EP3017879A1 - Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn - Google Patents

Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn Download PDF

Info

Publication number
EP3017879A1
EP3017879A1 EP15193285.2A EP15193285A EP3017879A1 EP 3017879 A1 EP3017879 A1 EP 3017879A1 EP 15193285 A EP15193285 A EP 15193285A EP 3017879 A1 EP3017879 A1 EP 3017879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
roller
roll
section
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15193285.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3017879B1 (de
Inventor
Bernhard GÜNTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Guenther Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52010951&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3017879(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Guenther Holding GmbH and Co KG filed Critical Guenther Holding GmbH and Co KG
Priority to PL15193285T priority Critical patent/PL3017879T3/pl
Publication of EP3017879A1 publication Critical patent/EP3017879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3017879B1 publication Critical patent/EP3017879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/145Roller screens the material to be screened moving along the axis of the parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the invention relates to a screening device with screen rollers, which are arranged side by side rotatably drivable on a frame to form a roller screen for sorting screenings in one or more fine grain fractions and one or more oversized grain fractions.
  • the screen rollers are adapted to convey at least a portion of an oversize fraction in roll axis direction.
  • the invention further relates to a screen roller suitable for forming such a screening device as such.
  • a screening device of the type mentioned is for example from the EP 1 570 919 B1 known.
  • the screening device comprises a roller screen with juxtaposed rotationally drivable arranged, intermeshing screw or spiral rollers.
  • a screened material placed on the roller screen is separated into a fine grain fraction falling between these screen rollers, a first oversize grain fraction conveyed onto the screen rolls transversely to the roll axis direction, and a second oversize grain fraction conveyed in the roll axis direction by screwing action of the screen rolls.
  • the first oversize fraction is discharged at one end of the roller screen transversely to the roller axis direction.
  • the screen rollers are mounted only at one end and thus on the fly, so that the second oversize grain fraction can be discharged unhindered at the freely projecting end of the screen rollers.
  • the EP 2 329 891 B1 describes another example of a screening device.
  • the screening device has screen rollers with roller axes in parallel juxtaposed screen discs, which together form a disc screen.
  • the screen rolls of the screen screen are arranged such that the roll axes are inclined obliquely downward from a feed region of the screen screen toward an output region.
  • the relevant oversize fraction is therefore conveyed by gravity in Walzenachsraum.
  • the screen rollers of the screen screen are mounted on both sides, so that precautions must be taken so as not to unduly obstruct the removal of the relevant oversize fraction beyond the axial ends of the screen rollers.
  • the invention is based on a screening device for sorting screenings into one or more fine-grain fractions and one or more oversize fractions, comprising a frame and a roller screen with screen rolls arranged side by side about a respective roll axis and supported on the frame.
  • the screen rollers each have a roller body and one or more relative to the roller body radially projecting screen structures.
  • the screen rollers are designed and arranged such that between the roller bodies of adjacent screen rollers there is in each case a fine-grain screen gap through which a fine-grain fraction falls, while an oversize-grain fraction is conveyed on the roller screen in the direction of the roller axis when the screen rollers are rotated.
  • the one or more radially projecting screen structures of the respective screen roller may be screen discs, in particular screen stars with radially projecting star fingers.
  • Screen discs of this kind are for example from the EP 1 088 599 B1 known.
  • the protruding fingers of the individual screen stars can advantageously be elastically yielding as described in this document, but in principle the screen stars can also be unyielding in their intrinsic properties or have a negligible elasticity in practical operation.
  • the screen discs of the screen rollers of a Scheibensiebs be inclined with respect to the respective roll axis, ie in plan view of the roller screen to the respective roll axis an inclination greater than 0 ° and less than 90 ° to the respective oversize fraction
  • screen stars instead of screen stars also simple circular or oval or similarly shaped screen discs can be used.
  • the screen discs of any kind can also be arranged orthogonal to the respective roller axis. In designs with only orthogonally oriented screen disks or other screen structures, the screen rollers are inclined downwards in the roller axis direction into which the oversized grain fraction in question is to be conveyed in order to effect gravity conveyance.
  • the screen rollers or at least a part of the screen rollers of the roller screen are screw or spiral rollers and each have a screen structure radially projecting over the roller body in the form of a helical structure running helically around the roller axis.
  • two or possibly even more helically rotating screen structures can rotate around the same roller body, which together form a multi-layer screen structure of the respective screen roller.
  • the screen rollers each have only a single screw-like circumferential screen structure, so are catchy.
  • a screen structure formed as a helical structure advantageously proceeds continuously the roll axis in question so that its course over the entire axial length or at least the vast majority of the length of the screen structure is mathematically expressed continuously differentiable.
  • the one or more screen structures of adjacent screen rollers protruding radially with respect to the respective roller body advantageously engage one another in a plan view of the roller screen.
  • the screen structures thus protrude into the fine grain sieve gaps formed between adjacent roll bodies through which the fine grain falls, followed by a protruding screen structure or a protruding screen structure section of an adjacent screen roller in a roll axis direction onto a protruding screen structure or a protruding screen structure section of one screen roller.
  • the roll body of at least one of the screen rolls widens radially in an axial expansion section in the roll axis direction so that the width of the fine wire screen gap which the expanding roll body forms with the roll body of an adjacent screen roll decreases in the expansion section in the roll axis direction.
  • the roller axis direction is the direction in which the relevant oversize grain fraction is conveyed to the widening section. While elongated and light parts of the oversized grain fraction are primarily conveyed transversely to the roll axis direction, the oversized grain fraction conveyed in the roll axis direction mainly contains pieces which are compact and heavy in terms of their external dimensions.
  • the oversized grain fraction conveyed in the roll axis direction contains caked earth clods and / or larger stones which do not fall down through the wire screen, but because of their dimensions and their weight in the troughs formed between adjacent screen rolls Roll axis direction to be promoted.
  • This oversize fraction is caused to float in the expansion section, ie by the rolling body which widens there, since the parts concerned can protrude less deeply into the fine-grained screen gap narrowing due to the expansion.
  • the groove formed over the fine-grain screen gap with an adjacent roller body becomes flatter and the conveying action of the screen roller in the circumferential direction, transverse to the roller axis direction, becomes stronger.
  • the one or more protruding screen structures have an inclination relative to the roller axis direction and therefore exert a conveying effect on the oversize in the roller axis direction, this axial conveying effect, on the other hand, weakens along the widening section.
  • a frame wall may limit the roller screen at the downstream ends of the screen rollers, which offers advantages in many applications or facilitates the installation of the roller screen.
  • the screen roller can also have in the expansion section one or more screen structures projecting radially with respect to the roller body, for example one or more screen disks or preferably a section of a helically revolving, ie helical screen structure.
  • a helical screen structure can extend up to an axial axial end of the expansion section in the direction of the roll axis or a screen disk can be arranged at this end.
  • the amount of radial protrusion, the height, of the one or more screen structures in the flare section decreases, i. H. the one or more screen structures flat in Aufweitabêt in Walzenachsraum.
  • this envelope tapers in the preferred embodiments in the expansion section in the roll axis direction.
  • the radial height of the flanks, with which the one or more screen structures in roll axis direction produce a conveying effect if it is inclined to the Walzenachscardi, thereby decreases not only due to the expansion of the roll body, but additionally by the radial flattening of the one or more screen structures , The already achieved by the expansion of the roll body effect of floating is enhanced and further attenuated any axial conveying effect.
  • the roll body can in particular expand conically in the expansion section.
  • the roll body in the widening section can also expand in a trumpet shape, ie with increasing widening angle and thus progressively, or bell-shaped, ie with decreasing widening angle or degressive.
  • the expansion may take place discontinuously, in stages, and in this case preferably in several small stages, embodiments are preferred in which the roll body widens gradually and continuously in the expansion section, mathematically speaking, continuously differentiable and preferably monotonous.
  • the expansion extends over a section length which is larger in preferred embodiments, preferably at least twice and more preferably at least five times greater than the gap width of the fine-grain screen gap which the roller body forms in the roll axis direction in front of the expansion section with an adjacent roller body of the roller screen.
  • the roll body expands in Aufweitabrough up to a maximum width.
  • the largest width is preferably at most as large as a maximum radial width of the one or more screen structures, which is or are arranged with respect to the Walzenachscardi before the Aufweitabrough. More preferably, the largest radial width that the roll body has in the expansion section is smaller than the largest radial width of the outer periphery of this one or more screen structures that are upwardly with respect to the roll axis direction.
  • the one or more upward screen structures preferably have a constant width over the length of an upright roll body portion to which the expansion portion in the roll axis direction adjoins, so that said envelope is cylindrical in the upstream roll body portion.
  • the roll body can expand continuously in the expansion section from an initial width to a largest radial width, that is to say be conical, trumpet-shaped or bell-shaped over the entire axial length of the expansion section, with a monotonously increasing width.
  • the expansion section has a first subsection and, immediately thereafter, a second subsection.
  • the roller body widens, preferably as already described, until it has a greatest radial width at an axial end of the first subsection.
  • the radial width in the second subsection is at least substantially constant, wherein the radial width of the second subsection may correspond in particular to the greatest radial width of the first subsection.
  • the roller body is preferably at least substantially cylindrical.
  • a cylindrical second subsection may in particular be circular-cylindrical.
  • the roll body in the expansion section has a transverse conveyor structure or a return conveyor structure, which also includes the combination of a transverse and return conveyor structure. Due to the widening and consequent floating on the reached in the Aufweitabites oversize grain already exerted in comparison to the roll body before the expansion section promoted transverse to the roll axis direction.
  • the transverse conveying structure may in particular be formed in the form of a surface structuring, such as a knurling or corrugation, or an external toothing or rib structure with protruding, axially extended teeth or ribs.
  • the conveying structure may be further developed into a transverse and return conveying structure in order to be able to exert not only an increased conveying action in the circumferential direction of the screen roller but also against the roller axis direction on oversize particles which have reached the expanding section.
  • a transverse and sudjanpatented can also be advantageously formed in the manner of an external toothing or rib structure with teeth or ribs, with respect to the Roll axis have an inclination greater than 0 ° and less than 90 °.
  • a helical gearing or a rib structure with ribs which extend at an angle on the circumference of the widening section can form the transverse and return conveying structure.
  • the transverse and / or return structure is preferably provided in the second subsection, preferably only in the second subsection.
  • the expansion section forms an axial conveying end of the screen roller, wherein the roller body preferably has a greatest radial width at this conveying end.
  • the axial conveying end is one end of the screen roller, which can not be conveyed either axially due to a limitation or leaves the roller screen on the oversize conveyed in the roller axis direction and in particular can fall from the roller screen between the screen rollers.
  • the frame in preferred embodiments comprises a frame wall defining the roller screen at one axial end of the screen rollers and projecting beyond the top of the roller screen.
  • the axial conveying ends of the screen rollers can face this frame wall axially.
  • the roller screen therefore conveys the relevant oversize grain in the roll axis direction onto the frame wall. If the oversize is conveyed in roll axis direction up to the frame wall, there is the risk of clogging or jamming at the axial conveyor end.
  • the roller bodies are diluted at least at a part of the screen rollers on the frame wall near the axial end or end at a distance in front of the frame wall.
  • the respective screen rollers each have a slender roller section immediately in front of the frame wall.
  • the width of the gaps obtained in the region of the slender roller sections between adjacent screen rollers is greater than the width of the fine-wire screen gap.
  • the distance between the axial conveying end of the respective screen roller and the facing opposite frame wall is expediently at least as large as a width measured transversely to the roller axis direction of the oversize grain conveyed on the roller screen at least primarily in the roll axis direction.
  • the distance that the axial conveying end of the screen roller from the axially facing frame wall is preferably at least twice, more preferably at least three times as large as the width of the fine-mesh screen gap formed by the screen roller with the adjacent screen roller for the fine-grain fraction falling through the roller screen, upwardly from the expanding section.
  • the screen roller In the slender from the axial conveyor end to the facing frame wall roller section, the screen roller has a maximum radial width, preferably a constant over the entire section maximum radial width, which is in preferred embodiments at most half as large as the radial width of the roller section, with the Screening roller forms the Feinkornsiebspalt through which the fine grain fraction falls upstream of the Aufweitabrough therethrough.
  • one or more screen rollers of the roller screen with the full width of the respective roller body or with its expansion section to directly to said frame wall can extend or may, it is preferred if all screen rollers of the roller screen, which extend axially to the frame wall, a As described slender roll section in front of the frame wall, so that immediately in front of the frame wall in the transverse direction continuously continuous edge strip is obtained, in which the promoted in Walzenachsplatz oversize grain fraction can fall down.
  • a conveying means such as a belt conveyor, is arranged under the edge strip, whereupon the oversize grain fraction can fall and be conveyed away.
  • the roll body has an axially upwardly extending roll body portion and an axially downward roll body portion and the expansion portion axially between the upstream and downstream roll body portions with respect to the roll axis direction.
  • the widening forms in the second embodiments no axial conveying end of the roller body, but a central portion.
  • the length of the axially upwardly extending roll body portion may be the same or substantially as long as the length of the axially downward roll body portion. The lengths of these two sections may, however, also differ significantly from each other.
  • the screen roller may have only a single expansion section or, in further developments, a further expansion section. In the further expansion section, the roller body can expand, in particular, against the roller axis direction.
  • roller body expands in the further expansion section into the roller axis direction should not be excluded.
  • the roll body expands in the further expansion section against the Walzenachsraum
  • the expansion sections each having a greatest radial width, adjoin one another. The remarks made on the expansion section are preferably equally applicable to the further expansion section.
  • the one or more protruding screen structures have an inclination of greater than 0 ° and less than 90 ° in radial views of the screen roller relative to the roller axis direction and the inclination in the up-facing roll body section is positive to or into the expansion section and negative in the downstream roll body section.
  • the axially conveyed oversized grain fraction is conveyed from two sides of the screen roller in each case in the direction of the expanding section.
  • the screen roller in training for axially opposing promotion on the other, against the Walzenachsplatz widening Aufweitabexcellent so that not only promoted in Walzenachsplatz to Aufweitabrough oversize fraction in Aufweitabexcellent, but also from the other side against the Walzenachsplatz promoted oversize fraction in the further Aufweitabrough floats and is conveyed in the transverse direction in the area of the two expansion sections.
  • a discharge is, however, in principle already then effected when the screen roller over the entire length of the roller body is set up only for a promotion in Walzenachscardi, since in such embodiments, at least a portion of the axially conveyed oversized grain fraction floats in Aufweitabêt and there transverse to Walzenachscardi and only one remaining part of the oversize fraction is conveyed axially over the Aufweitabrough away in the downstream roll body portion.
  • the roller body of at least one of the screen rollers in particular of the roller body having the expansion section, can be mounted so as to be axially movable, ie axially floating.
  • the relevant roller body is axially movable against the restoring force of an elastic element.
  • the screen rollers each have a comparatively slender shaft which is rotatably supported by the frame, preferably at both shaft ends, and in each case a roller body which is joined torque-tight with the shaft, preferably rotationally immovable.
  • the roller body is mounted axially movable relative to the shaft of the respective screen roller, for example by means of an elastic element at one axial end or one elastic element at both axial ends of the roller body.
  • the extent of axial mobility is typically in the range of a few millimeters, in many embodiments, the extent of axial mobility is between 1 and 3 mm.
  • the elastic element may in particular be an elastomeric element or a natural rubber element. In principle, however, a spring can also form the element.
  • the roller screen has a plurality of screen rollers of the type according to the invention.
  • every other screen roller may be a screen roller of the type according to the invention, more preferably the roller screen comprises screen rollers of the type according to the invention, which are arranged directly next to each other.
  • all or at least the majority of the screen rollers of the roller screen are formed according to the invention.
  • the roll body is expediently rotationally symmetrical, preferably also in the expansion section.
  • it comprises one or more circular-cylindrical roller body sections and one or more rotationally symmetrical expansion sections.
  • the roll body is advantageously a uniform, inherently rigid body of revolution, d. H. it can be considered as consisting of a single piece. For practical reasons, however, it may be composed of a plurality of roll body sections, for example one or more cylindrical roll body sections and one or more expansion sections.
  • the screen rollers can be arranged horizontally at the same height next to each other, so that the roller screen as a whole forms a horizontal plane.
  • the roller screen in the transverse conveying direction with a constant slope or constant slope inclined or inclined in the transverse conveying direction upward or fall down by two or more of the screen rollers are arranged according to different heights side by side.
  • the roller screen as a whole can also form a trough by arranging one or more screen rollers located on the sides of the roller screen with respect to the transverse conveying direction higher than one or more screen rollers in the center of the screen.
  • the screen rolls may be arranged inclined in the roll axis direction, preferably rising in the roll axis direction.
  • the screen roller according to the invention has a roller body with an outer roller body circumference, at least one axial end of a bearing journal for pivotal mounting of the roller body about a roller axis and one or more with the roller body torque transmitting, preferably navunbeweglich connected over the roller body circumference radially projecting sieve structures.
  • the one or more screen structures of the screen roller one or more to the Roll body circumference helically encircling helix structure (s) or a plurality of axially spaced apart screen disks, such as screen stars, be.
  • the roll body circumference widens radially in an axial expansion section in the roll axis direction.
  • FIG. 1 shows a screening device with a roller screen 1 of wire rollers 10 in a first embodiment.
  • the screen rollers 10 are arranged side by side and rotatable about a respective axis of rotation in a frame of the screening device at both Roll ends stored.
  • the screen rollers 10 are each rotatably supported with a roller end on a frame wall 2 and with the other end of the roll on a frame wall 3 and thereby supported on both sides.
  • the frame walls 2 and 3 protrude beyond an upper side of the roller screen 1 and frame the roller screen 1 at the two roller ends. They form with the roller screen 1 a channel for a sorted by means of the screening device into different fractions Siebgut.
  • the screening device further comprises a drive device for a same-direction rotary drive of the screen rollers 10. From the drive means are in FIG. 1 only clutches 4 for the connection of drive motors and a traction mechanism for coupling the screen rollers 10 for the common rotary drive with the same direction of rotation recognizable.
  • the traction mechanism comprises a plurality of traction means, in the embodiment chains, and rotatably connected to the screen rollers 10 driving wheels 5, in the example gears.
  • the traction devices loop around only the drive wheels of two adjacent screen rollers 10.
  • the drive wheels 5 are correspondingly formed as double drive wheels, so that the driven via the traction elements screen rollers 10 are each driven via one of the double drive wheels and abort over the other of the double drive wheels on the next screen roller 10.
  • FIG. 2 shows a small section of the roller screen 1 in a plan view on the top thereof.
  • the screen rollers 10 each have a roller body 11 and a screen structure 12, which is formed as a helical structure and rotates about an outer circumferential surface of the roller body 11. Accordingly, the screen structure 12 protrudes radially over the roller body 11 of the respective screen roller 10 in the form of a helix. With rotary drive of the screen rollers 10, these with their screen structures 12 exert a screw action and, consequently, a conveying action in the roller axis direction X.
  • the roller bodies 11 are in the first embodiment over their entire length each cylindrical, but preferably only by way of example, they are circular cylindrical over their entire length. Between the roller bodies 11 of each adjacent screen rollers 10 remains a fine grain screen gap, which has a constant gap width w over the entire length of the roller body 11.
  • the screen structures 12 of respectively adjacent screen rollers 10 extend axially offset with respect to the roller axis direction X, so that the helix of each one screen roller 10 engages the screen structure of the respective adjacent screen roller 10, ie the screen rollers 10 are formed and arranged with their mesh structures 12 interlocking , With R is in FIG. 2 the axis of rotation of one of the screen rolls 10 arranged in parallel designates.
  • a screenings material which is placed in a feed area 7 on the top of the roll screen 1, separated into several different grain fractions.
  • a fine grain fraction falls through the sieve gaps downwards, preferably to a below the roller screen 1 arranged Conveying device, such as a belt conveyor, to remove the fine grain fraction from the area of the roller screen 1.
  • Conveying device such as a belt conveyor, to remove the fine grain fraction from the area of the roller screen 1.
  • the maximum grain size of the fine grain fraction is determined by the gap width w and the axial distances between the intermeshing screen structures 12.
  • the oversize grain not falling through the sieve gap is conveyed by the co-rotating screen rolls 10 on the roller screen 1.
  • the screen rollers 10 exert on the oversize with their screen structures 12 a conveying action in Walzenachsplatz X and also a conveying effect tangentially to the outer peripheral surface of the roller body 11 in the transverse direction Y from.
  • the oversize is separated into a first oversize fraction and a second oversize fraction.
  • the first oversize fraction contains essentially compact, comparatively heavy parts which, due to their external dimensions, protrude so deeply into the depressions formed between adjacent roll bodies 11 above the respective sieve gap that the sieve structures 12 can act on this oversize grain with their flanks to an extent sufficient to promote the oversize grain in the troughs or over several successive troughs in Walzenachsplatz X in the edge region formed with the frame wall 3.
  • a second oversize fraction which in particular contains larger, approximately elongated, and / or lighter parts, is conveyed primarily in the circumferential direction of the screen rollers 10, ie in the transverse direction Y, to an exit area 9 located at the end of the roller screen 1 in the transverse direction Y.
  • the second oversize fraction drops in the discharge area 9 from the roller screen 1 downwards, preferably to a discharge conveyor arranged in the discharge area 9 below the roller screen 1, such as a belt conveyor.
  • the roller screen 1 forms with the two frame walls 2 and 3, a conveyor channel for the oversize. Problems can arise in particular in the frame wall 3 near the edge region of the roller screen 1, since the screen rollers 10 consistently exert on the oversize grain directed in the Walzenachscardi X and thus in the direction of the frame wall 3 conveying effect. In this edge region, the first oversize fraction can accumulate, which can lead to jamming of screen rollers 10 and thus to the interruption of the sorting operation or even damage to the roller screen 1.
  • the screen rollers 10 are diluted in the frame wall 3 near end of roll, so that along the frame wall 3, an edge strip 8 is obtained, in which the gap width w between each adjacent screen rolls 10 is significantly greater than in the remaining region of the roll screen 1.
  • the edge strip 8 can be, as in FIG. 1 shown, advantageously over the entire measured in the transverse direction Y length of the roller screen 1 extend.
  • the measured in Walzenachscardi X width of the edge strip 8 may vary over the length of the roller screen 1. Conveniently, however, the edge strip 8 has a constant width.
  • the screen rollers 10 have in their over the width of the edge strip 8 extended, slender roller sections no protruding screen structure, so that the screen rollers 10 in Edge strip 8 in Walzenachscardi X exert no conveying effect.
  • the screen rollers may in particular each have a smooth, non-structured outer circumference over the lengths of their slender roller sections.
  • individual or each of the screen rollers 10 may have transverse conveyor structures in their thinned roller sections on the outer circumference in order to be able to exert a conveying effect in the transverse direction Y on oversized particles conveyed in the edge strips 8.
  • FIG. 3 shows a part of the screening device in a plan view of the roller screen 1. Visible is in particular a portion of the edge strip 8, the slender Walzenendabête 14 of the screen rollers 10 form.
  • the slender roller sections 14 are as preferred, but only by way of example each smooth cylindrical, circular cylindrical in the embodiment.
  • the measured in Walzenachscardi X length l of the slender roller sections corresponds to the width of the edge strip 8.
  • Between adjacent roller sections 14 each leaves a clear distance d.
  • the distances d are greater than, advantageously at least twice as large as the width w of the sieve gaps for the fine grain.
  • the distances d are at least three times and more preferably at least five times as large as the gap width w.
  • the lengths l of the slender roller sections 14 and thus the width of the edge strip 8 are or is greater than, advantageously at least twice as large as the width w of the sieve gaps for the fine grain and preferably at least as great as the distance d.
  • the distances d and also the lengths l over the entire edge strips 8 are constant. In principle, however, the distances d and / or the lengths l can vary. In the case of variable distances d, the lengths l are each preferably at least as great as a largest of the distances d.
  • the distances d are as large as structurally possible, ie the slender roller sections 14 are so slim and long in preferred embodiments that the "mesh width" of the roller screen 1 resulting therefrom in the edge strip 8 is so great that all parts of the oversize grain fraction , which get into the edge strip 8 and are not conveyed in the region of the edge strip 8 by the rotational movement of the slender roller sections 14 in the transverse direction Y, between each adjacent roller sections 14 can fall down.
  • FIG. 4 shows the screening device in a section along the axis of rotation R of the screen rollers 10.
  • the screen rollers 10 each have a central shaft 13 which extends through the frame walls 2 and 3 and rotatably mounted on the frame walls 2 and 3 and thus supported on both sides ,
  • the roller body 11 of the screen rollers 10 are sleeve-shaped and rotatably connected in a coaxial arrangement with the shaft 13 of the respective screen roller 10 with the shaft 13.
  • the shaft 13 extends through the roller body 11 and projects beyond both ends of the roller body 11 beyond, whereby the shaft 13 for the roller body 11 of the same screen roller 10 forms a journal at both ends.
  • the helical screen structure 12 is rotatably connected to the associated roller body 11 and runs like a helix on the outer circumference about the roller body 11 to.
  • the frame walls 2 and 3 frame the roller screen 1 left and right, so that no screenings axially over one of the two frame walls 2 and 3, in particular the frame wall 3, also can be promoted.
  • the screen rollers 10 each have the described slender roller section 14.
  • the continuous shaft 13 directly forms the slender roller section 14, d. H.
  • the roller section 14 is a section of the shaft 13.
  • the screen rollers 10 dilute from the comparatively large cross-section of the respective roller body 11 in one step on the comparatively slender roller section 14 by the roller body 11 each at a distance l in front of the frame wall 3 ends and the waves thirteenth in each case by this distance l project beyond the axial conveying end of the respective roller body 11 to the facing frame wall 3 and for the purpose of pivotal mounting through the frame wall 3.
  • the screen rollers 10 are seen from the respective roller body 11 out of the frame walls 2 and 3 stored. In the embodiment, the storage takes place directly on the frame walls 2 and 3.
  • the shafts 13 or other types of bearing pins of the screen rollers 10, the frame walls 2 and 3 simply protrude and otherwise be rotatably mounted on the frame.
  • FIG. 4 are with directional arrows -Z the fall direction of the falling through the roller screen 1 fine grain fraction and registered in the edge strip 8, the direction of fall of up to the edge strip 8 promoted first oversize fraction.
  • a dividing wall 6 can expediently be arranged in order to keep away the oversize of the previously separated fine grain in the edge strip 8 between the slender rolling sections 14.
  • FIG. 5 shows a screen roller 20 of a second embodiment in a radial view.
  • the screen roller 20 comprises a roller body 21 and a screen structure 22 projecting radially over the outer circumference of the roller body 21, which, as in the first embodiment, is helically formed around the roller body 21 in order to convey the first oversize fraction in roller axis direction X.
  • the helical flanks of the screen structure 22 are inclined to the axis of rotation R at an angle ⁇ , thus have the inclination angle ⁇ corresponding to a slope.
  • the roller body 21 may, as in the first embodiment, be sleeve-shaped and rotationally immovable with a shaft 23 axially extending through the roller body 21.
  • a double drive gear 5 is rotatably connected to the screen roller 20.
  • the roller body 21 at an end of the roller body an axial Aufweitabites 25, in which the roller body 21 in Walzenachscardi X uniformly widens over its entire circumference.
  • the expansion is rotationally symmetric and as preferred, but only by way of example, conical.
  • the expanding portion 25 forms a downstream end portion of the roller body 21 with respect to the roller axis direction X.
  • the roller body 21 is cylindrical from its upstream end to the expanding portion 25, as in the first embodiment.
  • a modified roller screen 1 one or more or preferably all of the screen rollers 10 equipped with cylindrical roller bodies 11 in the first exemplary embodiment are each replaced by a screen roller 20.
  • the respective fine-grain sieve gap from the upward end of the roller body 21 to the widening section 25 has the constant gap width w, which decreases in the roll axis direction X in the widening section 25 to a smaller gap width, in the exemplary embodiment gradually, continuously and monotonously.
  • the screen roller 20 forms with the or the two adjacent screen rollers on the respective Siebspalt a shallower trough than in the cylindrical roller body portion, wherein the trough the course of expansion gradually flattening out.
  • the engaging in the trough parts of the first oversize fraction are raised in the area of Aufweitabitess 25, the oversized grain floats, so to speak.
  • the conveying action exerted in the circumferential direction Y of the roller body 21 on this oversize grain fraction increases.
  • Each of these effects reduces the risk of jamming in the frame wall 3 (FIG. FIG. 1 ) near the edge region of the modified roller screen 1.
  • the modified roller screen 1 which has one or more screen rollers 20 instead of one of the screen rollers 10, may also have the edge strip 8 of the first embodiment in embodiments in which all or the majority of the screen rollers 10 are replaced by screen rollers 20 as preferred.
  • jamming by oversized grain conveyed in the roller axis direction X can be counteracted even more reliably, in particular in embodiments in which the modified roller screen 1 also has one or more of the screen rollers 10.
  • the second oversize fraction floats in the region of the widening 25, in the widening section 25 the conveying effect in the roll axis direction X decreases and the conveying effect in the transverse direction Y increases.
  • the roller body 21 can accordingly extend directly to the frame wall 3.
  • an edge strip of juxtaposed Aufweitabêten 25 apart from slender rolling sections 14 replace free edge strip 8 of the first embodiment.
  • the roller body 21 can expand in the expansion section 25 from a smallest radial width, preferably a smallest circle diameter, to a maximum radial width, preferably a largest circle diameter, and ends immediately upon reaching the greatest width.
  • the expansion portion 25, as in FIG. 5 recognizable, a first subsection 26 and in Walzenachscardi X to the lower portion 26 immediately thereafter a second subsection 27.
  • the two subsections 26 and 27 already form the entire widening section 25.
  • the subsection 27 is cylindrical, preferably circular cylindrical.
  • the subsection 26 has an axial length a, and the subsection 27 has an axial length b. If the widening section 25 is composed of the two subsections 26 and 27, the total length of the widening section 25 thus corresponds to the sum of the lengths a and b.
  • the subsection 26 is preferably longer than the subsection 27 to distribute the expansion over a correspondingly large length a and to avoid an abrupt transition.
  • the length a is preferably at least 1.5 times greater, more preferably at least two times greater than the length b.
  • the sub-section 27 Since the cylindrical or at least substantially cylindrical sub-section 27 serves the purpose of exerting a conveying action in the transverse direction Y on the oversize grain fraction conveyed into the sub-section 27, namely due to peripheral contact, the sub-section 27 should, on the other hand, have a length b sufficient for this purpose. It is advantageous if the length b is at least one tenth of the length of the expansion section 25 or one eighth of the length a. Preferably, the length b is at least one eighth of the length of the expansion section 25 and / or at least a sixth of the length a.
  • the wire structure 22 may end before or at the widening section 25.
  • the screen structure 22 extends into the expansion section 25, in the second embodiment into the subsection 26, and terminates a short distance from the downstream end of the expansion section 25.
  • the screen structure 22 extends only to a maximum of the subsection 27, which is advantageously free of in Rollachsraum promotional structures.
  • the screen structure 22 may be flattened in the expansion section 25.
  • An imaginary virtual envelope H applied to the outer periphery of the screen structure 22 is shown in FIG FIG. 5 shown in dashed line.
  • the envelope H which may be cylindrical in particular over the entire axial length of the roller body 21 up to or preferably up to the expansion section 25, tapers in the expansion section 25 because of the flattening of the screen structure 22, preferably evenly over the entire circumference of the roller body 21.
  • FIG. 6 shows a modified expansion section 25, the in FIG. 5 can replace replacing section 25 shown.
  • the modified expansion section 25 has in its roll body end forming subsection 27 on the outer periphery of a transverse conveying structure 28 in order to reinforce the conveying effect in the transverse direction Y yet.
  • the transverse conveying structure 28 can be formed as a flat surface structure, for example as knurling or corrugation, which extends radially behind the screen structure 22 of at least the cylindrical roller body section, in comparison to the screen structure 22, or as peripherally extending external toothing or ribbing.
  • the outer toothing or ribbing can be used as straight teeth or ribs with axial ribs or in further developments, as in FIG.
  • the screen roller 20 in the subsection 27 also exerts a conveying action against the Walzenachsplatz X and thereby keeps the oversize away from the frame wall 3 safer or reduces one of the oversize possibly on the frame wall 3 in Walzenachsplatz X exerted Print.
  • FIG. 7 shows a screen roller 30 of a third embodiment in a radial view.
  • the screen roller 30 has a roller body 31 in the roller axis direction X progressively an upwardly rotating roller body portion 31 a, a widening portion 35, a further expansion section 35 'and a downward roller body portion 31b.
  • the widening section 35 immediately adjoins the roller body section 31a, the further widening section 35 'directly adjoins the widening section 35 and the roller body section 31b directly adjoins the further widening section 35'.
  • the roller body sections 31a and 31b are axially outer roller body sections and form the two ends of the roller body 31.
  • the roller body sections 31a and 31b can have, in particular, a cylindrical outer circumference over their entire length.
  • a shaft 33 extends through the roller body 31 and serves as in the other embodiments as a bearing pin for a two-sided storage of the screen roller 30.
  • the shaft 33 protrudes on both sides beyond the roller body 31, as in the other embodiments on both sides of the screen roller 30 respectively to form a pivot bearing with the frame, for example, the frame walls 2 and 3.
  • the roller body 31 can also have differently shaped roll necks for pivotal mounting.
  • the helical screen structure 32 which is also in the third exemplary embodiment, comprises a first screen structure section 32a, which extends helically in the first roller body section 31a, preferably over its entire axial length, and a second screen structure section 32b, which extends helically in the second roller body section 31b, preferably over the entire thereof axial length.
  • An inclination angle ⁇ and thus a pitch of the helical screen structure 32 is selected such that the upward screen structure section 32a exerts a conveying action in the roller axis direction X on the oversize grain.
  • the helix of the downstream screen structure section 32b has a course opposite to the screen structure section 32a.
  • the inclination angle ⁇ or the pitch of the screen structure section 32b may be as great as the inclination angle ⁇ of the screen structure section 32a, but have a negative sign.
  • the angles of inclination of the two sections 32a and 32b may, however, in principle also differ in magnitude and not only in sign. Due to the counter-rotating screen structure sections 32a and 32b, the screen roller 30 exerts a conveying action in the roller axis direction X on the oversize grain in the roller body section 31a and on the oversize in the roller body section 31b a conveying action against the roller axis direction X, d. H. in the -X direction.
  • the widening sections 35 and 35 ' form a continuous widening section 35, 35'.
  • the roller body 31 widens in Walzenachscardi X from the radial width of the roller body portion 31 a to a maximum radial width.
  • the roller body 31 also widens, with respect to the roller axis direction X, from the radial width of the roller body section 31b to a maximum radial width.
  • the largest radial width of Aufweitabites 35 and the largest radial width of the further expansion section 35 ' are the same, as preferred, but in principle may also be different.
  • the cylindrical roller body portions 31a and 31b have the same radial width, but basically, the radial widths of the roller body portions 31a and 31b may be different from each other.
  • the roller body sections 31a and 31b have the same length and / or the widening sections 35 and 35 'have the same length. In principle, however, the roller body sections 31a and 31b may differ in length from one another and / or the widening sections 35 and 35 'may differ in length from one another.
  • the unitary screen roller body 31 is symmetrical with respect to a plane of symmetry extending between the expanding sections 35 and 35 'normal to the rotation axis R. Because of the reverse nature of the screen structures 32a and 32b, the screen structure 32 composed of the two screen structures 32a and 32b is also symmetrical about the same plane of symmetry.
  • the expansion section 35 corresponds to the expansion section 25 of the second embodiment.
  • the further expansion section 35 ' also corresponds to the expansion section 25 of the second embodiment, apart from the widening taking place against the roller axis direction X.
  • Both Aufweitabête 35 and 35 ' have in their axially facing end portions in which they abut directly against each other, a cylindrical portion.
  • the expansion portion 35 has a widening first sub-portion 36a and then the cylindrical sub-portion 37 thereafter.
  • an imaginary virtual envelope H applied to the above screen structure 32 is again drawn.
  • the envelope H is cylindrical in the roll body portion 31a, constricts in the region of the expansion portion 35 except for the lower portion 37, then widens mirror-symmetrically in the further expansion portion 35 'to the width of the screen structure portion 32b and is again cylindrical over the length of the roll body portion 31b ,
  • the screen structure 32 may be arranged axially movable to a small extent.
  • the axial mobility of the screen structure 32 is achieved by an axially movable arrangement of the roller body 31.
  • the roller body 31 is axially floating on the shaft 33 arranged.
  • the axially floating arrangement is realized by means of elastic elements 15, one of which is arranged at the left front end and one at the right front end of the roller body 31.
  • the elastic elements 15 may in particular be elastomeric elements or natural rubber elements. Appropriately, they are the sleeve shape of the roller body 31 in accordance with annular.
  • the roller screen 1 of the first embodiment can be modified by replacing one, several or preferably all screen rollers 10 by a respective screen roller 30.
  • the statements made for the second embodiment apply.
  • In the sorting operation with the modified roller screen 1 in the region of each screen roller 30 in the roller body section 31a, oversize in the roller axis direction X is fed to the widening section 35 and in the roller body section 31b against the roller axial direction, in direction -X, oversize to the further widening section 35 '.
  • the oversize undergoes an increased conveying effect in the transverse direction Y.
  • the risk of jamming in an edge region near a frame wall, such as the frame wall 3, is counteracted particularly effectively.
  • a screening device with screen rollers 20 and / or screen rollers 30 can be shorter with the same screen quality in Walzenachscardi X.
  • the selectivity of the roller screen 1 can be improved with the same width of the screening device and / or the throughput can be increased, since the effective area of the roller screen 1 can be increased at a constant total length in the transverse direction Y. Furthermore, no excess grain must be removed under the roller screen.
  • FIG. 8 shows from the screen roller 30 only the contiguous expansion section 35, 35 '.
  • the axial lengths a of the subsections 36a and 36b are the same, but in principle may differ from one another.
  • the subsection 37 connects the subsections 36a and 36b and has the length b. He is as preferred, but only as an example circular cylindrical.
  • the roller body 31 can be smooth everywhere in the expansion section 35, 35 'outside. It can also have a transverse conveying structure in the expansion section 35, 35 '.
  • the transverse conveying structure if present, can be provided in particular in the subsection 37 and preferably only in the subsection 37.
  • transverse conveying structure 38 in the form of a surface structuring, such as a knurling or ribbing, or a more pronounced shaped external toothing or ribbing in order to enhance the cross-conveying effect.
  • sub-section 37 can also be formed a transverse and sudifmilamila.
  • an optional transverse and / or return structure and the expansion sections 35 and 35 ' reference is made to the comments on the second embodiment, ie to the screen roller 20.
  • the screen roller 30 of the third embodiment may be formed as one of the screen rollers 10 of the first embodiment and / or the screen roller 20 of the second embodiment, so that reference is made to the respective embodiments.
  • FIG. 9 shows in a plan view a section of a modified roller screen, which is formed from screen rollers 30 of the third embodiment or at least one screen area with a plurality of juxtaposed screen rollers 30 has.
  • the screen rollers 30 each have, as already explained, in an axially central roller section the contiguous expansion section 35, 35 ', so that from a right outer roller screen strip and a left outer screen strip oversize in the direction X and -X to each associated expansion section 35 and 35 'is promoted.
  • the gap width w of the fine-grain screen gaps formed between adjacent screen rollers 30 decreases.
  • This oversize fraction is conveyed substantially only in the roller screen strips on the left and right of the contiguous expansion section 35, 35 'in the circumferential direction or transverse conveying direction Y, while the oversized grain fraction, which is significantly conveyed axially, in the middle roller screen strip of the successive in the transverse direction Y, preferably immediately successive, Aufweitabêten 35, 35 'is conveyed in the transverse direction Y.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebvorrichtung zum Sortieren von Siebgut in eine oder mehrere Feinkornfraktionen und eine oder mehrere Überkornfraktionen, die Siebvorrichtung umfassend: (a) ein Gestell (2, 3) und (b) ein Walzensieb (1) mit nebeneinander um jeweils eine Walzenachse (R) drehantreibbar angeordneten, am Gestell (2, 3) abgestützten, vorzugsweise an beiden axialen Enden am Gestell (2, 3) drehbar gelagerten Siebwalzen (20; 30), die jeweils einen Walzenkörper (21; 31) und eine oder mehrere relativ zum Walzenkörper (21; 31) radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32) aufweisen, (c) wobei zwischen den Walzenkörpern (21; 31) benachbarter Siebwalzen (20; 30) jeweils ein Feinkornsiebspalt besteht, durch den eine Feinkornfraktion fällt, während bei Drehantrieb der Siebwalzen (20; 30) eine Überkornfraktion auf dem Walzensieb (1) in Walzenachsrichtung (X) gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass (d) sich der Walzenkörper (21; 31) wenigstens einer der Siebwalzen (20; 30) in einem axialen Aufweitabschnitt (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) radial aufweitet (e) und die Weite (w) des Feinkornsiebspalts, den der sich aufweitende Walzenkörper (21; 31) mit dem Walzenkörper (21; 31) einer benachbarten Siebwalze (20; 30) bildet, längs des Aufweitabschnitts (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit Siebwalzen, die nebeneinander an einem Gestell drehantreibbar angeordnet sind, um ein Walzensieb zum Sortieren von Siebgut in eine oder mehrere Feinkornfraktionen und eine oder mehrere Überkornfraktionen zu bilden. Die Siebwalzen sind dafür eingerichtet, zumindest einen Teil einer Überkornfraktion in Walzenachsrichtung zu fördern. Die Erfindung betrifft ferner eine zur Bildung einer derartigen Siebvorrichtung geeignete Siebwalze als solche.
  • Eine Siebvorrichtung der genannten Art ist beispielsweise aus der EP 1 570 919 B1 bekannt. Die Siebvorrichtung umfasst ein Walzensieb mit nebeneinander drehantreibbar angeordneten, ineinandergreifenden Schraub- bzw. Spiralwalzen. Ein auf das Walzensieb aufgegebenes Siebgut wird in eine zwischen diesen Siebwalzen hindurchfallende Feinkornfraktion, eine auf den Siebwalzen quer zur Walzenachsrichtung geförderte erste Überkornfraktion und eine durch Schraubwirkung der Siebwalzen in Walzenachsrichtung geförderte zweite Überkornfraktion getrennt. Die erste Überkornfraktion wird an einem Ende des Walzensiebs quer zur Walzenachsrichtung ausgetragen. Die Siebwalzen sind nur an einem Ende und somit fliegend gelagert, so dass die zweite Überkornfraktion ungehindert am frei auskragenden Ende der Siebwalzen ausgetragen werden kann.
  • Die EP 2 329 891 B1 beschreibt ein anderes Beispiel einer Siebvorrichtung. Anstelle von Schraub- bzw. Spiralwalzen weist die Siebvorrichtung Siebwalzen mit in Walzenachsrichtung parallel nebeneinander angeordneten Siebscheiben auf, die miteinander ein Scheibensieb bilden. Um einen Teil der Überkornfraktion dennoch in Walzenachsrichtung zu fördern, sind die Siebwalzen des Scheibensiebs so angeordnet, dass die Walzenachsen von einem Aufgabebereich des Scheibensiebs in Richtung auf einen Ausgabebereich schräg nach unten geneigt sind. Die betreffende Überkornfraktion wird daher durch Schwerkraft in Walzenachsrichtung gefördert. Im Unterschied zur erstgenannten Siebvorrichtung sind die Siebwalzen des Scheibensiebs beidseitig gelagert, so dass Vorkehrungen getroffen werden müssen, um das Abfördern der betreffenden Überkornfraktion über die axialen Enden der Siebwalzen hinaus nicht übermäßig zu behindern.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Walzensieb, auf dem eine Überkornfraktion in Walzenachsrichtung gefördert wird, die Gefahr des Verklemmens von Teilen dieser Überkornfraktion insbesondere in Ausführungen zu verringern, in denen Siebwalzen des Walzensiebs beidseitig gelagert sind. Es ist auch eine Aufgabe, eine Siebwalze bereitzustellen, die bei Einbau in einem Walzensieb insbesondere im Falle einer beidseitigen Lagerung der Gefahr des Verklemmens durch in Walzenachsrichtung gefördertes Überkorn entgegenwirkt.
  • Die Erfindung geht von einer Siebvorrichtung zum Sortieren von Siebgut in eine oder mehrere Feinkornfraktionen und eine oder mehrere Überkornfraktionen aus, die ein Gestell und ein Walzensieb mit nebeneinander um jeweils eine Walzenachse drehbar angeordneten, am Gestell abgestützten Siebwalzen umfasst. Die Siebwalzen weisen jeweils einen Walzenkörper und eine oder mehrere relativ zum Walzenkörper radial vorstehende Siebstrukturen auf. Die Siebwalzen sind derart ausgebildet und angeordnet, dass zwischen den Walzenkörpern benachbarter Siebwalzen jeweils ein Feinkornsiebspalt besteht, durch den eine Feinkornfraktion fällt, während bei Drehantrieb der Siebwalzen eine Überkornfraktion auf dem Walzensieb in Walzenachsrichtung gefördert wird.
  • Die eine oder mehreren radial vorstehenden Siebstrukturen der jeweiligen Siebwalze können Siebscheiben sein, insbesondere Siebsterne mit radial abstehenden Sternfingern. Siebscheiben dieser Art sind beispielsweise aus der EP 1 088 599 B1 bekannt. Die abstehenden Finger der einzelnen Siebsterne können wie in diesem Dokument beschrieben vorteilhafterweise elastisch nachgiebig sein, grundsätzlich können die Siebsterne jedoch auch in sich unnachgiebig sein bzw. eine im praktischen Betrieb vernachlässigbare Elastizität aufweisen. Um eine Überkornfraktion in Walzenachsrichtung zu fördern, können die Siebscheiben der Siebwalzen eines Scheibensiebs in Bezug auf die jeweilige Walzenachse geneigt angeordnet sein, d. h. in Draufsicht auf das Walzensieb zur jeweiligen Walzenachse eine Neigung größer 0° und kleiner 90° aufweisen, um die betreffende Überkornfraktion durch Schraubwirkung in Walzenachsrichtung zu fördern. Anstelle von Siebsternen können auch einfache kreisrunde oder ovale oder ähnlich geformte Siebscheiben Verwendung finden. Grundsätzlich können die Siebscheiben jedweder Art auch orthogonal zur jeweiligen Walzenachse angeordnet sein. In Ausführungen mit nur orthogonal ausgerichteten Siebscheiben oder andersartigen Siebstrukturen sind die Siebwalzen in die Walzenachsrichtung, in die die betreffende Überkornfraktion gefördert werden soll, nach unten geneigt, um die Förderung durch Schwerkraft zu bewirken.
  • In bevorzugten Ausführungen sind die Siebwalzen oder zumindest ein Teil der Siebwalzen des Walzensiebs allerdings Schraub- bzw. Spiralwalzen und weisen jeweils eine über den Walzenkörper radial vorstehende Siebstruktur in Form einer um die Walzenachse schraubenförmig umlaufenden Wendelstruktur auf. In derartigen Ausführungen können zwei oder gegebenenfalls auch noch mehr schraubenförmig umlaufende Siebstrukturen um den gleichen Walzenkörper umlaufen, die gemeinsam eine mehrgängige Siebstruktur der jeweiligen Siebwalze bilden. Zweckmäßigerweise weisen die Siebwalzen jedoch jeweils nur eine einzige schraubenartig umlaufende Siebstruktur auf, sind also eingängig. Eine als Wendelstruktur gebildete Siebstruktur läuft vorteilhafterweise kontinuierlich um die betreffende Walzenachse um, so dass ihr Verlauf über die gesamte axiale Länge oder zumindest den weit überwiegenden Teil der Länge der Siebstruktur mathematisch ausgedrückt stetig differenzierbar ist.
  • Die eine oder mehreren radial in Bezug auf den jeweiligen Walzenkörper vorstehenden Siebstrukturen benachbarter Siebwalzen greifen in Draufsicht auf das Walzensieb gesehen vorteilhafterweise ineinander. In Draufsicht gesehen ragen die Siebstrukturen somit in die zwischen jeweils benachbarten Walzenkörpern gebildeten Feinkornsiebspalte, durch die das Feinkorn fällt, und es folgt in Walzenachsrichtung auf eine vorstehende Siebstruktur oder einen vorstehenden Siebstrukturabschnitt der einen Siebwalze jeweils eine vorstehende Siebstruktur oder ein vorstehender Siebstrukturabschnitt einer benachbarten Siebwalze. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, die Siebstrukturen benachbarter Siebwalzen in Walzenachsrichtung nicht "auf Lücke" anzuordnen, so dass sie kammartig ineinander greifen, sondern so auszubilden, dass sie axial auf gleicher Höhe und somit einander in Querrichtung direkt zugewandt sind. Durch das Ineinandergreifen von Siebstrukturen benachbarter Siebwalzen entstehen jedoch konstruktive Freiräume in Bezug auf die Gestaltung der "Maschenweite" des Walzensiebs zusätzlich zur Bemessung der Spaltweite zwischen den Walzenkörpern.
  • Nach der Erfindung weitet sich der Walzenkörper wenigstens einer der Siebwalzen in einem axialen Aufweitabschnitt in Walzenachsrichtung radial auf, so dass die Weite des Feinkornsiebspalts, den der sich aufweitende Walzenkörper mit dem Walzenkörper einer benachbarten Siebwalze bildet, im Aufweitabschnitt in Walzenachsrichtung abnimmt. Die Walzenachsrichtung ist hierbei die Richtung, in die die betreffende Überkornfraktion zum Aufweitabschnitt gefördert wird. Während langgestreckte und leichte Teile der Überkornfraktion primär quer zur Walzenachsrichtung gefördert werden, beinhaltet die in Walzenachsrichtung geförderte Überkornfraktion vor allem Teile bzw. Brocken, die in Bezug auf ihre äußeren Abmessungen kompakt und schwer sind. Handelt es sich bei dem Siebgut beispielsweise um Erdaushub oder Bauschutt, enthält die in Walzenachsrichtung geförderte Überkornfraktion zusammenbackende Erdklumpen und/oder größere Steine, die nicht durch das Walzensieb nach unten fallen, sondern wegen ihrer Abmessungen und ihres Gewichts in den zwischen benachbarten Siebwalzen gebildeten Mulden in Walzenachsrichtung gefördert werden. Diese Überkornfraktion wird im Aufweitabschnitt, d. h. durch den sich dort aufweitenden Walzenkörper, zum Aufschwimmen gebracht, da die betreffenden Teile weniger tief in den sich wegen des Aufweitens verengenden Feinkornsiebspalt ragen können. Die über dem Feinkornsiebspalt mit einem benachbarten Walzenkörper gebildete Mulde wird flacher und die Förderwirkung der Siebwalze in Umfangsrichtung, quer zur Walzenachsrichtung, wird stärker. Falls die eine oder mehreren vorstehenden Siebstrukturen relativ zur Walzenachsrichtung eine Neigung aufweisen und daher in Walzenachsrichtung eine Förderwirkung auf das Überkorn ausüben, schwächt sich diese axiale Förderwirkung hingegen längs des Aufweitabschnitts ab.
  • Wegen der im Bereich der Aufweitungen verstärkten Querförderung auch von kompaktem Überkorn und damit einhergehend der Verringerung der Gefahr des Verklemmens können bei einem Walzensieb mit sich aufweitenden Siebwalzen diese an beiden Enden gelagert werden, was der Stabilität und Robustheit der Siebvorrichtung zugutekommt. Eine Gestellwand kann das Walzensieb an den abwärtigen Enden der Siebwalzen begrenzen, was in vielen Anwendungen Vorteile bietet oder den Einbau des Walzensiebs erleichtert.
  • Die Siebwalze kann auch im Aufweitabschnitt eine oder mehrere radial in Bezug auf den Walzenkörper vorstehende Siebstrukturen, beispielsweise eine oder mehrere Siebscheiben oder bevorzugt einen Abschnitt einer schraubenförmig umlaufenden, also wendelförmigen Siebstruktur aufweisen. Grundsätzlich kann sich eine wendelförmige Siebstruktur bis zu einem in Walzenachsrichtung axialen Ende des Aufweitabschnitts erstrecken oder an diesem Ende eine Siebscheibe angeordnet sein. In bevorzugten Ausführungen nimmt jedoch das Ausmaß des radialen Vorstehens, die Höhe, der einen oder mehreren Siebstrukturen im Aufweitabschnitt ab, d. h. die eine oder mehreren Siebstrukturen flachen im Aufweitabschnitt in Walzenachsrichtung ab. Denkt man sich eine an den äußeren Umfang der einen oder mehreren Siebstrukturen angelegte Umhüllende, eine virtuelle Umhüllende, so verjüngt sich diese Umhüllende in den bevorzugten Ausführungen im Aufweitabschnitt in Walzenachsrichtung. Die radiale Höhe der Flanken, mit denen die eine oder mehreren Siebstrukturen in Walzenachsrichtung eine Förderwirkung entfalten, falls sie zur Walzenachsrichtung geneigt ist oder sind, nimmt dadurch nicht nur aufgrund des Aufweitens des Walzenkörpers, sondern zusätzlich durch das radiale Abflachen der einen oder mehreren Siebstrukturen ab. Der durch das Aufweiten des Walzenkörpers bereits erzielte Effekt des Aufschwimmens wird verstärkt und eine etwaige axiale Förderwirkung weiter abgeschwächt.
  • Der Walzenkörper kann sich im Aufweitabschnitt insbesondere konisch aufweiten. Anstelle einer Aufweitung mit konstantem Weitungswinkel kann sich der Walzenkörper im Aufweitabschnitt auch trompetenförmig, d. h. mit zunehmendem Weitungswinkel und somit progressiv, oder aber glockenförmig, d. h. mit abnehmendem Weitungswinkel bzw. degressiv, aufweiten. Obgleich sich die Aufweitung diskontinuierlich, in Stufen, und in diesem Fall bevorzugt in mehreren kleinen Stufen vollziehen kann, werden Ausführungen bevorzugt, in denen sich der Walzenkörper im Aufweitabschnitt allmählich und kontinuierlich, mathematisch gesprochen stetig differenzierbar und bevorzugt monoton, aufweitet. Die Aufweitung erstreckt sich über eine Abschnittslänge, die in bevorzugten Ausführungen größer, vorzugsweise wenigstens zweimal und bevorzugter wenigstens fünfmal größer als die Spaltweite des Feinkornsiebspalts ist, den der Walzenkörper in Walzenachsrichtung vor dem Aufweitabschnitt mit einem benachbarten Walzenkörper des Walzensiebs bildet.
  • Der Walzenkörper weitet sich im Aufweitabschnitt bis auf eine größte Weite auf. Die größte Weite ist vorzugsweise maximal so groß wie eine maximale radiale Weite der einen oder mehreren Siebstrukturen, die in Bezug auf die Walzenachsrichtung vor dem Aufweitabschnitt angeordnet ist oder sind. Bevorzugter ist die größte radiale Weite, die der Walzenkörper im Aufweitabschnitt aufweist, kleiner als die größte radiale Weite des äußeren Umfangs dieser einen oder mehreren in Bezug auf die Walzenachsrichtung aufwärtigen Siebstrukturen. Die eine oder mehreren aufwärtigen Siebstrukturen weisen über die Länge eines aufwärtigen Walzenkörperabschnitts, an den der Aufweitabschnitt in Walzenachsrichtung grenzt, vorzugsweise eine konstante Weite auf, so dass die genannte Umhüllende im aufwärtigen Walzenkörperabschnitt zylindrisch ist.
  • Der Walzenkörper kann sich im Aufweitabschnitt von einer Anfangsweite auf eine größte radiale Weite durchgängig aufweiten, also über die gesamte axiale Länge des Aufweitabschnitts beispielsweise konisch, trompetenförmig oder glockenförmig mit sich monoton vergrößernder Weite sein. In bevorzugten Ausführungen weist der Aufweitabschnitt jedoch einen ersten Unterabschnitt und daran axial unmittelbar anschließend einen zweiten Unterabschnitt auf. Im ersten axialen Unterabschnitt weitet sich der Walzenkörper auf, bevorzugt wie bereits beschrieben, bis er an einem axialen Ende des ersten Unterabschnitts eine größte radiale Weite aufweist. Bevorzugt ist die radiale Weite im zweiten Unterabschnitt zumindest im Wesentlichen konstant, wobei die radiale Weite des zweiten Unterabschnitts insbesondere der größten radialen Weite des ersten Unterabschnitts entsprechen kann. Im zweiten Unterabschnitt ist der Walzenkörper vorzugsweise zumindest in Wesentlichen zylindrisch. Ein zylindrischer zweiter Unterabschnitt kann insbesondere kreiszylindrisch sein.
  • In bevorzugten Ausführungen weist der Walzenkörper im Aufweitabschnitt eine Querförderstruktur oder eine Rückförderstruktur auf, was auch die Kombination einer Quer- und Rückförderstruktur einschließt. Aufgrund des Aufweitens und dadurch bedingten Aufschwimmens wird auf in den Aufweitabschnitt gelangtes Überkorn bereits von Hause aus eine im Vergleich zum Walzenkörper vor dem Aufweitabschnitt verstärkte Förderwirkung quer zur Walzenachsrichtung ausgeübt. Durch eine Querförderstruktur wird diese Querförderwirkung im Aufweitabschnitt noch verstärkt. Die Querförderstruktur kann insbesondere in Form einer Oberflächenstrukturierung, etwa einer Rändelung oder Riffelung, oder einer Außenverzahnung oder Rippenstruktur mit vorstehenden, axial erstreckten Zähnen oder Rippen gebildet sein. Die Förderstruktur kann zu einer Quer- und Rückförderstruktur weiterentwickelt sein, um auf in den Aufweitabschnitt gelangtes Überkorn nicht nur eine verstärkte Förderwirkung in Umfangsrichtung der Siebwalze, sondern auch gegen die Walzenachsrichtung ausüben zu können. Eine Quer- und Rückförderstruktur kann ebenfalls vorteilhaft in der Art einer Außenverzahnung oder Rippenstruktur gebildet sein mit Zähnen oder Rippen, die in Bezug auf die Walzenachse eine Neigung größer 0° und kleiner 90° aufweisen. So kann beispielsweise eine Schrägverzahnung oder eine Rippenstruktur mit am Umfang des Aufweitabschnitts schräg erstreckten Rippen die Quer- und Rückförderstruktur bilden. Weist der Walzenkörper im Aufweitabschnitt die bereits erläuterten Unterabschnitte auf, die sich in Bezug auf das Aufweiten voneinander unterscheiden, ist die Quer- und/oder Rückförderstruktur vorzugsweise im zweiten Unterabschnitt vorgesehen, bevorzugt nur im zweiten Unterabschnitt.
  • In ersten Ausführungen bildet der Aufweitabschnitt ein axiales Förderende der Siebwalze, wobei der Walzenkörper an diesem Förderende vorzugsweise eine größte radiale Weite aufweist. Das axiale Förderende ist ein Ende der Siebwalze, über das entweder aufgrund einer Begrenzung axial nicht hinaus gefördert werden kann oder an dem in Walzenachsrichtung gefördertes Überkorn das Walzensieb verlässt und insbesondere zwischen den Siebwalzen hindurch vom Walzensieb fallen kann.
  • Das Gestell umfasst in bevorzugten Ausführungen eine Gestellwand, die das Walzensieb an einem axialen Ende der Siebwalzen begrenzt und über die Oberseite des Walzensiebs hinaus ragt. Die axialen Förderenden der Siebwalzen können dieser Gestellwand axial zugewandt sein. Das Walzensieb fördert das betreffende Überkorn daher in Walzenachsrichtung auf die Gestellwand zu. Wird das Überkorn in Walzenachsrichtung bis gegen die Gestellwand gefördert, besteht am axialen Förderende die Gefahr des Verstopfens bzw. Verklemmens. Dieser Gefahr wird in den ersten Ausführungen durch das Aufweiten des Walzenkörpers am Förderende begegnet, da das Überkorn im Aufweitabschnitt aufschwimmt und durch den drehenden Walzenkörper im Aufweitabschnitt eine verstärkte Querförderung erfährt, die durch Ausbildung der erwähnten Quer- und/oder Rückförderstruktur verstärkt werden kann.
  • In einer bevorzugten Variante der ersten Ausführungen sind die Walzenkörper zumindest bei einem Teil der Siebwalzen am der Gestellwand nahen axialen Ende verdünnt oder enden in einem Abstand vor der Gestellwand. Die betreffenden Siebwalzen weisen unmittelbar vor der Gestellwand jeweils einen schlanken Walzenabschnitt auf. Die Weite der im Bereich der schlanken Walzenabschnitte erhaltenen Spalte zwischen benachbarten Siebwalzen ist größer als die Weite des Feinkornsiebspalts. Auf diese Weise entsteht an den in Bezug auf die Walzenachsrichtung abwärtigen Enden der Siebwalzen ein Randstreifen, in dem bis in den Randstreifen gefördertes Überkorn zwischen benachbarten Siebwalzen hindurchfallen kann. Der Abstand zwischen dem axialen Förderende der jeweiligen Siebwalze und der zugewandt gegenüberliegenden Gestellwand ist zweckmäßigerweise wenigstens so groß wie eine quer zur Walzenachsrichtung gemessene Breite des auf dem Walzensieb zumindest primär in Walzenachsrichtung geförderten Überkorns. Der Abstand, den das axiale Förderende der Siebwalze von der axial zugewandten Gestellwand aufweist, ist vorzugsweise wenigstens doppelt, bevorzugter wenigstens dreimal so groß wie die Weite des Feinkornsiebspalts, den die Siebwalze mit der benachbarten Siebwalze für die durch das Walzensieb fallende Feinkornfraktion aufwärts vom Aufweitabschnitt bildet. In dem vom axialen Förderende bis zur zugewandten Gestellwand schlanken Walzenabschnitt weist die Siebwalze eine maximale radiale Weite auf, vorzugsweise eine über den gesamten Abschnitt konstante maximale radiale Weite, die in bevorzugten Ausführungen höchstens halb so groß wie die radiale Weite des Walzenabschnitts ist, mit dem die Siebwalze den Feinkornsiebspalt bildet, durch den die Feinkornfraktion stromauf vom Aufweitabschnitt hindurch fällt. Obgleich grundsätzlich eine oder auch mehrere Siebwalzen des Walzensiebs mit der vollen Weite des jeweiligen Walzenkörpers oder mit ihrem Aufweitabschnitt bis unmittelbar zu besagter Gestellwand sich erstrecken kann oder können, wird es bevorzugt, wenn sämtliche Siebwalzen des Walzensiebs, die sich axial bis zur Gestellwand erstrecken, einen wie beschrieben schlanken Walzenabschnitt vor der Gestellwand aufweisen, so dass unmittelbar vor der Gestellwand ein in Querrichtung ununterbrochen durchgehender Randstreifen erhalten wird, in dem die in Walzenachsrichtung geförderte Überkornfraktion nach unten fallen kann. Vorzugsweise ist unter dem Randstreifen ein Fördermittel, wie etwa ein Bandförderer, angeordnet, worauf die Überkornfraktion fallen und abgefördert werden kann.
  • In zweiten Ausführungen weist der Walzenkörper in Bezug auf die Walzenachsrichtung einen axial aufwärtigen Walzenkörperabschnitt und einen axial abwärtigen Walzenkörperabschnitt und den Aufweitabschnitt axial zwischen dem aufwärtigen und dem abwärtigen Walzenkörperabschnitt auf. Die Aufweitung bildet in den zweiten Ausführungen kein axiales Förderende des Walzenkörpers, sondern einen mittleren Abschnitt. Die Länge des axial aufwärtigen Walzenkörperabschnitts kann genauso groß oder im Wesentlichen so groß wie die Länge des axial abwärtigen Walzenkörperabschnitts sein. Die Längen dieser beiden Abschnitte können sich stattdessen aber auch deutlich voneinander unterscheiden. In den zweiten Ausführungen kann die Siebwalze nur einen einzigen Aufweitabschnitt oder aber, in Weiterentwicklungen, einen weiteren Aufweitabschnitt aufweisen. In dem weiteren Aufweitabschnitt kann sich der Walzenkörper insbesondere gegen die Walzenachsrichtung aufweiten. Allerdings sollen Ausführungen, in denen sich der Walzenkörper auch im weiteren Aufweitabschnitt in die Walzenachsrichtung aufweitet, nicht ausgeschlossen sein. Insbesondere in Ausführungen, in denen sich der Walzenkörper im weiteren Aufweitabschnitt gegen die Walzenachsrichtung aufweitet, wird es ferner bevorzugt, wenn die beiden Aufweitabschnitte aneinander grenzen, so dass in Walzenachsrichtung eine Aufweitung und daran anschließend eine Verjüngung erhalten wird. Vorzugsweise grenzen die Aufweitabschnitte mit jeweils einer größten radialen Weite aneinander. Die zum Aufweitabschnitt gemachten Ausführungen gelten für den weiteren Aufweitabschnitt vorzugsweise gleichermaßen.
  • In den zweiten Ausführungen, in denen die Siebwalze den Aufweitabschnitt axial zwischen einem aufwärtigen und einem abwärtigen Walzenkörperabschnitt aufweist, ist es vorteilhaft, wenn die eine oder mehreren vorstehenden Siebstrukturen in Radialansichten auf die Siebwalze zur Walzenachsrichtung eine Neigung von größer 0° und kleiner 90° aufweisen und die Neigung im aufwärtigen Walzenkörperabschnitt bis zum oder in den Aufweitabschnitt positiv und im abwärtigen Walzenkörperabschnitt negativ ist. Beim Drehantrieb der Siebwalze wird die axial geförderte Überkornfraktion von zwei Seiten der Siebwalze jeweils in Richtung auf den Aufweitabschnitt gefördert. Bevorzugt weist die Siebwalze bei Ausbildung für axial gegenläufige Förderung den weiteren, gegen die Walzenachsrichtung sich aufweitenden Aufweitabschnitt auf, so dass nicht nur die in Walzenachsrichtung zum Aufweitabschnitt geförderte Überkornfraktion im Aufweitabschnitt, sondern auch die von der anderen Seite gegen die Walzenachsrichtung geförderte Überkornfraktion im weiteren Aufweitabschnitt aufschwimmt und im Bereich der beiden Aufweitabschnitte in die Querrichtung gefördert wird. Eine Entlastung wird aber grundsätzlich auch bereits dann bewirkt, wenn die Siebwalze über die gesamte Länge des Walzenkörpers nur für eine Förderung in Walzenachsrichtung eingerichtet ist, da in derartigen Ausführungen zumindest ein Teil der axial geförderten Überkornfraktion im Aufweitabschnitt aufschwimmt und dort quer zur Walzenachsrichtung und nur ein verbleibender Teil der Überkornfraktion axial über den Aufweitabschnitt hinweg in den abwärtigen Walzenkörperabschnitt gefördert wird.
  • Um durch Verklemmen von Siebgut auf die jeweilige Siebwalze wirkende Kräfte zu reduzieren, kann der Walzenkörper wenigstens einer der Siebwalzen, insbesondere der den Aufweitabschnitt aufweisende Walzenkörper, axial beweglich, d. h. axial schwimmend, gelagert sein. Bevorzugt ist der betreffende Walzenkörper axial gegen die Rückstellkraft eines elastischen Elements beweglich. Dies beinhaltet Ausführungen, in denen die betreffende Siebwalze im Ganzen axial beweglich bzw. schwimmend gelagert ist und insbesondere Ausführungen, in denen der Walzenkörper auf einer drehgelagerten Welle der Siebwalze axial schwimmend gelagert ist. Die Siebwalzen weisen in bevorzugten Ausführungen nämlich jeweils eine vergleichsweise schlanke Welle, die vom Gestell drehbar gelagert wird, bevorzugt an beiden Wellenenden, und jeweils einen Walzenkörper auf, der mit der Welle drehmomentfest, bevorzugt drehunbeweglich, gefügt ist. In derartigen Ausführungen ist vorzugsweise der Walzenkörper relativ zur Welle der jeweiligen Siebwalze axial beweglich gelagert, beispielsweise mittels eines elastischen Elements an einem axialen Ende oder je eines elastischen Elements an beiden axialen Enden des Walzenkörpers. Das Ausmaß der axialen Beweglichkeit liegt typischerweise im Bereich bis wenige Millimeter, in vielen Ausführungen liegt das Ausmaß der axialen Beweglichkeit zwischen 1 und 3 mm. Das elastische Element kann insbesondere ein Elastomerelement oder ein Element aus Naturkautschuk sein. Grundsätzlich kann aber auch eine Feder das Element bilden.
  • In zweckmäßigen Ausführungen weist das Walzensieb mehrere Siebwalzen der erfindungsgemäßen Art auf. Für diese Siebwalzen gelten die zu der wenigstens einen Siebwalze gemachten Ausführungen jeweils gleichermaßen. So kann in Draufsicht gesehen beispielsweise jede zweite Siebwalze eine Siebwalze der erfindungsgemäßen Art sein, bevorzugter umfasst das Walzensieb Siebwalzen der erfindungsgemäßen Art, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise sind alle oder zumindest die Mehrheit der Siebwalzen des Walzensiebs entsprechend der Erfindung ausgebildet.
  • Der Walzenkörper ist zweckmäßigerweise rotationssymmetrisch, bevorzugt auch im Aufweitabschnitt. Er umfasst in derartigen Ausführungen einen oder mehrere kreiszylindrische Walzenkörperabschnitte und einen oder mehrere rotationssymmetrische Aufweitabschnitte. Der Walzenkörper ist vorteilhafterweise ein einheitlicher, in sich steifer Rotationskörper, d. h. er kann als aus einem einzigen Stück bestehend angesehen werden. Aus praktischen Gründen kann er allerdings aus mehreren Walzenkörperabschnitten, beispielsweise aus einem oder mehreren zylindrischen Walzenkörperabschnitten und einem oder mehreren Aufweitabschnitten, gefügt sein.
  • Die Siebwalzen können horizontal auf der gleichen Höhe nebeneinander angeordnet sein, so dass das Walzensieb im Ganzen eine horizontale Ebene bildet. In Abwandlungen kann das Walzensieb in Querförderrichtung mit konstanter Steigung oder konstantem Gefälle schräg oder anders geneigt in Querförderrichtung nach oben ansteigen oder nach unten abfallen, indem zwei oder mehr der Siebwalzen entsprechend auf unterschiedlichen Höhen nebeneinander angeordnet sind. Das Walzensieb kann im Ganzen auch eine Mulde bilden, indem eine oder mehrere in Bezug auf die Querförderrichtung an den Seiten des Walzensiebs befindliche Siebwalzen höher als eine oder mehrere Siebwalzen in der Siebmitte angeordnet sind. In noch einer Abwandlung können die Siebwalzen in Walzenachsrichtung geneigt angeordnet sein, vorzugsweise in Walzenachsrichtung ansteigend. Bei Förderung des kompakten Überkorns in Walzenachsrichtung und gegen die Schwerkraft wird ebenfalls die Gefahr des Verklemmens verringert. Ferner werden zusammenklumpende Materialien, wie lehmiger Erdaushub, aufgelockert, da die Klumpen aufgrund der Schwerkraft vermehrt Stöße erfahren und auch länger auf dem Walzensieb verbleiben.
  • Die Erfindung betrifft jedoch nicht nur die Siebvorrichtung mit dem Walzensieb, sondern auch eine Siebwalze der erfindungsgemäßen Art als solche. Die erfindungsgemäße Siebwalze weist einen Walzenkörper mit einem äußeren Walzenkörperumfang, an wenigstens einem axialen Ende einen Lagerzapfen zur Drehlagerung des Walzenkörpers um eine Walzenachse und eine oder mehrere mit dem Walzenkörper Drehmoment übertragend, bevorzugt drehunbeweglich verbundene, über den Walzenkörperumfang radial vorstehende Siebstrukturen auf. Wie bereits geschildert kann die eine oder können die mehreren Siebstrukturen der Siebwalze eine oder mehrere um den Walzenkörperumfang schraubenförmig umlaufende Wendelstruktur(en) oder mehrere axial voneinander beabstandete Siebscheiben, beispielsweise Siebsterne, sein. Erfindungsgemäß weitet sich der Walzenkörperumfang in einem axialen Aufweitabschnitt in Walzenachsrichtung radial auf. Soweit zuvor eine Siebwalze nur im Zusammenhang mit der Siebvorrichtung beschrieben wurde, gelten die zur Siebwalze der Siebvorrichtung gemachten Ausführungen in gleicher Weise für die erfindungsgemäße Siebwalze als solche, jedenfalls soweit Merkmale der Siebwalze als solche betroffen sind.
  • Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und den Kombinationen der Unteransprüche beschrieben.
  • Auch in den nachstehend formulierten Aspekten werden Merkmale der Erfindung beschrieben. Die Aspekte sind in der Art von Ansprüchen formuliert und können diese ersetzen. In den Aspekten offenbarte Merkmale können die Ansprüche ferner ergänzen und/oder relativieren, Alternativen zu einzelnen Merkmalen aufzeigen und/oder Anspruchsmerkmale erweitern. In Klammern gesetzte Bezugszeichen beziehen sich auf ein nachfolgend in Figuren illustriertes Ausführungsbeispiel. Sie schränken die in den Aspekten beschriebenen Merkmale nicht unter den Wortsinn als solchen ein, zeigen andererseits jedoch bevorzugte Möglichkeiten der Verwirklichung des jeweiligen Merkmals auf.
    • Aspekt 1. Siebvorrichtung zum Sortieren von Siebgut in eine oder mehrere Feinkornfraktionen und eine oder mehrere Überkornfraktionen, die Siebvorrichtung umfassend:
      1. (a) ein Gestell (2, 3) und
      2. (b) ein Walzensieb (1) mit nebeneinander um jeweils eine Walzenachse (R) drehantreibbar angeordneten, am Gestell (2, 3) abgestützten Siebwalzen (20; 30), die jeweils einen Walzenkörper (21; 31) und eine oder mehrere relativ zum Walzenkörper (21; 31) radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32) aufweisen,
      3. (c) wobei zwischen den Walzenkörpern (21; 31) benachbarter Siebwalzen (20; 30) jeweils ein Feinkornsiebspalt besteht, durch den eine Feinkornfraktion fällt, während bei Drehantrieb der Siebwalzen (20; 30) eine Überkornfraktion auf dem Walzensieb (1) in Walzenachsrichtung (X) gefördert wird,
        dadurch gekennzeichnet, dass
      4. (d) sich der Walzenkörper (21; 31) wenigstens einer der Siebwalzen (20; 30) in einem axialen Aufweitabschnitt (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) radial aufweitet
      5. (e) und die Weite (w) des Feinkornsiebspalts, den der sich aufweitende Walzenkörper (21; 31) mit dem Walzenkörper (21; 31) einer benachbarten Siebwalze (20; 30) bildet, längs des Aufweitabschnitts (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) abnimmt.
    • Aspekt 2. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei sich eine virtuelle Umhüllende (H), die an den äußeren Umfang der einen oder mehreren Siebstrukturen (22; 32) der wenigstens einen den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisenden Siebwalze (20; 30) angelegt ist, längs des Aufweitabschnitts (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) verjüngt.
    • Aspekt 3. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Siebwalze (20; 30) auch im Aufweitabschnitt (25; 35) eine oder mehrere über den Walzenkörper (21; 31) radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32) aufweist.
    • Aspekt 4. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei sich der Aufweitabschnitt (25; 35) in einem ersten Unterabschnitt (26; 36) in Walzenachsrichtung (X) über eine Länge (a) allmählich, vorzugsweise monoton und kontinuierlich, bis auf eine größte Weite aufweitet und in einem zweiten Unterabschnitt (27; 37), der sich in Walzenachsrichtung (X) an den ersten Unterabschnitt (26; 36) anschließt, zumindest im Wesentlichen zylindrisch ist, vorzugsweise mit der größten Weite.
    • Aspekt 5. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Länge (a) des Aufweitens größer als die Weite (w) des Feinkornsiebspalts ist, den der Walzenkörper (21; 31) bezüglich der Walzenachsrichtung (X) aufwärts vom Aufweitabschnitt (25; 35) mit einer benachbarten Siebwalze (10; 20; 30) bildet.
    • Aspekt 6. Siebvorrichtung nach einem der zwei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei die Länge (a) des Aufweitens wenigstens mehrere Zentimeter beträgt.
    • Aspekt 7. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei sich der Aufweitabschnitt (25; 35) in einem ersten Unterabschnitt (26; 36) in Walzenachsrichtung (X) aufweitet, vorzugsweise monoton und kontinuierlich und vorzugsweise bis auf eine größte Weite, und in einem zweiten Unterabschnitt (27; 37), der sich in Walzenachsrichtung (X) an den ersten Unterabschnitt (26; 36) anschließt, eine größte Weite aufweist, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrisch ist, und wobei sich die eine oder mehreren vorstehenden Siebstrukturen (22; 32) in Walzenachsrichtung (X) bis maximal zu dem zweiten Unterabschnitt (27; 37), vorzugsweise in den ersten Unterabschnitt (26; 36), erstreckt oder erstrecken.
    • Aspekt 8. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Walzenkörper (21; 31) im Aufweitabschnitt (25; 35), vorzugsweise im zweiten Unterabschnitt (27; 37) nach einem der zwei direkt vorhergehenden Aspekte, am äußeren Umfang eine Quer- und/oder Rückförderstruktur (28; 38), vorzugsweise eine Oberflächenstrukturierung oder eine Zahn- oder Rippenstruktur mit axial geraden oder unter einer Neigung zur Walzenachsrichtung (X) erstreckten Zähnen oder Rippen, aufweist, um auf in den Aufweitabschnitt (25; 35) gefördertes Überkorn eine quer zur Walzenachsrichtung (X) und/oder gegen die Walzenachsrichtung (X) gerichtete Förderwirkung auszuüben.
    • Aspekt 9. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei sich der Walzenkörper (21; 31) im Aufweitabschnitt (25; 35) über eine Länge (a) von wenigstens mehreren Zentimetern stetig differenzierbar aufweitet.
    • Aspekt 10. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei sich der Walzenkörper (21; 31) im Aufweitabschnitt (25; 35) über eine Länge (a) von wenigstens mehreren Zentimetern konisch, trompetenförmig oder glockenförmig aufweitet.
    • Aspekt 11. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die eine oder mehreren Siebstrukturen (22; 32) in Draufsicht auf das Walzensieb (1) zur Walzenachsrichtung (X) eine Neigung (α) von größer 0° und kleiner 90° aufweisen, um bei Drehantrieb der Siebwalzen (20; 30) zumindest einen Teil der Überkornfraktion in die Walzenachsrichtung (X) zu fördern.
    • Aspekt 12. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisende Walzenkörper (21; 31) axial beweglich ist, vorzugsweise gegen die Rückstellkraft eines elastischen Elements (15).
    • Aspekt 13. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei an wenigstens einer der Stirnseiten des den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisenden Walzenkörpers (21; 31) ein axial elastisches Element (15) angeordnet und der Walzenkörper (21; 31) gegen die Rückstellkraft des elastischen Elements (15) axial beweglich ist.
    • Aspekt 14. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Siebwalzen (20; 30) an beiden axialen Enden am Gestell (2, 3) drehbar gelagert sind.
    • Aspekt 15. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei an einem in Walzenachsrichtung (X) abwärtigen Ende der Siebwalzen (10; 20) eine Gestellwand (3) über eine Oberseite des Walzensiebs (1) hinaus aufragt und wenigstens ein Teil der Walzenkörper (11; 21) an den der Gestellwand (3) zugewandten Enden verdünnt sind oder in einem axialen Abstand vor der Gestellwand (3) enden, so dass die Siebwalzen (10; 20) an den der Gestellwand (3) zugewandten Enden jeweils einen schlanken Walzenabschnitt (14) aufweisen, und der lichte Abstand zwischen jeweils benachbarten schlanken Walzenabschnitten (14) wenigstens doppelt, vorzugsweise wenigstens dreimal so groß wie eine größte Weite (w) des Feinkornsiebspalts zwischen benachbarten Walzenkörpern (11; 21) ist, so dass die schlanken Walzenabschnitte (14) einen quer zur Walzenachsrichtung (X) erstreckten und an die Gestellwand (3) grenzenden Randstreifen (8) bilden, in dem bis in den Randstreifen (8) gefördertes Überkorn zwischen den Siebwalzen (10; 20) hindurch fallen kann.
    • Aspekt 16. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Walzenkörper (31) einen weiteren Aufweitabschnitt (35') aufweist und sich im weiteren Aufweitabschnitt (35') entweder ebenfalls in oder vorzugsweise gegen die Walzenachsrichtung (X) aufweitet.
    • Aspekt 17. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Aufweitabschnitte (35, 35') gemeinsam einen zusammenhängenden Aufweitabschnitt bilden, in dem sich der Walzenkörper (31) in die Walzenachsrichtung (X) aufweitet und anschließend wieder verjüngt.
    • Aspekt 18. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei der Aufweitabschnitt (25) ein axiales Förderende der wenigstens einen Siebwalze (20) bildet, vorzugsweise am Förderende eine größte Weite aufweist.
    • Aspekt 19. Siebvorrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 17, wobei der Walzenkörper (31) in Bezug auf die Walzenachsrichtung (X) einen aufwärtigen Walzenkörperabschnitt (31a) und einen abwärtigen Walzenkörperabschnitt (31b) und den Aufweitabschnitt (35) axial zwischen dem aufwärtigen und dem abwärtigen Walzenkörperabschnitt aufweist.
    • Aspekt 20. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die eine oder mehreren vorstehenden Siebstrukturen (32) der wenigstens einen den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisenden Siebwalze (20; 30) in Draufsicht auf das Walzensieb (1) zur Walzenachsrichtung (X) eine Neigung (α) von größer 0° und kleiner 90° aufweisen und die Neigung (α) im aufwärtigen Walzenkörperabschnitt (31a) bis zum oder in den Aufweitabschnitt (35) positiv und im abwärtigen Walzenkörperabschnitt (31b) bis maximal zum Aufweitabschnitt (25; 35), vorzugsweise bis zum oder in den weiteren Aufweitabschnitt (35') des Aspekts 17, negativ ist, um bei Drehantrieb der Siebwalze (30) zumindest einen ersten Teil der Überkornfraktion in Walzenachsrichtung (X) und zumindest einen zweiten Teil der Überkornfraktion gegen die Walzenachsrichtung (X) zu fördern und im Bereich des Aufweitabschnitts (35), vorzugsweise im Bereich der Aufweitabschnitte (35, 35') des Aspekts 17, quer zur Walzenachsrichtung (X) abzufördern.
    • Aspekt 21. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Walzensieb (1) mehrere Siebwalzen (20; 30) aufweist, die jeweils wenigstens einem der vorhergehenden Aspekte entsprechen.
    • Aspekt 22. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei in Draufsicht auf das Walzensieb (1) wenigstens jede zweite der Siebwalzen (20; 30) jeweils wenigstens einem der vorhergehenden Aspekte entspricht.
    • Aspekt 23. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei in Draufsicht zwei oder mehr unmittelbar nebeneinander angeordnete Siebwalzen (20; 30) des Walzensiebs (1) jeweils wenigstens einem der vorhergehenden Aspekte entsprechen und die Aufweitabschnitte (25; 35) benachbarter Siebwalzen (20; 30) nebeneinander angeordnet sind und sich in die gleiche Richtung aufweiten, so dass sich die Weite (w) des Feinkornsiebspalts zwischen den benachbarten Aufweitabschnitten (25; 35) von beiden Seiten verringert, vorzugsweise symmetrisch.
    • Aspekt 24. Siebvorrichtung nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Aspekte, wobei die Aufweitabschnitte (25; 35, 35') der Siebwalzen (20; 30) so angeordnet sind, vorzugsweise in Walzenachsrichtung (X) auf gleicher Höhe nebeneinander, dass sie in Draufsicht auf das Walzensieb (1) gemeinsam einen geraden, zur Walzenachsrichtung (X) schrägen oder vorzugsweise orthogonalen Streifen von Aufweitabschnitten (25; 35, 35') bilden.
    • Aspekt 25. Siebvorrichtung zum Sortieren von Siebgut in eine oder mehrere Feinkornfraktionen und eine oder mehrere Überkornfraktionen, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Aspekte, die Siebvorrichtung umfassend:
      1. (a) ein Gestell (2, 3) mit einer Gestellwand (3) und
      2. (b) ein Walzensieb (1) mit nebeneinander um jeweils eine Walzenachse (R) drehantreibbar angeordneten, am Gestell (2, 3) abgestützten Siebwalzen (20; 30), die jeweils einen Walzenkörper (21; 31) und eine oder mehrere relativ zum Walzenkörper (21; 31) radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32) aufweisen,
      3. (c) so dass zwischen den Walzenkörpern (21; 31) benachbarter Siebwalzen (20; 30) jeweils ein Feinkornsiebspalt besteht, durch den eine Feinkornfraktion fällt, während bei Drehantrieb der Siebwalzen (20; 30) zumindest eine Überkornfraktion auf dem Walzensieb (1) in Walzenachsrichtung (X) auf die Gestellwand (3) zu gefördert wird,
      4. (d) wobei die Siebwalzen (20; 30) an beiden axialen Enden am Gestell (2, 3) drehbar gelagert sind und die Gestellwand (3) das Walzensieb (1) an einem in Bezug auf die Walzenachsrichtung (X) abwärtigen Ende begrenzt und über eine Oberseite des Walzensiebs (1) hinaus aufragt, so dass in Walzenachsrichtung (X) kein Überkorn über die Gestellwand (3) gefördert werden kann,
      5. (e) und wobei wenigstens ein Teil der Walzenkörper (21) an den aufwärtigen Enden verdünnt sind oder in einem axialen Abstand vor der Gestellwand (3) enden, so dass die Siebwalzen (10; 20) an den der Gestellwand (3) zugewandten Enden jeweils einen schlanken Walzenabschnitt (14) aufweisen, und der lichte Abstand zwischen jeweils benachbarten schlanken Walzenabschnitten (14) wenigstens doppelt, vorzugsweise wenigstens dreimal so groß wie eine größte Weite (w) des Feinkornsiebspalts zwischen benachbarten Walzenkörpern (11; 21) ist, so dass die schlanken Walzenabschnitte (14) einen quer zur Walzenachsrichtung (X) erstreckten und an die Gestellwand (3) grenzenden Randstreifen (8) bilden, in dem bis in den Randstreifen (8) gefördertes Überkorn zwischen den Siebwalzen (10; 20) hindurch fallen kann.
      Eine Siebvorrichtung gemäß Aspekt 25 kann eine oder mehrere Siebwalzen jeweils mit einem Aufweitabschnitt der erfindungsgemäßen Art aufweisen, insbesondere eine oder mehrere Siebwalzen jeweils mit einem Aufweitabschnitt, der sich nur in die Walzenachsrichtung aufweitet, wobei der Aufweitabschnitt bevorzugt das dem Randstreifen nahe axiale Förderende der jeweiligen Siebwalze bildet. Die Siebvorrichtung gemäß Aspekt 25 ist wegen des der Abförderung dienenden Randstreifens aber auch als solche, ohne den Aspekt der Aufweitung, von Vorteil, insbesondere in Anwendungen, in denen das Walzensieb von Gestellwänden an beiden axialen Enden der Siebwalzen eingerahmt ist.
    • Aspekt 26. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die eine oder mehreren Siebstrukturen (22; 32) schraubenförmig um die Drehachse (R) der jeweiligen Siebwalze (10; 20; 30) umlaufen.
    • Aspekt 27. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die eine oder mehreren Siebstrukturen (22; 32) benachbarter Siebwalzen (10; 20; 30) in Draufsicht auf das Walzensieb (1) axial zueinander versetzt sind und die jeweils benachbarten Siebwalzen (10; 20; 30) in der Draufsicht mit ihren vorstehenden Siebstrukturen (12; 22; 32) ineinander greifen.
    • Aspekt 28. Siebwalze für eine Siebvorrichtung zum Sortieren von Siebgut in eine Feinkornfraktion und eine Überkornfraktion, vorzugsweise für die Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Aspekte, die Siebwalze umfassend:
      • (a) einen Walzenkörper (21; 31) mit einem äußeren Walzenkörperumfang,
      • (b) einen Lagerzapfen (23; 33) zur Drehlagerung des Walzenkörpers (21; 31) um eine Drehachse (R)
      • (c) und eine oder mehrere mit dem Walzenkörper (21; 31) Drehmoment übertragend verbundene, über den Walzenkörperumfang radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32), die von einer um den Walzenkörperumfang schraubenförmig umlaufenden Wendelstruktur oder mehreren axial voneinander beabstandeten Siebscheiben gebildet wird oder werden,
      • (d) wobei sich der Walzenkörperumfang in einem axialen Aufweitabschnitt (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) radial aufweitet.
    • Aspekt 29. Siebwalze nach dem vorhergehenden Aspekt, wobei die Siebwalze (20; 30) jedes beliebige Merkmal aufweisen kann, das in einem der auf die Siebvorrichtung gerichteten Aspekte für die wenigstens eine den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisende Siebwalze (20; 30) beschrieben wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Die an den Ausführungsbeispielen offenbar werdenden Merkmale bilden jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination die vorstehend beschriebenen Ausführungen der Erfindung und insbesondere die Gegenstände der Ansprüche und die Gegenstände der Aspekte jeweils vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Siebvorrichtung mit Siebwalzen in einem ersten Ausführungsbeispiel in isometrischer Darstellung,
    Figur 2
    nebeneinander angeordnete Siebwalzen in einer Draufsicht,
    Figur 3
    die Siebvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht,
    Figur 4
    die Siebvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels in einem Schnitt,
    Figur 5
    eine Siebwalze eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einem Aufweitabschnitt an einem axialen Förderende,
    Figur 6
    einen Aufweitabschnitt mit Quer- und Rückförderstruktur,
    Figur 7
    eine Siebwalze eines dritten Ausführungsbeispiels mit zwei Aufweitabschnitten als mittleren Walzenabschnitt,
    Figur 8
    zwei Aufweitabschnitte mit Querförderstruktur für einen mittleren Walzenabschnitt und
    Figur 9
    mehrere nebeneinander angeordnete Siebwalzen des dritten Ausführungsbeispiels in einer Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt eine Siebvorrichtung mit einem Walzensieb 1 aus Siebwalzen 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Zur Bildung des Walzensiebs 1 sind die Siebwalzen 10 nebeneinander angeordnet und um jeweils eine Drehachse drehbar in einem Gestell der Siebvorrichtung an beiden Walzenenden gelagert. Die Siebwalzen 10 sind jeweils mit einem Walzenende an einer Gestellwand 2 und mit dem anderen Walzenende an einer Gestellwand 3 drehbar gelagert und dadurch beidseitig abgestützt. Die Gestellwände 2 und 3 ragen über eine Oberseite des Walzensiebs 1 hinaus und rahmen das Walzensieb 1 an den beiden Walzenenden ein. Sie bilden mit dem Walzensieb 1 einen Kanal für ein mittels der Siebvorrichtung in unterschiedliche Fraktionen zu sortierendes Siebgut. Die Siebvorrichtung umfasst ferner eine Antriebseinrichtung für einen gleichsinnigen Drehantrieb der Siebwalzen 10. Von der Antriebseinrichtung sind in Figur 1 lediglich Kupplungen 4 für den Anschluss von Antriebsmotoren und ein Zugmittelgetriebe zum Koppeln der Siebwalzen 10 für den gemeinsamen Drehantrieb mit gleichem Drehsinn erkennbar. Das Zugmittelgetriebe umfasst mehrere Zugmittel, im Ausführungsbeispiel Ketten, und drehunbeweglich mit den Siebwalzen 10 verbundene Antriebsräder 5, im Beispiel Zahnräder. Die Zugmittel umschlingen jeweils nur die Antriebsräder zweier benachbarter Siebwalzen 10. Die Antriebsräder 5 sind entsprechend als Doppelantriebsräder gebildet, so dass die über die Zugmittel angetriebenen Siebwalzen 10 jeweils über eines der Doppelantriebsräder angetrieben werden und über das andere der Doppelantriebsräder auf die nächste Siebwalze 10 abtreiben.
  • Figur 2 zeigt einen kleinen Ausschnitt des Walzensiebs 1 in einer Draufsicht auf dessen Oberseite. Die Siebwalzen 10 weisen jeweils einen Walzenkörper 11 und eine Siebstruktur 12 auf, die als Wendelstruktur gebildet ist und um eine äußere Umfangsfläche des Walzenkörpers 11 umläuft. Die Siebstruktur 12 steht dementsprechend über den Walzenkörper 11 der jeweiligen Siebwalze 10 radial in Form einer Schraubenlinie vor. Bei Drehantrieb der Siebwalzen 10 üben diese mit ihren Siebstrukturen 12 eine Schraubwirkung und damit einhergehend eine Förderwirkung in Walzenachsrichtung X aus.
  • Die Walzenkörper 11 sind im ersten Ausführungsbeispiel über ihre gesamte Länge jeweils zylindrisch, wie bevorzugt aber nur beispielhaft sind sie über ihre gesamte Länge kreiszylindrisch. Zwischen den Walzenkörpern 11 jeweils benachbarter Siebwalzen 10 verbleibt ein Feinkornsiebspalt, der über die gesamte Länge der Walzenkörper 11 eine konstante Spaltweite w aufweist. Die Siebstrukturen 12 jeweils benachbarter Siebwalzen 10 verlaufen in Bezug auf die Walzenachsrichtung X axial zueinander versetzt, so dass die Schraubenlinie der jeweils einen Siebwalze 10 in den Siebstrukturgang der jeweils benachbarten Siebwalze 10 eingreift, d. h. die Siebwalzen 10 sind mit ihren Siebstrukturen 12 ineinandergreifend ausgebildet und angeordnet. Mit R ist in Figur 2 die Drehachse einer der parallel angeordneten Siebwalzen 10 bezeichnet.
  • Im Sortierbetrieb wird ein Siebgut, das in einem Aufgabebereich 7 auf die Oberseite des Walzensiebs 1 aufgegeben wird, in mehrere unterschiedliche Kornfraktionen getrennt. Eine Feinkornfraktion fällt durch die Siebspalte nach unten, vorzugsweise auf eine unter dem Walzensieb 1 angeordnete Fördereinrichtung, wie etwa ein Bandförderer, um die Feinkornfraktion aus dem Bereich des Walzensiebs 1 abzufördern. Die maximale Korngröße der Feinkornfraktion wird durch die Spaltweite w und die axialen Abstände zwischen den ineinandergreifenden Siebstrukturen 12 bestimmt. Das nicht durch die Siebspalte fallende Überkorn wird von den gleichsinnig drehangetriebenen Siebwalzen 10 auf dem Walzensieb 1 gefördert. Die Siebwalzen 10 üben auf das Überkorn mit ihren Siebstrukturen 12 eine Förderwirkung in Walzenachsrichtung X und ferner eine Förderwirkung tangential zur äußeren Umfangsfläche der Walzenkörper 11 in die Querrichtung Y aus. Dabei wird das Überkorn in eine erste Überkornfraktion und eine zweite Überkornfraktion getrennt. Die erste Überkornfraktion enthält im Wesentlichen kompakte, vergleichsweise schwere Teile, die aufgrund ihrer äußeren Abmessungen in die zwischen benachbarten Walzenkörpern 11 über dem jeweiligen Siebspalt gebildeten Mulden so tief hineinragen, dass die Siebstrukturen 12 mit ihren Flanken in einem Ausmaß auf dieses Überkorn einwirken können, das ausreicht, um das Überkorn in den Mulden oder über mehrere aufeinanderfolgende Mulden verteilt in Walzenachsrichtung X in den mit der Gestellwand 3 gebildeten Randbereich zu fördern. Eine zweite Überkornfraktion, die insbesondere größere, etwa langgestreckte, und/oder leichtere Teile enthält, wird in erster Linie in Umfangsrichtung der Siebwalzen 10, d. h. in die Querrichtung Y, zu einem am in die Querrichtung Y abwärtigen Ende des Walzensiebs 1 gelegenen Ausgabebereich 9 gefördert. In einfachen, nicht zuletzt deshalb bevorzugten Ausführungen fällt die zweite Überkornfraktion im Ausgabebereich 9 vom Walzensieb 1 nach unten, vorzugsweise auf einen im Ausgabebereich 9 unter dem Walzensieb 1 angeordneten Abförderer, wie etwa ein Bandförderer.
  • Das Walzensieb 1 bildet mit den beiden Gestellwänden 2 und 3 einen Förderkanal für das Überkorn. Probleme können insbesondere im der Gestellwand 3 nahen Randbereich des Walzensiebs 1 entstehen, da die Siebwalzen 10 auf das Überkorn beständig eine in die Walzenachsrichtung X und somit in Richtung auf die Gestellwand 3 gerichtete Förderwirkung ausüben. In diesem Randbereich kann sich die erste Überkornfraktion stauen, was zum Verklemmen von Siebwalzen 10 und somit zur Unterbrechung des Sortierbetriebs oder gar Beschädigungen des Walzensiebs 1 führen kann.
  • Um der Gefahr des Verklemmens entgegenzuwirken, sind die Siebwalzen 10 in der Gestellwand 3 nahen Walzenendabschnitten verdünnt, so dass längs der Gestellwand 3 ein Randstreifen 8 erhalten wird, in dem die Spaltweite w zwischen jeweils benachbarten Siebwalzen 10 deutlich größer ist als im übrigen Bereich des Walzensiebs 1. Der Randstreifen 8 kann sich, wie in Figur 1 dargestellt, vorteilhafterweise über die gesamte in Querrichtung Y gemessene Länge des Walzensiebs 1 erstrecken. Die in Walzenachsrichtung X gemessene Breite des Randstreifens 8 kann über die Länge des Walzensiebs 1 variieren. Zweckmäßigerweise weist der Randstreifen 8 jedoch eine konstante Breite auf. Die Siebwalzen 10 weisen in ihren über die Breite des Randstreifens 8 erstreckten, schlanken Walzenabschnitten keine vorstehende Siebstruktur auf, so dass die Siebwalzen 10 im Randstreifen 8 in Walzenachsrichtung X keine Förderwirkung ausüben. Die Siebwalzen können über die Längen ihrer schlanken Walzenabschnitte insbesondere jeweils einen glatten, nicht strukturierten Außenumfang aufweisen. Optional können einzelne oder jede der Siebwalzen 10 in ihren verdünnten Walzenabschnitten am äußeren Umfang Querförderstrukturen aufweisen, um auf in den Randstreifen 8 gefördertes Überkorn eine Förderwirkung in die Querrichtung Y ausüben zu können.
  • Figur 3 zeigt einen Teil der Siebvorrichtung in einer Draufsicht auf das Walzensieb 1. Erkennbar ist insbesondere ein Teilbereich des Randstreifens 8, den schlanke Walzenendabschnitte 14 der Siebwalzen 10 bilden. Die schlanken Walzenabschnitte 14 sind wie bevorzugt, aber nur beispielhaft jeweils glatt zylindrisch, im Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch. Die in Walzenachsrichtung X gemessene Länge l der schlanken Walzenabschnitte entspricht der Breite des Randstreifens 8. Zwischen benachbarten Walzenabschnitten 14 verbleibt jeweils ein lichter Abstand d. Die Abstände d sind größer als, vorteilhafterweise wenigstens doppelt so groß wie die Weite w der Siebspalte für das Feinkorn. Bevorzugt sind die Abstände d wenigstens dreimal und noch bevorzugter wenigstens fünfmal so groß wie die Spaltweite w. Die Längen l der schlanken Walzenabschnitte 14 und somit die Breite des Randstreifens 8 sind bzw. ist größer als, vorteilhafterweise wenigstens doppelt so groß wie die Weite w der Siebspalte für das Feinkorn und vorzugsweise wenigstens so groß wie der Abstand d. In einfachen, nicht zuletzt deshalb bevorzugten Ausführungen sind die Abstände d und auch die Längen l über den gesamten Randstreifen 8 konstant. Grundsätzlich können die Abstände d und/oder die Längen l aber variieren. Im Falle variabler Abstände d sind die Längen l jeweils vorzugsweise wenigstens so groß wie ein größter der Abstände d. In bevorzugten Ausführungen sind die Abstände d so groß wie konstruktiv möglich, d. h. die schlanken Walzenabschnitte 14 sind in bevorzugten Ausführungen so schlank und lang, dass die sich hieraus im Randstreifen 8 ergebende "Maschenweite" des Walzensiebs 1 so groß ist, dass alle Teile der Überkornfraktion, die in den Randstreifen 8 gelangen und im Bereich des Randstreifens 8 nicht durch die Drehbewegung der schlanken Walzenabschnitte 14 in Querrichtung Y gefördert werden, zwischen jeweils benachbarten Walzenabschnitten 14 nach unten fallen können.
  • Figur 4 zeigt die Siebvorrichtung in einem Schnitt längs der Drehachse R einer der Siebwalzen 10. Die Siebwalzen 10 weisen je eine zentrale Welle 13 auf, die sich durch die Gestellwände 2 und 3 erstreckt und an den Gestellwänden 2 und 3 jeweils drehbar gelagert und somit beidseitig abgestützt ist. Die Walzenkörper 11 der Siebwalzen 10 sind hülsenförmig und in koaxialer Anordnung zur Welle 13 der jeweiligen Siebwalze 10 drehunbeweglich mit der Welle 13 verbunden. Bei jeder der Siebwalzen 10 erstreckt sich die Welle 13 durch den Walzenkörper 11 und ragt an beiden Enden des Walzenkörpers 11 über diesen hinaus vor, wodurch die Welle 13 für den Walzenkörper 11 der gleichen Siebwalze 10 an beiden Enden jeweils einen Lagerzapfen bildet. Die wendelförmige Siebstruktur 12 ist drehunbeweglich mit dem zugehörigen Walzenkörper 11 verbunden und läuft wie eine Schraubenlinie am äußeren Umfang um den Walzenkörper 11 um. Die Gestellwände 2 und 3 rahmen das Walzensieb 1 links und rechts dicht ein, so dass kein Siebgut axial über eine der beiden Gestellwände 2 und 3, insbesondere die Gestellwand 3, hinaus gefördert werden kann.
  • An den der Gestellwand 3 axial zugewandten Enden weisen die Siebwalzen 10 jeweils den beschriebenen schlanken Walzenabschnitt 14 auf. Wie bevorzugt, aber nur beispielhaft, bildet die durchgehende Welle 13 unmittelbar den schlanken Walzenabschnitt 14, d. h. der Walzenabschnitt 14 ist ein Abschnitt der Welle 13. Die Siebwalzen 10 verdünnen sich vom vergleichsweise großen Querschnitt des jeweiligen Walzenkörpers 11 in einer Stufe auf den vergleichsweise schlanken Walzenabschnitt 14, indem die Walzenkörper 11 jeweils im Abstand l vor der Gestellwand 3 enden und die Wellen 13 jeweils um diesen Abstand l über das axiale Förderende des jeweiligen Walzenkörpers 11 hinaus bis zur zugewandten Gestellwand 3 und zwecks Drehlagerung durch die Gestellwand 3 hindurchragen. Die Siebwalzen 10 sind vom jeweiligen Walzenkörper 11 aus gesehen außen an den Gestellwänden 2 und 3 gelagert. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Lagerung unmittelbar an den Gestellwänden 2 und 3. In Modifikationen können die Wellen 13 oder anders geartete Lagerzapfen der Siebwalzen 10 die Gestellwände 2 und 3 einfach nur durchragen und anderweitig am Gestell drehgelagert sein.
  • In Figur 4 sind mit Richtungspfeilen -Z die Fallrichtung der durch das Walzensieb 1 fallenden Feinkornfraktion und im Randstreifen 8 die Fallrichtung der bis in den Randstreifen 8 geförderten ersten Überkornfraktion eingetragen.
  • Unterhalb des Walzensiebs 1 kann zweckmäßigerweise eine Trennwand 6 angeordnet sein, um das im Randstreifen 8 zwischen den schlanken Walzabschnitten 14 durchfallende Überkorn vom zuvor abgetrennten Feinkorn fernzuhalten.
  • Figur 5 zeigt eine Siebwalze 20 eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer Radialansicht. Die Siebwalze 20 umfasst einen Walzenkörper 21 und eine über den äußeren Umfang des Walzenkörpers 21 radial vorragende Siebstruktur 22, die wie im ersten Ausführungsbeispiel als schraubenförmig um den Walzenkörper 21 umlaufende Wendelstruktur gebildet ist, um die erste Überkornfraktion in Walzenachsrichtung X zu fördern. Die Wendelflanken der Siebstruktur 22 sind zur Drehachse R unter einem Winkel α geneigt, weisen also dem Neigungswinkel α entsprechend eine Steigung auf.
  • Der Walzenkörper 21 kann wie im ersten Ausführungsbeispiel hülsenförmig und drehunbeweglich mit einer sich durch den Walzenkörper 21 axial erstreckenden Welle 23 verbunden sein. An einem Antriebsende der Siebwalze 20 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel ein Doppelantriebsrad 5 drehunbeweglich mit der Siebwalze 20 verbunden.
  • Anders als im ersten Ausführungsbeispiel weist der Walzenkörper 21 an einem Walzenkörperende einen axialen Aufweitabschnitt 25 auf, in dem sich der Walzenkörper 21 in Walzenachsrichtung X über seinen gesamten Umfang gleichmäßig aufweitet. Die Aufweitung ist rotationssymmetrisch und wie bevorzugt, aber nur beispielhaft, konisch. Der Aufweitabschnitt 25 bildet in Bezug auf die Walzenachsrichtung X einen abwärtigen Endabschnitt des Walzenkörpers 21. Der Walzenkörper 21 ist von seinem stromaufwärtigen Ende bis zum Aufweitabschnitt 25 zylindrisch, wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • In einem modifizierten Walzensieb 1 ist einer oder sind mehrere oder vorzugsweise alle der im ersten Ausführungsbeispiel mit zylindrischen Walzenkörpern 11 ausgestatteten Siebwalzen 10 jeweils durch eine Siebwalze 20 ersetzt. Im derart modifizierten Walzensieb 1 weist der jeweilige Feinkornsiebspalt vom aufwärtigen Ende des Walzenkörpers 21 bis zum Aufweitabschnitt 25 die konstante Spaltweite w auf, die sich in Walzenachsrichtung X im Aufweitabschnitt 25 auf eine kleinere Spaltweite verringert, im Ausführungsbeispiel allmählich, kontinuierlich und monoton. Wegen der Vergrößerung des äußeren Umfangs des Walzenkörpers 21 im Aufweitabschnitt 25 und damit einhergehend der Verringerung der Siebspaltweite, bildet die Siebwalze 20 mit der oder den beiden benachbarten Siebwalzen über dem jeweiligen Siebspalt eine flachere Mulde als im zylindrischen Walzenkörperabschnitt, wobei die Mulde dem Verlauf der Aufweitung entsprechend allmählich abflacht. Die in die Mulde eingreifenden Teile der ersten Überkornfraktion werden im Bereich des Aufweitabschnitts 25 angehoben, das betreffende Überkorn schwimmt sozusagen auf. Damit einhergehend verringert sich die Förderwirkung, die von der Siebstruktur 22 in Walzenachsrichtung X ausgeübt wird. Ferner nimmt die in Umfangsrichtung Y des Walzenkörpers 21 auf diese Überkornfraktion ausgeübte Förderwirkung zu. Jeder dieser Effekte wirkt der Gefahr des Verklemmens im der Gestellwand 3 (Figur 1) nahen Randbereich des modifizierten Walzensiebs 1 entgegen.
  • Obgleich die beiden hinsichtlich der Verringerung der Gefahr des Verklemmens vorteilhaften Effekte des Aufschwimmens und der stärkeren Förderwirkung in Querrichtung Y über das Walzensieb 1 gesehen bereits erzielt werden, wenn nicht alle, sondern nur eine Untergruppe der Siebwalzen 10 des ersten Ausführungsbeispiels durch Siebwalzen 20 ersetzt wird, beispielsweise jede zweite Siebwalze 10, und ein positiver Effekt auch grundsätzlich bereits durch Ersatz nur einer einzigen Siebwalze 10 erzielt wird, entspricht es bevorzugten Ausführungen, wenn im modifizierten Walzensieb 1 mehrere Siebwalzen 20 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind oder, noch bevorzugter, das modifizierte Walzensieb 1 ausschließlich oder zumindest überwiegend von Siebwalzen 20 gebildet wird.
  • Das modifizierte Walzensieb 1, das eine oder mehrere Siebwalzen 20 anstelle jeweils einer der Siebwalzen 10 aufweist, kann auch in Ausführungen, in denen alle oder die Mehrheit der Siebwalzen 10 wie bevorzugt durch Siebwalzen 20 ersetzt sind, den Randstreifen 8 des ersten Ausführungsbeispiels aufweisen. Hierdurch kann einem Verklemmen durch in Walzenachsrichtung X gefördertes Überkorn noch sicherer begegnet werden, insbesondere in Ausführungen, in denen das modifizierte Walzensieb 1 auch noch eine oder mehrere der Siebwalzen 10 aufweist. Erforderlich ist dies jedoch nicht, da die zweite Überkornfraktion im Bereich der Aufweitung 25 aufschwimmt, im Aufweitabschnitt 25 die Förderwirkung in Walzenachsrichtung X abnimmt und die Förderwirkung in Querrichtung Y zunimmt. Der Walzenkörper 21 kann sich dementsprechend bis unmittelbar zur Gestellwand 3 erstrecken. Im modifizierten Walzensieb 1 kann ein Randstreifen aus nebeneinander angeordneten Aufweitabschnitten 25 den abgesehen von schlanken Walzabschnitten 14 (Figuren 3 und 4) freien Randstreifen 8 des ersten Ausführungsbeispiels ersetzen.
  • Der Walzenkörper 21 kann sich im Aufweitabschnitt 25 von einer kleinsten radialen Weite, vorzugsweise einem kleinsten Kreisdurchmesser, bis auf eine größte radiale Weite, vorzugsweise einem größten Kreisdurchmesser, aufweiten und unmittelbar bei Erreichen der größten Weite enden. Bevorzugter weist der Aufweitabschnitt 25 jedoch, wie in Figur 5 erkennbar, einen ersten Unterabschnitt 26 und in Walzenachsrichtung X an den Unterabschnitt 26 unmittelbar anschließend einen zweiten Unterabschnitt 27 auf. Im Ausführungsbeispiel bilden die beiden Unterabschnitte 26 und 27 bereits den gesamten Aufweitabschnitt 25. Im Unterabschnitt 26 findet die Aufweitung von der kleinsten radialen Weite auf die größte radiale Weite des Aufweitabschnitts 25 und auch des Walzenkörpers 21 insgesamt statt. Der Unterabschnitt 27 ist zylindrisch, vorzugsweise kreiszylindrisch. Der Unterabschnitt 26 weist eine axiale Länge a, und der Unterabschnitt 27 weist eine axiale Länge b auf. Setzt sich der Aufweitabschnitt 25 aus den beiden Unterabschnitten 26 und 27 zusammen, entspricht die Gesamtlänge des Aufweitabschnitts 25 somit der Summe der Längen a und b. Der Unterabschnitt 26 ist vorzugsweise länger als der Unterabschnitt 27, um die Aufweitung über eine entsprechend große Länge a zu verteilen und einen abrupten Übergang zu vermeiden. Die Länge a ist vorzugsweise wenigstens 1,5-mal größer, noch bevorzugter wenigstens zweimal größer als die Länge b. Da der zylindrische oder zumindest im Wesentlichen zylindrische Unterabschnitt 27 dem Zweck dient, auf die bis in den Unterabschnitt 27 geförderte Überkornfraktion eine Förderwirkung in Querrichtung Y auszuüben, nämlich aufgrund eines Umfangskontakts, sollte der Unterabschnitt 27 andererseits jedoch eine für diesen Zweck ausreichende Länge b aufweisen. Vorteilhaft ist, wenn die Länge b wenigstens ein Zehntel der Länge des Aufweitabschnitts 25 oder ein Achtel der Länge a ausmacht. Bevorzugt ist die Länge b wenigstens ein Achtel der Länge des Aufweitabschnitts 25 und/oder wenigstens ein Sechstel der Länge a.
  • Um im Bereich des Aufweitabschnitts 25 die Förderwirkung in Walzenachsrichtung X zu verringern, kann die Siebstruktur 22 vor oder am Aufweitabschnitt 25 enden. Bevorzugter ist die Siebstruktur 22 jedoch in den Aufweitabschnitt 25, im zweiten Ausführungsbeispiel in den Unterabschnitt 26, erstreckt und endet ein Stück weit vor dem abwärtigen Ende des Ausweitabschnitts 25. Bevorzugt erstreckt sich die Siebstruktur 22 nur bis maximal zum Unterabschnitt 27, der vorteilhafterweise frei von in Walzenachsrichtung fördernden Strukturen ist.
  • Die Siebstruktur 22 kann im Aufweitabschnitt 25 abgeflacht sein. Eine an den Außenumfang der Siebstruktur 22 angelegte gedachte, virtuelle Umhüllende H ist in Figur 5 in gestrichelter Linie dargestellt. Die Umhüllende H, die über die gesamte axiale Länge des Walzenkörpers 21 bis nahe zu oder vorzugsweise bis zum Aufweitabschnitt 25 insbesondere zylindrisch sein kann, verjüngt sich im Aufweitabschnitt 25 wegen der Abflachung der Siebstruktur 22, vorzugsweise gleichmäßig über den gesamten Umfang des Walzenkörpers 21.
  • Figur 6 zeigt einen modifizierten Aufweitabschnitt 25, der den in Figur 5 dargestellten Aufweitabschnitt 25 ersetzen kann. Der modifizierte Aufweitabschnitt 25 weist in seinem das Walzenkörperende bildenden Unterabschnitt 27 am Außenumfang eine Querförderstruktur 28 auf, um die Förderwirkung in Querrichtung Y noch zu verstärken. Die Querförderstruktur 28 kann als eine im Vergleich zur Siebstruktur 22 flache, d. h. hinter der Siebstruktur 22 zumindest des zylindrischen Walzenkörperabschnitts radial zurückstehende Oberflächenstruktur, etwa als Rändelung oder Riffelung, oder als umlaufend erstreckte Außenverzahnung oder Rippung gebildet sein. Die Außenverzahnung oder Rippung kann als Geradverzahnung oder Rippung mit axialen Rippen oder in Weiterbildungen, wie in Figur 6 dargestellt, als Schrägverzahnung oder mit andersartig in Bezug auf die Drehachse R bzw. Walzenachsrichtung X geneigt verlaufenden Zähnen oder Rippen gebildet sein. Bei zur Walzenachsrichtung X mit Neigung erstreckten Zähnen oder Rippen übt die Siebwalze 20 im Unterabschnitt 27 auch eine Förderwirkung gegen die Walzenachsrichtung X aus und hält dadurch das Überkorn von der Gestellwand 3 sicherer fern oder verringert einen vom Überkorn möglicherweise auf die Gestellwand 3 in Walzenachsrichtung X ausgeübten Druck.
  • Soweit zur Siebwalze 20 keine Unterschiede zur Siebwalze 10 des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben oder aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich werden, kann die Siebwalze 20 des zweiten Ausführungsbeispiels der Siebwalze 10 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, so dass auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel ergänzend verwiesen wird.
  • Figur 7 zeigt eine Siebwalze 30 eines dritten Ausführungsbeispiels in einer Radialansicht. Die Siebwalze 30 weist einen Walzenkörper 31 mit in Walzenachsrichtung X fortschreitend einem aufwärtigen Walzenkörperabschnitt 31 a, einem Aufweitabschnitt 35, einem weiteren Aufweitabschnitt 35' und einem abwärtigen Walzenkörperabschnitt 31b auf. Der Aufweitabschnitt 35 schließt sich unmittelbar an den Walzenkörperabschnitt 31a, der weitere Aufweitabschnitt 35' unmittelbar an den Aufweitabschnitt 35 und der Walzenkörperabschnitt 31b unmittelbar an den weiteren Aufweitabschnitt 35' an. Die Walzenkörperabschnitte 31a und 31b sind axial äußere Walzenkörperabschnitte und bilden die beiden Enden des Walzenkörpers 31. Die Walzenkörperabschnitte 31a und 31b können über ihre gesamte Länge insbesondere jeweils einen zylindrischen Außenumfang aufweisen. Eine Welle 33 erstreckt sich durch den Walzenkörper 31 und dient wie in den anderen Ausführungsbeispielen als Lagerzapfen für eine beidseitige Lagerung der Siebwalze 30. Die Welle 33 ragt beidseitig über den Walzenkörper 31 hinaus, um wie in den anderen Ausführungsbeispielen auf beiden Seiten der Siebwalze 30 jeweils eine Drehlagerstelle mit dem Gestell, beispielsweise den Gestellwänden 2 und 3, zu bilden. Grundsätzlich kann der Walzenkörper 31 zur Drehlagerung aber auch anders geartete Walzenzapfen aufweisen.
  • Die auch im dritten Ausführungsbeispiel wendelförmige Siebstruktur 32 umfasst einen ersten Siebstrukturabschnitt 32a, der sich wendelförmig im ersten Walzenkörperabschnitt 31a erstreckt, wie bevorzugt über dessen gesamte axiale Länge, und einen zweiten Siebstrukturabschnitt 32b, der sich wendelförmig im zweiten Walzenkörperabschnitt 31b erstreckt, vorzugsweise über dessen gesamte axiale Länge. Ein Neigungswinkel α und somit eine Steigung der schrauben- bzw. wendelförmigen Siebstruktur 32 ist so gewählt, dass der aufwärtige Siebstrukturabschnitt 32a auf das Überkorn eine Förderwirkung in Walzenachsrichtung X ausübt. Die Schraubenlinie des abwärtigen Siebstrukturabschnitts 32b weist einen zum Siebstrukturabschnitt 32a gegenläufigen Verlauf auf. Der Neigungswinkel α bzw. die Steigung des Siebstrukturabschnitts 32b kann dem Betrag nach so groß wie der Neigungswinkel α des Siebstrukturabschnitts 32a sein, demgegenüber aber ein negatives Vorzeichen aufweisen. Die Neigungswinkel der beiden Abschnitte 32a und 32b können sich grundsätzlich aber auch dem Betrag und nicht nur dem Vorzeichen nach unterscheiden. Aufgrund der gegenläufigen Siebstrukturabschnitte 32a und 32b übt die Siebwalze 30 bei Drehantrieb im Walzenkörperabschnitt 31a auf das Überkorn eine Förderwirkung in Walzenachsrichtung X und auf im Walzenkörperabschnitt 31b befindliches Überkorn eine Förderwirkung gegen die Walzenachsrichtung X, d. h. in die -X-Richtung aus.
  • Axial zwischen den Walzenkörperabschnitten 31a und 31b bilden die Aufweitabschnitte 35 und 35' einen zusammenhängenden Aufweitabschnitt 35, 35'. Im Aufweitabschnitt 35 weitet sich der Walzenkörper 31 in Walzenachsrichtung X von der radialen Weite des Walzenkörperabschnitts 31 a bis auf eine größte radiale Weite auf. Im weiteren Aufweitabschnitt 35' weitet sich der Walzenkörper 31 gegen die Walzenachsrichtung X von der radialen Weite des Walzenkörperabschnitts 31b ebenfalls bis auf eine größte radiale Weite auf. Die größte radiale Weite des Aufweitabschnitts 35 und die größte radiale Weite des weiteren Aufweitabschnitts 35' sind gleich, wie bevorzugt, können grundsätzlich aber auch unterschiedlich sein.
  • Die zylindrischen Walzenkörperabschnitte 31a und 31b weisen die gleiche radiale Weite auf, grundsätzlich können sich aber die radialen Weiten der Walzenkörperabschnitte 31a und 31b voneinander unterscheiden. Im Ausführungsbeispiel sind die Walzenkörperabschnitte 31a und 31b gleich lang und/oder die Aufweitabschnitte 35 und 35' gleich lang. Grundsätzlich können sich die Walzenkörperabschnitte 31a und 31b jedoch der Länge nach voneinander unterscheiden und/oder die Aufweitabschnitte 35 und 35' der Länge nach voneinander unterscheiden. Im dritten Ausführungsbeispiel ist der einheitliche Siebwalzenkörper 31 jedoch symmetrisch in Bezug auf eine zwischen den Aufweitabschnitten 35 und 35' normal zur Rotationsachse R erstreckte Symmetrieebene. Wegen der Gegenläufigkeit der Siebstrukturen 32a und 32b ist die aus den beiden Siebstrukturen 32a und 32b zusammengesetzte Siebstruktur 32 zur gleichen Symmetrieebene ebenfalls symmetrisch.
  • Der Aufweitabschnitt 35 entspricht als solcher dem Aufweitabschnitt 25 des zweiten Ausführungsbeispiels. Der weitere Aufweitabschnitt 35' entspricht abgesehen von der gegen die Walzenachsrichtung X erfolgenden Aufweitung ebenfalls dem Aufweitabschnitt 25 des zweiten Ausführungsbeispiels. Beide Aufweitabschnitte 35 und 35' weisen in ihren axial einander zugewandten Endbereichen, in denen sie unmittelbar aneinander stoßen, einen zylindrischen Abschnitt auf. Wie im zweiten Ausführungsbeispiel weist der Aufweitabschnitt 35 einen sich aufweitenden ersten Unterabschnitt 36a und daran anschließend den zylindrischen Unterabschnitt 37 auf. Spiegelbildlich gilt dies auch für den weiteren Aufweitabschnitt 35', der sich in einem ersten Unterabschnitt 36b von der Weite des Walzenkörperabschnitts 31b auf die größte radiale Weite aufweitet und mit der größten radialen Weite im mit dem Aufweitabschnitt 35 gemeinsamen zweiten Unterabschnitt 37 zylindrisch erstreckt.
  • Für die Siebwalze 30 ist wieder eine an die vorstehende Siebstruktur 32 angelegte gedachte, virtuelle Umhüllende H eingezeichnet. Die Umhüllende H ist im Walzenkörperabschnitt 31a zylindrisch, schnürt sich im Bereich des Aufweitabschnitts 35 bis auf den Unterabschnitt 37 ein, weitet sich anschließend spiegelsymmetrisch im weiteren Aufweitabschnitt 35' bis auf die Weite des Siebstrukturabschnitts 32b auf und ist über die Länge des Walzenkörperabschnitts 31b wiederum zylindrisch.
  • Um die vorstehende Siebstruktur 32 bei Verklemmung in Walzenachsrichtung X zu entlasten, kann die Siebstruktur 32 in einem geringen Ausmaß axial beweglich angeordnet sein. Wie bevorzugt, aber nur beispielhaft, wird die axiale Beweglichkeit der Siebstruktur 32 durch eine axial bewegliche Anordnung des Walzenkörpers 31 erzielt. Der Walzenkörper 31 ist axial schwimmend auf der Welle 33 angeordnet. Die axial schwimmende Anordnung wird mittels elastischer Elemente 15 verwirklicht, von denen eines am linken Stirnende und eines am rechten Stirnende des Walzenkörpers 31 angeordnet ist. Die elastischen Elemente 15 können insbesondere Elastomerelemente oder Naturkautschukelemente sein. Zweckmäßigerweise sind sie der Hülsenform des Walzenkörpers 31 entsprechend ringförmig. Sie ermöglichen aufgrund ihrer Elastizität ein in und gegen die Walzenachsrichtung X elastisches Nachgeben des Walzenkörpers 31 und der damit unbeweglich verbundenen Siebstruktur 32 im Millimeterbereich, beispielsweise ein Nachgeben um maximal 1 bis 3 mm. Die elastischen Elemente 15 zwingen den ausgelenkten Walzenkörper 31 mittels elastischer Rückstellkraft stets wieder in Richtung auf eine dem unbelasteten Zustand entsprechende Axialposition.
  • Das Walzensieb 1 des ersten Ausführungsbeispiels kann durch Ersatz einer, mehrerer oder vorzugsweise aller Siebwalzen 10 durch jeweils eine Siebwalze 30 modifiziert werden. Insoweit gelten die zum zweiten Ausführungsbeispiel gemachten Ausführungen. Im Sortierbetrieb mit dem modifizierten Walzensieb 1 wird im Bereich jeder Siebwalze 30 im Walzenkörperabschnitt 31a Überkorn in Walzenachsrichtung X zum Aufweitabschnitt 35 und im Walzenkörperabschnitt 31b gegen die Walzenachsrichtung, in Richtung -X, Überkorn zum weiteren Aufweitabschnitt 35' gefördert. Im zusammenhängenden Aufweitabschnitt 35, 35' erfährt das Überkorn eine verstärkte Förderwirkung in die Querrichtung Y. Der Gefahr des Verklemmens in einem Randbereich nahe einer Gestellwand, wie etwa der Gestellwand 3, wird besonders wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • Ein weiterer Vorteil der Siebwalzen 20 und 30 und insbesondere der Siebwalze 30 ist, dass auf einen für Sortierzwecke nicht verwendbaren Randstreifen 8 (Figur 1, 3 und 4) verzichtet werden kann. Eine Siebvorrichtung mit Siebwalzen 20 und/oder Siebwalzen 30 kann bei gleicher Siebqualität in Walzenachsrichtung X kürzer sein. Alternativ kann die Trennschärfe des Walzensiebs 1 bei gleicher Breite der Siebvorrichtung verbessert und/oder der Durchsatz erhöht werden, da die wirksame Fläche des Walzensiebs 1 bei in Querrichtung Y gleichbleibender Gesamtlänge vergrößert werden kann. Unter dem Walzensieb muss ferner kein Überkorn abtransportiert werden.
  • Figur 8 zeigt von der Siebwalze 30 nur den zusammenhängenden Aufweitabschnitt 35, 35'. Die axialen Längen a der Unterabschnitte 36a und 36b sind gleich, können grundsätzlich aber auch voneinander abweichen. Der Unterabschnitt 37 verbindet die Unterabschnitte 36a und 36b und weist die Länge b auf. Er ist wie bevorzugt, aber nur beispielhaft kreiszylindrisch. Der Walzenkörper 31 kann im Aufweitabschnitt 35, 35' außen überall glatt sein. Er kann im Aufweitabschnitt 35, 35' auch eine Querförderstruktur aufweisen. Die Querförderstruktur, falls vorhanden, kann insbesondere im Unterabschnitt 37 und bevorzugt nur im Unterabschnitt 37 vorgesehen sein. So kann der Walzenkörper 31 im Aufweitabschnitt 35, 35' an einer äußeren Umfangsfläche, wie in Figur 8 erkennbar, eine Querförderstruktur 38 in Form einer Oberflächenstrukturierung, wie etwa eine Rändelung oder Riffelung, oder eine ausgeprägter geformte Außenverzahnung oder Rippung aufweisen, um die Querförderwirkung zu verstärken. Im Unterabschnitt 37 kann auch eine Quer- und Rückförderstruktur gebildet sein. Hinsichtlich einer optionalen Quer- und/oder Rückförderstruktur und der Aufweitabschnitte 35 und 35' wird auf die Ausführungen zum zweiten Ausführungsbeispiel, d. h. zur Siebwalze 20, verwiesen. Soweit Unterschiede zu den Siebwalzen 10 des ersten Ausführungsbeispiels und/oder zur Siebwalze 20 des zweiten Ausführungsbeispiels nicht beschrieben oder aus den Figuren 7 und 8 nicht ersichtlich werden, kann die Siebwalze 30 des dritten Ausführungsbeispiels wie eine der Siebwalzen 10 des ersten Ausführungsbeispiels und/oder die Siebwalze 20 des zweiten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein, so dass auf die jeweiligen Ausführungen verwiesen wird.
  • Figur 9 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt eines modifizierten Walzensiebs, das aus Siebwalzen 30 des dritten Ausführungsbeispiels gebildet ist oder zumindest einen Siebbereich mit mehreren nebeneinander angeordneten Siebwalzen 30 aufweist. Die Siebwalzen 30 weisen jeweils, wie bereits erläutert, in einem axial mittleren Walzenabschnitt den zusammenhängenden Aufweitabschnitt 35, 35' auf, so dass von einem rechten äußeren Walzensiebstreifen und von einem linken äußeren Siebstreifen Überkorn in Richtung X und -X zum jeweils zugeordneten Aufweitabschnitt 35 und 35' gefördert wird. Im zusammenhängenden Aufweitabschnitt 35, 35' verringert sich aufgrund der dort an beiden Seiten der jeweiligen Siebwalze 30 stattfindenden Aufweitung die Spaltweite w der jeweils zwischen benachbarten Siebwalzen 30 gebildeten Feinkornsiebspalte. Das betreffende Überkorn schwimmt im zusammenhängenden Aufweitabschnitt 35, 35' auf und erfährt beim Aufschwimmen zunehmend eine Förderwirkung in die Querförderrichtung Y. Der Vollständigkeit wegen sei bemerkt, dass Siebgutchargen in vielen Anwendungen eine Überkornfraktion aufweisen, die von Hause aus im Wesentlichen auch links und rechts vom zusammenhängenden Aufweitabschnitt 35, 35' im Wesentlichen nur in die Querförderrichtung Y gefördert wird, also keine praktisch ins Gewicht fallende Förderung in oder gegen die Walzenachsrichtung X erfährt. Diese Überkornfraktion wird im Wesentlichen nur in den Walzensiebstreifen links und rechts des zusammenhängenden Aufweitabschnitts 35, 35' in die Umfangsrichtung bzw. Querförderrichtung Y gefördert, während die Überkornfraktion, die maßgeblich axial gefördert wird, im mittleren Walzensiebstreifen von den in Querrichtung Y aufeinanderfolgenden, bevorzugt unmittelbar aufeinanderfolgenden, Aufweitabschnitten 35, 35' in die Querrichtung Y gefördert wird.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Walzensieb
    2
    Gestellwand
    3
    Gestellwand
    4
    Kupplung
    5
    Antriebsrad
    6
    Trennwand
    7
    Aufgabebereich
    8
    Randstreifen
    9
    Ausgabebereich
    10
    Siebwalze
    11
    Walzenkörper
    12
    vorstehende Siebstruktur
    13
    Welle
    14
    schlanker Walzenabschnitt
    15
    elastisches Element
    16
    -
    17
    -
    18
    -
    19
    -
    20
    Siebwalze
    21
    Walzenkörper
    22
    vorstehende Siebstruktur
    23
    Welle
    24
    -
    25
    Aufweitabschnitt
    26
    Unterabschnitt
    27
    Unterabschnitt
    28
    Querförderstruktur, Quer- und Rückförderstruktur
    29
    -
    30
    Siebwalze
    31
    Walzenkörper
    31a
    Walzenkörperabschnitt
    31b
    Walzenkörperabschnitt
    32
    vorstehende Siebstruktur
    32a
    Siebstrukturabschnitt
    32b
    Siebstrukturabschnitt
    33
    Welle
    34
    -
    35
    Aufweitabschnitt
    35'
    Aufweitabschnitt
    36a
    Unterabschnitt
    36b
    Unterabschnitt
    37
    Unterabschnitt
    38
    Quer- und/oder Rückförderstruktur
    R
    Drehachse
    X
    Walzenachsrichtung
    Y
    Querrichtung
    Z
    Hochrichtung
    a
    Länge erster Unterabschnitt
    b
    Länge zweiter Unterabschnitt
    d
    Abstand
    l
    Breite des Randstreifens
    w
    Spaltweite
    α
    Neigungswinkel

Claims (17)

  1. Siebvorrichtung zum Sortieren von Siebgut in eine oder mehrere Feinkornfraktionen und eine oder mehrere Überkornfraktionen, die Siebvorrichtung umfassend:
    (a) ein Gestell (2, 3) und
    (b) ein Walzensieb (1) mit nebeneinander um jeweils eine Walzenachse (R) drehantreibbar angeordneten, am Gestell (2, 3) abgestützten, vorzugsweise an beiden axialen Enden am Gestell (2, 3) drehbar gelagerten Siebwalzen (20; 30), die jeweils einen Walzenkörper (21; 31) und eine oder mehrere relativ zum Walzenkörper (21; 31) radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32) aufweisen,
    (c) wobei zwischen den Walzenkörpern (21; 31) benachbarter Siebwalzen (20; 30) jeweils ein Feinkornsiebspalt besteht, durch den eine Feinkornfraktion fällt, während bei Drehantrieb der Siebwalzen (20; 30) eine Überkornfraktion auf dem Walzensieb (1) in Walzenachsrichtung (X) gefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (d) sich der Walzenkörper (21; 31) wenigstens einer der Siebwalzen (20; 30) in einem axialen Aufweitabschnitt (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) radial aufweitet
    (e) und die Weite (w) des Feinkornsiebspalts, den der sich aufweitende Walzenkörper (21; 31) mit dem Walzenkörper (21; 31) einer benachbarten Siebwalze (20; 30) bildet, längs des Aufweitabschnitts (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) abnimmt.
  2. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich eine virtuelle Umhüllende (H), die an den äußeren Umfang der einen oder mehreren Siebstrukturen (22; 32) der wenigstens einen den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisenden Siebwalze (20; 30) angelegt ist, längs des Aufweitabschnitts (25; 35) in Walzenachsrichtung (X) verjüngt.
  3. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Siebwalze (20; 30) auch im Aufweitabschnitt (25; 35) eine oder mehrere über den Walzenkörper (21; 31) radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32) aufweist.
  4. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Aufweitabschnitt (25; 35) in einem ersten Unterabschnitt (26; 36) in Walzenachsrichtung (X) allmählich, vorzugsweise monoton und kontinuierlich, bis auf eine größte Weite aufweitet und in einem zweiten Unterabschnitt (27; 37), der sich in Walzenachsrichtung (X) an den ersten Unterabschnitt (26; 36) anschließt, zumindest im Wesentlichen zylindrisch ist, vorzugsweise mit der größten Weite.
  5. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Aufweitabschnitt (25; 35) in einem ersten Unterabschnitt (26; 36) in Walzenachsrichtung (X) aufweitet, vorzugsweise monoton und kontinuierlich und vorzugsweise bis auf eine größte Weite, und in einem zweiten Unterabschnitt (27; 37), der sich in Walzenachsrichtung (X) an den ersten Unterabschnitt (26; 37) anschließt, eine größte Weite aufweist, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen zylindrisch ist, und wobei sich die eine oder mehreren vorstehenden Siebstrukturen (22; 32) in Walzenachsrichtung (X) bis maximal zu dem zweiten Unterabschnitt (27; 37), vorzugsweise in den ersten Unterabschnitt (26; 36), erstreckt oder erstrecken.
  6. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Walzenkörper (21; 31) im Aufweitabschnitt (25; 35), vorzugsweise im zweiten Unterabschnitt (27; 37) nach einem der zwei direkt vorhergehenden Ansprüche, am äußeren Umfang eine Quer- und/oder Rückförderstruktur (28; 38), vorzugsweise eine Zahn- oder Rippenstruktur mit axial geraden oder unter einer Neigung zur Walzenachsrichtung (X) erstreckten Zähnen oder Rippen, aufweist, um auf in den Aufweitabschnitt (25; 35) gefördertes Überkorn eine quer zur Walzenachsrichtung (X) und/oder gegen die Walzenachsrichtung (X) gerichtete Förderwirkung auszuüben.
  7. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) der Walzenkörper (21; 31) weitet sich im Aufweitabschnitt (25; 35) über eine Länge (a) von wenigstens mehreren Zentimetern stetig differenzierbar auf;
    (ii) der Walzenkörper (21; 31) weitet sich im Aufweitabschnitt (25; 35) über eine Länge (a) von wenigstens mehreren Zentimetern konisch, trompetenförmig oder glockenförmig auf.
  8. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die eine oder mehreren Siebstrukturen (22; 32) in Draufsicht auf das Walzensieb (1) zur Walzenachsrichtung (X) eine Neigung (α) von größer 0° und kleiner 90° aufweisen, um bei Drehantrieb der Siebwalzen (20; 30) zumindest einen Teil der Überkornfraktion in die Walzenachsrichtung (X) zu fördern.
  9. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
    (i) der den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisende Walzenkörper (21; 31) ist axial beweglich, vorzugsweise gegen die Rückstellkraft eines elastischen Elements (15);
    (ii) an wenigstens einer der Stirnseiten des den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisenden Walzenkörpers (21; 31) ist ein axial elastisches Element (15) angeordnet und der Walzenkörper (21; 31) ist gegen die Rückstellkraft des elastischen Elements (15) axial beweglich.
  10. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem in Walzenachsrichtung (X) abwärtigen Ende der Siebwalzen (10; 20) eine Gestellwand (3) über eine Oberseite des Walzensiebs (1) hinaus aufragt und wenigstens ein Teil der Walzenkörper (11; 21) an den der Gestellwand (3) zugewandten Enden verdünnt sind oder in einem axialen Abstand vor der Gestellwand (3) enden, so dass die Siebwalzen (10; 20) an den der Gestellwand (3) zugewandten Enden jeweils einen schlanken Walzenabschnitt (14) aufweisen, und der lichte Abstand zwischen jeweils benachbarten schlanken Walzenabschnitten (14) wenigstens doppelt, vorzugsweise wenigstens dreimal so groß wie eine größte Weite (w) des Feinkornsiebspalts zwischen benachbarten Walzenkörpern (11; 21) ist, so dass die schlanken Walzenabschnitte (14) einen quer zur Walzenachsrichtung (X) erstreckten und an die Gestellwand (3) grenzenden Randstreifen (8) bilden, in dem bis in den Randstreifen (8) gefördertes Überkorn zwischen den Siebwalzen (10; 20) hindurch fallen kann.
  11. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Walzenkörper (31) einen weiteren Aufweitabschnitt (35') aufweist und sich im weiteren Aufweitabschnitt (35') entweder ebenfalls in oder vorzugsweise gegen die Walzenachsrichtung (X) aufweitet, wobei in bevorzugten Ausführungen die Aufweitabschnitte (35, 35') gemeinsam einen zusammenhängenden Aufweitabschnitt bilden, in dem sich der Walzenkörper (31) in die Walzenachsrichtung (X) aufweitet und anschließend wieder verjüngt.
  12. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und genau einem der zwei folgenden Merkmale:
    (i) der Aufweitabschnitt (25) bildet ein axiales Förderende der wenigstens einen Siebwalze (20) und weist vorzugsweise am Förderende eine größte Weite auf;
    (ii) der Walzenkörper (31) weist in Bezug auf die Walzenachsrichtung (X) einen aufwärtigen Walzenkörperabschnitt (31a) und einen abwärtigen Walzenkörperabschnitt (31b) und den Aufweitabschnitt (35) axial zwischen dem aufwärtigen und dem abwärtigen Walzenkörperabschnitt auf.
  13. Siebvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die eine oder mehreren vorstehenden Siebstrukturen (32) der wenigstens einen den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisenden Siebwalze (20; 30) in Draufsicht auf das Walzensieb (1) zur Walzenachsrichtung (X) eine Neigung (α) von größer 0° und kleiner 90° aufweisen und die Neigung (α) im aufwärtigen Walzenkörperabschnitt (31a) bis zum oder in den Aufweitabschnitt (35) positiv und im abwärtigen Walzenkörperabschnitt (31b) bis maximal zum Aufweitabschnitt (25; 35), vorzugsweise bis zum oder in den weiteren Aufweitabschnitt (35') des Anspruchs 15, negativ ist, um bei Drehantrieb der Siebwalze (30) zumindest einen ersten Teil der Überkornfraktion in Walzenachsrichtung (X) und zumindest einen zweiten Teil der Überkornfraktion gegen die Walzenachsrichtung (X) zu fördern und im Bereich des Aufweitabschnitts (35), vorzugsweise im Bereich der Aufweitabschnitte (35; 35') des Anspruchs 15, quer zur Walzenachsrichtung (X) abzufördern.
  14. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Draufsicht auf das Walzensieb (1) wenigstens jede zweite der Siebwalzen (20; 30) jeweils wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche entspricht.
  15. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Draufsicht zwei oder mehr unmittelbar nebeneinander angeordnete Siebwalzen (20; 30) des Walzensiebs (1) jeweils wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche entsprechen und die Aufweitabschnitte (25; 35) benachbarter Siebwalzen (20; 30) nebeneinander angeordnet sind und sich in die gleiche Richtung aufweiten, so dass sich die Weite (w) des Feinkornsiebspalts zwischen den benachbarten Aufweitabschnitten (25; 35) von beiden Seiten verringert, vorzugsweise symmetrisch.
  16. Siebvorrichtung nach einem der drei unmittelbar vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufweitabschnitte (25; 35, 35') der Siebwalzen (20; 30) so angeordnet sind, vorzugsweise in Walzenachsrichtung (X) auf gleicher Höhe nebeneinander, dass sie in Draufsicht auf das Walzensieb (1) gemeinsam einen geraden, zur Walzenachsrichtung (X) schrägen oder vorzugsweise orthogonalen Streifen von Aufweitabschnitten (25; 35, 35') bilden.
  17. Siebwalze für eine Siebvorrichtung zum Sortieren von Siebgut in eine Feinkornfraktion und eine Überkornfraktion, vorzugsweise für die Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die Siebwalze umfassend:
    (a) einen Walzenkörper (21; 31) mit einem äußeren Walzenkörperumfang,
    (b) einen Lagerzapfen (23; 33) zur Drehlagerung des Walzenkörpers (21; 31) um eine Drehachse (R)
    (c) und eine oder mehrere mit dem Walzenkörper (21; 31) Drehmoment übertragend verbundene, über den Walzenkörperumfang radial vorstehende Siebstrukturen (22; 32), die von einer um den Walzenkörperumfang schraubenförmig umlaufenden Wendelstruktur oder mehreren axial voneinander beabstandeten Siebscheiben gebildet wird oder werden,
    (d) wobei sich der Walzenkörperumfang in einem axialen Aufweitabschnitt (25; 25) in Walzenachsrichtung (X) radial aufweitet,
    (e) und wobei die Siebwalze (20; 30) jedes beliebige Merkmal aufweisen kann, das in einem der auf die Siebvorrichtung gerichteten Ansprüche für die wenigstens eine den Aufweitabschnitt (25; 35) aufweisende Siebwalze (20; 30) beschrieben wird.
EP15193285.2A 2014-11-07 2015-11-05 Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn und siebwalze Active EP3017879B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15193285T PL3017879T3 (pl) 2014-11-07 2015-11-05 Urządzenie sitowe z walcami przesiewowymi do zapobiegania zakleszczaniu nadziarna i walca przesiewowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105361.1U DE202014105361U1 (de) 2014-11-07 2014-11-07 Siebvorrichtung mit Siebwalzen zur Verhinderung eines Verklemmens von Überkorn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3017879A1 true EP3017879A1 (de) 2016-05-11
EP3017879B1 EP3017879B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=52010951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193285.2A Active EP3017879B1 (de) 2014-11-07 2015-11-05 Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn und siebwalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9731326B2 (de)
EP (1) EP3017879B1 (de)
DE (1) DE202014105361U1 (de)
ES (1) ES2732898T3 (de)
PL (1) PL3017879T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011798B4 (de) * 2017-12-20 2020-09-03 Lig Gmbh Vorrichtung zum Trennen von Aufgabegut
DE102017011797B3 (de) * 2017-12-20 2018-10-31 Doppstadt Familienholding Gmbh Trennvorrichtung
DE102018005187B3 (de) * 2018-07-02 2019-05-02 Doppstadt Familienholding Gmbh Trennvorrichtung
US10406560B1 (en) 2018-10-01 2019-09-10 Cp Manufacturing, Inc. Disc for use in disc screen
CN109513516B (zh) * 2019-01-25 2023-09-05 太仓金马智能装备有限公司 一种粘湿垃圾处理机
CN110882890A (zh) * 2019-12-09 2020-03-17 长融汇通(天津)食品科技研发有限公司 一种鲜榨米筛分提升装置
CN110959898B (zh) * 2019-12-23 2022-04-19 福建中烟工业有限责任公司 打叶去梗后烟叶的筛分装置和筛分方法
EP4263957A1 (de) * 2020-12-15 2023-10-25 Schnelting, Mathias Separatorschaufel und siebvorrichtung
CN114472131A (zh) * 2022-01-26 2022-05-13 天昌国际烟草有限公司 同轴双向螺旋导流式滚动烟梗筛分装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280191A (en) * 1926-11-06 1928-05-10 Robins Conveying Belt Co Improvements in or relating to screening apparatus
US1766340A (en) * 1929-03-20 1930-06-24 Adamson Stephens Mfg Co Roller grizzly
DE1782501B1 (de) * 1968-09-11 1973-03-08 Ogden Iron Works Co Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfruechten vom Abfall
FR2558392A3 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Miedema Landbouwwerktuigen Crible a rouleaux
EP1183930A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 Miedema Landbouwwerktuigenfabriek B.V. Vorrichtung zum Trennen der Tara von landwirtschaftlichen Produkten und Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
EP1088599B1 (de) 1999-10-01 2002-05-02 Bernd Günther Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
EP1570919B1 (de) 2004-03-02 2007-10-17 Anlagenbau Günther GmbH Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
EP2329891B1 (de) 2009-12-05 2013-01-09 Martin Hirschauer Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124856A (en) * 1935-03-18 1938-07-26 Krupp Ag Grusonwerk Disk roller classifying grate for coal
US5012933A (en) * 1988-02-12 1991-05-07 Acrowood Corporation Machine and method for sorting out over-thick wood chips
JP2985170B2 (ja) * 1995-03-31 1999-11-29 株式会社栗本鐵工所 ローラスクリーン
CA2523428A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-13 Acrowood Corporation Devices and systems for dimensionally separating particles from a mass of particles of various sizes and shapes
US7445122B2 (en) * 2006-11-22 2008-11-04 Albert Ben Currey Mechanical bucket
DE102007050090A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Grimme Landmaschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Förder- und Trennvorrichtung für Hackfrüchte sowie dafür vorgesehenes Verfahren
CA2673865C (en) * 2009-07-24 2014-02-11 Kyle Alan Bruggencate Screening disk, roller, and roller screen for screening an ore feed
CA2824025A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Laitram, L.L.C. Grader

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280191A (en) * 1926-11-06 1928-05-10 Robins Conveying Belt Co Improvements in or relating to screening apparatus
US1766340A (en) * 1929-03-20 1930-06-24 Adamson Stephens Mfg Co Roller grizzly
DE1782501B1 (de) * 1968-09-11 1973-03-08 Ogden Iron Works Co Vorrichtung zur Trennung und Reinigung von Feldfruechten vom Abfall
FR2558392A3 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Miedema Landbouwwerktuigen Crible a rouleaux
EP1088599B1 (de) 1999-10-01 2002-05-02 Bernd Günther Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
EP1183930A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-06 Miedema Landbouwwerktuigenfabriek B.V. Vorrichtung zum Trennen der Tara von landwirtschaftlichen Produkten und Verfahren zur Reinigung der Vorrichtung
EP1570919B1 (de) 2004-03-02 2007-10-17 Anlagenbau Günther GmbH Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
EP2329891B1 (de) 2009-12-05 2013-01-09 Martin Hirschauer Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Material, insbesondere Grüngut, sowie Verwendung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP3017879B1 (de) 2019-02-06
PL3017879T3 (pl) 2019-08-30
US20160129476A1 (en) 2016-05-12
ES2732898T3 (es) 2019-11-26
DE202014105361U1 (de) 2014-11-18
US9731326B2 (en) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017879B1 (de) Siebvorrichtung mit siebwalzen zur verhinderung eines verklemmens von überkorn und siebwalze
WO2014067979A2 (de) Vorrichtung zum sortieren
DE102013100209B3 (de) Sortierelement für eine Sortiervorrichtung
DE2730188A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1570919B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien
WO2010072317A2 (de) Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine
WO2020007508A1 (de) Trennvorrichtung
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
DE20214115U1 (de) Siebmaschine
EP2188064B1 (de) Exzentrisches siebelement für scheibensiebe
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
DE19610048A1 (de) Schriftgutvernichter
EP3668657B1 (de) Trennvorrichtung
WO2012092951A1 (de) Mehrwalzenbrecher
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
DE10028191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl.
DE102019117744B3 (de) Dosierförderer zum Fördern und Dosieren eines Feststoffgemisches
DE2312111C2 (de) Kartoffelerntemaschine
DE2814941C3 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Körnern
DE3731500C2 (de)
EP1080796B1 (de) Siebvorrichtung für Schüttgüter
DE202006014902U1 (de) Walzenbrecher
DE10065403A1 (de) Fingerrollenrost-Siebvorrichtung
DE202019106430U1 (de) Selbstzentrierende Fördereinrichtung
EP1614334B1 (de) Ackerwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007875

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015007875

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2732898

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

26 Opposition filed

Opponent name: STF MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: STF MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

Effective date: 20191106

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502015007875

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9