WO2010133290A1 - Vorrichtung und verfahren zur vernichtung von munition oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur vernichtung von munition oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2010133290A1
WO2010133290A1 PCT/EP2010/002706 EP2010002706W WO2010133290A1 WO 2010133290 A1 WO2010133290 A1 WO 2010133290A1 EP 2010002706 W EP2010002706 W EP 2010002706W WO 2010133290 A1 WO2010133290 A1 WO 2010133290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
neutralization
outlet
active mass
charge
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Merl
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Publication of WO2010133290A1 publication Critical patent/WO2010133290A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D5/00Safety arrangements
    • F42D5/04Rendering explosive charges harmless, e.g. destroying ammunition; Rendering detonation of explosive charges harmless
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/44Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of incendiary type

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for clearing of mines, ammunition, especially karkalibrigen format, and pyrotechnic ammunition or objects.
  • the ammunition destruction etc. takes place in the best known manner by initiating the same. These are usually carried out by cutting or shaped charges. Pyrotechnic ammunition or openly accessible explosives are ignited with so-called EOD (Explosive Ordnance Disposal) igniters. This kind of ignition is often not well targeted, too weak and too undefined to ensure safe ignition and implementation. This is the reason that dispensed with such lighters and the ammunition, etc. but rather blown up by cutting charges in the air.
  • EOD Exposive Ordnance Disposal
  • a hose filled with explosive material is brought into the area of possible mines so as to provide a safe path through a minefield. Due to the detonation of the material, a pressure wave is generated, which serves to trigger the explosive in the mines.
  • the explosive material is a nebulizable fuel that is then detonated above the minefield.
  • the DE 10 2007 018 137 B3 goes a similar way, whereby also here for the neutralization of explosive devices, a burning of the explosive device is sought. This is done selectively positioning and aligning a high temperature source designed as a remote-controlled nozzle so that the explosive is safely hit but the igniter is not in close proximity. As a result, the explosive itself is burned by the heat, the detonator in turn no longer finds explosives.
  • the high temperature is generated by a gas flame.
  • the invention therefore has the task of demonstrating a simple variant, with a targeted destruction of ammunition, etc. can take place.
  • the invention is based on the idea to design an EOD lighter so that it can specifically direct the ignition energy to the object to be destroyed. This can be done both punctiform and linear. Again, a high temperature / heat is generated, which ensure the lighting.
  • ammunition or explosives that are not exposed and are surrounded by a halfway thick-walled shell, are destroyed by such a lighter. By a safe ignition, these can then burn or deflagrate without being implemented detonatively.
  • a primer preferably a Thermitladung is used, which burn off particularly hot and energetic by additives such as inorganic oxides or sulfur.
  • the charge is pressed in a container of aluminum or the like, for example, which is surrounded by a steel container. Alternatively, however, the charge can also be accommodated directly in the steel container, for example also by injection.
  • the steel container has in its outer wall via a slot-like opening and the bottom side via a hole or a slot-like opening.
  • a second steel container is preferably mounted, which also has a slot-like opening in the outer wall and a differently positioned hole or slot-like opening in the ground.
  • the charge itself preferably has an inner channel, which may optionally be arranged eccentrically. Through this channel, the energy can be guided in a targeted manner in the area of the bottom-side exhaust opening. Likewise, a free access to the outer cleft is created.
  • the charge can be provided with an ignition charge, for example of aluminum and iron oxide.
  • an ignition charge for example of aluminum and iron oxide.
  • the bottom area and / or the lid area should be protected by a ceramic or clay insert or the like against the strong heat (temperature range ⁇ 2800 0 C) of Thermitladung, so there are no more particularly unwanted exhaust openings.
  • a torsional or rolling bolt should be integrated. This may be on the ground and / or front side existing pins or nubs on the (the) container outer surface (s), so that the body can not roll away from the desired position.
  • eyelets for attaching lashing straps o. ⁇ .
  • For connecting the lighter with the object to be destroyed are provided.
  • FIG. 2 shows the neutralizing body of FIG. 1 in a sectional view
  • a neutralization body 10 is shown, which, as shown in FIG. 2, by two composable body, a kind of can 1 and a shell 4, is formed, wherein the can 1 is inserted into the shell 4.
  • the box 1 comprises at the lower end a funnel-shaped lower part 3, which limits the space for an active mass 2 located above it.
  • An igniter 5, which extends into the active mass 2, is preferably screwed into the can 1.
  • a slot-shaped opening 11, 12 are preferably each introduced, which are superimposed in this representation, that the active agent 2 after initiation laterally (longitudinal or transverse, depending on the design of the openings) could emerge. Accordingly, the shell 4 covers in this representation at the bottom of the body 10 the hopper outlet 13, which would be open for a selective outlet of the active mass 2. For opening, the shell 4 has a separate opening, not shown, which would create an opening to the funnel outlet 13 by rotating the shell 4 to the can 1. With 6 screws are marked.
  • a thermite charge is preferred, which burns off particularly hot and energetic by additives such as inorganic oxides or sulfur.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Neutralisierungskörper (10), bestehend aus wenigstens einem ersten, inneren Körper (1) sowie einem zweiten, um den ersten Körper (1) befindlichen äußeren Körper (4), wobei im inneren Körper (1) eine Wirkladung (2) eingebunden ist und in beiden Körpern (1, 4) wenigstens eine schlitzförmige Öffnung (11, 12) seitlich eingebracht ist, wodurch nach Initiierung der Wirkmasse (2) durch einen in diese hineinragenden Zünder (6) ein linienförmiger Austritt der Wirkmasse (2) seitlich des Neutralisierungskörpers (10) erfolgen kann. In einer weiteren Ausführung befindet sich im inneren Körper (1) eine Wirkladung (2) und ein sich daran anschließender Trichter (3) mit Austritt (13), wobei im äußeren Körper (4) wenigstens eine punktförmige Öffnung eingebracht ist, wodurch nach Initiierung der Wirkmasse (2) durch einen in diese hineinragenden Zünder (6) ein punktförmiger Austritt der Wirkmasse (2) aus dem Boden des Neutralisierungskörpers (10) durch den Austritt (13) des ersten Körpers (1) sowie die Öffnung im zweiten Körper (4) erfolgen kann.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung und Verfahren zur Vernichtung von Munition oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Räumen von Minen, Munition, speziell mittelkalibrigen Formats, sowie pyrotechnischer Munition oder Gegenstände.
Die Munitionsvernichtung etc. erfolgt in der bekanntesten Art und Weise durch Initiierung selbiger. Diese erfolgt meistens jdurch Schneid- oder Hohlladungen.-Pyrotechnische Munition oder offen zugängliche Sprengstoffe werden mit sogenannten EOD (Explosive Ordnance Disposal) - Anzündern angezündet. Diese Anzündung ist dabei häufig zu wenig zielgerichtet, zu schwach und zu Undefiniert, um eine sichere Anzündung und Umsetzung zu gewährleisten. Dies ist der Grund, dass auf derartige Anzünder verzichtet und die Munition etc. doch eher durch Schneidladungen in die Luft gesprengt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE 36 19 332 C2 bekannt. Mit Anlegen einer Schlagoder Hohlladung wird der Sprengstoff des Sprengkörpers durch Zündübertragung und/oder über die Zündkette gezündet. Diese Methode wird häufig auch dann angewendet, wenn wenig Zeit zur Verfügung steht und keine ausreichenden Informationen über den Sprengkörper und insbesondere das Zündsystem vorhanden sind.
In der DE 689 10 454 T2 (EP 0 360 234 B1 ) wird ein mit explosivem Material befüllter Schlauch in den Bereich von möglichen Minen gebracht, um so einen sicheren Weg durch ein Minenfeld zu schaffen. Durch die Detonation des Materials wird eine Druckwelle erzeugt, die zum Auslösen des Sprengstoffes in den Minen dient. Das explosive Material ist ein zerstäubbarer Brennstoff, der dann oberhalb des Minenfeldes zur Detonation gebracht wird.
Die DE 103 07 639 B3 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur in- situ- Beseitigung nicht umgesetzter Munition. Dabei wird der Mantel der Munition zunächst mittels eines ersten Gasstrahls angeschmolzen oder angebrannt. Anschließend wird der Mantel mittels eines zweiten, an oxidierenden Stoffen reichen Gasstrahl perforiert, die Munitionsladung zum Abbrand gebracht. Beide Strahlen werden durch einen Wirkladungssatz erzeugt.
Die DE 10 2007 018 137 B3 geht einen ähnlichen Weg, wobei auch hier zur Neutralisierung von Sprengkörpern ein Verbrennen des Sprengkörpers angestrebt wird. Dabei erfolgt ein punktuelles Positionieren und Ausrichten einer, eine hohe Temperatur erzeugenden, als fernbedienbare Düse ausgebildeten Quelle, sodass der Sprengstoff sicher getroffen wird, sich der Zünder jedoch nicht in unmittelbarer Nähe befindet. Dadurch wird der Sprengkörper selbst durch die Hitze verbrannt, der Zünder findet seinerseits kein Sprengmittel mehr. Die hohe Temperatur wird durch eine Gasflamme erzeugt.
In der Praxis haben sich auch diese neuen Wege als praktikabel gezeigt, wobei jedoch bei der Umsetzung ein hoher Hardwareaufwand vorzusehen ist.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine einfache Variante aufzuzeigen, mit der eine zielgerichtete Vernichtung der Munition etc. stattfinden kann.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgelistet.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen EOD- Anzünder so auszuführen, dass dieser gezielt die Anzündenergie auf den zu vernichtenden Gegenstand leiten kann. Dies kann sowohl punktförmig als auch linienförmig geschehen. Auch hierbei wird eine hohe Temperatur / Hitze erzeugt, die das Anzünden sicherstellen.
In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, dass auch Munition oder Explosivstoffe, die nicht frei liegen und mit einer halbwegs dickwandigen Hülle umgeben sind, durch einen derartigen Anzünder vernichtet werden. Durch eine sichere Anzündung können diese dann abbrennen oder deflagrieren ohne detonativ umgesetzt zu werden.
Als Anzündmittel wird bevorzugt eine Thermitladung verwendet, die durch Zuschlagstoffe wie anorganische Oxide oder Schwefel besonders heiß und energiereich abbrennen. Die Ladung wird in einem Behälter aus Aluminium o. ä. beispielsweise eingepresst, der von einem Stahlbehälter umgeben ist. Alternativ kann die Ladung aber auch direkt im Stahlbehälter untergebracht sein, beispielsweise auch hier durch Einpressung. Der Stahlbehälter verfügt in seiner Außenwand über eine schlitzartige Öffnung und bodenseitig über eine Bohrung oder eine schlitzartige Öffnung. Über diesen Stahlbehälter wird bevorzugt ein zweiter Stahlbehälter montiert, der ebenfalls über eine schlitzartige Öffnung in der Außenwandung und eine anders positionierte Bohrung oder schlitzartige Öffnung im Boden. Durch diese Konstruktion ist es auf einfacher Art und Weise möglich, mittels Verdrehen beider Behälter einen gemeinsamen Schlitz in der Außenwandung (linienförmiger Austritt) oder eine gemeinsame Öffnung im Boden (punktförmiger Austritt) herzustellen. Alternative Konstruktionen zum Erreichen dieser Funktion sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Die Ladung selbst hat bevorzugt einen inneren Kanal, der gegebenenfalls auch exzentrisch angeordnet sein kann. Durch diesen Kanal kann die Energie zielgerichtet in den Bereich der bodenseitigen Ausblasöffnung geführt werden. Ebenso wird ein freier Zugang zum Außenspalt geschaffen.
Stirnseitig kann die Ladung mit einem Anzündsatz, beispielsweise aus Aluminium und Eisenoxid, versehen werden. Dieser erhält nach oben einen Anschluss für einen elektrischen Anzünder oder aber einen Zugang für eine Leitfeuerzündung. Der Bodenbereich und / oder der Deckelbereich sollten durch eine Keramik- oder Toneinlage oder dergleichen gegen die starke Hitze (Temperaturbereich < 28000C) der Thermitladung geschützt werden, damit keine weiteren insbesondere ungewollten Ausblasöffnungen entstehen. Zudem sollte eine Verdreh- bzw. Wegrollsicherung eingebunden werden. Dies können boden- und / oder stirnseitig vorhandene Stifte oder Noppen an der (den) Behälteraußenfläche(n) sein, damit der Körper nicht aus der gewünschten Position wegrollen kann. Alternativ oder zusätzlich können Ösen zur Anbringung von Verzurrbändern o. ä. zur Verbindung des Anzünders mit dem zu vernichtenden Gegenstand vorgesehen werden.
Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Neutralisierungskörper in einer Vollsichtdarstelh πg,
Fig. 2 den Neutralisierungskörper aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung,
In Fig. 1 ist ein Neutralisierungskörper 10 dargestellt, der, wie Fig. 2 zeigt, durch zwei zusammensetzbare Körper, einer Art Dose 1 und einer Hülle 4, gebildet wird, wobei die Dose 1 in die Hülle 4 gesteckt ist.
Die Dose 1 umfasst am unteren Ende ein trichterförmiges Unterteil 3, dass den Raum für eine darüber befindliche Wirkmasse 2 begrenzt. Ein Zünder 5, der in die Wirkmasse 2 hineinreicht, ist in die Dose 1 vorzugsweise einschraubbar. - A -
In der Hülle 4 als auch der Dose 1 sind vorzugsweise jeweils eine schlitzförmige Öffnung 11 , 12 eingebracht, die in dieser Darstellung derart übereinander liegen, dass das Wirkmittel 2 nach Initiierung seitlich (längs oder quer, je nach Gestaltung der Öffnungen) austreten könnte. Entsprechend überdeckt die Hülle 4 in dieser Darstellung am Boden des Körpers 10 den Trichteraustritt 13, der für einen punktuellen Auslass der Wirkmasse 2 zu öffnen wäre. Für das Öffnen besitzt die Hülle 4 eine nicht näher dargestellte eigene Öffnung, die durch Verdrehen der Hülle 4 zur Dose 1 eine Öffnung zum Trichteraustritt 13 schaffen würde. Mit 6 sind Schrauben gekennzeichnet.
Als Wirkmasse 2 wird eine Thermitladung bevorzugt, die durch Zuschlagstoffe wie anorganische Oxide oder Schwefel besonders heiß und energiereich abbrennt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Neutralisierungskörper (10), bestehend aus wenigstens einem ersten, inneren Körper (1) sowie einem zweiten, um den ersten Körper (1) befindlichen äußeren Körper (4), wobei
- im inneren Körper (1) eine Wirkladung (2) eingebunden ist und in beiden Körpern (1 , 4) wenigstens eine schlitzförmige Öffnung (1 1 , 12) seitlich eingebracht ist, wodurch nach Ihitiierung der Wirkmasse (2) durch einen in diese hineinragenden Zünder (6) ein linienförmiger Austritt der Wirkmasse (2) seitlich des Neutralisierungskör- pers (10) erfolgen kann.
2. Neutralisierungskörper (10), bestehend aus
- wenigstens einem ersten, inneren Körper (1) sowie einem zweiten, um den ersten Körper (1) befindlichen äußeren Körper (4), wobei im inneren Körper (1) eine Wirkladung (2) und ein sich daran anschließender Trichter (3) mit Austritt (13) eingebunden ist und im äußeren Körper (4) wenigstens eine punktförmige Öffnung eingebracht ist, wodurch nach Initiierung der Wirkmasse (2) durch einen in diese hineinragenden Zünder (6) ein punktförmiger Austritt der Wirkmasse (2) aus dem Boden des Neutralisie- rungskörpers (10) durch den Austritt (13) des ersten Körpers (1) sowie die Öffnung im zweiten Körper (4) erfolgen kann.
3. Neutralisierungskörper (10), bestehend aus einer Kombination der Ansprüche 1 und 2, wobei durch Verdrehen des äußeren Körper (1) zum inneren Körper (4) der schlitz- oder linienförmige Austritt oder der punktförmige Austritt eingestellt bzw. geschaffen wird.
4. Neutralisierungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Wirkmasse (2) eine Thermitladung bevorzugt wird, die durch Zuschlagstoffe wie anorganische Oxide oder Schwefel besonders heiß und energiereich abbrennt.
5. Neutralisierungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich und / oder der Deckelbereich durch eine Keramik- oder Toneinlage oder dergleichen gegen die starke Hitze der Wirkmasse (2) geschützt wird.
6. Neutralisierungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdreh- bzw. Wegrollsicherung eingebunden ist.
7. Neutralisierungskörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung boden- und / oder stirnseitig vorhandene Stifte oder Noppen an der (den) Behäl- teraußenfläche(n) sind.
8. Neutralisierungskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ösen zur Anbringung von Verzurrbändern o. ä. zur Verbindung des Körpers (10) mit dem zu vernichtenden Gegenstand vorgesehen sind.
PCT/EP2010/002706 2009-05-18 2010-05-04 Vorrichtung und verfahren zur vernichtung von munition oder dergleichen WO2010133290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021820.3 2009-05-18
DE200910021820 DE102009021820B4 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Vorrichtung und Verfahren zur Vernichtung von Munition oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133290A1 true WO2010133290A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42313954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002706 WO2010133290A1 (de) 2009-05-18 2010-05-04 Vorrichtung und verfahren zur vernichtung von munition oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009021820B4 (de)
WO (1) WO2010133290A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE542347C2 (en) * 2016-08-09 2020-04-14 Bengtsson Jan Aake A method of disarming an unexploded blasting charge in a drill hole
DE102017108833A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Neutralisierungskörper
DE102019111818A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Neutralisierungskörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391242A (en) * 1941-02-11 1945-12-18 Clarence B Hurrey Thermit bomb
US4169403A (en) * 1978-08-04 1979-10-02 Hanson Ralph W Bomb circuit disrupting device and method
GB2312864A (en) * 1996-05-09 1997-11-12 Secr Defence Thermite cutting device
WO2003006198A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Jonathan Mohler Thermite torch cutting nozzle
WO2007132634A1 (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho 爆破処理装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109369A (en) * 1944-05-31 1963-11-05 Harold J Plumley Disposal of encased explosives
DE3619332C2 (de) 1986-06-09 1994-03-10 Diehl Gmbh & Co Vorrichtung zum Räumen von im Erdreich liegender Minen
DE3623240C1 (en) * 1986-07-10 1987-10-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Shaped charge for disarming ammunition
CA1311391C (en) 1988-09-23 1992-12-15 Stephen B. Murray Fuel-air line-charge ordnance neutralizer
DE10201191B4 (de) * 2002-01-14 2005-10-13 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH System zur Erzeugung der Reaktion einer Munition
DE10307639B3 (de) 2003-02-22 2004-11-04 Diehl Munitionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtug zur in-situ-Beseitigung nicht umgesetzter Munition
DE102007018137B3 (de) 2007-04-16 2008-10-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Neutralisierungsverfahren für Sprengkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2391242A (en) * 1941-02-11 1945-12-18 Clarence B Hurrey Thermit bomb
US4169403A (en) * 1978-08-04 1979-10-02 Hanson Ralph W Bomb circuit disrupting device and method
GB2312864A (en) * 1996-05-09 1997-11-12 Secr Defence Thermite cutting device
WO2003006198A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 Jonathan Mohler Thermite torch cutting nozzle
WO2007132634A1 (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho 爆破処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021820B4 (de) 2014-01-16
DE102009021820A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944486C2 (de) Irritationskörper
DE4240084A1 (de) Tandemgefechtskopf mit piezoelektrischen Aufschlagzündern
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE102007018137B3 (de) Neutralisierungsverfahren für Sprengkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2010133290A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vernichtung von munition oder dergleichen
DE2932922C2 (de) Nebelwurfkörper
DE4400545B4 (de) Rauchladungs-Behälter, vorzugsweise zur Anordnung in einer Rauchladungs-Artilleriegranate
EP3396302B1 (de) Neutralisierungskörper
DE1428678C3 (de) Übungsgranate
EP2199730B1 (de) Handgranate
DE1955777C3 (de) Gefechtskopf
EP3161407A1 (de) Artilleriegeschoss
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
DE10222184B4 (de) Gefechtskopf
DE2530207B2 (de) Brandsatz
EP3044535A1 (de) Bausatz und verfahren zur herstellung einer eine hohlladung enthaltenden zerstörladung
EP3966518A1 (de) Neutralisierungskörper
DE69907334T2 (de) Anzündvorrichtung für ein explosives Geschoss
EP4058749B1 (de) Pyrotechnischer gegenstand
DE10108597A1 (de) Aluminothermisches Schweißverfahren und elektrischer Anzünder
DE102015009001B4 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE144206C (de)
EP0239779B1 (de) Anstichzündhütchen
EP2405229B1 (de) Verbessertes Zündsystem für pyrotechnische Gegenstände
EP0107643B1 (de) Landmine, insbesondere zur Panzerabwehr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10720266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10720266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1