EP3034660A1 - Rundkamm mit führungselement - Google Patents

Rundkamm mit führungselement Download PDF

Info

Publication number
EP3034660A1
EP3034660A1 EP15200165.7A EP15200165A EP3034660A1 EP 3034660 A1 EP3034660 A1 EP 3034660A1 EP 15200165 A EP15200165 A EP 15200165A EP 3034660 A1 EP3034660 A1 EP 3034660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide surface
guide
circular comb
kämmgarnitur
seen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15200165.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034660B1 (de
Inventor
Jacques Peulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3034660A1 publication Critical patent/EP3034660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034660B1 publication Critical patent/EP3034660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a circular comb for a combing machine with a base body which is rotatably mounted on a circular comb shaft and carries on its outer circumference at least one Kämmgarnitur whose clothing tips form an outer enveloping circle and seen in Kämmcardi the Kämmgarnitur, following, the Kämmgarnitur supporting body provided on the circular comb guide element is provided, which has at least two adjoining guide surfaces, wherein the, adjoining the body first guide surface is disposed within the enveloping circle and with a substantially constant radial distance from the enveloping circle and the adjacent second guide surface makes an obtuse angle with the first guide surface.
  • a circular comb for a combing machine wherein seen in the combing direction, following a Kämmgarnitur (needle segment with Kämmnadeln) a part 27 (guide member called) is mounted to reduce the gap between the circular comb and the lower tong plate.
  • the circular comb is rotatably mounted within a suction channel (suction box), on which a negative pressure is applied to suck the combed-out components.
  • Part 27 With the additionally mounted guide element (Part 27) is to be prevented, that is lifted by the present in the suction passage of suction air, the end of the, transported back from the Abreisszylindern nonwoven fabric before the soldering of the lower Abreisszylinder.
  • the known guide elements following the combing unit are in the present geometric form no longer able to control the air flow in the region of the solder joint in such a way that trouble-free attachment (soldering) of the combed Faserbartendes to the recirculated end the fiber web is guaranteed.
  • the invention thus provides the object to improve already known guide elements on the circular comb, and to optimize and train such that they ensure the production of high-quality solder joints on the comber even at high Kammspielteil.
  • the radial distance of the first guide surface of the guide element to the enveloping circle is between 4 and 10 mm and the second guide surface occupies an angle between 130 ° and 170 ° with the first guide surface, which viewed in the combing direction of the combing assembly -
  • the rear end of the second guide surface has a radial distance between 8 - 18 mm to the enveloping circle of the combing and seen in the circumferential direction of the circular comb, the length of the second guide surface is at least twice as large as the length of the first guide surface.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a combing K of a combing machine.
  • combers z. B. eight such Kämmköpfe K arranged side by side.
  • the Kämmkopf K of which only a part of the elements is shown, has a nipper unit 1, which is about the pivot arms 9, 11 about the axes 10, 15 pivoted back and forth within the scope of the combing machine.
  • the axis 10, which is also called the forceps shaft, is driven by a drive, not shown in detail, to give the nipper unit 1 a reciprocating motion.
  • the axis 15 corresponds to the circular comb shaft on which a circular comb R is fixed in rotation.
  • the circular comb shaft 15 with its central axis A is also driven by a drive, not shown, continuously or discontinuously.
  • the mounted below the nipper unit 1 on the circular comb shaft 15 round comb R consists in the known solution shown two spaced apart fixed on the circular comb shaft 15 fixed hubs N1, N2, on the outer periphery on the one hand a base body 18 and on the other hand a mass balance element AG is attached.
  • the attachment of the mass balance element takes place as shown schematically on the screws S, via which it is attached to the hubs N1, N2.
  • the main body 18 is also not shown by means the hubs N1, N2 firmly connected.
  • a clothing G is attached above the main body 18, which, like the compensating element AG, extends over the entire width B of the circular ridge R.
  • the clothing tips of the clothing G are in an enveloping circle HK.
  • the circumferential angle of the K G is in known combing machines between 90 and 130 degrees and is also referred to as "Kämmwinkel".
  • a guide element 7 is attached to the base body 18, which extends almost over the entire width B (see Fig. 3 ) of the circular ridge.
  • the guide element 7 has a first, immediately adjacent to the base body 18 guide surface f1, which extends at a distance and approximately parallel to the enveloping circle HK. At an obtuse angle ⁇ , a second guide surface f2 adjoins the first guide surface f1.
  • Such a guide element, as in Fig.1 is shown, for. B. from the published CH-654 599 refer to.
  • the nipper unit is formed from a nipper frame 5, to which a lower nipper plate 6 is attached.
  • an upper tong plate 2 is pivotally mounted about a pivot axis 4 and pivot arms 3.
  • the nipper unit 1 is closed, wherein the outstanding from the nip of the nipper unit fiber tuft FB is detected by the clothing G and combed out.
  • the loading arms eg springs
  • a feed roller 16 is rotatably mounted above the lower tong plate 6, which z. B. is driven in steps by a not shown latch drive.
  • a nip W (or individual slivers) supplied to the nipper unit 1 of the nip of the nipper unit is supplied.
  • the nipper unit 1 is pivoted in the direction of a subsequent Abreisswalzencrue AW.
  • the nipper unit opens and the combed end of the cotton wool W or the fiber tuft FB is placed on the end E of a previously formed nonwoven fabric V and under the action of Clamping the Abreisswalzen AW soldered with this and transported away in the conveying direction F.
  • FIG. 2 shows an embodiment of an inventively designed circular comb R with a guide element 7a (or 7b), wherein the base body 20 shown here is formed as a hollow profile having a semicircular trough 21 which faces the circular comb shaft 15.
  • a groove-shaped recess 24 is mounted, within which a support member 13 is located.
  • an exchangeable spacer element D via which the Hüll Vietnameseradius HR of the Hüllnikes HK the Kämmgarnitur G compared to the axis of the circular comb shaft 15 is set or can be changed.
  • the trough 21, or the recess 24 is located on an inner portion 22 of the base body 20, on which an outer portion 23 is supported over the ribs. Cavities are formed between the ribs and the inner and outer portions 22, 23.
  • the shaft is provided with a plurality of - across the width B of the circular ridge R - through holes provided by which screws S3 protrude. The head of the respective screw S3 is located in a recess of the compensating element AG1.
  • a through hole is provided in the compensation element AG1, which is aligned with the bore of the circular comb shaft 15.
  • the support member 13, the spacer element D and the base body 20 provided with through holes, which are aligned with the bores of the circular comb shaft 15 and through which the respective screw S3 protrudes.
  • the end of the respective screw S3 has a thread which projects beyond the bore of the main body 20 in the region of a cavity. On the thread a nut is attached.
  • the guide means 7 a (or 7 b) is simultaneously integrated in the manufacture of the base body 20 with.
  • the guide means 7a has in the present example, a first guide surface f1, which may have a length l1 of 5 to 20 mm.
  • the guide surface f1 extends in an approximately parallel distance e of 4 to 10 mm to the outer enveloping circle HK of the Kämmgarnitur G.
  • obtuse angle
  • between 130 ° and 160 ° adjoins the first guide surface f1 a subsequent second guide surface f2.
  • a radius r1 of 5 to 15 mm is provided.
  • the end H of the second guide surface has a radial distance M to the enveloping circle HK between 8 and 18 mm. This ensures that even over the rear region of the guide element 7a there is still a sufficient constriction of the air passage below the lower tong plate in order to control the air flows, whereby a collision of the guide element with the lower tong plate is excluded.
  • a third guide surface f3 is provided which occupies an angle ⁇ between 90 ° and 120 ° with the second guide surface f2.
  • the third guide surface f3 opens into the base GF of the guide element 7a.
  • a radius r2 of 5 to 15 mm is provided in the transition from the second guide surface f2 to the third guide surface f3.
  • the longitudinal direction LR of the guide element 7a extends over the width B of the circular ridge R and in this case has a width b which corresponds to the width b of the combing segment G.
  • the attachment of the proposed guide element 7b allows uncontrolled air currents to be avoided in the area in which the soldering takes place. In particular, this avoids that the end of the conveyed back fiber mat can already stand out before the soldering of the peripheral surface of the lower tear-off roller.
  • a possible attachment of another guide element 7b is shown, which seen in the direction of combing L, in front of the Kämmgarnitur G, or in front of the outer portion 23 of the base body 20 is mounted.
  • the guide element 7b corresponds in its outer shape to the already described guide element 7a and is mounted in mirror image on the opposite side on a web R1 of the main body 20.
  • the guide element 7b also has three guide surfaces F1 'to f3', which run with the already described angles ⁇ and ⁇ to each other.
  • the length l1 'of the first guide surface f1' may also be between 5 and 20 mm, while the length l2 'of the second guide surface f2 may extend over 20 to 50 mm.
  • radii r1 and r2 are also provided for the reasons already described.
  • the distance e 'between the enveloping circle HK and the first guide surface f1' is between 4 and 10 mm, while the radial distance M between the end H 'of the second guide surface f2' and the enveloping circle HK is between 8 and 18 mm.
  • the attachment of the guide element 7b on the base body 20 can be carried out according to the already described attachment of the guide element 7a.
  • the end of the fiber tuft FB is already aligned and prepared for entry into the combing segment G, so that an abrupt deflection of the tuft on entry into the combing set is avoided. This fiber damage can be avoided.
  • the use of the additional guide element also has beneficial effects in terms of a controlled air flow in the area between the pliers and the Abreisswalzen AW.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundkamm (R) für eine Kämmmaschine mit einem Grundkörper (18, 20), welcher drehfest auf einer Rundkammwelle (15) befestigt ist und auf seinem Aussenumfang wenigstens eine Kämmgarnitur (G) trägt, deren Garniturspitzen einen äusseren Hüllkreis (HK) bilden und in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur gesehen, im Anschluss an den, die Kämmgarnitur (G) tragenden Grundkörper ein, am Rundkamm befestigtes Führungselement (7, 7a) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen (f1-f3) aufweist, wobei die, an den Grundkörper (18, 20) anschliessende erste Führungsfläche (f1) innerhalb des Hüllkreises (HK) und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden radialen Abstand (e) zum Hüllkreis angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche (f2) einen stumpfen Winkel (±) mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt. Um die Luftströmungen im Bereich der Lötstelle besser zu kontrollieren wird vorgeschlagen, dass der radiale Abstand (e) der ersten Führungsfläche (f1) des Führungselementes (7a) zum Hüllkreis (HK) zwischen 4 - 10 mm beträgt und die zweite Führungsfläche (f2) einen Winkel (±) zwischen 130° - 170° mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt, wobei das - in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur (G) gesehen - hintere Ende (H) der der zweiten Führungsfläche (f2) einen radialen Abstand (M) zwischen 8 - 18 mm zum Hüllkreis (HK) der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, die Länge (12) der zweiten Führungsfläche (f2) wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge (11) der ersten Führungsfläche (f1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Rundkamm für eine Kämmmaschine mit einem Grundkörper, welcher drehfest auf einer Rundkammwelle befestigt ist und auf seinem Aussenumfang wenigstens eine Kämmgarnitur trägt, deren Garniturspitzen einen äusseren Hüllkreis bilden und in Kämmrichtung der Kämmgarnitur gesehen, im Anschluss an den, die Kämmgarnitur tragenden Grundkörper ein, am Rundkamm befestigtes Führungselement vorgesehen ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen aufweist, wobei die, an den Grundkörper anschliessende erste Führungsfläche innerhalb des Hüllkreises und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden radialen Abstand zum Hüllkreis angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche einen stumpfen Winkel mit der ersten Führungsfläche einnimmt.
  • Aus der CH-654 599 ist eine Ausführung eines Rundkammes für eine Kämmmaschine bekannt, wobei in Kämmrichtung gesehen, im Anschluss an eine Kämmgarnitur (Nadelsegment mit Kämmnadeln) ein Teil 27 (Führungselement genannt) angebracht ist, um den Spalt zwischen dem Rundkamm und der unteren Zangenplatte zu verringern. Der Rundkamm ist dabei innerhalb eines Saugkanals (Saugkasten) drehbar gelagert, an welchem ein Unterdruck angelegt ist, um die ausgekämmten Bestandteile abzusaugen. Mit dem zusätzlich angebrachten Führungselement (Teil 27) soll verhindert werden, dass durch den, im Saugkanal vorhandenen Saugluftstrom das Ende des, von den Abreisszylindern zurückbeförderten Faservlieses vor dem Lötvorgang von dem unteren Abreisszylinder abgehoben wird. Ein solches Abheben des Endes des Faservlieses vor dem Ansetzen des, aus der Zange herausragenden und ausgekämmten Faserbartes stört den nachfolgenden Ansetzvorgang (Lötvorgang) und führt zu unsauberen und fehlerhaften Ansetzstellen (Lötstellen). Mit der in der CH'599 vorgeschlagenen Lösung konnten die bisherigen Ausführungen im Hinblick auf störende Saugluftströmungen verbessert werden.
    Wie auch aus dem zitierten Stand der Technik zu entnehmen, kann sich das zusätzliche Führungselement (Teil 27) nur über einen bestimmten Drehwinkel des Rundkammes erstrecken, damit es zu keiner Kollision mit der unteren Zangenplatte des hin- und her schwenkenden Zangenaggregates kommt. Durch die Forderung, die Kämmmaschinen mit immer höheren Kammspielzahlen zu betreiben, werden auch die Anforderungen hinsichtlich der Herstellung von qualitativ guten Lötstellen immer grösser. D. h., bei hohen Kammspielzahlen haben unerwünschte Luftströmungen noch grösseren Einfluss auf den Lötvorgang. Ausserdem wird es immer schwieriger, das zurückbeförderte Ende des Faservlieses auf dem Umfang der unteren Abreisswalze zu halten, bevor das Ende des aus der Zange ragenden und ausgekämmten Faserbartes auf das Ende des Faservlieses aufgelegt wird. Durch die höheren Drehzahlen der rotierenden Teile, wie Rundkamm, Bürstenwalze und die schnelleren Bewegungen der übrigen Teile, wie z. B. des Zangenaggregates, ändern sich auch die erzeugten Luftströmungen im Bereich der Lötstelle zwischen dem Zangenaggregat und den Abreisszylindern. D. h., die bekannten Führungselemente im Anschluss an das Kämmaggregat sind in der vorliegenden geometrischen Form nicht mehr in der Lage, die Luftströmungen im Bereich der Lötstelle derart zu steuern, so dass ein störungsfreies Ansetzen (Löten) des ausgekämmten Faserbartendes an das zurückbeförderte Ende des Faservlieses gewährleistet wird.
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe bereits bekannte Führungselemente am Rundkamm zu verbessern, bzw. zu optimieren und derart auszubilden, so dass diese auch bei hohen Kammspielzahlen die Herstellung von qualitativ hochwertigen Lötstellen auf der Kämmmaschine gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der radiale Abstand der ersten Führungsfläche des Führungselementes zum Hüllkreis zwischen 4 - 10 mm beträgt und die zweite Führungsfläche einen Winkel zwischen 130° - 170° mit der ersten Führungsfläche einnimmt, wobei das - in Kämmrichtung der Kämmgarnitur gesehen - hintere Ende der der zweiten Führungsfläche einen radialen Abstand zwischen 8 - 18 mm zum Hüllkreis der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, die Länge der zweiten Führungsfläche wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge der ersten Führungsfläche.
    Durch diese spezielle Geometrie des Führungselementes ist es möglich, die Luftströmungen innerhalb des Bereiches zwischen dem Zangenaggregat, dem Rundkamm und den Abreisszylindern derart zu kontrollieren, so dass auch bei hohen Kammspielzahlen das, für den anschliessenden Lötvorgang zurück beförderte Ende des Faservlieses in Anlage auf dem Umfang des unteren Abreisszylinders zu halten, um das ausgekämmte Ende des Faserbartes exakt auf das Ende des Faservlieses aufzulegen.
  • Vorteilhafterweise wird vorgeschlagen, dass die erste Führungsfläche eine Länge zwischen 5 - 20 mm aufweist. Damit wird gewährleistet, dass es zu keinen Kollision des Führungselementes mit der hin- und her schwingenden Zange kommt und trotzdem noch eine ausreichende Verringerung des Spaltes zwischen der unteren Zangenplatte der Zange und dem Führungselement vorhanden ist, um die Luftströmungen zu kontrollieren.
    Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die zweite Führungsfläche eine Länge zwischen 20 - 50 mm aufweist.
    Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass zwischen der ersten und zweiten Führungsfläche ein Radius zwischen 5 - 15 mm vorgesehen ist.
    Damit wird erreicht, dass das, aus der Kämmgarnitur austretende Ende des Faserbartes schonend von der ersten Führungsfläche auf die nachfolgende zweite Führungsfläche gleiten kann. Durch die Anbringung eines Radius in diesem Übergangsbereich werden Abreiskanten für die Luftführung vermieden, welche sonst zu zusätzlichen Luftturbulenzen führen können.
    Vorzugsweise wird weiter eine Ausführungsform vorgeschlagen, wobei in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, an das Ende der zweiten Führungsfläche eine dritte Führungsfläche anschliesst, welche einen Winkel zwischen 90° - 120° mit der zweiten Führungsfläche einschliesst und das Ende der dritten Führungsfläche in Richtung der Rundkammwelle zeigt.
    Damit keine Abreisskanten für die Luftströmung entstehen, welche zusätzlich Luftturbulenzen erzeugen können, wird weiter vorgeschlagen, das zwischen der zweiten und dritten Führungsfläche ein weicher Übergang mit einem Radius zwischen 5 - 15 mm vorgesehen ist.
    Um die Fasern des zum Kämmen vorgelegten Faserbartes beim Auftreffen auf die die Kämmgarnitur nicht zu stark zu beaufschlagen, wird vorgeschlagen dass - in Kämmrichtung gesehen - unmittelbar vor dem, die Kämmgarnitur tragenden Grundkörper ein weiteres Führungselement angebracht ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen aufweist, wobei die, an den Grundkörper anschliessende erste Führungsfläche innerhalb des Hüllkreises und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zwischen 4 - 10 mm zum Hüllkreis angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche einen stumpfen Winkel zwischen 130° - 170° mit der ersten Führungsfläche einnimmt, wobei das - in Kämmrichtung der Kämmgarnitur gesehen - vordere Ende der der zweiten Führungsfläche einen radialen Abstand zwischen 8 - 18 mm zum Hüllkreis der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, die Länge der zweiten Führungsfläche wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge der ersten Führungsfläche.
    Dabei kann die Länge der ersten Führungsfläche zwischen 5 - 20 mm betragen. Ebenso kann die Länge der zweiten Führungsfläche zwischen 20 - 50 mm betragen Mit diesem zusätzlichen Führungselement, welches gleich ausgeführt sein kann, wie das Führungselement hinter der Kämmgarnitur, wird der Faserbart schonend in das Kämmsegment eingeführt, womit weniger Faserschädigung entsteht.
    Es wird weiter vorgeschlagen, dass, beim zusätzlichen Führungselement in Umfangsrichtung des Rundkammes gesehen, an das Ende dessen zweiter Führungsfläche eine dritte Führungsfläche anschliesst, welche einen Winkel zwischen 90° - 120° mit der zweiten Führungsfläche einschliesst und das Ende der dritten Führungsfläche in Richtung der Rundkammwelle zeigt.
    Zur Vermeidung von Abrisskanten für die Luftströmung wird weiter vorgeschlagen, beim Übergang zwischen den Führungsflächen des weiteren Führungselementes ein Radius zwischen 5 - 15 mm vorzusehen.
    Vorzugweise sind die Führungselemente aus Aluminium oder aus einem Kunststoff hergestellt. Damit sind die Verwendung von Faserverbundstoffen mit eingeschlossen. Im Wesentlichen sollen die Führungselemente aus Werkstoff mit einem niedrigen spezifischen Gewicht hergestellt sein, damit die auf den Rundkamm einwirkenden Belastungen (z.B. Fliehkräfte) möglichst klein gehalten werden können.
    Die Befestigung der Führungselemente am Rundkamm kann auf verschiedene Arten, wie zum Beispiel Verschrauben, Kleben, Schweissen usw. erfolgen.
    Um Ablagerungen von Fasern auf dem jeweiligen Führungselement zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Führungsflächen des jeweiligen Führungselementes eine Faserhaftfreie Oberfläche aufweisen. Es ist möglich die Führungsflächen der Führungselemente mit Beschichtungen zu versehen. Damit können diese Flächen auch widerstandsfähiger gegen einen Verschleiss ausgebildet sein.
    Zur einfachen Herstellung wird vorgeschlagen, dass das Führungselement einstückig mit dem Grundkörper verbunden ist. Damit entfällt einerseits die Montage des Führungselementes auf dem Rundkamm und andererseits werden Übergangskanten vermieden, an welchen sich Fasern absetzen können.
    Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand nachfolgender Ausführungsbeispielen näher beschrieben und aufgezeigt.
    Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes einer Kämmmaschine mit einem Rundkamm bekannter Bauart.
    Fig.2
    eine schematische Seitenansicht eines Rundkammes mit erfindungsgemäss ausgebildeten Führungselementen.
    Fig.3
    eine Seitenansicht X nach Fig.2
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes K einer Kämmmaschine. Bei bekannten Kämmmaschinen sind z. B. acht solcher Kämmköpfe K nebeneinander angeordnet. Der Kämmkopf K, von welchem nur ein Teil der Elemente dargestellt ist, weist ein Zangenaggregat 1 auf, welches über die Schwenkarme 9, 11 um die Achsen 10, 15 hin und her schwenkbar im Rahmen der Kämmmaschine gelagert ist. Die Achse 10, welche auch Zangenwelle genannt wird, wird von einem nicht näher gezeigten Antrieb angetrieben, um dem Zangenaggregat 1 eine Hin- und Her Bewegung zu verleihen. Die Achse 15 entspricht der Rundkammwelle, auf welcher ein Rundkamm R drehfest befestigt ist. Die Rundkammwelle 15 mit ihrer Mittelachse A wird ebenfalls von einem nicht gezeigten Antrieb kontinuierlich oder diskontinuierlich angetrieben. Der unterhalb des Zangenaggregates 1 auf der Rundkammwelle 15 befestigte Rundkamm R besteht bei der gezeigten bekannten Lösung aus zwei im Abstand zueinander fix auf der Rundkammwelle 15 befestigten Naben N1, N2, an dessen Aussenumfang einerseits ein Grundkörper 18 und andererseits ein Massenausgleichselement AG befestigt ist. Die Befestigung des Massenausgleichselementes (kurz Ausgleichselement genannt) erfolgt wie schematisch dargestellt über die Schrauben S, über welche es an den Naben N1, N2 befestigt ist. Der Grundkörper 18 ist ebenfalls über nicht gezeigte Mittel mit den Naben N1, N2 fest verbunden. Oberhalb des Grundkörpers 18, welcher sich, wie das Ausgleichselement AG, über die gesamte Breite B des Rundkammes R erstreckt, ist eine Garnitur G befestigt. Die Garniturspitzen der Garnitur G liegen in einem Hüllkreis HK. Der Umfangswinkel der Kämmgarnitur G beträgt bei bekannten Kämmmaschinen zwischen 90 und 130 Grad und wird auch als "Kämmwinkel" bezeichnet. Zur Verringerung des Abstandes zwischen der unteren Zangenplatte 6 und dem Rundkamm R in einer bestimmten Drehwinkelstellung des Rundkammes, ist im Anschluss an den Grundkörper 18 ein Führungselement 7 angebracht, welches sich fast über die gesamte Breite B (siehe Fig. 3) des Rundkammes erstreckt. Das Führungselement 7 weist eine erste, unmittelbar an den Grundkörper 18 anschliessende Führungsfläche f1 auf, welche im Abstand und etwa parallel zum Hüllkreis HK verläuft. Unter einem stumpfen Winkel α schliesst an die erste Führungsfläche f1 eine zweite Führungsfläche f2 an. Ein solches Führungselement, wie in Fig.1 gezeigt wird, ist z. B. aus der veröffentlichten CH-654 599 zu entnehmen.
  • Das Zangenaggregat wird gebildet aus einem Zangenrahmen 5, an welchem eine untere Zangenplatte 6 befestigt ist. Auf dem Zangenrahmen 5 ist um eine Schwenkachse 4 und Schwenkarmen 3 eine obere Zangenplatte 2 schwenkbar gelagert. In der gezeigten Ausführungsform ist das Zangenaggregat 1 geschlossen, wobei der aus der Klemmstelle des Zangenaggregates herausragende Faserbart FB von der Garnitur G erfasst und ausgekämmt wird. An den Schwenkarmen 3 greifen nicht gezeigte Belastungsmittel (z. B. Federn) an, welche einerseits die Schwenkbewegung der oberen Zangenplatte 2 kontrollieren und andererseits eine notwendige Klemmkraft in der Klemmstelle des Zangenaggregates 1 erzeugen. Ebenfalls im Zangenrahmen 5 ist oberhalb der unteren Zangenplatte 6 eine Speisewalze 16 drehbar gelagert, welche z. B. von einem nicht gezeigten Klinkenantrieb schrittweise angetrieben wird. Über diese Speisewalze 16 wird eine dem Zangenaggregat 1 zugeführte Watte W (oder einzelne Faserbänder) der Klemmstelle des Zangenaggregates zugeführt. Nach erfolgtem Auskämmvorgang des Faserbartes FB wird das Zangenaggregat 1 in Richtung eines nachfolgenden Abreisswalzenpaare AW verschwenkt. Bei diesem Schwenkvorgang öffnet sich das Zangenaggregat und das ausgekämmte Ende der Watte W bzw. der Faserbart FB wird auf das Ende E eines zuvor gebildeten Faservlieses V aufgelegt und unter Einwirkung der Klemmstelle der Abreisswalzen AW mit diesem verlötet und in Förderrichtung F abtransportiert.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Rundkammes R mit einem Führungselement 7a (bzw. 7b), wobei der hier gezeigte Grundkörper 20 als Hohlprofil ausgebildet ist, welches eine halbkreisförmige Mulde 21 aufweist, die der Rundkammwelle 15 gegenübersteht. In der Mulde 21 ist eine nutförmige Vertiefung 24 angebracht, innerhalb welcher sich ein Stützelement 13 befindet. Zwischen einer Stützfläche des Stützelementes 13 und einer Grundfläche der Vertiefung 24 befindet sich ein austauschbares Distanzelement D über welches der Hüllkreisradius HR des Hüllkreises HK der Kämmgarnitur G gegenüber der Achse der Rundkammwelle 15 eingestellt, bzw. verändert werden kann. Man versucht den Abstand c (Fig.1) so klein wie möglich einzustellen, um eine fast vollständige Auskämmung des aus der Zange herausragenden Faserbartes FB zu erzielen.
    Die Mulde 21, bzw. die Vertiefung 24 befindet sich an einem inneren Abschnitt 22 des Grundkörpers 20, auf welchem sich ein äusserer Abschnitt 23 über die Rippen abstützt. Zwischen den Rippen und dem inneren und äusseren Abschnitt 22, 23 werden Hohlräume gebildet.
    Zur Befestigung des Grundkörpers 20 mit dem Stützelement 13 und eines Ausgleichselementes AG1 auf der Rundkammwelle 15 ist die Welle mit mehreren - über die Breite B des Rundkammes R gesehen - Durchgangsbohrungen versehen, durch welche Schrauben S3 ragen. Der Kopf der jeweiligen Schraube S3 liegt in einer Vertiefung des Ausgleichselementes AG1 auf. Des Weiteren ist im Ausgleichselement AG1 eine Durchgangsbohrung vorgesehen, welche mit der Bohrung der Rundkammwelle 15 fluchtet. Ebenso das Stützelement 13, das Distanzelement D und der Grundkörper 20 mit Durchgangsbohrungen versehen, die mit den Bohrungen der Rundkammwelle 15 fluchten und durch welche die jeweilige Schraube S3 hindurchragt. Das Ende der jeweiligen Schraube S3 weist ein Gewinde auf, welches die Bohrung des Grundkörpers 20 im Bereich eines Hohlraumes überragt. Auf dem Gewinde ist eine Mutter angebracht. Durch das Anziehen der Schrauben S3 und das Eindrehen in die Gewindebohrung der Mutter werden der Grundkörper 20 mit dem Stützelement 13 und das Ausgleichselement AG1 gegeneinander gedrückt und auf der Welle 15 fest geklemmt und fixiert. Weitere Details dieser Befestigung sowie der Bauweise des Grundkörpers als Hohlprofil können z. B. aus der veröffentlichten CH-707882 entnommen werden.
    Wie weiter aus der Fig.2 zu entnehmen, ist - in Kämmrichtung L gesehen - hinter einer Kämmgarnitur G und im Anschluss an den äusseren Abschnitt 23 des Grundkörpers 20 ein Führungselement 7a angebracht. Dabei liegt das Führungselement 7a mit einer Grundfläche GF auf einem nach innen ragenden Steg R6 des Grundkörpers 20 auf und wird mittel nicht näher gezeigten Befestigungsmitteln in der gezeigten Stellung fixiert. Dabei können Befestigungen mittels Schauben oder Nieten zum Einsatz kommen. Ebenso kann das Führungsmittel über Klebstoffe oder über Schweiss- und Lötverbindungen mit dem Grundkörper verbunden werden. Es ist auch möglich, das Führungselement einstückig mit dem Grundkörper auszubilden. D. h., das Führungsmittel 7a (bzw. 7b) wird gleichzeitig bei der Herstellung des Grundkörpers 20 mit integriert.
    Das Führungsmittel 7a weist im vorliegenden Beispiel eine erste Führungsfläche f1 auf, welche eine Länge l1 von 5 bis 20 mm aufweisen kann. Die Führungsfläche f1 verläuft dabei in einem annähernd parallelen Abstand e von 4 bis 10 mm zum äusseren Hüllkreis HK der Kämmgarnitur G. Unter einem stumpfen Winkel α zwischen 130° und 160° schliesst an die erste Führungsfläche f1 eine nachfolgende zweite Führungsfläche f2 an. Am Übergang zwischen der ersten und zweiten Führungsfläche ist ein Radius r1 mit 5 bis 15 mm vorgesehen. Damit wird ein sanfter Übergang erzeugt und eine Abrisskante vermieden, welche unter Umständen zu Luftvenivirbelungen führen kann. Das Ende H der zweiten Führungsfläche weist einen radialen Abstand M zum Hüllkreis HK zwischen 8 und 18 mm auf. Damit wird sichergestellt, dass auch über den hinteren Bereich des Führungselementes 7a noch eine ausreichende Verengung des Luftdurchlasses unterhalb der unteren Zangenplatte vorhanden ist um die Luftströmungen zu kontrollieren, wobei eine Kollision des Führungselementes mit der unteren Zangenplatte ausgeschlossen wird.
    Im Anschluss an die zweite Führungsfläche f2 ist eine dritte Führungsfläche f3 vorgesehen, welche einen Winkel β zwischen 90° und 120° mit der zweiten Führungsfläche f2 einnimmt. Die dritte Führungsfläche f3 mündet in die Grundfläche GF des Führungselementes 7a. Aus den zuvor beschriebenen Gründen ist beim Übergang von der zweiten Führungsfläche f2 zur dritten Führungsfläche f3 ein Radius r2 von 5 bis 15 mm vorgesehen. Wie aus der schematischen Ansicht X nach Fig.2 aus der Fig.3 zu entnehmen, erstreckt sich die Längsrichtung LR des Führungselementes 7a (7b) über die Breite B des Rundkammes R und weist dabei eine Breite b auf, welche der Breite b des Kämmsegmentes G entspricht. Die Anbringung des vorgeschlagenen Führungselementes 7b ermöglicht, dass unkontrollierte Luftströmungen in dem Bereich vermieden werden, in welchem die Lötung erfolgt. Insbesondere wird damit vermieden, dass sich das Ende des zurückbeförderten Faservlieses bereits schon vor dem Lötvorgang von der Umfangsfläche der unteren Abreisswalze abheben kann.
    In strichpunktierter Darstellung wird eine mögliche Anbringung eines weiteren Führungselementes 7b gezeigt, welches in Kämmrichtung L gesehen, vor der Kämmgarnitur G, bzw. vor dem äusseren Abschnitt 23 des Grundkörpers 20 angebracht ist. Das Führungselement 7b entspricht in seiner äusseren Form dem bereits beschriebenen Führungselement 7a und ist spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden Seite auf einem Steg R1 des Grundkörpers 20 befestigt. Das Führungselement 7b weisst ebenfalls drei Führungsflächen F1' bis f3' auf, welche mit den bereits beschriebenen Winkeln α und β zueinander verlaufen. Die Länge l1' der ersten Führungsfläche f1' kann ebenfalls zwischen 5 und 20 mm liegen, während sich die Länge l2' der zweiten Führungsfläche f2 über 20 bis 50 mm erstrecken kann. Bei den Übergängen zwischen den Führungsflächen f1'-f3' sind ebenfalls aus den bereits beschriebenen Gründen Radien r1, bzw. r2 vorgesehen.
    Der Abstand e' zwischen dem Hüllkreis HK und der ersten Führungsfläche f1' beträgt zwischen 4 und 10 mm, während der radiale Abstand M zwischen dem Ende H' der zweiten Führungsfläche f2' und dem Hüllkreis HK zwischen 8 und 18 mm beträgt.
    Die Befestigung des Führungselementes 7b am Grundkörper 20 kann entsprechend der bereits beschriebenen Befestigung des Führungselementes 7a erfolgen.
    Durch das zusätzlich angebrachte zweite Führungselement 7b mit den entsprechend angeordneten Führungsflächen f2'und f1' wird das Ende des Faserbartes FB bereits für den Eintritt in das Kämmsegment G ausgerichtet und vorbereitet, so dass ein abruptes Auslenken des Faserbartes beim Eintritt in die Kämmgarnitur vermieden wird. Damit können Faserschädigungen vermieden werden. Ebenso hat der Einsatz des zusätzlichen Führungselementes auch vorteilhafte Auswirkungen im Hinblick auf eine kontrollierte Luftströmung im Bereich zwischen der Zange und den Abreisswalzen AW.

Claims (12)

  1. Rundkamm (R) für eine Kämmmaschine mit einem Grundkörper (18, 20), welcher drehfest auf einer Rundkammwelle (15) befestigt ist und auf seinem Aussenumfang wenigstens eine Kämmgarnitur (G) trägt, deren Garniturspitzen einen äusseren Hüllkreis (HK) bilden und in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur gesehen, im Anschluss an den, die Kämmgarnitur (G) tragenden Grundkörper ein, am Rundkamm befestigtes Führungselement (7, 7a) vorgesehen ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen (f1-f3) aufweist, wobei die, an den Grundkörper (18, 20) anschliessende erste Führungsfläche (f1) innerhalb des Hüllkreises (HK) und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden radialen Abstand (e) zum Hüllkreis angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche (f2) einen stumpfen Winkel (α) mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt, dadurch gekennzeichnet,
    dass der radiale Abstand (e) der ersten Führungsfläche (f1) des Führungselementes (7a) zum Hüllkreis (HK) zwischen 4 - 10 mm beträgt und die zweite Führungsfläche (f2) einen Winkel (α) zwischen 130° - 170° mit der ersten Führungsfläche (f1) einnimmt, wobei das - in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur (G) gesehen - hintere Ende (H) der der zweiten Führungsfläche (f2) einen radialen Abstand (M) zwischen 8 - 18 mm zum Hüllkreis (HK) der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, die Länge (12) der zweiten Führungsfläche (f2) wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge (l1) der ersten Führungsfläche (f1).
  2. Rundkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (f1) eine Länge (l1) zwischen 5 - 20 mm aufweist.
  3. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsfläche (f2) eine Länge (l1) zwischen 20 - 50 mm aufweist.
  4. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und zweiten Führungsfläche (f1, f2) ein Radius (r1) zwischen 5 - 15 mm vorgesehen ist.
  5. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, an das Ende (H) der zweiten Führungsfläche (f2) eine dritte Führungsfläche (f3) anschliesst, welche einen Winkel (β) zwischen 90° - 120° mit der zweiten Führungsfläche (f2) einschliesst und das Ende der dritten Führungsfläche (f3) in Richtung der Rundkammwelle (15) zeigt.
  6. Rundkamm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten und dritten Führungsfläche (f2, f3) ein Radius (r2) zwischen 5 - 15 mm vorgesehen ist.
  7. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - in Kämmrichtung (L) gesehen - unmittelbar vor dem, die Kämmgarnitur (G) tragenden Grundkörper (20) ein weiteres Führungselement (7b) angebracht ist, welches wenigstens zwei, aneinander angrenzende Führungsflächen (f1'-f3') aufweist, wobei die, an den Grundkörper anschliessende erste Führungsfläche (f1') innerhalb des Hüllkreises (HK) und mit einem, im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand (e') zwischen 4 - 10 mm zum Hüllkreis (HK) angeordnet ist und die angrenzende zweite Führungsfläche (f2') einen stumpfen Winkel (α) zwischen 130° - 170° mit der ersten Führungsfläche (f1') einnimmt, wobei das - in Kämmrichtung (L) der Kämmgarnitur (G) gesehen - vordere Ende (H') der der zweiten Führungsfläche (f2') einen radialen Abstand (M) zwischen 8 - 18 mm zum Hüllkreis (HK) der Kämmgarnitur aufweist und in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, die Länge (l2') der zweiten Führungsfläche (f2') wenigstens doppelt so gross ist, wie die Länge (l1') der ersten Führungsfläche (f1').
  8. Rundkamm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass, das weitere Führungselement (7b), in Umfangsrichtung des Rundkammes (R) gesehen, eine dritte Führungsfläche (f3') aufweist, welche an das Ende (H') der zweiten Führungsfläche (f2') anschliesst und einen Winkel (β) zwischen 90° - 120° mit der zweiten Führungsfläche (f2') einschliesst, wobei das Ende der dritten Führungsfläche (f3') in Richtung der Rundkammwelle (15) zeigt.
  9. Rundkamm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang zwischen den Führungsflächen (f1',f2',f3') des weiteren Führungselementes (7b) ein Radius (r1, r2) zwischen 5 - 15 mm vorgesehen ist.
  10. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungselement (7a, 7b) aus Aluminium oder einem Kunststoff besteht.
  11. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (f1-f3; f1'-f3') des jeweiligen Führungselementes (7a, 7b) eine Faserhaftfreie Oberfläche aufweisen.
  12. Rundkamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungselement (7a, 7b) einstückig mit dem Grundkörper (20) verbunden ist.
EP15200165.7A 2014-12-19 2015-12-15 Rundkamm mit führungselement Active EP3034660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01987/14A CH710541A2 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Rundkamm mit Führungselement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034660A1 true EP3034660A1 (de) 2016-06-22
EP3034660B1 EP3034660B1 (de) 2017-08-16

Family

ID=55450933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15200165.7A Active EP3034660B1 (de) 2014-12-19 2015-12-15 Rundkamm mit führungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10100442B2 (de)
EP (1) EP3034660B1 (de)
CN (1) CN105714416B (de)
CH (1) CH710541A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201678A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
EP4183908A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Graf + Cie AG Träger für einen rundkamm einer kämmmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715429A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-15 Graf Cie Ag Rundkammträger für eine Kämmmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654599A5 (en) 1980-09-19 1986-02-28 Toyoda Automatic Loom Works Combing machine
EP0435107A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm
CH690775A5 (de) * 1995-12-28 2001-01-15 Rieter Ag Maschf Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine.
CH707882A2 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmmaschine.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914543A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-08 Rieter Ag Maschf Arbeitsspitzen aufweisende zylinderwalze fuer eine textilmaschine
DE4326205C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Rundkamm
DE19504010A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Chemnitzer Spinnereimaschinen Kämmaschine mit Zangenapparat, Rundkämmwalze, Fixkamm und Abreißwalzenpaar
DE19936049A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Graf & Co Ag Rundkamm-Garnitur
CN103069062B (zh) * 2010-09-04 2015-11-25 里特机械公司 精梳机的圆梳
EP2426239B1 (de) * 2010-09-04 2013-03-06 Maschinenfabrik Rieter AG Rundkamm einer Kämmmaschine
CH703822A2 (de) * 2010-09-22 2012-03-30 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat für eine Kämmmaschine.
CH705071A2 (de) * 2011-06-06 2012-12-14 Rieter Ag Maschf Zangenaggregat einer Kämmmaschine.
CH706344A2 (de) * 2012-04-10 2013-10-15 Graf & Co Ag Kämmelement für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.
JP5939240B2 (ja) * 2013-12-12 2016-06-22 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるコーミングシリンダ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654599A5 (en) 1980-09-19 1986-02-28 Toyoda Automatic Loom Works Combing machine
EP0435107A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Rundkamm
CH690775A5 (de) * 1995-12-28 2001-01-15 Rieter Ag Maschf Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine.
CH707882A2 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Rieter Ag Maschf Rundkamm für eine Kämmmaschine.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017201678A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
WO2018141532A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
DE102017201678B4 (de) 2017-02-02 2019-05-09 Staedtler + Uhl Kg Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
CN110249085A (zh) * 2017-02-02 2019-09-17 施泰德勒和乌尔两合公司 具有梳理段和对准段的圆梳
CN110249085B (zh) * 2017-02-02 2022-03-01 施泰德勒和乌尔两合公司 具有梳理段和对准段的圆梳
EP4183908A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 Graf + Cie AG Träger für einen rundkamm einer kämmmaschine
CH719163A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-31 Graf Cie Ag Träger für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
US10100442B2 (en) 2018-10-16
US20160177477A1 (en) 2016-06-23
CN105714416A (zh) 2016-06-29
CH710541A2 (de) 2016-06-30
CN105714416B (zh) 2019-07-16
EP3034660B1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704301B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung bzw. Selektion von Fasern eines Faserverbandes aus Textilfasern.
EP3034660B1 (de) Rundkamm mit führungselement
EP3030702B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen kämmzylinder einer kämmmaschine
CH707882A2 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine.
WO2012027852A1 (de) Rundkamm einer kämmmaschine
EP2426239A1 (de) Rundkamm einer Kämmmaschine
EP2619360B1 (de) Zangenaggregat für eine kämmmaschine
EP2718489B1 (de) Führungselement in einem zangenaggregat einer kämmmaschine
EP2307597B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2304084B1 (de) Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials
EP2352865B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastung der abreisswalze einer kämmvorrichtung
EP2352866B1 (de) Einstellung des ecartement
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
EP0452677B1 (de) Kämmaschine
DE102005001241A1 (de) Abzugswalzen einer Kämmmaschine
WO2018141532A1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
CH681629A5 (de)
EP1706526B1 (de) Vliesführungseinrichtung einer kämmmaschine
CH715429A1 (de) Rundkammträger für eine Kämmmaschine
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
DE19629799B4 (de) Einrichtung zum Halten von Abstreiferleisten in einer Kämmaschine, in Anlage an zwei Abreißzylindern
DE10224188A1 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats
DE3331087C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Entfernen eines Faserbandendes aus dem Bereich der Auflösewalze einer Offenendspinneinheit
CH703710A2 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine.
CH719163A1 (de) Träger für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170315

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 919123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001691

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001691

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 919123

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 9