DE202013009232U1 - Balance-Trainingsvorrichtung - Google Patents

Balance-Trainingsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013009232U1
DE202013009232U1 DE202013009232U DE202013009232U DE202013009232U1 DE 202013009232 U1 DE202013009232 U1 DE 202013009232U1 DE 202013009232 U DE202013009232 U DE 202013009232U DE 202013009232 U DE202013009232 U DE 202013009232U DE 202013009232 U1 DE202013009232 U1 DE 202013009232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
balance training
plate
rolling element
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013009232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013009232U priority Critical patent/DE202013009232U1/de
Publication of DE202013009232U1 publication Critical patent/DE202013009232U1/de
Priority to PCT/EP2014/072081 priority patent/WO2015055697A1/de
Priority to EP14784080.5A priority patent/EP3024554B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0065Evaluating the fitness, e.g. fitness level or fitness index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • A63B2026/006Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium with feet supports below their pivotal point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/803Motion sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/833Sensors arranged on the exercise apparatus or sports implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/83Special sensors, transducers or devices therefor characterised by the position of the sensor
    • A63B2220/836Sensors arranged on the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/04Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations
    • A63B2230/06Measuring physiological parameters of the user heartbeat characteristics, e.g. ECG, blood pressure modulations heartbeat rate only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2230/00Measuring physiological parameters of the user
    • A63B2230/30Measuring physiological parameters of the user blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Balance-Trainingsvorrichtung (2) umfassend eine Platte (4) mit einer Trittfläche (4.1) an einer Oberseite der Platte (4) und einer an einer Unterseite der Platte (4) angeordneten Abrollfläche (4.2), die dazu vorgesehen ist, über ein Abrollelement (8) abzurollen, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter eine Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für das Abrollelement (8) umfasst, die beweglich klapp- oder einfahrbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balance-Trainingsvorrichtung, bei der ein Brett auf einem Abrollelement aufliegt und über dieses abrollen kann. Die vorliegende Balance-Trainingsvorrichtung basiert dabei ähnlich wie das aus dem Zirkus bekannte „Rola Bola” darauf, dass sich eine trainierende Person auf einem Trittbrett befindet, mit dem auf einem Abrollkörper einer Kugel einem Ball oder einer Walze balanciert wird.
  • Ähnliche Balance-Trainingsvorrichtungen sind bereits aus anderen Patentschriften bekannt.
  • Aus der DE 4411 736 C1 ist beispielsweise ein Balanceübungsgerät bekannt, bei dem ein Brett mit einer Mulde über einem Rollkörper oder einer starren Kugel angeordnet ist. Die starre Kugel kann dabei aus Titan, Aluminium oder entsprechend verstärkten Kunststoffprodukten oder Gummi bestehen, wie er auch bei Bowling-Kugeln Einsatz findet.
  • Aus der US 2004224824 A1 ist ein surfbrettartiges Balanceübungsgerät bekannt, bei dem das Balancebrett eine Mulde aufweist und bei dem ein elastischer Ball, wie ein Medizinball, ein Basketball, ein Tennisball, oder irgendein anderer kugelförmiger Abrollkörper verwendet wird, der eine gewisse Elastizität aufweist.
  • Aus der US3862768 A ist ein Balancebrett in Form eines Huts oder Sombreros bekannt, der auf einem Ball aus Holz aufgesetzt wird und auf dem balanciert werden kann.
  • Aus der US-Patentanmeldung US2007027010 A1 ist ein Balancebrett bekannt, mit dem auf einer harten Kugel balanciert werden kann. In dieser Schrift wird in Abschnitt 8 festgestellt, dass luftgefüllte Körper nicht geeignet sind, da sie sich verformen, und mit der Zeit unwirksam werden.
  • Die US-Patentschrift US 7775952 B1 offenbart eine Balance-Trainingsvorrichtung, bei der ebenfalls ein Brett auf einem Ball aufgesetzt wird. In der US 7775952 B1 werden luftgefüllte Fuß- oder Basketbälle als Abrollkörper verwendet und es ist möglich verschiedene starre Begrenzungen für den Abrollkörper einzusetzen.
  • Aus der US-Patentschrift US 8062199 B2 ist ein Balancebrett bekannt, das an der Unterseite eine Begrenzung aufweist und das auf einem Ball aufgesetzt wird.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO9811953 und der amerikanischen Patentanmeldung US 4,191,371 sind ähnliche Balancevorrichtungen bekannt.
  • Es ist wünschenswert die bekannten Balance-Trainingsvorrichtungen weiter zu verbessern. Es ist weiterhin wünschenswert die bekannten Balance-Trainingsvorrichtungen weiteren Übungen zugänglich zu machen. Es ist zudem wünschenswert eine Balance-Trainingsvorrichtung bereitzustellen, die sich für Übungen im Bereich des BMX-, Mountainbike- und Rad- oder Motorrad-Trial-Sports und weiteren Sportarten eignet. Es ist weiterhin wünschenswert, die Gebrauchstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Balancebrettern zu verbessern, um den Kreis von potenziellen Nutzern zu vergrößern. Es ist weiterhin wünschenswert den Gebrauch einer Balance-Trainingsvorrichtung zu vereinfachen und sicherer zu machen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Balance-Trainingsvorrichtung bereitgestellt. Die Balance-Trainingsvorrichtung umfasst eine Platte mit einer Trittfläche an einer Oberseite der Platte und einer, an einer Unterseite der Platte angeordneten Abrollfläche. Die Abrollfläche ist dazu vorgesehen, über ein Abrollelement abzurollen. Die Balance-Trainingsvorrichtung umfasst weiter eine Begrenzung für das Abrollelement, die klapp- oder einfahrbar ist. Begrenzung für das Abrollelement ist beweglich vorgesehen, sodass sie einklappen oder einfahren kann, wenn das Brett mit der Begrenzung auf einem Boden aufsetzen würde. Da die Begrenzung sich nach unten erstreckt, kann sie einfach durch die Schwerkraft ausgefahren werden. Die Begrenzung könnte auch mit einem Folienscharnier befestigt sein, um ihre Beweglichkeit zu erhalten. Es kann ebenfalls vorgesehen sein ein elastisch verformbare Begrenzung zu verwenden, die bei einem Bodenkontakt dadurch einfahrt bzw. einklappt, dass sie sich verformt. Eine elastisch verformbare Begrenzung ist zudem so auszulegen, dass sie für das Abrollelement eine im Wesentlichen unüberwindbare Begrenzung bildet.
  • Es ist beispielsweise möglich, eine Begrenzung in Form einer im Wesentlichen streifenförmigen Klappe nur im Bereich der Enden mit Gelenken zu befestigen. Eine derartig befestigte streifenförmige Klappe, die aus einem elastischen Material gefertigt ist, kann sich wie ein an den enden befestigter Balken elastisch durchbiegen, wenn das Abrollelement gegen die Begrenzung rollt. Dadurch kann der Balken, ähnlich einer Blattfeder, das Abrollelement wieder von der Begrenzung zurückfedern lassen, um die teilweise beschränkten Balancepositionen des Abrollelements an der Begrenzung zu vermeiden. Es ist bei geeigneten Gelenken möglich, eine streifenförmige Begrenzung wie einen statisch bestimmten oder statisch unbestimmten Balken zu lagern, um eine derartige elastische Biegung der Begrenzung zu begünstigen. Es ist ebenfalls vorgesehen, eine Begrenzung zu verwenden die eine innere Dampfung aufweist. Es kann zu dem vorgesehen sein, eine beliebige Begrenzung mit einem elastischen Element zu versehen, das bei einem Kontakt mit dem Abrollelement elastisch verformt werden kann. Es kann vorteilhaft sein, das elastische Element ähnlich einer Billard-Bande am nach innen weisenden äußeren Rand der Begrenzung anzuordnen. Auch das elastische Element kann mit einer inneren Reibung versehen sein, um bei einem Kontakt mit dem Abrollelement dämpfend zu wirken.
  • Die Begrenzung verhindert, dass die Platte seitlich von dem Abrollelement herunterrollen kann, und stoppt eine Bewegung der Platte, bevor diese von dem Abrollelement herunterfällt. Die Begrenzung stellt sicher, dass die Platte in Richtung der Seite kippt, die einer Position des Abrollelements entgegengesetzt ist. Die Begrenzungen bewirken, dass die relativen Bewegungen von Balancebrett relativ zum Rollkörper begrenzt werden bzw. der Abrollkörper gegenüber dem Balancebrett geführt wird.
  • Die Begrenzungen schränken die Bewegung des Abrollelements ein und springen dazu nach unten in Richtung des Abrollelements vor. Die Begrenzung schränkt jedoch auch die Beweglichkeit der Platte ein, da die Begrenzungen bei einer schräg ausgerichteten Platte zuerst auf einem Boden aufsetzen werden. Da die nach unten vorspringenden Begrenzungen zuerst auf dem Boden aufsetzen werden, wird der Winkelbereich deutlich eingeschränkt, in dem die Platte auf dem Abrollelement verkippt werden kann,. Die beweglichen, einfahrbaren bzw. einklappbaren Begrenzungen ermöglichen es den gesamten Winkelbereich der Balanceplatte zu verwenden, bis die Platte selbst mit dem Rand selber auf dem Boden aufsetzt. Die einfahrbaren bzw. einklappbaren Begrenzungen müssen jedoch auch zuverlässig verhindern können, dass die Platte von dem Abrollelement herunterrollen kann.
  • Dies kann durch klappenförmige Begrenzungen erreicht werden, die bei einem Bodenkontakt in Richtung einer Mitte der Platte einklappen können, während sie sich aufstellen, wenn von innen ein Abrollelement gegen die Begrenzung rollt. Es ist ebenfalls möglich versenkbare Stifte zu verwenden, die eine gleiche Funktionalität wie klappbare Begrenzungen bereitstellen.
  • Durch einen gewählten oder eingestellten maximalen Kippwinkel des Balancebretts kann der Beginn einer Balanceübung vereinfacht werden. Je steiler das Balancebrett in einer Ausgangsposition steht, umso mehr Kraft bzw. Arbeit muss aufgewendet werden, um das Balancebrett aus der statischen schrägen Position in eine im Wesentlichen waagerechte Balanceposition zu bringen. Dabei ist zu beachten, dass bei einem hohen Kraftaufwand die Dosierung der Kraft schwieriger ist und damit die Wahrscheinlichkeit, nicht in die Balance zu kommen, geringer ist und bei steilen Kippwinkeln der Nutzer seine Füße in einer weniger ergonomischen Position auf dem Balancebrett abstellen kann. Bei sehr steilen Kippwinkeln kann die trainierende Person sogar von der Platte abrutschen. Andererseits kann mit lediglich sehr flachen Kippwinkeln ein Balancieren dadurch beeinträchtigt werden, dass die Platte öfter mit den Ecken oder Kanten oder Füßen auf einem Boden aufsetzt. Die Füße können auch Stahlfedern wie Schraubenfedern oder Blattfedern umfassen, um ein Aufsetzen der Platte auf einem Boden abzufedern. Schraubenfedern können auch durch Teleskopelemente oder Bezüge gegen Klemmverletzungen geschützt sein. Ein federnder Fuß kann ebenfalls eine Verformungsenergie speichern, die es gestattet ein Aufsteigen und den Beginn einer Balanceübung aus einer Position zu vereinfachen, bei der zwei Füße auf dem Boden aufliegen. Die trainierende Person kann so unter Ausnutzung der gespeicherten Energie in eine eher waagerechte Stellung der Platte federn.
  • Die Begrenzung ist so beweglich ausgelegt, dass sich die Begrenzung ganz oder teilweise in eine andere Position verschieben lässt oder die Begrenzung ihre Lage im Raum ändern kann. Die Begrenzung könnte auch biegsam ausgeführt werden, und beispielsweise Federstahlelemente umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Balance-Trainingsvorrichtung mit einer Platte, einer Trittfläche an einer Oberseite der Platte und einer Abrollfläche an einer Unterseite der Platte bereitgestellt. Die Abrollfläche ist dazu vorgesehen, über ein Abrollelement abzurollen. Die Balance-Trainingsvorrichtung umfasst weiter einen Griff, der an der Platte befestigt ist. An dem Griff kann sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten. Der Griff ist dabei in einem Abstand zwischen 30 cm und 100 cm, 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm über der Trittfläche angeordnet. Dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich auf eine Balance-Trainingsvorrichtung, die insbesondere zum Trainieren des Gleichgewichts unter Einbeziehung der Arme vorgesehen ist. Je nach Position des Griffs oder der Griffe wird beim Balancieren durch die Arme eine größere Kraft aufgebracht.
  • In einer beispielhaften Ausrührungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter ein Abrollelement, wobei das Abrollelement Komponenten umfasst, die bei einem Abrollen Reibung oder innere Reibung erzeugt. Das Abrollelement weist dabei eine weiche oder elastische Oberfläche auf. Durch die elastische Oberfläche wird das Abrollelement in seiner Bewegung gebremst, was das Balancieren vereinfacht. Durch die Reibung kann die Geschwindigkeit, mit der sich ein Balancebrett auf einem Rollkörper bewegt, reduziert werden, was wieder um die Balanceübung vereinfacht.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist das kugelförmige Abrollelement eingerichtet, sich bei Verwendung der Balance-Trainingsvorrichtung oblat zu verformen, bzw. flach zu drücken bzw. zu stauchen und bei einem Abrollen eine Walkarbeit zu erzeugen. Das kugelförmige Abrollelement kann wahlweise oder zusätzlich mit einer viskosen und/oder nicht-newtonschen Flüssigkeit gefüllt ist, um die Reibung beim Abrollen weiter zu erhöhen. Das Abrollelement wird beim Balancieren flach gedrückt, bzw. gestaucht. Ein abrollender gestauchter Ball umfasst eine größere Kontaktfläche und erzeugt durch unterschiedliche Umfangslängen beim Abrollen Reibung. Zusätzlich erzeugt ein flach gedrücktes Abrollelement durch ein Verformen der äußeren Schicht eine Walkarbeit. Weitere Möglichkeiten eine innere Reibung zu erzeugen können in einer Füllung aus einem viskosen bzw. hochviskosen Material bestehen. Es ist möglich einen Ball mit Honig, Sirup, Glyzerin, oder auch einem Pflanzen-, Mineral- oder Schweröl zu füllen. Es wird weiterhin erwogen, den Abrollkörper mit einer Füllung einer nicht-newtonschen oder anomalviskosen Flüssigkeit zu füllen. Nicht-newtonsche oder anomalviskose Flüssigkeiten können als rheopexe oder thixotrope Flüssigkeiten eingesetzt werden. Eine theopexe Flüssigkeit verflüssigt sich bei einer Einwirkung von Scherkräften und kann ein Aufsteigen auf die Balance-Trainingsvorrichtung erleichtern. Beim Balancieren verflüssigt sich die theopexe Flüssigkeit wieder, was zu einem steigenden Schwierigkeitsgrad beim Balancieren führt. Eine theopexe Flüssigkeit kann beispielsweise Eisen(III)chlorid-Hexahydrat und Kalziumkarbonat in einem polaren Lösungsmittel umfassen. Rheopexe Flüssigkeiten verfestigen sich bei einem Auftreten von Scherkräften. Dies bedeutet, dass ein oblat verformter Abrollkörper der mit einer rheopexen Flüssigkeit gefüllt ist, nur langsame Abrollbewegungen ausführt, wodurch Balanceübungen vereinfacht werden. Rheopexe Flüssigkeiten sind beispielsweise als Mischungen von Maisstärke und Wasser bekannt. Mit allen diesen vorstehend beschriebenen Parametern kann ein Fachmann die innere Reibung des Abrollkörpers nahezu beliebig einstellen, wodurch sich ein Balanceverhalten der Balance-Trainingsvorrichtung nahezu beliebig einstellen lässt.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist das kugelförmige Abrollelement hohl ausgeführt, ist mit einem Fluid gefüllt und ist mit einer nach innen vorspringenden Struktur versehen, die ein einfaches Fließen des Fluids erschwert oder behindert. Das kugelförmige Abrollelement weist beispielsweise nach innen gerichtete Noppen auf, die bei einem lediglich zur Hälfte mit einer Flüssigkeit gefüllten Ball verhindern, dass diese lediglich an einem Boden des Innenraums des Balls entlang fließt, ohne zu einer inneren Reibung des Balles beizutragen. Diese Ausführungsform ist insbesondere mit Füllungen aus viskosen Flüssigkeiten kombinierbar. In dieser Ausführungsform kann ein hohles ballförmiges Abrollelement innen nur zu einem Teil mit einer viskosen Flüssigkeit oder einer nicht-newtonschen Flüssigkeit gefüllt sein. Eine nur teilweise Füllung eines Hohlkörpers ist notwendig, um ein Fließen der viskosen Flüssigkeit sicherzustellen. Der Ball kann ebenfalls eine Schaumstoffschicht umfassen, um die Reibung an der Oberfläche des Balls beim Abrollen zu erhöhen. Der Ball kann auch einen Schaumstoffkern umfassen, um die innere Reibung des Balls beim Abrollen zu erhöhen. Es ist ebenfalls vorgesehen einen Ball aus Schaumstoff zu verwenden, der bevorzugt verschiedene Schaumstoffschichten, umfasst die jeweils eine unterschiedliche Elastizität bzw. eine unterschiedliche innere Dämpfung aufweisen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist das kugelförmige Abrollelement als Ball ausgeführt ist, der mit einem Innendruck zwischen 0,05 und 0,6 Bar bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 Bar und weiter bevorzugt zwischen 0,15 und 0,2 Bar über dem Umgebungsdruck aufweist. Diese Druckangaben betreffen einen unbelasteten Ball. Die tatsächlichen Druckverhältnisse hängen bei Belastung von weiteren Parametern wie Belastung des Balls, Füllgrad des Balls, der jeweiligen Auflagefläche, der Art der Füllung sowie der Steifheit und Dicke der Ballhaut ab.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter einen Griff, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann. Der Griff kann direkt an der Platte angebracht sein. Der Griff kann, sofern er direkt an der Platte angebracht ist, die Form eines Fahrradlenkers aufweisen. Der Griff, der als Haltestange ausgeführt sein kann, kann auch an einer Wand bzw. einer Decke eines Raumes befestigt sein, in dem sich die Balance-Trainingsvorrichtung bzw. die Platte der Balance-Trainingsvorrichtung befindet. Durch den Griff kann die Vorrichtung viel einfacher verwendet werden. Es ist mit dem Griff leichter möglich, den Oberkörper stärker mit Balanceübungen zu trainieren. Es ist zudem vorgesehen den Griff zwischen 20 cm und 250 cm, zwischen 30 cm und 100 cm, zwischen 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm über der Trittfläche anzuordnen. Es kann ein entsprechendes Verbindungselement vorgesehen sein, um den Abstand zu der Platte bzw. der Trittfläche sicherzustellen. Es ist ebenfalls vorgesehen einen oder zwei Griffe in einer Höhe zwischen 130 cm und 220 cm anzuordnen, um beispielsweise Sportarten wie Windsurfen, Kitesurfen, Kitebuggy-Fahren und der gleichen trainieren zu können, bei denen die Griffe recht hoch über einer Tritt- bzw. Sitzfläche angeordnet sind. Die Griffe können ebenfalls den Bedienelementen der entsprechenden Sportarten angepasst sein. Es kann zudem vorgesehen sein einen oder mehrere Befestigungspunkte für ein Trapez vorzusehen, die etwa in oder über Brust an der Trainingsvorrichtung angebracht sind.
  • Der Griff kann beispielsweise am Verbindungspunkt auf der Trittfläche in Längsrichtung drehbar gelagert sein. Ein Drehpunkt des Griffs oder Lenkers kann auch in dem Verbindungselement bzw. direkt am Lenker vorgesehen sein. Diese Ausführung kann für Balanceübungen für Windsurf-, Wakeboard oder Stand-Up-Paddeling verwendet werden. Ein Balancieren mit den Händen nach rechts und links ist möglich, da die Verbindung in dieser Richtung starr ist. Es kann zudem vorgesehen sein, ein Getriebe vorzusehen, das bei einer Verdrehung des Verbindungspunkt auf der Trittfläche nach links oder rechts eine seitliche Neigung des Verbindungselements bewirkt.
  • Der Griff bzw. die Lenkstange kann wie bei einem Fahrrad oder Motorrad drehbar bzw. seitlich schwenkbar gelagert sein. Die Kraft zur Ausführung der Drehbewegung könnte einstellbar sein, indem ein gesondertes Dämpfungselement ähnlich einem Lenkungsdämpfer wie bei einem Motorrad eingesetzt wird.
  • Der Griff kann in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zu der Platte bzw. Trittfläche verschiebbar ausgeführt sein. In dieser Ausführung kann der Griff oder die Lenkstange, ähnlich einer Federgabel beim Mountainbike nach unten und oben bewegt werden. Auch hier können ein Widerstand und eine Dämpfung einstellbar ausgeführt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich das Verbindungselement elastisch bzw. beweglich an der Trittfläche anzubringen, sodass geringe Bewegungen möglich sind. Eine derartige elastische Kopplung kann die Schwierigkeit einer Balanceübung weiter steigern. Es ist möglich, das gesamte Verbindungselement elastisch auszuführen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung kann der Griff, klappbar ausgeführt sein, um die Balance-Trainingsvorrichtung leichter verstauen zu können. Verriegelbare Klappgelenke sind im Stand der Technik beispielsweise von Klapp- oder Falträdern und Klapprollern hinreichend bekannt. Es ist ebenfalls vorgesehen den Griff in Längsrichtung verstellbar auszuführen, um die Balance-Trainingsvorrichtung besser an die Körpermaße einer trainierenden Person anpassen zu können.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese ein Display, Sensoren und eine Datenübertragungsschnittstelle. Damit können bei einem Training Werte wie Reaktionszeiten, Größen der Bewegungen (Amplituden) oder auch die Dauer einer Trainingseinheit aufgezeichnet oder vorgegeben werden. Die Sensoren können als Beschleunigungssensoren ausgeführt sein. Die Sensoren können ebenfalls Kreisel- und Kompasssensoren umfassen. Es ist ebenfalls vorgesehen, Herzschlag- bzw. Pulssensoren an dem Griff anzuordnen. Es können zudem Druck- und Kraftsensoren an den Griffen und der Trittfläche angeordnet werden. Es wäre denkbar eine „Tanzmatte” wie sei von Spielkonsolen bekannt ist, auf der Trittfläche anzuordnen. Je nach Auslegung der Sensoren können sowohl Trainings- als auch Körperparameter einer trainierenden Person erfasst und überwacht werden. Das Display kann dazu dienen, während einer Trainingseinheit eine trainierende Person zu unterstützen oder zu motivieren. Über die Datenübertragungsschnittstelle können die bei einem Training erfassten Daten nach Abschluss eines Trainings auf einen Speicher oder eine Datenverarbeitungsanlage übertragen werden. Es ist ebenfalls möglich, die Datenübertragungsschnittstelle beispielsweise drahtlos auszuführen und die Daten während einer Trainingssitzung an eine Datenverarbeitungsanlage zu übertragen. Mit den übertragenen Daten kann beispielsweise ein Fernsehgerät oder ein großer Monitor gesteuert werden, um trainingsbezogene Daten, Grafiken oder andere Bildschirmausgaben auszugeben. Ein Nutzer, der von dem Balance-Trainingsgerät direkt oder indirekt durch ein weiteres Ausgabegerät wie einem Bildschirm oder über Lautsprecher Rückmeldungen über die Ausführung des Balancierens erhält, kann so in dem Balancebewegungen unterstützt werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, durch eine entsprechende Signalausgabe einen sonst für eine Balanceübung wichtigen Sinn auszuschalten oder zu beeinträchtigen, um beispielsweise Reflexe bezüglich der anderen, nicht-beeinträchtigten Sinne zu schärfen. Auf einem Display könnte beispielsweise ein Film gezeigt werden, um Ausgleichsbewegungen, die nur auf dem Sehsinn basieren zu unterdrücken und Ausgleichsbewegungen, die lediglich auf den Gleichgewichtsorganen basieren zu fördern.
  • Es ist zudem vorgesehen eine Aufnahme für ein Smartphone, eine Spielkonsole oder einen Eingabegerät einer Spielkonsole an der Balance-Trainingsvorrichtung anzuordnen. Ein Smartphone, das mit den üblichen Beschleunigungssensoren versehen ist, kann durch ein einfaches Anwendungsprogramm als Trainingshilfe eingesetzt werden. Ähnlich wie bekannte Programme wie „RuntasticTM” können Trainingsparameter relativ einfach überwacht werden. Es ist ebenfalls möglich, eine moderne Spielkonsole mit einem Beschleunigungssensor an der Balance-Trainingsvorrichtung anzubringen. Dabei kann ein Spiel das auf der Spielkonsole läuft durch die Bewegungen der Balance-Trainingsvorrichtung gesteuert werden. Nach einem ähnlichen Prinzip ist es möglich beispielsweise die bewegungssensitiven Eingabegeräte einer „NintendoTM WiiTM, Wii-UTM oder einer Wii-FitTM„ einer „SonyTM PlaystationTM 2–4” einem „EyetoyTM” bzw. „MoveTM”, oder eine „MicrosoftTM x-boxTM 360TM oder KineticTM” oder dergleichen mit der Balance-Trainingsvorrichtung zu kombinieren. Es sollte möglich sein, zumindest Sportspiele wie Skateboard-, Fahrrad- oder Wassersport-Spiele mit einem Eingabegerät einer modernen Spielkonsole zu steuern, das an der Balance-Trainingsvorrichtung angebracht ist.
  • Es ist weiterhin vorgesehen den Griff der Balance-Trainingsvorrichtung höhenverstellbar auszuführen, damit beispielsweise eine Person leichter eine Gewichtsverteilung zwischen dem Griff und einer Trittfläche einstellen kann. Bevorzugt ist der Griff mit einer Aufnahme für ein Smartphone oder einen Bildschirm versehen. Ein Beschleunigungssensor eines Smartphones kann dabei genutzt werden, um das Training zu protokollieren. Ein Beschleunigungssensor, der an der Trainingsvorrichtung angebracht ist (und der sich in einem Smartphone befinden kann), kann Reaktionsparameter der trainierenden Person protokollieren und einen Trainingsfortschritt feststellen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist die Abrollfläche mit einer zentralen Vertiefung versehen. Die zentrale Vertiefung definiert eine Mitten- bzw. Ruheposition des kugelförmigen Abrollelements. Die Vertiefung weist dabei einen Durchmesser auf, der etwa 1/4 bis 2/3 Mal so groß ist wie der Durchmesser des Abrollelements. Die Vertiefung kann ebenfalls einen Durchmesser aufweisen, der etwa 1/2 bis 1/3 Mal so groß ist, wie der Durchmesser des Abrollelements. Die Vertiefung kann auch als Durchgangsloch ausgeführt sein. Die Vertiefung kann auch nicht-rund, eckig, sternförmig oder gestuft ausgeführt sein. Die Vertiefung kann auch als ein Durchgangsloch ausgeführt sein. Weiter bevorzugt ist die Vertiefung oder das Durchgangsloch nicht größer als 1/3 des Durchmessers des unbelasteten Abrollelements.
  • Die zentrale Vertiefung oder „Sweet Spot” kann dabei helfen, das Abrollelement zum Aufsteigen bzw. Betreten der Balance-Trainingsvorrichtung zu zentrieren und dadurch das Aufsteigen bzw. Betreten der Balance-Trainingsvorrichtung zu vereinfachen. Diese Vertiefung wirkt sich bei einem kugelförmigen Abrollelement wie einem schwach aufgepumpten Ball, der eine große Walkarbeit verrichtet und dessen Höhe durch die Belastung des Trainingsgeräts und der trainierenden Person stark verringert ist, nur sehr schwach aus. Im Idealfall weist die Vertiefung eine Form auf, die komplementär zu einer Form eines unbelasteten Abrollkörpers ist. Wenn sich der Abrollkörper bei Belastung abflacht, verringert sich die Wirkung der Vertiefung erheblich. Je nach Durchmesser kann die zentrale Vertiefung als Aufstiegshilfe oder als Zentrierhilfe verwendet werden.
  • Durch den „Sweet Spot” kann der Beginn einer Balanceübung, d. h. die Bewegung aus einer statischen Position in die Balance, vereinfacht werden. Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Vertiefung d. h. der „Sweet Spot” ebenfalls über ein Bedienelement wie ein Bremshebel gesteuert wird. Hier könnten ähnlich einfahrbaren Füßen Pratzen, Geländer oder Zäune oder eben andere Begrenzungselemente ausgefahren werden, die ein Abrollen des Abrollelements auf der Abrollfläche einschränken ober Verhindern. Im Gegensatz zu den beweglichen Begrenzungen sind die Pratzen, Geländer oder Zäune oder eben andere Begrenzungselemente nicht beweglich, und können nur fernbedient bewegt oder eingezogen werden, um einen Beginn einer Übung zu vereinfachen. Die Pratzen, Geländer oder Zäune oder eben andere Begrenzungselemente können bedient werden, sind aber nicht in dem Sinne beweglich, das sie sich, bei einer Lageänderung der Platte, alleine unter der Wirkung der Schwerkraft bewegen können. Sobald mit dem Balancieren begonnen werden soll, können die Pratzen eingefahren werden und das Abrollelement kann frei über die Abrollfläche abrollen. Es sind natürlich auch andere mechanische Lösungen denkbar, mit denen die Vertiefung beispielsweise eingeebnet werden könnte. Es ist auch möglich, die Vertiefung mit einem elastischen Material zu füllen.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst die Begrenzung für das kugelförmige Abrollelement Klappen. Die Klappen können in Richtung eines Zentrums der Platte einklappen. Wenn sich die Kante der Platte der Balance-Trainingsvorrichtung dem Boden nähert, können die Klappen, die dem Boden am nahesten kommen, einklappen und es so gestatten, dass die Patte erst mit dem Rand und nicht bereits mit der Begrenzung auf dem Boden aufsetzt. Die Klappen können einfach als Leisten ausgeführt werden, die mit Scharnieren an der Unterseite so angebracht sind, sodass sie bei einer Belastung von außen nach innen einklappen können und bei einer Belastung von innen, durch das Abrollelement dessen Bewegung begrenzen. Klappen können mit Ausnehmungen versehen sein, die es ermöglichen, dass das Abrollelement sich teilweise bis in die Ausnehmung erstreckt. Dadurch, dass sich das Abrollelement zumindest teilweise an der Begrenzung vorbeibewegen kann, wird das Abrollelement ähnlich wie in einer Ecke zwischen zwei Begrenzungen in Richtung der Mitte der Ausnehmung geführt, bzw. geleitet. Dadurch kann bei einer geraden Begrenzung ein nicht gerades Begrenzungsverhalten erreicht werden. Es ist vorgesehen, mehrere, unterteilte oder auch geteilte Klappen zu verwenden, sodass wenn die Platte mit der Vorderkante aufsetzt, nur ein (vorderer) Teil der Klappe einfährt und ein hinterer Teil der Klappe die Bewegung des Abrollelements weiter begrenzt. Es ist ebenfalls möglich, die Begrenzung als einfahrbare Flächen oder Stifte auszuführen. Wenn ein Stift senkrecht oder nach außen geneigt an der Platte angeordnet ist und in Axialrichtung einfahrbar ist, kann er bei einem Bodenkontakt einfahren. Ein schräg nach außen angeordneter einfahrbarer Stift wird sich hingegen bei einer seitlichen Belastung durch ein Abrollelement verklemmen, wenn dieses gegen den Stift drückt. Die Stifte sind so anzuordnen, dass es ihr gegenseitiger Abstand verhindert, dass das Abrollelement an direkt benachbarten Stiften vorbeirollen kann.
  • Eine Begrenzung aus einfahrbaren Stiften bzw. Federstiften könnte so ausgeführt sein, dass deren Köpfe durch eine Leiste, einen Gurt, ein Band, oder Seile etc. verbunden sind. Dadurch würde die Begrenzung eine Art versenkbare Reling bilden, die bei einem Bodenkontakt ganz oder teilweise einfahren bzw. einfedern könnte. Eine Begrenzung in Form einer Reling könnte auch als klappbare Reling ausgeführt sein. Eine Begrenzung in Form einer Reling könnte auch teleskopartig einfahrbare Relingstützen umfassen. Die Begrenzung könnte auch als klappbarer Rahmen ausgeführt werden. Die Begrenzung könnte ebenfalls mehrere Elemente oder Einzelklappen umfassen, die nebeneinander angeordnet sind. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Begrenzungen als Teleskopleisten auszuführen.
  • Es ist beispielhaft ebenfalls möglich, die Begrenzung höhenverstellbar auszuführen, um sie besser an Abrollelemente mit unterschiedlichen Durchmessern anpassen zu können. Eine derartige Ausführung solle eine einfache Einstellung gestatten, um die „Rüstzeiten” bzw. die Vorbereitungszeit zum Ausführen einer Balanceübung möglichst gering zu halten.
  • Die Begrenzung könnte, beispielsweise auch elastisch nachgebend ausgeführt sein, also federnd in Richtung der Bewegung des Abrollelementes, sodass das Abrollelement zurück in Richtung der Mitte des Balancebrettes bewegt wird, wenn das Abrollelement auf die Begrenzung trifft.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorstehenden Balance-Trainingsvorrichtung sind die Klappen, Flächen oder Stifte in Richtung einer abstehenden Position federbelastet bzw. vorgespannt. Damit kann sichergestellt werden, dass die Klappen, die die Begrenzung bilden, immer ausgefahren sind und verhindern können, dass die Platte von dem Abrollelement herunterfällt bzw. -rollt. Alternativ oder zusätzlich können die Klappen mit Walzen, Rollen oder Rollelementen versehen sein. Die Walzen, Rollen oder Rollelemente können verhindern, dass die Klappen sich beim Einklappen bzw. ein Einfahren zwischen dem Boden und der Platte verklemmen können. Die Rollen, Walzen bzw. Rollelemente können dabei auch Geräusche vermindern, die beim Aufsetzen der Begrenzung auf einem Boden auftreten können. Die Walzen, Rollen oder Rollelemente sind dabei an einer Unterseite der ausgefahrenen Klappe angeordnet und setzen bei einen Bodenkontakt der Klappen zuerst auf. Durch die Walzen, Rollen oder Rollelemente kann verhindert werden, dass sich die Klappe zwischen dem Boden und der Platte einklemmt und die Balancebewegungen der trainierenden Person beeinträchtigen.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung können die Klappen, Flächen oder Stifte in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung verriegelt werden. Wenn die Klappen in einer eingefahrenen Stellung verriegelt sind, kann die Balance-Trainingsvorrichtung leichter bewegt werden, ohne dass sich bewegende Klappen die Handhabung oder ein Tragen behindern. Bevorzugt sind die Klappen, Flächen oder Stifte in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung in der Platte versenkt.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter eine Fixpunkt-Vorrichtung. Die Fixpunkt-Vorrichtung stellt der trainierenden Person einen Fixpunkt bereit, auf den sich die trainierende Person konzentrieren kann. Die Fixpunkt-Vorrichtung kann durch einen Klebepunkt gebildet sein. Die Fixpunkt-Vorrichtung kann einen Gegenstand umfassen, der vor der Balance-Trainingsvorrichtung auf den Boden gelegt wird. Die Fixpunkt-Vorrichtung kann einen Projektor umfassen, mit dem ein Fixpunkt auf einen Boden oder eine Wand projiziert wird.
  • Die Fixpunkt-Vorrichtung kann als Klebepunkt ähnlich TesaTM, Velcro oder Post-itTM, ausgeführt sein, wodurch der Klebepunkt an nahezu jeder Oberfläche befestigt werden kann. Die Fixpunkt-Vorrichtung kann zudem als ein Gegenstand ausgeführt werden, der einfach vor der Balance-Trainingsvorrichtung auf den Boden gelegt wird. Bevorzugt ist ein Fixpunkt-Gegenstand aus einem weichen Material gefertigt, sodass eine trainierende Person die eine Balanceübung unvorhergesehen abbricht und auf den Fixpunkt-Gegenstand tritt oder auf diese fällt sich nicht verletzt. Der Fixpunkt-Gegenstand kann beispielsweise als Gummiente ausgeführt sein. Es ist ebenfalls möglich die Fixpunkt-Vorrichtung durch einen Projektor umzusetzen, mit dem der Fixpunkt direkt auf Boden oder eine Wand projiziert wird. Ein Fixpunkt-Projektor kann eine Laserdiode oder einen kleinen Beamer umfassen. Ein Fixpunkt-Projektor kann zudem mit einem Beschleunigungs-Sensor gekoppelt und an dem Brett oder dem Griff montiert sein, wobei Daten des Beschleunigungs-Sensors dazu verwendet werden können, eventuelle Bewegungen der Balance-Trainingsvorrichtung auszugleichen, um den projizierten Fixpunkt an einer Stelle zu halten.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese weiter Füße, die an Ecken oder Kanten bzw. am unteren Rand der Balance-Trainingsvorrichtung angeordnet sind. Die Füße sind bevorzugt elastisch ausgeführt, sodass ein Aufsetzen der Platte auf einen der oder mehreren der Füße gedämpft ist. Durch elastische Füße lassen sich Belastungen der trainierenden Person und des Untergrundes verringern. Die Füße können ausfahrbar ausgeführt sein. Im Falle von ausfahrbaren Füßen können diese von dem Griff aus gesteuert bzw. ausgefahren und eingefahren werden. Die Füße können auch an den Ecken befestigte Tennisbälle oder andere Hohlkörper umfassen, was ein besonders sanftes Aufsetzen der Füße auf einem Boden gestattet.
  • Die Füße können über Bremshebel und Bowdenzüge, wie sie aus dem Fahrradbau bekannt sind, angesteuert werden. Eine derartige Ausführungsform würde ein Aufsteigen deutlich erleichtern, da die ausgefahrenen Füße erst nach dem Aufsteigen eingezogen werden können. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Füße mittels Hydrauliktechnik, wie sie ebenfalls aus dem Fahrradbau bekannt ist einzufahren. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, elektrische Aktuatoren zum Ein- und Ausfahren der elastischen Füße einzusetzen. Die Füße können mit verschiedenen Gelenken versehen sein, die entweder ein sicheres und schnelles Einfahren und/oder ein sicheres und schnelles Ausfahren sicherstellen. Das Ausfahren der Füße ist dabei komplexer, da eventuell die Platte angehoben werden muss.
  • Die Füße können eine Federwirkung aufweisen. Gefederte Füße können Energie speichern, die das Anheben des Balancebretts beim Beginn einer Balanceübung unterstützt. Diese Eigenschaft der Füße Energie speichern zu können ist ebenfalls nützlich, falls ein Benutzer unkontrolliert absteigen bzw. eine Balanceübung abbrechen muss. Die auf den Boden aufsetzende Platte wird dann durch die Füße abgefedert. Ein Benutzer kann gefederte Füße aktiv wie ein Trampolin nutzen, um die Platte von einer schrägen Ruhestellung in eine waagerechte Balancestellung zu bringen.
  • Bei höhenverstellbaren Füßen kann, in Verbindung mit den Abmessungen der Abrollfläche, des Balancebrettes und dem Durchmesser des Abrollelementes, der minimale und der maximale Kippwinkel des Balancebrettes eingestellt werden.
  • Die Füße sollten um den Faktor 3 bis 4 Mal kleiner sein, als ein Durchmesser des Abrollelements. Bei einem Abrollelement mit einem unbelasteten Durchmesser von 16 cm, 17 cm, oder 21 cm haben sich Füße mit einer Höhe zwischen 5 und 7 cm bewährt.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, höhenverstellbare Füße zu verwenden, die von dem Griff aus in der Höhe verstellt werden können.
  • Die Füße können als kleine füllbare Hohlkörper ausgeführt werden. Bei Hohlkörperfüßen kann der Luftdruck variiert werden und damit die Nachgiebigkeit bzw. Federeigenschaft eingestellt werden. Ein füllbarer Fuß kann durch die Menge der Füllung auch in der Höhe verstellt werden.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung erstreckt sich die Begrenzung in einer vollständig ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Stellung weiter von der Platte 4 weg als die Füße. Damit liegt die Begrenzung auf dem Boden auf, wenn die Kante der Platte der Balance-Trainingsvorrichtung auf einem Boden aufliegt. Wenn die Platte jedoch auf dem Abrollkörper aufliegt, können bei vollständig ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Füßen lediglich der Abrollkörper und die Füße der Balance-Trainingsvorrichtung auf dem Boden aufliegen.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist die Abrollfläche unten an der Platte mit einem elastischen Material versehen. Das elastische Material der Abrollfläche kann durch eine innere Reibung das Balanceverhalten der Balance-Trainingsvorrichtung weiter beeinflussen. Je größer die innere Reibung an der Abrollfläche der Platte ist, desto leichter lässt sich auf der Balance-Trainingsvorrichtung balancieren, da die Bewegungen stärker gedämpft sind. Die Abrollfläche kann zudem mit einem elastischen Material versehen sein, das einen Gradienten der Elastizität oder der inneren Reibung in Richtung der Mitte der Abrollfläche aufweist. Durch den Gradienten kann ein Rand elastischer ausgeführt werden, sodass ein Balancieren im Bereich des Randes vereinfacht wird. Somit kann mit einem Gradientenmaterial oder mit mehreren verschiedenen Materialien unterschiedlicher Elastizität ein Balanceverhalten erreicht werden, das verhindert, dass eine balancierende Person eine Übung aufgrund eines Kontaktes des Abrollelements mit der Begrenzung abbrechen muss. Es ist weiterhin vorgesehen, eine Abrollfläche, die ein Elastizitäts- bzw- Dämpfungsgradienten aufweist, mit einer gekrümmten Abrollfläche oder einer Dickenvariation der Abrollfläche zu kombinieren. Durch eine Kombination einer konkaven Abrollfläche und einem Material an der Abrollfläche das zu einem Rand hin elastischer wird kann verhindert werden, dass das Abrollelement am Rand stärker in die Abrollfläche einsinkt, und so ein instabiles Balanceverhalten zeigt. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, ein Gradientenmaterial zu verwenden, das nach außen hin härter wird, um eine anspruchsvollere Balancecharakteristik zu erhalten. So kann die Abrollfläche auch konvex ausgeführt werden oder das Gradientenmaterial nach innen weicher werden. Das Gradientenmaterial der Abrollfläche weist bevorzugt einen Gradienten auf der in Richtung einer Mitte der Abrollfläche gerichtet kreisförmig bzw. polyedrisch ab- bzw. zunimmt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist die Abrollfläche der Platte konkav geformt. Es kann vorgesehen sein, dass die Abrollfläche eine geodätische Struktur aufweist, d. h. aus einzelnen ebenen Stücken zusammengesetzt ist. Die Abrollfläche kann ebenfalls leicht gekrümmt sein, um die trainierende Person dazu zu veranlassen, den Abrollkörper in der Mitte der Platte zu halten. An den Ecken der Platte können ähnlich wie auf der Spielfläche eines Tischfußballtisches oder eines Flipperautomaten Schrägen angeordnet sein, um zu verhindern, dass die trainierende Person an einer Ecke der Platte hängen bleibt. Durch die konkave Form kann es dem Nutzer erleichtert werden, das Balancebrett in einem ausbalancierten Zustand zu halten. Die Begrenzungen können auf der Abrollfläche so angeordnet sein, dass die Bereiche der Abrollfläche, die zum Balancieren höhere Anforderungen stellen, von dem Abrollelement nicht erreicht werden können. Solche Bereiche sind die Ecken des Balancebrettes, also in Längsrichtung vorn rechts und links sowie hinten rechts und links. Die Begrenzungen können auch eine Kombination mit den Füßen bilden, indem beispielsweise die Begrenzungen mit Gelenken an den Füßen befestigt sind.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen starre Barrieren vorzusehen, die an der Platte befestigt werden könne, um einen Möglichen Abrollbereich des Abrollelements einzuschränken. Die starren Barrieren sind zusätzlich zu den beweglichen Begrenzungen vorgesehen, um Anfängern einen Trainingsbeginn mit der erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung zu erleichtern. Durch die starren Barrieren kann beispielsweise nur in seitlicher Richtung oder nur nach vorwärts oder Rückwärts balanciert werden. Auch bei der Verwendung der starren Barrieren soll die Beweglichkeit der beweglichen Begrenzungen nicht eingeschränkt werden. Die starren Barrieren können in verschiedenen Stellungen und mit verschiedenen Abständen im Bereich der Abrollfläche starr montiert werden.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung umfasst diese eine Unterlage aus einem elastischen Material. Die Unterlage aus elastischem Material gestattet es sehr einfach, die innere Reibung des Systems Balance-Trainingsvorrichtung zu verändern. So kann einfach durch Wechseln der Unterlage ein Schwierigkeitsgrad der Balance-Trainingsvorrichtung eingestellt werden. Je nach Elastizität, innerer Reibung, Oberflächenstruktur oder Dicke der Unterlage lässt sich so einfach die Dämpfung Balance-Trainingsvorrichtung verändern, ohne andere Komponenten der Balance-Trainingsvorrichtung verändern zu müssen.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, eine Unterlage oder eine Abrollfläche zu verwenden, die aufgerichtete Fasern umfasst. Die Unterlage oder die Abrollfläche kann mit einem Teppich versehen sein. Ein Teppich mit aufrecht stehendem Flor bzw. mit nach oben gerichteten Borsten kann bewirken, dass ein darüber abrollendes Abrollelement zusätzlich versetzt bzw. verschoben wird. Dieser Effekt tritt auf, wenn das Abrollelement über Borsten abrollt und sich die Borsten dabei seitlich umlegen und dabei das Abrollelement leicht versetzen. Je nach Länge, Ausrichtung und Steifheit der Teppichborsten kann ein stärkerer oder geringerer Versatz über den Teppich erreicht werden. Durch den Teppich kann ein bestimmter Schlupf zwischen dem Abrollelement und der Unterlage erreicht werden. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Abrollfläche mit einem Teppich auszulegen, um einen Schlupf zwischen dem Abrollelement und der Abrollfläche zu erreichen. Es kann weiterhin vorgesehen sein, das Abrollelement mit einer Oberfläche zu versehen, die aufgerichtete Fasern umfasst.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist diese mit Pedalen und oder einer Tretkurbel versehen. Es kann vorgesehen sein, dass die Tretkurbel gebremst ausgeführt ist. Die Tretkurbel kann zudem mit einem Ergometer versehen sein, was ein Trainieren eines Tretens auf einem Fahrrad trainieren kann. In dieser Ausführung ist die Balance-Trainingsvorrichtung besonders für den Fahrrad-Trial-Sport geeignet, da hier auch die Auswirkungen des Tretens bzw. verschiedener Fußstellungen auf die Balance geübt werden können.
  • In einer zusätzlichen beispielhaften Ausführungsform der Balance-Trainingsvorrichtung ist diese mit einem Fahrrad- bzw. Einrad-Sattel versehen. Da die Balance-Trainingsvorrichtung zum Trainieren von Fahrradfahrern dienen kann, ist es ebenso vorgesehen, die weiteren Mensch-Fahrrad-Schnittstellen an der Balance-Trainingsvorrichtung nachzubilden. Es kann zudem vorgesehen sein, die Tretkurbel mit einer Bremsvorrichtung wie bei einem Ergometer zu versehen. Weiterhin kann vorgesehen sein, Sensoren an der Tretkurbel anzuordnen, um eine Leistungsabgabe einer trainierenden Person zu bestimmen.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorstehenden Balance-Trainingsvorrichtung kann die eine Neigung der Tretkurbel, des Sattels und/oder des Griffs durch eine Stellung des Griffs verändert werden. In dieser Ausführung kann der Griff als Fahrradlenker ausgeführt sein. Der Fahrradlenker, die Tretkurbel und der Sattel können auf einem gemeinsamen Rahmen montiert sein, dessen seitliche Neigung über einen Lenkereinschlag verändert werden kann. Diese komplizierte Ausführungsform kann mit einziehbaren Füßen versehen sein, die über eine Betätigung von Bremshebeln ein- bzw. ausgefahren werden können. Bei dieser Ausführung kann ein „Lenken” der Lenkstange eine Seitenneigung der Tretkurbel und des Sattels bewirken, wodurch Ausgleichsbewegungen nicht nur durch eine Gewichtsverlagerung der Person, sondern auch durch eine Lenkbewegung ermöglicht werden. Durch fern-bedienbar einziehbare Füße kann der Beginn einer Balanceübung und damit der Übergang von einer statischen Position in die Bewegung einer Balance, vereinfacht werden, auch wenn die Person auf dem Sattel sitzt. Durch die einziehbaren Füße kann es dem Nutzer erleichtert werden, aus einer Position, in der er die Balance verloren hat, wieder in die Balance zurückzukehren, also das Balancieren neu zu beginnen. Durch eine gesonderte Mechanik ist es möglich, eine Neigung nach vorne oder nach hinten durch eine Stellung der Pedale bzw. einer Tretkurbel zu verändern. Somit könnte nur mithilfe einer Lenkerstellung und einer Pedalstellung balanciert werden.
  • Durch die Ausführung von Elementen des vorstehend beschriebenen Balance-Trainingsgeräts kann der Schwierigkeitsgrad des Balancierens eingestellt werden und damit der Nutzer an das Balancieren herangeführt werden. Zudem kann der Schwierigkeitsgrad immer weiter gesteigert werden, um zu verhindern, dass das Trainingsgerät zu schnell uninteressant wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung an Figuren beispielhafter Ausführungsformen beschrieben.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung.
  • 2 stellt eine Seitenansicht der in 1 gezeigten Balance-Trainingsvorrichtung in einem unbelasteten Zustand dar.
  • 3 stellt die Seitenansicht der Balance-Trainingsvorrichtung von 1 in einem belasteten Zustand dar.
  • Die 4 und 5 zeigen isometrische Ansichten einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung.
  • Die 6 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff dar, der an der Platte angebracht ist.
  • Die 7 stellt eine Ausführungsform der 6 auf einer Unterlage dar.
  • Die 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff, der an einer Wand eines Raums befestigt ist.
  • Die 9 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff dar, der an einem Rahmen angebracht ist.
  • 10 stellt eine Teil-Schnittansicht einer mögliche Ausführungsform mit einer als Klappen ausgeführten Begrenzung dar.
  • Die 11 bis 13 zeigen verschiedene Weiterentwicklungen der in 6 dargestellten Ausführungsform.
  • Die 14 verdeutlicht eine Fußstellung beim Balancieren, die der Haltung eines Fahrradfahrers entspricht.
  • Die 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung, die mit einer Lenkstange einem Sattel und mit Pedalen versehen ist, wobei die Neigung der Lenkstange, der Pedale und des Sattels über eine Lenkstellung der Lenkstange beeinflusst werden kann.
  • Die 17 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit festen Begrenzungen und einem Griff dar.
  • Die 18 stellt eine untere Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit insgesamt acht beweglichen Begrenzungen und einem Griff dar.
  • Die 19 stellt eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit Lamellenartigen beweglichen Begrenzungen dar.
  • Die Figuren stellen lediglich schematische und nicht maßstabgerechte Darstellungen von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Sowohl in den Figuren als auch in der Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Komponenten Bezug zu nehmen.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung 2. In dieser grundlegenden Ausführungsform ist lediglich die Trittfläche 4.1 der Platte 4 der Balance-Trainingsvorrichtung 2 direkt sichtbar. Die Platte 4 ruht nahe ihrer Mitte auf einem Abrollelement 8. Unterhalb der Platte 4 sind vier Füße 10 angeordnet, auf denen die Platte 4 ruhen kann, falls sich kein Abrollelement 8, das hier als Ball ausgeführt ist, unter der Platte 4 befindet. Das Abrollelement 8 kann sich lediglich in der von den Begrenzungen 6.1 bis 6.4 begrenzten Abrollfläche bewegen. Es ist in der Figur zu erkennen, dass die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 nicht direkt am Rand der Platte 4 angeordnet sein müssen. Die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 sind beweglich und können in Richtung des Zentrums der Platte 4 einklappen, was jedoch aus der 1 noch nicht ersichtlich ist.
  • 2 stellt eine Seitenansicht der in 1 Balance-Trainingsvorrichtung in einem unbelasteten Zustand schematisch dar. Die Platte 4 ruht auf den hinteren Füßen 10 und der Abrollvorrichtung 8. Durch die schematische Darstellung ist das Abrollelement 8 nicht verformt. Die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 sind als Klappen ausgeführt und können, durch die Pfeile angedeutet, zur Mitte der Platte hin einklappen. In der Seitenansicht ist auch die Abrollfläche 4.2 der Platte 4 gekennzeichnet. In der 2 ist dargestellt, dass die Begrenzungen 6.1 bis 6.4 weiter von der Platte 4 abstehen als die Füße 10. Die Füße 10 sind als runde Elemente dargestellt. Die Füße 10 können auch durch Tennisbälle oder andere Elemente gebildet werden.
  • 3 stellt die Seitenansicht der Balance-Trainingsvorrichtung von 1 in einem belasteten Zustand dar. Das Abrollelement 8 ist flachgedrückt und alle Füße 10 der Balancevorrichtung sind vom Boden abgehoben. Wenn jetzt die Platte 4 nach vorne kippt, und sich dabei nach vorne bewegt, kann die bewegliche vordere Begrenzung 6.1 nach hinten einklappen, sodass die elastischen vorderen Füße ein Aufsetzen auf dem Boden abfedern können. Im Gegensatz zu der 2 ist die Begrenzungsklappe 6.3 mit einem Ausschnitt versehen, der es dem Abrollelement gestattet im Bereich des Ausschnitts weiter nach außen zu rollen. Das Abrollelement kann sich mit einem Teil seiner runden Oberfläche in den Ausschnitt hineinbewegen. Durch den Ausschnitt kann in der Mitte des linken Randes bis weiter an den Rand balanciert werden. Durch den Ausschnitt wird das Abrollelement in Richtung der Mitte des Ausschnitts bzw. der Ausnehmung gleitet. Durch den Ausschnitt soll verhindert werden, dass das Abrollelement entlang der Begrenzungen in Richtung der Ecken rollt, an denen sich zwei Begrenzungen treffen und an denen das Balancieren schwieriger ist. Es ist ebenfalls vorgesehen weitere oder alle Begrenzungen mit solchen Ausschnitten zu versehen. Die Form des Ausschnitts kann an die Form des Abrollelements 8 und insbesondere an die Form eines belasteten Abrollelements angepasst sein. Die Begrenzungsklappe 6.3 kann auch als zwei getrennte nicht miteinander verbundene Klappen ausgeführt sein, wobei der vordere und der hintere Teil unabhängig voneinander einklappen können, und wobei die beiden Teile durch den Ausschnitt voneinander getrennt sind.
  • Die 4 und 5 zeigen isometrische Ansichten einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung. Zusätzlich zu den bekannten Merkmalen der einklappbaren Begrenzungen 6.1 bis 6.4 ist die Platte 4 mit einer zentralen Vertiefung 12 einem „Sweet Spot” zur Ballfixierung versehen. Der Durchmesser der zentralen Vertiefung bzw. Öffnung 12 ist zu groß dargestellt, da sie nahezu so groß ist, wie das unter der Platte 4 sichtbare Abrollelement 8.
  • Die 6 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung 2 mit einem Griff 18 dar, der an der Platte angebracht ist. Diese Ausführung dient insbesondere dazu, beim Balancieren ebenfalls die Hände und Arme einzusetzen. Je nach der Position des Griffes kann mehr oder weniger Last auf die Platte aufgebracht werden. Der Griff 18 ist hier als Fahrradlenker ausgeführt. Der Fahrradlenker ist dabei mit einem Verbindungselement 16 an der Platte angebracht. Der Griff kann sich für Balanceübungen mit Fahrrädern beispielsweise auf einer Höhe von 60 bis 80 cm über der Platte 4 bzw. der Trittfläche 4.1 befinden.
  • Die 7 stellt eine Ausführungsform der 6 auf einer Unterlage dar. Je nach der Festigkeit oder der Oberflächenbeschaffenheit der Unterlage können verschiedene Abrolleigenschaften erreicht werden. Im Allgemeinen gilt, je weicher die Unterlage 22 ausgeführt ist, desto leichter lässt sich die Balance-Trainingsvorrichtung im Gleichgewicht halten. Die Unterlage 22 kann auf einem Bewegungsuntergrund 20 aufgelegt werden, die sicherstellt, dass die Unterlage 22 nicht gegenüber dem Boden 42 verrutschen kann.
  • Die 8 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff, der an einer Wand eines Raums befestigt ist. Der Griff kann auch an einer Wand 46 oder einer Decke 44 (nicht gezeigt) eines Raumes mittels einer Wand-/Deckenbefestigung 30 befestigt werden. Auch hier beeinflusst der Griff 18 die Balancecharakteristik deutlich. Es ist klar, dass die Balancecharakteristik sich je nach dem Montagepunkt des Griffes deutlich verändern kann.
  • Die 9 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Griff dar, der an einem Rahmen angebracht ist. Ein Rahmen 32 stellt in 9 den Befestigungspunkt für den Griff 18 bereit. In dieser Ausführungsform kann die Balancevorrichtung 2 mit dem Griff 18, der am Rahmen 32 befestigt ist, auch im Freien oder in Hallen eingesetzt werden. Der Rahmen 32 kann zusätzlich gepolstert sein, um eine von der Balancevorrichtung 2 herabfallende Person auffangen zu können, ohne dass sie sich verletzt.
  • 10 stellt eine Teil-Schnittansicht durch eine mögliche Ausführungsform einer als Klappe ausgeführten Begrenzung dar. Der Teilschnitt verläuft durch einen Rand einer Platte 4. Die Trittfläche der Platte befindet sich auf dem Bild oben. Der Abschnitt 6.3 stellt eine klappbare seitliche Begrenzung dar. Die durchgezogene Linie stellt die Begrenzung 6.3 in einem eingeklappten und verriegelten Zustand dar. Die Begrenzung ist in der Unterseite der Platte 4 versenkt. Die Begrenzung 6.3 kann um die Drehachse der Begrenzung 88 schwenken und nach unten ausklappen. Die ausgeklappte Stellung ist durch die gestrichelte Linie um das Bezugszeichen 6.3 angedeutet. Im ausgeklappten Zustand verhindert der Anschlag 86, dass die Begrenzung weiter aufklappen kann. Die Begrenzung 6.3 kann nicht ganz bis 90 grad ausgeklappt werden, um sicherzustellen, dass die Klappe bzw. die Begrenzung 6.3 bei einer Krafteinwirkung von unten selbstständig einklappen kann. Um sicherzustellen, dass die Klappe auch bei schnellen Balancebewegungen ausgeklappt bleibt, ist eine Spiralfeder oder Uhrfeder als Vorspannfeder 84 vorgesehen. Diese Vorspannfeder soll lediglich die Klappe nach außen halten, sodass die Anschlagfläche 86 der Begrenzungsklappe 6.3 an der entsprechenden Fläche der Platte 4 aufliegt.
  • Am unteren Ende der Begrenzungsklappe 6.3 ist eine drehbare Rolle 80 angebracht. Die Rolle 80 stellt sicher, dass sich die Kante beim Aufsetzen auf dem Boden nicht verklemmen kann. Durch die Rolle 80 kann die Klappe 6.3 in Richtung einer eingefahrenen Stellung geklappt werden, ohne dass der Balancevorgang stark beeinflusst wird.
  • Die 11 bis 13 zeigen verschiedene Weiterentwicklungen der in 6 dargestellten Ausführungsform. In 11 ist die Balance-Trainingsvorrichtung mit einem Halter 50 für ein Smartphone oder ein Eingabegerät versehen. Der Halter 50 für ein Smartphone oder ein Eingabegerät für beispielsweise eine Spielkonsole können dazu verwendet werden, eine Balanceübung interessanter oder kurzweiliger zu gestalten. Als Eingabegeräte für Computer oder Spielkonsolen eignen sich dabei insbesondere solche mit Beschleunigungs- und Kreiselsensoren. Somit kann vor einem Fernseher vor einer virtuellen Umgebung trainiert werden. In solch einer Anwendung kann eine Art „Künstlicher Horizont” dargestellt werden, die einem die Balanceübungen vereinfacht.
  • In 12 ist die Balance-Trainingsvorrichtung mit einer Anzeige 52, mit Sensoren 54 und einer Datenübertragungsschnittstelle 56 versehen. Die Sensoren können Pulssensoren, Blutdrucksensoren, Positionssensoren, Kreiselsensoren, Kraftsensoren (für die Füße oder Hände einer trainierenden Person) oder Lagebestimmungssensoren umfassen. Damit kann die Balance-Trainingsvorrichtung auch als Eingabegerät für eine Spielkonsole verwendet werden. Es kann ebenso vorgesehen sein einen Rechner auf der Balance-Trainingsvorrichtung anzuordnen, sodass die Balance-Trainigsvorrichtung eine komplette Spielkonsole oder einen kompletten Trainingscomputer umfasst.
  • In 13 ist die Balance-Trainingsvorrichtung mit einziehbaren bzw. einklappbaren Füßen 60 dargestellt. Die Füße 60 können über ein Bedienelement 58 für die ein-/ausklappbaren Füße vom Griff 18 aus bedient werden. Wie dargestellt können die einklappbaren Füße 60 über eine Art Bremsgriff, wie er von Fahrrädern bekannt ist ferngesteuert werden. Dadurch kann sich eine Person auf die Trittfläche 4.1 stellen und mit dem Griff 58 die Füße einfahren. Es ist ebenfalls möglich die Füße mit einer Mechanik zu versehen, die es gestattet einen Fuß auch bei Belastung ein- bzw. auszuklappen. Es ist hier lediglich ein sehr einfaches Beispiel mit (zu kurzen) seitlich hochklappbaren Füßen dargestellt, um das Prinzip schematisch zu verdeutlichen.
  • Die 14 verdeutlicht eine Fußstellung beim Balancieren, die der Haltung eines Fahrradfahrers entspricht. Durch die Höhe des Griffs und eine entsprechende Fußstellung kann eine balancierende Person in etwa die Gewichtsverteilung zwischen den Händen und den Füßen erreichen, wie sie der eines Mountainbikes entspricht. Die Balancebewegungen unterscheiden sich hingegen deutlich, da der Drehpunkt bei einem Fahrrad fest mit der Erde verbunden ist und bei der Balance-Trainingsvorrichtung seitliche Translationsbewegungen möglich sind. Die Balance-Trainingsvorrichtung lässt sich dazu verwenden Balancebewegungen auf Fahrrädern einzuüben, bei denen sich die Tretkurbel in einer im Wesentlichen waagerechten Stellung befindet. Es kann zudem allgemein vorgesehen sein, die Positionen der Füße für verschiedene Sportarten wie Fahrradfahren, Monoski, und dergleichen markiert werden. Die Trittfläche kann zudem mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen sein.
  • Die 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung, die mit einer Lenkstange einem Sattel und mit Pedalen versehen ist, wobei die Neigung der Lenkstange, der Pedale und des Sattels über eine Lenkstellung der Lenkstange beeinflusst werden kann. Auf der Platte 4 ist eine Art Rahmen angeordnet, der den Griff 18, die Pedale bzw. die Tretkurbel 70 und einen Sattel 72 trägt. Der Rahmen kann nun um eine Achse, die parallel zu einer Längsachse der Platte 4 verläuft zu beiden Seiten geneigt werden. Der Griff 18, der hier als Lenkstange ausgeführt ist, ist mechanisch mit einer Bewegung in die Seitenneigung gekoppelt. Wenn die Lenkstange zur Seite gedreht wird, bewirkt eine entsprechende Mechanik eine seitliche Kipp- bzw. Neigungsbewegung des Rahmens. Mit dem Rahmen werden auch die Pedale bzw. die Tretkurbel 70 und der Sattel zur Seite geneigt. Damit kann eine Person, die auf dem Sattel sitzt und die Füße auf die Pedale gesetzt hat über einen Lenkeinschlag der Lenkstange in seitlicher Richtung balancieren.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Tretkurbel 70 bzw. die Pedale über ein Untersetzungsgetriebe mit der Platte 4 verbunden sind um die Platte gegenüber dem Rahmen nach vorne oder hinten zu kippen. In dieser Ausführungsform könnte ein Fahrradfahrer sämtliche Elemente, die er von einem Fahrrad kennt, wie Lenker, Pedale und Sattel zusätzliche zu seinem Körpergewicht bei einer Balanceübung einsetzen. Es ist ebenfalls möglich andere Sportgeräte entsprechend auf der Platte 4 zu montieren und eine Verstellung der Neigung der Platte bezüglich des Sportgeräts durch eine Bedienung des Sportgeräts durch den Benutzer zu steuern.
  • Anstelle von Fahrrad-Bedienelementen können auch andere Sportgeräte oder Elemente von Sportgeräten auf der Platte montiert werden. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, Fußschlaufen von Snowboards oder Skibindungen auf der Platte zu montieren. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, die Skibindungen auf geraden oder gekrümmten Gleitschienen anzuordnen, um beispielsweise eine Wedel- oder Langlaufbewegung während des Balancierens ausführen zu können. Es kann zudem vorgesehen sein, Pedale oder Fußschlaufen auf seitlich kippbaren Elementen anzuordnen, um eine Kippbewegung eins Fußes beim „Wedeln” bzw. Kurvenfahren nachzuahmen.
  • Es ist ebenfalls vorstellbar, beispielsweise einen Gabelbaum eines Windsurfers oder eine Leinenführung zum Simulieren eines Kitesurfens, oder Kite-(Snow)-boardens auf der Platte oder einem gesonderten Rahmen zu montieren. Für Kitesurf-Übungen kann ein Verbindungselement oder ein Griff mit einer Höhe von über 2,2 Meter angebracht werden. Es ist vorgesehen zusätzliche Anbauteile, Griffe oder Verbindungen aus Verbundmaterialien herzustellen, um den Schwerpunkt der Balance-Trainingsvorrichtung durch die Anbauteile nicht zu sehr anzuheben.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, Pedale an der Platte zu befestigen, die mit den Füßen bedient werden können, um entweder ein Sportgerät zu simulieren oder mit den Beinen bzw. Füßen des Benutzers einfahrbare Klappfüße oder andere Elemente an der Balance-Trainingsvorrichtung zu steuern.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, zusätzliche starre Begrenzungen an der Platte anzubringen, um es Anfängern zu ermöglichen, eine Übung dadurch zu vereinfachen, dass das Abrollelement nur in einer Richtung über die Abrollfläche abrollen kann. Diese zusätzlichen Begrenzungen können weiterhin verstellbar angebracht sein, um eine trainierende Person langsam an alle Freiheitsgrade der Balance-Trainingsvorrichtung heranführen zu können.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, bevorzugte Fußstellungen auf der Trittfläche der Platte zu markieren, um die Fußstellungen zum Üben bestimmter Sportarten zu kennzeichnen (siehe 14).
  • Die 17 stellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit festen Begrenzungen und einem Griff dar. Wie in 6 umfasst die Balance-Trainingsvorrichtung 2 eine Platte 4 mit einer Trittfläche 4.1 an einer Oberseite der Platte 4 und einer an einer Unterseite der Platte 4 angeordneten Abrollfläche 4.2. Die Abrollfläche liegt auf einem Abrollelement 8 auf, damit die Balance-Trainingsvorrichtung darüber abrollen kann. Wie in 6 umfasst die Balance-Trainingsvorrichtung 2 weiter einen Griff 18, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann. Der Griff 18 ist an der Platte 4 befestigt ist weist einen Abstand zwischen 30 und 100 cm, 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm zu der Trittfläche auf. Im Gegensatz zu der Ausführung mit den klappbaren Begrenzungen kann hier nicht der gesamte Winkelbereich beim Training genutzt werden. Hier können die Begrenzungen auch gleichzeitig als Füße dienen.
  • Die 18 stellt eine untere Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Balance-Trainingsvorrichtung mit insgesamt acht beweglichen Begrenzungen und einem Griff dar. Die Platte 4 entspricht im Wesentlichen der in der 1 gezeigten Ausführung. Im Gegensatz zur 1 sind insgesamt acht bewegliche Begrenzungen 6.1 bis 6.4 an der Platte 4 angeordnet und begrenzen die Abrollfläche 4.1. Die gestrichelten Linien zeigen die Begrenzungs-Klappen 6.1 bis 6.4 in einer eingeklappten Stellung. Die Klappen oder Begrenzungen 6.1 bis 6.4 sind bei allen Ausführungen so ausgeführt, dass sie unabhängig voneinander einklappen oder einfahren können. Die Begrenzungen sollen so ausgeführt sein, dass sich die einzelnen beweglichen Begrenzungen nicht ineinander verhaken oder gegeneinander behindern können.
  • Die Begrenzungen bilden im Wesentlichen ein Achteck, wobei die vordere Kante eine Art Bug bildet, sodass das Abrollelement in Richtung einer Mitte einer Kante gedrängt wird, wenn das Abrollelement in Richtung einer Kante rollt. Es hat sich gezeigt, dass es einfacher ist, eine Balanceübung zu beginnen, wenn sich das Abrollelement in der Mittel einer Kante befindet und sich nicht an einer Ecke einer rechteckigen Platte befindet. Durch die in einem Winkel angeordneten Begrenzungen kann der Beginn einer Balanceübung vereinfacht werden. Es ist ebenfalls vorgesehen, die Begrenzungen rautenförmig anzuordnen. Es ist ebenfalls vorgesehen 3, 5, 6, 7 oder mehrere bewegliche Begrenzungen zu verwenden, die unabhängig voneinander einklappen bzw. einfahren können.
  • Die 19 stellt eine Seitenansicht einer Ausführungsform mit Lamellenartigen beweglichen Begrenzungen dar. Die Begrenzungen werden dabei durch gelenkig verbundene Leisten gebildet, die einzeln gegeneinander einklappen können. Dadurch kann eine Begrenzung, die auf einem Boden aufsetzt in einer einfacheren Bewegung einklappen bzw. einfahren. Die Gelenke bzw. Scharnierbänder, die die einzelnen Leisten miteinander verbinden, können eine Bewegung um mindestens 90° bis maximal 180° gestatten.
  • Es ist in der 19 gut zu erkennen, dass die Begrenzung 6.3 durch zwei voneinander unabhängige Teil-Begrenzungen gebildet wird. Durch diesen Aufbau wir es möglich, das beispielsweise ein vorderer Teil der Begrenzung 6.3 seitlich einklappt bzw. einfährt, während ein hinterer Teil der Begrenzung 6.3 durch ein daran anliegendes Abrollelement an einem Einklappen bzw. Einfahren gehindert ist.
  • Die Lücke in der Begrenzung 6.3 kann ähnlich wirken wie die in einem Winkel zueinander angeordneten Begrenzungen von 18 dazu dienen das Abrollelement in Richtung einer Mitte einer Kante der Platte bzw. der Lücke zu leiten.
  • Die Lücke in der Begrenzung 6.3 kann auch in einer als einstückigen Klappe ausgeführten Begrenzung verwendet werden, um das Abrollelement in Richtung einer Mitte einer Kante der Platte bzw. der Lücke zu leiten.
  • Unabhängig von den dargestellten Ausführungsformen kann der Rand der Platte weich oder stoßabsorbierend ausgeführt sein, um Schäden an Gegenständen oder Verletzungen von Personen zu vermeiden. Es kann auch vorgesehen sein gesonderte Stoß-Absorbtionselemente ähnlich wie Stoßfänger an einem Auto vorzusehen.
  • Es ist anzumerken, dass mit den offenbarten Ausführungsformen auch alle Kombinationen von Merkmalen der verschiedenen Ausführungsformen als offenbart angesehen werden sollen. So ist es vorgesehen beispielsweise einziehbare Füße, eine Antirutsch-Beschichtung oder einen Smartphone-Halter mit vielen verschiedenen anderen Ausführungen zu kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Balance-Trainingsvorrichtung
    4
    Platte
    4.1
    Trittfläche
    4.2
    Abrollfläche
    6
    Begrenzungen
    6.1
    Vordere bewegliche Begrenzungsklappe
    6.2
    Hintere bewegliche Begrenzungsklappe
    6.3
    Linke bewegliche Begrenzungsklappe
    6.4
    Rechte bewegliche Begrenzungsklappe
    8
    Abrollkörper
    10
    Füße
    12
    zentrale Vertiefung „Sweet Spot” Ballfixierung
    14
    Führung
    16
    Verbindungselement
    18
    Griff/Lenkstange
    20
    Bewegungsuntergrund
    22
    Unterlage/Bewegungsbremse
    30
    Wand-/Deckenbefestigung
    32
    Rahmen
    42
    Boden
    44
    Decke
    46
    Wand
    50
    Smartphone/Eingabegeräte-Halterung
    52
    Anzeige/Display
    54
    Sensoren
    56
    Datenübertragungsschnittstelle
    58
    Bedienelement für ein-/ausklappbare Füße 60
    60
    ein-/ausklappbare Füße
    70
    Pedale
    72
    Sattel
    80
    Walzen, Rollen oder Rollelementen
    82
    Verriegelung
    84
    Vorspannfeder
    86
    Anschlag der Begrenzung
    88
    Drehachse der klappbaren Begrenzung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4411736 C1 [0003]
    • US 2004224824 A1 [0004]
    • US 3862768 A [0005]
    • US 7775952 B1 [0007]
    • US 8062199 B2 [0008]
    • WO 9811953 [0009]

Claims (21)

  1. Balance-Trainingsvorrichtung (2) umfassend eine Platte (4) mit einer Trittfläche (4.1) an einer Oberseite der Platte (4) und einer an einer Unterseite der Platte (4) angeordneten Abrollfläche (4.2), die dazu vorgesehen ist, über ein Abrollelement (8) abzurollen, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter eine Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für das Abrollelement (8) umfasst, die beweglich klapp- oder einfahrbar ist.
  2. Balance-Trainingsvorrichtung (2) umfassend eine Platte (4) mit einer Trittfläche (4.1) an einer Oberseite der Platte (4) und einer an einer Unterseite der Platte (4) angeordneten Abrollfläche (4.2), die dazu vorgesehen ist, über ein Abrollelement (8) abzurollen, wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter einen Griff (18) umfasst, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann, wobei der Griff (18) an der Platte (4) befestigt ist, und in einem Abstand zwischen 20 cm und 250 cm, zwischen 30 und 100 cm, 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm über der Trittfläche angeordnet ist.
  3. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein Abrollelement (8), wobei das Abrollelement (8) Komponenten umfasst, die bei einem Abrollen Reibung oder innere Reibung erzeugen.
  4. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 3, wobei das Abrollelement (8) kugelförmig ist und eingerichtet ist, sich bei Verwendung der Balance-Trainingsvorrichtung (2) oblat zu verformen, und bei einem Abrollen eine Walkarbeit zu erzeugen, und/oder wobei das kugelförmige Abrollelement (8) mit einer viskosen und/oder nicht-newtonschen Flüssigkeit gefüllt ist, um beim Abrollen Reibung zu erzeugen.
  5. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 4, wobei das kugelförmige Abrollelement (8) hohl ist, mit einem Fluid gefüllt ist, und eine nach innen vorspringende Struktur aufweist, die ein einfaches Fließen des Fluids erschwert oder behindert.
  6. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 5, wobei das kugelförmige Abrollelement (8) als Ball ausgeführt ist, der unbelastet einem inneren Überdruck zwischen 0,05 und 0,6 bar bevorzugt zwischen 0,1 und 0,4 bar und weiter bevorzugt zwischen 0,15 und 0,2 bar aufweist.
  7. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, sofern abhängig von Anspruch 1, die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter einen Griff (18) umfasst, an dem sich eine trainierende Person beim Trainieren mit den Händen festhalten kann, wobei der Griff (18) an der Platte (4), einem Rahmen (32), oder einer Wand (46) bzw. einer Decke (44) eines Raumes befestigt ist, in dem sich die Balance-Trainingsvorrichtung (2) befindet, wobei, wenn der Griff (18) an der Platte (4) befestigt ist, er in einem Abstand zwischen 20 cm und 250 cm, zwischen 30 und 100 cm, 50 cm und 80 cm oder 60 cm und 70 cm über einer Ebene der Trittfläche angeordnet ist.
  8. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 2 oder 7, wobei der Griff (18), sofern er an der Platte (4) angeordnet ist, klappbar ist, und/oder in Längsrichtung verstellbar, und/oder höhenverstellbar ist, und/oder wobei der Griff (18) eine Aufnahme (50) für ein Smartphone umfasst.
  9. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend ein Display (52), Sensoren (54) und eine Datenübertragungsschnittstelle (56), oder eine Aufnahme für eine Spielkonsole oder einen Eingabegerät einer Spielkonsole umfasst.
  10. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Abrollfläche (4.2), eine zentrale Vertiefung (12) angeordnet ist, die eine Mittenposition des Abrollelements (8) definiert, wobei die Vertiefung (12) einen Durchmesser aufweist, der 2/3 bis 1/4 bevorzugt 1/2 bis 1/3 Mal so groß, ist oder nicht größer als 1/3 eines Durchmessers des Abrollelements (8).
  11. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei die Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) für das Abrollelement (8) als Klappen ausgeführt sind, die in Richtung eines Zentrums der Platte (4) einklappbar sind, oder wobei die Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) mehrere einfahrbare Flächen oder Stifte umfasst, senkrecht oder nach außen geneigt an der Platte (4) angeordnet sind.
  12. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Begrenzung für das Abrollelement mit Ausnehmungen versehen ist, die es ermöglichen, dass das Abrollelement in einer Längsrichtung der Begrenzung in die Ausnehmung geleitet wird.
  13. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei die Klappen, Flächen oder Stifte der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in Richtung einer abstehenden Position federbelastet sind und/oder mit Walzen, Rollen oder Rollelementen versehen sind, um ein Einklappen bzw. ein Einfahren bei einem Kontakt mit einem Boden (42) zu vereinfachen.
  14. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 11, 12 oder 13, wobei Klappen, Flächen oder Stifte der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung verriegelt werden können, und/oder wobei die Klappen, Flächen oder Stifte der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in einer eingeklappten bzw. eingefahrenen Stellung in der Platte (4) versenkt sind.
  15. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Fixpunkt-Vorrichtung, um der trainierenden Person einen Fixpunkt bereitzustellen, wobei die Fixpunkt-Vorrichtung einen Klebepunkt, einen Gegenstand, oder einen Projektor umfasst mit dem der Fixpunkt auf einen Boden oder eine Wand projiziert werden kann.
  16. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Füße (10), die an Ecken oder am Rand der Balance-Trainingsvorrichtung (2) angeordnet sind, wobei die Füße (10) bevorzugt elastisch und/oder ausfahrbar und weiter bevorzugt von dem Griff (18) aus gesteuert aus- bzw. einfahrbar sind.
  17. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 15, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei sich die der Begrenzung (6.1, 6.2, 6.3, 6.4) in einer vollständig ausgeklappten bzw. ausgefahrenen Stellung weiter von der Platte 4 erstrecken als die Füße (10).
  18. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abrollfläche (4.2) der Platte (4) mit einem elastischen Material versehen ist, und/oder wobei die Balance-Trainingsvorrichtung (2) weiter eine Unterlage (22) aus einem elastischen Material umfasst, und/oder wobei die Abrollfläche (4.2) und/oder die Unterlage (22) aufgerichtete Fasern umfasst, die in Richtung des Abrollelements weisen.
  19. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abrollfläche (4.2) der Platte (4) konkav geformt ist.
  20. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend Pedale und/oder einen Sattel (72) und/oder eine Tretkurbel (74), die bevorzugt gebremst werden kann.
  21. Balance-Trainingsvorrichtung (2) gemäß Anspruch 20, wobei eine Neigung der Tretkurbel (74), des Sattels (72) und/oder des Griffs (18) durch eine Bewegung des Griffs (18) und oder der Tretkurbel (74) oder von Pedalen verstellt werden kann.
DE202013009232U 2013-10-17 2013-10-17 Balance-Trainingsvorrichtung Expired - Lifetime DE202013009232U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009232U DE202013009232U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Balance-Trainingsvorrichtung
PCT/EP2014/072081 WO2015055697A1 (de) 2013-10-17 2014-10-15 Balance-trainingsvorrichtung
EP14784080.5A EP3024554B1 (de) 2013-10-17 2014-10-15 Balance-trainingsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013009232U DE202013009232U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Balance-Trainingsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013009232U1 true DE202013009232U1 (de) 2013-10-25

Family

ID=49668368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013009232U Expired - Lifetime DE202013009232U1 (de) 2013-10-17 2013-10-17 Balance-Trainingsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3024554B1 (de)
DE (1) DE202013009232U1 (de)
WO (1) WO2015055697A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002518U1 (de) 2015-04-02 2015-04-23 Felix Braun Balance-Trainingsvorrichtung
US10391353B2 (en) * 2016-10-14 2019-08-27 Stamina Products, Inc. Exercise board assembly
CN110227232A (zh) * 2019-06-13 2019-09-13 刘云田 一种脑瘫康复治疗设备
DE102020004119A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Bredder GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Alexander Falk, 72138 Kirchentellinsfurt) Aufstiegs- und Balancierhilfe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231487A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Yves Auderset Gerät zur körperlichen betätigung, verwendung eines solchen geräts zur körperlichen betätigung und verfahren zur körperlichen betätigung
IT201700015615A1 (it) * 2017-02-13 2018-08-13 Giancarlo Pellis Dispositivo di esercizio dell’equilibrio ad altezza regolabile.
DE202019104029U1 (de) 2019-07-22 2019-07-31 Stephan Mensler Trainingsgerät
CN115212523B (zh) * 2022-07-14 2023-04-18 金陵科技学院 一种啦啦操训练身体平衡训练器材及其使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862768A (en) 1970-10-26 1975-01-28 W England Rollable fulcrum balancing board recreational and exercise device provided with non-linear stabilization features
DE4411736C1 (de) 1994-04-06 1995-04-27 Marcus Bassler Balanceübungsgerät
WO1998011953A1 (es) 1996-09-20 1998-03-26 Estudio Doce Asociados, S.L. Juego de entretenimiento
US20040224824A1 (en) 2003-05-05 2004-11-11 Brett Lickle Balance training device and method of use
US7775952B1 (en) 2004-10-14 2010-08-17 Balance 360, Llc Balance training apparatus, and over and under combination
US8062199B2 (en) 2006-06-16 2011-11-22 Nicholas David Smith Balance board

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5921899A (en) * 1998-02-04 1999-07-13 Rose; Amelia T. Pneumatic exerciser
US7134990B2 (en) * 2002-09-27 2006-11-14 Henry Wischusen Roller for balancing devices
US7094183B2 (en) * 2003-01-15 2006-08-22 Jung-Pao Hsieh Multi-purpose surfing balancer
AT503759A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-15 Mft Multifunktionale Trainings Sportgerät
AT504044B1 (de) * 2006-08-03 2012-03-15 Tst Trend Sport Trading Gmbh Trainingsgerät
US7993253B2 (en) * 2008-02-27 2011-08-09 Products Of Tomorrow, Inc. Agility device
US9079072B2 (en) * 2011-03-31 2015-07-14 Scott C. Agostini Exercise device
WO2012177918A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Brian Doyle Device and method for performing exercises using a freely rotating ball
EP2630996B1 (de) * 2012-02-21 2014-10-22 Paul Chen Übungsgerätekombination zum Balancieren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862768A (en) 1970-10-26 1975-01-28 W England Rollable fulcrum balancing board recreational and exercise device provided with non-linear stabilization features
DE4411736C1 (de) 1994-04-06 1995-04-27 Marcus Bassler Balanceübungsgerät
WO1998011953A1 (es) 1996-09-20 1998-03-26 Estudio Doce Asociados, S.L. Juego de entretenimiento
US20040224824A1 (en) 2003-05-05 2004-11-11 Brett Lickle Balance training device and method of use
US7775952B1 (en) 2004-10-14 2010-08-17 Balance 360, Llc Balance training apparatus, and over and under combination
US8062199B2 (en) 2006-06-16 2011-11-22 Nicholas David Smith Balance board

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002518U1 (de) 2015-04-02 2015-04-23 Felix Braun Balance-Trainingsvorrichtung
US10391353B2 (en) * 2016-10-14 2019-08-27 Stamina Products, Inc. Exercise board assembly
CN110227232A (zh) * 2019-06-13 2019-09-13 刘云田 一种脑瘫康复治疗设备
DE102020004119A1 (de) 2020-07-08 2022-01-13 Bredder GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Alexander Falk, 72138 Kirchentellinsfurt) Aufstiegs- und Balancierhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3024554B1 (de) 2017-05-10
EP3024554A1 (de) 2016-06-01
WO2015055697A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3024554B1 (de) Balance-trainingsvorrichtung
GB2567347B (en) Rowing machine
EP3071304B1 (de) Gerät zum ausführen von bewegungen durch schwerpunktverlagerung und/oder muskelbetätigung eines menschlichen körpers
DE202009019106U1 (de) Boxtraningsvorrichtung
DE102016123528A1 (de) Trainingsgerät zur Durchführung von Gleichgewichts-, Meditations- und/oder Yogaübungen
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE202015002518U1 (de) Balance-Trainingsvorrichtung
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
EP2998003A1 (de) Trampolin
DE4000160A1 (de) Sportliches freizeitgeraet
DE19915813C1 (de) Freizeit- und Sportgerät zum Verstärken der Sprungkraft der Beine während der Sprungphase
CN206934670U (zh) 一种用于滑板动作训练的辅助器具
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
EP3056253A1 (de) Fussbrettbasiertes fahrzeug mit erhöhter potenzieller energie für ollie-manöver
CN213252808U (zh) 综合训练器材
DE202021102636U1 (de) Trainingsvorrichtung für Wellenreiter
DE202007015126U1 (de) Ski und Snowboardheimtrainer mit Stepper
DE102016125254B3 (de) Sprungschuh
DE102012021126B4 (de) Sportgerät mit einem Hohlkörper zur Aufnahme einer Person
DE102013011138B4 (de) Einrichtung für "Nordic Walking"-Gehen, Stützgehen, Stützlauf und Fitnessübungen
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball
DE102004014500A1 (de) Sport- und Therapiegerät
DE102019133953A1 (de) Tensegrity-Vorrichtung geeignet als Spiel-, Wurf-, Trainings- oder Therapiegerät und System umfassend eine Tensegrity-Vorrichtung
DE102017001979A1 (de) Golfschwung-Trainingshilfe
DE102007060134A1 (de) Luftkönig

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R021 Search request validly filed

Effective date: 20131031

R163 Identified publications notified

Effective date: 20140410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years