WO2010072317A2 - Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine - Google Patents

Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010072317A2
WO2010072317A2 PCT/EP2009/008634 EP2009008634W WO2010072317A2 WO 2010072317 A2 WO2010072317 A2 WO 2010072317A2 EP 2009008634 W EP2009008634 W EP 2009008634W WO 2010072317 A2 WO2010072317 A2 WO 2010072317A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
star
siebstern
fingers
screen
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008634
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010072317A3 (de
Inventor
Johann Doppstadt
Horst Berger
Original Assignee
Doppstadt Familienholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doppstadt Familienholding Gmbh filed Critical Doppstadt Familienholding Gmbh
Priority to EP09812483.7A priority Critical patent/EP2361159B1/de
Priority to PL09812483T priority patent/PL2361159T3/pl
Priority to CA2748288A priority patent/CA2748288C/en
Priority to US13/141,397 priority patent/US8827083B2/en
Publication of WO2010072317A2 publication Critical patent/WO2010072317A2/de
Publication of WO2010072317A3 publication Critical patent/WO2010072317A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning

Definitions

  • the invention relates to a sieving star, in particular for a screening machine, wherein the sieve star is formed substantially disc-shaped and can be arranged on a shaft, starting from the center of the sieve star at least two outwardly extending star fingers, teeth or the like are provided.
  • the invention also relates to a screening machine with such a sieving.
  • Such screening machines are known. They consist of a large number of rows of sieves in rows next to each other, forming a surface of sieve stars. These are spaced from each other on waves. Between the individual screen stars are gaps, so that the offset stacks of two corrugations of two waves are able to intervene in the spaces between the other screen stars.
  • the stars of each row are rotatably mounted on axles or shafts. The stars are put into a rotary motion for the sieving process and, as already mentioned, interlock during the rotary movement. The distance of the stars and / or their offset determine the Siebatter grain size of the screened material.
  • the material from which the stars are usually formed is plastic, hard rubber or the like. For harder to be screened materials, such. As ballast, the use of steel is possible.
  • Such screening machines are very versatile. For example, for screening of gravel, shredded material, compost or cohesive soil, gravel, sand or the like such screening machines are used. If wet and heavy material is sieved, the problem arises that the screens or the spaces between the screen stars become clogged by adhering material. The cleaning of soiled sieves causes great problems in practice. The screening machine must be stopped and cleaned. Through a variety of technical innovations has been tried in the past to master this problem. For example, the stars were provided with nubs or platelets which are intended to strip off the material during the rotational movement. The mode of action of such devices is very limited and the wear is high. The resulting repairs and the associated downtime of the screen cause high costs and lost time.
  • the object of the invention is therefore to provide a cleaning facility for such screening machines, which is simpler, no longer pollute so often and in particular have a high degree of self-cleaning.
  • the invention is based on the prior art described above and proposes a sieving star, in particular for a screening machine, wherein the sieve star is formed substantially disc-shaped and can be arranged on a shaft, provided starting from the center of the sieve star at least two outwardly extending star fingers and the Siebstern is characterized in that the length of the star fingers is different.
  • This Measure manages to achieve an excellent cleaning effect, because thereby intervene at different distances, the star fingers in the interstices and thus able to eliminate there adhering material readily.
  • the machine now no longer needs to be stopped for cleaning purposes, but is also able to screen wet material sufficiently, without the need for certain cleaning cycles must be inserted. Also clamped foreign objects, such. As stones are easily eliminated by the different length of the star fingers.
  • the invention simultaneously comprises several solutions. For example, it is sufficient if a single star finger of the sieve star has a different length from the other star fingers with respect to the center of the sieve star. However, it is also possible that, for example, two star fingers have the same length and all other star fingers differ from this length, that is, are shorter.
  • an advantageous development of the invention is characterized in that based on the center of the sieve star and the outer circumference of the circle of the star fingers of the sieve is formed unbalanced.
  • Fig. 1 of the description of the embodiments this is very clear.
  • the circle of the longest sieve star is shown schematically.
  • all other screen stars are made shorter, which results in an asymmetrical design of the screen star with respect to the center point.
  • the invention also includes a solution according to a further aspect, according to which the outer circumference of the sieve star is provided elliptical on the circle of flight of the star fingers.
  • the outer circumference of the sieve star is provided elliptical on the circle of flight of the star fingers.
  • two substantially opposite star fingers are the same length and the other shorter.
  • this is designed in the form of an ellipse relative to the circle of the star fingers, although also creates a certain swinging on the outer diameter of the star fingers of the screening machine in its intended use. Due to the elliptical arrangement, however, this effect is somewhat mitigated, so that an unwanted swinging up of the entire screen no longer occurs here.
  • the sieve is characterized by a different length of each of the star fingers. Again, the cleaning effect that is achieved with it is excellent. The same occurs in the next embodiment of the solution according to the invention, according to which two opposite star fingers have the same length. This embodiment also clearly serves to improve the cleaning effect, which is caused by the sieve movement itself, namely the rotational movement of the stars. It does not matter whether the two opposite waves perform a same direction of rotation or an opposite direction.
  • the invention also includes a sieve star, as previously described, characterized by an even number of star fingers.
  • a sieve star as previously described, characterized by an even number of star fingers.
  • it is certainly intended to provide six star fingers or twelve star fingers for the sieve star.
  • the invention also includes a solution characterized by an odd number of star fingers.
  • the star fingers are provided as rod-shaped or triangular or trapezoidal tips, teeth, noses, hooks or the like.
  • the invention is not limited to a specific form here. However, an approximately star-shaped configuration or shape has prevailed seen laterally, in which the star fingers are slightly semicircular rounded and preferably, as will be described later, are flattened at their top.
  • the invention is not restricted to even or even an odd number of star fingers. Accordingly, it is also included according to the invention to equip the sievers with seven star fingers, nine star fingers or twelve star fingers.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the star fingers have flattening or flattening at their outer ends. These flattening or flattening serve to avoid jamming, for example by trapping foreign bodies. Also, the wear is minimized by a flattened configuration of the star finger at the outer end.
  • At least one of the star fingers has an attachment at its tip or at the flattening.
  • This approach is designed for example as nose, as a tip, as a pin, as an increase or the like.
  • this approach preferably does not fill the entire area of the flattening but only a portion, so this approach actually serves to further enhance the cleaning effect.
  • a further variant of the invention provides that two lugs are arranged on approximately opposite, preferably the longest, star fingers. This is quite sufficient, since the approaches to relatively shorter star fingers remain relatively ineffective. However, this does not exclude that they are also provided there to loosen possibly fixed material, which can then be transported by the longest star finger with his approach from the space between two screen stars out.
  • the invention encompasses both an embodiment in which the sieve star is shaped, as it were, from a piece of material, as well as an embodiment in which the star fingers extend outward from a flange provided in the interior of the sieve star.
  • the sieve star with the flange and the star fingers can also be provided in one piece. It is also possible to form the star fingers on the flange or fasten.
  • the invention further proposes that an opening is provided in the previously described flange, which serves for fastening the screen star on a shaft or the like.
  • This opening is adapted to the shape of the shaft and can thus be round, oval, triangular, square, rectangular, hexagonal or polygonal.
  • the opening in the flange of the screen star is made according to and corresponding thereto.
  • the opening for receiving a formed as a form of shaft shaft is formed in a corresponding manner to positively and / or positively receive the particular formed as a hollow shaft form shaft.
  • Such shaped waves as hollow shafts in particular designed in the manner of a hexagon, are known for special purposes and therefore also serve in an excellent manner to receive screen stars according to the invention.
  • the opening is arranged offset or rotated with respect to one of the star fingers, for example the longest star finger, in particular in order to enable an offset of the star fingers by an angle of 15 ° to 90 °, preferably by 30 °.
  • This makes it possible, for example, the star fingers relative to the longest star finger, to arrange in a kind of spiral on the shaft.
  • This has the further advantage that the cleaning effect is further improved and in particular is caused by the fact that a swinging of the entire screening device is completely avoided by this design of the screen stars on the shaft, because this is a certain mass balance.
  • the screen star or the star fingers are at least partially formed of a rubber-like or elastic material. It has proven to be advantageous to select the material that it to the conditions of each product to be screened is adjusted. For example, it has proven to be extremely effective on compost soil to use a softer rubber material than was previously the case. However, this does not exclude that even harder material, for example, in the screening of gravel is used.
  • the previously described embodiments of the solution according to the invention of the sieve star can also be used for all other materials which are suitable for the manufacture of a sieve star.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that the sieve star in its center at least one reinforcement of a stable material, such. As metal, fiber reinforced plastic or similar solid material. On this stable material, for example on the flange, then the star fingers are attached. This has the advantage that the wear which could occur due to the transmission of force, for example on the shaft, if a material which is not strong enough there would be used, is avoided.
  • a stable material such as metal, fiber reinforced plastic or similar solid material.
  • a variant of the invention is also distinguished by the fact that the flange of the screen star described above is formed of metal and the star fingers on this flange on or vulcanize and / or sprayed, sprayed on and / or up or are cast. This ensures that a stable connection between the flange and the shaft is formed, which is able to transmit sufficient forces to ensure a very fast screening process.
  • the star fingers are made of softer material, such as rubber, which positively affects the screening effect for certain products in any case.
  • At least one, preferably oblong hole-shaped cleaning bore is provided in the flange. This makes it possible that certain material particles that can not escape from the space between the individual screen stars can then be removed through this cleaning hole. Furthermore, caused by the offset of the individual screen stars on the shaft and the cleaning holes an additional cleaning effect, so that it is possible by this measure, almost completely avoid blockages.
  • Another aspect of the solution according to the invention is characterized in that at least on one of the thickness-forming sides of the flattenings a bevel is provided which breaks the edge of the flattening to the thickness of the star finger forming side.
  • This measure also serves, on the one hand, to reduce wear and, on the other hand, also to further improve the cleaning effect, since it is possible by means of this chamfer to further improve the cleaning effect.
  • the thickness or thickness of the flange corresponds approximately to the thickness of the star-shaped finger. If necessary, it is sufficient to provide a clearance, which allows the passage of the star fingers past the flange, which is in the range of 1/10 mm to a maximum of 1 mm.
  • the invention also relates to a screening machine, in particular star screen, consisting of a plurality of arranged in rows next to one another in a plane, rotatably mounted on shafts, axles or the like, intra-gripping screen stars with a sieving, as previously described.
  • a screening machine in particular star screen, consisting of a plurality of arranged in rows next to one another in a plane, rotatably mounted on shafts, axles or the like, intra-gripping screen stars with a sieving, as previously described.
  • the stars intermesh with each other in such a way that the star tips engage the screening stars arranged on a first shaft in the spaces between the screening stars of a second shaft. This greatly increases the cleaning effect and in particular the screening effect.
  • the distance of the waves to each other or the distance between the star tips of the flanges of the screen stars determines the particle size of the screened material.
  • the waves on which the screen stars are arranged are designed to be displaceable relative to each other, so that one can choose
  • the waves are formed as shaped waves, which in particular have six trapezoidal segments on their outer sides, between which extend semicircular or semi-circular recesses.
  • shape waves which are designed in particular as a hollow body, are characterized by a low weight and are also extremely stable and provide a very favorable power transmission from the shaft to the screeners. It is also advantageous if the corrugation formed as waves on its inner side also have trapezoidal shaft sections.
  • the screening machine is characterized in that the screening stars provided on a shaft are arranged rotated against one another on the shaft, so that due to the offset, a spiral-shaped screening wave is produced. Two such arranged waves are then advantageously employed against each other so that the longest screen stars or star fingers are still able to pass just past the flange of the screen star with sufficient distance from each other.
  • a development of the invention is characterized in that at least two shafts are spaced from each other such that each of the longest star finger of the flange or approach at a small distance between 0.5 mm to 3.0 mm during the rotational movement, especially during a Turn can pass by.
  • the invention is also characterized in that the at least two waves can be driven at different speeds. For this purpose, it may be necessary to provide appropriate gear and / or drives on the screening machine. It does not matter whether the individual shafts are driven by a prime mover and the individual shafts are subdivided differently by means of one or more transmissions, or whether each individual shaft is provided with a single drive which effects the rotational movement, it is possible according to the invention to use different ones To transmit speeds to the individual waves that carry the screen stars.
  • FIG. 7 shows a hollow shaft for a screening machine according to the invention in side view
  • FIG. 8 three-dimensional representation of a
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a screen star I according to the invention.
  • the star fingers are denoted by the reference numerals 1 to 9 in this embodiment.
  • the star fingers have 1 to 9 different lengths. This is indicated by the reference symbols I 1 , I 5 and I 7 and the corresponding double arrows.
  • the length is measured starting from a center Z of the sieve star.
  • an opening 13 is provided, which is formed in this embodiment substantially square.
  • the square configuration is intended to equip, for example, a square shaft with a plurality of screen stars I, which are then arranged side by side in the longitudinal extension of the shaft.
  • this flange 16 has a certain thickness, in particular such a thickness, which corresponds to the thickness of the star fingers 1 to 9, so that mutually interlocking arrangement of sieve fingers 1 to 9 is achieved.
  • the sieve star carries schematically only the reference I, which is indicated by an arrow on the right next to the illustration in Fig. 1.
  • the reference character K designates the outer circumference of the longest star finger 1. It is clearly evident from the circle circumference K, which has been selected only for illustration, that the individual star fingers 1 to 9 have a different length.
  • the individual star fingers 1 to 9 also have a flattening 15 which is preferably rounded or chamfered at their corners. This flattening serves, as already described above, to reduce wear and in particular to improve the cleaning effect. In Fig. 1, therefore, the unbalanced configuration of the star fingers 1 to 9, based on the circumference of the circle, shown.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the screen star invention I.
  • the other starfingers on the other hand, are shortened again so that, seen in the outer perimeter, no circle arises, as can be seen, but an ellipse. It is therefore the elliptical design of the sieve star according to the invention. All other reference numerals will be reused in the same way.
  • a projection 14 on the star finger 1 and a projection 17 on the star finger 7 are provided in FIG.
  • the flange 16 has in this embodiment, cleaning holes 18 which are formed slot-like. These cleaning holes 18 allow an improvement in the cleaning effect, because it succeeds to dissipate any adhering material through these holes still. These can only be extremely small particles that normally otherwise accumulate The flange or in the spaces between the star fingers could lead to a blockage of the screen. In the prior art, this was often the case, which is substantially avoided by the configuration, as it is now chosen according to the invention.
  • the opening 13 is selected circular in the embodiment of FIG. 2, so that this sieve star can be placed on a round shaft. This can be done, for example, in the form of tongue and groove joints or by shrinking in order to achieve optimum power transmission from the shaft, not shown, to the screeners.
  • Fig. 3 also shows an elliptical configuration analogous to Fig. 2, but this variant differs by a turn square opening 13. All other reference numerals are reused in the same way.
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the sieve star, as has already been presented in the preceding FIGS. 2 and 3.
  • the screen star I has on both sides a flange 16, which essentially corresponds to the thickness or thickness of the star fingers 1 to 12.
  • the opening 13 is in turn here square provided with slight rounding or flattening at the corners.
  • the representation is likewise the elliptical configuration, which, however, in comparison with FIG. 5, which is shown below, makes visible that it is possible to arrange the opening 13 offset or twisted with respect to the first star finger 1.
  • helical arrangement of the screen stars I is made possible on the shaft not shown here.
  • the chamfer 15/1 on the sides of the flattening 15 can be seen, which ultimately break the edge to the thickness or depth of the star fingers and thus provide a reduction in wear and / or an improvement in the screening effect.
  • a further embodiment is shown, which ultimately differs only by the design of the flange of the previously described variants.
  • the flange 16 is circular in this embodiment, wherein the opening 13 is formed for receiving a mold shaft, not shown. It is indicated that in the flange corresponding to trapezoidal Wellenab- cut the shaft, not shown, also trapezoidal shaped elevations 20/1 are provided.
  • Fig. 7 shows the side view of such a shaped shaft, which is designed as a hollow body and in particular on its outer side has six trapezoidal segments 22. These trapezoidal segments 22 are located between semicircular or semi-circular recesses 23 on the outside. On the inside of the already mentioned trapezoidal wave sections 20 are provided, which extend between recesses 24, which are also formed substantially trapezoidal.
  • FIG. 8 shows a three-dimensional representation of the variant of the star-shaped finger according to the invention already shown in FIG. 6 from a different perspective.
  • FIG. 9 schematically shows the design of a screening machine, in particular star screening machine with a screen star I according to the invention. Shown only schematically are two waves 21/1 and 21/2, the screen stars I wear. Due to the staggered arrangement of the screen stars I on the waves 21/1 and 21/2 results in a spiral arrangement, which is clear by the name of the longest star fingers 1. These are essentially offset in each case by a certain angle on the shaft, which is why the already mentioned several times, advantageous embodiment of the arrangement of the screen stars I results according to the invention.
  • the waves 21/1 and 21/2 can be stored so that they are variable in their distance from each other according to the respective goods to be screened.
  • the screening machine has corresponding drive units and / or transmission elements, such as gear or the like.
  • a star screen according to the invention has a plurality of the illustrated waves in an opening forming the screen surface.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Siebstern, insbesondere für eine Siebmaschine, wobei der Siebstern (I) im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und auf einer Welle anordenbar ist, wobei ausgehend von dem Mittelpunkt des Siebsterns wenigstens zwei nach außen verlaufende Sternenfinger (1 - 12) vorgesehen sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Länge der Sternenfinger unterschiedlich ist.

Description

Anmelderin:
Doppstadt Familienholding GmbH
Steinbrink 4 42555 Velbert
Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Siebstern, insbesondere für eine Siebmaschine, wobei der Siebstern im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und auf einer Welle anordenbar ist, wobei ausgehend von dem Mittelpunkt des Siebsterns wenigstens zwei nach außen verlaufende Sternenfinger, Zacken oder dergleichen vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft auch eine Siebmaschine mit einem solchen Siebstern.
Derartige Siebmaschinen sind bekannt. Sie bestehen aus einer Vielzahl von in Reihen nebeneinander, eine Fläche bildende, aus Siebsternen bestehender Siebkörper. Diese sind beabstandet zueinander auf Wellen angeordnet. Zwischen den einzelnen Siebsternen sind Zwischenräume, sodass die versetzt zueinander angeordneten Siebsterne zweier Wellen in die Zwischenräume der anderen Siebsterne einzugreifen vermögen. Dabei sind die Sterne der einzelnen Reihen auf Achsen oder Wellen drehbar gelagert. Die Sterne werden für den Siebvorgang in eine Drehbewegung versetzt und greifen bei der Drehbewegung, wie bereits erwähnt, ineinander ein. Der Abstand der Sterne und/oder ihr Versatz bestimmen die Siebbeziehungsweise Korngröße des gesiebten Materials. Das Material, aus welchem die Sterne in der Regel gebildet sind, ist Kunststoff, Hartgummi oder dergleichen. Für härtere zu siebende Materialien, wie z. B. Schotter, ist auch der Einsatz von Stahl möglich.
Derartige Siebmaschinen sind sehr vielfältig einsetzbar. Beispielsweise zum Sieben von Schotter, geschreddertem Material, Kompost oder auch von bindigen Erdstoffen, Kies, Sand oder dergleichen werden solche Siebmaschinen eingesetzt. Wird feuchtes und schweres Material gesiebt, entsteht das Problem, dass sich die Siebe beziehungsweise die Zwischenräume zwischen den Siebsternen durch anhaftendes Material zusetzen. Die Reinigung der so verschmutzten Siebe bereitet in der Praxis große Probleme. Die Siebmaschine muss dazu angehalten und gereinigt werden. Durch eine Vielzahl von technischen Neuerungen ist in der Vergangenheit versucht worden, diesem Problem Herr zu werden. Es wurden dazu beispielsweise die Sterne mit Noppen beziehungsweise Plättchen versehen, die das Material bei der Drehbewegung abstreifen sollen. Die Wirkungsweise derartiger Vorrichtungen ist dabei sehr eingeschränkt und der Verschleiß ist hoch. Die dadurch verursachten Reparaturen und auch die damit verbundenen Stillstandszeiten der Siebanlage verursachen hohe Kosten und Zeitverluste.
Durch eine ältere Anmeldung der Anmelderin wurde vorgeschlagen, parallel beabstandet zu der in einer Ebene angeordneten Sternenachsen eine Reinigungswalze vorzusehen. Eine derartige Reinigungswalze bringt zwar relativ gute Reinigungsergebnisse, ist von der Herstellung und Wartung jedoch recht aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reinigungsmöglichkeit für derartige Siebmaschinen zu schaffen, die einfacher ausgebildet ist, nicht mehr so häufig verschmutzen und die insbesondere einen hohen Selbstreinigungsgrad besitzen.
Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt einen Siebstern, insbesondere für eine Siebmaschine vor, wobei der Siebstern im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und auf einer Welle anordenbar ist, wobei ausgehend von dem Mittelpunkt des Siebsterns wenigstens zwei nach außen verlaufende Sternenfinger vorgesehen sind, und der Siebstern sich dadurch auszeichnet, dass die Länge der Sternenfinger unterschiedlich ist. Durch diese Maßnahme gelingt es, einen hervorragenden Reinigungseffekt zu erzielen, weil dadurch in unterschiedlichen Abständen die Sternenfinger in die Zwischenräume eingreifen und damit dort anhaftendes Material ohne Weiteres zu beseitigen vermögen. Die Maschine muss jetzt nicht mehr für Reinigungszwecke extra angehalten werden, sondern ist auch in der Lage feuchtes Material ausreichend zu sieben, ohne dass dazu bestimmte Reinigungszyklen eingeschoben werden müssen. Auch eingespannte Fremdkörper, wie z. B. Steine, werden durch die unterschiedliche Länge der Sternenfinger problemlos beseitigt. Die Erfindung umfasst dabei gleichzeitig mehrere Lösungen. So ist es beispielsweise ausreichend, wenn ein einziger Sternenfinger des Siebsterns eine von den anderen Sternenfingern unterschiedliche Länge bezogen auf den Mittelpunkt des Siebsternes besitzt. Es ist allerdings auch möglich, dass beispielsweise zwei Sternenfinger die gleiche Länge besitzen und alle anderen Sternenfinger von dieser Länge abweichen, das heißt kürzer ausgebildet sind.
Demnach zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass bezogen auf den Mittelpunkt des Siebsternes und dessen äußeren Umfang am Flugkreis der Sternenfinger der Siebstern unsymmetrisch ausgebildet ist. In Fig. 1 der Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird dies sehr deutlich. Dort ist sozusagen schematisch der Flugkreis des längsten Siebsternes eingezeichnet. Dadurch wird ersichtlich, dass alle anderen Siebsterne kürzer ausgebildet sind, wodurch eine unsymmetrische Ausbildung des Siebsternes bezogen auf den Mittelpunkt entsteht. Ein gleichzeitig weiterer positiver Effekt zu dieser Ausgestaltung ist dadurch angegeben, dass sozusagen bei gleichsinniger Anordnung der Siebsterne auf einer Welle diese in gewissem Maße am Außendurchmesser der Sternenfinger zu schwingen beginnt, was dazu führt, dass erstens die abzuführenden, nicht zu siebenden Bestandteile besser abgeführt werden und zweitens ein positiver Reinigungseffekt zusätzlich eintritt.
Die Erfindung umfasst allerdings auch eine Lösung gemäß eines weiteren Aspekts, wonach der äußere Umfang des Siebsternes am Flugkreis der Sternenfinger ellipsenförmig vorgesehen ist. Dabei sind zwei im Wesentlichen gegenüberliegende Sternenfinger gleich lang und die anderen kürzer ausgebildet. Dadurch, dass man dies in Form einer Ellipse bezogen auf den Flugkreis der Sternenfinger ausgestaltet, entsteht zwar ebenfalls ein gewisses Aufschwingen am Außendurchmesser der Sternenfinger der Siebmaschine im bestimmungsgemäßen Einsatz. Durch die ellipsenförmige Anordnung wird allerdings dieser Effekt etwas gemildert, sodass ein ungewolltes Aufschwingen des gesamten Siebes hier nicht mehr eintritt.
Von Vorteil ist es auch, wenn der Siebstern durch eine unterschiedliche Länge jedes der Sternfinger gekennzeichnet ist. Auch hier ist der Reinigungseffekt, der damit erzielt wird, hervorragend. Das gleiche tritt ein bei der nächsten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung, wonach zwei sich gegenüberliegende Sternenfinger die gleiche Länge besitzen. Auch diese Ausgestaltung dient ganz eindeutig der Verbesserung der Reinigungswirkung, die durch die Siebbewegung selbst, nämlich die Drehbewegung der Sterne hervorgerufen wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob die zwei sich gegenüberliegenden Wellen eine gleichsinnige Drehbewegung ausführen oder eine gegensinnige.
Die Erfindung umfasst auch eine Siebstern, wie vorher beschrieben, der sich durch eine gerade Anzahl von Sternenfinger auszeichnet. Beispielsweise ist es nach der Erfindung durchaus umfasst, sechs Sternenfinger oder zwölf Sternenfinger für den Siebstern vorzusehen. Selbstverständlich umfasst die Erfindung auch eine Lösung, die durch eine ungerade Anzahl von Sternenfingern gekennzeichnet ist.
Nach der Erfindung sind die Sternenfinger als stabförmig ausgebildete oder drei- eckförmige beziehungsweise trapezförmige Spitzen, Zähne, Nasen, Haken oder dergleichen vorgesehen. Die Erfindung ist hier auf eine spezielle Form nicht eingeschränkt. Allerdings hat sich eine in etwa sternenförmige Ausgestaltung beziehungsweise Form seitlich gesehen durchgesetzt, bei der die Sternenfinger leicht halbrund abgerundet sind und bevorzugterweise, wie später noch zu beschreiben sein wird, an ihrer Spitze abgeflacht sind. Die Erfindung ist, wie bereits erwähnt, weder auf eine gerade noch auf eine ungerade Anzahl von Sternenfingern eingeschränkt. Demnach ist es nach der Erfindung auch umfasst, den Siebstern mit sieben Sternenfingern, neun Sternenfingern oder aber mit zwölf Sternenfingern auszustatten.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sternenfinger an ihren äußeren Enden Abplattungen beziehungsweise Abflachungen aufweisen. Diese Abplattungen beziehungsweise Abflachungen dienen dazu, ein Verklemmen beispielsweise durch Einklemmen von Fremdkörpern zu vermeiden. Auch wird der Verschleiß durch eine abgeflachte Ausgestaltung des Sternenfingers am äußeren Ende minimiert.
Um den Reinigungseffekt weiter zu erhöhen, besitzt wenigstens einer der Sternenfinger an seiner Spitze beziehungsweise an der Abplattung einen Ansatz. Dieser Ansatz ist beispielsweise als Nase, als Spitze, als Zapfen, als Erhöhung oder dergleichen ausgebildet. Wichtig ist, dass dieser Ansatz bevorzugterweise nicht die gesamte Fläche der Abplattung ausfüllt, sondern nur einen Teil, sodass dieser Ansatz tatsächlich dazu dient, den Reinigungseffekt weiter zu verbessern.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass zwei Ansätze auf sich etwa gegenüberliegenden, vorzugsweise den längsten Sternenfingern angeordnet sind. Dies ist völlig ausreichend, da die Ansätze auf in etwa kürzeren Sternenfingern relativ wirkungslos bleiben. Dies schließt allerdings nicht aus, dass sie auch dort vorgesehen sind, um gegebenenfalls festgesetztes Material zu lockern, das dann durch den längsten Sternenfinger mit seinem Ansatz aus dem Zwischenraum zwischen zwei Siebsternen heraus transportiert werden kann.
Die Erfindung umfasst gemäß eines weiteren Aspekts sowohl eine Ausgestaltung, bei der der Siebstern sozusagen aus einem Materialstück geformt ist genauso, wie eine Ausgestaltung, bei der die Sternenfinger sich von einem im Inneren des Siebsternes vorgesehenen Flansch nach außen erstrecken. Dabei kann der Siebstern mit dem Flansch und den Sternenfingern ebenfalls einstückig vorgesehen sein. Es ist allerdings auch möglich, die Sternenfinger an dem Flansch anzuformen beziehungsweise zu befestigen.
Die Erfindung schlägt des Weiteren vor, dass in dem vorher beschriebenen Flansch eine Öffnung vorgesehen ist, die zur Befestigung des Siebsternes auf einer Welle oder dergleichen dient. Diese Öffnung ist dabei der Form der Welle an- gepasst und kann demnach rund, oval, dreieckig, quadratisch, rechteckig, sechs- oder mehreckig ausgebildet sein. Je nachdem, welche Form der Welle verwendet wird, wird auch die Öffnung im Flansch des Siebsternes entsprechend und korrespondierend dazu angefertigt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Öffnung zur Aufnahme einer als Formwelle ausgebildeten Welle korrespondierend ausgebildet ist, um die insbesondere als Hohlwelle ausgebildete Formwelle kraft- und/oder formschlüssig aufzunehmen. Derartige Formwellen als Hohlwellen, insbesondere in Art eines Sechskants ausgeführt, sind für spezielle Zwecke bekannt und dienen daher ebenfalls in hervorragender Weise dazu, Siebsterne nach der Erfindung aufzunehmen.
Von besonderem Vorteil ist es weiterhin, wenn die Öffnung bezogen auf einen der Sternenfinger, beispielsweise den längsten Sternenfinger, versetzt beziehungsweise verdreht angeordnet ist, insbesondere um einen Versatz der Sternenfinger um einen Winkel von 15° bis 90°, bevorzugt um 30° zu ermöglichen. Dadurch gelingt es, die Sternenfinger bezogen auf den längsten Sternenfinger beispielsweise gesehen, in einer Art Spirale auf der Welle anzuordnen. Dies hat weiterhin den Vorteil, dass der Reinigungseffekt weiter verbessert wird und insbesondere wird dadurch bewirkt, dass ein Aufschwingen der gesamten Siebvorrichtung durch diese Gestaltung der Siebsterne auf der Welle komplett vermieden wird, weil dadurch ein gewisser Massenausgleich erfolgt.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Siebstern beziehungsweise die Sternenfinger zumindest teilweise aus einem gummiartigen beziehungsweise elastischen Material gebildet sind. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, das Material so auszuwählen, dass es an die Bedingungen des jeweils zu siebenden Produkts angepasst ist. So hat es sich beispielsweise bei Komposterde hervorragend bewährt, ein weicheres Gummimaterial einzusetzen, als dies bisher üblich war. Dies schließt allerdings nicht aus, dass auch härteres Material, beispielsweise bei der Durchsiebung von Schotter zum Einsatz kommt. Die vorher beschriebenen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung des Siebsternes lassen sich auch für alle anderen Materialien, die für die Anfertigung eines Siebsternes geeignet sind, verwenden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Siebstern in seinem Zentrum zumindest eine Verstärkung aus stabilem Material, wie z. B. Metall, faserverstärktem Kunststoff oder ähnlich festem Material aufweist. An diesem stabilen Material, beispielsweise an dem Flansch, werden dann die Sternenfinger angebracht. Das hat den Vorteil, dass der Verschleiß, der durch die Kraftübertragung beispielsweise an der Welle auftreten könnte, wenn ein nicht ausreichend starkes Material dort zum Einsatz käme, vermieden wird.
Demnach zeichnet sich eine Variante der Erfindung auch dadurch aus, dass der weiter vorn beschriebene Flansch des Siebsterns aus Metall gebildet ist und die Sternenfinger an diesem Flansch an- beziehungsweise aufvulkanisieren und/oder aufgesprüht, aufgespritzt und/oder auf- beziehungsweise angegossen sind. Dadurch wird erreicht, dass eine stabile Verbindung zwischen dem Flansch und der Welle entsteht, die in der Lage ist, ausreichende Kräfte zu übertragen, um auch einen sehr schnellen Siebvorgang zu gewährleisten. Zum anderen wird damit der Effekt erreicht, dass die Sternenfinger aus weicherem Material, beispielsweise aus Gummi hergestellt werden können, was den Siebeffekt für bestimmte Produkte auf jeden Fall positiv beeinflusst.
Nach der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, wenn in dem Flansch wenigstens eine, bevorzugt langlochartig ausgebildete Reinigungsbohrung vorgesehen ist. Dadurch ist es gegeben, dass bestimmte Materialpartikel, die nicht aus dem Zwischenraum zwischen den einzelnen Siebsternen entweichen können, durch diese Reinigungsbohrung dann abgeführt werden können. Des Weiteren entsteht durch den Versatz der einzelnen Siebsterne auf der Welle und die Reinigungsbohrungen ein zusätzlicher Reinigungseffekt, sodass es durch diese Maßnahme gelingt, Verstopfungen nahezu vollständig zu vermeiden.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der die Dicke bildenden Seiten der Abplattungen eine Fase vorgesehen ist, die die Kante von der Abplattung zu der die Dicke des Sternenfingers bildenden Seite bricht. Auch diese Maßnahme dient zum einen der Verringerung des Verschleiß und zum anderen auch zu einer weiteren Verbesserung der Reinigungswirkung, da es durch diese Fase gelingt, den Reinigungseffekt weiter zu verbessern. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Dicke beziehungsweise Stärke des Flansches in etwa der Dicke des Sternenfingers entspricht. Gegebenenfalls reicht es aus, einen, das Vorbeigleiten der Sternenfinger an den Flansch ermöglichenden, Zwischenraum, der im Bereich von 1/10 mm bis maximal 1 mm liegt, vorzusehen.
Die Erfindung betrifft auch eine Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine, bestehend aus einer Vielzahl von in Reihen nebeneinander in einer Ebene angeordneten, auf Wellen, Achsen oder dergleichen drehbar gelagerten, inneinan- dergreifenden Siebsternen mit einem Siebstern, wie vorher beschrieben. Dabei ist es von Vorteil, wenn gemäß einer Ausgestaltung der vorher beschriebenen Siebmaschine die Sterne derart versetzt zueinander eingreifen, dass die Sternspitzen- die auf einer ersten Welle angeordneten Siebsterne in die Zwischenräume zwischen den Siebsterne einer zweiten Welle eingreifen. Dies erhöht den Reinigungseffekt und insbesondere die Siebwirkung ungemein. Der Abstand der Wellen zueinander beziehungsweise der Abstand der Sternspitzen von den Flanschen der Siebsterne bestimmt dabei die Partikelgröße des gesiebten Gutes. Von Vorteil ist es dabei auch, wenn die Wellen, auf denen die Siebsterne angeordnet sind, zueinander verschiebbar ausgebildet sind, so dass man aufgrund unterschiedlicher zu siebender Produkte den Abstand entsprechend wählen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Siebmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Wellen als Formwellen ausgebildet sind, die an ihren Außenseiten insbesondere sechs trapezförmige Segmente aufweisen, zwischen denen sich halbkreisförmige beziehungsweise halbrunde Ausnehmungen erstrecken. Derartige Formwellen, die insbesondere als Hohlkörper ausgebildet sind, zeichnen sich durch ein geringes Gewicht aus und sind zudem äußerst stabil und bieten eine sehr günstige Kraftübertragung von der Welle auf den Siebstern. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die als Formwellen ausgebildeten Wellen an ihrer Innenseite ebenfalls trapezförmige Wellenabschnitte aufweisen.
Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die Siebmaschine sich dadurch auszeichnet, dass die auf einer Welle vorgesehenen Siebsterne gegeneinander verdreht auf der Welle angeordnet sind, so dass aufgrund des Versatzes eine spiralförmig ausgebildete Siebsternwelle entsteht. Zwei derartig angeordnete Wellen sind dann vorteilhafterweise so gegeneinander angestellt, dass die längsten Siebsterne beziehungsweise Sternenfinger immer noch gerade an dem Flansch des Siebsternes mit ausreichendem Abstand voneinander vorbeizugleiten vermögen.
Demnach zeichnet sich eine Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass zumindest zwei Wellen derart beabstandet voneinander sind, dass jeweils der längste Sternenfinger von dem Flansch beziehungsweise Ansatz in einem geringen Abstand zwischen 0,5 mm bis 3,0 mm während der Drehbewegung, insbesondere während einer Umdrehung vorbeizugleiten vermag.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die wenigstens zwei Wellen mit unterschiedlicher Drehzahl antreibbar sind. Dazu ist es gegebenenfalls notwendig, entsprechende Getriebe und/oder Antriebe an der Siebmaschine vorzusehen. Egal, ob nun die einzelnen Wellen von einer Antriebsmaschine angetrieben werden und die einzelnen Wellen mittels eines beziehungsweise mehrere Getriebe/s unterschiedlich untersetzt sind, oder ob für jede Welle ein einzelner, die Drehbewegung bewirkender Antrieb vorgesehen ist, ist es nach der Erfindung möglich, unterschiedliche Drehzahlen auf die einzelnen Wellen, die die Siebsterne tragen, zu übertragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 unterschiedliche Ausgestaltungen von
Siebsternen nach der Erfindung;
Fig. 7 eine Hohlwelle für eine Siebmaschine nach der Erfindung in Seitenansicht;
Fig. 8 dreidimensionale Darstellung eines
Siebsternes nach der Erfindung;
Fig. 9 Anordnung von Siebsternen nach der
Erfindung auf zwei voneinander beab- standeten Wellen
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausgestaltung eines Siebsternes I nach der Erfindung. Dabei sind die Sternenfinger mit den Bezugszeichen 1 bis 9 in dieser Ausgestaltung bezeichnet. Wie ersichtlich, besitzen die Sternenfinger 1 bis 9 unterschiedliche Längen. Dies ist mit den Bezugzeichen I1, I5 und I7 und den entsprechenden Doppelpfeilen gekennzeichnet. Die Länge wird dabei ausgehend von einem Mittelpunkt Z des Siebsternes gemessen. In dem Zentrum des Siebsternes I ist auch eine Öffnung 13 vorgesehen, die in dieser Ausgestaltung im Wesentlichen quadratisch ausgebildet ist. Die quadratische Ausgestaltung ist dafür gedacht, beispielsweise eine quadratische Welle mit einer Vielzahl von Siebsternen I zu bestücken, die in Längserstreckung der Welle dann nebeneinander angeordnet sind.
Um einen gewissen Abstand der Siebsterne I zueinander zu ermöglichen, ist dazu ein hier lediglich mit einer Linie bezeichneter Flansch 16 vorgesehen. Dieser Flansch 16 besitzt, wie in späteren Abbildungen noch ersichtlich, eine gewisse Stärke, insbesondere eine solche Stärke, die der Dicke der Sternenfinger 1 bis 9 entspricht, damit ein wechselseitig ineinander eingreifendes Anordnen von Sieb- stemen I auf zwei Wellen, die zueinander beabstandet angeordnet werden, möglich ist. Der Siebstern trägt schematisch lediglich das Bezugszeichen I, was mit eine Pfeil rechts neben der Darstellung in Fig. 1 eingedeutet ist. Mit dem Bezugszeichen K ist der äußere Kreisumfang des längsten Sternenfingers 1 bezeichnet. Anhand des lediglich zur Darstellung gewählten Kreisumfangs K ist klar ersichtlich, dass die einzelnen Sternenfinger 1 bis 9 eine unterschiedliche Länge aufweisen. Des Weiteren ist ersichtlich, dass die einzelnen Sternenfinger 1 bis 9 auch eine Abplattung 15 besitzen, die an ihren Ecken vorzugsweise abgerundet beziehungsweise abgefast ist. Diese Abplattung dient, wie weiter vorn bereits beschrieben, dazu, den Verschleiß zu verringern und insbesondere auch die Reinigungswirkung zu verbessern. In der Fig. 1 ist demnach die unsymmetrische Ausgestaltung der Sternenfinger 1 bis 9, bezogen auf den Umfang des Flugkreises, dargestellt.
Die Fig. 2 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Siebsternes I. Im Gegensatz zur Fig. 1 gibt es hier zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende Sternenfinger 1 und 7, die die gleiche Länge besitzen. Die anderen Sternenfinger sind demgegenüber wieder verkürzt, so dass im äußeren Umfang gesehen kein Kreis, wie ersichtlich, sondern eine Ellipse entsteht. Es handelt sich also um die elliptische Ausgestaltung des Siebsternes nach der Erfindung. Alle anderen Bezugszeichen werden in gleicher Weise wieder verwendet. Zusätzlich zu der in Fig. 1 gezeigten Ausgestaltung ist in der Fig. 2 ein Ansatz 14 an dem Sternenfinger 1 und ein Ansatz 17 an dem Sternenfinger 7 vorgesehen. Dieser ist an der Abplattung 15 angeordnet und befindet sich außerhalb des Kreisumfanges K der längsten Sternenfinger 1 beziehungsweise 7. Dadurch wird eine Verbesserung der Reinigungswirkung beim Vorbeigleiten der längsten Sternenfinger mit den Ansätzen 14 und 17 an dem Flansch 16 eines hier nicht dargestellten weiteren Siebsternes I auf einer parallel beabstandet vorgesehenen weiteren Welle. Der Flansch 16 weist in dieser Ausgestaltung Reinigungsbohrungen 18 auf, die langlochartig ausgebildet sind. Diese Reinigungsbohrungen 18 ermöglichen eine Verbesserung der Reinigungswirkung, weil es dadurch gelingt, gegebenenfalls anhaftendes Material über diese Bohrungen noch abzuführen. Dabei kann es sich lediglich um äußerst kleine Partikel handeln, die normalerweise sonst gegebenenfalls bei Ansammlung an dem Flansch beziehungsweise in den Zwischenräumen der Sternenfinger zu einer Verstopfung des Siebes führen könnten. Im Stand der Technik war dies häufig der Fall, was durch die Ausgestaltung, wie sie jetzt erfindungsgemäß gewählt wird, im Wesentlichen vermieden wird. Die Öffnung 13 ist in der Ausgestaltung der Fig. 2 kreisförmig gewählt, so dass dieser Siebstern auf eine runde Welle aufsetzbar ist. Dies kann beispielsweise auch in Form von Nut- und Federverbindungen oder durch Aufschrumpfen erfolgen, um eine optimale Kraftübertragung von der nicht gezeigten Welle auf den Siebstern zu erreichen.
Die Fig. 3 zeigt ebenfalls eine elliptische Ausgestaltung analog der Fig. 2, allerdings unterscheidet sich diese Variante durch eine wiederum quadratische Öffnung 13. Alle anderen Bezugszeichen werden in gleicher weise wiederverwendet.
Die Fig. 4 zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Siebsternes, wie er in den vorhergehenden Figuren 2 und 3 bereits vorgestellt wurde. Der Siebstern I hat dabei beidseitig einen Flansch 16, der im Wesentlichen der Dicke beziehungsweise Stärke der Sternenfinger 1 bis 12 entspricht. Die Öffnung 13 ist hier wiederum quadratisch mit leichten Abrundungen beziehungsweise Abflachungen an den Ecken vorgesehen. Bei der Darstellung handelt es sich ebenfalls um die elliptische Ausgestaltung, die allerdings im Vergleich zur Fig. 5, welche nachfolgend gezeigt ist, sichtbar macht, dass es möglich ist, die Öffnung 13, bezogen auf den ersten Sternfinger 1 , versetzt beziehungsweise verdreht anzuordnen. Damit wird eine weiter hinten gezeigte, spiralförmige Anordnung der Siebsterne I auf der hier noch nicht gezeigten Welle ermöglicht. In der Fig. 5 ist auch die Fase 15/1 an den Seiten der Abplattung 15 erkennbar, die letztlich die Kante zur Dicke beziehungsweise Tiefe der Sternenfinger brechen und somit für eine Verringerung des Verschleißes und/oder für eine Verbesserung der Siebwirkung sorgen.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung gezeigt, die sich letztlich nur durch die Ausführung des Flansches von den vorher beschriebenen Varianten unterscheidet. Der Flansch 16 ist in dieser Ausgestaltung kreisrund, wobei die Öffnung 13 für die Aufnahme einer nicht gezeigten Formwelle ausgebildet ist. Dabei ist angedeutet, dass in dem Flansch korrespondierend zu trapezförmig ausgebildeten Wellenab- schnitten der nicht gezeigten Welle, ebenfalls trapezförmig ausgebildete Erhöhungen 20/1 vorgesehen sind.
Fig. 7 zeigt die Seitenansicht einer solchen Formwelle, die als Hohlkörper ausgebildet ist und die insbesondere an ihrer Außenseite sechs trapezförmige Segmente 22 aufweist. Diese trapezförmigen Segmente 22 befinden sich zwischen halbkreisförmigen beziehungsweise halbrunden Ausnehmungen 23 an der Außenseite. An der Innenseite sind die bereits erwähnten trapezförmig ausgebildeten Wellenabschnitte 20 vorgesehen, die sich zwischen Vertiefungen 24 erstrecken, die ebenfalls im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
Die Fig. 8 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der in Fig. 6 bereits vorgestellten Variante des erfindungsgemäßen Sternenfingers aus einer anderen Perspektive.
Die Fig. 9 zeigt letztlich schematisch die Ausgestaltung einer Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine mit einem Siebstern I nach der Erfindung. Nur schematisch dargestellt sind zwei Wellen 21/1 und 21/2, die Siebsterne I tragen. Aufgrund der versetzten Anordnung der Siebsterne I auf den Wellen 21/1 beziehungsweise 21/2 ergibt sich eine spiralförmige Anordnung, die durch die Bezeichnung der jeweils längsten Sternenfinger 1 deutlich wird. Diese sind dabei im Wesentlichen jeweils um einen bestimmten Winkel auf der Welle versetzt angeordnet, weshalb sich die bereits mehrfach erwähnte, vorteilhafte Ausgestaltung der Anordnung der Siebsterne I nach der Erfindung ergibt. Die Wellen 21/1 und 21/2 können dabei so gelagert sein, dass sie in ihrem Abstand zueinander entsprechend des jeweils zu siebenden Gutes veränderbar sind. Des Weiteren ist es möglich, eine gleichsinnige Drehbewegung auf die jeweiligen Wellen zu übertragen, wie auch eine gegensinnige Drehbewegung. Dazu besitzt die Siebmaschine entsprechende Antriebsaggregate und/oder Übertragungselemente, wie zum Beispiel Getriebe oder dergleichen. Eine Sternsiebmaschine nach der Erfindung besitzt eine Vielzahl der dargestellten Wellen in einer die Siebfläche bildenden Öffnung. Die in den Figuren angegebenen Maße stellen bevorzugte Varianten dar. Die Erfindung ist jedoch auf diese Maße nicht eingeschränkt. Vielmehr sind in der Beschreibung und den Patentansprüchen Merkmale angegeben, die für die Erfindung einen breiteren Schutz beanspruchen.
Die Erfindung wurde zuvor anhand von Ausführungsbeispieles beschrieben. Die jetzt und mit der Anmeldung später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung eines weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims

PCT-AnmeldungAnmelderin: Doppstadt Familienholding GmbHSteinbrink 442555 VelbertSiebstern, insbesondere für eine SternsiebmaschinePatentansprüche
1. Siebstern, insbesondere für eine Siebmaschine, wobei der Siebstern im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet und auf einer Welle anordenbar ist, wobei ausgehend von dem Mittelpunkt (Z) des Siebsterns (I) wenigstens zwei nach außen verlaufende Sternenfinger (1....12) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I1 ^) der Sternenfinger
(1 12) unterschiedlich ist.
2. Siebstern nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf den Mittelpunkt (Z) des Siebsternes (I) und dessen äußeren Umfang am Flugkreis der Sternenfinger (1 12) der Siebstern (I) unsymmetrisch ausgebildet ist.
3. Siebstern nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Umfang des Siebsternes (I) am Flugkreis der Sternenfinger (1 12) ellipsenförmig vorgesehen ist.
4. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Sternenfinger (1 12) eine unterschiedliche Länge (h 12) aufweist.
5. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei sich gegenüberliegende Sternenfinger (1 12) die gleiche Länge (I) besitzen.
6. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gerade Anzahl von Sternenfingern (1 12).
7. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine ungerade Anzahl von Sternenfingern (1 11).
8. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternenfinger (1 ,....12) als stabförmig ausgebildete oder dreieckförmige bzw. trapezförmige Spitzen, Zähne, Nasen, Haken oder dergleichen vorgesehen sind.
9. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sieben Sternenfinger (1 7) vorgesehen sind.
10. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neun Sternenfinger (1 , 7) vorgesehen sind.
11. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwölf Sternenfinger (1 ,....12) vorgesehen sind.
12. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternenfinger (1 ,....12) an ihren äußeren Enden Abplattungen (15) bzw. Abflachungen aufweisen.
13. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sternenfinger (1 ,....12) an seiner Spitze bzw. Abplattung (15) einen Ansatz (14, 17) aufweist.
14. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (14) als Nase, Spitze, Zapfen, Erhöhung oder dergleichen ausgebildet ist.
15. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ansätze (14) auf sich in etwa gegenüberliegenden, vorzugsweise den längsten Sternenfingern (1 , 7) angeordnet sind.
16. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sternenfinger (1 12) sich von einem im Inneren des Siebsternes (I) vorgesehenen Flansch (16) nach außen erstrecken, wobei bevorzugt der Flansch (16) beidseitig der Sternenfinger (1 ,....12) vorgesehen ist.
17. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Flansch (16) eine Öffnung (13) vorgesehen ist, die zur Befestigung des Siebsternes (I) auf einer Welle (21/1 , 21/2) oder dergleichen dient.
18. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) im Flansch (16) rund, oval, dreieckig, quadratisch, rechteckig, sechs- oder mehreckig ausgebildet ist.
19. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) zur Aufnahme einer als Formwelle ausgebildeten Welle (21/1 , 21/2) korrespondierend ausgebildet ist, um die insbesondere als Hohlwelle ausgebildete Formwelle kraft- und/oder formschlüssig aufzunehmen.
20. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13) bezogen auf einen der Sternenfinger (1 , ....12) versetzt bzw. verdreht angeordnet ist., insbesondere um einen Versatz der Sternefinger (1 ,... 12) um einen Winkel von 15 bis 90 Grad, bevorzugt um 30 Grad zu ermöglichen.
21. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebstern (I) bzw. die Sternenfinger (1 .... 12) zumindest teilweise aus einem gummiartigen bzw. elastischen Material gebildet sind.
22. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebstern (I) in seinem Zentrum zumindest eine Verstärkung aus stabilem Material, wie z. B. Metall, faserverstärktem Kunststoff oder ähnlich festem Material aufweist.
23. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (16) aus Metall gebildet ist und die Sternenfinger (1 ....12) an diesen Flansch an- bzw. aufvulkanisiert und/oder aufgesprüht, aufgespritzt und/oder auf- bzw. angegossen sind.
24. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flansch (16) wenigstens eine, bevorzugt langlochartig ausgebildete Reinigungsbohrung (18) vorgesehen ist.
25. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der die Dicke (d) bildenden Seiten der Abplattungen (15) eine Phase (15/1 ) vorgesehen ist, die die Kante von der Abplattung (15) zur der die Dicke (d) des Sternenfingers (1....12) bildenden Seite bricht.
26. Siebstern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke bzw. Stärke des Flansches (16) in etwa der Dicke (d) der Sternenfinger (1 12) entspricht.
27. Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine, bestehend aus einer Vielzahl von in Reihen nebeneinander in einer Ebene angeordneten, auf Wellen (21/1 , 21/2), Achsen oder dergleichen drehbar gelagerten, ineinandergreifenden Siebsternen (I) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
28. Siebmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebsterne (I) derart versetzt zueinander eingreifen, dass die Sternenspitzen (1 12) der auf einer ersten Welle
(21/1 ) angeordneten Sternsiebe (I) in die Zwischenräume (26) zwischen den Siebsternen einer zweiten Welle (21/2) eingreifen.
29. Siebmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterschiedlicher Abstand der Wellen (21/1 , 21/2) zueinander vorgesehen, insbesondere einstellbar ist.
30. Siebmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (21/1 , 21/2) als Formwellen ausgebildet sind, die an ihren Außenseiten insbesondere sechs trapezförmige Segmente (22) aufweisen, zwischen denen sich halbkreisförmige bzw. halbrunde Ausnehmungen (23) erstrecken.
31. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die als Formwellen ausgebildeten Wellen (21/1 , 21/2) innen trapezförmige Wellenabschnitte (20) aufweisen.
32. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer Welle (21/1 ) vorgesehenen Siebsterne (I) gegeneinander verdreht auf der Welle (21/1 ) angeordnet sind, so dass aufgrund des Versatzes eine spiralförmig ausgebildete Siebsternwelle entsteht.
33. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Wellen (21/1 , 21/2) derart beabstandet voneinander angeordnet sind, dass jeweils der längste Sternenfinger (1 ) von dem Flansch (16) bzw. Ansatz in einem geringen Abstand zwischen 0,5 bis 3 mm während der Drehbewegung vorbei zu gleiten vermag.
34. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Wellen (21/1 und 21/2) mit unterschiedlicher Drehzahl antreibbar sind.
35. Siebmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 34, gekennzeichnet durch eine gleichsinnige oder gegensinnige Drehbewegung der wenigstens zwei Wellen (21/1 und 21/2).
Figure imgf000021_0001
PCT/EP2009/008634 2008-12-22 2009-12-03 Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine WO2010072317A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09812483.7A EP2361159B1 (de) 2008-12-22 2009-12-03 Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine
PL09812483T PL2361159T3 (pl) 2008-12-22 2009-12-03 Gwiazda sitowa, zwłaszcza dla przesiewacza gwiazdowego
CA2748288A CA2748288C (en) 2008-12-22 2009-12-03 Screen star, in particular for a star screen machine
US13/141,397 US8827083B2 (en) 2008-12-22 2009-12-03 Star screen, in particular for a star screen machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016913.5 2008-12-22
DE202008016913U DE202008016913U1 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010072317A2 true WO2010072317A2 (de) 2010-07-01
WO2010072317A3 WO2010072317A3 (de) 2010-08-19

Family

ID=42154420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008634 WO2010072317A2 (de) 2008-12-22 2009-12-03 Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8827083B2 (de)
EP (1) EP2361159B1 (de)
CA (1) CA2748288C (de)
DE (1) DE202008016913U1 (de)
PL (1) PL2361159T3 (de)
WO (1) WO2010072317A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016913U1 (de) * 2008-12-22 2010-05-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
DE102010027665B4 (de) * 2010-07-19 2014-08-07 J. Willibald Gmbh Siebwalzen für eine Siebeinheit zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE102010037073B8 (de) 2010-08-19 2013-09-26 Günther Holding GmbH & Co. KG Siebelement für eine Scheibensiebvorrichtung
US9073089B2 (en) * 2011-08-22 2015-07-07 Schenck Process Australia Pty Ltd Ore screening panel
DE202011108467U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Doppstadt Familienholding Gmbh Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
ES2923635T3 (es) * 2014-09-22 2022-09-29 Bollegraaf Patents And Brands B V Eje para un rotor transportador de criba en estrella rotativa y un aparato de criba en estrella rotativa que incluye una pluralidad de ejes de este tipo
WO2019183616A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Lanxess Solutions Us Inc. Sorting disc and method of improving the durability thereof
CN108971001A (zh) * 2018-09-05 2018-12-11 太仓金马智能装备有限公司 一种星型筛
NL2023991B1 (en) * 2019-10-10 2021-06-17 Bollegraaf Patents And Brands B V Separating screen conveyor
GB2614904B (en) * 2022-01-24 2024-04-17 M&K Holdings Ireland Ltd Improved screen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880870A (en) * 1954-03-19 1959-04-07 Chaux Et Ciments De Lafarge Et Pressure screening
US3392114A (en) * 1965-05-26 1968-07-09 Ingersoll Rand Canada Apparatus and method for decontaminating pulp and paper machine effluent
DE19643589A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-30 Albert Zubraegel Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Liefervolumens einer Partie in Form von Schüttgut vorliegender Bodenhilfsstoffe und Kultursubstrate
DE19903249A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Krupp Foerdertechnik Gmbh Scheibenrost
US6241100B1 (en) * 1999-08-31 2001-06-05 E. M. Tanner & Sons, Inc. Laterally reinforced produce roller
GB2353689A (en) * 1999-09-02 2001-03-07 Pearson Richard Ltd Separating device
DE19942402C1 (de) * 1999-09-06 2001-07-05 Albert Zubraegel Maschb Gmbh Siebvorrichtung für Schüttgüter
ES2173068T3 (es) * 1999-10-01 2002-10-16 Bernd Gunther Elemento de criba rotatorio, asi como procedimiento para la limpieza de elementos de criba rotatorios.
DE10065403A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-18 August Mueller Kg Maschinenfab Fingerrollenrost-Siebvorrichtung
DE10352796A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Backers Maschinenbau Gmbh Siebaggregat und Siebstern
US7005077B1 (en) * 2004-06-15 2006-02-28 Brenner Samuel L Shipboard human waste treatment for removing solids
DE102007042518B4 (de) * 2007-09-07 2010-06-10 Vma Maschinen- & Anlagenbau Gmbh Exzentrisches Siebelement für Scheibensiebe und Scheibensieb
DE202008016913U1 (de) * 2008-12-22 2010-05-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20110303587A1 (en) 2011-12-15
PL2361159T3 (pl) 2015-10-30
CA2748288C (en) 2017-06-27
CA2748288A1 (en) 2010-07-01
US8827083B2 (en) 2014-09-09
WO2010072317A3 (de) 2010-08-19
DE202008016913U1 (de) 2010-05-20
EP2361159B1 (de) 2015-07-01
EP2361159A2 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2361159B1 (de) Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine
EP2502476B1 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
WO2019076906A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
EP2463032A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben
EP2188064B1 (de) Exzentrisches siebelement für scheibensiebe
AT502541B1 (de) Platte oder plattensegment sowie vorrichtung mit derartigen platten oder plattensegmenten
EP2666549B1 (de) Siebstern
DE112012005006B4 (de) Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
DE202010005941U1 (de) Kettenrad für eine Antriebs- und/oder Förderkette sowie Förderbandsystem mit einem Kettenrad
DE102013018467B4 (de) Siebmaschine
EP3209434B1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
DE10027909C2 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
DE1156723B (de) Siebrost
DE102011120178B4 (de) Mahlwalze mit in die Oberfläche eingesetzten Hartkörpern
EP1614334B1 (de) Ackerwalze
DE102016119769B3 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneeplugs
DE102008058304B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE202009012296U1 (de) Außenstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE2049124A1 (de) Maschine zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE19634639A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Gesteinen und Gesteinsgemischen
DE202017100411U1 (de) Falzmaschine
EP3170379B1 (de) Landmaschine mit kettentrieb
DE10065403A1 (de) Fingerrollenrost-Siebvorrichtung
DE10340162B4 (de) Rollenrost

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09812483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009812483

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2748288

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13141397

Country of ref document: US