung (4) weitgehenst metallfrei ausgestaltet und besitzt eine Auskleidung (3) aus einem elektrisch nicht leitenden, amorphen Werkstoff. Bevorzugt wird Glas verwendet, das zudem bei entsprechender Ausgestaltung eine Projektilbildung bewirkt und dadurch die Durchschlagsleistung erhöht. Der die Hohlladung (4) tragende Support (16) ist mit einem Kugelgelenk (13,14) ausgestaltet, wodurch eine hohe Anpassungsfähigkeit an den Einsatzort und die Art des Kampfmittels (M) erreicht wird. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln, wie von Minen, Blindgängern und nicht identifizierten Sprengobjekten, durch gezieltes Sprengen, bestehend aus einem Munitionskörper mit Kunststoffgehäuse, welcher eine Hohlladung enthält, die durch einen einstellbaren Support auf das zu beseitigende Kampfmittel richtbar und durch eine Zündschnur oder Fernsteuerung initiierbar ist.
Es ist das erklärte Ziel von zahlreichen Staaten und humanitären Organisationen die zahllosen über den Erdball verstreuten Minenfelder zu räumen und die noch an allen ehemaligen Kriegsschauplätzen vorhandenen Blindgänger zu sprengen.
Die frühere Praxis, Minen und Blindgänger mittels anderer Kampfmittel zu sprengen hat sich als sehr gefährlich und oft auch als unwirksam erwiesen. Die fortwährende Entwicklung und der Einsatz von Näherungs-, Erschütterungs-, und auf Magnetfeldänderungen ansprechenden Zündern erschwert die Minenräumung gewaltig und verteuert sie ins Unermessliche.
Es wurden deshalb Vorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entwickelt und erprobt, welche auf Distanzen von einigen Zentimetern bis mehrere Metern Entfernung ein Sprengen der Kampfmittel erlauben. Dabei wurden die Vorrichtungen relativ metallarm ausgestaltet und meist fernbedient ausgelöst.
Bei dieser Art von Kampfmittelbeseitigung (Abkürzung: KMB) oder englisch EOD (Explosive Ordonance Disposal Systems) genannt, besteht aber immer noch die Gefahr einer vorzeitigen Auslösung, beispielsweise durch ein Ansprechen von in Minen enthaltenen elektromagnetischen Sensoren, durch die in der KMB vorhandenen Metallteile und/oder durch resultierende Feldänderungen, insbesondere durch ein Bewegen der Sprengladungen mit ihren eingelegten metallischen Auskleidungen.
Zusätzlich verursachen diese Auskleidungen, besonders wenn sie aus Schwermetallen bestehen, weitere Emissionen, vor allem in Gebieten mit hoher Minendichte und belasten die Fauna, Flora, Böden und die Grund- und Oberflächenwässer ganz beträchtlich und dauerhaft.
Gleichzeitig soll der Gegenstand zur Beseitigung von Sprengkörpern, welche beispielsweise aus Gründen der Sicherheit nicht identifizierbar sind, dienen. Auch sollen damit Blindgänger sicher und umweltfreundlich gesprengt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gefahrlos funktionierende Vorrichtung zur Kampfmittelbeseitigung zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, metallfrei ist und eine präzise vom Kampfmittel distanzierte Zerstörung bzw. eine vereinfachte Beseitigung ermöglicht. Die zu schaffenden KMB's sollen keine Stoffe enthalten, die massgeblich die Umwelt zusätzlich belasten können.
Im weiteren soll die Vorrichtung, möglichst kostengünstig und mit an sich bekannten, modernen Fabrikationsmitteln in grossen Serien herstellbar sein.
Der eine KMB tragende Support soll eine hohe Anpassungsfähigkeit an den Einsatzort und an die Art des Kampfmittels aufweisen und ebenfalls metallfrei sein.
Alle verwendeten Materialien sollen ausserdem eine niedrige, relative Dielektrizitätskonstante aufweisen, um auch sensible elektronische Sensoren, die auf allgemeine Feld-Änderungen ansprechen, nicht auszulösen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kunststoffgehäuse peripher eine Sprengladung aufnimmt und stirnseitig die Auskleidung der Hohlladung abstützt, dass die Auskleidung aus einem nicht galvanisch leitenden, amorphen Werkstoff besteht, dass das Kunststoffgehäuse mit einem Deckel aus Kunststoff abgeschlossen ist, welcher eine Zündkapsel/Zündkettte oder eine Zündschnur aufnimmt, und dass am Deckel und/oder am Kunstoffgehäuse mechanische Mittel angebracht sind, welche die Hohlladung ausrichtbar halten und mit ihrem Support verbinden lassen.
Überraschender Weise können Hohlladungen mit amorphen, nicht galvanisch leitenden Auskleidungen, Minen und Blindgänger bis zu einer Entfernung von mehreren Metern sicher zünden.
Der Erfindungsgegenstand wird vorteilhafter Weise durch die am Deckel und/oder am Gehäuse angebrachten Mittel auf das Ziel (Kampfmittel) ausgerichtet, wobei aber das eigentliche Richten durch an sich bekannte mechanische und/oder optische Geräte erfolgt.
Es hat sich gezeigt, dass zur Kampfmittelbeseitigung bereits geringe Energien ausreichen, nämlich deshalb, weil es in den meisten Fällen genügt das Gehäuse und/oder die Zündkette des gefährdenden Munitionskörpers mittels einer Hohlladung anzubohren und nicht wie bisher angenommen, diesen notwendiger Weise zur Explosion oder mindestens zur Deflagration zu bringen.
Aufgrund dieser Erkenntnis lassen sich auch relativ grosse Kampfmittel mit geringem technischen und finanziellen Aufwand beseitigen, d.h. soweit unschädlich machen, dass sie gefahrlos, beispielsweise durch ein anschliessendes gezieltes Verbrennen, vernichtbar sind.
Als Werkstoffe für die Auskleidungen sind nach heutiger Erkenntnis technisches Glas, aber auch organisches Glas, Keramiken, insbesondere Aluminiumoxid sowie zahlreiche Kunststoffe mit relativ hoher Dichte wie Polytetrafluoräthylen und Polypropylen geeignet. Der Begriff eines nicht galvanisch leitenden amorphen Werkstoffs, d.i. kein elektrischer Leiter, schliesst auch Glasmischungen ein, denen Metalle oder Metalloxide soweit zugesetzt wurden, dass die Gläser nichtleitend bleiben und somit von üblichen Metetalldetektoren von Minen nicht erfasst werden und diese nicht auslösen.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ist eine Auskleidung aus Glas, gemäss Anspruch 2, bevorzugt.
Erprobt sind auch Auskleidungen aus Keramik, insbesondere Al2O3, welche aber in ihrer Herstellung aufgrund des erforderlichen Sinterprozesses und der notwendigen Nachbearbeitung (Schleifen) als unwirtschaftlich erscheinen, Anspruch 3.
Es hat sich gezeigt, dass die Leistung von amorphen Auskleidungen durch ihre Ausgestaltung als projektilbildende Ladung gesteigert werden kann; siehe Anspruch 4.
Eine kalottenförmige Ausbildung der Auskleidung, gemäss Anspruch 5, ergibt in den ersten 15 cm ihres Fluges einen Ausformungsvorgang, welche einer nahezu idealen Form eines Projektils entspricht und im Ziel eine hohe Bohr-Wirkung erzielt.
Die Ausgestaltung eines Kugelgelenks nach Anspruch 6 ermöglicht in einfachster Weise ein Ausrichten der Hohlladung auf das Ziel.
Bewährt hat sich ein Support nach Anspruch 7, welches die Flexibilität des Einsatzes der KMB nochmals erhöht.
Durch wahlweise einschiebbare Stützstäbe, Anspruch 8, lässt sich die Höhenlage der KMB in weiten Grenzen festlegen.
Die Sollbruchstellen gemäss Anspruch 9 erlauben eine einfache Anpassung der Stützstäbe an die geforderte Höhe und erbringen zusätzlich eine erwünschte "Zerstückelung" der Stäbe bei der Detonation.
Der Einbezug von Stützrippen, Anspruch 10, lässt ein direktes Aufsetzen der KMB auf das zu zerstörende Kampfmittel zu und ergibt zusätzlich eine mechanisch einwandfreie Zentrierung der Auskleidung.
Besonders einfach lässt sich die Montage der KMB durch die konstruktive Ausgestaltung nach Anspruch 11 realisieren.
Die Ausführungsform nach Anspruch 12 ergibt eine Klemmwirkung, welche die Montage nochmals erleichtert.
Besonders vorteilhaft ist das Einsetzen einer Zündvorrichtung in einen Hohlzylinder nach Anspruch 13.
Herstellungstechnisch günstig ist aufgrund der meist bereits vorhandenen Fabrikationseinrichtungen eine Auskleidung nach Anspruch 14.
Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Schnittdarstellung einer Hohlladung bei der Minenräumung,
Fig. 2
ein Aufsatz für eine pyrotechnisch initiierte Zündung der Hohlladung Fig. 1,
Fig. 3
eine elektrisch initiierte Hohlladung in einer seitlichen Ansicht beim Sprengen eines Blindgängers,
Fig. 4
einen Support mit zwei schematisch eingezeichneten Positionen der Hohlladung bei der Kampfmittelbeseitigung,
Fig. 5
eine Schnittdarstellung einer Hohlladung mit einer projektilbildenden Auskleidung und
Fig. 6
eine sequentielle, schematische Darstellung der Projektilbildung der Auskleidung nach Fig. 5.
In sämtlichen Figuren sind gleiche Bezugsziffern für gleiche Funktionsteile verwendet.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Kunststoffgehäuse bezeichnet, welches eine Sprengladung 2 aufnimmt, die eine konisch ausgebildete Auskleidung 3 aus Glas enthält. Die derart gebildete Hohlladung 4 ist durch einen Deckel 5, ebenfalls aus Kunststoff, abgeschlossen, wobei dieser Deckel 5 eine Ringnut 17 aufweist, die den zylindrischen Rand des Gehäuses 1 kraftschlüssig fasst. Oberhalb des Deckels 5 befindet sich in Achsrichtung ein hohlzylindrischer Aufsatz 27, der durch eine im Zentrum geschlitzte Schutzkappe 20 abgedeckt ist.
Auf einer Stirnseite des Deckels 5 ragt ein Kugelträger 12 heraus, der eine Kugel 13 hält, welche ihrerseits von einer Kugelpfanne 14 partiell umfasst ist und somit ein Kugelgelenk bildet. Die Kugelpfanne 14 geht in eine Verbindungshülse 15 über, in die ein Stab 16 eingesetzt ist.
Im unteren Teil des Gehäuses 1 sind Stützrippen 18 ersichtlich, auf denen sich die Auskleidung 3 stirnseitig abstützt. Die Kugelkalotte des Gehäuses 1 weist eine frontale Sollbruchstelle 19, in Form einer Eindrehung, auf.
Die Strahlrichtung des Hohlladungsstrahls ist mit S bezeichnet; die schematisch dargestellte Mine mit M.
Eine Initiierung I der KMB nach Fig. 1 erfolgt durch Einsetzen einer Zündvorrichtung 28, Fig. 2 mit deren hülsenartig ausgebildetem Zündkanal 7 in die geschlitzte Schutzkappe 20 im hohlzylindrischen Aufsatz 27. Die Hohlräume in der Zündvorrichtung 28 und im Zündkanal 7 sind durch einen üblichen Sekundärsprengstoff wie Hexogen oder Octogen ausgefüllt und leiten die Detonation axialsymmetrisch in die Sprengladung 2.
Oberhalb des Zündkanals 7 befindet sich eine an sich bekannte Zündkapsel 6, welche im Zünder-Gehäuse 8 seitlich gefasst und fixiert ist.
Die Initiierung der Hohlladung 4, Fig. 1, erfolgt durch ein Einlegen einer Zündschnur in zwei einander gegenüberliegende seitliche Ausnehmung 8a im Zünder-Gehäuse 8. Zu diesem Zweck wird eine Lasche 11 von einem Nippel 11a abgezogen und ein an einer Biegelasche 10 befestigter Deckel 9 geöffnet. Nach dem Einführen der Zündschnur, wird der Deckel 9 geschlossen und die Lasche 11 über den Nippel 11a gezogen und dadurch fixiert.
Eine analoge Hohlladung 4 ist nach Fig. 3 auf eine Bombe B gerichtet, wobei jedoch hier ein elektrisches Zündkabel 29 mit einem endseitigen Glühzünder 29a mit einem entfernt aufgestellten Zündgenerator 30 verbunden ist.
In Fig. 4 ist ein Support 23 dargestellt, welcher der erleichterten Ausrichtung der KMB dient. Im Support 23 befinden sich drei Bohrungen 24 in welche beliebig lange Stützstäbe 25 mit Sollbruchstellen 26 einschiebbar sind.
Wie der Fig. 4 zu entnehmen ist, erlaubt der Support 23 eine Einstellung der Strahlrichtung S der Hohlladung 4 auf das zu vernichtende Kampfmittel. - Durch einen optimalen Einsatz der potentiellen Strahlleistung können mittels kleiner KMB's auch grosse Objekte gesprengt werden, vor allem, wenn die Strahlrichtung S auf wenigstens einen Teil der Zündkette des Kampfmittels gerichtet wird.
Während in Fig. 1 eine einfach herzustellende, konische Auskleidung 3 aus Industrieglas, in Verbindung mit einer Sprengladung 2 aus einem notorisch bekannten Sekundär-Sprengstoff Verwendung findet, ist in Fig. 5 eine projektilbildende, kalottenförmige Auskleidung 3' vorgesehen.
Zur Zündung der ebenfalls aus Octogen bestehenden Sprengladung 2' ist eine an sich ebenfalls bekannte Booster-Ladung 22 aus Hexogen (engl. RDX) oder Octogen (engl. HMX) eingesetzt, was eine verbesserte Ausrichtung der Detonationswelle in Richtung des höchsten Punkts der Kalotte der Auskleidung 3' ergibt.
Der Aufbau der Hohlladung 4' entspricht grundsätzlich demjenigen der vorgängig beschriebenen Hohlladungen 4, Fig. 1. Aus Stabilitätsgründen sind jedoch der Kugel-Träger 12' und die Kugel 13' auf einer umlaufenden Spannbride 21 am zylindrischen Teil der Hohlladung 4' angebracht.
Die Darstellung Fig. 6 zeigt den Ausformungsvorgang der Auskleidung 3' in ihrem zeitlichen Ablauf. Daraus erkennt man, dass nach 10 µs die Kalottenform der Auskleidung 3' nur noch andeutungsweise vorhanden ist und nach 20 µs sich in ein Projektil zu verformen beginnt, welches nach 80 µs, d.h. nach einer Wegstrecke von weniger als 12 cm bereits endgültig geformt ist und eine hohe Bohrleistung, d.i. eine hohe Durchdringung im Ziel bewirkt.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden handelsübliche Kunststoffe verwendet, so bestehen die Gehäuse 4, 4' aus glasfaserverstärktem PBT (Polybutyleneterephthalat); die Deckel 5, 5' ebenfalls aus glasfaserverstärktem PBT; das Gehäuse der Zündvorrichtung 28 aus PE (Polyethylen) und der Zündkanal 7 aus einem dünnwandigen Aluminiumblech. - Selbsverständlich kann der Zündkanal auch aus POM (Polyoxymethylen) gefertigt sein.
Der Support besteht aus POM; die Stäbe 16 und 25 aus glasfaserverstärktem PA6 (Caprolactam-Polyamid).
Zum Sprengen von Panzerminen und anderen grösseren Kampfmitteln auf Distanzen von mehreren Metern haben sich grössere KMB bewährt, beispielsweise vom Kaliber 66 mm. Diese wurden auf handelsübliche Foto-/Videostative gesetzt und über Korn und Kimme - einer Kunststoffleiste - auf das Ziel ausgerichtet.
Grundsätzlich sind sämtliche denkbaren nichtmetallischen, amorphen Materialien für Auskleidungen geeignet, wobei aber die Wirtschaftlichkeit und/oder deren Dichte Grenzen setzen.
Als optimal haben sich Auskleidungen aus technischem Glas (Industrieglas) erwiesen, da diese in einem einfachen Pressverfahren kostengünstig herstellbar sind und eine Dichte aufweisen, die eine ausreichende Durchschlagsleistung im Ziel ergeben.
Da in jedem Minenfeld, aus logistischen Gründen, zahlreiche gleichartige Minen verlegt sind, empiehlt es sich aus wirtschaftlichen Gründen eine KMB einzusetzen, deren Kaliber und Auskleidung auf die erforderliche minimale Leistung im Ziel abgestimmt ist. Zur Erhöhung der Dichte und damit der Durchschlagsleistung lassen sich dem Glas weitere, an sich bekannte Stoffe zusetzen; neben Strontium erscheinen auch Tellur und geringste Mengen an Thalium die Aufgabenstellung zu erfüllen.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand nicht auf den Einsatz bei Minenräumungen etc. beschränkt, es sind auch zivile Anwendungen denkbar, beispielsweise in Zusammenhang mit Sicherheitsmassnahmen an Druckbehältern, Leitungen etc., d.h. in allen Fällen wo keine gefährlichen metallischen Kontaminationen entstehen dürfen.
Ebenfalls ist der Gegenstand zur ferngesteuerten Sprengung von nicht identifizierten Sabotageobjekten, wie "Sprengstoffpacketen" etc. geeignet und kann leicht an entsprechenden Fahrzeugen angeordnet, von diesen aus gerichtet und gezündet werden.
Bezeichnungsliste
1, 1'
Kunststoffgehäuse / Gehäuse
2, 2'
Sprengladung
3
Auskleidung (Glas); konisch
3'
Auskleidung (Glas); kalottenförmig
4, 4'
Hohlladung
5, 5'
Deckel
6
Zündkapsel
7
Zündkanal (Hülse)
8
Zünder-Gehäuse
8a
seitliche Ausnehmungen in 8
9
Deckel von 8
10
Biege-Lasche
11
Verbindungs-Lasche
11a
Nippel
12, 12'
Kugel-Träger
13, 13'
Kugel
14
Kugelpfanne
15
Verbindungshülse
16
Stab (Träger)
17
Ringnut
18
Stützrippen
19
frontale Sollbruchstelle
20, 20'
Schutzkappe geschlitzt
21
Spannbride
22
Booster-Ladung (Zündkette)
23
Support
24
Bohrungen
25
Stützstäbe
26
Sollbruchstellen
27, 27'
hohlzylindrischer Aufsatz
28
Zündvorrichtung
29
Zündkabel
29a
Glühzünder
30
Zündgenerator
B
Bombe
I
Initiierung
M
Mine
S
Strahlrichtung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln, wie von Minen, Blindgängern und nicht identifizierten Sprengobjekten, durch gezieltes Sprengen, bestehend aus einem Munitonskörper mit Kunststoffgehäuse, welcher eine Hohlladung enthält, die durch einen einstellbaren Support auf das zu beseitigende Kampfmittel richtbar und durch eine Zündschnur oder Fernsteuerung initiierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (1, 1') peripher eine Sprengladung (2, 2') aufnimmt und stirnseitig die Auskleidung (3, 3') der Hohlladung (4, 4') abstützt, dass die Auskleidung (3, 3') aus einem nicht galvanisch leitenden, amorphen Werkstoff besteht, dass das Kunststoffgehäuse (1, 1') mit einem Deckel (5, 5') aus Kunststoff abgeschlossen ist, welcher eine Zündkapsel/Zündkette (6; 22) oder eine Zündschnur aufnimmt, und dass am Deckel (5, 5') und/oder am Kunststoffgehäuse (1, 1') mechanische Mittel (12, 13; 12', 13') angebracht sind, welche die Hohlladung (4, 4') ausrichtbar halten und mit ihrem Support (16) verbinden lassen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3, 3') aus Glas besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3, 3') aus Keramik besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3') als projektilbildende Ladung ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3') kalottenförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (5) eine Kugel (13) herausragt, welche zusammen mit einer aufgesetzten Kugelpfanne (14) ein Kugelgelenk bildet, welches mit einem Stab (16) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Support (23) vorgesehen ist, in welchem der Stab (16) mit dem Kugelgelenk (13, 14) formschlüssig einfügbar und fixierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Support (23) drei Bohrungen (24) vorgesehen sind, in welche Stützstäbe (25) einschiebbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstäbe (25) auf einem grossen Teil ihrer Länge Sollbruchstellen (26) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Gehäuses (1) frontseitig Stützrippen (18) angeordnet sind, auf welchen die Auskleidung (3) aufliegt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5, 5') eine Ringnut (17, 17') aufweist, in welche das zylindrische Teil des Gehäuses (1, 1') eingesetzt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ringnut (17) in Richtung des Deckels (5, 5') verjüngt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5, 5') einen hohlzylinderartigen Aufsatz (27, 27') aufweist, in welchen eine Zündvorrichtung (28) einsetzbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (3) die Form eines Kegelmantels aufweist.
EP98810630A 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln Withdrawn EP0971199A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810630A EP0971199A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln
PT99926221T PT1095238E (pt) 1998-07-06 1999-07-02 Dispositivo para eliminar engenhos explosivos
HU0102875A HUP0102875A3 (en) 1998-07-06 1999-07-02 Device for eliminating means of combat
YU501A YU501A (sh) 1998-07-06 1999-07-02 Uređaj za uklanjanje oružja
KR1020017000389A KR20010079504A (ko) 1998-07-06 1999-07-02 전투 수단을 제거하기 위한 장치
PCT/CH1999/000293 WO2000002002A1 (de) 1998-07-06 1999-07-02 Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln
DE59903103T DE59903103D1 (de) 1998-07-06 1999-07-02 Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln
AT99926221T ATE226313T1 (de) 1998-07-06 1999-07-02 Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln
EP99926221A EP1095238B1 (de) 1998-07-06 1999-07-02 Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln
PL99345449A PL345449A1 (en) 1998-07-06 1999-07-02 Device for eliminating means of combat
CN99808274A CN1097203C (zh) 1998-07-06 1999-07-02 用于排除兵器的装置
EA200100116A EA002556B1 (ru) 1998-07-06 1999-07-02 Устройство для уничтожения боевых средств
SI9930141T SI1095238T1 (en) 1998-07-06 1999-07-02 Device for eliminating means of combat
DK99926221T DK1095238T3 (da) 1998-07-06 1999-07-02 Indretning til rydning af kampmidler
US09/743,334 US6453788B1 (en) 1998-07-06 1999-07-02 Device for eliminating means of combat
JP2000558351A JP2002519623A (ja) 1998-07-06 1999-07-02 武器を処理する装置
IL14061799A IL140617A (en) 1998-07-06 1999-07-02 Device for the elimination of weapons
BR9911864-5A BR9911864A (pt) 1998-07-06 1999-07-02 Dispositivo para a eliminação de meios de combate
CA002335741A CA2335741A1 (en) 1998-07-06 1999-07-02 Device for eliminating means of combat
AU43568/99A AU754665B2 (en) 1998-07-06 1999-07-02 Device for eliminating means of combat
EEP200100012A EE200100012A (et) 1998-07-06 1999-07-02 Seade relvade hävitamiseks
NZ509189A NZ509189A (en) 1998-07-06 1999-07-02 Ordance destroying device has a liner that is made from an electrically non conductive material such as glass
CZ20004930A CZ291632B6 (cs) 1998-07-06 1999-07-02 Zařízení pro odstraňování bojových prostředků
TR2001/00001T TR200100001T2 (tr) 1998-07-06 1999-07-02 Silahların imhası için cihaz.
ES99926221T ES2184458T3 (es) 1998-07-06 1999-07-02 Dispositivo para la eliminacion de medios de combate.
BG105050A BG63954B1 (bg) 1998-07-06 2000-12-14 Устройство за унищожаване на бойни средства
NO20010063A NO20010063L (no) 1998-07-06 2001-01-05 Anordning for eliminering av stridsmidler
ZA200100986A ZA200100986B (en) 1998-07-06 2001-02-05 Device for eliminating means of combat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810630A EP0971199A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0971199A1 true EP0971199A1 (de) 2000-01-12

Family

ID=8236177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810630A Withdrawn EP0971199A1 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Vorrichtung zur Beseitigung von Kampfmitteln
EP99926221A Expired - Lifetime EP1095238B1 (de) 1998-07-06 1999-07-02 Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99926221A Expired - Lifetime EP1095238B1 (de) 1998-07-06 1999-07-02 Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6453788B1 (de)
EP (2) EP0971199A1 (de)
JP (1) JP2002519623A (de)
KR (1) KR20010079504A (de)
CN (1) CN1097203C (de)
AT (1) ATE226313T1 (de)
AU (1) AU754665B2 (de)
BG (1) BG63954B1 (de)
BR (1) BR9911864A (de)
CA (1) CA2335741A1 (de)
CZ (1) CZ291632B6 (de)
DE (1) DE59903103D1 (de)
DK (1) DK1095238T3 (de)
EA (1) EA002556B1 (de)
EE (1) EE200100012A (de)
ES (1) ES2184458T3 (de)
HU (1) HUP0102875A3 (de)
IL (1) IL140617A (de)
NO (1) NO20010063L (de)
NZ (1) NZ509189A (de)
PL (1) PL345449A1 (de)
PT (1) PT1095238E (de)
SI (1) SI1095238T1 (de)
TR (1) TR200100001T2 (de)
WO (1) WO2000002002A1 (de)
YU (1) YU501A (de)
ZA (1) ZA200100986B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267140A3 (de) * 2001-06-11 2003-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
WO2012056200A1 (en) * 2010-10-30 2012-05-03 The Secretary Of State For Defence Weapon stand
CN101788251B (zh) * 2009-12-31 2012-11-28 中国人民解放军63620部队 基于聚能射流的非接触式排爆系统
FR3017205A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Astrium Sas Charge creuse et application pour la separation de deux etages d'un engin aeronautique ou sa neutralisation
WO2016110395A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-14 Ecs Special Projects Limited Explosive charge assembly and cartridge for use in same
CN107677169A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 中国人民解放军陆军工程大学 一种多用途未爆弹药聚能销毁器
CN108548465A (zh) * 2018-06-16 2018-09-18 福建兵工装备有限公司 一种火炸药产品的销毁器

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679176B1 (en) * 2000-03-21 2004-01-20 Peter D. Zavitsanos Reactive projectiles for exploding unexploded ordnance
IL160343A0 (en) * 2004-02-11 2004-07-25 Rafael Armament Dev Authority Device and method for neutralizing land mines and the like
US7331268B1 (en) * 2004-06-02 2008-02-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive neutralization method and device
DE102006014977B4 (de) * 2006-03-31 2008-06-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur nicht detonativen Zerstörung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
KR200451645Y1 (ko) * 2008-06-27 2011-05-23 김봉려 가열수단이 구비된 보온팩
KR101055670B1 (ko) * 2008-11-28 2011-08-10 국방과학연구소 신관 제거장치
JP5095659B2 (ja) * 2009-03-31 2012-12-12 株式会社神戸製鋼所 爆破処理方法および爆破処理装置
EP2556329B1 (de) * 2010-04-06 2014-01-15 Sandvik Mining And Construction RSA (Pty) Ltd Oberflächenstrahlprodukt
GB2483861C (en) * 2010-09-21 2019-01-30 Ecs Special Projects Ltd Attachment device and assemblies and systems using same
US8677902B1 (en) * 2011-03-30 2014-03-25 Thomas Michael Rock Precision water jet disruptor delivery system
WO2013140387A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 JOSEPH, Sharon Disrupter slug comprising pyrotechnic charge
US8890944B1 (en) * 2013-05-16 2014-11-18 Gunbusters, LLC Firearms pulverizer system and method
KR101330042B1 (ko) * 2013-05-20 2013-11-15 대한민국 관통력 발생장치 및 이를 이용한 폭발물 처리방법
US9157705B1 (en) * 2013-05-30 2015-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Projector for defeating buried mines
DE102013015255B3 (de) * 2013-09-13 2014-10-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Bausatz und Verfahren zur Herstellung einer eine Hohlladung enthaltenden Zerstörladung
US9561842B1 (en) * 2013-09-17 2017-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Remote control mine neutralization delivery system
RU2533995C1 (ru) * 2013-10-09 2014-11-27 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования Военная академия Ракетных войск стратегического назначения имени Петра Великого МО РФ Способ утилизации боеприпасов
US9175933B2 (en) 2014-02-21 2015-11-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Simple low-cost hand-held landmine neutralization device
US9644925B1 (en) * 2014-06-19 2017-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Explosive device for breaching doors and walls
CN104897017B (zh) * 2015-06-19 2016-06-29 江南工业集团有限公司 锥形装药销毁装置及销毁民爆器材的方法
US10254076B2 (en) * 2015-07-31 2019-04-09 John Francis Penrod Apparatus for use with a disrupter to disable explosive ordnance and improvised explosive devices
US10495431B2 (en) * 2015-12-29 2019-12-03 Yoav Barzilai Containers for explosives and positioning apparatuses for the same
CN105698602A (zh) * 2016-03-05 2016-06-22 中国人民解放军国防科学技术大学 一种液气相变爆炸物销毁器及使用方法
CN105891588A (zh) * 2016-05-05 2016-08-24 孟书芳 一种装配式机械电量综合器
US10001348B2 (en) * 2016-11-21 2018-06-19 Robert Zickel Device and method for dismantling explosive devices
US10054388B1 (en) * 2018-03-24 2018-08-21 F. Richard Langner Methods and apparatus for disarming an explosive device
KR102009961B1 (ko) * 2018-04-24 2019-08-12 임대규 특수 폭약을 활용한 무천공 발파공법
DE102018005601A1 (de) 2018-07-14 2019-09-26 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zur Zündererprobung einer großkalibrigen HE-Munition
CN109059695A (zh) * 2018-07-24 2018-12-21 南京理工大学 一种非接触式未爆弹聚能销毁器材装药结构
DE102019003554B4 (de) * 2019-05-21 2021-10-21 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Skalierbarer Ladungsträger
US11572976B1 (en) * 2021-05-17 2023-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple angle pivoting placement (MAPP) stand
KR102565473B1 (ko) * 2022-10-05 2023-08-11 대한민국 사제 폭발물 처리장치

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623240C1 (en) * 1986-07-10 1987-10-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Shaped charge for disarming ammunition
GB2254402A (en) * 1991-03-14 1992-10-07 Alford Sidney C Explosive charge devices for linear cutting
US5210368A (en) * 1992-04-15 1993-05-11 Heller Jr James M Bomb neutralizing apparatus
US5301594A (en) * 1992-12-30 1994-04-12 Loctite Corporation Apparatus and method for effecting penetration and mass transfer at a penetrable situs
AT398634B (de) * 1992-04-23 1995-01-25 Dynamit Nobel Wien Zerstörladung
US5460095A (en) * 1994-12-29 1995-10-24 Western Atlas International, Inc. Mounting apparatus for expendable bar carrier shaped-charges
DE19514122A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Junghans Gmbh Geb Einrichtung zum Zünden oder Sprengen mehrerer Objekte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936184A (en) * 1997-11-21 1999-08-10 Tracor Aerospace, Inc. Devices and methods for clearance of mines or ordnance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623240C1 (en) * 1986-07-10 1987-10-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Shaped charge for disarming ammunition
GB2254402A (en) * 1991-03-14 1992-10-07 Alford Sidney C Explosive charge devices for linear cutting
US5210368A (en) * 1992-04-15 1993-05-11 Heller Jr James M Bomb neutralizing apparatus
AT398634B (de) * 1992-04-23 1995-01-25 Dynamit Nobel Wien Zerstörladung
US5301594A (en) * 1992-12-30 1994-04-12 Loctite Corporation Apparatus and method for effecting penetration and mass transfer at a penetrable situs
DE19514122A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Junghans Gmbh Geb Einrichtung zum Zünden oder Sprengen mehrerer Objekte
US5460095A (en) * 1994-12-29 1995-10-24 Western Atlas International, Inc. Mounting apparatus for expendable bar carrier shaped-charges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1267140A3 (de) * 2001-06-11 2003-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur nicht-detonativen Beseitigung von detonationsfähigen Objekten und Verwendung einer solchen Vorrichtung
CN101788251B (zh) * 2009-12-31 2012-11-28 中国人民解放军63620部队 基于聚能射流的非接触式排爆系统
WO2012056200A1 (en) * 2010-10-30 2012-05-03 The Secretary Of State For Defence Weapon stand
FR3017205A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-07 Astrium Sas Charge creuse et application pour la separation de deux etages d'un engin aeronautique ou sa neutralisation
WO2015117945A1 (fr) * 2014-02-04 2015-08-13 Airbus Defence And Space Sas Charge creuse et application pour la separation de deux etages d'un engin aeronautique ou sa neutralisation
US10288391B2 (en) 2014-02-04 2019-05-14 Arianegroup Sas Shaped charge and application for separating two stages of an aeronautical craft or neutralizing the same
WO2016110395A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-14 Ecs Special Projects Limited Explosive charge assembly and cartridge for use in same
CN107677169A (zh) * 2017-11-09 2018-02-09 中国人民解放军陆军工程大学 一种多用途未爆弹药聚能销毁器
CN108548465A (zh) * 2018-06-16 2018-09-18 福建兵工装备有限公司 一种火炸药产品的销毁器
CN108548465B (zh) * 2018-06-16 2024-01-26 福建兵工装备有限公司 一种火炸药产品的销毁器

Also Published As

Publication number Publication date
EP1095238A1 (de) 2001-05-02
IL140617A (en) 2004-02-19
HUP0102875A3 (en) 2002-04-29
DE59903103D1 (de) 2002-11-21
AU754665B2 (en) 2002-11-21
BG105050A (en) 2001-09-28
CN1308721A (zh) 2001-08-15
NZ509189A (en) 2003-01-31
SI1095238T1 (en) 2003-02-28
EE200100012A (et) 2002-06-17
ES2184458T3 (es) 2003-04-01
JP2002519623A (ja) 2002-07-02
BG63954B1 (bg) 2003-07-31
EA002556B1 (ru) 2002-06-27
KR20010079504A (ko) 2001-08-22
NO20010063L (no) 2001-03-01
YU501A (sh) 2003-04-30
HUP0102875A2 (hu) 2001-11-28
CZ291632B6 (cs) 2003-04-16
ZA200100986B (en) 2002-05-06
AU4356899A (en) 2000-01-24
IL140617A0 (en) 2002-02-10
WO2000002002A1 (de) 2000-01-13
BR9911864A (pt) 2001-03-20
DK1095238T3 (da) 2002-12-30
CZ20004930A3 (cs) 2001-11-14
EA200100116A1 (ru) 2001-08-27
NO20010063D0 (no) 2001-01-05
PT1095238E (pt) 2003-02-28
PL345449A1 (en) 2001-12-17
US6453788B1 (en) 2002-09-24
CA2335741A1 (en) 2000-01-13
ATE226313T1 (de) 2002-11-15
CN1097203C (zh) 2002-12-25
EP1095238B1 (de) 2002-10-16
TR200100001T2 (tr) 2001-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095238B1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von kampfmitteln
DE60318298T2 (de) Vorrichtung zum zerstören von explosivmitteln
DE4240084A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
EP0764826A1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss tragt
DE3035190A1 (de) Schussgeraet zum unschaedlichmachen von spregkoerpern u. dgl.
EP1762815B1 (de) Suchzündermunition
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
CH664009A5 (de) Panzerbrechendes geschoss.
DE3918005C2 (de)
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
CH669454A5 (de)
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
EP2199730B1 (de) Handgranate
DE102018008106B4 (de) Geschoss mit einer Führungsbandanordnung
DE102007054382A1 (de) De-Letalisierbare Munition
EP1001244A1 (de) Artilleriegeschoss
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE102019003433B3 (de) Gefechtskopf
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele
DE3701390C2 (de)
DE4327214C1 (de) Verlegevorrichtung für Penetratoren mit eingebauten Sensoren
DE2841056A1 (de) Hohlsprengkoerper
DE19540863B3 (de) Zündvorrichtung
DE10109773A1 (de) Einrichtung zum Vernichten eines Kampfmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000713