EP3020893A1 - Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling - Google Patents

Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling Download PDF

Info

Publication number
EP3020893A1
EP3020893A1 EP15193092.2A EP15193092A EP3020893A1 EP 3020893 A1 EP3020893 A1 EP 3020893A1 EP 15193092 A EP15193092 A EP 15193092A EP 3020893 A1 EP3020893 A1 EP 3020893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
stop
profiling
abutment
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15193092.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020893B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority to PL15193092T priority Critical patent/PL3020893T3/pl
Publication of EP3020893A1 publication Critical patent/EP3020893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020893B1 publication Critical patent/EP3020893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0094Keys; Accessories therefor protruding elements on the key preventing unauthorized insertion into the keyhole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0023Key profiles characterized by variation of the contact surface between the key and the tumbler pins or plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0032Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with both axially and radially arranged tumbler pins or balls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/001Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor with key identifying function

Definitions

  • the present invention relates to a locking system with a lock cylinder and a key, a key for use in such a locking system and a key blank for producing such a key.
  • a locking system may include a lock cylinder having a cylinder housing, a cylinder housing rotatably mounted in the cylinder housing with a keyway, and a plurality of tumblers, which partially project into the keyway.
  • the locking system may further comprise a key having a key (also referred to as a key head) and a key shank extending from the key bit along a key axis in a key insertion direction and having a shank profiling to act on the tumblers.
  • such a locking system may comprise a plurality of keys and / or a plurality of lock cylinders, on the one hand provided that a respective key is adapted to open several different lock cylinder, and on the other hand can be provided that a plurality of different keys may be suitable, the same lock cylinder to open.
  • the key In order for a respective key to be able to open a respective lock cylinder, the key must first be designed to fit the keyway of the cylinder core so that it can be inserted into the keyway at least with an insertion area of its key shaft.
  • the turning of the cylinder core in the cylinder housing to open the lock cylinder is, however, by the tumblers, which are usually in a cylinder core with respect to the cylinder housing Locking position are biased, initially prevented. Only when the shaft profiling of the key acts on the tumblers and so puts in a releasing position, the cylinder core can be rotated in the cylinder housing, so that the lock cylinder is opened.
  • tumblers can be used in the tumbler receptacles, which are provided in the cylinder core and in the cylinder housing, which differ for example in their length or in the size of a recess or otherwise and thus each have different release positions. In this way, different lock cylinder can be coded differently with the same training by equipping with different combinations of different tumblers.
  • Whether a respective key is suitable to open a lock cylinder then depends on whether the shaft profiling is designed to apply the tumblers of the lock cylinder just such that all tumblers are placed in a respective release position. Due to the specific design of the shaft profiling, the key for a lock cylinder (or for a plurality of lock cylinders) can thus be coded. The so-called closing secret is coded in such keys so in the shaft profiling of the key.
  • the shank profiling alone is not sufficient to ensure that all tumblers are placed in the respective releasing position.
  • the shaft profiling must also be aligned correctly relative to the tumblers, in particular along the key axis or key insertion direction.
  • a key that fits into the key channel can basically be inserted at different depths into the key channel.
  • tumblers are only then placed in the respective release position and thus release the cylinder core for rotation only when the key is inserted into the key channel at the correct axial insertion depth and thus is aligned in such a way relative to the tumblers that it is aligned with a respective one Tumblers corresponding areas of the shaft profiling apply this respective tumbler.
  • the key and the lock cylinder it is therefore necessary to determine the correct axial insertion depth by the interaction of the key and the lock cylinder.
  • this can be the key crop, which protrudes with fully inserted key from the keyway and compared to the key shank for better gripping the key is widened, one or more stops form the lock cylinder, for example, to a front side of the cylinder core and / or the cylinder housing to strike from the outside.
  • the key tip i. the end of the key shaft opposite the key cradle against which the key insertion opening abuts the opposite end of the keyway.
  • Such stops are particularly easy to manufacture, since only one or more simple edges must be provided on the key crop or the key shank must have a certain length.
  • keys can be copied relatively easily.
  • key blanks adapted for a respective locking system may already have the required stops on the key bit and / or a key shaft of the required length.
  • shaft profiling For a key copy then only needs the shaft profiling to be transferred to a first unprofiled coding section of the key shaft of a key blank. This can be done largely automated in a copying machine.
  • such a copying machine may have respective stop surfaces on which both the original key and the key blank are aligned with their respective stops. In this way it is achieved that the key copy produced from the key blank has the same orientation of the shaft profiling to the stops as the original key. The ease of copying such keys reduces the security of the locking system.
  • a locking system having the features of claim 1 and in particular by the fact that a stop section is formed on the key shank between the key bit and the shaft profiling, which has a stop profile, ie a dimension difference in the axial direction.
  • the stop profiling comprises at least one projection oriented in the key insertion direction and an undercut formed between the projection and the shaft profiling.
  • the lock cylinder comprises a movable counter-stop, wherein the stopper portion of the key and the movable counter-stop of the lock cylinder are advantageously arranged and designed such that upon insertion of the key in the keyway the stopper portion within the keyway with at least a stop surface (in particular a stop surface of the projection and / or the undercut) abuts the movable counter-stop of the lock cylinder and thereby forms the only formed on the key effective stop to limit the insertion of the key in the keyway to a correct axial insertion depth.
  • a stop surface in particular a stop surface of the projection and / or the undercut
  • the projection or the undercut or both can be effective as a stop.
  • the height profile thus varies in the axial direction. Consequently, the stop profiling on at least one axially aligned projection and an undercut.
  • the height profile of a respective profiling can be formed in different ways, for example at least in sections constant, stepped, linear or otherwise increasing or decreasing.
  • the profiling can be made for example by simple milling. But there are also other means conceivable.
  • the projection of the stop profiling may be formed as a pin or pin, which is connected to the key shank.
  • An essential aspect of the invention is further that the illustrated abutment portion does not abut an outer surface of the lock cylinder, but cooperates within the key channel with the movable counter-stop. In this way, the reference point for the axial position of the shaft profiling is laid in the cylinder core. This also makes the copying of such a key by means of common copying machines made difficult, which are designed for a reference point on the end face of the cylinder core.
  • the counterstop is designed to be movable according to the invention.
  • This mobility advantageously makes it possible for the insertion depth of the key to be dependent on the position of the movable counterstop. This can be used to further increase the security of the locking system, as will be explained below.
  • copying the key is further complicated by such a variable reference point.
  • the counter-stop does not hinder the sliding along of the shaft profile of the key shaft upstream of the abutment section.
  • the stop portion or one or more abutment surfaces of the abutment portion forms the only formed on the key effective stop to limit the insertion of the key in the keyway to a correct axial insertion depth, thereby the correct interaction of the shaft profiling with the To ensure tumblers.
  • this does not exclude that the key in principle further attacks are provided approximately in the form of exposed features, e.g. may be necessary or useful in the manufacture of the key, but which are not effective as stops when the key is inserted into the keyway.
  • the key can also - for example, in a so-called reversible key, the key shank is formed radially symmetrical to allow insertion of the key in the keyway in two different Drehauscardien of the key - basically have further stopper portions that can strike equally within the key channel on the movable counter-stop , Of these stop sections, however, only one each forms the effective, i. the at the insertion of the key in the key channel actually abutting the movable counter-stop of the lock cylinder stop.
  • the movable counter-stop is mounted radially displaceable in the cylinder core to the key channel.
  • the stopper is thus radial to the key axis with key inserted into the keyway displaceable stored.
  • the movable counter-stop is biased along the said radial direction towards the key channel, for example by means of a pressure spring also received in the cylinder core.
  • the movable counter-stop is formed as one of the tumblers of the lock cylinder, in particular as the nearest to the key insertion opening of the key channel tumbler.
  • the tumblers are in particular pin tumblers, each comprising a core pin and a housing pin, which are arranged in the release position of the respective Stiftzuiens just completely in the cylinder core or in the cylinder housing, so that their common interface with the common interface of cylinder core and Cylinder housing coincides and the tumbler therefore releases the cylinder core for rotation relative to the cylinder housing.
  • the tumblers may also be platelet tumblers or other types of tumblers.
  • the movable counter-abutment may also be merely (similar to the core pin of a pin tumbler) as a cylindrical pin radially displaceable radially to the key channel and preferably biased in a radial direction be formed, but without cooperating with a housing pin or otherwise have the blocking function of a Stiftzuiens.
  • the stopper portion is preferably radial, i. Aligned perpendicular to the key axis. However, it is not absolutely necessary for the stop section or the at least one stop face to be aligned exactly perpendicular to the key axis. Rather, it is sufficient that the abutment portion is at least partially aligned so far substantially radially to the key axis that it can absorb the axial forces occurring when striking the movable counter-stop, without resulting in significant radial forces, by about the preferably radially movable Counter-attack could be offset.
  • the shaft profiling and the abutment portion are aligned at least partially radially in the same direction relative to the key axis.
  • the shaft profiling and the abutment portion may substantially form an L-shape oriented in a common radial direction.
  • the movable counter-stop is designed as a tumbler, such a training simplifies the interaction of both the shaft profiling and the stopper portion with this tumbler. This is especially true for keys whose shaft profiling is formed as notches on a narrow side of the key shaft.
  • the key has an insertion region which can be introduced into the key channel of the lock cylinder and an outer region adjoining thereto, the abutment section being formed completely within the insertion region of the key.
  • the lead-in area is thus defined as being within the key channel, unlike the exterior of the key, when the key is fully inserted in the keyway, i. when the key is inserted into the keyway at the correct axial insertion depth to place all tumblers in the respective releasing position.
  • the insertion of the key may have a particular cross-section corresponding to the cross section of the key channel perpendicular to the Supremeeingarides.
  • the axial extent of the insertion area relative to the key axis corresponds precisely to the correct axial insertion depth of the key, which is determined by the cooperation of the abutment portion with the movable counter-abutment.
  • the stop portion of the key and the movable counter-stop of the lock cylinder are arranged such that the key is spaced from the lock cylinder (in particular from a front side of the cylinder housing or the cylinder core), when the key to the correct axial insertion depth in the Key channel is introduced (as determined by the interaction of the stopper portion with the movable counter-stop).
  • the key crop is thus arranged in particular completely in the said outer region of the key.
  • the key ridge which is typically radially widened with respect to the key shank so as to be better graspable, in this way forms no abutment, such as for an end face of the lock cylinder. This ensures that the key crop can not represent a point of reference simplifying the copying of the key for the axial position of the shank profiling.
  • the shaft profiling is designed as an arrangement of a plurality of notches.
  • the height profile of the profiling gradually increases or decreases in sections, with all increases and / or all decreases optionally being able to take place with the same pitch angle.
  • the shaft profiling may also include an arrangement of a plurality of wells.
  • the abutment profiling is preferably designed as a step or as an arrangement of several steps (in particular two steps) in which the height profile of the profiling is stepped, that is to say contantwise in sections, and changes abruptly between these sections.
  • the steps of constant height are then aligned in particular straight perpendicular to the axial insertion movement of the key and are therefore particularly suitable as stop surfaces.
  • said projection may have an end face extending perpendicular to the key axis, wherein the bottom of said undercut may form a further end face in the sense of a bottom of the corresponding step, which in particular likewise runs perpendicular to the key axis.
  • the stop profiling can have a plurality of end faces running perpendicular to the key axis but offset in the axial direction, wherein said undercut is provided between the projection and the key shank or shank profiling.
  • the profile of this undercut can also be graded according to the several stages.
  • each of these several end faces of the abutment portion can serve as a stop surface for abutment with the movable counter-abutment.
  • this is not mandatory. Rather, it is sufficient - and it can also be beneficial be - when only a single one of a plurality of end faces of the stopper portion is effective as a stop surface.
  • said abutment surface of the abutment portion may be provided on the protrusion, or on the undercut, or both on the protrusion and on the undercut of the abutment profiling. In the latter case, in particular two or more relatively staggered stop surfaces are provided and together act as a stop.
  • the stop profiling may have at least one end face aligned perpendicular to the key axis, which forms the abutment surface or one of a plurality of abutment faces for abutment with the movable counterstop of the lock cylinder.
  • Such an end face or stop face can be provided, for example, on the projection of the stop profiling.
  • the undercut has at least one end face oriented perpendicular to the key axis (for example at the base of the undercut), which forms a stop face for abutment with the movable counterstop of the lock cylinder.
  • the stop profile can have at least two projections. These projections can be arranged next to one another and / or aligned parallel to one another. Furthermore, the projections may be the same length or different lengths. Alternatively or in addition to the at least two projections, the stop profiling may have at least two undercuts. In such an embodiment, the complexity of the stop profiling is increased. This advantageously further complicates the copying of the key.
  • the movable counter-stop of the lock cylinder has a counter-profiling for cooperation with the stop profiling of the key.
  • the counter profiling is designed so that it is aligned parallel to the stop profiling when introduced into the keyway key. In this way, a stable stop effect is achieved.
  • the movable counter-stop which is designed for example as a pin tumbler, is preferably oriented perpendicular to the key insertion direction.
  • the counter-profiling then preferably has a varying in réelleeinGermanides course.
  • the counter-profiling may comprise one or more annular grooves whose respective cross-sections may differ in size, depth and shape.
  • Such grooves can be structurally simple manufacture.
  • the counter-profiling of the movable counterstop is formed completely or only partially (i.e., only in a partial area of the projection and undercut) complementary to the stop profiling of the key.
  • the stop profiling and the counter profiling thus have in the area concerned a height profile corresponding to the inverse of each other.
  • the counter profiling there has a projection where the stop profiling has an undercut, and vice versa. If the stop profiling and the counter profiling are completely complementary, that is, they can come to lie substantially without joints, it is advantageously possible to form a particularly large common abutment surface.
  • the profiles are not necessarily completely complementary to each other.
  • the stop profiling of the key may be formed only partially complementary to the counter-profiling of the movable counter-attack. This can be achieved, for example, by the fact that the respective profiles of the profilings qualitatively, but not necessarily everywhere quantitatively. This is the case, for example, if the position of an increase in one profile corresponds to the position of one depression in the other, but the height of this elevation does not correspond to the depth of this depression.
  • the stop profile when key inserted into the key channel for the correct axial insertion depth, the stop profile is not completely flush with the counterprofiling, but only in sections.
  • the abutment profiling can rest only with the projection but not with the base of the undercut on the counter profiling, or only with the reason of the undercut but not with the projection.
  • the actual reference point can be obfuscated to further complicate copying the key.
  • different stop profiles and, in particular, different stop surfaces on the various keys can continue to be used in different lock cylinders in order to increase the system diversity.
  • the abutment profiling is formed so only partially complementary to the counter profiling that when striking the abutment portion of the movable counter-stop only one end of the projection, but not a respect to the end face recessed bottom of the undercut as a stop surface on the movable counter abutment and thereby forms said single effective stop to limit the insertion of the key to the correct axial insertion depth.
  • the projection of the stopper portion engage in said annular groove of the movable counter-stopper and abut on a peripheral surface of the bottom of the annular groove, wherein an annular groove of the limiting collar of the movable counter-stop Although engages in the undercut of the stopper portion, but does not abut the bottom of the undercut.
  • the protrusion with respect to the bottom of the undercut is wider than the collar of the movable counter-abutment with respect to the bottom of the annular groove.
  • the stop profiling is formed so only partially complementary to the counter profiling that when striking the abutment portion of the movable counter-stop only a relation to the projection recessed bottom of the undercut, but not one end of the projection as a stop surface on the movable counter-stop is applied, so that only the reason of the undercut of the abutment portion forms said single effective stop, which defines the correct axial insertion depth when inserting the key into the keyway.
  • an expanded secret of secrecy can be coded. Because the stop profiling and the counter profiling can be designed such that only when the stop profiling and counter profiling cooperate in a suitable manner - which depends on the presence of a key with the right for a respective lock cylinder stop profiling - the insertion of the key straight on the correct axial insertion depth is limited, in which the key opens the lock cylinder.
  • the abutment profiling and the counter profiling are designed in such a way that they engage at least in regions (i.e., completely or only in sections) when the abutment section abuts the movable counterstop.
  • the actual meshing depends on whether the key has the matching for profiling the movable counter-attack stop profiling. Only if this is true, it is ensured that the stop profiling and the counter profiling interlock correctly. Otherwise, when inserted into the keyway, the key will strike at an insertion depth in which, if appropriate, despite correct shaft profiling, the lock cylinder will not be able to open relative to the tumblers due to incorrect axial alignment of the shaft profiling. This is also advantageous for a copied key whose stop profile does not match exactly with the stop profiling of the original key.
  • the shaft profiling is designed such that upon insertion of the key into the keyway of the movable counter-stop for meshing of the counter-profiling and the stop profile is aligned, in particular in a direction radially to the key axis. Even if the stop profiling formed on a key and the counter profiling of the movable counterstop are adapted to one another, it depends on the position of the moveable counterstop displaceable, for example, within the cylinder core, as to whether the stop profiling and the counter profiling are oriented relative to one another such that they actually mesh. When inserting the key in the key channel, the movable counter-stop can be acted upon, for example, by the shaft profiling and thereby change its position.
  • the shaft profiling can advantageously be formed just in such a way with respect to the stop profiling and the counter profiling, that the movable counter-stop, at the latest shortly before the stop profiling reaches the counter-profiling, occupies that position in which the stop profiling and the counter-profiling interlocking fit.
  • the key for use with a lock cylinder in a locking system according to one of the described embodiments.
  • the key can have a key collar and a key shank, which extends from the key bit along a key axis in a key insertion direction and has a shank profiling for acting on tumblers received in the key cylinder.
  • a stop section may be formed on the key shank between the key bit and the shank profiling, which has a stop profiling with at least one projection aligned in the key insertion direction and an undercut formed between the projection and the shank profiling.
  • the stopper portion forms the only effective stopper formed on the key to limit the insertion of the key into a keyway of the lock cylinder to a correct axial insertion depth.
  • the abutment portion of the key is radially aligned with the key axis.
  • the shaft profiling and abutment portion may be oriented radially in the same direction or in mutually perpendicular respective directions relative to the key axis.
  • the key has an insertion region insertable into the key channel of the lock cylinder and an outer region adjacent thereto, and the abutment portion is formed entirely within the insertion region.
  • the stop portion of the key may have at least one stop surface for abutment against a counter-stop of the associated lock cylinder, wherein the stop surface is provided on the projection and / or on the undercut of the stop profile.
  • the object of the invention is also solved by a key blank for producing such a key.
  • the key blank on a crayon and a key shank which extends from the key crest along a key axis in a Whyein Industries and has a Codierabrough for forming a Schaftprofilleiter for acting in a lock cylinder recorded tumblers.
  • a stopper portion is formed on the key shaft between the crayon and the Codierabrough having a stop profiling with at least one oriented in réelleein technological projection and an undercut formed between the projection and the Codierabrough.
  • This abutment portion forms the only effective stop present on the key blank to limit the insertion of a key made from the key blank into a keyway of the key cylinder to a correct axial insertion depth.
  • the key blank thus differs from the key described above essentially in that, instead of the shaft profiling, a coding section is provided, from which the shaft profiling, for example by milling or drilling, is formed from the blank only during the production of a key.
  • the stop profiling may have one or more of the features (individually or in combination), the above in connection with the stop profiling of a key or the invention Key of a locking system according to the invention have been described, resulting in the advantages mentioned there.
  • the stop portion of the key blank is aligned radially to the key axis.
  • the coding portion and the abutment portion may be aligned radially in the same direction or in mutually perpendicular respective directions relative to the key axis.
  • the key blank has an insertion area provided for insertion into the key channel of the lock cylinder and an outer area adjoining thereto and the stop section is formed completely within the insertion area.
  • the abutment portion of the key blank may have at least one abutment surface for abutment against a counter-abutment of the associated lock cylinder, the abutment surface being provided on the protrusion and / or on the undercut of the abutment profiling.
  • Fig. 1 From the lock cylinder 11 of a locking system according to the invention are in Fig. 1 the substantially cylindrical cylinder core 13 and designed as Stiftzurois trained movable counter-stop 15, of which only the core pin, but not the associated housing pin is shown.
  • the movable counter-stop 15 could also be embodied completely differently in the embodiments shown without a housing pin or also.
  • the locking system further comprises the bowl 17, which is shown inserted into the cylinder core 13.
  • the tumbler 15 is displaceably mounted in a key insertion opening 19 of the cylinder core 13 next of several tumbler receptacles 21 in the cylinder core 13 radially to the cylinder axis Z of the cylinder core 13.
  • the movable counter-stop is the first tumbler 15 of the lock cylinder 11.
  • tumbler receptacles 21 are further tumblers 23 (not shown here; 4 to 6 ).
  • first tumbler 15 and other tumblers 23 may be formed substantially similar, so have about the same diameter.
  • the designed as tumbler movable counter-attack 15 but also differ in its dimensions from the other tumblers 23 and be executed, for example, smaller diameter.
  • the key 17 is inserted into a keyway 25 of the cylinder core 13.
  • the key 17 acts on the first tumbler 15, which is biased radially towards the keyway 25, such that the first tumbler 15 is urged radially outwardly against the bias to a position in which the core pin 17 is flush with the cylinder core 13 closes and thus releases it for rotation about its cylinder axis Z with respect to the cylinder housing of the lock cylinder 11, not shown.
  • the key 17 comprises a key 27, from which a key shank 29 extends along the key axis S in a Quiein Municipalraum (arrow to the right).
  • the key shank 29 has a shaft profile 31 extending parallel to the key axis S in the form of a plurality of notches 33 in which the locking secret of the key 17 is coded and which are suitable for the first and the further tumblers 15, 23 when the key 17 is inserted to act in the keyway 25 and thereby offset radially.
  • a stopper portion 35 is formed on the key shank 29.
  • the abutment section 35 has a stop profiling 37 in the form of a projection 39 aligned in the key insertion direction (arrow) and an undercut 41 formed between the projection 39 and the shaft profiling 31, so that the stop profiling 37 is stepped (cf. Fig. 7 ).
  • Both the front side of the projection 39 which is preferably oriented perpendicular to the key axis S, and the one which is preferably aligned perpendicular to the key axis S.
  • the reason of the undercut 41 point in the direction of insertion of the key and can thus serve (individually or jointly) as the respective stop surface for abutment against the first tumbler 15.
  • the abutment portion 35 extends from the shaft profiling 31 radially to the key axis S of this away in the same radial direction, in which the shaft profile 31 is aligned (in the figures down). In this way, the shaft profiling 31 and the abutment portion 35 substantially form an L-shape.
  • the abutment portion 35 within the keyway 25 abuts against the first tumbler 15, thereby limiting the insertion of the bowl 17 to the illustrated correct axial insertion depth, in which the tumblers 15, 23 release the cylinder core 13 for rotation relative to the cylinder housing.
  • the abutment portion 35 represents a stop of the key 17, on which otherwise no stops for abutment on elements of the lock cylinder 11 and for limiting the insertion of the key 17 are provided.
  • the key 17 has an insertion area 43 and adjacent thereto an outer area 45, which in Fig. 2 for clarity by a dash-dotted line are delimited against each other.
  • the insertion region 43 can be inserted into the keyway 25 of the lock cylinder 11.
  • the outer region 45 remains outside the key channel 25, even when the key 17 is inserted into the keyway 25 at the correct axial insertion depth, as in FIG Fig. 1 you can see.
  • the abutment portion 35 is completely formed within the insertion region 43 in order to be able to strike against the first tumbler 15 within the key channel 25.
  • the key 27 is, however, part of the outer region 45 and also arranged so that it is spaced from the lock cylinder 11 at inserted to the correct axial depth of insertion into the keyway 25 key 17.
  • Fig. 3 an embodiment of designed as a core pin of the first tumbler movable counter-attack 15 is shown, which is substantially the in Fig. 1 shown embodiment, but is slightly longer.
  • the core pin 15 is formed substantially cylindrically with an obtuse conical tip 47. Separated from the tip 47 by a collar 49, the core pin 15 has a circumferential constriction in the form of an annular groove 51.
  • the annular groove 51 and the collar 49 of the first tumbler 15 are so far complementary to the projection 39 and the undercut 41 of the in the Fig. 1 and 2
  • the widths of the protrusion 39 and the annular groove 51 coincide and the widths of the undercut 41 and the collar 49 coincide
  • the protrusion 39 just fits into the annular groove 51 and the collar 49 just fits into the undercut 41.
  • the stop profiling 37 and the counter profiling 53 engage in abutment of the abutment portion 35 to the first tumbler 15 into each other.
  • each the key shank 29 of a key 17 according to the invention and designed as a core pin of the first tumbler movable counter-stop 15 and the core pin of another tumbler 23 shown in various embodiments.
  • the embodiments differ essentially by the different design of the stop profile 37 and the counter-profiling 53.
  • the key 17 and the core pins 15, 23 are each shown in the position in which they are arranged when the key 17 to stop the stopper portion 35 is introduced to the first tumbler 15 in the keyway 25.
  • the stop profiling 37 of in Fig. 4 embodiment shown has two projections 39 and two undercuts 41 (see also Fig. 7 , second detail view from the left).
  • the counter profiling 53 on the core pin of the first tumbler 15 is formed as two annular grooves 51 corresponding width with adjacent collar 49.
  • the two profiles 37, 53 are complementary to each other and can interlock.
  • the insertion of the key 17 into the keyway 25 is limited to the correct axial insertion depth, in which the shaft profiling 31 is aligned relative to the tumblers 15, 23 so that they all tumblers 15, 23 (of which only two are exemplified ) is pushing into her releasing position.
  • This releasing position is in the 4 to 6 to recognize that the tip 47 opposite end of each core pin 15, 23 just flush with the outer surface 55 of the cylinder core 13 (the in 4 to 6 merely symbolized by a line characterizing the lateral surface 55) terminates.
  • each of the counter-profiling 53 of the core pin of the first tumbler 15 is not the counter-profiling of the core pin 15 in Fig. 4 corresponds, but only has an annular groove 51.
  • the annular groove 51 is formed in its respective axial position and width such that it corresponds straight to the projection 39 of the respective stop profiling 37.
  • Fig. 7 By way of example, further embodiments of the stop profiling 37 are shown in several detail views. In this case, the region of the key shaft 29 which is marked by the circle (top) and which includes the stop section 35 is shown enlarged in each case. It can be seen from the examples that the stop profiling 37 can be designed differently with respect to the number of projections 39 and undercuts 41 as well as their respective position and width. Although the stop profiles 37 are in Fig. 7 (except the undercut 41 of the second detail view from the right) each formed as steps. In principle, however, the stop profiles 37 can also be designed differently with respect to their shape.
  • a further embodiment is shown, in which the stop profile 37 of the key 17 and the counter-profiling 53 of the movable counter-stop 15 with respect to the sequences of elevations and depressions along the key axis S (see. Fig. 2 ) radial extent of the stop portion 35 or along the Kernchanachse K are formed complementary, but not with respect to the respective measure of the elevations and depressions. Because the projection 39 of the stop profile 37 extends further before, as the annular groove 51 of the counter-profiling 53 is deep. Nevertheless, the abutment profiling 37 and the counter-profiling 53 can intermesh and stop the insertion of the key 17 in the keyway 25 (see FIG. Fig.
  • Fig. 8 show two further embodiments in which, as in the embodiment shown on the left, no complete complementary formation of the stop profile 37 and the counter-profile 53 is provided, but the projection 39 protrudes further than the annular groove 51 is deep, so that the collar 49th does not hit the bottom of the undercut 41.
  • the respective profiles 37, 53 of the abutment portion 35 and the movable counter-abutment 15 are more complex in that the projection 39 does not have a constant height, but is two-stage, since a portion of the projection 39 (in the middle illustration of the lower, in the right representation of the upper) further into the Key introduction direction (cf. Fig. 2 ) extends as the remaining projection 39.
  • the projection 39 has two perpendicular to the key axis extending, but offset in the axial direction end faces.
  • the annular groove 51 of the counter-profiling 53 on the movable counter-stop 15 is suitably also formed in two stages.
  • Fig. 1 is an embodiment of a key blank 57 according to the invention for producing a key 17 for use with a lock cylinder 11 in a locking system.
  • the key blank 57 differs from that in Fig. 2 shown key 17 essentially in that it has no shaft profile 31 on the key shank 29, but in their place a coding section 59.
  • This coding section 59 is intended to be provided with a shaft profiling 31 in the production of a key 17 from the key blank 57.
  • the key blank 57 also has a stop portion 35, which is suitable for forming a stop profile 37.
  • the stopper portion 35 already has a stop profile 37 with a projection 39 and an undercut 41 formed between the projection 39 and the coding section 59.
  • the abutment portion 35 of the key blank 57 could also initially be blank, that is to say without abutment profiling 37, which is then formed from the key blank 57 only during the production of a key 17.
  • the existing stop profile 37 must be changed or supplemented in the production of a key 17 from the key blank 57 in order to fit in a lock cylinder 11 to a certain counter-profiling 53.
  • further projections 39 and / or undercuts 41 may be added in the abutment portion 35.
  • the key blank 57 has an insertion portion 43 which is provided for insertion into the keyway 25 of the lock cylinder 11, and an outer region 45 adjacent thereto.
  • the insertion portion 43 and the outer portion 45 are in Fig. 9 separated by a dash-dotted line.
  • the key shank 29 of the key blank 57 for example due to formed therein longitudinal recesses have a deviating from a simple rectangle cross-section, to a Corresponding cross-section of the keyway 25 of a lock cylinder 11 may be adapted to a key 17 made of the key blank 17 should be able to open.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Schließsystem umfasst einen Schließzylinder, der ein Zylindergehäuse, einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal, sowie mehrere Zuhaltungen aufweist, die teilweise in den Schlüsselkanal hineinragen, und ferner einen Schlüssel, der eine Schlüsselreide und einen Schlüsselschaft aufweist, der sich ausgehend von der Schlüsselreide entlang einer Schlüsselachse in eine Schlüsseleinführrichtung erstreckt und eine Schaftprofilierung zum Beaufschlagen der Zuhaltungen aufweist. Zwischen der Schlüsselreide und der Schaftprofilierung ist ein Anschlagabschnitt an dem Schlüsselschaft ausgebildet, der eine Anschlagprofilierung mit wenigstens einem in Schlüsseleinführrichtung ausgerichteten Vorsprung und einer zwischen dem Vorsprung und der Schaftprofilierung gebildeten Hinterschneidung aufweist. Ferner umfasst der Schließzylinder einen beweglichen Gegenanschlag. Dabei sind der Anschlagabschnitt des Schlüssels und der bewegliche Gegenanschlag des Schließzylinders derart angeordnet und ausgebildet, dass bei Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal der Anschlagabschnitt innerhalb des Schlüsselkanals mit zumindest einer Anschlagfläche an dem bewegliche Gegenanschlag anschlägt und hierbei den einzigen an dem Schlüssel ausgebildeten wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels in den Schlüsselkanal auf eine korrekte axiale Einführtiefe bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schließsystem mit einem Schließzylinder und einem Schlüssel, einen Schlüssel zur Verwendung in einem solchen Schließsystem sowie einen Schlüsselrohling zur Herstellung eines solchen Schlüssels.
  • Ein Schließsystem kann einen Schließzylinder umfassen, der ein Zylindergehäuse, einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern mit einem Schlüsselkanal, sowie mehrere Zuhaltungen aufweist, die teilweise in den Schlüsselkanal hineinragen. Das Schließsystem kann ferner einen Schlüssel umfassen, der eine Schlüsselreide (auch als Schlüsselkopf bezeichnet) und einen Schlüsselschaft aufweist, der sich ausgehend von der Schlüsselreide entlang einer Schlüsselachse in eine Schlüsseleinführrichtung erstreckt und eine Schaftprofilierung zum Beaufschlagen der Zuhaltungen aufweist. Insbesondere kann ein solches Schließsystem mehrere Schlüssel und/oder mehrere Schließzylinder umfassen, wobei einerseits vorgesehen sein kann, dass ein jeweiliger Schlüssel geeignet ist, mehrere verschiedene Schließzylinder zu öffnen, und andererseits vorgesehen sein kann, dass mehrere verschiedene Schlüssel geeignet sein können, denselben Schließzylinder zu öffnen.
  • Damit ein jeweiliger Schlüssel einen jeweiligen Schließzylinder öffnen kann, muss zunächst der Schlüssel derart passgenau zum Schlüsselkanal des Zylinderkerns ausgebildet sein, dass er zumindest mit einem Einführbereich seines Schlüsselschafts in den Schlüsselkanal eingeführt werden kann. Das Drehen des Zylinderkerns in dem Zylindergehäuse zum Öffnen des Schließzylinders wird jedoch durch die Zuhaltungen, die in der Regel in eine den Zylinderkern gegenüber dem Zylindergehäuse sperrende Stellung vorgespannt sind, zunächst verhindert. Nur wenn die Schaftprofilierung des Schlüssels die Zuhaltungen beaufschlagt und so in eine freigebende Stellung versetzt, kann der Zylinderkern in dem Zylindergehäuse gedreht werden, so dass der Schließzylinder geöffnet wird.
  • Dabei kann das Maß, um das eine jeweilige Zuhaltung versetzt werden muss, um die freigebende Stellung zu erreichen, von Zuhaltung zu Zuhaltung verschieden sein. Hierzu können in die Zuhaltungsaufnahmen, die im Zylinderkern und im Zylindergehäuse vorgesehen sind, unterschiedliche Zuhaltungen eingesetzt werden, die sich beispielsweise in ihrer Länge oder in der Größe einer Ausnehmung oder auf sonstige Weise unterscheiden und somit jeweils unterschiedliche Freigabestellungen aufweisen. Auf diese Weise können verschiedene Schließzylinder bei ansonsten gleicher Ausbildung durch das Bestücken mit unterschiedlichen Kombinationen verschiedener Zuhaltungen unterschiedlich codiert werden.
  • Ob ein jeweiliger Schlüssel geeignet ist, einen Schließzylinder zu öffnen, hängt dann davon ab, ob die Schaftprofilierung geeignet ausgebildet ist, die Zuhaltungen des Schließzylinders gerade derart zu beaufschlagen, dass alle Zuhaltungen in eine jeweilige Freigabestellung versetzt werden. Durch die konkrete Ausbildung der Schaftprofilierung kann somit der Schlüssel für einen Schließzylinder (oder auch für mehrere Schließzylinder) codiert werden. Das sogenannte Schließgeheimnis ist bei derartigen Schlüsseln also in der Schaftprofilierung des Schlüssels codiert.
  • Die Schaftprofilierung allein ist aber nicht ausreichend, um zu gewährleisten, dass alle Zuhaltungen in die jeweilige freigebende Stellung versetzt werden. Hierzu muss die Schaftprofilierung relativ zu den Zuhaltungen auch korrekt ausgerichtet sein, insbesondere entlang der Schlüsselachse bzw. Schlüsseleinführrichtung. Innerhalb des Schlüsselkanals kann ein in den Schlüsselkanal passender Schlüssel grundsätzlich verschieden tief in den Schlüsselkanal eingeführt werden. Die Zuhaltungen werden jedoch nur dann in die jeweilige Freigabestellung versetzt und geben den Zylinderkern somit nur dann für eine Drehung frei, wenn der Schlüssel auf die korrekte axiale Einführtiefe in den Schlüsselkanal eingeführt ist und somit gerade derart relativ zu den Zuhaltungen ausgerichtet ist, dass mit einer jeweiligen Zuhaltungen korrespondierende Bereiche der Schaftprofilierung diese jeweilige Zuhaltung beaufschlagen.
  • Es ist daher erforderlich, die korrekte axiale Einführtiefe durch das Zusammenwirken des Schlüssels und des Schließzylinders festzulegen. Typischerweise kann dazu die Schlüsselreide, die bei vollständig eingeführtem Schlüssel aus dem Schlüsselkanal herausragt und gegenüber dem Schlüsselschaft zur besseren Greifbarkeit des Schlüssel üblicherweise verbreitert ist, einen oder mehrere Anschläge bilden, die an den Schließzylinder, beispielsweise an eine Stirnseite des Zylinderkerns und/oder des Zylindergehäuses, von außen anschlagen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Schlüsselspitze, d.h. das der Schlüsselreide entgegengesetzte Ende des Schlüsselschafts, an dem der Schlüsseleinführöffnung entgegengesetzten Ende des Schlüsselkanals anschlagen. Derartige Anschläge lassen sich besonders leicht fertigen, da lediglich eine oder mehrere einfache Kanten an der Schlüsselreide vorgesehen werden müssen bzw. der Schlüsselschaft eine bestimmte Länge aufweisen muss.
  • Damit geht allerdings einher, dass sich derartige Schlüssel vergleichsweise einfach kopieren lassen. So können etwa für ein jeweiliges Schließsystem angepasste Schlüsselrohlinge bereits die erforderlichen Anschläge an der Schlüsselreide und/oder einen Schlüsselschaft der erforderlichen Länge aufweisen. Für eine Schlüsselkopie braucht dann nur noch die Schaftprofilierung auf einen zunächst unprofilierten Codierabschnitt des Schlüsselschafts eines Schlüsselrohlings übertragen zu werden. Dies kann weitgehend automatisiert in einer Kopiermaschine erfolgen. Hierzu werden der zu kopierende Originalschlüssel und ein dazu passender Schlüsselrohling in die Maschine eingespannt, die dann den Höhenverlauf der Schaftprofilierung des Originalschlüssels abtastet und synchron dazu denselben Höhenverlauf als Schaftprofilierung in den Codierabschnitt des Schlüsselschafts des Schlüsselrohlings einfräst bzw. bei Bohrmuldenschlüsseln, bei denen sich die Schaftprofilierung an der oder den Breitseiten des Schlüsselschafts befindet, bohrt.
  • Damit das kopierte Schaftprofil axial korrekt an dem Schlüsselrohling aufgebracht wird, kann eine solche Kopiermaschine jeweilige Anschlagflächen aufweisen, an denen sowohl der Originalschlüssel als auch der Schlüsselrohling mit ihren jeweiligen Anschlägen ausgerichtet werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass die aus dem Schlüsselrohling gefertigte Schlüsselkopie im Ergebnis dieselbe Ausrichtung der Schaftprofilierung zu den Anschlägen aufweist wie der Originalschlüssel. Die einfache Kopierbarkeit derartiger Schlüssel verringert die Sicherheit des Schließsystems.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Schließsystem, einen Schlüssel und einen Schlüsselrohling bereitzustellen, die eine erhöhte Sicherheit bieten und deren Kopierbarkeit erschwert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schließsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass zwischen der Schlüsselreide und der Schaftprofilierung ein Anschlagabschnitt an dem Schlüsselschaft ausgebildet ist, der eine Anschlagprofilierung, d.h. einen Dimensionsunterschied in axialer Richtung aufweist. Die Anschlagprofilierung umfasst wenigstens einen in Schlüsseleinführrichtung ausgerichteten Vorsprung und eine zwischen dem Vorsprung und der Schaftprofilierung gebildete Hinterschneidung. Ferner umfasst der Schließzylinder einen beweglichen Gegenanschlag, wobei der Anschlagabschnitt des Schlüssels und der bewegliche Gegenanschlag des Schließzylinders vorteilhafterweise derart angeordnet und ausgebildet sind, dass bei Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal der Anschlagabschnitt innerhalb des Schlüsselkanals mit zumindest einer Anschlagfläche (insbesondere einer Anschlagfläche des Vorsprungs und/oder der Hinterschneidung) an dem beweglichen Gegenanschlag des Schließzylinders anschlägt und hierbei den einzigen an dem Schlüssel ausgebildeten wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels in den Schlüsselkanal auf eine korrekte axiale Einführtiefe bildet. Hierbei kann bzw. können der Vorsprung oder die Hinterschneidung oder beide als Anschlag wirksam sein.
  • Es ist also zusätzlich zu der Schaftprofilierung eine weitere Profilierung, nämlich die genannte Anschlagprofilierung an dem Schlüssel vorgesehen, die im Gegensatz zur Schaftprofilierung nicht dazu dient, die Zuhaltungen gemäß dem Schließgeheimnis zu beaufschlagen, sondern die Einführtiefe des Schlüssels in den Schlüsselkanal festzulegen. Dass ein Abschnitt des Schlüsselschafts eine Profilierung aufweist, bedeutet hierbei, dass entlang des Verlaufs des jeweiligen profilierten Abschnitts die Oberflächenkontur dieses Abschnitts in einer Richtung senkrecht zu dem Verlauf in ihrer Höhe variiert und dabei zumindest einmal zunimmt und einmal abnimmt. Da sich die Schaftprofilierung entlang der Schlüsselachse erstreckt, variiert ihr Höhenverlauf also in radialer Richtung. Dies kann beispielsweise nach Art von Kerbungen oder Bohrmulden der Fall sein. Bei der Anschlagprofilierung, die vorzugsweise radial oder im Wesentlichen radial zur Schlüsselachse ausgerichtet ist, variiert der Höhenverlauf somit in axialer Richtung. Folglich weist die Anschlagprofilierung zumindest einen axial ausgerichteten Vorsprung und eine Hinterschneidung auf. Der Höhenverlauf einer jeweiligen Profilierung kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein, beispielsweise zumindest abschnittsweise konstant, gestuft, linear oder auf andere Weise zu- bzw. abnehmend. Gefertigt werden kann die Profilierung beispielsweise durch einfaches Ausfräsen. Es sind aber auch andere Mittel denkbar. So kann etwa der Vorsprung der Anschlagprofilierung als Stift oder Zapfen ausgebildet sein, der mit dem Schlüsselschaft verbunden ist.
  • Das Vorsehen einer Anschlagprofilierung erschwert erheblich das Kopieren eines derartigen Schlüssels mittels üblicher Fräsmaschinen. Da der Vorsprung in Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet ist und folglich auch die Hinterschneidung im Wesentlichen axial zur Schlüsselachse ausgerichtet ist, kann die Anschlagprofilierung nicht aus derselben Richtung wie die Schaftprofilierung ausgefräst werden, die sich axial erstreckt und deren Höhenverlauf daher radial variiert. Insbesondere das Ausbilden der Hinterschneidung ist somit nicht auf einfache Weise möglich.
  • Wesentlicher Aspekt der Erfindung ist ferner, dass der erläuterte Anschlagabschnitt nicht an einer äußeren Fläche des Schließzylinders anschlägt, sondern innerhalb des Schlüsselkanals mit dem beweglichen Gegenanschlag zusammenwirkt. Auf diese Weise wird der Bezugspunkt für die axiale Lage der Schaftprofilierung in den Zylinderkern verlegt. Auch hierdurch wird das Kopieren eines derartigen Schlüssels mittels gängiger Kopiermaschinen erschwert, die auf einen Bezugspunkt an der Stirnseite des Zylinderkerns ausgelegt sind.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß nicht lediglich der Bezugspunkt gegenüber der Stirnseite des Zylinderkerns vertieft, nämlich in das Innere des Zylinderkerns hinein verlegt, sondern es ist auch ein spezieller Gegenanschlag vorgesehen. Anstelle eines an dem Zylinderkern selbst und/oder an dem Zylindergehäuse vorgesehenen statischen Gegenanschlags ist der Gegenanschlag nämlich erfindungsgemäß beweglich ausgebildet. Diese Beweglichkeit ermöglicht es vorteilhafterweise, dass die Einführtiefe des Schlüssels von der Stellung des beweglichen Gegenanschlags abhängig sein kann. Dies kann zu einer weiteren Erhöhung der Sicherheit des Schließsystems genutzt werden, wie weiter unten noch erläutert wird. Außerdem wird durch einen solchen variablen Bezugspunkt das Kopieren des Schlüssels weiter erschwert. Ferner behindert der Gegenanschlag aufgrund seiner Beweglichkeit nicht das Entlanggleiten der dem Anschlagabschnitt vorgelagerten Schaftprofilierung des Schlüsselschafts.
  • Damit sich das Zusammenwirken des Anschlagabschnitts mit dem beweglichen Gegenanschlag auf die genannte Weise vorteilhaft auswirken kann, ist es wichtig, dass der Schlüssel nicht auch außerhalb des Schlüsselkanals an dem Schließzylinder anschlägt und auch nicht an einem statischen Element innerhalb des Schlüsselkanals anschlägt. Denn ansonsten wäre zumindest ein weiterer Bezugspunkt für die axiale Lage der Schaftprofilierung vorhanden, der das erschwerte Kopieren des Schlüssels wieder vereinfachen würde.
  • Daher ist es vorteilhaft, dass der Anschlagabschnitt bzw. eine oder mehrere Anschlagflächen des Anschlagabschnitts den einzigen an dem Schlüssel ausgebildeten wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels in den Schlüsselkanal auf eine korrekte axiale Einführtiefe bildet, um hierdurch das korrekte Zusammenspiel der der Schaftprofilierung mit den Zuhaltungen zu gewährleisten. Das schließt aber nicht aus, dass an dem Schlüssel grundsätzlich weitere Anschläge etwa in Form exponierter Merkmale vorgesehen sind, die z.B. bei der Herstellung des Schlüssels erforderlich oder nützlich sein können, die aber nicht als Anschläge wirksam sind, wenn der Schlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt wird. Der Schlüssel kann außerdem - beispielsweise bei einem sogenannten Wendeschlüssel, dessen Schlüsselschaft radialsymmetrisch ausgebildet ist, um ein Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal in zwei verschiedenen Drehausrichtungen des Schlüssel zu ermöglichen - grundsätzlich weitere Anschlagabschnitte aufweisen, die gleichermaßen innerhalb des Schlüsselkanals an dem beweglichen Gegenanschlag anschlagen können. Von diesen Anschlagabschnitten bildet aber jeweils nur einer den wirksamen, d.h. den bei Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal tatsächlich an den beweglichen Gegenanschlag des Schließzylinders anschlagenden Anschlag.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der bewegliche Gegenanschlag radial zum Schlüsselkanal versetzbar in dem Zylinderkern gelagert. Der Anschlag ist folglich bei in den Schlüsselkanal eingeführtem Schlüssel radial zur Schlüsselachse versetzbar gelagert. Auf diese Weise sind die beim Anschlagen des Anschlagabschnitts an den beweglichen Gegenanschlag auf den beweglichen Gegenanschlag wirkenden Kräfte in eine andere Richtung (nämlich axial) gerichtet als die Richtung der Beweglichkeit des Gegenanschlags (nämlich radial), so dass der Gegenanschlag durch das Anschlagen selbst nicht unbeabsichtigt versetzt wird.
  • Vorzugsweise ist der bewegliche Gegenanschlag entlang der genannten radialen Richtung zum Schlüsselkanal hin vorgespannt, beispielsweise mittels einer ebenfalls im Zylinderkern aufgenommenen Druckfeder.
  • Vorzugsweise ist der bewegliche Gegenanschlag als eine der Zuhaltungen des Schließzylinders ausgebildet, insbesondere als die am nächsten zu der Schlüsseleinführöffnung des Schlüsselkanals angeordnete Zuhaltung. So braucht zusätzlich zu den für die Schließfunktion vorgesehenen Zuhaltungen kein gesonderter beweglicher Gegenanschlag vorgesehen zu werden, so dass der Schließzylinder besonders einfach und/oder kompakt ausgebildet sein kann. Bei den Zuhaltungen handelt es sich insbesondere um Stiftzuhaltungen, die jeweils einen Kernstift und einen Gehäusestift umfassen, die in der freigebenden Stellung der jeweiligen Stiftzuhaltung gerade vollständig im Zylinderkern bzw. im Zylindergehäuse angeordnet sind, so dass ihre gemeinsame Grenzfläche mit der gemeinsamen Grenzfläche von Zylinderkern und Zylindergehäuse zusammenfällt und die Zuhaltung den Zylinderkern daher für ein Drehen gegenüber dem Zylindergehäuse freigibt. Bei den Zuhaltungen kann es sich aber auch um Plättchenzuhaltungen oder andersartige Zuhaltungen handeln.
  • Der bewegliche Gegenanschlag kann alternativ aber auch lediglich (dem Kernstift einer Stiftzuhaltung ähnlich) als zylindrischer, radial zum Schlüsselkanal versetzbarer, vorzugsweise in eine radiale Richtung vorgespannter, Stift oder dergleichen ausgebildet sein, ohne aber mit einem Gehäusestift zusammenzuwirken oder auf andere Weise die sperrende Funktion einer Stiftzuhaltung aufzuweisen.
  • Der Anschlagabschnitt ist vorzugsweise radial, d.h. senkrecht zur Schlüsselachse ausgerichtet. Es ist aber nicht zwingend erforderlich, dass der Anschlagabschnitt bzw. die zumindest eine Anschlagfläche exakt senkrecht zur Schlüsselachse ausgerichtet ist. Vielmehr reicht es aus, dass der Anschlagabschnitt zumindest abschnittsweise insoweit im Wesentlichen radial zur Schlüsselachse ausgerichtet ist, dass er die beim Anschlagen an den beweglichen Gegenanschlag auftretenden axialen Kräfte aufnehmen kann, ohne das es zu wesentlichen radialen Krafteinwirkungen kommt, durch die etwa der vorzugsweise radial bewegliche Gegenanschlag versetzt werden könnte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schaftprofilierung und der Anschlagabschnitt relativ zur Schlüsselachse zumindest bereichsweise radial in dieselbe Richtung ausgerichtet. Insbesondere können die Schaftprofilierung und der Anschlagabschnitt in einer Seitenansicht im Wesentlichen eine in eine gemeinsame radiale Richtung ausgerichtete L-Form bilden. Insbesondere wenn der bewegliche Gegenanschlag als Zuhaltung ausgebildet ist, vereinfacht eine solche Ausbildung das Zusammenwirken sowohl der Schaftprofilierung als auch des Anschlagabschnitts mit dieser Zuhaltung. Dies trifft insbesondere für Schlüssel zu, deren Schaftprofilierung als Kerbungen an einer Schmalseite des Schlüsselschafts ausgebildet ist. Dagegen kann es bei Bohrmuldenschlüsseln, deren Schaftprofilierung als Bohrmulden an einer Breitseite des Schlüsselschafts ausgebildet sind, vorteilhaft sein, wenn der Anschlagabschnitt an einer Schmalseite des Schlüsselschafts ausgebildet ist, wenn also die Schaftprofilierung und der Anschlagabschnitt relativ zur Schlüsselachse radial in zueinander senkrechte jeweilige Richtungen ausgerichtet sind.
  • Insbesondere weist der Schlüssel einen in den Schlüsselkanal des Schließzylinders einführbaren Einführbereich und einen daran angrenzenden Außenbereich auf, wobei der Anschlagabschnitt vollständig innerhalb des Einführbereichs des Schlüssels ausgebildet ist. Der Einführbereich ist folglich dadurch definiert, dass er sich - anders als der genannte Außenbereich des Schlüssels - innerhalb des Schlüsselkanals befindet, wenn der Schlüssel vollständig in den Schlüsselkanal eingeführt ist, d.h. wenn der Schlüssel auf die korrekte axiale Einführtiefe in den Schlüsselkanal eingeführt ist, um alle Zuhaltungen in die jeweilige freigebende Stellung zu versetzen. Beispielsweise kann der Einführbereich des Schlüssels einen besonderen Querschnitt aufweisen, der dem Querschnitt des Schlüsselkanals senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung entspricht. Insbesondere entspricht die bezogen auf die Schlüsselachse axiale Ausdehnung des Einführbereichs gerade der korrekten axialen Einführtiefe des Schlüssels, die durch das Zusammenwirken des Anschlagabschnitts mit dem beweglichen Gegenanschlag festgelegt wird.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Anschlagabschnitt des Schlüssels und der bewegliche Gegenanschlag des Schließzylinders derart angeordnet sind, dass die Schlüsselreide von dem Schließzylinder (insbesondere von einer Stirnseite des Zylindergehäuses oder des Zylinderkerns) beabstandet ist, wenn der Schlüssel bis zur korrekten axialen Einführtiefe in den Schlüsselkanal eingeführt ist (wie dies durch das Zusammenwirken des Anschlagabschnitts mit dem beweglichen Gegenanschlag festgelegt wird). Die Schlüsselreide ist also insbesondere vollständig in dem genannten Außenbereich des Schlüssels angeordnet. Ferner bildet die Schlüsselreide, die typischerweise gegenüber dem Schlüsselschaft radial verbreitert ist, um besser greifbar zu sein, auf diese Weise keinen Anschlag, etwa für eine Stirnfläche des Schließzylinders. So ist sichergestellt, dass die Schlüsselreide keinen das Kopieren des Schlüssels vereinfachenden Bezugspunkt für die axiale Lage der Schaftprofilierung darstellen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schaftprofilierung als Anordnung von mehreren Kerbungen ausgebildet. Bei derartigen Kerbungen nimmt der Höhenverlauf der Profilierung abschnittsweise kontinuierlich zu bzw. ab, wobei alle Zunahmen und/oder alle Abnahmen optional mit demselben Steigungswinkel erfolgen können. Durch die Kerbungen mit ihren gewinkelten Flanken können vorteilhafterweise die Zuhaltungen trotz der bezogen auf die Schlüsselachse axialen Einführbewegung des Schlüssels in radiale Richtung in eine jeweilige Stellung gedrängt werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Schaftprofilierung auch eine Anordnung mehrerer Bohrmulden umfassen.
  • Die Anschlagprofilierung ist dagegen vorzugsweise als eine Stufe oder als eine Anordnung von mehreren Stufen (insbesondere zwei Stufen) ausgebildet, bei der bzw. denen der Höhenverlauf der Profilierung gestuft, also abschnittsweise kontant ist und sich zwischen diesen Abschnitten sprungartig verändert. Die Stufen konstanter Höhe sind dann insbesondere gerade senkrecht zur axialen Einführbewegung des Schlüssels ausgerichtet und eignen sich daher besonders gut als Anschlagflächen. Beispielsweise kann der genannte Vorsprung eine senkrecht zur Schlüsselachse verlaufende Stirnseite aufweisen, wobei der Grund der genannten Hinterschneidung eine weitere Stirnseite im Sinne eines Bodens der entsprechenden Stufe bilden kann, die insbesondere ebenfalls senkrecht zur Schlüsselachse verläuft. Sofern der genannte Vorsprung mehrere Stufen aufweist, kann die Anschlagprofilierung mehrere senkrecht zur Schlüsselachse verlaufende, in Achsrichtung jedoch zueinander versetzte Stirnseiten aufweisen, wobei zwischen dem Vorsprung und dem Schlüsselschaft bzw. der Schaftprofilierung die genannte Hinterschneidung vorgesehen ist. Das Profil dieser Hinterschneidung kann entsprechend den mehreren Stufen ebenfalls abgestuft sein. Grundsätzlich kann jede dieser mehreren Stirnseiten des Anschlagabschnitts als Anschlagfläche zum Anschlagen an den beweglichen Gegenanschlag dienen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Vielmehr ist es ausreichend - und kann es auch von Vorteil sein -, wenn lediglich eine einzige von mehreren Stirnseiten des Anschlagabschnitts als Anschlagfläche wirksam ist.
  • Generell kann die genannte Anschlagfläche des Anschlagabschnitts an dem Vorsprung, oder an der Hinterschneidung, oder sowohl an dem Vorsprung als auch an der Hinterschneidung der Anschlagprofilierung vorgesehen sein. In dem letztgenannten Fall sind insbesondere zwei oder mehr relativ zueinander versetzte Anschlagflächen vorgesehen und gemeinsam als Anschlag wirksam.
  • Insbesondere kann die Anschlagprofilierung zumindest eine senkrecht zur Schlüsselachse ausgerichtete Stirnseite aufweisen, welche die genannte Anschlagfläche bzw. eine von mehreren Anschlagflächen zum Anschlagen an den beweglichen Gegenanschlag des Schließzylinders bildet. Eine solche Stirnseite bzw. Anschlagfläche kann beispielsweise an dem Vorsprung der Anschlagprofilierung vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Hinterschneidung zumindest eine senkrecht zur Schlüsselachse ausgerichtete Stirnseite aufweist (beispielsweise am Grund der Hinterschneidung), die eine Anschlagfläche zum Anschlagen an den beweglichen Gegenanschlag des Schließzylinders bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Anschlagprofilierung zumindest zwei Vorsprünge aufweisen. Diese Vorsprünge können nebeneinander angeordnet und/oder parallel zueinander ausgerichtet sein. Ferner können die Vorsprünge gleich lang oder unterschiedlich lang sein. Alternativ oder zusätzlich zu den zumindest zwei Vorsprüngen kann die Anschlagprofilierung zumindest zwei Hinterschneidungen aufweisen. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Komplexität der Anschlagprofilierung erhöht. Dadurch wird vorteilhafterweise das Kopieren des Schlüssels weiter erschwert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der bewegliche Gegenanschlag des Schließzylinders eine Gegenprofilierung zum Zusammenwirken mit der Anschlagprofilierung des Schlüssels auf. Insbesondere ist die Gegenprofilierung so ausgebildet, dass sie bei in den Schlüsselkanal eingeführtem Schlüssel parallel zur Anschlagprofilierung ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird eine stabile Anschlagwirkung erreicht. Der bewegliche Gegenanschlag, der beispielsweise als eine Stiftzuhaltung ausgebildet ist, ist dabei vorzugsweise senkrecht zur Schlüsseleinführrichtung ausgerichtet. Die Gegenprofilierung weist dann vorzugsweise einen in Schlüsseleinführrichtung variierenden Verlauf auf.
  • Insbesondere wenn der bewegliche Gegenanschlag eine Stiftzuhaltung ist, kann die Gegenprofilierung eine Ringnut oder mehrere Ringnuten umfasst, deren jeweilige Querschnitte sich in ihrer Größe, Tiefe und Form unterscheiden können. Derartige Ringnuten lassen sich konstruktiv einfach fertigen.
  • Vorzugsweise ist die Gegenprofilierung des beweglichen Gegenanschlags vollständig oder lediglich bereichsweise (d.h. lediglich in einem Teilbereich von Vorsprung und Hinterschneidung) komplementär zur Anschlagprofilierung des Schlüssels ausgebildet. Die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung weisen in dem betreffenden Bereich also einen Höhenverlauf auf, der dem Inversen des jeweils anderen entspricht. Beispielsweise weist die Gegenprofilierung dort einen Vorsprung auf, wo die Anschlagprofilierung eine Hinterschneidung aufweist, und umgekehrt. Wenn die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung vollständig komplementär ausgebildet sind, also im Wesentlichen fugenlos aneinander zu liegen kommen können, kann dadurch vorteilhafterweise eine besonders große gemeinsame Anlagefläche ausgebildet werden.
  • Allerdings sind die Profilierungen nicht zwangsläufig vollständig komplementär zueinander. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Anschlagprofilierung des Schlüssels lediglich bereichsweise komplementär zu der Gegenprofilierung des beweglichen Gegenanschlags ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, dass die jeweiligen Verläufe der Profilierungen qualitativ, aber nicht unbedingt überall auch quantitativ übereinstimmen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Position einer Erhöhung in dem einen Profil der Position einer Vertiefung in dem anderen entspricht, aber die Höhe dieser Erhöhung nicht der Tiefe dieser Vertiefung entspricht. Bei einer solchen Ausführungsform liegt bei in den Schlüsselkanal auf die korrekte axiale Einführtiefe eingeführtem Schlüssel die Anschlagprofilierung nicht vollständig bündig an der Gegenprofilierung an, sondern nur abschnittsweise. Beispielsweise kann die Anschlagprofilierung nur mit dem Vorsprung aber nicht mit dem Grund der Hinterschneidung an der Gegenprofilierung anliegen, oder nur mit dem Grund der Hinterschneidung aber nicht mit dem Vorsprung. Dies hat den Vorteil, dass dem Schlüssel allein nicht angesehen werden kann, welche Abschnitte der Anschlagprofilierung tatsächlich an der Gegenprofilierung anschlagen und somit einen Bezugspunkt für die korrekte axiale Lage der Schaftprofilierung darstellen. So kann der tatsächliche Bezugspunkt verschleiert werden, um ein Kopieren des Schlüssels weiter zu erschweren. Innerhalb einer Schließanlage können weiterhin in unterschiedlichen Schließzylindern unterschiedliche Anschlagprofilierungen und insbesondere unterschiedliche Anschlagflächen an den verschiedenen Schlüsseln verwendet werden, um so die Systemvielfalt zu vergrößern.
  • Bei einer solchen Ausführungsform ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Anschlagprofilierung derart lediglich bereichsweise komplementär zur Gegenprofilierung ausgebildet ist, dass bei Anschlagen des Anschlagabschnitts an dem beweglichen Gegenanschlag lediglich eine Stirnseite des Vorsprungs, nicht jedoch ein gegenüber der Stirnseite zurückversetzter Grund der Hinterschneidung als Anschlagfläche an dem beweglichen Gegenanschlag anliegt und hierdurch den genannten einzigen wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels auf die korrekte axiale Einführtiefe bildet. Beispielsweise kann der Vorsprung des Anschlagabschnitts in die genannte Ringnut des beweglichen Gegenanschlags eingreifen und an einer Umfangsfläche des Grunds der Ringnut anschlagen, wobei ein die Ringnut begrenzender Kragen des beweglichen Gegenanschlags zwar in die Hinterschneidung des Anschlagabschnitts eingreift, jedoch nicht an dem Grund der Hinterschneidung anliegt. Mit anderen Worten steht bei einer solchen Ausführungsform der Vorsprung bezüglich des Grunds der Hinterschneidung weiter über als der Kragen des beweglichen Gegenanschlags bezüglich des Grunds der Ringnut. Hierdurch ist es besonders schwierig, nach einem automatischen Kopieren des Schlüssels mittels einer Fräsmaschine die Anschlagprofilierung nachträglich durch händisches Nacharbeiten zu reproduzieren, da beispielsweise bei Abfeilen des Vorsprungs der Bezugspunkt für die korrekte Abtragstiefe fehlt.
  • Es ist allerdings auch umgekehrt möglich, dass die Anschlagprofilierung derart lediglich bereichsweise komplementär zur Gegenprofilierung ausgebildet ist, dass bei Anschlagen des Anschlagabschnitts an dem beweglichen Gegenanschlag lediglich ein gegenüber dem Vorsprung zurückversetzter Grund der Hinterschneidung, nicht jedoch eine Stirnseite des Vorsprungs als Anschlagfläche an dem beweglichen Gegenanschlag anliegt, so dass nur der Grund der Hinterschneidung des Anschlagabschnitts den genannten einzigen wirksamen Anschlag bildet, welcher beim Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal die korrekte axiale Einführtiefe definiert.
  • Dadurch, dass eine Gegenprofilierung vorgesehen wird, mit der die Anschlagprofilierung beim Anschlagen des Anschlagabschnitts an dem beweglichen Gegenanschlag zusammenwirkt, kann ein erweitertes Schließgeheimnis codiert werden. Denn die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung können derart ausgebildet sein, dass nur dann, wenn die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung auf eine passende Weise zusammenwirken - was von dem Vorliegen eines Schlüssels mit der für einen jeweiligen Schließzylinder richtigen Anschlagprofilierung abhängt - das Einführen des Schlüssels gerade auf die korrekte axiale Einführtiefe begrenzt wird, in welcher der Schlüssel den Schließzylinder öffnet.
  • Im diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung derart ausgebildet sind, dass sie bei Anschlagen des Anschlagabschnitts an dem beweglichen Gegenanschlag zumindest bereichsweise (d.h. vollständig oder lediglich bereichsweise) ineinandergreifen. Das tatsächliche Ineinandergreifen hängt dabei davon ab, ob der Schlüssel die zur Gegenprofilierung des beweglichen Gegenanschlags passende Anschlagprofilierung aufweist. Nur wenn dies zutrifft, ist sichergestellt, dass die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung in korrekter Weise ineinandergreifen. Andernfalls schlägt der Schlüssel beim Einführen in den Schlüsselkanal in einer Einführtiefe an, in der ergegebenenfalls trotz korrekter Schaftprofilierung - den Schließzylinder aufgrund der falschen axialen Ausrichtung der Schaftprofilierung relativ zu den Zuhaltungen nicht öffnen kann. Dies gilt vorteilhafterweise auch für einen kopierten Schlüssel, dessen Anschlagprofilierung nicht exakt mit der Anschlagprofilierung des Originalschlüssels übereinstimmt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Schaftprofilierung derart ausgebildet, dass bei Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal der bewegliche Gegenanschlag für ein Ineinandergreifen der Gegenprofilierung und der Anschlagprofilierung ausgerichtet wird, insbesondere in einer Richtung radial zur Schlüsselachse. Selbst wenn die an einem Schlüssel ausgebildete Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung des beweglichen Gegenanschlags passend zueinander ausgebildet sind, hängt es von der Stellung des, beispielsweise innerhalb des Zylinderkerns versetzbaren, beweglichen Gegenanschlags ab, ob die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung derart relativ zueinander ausgerichtet sind, dass sie tatsächlich ineinandergreifen können. Bei Einführen des Schlüssels in den Schlüsselkanal kann der bewegliche Gegenanschlag beispielsweise von der Schaftprofilierung beaufschlagt werden und dadurch seine Stellung verändern. Wenn der bewegliche Gegenanschlag als eine der Zuhaltungen ausgebildet ist, kann etwa die Schaftprofilierung vorteilhafterweise gerade derart in Bezug auf die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung ausgebildet sein, dass der bewegliche Gegenanschlag, spätestens kurz bevor die Anschlagprofilierung die Gegenprofilierung erreicht, diejenige Stellung einnimmt, in der die Anschlagprofilierung und die Gegenprofilierung passgenau ineinandergreifen können. Durch dieses komplexe Zusammenspiel von Schaftprofilierung, Anschlagprofilierung und Gegenprofilierung wird die Sicherheit des Schließsystems erhöht und das Kopieren des Schlüssels, insbesondere bei Kopieren ohne Kenntnis der Gegenprofilierung des beweglichen Gegenanschlags, weiter erschwert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch einen Schlüssel zur Verwendung mit einem Schließzylinder in einem Schließsystem gemäß einer der beschriebenen Ausführungsformen. Dabei kann der Schlüssel eine Schlüsselreide und einen Schlüsselschaft aufweisen, der sich ausgehend von der Schlüsselreide entlang einer Schlüsselachse in eine Schlüsseleinführrichtung erstreckt und eine Schaftprofilierung zum Beaufschlagen von in dem Schließzylinder aufgenommenen Zuhaltungen aufweist. Des Weiteren kann zwischen der Schlüsselreide und der Schaftprofilierung ein Anschlagabschnitt an dem Schlüsselschaft ausgebildet sein, der eine Anschlagprofilierung mit wenigstens einem in Schlüsseleinführrichtung ausgerichteten Vorsprung und einer zwischen dem Vorsprung und der Schaftprofilierung gebildeten Hinterschneidung aufweist. Insbesondere bildet der Anschlagabschnitt den einzigen an dem Schlüssel ausgebildeten wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels in einen Schlüsselkanal des Schließzylinders auf eine korrekte axiale Einführtiefe. Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schließsystem genannten Vorteile eines derartigen Schlüssels, insbesondere dessen erschwerte Kopierbarkeit, ergeben sich auch unabhängig von einem jeweiligen zugeordneten Schließzylinder.
  • Insbesondere ist der Anschlagabschnitt des Schlüssels radial zur Schlüsselachse ausgerichtet. Ferner können die Schaftprofilierung und der Anschlagabschnitt relativ zur Schlüsselachse radial in dieselbe Richtung oder in zueinander senkrechte jeweilige Richtungen ausgerichtet sein. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Schlüssel einen in den Schlüsselkanal des Schließzylinders einführbaren Einführbereich und einen daran angrenzenden Außenbereich aufweist und der Anschlagabschnitt vollständig innerhalb des Einführbereichs ausgebildet ist. Der Anschlagabschnitt des Schlüssels kann zumindest eine Anschlagfläche zum Anschlagen an einen Gegenanschlag des zugeordneten Schließzylinders aufweisen, wobei die Anschlagfläche an dem Vorsprung und/oder an der Hinterschneidung der Anschlagprofilierung vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner auch gelöst durch einen Schlüsselrohling zur Herstellung eines derartigen Schlüssels. Dabei weist der Schlüsselrohling eine Schlüsselreide und einen Schlüsselschaft auf, der sich ausgehend von der Schlüsselreide entlang einer Schlüsselachse in eine Schlüsseleinführrichtung erstreckt und einen Codierabschnitt zur Ausbildung einer Schaftprofilierung zum Beaufschlagen von in einem Schließzylinder aufgenommenen Zuhaltungen aufweist. Ferner ist an dem Schlüsselschaft zwischen der Schlüsselreide und dem Codierabschnitt ein Anschlagabschnitt ausgebildet ist, der eine Anschlagprofilierung mit wenigstens einem in Schlüsseleinführrichtung ausgerichteten Vorsprung und einer zwischen dem Vorsprung und dem Codierabschnitt gebildeten Hinterschneidung aufweist. Dieser Anschlagabschnitt bildet den einzigen an dem Schlüsselrohling vorhandenen wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens eines aus dem Schlüsselrohling gefertigten Schlüssels in einen Schlüsselkanal des Schließzylinders auf eine korrekte axiale Einführtiefe.
  • Der Schlüsselrohling unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Schlüssel also im Wesentlichen dadurch, dass anstelle der Schaftprofilierung ein Codierabschnitt vorgesehen ist, aus dem die Schaftprofilierung, beispielsweise durch Ausfräsen oder Bohren, erst bei der Herstellung eines Schlüssels aus dem Rohling ausgebildet wird. Die Anschlagprofilierung kann dabei ein oder mehrere der Merkmale (einzeln oder in Kombination) aufweisen, die oben im Zusammenhang mit der Anschlagprofilierung eines erfindungsgemäßen Schlüssels bzw. des Schlüssels eines erfindungsgemäßen Schließsystems beschrieben wurden, woraus sich die dort genannten Vorteile ergeben.
  • Insbesondere ist der Anschlagabschnitt des Schlüsselrohlings radial zur Schlüsselachse ausgerichtet. Ferner können der Codierabschnitt und der Anschlagabschnitt relativ zur Schlüsselachse radial in dieselbe Richtung oder in zueinander senkrechte jeweilige Richtungen ausgerichtet sein. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn der Schlüsselrohling einen zum Einführen in den Schlüsselkanal des Schließzylinders vorgesehenen Einführbereich und einen daran angrenzenden Außenbereich aufweist und der Anschlagabschnitt vollständig innerhalb des Einführbereichs ausgebildet ist. Der Anschlagabschnitt des Schlüsselrohlings kann zumindest eine Anschlagfläche zum Anschlagen an einen Gegenanschlag des zugeordneten Schließzylinders aufweisen, wobei die Anschlagfläche an dem Vorsprung und/oder an der Hinterschneidung der Anschlagprofilierung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine Ausführungsform eines Teils eines erfindungsgemäßen Schließsystems in einer schematischen Querschnittsansicht.
    Fig. 2
    zeigt den Schlüssel des in Fig. 1 gezeigten Schließsystems.
    Fig. 3
    zeigt eine Ausführungsform des Kernstifts des als Zuhaltung ausgebildeten beweglichen Gegenanschlags des Schließzylinders eines erfindungsgemäßen Schließsystems.
    Fig. 4 bis 6
    zeigen den Schlüsselschaft, den als Zuhaltung ausgebildeten beweglichen Gegenanschlag sowie eine weitere Zuhaltung einer jeweiligen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließsystems.
    Fig. 7
    zeigt den Schlüsselschaft einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüssels mit einer Detailansicht des Anschlagabschnitts dieser Ausführungsform sowie entsprechenden Detailansichten weiterer Ausführungsformen.
    Fig. 8
    zeigt Detailansichten eines jeweiligen Anschlagabschnitts und eines jeweiligen als Zuhaltung ausgebildeten beweglichen Gegenanschlags weiterer Ausführungsformen.
    Fig. 9
    zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselrohlings.
  • Von dem Schließzylinder 11 eines erfindungsgemäßen Schließsystems sind in Fig. 1 der im Wesentlichen zylinderförmige Zylinderkern 13 sowie der als Stiftzuhaltung ausgebildete bewegliche Gegenanschlag 15 dargestellt, von der nur der Kernstift, nicht aber der zugehörige Gehäusestift gezeigt ist. Der bewegliche Gegenanschlag 15 könnte aber auch in den gezeigten Ausführungsformen ohne Gehäusestift oder auch gänzlich anders ausgeführt sein. Das Schließsystem umfasst ferner den Schüssel 17, der in den Zylinderkern 13 eingeführt dargestellt ist. Die Zuhaltung 15 ist in der einer Schlüsseleinführöffnung 19 des Zylinderkerns 13 nächsten von mehreren Zuhaltungsaufnahmen 21 in dem Zylinderkern 13 radial zur Zylinderachse Z des Zylinderkerns 13 versetzbar gelagert. Insofern handelt es sich bei dem beweglichen Gegenanschlag um die erste Zuhaltung 15 des Schließzylinders 11. In den übrigen Zuhaltungsaufnahmen 21 sind weitere Zuhaltungen 23 (hier nicht dargestellt; vgl. Fig. 4 bis 6) aufgenommen. Dabei können die erste Zuhaltung 15 und weiteren Zuhaltungen 23 im Wesentlichen gleichartig ausgebildet sein, also etwa denselben Durchmesser aufweisen. Optional kann sich der als Zuhaltung ausgebildete bewegliche Gegenanschlag 15 aber auch etwa in seinen Dimensionen von den weiteren Zuhaltungen 23 unterscheiden und beispielsweise durchmesserkleiner ausgeführt sein.
  • Der Schlüssel 17 ist in einen Schlüsselkanal 25 des Zylinderkerns 13 eingeführt. In diesem eingeführten Zustand beaufschlagt der Schlüssel 17 die erste Zuhaltung 15, die radial zum Schlüsselkanal 25 hin vorgespannt ist, derart, dass die erste Zuhaltung 15 gegen die Vorspannung radial nach außen in eine Stellung gedrängt wird, in welcher der Kernstift 17 bündig mit dem Zylinderkern 13 abschließt und diesen somit für eine Drehung um seine Zylinderachse Z gegenüber dem nicht dargestellten Zylindergehäuse des Schließzylinders 11 freigibt.
  • Wie in der Einzeldarstellung des Schlüssels 17 in Fig. 2 deutlicher zu erkennen ist, umfasst der Schlüssel 17 eine Schlüsselreide 27, von der aus sich ein Schlüsselschaft 29 entlang der Schlüsselachse S in eine Schlüsseleinführrichtung (Pfeil nach rechts) erstreckt. Der Schlüsselschaft 29 weist eine sich parallel zur Schlüsselachse S erstreckende Schaftprofilierung 31 in Form einer Vielzahl von Kerbungen 33 auf, in denen das Schließgeheimnis des Schlüssels 17 codiert ist und die geeignet sind, die erste und die weiteren Zuhaltungen 15, 23 bei Einführen des Schlüssels 17 in den Schlüsselkanal 25 zu beaufschlagen und dadurch radial zu versetzen.
  • Zwischen der Schlüsselreide 27 und der Schaftprofilierung 31 ist ein Anschlagabschnitt 35 an dem Schlüsselschaft 29 ausgebildet. Der Anschlagabschnitt 35 weist eine Anschlagprofilierung 37 in Form eines in Schlüsseleinführrichtung (Pfeil) ausgerichteten Vorsprungs 39 und einer zwischen dem Vorsprung 39 und der Schaftprofilierung 31 gebildeten Hinterschneidung 41 auf, so dass die Anschlagprofilierung 37 gestuft ausgebildet ist (vgl. insbesondere Fig. 7). Sowohl die vorzugsweise senkrecht zur Schlüsselachse S ausgerichtete Stirnseite des Vorsprungs 39 als auch der vorzugsweise senkrecht zur Schlüsselachse S ausgerichtete Grund der Hinterschneidung 41 weisen in Schlüsseleinführrichtung und können somit (einzeln oder gemeinsam) als jeweilige Anschlagfläche zum Anschlagen an die erste Zuhaltung 15 dienen. Der Anschlagabschnitt 35 erstreckt sich ausgehend von der Schaftprofilierung 31 radial zur Schlüsselachse S von dieser weg in dieselbe radiale Richtung, in die auch die Schaftprofilierung 31 ausgerichtet ist (in den Figuren nach unten). Auf diese Weise bilden die Schaftprofilierung 31 und der Anschlagabschnitt 35 im Wesentlichen eine L-Form.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist, schlägt bei Einführen des Schlüssels 17 in den Schlüsselkanal 25 der Anschlagabschnitt 35 innerhalb des Schlüsselkanals 25 an der ersten Zuhaltung 15 an, so dass dadurch das Einführen des Schüssels 17 auf die dargestellte korrekte axiale Einführtiefe begrenzt wird, in der die Zuhaltungen 15, 23 den Zylinderkern 13 für ein Drehen gegenüber dem Zylindergehäuse freigeben. Der Anschlagabschnitt 35 stellt insofern einen Anschlag des Schlüssels 17 dar, an dem ansonsten keine Anschläge zum Anschlagen an Elemente des Schließzylinders 11 und zum Begrenzen des Einführens des Schlüssels 17 vorgesehen sind.
  • Der Schlüssel 17 weist einen Einführbereich 43 und daran angrenzend einen Außenbereich 45 auf, die in Fig. 2 zur Verdeutlichung durch eine strichpunktierte Linie gegeneinander abgegrenzt sind. Der Einführbereich 43 ist in den Schlüsselkanal 25 des Schließzylinders 11 einführbar. Dagegen bleibt der Außenbereich 45 selbst bei auf die korrekte axiale Einführtiefe in den Schlüsselkanal 25 eingeführtem Schlüssel 17 außerhalb des Schlüsselkanals 25, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Dabei ist der Anschlagabschnitt 35 vollständig innerhalb des Einführbereichs 43 ausgebildet, um innerhalb des Schlüsselkanals 25 an der ersten Zuhaltung 15 anschlagen zu können. Die Schlüsselreide 27 ist dagegen Teil des Außenbereichs 45 und zudem derart angeordnet, dass sie bei bis zur korrekten axialen Einführtiefe in den Schlüsselkanal 25 eingeführtem Schlüssel 17 von dem Schließzylinder 11 beabstandet ist.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines als Kernstift der ersten Zuhaltung ausgebildeten beweglichen Gegenanschlags 15 abgebildet, der im Wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform entspricht, jedoch etwas länger ist. Der Kernstift 15 ist im Wesentlichen zylinderförmig mit einer stumpfwinklig konischen Spitze 47 ausgebildet. Von der Spitze 47 durch einen Kragen 49 getrennt weist der Kernstift 15 eine umlaufende Einschnürung in Form einer Ringnut 51 auf. Somit weist der Kernstift 15 unabhängig von seiner Drehstellung innerhalb seiner Zuhaltungsaufnahme 21 (vgl. Fig. 1) zur Schlüsseleinführöffnung 19 des Schlüsselkanals 25 hin stets denselben Höhenverlauf auf und kann auf diese Weise eine Gegenprofilierung 53 zum Zusammenwirken mit der Anschlagprofilierung 37 des Schüssels 17 bilden.
  • Dabei sind die Ringnut 51 und der Kragen 49 der ersten Zuhaltung 15 insofern komplementär zu dem Vorsprung 39 und der Hinterschneidung 41 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anschlagprofilierung 37 ausgebildet, als die Breiten des Vorsprungs 39 und der Ringnut 51 übereinstimmen und die Breiten der Hinterschneidung 41 und des Kragens 49 übereinstimmen, so dass der Vorsprung 39 gerade in die Ringnut 51 passt und der Kragen 49 gerade in die Hinterschneidung 41 passt. Auf diese Weise greifen die Anschlagprofilierung 37 und die Gegenprofilierung 53 beim Anschlagen des Anschlagabschnitts 35 an die erste Zuhaltung 15 ineinander. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die erste Zuhaltung 15 in ihrer Zuhaltungsaufnahme 21 die korrekte bezogen auf die Zylinderachse Z radiale Stellung einnimmt, in welcher der Kernstift 15 den Zylinderkern 13 nicht sperrt (vgl. Fig. 1). Dies wird dadurch erreicht, dass die Schaftprofilierung 31 entsprechend ausgebildet ist und den Kernstift 15 bei Einführen des Schlüssels 17 in den Schlüsselkanal 25, spätestens unmittelbar bevor die Anschlagprofilierung 37 die Gegenprofilierung 53 erreicht, innerhalb ihrer Zuhaltungsaufnahme 21 in die gezeigte freigebende Stellung drängt.
  • In den Fig. 4 bis 6 sind jeweils der Schlüsselschaft 29 eines erfindungsgemäßen Schlüssels 17 und der als Kernstift der ersten Zuhaltung ausgebildete bewegliche Gegenanschlag 15 sowie der Kernstift einer weiteren Zuhaltung 23 in verschiedenen Ausführungsformen abgebildet. Die Ausführungsformen unterscheiden sich dabei im Wesentlichen durch die unterschiedliche Ausbildung der Anschlagprofilierung 37 und der Gegenprofilierung 53. Der Schlüssel 17 und die Kernstifte 15, 23 sind jeweils in der Stellung gezeigt, in der sie angeordnet sind, wenn der Schlüssel 17 bis zum Anschlagen des Anschlagabschnitts 35 an die erste Zuhaltung 15 in den Schlüsselkanal 25 eingeführt ist.
  • Die Anschlagprofilierung 37 der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform weist zwei Vorsprünge 39 und zwei Hinterschneidungen 41 auf (vgl. auch Fig. 7, zweite Detailansicht von links). Die Gegenprofilierung 53 am Kernstift der ersten Zuhaltung 15 ist als zwei Ringnuten 51 entsprechender Breite mit angrenzenden Kragen 49 ausgebildet. Somit sind die beiden Profilierungen 37, 53 komplementär zueinander ausgebildet und können ineinandergreifen. Dadurch wird das Einführen des Schlüssels 17 in den Schlüsselkanal 25 gerade auf die korrekte axiale Einführtiefe begrenzt, in der die Schaftprofilierung 31 relativ zu den Zuhaltungen 15, 23 so ausgerichtet ist, dass sie alle Zuhaltungen 15, 23 (von denen beispielhaft lediglich zwei dargestellt sind) in ihre freigebende Stellung drängt. Diese freigebende Stellung ist in den Fig. 4 bis 6 daran zu erkennen, dass das der Spitze 47 entgegengesetzte Ende des jeweiligen Kernstifts 15, 23 gerade bündig an der Mantelfläche 55 des Zylinderkerns 13 (der in Fig. 4 bis 6 lediglich durch einen die Mantelfläche 55 kennzeichnenden Strich symbolisiert ist) abschließt.
  • Dagegen werden in den Fig. 5a und 6a nicht alle Zuhaltungen 15, 23 in ihre jeweilige freigebende Stellung gedrängt. Das liegt daran, dass die Anschlagprofilierungen 37 der in den Fig. 5a und 6a dargestellten Ausführungsformen nicht auf geeignete Weise zum Zusammenwirken mit der Gegenprofilierung 53 der ersten Zuhaltung 15, die der in Fig. 1 abgebildeten ersten Zuhaltung 15 entspricht, ausgebildet sind. Das kann wie dargestellt zur Folge haben, dass der Anschlagabschnitt 35 an der ersten Zuhaltung 15 anschlägt, bevor der Schlüssel 17 so weit in den Schlüsselkanal 25 eingeführt ist, dass die Schaftprofilierung 31 alle Zuhaltungen 15, 23 in ihre jeweilige freigebende Stellung drängt. In den Fig. 5a und 6a ragt die weitere Zuhaltung 23 daher über die Mantelfläche 55 des Zylinderkerns 13 hinaus und verhindert so ein Öffnen des Schließzylinders 11. Hieran ist zu erkennen, dass ein Teil des Schließgeheimnisses des Schließsystems ergänzend zur Schaftprofilierung 31 (bzw. der Länge der Kernstifte der Zuhaltungen 15, 23) auch in der Anschlagprofilierung 37 (bzw. der Gegenprofilierung 53) codiert sein kann.
  • Die in den Fig. 5b und 6b dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich von den in den Fig. 5a und 6a dargestellten dadurch, dass jeweils die Gegenprofilierung 53 des Kernstifts der ersten Zuhaltung 15 nicht der Gegenprofilierung des Kernstifts 15 in Fig. 4 entspricht, sondern nur eine Ringnut 51 aufweist. Die Ringnut 51 ist dabei in ihrer jeweiligen axialen Lage und Breite derart ausgebildet, dass sie gerade mit dem Vorsprung 39 der jeweiligen Anschlagprofilierung 37 korrespondiert. Mit anderen Worten passt bei den Fig. 5b und 6b (wie schon bei Fig. 4) die jeweilige Anschlagprofilierung 37 des Schlüssels 17 zur jeweiligen Gegenprofilierung 53 der ersten Zuhaltung 15 des Schließzylinders 11 und kann den Schließzylinder 11 daher öffnen.
  • In Fig. 7 sind beispielhaft weitere Ausführungsformen der Anschlagprofilierung 37 in mehreren Detailansichten abgebildet. Dabei ist der durch den Kreis (oben) gekennzeichnete Bereich des Schlüsselschafts 29, der den Anschlagabschnitt 35 umfasst, jeweils vergrößert dargestellt. An den Beispielen ist zu erkennen, dass die Anschlagprofilierung 37 bezüglich der Zahl der Vorsprünge 39 und Hinterschneidungen 41 sowie deren jeweiliger Lage und Breite verschieden ausgebildet sein kann. Zwar sind die Anschlagprofilierungen 37 in Fig. 7 (mit Ausnahme der Hinterschneidung 41 der zweiten Detailansicht von rechts) jeweils als Stufen ausgebildet. Grundsätzlich können die Anschlagprofilierungen 37 aber auch bezüglich ihrer Form verschieden ausgebildet sein.
  • In der linken Detailansicht der Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der die Anschlagprofilierung 37 des Schlüssels 17 und die Gegenprofilierung 53 des beweglichen Gegenanschlags 15 zwar bezüglich der Abfolgen von Erhöhungen und Vertiefungen entlang der zur Schlüsselachse S (vgl. Fig. 2) radialen Erstreckung des Anschlagabschnitts 35 bzw. entlang der Kernstiftachse K komplementär ausgebildet sind, nicht aber bezüglich des jeweiligen Maßes der Erhöhungen und Vertiefungen. Denn der Vorsprung 39 der Anschlagprofilierung 37 erstreckt sich weiter vor, als die Ringnut 51 der Gegenprofilierung 53 tief ist. Gleichwohl können die Anschlagprofilierung 37 und die Gegenprofilierung 53 ineinandergreifen und als Anschlag das Einführen des Schlüssels 17 in den Schlüsselkanal 25 (vgl. Fig. 1) auf eine korrekte axiale Einführtiefe begrenzen. Derartige Abweichungen von einer auch quantitativ exakten Komplementarität der Anschlagprofilierung 37 und der Gegenprofilierung 53 können gezielt dazu genutzt werden, den tatsächlichen, als Anschlag wirksamen Bezugspunkt für die korrekte Ausrichtung der Schaftprofilierung 31 zu verschleiern und so ein Kopieren des Schlüssels 17 zu erschweren.
  • Die beiden übrigen Detailansichten der Fig. 8 (Mitte und rechts) zeigen zwei weitere Ausführungsformen, bei denen wie bei der links dargestellten Ausführungsform keine vollständige komplementäre Ausbildung der Anschlagprofilierung 37 und der Gegenprofilierung 53 vorgesehen ist, sondern der Vorsprung 39 weiter vorsteht als die Ringnut 51 tief ist, so dass der Kragen 49 nicht am Grund der Hinterschneidung 41 anschlägt. Allerdings sind bei diesen Ausführungsformen die jeweiligen Profilierungen 37, 53 des Anschlagabschnitts 35 und des beweglichen Gegenanschlags 15 insofern komplexer, als der Vorsprung 39 keine konstante Höhe aufweist, sondern zweistufig ist, da sich ein Abschnitt des Vorsprungs 39 (in der mittleren Darstellung der untere, in der rechten Darstellung der obere) weiter in die Schlüsseleinführrichtung (vgl. Fig. 2) erstreckt als der übrige Vorsprung 39. Somit besitzt der Vorsprung 39 zwei senkrecht zur Schlüsselachse verlaufende, in Achsrichtung jedoch zueinander versetzte Stirnseiten. In entsprechender Weise ist die Ringnut 51 der Gegenprofilierung 53 an dem beweglichen Gegenanschlag 15 hierzu passend ebenfalls zweistufig ausgebildet. Diese Ausführungsformen verdeutlichen weiter die Variationsmöglichkeiten bei der Ausführung der Anschlagprofilierung 37 und der Gegenprofilierung 53.
  • In Fig. 9 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselrohlings 57 zur Herstellung eines Schlüssels 17 zur Verwendung mit einem Schließzylinder 11 in einem Schließsystem darstellt. Der Schlüsselrohling 57 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Schlüssel 17 im Wesentlichen dadurch, dass er an dem Schlüsselschaft 29 keine Schaftprofilierung 31, sondern an deren Stelle einen Codierabschnitt 59 aufweist. Dieser Codierabschnitt 59 ist dazu vorgesehen, bei der Herstellung eines Schlüssels 17 aus dem Schlüsselrohling 57 mit einer Schaftprofilierung 31 versehen zu werden.
  • Der Schlüsselrohling 57 weist auch einen Anschlagabschnitt 35 auf, der zur Ausbildung einer Anschlagprofilierung 37 geeignet ist. Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform des Schlüsselrohlings 57 weist der Anschlagabschnitt 35 bereits eine Anschlagprofilierung 37 mit einem Vorsprung 39 und einer zwischen dem Vorsprung 39 und dem Codierabschnitt 59 gebildeten Hinterschneidung 41 auf. Der Anschlagabschnitt 35 des Schlüsselrohlings 57 könnte aber auch zunächst blank, also ohne Anschlagprofilierung 37 sein, die dann erst bei der Herstellung eines Schlüssels 17 aus dem Schlüsselrohling 57 ausgebildet wird. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die bereits vorhandene Anschlagprofilierung 37 bei der Herstellung eines Schlüssels 17 aus dem Schlüsselrohling 57 verändert oder ergänzt werden muss, um zu einer bestimmten Gegenprofilierung 53 in einem Schließzylinder 11 zu passen. Beispielsweise können weitere Vorsprünge 39 und/oder Hinterschneidungen 41 in dem Anschlagabschnitt 35 hinzuzufügen sein.
  • Wie der in Fig. 2 gezeigte Schlüssel 17 weist auch der Schlüsselrohling 57 einen Einführbereich 43, der zum Einführen in den Schlüsselkanal 25 des Schließzylinders 11 vorgesehen ist, und einen daran angrenzenden Außenbereich 45. Der Einführbereich 43 und der Außenbereich 45 sind in Fig. 9 durch eine strichpunktierte Linie voneinander getrennt. Der Anschlagabschnitt 35 befindet sich dabei in dem Einführbereich 43. Im Einführbereich 43 und vorzugsweise nur in diesem und nicht auch im Außenbereich 45 kann der Schlüsselschaft 29 des Schlüsselrohlings 57 beispielsweise aufgrund von darin ausgebildeten Längsvertiefungen einen von einem einfachen Rechteck abweichenden Querschnitt aufweisen, der an einen korrespondierenden Querschnitt des Schlüsselkanals 25 eines Schließzylinders 11 angepasst sein kann, den ein aus dem Schlüsselrohling 57 gefertigter Schlüssel 17 öffnen können soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schließzylinder
    13
    Zylinderkern
    15
    beweglicher Gegenanschlag, Kernstift der ersten Zuhaltung
    17
    Schlüssel
    19
    Schlüsseleinführöffnung
    21
    Zuhaltungsaufnahme
    23
    Kernstift einer weiteren Zuhaltung
    25
    Schlüsselkanal
    27
    Schlüsselreide
    29
    Schlüsselschaft
    31
    Schaftprofilierung
    33
    Kerbung
    35
    Anschlagabschnitt
    37
    Anschlagprofilierung
    39
    Vorsprung
    41
    Hinterschneidung
    43
    Einführbereich
    45
    Außenbereich
    47
    Spitze
    49
    Kragen
    51
    Ringnut
    53
    Gegenprofilierung
    55
    Mantelfläche
    57
    Schüsselrohling
    59
    Codierabschnitt
    K
    Kernstiftachse
    S
    Schlüsselachse
    Z
    Zylinderachse

Claims (15)

  1. Schließsystem mit einem Schließzylinder (11), der ein Zylindergehäuse, einen im Zylindergehäuse drehbar gelagerten Zylinderkern (13) mit einem Schlüsselkanal (25), sowie mehrere Zuhaltungen (15, 23) aufweist, die teilweise in den Schlüsselkanal (25) hineinragen,
    und ferner mit einem Schlüssel (17), der eine Schlüsselreide (27) und einen Schlüsselschaft (29) aufweist, der sich ausgehend von der Schlüsselreide (27) entlang einer Schlüsselachse (S) in eine Schlüsseleinführrichtung erstreckt und eine Schaftprofilierung (31) zum Beaufschlagen der Zuhaltungen (15, 23) aufweist,
    wobei zwischen der Schlüsselreide (27) und der Schaftprofilierung (31) ein Anschlagabschnitt (35) an dem Schlüsselschaft (29) ausgebildet ist, der eine Anschlagprofilierung (37) mit wenigstens einem in Schlüsseleinführrichtung ausgerichteten Vorsprung (39) und einer zwischen dem Vorsprung (39) und der Schaftprofilierung (31) gebildeten Hinterschneidung (41) aufweist,
    wobei der Schließzylinder (11) einen beweglichen Gegenanschlag (15) umfasst, und
    wobei der Anschlagabschnitt (35) des Schlüssels (17) und der bewegliche Gegenanschlag (15) des Schließzylinders (11) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass bei Einführen des Schlüssels (17) in den Schlüsselkanal (25) der Anschlagabschnitt (35) innerhalb des Schlüsselkanals (25) mit zumindest einer Anschlagfläche an dem beweglichen Gegenanschlag (15) anschlägt und hierbei den einzigen an dem Schlüssel (17) ausgebildeten wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels (17) in den Schlüsselkanal (25) auf eine korrekte axiale Einführtiefe bildet.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1,
    wobei der bewegliche Gegenanschlag (15) radial zum Schlüsselkanal (25) versetzbar in dem Zylinderkern (13) gelagert ist.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der bewegliche Gegenanschlag (15) als eine der Zuhaltungen (15, 23) des Schließzylinders (11), insbesondere als die am nächsten zu einer Schlüsseleinführöffnung (19) des Schlüsselkanals (25) angeordnete Zuhaltung (15), ausgebildet ist.
  4. Schließsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Anschlagabschnitt (35) zumindest im Wesentlichen radial zur Schlüsselachse (S) ausgerichtet ist;
    und/oder
    wobei die Schaftprofilierung (31) und der Anschlagabschnitt (35) relativ zur Schlüsselachse (S) radial in dieselbe Richtung oder in zueinander senkrechte Richtungen ausgerichtet sind.
  5. Schließsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Schlüssel (17) einen in den Schlüsselkanal (25) des Schließzylinders (11) einführbaren Einführbereich (43) und einen daran angrenzenden Außenbereich (45) aufweist und der Anschlagabschnitt (35) vollständig innerhalb des Einführbereichs (43) ausgebildet ist;
    und/oder
    wobei der Anschlagabschnitt (35) und der bewegliche Gegenanschlag (15) derart angeordnet sind, dass die Schlüsselreide (27) bei bis zur korrekten axialen Einführtiefe in den Schlüsselkanal (25) eingeführtem Schlüssel (17) von dem Schließzylinder (11) beabstandet ist.
  6. Schließsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei die Schaftprofilierung (31) als Kerbungen (33) und/oder Bohrmulden ausgebildet ist und/oder wobei die Anschlagprofilierung (37) als Stufe oder Stufen ausgebildet ist;
    und/oder
    wobei die zumindest eine Anschlagfläche des Anschlagabschnitts (35) an dem Vorsprung und/oder an der Hinterschneidung der Anschlagprofilierung (37) vorgesehen ist.
  7. Schließsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Vorsprung (39) zumindest eine senkrecht zur Schlüsselachse (S) verlaufende Stirnseite aufweist, welche die zumindest eine Anschlagfläche des Anschlagabschnitts (35) bildet;
    und/oder
    wobei die Hinterschneidung (41) zumindest eine senkrecht zur Schlüsselachse (S) ausgerichtete Stirnseite aufweist, welche die zumindest eine Anschlagfläche des Anschlagabschnitts (35) bildet;
    und/oder
    wobei die Anschlagprofilierung (37) zumindest zwei Vorsprünge (39) und/oder zumindest zwei Hinterschneidungen (41) aufweist.
  8. Schließsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der bewegliche Gegenanschlag (15) des Schließzylinders (11) eine Gegenprofilierung (53) zum Zusammenwirken mit der Anschlagprofilierung (37) des Schlüssels (17) aufweist.
  9. Schließsystem nach Anspruch 8,
    wobei die Gegenprofilierung (53) eine oder mehrere Ringnuten (51) umfasst;
    und/oder
    wobei die Gegenprofilierung (53) vollständig oder lediglich bereichsweise komplementär zur Anschlagprofilierung (37) ausgebildet ist; und/oder
    wobei die Anschlagprofilierung (37) derart lediglich bereichsweise komplementär zur Gegenprofilierung (53) ausgebildet ist, dass bei Anschlagen des Anschlagabschnitts (35) an dem beweglichen Gegenanschlag (15) lediglich eine Stirnseite des Vorsprungs (39), nicht jedoch ein gegenüber der Stirnseite zurückversetzter Grund der Hinterschneidung (41) als Anschlagfläche an dem beweglichen Gegenanschlag (15) anliegt und hierdurch den genannten einzigen wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels (17) auf die korrekte axiale Einführtiefe bildet.
  10. Schließsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei die Anschlagprofilierung (37) und die Gegenprofilierung (53) derart ausgebildet sind, dass sie bei Anschlagen des Anschlagabschnitts (35) an dem beweglichen Gegenanschlag (15) vollständig oder lediglich bereichsweise ineinandergreifen;
    und/oder
    wobei die Schaftprofilierung (31) derart ausgebildet ist, dass bei Einführen des Schlüssels (17) in den Schlüsselkanal (25) der bewegliche Gegenanschlag (15), insbesondere in einer Richtung radial zur Schlüsselachse (S), für ein Ineinandergreifen der Gegenprofilierung (53) und der Anschlagprofilierung (37) ausgerichtet wird.
  11. Schlüssel (17) zur Verwendung in einem Schließsystem nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Schlüssel (17) eine Schlüsselreide (27) und einen Schlüsselschaft (29) aufweist, der sich ausgehend von der Schlüsselreide (27) entlang einer Schlüsselachse (S) in eine Schlüsseleinführrichtung erstreckt und eine Schaftprofilierung (31) zum Beaufschlagen von in dem Schließzylinder (11) aufgenommenen Zuhaltungen (15, 23) aufweist,
    wobei zwischen der Schlüsselreide (27) und der Schaftprofilierung (31) ein Anschlagabschnitt (35) an dem Schlüsselschaft (29) ausgebildet ist, der eine Anschlagprofilierung (37) mit wenigstens einem in Schlüsseleinführrichtung ausgerichteten Vorsprung (39) und einer zwischen dem Vorsprung (39) und der Schaftprofilierung (31) gebildeten Hinterschneidung (41) aufweist,
    wobei der Anschlagabschnitt (35) den einzigen an dem Schlüssel (17) ausgebildeten wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens des Schlüssels (17) in einen Schlüsselkanal (25) des Schließzylinders (11) auf eine korrekte axiale Einführtiefe bildet.
  12. Schlüssel nach Anspruch 11,
    wobei der Anschlagabschnitt (35) zumindest im Wesentlichen radial zur Schlüsselachse (S) ausgerichtet ist;
    und/oder
    wobei die Schaftprofilierung (31) und der Anschlagabschnitt (35) relativ zur Schlüsselachse (S) radial in dieselbe Richtung oder in zueinander senkrechte Richtungen ausgerichtet sind;
    und/oder
    wobei der Schlüssel (17) einen in den Schlüsselkanal (25) des Schließzylinders (11) einführbaren Einführbereich (43) und einen daran angrenzenden Außenbereich (45) aufweist und der Anschlagabschnitt (35) vollständig innerhalb des Einführbereichs (43) ausgebildet ist.
  13. Schlüssel nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei die Schaftprofilierung (31) als Kerbungen (33) und/oder Bohrmulden ausgebildet ist und/oder die Anschlagprofilierung (37) als Stufe oder Stufen ausgebildet ist;
    und/oder
    wobei der Anschlagabschnitt (35) des Schlüssels (17) zumindest eine Anschlagfläche zum Anschlagen an einen Gegenanschlag (15) des Schließzylinders (11) aufweist, wobei die Anschlagfläche an dem Vorsprung und/oder an der Hinterschneidung der Anschlagprofilierung (37) vorgesehen ist; und/oder
    wobei der Vorsprung (39) zumindest eine senkrecht zur Schlüsselachse (S) verlaufende Stirnseite aufweist, welche eine Anschlagfläche des Anschlagabschnitts (35) bildet;
    und/oder
    wobei die Hinterschneidung (41) zumindest eine senkrecht zur Schlüsselachse (S) verlaufende Stirnseite aufweist, welche eine Anschlagfläche des Anschlagabschnitts (35) bildet;
    und/oder
    wobei die Anschlagprofilierung (37) zumindest zwei Vorsprünge (39) und/oder zumindest zwei Hinterschneidungen (41) aufweist.
  14. Schlüsselrohling (57) zur Herstellung eines Schlüssels (17) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    wobei der Schlüsselrohling eine Schlüsselreide (27) und einen Schlüsselschaft (29) aufweist, der sich ausgehend von der Schlüsselreide (27) entlang einer Schlüsselachse (S) in eine Schlüsseleinführrichtung erstreckt und einen Codierabschnitt (59) zur Ausbildung einer Schaftprofilierung (31) zum Beaufschlagen von in einem Schließzylinder (11) aufgenommenen Zuhaltungen (15, 23) aufweist,
    wobei an dem Schlüsselschaft (29) zwischen der Schlüsselreide (27) und dem Codierabschnitt (59) ein Anschlagabschnitt (35) ausgebildet ist, der eine Anschlagprofilierung (37) mit wenigstens einem in Schlüsseleinführrichtung ausgerichteten Vorsprung (39) und einer zwischen dem Vorsprung (39) und dem Codierabschnitt (59) gebildeten Hinterschneidung (41) aufweist,
    wobei der Anschlagabschnitt (35) den einzigen an dem Schlüsselrohling (57) ausgebildeten wirksamen Anschlag zur Begrenzung des Einführens eines aus dem Schlüsselrohling (57) gefertigten Schlüssels (17) in einen Schlüsselkanal (25) des Schließzylinders (11) auf eine korrekte axiale Einführtiefe bildet.
  15. Schlüsselrohling nach Anspruch 14,
    wobei der Anschlagabschnitt (35) zumindest im Wesentlichen radial zur Schlüsselachse (S) ausgerichtet ist;
    und/oder
    wobei der Codierabschnitt (59) und der Anschlagabschnitt (35) relativ zur Schlüsselachse (S) radial in dieselbe Richtung oder in zueinander senkrechte Richtungen ausgerichtet sind;
    und/oder
    wobei der Schlüsselrohling (57) einen zum Einführen in den Schlüsselkanal (25) des Schließzylinders (11) vorgesehenen Einführbereich (43) und einen daran angrenzenden Außenbereich (45) aufweist und der Anschlagabschnitt (35) vollständig innerhalb des Einführbereichs (43) ausgebildet ist.
EP15193092.2A 2014-11-10 2015-11-05 Schliesssystem und verwendung eines schlüssels in einem solchen schliesssystem Active EP3020893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15193092T PL3020893T3 (pl) 2014-11-10 2015-11-05 System zamykający i zastosowanie klucza w takim systemie zamykającym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014116376.1A DE102014116376A1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Schließsystem, Schlüssel und Schlüsselrohling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020893A1 true EP3020893A1 (de) 2016-05-18
EP3020893B1 EP3020893B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=54427628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193092.2A Active EP3020893B1 (de) 2014-11-10 2015-11-05 Schliesssystem und verwendung eines schlüssels in einem solchen schliesssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10316547B2 (de)
EP (1) EP3020893B1 (de)
CN (2) CN105587176A (de)
AU (1) AU2015252157B2 (de)
CA (1) CA2911027C (de)
DE (1) DE102014116376A1 (de)
DK (1) DK3020893T3 (de)
ES (1) ES2856852T3 (de)
HU (1) HUE053479T2 (de)
PL (1) PL3020893T3 (de)
ZA (1) ZA201508142B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219882A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Assa Ab Zylinderschloss und schlüsselsystem
EP3375956A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Assa Ab Zylinderschloss und schlüsselsystem
CZ308995B6 (cs) * 2020-09-11 2021-11-10 Richter Czech S.R.O. Sestava zámku s cylindrickou vložkou a klíče pro tento zámek

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107246185A (zh) * 2017-06-13 2017-10-13 赵兰旺 静芯绊码锁
DE102018101438A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Flachschlüsselprofil für ein Schloss-Schlüssel-System
US10801233B2 (en) 2018-04-03 2020-10-13 Knox Associates, Inc. Fluid guard and absorber for locking devices
US11346133B2 (en) * 2019-02-06 2022-05-31 Brady Worldwide, Inc. Padlock with integrated keyway
USD908464S1 (en) * 2019-08-14 2021-01-26 Integrated Lock Systems Australia Pty Ltd Key
USD939927S1 (en) 2019-09-13 2022-01-04 Buster And Punch Limited Key blank
USD1002232S1 (en) 2019-09-13 2023-10-24 Buster And Punch Limited Towel bar
EP4019717B1 (de) 2020-12-22 2023-05-10 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Schliesszylinder mit verbesserter sicherheit
US11447975B1 (en) * 2022-03-17 2022-09-20 Kaba Ilco Corp Lock system with key and auxiliary pin tumbler stack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352934A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures cylindriques
AT396957B (de) * 1992-04-24 1994-01-25 Grundmann Schliesstechnik Schliesszylinder bzw. flachschlüssel für einen schliesszylinder
EP0637663A1 (de) * 1993-07-14 1995-02-08 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder
EP0784138A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Schliesszylinder und Flachschlüssel
AT4293U1 (de) * 2000-05-05 2001-05-25 Kaba Gege Gmbh Schliesszylinder
EP2407616A2 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Assa Abloy Aube Anjou Schließzylinder für Gabelschlüssel

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT957B (de) * 1898-12-10 1900-02-26
US2179947A (en) * 1936-04-01 1939-11-14 Miller Samuel Lock
FR993427A (fr) * 1949-06-20 1951-10-31 Serrure de sûreté
US3531959A (en) * 1968-09-05 1970-10-06 Edward Weber Security attachment for cylinder lock
US3516271A (en) * 1968-09-26 1970-06-23 Tool Research & Eng Corp Magnetically converted pin-type lock construction
US3650132A (en) * 1970-08-06 1972-03-21 Felix J Berube Lock
CH544868A (de) * 1972-08-28 1973-11-30 Owen Neale Charles Zylinderschloss mit Schlüssel
US3889501A (en) * 1973-08-14 1975-06-17 Charles P Fort Combination electrical and mechanical lock system
SE422481B (sv) * 1979-07-10 1982-03-08 Gkn Stenman Ab Cylinderlas-nyckelkombination, nyckel till denna samt sett att tillverka nyckeln
DE3424603A1 (de) * 1984-06-18 1984-12-06 Sigismund 6700 Ludwigshafen Laskowski Schliessbart mit zusaetzlicher sperre fuer ein zylinderschloss
SE459432B (sv) * 1986-01-31 1989-07-03 Widen Innovation Ab Cylinderlaas samt tillhaallare och nyckelblad foer anvaendning i kombination med detta
US4848115A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
US4712398A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
DE8900042U1 (de) * 1989-01-04 1989-03-02 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE4000179A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-11 Bks Gmbh Schluessel fuer schliesszylinder, insbesondere von schliessanlagen
US5177466A (en) * 1991-08-05 1993-01-05 Lai Chung C Lock structure with a warning device
DE9208707U1 (de) * 1992-06-29 1993-10-28 Wolter Heinz Aus mehreren Schlüsseln und mindestens einem Schließzylinder bestehende Schließvorrichtung
SE502017C2 (sv) * 1992-07-06 1995-07-17 Widen And Sandh Key Partners A Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel för sådan kombination, nyckelämne för framställning av dylik nyckel samt cylinderlås för ingående i kombinationen
DE19654136C2 (de) * 1996-12-23 1999-11-18 Schulte C E Gmbh Schließzylinder
US6442986B1 (en) * 1998-04-07 2002-09-03 Best Lock Corporation Electronic token and lock core
DE19919568A1 (de) 1999-04-29 2000-11-02 Bremicker Soehne Kg A Schließsystem
GB2361505B (en) * 2001-08-06 2002-03-06 Yale Security Prod Uk Ltd Improved key and lock
CN2540476Y (zh) * 2002-02-01 2003-03-19 张永革 一种由钥匙操作的保险锁
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
WO2003087502A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-23 Master Lock Company A discriminating mechanism for a pin tumbler lock
DK174939B1 (da) * 2002-04-11 2004-03-08 Ruko As Elektro-mekanisk cylinder-lås-nøgle kombination med optisk kode og nøgle dertil
SE533361C2 (sv) * 2009-02-18 2010-09-07 Winloc Ag Profilerad nyckel för cylinderlås
CN201460473U (zh) * 2009-05-20 2010-05-12 宁波永发集团有限公司 具有两个开启角度的弹子锁及具有该弹子锁的保险锁结构
DE102009026117B4 (de) * 2009-07-07 2015-01-22 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder mit passendem Schlüssel
SE534415C2 (sv) * 2009-12-18 2011-08-16 Assa Ab Cylinderlås med sidostift och sidoskena, nyckel och låsaggregat
CN101942933A (zh) * 2010-08-20 2011-01-12 青岛澳柯玛股份有限公司 安全锁具
NZ708705A (en) * 2012-02-16 2016-01-29 Abloy Oy Key and disc tumbler cylinder lock
CN202578161U (zh) * 2012-03-23 2012-12-05 宿迁智中金属科技有限公司 一种三保险锁芯

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2352934A1 (fr) * 1976-05-26 1977-12-23 Neiman Sa Perfectionnements aux serrures cylindriques
AT396957B (de) * 1992-04-24 1994-01-25 Grundmann Schliesstechnik Schliesszylinder bzw. flachschlüssel für einen schliesszylinder
EP0637663A1 (de) * 1993-07-14 1995-02-08 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Flachschlüssel und bzw. oder Schliesszylinder
EP0784138A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 GRUNDMANN SCHLIESSTECHNIK GESELLSCHAFT m.b.H. Schliesszylinder und Flachschlüssel
AT4293U1 (de) * 2000-05-05 2001-05-25 Kaba Gege Gmbh Schliesszylinder
EP2407616A2 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Assa Abloy Aube Anjou Schließzylinder für Gabelschlüssel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219882A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-20 Assa Ab Zylinderschloss und schlüsselsystem
EP3375956A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Assa Ab Zylinderschloss und schlüsselsystem
CZ308995B6 (cs) * 2020-09-11 2021-11-10 Richter Czech S.R.O. Sestava zámku s cylindrickou vložkou a klíče pro tento zámek
DE102021123514A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Richter Czech S.R.O. Set mit Schloss mit Zylindereinlage und Schlüssel für dieses Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
US10316547B2 (en) 2019-06-11
PL3020893T3 (pl) 2021-07-05
AU2015252157B2 (en) 2019-11-07
ZA201508142B (en) 2016-10-26
CN113266203A (zh) 2021-08-17
CA2911027C (en) 2022-01-04
ES2856852T3 (es) 2021-09-28
CA2911027A1 (en) 2016-05-10
US20160145896A1 (en) 2016-05-26
DE102014116376A1 (de) 2016-05-12
DK3020893T3 (da) 2021-03-08
CN105587176A (zh) 2016-05-18
HUE053479T2 (hu) 2021-07-28
EP3020893B1 (de) 2021-01-06
AU2015252157A1 (en) 2016-05-26
NZ713965A (en) 2020-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3020893B1 (de) Schliesssystem und verwendung eines schlüssels in einem solchen schliesssystem
EP2826937B1 (de) Schliesssystem
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
EP3155191B1 (de) Zylinderschloss
EP3045621A1 (de) Schliesszylinder, schlüssel und schlüsselrohling
EP3061893B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP2685030A2 (de) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel
EP1251223B1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
EP2792822B1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE10220078B3 (de) Schließzylinder
DE102010001909A1 (de) Schließzylinder
EP2536902A1 (de) Schliesssystem, schlüssel und schlüsselrohling
EP3658725A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG
EP0215383A1 (de) Sicherheitsschloss
EP3872282B1 (de) Schloss-schlüssel-system
EP1470307B1 (de) Schliesszylinder
EP3205796B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder, schliesszylinder und schliessvorrichtung
EP0569997A2 (de) Schliesszylinder, Schliessanlage, Schlüssel und Verfahren zur Herstellung einer Schliesszylinder-Schlüssel-Kombination
EP3428371A1 (de) Schliesskern, schliesszylinder, schlüssel, schliessvorrichtung und zylinderschloss sowie verfahren hierzu
EP4234853A2 (de) Programmierbarer schliesszylinder
EP0984122B1 (de) Schliesszylinder
EP2388416A2 (de) Profilzylinderschlüssel
DE3014337A1 (de) Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
DE2711294A1 (de) Drehzylinderschloss mit plattenzuhaltungen
WO2015000966A1 (de) Schlüssel und drehschliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 36883

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E053479

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2856852

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 9