EP3024554A1 - Balance-trainingsvorrichtung - Google Patents

Balance-trainingsvorrichtung

Info

Publication number
EP3024554A1
EP3024554A1 EP14784080.5A EP14784080A EP3024554A1 EP 3024554 A1 EP3024554 A1 EP 3024554A1 EP 14784080 A EP14784080 A EP 14784080A EP 3024554 A1 EP3024554 A1 EP 3024554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
training device
balance training
plate
balance
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14784080.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3024554B1 (de
Inventor
Markus Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3024554A1 publication Critical patent/EP3024554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3024554B1 publication Critical patent/EP3024554B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0065Evaluating the fitness, e.g. fitness level or fitness index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • A63B2026/006Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium with feet supports below their pivotal point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/30Measuring physiological parameters of the user blood pressure

Definitions

  • the present invention relates to a balance training device in which a board rests on a rolling element and can roll over this.
  • the present balance training device is similar to that known from the circus "Rola Bola" on the fact that a person exercising is on a running board with which on a rolling body of a ball a ball or a roller is balanced.
  • a balance training device in which a board is arranged with a trough on a rolling body or a rigid ball.
  • the rigid ball can be made of titanium, aluminum or correspondingly reinforced plastic products or rubber, as it is also used in bowling balls.
  • US patent US 7775952 Bl discloses a balance training device in which a board is also placed on a ball.
  • air-filled foot or basketballs are used as a rolling body and it is possible to use different rigid limitations for the rolling body.
  • a balance board is known which has a boundary at the bottom and which is placed on a ball.
  • a balance training device comprises a plate having a tread on an upper surface of the plate and a rolling surface disposed on an underside of the plate.
  • the rolling surface is intended to roll over a rolling element.
  • the balance training device preferably further comprises a boundary for the rolling element, which can be folded or retracted.
  • Rolling element limit is designed to be movable so that it can fold in or retract if the board were placed with the boundary on a floor. As the boundary extends downwards, it can easily be extended by gravity.
  • the border could also be attached with a foil hinge to maintain its mobility. It can also be provided to use an elastically deformable boundary, which thereby retracts or folds in contact with the ground, so that it deforms.
  • An elastically deformable boundary is also designed so that it forms a substantially insurmountable boundary for the rolling element.
  • a restriction in the form of a substantially strip-shaped flap in the region of the ends with joints.
  • a fixed strip-shaped The flap which is made of an elastic material, can flex elastically like a beam attached to the ends when the rolling element rolls against the boundary.
  • the beam similar to a leaf spring, the spring element can be spring back from the boundary to avoid the partially limited balance positions of the rolling element at the boundary.
  • suitable hinges to support a strip-shaped boundary such as a statically determined or statically indeterminate beam to favor such elastic bending of the boundary. It is also contemplated to use a restriction having internal damping.
  • the elastic member may be provided with an internal friction to act in a contact with the rolling element damping.
  • the restriction prevents the plate from rolling down the side of the rolling element and stops movement of the plate before it falls off the rolling element.
  • the boundary ensures that the plate tilts towards the side opposite to a position of the rolling element.
  • the limitations cause the relative movements of balance board are limited relative to the rolling body or the rolling body is compared to the Ba lancebrett out.
  • the boundaries restrict the movement of the rolling element and to jump down in the direction of the rolling element.
  • the limitation also limits the mobility of the plate because the boundaries of a slanted plate will first sit on a floor. Since the downwardly projecting boundaries will first sit on the ground, the angular range in which the plate can be tilted on the rolling element is significantly reduced.
  • the movable, retractable or retractable boundaries allow the entire angular range of the balance plate to be used until the plate itself touches the edge itself on the floor.
  • the retractable or retractable limitations must also be able to reliably prevent the plate from rolling down the rolling element.
  • flap-shaped boundaries which can fold in contact with the ground in the direction of a center of the plate, while they stand up when rolling from the inside a rolling element against the boundary. It is also possible to use retractable pins that provide the same functionality as hinged stops.
  • the feet may also include steel springs such as coil springs or leaf springs to cushion a placement of the plate on a floor. Coil springs may also be protected by telescopic elements or covers against pinching injuries.
  • a resilient foot can also store a deformation energy that allows it to be easier to climb and to start a balance exercise from a position where two feet rest on the ground. The exercising person can thus feather by utilizing the stored energy in a more horizontal position of the plate.
  • the boundary is designed to be movable so that the boundary can be completely or partially moved to another position or the boundary can change its position in the room.
  • the boundary could also be made flexible, and include, for example spring steel elements.
  • a balance training apparatus having a plate, a tread surface on an upper surface of the plate, and a rolling surface on a lower surface of the plate.
  • the rolling surface is intended to roll over a rolling element.
  • the balance exerciser further includes a handle attached to the plate.
  • a trainer can hold on to the grip while exercising with his hands.
  • the handle is arranged at a distance between 30cm and 100cm, 50cm and 80cm or 60cm and 70cm above the tread.
  • This aspect of the present invention is directed to a balance training device that is particularly intended for training the balance involving the arms. Depending on the position of the handle or handles, greater force is applied when balancing through the arms.
  • this further comprises a rolling element, wherein the rolling element comprises components that generates friction or internal friction when rolling.
  • the rolling element has a soft or elastic surface. Due to the elastic surface of the rolling element is slowed down in its movement, which simplifies balancing. The friction can reduce the speed with which a balance board moves on a rolling body, which in turn simplifies the balance exercise.
  • the spherical rolling element is adapted to deform when using the balance training device, or to press or compress flat and to produce a flexing work when unrolling.
  • the spherical rolling element can optionally or additionally be filled with a viscous and / or non-Newtonian fluid in order to further increase the friction during unrolling.
  • the rolling element is pressed flat during balancing, or compressed.
  • a rolling upset ball comprises a larger contact surface and generates friction by varying circumferential lengths when rolling.
  • a flattened rolling element produces flexing by deforming the outer layer.
  • Other ways to create an internal friction may consist in a filling of a viscous or highly viscous material.
  • Non-Newtonian or abnormally viscous liquids can be used as rheopex or thixotropic liquids.
  • a theopexy fluid liquefies upon exposure to shear forces and can facilitate an upgrade to the balance training device. When balancing, the theopexy fluid liquefies again, resulting in increasing difficulty in balancing.
  • a thezexe liquid may include ferric chloride hexahydrate and calcium carbonate in a polar solvent.
  • Rheopex fluids solidify when shear forces occur. This means that an oblate deformed rolling body which is filled with a rheopexic liquid, performs only slow rolling movements, whereby balance exercises are simplified.
  • Rheopex fluids are known, for example, as mixtures of corn starch and water.
  • the spherical rolling element is hollow, filled with fluid, and provided with an inwardly projecting structure that impedes or impedes easy flow of the fluid.
  • the spherical rolling element has, for example, inwardly directed nubs that at prevent a ball filled only half with a liquid from flowing along only a bottom of the interior of the ball without contributing to internal friction of the ball.
  • This embodiment can be combined in particular with fillings of viscous liquids.
  • a hollow ball-shaped rolling element may be internally only partially filled with a viscous liquid or a non-Newtonian liquid. Partial filling of a hollow body is necessary to ensure flow of the viscous liquid.
  • the ball may also include a foam layer to increase friction on the surface of the ball as it rolls off.
  • the ball may also include a foam core to increase the internal friction of the ball when rolling. It is also contemplated to use a ball of foam, which preferably comprises different foam layers, each having a different elasticity or a different internal damping.
  • the spherical rolling element is designed as a ball having an internal pressure of between 0.05 and 0.6 bar, preferably between 0.1 and 0.4 bar and more preferably between 0.15 and 0 , 2 bar above ambient pressure.
  • the actual pressure conditions depend on load on further parameters such as load of the ball, degree of filling of the ball, the respective contact surface, the type of filling and the stiffness and thickness of the ball skin.
  • the balance training device further comprises a handle on which a exercising person can hold his hands while exercising.
  • the handle can be attached directly to the plate.
  • the handle if it is attached directly to the plate, have the shape of a bicycle handlebar.
  • the handle which may be designed as a support rod, may also be attached to a wall or a ceiling of a room in which the balance training device or the plate of the balance training device is located.
  • the handle makes the device much easier to use. It is easier with the handle to train the upper body more with balance exercises. It is also intended to arrange the handle between 20cm and 250cm, between 30cm and 100cm, between 50cm and 80cm or 60cm and 70cm above the tread.
  • connection element may be provided a corresponding connection element to ensure the distance to the plate or the tread. It is also envisaged to place one or two handles at a height of between 130cm and 220cm to be able to train, for example, sports such as windsurfing, kitesurfing, kite buggy riding and the like where the handles are placed quite high above a tread ,
  • the handles can also be adapted to the controls of the corresponding sports. It may also be provided for one or more attachment points for a trapezoid, which are mounted approximately in or on the chest of the training device.
  • the handle may be rotatably mounted, for example, at the connection point on the tread surface in the longitudinal direction. A pivot point of the handle or handlebar can also be provided in the connecting element or directly on the handlebar.
  • This version can be used for balance exercises for windsurfing, wakeboard or stand-up paddeling.
  • a balancing with the hands to the right and left is possible because the connection in this direction is rigid. It may also be provided to provide a transmission which causes a lateral inclination of the connecting element on a rotation of the connection point on the tread surface to the left or right.
  • the handle or the handlebar may be rotatable or laterally pivotable as in a bicycle or motorcycle.
  • the force for performing the rotational movement could be adjustable by using a separate damping element similar to a steering damper as in a motorcycle.
  • the handle may be designed to be displaceable in a direction substantially perpendicular to the plate or tread.
  • the handle or the handlebar similar to a fork in the mountain bike can be moved up and down. Again, a resistor and a damping can be performed adjustable.
  • connecting element elastically or movably on the tread, so that small movements are possible.
  • Such elastic coupling can further increase the difficulty of a balance exercise. It is possible to make the entire connecting element elastic.
  • the handle may be designed to be foldable in order to make it easier to stow the balance training device.
  • Lockable hinged joints are well known in the art, for example, folding or folding wheels and folding scooters. It is also envisaged to make the handle adjustable in the longitudinal direction in order to better adapt the balance training device to the body dimensions of a person exercising.
  • this includes a display, sensors, and a communication interface.
  • This can be during a workout Values such as reaction times, sizes of the movements (amplitudes) or the duration of a training session are recorded or specified.
  • the sensors can be designed as acceleration sensors.
  • the sensors may also include gyro and compass sensors. It is also contemplated to arrange heart rate and pulse sensors on the handle. It can also pressure and force sensors are arranged on the handles and the tread.
  • both the training and body parameters of a person exercising can be recorded and monitored, and the display can serve to train one exercising person during a training session
  • the data transfer interface wirelessly, for example, and to transfer the data to a data processing system during a training session via a data transfer interface
  • the transmitted data may be used to control a television or a large monitor to output training-related data, graphics or other display output
  • balancing movements can be supported in a direct or indirect way by means of another output device such as a screen or via loudspeaker feedback on the execution of the balancing.
  • a film could be shown to suppress compensatory movements based solely on the sense of sight and promote compensatory movements based solely on the organs of balance.
  • a smartphone that is equipped with the usual acceleration sensors, can be used by a simple application program as a training aid. Similar to well-known programs such as "Runtastic TM", training parameters can be relatively easily monitored.It is also possible to attach a modern game console with an acceleration sensor to the balance training device, whereby a game can be played on the game console by the movements of the balance training device
  • the motion-sensitive input devices of a "Nintendo TM Wii TM, Wii-U TM, or Wii-Fit TM" on a "Sony TM Playstation TM 2-4" or an "Eyetoy TM” can be Move TM ", or a” Microsoft TM x-box TM 360 TM or Kinetic TM "or the like to combine with the balance training device.It should be possible at least sports games such as skateboarding, cycling or water sports games with an input device
  • the handle of the balance training device is adjustable in height so that, for example, a person can easily adjust a weight distribution between the handle and a tread.
  • the handle is provided with a receptacle for a smartphone or a screen.
  • An acceleration sensor of a smartphone can be used to log the training.
  • An acceleration sensor attached to the training device (and which may be located in a smartphone) may log response parameters of the exercising person and determine a training progress.
  • the rolling surface is provided with a central recess.
  • the central recess defines a Mittentig. Rest position of the spherical rolling element.
  • the recess has a diameter which is about 1/4 to 2/3 times as large as the diameter of the rolling element.
  • the recess may also have a diameter which is about 1/2 to 1/3 times as large as the diameter of the rolling element.
  • the recess can also be designed as a through hole.
  • the depression may also be non-circular, angular, star-shaped or stepped.
  • the recess can also be designed as a through hole. More preferably, the recess or the through hole is not greater than 1/3 of the diameter of the unloaded rolling element.
  • the central depression or “sweet spot” may help to center the rolling element for stepping on the balance training device, thereby facilitating the entry of the balance training device, and this depression has a weak effect on a spherical rolling element inflated ball, which performs a large flexing work and whose height is greatly reduced by the load of the exerciser and the exercising person, is very weak, ideally the well has a shape that is complementary to a shape of an unloaded rolling body If the rolling body flattens under load, the effect of the recess is considerably reduced Depending on the diameter, the central recess can be used as a climbing aid or as a centering aid.
  • the "sweet spot” can be used to simplify the beginning of a balance exercise, ie the movement from a static position into the balance, and it can also be provided that the depression, ie the "sweet spot", is also controlled by a control element such as a brake lever ,
  • a control element such as a brake lever
  • similar retractable feet claws, railings or fences or just other limiting elements could be extended, which is a rolling of the rolling element on the rolling surface Restrict Upper Prevent.
  • the claws, railings or fences or other limiting elements are not mobile, and can only be moved or retracted remotely to facilitate starting an exercise.
  • the claws, railings or fences or other limiting elements can be operated, but are not movable in the sense that they can move alone under the action of gravity, with a change in position of the plate. As soon as balancing is started, the claws can be retracted and the rolling element can roll freely over the rolling surface.
  • the depression could be leveled, for example. It is also possible to fill the recess with an elastic material.
  • the boundary for the spherical rolling element includes flaps.
  • the flaps can fold in the direction of a center of the plate. As the edge of the balance training device panel approaches the ground, the flaps closest to the floor can fold in and allow the flap to touch the edge rather than the ground.
  • the flaps can simply be made as strips that are hinged at the bottom so that they can fold in when loaded from outside to inside and when loaded from the inside, by the rolling element limit its movement. Flaps may be provided with recesses that allow the rolling element to extend partially into the recess.
  • the rolling element Due to the fact that the rolling element can at least partly move past the boundary, the rolling element is guided or guided in the direction of the center of the recess in a similar way as in a corner between two boundaries. As a result, not straight limiting behavior can be achieved with a straight boundary. It is envisaged to use multiple, divided or split flaps so that when the panel touches the leading edge, only one (front) portion of the flap retracts and a rear portion of the flap further limits movement of the rolling element. It is also possible to make the boundary as retractable surfaces or pins. If a pin is arranged vertically or outwardly inclined on the plate and is retractable in the axial direction, it can retract at a ground contact. An obliquely outward retractable pin, however, will jam in a lateral load by a rolling element when it presses against the pin. The pins should be arranged so that their mutual distance prevents the rolling element from rolling past directly adjacent pins.
  • a restriction of retractable pins or spring pins could be designed so that their heads are connected by a bar, a belt, a band, or ropes, etc.
  • the boundary would form a kind of retractable railing, the whole or part of a ground contact could collapse or einfedern.
  • a limitation in the form of a railing could also be designed as hinged railing.
  • a limitation in the form of a railing could also include telescopically retractable stanchions.
  • the boundary could also be executed as a folding frame.
  • the boundary could also comprise several elements or individual flaps arranged side by side. It may also be provided to carry out the limitations as telescopic strips.
  • limit adjustable in height in order to better adapt it to rolling elements with different diameters.
  • Such an embodiment should allow a simple adjustment in order to minimize the "set-up times" or the preparation time for performing a balance exercise.
  • the boundary could, for example, also be elastically yielding, that is resilient in the direction of the movement of the rolling element, so that the rolling element is moved back towards the middle of the balance board when the rolling element hits the boundary.
  • the flaps, surfaces or pins are spring biased toward an extended position. This ensures that the flaps forming the boundary are always extended and can prevent the plate from falling off the rolling element.
  • the flaps can be provided with rollers, rollers or rolling elements.
  • the rollers, rollers or rolling elements can prevent the flaps from jamming when folding or retracting between the floor and the plate.
  • the rollers, rollers or rolling elements can also reduce noise that can occur when placing the boundary on a floor.
  • the rollers, rollers or rolling elements are arranged on an underside of the extended flap and put on a ground contact of the flaps on first. By the rollers, rollers or rolling elements can be prevented that the flap between the bottom and the plate pinched and affect the balance movements of the exercising person.
  • the flaps, surfaces or pins may be locked in a retracted position.
  • the balance exerciser can be moved more easily without the handling of moving flaps or hamper a carrying.
  • the flaps, surfaces or pins are recessed in a retracted or retracted position in the plate.
  • this further comprises a fixed point device.
  • the fixed point device provides the exercising person with a fixed point to which the exercising person can concentrate.
  • the fixed point device may be formed by a glue point.
  • the fixed point device may comprise an object which is placed on the ground in front of the balance training device.
  • the fixed point device may comprise a projector with which a fixed point is projected onto a floor or a wall.
  • the fixed point device can be designed as a glue point similar to Tesa, Velcro or Post-it, whereby the glue point can be attached to almost any surface.
  • the fixed point device can also be made as an object that is simply placed on the floor in front of the balance training device.
  • a fixed-point object is made of a soft material, so that a person exercising abruptly breaks off a balance exercise and on the Fixpu nkt object occurs or falls on this is not injured.
  • the fixed-point object can be designed, for example, as a rubber duck. It is also possible to implement the fixed point device through a projector with which the fixed point is projected directly onto the floor or a wall.
  • a fixed point projector may include a laser diode or a small projector.
  • a fixed point projector may also be coupled to an acceleration sensor and mounted to the board or handle, and acceleration sensor data may be used to compensate for any movement of the balance training device to hold the projected fix point in place ,
  • the balance training device further includes feet that are disposed at corners or edges or at the bottom of the balance training device.
  • the feet are preferably made elastic, so that a placement of the plate is damped on one or more of the feet. Elastic feet reduce the strain on the person exercising and on the ground.
  • the feet can be made extendable. In the case of extendable feet, these can be controlled from the handle or extended and retracted.
  • the feet may also include tennis balls or other hollow bodies attached to the corners, which allows for a particularly gentle placement of the feet on a floor.
  • the feet can be controlled via brake levers and Bowden cables, as they are known from the bicycle industry. Such an embodiment would greatly facilitate boarding because the extended feet can not be retracted until after getting on.
  • the feet can also be provided to retract the feet by means of hydraulic technology, as is also known from bicycle construction. It may also be provided to use electrical actuators for retracting and extending the elastic feet.
  • the feet may be provided with various joints, which ensure either a safe and quick retraction and / or a safe and quick extension. The extension of the feet is more complex, as the plate may need to be raised.
  • the feet can have a spring effect. Sprung feet can store energy that aids lifting of the balance board when starting a balance exercise. Being able to store this property of the feet is also useful if a user needs to dismount uncontrollably or break off a balance exercise.
  • the resting on the floor plate is then cushioned by the feet.
  • a user can actively use spring-loaded feet, such as a trampoline, to bring the plate from an oblique rest position to a horizontal balance position.
  • the minimum and maximum tilt angle of the balance board can be adjusted.
  • the feet should be 3 to 4 times smaller than a diameter of the rolling element. With a rolling element with an unloaded diameter of 16cm, 17cm, or 21cm, feet with a height between 5 and 7cm have proven to be useful.
  • height adjustable feet that can be adjusted by the handle in height.
  • the feet can be designed as small fillable hollow body. With hollow body feet, the air pressure can be varied and thus the compliance or spring property can be adjusted. A fillable foot can also be adjusted in height by the amount of filling.
  • the boundary in a fully deployed position extends farther away from the panel 4 than the feet. Thus, the boundary is on the ground when the edge of the plate of the balance training device rests on a floor. However, when the plate rests on the rolling body, with the feet fully extended or extended, only the rolling body and the feet of the balance training device can rest on the ground.
  • the rolling surface at the bottom of the plate is provided with an elastic material.
  • the elastic material of the rolling surface can further influence the balance behavior of the balance training device by an internal friction. The greater the internal friction on the rolling surface of the plate, the easier it is to balance on the balance training device as the movements are more damped.
  • the rolling surface may also be provided with an elastic material having a gradient of elasticity or internal friction towards the center of the rolling surface. The gradient makes it possible to make an edge more elastic, so that balancing in the region of the edge is simplified. Thus, with a gradient material or with several different materials of different elasticity, a balance behavior can be achieved which prevents a balancing person from having to break off an exercise due to a contact of the rolling element with the boundary.
  • a rolling surface which has a gradient of elasticity or damping
  • a curved rolling surface or a thickness variation of the rolling surface By a combination of a concave rolling surface and a material on the rolling surface which becomes more elastic towards an edge, it is possible to prevent the rolling element from sinking more strongly into the rolling surface at the edge, thus showing an unstable balance behavior. It may also be intended to use a gradient material which hardens outwardly to obtain a more sophisticated balance characteristic. Thus, the rolling surface can also be performed convex or the gradient material to be softer inside.
  • the gradient material of the rolling surface preferably has a gradient on which in the direction of a center of the rolling surface directed circularly or polyhedrically decreases or increases.
  • the rolling surface of the plate is concave. It can be provided that the rolling surface has a geodetic structure, that is composed of individual flat pieces. The rolling surface may also be slightly curved to cause the exercising person to hold the rolling body in the center of the plate. At the corners of the plate, similar to the playing surface of a table soccer table or a pinball machine, slants may be arranged to prevent the exercising person from getting caught on a corner of the plate. By the concave shape can make it easier for the user to keep the balance board in a balanced state.
  • the boundaries may be arranged on the rolling surface so that the areas of the rolling surface, which make higher demands for balancing, can not be achieved by the rolling element. Such areas are the corners of the balance board, ie in the longitudinal direction front right and left and rear right and left. The boundaries can also form a combination with the feet, for example, by the boundaries are attached to the feet with joints.
  • the rigid barriers are provided in addition to the movable limits to facilitate beginners to start training with the balance training device according to the invention.
  • the rigid barriers can only be balanced in a lateral direction or only forward or backward. Even when using the rigid barriers, the mobility of the movable boundaries should not be restricted.
  • the rigid barriers can be rigidly mounted in various positions and at different distances in the area of the rolling surface.
  • this includes a pad of elastic material.
  • the pad of elastic material makes it very easy to change the internal friction of the system balance training device. Thus, simply by changing the pad a degree of difficulty of the balance training device can be adjusted. Depending on the elasticity, internal friction, surface structure or thickness of the pad, it is easy to change the damping balance training device without having to change other components of the balance training device.
  • the base or the rolling surface may be provided with a carpet.
  • a carpet with upright pile or with upwardly directed bristles can cause a rolling over rolling element is additionally offset or moved. This effect occurs when the rolling element rolls over bristles and thereby the bristles laterally turn over and thereby displace the rolling element easily.
  • a greater or lesser offset across the carpet may be achieved.
  • a certain slip between the rolling element and the base can be achieved. It may also be provided to lay the rolling surface with a carpet in order to achieve a slip between the rolling element and the rolling surface. It can continue be provided to provide the rolling element with a surface comprising erected fibers.
  • this is provided with pedals and or a crank. It can be provided that the crank is executed braked.
  • the pedal can also be equipped with an ergometer, which can train a training of pedaling on a bicycle.
  • the balance training device is particularly suitable for the bicycle trial sport, since here also the effects of pedaling or different foot positions can be practiced on the balance.
  • this is provided with a bicycle or unicycle saddle. Since the balance training device can be used to train cyclists, it is also intended to replicate the other human-bicycle interfaces on the balance training device. It may also be provided to provide the crank with a braking device as an ergometer. Furthermore, provision may be made for arranging sensors on the pedal crank in order to determine a power output of an exercising person.
  • the inclination of the pedal crank, the saddle, and / or the handle may be changed by a position of the handle.
  • the handle can be designed as a bicycle handlebar.
  • the bicycle handlebar, the crank and the saddle can be mounted on a common frame whose lateral inclination can be changed by a steering handle.
  • This complicated embodiment may be provided with retractable feet, which can be extended or retracted via an operation of brake levers.
  • a "steering" of the handlebar can cause a side tilt of the pedal and the saddle, which compensating movements not only by a person's weight shift, but also by a steering movement are made possible by retractable feet can be the beginning of a balance exercise and thus the transition from a static position to the movement of a balance, even when the person is sitting on the saddle, can be made easier by the retractable feet, from a position in which he has lost his balance back into the With the help of a separate mechanism, it is possible to change an inclination forwards or backwards through a position of the pedals or a crank, so that balancing could only be achieved by means of a handlebar position and a pedal position.
  • the degree of difficulty of the balancing can be adjusted and thus the user can be brought to balancing.
  • the level of difficulty can be further increased to prevent the training device is too quickly uninteresting.
  • the balance training device further includes elastic feet whose elasticity can be adjusted.
  • the Aufsetz the plate can be adapted to Abroll stresses with different diameters and to trainers with different weights. This can be achieved, for example, with hollow feet that can be filled with a pressurized fluid. If the hollow feet are made of a stretchy material, it can also be used to adjust the height of the feet. If the feet are made of a non-stretchable material, only the elasticity of the feet can be adjusted by the pressure.
  • the feet may be interchangeable or include an adjustable spring element.
  • the balance training device comprises a pillar with a receptacle for a bicycle handlebar and / or a stem or a bicycle stem. This allows a person to use the handlebar of a bicycle or his bicycle for training with the balance training device.
  • this comprises at least two handles on which a trainee can hold his hands when exercising, with the handles attached to the plate, and at a distance between 20 cm and 250 cm, between 30 and 100cm, 50 cm and 80 cm or preferably between 60 cm and 70 cm above the tread are arranged.
  • the handles can represent, for example, ski poles.
  • the balance training device includes these handles that are adjustable in height, longitudinal, transverse and / or inclination.
  • the handles can be adapted to a person exercising and to a sport to be trained.
  • the handles are resiliently coupled to the plate. This allows the adaptation of the balance training device to sports, at the handle is elastically connected to the tread surface like (wind) surfing. Furthermore, this embodiment allows additional training of the arms while a balance training is performed.
  • the handles can also be braked for more effective training.
  • the limit for the rolling element is made resiliently. Due to the elastic design of the boundary, this can dodge a little during contact with the rolling element, as a result of which the rolling element is stopped less abruptly. A person exercising on the tread can continue the training because the impulse that results from the impact of the rolling element on the boundary is less pronounced, and the exercising person is not so unbalanced that he / she would have to break off the balance training. This allows a person exercising longer on the device to train, even if it occasionally bumps against the boundary with the rolling element.
  • the limitation can be carried out elastically, wherein the entire limit yields. It may also be provided that the boundary is partially sprung in order to give way to a certain area. It can also be provided to carry out the limitation as flaps made of a flexible material, wherein the flaps can deform in whole or in part in order to make the limiting characteristic soft.
  • the spherical rolling element is designed as a ball having an internal pressure between 0.15 and 0.3.
  • the rolling surface comprises a soft material which allows the balance training device to be used with a substantially inelastic ball, the elasticity of the rolling surface being the balancing work to be performed during balancing and thus the damping of the rolling movement certainly.
  • the material comprises a plastic based on a non-Newtonian gel such as D30 or the like. More preferably, the soft plastic material is removable and / or replaceable.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of a balance training device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a side view of the balance training device shown in FIG. 1 in an unloaded state.
  • Figure 3 shows the side view of the balance training device of Figure 1 in a loaded
  • Figures 4 and 5 show isometric views of another embodiment of a balance training device according to the invention.
  • FIG. 6 illustrates an embodiment of a balance exercise device according to the invention with a handle attached to the plate.
  • FIG. 7 shows an embodiment of FIG. 6 on a base.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a balance training device according to the invention with a handle attached to a wall of a room.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a balance training device according to the invention with a handle attached to a frame.
  • Figure 10 illustrates a partial sectional view of a possible embodiment with a limitation designed as flaps.
  • FIGS. 11 to 13 show various developments of the embodiment shown in FIG.
  • FIG. 14 illustrates a foot position during balancing that corresponds to the posture of a cyclist.
  • Figures 15 and 16 show an embodiment of a balance training device according to the invention, which is provided with a handlebar a saddle and with pedals, wherein the inclination of the handlebar, the pedals and the saddle can be influenced via a steering position of the handlebar.
  • FIG. 17 shows an embodiment of a balance training device according to the invention with fixed boundaries and a handle.
  • FIG. 18 shows a bottom view of an embodiment of a balance training device according to the invention with a total of eight movable boundaries and one grip.
  • FIG. 19 shows a side view of an embodiment with lamellar movable boundaries.
  • FIG. 1 shows a plan view of an embodiment of a balance training device 2 according to the invention.
  • the plate 4 rests near its center on a rolling element 8.
  • Below the plate 4 four feet 10 are arranged, on which the plate 4 can rest, if no rolling element 8, which is designed here as a ball, is located under the plate 4.
  • the rolling element 8 can only move in the limited by the limitations 6.1 to 6.4 rolling surface. It can be seen in the figure that the boundaries 6.1 to 6.4 need not be arranged directly on the edge of the plate 4.
  • the boundaries 6.1 to 6.4 are movable and can fold in the direction of the center of the plate 4, which is not apparent from the figure 1 yet.
  • FIG. 2 schematically shows a side view of the balance training device in an unloaded state in FIG. 1.
  • the plate 4 rests on the rear feet 10 and the unwinding device 8.
  • the rolling element 8 is not deformed by the schematic illustration.
  • the boundaries 6.1 to 6.4 are designed as flaps and can, as indicated by the arrows, fold in towards the center of the plate.
  • FIG. 2 shows that the boundaries 6.1 to 6.4 protrude farther from the plate 4 than the feet 10.
  • the feet 10 are shown as round elements.
  • the feet 10 may also be formed by tennis balls or other elements.
  • Figure 3 illustrates the side view of the balance training device of Figure 1 in a loaded condition.
  • the rolling element 8 is flattened and all feet 10 of the balance device are raised off the ground.
  • the movable front boundary 6.1 can fold backwards, so that the elastic front feet can cushion a touchdown on the ground.
  • the limiting flap 6.3 is provided with a cutout which allows the rolling element to continue to roll outward in the region of the cutout.
  • the rolling element can move into the cutout with part of its round surface. Through the neckline can be balanced in the middle of the left edge until further to the edge. Through the cutout, the rolling element is glided in the direction of the center of the cutout or the recess.
  • the cutout is intended to prevent the rolling element rolling along the boundaries towards the corners where two boundaries meet and where balancing is more difficult. It is also intended to provide further or all limitations with such cutouts.
  • the shape of the cutout can be adapted to the shape of the rolling element 8 and in particular to the shape of a loaded rolling element.
  • the limiting flap 6.3 can also be designed as two separate non-interconnected flaps, wherein the front and the rear part can fold inde pendent of each other, and wherein the two parts are separated by the cutout.
  • FIG. 4 and 5 show isometric views of another embodiment of a balance training device according to the invention.
  • the plate 4 is provided with a central recess 12 for a "sweet spot" for ball fixation.
  • the diameter of the central depression or opening 12 is shown to be too large, since it is almost as large. as the visible under the plate 4 rolling element.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a balance training device 2 according to the invention with a handle 18 attached to the plate.
  • This design is used in particular to also use the hands and arms when balancing.
  • the handle 18 is designed here as a bicycle handlebar.
  • the bicycle handlebar is attached to a connecting element 16 on the plate.
  • the handle may be for balance exercises with bicycles, for example, at a height of 60 to 80 cm above the plate 4 and the tread 4.1.
  • FIG. 7 shows an embodiment of FIG. 6 on a substrate.
  • various rolling properties can be achieved. In general, the softer the pad 22 is made, the easier it is to balance the balance exerciser.
  • the pad 22 may be placed on a moving surface 20, which ensures that the pad 22 can not slip relative to the bottom 42.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a balance training device according to the invention with a handle attached to a wall of a room.
  • the handle may also be attached to a wall 46 or ceiling 44 (not shown) of a room by means of a wall / ceiling fixture 30.
  • the handle 18 affects the balance characteristics significantly. It is clear that the balance characteristics can change significantly depending on the mounting point of the handle.
  • FIG. 9 shows an embodiment of a balance training device according to the invention with a handle attached to a frame.
  • a frame 32 provides the attachment point for the handle 18 in FIG.
  • the balance device 2 can be used with the handle 18, which is attached to the frame 32, also outdoors or in halls.
  • the frame 32 may additionally be padded in order to be able to catch a person falling down from the balance device 2 without being injured.
  • Figure 10 shows a partial sectional view through a possible embodiment of a flap designed as a limit.
  • the partial section passes through an edge of a plate 4.
  • the tread of the plate is located in the image above.
  • the section 6.3 represents a hinged lateral boundary.
  • the solid line represents the boundary 6.3 in a folded and locked state.
  • the boundary is recessed in the underside of the plate 4.
  • the 6.3 limit can pivot about the axis of rotation of the boundary 88 and fold down.
  • the unfolded position is indicated by the dashed line to the reference 6.3. in the In the unfolded state, stop 86 prevents the boundary from opening further.
  • the 6.3 limit can not be fully extended to 90 degrees to ensure that the flap or limit 6.3 can fold in automatically when a force is applied from below.
  • a coil spring or clock spring is provided as a biasing spring 84.
  • This biasing spring is intended to hold only the paw to the outside, so that the abutment surface 86 of the restricting flap 6.3 rests against the corresponding surface of the plate 4.
  • a mosba re role 80 is attached at the lower end of the Begrenzungskla ppe 6.3 .
  • the roller 80 ensures that the edge can not jam when placed on the floor.
  • the flap 6.3 can be folded in the direction of a retracted position, without the balance process is greatly affected.
  • FIGS. 11 to 13 show various developments of the embodiment shown in FIG.
  • the holder 50 for a smartphone or an e ingabe réelle for example, a game console can be used to make a balance exercise interesting n or r or entertaining.
  • Einga beoara for computers or game consoles are in particular those with acceleration nigu ngs- and gyroscopes.
  • you can train in front of a TV in front of a virtual environment.
  • a kind of "Artificial Horizon" can be represented, which simplifies the balance exercises.
  • the balance training device is provided with a display 52, with sensors 54 and a data transmission interface 56.
  • the sensors may include pulse sensors, blood pressure sensors, position sensors, gyro sensors, force sensors (for the feet or hands of an exercising person) or attitude sensors.
  • the balance training device can also be used as an input device for a game console. It may also be provided to allocate a computer to the balance training device a, so that the balance training device comprises a complete game console or a complete training computer.
  • the balance training device is shown with retractable or retractable feet 60.
  • the feet 60 can be operated via an operating element 58 for the folding / unfolded feet from the handle 18.
  • the collapsible feet 60 can be remotely controlled via a type of brake handle known from bicycles. This can cause a person put on the tread 4.1 and retract the feet 58 with the handle. It is also possible to provide the feet with a mechanism that allows a foot to fold in or out under load. It is shown here only a very simple example with (too short) laterally foldable feet to illustrate the principle schematically.
  • FIG. 14 illustrates a foot position during balancing that corresponds to the posture of a cyclist. Due to the height of the handle and a corresponding foot position, a balancing person can achieve approximately the weight distribution between the hands and the feet, as it corresponds to that of a mountain bike.
  • the balance movements differ significantly, since the fulcrum is firmly connected to the earth in a bicycle and in the balance training device lateral translation movements are possible.
  • the balance training device can be used to exercise balance movements on bicycles in which the crank is in a substantially horizontal position. It may also be provided in general, the positions of the feet for various sports such as cycling, monoski, and the like are marked.
  • the tread can also be provided with an anti-slip coating.
  • Figures 15 and 16 show an embodiment of a balance training device according to the invention, which is provided with a handlebar a saddle and with pedals, wherein the inclination of the handlebar, the pedals and the saddle can be influenced via a steering position of the handlebar.
  • a kind of frame is arranged, which carries the handle 18, the pedals or the pedal crank 70 and a saddle 72.
  • the frame can now be inclined on both sides about an axis which runs parallel to a longitudinal axis of the plate 4.
  • the handle 18, which is designed here as a handlebar is mechanically coupled with a movement in the side slope.
  • a corresponding mechanism causes a lateral tilting movement of the frame.
  • the pedals or pedal crank 70 and the saddle are tilted to the side. This allows a person who sits on the saddle and put his feet on the pedals balance over a steering angle of the handlebar in the lateral direction.
  • the pedal crank 70 and the pedals are connected via a reduction gear with the plate 4 to tilt the plate relative to the frame forward or backward.
  • a cyclist could use all the elements he knows about a bicycle, such as handlebars, pedals, and saddles, in addition to his body weight in a balance exercise.
  • other sports equipment mount accordingly on the plate 4 and to control an adjustment of the inclination of the plate bezüg the sports equipment by an operation of the sports equipment by the user.
  • bicycle controls instead of bicycle controls also other sports equipment or elements of sports equipment can be mounted on the plate. It can be provided, for example, to mount foot straps of snowboards or ski bindings on the plate. It may also be provided to arrange the ski bindings on straight or curved slide rails, for example, to be able to perform a frond or cross-country movement during balancing. It may also be provided to arrange pedals or footstraps on laterally tiltable elements in order to imitate a tilting movement of one foot when "curling" or cornering.
  • kitesurfing it is also conceivable, for example, to mount a windsurfing boom or a line guide for simulating kitesurfing, or kite (snow) boardening on the board or a separate frame.
  • a fastener or handle with a height of over 2.2 meters can be attached. It is envisaged to make additional attachments, handles or compounds of composite materials so as not to raise the center of gravity of the balance training device by the Anbauteiie too much.
  • pedals may also be provided to attach pedals to the plate which can be operated with the feet to either simulate a sports equipment or to control with the legs or feet of the user retractable folding feet or other elements on the balance training device.
  • FIG. 17 shows an embodiment of a balance training device according to the invention with fixed boundaries and a handle.
  • the balance training device 2 comprises a plate 4 with a footing 4.1 on an upper side of the plate 4 and one on an underside of the plate 4 arranged rolling surface 4.2. The rolling surface rests on a rolling element 8 so that the balance training device can roll over it.
  • the balance training apparatus 2 further comprises a handle 18, on which a exercising person can hold on with his hands while exercising.
  • the handle 18 is fixed to the plate 4 has a distance between 30 and 100cm, 50 cm and 80 cm or 60 cm and 70 cm to the tread.
  • the boundaries can also serve as feet at the same time.
  • FIG. 18 shows a bottom view of an embodiment of a balance training device according to the invention with a total of eight movable boundaries and a handle.
  • the plate 4 substantially corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • a total of eight movable boundaries 6.1 to 6.4 are arranged on the plate 4 and limit the rolling surface 4.1.
  • the dashed lines show the limiting flaps 6.1 to 6.4 in a retracted position.
  • the flaps or limitations 6.1 to 6.4 are designed in all versions so that they can fold or retract independently.
  • the boundaries should be designed so that the individual movable boundaries can not interlock or interfere with each other.
  • the boundaries essentially form an octagon, with the leading edge forming a sort of bow, so that the rolling element is urged toward a center of an edge as the rolling element rolls toward an edge. It has been found that it is easier to start a balance exercise when the rolling element is in the middle of an edge and is not at a corner of a rectangular plate. Due to the angle arranged in an angle, the beginning of a balance exercise can be simplified. It is also envisaged to arrange the boundaries diamond-shaped. It is also contemplated to use 3, 5, 6, 7 or more movable limitations that can fold independently.
  • FIG. 19 shows a side view of an embodiment with lamellar-like movable boundaries.
  • the boundaries are formed by hinged strips that can individually fold against one another. As a result, a boundary that rests on a floor fold in or retract in a simpler movement.
  • the joints or Hinge straps that connect the individual strips together can allow movement of at least 90 ° to a maximum of 180 °.
  • the boundary 6.3 is formed by two mutually independent partial boundaries. Through this construction, it is possible that, for example, a front part of the boundary 6.3 folds in or retracts sideways, while a rear part of the boundary 6.3 is prevented from collapsing or retracting by an abutting rolling element.
  • the gap in the boundary 6.3 can act in a similar way as the boundaries of FIG. 18 arranged at an angle to one another in order to guide the rolling element in the direction of a center of an edge of the plate or the gap.
  • the gap in the boundary 6.3 can also be used in a single-piece flap boundary to guide the rolling element towards a center of an edge of the plate or gap.
  • the edge of the plate may be made soft or shock absorbing to avoid damage to objects or injury to persons. It may also be provided to provide separate shock absorber elements similar to bumpers on a car.
  • rollers 80 rollers, rollers or rolling elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balance-Trainingsvorrichtung (2) mit einer Platte (4) die eine Trittfläche (4.1) an einer Oberseite der Platte (4) und an einer Unterseite der Platte (4) eine Äbroilfiäche (4.2), die dazu vorgesehen ist über ein Äbrollelement (8) abzurollen, aufweist.

Description

Balance-Trainingsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balance-Trainingsvorrichtung, bei der ein Brett auf einem Abrollelement aufliegt und über dieses abrollen kann. Die vorliegende Balance-Trainingsvorrichtung basiert dabei ähnlich wie das aus dem Zirkus bekannte„Rola Bola" darauf, dass sich eine trainierende Person auf einem Trittbrett befindet, mit dem auf einem Abrollkörper einer Kugel einem Ball oder einer Walze balanciert wird.
Ähnliche Balance-Trainingsvorrichtungen sind bereits aus anderen Patentschriften bekannt.
Aus der DE 4411 736 Cl ist beispielsweise ein Balanceübungsgerät bekannt, bei dem ein Brett mit einer Mulde über einem Rollkörper oder einer starren Kugel angeordnet ist. Die starre Kugel kann dabei aus Titan, Aluminium oder entsprechend verstärkten Kunststoffprodukten oder Gummi bestehen, wie er auch bei Bowling-Kugeln Einsatz findet.
Aus der US 2004224824 AI ist ein surfbrettartiges Balanceübungsgerät bekannt, bei dem das Balancebrett eine Mulde aufweist und bei dem ein elastischer Ball, wie ein Medizinball, ein Basketball, ein Tennisball, oder irgendein anderer kugelförmiger Abrollkörper verwendet wird, der eine gewisse Elastizität aufweist.
Aus der US3862768 A ist ein Balancebrett in Form eines Huts oder Sombreros bekannt, der auf einem Ball aus Holz aufgesetzt wird und auf dem balanciert werden kann.
Aus der US-Patentanmeldung US2007027010 AI ist ein Balancebrett bekannt, mit dem auf einer harten Kugel balanciert werden kann. In dieser Schrift wird in Abschnitt 8 festgestellt, dass luftgefüllte Körper nicht geeignet sind, da sie sich verformen, und mit der Zeit unwirksam werden.
Die US-Patentschrift US 7775952 Bl offenbart eine Balance-Trainingsvorrichtung, bei der ebenfalls ein Brett auf einem Ball aufgesetzt wird. In der US 7775952 Bl werden luftgefüllte Fuß- oder Basketbälle als Abrollkörper verwendet und es ist möglich verschiedene starre Begrenzungen für den Abrollkörper einzusetzen. Aus der US-Patentschrift US 8062199 82 ist ein Balancebrett bekannt, das an der Unterseite eine Begrenzung aufweist und das auf einem Ball aufgesetzt wird.
Aus der internationalen Patentanmeldung W09811953 und der amerikanischen Patentanmeldung US 4,191,371 sind ähnliche Balancevorrichtungen bekannt.
Es ist wünschenswert die bekannten Balance-Trainingsvorrichtungen weiter zu verbessern. Es ist weiterhin wünschenswert die bekannten Balance-Trainingsvorrichtungen weiteren Übungen zugänglich zu machen. Es ist zudem wünschenswert eine Balance-Trainingsvorrichtung bereitzustellen, die sich für Übungen im Bereich des BMX-, Mountainbike- und Rad- oder Motorrad- Trial-Sports und weiteren Sportarten eignet. Es ist weiterhin wünschenswert, die Gebrauchstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Balancebrettern zu verbessern, um den Kreis von potenziellen Nutzern zu vergrößern. Es ist weiterhin wünschenswert den Gebrauch einer Balance-Trainingsvorrichtung zu vereinfachen und sicherer zu machen.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Balance-Trainingsvorrichtung bereitgestellt. Die Balance-Trainingsvorrichtung umfasst eine Platte mit einer Trittfläche an einer Oberseite der Platte und einer, an einer Unterseite der Platte angeordneten Abrollfläche. Die Abrollfläche ist dazu vorgesehen, über ein Abrollelement abzurollen.
Die Balance-Trainingsvorrichtung umfasst bevorzugt weiter eine Begrenzung für das Abrollelement, die klapp- oder einfahrbar ist. Begrenzung für das Abrollelement ist beweglich vorgesehen, sodass sie einklappen oder einfahren kann, wenn das Brett mit der Begrenzung auf einem Boden aufsetzen würde. Da die Begrenzung sich nach unten erstreckt, kann sie einfach durch die Schwerkraft ausgefahren werden. Die Begrenzung könnte auch mit einem Folienscharnier befestigt sein, um ihre Beweglichkeit zu erhalten. Es kann ebenfalls vorgesehen sein ein elastisch verformbare Begrenzung zu verwenden, die bei einem Bodenkontakt dadurch einfährt bzw. einklappt, dass sie sich verformt. Eine elastisch verformbare Begrenzung ist zudem so auszulegen, dass sie für das Abrollelement eine im Wesentlichen unüberwindbare Begrenzung bildet.
Es ist beispielsweise möglich, eine Begrenzung in Form einer im Wesentlichen streifenförmigen Klappe nur im Bereich der Enden mit Gelenken zu befestigen. Eine derartig befestigte streifenförmige Klappe, die aus einem elastischen Material gefertigt ist, kann sich wie ein an den enden befestigter Balken elastisch durchbiegen, wenn das Abrollelement gegen die Begrenzung rollt. Dadurch kann der Balken, ähnlich einer Blattfeder, das Abrollelement wieder von der Begrenzung zurückfedern lassen, um die teilweise beschränkten Balancepositionen des Abrollelements an der Begrenzung zu vermeiden. Es ist bei geeigneten Gelenken möglich, eine streifenförmige Begrenzung wie einen statisch bestimmten oder statisch unbestimmten Balken zu lagern, um eine derartige elastische Biegung der Begrenzung zu begünstigen. Es ist ebenfalls vorgesehen, eine Begrenzung zu verwenden die eine innere Dampfung aufweist. Es kann zu dem vorgesehen sein, eine beliebige Begrenzung mit einem elastischen Element zu versehen, das bei einem Kontakt mit dem Abrollelement elastisch verformt werden kann. Es kann vorteilhaft sein, das elastische Element ähnlich einer Billard-Bande am nach innen weisenden äußeren Rand der Begrenzung anzuordnen. Auch das elastische Element kann mit einer inneren Reibung versehen sein, um bei einem Kontakt mit dem Abrollelement dämpfend zu wirken.
Die Begrenzung verhindert, dass die Platte seitlich von dem Abrollelement herunterrollen kann, und stoppt eine Bewegung der Platte, bevor diese von dem Abrollelement herunterfällt. Die Begrenzung stellt sicher, dass die Platte in Richtung der Seite kippt, die einer Position des Abrollelements entgegengesetzt ist. Die Begrenzungen bewirken, dass die relativen Bewegungen von Balancebrett relativ zum Rollkörper begrenzt werden bzw. der Abrollkörper gegenüber dem Ba lancebrett geführt wird.
Die Begrenzungen schränken die Bewegung des Abrollelements ein und springen dazu nach unten in Richtung des Abrollelements vor. Die Begrenzung schrä nkt jedoch auch die Beweglichkeit der Platte ein, da die Begrenzungen bei einer schräg ausgerichteten Platte zuerst auf einem Boden aufsetzen werden. Da die nach unten vorspringenden Begrenzungen zuerst auf dem Boden aufsetzen werden, wird der Winkelbereich deutlich eingeschränkt, in dem die Platte auf dem Abrollelement verkippt werden kann,. Die beweglichen, einfahrbaren bzw. einklappbaren Begrenzungen ermöglichen es den gesamten Winkelbereich der Balanceplatte zu verwenden, bis die Platte selbst mit dem Rand selber auf dem Boden aufsetzt. Die einfahrbaren bzw. einklappbaren Begrenzungen müssen jedoch auch zuverlässig verhindern können, dass die Platte von dem Abrollelement herunterrollen kann.
Dies kann durch klappenförmige Begrenzungen erreicht werden, die bei einem Bodenkontakt in Richtung einer Mitte der Platte einklappen können, während sie sich aufstellen, wenn von innen ein Abrollelement gegen die Begrenzung rollt. Es ist ebenfalls möglich versenkbare Stifte zu verwenden, die eine gleiche Funktionalität wie klappbare Begrenzungen bereitstellen. Durch einen gewählten oder eingestellten maximalen Kippwinkel des Balancebretts kann der Beginn einer Balanceübung vereinfacht werden. Je steiler das Balancebrett in einer Ausgangsposition steht, umso mehr Kraft bzw. Arbeit muss aufgewendet werden, um das Balancebrett aus der statischen schrägen Position in eine im Wesentlichen waagerechte Balanceposition zu bringen. Dabei ist zu beachten, dass bei einem hohen Kraftaufwand die Dosierung der Kraft schwieriger ist und damit die Wahrscheinlichkeit, nicht in die Balance zu kommen, geringer ist und bei steilen Kippwinkeln der Nutzer seine Füße in einer weniger ergonomischen Position auf dem Balancebrett abstellen kann. Bei sehr steilen Kippwinkeln kann die trainierende Person sogar von der Platte abrutschen. Andererseits kann mit lediglich sehr flachen Kippwinkeln ein Balancieren dadurch beeinträchtigt werden, dass die Platte öfter mit den Ecken oder Kanten oder Füßen auf einem Boden aufsetzt. Die Füße können auch Stahlfedern wie Schraubenfedern oder Blattfedern umfassen, um ein Aufsetzen der Platte auf einem Boden abzufedern. Schraubenfedern können auch durch Teleskopelemente oder Bezüge gegen Klemmverletzungen geschützt sein. Ein federnder Fuß kann ebenfalls eine Verformungsenergie speichern, die es gestattet ein Aufsteigen und den Beginn einer Balanceübung aus einer Position zu vereinfachen, bei der zwei Füße auf dem Boden aufliegen. Die trainierende Person kann so unter Ausnutzung der gespeicherten Energie in eine eher waagerechte Stellung der Platte federn.
Die Begrenzung ist so beweglich ausgelegt, dass sich die Begrenzung ganz oder teilweise in eine andere Position verschieben lässt oder die Begrenzung ihre Lage im Raum ändern kann. Die Begrenzung könnte auch biegsam ausgeführt werden, und beispielsweise Federstahlelemente umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Balance-Trainingsvorrichtung mit einer Platte, einer Trittfläche an einer Oberseite der Platte und einer Abrollfläche an einer Unterseite der Platte bereitgestellt. Die Abrollfläche ist dazu vorgesehen, über ein Abrollelement abzurollen. Die Balance-Trainingsvorrichtung umfasst weiter einen Griff, der an der Platte befestigt ist. An dem Griff kann sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten. Der Griff ist dabei in einem Abstand zwischen 30cm und 100cm, 50cm und 80cm oder 60cm und 70cm über der Trittfläche angeordnet. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich auf eine Balance-Trainingsvorrichtung, die insbesondere zum Trainieren des Gleichgewichts unter Einbeziehung der Arme vorgesehen ist. Je nach Position des Griffs oder der Griffe wird beim Balancieren durch die Arme eine größere Kraft aufgebracht. In einer beispielhaften Ausrührungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter ein Abrollelement, wobei das Abrollelement Komponenten umfasst, die bei einem Abrollen Reibung oder innere Reibung erzeugt. Das Abrollelement weist dabei eine weiche oder elastische Oberfläche auf. Durch die elastische Oberfläche wird das Abrollelement in seiner Bewegung gebremst, was das Balancieren vereinfacht. Durch die Reibung kann die Geschwindigkeit, mit der sich ein Balancebrett auf einem Rollkörper bewegt, reduziert werden, was wieder um die Balanceübung vereinfacht.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist das kugelförmige Abrollelement eingerichtet, sich bei Verwendung der Balance-Trainingsvorrichtung oblat zu verformen, bzw. flach zu drücken bzw. zu stauchen und bei einem Abrollen eine Walkarbeit zu erzeugen. Das kugelförmige Abrollelement kann wahlweise oder zusätzlich mit einer viskosen und/oder nicht-newtonschen Flüssigkeit gefüllt ist, um die Reibung beim Abrollen weiter zu erhöhen. Das Abrollelement wird beim Balancieren flach gedrückt, bzw. gestaucht. Ein abrollender gestauchter Ball umfasst eine größere Kontaktfläche und erzeugt durch unterschiedliche Umfangslängen beim Abrollen Reibung. Zusätzlich erzeugt ein flach gedrücktes Abrollelement durch ein Verformen der äußeren Schicht eine Walkarbeit. Weitere Möglichkeiten eine innere Reibung zu erzeugen können in einer Füllung aus einem viskosen bzw. hochviskosen Material bestehen. Es ist möglich einen Ball mit Honig, Sirup, Glyzerin, oder auch einem Pflanzen-, Mineral- oder Schweröl zu füllen. Es wird weiterhin erwogen, den Abrollkörper mit einer Füllung einer nicht-newtonschen oder anomalviskosen Flüssigkeit zu füllen. Nicht-newtonsche oder anomalviskose Flüssigkeiten können als rheopexe oder thixotrope Flüssigkeiten eingesetzt werden. Eine theopexe Flüssigkeit verflüssigt sich bei einer Einwirkung von Scherkräften und kann ein Aufsteigen auf die Balance-Trainingsvorrichtung erleichtern. Beim Balancieren verflüssigt sich die theopexe Flüssigkeit wieder, was zu einem steigenden Schwierigkeitsgrad beim Balancieren führt. Eine theopexe Flüssigkeit kann beispielsweise Eisen(lll)chlorid-Hexahydrat und Kalziumkarbonat in einem polaren Lösungsmittel umfassen. Rheopexe Flüssigkeiten verfestigen sich bei einem Auftreten von Scherkräften. Dies bedeutet, dass ein oblat verformter Abrollkörper der mit einer rheopexen Flüssigkeit gefüllt ist, nur langsame Abrollbewegungen ausführt, wodurch Balanceübungen vereinfacht werden. Rheopexe Flüssigkeiten sind beispielsweise als Mischungen von Maisstärke und Wasser bekannt. Mit allen diesen vorstehend beschriebenen Parametern kann ein Fachmann die innere Reibung des Abrollkörpers nahezu beliebig einstellen, wodurch sich ein Balanceverhalten der Balance-Trainingsvorrichtung nahezu beliebig einstellen lässt.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist das kugelförmige Abrollelement hohl ausgeführt, ist mit einem Fluid gefüllt und ist mit einer nach innen vorspringenden Struktur versehen, die ein einfaches Fließen des Fluids erschwert oder behindert. Das kugelförmige Abrollelement weist beispielsweise nach innen gerichtete Noppen auf, die bei einem lediglich zur Hälfte mit einer Flüssigkeit gefüllten Ball verhindern, dass diese lediglich an einem Boden des Innenraums des Balls entlang fließt, ohne zu einer inneren Reibung des Balles beizutragen. Diese Ausführungsform ist insbesondere mit Füllungen aus viskosen Flüssigkeiten kombinierbar. In dieser Ausführungsform kann ein hohles ballförmiges Abrollelement innen nur zu einem Teil mit einer viskosen Flüssigkeit oder einer nicht-newtonschen Flüssigkeit gefüllt sein. Eine nur teilweise Füllung eines Hohlkörpers ist notwendig, um ein Fließen der viskosen Flüssigkeit sicherzustellen. Der Ball kann ebenfalls eine Schaumstoffschicht umfassen, um die Reibung an der Oberfläche des Balls beim Abrollen zu erhöhen. Der Ball kann auch einen Schaumstoffkern umfassen, um die innere Reibung des Balls beim Abrollen zu erhöhen. Es ist ebenfalls vorgesehen einen Ball aus Schaumstoff zu verwenden, der bevorzugt verschiedene Schaumstoffschichten, umfasst die jeweils eine unterschiedliche Elastizität bzw. eine unterschiedliche innere Dämpfung aufweisen.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist das kugelförmige Abrollelement als Ball ausgeführt ist, der mit einem Innendruck zwischen 0,05 und 0,6 Bar bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 Bar und weiter bevorzugt zwischen 0,15 und 0,2 Bar über dem Umgebungsdruck aufweist. Diese Druckangaben betreffen einen unbelasteten Ball. Die tatsächlichen Druckverhältnisse hängen bei Belastung von weiteren Parametern wie Belastung des Balls, Füllgrad des Balls, der jeweiligen Auflagefläche, der Art der Füllung sowie der Steifheit und Dicke der Ballhaut ab.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter einen Griff, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann. Der Griff kann direkt an der Platte angebracht sein. Der Griff kann, sofern er direkt an der Platte angebracht ist, die Form eines Fahrradlenkers aufweisen. Der Griff, der als Haltestange ausgeführt sein kann, kann auch an einer Wand bzw. einer Decke eines Raumes befestigt sein, in dem sich die Balance-Trainingsvorrichtung bzw. die Platte der Balance-Trainingsvorrichtung befindet. Durch den Griff kann die Vorrichtung viel einfacher verwendet werden. Es ist mit dem Griff leichter möglich, den Oberkörper stärker mit Balanceübungen zu trainieren. Es ist zudem vorgesehen den Griff zwischen 20cm und 250cm, zwischen 30cm und 100cm, zwischen 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm über der Trittfläche anzuordnen. Es kann ein entsprechendes Verbindungselement vorgesehen sein, um den Abstand zu der Platte bzw. der Trittfläche sicherzustellen. Es ist ebenfalls vorgesehen einen oder zwei Griffe in einer Höhe zwischen 130cm und 220cm anzuordnen, um beispielsweise Sportarten wie Windsurfen, Kitesurfen, Kitebuggy-Fahren und der gleichen trainieren zu können, bei denen die Griffe recht hoch über einer Tritt- bzw. Sitzfläche angeordnet sind. Die Griffe können ebenfalls den Bedienelementen der entsprechenden Sportarten angepasst sein. Es kann zudem vorgesehen sein einen oder mehrere Befestigungspunkte für ein Trapez vorzusehen, die etwa in oder über Brust an der Trainingsvorrichtung angebracht sind. Der Griff kann beispielsweise am Verbindungspunkt auf der Trittfläche in Längsrichtung drehbar gelagert sein. Ein Drehpunkt des Griffs oder Lenkers kann auch in dem Verbindungselement bzw. direkt am Lenker vorgesehen sein. Diese Ausführung kann für Balanceübungen für Windsurf-, Wakeboard oder Stand-Up-Paddeling verwendet werden. Ein Balancieren mit den Händen nach rechts und links ist möglich, da die Verbindung in dieser Richtung starr ist. Es kann zudem vorgesehen sein, ein Getriebe vorzusehen, das bei einer Verdrehung des Verbindungspunkt auf der Trittfläche nach links oder rechts eine seitliche Neigung des Verbindungselements bewirkt.
Der Griff bzw. die Lenkstange kann wie bei einem Fahrrad oder Motorrad drehbar bzw. seitlich schwenkbar gelagert sein. Die Kraft zur Ausführung der Drehbewegung könnte einstellbar sein, indem ein gesondertes Dämpfungselement ähnlich einem Lenkungsdämpfer wie bei einem Motorrad eingesetzt wird.
Der Griff kann in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Platte bzw. Trittfläche verschiebbar ausgeführt sein. In dieser Ausführung kann der Griff oder die Lenkstange, ähnlich einer Federgabel beim Mountainbike nach unten und oben bewegt werden. Auch hier können ein Widerstand und eine Dämpfung einstellbar ausgeführt werden.
Es ist ebenfalls möglich das Verbindungselement elastisch bzw. beweglich an der Trittfläche anzubringen, sodass geringe Bewegungen möglich sind. Eine derartige elastische Kopplung kann die Schwierigkeit einer Balanceübung weiter steigern. Es ist möglich, das gesamte Verbindungselement elastisch auszuführen.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung kann der Griff, klappbar ausgeführt sein, um die Balance-Trainingsvorrichtung leichter verstauen zu können. Verriegelbare Klappgelenke sind im Stand der Technik beispielsweise von Klapp- oder Falträdern und Klapprollern hinreichend bekannt. Es ist ebenfalls vorgesehen den Griff in Längsrichtung verstellbar auszuführen, um die Balance-Trainingsvorrichtung besser an die Körpermaße einer trainierenden Person anpassen zu können.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese ein Display, Sensoren und eine Datenübertragungsschnittstelle. Damit können bei einem Training Werte wie Reaktionszeiten, Größen der Bewegungen (Amplituden) oder auch die Dauer einer Trainingseinheit aufgezeichnet oder vorgegeben werden. Die Sensoren können als Beschleunigungssensoren ausgeführt sein. Die Sensoren können ebenfalls Kreisel- und Kompasssensoren umfassen. Es ist ebenfalls vorgesehen, Herzschlag- bzw. Pulssensoren an dem Griff anzuordnen. Es können zudem Druck- und Kraftsensoren an den Griffen und der Trittfläche angeordnet werden. Es wäre denkbar eine„Tanzmatte" wie sei von Spielkonsolen bekannt ist, auf der Trittfläche anzuordnen. Je nach Auslegung der Sensoren können sowohl Trainings- als auch Körperparameter einer trainierenden Person erfasst und überwacht werden. Das Display kann dazu dienen, während einer Trainingseinheit eine trainierende Person zu unterstützen oder zu motivieren. Über die Datenübertragungsschnittstelle können die bei einem Training erfassten Daten nach Abschluss eines Trainings auf einen Speicher oder eine Datenverarbeitungsanlage übertragen werden. Es ist ebenfalls möglich, die Datenübertragungsschnittstelle beispielsweise drahtlos auszuführen und die Daten während einer Trainingssitzung an eine Datenverarbeitungsanlage zu übertragen. Mit den übertragenen Daten kann beispielsweise ein Fernsehgerät oder ein großer Monitor gesteuert werden, um trainingsbezogene Daten, Grafiken oder andere Bildschirmausgaben auszugeben. Ein Nutzer, der von dem Balance-Trainingsgerät direkt oder indirekt durch ein weiteres Ausgabegerät wie einem Bildschirm oder über Lautsprecher Rückmeldungen über die Ausführung des Balancierens erhält, kann so in dem Balancebewegungen unterstützt werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, durch eine entsprechende Signalausgabe einen sonst für eine Balanceübung wichtigen Sinn auszuschalten oder zu beeinträchtigen, um beispielsweise Reflexe bezüglich der anderen, nicht- beeinträchtigten Sinne zu schärfen. Auf einem Display könnte beispielsweise ein Film gezeigt werden, um Ausgleichsbewegungen, die nur auf dem Sehsinn basieren zu unterdrücken und Ausgleichsbewegungen, die lediglich auf den Gleichgewichtsorganen basieren zu fördern.
Es ist zudem vorgesehen eine Aufnahme für ein Smartphone, eine Spielkonsole oder einen Eingabegerät einer Spielkonsole an der Balance-Trainingsvorrichtung anzuordnen. Ein Smartphone, das mit den üblichen Beschleunigungssensoren versehen ist, kann durch ein einfaches Anwendungsprogramm als Trainingshilfe eingesetzt werden. Ähnlich wie bekannte Programme wie „Runtastic™" können Trainingsparameter relativ einfach überwacht werden. Es ist ebenfalls möglich, eine moderne Spielkonsole mit einem Beschleunigungssensor an der Balance-Trainingsvorrichtung anzubringen. Dabei kann ein Spiel das auf der Spielkonsole läuft durch die Bewegungen der Balance- Trainingsvorrichtung gesteuert werden. Nach einem ähnlichen Prinzip ist es möglich beispielsweise die bewegungssensitiven Eingabegeräte einer„Nintendo™ Wii™, Wii-U™ oder einer Wii-Fit™„ einer „Sony™ Playstation™ 2-4" einem„Eyetoy™" bzw.„Move™", oder eine„Microsoft™ x-box™ 360™ oder Kinetic™" oder dergleichen mit der Balance-Trainingsvorrichtung zu kombinieren. Es sollte möglich sein, zumindest Sportspiele wie Skateboard-, Fahrrad- oder Wassersport-Spiele mit einem Eingabegerät einer modernen Spielkonsole zu steuern, das an der Balance-Trainingsvorrichtung angebracht ist. Es ist weiterhin vorgesehen den Griff der Balance-Trainingsvorrichtung höhenverstellbar auszuführen, damit beispielsweise eine Person leichter eine Gewichtsverteilung zwischen dem Griff und einer Trittfläche einstellen kann. Bevorzugt ist der Griff mit einer Aufnahme für ein Smartphone oder einen Bildschirm versehen. Ein Beschleunigungssensor eines Smartphones kann dabei genutzt werden, um das Training zu protokollieren. Ein Beschleunigungssensor, der an der Trainingsvorrichtung angebracht ist (und der sich in einem Smartphone befinden kann), kann Reaktionsparameter der trainierenden Person protokollieren und einen Trainingsfortschritt feststellen.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist die Abrollfläche mit einer zentralen Vertiefung versehen. Die zentrale Vertiefung definiert eine Mittenbzw. Ruheposition des kugelförmigen Abrollelements. Die Vertiefung weist dabei einen Durchmesser auf, der etwa 1/4 bis 2/3 Mal so groß ist wie der Durchmesser des Abrollelements. Die Vertiefung kann ebenfalls einen Durchmesser aufweisen, der etwa 1/2 bis 1/3 Mal so groß ist, wie der Durchmesser des Abrollelements. Die Vertiefung kann auch als Durchgangsloch ausgeführt sein. Die Vertiefung kann auch nicht-rund, eckig, sternförmig oder gestuft ausgeführt sein. Die Vertiefung kann auch als ein Durchgangsloch ausgeführt sein. Weiter bevorzugt ist die Vertiefung oder das Durchgangsloch nicht größer als 1/3 des Durchmessers des unbelasteten Abrollelements.
Die zentrale Vertiefung oder„Sweet Spot" kann dabei helfen, das Abrollelement zum Aufsteigen bzw. Betreten der Balance-Trainingsvorrichtung zu zentrieren und dadurch das Aufsteigen bzw. Betreten der Balance-Trainingsvorrichtung zu vereinfachen. Diese Vertiefung wirkt sich bei einem kugelförmigen Abrollelement wie einem schwach aufgepumpten Ball, der eine große Walkarbeit verrichtet und dessen Höhe durch die Belastung des Trainingsgeräts und der trainierenden Person stark verringert ist, nur sehr schwach aus. Im Idealfall weist die Vertiefung eine Form auf, die komplementär zu einer Form eines unbelasteten Abrollkörpers ist. Wenn sich der Abrollkörper bei Belastung abflacht, verringert sich die Wirkung der Vertiefung erheblich. Je nach Durchmesser kann die zentrale Vertiefung als Aufstiegshilfe oder als Zentrierhilfe verwendet werden.
Durch den „Sweet Spot" kann der Beginn einer Balanceübung, d. h. die Bewegung aus einer statischen Position in die Balance, vereinfacht werden. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Vertiefung d. h. der„Sweet Spot" ebenfalls über ein Bedienelement wie ein Bremshebel gesteuert wird. Hier könnten ähnlich einfahrbaren Füßen Pratzen, Geländer oder Zäune oder eben andere Begrenzungselemente ausgefahren werden, die ein Abrollen des Abrollelements auf der Abrollfläche einschränken ober Verhindern. Im Gegensatz zu den beweglichen Begrenzungen sind die Pratzen, Geländer oder Zäune oder eben andere Begrenzungselemente nicht beweglich, und können nur fernbedient bewegt oder eingezogen werden, um einen Beginn einer Übung zu vereinfachen. Die Pratzen, Geländer oder Zäune oder eben andere Begrenzungselemente können bedient werden, sind aber nicht in dem Sinne beweglich, das sie sich, bei einer Lageänderung der Platte, alleine unter der Wirkung der Schwerkraft bewegen können. Sobald mit dem Balancieren begonnen werden soll, können die Pratzen eingefahren werden und das Abrollelement kann frei über die Abrollfläche abrollen. Es sind natürlich auch andere mechanische Lösungen denkbar, mit denen die Vertiefung beispielsweise eingeebnet werden könnte. Es ist auch möglich, die Vertiefung mit einem elastischen Material zu füllen.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst die Begrenzung für das kugelförmige Abrollelement Klappen. Die Klappen können in Richtung eines Zentrums der Platte einklappen. Wenn sich die Kante der Platte der Balance-Trainingsvorrichtung dem Boden nähert, können die Klappen, die dem Boden am nahesten kommen, einklappen und es so gestatten, dass die Patte erst mit dem Rand und nicht bereits mit der Begrenzung auf dem Boden aufsetzt. Die Klappen können einfach als Leisten ausgeführt werden, die mit Scharnieren an der Unterseite so angebracht sind, sodass sie bei einer Belastung von außen nach innen einklappen können und bei einer Belastung von innen, durch das Abrollelement dessen Bewegung begrenzen. Klappen können mit Ausnehmungen versehen sein, die es ermöglichen, dass das Abrollelement sich teilweise bis in die Ausnehmung erstreckt. Dadurch, dass sich das Abrollelement zumindest teilweise an der Begrenzung vorbeibewegen kann, wird das Abrollelement ähnlich wie in einer Ecke zwischen zwei Begrenzungen in Richtung der Mitte der Ausnehmung geführt, bzw. geleitet. Dadurch kann bei einer geraden Begrenzung ein nicht gerades Begrenzungsverhalten erreicht werden. Es ist vorgesehen, mehrere, unterteilte oder auch geteilte Klappen zu verwenden, sodass wenn die Platte mit der Vorderkante aufsetzt, nur ein (vorderer) Teil der Klappe einfährt und ein hinterer Teil der Klappe die Bewegung des Abrollelements weiter begrenzt. Es ist ebenfalls möglich, die Begrenzung als einfahrbare Flächen oder Stifte auszuführen. Wenn ein Stift senkrecht oder nach außen geneigt an der Platte angeordnet ist und in Axialrichtung einfahrbar ist, kann er bei einem Bodenkontakt einfahren. Ein schräg nach außen angeordneter einfahrbarer Stift wird sich hingegen bei einer seitlichen Belastung durch ein Abrollelement verklemmen, wenn dieses gegen den Stift drückt. Die Stifte sind so anzuordnen, dass es ihr gegenseitiger Abstand verhindert, dass das Abrollelement an direkt benachbarten Stiften vorbeirollen kann.
Eine Begrenzung aus einfahrbaren Stiften bzw. Federstiften könnte so ausgeführt sein, dass deren Köpfe durch eine Leiste, einen Gurt, ein Band, oder Seile etc. verbunden sind. Dadurch würde die Begrenzung eine Art versenkbare Reling bilden, die bei einem Bodenkontakt ganz oder teilweise einfahren bzw. einfedern könnte. Eine Begrenzung in Form einer Reling könnte auch als klappbare Reling ausgeführt sein. Eine Begrenzung in Form einer Reling könnte auch teleskopartig einfahrbare Relingstützen umfassen. Die Begrenzung könnte auch als klappbarer Rahmen ausgeführt werden. Die Begrenzung könnte ebenfalls mehrere Elemente oder Einzelklappen umfassen, die nebeneinander angeordnet sind. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Begrenzungen als Teleskopleisten auszuführen.
Es ist beispielhaft ebenfalls möglich, die Begrenzung höhenverstellbar auszuführen, um sie besser an Abrollelemente mit unterschiedlichen Durchmessern anpassen zu können. Eine derartige Ausführung solle eine einfache Einstellung gestatten, um die „Rüstzeiten" bzw. die Vorbereitungszeit zum Ausführen einer Balanceübung möglichst gering zu halten.
Die Begrenzung könnte, beispielsweise auch elastisch nachgebend ausgeführt sein, also federnd in Richtung der Bewegung des Abrollelementes, sodass das Abrollelement zurück in Richtung der Mitte des Balancebrettes bewegt wird, wenn das Abrollelement auf die Begrenzung trifft.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorstehenden Balance-Trainingsvorrichtung sind die Klappen, Flächen oder Stifte in Richtung einer abstehenden Position federbelastet bzw. vorgespannt. Damit kann sichergestellt werden, dass die Klappen, die die Begrenzung bilden, immer ausgefahren sind und verhindern können, dass die Platte von dem Abrollelement herunterfällt bzw. - rollt. Alternativ oder zusätzlich können die Klappen mit Walzen, Rollen oder Rollelementen versehen sein. Die Walzen, Rollen oder Rollelemente können verhindern, dass die Klappen sich beim Einklappen bzw. ein Einfahren zwischen dem Boden und der Platte verklemmen können. Die Rollen, Walzen bzw. Rollelemente können dabei auch Geräusche vermindern, die beim Aufsetzen der Begrenzung auf einem Boden auftreten können. Die Walzen, Rollen oder Rollelemente sind dabei an einer Unterseite der ausgefahrenen Klappe angeordnet und setzen bei einen Bodenkontakt der Klappen zuerst auf. Durch die Walzen, Rollen oder Rollelemente kann verhindert werden, dass sich die Klappe zwischen dem Boden und der Platte einklemmt und die Balancebewegungen der trainierenden Person beeinträchtigen.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung können die Klappen, Flächen oder Stifte in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung verriegelt werden. Wenn die Klappen in einer eingefahrenen Stellung verriegelt sind, kann die Balance- Trainingsvorrichtung leichter bewegt werden, ohne dass sich bewegende Klappen die Handhabung oder ein Tragen behindern. Bevorzugt sind die Klappen, Flächen oder Stifte in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung in der Platte versenkt.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter eine Fixpunkt-Vorrichtung. Die Fixpunkt-Vorrichtung stellt der trainierenden Person einen Fixpunkt bereit, auf den sich die trainierende Person konzentrieren kann. Die Fixpunkt-Vorrichtung kann durch einen Klebepunkt gebildet sein. Die Fixpunkt-Vorrichtung kann einen Gegenstand umfassen, der vor der Balance-Trainingsvorrichtung auf den Boden gelegt wird. Die Fixpunkt- Vorrichtung kann einen Projektor umfassen, mit dem ein Fixpunkt auf einen Boden oder eine Wand projiziert wird.
Die Fixpunkt-Vorrichtung kann als Klebepunkt ähnlich Tesa , Velcro oder Post- it , ausgeführt sein, wodurch der Klebepunkt an nahezu jeder Oberfläche befestigt werden kann. Die Fixpunkt- Vorrichtung kann zudem als ein Gegenstand ausgeführt werden, der einfach vor der Balance- Trainingsvorrichtung auf den Boden gelegt wird. Bevorzugt ist ein Fixpunkt-Gegenstand aus einem weichen Material gefertigt, sodass eine trainierende Person die eine Balanceübung unvorhergesehen abbricht und auf den Fixpu nkt-Gegenstand tritt oder auf diese fällt sich nicht verletzt. Der Fixpunkt- Gegenstand kann beispielsweise als Gummiente ausgeführt sein. Es ist ebenfalls möglich die Fixpunkt-Vorrichtung durch einen Projektor umzusetzen, mit dem der Fixpunkt direkt auf Boden oder eine Wand projiziert wird. Ein Fixpunkt-Projektor kann eine Laserdiode oder einen kleinen Beamer umfassen. Ein Fixpunkt-Projektor kann zudem mit einem Beschleunigungs-Sensor gekoppelt und a n dem Brett oder dem Griff montiert sein, wobei Daten des Beschleunigungs-Sensors dazu verwendet werden können, eventuelle Bewegungen der Balance-Trainingsvorrichtung auszugleichen, um den projizierten Fixpunkt an einer Stelle zu halten.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter Füße, die an Ecken oder Kanten bzw. am unteren Rand der Balance-Trainingsvorrichtung angeordnet sind. Die Füße sind bevorzugt elastisch ausgeführt, sodass ein Aufsetzen der Platte auf einen der oder mehreren der Füße gedämpft ist. Durch elastische Füße lassen sich Belastungen der trainierenden Person und des Untergrundes verringern. Die Füße können ausfahrbar ausgeführt sein. Im Falle von ausfahrbaren Füßen können diese von dem Griff aus gesteuert bzw. ausgefahren und eingefahren werden. Die Füße können auch an den Ecken befestigte Tennisbälle oder andere Hohlkörper umfassen, was ein besonders sanftes Aufsetzen der Füße auf einem Boden gestattet. Die Füße können über Bremshebel und Bowdenzüge, wie sie aus dem Fahrradbau bekannt sind, angesteuert werden. Eine derartige Äusführungsform würde ein Aufsteigen deutlich erleichtern, da die ausgefahrenen Füße erst nach dem Aufsteigen eingezogen werden können. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Füße mittels Hydrauliktechnik, wie sie ebenfalls aus dem Fahrradbau bekannt ist einzufahren. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, elektrische Aktuatoren zum Ein- und Ausfahren der elastischen Füße einzusetzen. Die Füße können mit verschiedenen Gelenken versehen sein, die entweder ein sicheres und schnelles Einfahren und/oder ein sicheres und schnelles Ausfahren sicherstellen. Das Ausfahren der Füße ist dabei komplexer, da eventuell die Platte angehoben werden muss.
Die Füße können eine Federwirkung aufweisen. Gefederte Füße können Energie speichern, die das Anheben des Balancebretts beim Beginn einer Balanceübung unterstützt. Diese Eigenschaft der Füße Energie speichern zu können ist ebenfalls nützlich, falls ein Benutzer unkontrolliert absteigen bzw. eine Balanceübung abbrechen muss. Die auf den Boden aufsetzende Platte wird dann durch die Füße abgefedert. Ein Benutzer kann gefederte Füße aktiv wie ein Trampolin nutzen, um die Platte von einer schrägen Ruhestellung in eine waagerechte Balancestellung zu bringen.
Bei höhenverstellbaren Füßen kann, in Verbindung mit den Abmessungen der Abrollfläche, des Balancebrettes und dem Durchmesser des Abrollelementes, der minimale und der maximale Kippwinkel des Balancebrettes eingestellt werden.
Die Füße sollten um den Faktor 3 bis 4 Mal kleiner sein, als ein Durchmesser des Abrollelements. Bei einem Abrollelement mit einem unbelasteten Durchmesser von 16cm, 17cm, oder 21cm haben sich Füße mit einer Höhe zwischen 5 und 7cm bewährt.
Es kann zudem vorgesehen sein, höhenverstellbare Füße zu verwenden, die von dem Griff aus in der Höhe verstellt werden können.
Die Füße können als kleine füllbare Hohlkörper ausgeführt werden. Bei Hohlkörperfüßen kann der Luftdruck variiert werden und damit die Nachgiebigkeit bzw. Federeigenschaft eingestellt werden. Ein füllbarer Fuß kann durch die Menge der Füllung auch in der Höhe verstellt werden. In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung erstreckt sich die Begrenzung in einer vollständig ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Stellung weiter von der Platte 4 weg als die Füße. Damit liegt die Begrenzung auf dem Boden auf, wenn die Kante der Platte der Balance-Trainingsvorrichtung auf einem Boden aufliegt. Wenn die Platte jedoch auf dem Abrollkörper aufliegt, können bei vollständig ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Füßen lediglich der Abrollkörper und die Füße der Balance-Trainingsvorrichtung auf dem Boden aufliegen.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist die Abrollfläche unten an der Platte mit einem elastischen Material versehen. Das elastische Material der Abrollfläche kann durch eine innere Reibung das Balanceverhalten der Balance-Trainingsvorrichtung weiter beeinflussen. Je größer die innere Reibung an der Abrollfläche der Platte ist, desto leichter lässt sich auf der Balance-Trainingsvorrichtung balancieren, da die Bewegungen stärker gedämpft sind. Die Abrollfläche kann zudem mit einem elastischen Material versehen sein, das einen Gradienten der Elastizität oder der inneren Reibung in Richtung der Mitte der Abrollfläche aufweist. Durch den Gradienten kann ein Rand elastischer ausgeführt werden, sodass ein Balancieren im Bereich des Randes vereinfacht wird. Somit kann mit einem Gradientenmaterial oder mit mehreren verschiedenen Materialien unterschiedlicher Elastizität ein Balanceverhalten erreicht werden, das verhindert, dass eine balancierende Person eine Übung aufgrund eines Kontaktes des Abrollelements mit der Begrenzung abbrechen muss. Es ist weiterhin vorgesehen, eine Abrollfläche, die ein Elastizitäts- bzw- Dämpfungsgradienten aufweist, mit einer gekrümmten Abrollfläche oder einer Dickenvariation der Abrollfläche zu kombinieren. Durch eine Kombination einer konkaven Abrollfläche und einem Material an der Abrollfläche das zu einem Rand hin elastischer wird kann verhindert werden, dass das Abrollelement am Rand stärker in die Abrollfläche einsinkt, und so ein instabiles Balanceverhalten zeigt. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, ein Gradientenmaterial zu verwenden, das nach außen hin härter wird, um eine anspruchsvollere Balancecharakteristik zu erhalten. So kann die Abrollfläche auch konvex ausgeführt werden oder das Gradientenmaterial nach innen weicher werden. Das Gradientenmaterial der Abrollfläche weist bevorzugt einen Gradienten auf der in Richtung einer Mitte der Abrollfläche gerichtet kreisförmig bzw. polyedrisch ab- bzw. zunimmt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist die Abrollfläche der Platte konkav geformt. Es kann vorgesehen sein, dass die Abrollfläche eine geodätische Struktur aufweist, d. h. aus einzelnen ebenen Stücken zusammengesetzt ist. Die Abrollfläche kann ebenfalls leicht gekrümmt sein, um die trainierende Person dazu zu veranlassen, den Abrollkörper in der Mitte der Platte zu halten. An den Ecken der Platte können ähnlich wie auf der Spielfläche eines Tischfußballtisches oder eines Flipperautomaten Schrägen angeordnet sein, um zu verhindern, dass die trainierende Person an einer Ecke der Platte hängen bleibt. Durch die konkave Form kann es dem Nutzer erleichtert werden, das Balancebrett in einem ausbalancierten Zustand zu halten. Die Begrenzungen können auf der Abrollfläche so angeordnet sein, dass die Bereiche der Abrollfläche, die zum Balancieren höhere Anforderungen stellen, von dem Abrollelement nicht erreicht werden können. Solche Bereiche sind die Ecken des Balancebrettes, also in Längsrichtung vorn rechts und links sowie hinten rechts und links. Die Begrenzungen können auch eine Kombination mit den Füßen bilden, indem beispielsweise die Begrenzungen mit Gelenken an den Füßen befestigt sind.
Es ist ebenfalls vorgesehen starre Barrieren vorzusehen, die an der Platte befestigt werden könne, um einen Möglichen Abrollbereich des Abrollelements einzuschränken. Die starren Barrieren sind zusätzlich zu den beweglichen Begrenzungen vorgesehen, um Anfängern einen Trainingsbeginn mit der erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung zu erleichtern. Durch die starren Barrieren kann beispielsweise nur in seitlicher Richtung oder nur nach vorwärts oder Rückwärts balanciert werden. Auch bei der Verwendung der starren Barrieren soll die Beweglichkeit der beweglichen Begrenzungen nicht eingeschränkt werden. Die starren Barrieren können in verschiedenen Stellungen und mit verschiedenen Abständen im Bereich der Abrollfläche starr montiert werden.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese eine Unterlage aus einem elastischen Material. Die Unterlage aus elastischem Material gestattet es sehr einfach, die innere Reibung des Systems Balance-Trainingsvorrichtung zu verändern. So kann einfach durch Wechseln der Unterlage ein Schwierigkeitsgrad der Balance-Trainingsvorrichtung eingestellt werden. Je nach Elastizität, innerer Reibung, Oberflächenstruktur oder Dicke der Unterlage lässt sich so einfach die Dämpfung Balance-Trainingsvorrichtung verändern, ohne andere Komponenten der Balance-Trainingsvorrichtung verändern zu müssen.
Es ist weiterhin vorgesehen, eine Unterlage oder eine Abrollfläche zu verwenden, die aufgerichtete Fasern umfasst. Die Unterlage oder die Abrollfläche kann mit einem Teppich versehen sein. Ein Teppich mit aufrecht stehendem Flor bzw. mit nach oben gerichteten Borsten kann bewirken, dass ein darüber abrollendes Abrollelement zusätzlich versetzt bzw. verschoben wird. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Abrollelement über Borsten abrollt und sich die Borsten dabei seitlich umlegen und dabei das Abrollelement leicht versetzen. Je nach Länge, Ausrichtung und Steifheit der Teppichborsten kann ein stärkerer oder geringerer Versatz über den Teppich erreicht werden. Durch den Teppich kann ein bestimmter Schlupf zwischen dem Abrollelement und der Unterlage erreicht werden. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Abrollfläche mit einem Teppich auszulegen, um einen Schlupf zwischen dem Abrollelement und der Abrollfläche zu erreichen. Es kann weiterhin vorgesehen sein, das Abrollelement mit einer Oberfläche zu versehen, die aufgerichtete Fasern umfasst.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist diese mit Pedalen und oder einer Tretkurbel versehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Tretkurbel gebremst ausgeführt ist. Die Tretkurbel kann zudem mit einem Ergometer versehen sein, was ein Trainieren eines Tretens auf einem Fahrrad trainieren kann. In dieser Ausführung ist die Balance- Trainingsvorrichtung besonders für den Fahrrad-Trial-Sport geeignet, da hier auch die Auswirkungen des Tretens bzw. verschiedener Fußstellungen auf die Balance geübt werden können.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist diese mit einem Fahrrad- bzw. Einrad-Sattel versehen. Da die Balance-Trainingsvorrichtung zum Trainieren von Fahrradfahrern dienen kann, ist es ebenso vorgesehen, die weiteren Mensch-Fahrrad-Schnittstellen an der Balance-Trainingsvorrichtung nachzubilden. Es kann zudem vorgesehen sein, die Tretkurbel mit einer Bremsvorrichtung wie bei einem Ergometer zu versehen. Weiterhin kann vorgesehen sein, Sensoren an der Tretkurbel anzuordnen, um eine Leistungsabgabe einer trainierenden Person zu bestimmen.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorstehenden Balance-Trainingsvorrichtung kann die eine Neigung der Tretkurbel, des Sattels und/oder des Griffs durch eine Stellung des Griffs verändert werden. In dieser Ausführung kann der Griff als Fahrradlenker ausgeführt sein. Der Fahrradlenker, die Tretkurbel und der Sattel können auf einem gemeinsamen Rahmen montiert sein, dessen seitliche Neigung über einen Lenkereinschlag verändert werden kann. Diese komplizierte Ausführungsform kann mit einziehbaren Füßen versehen sein, die über eine Betätigung von Bremshebeln ein- bzw. ausgefahren werden können. Bei dieser Ausführung kann ein„Lenken" der Lenkstange eine Seitenneigung der Tretkurbel und des Sattels bewirken, wodurch Ausgleichsbewegungen nicht nur durch eine Gewichtsverlagerung der Person, sondern auch durch eine Lenkbewegung ermöglicht werden. Durch fern-bedienbar einziehbare Füße kann der Beginn einer Balanceübung und damit der Übergang von einer statischen Position in die Bewegung einer Balance, vereinfacht werden, auch wenn die Person auf dem Sattel sitzt. Durch die einziehbaren Füße kann es dem Nutzer erleichtert werden, aus einer Position, in der er die Balance verloren hat, wieder in die Balance zurückzukehren, also das Balancieren neu zu beginnen. Durch eine gesonderte Mechanik ist es möglich, eine Neigung nach vorne oder nach hinten durch eine Stellung der Pedale bzw. einer Tretkurbel zu verändern. Somit könnte nur mithilfe einer Lenkerstellung und einer Pedalstellung balanciert werden. Durch die Ausführung von Elementen des vorstehend beschriebenen Balance-Trainingsgeräts kann der Schwierigkeitsgrad des Balancierens eingestellt werden und damit der Nutzer an das Balancieren herangeführt werden. Zudem kann der Schwierigkeitsgrad immer weiter gesteigert werden, um zu verhindern, dass das Trainingsgerät zu schnell uninteressant wird.
In einer beispielhaften Ausführung umfasst die Balance-Trainingsvorrichtung weiter elastische Füße, deren Elastizität verstellt werden kann. Dadurch kann das Aufsetzverhalten der Platte an Abrollkörper mit verschiedenem Durchmesser und an trainierende Personen mit unterschiedlichem Gewicht angepasst werden. Dies kann beispielsweise mit hohlen Füßen erreicht werden, die mit einem unter Druck stehenden Fluid gefüllt werden können. Wenn die hohlen Füße aus einem dehnbaren Material gefertigt sind, kann damit ebenfalls die Höhe der Füße eingestellt werden. Wenn die Füße aus einem nicht dehnbaren Material gefertigt sind kann durch den Druck auch nur die Elastizität der Füße eingestellt werden. Weiterhin können die Füße austauschbar sein oder ein verstellbares Federelement umfassen.
In einer Ausführung umfasst die Balance-Trainingsvorrichtung eine Säule mit einer Aufnahme für einen Fahrradlenker und/oder einen Vorbau bzw. Fahrradvorbau. Dadurch kann eine Person den Lenker eines Fahrrades bzw. seines Fahrrades für ein Trainieren mit der Balance-Trainingsvorrichtung verwenden.
In einer anderen Ausführung der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese mindestens zwei Griffe, an denen sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann, wobei die Griffe an der Platte befestigt sind, und in einem Abstand zwischen 20 cm und 250cm, zwischen 30 und 100cm, 50 cm und 80 cm oder bevorzugt zwischen 60 cm und 70 cm über der Trittfläche angeordnet sind. Die Griffe können beispielsweise Skistöcke darstellen.
In einer weiteren Ausführung der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese Griffe, die in der Höhe, längs-, quer- und/oder in der Neigung verstellbar sind. Dadurch können die Griffe an eine trainierende Person und an eine zu trainierende Sportart angepasst werden.
In einer zusätzlichen Ausführung der Balance-Trainingsvorrichtung sind die Griffe elastisch mit der Platte gekoppelt. Diese gestattet die Adaption der Balance-Trainingsvorrichtung an Sportarten, bei denen der Griff mit der Trittfläche elastisch verbunden ist wie das (Wind-) Surfen. Weiterhin gestattet diese Ausführung ein zusätzliches Trainieren der Arme, während ein Balancetraining ausgeführt wird. Die Griffe können auch gebremst sein, um ein effektiveres Training zu ermöglichen.
In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der vorstehenden Balance-Trainingsvorrichtung ist die Begrenzung für das Abrollelement elastisch nachgiebig ausgeführt. Durch die elastische Ausführung der Begrenzung kann diese bei einem Kontakt mit dem Abrollelement ein wenig ausweichen, wodurch das Abrollelement weniger abrupt aufgehalten wird. Eine auf der Trittfläche trainierende Person kann dabei das Training fortsetzen, da der Impuls, der durch das Auftreffen des Abrollelements auf der Begrenzung entsteht, weniger ausgeprägt ist, und die trainierende Person nicht so stark aus dem Gleichgewicht bringt, dass diese das Balancetraining abbrechen müsste. Dadurch kann eine trainierende Person länger auf dem Gerät trainieren, auch wenn sie gelegentlich mit dem Abrollelement gegen die Begrenzung stößt. Dazu kann die Begrenzung an sich elastisch ausgeführt werden, wobei die gesamte Begrenzung nachgibt. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Begrenzung teilweise gefedert ist, um einen gewissen Bereich nachzugeben. Es kann auch vorgesehen sein, die Begrenzung als Klappen aus einem flexiblen Material auszuführen, wobei die Klappen sich ganz oder teilweise verformen können, um die Begrenzungscharakteristik weich zu gestalten.
In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist das kugelförmige Abrollelement als Ball ausgeführt, der einen Innendruck zwischen 0,15 und 0,3 aufweist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Abrollfläche ein weiches Material, das es gestattet, die Ba lance-Trainingsvorrichtung mit einem im Wesentlichen unelastischen Ball zu verwenden, wobei die Elastizität der Abrollfläche die beim Balancieren zu verrichtende Walkarbeit und damit die Dämpfung der Abrollbewegung bestimmt. Bevorzugt umfasst das Material einen Kunststoff auf Basis eines nicht-newtonschen Gels wie D30 oder dergleichen. Weiter bevorzugt ist das weiche Kunststoffmaterial abnehm- und/oder austauschbar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung an Figuren beispielhafter Ausführungsformen beschrieben. Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance- Trainingsvorrichtung.
Figur 2 stellt eine Seitenansicht der in Figur 1 gezeigten Balance-Trainingsvorrichtung in einem unbelasteten Zustand dar.
Figur 3 stellt die Seitenansicht der Balance-Trainingsvorrichtung von Figur 1 in einem belasteten
Zustand dar.
Die Figuren 4 und 5 zeigen isometrische Ansichten einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung.
Die Figur 6 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff dar, der an der Platte angebracht ist.
Die Figur 7 stellt eine Ausführungsform der Figur 6 auf einer Unterlage dar.
Die Figur 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff, der an einer Wand eines Raums befestigt ist.
Die Figur 9 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff dar, der an einem Rahmen angebracht ist.
Figur 10 stellt eine Teil-Schnittansicht einer mögliche Ausführungsform mit einer als Klappen ausgeführten Begrenzung dar.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen verschiedene Weiterentwicklungen der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform. Die Figur 14 verdeutlicht eine Fußstellung beim Balancieren, die der Haltung eines Fahrradfahrers entspricht.
Die Figuren 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance- Trainingsvorrichtung, die mit einer Lenkstange einem Sattel und mit Pedalen versehen ist, wobei die Neigung der Lenkstange, der Pedale und des Sattels über eine Lenkstellung der Lenkstange beeinflusst werden kann.
Die Figur 17 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit festen Begrenzungen und einem Griff dar.
Die Figur 18 stellt eine untere Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance- Trainingsvorrichtung mit insgesamt acht beweglichen Begrenzungen und einem Griff dar.
Die Figur 19 stellt eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit Lamellenartigen beweglichen Begrenzungen dar.
Die Figuren stellen lediglich schematische und nicht maßstabgerechte Darstellungen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Sowohl in den Figuren als auch in der Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Komponenten Bezug zu nehmen.
Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance- Trainingsvorrichtung 2. In dieser grundlegenden Ausführungsform ist lediglich die Trittfläche 4.1 der Platte 4 der Balance-Trainingsvorrichtung 2 direkt sichtbar. Die Platte 4 ruht nahe ihrer Mitte auf einem Abrollelement 8. Unterhalb der Platte 4 sind vier Füße 10 angeordnet, auf denen die Platte 4 ruhen kann, falls sich kein Abrollelement 8, das hier als Ball ausgeführt ist, unter der Platte 4 befindet. Das Abrollelement 8 kann sich lediglich in der von den Begrenzungen 6.1 bis 6.4 begrenzten Abrollfläche bewegen. Es ist in der Figur zu erkennen, dass die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 nicht direkt am Rand der Platte 4 angeordnet sein müssen. Die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 sind beweglich und können in Richtung des Zentrums der Platte 4 einklappen, was jedoch aus der Figur 1 noch nicht ersichtlich ist. Figur 2 stellt eine Seitenansicht der in Figur 1 Balance-Trainingsvorrichtung in einem unbelasteten Zustand schematisch dar. Die Platte 4 ruht auf den hinteren Füßen 10 und der Abrollvorrichtung 8. Durch die schematische Darstellung ist das Abrollelement 8 nicht verformt. Die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 sind als Klappen ausgeführt und können, durch die Pfeile angedeutet, zur Mitte der Platte hin einklappen. In der Seitenansicht ist auch die Abrollfläche 4.2 der Platte 4 gekennzeichnet. In der Figur 2 ist dargestellt, dass die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 weiter von der Platte 4 abstehen als die Füße 10. Die Füße 10 sind als runde Elemente dargestellt. Die Füße 10 können auch durch Tennisbälle oder andere Elemente gebildet werden.
Figur 3 stellt die Seitenansicht der Balance-Trainingsvorrichtung von Figur 1 in einem belasteten Zustand dar. Das Abrollelement 8 ist flachgedrückt und alle Füße 10 der Balancevorrichtung sind vom Boden abgehoben. Wenn jetzt die Platte 4 nach vorne kippt, und sich dabei nach vorne bewegt, kann die bewegliche vordere Begrenzung 6.1 nach hinten einklappen, sodass die elastischen vorderen Füße ein Aufsetzen auf dem Boden abfedern können. Im Gegensatz zu der Figur 2 ist die Begrenzungsklappe 6.3 mit einem Ausschnitt versehen, der es dem Abrollelement gestattet im Bereich des Ausschnitts weiter nach außen zu rollen. Das Abrollelement kann sich mit einem Teil seiner runden Oberfläche in den Ausschnitt hineinbewegen. Durch den Ausschnitt kann in der Mitte des linken Randes bis weiter an den Rand balanciert werden. Durch den Ausschnitt wird das Abrollelement in Richtung der Mitte des Ausschnitts bzw. der Ausnehmung gleitet. Durch den Ausschnitt soll verhindert werden, dass das Abrollelement entlang der Begrenzungen in Richtung der Ecken rollt, an denen sich zwei Begrenzungen treffen und an denen das Balancieren schwieriger ist. Es ist ebenfalls vorgesehen weitere oder alle Begrenzungen mit solchen Ausschnitten zu versehen. Die Form des Ausschnitts kann an die Form des Abrollelements 8 und insbesondere an die Form eines belasteten Abrollelements angepasst sein. Die Begrenzungsklappe 6.3 kann auch als zwei getrennte nicht miteinander verbundene Klappen ausgeführt sein, wobei der vordere und der hintere Teil una bhängig voneinander einklappen können, und wobei die beiden Teile durch den Ausschnitt voneinander getrennt sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen isometrische Ansichten einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung. Zusätzlich zu den bekannten Merkmalen der einklappbaren Begrenzungen 6.1 bis 6.4 ist die Platte 4 mit einer zentralen Vertiefung 12 einem „Sweet Spot" zur Ballfixierung versehen. Der Durchmesser der zentralen Vertiefung bzw. Öffnung 12 ist zu groß dargestellt, da sie nahezu so groß ist, wie das unter der Platte 4 sichtbare Abrollelement 8. Die Figur 6 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung 2 mit einem Griff 18 dar, der an der Platte angebracht ist. Diese Ausführung dient insbesondere dazu, beim Balancieren ebenfalls die Hände und Arme einzusetzen. Je nach der Position des Griffes kann mehr oder weniger Last auf die Platte aufgebracht werden. Der Griff 18 ist hier als Fahrradlenker ausgeführt. Der Fahrradlenker ist dabei mit einem Verbindungselement 16 an der Platte angebracht. Der Griff kann sich für Balanceübungen mit Fahrrädern beispielsweise auf einer Höhe von 60 bis 80 cm über der Platte 4 bzw. der Trittfläche 4.1 befinden.
Die Figur 7 stellt eine Ausführungsform der Figur 6 auf einer Unterlage dar. Je nach der Festigkeit oder der Oberflächenbeschaffenheit der Unterlage können verschiedene Abrolleigenschaften erreicht werden. Im Allgemeinen gilt, je weicher die Unterlage 22 ausgeführt ist, desto leichter lässt sich die Balance-Trainingsvorrichtung im Gleichgewicht halten. Die Unterlage 22 kann auf einem Bewegungsuntergrund 20 aufgelegt werden, die sicherstellt, dass die Unterlage 22 nicht gegenüber dem Boden 42 verrutschen kann.
Die Figur 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff, der an einer Wand eines Raums befestigt ist. Der Griff kann auch an einer Wand 46 oder einer Decke 44 (nicht gezeigt) eines Raumes mittels einer Wand-/Deckenbefestigung 30 befestigt werden. Auch hier beeinflusst der Griff 18 die Balancecharakteristik deutlich. Es ist klar, dass die Balancecharakteristik sich je nach dem Montagepunkt des Griffes deutlich verändern kann.
Die Figur 9 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff dar, der an einem Rahmen angebracht ist. Ein Rahmen 32 stellt in Figur 9 den Befestigungspunkt für den Griff 18 bereit. In dieser Ausführungsform kann die Balancevorrichtung 2 mit dem Griff 18, der am Rahmen 32 befestigt ist, auch im Freien oder in Hallen eingesetzt werden. Der Rahmen 32 kann zusätzlich gepolstert sein, um eine von der Balancevorrichtung 2 herabfallende Person auffangen zu können, ohne dass sie sich verletzt.
Figur 10 stellt eine Teil-Schnittansicht durch eine mögliche Ausführungsform einer als Klappe ausgeführten Begrenzung dar. Der Teilschnitt verläuft durch einen Rand einer Platte 4. Die Trittfläche der Platte befindet sich auf dem Bild oben. Der Abschnitt 6.3 stellt eine klappbare seitliche Begrenzung dar. Die durchgezogene Linie stellt die Begrenzung 6.3 in einem eingeklappten und verriegelten Zustand dar. Die Begrenzung ist in der Unterseite der Platte 4 versenkt. Die Begrenzung 6.3 kann um die Drehachse der Begrenzung 88 schwenken und nach unten ausklappen. Die ausgeklappte Stellung ist durch die gestrichelte Linie um das Bezugszeichen 6.3 angedeutet. Im ausgeklappten Zustand verhindert der Anschlag 86, dass die Begrenzung weiter a ufklappen kann. Die Begrenzung 6.3 ka nn nicht ganz bis 90 grad ausgeklappt werden, um sicherzustellen, dass die Klappe bzw. die Begrenzung 6.3 bei einer Krafteinwirkung von unten selbstständig einklappen kann. Um sicherzustellen, dass die Klappe auch bei schnellen Balancebewegungen ausgeklappt bleibt, ist eine Spiralfeder oder Uhrfeder als Vorspannfeder 84 vorgesehen. Diese Vorspannfeder soll lediglich die Kla ppe nach a ußen halten, sodass die Anschlagfläche 86 der Begrenzungsklappe 6.3 an der entsprechenden Fläche der Platte 4 aufliegt.
Am unteren Ende der Begrenzungskla ppe 6.3 ist eine drehba re Rolle 80 angebracht. Die Rolle 80 stellt sicher, dass sich die Kante beim Aufsetzen auf dem Boden nicht verklemmen kann. Durch die Rolle 80 kann die Klappe 6.3 in Richtung einer eingefahrenen Stellung geklappt werden, ohne dass der Balancevorgang stark beeinflusst wird.
Die Figuren 11 bis 13 zeigen verschiedene Weiterentwicklungen der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform. In Figur 11 ist die Ba lance-Tra iningsvorrichtung mit einem Ha lter 50 für ein Sma rtphone oder ein Eingabegerät versehen. Der Halter 50 für ein Smartphone oder ein E ingabegerät für beispielsweise eine Spielkonsole können dazu verwendet werden, eine Balanceübung interessa nte r oder kurzweiliger zu gestalten. Als Einga begeräte für Computer oder Spielkonsolen eignen sich dabei insbesondere solche mit Beschleu nigu ngs- und Kreiselsensoren . Somit kann vor einem Fernseher vor einer virtuellen Umgebung trainiert werden. I n solch einer Anwendung kann eine Art„Künstlicher Horizont" dargestellt werden, die einem die Balanceübungen vereinfacht.
In Figur 12 ist die Balance-Trainingsvorrichtung mit einer Anzeige 52, mit Sensoren 54 und einer Datenübertragungsschnittstelle 56 versehen. Die Sensoren können Pulssensoren, Blutdrucksensoren, Positionssensoren, Kreiselsensoren, Kraftsensoren (für die Füße oder Hände einer trainierenden Person) oder Lagebestimmungssensoren umfassen. Damit kann die Balance-Trainingsvorrichtung auch als Eingabegerät für eine Spielkonsole verwendet werden. Es kann ebenso vorgesehen sein einen Rechner auf der Balance-Trainingsvorrichtung a nzuordnen, sodass die Balance- Trainigsvorrichtung eine komplette Spielkonsole oder einen kompletten Trainingscomputer umfasst.
In Figur 13 ist die Balance-Trainingsvorrichtung mit einziehbaren bzw. einklappbaren Füßen 60 dargestellt. Die Füße 60 können über ein Bedienelement 58 für die ein-/ausklappbaren Füße vom Griff 18 aus bedient werden. Wie dargestellt können die einkla ppbaren Fü ße 60 über eine Art Bremsgriff, wie er von Fa hrrädern bekannt ist ferngesteuert werden. Dadurch ka nn sich eine Person auf die Trittfläche 4,1 stellen und mit dem Griff 58 die Füße einfahren. Es ist ebenfalls möglich die Füße mit einer Mechanik zu versehen, die es gestattet einen Fuß auch bei Belastung ein- bzw. auszuklappen. Es ist hier lediglich ein sehr einfaches Beispiel mit (zu kurzen) seitlich hochklappbaren Füßen dargestellt, um das Prinzip schematisch zu verdeutlichen.
Die Figur 14 verdeutlicht eine Fußstellung beim Balancieren, die der Haltung eines Fahrradfahrers entspricht. Durch die Höhe des Griffs und eine entsprechende Fußstellung kann eine balancierende Person in etwa die Gewichtsverteilung zwischen den Händen und den Füßen erreichen, wie sie der eines Mountainbikes entspricht. Die Balancebewegungen unterscheiden sich hingegen deutlich, da der Drehpunkt bei einem Fahrrad fest mit der Erde verbunden ist und bei der Balance- Trainingsvorrichtung seitliche Translationsbewegungen möglich sind. Die Balance- Trainingsvorrichtung lässt sich dazu verwenden Balancebewegungen auf Fahrrädern einzuüben, bei denen sich die Tretkurbel in einer im Wesentlichen waagerechten Stellung befindet. Es kann zudem allgemein vorgesehen sein, die Positionen der Füße für verschiedene Sportarten wie Fahrradfahren, Monoski, und dergleichen markiert werden. Die Trittfläche kann zudem mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen sein.
Die Figuren 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance- Trainingsvorrichtung, die mit einer Lenkstange einem Sattel und mit Pedalen versehen ist, wobei die Neigung der Lenkstange, der Pedale und des Sattels über eine Lenkstellung der Lenkstange beeinflusst werden kann. Auf der Platte 4 ist eine Art Rahmen angeordnet, der den Griff 18, die Pedale bzw. die Tretkurbel 70 und einen Sattel 72 trägt. Der Rahmen kann nun um eine Achse, die parallel zu einer Längsachse der Platte 4 verläuft zu beiden Seiten geneigt werden. Der Griff 18, der hier als Lenkstange ausgeführt ist, ist mechanisch mit einer Bewegung in die Seitenneigung gekoppelt. Wenn die Lenkstange zur Seite gedreht wird, bewirkt eine entsprechende Mechanik eine seitliche Kipp- bzw. Neigungsbewegung des Rahmens. Mit dem Rahmen werden auch die Pedale bzw. die Tretkurbel 70 und der Sattel zur Seite geneigt. Damit kann eine Person, die auf dem Sattel sitzt und die Füße auf die Pedale gesetzt hat über einen Lenkeinschlag der Lenkstange in seitlicher Richtung balancieren.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Tretkurbel 70 bzw. die Pedale über ein Untersetzungsgetriebe mit der Platte 4 verbunden sind um die Platte gegenüber dem Rahmen nach vorne oder hinten zu kippen. In dieser Ausführungsform könnte ein Fahrradfahrer sämtliche Elemente, die er von einem Fahrrad kennt, wie Lenker, Pedale und Sattel zusätzliche zu seinem Körpergewicht bei einer Balanceübung einsetzen. Es ist ebenfalls möglich andere Sportgeräte entsprechend auf der Platte 4 zu montieren und eine Verstellung der Neigung der Platte bezüg des Sportgeräts durch eine Bedienung des Sportgeräts durch den Benutzer zu steuern.
Anstelle von Fahrrad-Bedienelementen können auch andere Sportgeräte oder Elemente von Sportgeräten auf der Platte montiert werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, Fußschlaufen von Snowboards oder Skibindungen auf der Platte zu montieren. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Skibindungen auf geraden oder gekrümmten Gleitschienen anzuordnen, um beispielsweise eine Wedel- oder Langlaufbewegung während des Balancierens ausführen zu können. Es kann zudem vorgesehen sein, Pedale oder Fußschlaufen auf seitlich kippbaren Elementen anzuordnen, um eine Kippbewegung eins Fußes beim„Wedeln" bzw. Kurvenfahren nachzuahmen.
Es ist ebenfalls vorstellbar, beispielsweise einen Gabelbaum eines Windsurfers oder eine Leinenführung zum Simulieren eines Kitesurfens, oder Kite-(Snow)-boardens auf der Platte oder einem gesonderten Rahmen zu montieren. Für Kitesurf-Übungen kann ein Verbindungselement oder ein Griff mit einer Höhe von über 2,2 Metern angebracht werden. Es ist vorgesehen zusätzliche Anbauteiie, Griffe oder Verbindungen aus Verbundmaterialien herzustellen, um den Schwerpunkt der Balance-Trainingsvorrichtung durch die Anbauteiie nicht zu sehr anzuheben.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, Pedale an der Platte zu befestigen, die mit den Füßen bedient werden können, um entweder ein Sportgerät zu simulieren oder mit den Beinen bzw. Füßen des Benutzers einfahrbare Klappfüße oder andere Elemente an der Balance-Trainingsvorrichtung zu steuern.
Es kann zudem vorgesehen sein, zusätzliche starre Begrenzungen an der Platte anzubringen, um es Anfängern zu ermöglichen, eine Übung dadurch zu vereinfachen, dass das Abrollelement nur in einer Richtung über die Abrollfläche abrollen kann. Diese zusätzlichen Begrenzungen können weiterhin verstellbar angebracht sein, um eine trainierende Person langsam an alle Freiheitsgrade der Balance- Trainingsvorrichtung heranführen zu können.
Es kann zudem vorgesehen sein, bevorzugte Fußstellungen auf der Trittfläche der Platte zu markieren, um die Fußstellungen zum Üben bestimmter Sportarten zu kennzeichnen (siehe Fig 14). Die Figur 17 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit festen Begrenzungen und einem Griff dar. Wie in Figur 6 umfasst die Balance-Trainingsvorrichtung 2 eine Platte 4 mit einer Trittfläche 4.1 an einer Oberseite der Platte 4 und einer an einer Unterseite der Platte 4 angeordneten Abrollfläche 4.2. Die Abrollfläche liegt auf einem Abrollelement 8 auf, damit die Balance-Trainingsvorrichtung darüber abrollen kann. Wie in Figur 6 umfasst die Balance- Trainingsvorrichtung 2 weiter einen Griff 18, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann. Der Griff 18 ist an der Platte 4 befestigt ist weist einen Abstand zwischen 30 und 100cm, 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm zu der Trittfläche auf. Im Gegensatz zu der Ausführung mit den klappbaren Begrenzungen kann hier nicht der gesamte Winkelbereich beim Training genutzt werden. Hier können die Begrenzungen auch gleichzeitig als Füße dienen.
Die Figur 18 stellt eine untere Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance- Trainingsvorrichtung mit insgesamt acht beweglichen Begrenzungen und einem Griff dar. Die Platte 4 entspricht im Wesentlichen der in der Figur 1 gezeigten Ausführung. Im Gegensatz zur Figur 1 sind insgesamt acht bewegliche Begrenzungen 6.1 bis 6.4 an der Platte 4 angeordnet und begrenzen die Abrollfläche 4.1. Die gestrichelten Linien zeigen die Begrenzungs-Klappen 6.1 bis 6.4 in einer eingeklappten Stellung. Die Klappen oder Begrenzungen 6.1 bis 6.4 sind bei allen Ausführungen so ausgeführt, dass sie unabhängig voneinander einklappen oder einfahren können. Die Begrenzungen sollen so ausgeführt sein, dass sich die einzelnen beweglichen Begrenzungen nicht ineinander verhaken oder gegeneinander behindern können.
Die Begrenzungen bilden im Wesentlichen ein Achteck, wobei die vordere Kante eine Art Bug bildet, sodass das Abrollelement in Richtung einer Mitte einer Kante gedrängt wird, wenn das Abrollelement in Richtung einer Kante rollt. Es hat sich gezeigt, dass es einfacher ist, eine Balanceübung zu beginnen, wenn sich das Abrollelement in der Mittel einer Kante befindet und sich nicht an einer Ecke einer rechteckigen Platte befindet. Durch die in einem Winkel angeordneten Begrenzungen kann der Beginn einer Balanceübung vereinfacht werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, die Begrenzungen rautenförmig anzuordnen. Es ist ebenfalls vorgesehen 3, 5, 6, 7 oder mehrere bewegliche Begrenzungen zu verwenden, die unabhängig voneinander einklappen bzw. einfahren können.
Die Figur 19 stellt eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit Lamellenartigen beweglichen Begrenzungen dar. Die Begrenzungen werden dabei durch gelenkig verbundene Leisten gebildet, die einzeln gegeneinander einklappen können. Dadurch kann eine Begrenzung, die auf einem Boden aufsetzt in einer einfacheren Bewegung einklappen bzw. einfahren. Die Gelenke bzw. Scharnierbänder, die die einzelnen Leisten miteinander verbinden, können eine Bewegung um mindestens 90° bis maximal 180° gestatten.
Es ist in der Figur 19 gut zu erkennen, dass die Begrenzung 6.3 durch zwei voneinander unabhängige Teil-Begrenzungen gebildet wird. Durch diesen Aufbau wir es möglich, das beispielsweise ein vorderer Teil der Begrenzung 6.3 seitlich einklappt bzw. einfährt, während ein hinterer Teil der Begrenzung 6.3 durch ein daran anliegendes Abrollelement an einem Einklappen bzw. Einfahren gehindert ist.
Die Lücke in der Begrenzung 6.3 kann ähnlich wirken wie die in einem Winkel zueinander angeordneten Begrenzungen von Figur 18 dazu dienen das Abrollelement in Richtung einer Mitte einer Kante der Platte bzw. der Lücke zu leiten.
Die Lücke in der Begrenzung 6.3 kann auch in einer als einstückigen Klappe ausgeführten Begrenzung verwendet werden, um das Abrollelement in Richtung einer Mitte einer Kante der Platte bzw. der Lücke zu leiten.
Unabhängig von den dargestellten Ausführungsformen kann der Rand der Platte weich oder stoßabsorbierend ausgeführt sein, um Schäden an Gegenständen oder Verletzungen von Personen zu vermeiden. Es kann auch vorgesehen sein gesonderte Stoß-Absorbtionselemente ähnlich wie Stoßfänger an einem Auto vorzusehen.
Es ist anzumerken, dass mit den offenbarten Ausführungsformen auch alle Kombinationen von Merkmalen der verschiedenen Ausführungsformen als offenbart angesehen werden sollen. So ist es vorgesehen beispielsweise einziehbare Füße, eine Antirutsch-Beschichtung oder einen Smartphone- Halter mit vielen verschiedenen anderen Ausführungen zu kombinieren. Bezugszeichenliste
2 Balance-Trainingsvorrichtung
4 Platte
4.1 Trittfläche
4.2 Abrollfläche
6 Begrenzungen
6.1 Vordere bewegliche Begrenzungsklappe
6.2 Hintere bewegliche Begrenzungsklappe
6.3 Linke bewegliche Begrenzungsklappe
6.4 Rechte bewegliche Begrenzungsklappe
8 Abrollkörper
10 Füße
12 zentrale Vertiefung„Sweet Spot" Ballfixierung
14 Führung
16 Verbindungselement
18 Griff / Lenkstange
20 Bewegungsuntergrund
22 Unterlage / Bewegungsbremse
30 Wand-/Deckenbefestigung
32 Rahmen
42 Boden
44 Decke
46 Wand
50 Smartphone/Eingabegeräte-Halterung
52 Anzeige / Display
54 Sensoren
56 Datenübertragungsschnittstelle
58 Bedienelement für ein-/ausklappbare Füße 60
60 ein-/ausklappbare Füße
70 Pedale 72 Sattel
80 Walzen, Rollen oder Rollelementen
82 Verriegelung
84 Vorspannfeder
86 Anschlag der Begrenzung
88 Drehachse der klappbaren Begrenzung,

Claims

Ansprüche
1. Balance-Trainingsvorrichtung (2) umfassend eine Platte (4) mit einer Trittfläche (4.1) an einer Oberseite der Platte (4) und einer an einer Unterseite der Platte (4) angeordneten Abrollfläche (4.2), die dazu vorgesehen ist, über ein Abrollelement (8) abzurollen, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter einen Griff (18) umfasst, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann, wobei der Griff (18) an der Platte (4) befestigt ist, und in einem Abstand zwischen 20 cm und 250cm, zwischen 30 und 100cm, 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm über der Trittfläche angeordnet ist.
2. Balance-Trainingsvorrichtung (2) umfassend eine Platte (4) mit einer Trittfläche (4.1) an einer Oberseite der Platte (4) und einer an einer Unterseite der Platte (4) angeordneten Abrollfläche (4.2), die dazu vorgesehen ist, über ein Abrollelement (8) abzurollen, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter eine Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für das Abrollelement (8) umfasst, die beweglich klapp- oder einfahrbar ist.
3. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein Abrollelement (8), wobei das Abrollelement (8) Komponenten umfasst, die bei einem Abrollen Reibung oder innere Reibung erzeugen.
4. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 3, wobei das Abrollelement (8) kugelförmig ist und eingerichtet ist, sich bei Verwendung der Balance-Trainingsvorrichtung (2) oblat zu verformen, und bei einem Abrollen eine Walkarbeit zu erzeugen.
5. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 3, wobei das kugelförmige Abrollelement (8) mit einer viskosen und/oder nicht-newtonschen Flüssigkeit gefüllt ist, um beim Abrollen Reibung zu erzeugen.
6. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das kugelförmige Abrollelement (8) hohl ist, mit einem Fluid gefüllt ist, und eine nach innen vorspringende Struktur aufweist, die ein einfaches Fließen des Fluids erschwert oder behindert.
7. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 6, wobei das kugelförmige Abrollelement (8) als Ball ausgeführt ist, der unbelastet einen inneren Überdruck zwischen 0,05 und 0,6 bar, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 bar und weiter bevorzugt zwischen 0,15 und 0,2 bar aufweist.
8. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter einen Griff (18) umfasst, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann, wobei der Griff (18) an der Platte (4), einem Rahmen (32), oder einer Wand (46) bzw. einer Decke (44) eines Raumes befestigt ist, in dem sich die Balance-Trainingsvorrichtung (2) befindet, und wobei, wenn der Griff (18) an der Platte (4) befestigt ist, er in einem Abstand zwischen 20 cm und 250cm, zwischen 30 und 100cm, 50 cm und 80 cm oder bevorzugt zwischen 60 cm und 70 cm über einer Ebene der Trittfläche angeordnet ist.
9. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 2 oder 8, wobei der Griff (18), sofern er an der Platte (4) angeordnet ist, klappbar ist.
10. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 2, 8 oder 9, wobei der Griff (18), sofern er an der Platte (4) angeordnet ist, in Längsrichtung verstellbar, und/oder höhenverstellbar ist.
11. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 2, 8, 9 oder 10, wobei der Griff (18) eine Aufnahme (50) für ein Smartphone umfasst.
12. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Display (52), Sensoren (54) und eine Datenübertragungsschnittstelle (56), oder eine Aufnahme für eine Spielkonsole oder einen Eingabegerät einer Spielkonsole umfasst,
13. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Abrollfläche (4.2), eine zentrale Vertiefung (12) angeordnet ist, die eine Mittenposition des Abrollelements (8) definiert, wobei die Vertiefung (12) einen Durchmesser aufweist, der 2/3 bis 1/4 bevorzugt 1/2 bis 1/3 Mal so groß, ist oder nicht größer als 1/3 eines Durchmessers des Abrollelements (8).
14. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, eine Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für das Abrollelement (8) umfassend, die beweglich klapp- oder einfahrbar ist und oder wobei die Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für das Abrollelement (8) als Klappen ausgeführt sind, die in Richtung eines Zentrums der Platte (4) einklappbar sind.
15. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, sofern abhängig von Anspruch 2 oder 14, wobei die Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) mehrere einfahrbare Flächen oder Stifte umfasst, die senkrecht oder nach außen geneigt an der Platte (4) angeordnet sind.
16. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Begrenzung für das Abrollelement mit Ausnehmungen versehen ist, die es ermöglichen, dass das Abrollelement in einer Längsrichtung der Begrenzung in die Ausnehmung geleitet wird.
17. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 14, 15 oder 16, wobei die Klappen, Flächen oder Stifte der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in Richtung einer abstehenden Position federbelastet sind.
18. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 14 bis 17, wobei die Klappen, Flächen oder Stifte der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) mit Walzen, Rollen oder Rollelementen versehen sind, um ein Einklappen bzw. ein Einfahren bei einem Kontakt mit einem Boden (42) zu vereinfachen.
19. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 14, 15, 16, 17 oder 18, wobei Klappen, Flächen oder Stifte der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung verriegelt werden können.
20. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Klappen, Flächen oder Stifte der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung in der Platte (4) versenkt sind.
21. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Fixpunkt-Vorrichtung, um der trainierenden Person einen Fixpunkt bereitzustellen, wobei die Fixpunkt- Vorrichtung einen Klebepunkt, einen Gegenstand, oder einen Projektor umfasst, mit dem der Fixpunkt auf einen Boden oder eine Wand projiziert werden kann.
22. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Füße (10), die an Ecken oder am Rand der Balance-Trainingsvorrichtung (2) angeordnet sind, wobei die Füße (10) bevorzugt elastisch sind
23. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 22, wobei die Füße (10) bevorzugt ausfahrbar und weiter bevorzugt von dem Griff (18) aus gesteuert aus- bzw. einfahrbar sind.
24. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 22 oder 23, wobei sich die der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in einer vollständig ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Stellung weiter von der Platte 4 erstrecken als die Füße (10).
25. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abrollfläche (4.2) der Platte (4) mit einem elastischen Material versehen ist.
26. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter eine Unterlage (22) aus einem elastischen Material umfasst.
27. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abrollfläche (4.2) und/oder die Unterlage (22) aufgerichtete Fasern umfasst, die in Richtung des Abrollelements weisen.
28. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abrollfläche (4.2) der Platte (4) konkav geformt ist.
29. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Pedale und/oder einen Sattel (72) und/oder eine Tretkurbel (74), die bevorzugt gebremst werden kann.
30. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 29, wobei eine Neigung der Tretkurbel (74), des Sattels (72) und/oder des Griffs (18) durch eine Bewegung des Griffs (18) und oder der Tretkurbel (74) oder von Pedalen verstellt werden kann.
31. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 22 bis 24, wobei eine Elastizität der elastischen Füße (10) verstellt werden kann.
32. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) eine Säule mit einer Aufnahme für einen Fahrradlenker und/oder einen Vorbau umfasst.
33. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) mindestens zwei Griffe (18) umfasst, an denen sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann, wobei die Griffe jeweils an der Platte befestigt sind, und in einem Abstand zwischen 20 cm und 250cm, bevorzugt zwischen 30 und 100cm, 50 cm und 80 cm oder weiter bevorzugt zwischen 60 cm und 70 cm über der Trittfläche angeordnet sind.
34. Balance-Trainingsvorrichtung (2) Anspruch 33, wobei die Griffe in der Höhe, längs-, quer- und/oder in der Neigung verstellbar sind.
35. Balance-Trainingsvorrichtung (2) Anspruch 33 und 34, wobei die Griffe elastisch mit der Platte gekoppelt sind.
36. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für das Abrollelement (8) elastisch nachgiebig ist.
37. Balance-Trainingsvorrichtung (2) umfassend eine Platte (4) mit einer Trittfläche (4.1) an einer Oberseite der Platte (4) und einer an einer Unterseite der Platte (4) angeordneten Abrollfläche (4.2), die dazu vorgesehen ist, über ein Abrollelement (8) abzurollen.
EP14784080.5A 2013-10-17 2014-10-15 Balance-trainingsvorrichtung Active EP3024554B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009232U DE202013009232U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Balance-Trainingsvorrichtung
PCT/EP2014/072081 WO2015055697A1 (de) 2013-10-17 2014-10-15 Balance-trainingsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3024554A1 true EP3024554A1 (de) 2016-06-01
EP3024554B1 EP3024554B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=49668368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14784080.5A Active EP3024554B1 (de) 2013-10-17 2014-10-15 Balance-trainingsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3024554B1 (de)
DE (1) DE202013009232U1 (de)
WO (1) WO2015055697A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002518U1 (de) 2015-04-02 2015-04-23 Felix Braun Balance-Trainingsvorrichtung
EP3231487A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Yves Auderset Gerät zur körperlichen betätigung, verwendung eines solchen geräts zur körperlichen betätigung und verfahren zur körperlichen betätigung
US10391353B2 (en) * 2016-10-14 2019-08-27 Stamina Products, Inc. Exercise board assembly
IT201700015615A1 (it) * 2017-02-13 2018-08-13 Giancarlo Pellis Dispositivo di esercizio dell’equilibrio ad altezza regolabile.
CN110227232B (zh) * 2019-06-13 2021-07-30 陕西省人民医院 一种脑瘫康复治疗设备
DE202019104029U1 (de) 2019-07-22 2019-07-31 Stephan Mensler Trainingsgerät
DE102020004119A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Bredder GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Alexander Falk, 72138 Kirchentellinsfurt) Aufstiegs- und Balancierhilfe
CN115212523B (zh) * 2022-07-14 2023-04-18 金陵科技学院 一种啦啦操训练身体平衡训练器材及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862768A (en) 1970-10-26 1975-01-28 W England Rollable fulcrum balancing board recreational and exercise device provided with non-linear stabilization features
DE4411736C1 (de) 1994-04-06 1995-04-27 Marcus Bassler Balanceübungsgerät
ES1035101Y (es) 1996-09-20 1997-08-01 Estudio Doce Asociados S L Juego de entretenimiento.
US5921899A (en) * 1998-02-04 1999-07-13 Rose; Amelia T. Pneumatic exerciser
US7134990B2 (en) * 2002-09-27 2006-11-14 Henry Wischusen Roller for balancing devices
US7094183B2 (en) * 2003-01-15 2006-08-22 Jung-Pao Hsieh Multi-purpose surfing balancer
US7566291B2 (en) 2003-05-05 2009-07-28 Brett Lickle Balance training device and method of use
US7775952B1 (en) 2004-10-14 2010-08-17 Balance 360, Llc Balance training apparatus, and over and under combination
AT503759A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
WO2007144650A1 (en) 2006-06-16 2007-12-21 Nicholas David Smith Balance board
AT504044B1 (de) * 2006-08-03 2012-03-15 Tst Trend Sport Trading Gmbh Trainingsgerät
US7993253B2 (en) * 2008-02-27 2011-08-09 Products Of Tomorrow, Inc. Agility device
US9079072B2 (en) * 2011-03-31 2015-07-14 Scott C. Agostini Exercise device
WO2012177918A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Brian Doyle Device and method for performing exercises using a freely rotating ball
EP2630996B1 (de) * 2012-02-21 2014-10-22 Paul Chen Übungsgerätekombination zum Balancieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015055697A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3024554B1 (de) 2017-05-10
WO2015055697A1 (de) 2015-04-23
DE202013009232U1 (de) 2013-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024554B1 (de) Balance-trainingsvorrichtung
GB2567347B (en) Rowing machine
DE60021938T2 (de) Übungsgerät für flexibel koordinierte elliptische Bewegungen
US7775912B2 (en) Soccer training device
EP3071304B1 (de) Gerät zum ausführen von bewegungen durch schwerpunktverlagerung und/oder muskelbetätigung eines menschlichen körpers
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
EP3177374B1 (de) Standup-paddle-board-rumpfaktivator
DE4000160A1 (de) Sportliches freizeitgeraet
EP2998003A1 (de) Trampolin
DE102015002240A1 (de) Ball-Prallwandverbund als Schusswand für Fußballtraining
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
CN205460881U (zh) 动平衡多人协同双板滑行设备
EP3056253A1 (de) Fussbrettbasiertes fahrzeug mit erhöhter potenzieller energie für ollie-manöver
DE102022111957A1 (de) Trainingsvorrichtung für wellenreiter
DE102012021126B4 (de) Sportgerät mit einem Hohlkörper zur Aufnahme einer Person
DE102016125254B3 (de) Sprungschuh
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE3916638A1 (de) Skiheimtrainer
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
DE4325109C2 (de) Sphäroidisches Sportgerät, insbesondere für eine aktive Person
JP2023550197A (ja) スポーツトレーニング装置
DE102004014500A1 (de) Sport- und Therapiegerät
CA2948337A1 (en) Foot deck-based vehicle with increased potential energy for ollie-type manoeuvers
DE102007060134A1 (de) Luftkönig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROMAN VUILLE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20201016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891682

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221027

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031