WO2019076906A1 - Vorsatzgerät mit pflückrotoren - Google Patents

Vorsatzgerät mit pflückrotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2019076906A1
WO2019076906A1 PCT/EP2018/078262 EP2018078262W WO2019076906A1 WO 2019076906 A1 WO2019076906 A1 WO 2019076906A1 EP 2018078262 W EP2018078262 W EP 2018078262W WO 2019076906 A1 WO2019076906 A1 WO 2019076906A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
picking
strips
anvil
rotor
rotors
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/078262
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reimer Tiessen
Johannes Hense
André HEMMESMANN
Frank Schlamann
Rüdiger Steen
Original Assignee
Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg filed Critical Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg
Priority to US16/756,133 priority Critical patent/US11533849B2/en
Priority to HUP2000171A priority patent/HU231437B1/hu
Publication of WO2019076906A1 publication Critical patent/WO2019076906A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • A01D45/025Snapping rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/08Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
    • A01D43/081Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
    • A01D43/082Gathering units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F11/00Threshing apparatus specially adapted for maize; Threshing apparatus specially adapted for particular crops other than cereals
    • A01F11/06Threshing apparatus specially adapted for maize; Threshing apparatus specially adapted for particular crops other than cereals for maize, e.g. removing kernels from cobs

Definitions

  • the present invention relates to a header for attachment to a harvester with a number of side by side over the working width arranged picking devices, the picking devices each have a picking gap, are arranged under the at least two counter-rotating pick-picking rotors, and the picking rotors are with drawbars provided, which protrude in the radial direction over the rotor shell and mesh with their enveloping circles.
  • the picking rotors disclosed therein are composed of four profiles with L-shaped cross-section so that the profiles define a square interior with their longer legs and the short legs together with an adjacent projection of the longer legs each form a double-layered wings, which serves as a collection strip to tear a plant stem down.
  • the outer edges of the wings are beveled and thereby form cutting-like grip edges, with which the plant stalks covered by them are at least cut.
  • the wings should not cut the plant stems, but only a large picking force on the plants exercise.
  • the picking rotors are arranged in pairs to each other so that the outer edges of the wings mesh with each other during the rotation of the picking rotors so that they pass at a close distance, but without touching. An adjustment of the wings is not possible, so that with continued wear the grip edges deteriorate the work quality of the attachment. If the plant stems are to be cut, separate chaffing elements such as, for example, arranged below the picking rotors rotating chopping blades are required, which cause a high additional construction costs and have a high energy consumption during operation.
  • the object is achieved for a generic attachment by one or more releasably connected to the picking rotor and / or the drawbars anvil strips are inserted into the space between adjacent drawbars of a picking rotor, which fill in some areas in a rotating movement of the picking rotors.
  • anvil strips it is possible to design the space between the outer edges of the drawbars of the opposite picking rotor and the surface occupied by the or the anvil pick picking rotor as desired and to change by replacing the anvil strips, without that the picking rotors would have to be replaced altogether.
  • a picking rotor can be operated entirely without anvil strips, but it is possible to hang them up as needed, either with new picking rotors ex factory or as Retrofitting to the user of the attachment.
  • the anvil strips may extend over the full length of a gap along the longitudinal axis of a picking rotor, but it is also possible to insert the anvil strips only over a partial length in a gap.
  • no or a flatter anvil strip may be inserted into the intermediate space in order to make it more voluminous and thus more susceptible to swallowing and collecting the plant stems.
  • anvil strips having a greater thickness the interstice is filled to a greater extent; in the case of anvil strips having a smaller thickness, a larger intermediate space remains free for a given geometry of the intake strips.
  • the anvil strips have a cross-sectional shape which is favorable for their respective purpose.
  • a strong bruising of a stem promotes the rotting of the stalk residues in the field, because microorganisms can penetrate better into the inner, partially hollow area of the stem pieces and from there can decompose the stalk residues.
  • the size of the interspace can be optimally adapted to it by the use of suitable anvil strips.
  • the cutting and anvil function constantly changes from one picking rotor to the other picking rotor, and back, just as the legs of the picking bars reciprocally change into the wrapping rotor. Dip the circle of the opposite picking rotor, measure it and leave it again.
  • the anvil strip may extend over the full length of the gap between two adjacent drawbars, or it may be divided into several sections.
  • the anvil strip can also be composed of several layers of anvil strips, so that there is a desired construction height of the anvil strip. By assembling several layers to a desired construction height, the height of an anvil bar can be set to an individually desired level. Also, in a multi-layered construction, worn layers can be replaced with new layers, thereby reducing the cost of replacement parts. If the cutting edges of the drawbars worn by use and shorter, so this loss of material can be compensated by the use of anvil strips in the picking rotors. The anvil strips form an effective surface, which continues to have little or no distance to the
  • the anvil strips may be made of a metallic material to provide sufficient stability for the harvesting operation.
  • the anvil strips have, according to one embodiment, a shape with which they can also be reversed from front to back attached to the picking rotor.
  • the inverted assembly allows differently worn zones of the anvil strips to be used for approximately the same amount of wear over the length of time.
  • the anvil strips may be attached to the drawbars or the rotor body. Since the collection strips are already exposed to considerable mechanical stress from contact with the plant stems, however, an attachment to the rotor body is preferred.
  • the detachable connection of the anvil strips with the picking rotors can be produced, for example, by screwing, latching, a positive connection via the insert into a dovetail profile, a tongue and groove connection, a bayonet closure or the like. It is important to be able to replace the anvil strips with little installation effort, since they are subject to wear and should be easily and quickly replaced in case of repair.
  • the resulting remaining distance between the outer edges of the drawbars of the opposite picking rotor and the surface of the picking rotor occupied by the or the anvil strips results in a different aggressively pronounced cutting action of the collection strips.
  • the smaller the remaining distance the deeper an opposing catcher bar cuts into a plant stalk, as the plant stalk can not dodge against the surface of the anvil bar.
  • the cutting action of the picking rotors over the entire useful life of the collection strips can be kept so high that on the use Depending on the conditions of use, separate chopping units can even be dispensed with.
  • the anvil bar can be designed from its height so that the distance is reduced to almost zero or zero or the catch bar even penetrates into the material of the anvil bar, which would be harmless, for example, if the anvil bar is made of a plastic material.
  • the anvil strip forms in this way an anvil or a counter-blade to the cutting edge of an opposite catchment bar.
  • the anvil strip partially fills the space between two adjacent catchment strips not only in the area of the cutting edge of the opposite catchment strip, but also in the direction of rotation before and behind, the free space into which the plant stalk can pass when passing through the gap between the picking rotors decreases when a stalk section is caught by a pull bar and pushed aside.
  • the reduced free space thereby increases the conveying aggressiveness and the cutting action of the collection strips of a picking rotor pair.
  • an attachment wears the drawbars, which makes noticeable in particular by a continuously decreasing length of the radially projecting leg of the intake rail. Due to the wear-out of the intake strips with conventional attachments, the conveying and cutting quality of the picking rotors deteriorates until these work so badly that they need to be completely replaced.
  • the anvil strips provide the opportunity to counteract increasing wear and the associated deteriorated performance of the drawbars by the aggressiveness of the drawbars is increased again by the installation of thick anvil strips, which compensate for the loss of material to the collection strips in whole or in part.
  • the thicker anvil strips can also be used only in the sections of a picking rotor, in which increased wear on the drawbars is actually noticeable, such as more often in the front sections of the picking rotors.
  • the picking rotors can be used much longer by replacing the anvil strips, as would be possible without the use of anvil strips with consistent performance.
  • an anvil strip is not placed on each picking bar of a picking rotor on the opposite picking rotor.
  • a picking rotor may be provided with a plurality of drawbars, such as four, six, eight or ten drawbars. It is not necessary for each picking bar of a picking rotor on an opposite picking rotor to have an associated anvil bar. It is rather possible, for example, to provide an anvil bar only for every second, third or fourth feed bar, if then the cut length of the cut pieces of the plant stankels is still short enough.
  • anvil strips are placed with a different construction height for the drawbars of a picking rotor on the opposite picking rotor.
  • the anvil strips, which are placed on a picking rotor, do not all have the same construction height.
  • About different levels of building anvil strips the cutting and randomlyaggressiolo the cooperating collection strips can be set to different degrees, which may be desirable on the circulation of a picking rotor.
  • one or more anvil strips are placed on the profile body of a collection strip of a picking rotor.
  • these components can be connected together with the support structure of the picking rotor, in particular screwed.
  • the components can each support and stiffen each other. The assembly is simplified.
  • the opposing picking rotor facing surfaces of the anvil strips on a structuring causes an increased roughness of the surface.
  • the structuring can be one or more longitudinal grooves, transverse grooves, elevations, depressions, armorings, coatings and / or supports of a more wear-resistant material than the carrier material or the like.
  • the anvil strips are made of a plastic material.
  • the plastic material can cope with impacts of cutting edges of associated drawbars, without incurring permanent damage or damaging the cutting edge of the collection strip.
  • Cutting edge of the associated catcher bar can thus dive harmlessly into the material of the anvil strips, thereby the anvil strips and the catchment strips can be arranged to each other so that even with consideration of all component tolerances with each revolution of the picking rotors nor a contact between the catcher bar and the associated anvil bar sets, which ensures a particularly secure cut and pinching of the stem.
  • the plastic material has a shock-absorbing effect, whereby force peaks are absorbed by the material before they break the bearing structure and the bearings and gears. load the associated picking rotor and possibly damage it. As a result, the picking rotors run smoother overall.
  • results from the plastic material a weight advantage for the entire attachment.
  • the drawbars are the legs of a profile body with a U-shaped cross-section.
  • two collection strips can be attached to the picking rotor at the same time.
  • one of the legs can perform a cutting function, in particular with a cutting edge formed thereon, while the other leg can fill a conveying and squeezing function.
  • the free legs of the U-shaped profile body can not stand up exactly at a right angle to the base, but can also be arranged at a different angle to it.
  • asymmetrically shaped cross-sectional shapes are possible.
  • the anvil strips are placed on the bottom of the U-shaped profile body.
  • a processing chamber in which the material dips during the passage of a plant stem through the picking rollers and is intensively pinched and cut.
  • On the surface of the anvil strips results in interaction with the dipping during a revolution in the profile body collection strips of the opposite picking rotor an intense friction effect on the outer walls of the plant stem, whereby the lignin-containing layers are particularly damaged.
  • the rotting of the plant remains is promoted, as already explained above.
  • FIG. 1 is a view of a picking device with a plant stems entering the picking device
  • FIG. 3 is an end view of the picking device
  • Fig. 4 the frontal view of Fig. 3 with a different rotational position of
  • FIG. 5 shows a view of the inlet region of a picking rotor
  • FIG. 1 shows a view of a picking device 2 with a plant stem 8 entering the picking device 2.
  • the picking device 2 is composed of picking plates 4, which laterally delimit a picking gap 6.
  • the plant stem 8 is pulled down by the picking rotors 10 through the picking gap 6.
  • the protruding on the plant stem 8 pistons are retained by the picking plates 4.
  • the pistons rupture from the plant stem 8 and are then fed to the threshing device of a combine, while the plant stems 8 are dropped down onto the field.
  • pairs of intake rotors 10 are shown, but it is also possible to realize the invention even with more than two picking rotors.
  • Fig. 2 is an enlarged view of the picking device 2 is shown obliquely from the front.
  • the drawbars 12 are well visible, the in radial direction seen from the shaft 14 from the rotor shell 16 protrude.
  • the rotor shell 16 is formed in the embodiment in Fig. 2 of the profile legs of the drawbars 12 which rest on the shaft 14.
  • a number of anvil strips 18 are placed in Fig. 2.
  • the outwardly facing cutting edges of the drawbars 12 move past the surfaces of the anvil strips 18 fastened to the opposite picking rotor 10.
  • Fig. 3 is an end view of the picking device 2 shown in Figures 1 and 2 is shown.
  • the enveloping circles 20 of the drawbars 12 mesh with each other.
  • the construction height of the anvil strips 18 in the exemplary embodiment is selected such that the surface of the anvil strips 18 are almost in contact with the cutting edges 34 of the catchment strips 12.
  • the anvil strips 18 are each inserted into an intermediate space 22 between adjacent intake strips 12 of a picking rotor 10.
  • the gaps 22 are each reduced by the inlaid anvil strips 18, since the spaces 22 are partially filled by them.
  • the anvil strips 18 act as an anvil for the cooperating with them drawbars 12, the thereby penetrate deeper into the interior of the plant stem 8 with its cutting edge 34 and finally can cut off individual stem pieces.
  • the anvil strips 18 have a uniform overall height. However, it is also possible to use on a picking rotor 10 anvil strips 18 with different heights. In the same way, it is possible to replace the anvil strips 18, which can be seen in FIGS. 3 and 4, with those having a larger or smaller construction height. This is particularly possible to compensate for wear of the intake strips 12 at the outer cutting edges.
  • the anvil strips 18 are placed on a leg of a profile body 24 of a collection strip 12 of a picking rotor.
  • the anvil strips 18 are screwed in the exemplary embodiment with the shaft 14 of the respective picking rotor 10.
  • the profile body 24 of the drawbars 12 has a U-shaped cross-section, in which the legs 26, which form the drawbars 12, protrude from the rotor shell 16.
  • the angle of attack of the legs 26 in relation to the rotor shell 16 shown in the exemplary embodiment may also be formed in an angular position deviating from the exemplary embodiment.
  • the anvil strips 18 are placed on the bottom of the U-shaped profile body 24.
  • the drawbars 12 have a front portion 28 in which the upstanding height H of a leg 26 is formed shortened relative to a rear portion 30.
  • the front section 28 forms an ideal inlet area into which the plant stalks 8 can run with their bottom end into the effective range of the picking rotors 10. In this inlet region, contrary to the illustration in FIG. 5, it is also possible to make the anvil strip 18 flatter or omit it altogether, thereby improving the acceptance of plant stems 8 there.
  • FIG. 6 end views are shown on differently shaped pairs of picking rotors.
  • the picking rotors 10 shown in FIG. 6 are covered with anvil strips 18, which have a groove 32.
  • the cutting edge 34 of the intake bar 12 emerges in the exemplary embodiment in the associated groove 32 in the anvil bar 18 attached to the opposite picking rotor 10.
  • the surfaces of the passing through the picking rotors 10 plant stems can be additionally squeezed and broken open.
  • the drawbars 12a, 12b are formed as legs 26 of a profile body 24 with a U-shaped cross-section in a different angle to the shaft 14 and the rotor shell 16.
  • the draw-in strip 12b is in a position which travels more sharply toward the direction of rotation shown.
  • the respective gap 36 in the embodiment in each case no anvil strips 18 are inserted. Due to their angular position to each other rubs the cutting edge of a collection strip 12b on the direction of rotation facing surface of the following collection strip 12b, resulting in a good cutting and squeezing results on the passing plant stems.
  • FIGS. 8 and 9 show views of different anvil strips 18 with structured surfaces.
  • FIG. 8 shows an anvil strip 18 which has differently structured surfaces over its length. While the front portion is provided with an obliquely oriented ribbing, the middle portion has a number of transverse ribs, and the rear portion has three extending in the longitudinal direction of the anvil bar 18 grooves.
  • Fig. 9 an anvil bar 18 is shown, which has only transverse ribs except the three screw holes.
  • the surfaces can be designed as it appears advantageous for the respective processed plants and their maturity state.
  • the surfaces of the anvil strips 18 may also be adapted to these different properties throughout their length by a different structure.
  • the invention is not limited to the embodiment described above. It is not difficult for a person skilled in the art to modify the exemplary embodiment in a manner that seems suitable to him in order to adapt it to a specific application.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Vorsatzgerät zum Anbau an eine Erntemaschine mit einer Anzahl von nebeneinander über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Pflückvorrichtungen (2), die Pflückvorrichtungen (2) weisen jeweils einen Pflückspalt (6) auf, unter dem zumindest zwei gegenläufig rotierend antreibbare Pflückrotoren (10) angeordnet sind, und die Pflückrotoren (10) sind mit Einzugsleisten (12) versehen, die in radialer Richtung über den Rotormantel (16) hervorstehen und mit ihren Hüllkreisen (20) ineinander kämmen. Um eine Lösung vorzuschlagen, wie die Pflückrotoren auf einfache Weise an unterschiedliche Erntebedingungen angepasst werden können, ohne dass diese insgesamt ausgetauscht werden müssen, wird vorgeschlagen, dass in den Zwischenraum (22) zwischen benachbarten Einzugsleisten (12) eines Pflückrotors (10) eine oder mehrere mit dem Pflückrotor (10) und/oder den Einzugsleisten (12) lösbar verbundene Ambossleisten (18) eingelegt sind, die diesen bei einer rotierenden Bewegung der Pflückrotoren (10) bereichsweise ausfüllen.

Description

Vorsatzgerät mit Pflückrotoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorsatzgerät zum Anbau an eine Erntemaschine mit einer Anzahl von nebeneinander über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Pflückvorrichtungen, die Pflückvorrichtungen weisen jeweils einen Pflückspalt auf, unter dem zumindest zwei gegenläufig rotierend antreibbare Pflückrotoren angeordnet sind, und die Pflückrotoren sind mit Einzugsleisten versehen, die in radialer Richtung über den Rotormantel hervorstehen und mit ihren Hüllkreisen ineinander kämmen.
Ein gattungsgemäßes Vorsatzgerät ist aus der Schrift DE 1 242 035 bekannt. Die dort offenbarten Pflückrotoren sind aus vier Profilen mit L-förmigem Querschnitt so zusammengesetzt, dass die Profile mit ihren längeren Schenkeln einen quadratischen Innenraum begrenzen und die kurzen Schenkel zusammen mit einem anliegenden Überstand der längeren Schenkel jeweils einen doppellagigen Flügel bilden, der jeweils als Einzugsleiste dient, um einen Pflanzenstängel nach unten zu reißen. Die Außenkanten der Flügel sind abgeschrägt und bilden dadurch schneidenartige Griffkanten aus, mit denen die von ihnen erfassten Pflanzenstängel zumindest angeschnitten werden. Die Flügel sollen die Pflanzenstängel jedoch nicht durchschneiden, sondern nur eine große Pflückkraft auf die Pflanzen ausüben. Es ist beschrieben, dass die Pflückrotoren paarweise so zueinander angeordnet sind, dass die Außenkanten der Flügel bei der Rotation der Pflückrotoren so ineinander kämmen, dass sie sich in engem Abstand passieren, ohne sich dabei jedoch zu berühren. Ein nachstellen der Flügel ist nicht möglich, so dass sich bei fortgesetztem Verschleiß der Griffkanten die Arbeitsqualität des Vorsatzgerätes verschlechtert. Wenn die Pflanzenstängel geschnitten werden sollen, sind gesonderte Häckselorgane wie beispielsweise unterhalb der Pflückrotoren angeordnete rotierend umlaufende Häckselmesser erforderlich, die einen hohen zusätzlichen Bauaufwand verursachen und während des Betriebs einen hohen Energieverbrauch haben.
Ein anderes gattungsgemäßes Vorsatzgerät ist aus der Schrift DE 91 05 932.1 bekannt. Die Einzugsleisten auf den Pflückrotoren sind so angeordnet und ausgebildet, dass bei der Drehung der Pflückrotoren die Schnittkante der Einzugsleiste des voreilenden Pflückrotors an der Vorderseite der Einzugsleiste des nacheilenden Pflückrotors in einem geringen Abstand von außen nach innen vorbeistreicht, so dass sich eine Art spanender Schnitt einstellt. Auch hier ist ein Nachstellen der Einzugsleisten nicht möglich, und es sind zusätzliche Häckselorgane erforderlich, wenn die Pflanzenstängel zuverlässig geschnitten werden sollen.
Die beiden vorstehend angesprochenen Schriften aus dem Stand der Technik verdeutlichen, dass beim Einzug der Pflanzenstängel in die Pflückvorrichtung unterschiedliche Anforderungen gestellt werden können. Je nach Dicke, Länge und Verholzungsgrad der Pflanzenstängel ist ein unterschiedliches Schnitt- und Klemmverhalten der Einzugsleisten erwünscht. Es gibt Ernteverhältnisse, in denen ein fester und sicherer Schnitt der Pflanzenstängel durch die Einzugsleisten vorteilhaft ist, es gibt aber auch Ernteverhältnisse, in denen ein Schnitt gerade nicht gewünscht ist, sondern der Pflanzenstängel beim Durchzug durch die Pflückrotoren nur geknickt werden soll. Die bekannten Pflückrotoren bieten jedoch keine Möglichkeit, die Ein- zugsleisten an unterschiedliche Anforderungen anpassen zu können. Um das Vorsatzgerät an unterschiedliche Anforderungen anzupassen, müssen die Pflückrotoren insgesamt gegen andere Pflückrotoren anderer Bauart ausgetauscht werden. Auch ein Nachstellen der Einzugsleisten ist nicht möglich, so dass die Einzugsleisten bei einem Verschleiß immer gewechselt werden müssen, wenn das verschlechterte Arbeitsergebnis nicht mehr hingenommen werden soll.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung vorzuschlagen, wie die Pflückrotoren auf einfache Weise an unterschiedliche Erntebedingungen angepasst werden können, ohne dass diese insgesamt ausgetauscht werden müssen.
Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Vorsatzgerät gelöst, indem in den Zwischenraum zwischen benachbarten Einzugsleisten eines Pflückrotors eine oder mehrere mit dem Pflückrotor und/oder den Einzugsleisten lösbar verbundene Ambossleisten eingelegt sind, die diesen bei einer rotierenden Bewegung der Pflückrotoren bereichsweise ausfüllen.
Durch die Ambossleisten ist es möglich, den Zwischenraum zwischen den Außenkanten der Einzugsleisten des gegenüberliegenden Pflückrotors und der Oberfläche des mit der oder den Ambossleisten belegten Pflückrotors nach Wunsch auszugestalten und durch einen Austausch der Ambossleisten zu verändern, ohne dass dafür die Pflückrotoren insgesamt ausgetauscht werden müssten. Ein Pflückrotor kann gänzlich ohne Ambossleisten betrieben werden, es ist aber möglich, diese nach Bedarf aufzulegen, entweder schon bei neuen Pflückrotoren ab Werk oder aber als Nachrüstung beim Nutzer des Vorsatzgerätes. Die Ambossleisten können sich über die volle Länge eines Zwischenraums entlang der Längsachse eines Pflückrotors erstrecken, es ist aber auch möglich, die Ambossleisten nur über eine Teillänge in einen Zwischenraum einzulegen. So kann beispielsweise im Annahmebereich eines Pflückrotors keine oder eine flachere Ambossleiste in den Zwischenraum eingelegt sein, um diesen voluminöser und damit schluckfreudiger für die Annahme und den Einzug der Pflanzenstängel zu gestalten.
Bei Ambossleisten mit einer größeren Dicke wird der Zwischenraum in einem größeren Maß ausgefüllt, bei Ambossleisten mit einer geringeren Dicke bleibt noch ein größerer Zwischenraum bei einer gegebenen Geometrie der Einzugsleisten frei. Die Ambossleisten weisen eine für ihren jeweiligen Zweck günstige Querschnittsform auf. Je kleiner der Zwischenraum zwischen benachbarten Einzugsleisten eines Pflückrotors ausfällt, umso stärker werden die Pflanzenstängel im Bereich des Zwischenraumes durch die darin eintauchende Einzugsleiste des gegenüberliegenden Pflückrotors gequetscht. Eine starke Quetschung eines Stängels befördert die Verrottung der Stängelreste auf dem Feld, weil Mikroorganismen besser in den inneren, teilweise hohlen Bereich der Stängelstücke vordringen und von dort aus die Stängelreste zersetzen können. Je nach Dicke der zu verarbeitenden Pflanzenstängel kann die Größe des Zwischenraums durch den Einsatz passender Ambossleisten daran optimal angepasst werden. Bei der Drehbewegung der Pflückrotoren wechselt die Schnitt- und Ambossfunktion ständig von einem auf den anderen Pflückrotor und zurück, gerade so, wie die Schenkel der Einzugsleisten wechselseitig in den Hüll- kreis des gegenüberliegenden Pflückrotors eintauchen, diesen durchmessen und wieder verlassen.
Die Ambossleiste kann sich über die volle Länge des Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Einzugsleisten erstrecken, oder sie ist in mehrere Abschnitte geteilt. Die Ambossleiste kann auch aus mehreren Lagen von Ambossleisten zusammengesetzt sein, so dass sich eine gewünschte Aufbauhöhe der Ambossleiste ergibt. Durch die Zusammenstellung mehrerer Lagen zu einer gewünschten Aufbauhöhe kann die Aufbauhöhe einer Ambossleiste auf ein individuell gewünschtes Maß eingestellt werden. Auch können bei einem mehrlagigen Aufbau verschlissene Lagen gegen neue Lagen ausgetauscht werden, wodurch sich die Ersatzteilkosten reduzieren. Werden die Schneidkanten der Einzugsleisten durch den Gebrauch verschlissen und kürzer, so kann dieser Materialverlust durch den Einsatz der Ambossleisten in die Pflückrotoren ausgeglichen werden. Die Ambossleisten bilden eine Wirkfläche, die weiterhin nur einen geringen oder gar keinen Abstand zu den
Außenkanten der Einzugsleisten aufweist. Die Ambossleisten können aus einem metallischen Material hergestellt sein, um eine ausreichende Standfestigkeit für den Ernteeinsatz zu bieten.
Die Ambossleisten weisen nach einer Ausgestaltung eine Form auf, mit der sie auch von vorne nach hinten umgedreht am Pflückrotor befestigt werden können. Durch die umgedrehte Montage können unterschiedlich verschlissene Zonen der Ambossleisten auf einen annähernd gleichen Verschleiß über die Länge hinweg genutzt werden. Die Ambossleisten können an den Einzugsleisten oder dem Rotorkörper befestigt sein. Da die Einzugsleisten bereits erheblichen mechanischen Belastungen aus dem Kontakt mit den Pflanzenstängeln ausgesetzt sind, wird allerdings eine Befestigung am Rotorkörper bevorzugt.
Die lösbare Verbindung der Ambossleisten mit den Pflückrotoren kann beispielsweise durch eine Verschraubung, Verrasterung, eine formschlüssige Verbindung über den Einschub in ein Schwalbenschwanzprofil, eine Nut-Federverbindung, einen Ba- jonettverschluss oder dergleichen hergestellt sein. Wichtig ist, die Ambossleisten mit geringem Montageaufwand austauschen zu können, da diese verschleißbehaftet sind und im Reparaturfall leicht und schnell austauschbar sein sollten.
Je nach Größe des verbleibenden Zwischenraums, insbesondere des sich daraus ergebenden restlichen Abstands zwischen den Außenkanten der Einzugsleisten des gegenüberliegenden Pflückrotors und der Oberfläche des mit der oder den Ambossleisten belegten Pflückrotors ergibt sich eine unterschiedlich aggressiv ausgeprägte Schneidwirkung der Einzugsleisten. Je kleiner der verbleibende Abstand ist, umso tiefer schneidet eine gegenüberliegende Einzugsleiste in einen Pflanzenstängel ein, da der Pflanzenstängel nicht gegen die Oberfläche der Ambossleiste ausweichen kann. Je nach Geometrien der Einzugsleisten und ihrer Anordnung im Verhältnis zu den Ambossleisten kann die Schneidwirkung der Pflückrotoren über die gesamte Nutzungsdauer der Einzugsleisten so hoch gehalten werden, dass auf den Einsatz von gesonderten Häckselaggregaten je nach Einsatzbedingungen sogar verzichtet werden kann.
Die Ambossleiste kann von ihrer Höhe her so ausgestaltet sein, dass sich der Abstand auf nahezu Null oder Null reduziert oder die Einzugsleiste sogar in das Material der Ambossleiste eindringt, was beispielsweise schadlos möglich wäre, wenn die Ambossleiste aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Die Ambossleiste bildet auf diese Weise einen Amboss oder eine Gegenschneide zur Schneidkante einer gegenüberliegenden Einzugsleiste aus.
Wenn die Ambossleiste den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Einzugsleisten nicht nur im Bereich der Schneidkante der gegenüberliegenden Einzugsleiste, sondern auch in Rotationsrichtung gesehen davor und dahinter teilweise ausfüllt, verkleinert sich der freie Raum, in den der Pflanzenstängel beim Durchlauf durch den Zwischenraum zwischen den Pflückrotoren ausweichen kann, wenn ein Stängelabschnitt von einer Einzugsleiste erfasst und zur Seite gedrückt wird. Der verkleinerte freie Raum erhöht dadurch die Förderaggressivität und die Schnittwirkung der Einzugsleisten eines Pflückrotorpaares.
Während des Gebrauchs eines Vorsatzgeräts verschleißen die Einzugsleisten, was sich insbesondere durch eine sich kontinuierlich verringernde Länge des in radialer Richtung vorstehenden Schenkels der Einzugsleiste bemerkbar macht. Durch die sich mit der Zeit abnutzenden Einzugsleisten verschlechtert sich bei herkömmlichen Vorsatzgeräten die Förder- und Schnittqualität der Pflückrotoren, bis diese schließ- lich so schlecht arbeiten, dass sie vollständig ausgetauscht werden müssen. Durch die Ambossleisten ergibt sich die Möglichkeit, einem zunehmenden Verschleiß und der damit einher gehenden verschlechterten Arbeitsleistung der Einzugsleisten entgegenzuwirken, indem die Aggressivität der Einzugsleisten wieder durch den Einbau dickerer Ambossleisten gesteigert wird, die den Materialverlust an den Einzugsleisten ganz oder teilweise kompensieren. Die dickeren Ambossleisten können auch nur in den Abschnitten eines Pflückrotors eingesetzt werden, in denen ein erhöhter Verschleiß an den Einzugsleisten tatsächlich feststellbar ist, wie beispielsweise häufiger in den vorderen Abschnitten der Pflückrotoren. Die Pflückrotoren können durch den Austausch der Ambossleisten viel länger genutzt werden, als das ohne den Einsatz von Ambossleisten bei gleichbleibender Arbeitsleistung möglich wäre.
Wenn in der vorliegenden Beschreibung von vorne oder hinten die Rede ist, so sind diese Angaben immer in Bezug auf die Vorfahrtrichtung des Erntevorsatzes in den Bestand des stehenden Ernteguts zu verstehen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist nicht für jede Einzugsleiste eines Pflückrotors auf dem gegenüberliegenden Pflückrotor eine Ambossleiste aufgelegt. Ein Pflückrotor kann mit einer Vielzahl von Einzugsleisten versehen sein, so beispielsweise mit vier, sechs, acht oder mit zehn Einzugsleisten. Es ist nicht erforderlich, dass für jede Einzugsleiste eines Pflückrotors auf einem gegenüberliegenden Pflückrotor eine zugehörige Ambossleiste vorhanden ist. Es ist vielmehr möglich, eine Ambossleiste beispielsweise nur für jede zweite, dritte oder vierte Einzugsleiste vorzusehen, wenn dann die Schnittlänge der geschnittenen Stücke des Pflanzen- stängels noch ausreichend kurz ist. In den Bereichen, in denen eine Ambossleiste auf der Oberfläche eines Pflückrotors für eine gegenüberliegende Einzugsleiste fehlt, wird der Pflanzenstängel bei einem entsprechend großen Zwischenraum eher nicht geschnitten, sondern nur gequetscht und geknickt, wodurch sich aber auch der Energieaufwand für die Abförderung der Pflanzenstängel und der Verschleiß an den entsprechenden Bauteilen verringert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind für die Einzugsleisten eines Pflückrotors auf dem gegenüberliegenden Pflückrotor Ambossleisten mit einer unterschiedlichen Aufbauhöhe aufgelegt. Die Ambossleisten, die auf einen Pflückrotor aufgelegt sind, müssen nicht alle die gleiche Aufbauhöhe aufweisen. Über unterschiedlich hoch aufbauende Ambossleisten kann die Schneid- und Förderaggressivität der damit zusammenwirkenden Einzugsleisten unterschiedlich stark eingestellt werden, was über den Umlauf eines Pflückrotors erwünscht sein kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind eine oder mehrere Ambossleisten auf den Profilkörper einer Einzugsleiste eines Pflückrotors aufgelegt. Durch die Auflage der Ambossleisten auf den Profilkörper einer Einzugsleiste können diese Bauteile gemeinsam mit der Tragstruktur des Pflückrotors verbunden, insbesondere verschraubt werden. Durch die Auf- und Anlage aneinander können sich die Bauteile jeweils gegenseitig abstützen und aussteifen. Die Montage ist vereinfacht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die dem gegenüberliegenden Pflückrotor zugewandten Oberflächen der Ambossleisten eine Strukturierung auf. Die Strukturierung bewirkt eine erhöhte Rauigkeit der Oberfläche. Bei der Strukturierung kann es sich um einzelne oder mehrere Längsnuten, Quernuten, Erhebungen, Vertiefungen, Aufpanzerungen, Beschichtungen und/oder Auflagen aus einem verschleißfesteren Material als das Trägermaterial oder dergleichen handeln. Durch die Strukturierung können die Ambossleisten das Erntegut aggressiver bearbeiten. Das ist insbesondere vorteilhaft, um die Verrottung der Pflanzenstängel auf dem Feld zu erleichtern und zu beschleunigen. Durch das Lignin, das sich im Bereich der Außenoberfläche der Stängel befindet, sind Mikroorganismen daran gehindert, in den Stängel von außen her einzudringen. Wenn die ligninhaltigen Schichten des Stän- gels durch die Strukturierung der Oberflächen der Ambossleisten stärker geschädigt werden, wird die Verrottung beschleunigt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ambossleisten aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Das Kunststoffmaterial kann Anstöße von Schneidkanten zugehöriger Einzugsleisten verkraften, ohne dabei einen bleibenden Schaden zu nehmen oder dabei die Schneidkante der Einzugsleiste zu beschädigen. Die
Schneidkante der zugehörigen Einzugsleiste kann also schadlos in das Material der Ambossleisten eintauchen, dadurch können die Ambossleisten und die Einzugsleisten so zueinander angeordnet werden, dass sich auch unter Berücksichtigung aller Bauteiltoleranzen bei jeder Umdrehung der Pflückrotoren noch ein Kontakt zwischen der Einzugsleiste und der zugehörigen Ambossleiste einstellt, was einen besonders sicheren Schnitt und eine Quetschung des Stängels gewährleistet. Das Kunststoff material wirkt außerdem schlagdämpfend, wodurch Kraftspitzen vom Material aufgenommen werden, bevor diese die Tragstruktur und die Lager und Getrie- be des zugehörigen Pflückrotors belasten und möglicherweise beschädigen können. Die Pflückrotoren laufen dadurch insgesamt laufruhiger. Zudem ergibt sich aus dem Kunststoffmaterial ein Gewichtsvorteil für das gesamte Vorsatzgerät.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Einzugsleisten die Schenkel eines Profilkörpers mit einem U-förmigen Querschnitt. Mit der Montage eines Profilkörpers mit einem U-förmigen Querschnitt können gleichzeitig zwei Einzugsleisten am Pflückrotor befestigt werden. Im Zusammenwirken mit dem zweiten Pflückrotor kann einer der Schenkel eine Schnittfunktion ausfüllen, insbesondere mit einer endseitig daran ausgebildeten Schneidkante, während der andere Schenkel eine Förder- und Quetschfunktion ausfüllen kann. Während einer der beiden Schenkel eines ersten auf einem ersten Pflückrotor befestigten Profilkörpers in den Innenraum des auf dem gegenüberliegenden zweiten Pflückrotor befestigten zweiten Profilkörpers eintaucht, taucht der zweite Schenkel des ersten Profilkörpers bei einer weiteren Drehbewegung der beiden zusammenwirkenden Pflückrotoren in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Profilkörpern auf dem zweiten Pflückrotor ein. Wenn in einem Eintauchbereich eine Ambossleiste eingelegt ist und in einen anderen nicht, ergibt sich aus den unterschiedlichen Abständen der Messerkanten zu den Bauteilen des gegenüberliegenden Pflückrotors eine unterschiedliche Schnitt- und Quetschwirkung. Diese Schnitt- und Quetschwirkung kann zudem durch eine geeignete Gestaltung der Geometrien der Schenkel der Profilkörper vorteilhaft unterstützt werden. Mit dem kombinierten Schneiden und Quetschen durch die Schenkel des Profilkörpers ergibt sich ein besonders guter Aufschluss der auf das Feld abgeworfenen Stängel- stücke. Im Querschnitt müssen die freien Schenkel des U-förmigen Profilkörpers nicht genau in einem rechten Winkel zur Basis aufstehen, sondern können auch in einem anderen Winkel dazu angeordnet sein. Es sind insbesondere auch asymmetrisch gestaltete Querschnittsformen möglich.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ambossleisten auf den Grund des U-förmigen Profilkörpers aufgelegt. Durch die Anbringung auf dem Grund des U- förmigen Profilkörpers ergibt sich oberhalb der nach außen weisenden Oberfläche der Ambossleisten eine Bearbeitungskammer, in die das Material während des Durchlaufs eines Pflanzenstängels durch die Pflückwalzen eintaucht und dort intensiv gequetscht und geschnitten wird. Auf der Oberfläche der Ambossleisten ergibt sich im Zusammenwirken mit den während eines Umlaufs in den Profilkörper eintauchenden Einzugsleisten des gegenüberliegenden Pflückrotors eine intensive Reibwirkung auf die äußeren Wandungen des Pflanzenstängels, wodurch die lignin- haltigen Schichten besonders geschädigt werden. Dadurch wird die Verrottung der Pflanzenreste gefördert, wie bereits vorstehend erläutert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Einzugsleisten mit U-förmigem Querschnitt einen vorderen Abschnitt auf, in dem die aufstehende Höhe eines oder beider Schenkel gegenüber einem hinteren Abschnitt gekürzt ausgebildet ist. Durch die niedrigere aufstehende Höhe eines oder beider Schenkel ergibt sich ein Einlaufbereich einer Pflückwalze, in dem die geschnittenen Enden der Stängel leichter in den Hüllkreis der Pflückrotoren rutschen und erst danach von den Einzugsleisten erfasst und nach unten gezogen werden. Im Einlaufbereich können die Schenkel bis auf die Basis des Profilkörpers verkürzt worden sein, um diesen besonders schluckfreudig zu gestalten.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der gegenständlichen Beschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ansicht auf ein Pflückvorrichtung mit einem in die Pflückvorrichtung einlaufenden Pflanzenstängel,
Fig. 2: eine vergrößerte Ansicht der Pflückvorrichtung von schräg vorne,
Fig. 3: eine stirnseitige Ansicht der Pflückvorrichtung, Fig. 4: die stirnseitige Ansicht aus Fig. 3 mit einer anderen Drehstellung der
Pflückrotoren zueinander,
Fig. 5: eine Ansicht auf den Einlaufbereich eines Pflückrotors,
Fig. 6 und 7: Stirnansichten auf unterschiedlich gestaltete Paare von Pflückrotoren, und
Fig. 8 und 9: Ansichten auf unterschiedliche Ambossleisten mit strukturierten
Oberflächen.
In Fig. 1 ist eine Ansicht auf eine Pflückvorrichtung 2 mit einem in die Pflückvorrichtung 2 einlaufenden Pflanzenstängel 8 gezeigt. Die Pflückvorrichtung 2 ist zusammengesetzt aus Pflückplatten 4, die einen Pflückspalt 6 seitlich begrenzen. Der Pflanzenstängel 8 wird von den Pflückrotoren 10 durch den Pflückspalt 6 nach unten gezogen. Die am Pflanzenstängel 8 abstehenden Kolben werden dabei von den Pflückplatten 4 zurückgehalten. Die Kolben reißen dabei vom Pflanzenstängel 8 ab und werden dann der Dreschvorrichtung eines Mähdreschers zugeführt, während die Pflanzenstängel 8 nach unten auf das Feld abgeworfen werden. In den Ausführungsbeispielen sind jeweils Paare von Einzugsrotoren 10 gezeigt, es ist aber auch möglich, die Erfindung auch bei mehr als zwei Pflückrotoren zu verwirklichen.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht der Pflückvorrichtung 2 von schräg vorne gezeigt. In dieser vergrößerten Ansicht sind gut die Einzugsleisten 12 erkennbar, die in radialer Richtung von der Welle 14 aus gesehen über den Rotormantel 16 hervorstehen. Der Rotormantel 16 ist im Ausführungsbeispiel in Fig. 2 von den Profilschenkeln der Einzugsleisten 12 gebildet, die auf der Welle 14 aufliegen.
Auf den Rotormantel 16 sind in Fig. 2 eine Anzahl von Ambossleisten 18 aufgelegt. Bei der Rotationsbewegung der Pflückrotoren 10 in Rotationsrichtung R bewegen sich die nach außen weisenden Schneidkanten der Einzugsleisten 12 an den Oberflächen der am gegenüberliegenden Pflückrotor 10 befestigten Ambossleisten 18 vorbei.
In Fig. 3 ist eine stirnseitige Ansicht der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Pflückvorrichtung 2 gezeigt. In dieser stirnseitigen Ansicht ist erkennbar, dass die Hüllkreise 20 der Einzugsleisten 12 ineinander kämmen. Dabei ist die Aufbauhöhe der Ambossleisten 18 im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass die Oberfläche der Ambossleisten 18 nahezu in Kontakt sind mit den Schneidkanten 34 der Einzugsleisten 12.
Die Ambossleisten 18 sind jeweils in einen Zwischenraum 22 zwischen benachbarten Einzugsleisten 12 eines Pflückrotors 10 eingelegt. Die Zwischenräume 22 werden durch die eingelegten Ambossleisten 18 jeweils verkleinert, da die Zwischenräume 22 bereichsweise durch sie ausgefüllt werden. Indem der Zwischenraum 22 zwischen benachbarten Einzugsleisten 12 zumindest teilweise durch die Ambossleisten 18 ausgefüllt ist, kann das Material des einlaufenden Pflanzenstängels 8 nicht mehr einfach in seitliche Richtung ausweichen. Die Ambossleisten 18 wirken als Gegenhalter für die mit ihnen zusammenwirkenden Einzugsleisten 12, die dadurch mit ihrer Schneidkante 34 tiefer in das Innere des Pflanzenstängels 8 eindringen und schließlich einzelne Stängelstücke abschneiden können.
Insbesondere bei einem Vergleich der Drehstellungen der Pflückrotoren 10 in den Figuren 3 und 4 wird deutlich, dass die Einzugsleisten 1 2 bei einer Rotation in Drehrichtung R den Pflanzenstängel anschneiden, nach unten ziehen, quetschen und in einzelne Stücke schneiden. Dabei interagiert jede zweite Einzugsleiste eines Pflückrotors 10 mit einer Ambossleiste 18, die auf dem Rotormantel 16 des gegenüberliegenden Pflückrotors 10 angebracht ist. Während bei der Darstellung in Fig. 3 die Schneidkante 34 der auf neun Uhr stehenden Einzugsleiste 12 des rechten Pflückrotors 10 die auf drei Uhr stehende stehende Ambossleiste 18 des gegenüberliegenden linken Pflückrotors 10 nahezu kontaktiert und ein an dieser Stelle befindlicher Pflanzenstängel dabei an dieser Stelle durchgeschnitten wird, fehlt in dieser Drehstellung ein Kontakt der Schneidkanten 34 der übrigen Einzugsleisten 12 zu Bauteilen des gegenüberliegenden Pflückrotors 10. Somit kann in den übrigen Bereichen ein Pflanzenstängel 8 nur gequetscht und in seiner Oberfläche geschädigt werden.
In der in Fig.4 gezeigten Drehstellung der Pflückrotoren 10 befindet sich keine der Einzugsleisten 12 in einem Kontakt mit einem Bauteil des gegenüberliegenden Pflückrotors 10. In dem Bereich, in dem sich die Hüllkreise 20 der Pflückrotoren 10 überschneiden, ergibt sich jedoch zwischen den Einzugsleisten 12 eine intensive Scher- und Quetschwirkung auf einen Pflanzenstängel, der sich in diesem Bereich befindet. Eine Einzugsleiste 12 taucht dabei tief in den Zwischenraum 36 ein, in dem auf dem gegenüberliegenden Pflückrotor 10 keine Ambossleiste 18 angeordnet ist. Über dem Bereich, in dem sich die Hüllkreise 20 der Pflückrotoren 10 überschneiden, befindet sich eine geöffnete Annahmezone, in die ein Pflanzenstängel 8 in den Zwischenraum zwischen den Pflückrotoren 10 einlaufen kann. Unterhalb dieses Bereichs befindet sich eine Abwurfzone, in dem die geschnittenen und gequetschten Stängelstücke auf den Boden abgeworfen werden.
Im Ausführungsbeispiel haben die Ambossleisten 18 eine einheitliche Bauhöhe. Es ist allerdings auch möglich, auf einem Pflückrotor 10 Ambossleisten 18 mit unterschiedlichen Bauhöhen zu verwenden. Genauso ist es möglich, die in den Figuren 3 und 4 erkennbaren Ambossleisten 18 durch solche auszutauschen, die eine größere oder kleinere Aufbauhöhe aufweisen. Dies ist insbesondere möglich, um einen Verschleiß der Einzugsleisten 12 an den äußeren Schneidkanten auszugleichen.
In den Figuren ist erkennbar, dass die Ambossleisten 18 auf einen Schenkel eines Profilkörpers 24 einer Einzugsleiste 12 eines Pflückrotors aufgelegt sind. Die Ambossleisten 18 sind im Ausführungsbeispiel mit der Welle 14 des jeweiligen Pflückrotors 10 verschraubt.
Im Ausführungsbeispiel weisen die Profilkörper 24 der Einzugsleisten 12 einen U- förmigen Querschnitt auf, bei dem die Schenkel 26, die die Einzugsleisten 12 bilden, vom Rotormantel 16 abstehen. Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Anstellwinkel der Schenkel 26 im Verhältnis zum Rotormantel 16 kann auch in einer vom Ausführungsbeispiel abweichenden Winkelstellung ausgebildet sein. Im Ausführungsbei- spiel sind die Ambossleisten 18 auf den Grund des U-förmigen Profilkörpers 24 aufgelegt.
In Figur 5 ist erkennbar, dass die Einzugsleisten 12 einen vorderen Abschnitt 28 aufweisen, in dem die aufstehende Höhe H eines Schenkels 26 gegenüber einem hinteren Abschnitt 30 gekürzt ausgebildet ist. Der vordere Abschnitt 28 bildet einen idealen Einlaufbereich, in den die Pflanzenstängel 8 mit ihrem unten Ende in den Wirkbereich der Pflückrotoren 10 einlaufen können. In diesem Einlaufbereich ist es möglich, entgegen der Abbildung in Fig. 5 auch die Ambossleiste 18 flacher auszuführen oder diese ganz wegzulassen, um dadurch dort die Annahme von Pflanzen- stängeln 8 zu verbessern.
In den Fig. 6 und 7 sind Stirnansichten auf unterschiedlich gestaltete Paare von Pflückrotoren gezeigt. Die in Fig. 6 gezeigten Pflückrotoren 10 sind mit Ambossleisten 18 belegt, die eine Nut 32 aufweisen. Die Schneidkante 34 der Einzugsleiste 12 taucht im Ausführungsbeispiel in die zugehörige Nut 32 in der am gegenüberliegenden Pflückrotor 10 angebrachte Ambossleiste 18 ein. Über die Seitenwände der Nut 32 können die Oberflächen der zwischen den Pflückrotoren 10 durchlaufenden Pflanzenstängel zusätzlich gequetscht und abrasiv aufgeschlossen werden.
In Fig. 7 sind die Einzugsleisten 12a, 12b als Schenkel 26 eines Profilkörpers 24 mit U-förmigem Querschnitt in einem unterschiedlichen Anstellwinkel zur Welle 14 und dem Rotormantel 16 ausgebildet. Bei einer Rotationsrichtung R der Pflückrotoren 10 ist die Einzugsleiste 12b in einer zur Rotationsrichtung stärker nacheilenden Stellung gezeigt. Im Zusammenwirken mit den in einer weniger nacheilend gezeigten Stellung befindlichen Einzugsleisten 12a durchgreifen die Einzugsleisten 12b bei der Rotation der Pflückrotoren 10 den jeweiligen Zwischenraum 36, in den im Ausführungsbeispiel jeweils keine Ambossleisten 18 eingelegt sind. Aufgrund ihrer Winkelstellung zueinander reibt die Schneidkante einer Einzugsleiste 12b über die in Rotationsrichtung weisende Fläche der folgenden Einzugsleiste 12b, woraus sich eine gute Schneid- und Quetschfunktion auf die die durchlaufenden Pflanzenstängel ergibt.
In den Figuren 8 und 9 sind Ansichten auf unterschiedliche Ambossleisten 18 mit strukturierten Oberflächen dargestellt. Die Fig. 8 zeigt eine Ambossleiste 18, die über ihre Länge hinweg unterschiedlich strukturierte Oberflächen aufweist. Während der vordere Abschnitt mit einer schräg ausgerichteten Verrippung versehen ist, verfügt der mittlere Abschnitt über eine Anzahl von Querrippen, und der hintere Abschnitt weist drei in Längsrichtung der Ambossleiste 18 verlaufende Nuten auf. In Fig. 9 ist eine Ambossleiste 18 gezeigt, die außer den drei Schraublöchern nur über Querrippen verfügt. Die Oberflächen können so gestaltet werden, wie es für die jeweils verarbeiteten Pflanzen und der deren Reifezustand vorteilhaft erscheint. Da sich die Eigenschaften der Pflanzenstängel über ihre Länge hinweg verändern, wie beispielsweise ihre Dicke, ihr Verholzungsgrad, ihre Flexibilität und dergleichen, können auch die Oberflächen der Ambossleisten 18 über ihre Länge hinweg durch eine unterschiedliche Struktur an diese unterschiedlichen Eigenschaften angepasst sein. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um es an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorsatzgerät zum Anbau an eine Erntemaschine mit einer Anzahl von nebeneinander über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Pflückvorrichtungen (2), die Pflückvorrichtungen (2) weisen jeweils einen Pflückspalt (6) auf, unter dem zumindest zwei gegenläufig rotierend antreibbare Pflückrotoren (10) angeordnet sind, und die Pflückrotoren (10) sind mit Einzugsleisten (12) versehen, die in radialer Richtung über den Rotormantel (16) hervorstehen und mit ihren Hüllkreisen (20) ineinander kämmen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Zwischenraum (22) zwischen benachbarten Einzugsleisten (12) eines Pflückrotors (10) eine oder mehrere mit dem Pflückrotor (10) und/oder den Einzugsleisten (12) lösbar verbundene Ambossleisten (18) eingelegt sind, die diesen bei einer rotierenden Bewegung der Pflückrotoren (10) bereichsweise ausfüllen.
2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nicht für jede Einzugsleiste (12) eines Pflückrotors (10) auf dem gegenüberliegenden Pflückrotor (10) eine Ambossleiste (18) aufgelegt ist.
3. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Einzugsleisten (12) eines Pflückrotors (10) auf dem gegenüberliegenden Pflückrotor (10) Ambossleisten (18) mit einer unterschiedlichen Aufbauhöhe aufgelegt sind.
4. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Ambossleisten (18) auf einen Profilkörper (24) einer Einzugsleiste (12) eines Pflückrotors (10) aufgelegt sind.
5. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem gegenüberliegenden Pflückrotor (10) zugewandten Oberflächen der Ambossleisten (18) eine Strukturierung aufweisen.
6. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambossleisten (18) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
7. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsleisten (12) die Schenkel (26) eines Profilkörpers (24) mit einem U-förmigen Querschnitt sind.
8. Vorsatzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ambossleisten (18) auf den Grund des U-förmigen Profilkörpers (24) aufgelegt sind.
9. Vorsatzgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsleisten (12) mit U-förmigem Querschnitt einen vorderen Abschnitt (28) aufweisen, in dem die aufstehende Höhe (H) eines oder beider Schenkel (26) gegenüber einem hinteren Abschnitt (30) gekürzt ausgebildet ist.
PCT/EP2018/078262 2017-10-18 2018-10-16 Vorsatzgerät mit pflückrotoren WO2019076906A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/756,133 US11533849B2 (en) 2017-10-18 2018-10-16 Attachment comprising picking rotors with feeder slats and shear bars arranged in intermediate spaces between feeder slats
HUP2000171A HU231437B1 (hu) 2017-10-18 2018-10-16 Előtéteszköz betakarítógépekhez

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124322.4A DE102017124322A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Vorsatzgerät mit Pflückrotoren
DE102017124322.4 2017-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076906A1 true WO2019076906A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=64332261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/078262 WO2019076906A1 (de) 2017-10-18 2018-10-16 Vorsatzgerät mit pflückrotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11533849B2 (de)
DE (1) DE102017124322A1 (de)
HU (1) HU231437B1 (de)
WO (1) WO2019076906A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9560804B1 (en) 2010-12-15 2017-02-07 Marion Calmer Stalk roll with flutes defining a recess
US10785911B2 (en) 2011-12-15 2020-09-29 Marion Calmer Stalk roll with hybrid flute having a sharp edge and two blunt edges
US11071252B2 (en) 2011-12-15 2021-07-27 Marion Calmer Stalk roll with multiple flutes of different lengths
US8863487B2 (en) 2012-11-30 2014-10-21 Marion Calmer Narrow row head unit
US11129332B2 (en) * 2018-06-29 2021-09-28 Deere & Company Corn stalk roll arrangement
USD1023700S1 (en) 2019-02-12 2024-04-23 Calmer Holding Company, Llc Stalk roll
CN117427703B (zh) * 2023-12-20 2024-02-23 云南禄味食品有限公司 一种微玉玉米加工用喷淋清洗装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242035B (de) 1961-09-22 1967-06-08 Massey Ferguson Ltd Maispfluecker
EP0355441A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-28 Klemens Kalverkamp Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE9105932U1 (de) 1990-05-18 1991-07-18 Schulze Heuling, Ulrich, 4410 Warendorf Schneidwalzenpaar für Maispflücker
DE19714623C1 (de) * 1997-04-09 1998-06-25 Geringhoff Carl Gmbh Co Kg Pflückvorsatz für ein Erntegerät zum Ernten von Körnerfrüchten
WO2001008465A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Case Corporation A shearing stalk roll set and method of harvesting corn
US20170188517A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 Oxbo International Corporation Knife rolls with differing lengths

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604750A (en) * 1950-11-25 1952-07-29 Allis Chalmers Mfg Co Corn harvester
US4233804A (en) * 1979-04-09 1980-11-18 Paul Revere Corporation Corn head snapping rolls
DE4036717A1 (de) * 1990-11-17 1992-08-20 Kalverkamp Klemens Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
US5282352A (en) * 1992-12-01 1994-02-01 Schoolman Ronald E Corn head assembly
US5404699A (en) * 1993-05-11 1995-04-11 Deere & Company Knife edged stalk rolls
HUP0200658A3 (en) 1998-11-25 2005-01-28 Linamar Hungary Autoipari Es G Snapping roll unit for maize harvester adapter
DE19914321A1 (de) 1999-03-30 2000-10-05 Claas Saulgau Gmbh Vorrichtung zum Pflücken von Fruchtständen
US20040016219A1 (en) * 2002-03-15 2004-01-29 Marion Calmer Penetrating stalk rolls
US7373767B2 (en) * 2002-03-15 2008-05-20 Marion Calmer Corn head row unit
US9560804B1 (en) * 2010-12-15 2017-02-07 Marion Calmer Stalk roll with flutes defining a recess
US9668414B2 (en) * 2002-03-15 2017-06-06 Marion Calmer Stalk roll with series of flutes having decreasing lengths
US7886510B2 (en) * 2002-03-15 2011-02-15 Marion Calmer Stalk roll
EP1820388A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Deere & Company Angusspflückwalze
HUP0900406A2 (en) 2009-06-26 2011-01-28 Idass Sa Improved stem pulling rolls for rank units of corn harvester
US10039232B2 (en) * 2011-12-15 2018-08-07 Marion Calmer Stalk roll
CA3079463C (en) * 2013-03-12 2023-03-07 Marion Calmer Stalk roll
WO2016118659A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-28 360 Yield Center, Llc Apparatus and method for management of harvest residue
AR105564A1 (es) * 2015-07-31 2017-10-18 Calmer Marion Rodillo para tallos
BR112019003236B1 (pt) * 2016-08-19 2022-08-09 Kingdom Ag Concepts, Inc Conjunto de rolos recolhedores de pés de velocidades diferenciais montável em uma unidade em linha de uma cabeça de colheita em linha
AR109594A1 (es) * 2016-09-08 2018-12-26 Calmer Marion Rodillo para tallos
US11129332B2 (en) * 2018-06-29 2021-09-28 Deere & Company Corn stalk roll arrangement
US11032971B2 (en) * 2019-04-11 2021-06-15 Deere & Company Composite stalk roll

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242035B (de) 1961-09-22 1967-06-08 Massey Ferguson Ltd Maispfluecker
EP0355441A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-28 Klemens Kalverkamp Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE9105932U1 (de) 1990-05-18 1991-07-18 Schulze Heuling, Ulrich, 4410 Warendorf Schneidwalzenpaar für Maispflücker
DE19714623C1 (de) * 1997-04-09 1998-06-25 Geringhoff Carl Gmbh Co Kg Pflückvorsatz für ein Erntegerät zum Ernten von Körnerfrüchten
WO2001008465A1 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Case Corporation A shearing stalk roll set and method of harvesting corn
US20170188517A1 (en) * 2016-01-06 2017-07-06 Oxbo International Corporation Knife rolls with differing lengths

Also Published As

Publication number Publication date
HUP2000171A2 (hu) 2020-10-28
HU231437B1 (hu) 2023-10-28
US11533849B2 (en) 2022-12-27
US20200236854A1 (en) 2020-07-30
DE102017124322A1 (de) 2019-04-18
HUP2000171A3 (en) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019076906A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
DE102005053092A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für Erntegut
EP3829289B1 (de) Vorsatzgerät zur ernte von stängeligem halmgut
DE2420124B2 (de) Kreiselmähwerk
AT392222B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen, von stroh, von obst usw.
EP1323343A1 (de) Abstreifer für Erntegut und Erntebergungsmaschine
WO2019092275A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
DE202014003763U1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP2772128B1 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
DE4127581C2 (de)
DE19541561B4 (de) Förderrotor mit Schneideinrichtung für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102014117742B3 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine
EP0300279A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines geschnittenen Mähgutteppichs sowie Walzenaufbereiter zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2019092276A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
DE19639805C2 (de) Mäh- und Fördervorrichtung für stengeliges Erntegut
DE202010010077U1 (de) Gutaufnehmer
DE3239060A1 (de) Schneidwerk fuer aktenvernichter mit messerwalzen zum laengs- und querschneiden
EP3315012B2 (de) Erntemaschine
DE102007009313A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE202014010555U1 (de) Rübenrodeschar
DE2320126C2 (de) Feldhäcksler
DE102013101968B4 (de) Schlegelmesser sowie Messerwelle hierfür
AT410156B (de) Schneidelement für eine pflückwalze zum ernten von stengeligem erntegut
DE102016118561B4 (de) Einzugswerk
DE202013006419U1 (de) Messer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18804230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18804230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1