WO2019092275A1 - Vorsatzgerät mit pflückrotoren - Google Patents

Vorsatzgerät mit pflückrotoren Download PDF

Info

Publication number
WO2019092275A1
WO2019092275A1 PCT/EP2018/081081 EP2018081081W WO2019092275A1 WO 2019092275 A1 WO2019092275 A1 WO 2019092275A1 EP 2018081081 W EP2018081081 W EP 2018081081W WO 2019092275 A1 WO2019092275 A1 WO 2019092275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
picking
rotor
rotors
intermediate space
picking rotors
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reimer Tiessen
Johannes Hense
André HEMMESMANN
Frank Schlamann
Rüdiger Steen
Original Assignee
Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg filed Critical Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2019092275A1 publication Critical patent/WO2019092275A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • A01D45/025Snapping rolls

Definitions

  • the present invention relates to a header for attachment to a harvester with a number of side by side over the working width arranged picking devices, the picking devices each have a picking gap, are arranged under the two counterrotating picking rotors driven in opposite directions, the picking rotors are each with several in Provided radial direction protruding pull-in formed on entry bodies, which mesh with their enveloping circles, and adjacent intake body of a picking rotor define between located within the envelope circle gaps extending along the longitudinal direction of the picking rotor and in which the draw edges of the opposite picking rotor during a revolution of Immerse picking rotors.
  • a generic attachment is known for example from the document DE 1 972 327.
  • the picking rotors disclosed therein are composed of four rectangular profiles with L-shaped cross-section so that the profiles define a square interior with their longer legs and the short legs together with an adjacent projection of the longer legs each form a double-layered wings, which protrudes from the rotor core and each serves as a collection body to tear down a plant stem down.
  • Such a collection strip forms a feeder body, which serves to capture a plant stem, to pull down while squeezing and / or cut.
  • the outwardly facing end faces of the wings are chamfered and thereby form cutting-like indentation edges, with which the plant stems captured by them are cut.
  • the wings should not cut the plant stems in this version, but only a large picking force on the plants exercise. It is described that the picking rotors are arranged in pairs to each other so that the intake edges of the wings mesh with each other during the rotation of the picking rotors that they pass close to each other, but without touching.
  • the picking rotors so arranged offset to each other in their rotational position and the catchment strips are curved as a collection body that approximately the first half of the engagement region associated rotation angle, the outer edge of the cutting bar on the leading feed roller in about constant distance past the curved surface of the intake bar of the corresponding intake strip of the trailing feed roller, from the outside inwards.
  • the intake bodies of the cooperating picking rotors are curved in different directions: while all intake bodies of a picking rotor are curved in an anticipatory manner in the direction of rotation, all intake bodies of the opposite picking rotor have a curvature in a trailing direction.
  • the picking gap may be too short if the rate of removal of the plant stalk is too low, if the plants to be harvested have grown large. As a result, the plant is no longer fed with its full length and shredded, but the ends remain unprocessed. An effective acceleration and removal of plant stalks down is therefore important.
  • the picking rotor with the leading curved intake bodies detects the plant stem well and accelerates it downwards, but due to the trailing form of the intake body on the opposite picking rotor, this picking rotor transmits virtually no acceleration forces on the plant stem whose intake body only form a support for the plant stem during the intake and the cut.
  • the draw-in edges of the draw-in bodies mesh in each case in the manner described by the enveloping circles of the adjacent picking rotors. As a result, the spaces between the intake body in the receiving phase of a zugestörderten plant stem during a rotational movement are designed little receptive.
  • the pull-in edges on the picking rotors are spatially arranged on their associated rotor shaft and the picking rotors are aligned with each other in their rotational position via the associated gear in the drive, that the feed edges approach each other exactly at the height of the connecting line between the rotor axes.
  • plant stems that are in the area of maximum approximation are cut through and dismembered in this area. Since the feeder bodies move in the rotational movement from their highest point to each other to the point of maximum approach, this results in a very good assumption of plant stems in a large receiving space, which increasingly closes with a continued rotational movement of the picking rotors.
  • the object is achieved for a generic attachment by the space defining a trailing infeed body of both picking rotors on the side facing this respective gap side have a cross-sectional shape in which the outwardly facing free ends are formed leading anticipated curved in the direction of rotation.
  • both picking rotors Due to the anticipatory curvature of the intake body, they capture the plant stems much more aggressively and accelerate them more effectively.
  • the force direction with which the feeder bodies penetrate into the plant stem does not point upwards or with a continued rotational movement in the horizontal direction, but rather from the first contact in an at least approximately horizontal direction and with a continued rotational movement in an increasingly downward direction ,
  • both picking rotors can reliably detect an incoming plant stem, accelerate and convey it downwards.
  • the slip and the associated wear in the region of the feed edges is thereby reduced.
  • the plant stem also folds more around the respective indenting edge as the respective indenter moves downward in a continued rotational motion from the receiving zone.
  • the surface of the plant stem in question is sharpened more, and the plant stem is more squeezed.
  • the respective gap opens faster by the leading curved recessed body down, and the chopped material located in the gap is easier and targeted thrown down.
  • the interacting intake body opposite picking rotors can cut a plant stalk at least once during a cycle as a couple.
  • the cross-sectional shape must be adapted accordingly, and the picking rotors must have a correspondingly suitable relative rotational position to each other.
  • the Verstopfungsne Trent inventively shaped feeder body is reduced because the feeder body of both picking rotors dive early during a cycle in the space between adjacent feeder bodies on the opposite picking rotor and this at a continued rotational movement thereafter with a movement from the inside out again.
  • intake bodies and intake edges are formed on the picking rotors.
  • two, three or four intake bodies may be formed on a picking rotor, but it is also possible to form six, eight or ten intake bodies and intake edges on a picking rotor.
  • the appropriate number of drawers and draw-in edges depends on the size of the picking rotor, its operating speed, the size of the interspaces and the material properties of the plant stems to be harvested.
  • the attachment it is possible to equip one attachment successively with different picking rotors to adapt the attachment to different conditions of use, for example from one field to another.
  • different picking rotors For different plant stems - thicker, thinner, drier, tougher, longer, shorter, woody, less woody - picking rotors can be held and mounted with differently shaped intake bodies.
  • the concrete shape of the feeder body is adapted to the requirements resulting from the special properties.
  • the envelope circle portions of a gap attributable to a gap become smaller or larger, depending on the number.
  • the trailing a limiting space trailing intake body on the side facing this respective gap with a male connector are occupied.
  • the male connector is preferably detachable connected to the feeder body.
  • the knife bar can have a blade on the feed edge, with which the plant stems can be easily cut. If the male connector is worn, it can be easily replaced with a replacement part.
  • the male connector can be made adjustable in its position, for example, by slots, so that the catchment edge can be kept over an extended use and a concomitant wear away always at an optimal distance from the components of the opposite picking rotor.
  • the male connector is attached with its outer edge facing the gap in the direction of rotation leading in an angle to the radial direction of the feeder body. Due to the sharp angle of attack, the knife bar takes a plant stems with better and is in the further rotation of the picking rotors with its indenting edge or the knife blade steeper on the back of the corresponding intake body on the opposite picking rotor, resulting in a better cut and a better removal of the cut plant stem over this back results.
  • the feeder bodies have a cross-sectional shape which narrows from a broad base to their outwardly facing ends. Since the feeder bodies mesh with each other with their feed edges, the cross-sectional shape remains comparatively narrow in this embodiment in the overlapping region of the enveloping circles, whereby little space is lost, the plant stalks for a trouble-free flow through the Space between the picking rotors need. Due to the wider base, the feeder bodies are also well supported on the shaft of the picking rotors. The feeder bodies can thereby transmit high tensile and cutting forces. Due to the approximate triangular shape of the feeder bodies, the intermediate spaces defined by the feeder bodies are given a cross-sectional shape which is very wide outwards and narrows increasingly toward the floor.
  • V-shape of the interspaces allows for effective adoption of the plant stalks in the catchment area, but also the combined cutting, grinding and peeling movement between the intake bodies and the plant stalks in the continued rotation movement of the picking rotors, as the gaps tilt downwards in the further rotational movement Pull down the plant stems and bend them around the entry edges.
  • the intermediate space has a semicircularly shaped bottom.
  • the floor does not have to be formed exactly semicircular, it is also sufficient for an approximate semicircular shape.
  • the semi-circular shaped bottom allows the plant stems to dip in a sliding motion along the bottom surface into the space and to increasingly conform to its shape. An upsetting and squeezing effect on the material of the plant stem increasingly occurs. Due to the rounded shape, no material adhering to the floor can build up permanently. The following plant stems peel off possible attachments of the previous plant stalk again. Due to the sliding movement along the semi-circular shaped bottom results in an intense friction and a good digestion of the surfaces of Plant stems that have come into contact with the bottom surfaces of the interstices. As a result, the material flow through the intermediate spaces is comparatively low in energy overall, so that energy savings can be achieved in comparison to conventional conveying methods.
  • the pull-in edges cut the plant stems only below a connecting line between the rotor shafts of the picking rotors of a picking device.
  • the intersection of the plant stalks below the connecting line inevitably results from the rotational position of the picking rotors according to the invention relative to one another.
  • the picking rotors are arranged offset from each other in their rotational position, that the feed edges of a picking rotor in a rotational movement of the picking rotors reach their greatest approach point to the rotor shaft of the opposite picking rotor at a location of the associated space between adjacent intake bodies on the opposite picking rotor, the in the leading half of the circular arc portion attributable to this intermediate space at the height of half the pitch of the rotor shafts of the picking rotors.
  • the pull-in edges along the conveying path of the plant stalks through the picking device only come into the intermediate space between the draw-in bodies of the opposite picking rotor which delimit this gap comparatively late.
  • the pull-in edges reach their greatest approach point at the leading pull-in body of the opposite picking rotor which cooperates with this pull-in edge and which can represent an intersection point, only below the connecting line between the axes of rotation of the picking rotors.
  • the plant stems are pulled comparatively far through the picking rotors without being able to be cut through.
  • a section of a plant stem is possible in cooperation with the components of the opposite picking rotor during the rotation of picking rotors only where As far as possible, the components of the draw-in edges and the pull-in bodies of the opposite picking rotors projecting toward them approach one another as much as possible. The farther this point is shifted toward the end of the conveying path of the plant stalks through the picking rotors backwards or downwards, the later the cut takes place, and the more intensively the plant stalks in front can be grasped, conveyed, squeezed and processed on their surface in the long piece and be open-minded.
  • Another advantage of the relative rotational position of the picking rotors according to the invention relative to one another is the fact that the risk of clogged interspaces is considerably reduced. If the pull-in edges only reach their maximum approach point to the rotor shaft of the opposite picking rotor relative to the rotor shaft of the opposite picking rotor relatively late in the leading half of the arc portion attributable to this gap at half the pitch of the picking rotors, they hardly penetrate into the trailing half of this gap before and can there also no biomass of the plant stems feststopfen. A gap therefore has over there a receiving space into which a portion of a plant stem can move when it is pressed by the opposite pull-in edge.
  • the pull-in edges press a hitherto uncut plant stem but doing so in the opposite gap in that this pressed the catchment edge of this gap delimiting trailing intake body, pulled by the required length compensation and doing at the cooperating pull-in edges from two sides in a short distance broken and crushed to each other.
  • the receiving space is so large that the plant stem is moved significantly transversely to its longitudinal axis and kinked. Since the plant stem has not yet been cut, the resulting tensile and squeezing forces are transmitted to larger sections of the plant stem, which is located in the area of picking rotors. As a result, the plant stalk attaches itself more firmly to the surfaces of the components of the picking rotors, and its surfaces are rubbed intensively there and are thereby better disrupted.
  • Another advantage of the relative rotational position of the picking rotors according to the invention relative to one another is the fact that a catching body which dips into a gap very late approaches or even contacts the back of the leading draw-in body bounding the gap and sweeps it from inside to outside during a rotational movement that is, with a movement that clears the gap from inside to outside. As a result, the gap is actively cleared, which also counteracts a possible blockage.
  • the plant stalks are still kinked more intensively, stretched and squeezed because the still uncut plant stems over their length and by the elongation can not easily escape in the piece in cavities in the interstices, and finally when the cut of a plant stem on the back of the intake body of the leading picking rotor preemptive picking rotor takes place , the cut stem pieces are actively conveyed out of the gap to the outside and actively discarded, thereby minimizing the risk of clogging in the interstices.
  • the cutting function of the picking rollers is significantly improved in the embodiment of the invention.
  • the rotational position of the picking rotors according to the invention relative to one another can be adjusted via the drive and the shafts on which the picking rotors are mounted.
  • Each of the picking rotors of a pair of rotors is rotated by a drive.
  • the drive of a pair of rotors must be coordinated in such a way that a fixed speed ratio of the picking rotors of a pair of rotors is established when using the attachment.
  • the speed ratio of the picking rotors can be 1: 1, but it also deviations are possible, which match the number of existing on the picking rotors feeder bodies.
  • the fixed speed ratio results from a mechanical Gearbox with corresponding gear pairings. Electric or hydraulic drives can be dimensioned and calibrated accordingly.
  • the picking rotors are rotatably mounted on the shafts in a rotational position to each other, in which adjusts the inventive relative rotational position of the feed edges in relation to the associated gap on the opposite picking rotor.
  • the picking rotors may preferably be positively connected to the drive, for example, when a picking rotor is mounted on a shaft formed on a splined profile such as a square profile or fixed in position via a locking pin on the shaft in its rotational position, or a picking rotor is positively connected to the shaft, such as over clamping screws, clamping rings or the like.
  • the leading inductive body delimiting a gap on the side facing this respective gap on a convex curvature.
  • the convexity is to be seen in connection with the thickness of the intake body in this area and the distance of the intake edges of the opposite picking rotor in the radial direction from the axis of rotation of this picking rotor. Due to the convex curvature, the rotational movement and the interaction of the trajectories of the feed edges and the geometric shape of the curvature results in a stroking movement, with a retraction edge sweeps in the course of a rotational movement over the back of the opposite intake body. Depending on the geometric shape of the interacting components, the length of this coating movement may be longer or shorter. After that, it is also determined how tight the entry edge cut a plant stem on the back of the opposite intake body as a kind of counter blade and pulls the cut crop over the back in the discharge direction.
  • a plurality of hollow profiles are formed in the interior of a picking rotor, with which the picking rotor can be placed in different rotational positions positively on a rotor shaft. Since picking rotors experience to wear particularly at their front ends, it is advantageous if the picking rotors can be mounted reversed on the rotor shaft, after the front ends were subjected to some wear. In order to comply even with an inverted assembly, the inventive angular position of the feeder body and feed edges to the opposite picking rotor must be designed as shots several hollow sections that allow different rotational positions in the picking rotor. The positive fastening is advantageous because then the relative rotational position of the picking rotors can not change each other after assembly.
  • 1 is a view of a pair of picking rotors
  • Fig. 1 is a view from above obliquely on a pair of picking rotors 2 is shown.
  • a total of eight intake bodies 4 are located on the mantle of picking rotors 2.
  • Each intake body 4 has at its outer edge a draw-in edge 6 with which a plant stem is grasped and conveyed away in the conveying direction.
  • the two picking rotors 2 are in rotational direction Direction R driven in opposite directions, so that they convey a plant stem, which enters the space between the two picking rotors 2, down through between them.
  • the two picking rotors 2 are each mounted on a rotor shaft 8.
  • the rotor shaft 8 has a square profile. But there are also other profiles of the rotor shaft possible.
  • the picking rotors 2 have inside a hollow profile, which allows a positive mounting on the associated rotor shaft 8. Due to the formation of two mutually offset hollow profiles on a picking rotor 2, this can be reversed plugged on the same or on the opposite rotor shaft 8, if the front area should have a wear.
  • the staggered second hollow section allows the picking rotors even with an inverted installation in the appropriate angular position to each other assemble.
  • a gap 10 which extends over the length of the picking rotor 2.
  • a pair of picking rotors 2 is shown, on each of which an attachment piece 12 has been attached at the front end.
  • the attachment piece 12 serves the purpose of improving the entry of plant stems into the picking device.
  • the picking rotors 2 the two attachment pieces 12 on drawbars 14, which are placed on the cylindrical shell of the attachment pieces 12 with a helical thread-like course.
  • the attachment pieces 12 may also have conical, frusto-conical or other basic shapes.
  • About the attachment pieces 12 or even without the picking rotors 2 may be stored at its front end in a holder, but it is also possible to store the picking rotors 2 only at its rear end in a transmission.
  • FIG. 3 shows the distance D between the rotor shafts 8.
  • the circumferential circle is shown around the rotor shafts 8, which corresponds to ⁇ the half distance D of the rotor shafts 8 from each other.
  • the intermediate space 10, which extends up to the height of half the spacing of the rotor shafts 8 of the picking rotors 10, is illustrated by an example by a hatching on a respective interspace 10. The hatching makes it clear to what degree of filling the interspaces 10 can be filled without blockages occurring at the narrowest point.
  • the circular arc portion 18 is shown in the left picking rotor 2, which occupies a gap 10 in the height of half the distance D of the rotor shafts 8 of the picking rotors 2. In the exemplary embodiment, this circular arc portion is about 32 °. At eight spaces 10, the gaps thus cover a circular arc portion of 256 °.
  • the difference to the 360 ° of a full circle in the amount of 104 ° is attributable to the intake body 4, which are arranged between the interstices 10.
  • each intermediate space 10 in the exemplary embodiment has a rounded bottom 24.
  • male connectors 26 are placed in the embodiment.
  • the male connectors 26 have an outer edge, which is formed as a cutting edge.
  • the cut edge corresponds to the pull-in edge 6.
  • the male connectors 26 are set to a radial line by the angle of attack 28 leading.
  • the feeder bodies 4 more aggressively pack plant stalks to be aborted with the pull-in edges 6.
  • the back are provided with a convex curvature 30.
  • the curvature 30 is designed in relation to the intake bodies 4 and the spatial position of the respective intake edges 6 such that the intake edges 6 during one revolution of the picking rotors 2 support the back of an associated intake body 4 Scrape along the contour of the curvature 30.
  • Fig. 4 the position of the pull-in edge 6a and the back of the intake body 4b is shown in a position which adjusts in a further rotation of the picking rotors 2 in the direction of rotation R.
  • the pull-in edge 6a reaches the point in the gap 10, in which the pull-in edge 6a is in the height of half the distance of the rotor shafts 8 of the picking rotors 2 from each other.
  • this point does not yet correspond to the position at which the pull-in edge 6a has its largest Approach point to the rotor shaft 8 of the opposite picking rotor 2 achieved.
  • This position is shown in FIG. 5.
  • the distance D of the rotor shafts 8 of the two picking rotors 2 from each other is indicated by the connecting line 32.
  • the circular arc portion 18, which is occupied by the respective gap 10 in the amount of half the distance D of the rotor shafts 8 of the picking rotors 2 to each other, is shown in Figure 5.
  • the central dividing line is shown in phantom. It can be seen from the central dividing line that the pull-in edge 6a in the position in which it reaches its greatest approach point to the rotor shaft 8 of the opposite picking rotor is in the leading half 20 of the intermediate space 10. The trailing half 22 of the intermediate space 10 is therefore traversed by the pull-in edge 6a only to a small extent during a rotational movement.
  • a plant stem 10 is thus moved, as it were, from the pull-in edges 6 into the inter-rotating spaces 10 folded before it comes to the first cut. It is easy to understand that the plant stalk is well grasped, clamped, transported downwards and accelerated during such a folding action.
  • FIG. 7 shows a continued rotational position in which the pull-in edge 6a is removed again from the back of the pull-in body 4b.
  • the pull-in edge 6b now approaches the back of the pull-in body 4a in order to contact it during a continued rotary movement of the pick rotor 2.
  • This rotational position is shown in Fig. 8.
  • the next section of the plant stem would be done during its passage through the picking rotors 2.
  • Fig. 8 in a dashed line the longitudinal central axis of a plant stem is indicated. From the comparison of Figures 6 and 8 it can be seen that the plant stems is exposed during the passage through the picking rotors 2 considerable squeezing, stretching and bending forces, as a result, the surfaces of the plant stem are well digested.
  • the invention is not limited to the above embodiments. It is not difficult for a person skilled in the art to modify the exemplary embodiments in a manner which seems suitable to him in order to adapt them to a specific application.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Vorsatzgerät zum Anbau an eine Erntemaschine mit einer Anzahl von nebeneinander über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Pflückvorrichtungen, die Pflückvorrichtungen weisen jeweils einen Pflückspalt auf, unter dem zwei gegenläufig rotierend antreibbare Pflückrotoren (2) angeordnet sind, die Pflückrotoren (2) sind jeweils mit mehreren in radialer Richtung hervorstehenden an Einzugskörpern (4) ausgebildeten Einzugskanten (6) versehen, die mit ihren Hüllkreisen (16) ineinander kämmen, und benachbarte Einzugskörper (4) eines Pflückrotors (2) begrenzen zwischen sich innerhalb des Hüllkreises (16) gelegene Zwischenräume (10), die sich entlang der Längsrichtung des Pflückrotors (2) erstrecken und in die die Einzugskanten (6) des gegenüberliegenden Pflückrotors (2) während eines Umlaufs der Pflückrotoren (2) eintauchen. Um den Gutfluss im Bereich der Pflückrotoren zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die einen Zwischenraum (10) begrenzenden nacheilenden Einzugskörper (4) beider Pflückrotoren (2) auf der diesem jeweiligem Zwischenraum (10) zugewandten Seite eine Querschnittsform aufweisen, bei der die nach außen weisenden freien Enden in Rotationsrichtung vorauseilend gekrümmt ausgebildet sind.

Description

Vorsatzgerät mit Pflückrotoren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Vorsatzgerät zum Anbau an eine Erntemaschine mit einer Anzahl von nebeneinander über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Pflückvorrichtungen, die Pflückvorrichtungen weisen jeweils einen Pflückspalt auf, unter dem zwei gegenläufig rotierend antreibbare Pflückrotoren angeordnet sind, die Pflückrotoren sind jeweils mit mehreren in radialer Richtung hervorstehenden an Einzugskörpern ausgebildeten Einzugskanten versehen, die mit ihren Hüllkreisen ineinander kämmen, und benachbarte Einzugskörper eines Pflückrotors begrenzen zwischen sich innerhalb des Hüllkreises gelegene Zwischenräume, die sich entlang der Längsrichtung des Pflückrotors erstrecken und in die die Einzugskanten des gegenüberliegenden Pflückrotors während eines Umlaufs der Pflückrotoren eintauchen.
Ein gattungsgemäßes Vorsatzgerät ist beispielsweise aus der Schrift DE 1 972 327 bekannt. Die dort offenbarten Pflückrotoren sind aus vier rechtwinkligen Profilen mit L-förmigem Querschnitt so zusammengesetzt, dass die Profile mit ihren längeren Schenkeln einen quadratischen Innenraum begrenzen und die kurzen Schenkel zusammen mit einem anliegenden Überstand der längeren Schenkel jeweils einen doppellagigen Flügel bilden, der vom Rotorkern absteht und jeweils als Einzugskörper dient, um einen Pflanzenstängel nach unten zu rei ßen. Eine derartige Einzugsleiste bildet einen Einzugskörper, der dazu dient, einen Pflanzenstängel zu erfassen, nach unten zu ziehen und dabei zu quetschen und/oder zu schneiden. Die nach außen weisenden Stirnflächen der Flügel sind abgeschrägt und bilden dadurch schneidenartige Einzugskanten aus, mit denen die von ihnen erfassten Pflanzenstängel angeschnitten werden. Die Flügel sollen die Pflanzenstängel in dieser Ausführung jedoch nicht durchschneiden, sondern nur eine große Pflückkraft auf die Pflanzen ausüben. Es ist beschrieben, dass die Pflückrotoren paarweise so zueinander angeordnet sind, dass die Einzugskanten der Flügel bei der Rotation der Pflückrotoren so ineinander kämmen, dass sie sich in engem Abstand passieren, ohne sich dabei jedoch zu berühren.
In der Schrift DE 91 05 932 sind Pflückrotoren beschrieben, deren Pflückrotoren so zueinander in ihrer Drehstellung versetzt angeordnet und deren Einzugsleisten als Einzugskörper so gekrümmt sind, dass in etwa der ersten Hälfte des dem Eingriffsbereich zugeordneten Drehwinkels die Außenkante der Schneidleiste an der voreilenden Einzugswalze in etwa gleichbleibendem Abstand an der gekrümmten Fläche der Einzugsleiste der korrespondierenden Einzugsleiste der nacheilenden Einzugswalze vorbeistreicht, und zwar von außen nach innen. Die Einzugskörper der zusammenwirkenden Pflückrotoren sind in unterschiedlichen Richtungen gekrümmt: während alle Einzugskörper eines Pflückrotors in Rotationsrichtung vorauseilend gekrümmt sind, weisen alle Einzugskörper des gegenüberliegenden Pflückrotors eine Krümmung in eine nacheilende Richtung auf. Bei dieser Anordnung ergeben sich bei einem vollen Umlauf der Pflückrotoren zwei Stellungen, in denen die zusammenwirkenden Einzugskörper einen Pflanzenstängel schneiden, und zwar direkt beim Einlauf in den Wirkbereich der Pflückrotoren und beim Auslauf aus dem Wirkbereich. Der Schnitt schon in der Einlaufzone ist problematisch, weil nach dem Schnitt vom abgeschnittenen Abschnitt des Pflanzenstängels keine Zugkräfte nach unten mehr auf den noch nicht geschnittenen Teil des Pflanzenstängels übertragen werden können. Der Pflanzenstängel wird also nur wenig effektiv nach unten beschleunigt. Dies hat unmittelbar nachteilige Auswirkungen auf die Pflückqualität beim Abpflücken der Fruchtstände. Wenn die Pflanzenstängel keine ausreichende Bewegungsgeschwindigkeit nach unten haben, kommt es vor, dass Kolben nicht gepflückt oder beim Pflücken gequetscht werden, woraus sich unmittelbar Gutverluste ergeben. Genauso besteht das Problem, dass der Pflückspalt bei einer zu geringen Abförderge- schwindigkeit des Pflanzenstängels zu kurz sein kann, wenn die zu erntenden Pflanzen groß gewachsen sind. Im Ergebnis wird die Pflanze nicht mehr mit ihrer vollen Länge eingezogen und kleingehäckselt, sondern die Enden bleiben unbearbeitet. Eine effektive Beschleunigung und Abförderung der Pflanzenstängel nach unten ist deshalb wichtig.
Der Pflückrotor mit den vorauseilend gekrümmten Einzugskörpern erfasst zwar den Pflanzenstängel gut und beschleunigt diesen nach unten hin, durch die nacheilende Form der Einzugskörper auf dem gegenüberliegenden Pflückrotor überträgt dieser Pflückrotor jedoch praktisch keine Beschleunigungskräfte auf den Pflanzenstängel, dessen Einzugskörper bilden nur eine Stütze für den Pflanzenstängel während des Einzugs und des Schnittes. Bei den vorstehend beschriebenen Vorsatzgeräten kämmen die Einzugskanten der Einzugskörper jeweils auf die beschriebene Weise durch die Hüllkreise der benachbarten Pflückrotoren. Dadurch sind die Zwischenräume zwischen den Einzugskörper in der Aufnahmephase eines zugeförderten Pflanzenstängels während einer Rotationsbewegung wenig aufnahmefreudig ausgestaltet. Da ein Schnitt der Pflanzen- stängel in der nacheilenden Hälfte des Kreisbogenanteils eines Zwischenraums schon am Hüllkreis eines Pflückrotors und damit sehr früh erfolgt, wird der Pflanzen- stängel über die Förderstrecke bis zum Schnitt nur geringfügig gequetscht und an seiner Außenfläche auch nur geringfügig durch eine mechanische Bearbeitung durch die Oberflächen der Bauteile der Pflückrotoren aufgeschlossen. Nach dem Schnitt werden die einzelnen Stücke des Pflanzenstängels auch nur wenig gequetscht und aufgeschlossen, weil sich die einzelnen geschnittenen Stücke leicht innerhalb des Zwischenraums verlagern können, ohne dabei die Form ändern zu müssen. Gleichwohl kann es dazu kommen, dass die Zwischenräume zwischen den Einzugskörpern mit Erntegut zugestopft werden, weil sich die Zwischenräume während des weiteren Umlaufs nicht vollständig leeren. Dadurch wird die Gutannahme und Verarbeitung der Pflanzenstängel im folgenden Förderzyklus verschlechtert.
Aus dem Stand der Technik sind andere Vorsatzgeräte wie beispielsweise der Maispflücker Mais Star der Anmelderin bekannt, bei denen auf die Rotorwelle vier einfache flache Messerleisten aufgelegt sind, die seitlich über die Rotorwelle überstehen und als ein als Einzugsleiste ausgebildeter Einzugskörper mit einer außenseitigen Einzugskante dienen. Die flachen Messerleisten sind hier nicht als mehrschenkliges Profil ausgebildet. Die Hüllkreise der Einzugskanten überschneiden sich allerdings nicht, sondern berühren einander nur im Bereich der Verbindungslinie zwischen den Rotorachsen der Pflückrotoren, also im Punkt der nächsten Annäherung. Die Einzugskanten auf den Pflückrotoren sind so räumlich an ihrer zugehörigen Rotorwelle angeordnet und die Pflückrotoren sind über das zugehörige Getriebe im Antrieb so zueinander in ihrer Drehstellung ausgerichtet, dass die Einzugskanten sich genau auf der Höhe der Verbindungslinie zwischen den Rotorachsen einander maximal annähern. In dieser Drehstellung werden Pflanzenstängel, die sich im Bereich der maximalen Annäherung befinden, in diesem Bereich durchgeschnitten und zerstückelt. Da sich die Einzugskörper bei der Rotationsbewegung von ihrem höchsten Punkt her aufeinander bis zum Punkt der maximalen Annäherung zu bewegen, ergibt sich dabei eine sehr gute Annahme der Pflanzenstängel in einem großen Aufnahmeraum, der sich bei einer fortgesetzten Drehbewegung der Pflückrotoren zunehmend schließt. Da sich die Einzugskörper unmittelbar nach dem Punkt der maximalen Annäherung wieder voneinander entfernen, werden die geschnittenen Stücke der Pflanzenstängel nach dem Schnitt einfach nach unten abgeworfen. In der Summe werden die Pflanzenstängel bei ihrem Durchlauf durch die Pflückvorrichtung nur geringfügig gequetscht. Die Oberflächen der Stängelstücke werden dabei auch nur in einem geringeren Umfang aufgeschlossen, weil die Pflanzenstängel bei ihrem Durchlauf durch die Pflückvorrichtung nur einen wenig intensiven Kontakt zu den Oberflächen der Bauteile der Pflückrotoren haben. Die auf dem Feld liegenden Stängelstücke verrotten dadurch langsamer. Wenn die Pflanzenstängel nicht von den Pflückrotoren geschnitten werden sollen, sind gesonderte Häckselorgane wie beispielsweise unterhalb der Pflückrotoren angeordnete rotierend umlaufende Häckselmesser erforderlich, die einen hohen zusätzlichen Bauaufwand verursachen und während des Betriebs einen hohen
Energieverbrauch haben.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Gutfluss im Bereich der Pflückrotoren zu verbessern. Ergänzend wäre es vorteilhaft, wenn der Schnitt und der Auf- schluss der Pflanzenstängel verbessert und das Risiko von verstopften Zwischenräumen verringert würde.
Die Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Vorsatzgerät gelöst, indem die einen Zwischenraum begrenzenden nacheilenden Einzugskörper beider Pflückrotoren auf der diesem jeweiligem Zwischenraum zugewandten Seite eine Querschnittsform aufweisen, bei der die nach außen weisenden freien Enden in Rotationsrichtung vorauseilend gekrümmt ausgebildet sind.
Durch die vorauseilende Krümmung der Einzugskörper erfassen diese die Pflanzenstängel viel aggressiver und beschleunigen diese effektiver. Die Kraftrichtung, mit der die Einzugskörper in den Pflanzenstängel eindringen, zeigt nicht nach oben oder bei einer fortgesetzten Drehbewegung in die horizontale Richtung, sondern gleich vom ersten Kontakt an in eine mindestens etwa horizontale Richtung und bei einer fortgesetzten Drehbewegung in eine zunehmend nach unten gerichtete Richtung. Insbesondere durch den Umstand, dass die Einzugskörper beider Pflückrotoren eine vorauseilend gekrümmte Form aufweisen, können auch beide Pflückrotoren einen einlaufenden Pflanzenstängel sicher erfassen, beschleunigen und nach unten hin abfördern. Der Schlupf und der damit einhergehende Verschleiß im Bereich der Einzugskanten ist dadurch verringert. Der Pflanzenstängel faltet sich auch stärker um die jeweilige Einzugskante herum, wenn sich der betreffende Einzugskörper bei einer fortgesetzten Rotationsbewegung von der Annahmezone nach unten hin bewegt. Die Oberfläche des betreffenden Pflanzenstängels wird stärker abgeschliffen, und der Pflanzenstängel wird stärker gequetscht. Beim Abwurf der geschnittenen und gequetschten Stängelstücke nach dem Schnitt öffnet sich der jeweilige Zwischenraum durch den voreilend gekrümmten Einzugskörper schneller nach unten hin, und das im Zwischenraum befindliche Häckselgut wird leichter und gezielter nach unten abgeworfen.
Trotz der vorauseilenden Form der miteinander zusammenwirkenden Einzugskörper gegenüberliegender Pflückrotoren können diese während eines Umlaufes als Paar zumindest einmal einen Pflanzenstängel durchschneiden. Dazu muss die Querschnittsform darauf entsprechend angepasst sein, und die Pflückrotoren müssen eine entsprechend geeignete relative Drehstellung zueinander aufweisen.
Die Verstopfungsneigung der erfindungsgemäß geformten Einzugskörper ist verringert, weil die Einzugskörper beider Pflückrotoren während eines Umlaufes früh in den Zwischenraum zwischen benachbarten Einzugskörpern am gegenüberliegenden Pflückrotor eintauchen und diesen bei einer fortgesetzten Drehbewegung danach mit einer Bewegung von innen nach außen wieder ausräumen. Für die Realisierung der Erfindung spielt es keine wesentliche Rolle, wie viele Einzugskörper und Einzugskanten an den Pflückrotoren ausgebildet sind. So können beispielsweise jeweils nur zwei, drei oder vier Einzugskörper auf einem Pflückrotor ausgebildet sein, es ist aber auch möglich, sechs, acht oder zehn Einzugskörper und Einzugskanten an einem Pflückrotor auszubilden. Die geeignete Anzahl von Einzugskörpern und Einzugskanten hängt von den Abmessungen des Pflückrotors, seiner Betriebsdrehzahl, der Größe der Zwischenräume und den Materialeigenschaften der zu erntenden Pflanzenstängel ab.
Es ist möglich, ein Vorsatzgerät nacheinander mit verschiedenen Pflückrotoren auszustatten, um das Vorsatzgerät an unterschiedliche Einsatzbedingungen anzupassen, beispielsweise auch von einem Feld zum Nächsten. Für unterschiedliche Pflanzenstängel - dicker, dünner, trockener, zäher, länger, kürzer, holziger, weniger holzig - können Pflückrotoren mit unterschiedlich geformten Einzugskörper vorgehalten und montiert werden. Bevorzugt ist dabei die konkrete Form der Einzugskörper an die sich aus den besonderen Eigenschaften ergebenden Anforderungen ange- passt. Bei mehr oder weniger Einzugskörpern und Einzugskanten an einem Pflückrotor werden die auf einen Zwischenraum entfallenden Hüllkreisanteile eines Zwischenraums natürlich kleiner oder größer, je nach Anzahl.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die einen Zwischenraum begrenzenden nacheilenden Einzugskörper auf der diesem jeweiligen Zwischenraum zugewandten Seite mit einer Messerleiste belegt. Die Messerleiste ist bevorzugt lösbar mit dem Einzugskörper verbunden. Die Messerleiste kann an der Einzugskante eine Klinge aufweisen, mit der die Pflanzenstängel leicht geschnitten werden können. Wenn die Messerleiste verschlissen ist, kann sie leicht gegen ein entsprechendes Ersatzteil ausgetauscht werden. Die Messerleiste kann in ihrer Position einstellbar ausgeführt sein, beispielsweise durch Langlöcher, so dass die Einzugskante auch über einen längeren Gebrauch und einem damit einhergehenden Verschleiß hinweg immer in einer optimalen Entfernung zu den Bauteilen des gegenüberliegenden Pflückrotors gehalten werden kann.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Messerleiste mit ihrer äußeren dem Zwischenraum zugewandten Kante in Rotationsrichtung voreilend in einem Anstellwinkel zur radialen Richtung am Einzugskörper befestigt. Durch den scharfen Anstellwinkel nimmt die Messerleiste einen Pflanzenstängel besser mit und steht bei der weiteren Rotation der Pflückrotoren mit seiner Einzugskante beziehungsweise der Messerklinge steiler auf dem Rücken des zugehörigen Einzugskörpers auf dem gegenüberliegenden Pflückrotor, wodurch sich ein besserer Schnitt und ein besseres Abziehen des geschnittenen Pflanzenstängels über diesen Rücken ergibt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Einzugskörper eine Querschnittsform auf, die sich von einer breiten Basis aus zu ihren nach außen weisenden Enden hin verschmälert. Da die Einzugskörper mit ihren Einzugskanten ineinander kämmen, bleibt die Querschnittsform bei dieser Ausgestaltung im Überschneidungsbereich der Hüllkreise vergleichsweise schmal, wodurch wenig Bauraum verloren geht, den die Pflanzenstängel für einen störungsfreien Durchfluss durch den Zwischenraum zwischen den Pflückrotoren benötigen. Durch die breitere Basis sind die Einzugskörper aber auch gut auf der Welle der Pflückrotoren abgestützt. Die Einzugskörper können dadurch hohe Zug- und Schneidkräfte übertragen. Durch die annähernde Dreiecksform der Einzugskörper erhalten die von den Einzugskörpern begrenzten Zwischenräume eine Querschnittsform, die nach außen hin sehr weit geöffnet ist und sich zum Boden hin zunehmend verengt. Die V-Form der Zwischenräume ermöglicht eine effektive Annahme der Pflanzenstängel im Einzugsbereich, aber auch die kombinierte Schnitt-, Schleif- und Schälbewegung zwischen den Einzugskörpern und den Pflanzenstängeln bei der fortgesetzten Rotationsbewegung der Pflückrotoren, wenn die Zwischenräume bei der weiteren Rotationsbewegung nach unten hin wegkippen, dabei die Pflanzenstängel nach unten ziehen und um die Einzugskanten herum hin und her knicken.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Zwischenraum einen halbkreisförmig ausgeformten Boden auf. Der Boden muss nicht genau halbkreisförmig ausgebildet sein, es genügt auch eine annähernde Halbkreisform. Der halbkreisförmig gestaltete Boden ermöglicht es den Pflanzenstängeln, in einer gleitenden Bewegung an der Bodenfläche entlang in den Zwischenraum einzutauchen und sich seiner Form zunehmend anzupassen. Dabei tritt zunehmend eine Stauch- und Quetschwirkung am Material des Pflanzenstängels ein. Durch die gerundete Form kann sich kein am Boden anhaftendes Material dauerhaft aufbauen. Die nachfolgenden Pflanzenstängel schälen eventuelle Anhaftungen des vorhergehenden Pflanzenstängels wieder ab. Durch die Gleitbewegung am halbkreisförmig ausgeformten Boden entlang ergibt sich eine intensive Reibung und ein guter Aufschluss der Oberflächen der Pflanzenstängel, die dabei mit den Bodenflächen der Zwischenräume in Kontakt gekommen sind. Der Materialfluss durch die Zwischenräume hindurch ist dadurch insgesamt vergleichsweise energiearm, so dass hier Energieeinsparungen im Vergleich zur herkömmlichen Fördermethoden realisierbar sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung schneiden die Einzugskanten die Pflanzenstängel erst unterhalb einer Verbindunglinie zwischen den Rotorwellen der Pflückrotoren einer Pflückvorrichtung. Der Schnitt der Pflanzenstängel unterhalb der Verbindungslinie ergibt sich zwangsläufig aus der erfindungsgemäßen Drehstellung der Pflückrotoren zueinander. Wenn eine Einzugskante ihren größten Annäherungspunkt an die Rotorwelle des gegenüberliegenden Pflückrotors an einer Stelle des zugehörigen Zwischenraums zwischen benachbarten Einzugskörpern am gegenüberliegenden Pflückrotor erreicht, die in der voreilenden Hälfte des auf diesen Zwischenraum in der Höhe des halben Abstands zwischen den Rotorwellen entfallenden Kreisbogenanteils liegt, so kann ein Schnitt eines Pflanzenstängels mit der Einzugskante auf dem Rücken eines gegenüberliegenden Einzugskörpers als Gegenschneide zwangsläufig erst erfolgen, wenn der betreffende Einzugskörper die Verbindungslinie zwischen den Achsen der Pflückrotoren bereits passiert hat. Der unterhalb der Verbindungslinie erfolgende Schnitt hat den Vorteil, dass die Pflückrotoren dabei geringeren Kraftspitzen in Querrichtung ausgesetzt sind. Während die auf die Pflückrotoren einwirkenden Biegemomente am größten sind, wenn der Schnitt im Bereich der Verbindunglinie erfolgen würde, ergeben sich bei einem Schnitt unterhalb der Verbindungslinie geringere Biegemomente. Dadurch werden die Lager und Getriebe der Pflückrotoren entlastet, der Verschleiß ist geringer. Die Bauteile können auch kleiner dimensioniert werden, was Gewicht und Herstellkosten verringert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Pflückrotoren so zueinander in ihrer Drehstellung versetzt angeordnet, dass die Einzugskanten eines Pflückrotors bei einer Rotationsbewegung der Pflückrotoren ihren größten Annäherungspunkt an die Rotorwelle des gegenüberliegenden Pflückrotors an einer Stelle des zugehörigen Zwischenraums zwischen benachbarten Einzugskörpern am gegenüberliegenden Pflückrotor erreichen, die in der voreilenden Hälfte des auf diesen Zwischenraum in der Höhe des halben Abstands der Rotorwellen der Pflückrotoren entfallenden Kreisbogenanteils liegt.
Durch die erfindungsgemäße relative Drehstellung der Pflückrotoren zueinander treten die Einzugskanten entlang des Förderweges der Pflanzenstängel durch die Pflückvorrichtung erst vergleichsweise spät in den Zwischenraum zwischen den diesen Zwischenraum begrenzenden Einzugskörpern des gegenüberliegenden Pflückrotors ein. Die Einzugskanten erreichen ihren größten Annäherungspunkt an den mit dieser Einzugskante zusammenwirkenden vorauseilenden Einzugskörper des gegenüberliegenden Pflückrotors, der einen Schnittpunkt darstellen kann, erst unterhalb der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Pflückrotoren. Dadurch werden die Pflanzenstängel davor vergleichsweise weit durch die Pflückrotoren hindurchgezogen, ohne dabei durchgeschnitten werden zu können. Ein Schnitt eines Pflanzenstängels ist im Zusammenwirken mit den Bauteilen des gegenüberliegenden Pflückrotors während der Rotation der Pflückrotoren nur dort möglich, wo sich die Bauteile der Einzugskanten und der dazu vorauseilenden Einzugskörper der gegenüberliegenden Pflückrotoren maximal aneinander annähern. Je weiter dieser Punkt zum Ende des Förderweges der Pflanzenstängel durch die Pflückrotoren hindurch nach hinten beziehungsweise unten hin verlagert wird, umso später erfolgt der Schnitt, und umso intensiver können die Pflanzenstängel davor im langen Stück er- fasst, gefördert, gequetscht und an ihrer Oberfläche bearbeitet und aufgeschlossen werden.
Oberhalb der Verbindungslinie zwischen den Drehachsen der Pflückrotoren ergibt sich dabei ein offener und gutannahmefreudiger Einzugsbereich, in den die Pflanzenstängel gut einlaufen, ergriffen, beschleunigt und nach unten abgefördert werden. Die im Kontaktbereich zum Pflanzenstängel von den Pflückrotoren übertragenen Beschleunigungskräfte können über den ungeschnittenen Pflanzenstängel auch gut auf die oberen Bestandteile der Pflanze übertragen werden, wodurch sich der Schlupf und Verschleiß im Einzugsbereich der Pflückrotoren verringert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen relativen Drehstellung der Pflückrotoren zueinander ist darin zu sehen, dass das Risiko verstopfter Zwischenräume erheblich verringert ist. Wenn die Einzugskanten erst relativ spät in der voreilenden Hälfte des auf diesen Zwischenraum in der Höhe des halben Abstands der Pflückrotoren entfallenden Kreisbogenanteils zueinander ihren größten Annäherungspunkt an die Rotorwelle des gegenüberliegenden Pflückrotors erreichen, dringen sie vorher kaum in die nacheilende Hälfte dieses Zwischenraums ein und können dort auch keine Biomasse der Pflanzenstängel feststopfen. Ein Zwischenraum verfügt deshalb dort über einen Aufnahmeraum, in den ein Abschnitt eines Pflanzenstängels ausweichen kann, wenn er von der gegenüberliegenden Einzugskante gedrückt wird. Die Einzugskanten drücken einen bis dahin ungeschnittenen Pflanzenstängel dabei aber so in den gegenüberliegenden Zwischenraum hinein, dass dieser dabei um die Einzugskante des diesen Zwischenraum begrenzenden nacheilenden Einzugskörpers gedrückt, durch den dafür erforderlichen Längenausgleich gezogen und dabei an den zusammenwirkenden Einzugskanten von zwei Seiten her in kurzem Abstand zueinander gebrochen und gequetscht wird. Der Aufnahmeraum ist so groß, dass der Pflanzenstängel dabei deutlich quer zu seiner Längsachse bewegt und geknickt wird. Da der Pflanzenstängel bis dahin noch nicht geschnitten worden ist, werden die dabei auftretenden Zug- und Quetschkräfte auf größere Abschnitte des Pflanzenstängels, der sich im Bereich der Pflückrotoren befindet, übertragen. Der Pflanzenstängel legt sich dadurch fester an die Oberflächen der Bauteile der Pflückrotoren an, und seine Oberflächen werden dabei dort intensiv gerieben und dabei besser aufgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen relativen Drehstellung der Pflückrotoren zueinander ist darin zu sehen, dass sich ein erst spät in einen Zwischenraum eintauchender Einzugskörper dem Rücken des den Zwischenraum begrenzenden voreilenden Einzugskörpers sehr dicht annähert oder sogar kontaktiert und diesen dabei während einer Rotationsbewegung von innen nach außen überstreicht, also mit einer Bewegung, mit der der Zwischenraum von innen nach außen geräumt wird. Dadurch wird der Zwischenraum aktiv ausgeräumt, was ebenfalls einer möglichen Verstopfung entgegenwirkt. Die Annäherung der Einzugskante eines Pflückrotors an den Rücken des vorauseilenden Einzugskörpers am gegenüberliegenden Pflückrotor ermöglicht an dieser Stelle einen Schnitt des Pflanzenstängels, bei dem der Pflanzenstängel in der ersten Phase des Schnitts glatt eingeschnitten, in der zweiten Phase aber über den Rücken des Einzugskörpers am gegenüberliegenden Pflückrotor aus dem Zwischenraum hinaus geschliffen und abgeschält wird. Diese kombinierte Schnitt-, Schleif- und Schälbewegung intensiviert den Kontakt der Oberflächen des Pflanzenstängels mit den Oberflächen der Bauteile der Pflückrotoren und sorgt für zusätzliche Quetschkräfte auf Abschnitte des Pflanzenstängels, die diesen Bereich durchlaufen, wodurch sich der Aufschluss der Pflanzenstängel zusätzlich verbessert. Die Verbesserung ist insbesondere über die gesamte Länge des Pflanzenstängels feststellbar, da die Pflückrotoren einen Pflanzenstängel während dessen Durchlauf durch die Pflückeinrichtung wechselseitig mehrfach von beiden Seiten bearbeiten und die Knick-, Dehn- und Quetschbearbeitung mit anschließendem Schnitt kontinuierlich erfolgt.
Da die Pflanzenstängel in dem Bereich, in dem sie später auch auf dem Rücken des voreilenden Einzugskörpers des gegenüberliegenden Pflückrotors geschnitten werden, bereits aus der vorhergehenden Bearbeitung erhebliche Vorschäden aufweisen, wird der Schnitt des Pflanzenstängels an dieser Stelle erleichtert. Die Schnittfunktion kann von den Pflückwalzen mit der erfindungsgemäßen Gestaltung deshalb deutlich besser erfüllt werden. Auf gesonderte Häckselvorrichtungen kann deshalb je nach Erntezustand der Pflanzenstängel sogar verzichtet werden. Im Ergebnis werden die Pflanzenstängel bei der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Pflückvorrichtung also tiefer in den Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Pflückrotoren hineingezogen, bevor ein erster Schnitt erfolgt, wodurch der Gut- fluss verbessert wird, auf dem Weg bis zum ersten Schnitt werden die Pflanzenstängel noch zusammenhängend intensiver geknickt, gedehnt und gequetscht, weil die noch ungeschnittenen Pflanzenstängel über ihre Länge hinweg und durch die Längendehnung nicht so leicht im Stück in Hohlräume in den Zwischenräumen ausweichen können, und wenn schließlich der Schnitt eines Pflanzenstängels auf dem Rücken des Einzugskörpers des auf dem gegenüberliegenden Pflückrotors vorauseilenden Pflückrotors erfolgt, werden dabei die geschnittenen Stängelstücke aktiv aus dem Zwischenraum nach außen hin herausbefördert und aktiv abgeworfen, wodurch das Risiko von Verstopfungen in den Zwischenräumen minimiert wird. Zudem ist die Schnittfunktion der Pflückwalzen bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung deutlich verbessert.
Die erfindungsgemäße Drehstellung der Pflückrotoren zueinander kann über den Antrieb und die Wellen, auf denen die Pflückrotoren gelagert sind, eingestellt werden. Jeder der Pflückrotoren eines Rotorpaares wird von einem Antrieb in eine Drehbewegung versetzt. Der Antrieb eines Rotorpaares muss so koordiniert sein, dass sich beim Gebrauch des Vorsatzgeräts ein festes Drehzahlverhältnis der Pflückrotoren eines Rotorpaares zueinander einstellt. Das Drehzahlverhältnis der Pflückrotoren kann 1 :1 betragen, es sind aber auch Abweichungen davon möglich, die zur Zahl der auf den Pflückrotoren vorhandenen Einzugskörpern passen. Bei mechanischen Antrieben ergibt sich das feste Drehzahlverhältnis aus einem mechanischen Getriebe mit entsprechenden Zahnradpaarungen. Elektrische oder hydraulische Antriebe können entsprechend dimensioniert und kalibriert werden. Die Pflückrotoren sind drehfest auf den Wellen in einer Drehstellung zueinander montiert, in der sich die erfindungsgemäße relative Drehstellung der Einzugskanten im Verhältnis zum zugehörigen Zwischenraum an dem gegenüberliegenden Pflückrotor einstellt. Die Pflückrotoren können bevorzugt formschlüssig mit dem Antrieb verbunden sein, beispielsweise wenn ein Pflückrotor auf ein auf einer Welle ausgebildetes Keilprofil wie beispielsweise ein Vierkantprofil aufgesteckt oder über einen Steckbolzen auf der Welle in seiner Drehstellung lagefixiert wird, oder ein Pflückrotor wird kraftschlüssig mit der Welle verbunden, wie beispielsweise über Spannschrauben, Spannringe oder dergleichen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die einen Zwischenraum begrenzenden voreilenden Einzugskörper auf der diesem jeweiligem Zwischenraum zugewandten Seite eine konvexe Wölbung auf. Die konvexe Wölbung ist in einem Zusammenhang zu sehen mit der Dicke des Einzugskörpers in diesem Bereich und der Entfernung der Einzugskanten des gegenüberliegenden Pflückrotors in radialer Richtung von der Drehachse dieses Pflückrotors. Durch die konvexe Wölbung, die Rotationsbewegung und das Zusammenspiel der Bewegungsbahnen der Einzugskanten und der geometrischen Form der Wölbung ergibt sich eine Streichbewegung, mit der eine Einzugskante im Verlauf einer Rotationsbewegung über den Rücken des gegenüberliegenden Einzugskörpers streicht. Je nach geometrischer Ausformung der zusammenwirkenden Bauteile kann die Länge dieser Streichbewegung länger oder kürzer ausfallen. Danach bestimmt sich auch, wie fest die Einzugskante einen Pflanzenstängel auf dem Rücken des gegenüberliegenden Einzugskörpers als eine Art Gegenschneide schneidet und das geschnittene Erntegut über den Rücken in Abwurfrichtung abzieht.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind im Inneren eines Pflückrotors mehrere Hohlprofile ausgebildet, mit denen der Pflückrotor in unterschiedlichen Drehstellungen formschlüssig auf eine Rotorwelle aufsetzbar ist. Da Pflückrotoren erfahrungsgemäß besonders an ihren vorderen Enden verschleißen, ist es vorteilhaft, wenn die Pflückrotoren umgedreht auf der Rotorwelle montiert werden können, nachdem die vorderen Enden einem gewissen Verschleiß unterworfen waren. Um auch bei einer umgedrehten Montage die erfindungsgemäße Winkelstellung der Einzugskörper und Einzugskanten zum gegenüberliegenden Pflückrotor einhalten zu können, müssen als Aufnahmen mehrere Hohlprofile, die unterschiedliche Drehstellungen ermöglichen, im Pflückrotor ausgebildet sein. Die formschlüssige Befestigung ist vorteilhaft, weil sich dann die relative Drehstellung der Pflückrotoren zueinander nach der Montage nicht mehr verändern kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der gegenständlichen Beschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar, soweit dem keine technisch zwingenden Hindernisse entgegen stehen. Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Ansicht auf ein Paar von Pflückrotoren,
Fig. 2: eine Ansicht auf ein Pflückrotorenpaar mit vorgesetzten Einzugskörpern,
Fig. 3: eine stirnseitige Ansicht eines Pflückrotorenpaares in einer ersten
Drehstellung,
Fig. 4 - 8: die stirnseitigen Ansichten des in Fig. 3 gezeigten Pflückrotorenpaares in weiteren Drehstellungen.
In Fig. 1 ist eine Ansicht von schräg oben auf ein Paar von Pflückrotoren 2 dargestellt. Auf dem Mantel der Pflückrotoren 2 befinden sich im Ausführungsbeispiel insgesamt jeweils acht Einzugskörper 4. Jeder Einzugskörper 4 verfügt an seinem äußeren Rand über eine Einzugskante 6, mit der ein Pflanzenstängel ergriffen und in Förderrichtung abgefördert wird. Die beiden Pflückrotoren 2 sind in Rotationsrich- tung R gegensinnig angetrieben, so dass sie einen Pflanzenstängel, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Pflückrotoren 2 gelangt, zwischen sich hindurch nach unten abfördern.
Die beiden Pflückrotoren 2 sind jeweils auf einer Rotorwelle 8 gelagert. Im Ausführungsbeispiel weist die Rotorwelle 8 ein Vierkantprofil auf. Es sind aber auch andere Profile der Rotorwelle möglich. Die Pflückrotoren 2 weisen innen ein Hohlprofil auf, das eine formschlüssige Montage auf der zugehörigen Rotorwelle 8 ermöglicht. Durch die Ausbildung von zwei versetzt zueinander angeordneten Hohlprofilen an einem Pflückrotor 2 kann dieser umgekehrt auf derselben oder auf der gegenüberliegenden Rotorwelle 8 aufgesteckt werden, wenn dessen vorderer Bereich einen Verschleiß aufweisen sollte. Durch das Umstecken und Austauschen der beiden Pflückrotoren 2 gegeneinander können auch die hinteren Abschnitte der Pflückrotoren 2 noch verschlissen werden, die regelmäßig einem geringeren Verschleiß unterliegen, das versetzt angeordnete zweite Hohlprofil ermöglicht es, die Pflückrotoren auch bei einem umgedrehten Einbau in der passenden Winkellage zueinander zu montieren.
Zwischen benachbarten Einzugskörpern 4 eines Pflückrotors befindet sich jeweils ein Zwischenraum 10, der sich über die Länge des Pflückrotors 2 erstreckt.
In Fig. 2 ist ein Paar von Pflückrotoren 2 gezeigt, an denen jeweils am vorderen Ende noch ein Vorsatzstück 12 angesetzt worden ist. Das Vorsatzstück 12 dient dem Zweck, den Einlauf der Pflanzenstängel in die Pflückvorrichtung zu verbessern. Um die vom Stoppel abgetrennten Pflanzenstängel die Pflückrotoren 2 einzuleiten, weisen die beiden Vorsatzstücke 12 Einzugsleisten 14 auf, die auf den zylindrischen Mantel der Vorsatzstücke 12 mit einem schneckengangartigen Verlauf aufgesetzt sind. Anstelle eines zylindrischen Mantels können die Vorsatzstücke 12 auch kegelförmige, kegelstumpfförmige oder sonstige Grundformen aufweisen. Über die Vorsatzstücke 12 oder auch ohne diese können die Pflückrotoren 2 an ihrem vorderen Ende in einer Halterung gelagert sein, es ist aber auch möglich, die Pflückrotoren 2 nur an ihrem hinteren Ende in einem Getriebe zu lagern.
In Fig. 3 ist ein Paar von Pflückrotoren 2 in einer stirnseitigen Ansicht gezeigt. Die Einzugskanten 6 der zugehörigen Einzugskörper 4 definieren bei den Rotationsbewegungen der Pflückrotoren 2 in Rotationsrichtung R Hüllkreise 16. Die Einzugskörper 4 begrenzen zwischen sich jeweils einen Zwischenraum 10. In der Fig. 3 ist der Abstand D eingezeichnet, den die Rotorwellen 8 voneinander aufweisen. Für die
Pflückrotoren 2 ist der Umfangskreis um die Rotorwellen 8 gezeigt, der als ^ dem halben Abstand D der Rotorwellen 8 voneinander entspricht. Der Zwischenraum 10, der bis zu der Höhe des halben Abstands der Rotorwellen 8 der Pflückrotoren 10 reicht, ist exemplarisch an jeweils einem Zwischenraum 10 durch eine Schraffur verdeutlicht. Die Schraffur macht deutlich, bis zu welchem Füllgrad die Zwischenräume 10 gefüllt sein können, ohne dass es an der engsten Stelle zu Verstopfungen kommt. In Fig. 3 ist außerdem der Kreisbogenanteil 18 in den linken Pflückrotor 2 eingezeichnet, den ein Zwischenraum 10 in der Höhe des halben Abstands D der Rotorwellen 8 der Pflückrotoren 2 einnimmt. Im Ausführungsbeispiel liegt dieser Kreisbogenanteil bei etwa 32°. Bei acht Zwischenräumen 10 überdecken die Zwischenräume somit einen Kreisbogenanteil von insgesamt 256°. Die Differenz zu den 360° eines Vollkreises in Höhe von 104° entfällt auf die Einzugskörper 4, die zwischen den Zwischenräumen 10 angeordnet sind.
In den Zwischenraum 10, an dem der Kreisbogenanteil 18 dargestellt ist, findet sich in Fig. 3 eine strichpunktierte Linie, die den Zwischenraum 10 mittig unterteilt. Durch die strichpunktierte Mittellinie unterteilt sich der Zwischenraum 10 in eine voreilende Hälfte 20 und eine nacheilende Hälfte 22.
Des Weiteren verfügt jeder Zwischenraum 10 im Ausführungsbeispiel über einen gerundeten Boden 24.
Auf die Einzugskörper 4 sind im Ausführungsbeispiel Messerleisten 26 aufgesetzt. Die Messerleisten 26 verfügen über eine äußere Kante, die als Schnittkante ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Schnittkante der Einzugskante 6.
Die Messerleisten 26 sind zu einer radialen Linie um den Anstellwinkel 28 voreilend angestellt. Dadurch packen die Einzugskörper 4 mit den Einzugskanten 6 abzufordernde Pflanzenstängel aggressiver an. Auf der in Rotationsrichtung gesehen Rückseite der Einzugskörper 4 sind die Rücken mit einer konvexen Wölbung 30 versehen. Wie sich in der Folge der Figuren 3 bis 8 erkennen lässt, ist die Wölbung 30 im Verhältnis zu den Einzugskörpern 4 und der räumlichen Lage der jeweiligen Einzugskanten 6 so gestaltet, dass die Einzugskanten 6 bei einer Umdrehung der Pflückrotoren 2 den Rücken eines zugehörigen Einzugskörpers 4 entlang der Kontur der Wölbung 30 abschaben.
Wie die Einzugskörper 4 mit ihren Einzugskanten 6 beim Einzug eines Pflanzen- stängels zusammenwirken, soll nun in der Bewegungsabfolge der Figuren 3 bis 8 näher erläutert werden. Dazu wird die Drehbewegung der Einzugskante 6a des linken Pflückrotors 2 und des Rückens des Einzugskörpers 4b nachvollzogen.
In der Darstellung in Fig. 3 taucht die Einzugskante 6b soeben in den Hüllkreis 16 des gegenüberliegenden Pflückrotors 2 ein. Der Rücken des Einzugskörpers 4b eilt der Einzugskante 6a voraus. Zwischen der Einzugskante 6a und dem Rücken des Einzugskörper 4b besteht noch ein deutlicher Abstand.
In Fig. 4 ist die Stellung der Einzugskante 6a und des Rücken des Einzugskörpers 4b in einer Stellung gezeigt, die sich bei einer weiteren Drehung der Pflückrotoren 2 in Rotationsrichtung R einstellt. In dieser Position erreicht die Einzugskante 6a die Stelle im Zwischenraum 10, in der sich die Einzugskante 6a in der Höhe des halben Abstands der Rotorwellen 8 der Pflückrotoren 2 voneinander befindet. Diese Stelle entspricht aber noch nicht der Position, bei der die Einzugskante 6a ihren größten Annäherungspunkt an die Rotorwelle 8 des gegenüberliegenden Pflückrotors 2 erreicht. Diese Position ist erst in der Figur 5 dargestellt. Der Abstand D der Rotorwellen 8 der beiden Pflückrotoren 2 voneinander ist durch die Verbindungslinie 32 angedeutet. Der Kreisbogenanteil 18, der vom betreffenden Zwischenraum 10 in Höhe des halben Abstands D der Rotorwellen 8 der Pflückrotoren 2 zueinander eingenommen wird, ist in Figur 5 eingezeichnet. Auch ist in Fig. 5 die mittige Teilungslinie strichpunktiert dargestellt. Anhand der mittigen Teilungslinie ist erkennbar, dass sich die Einzugskante 6a in der Position, in der sie ihren größten Annäherungspunkt an die Rotorwelle 8 des gegenüberliegenden Pflückrotors erreicht, in der voreilenden Hälfte 20 des Zwischenraums 10 ist. Die nacheilende Hälfte 22 des Zwischenraums 10 wird also von der Einzugskante 6a nur in einem geringen Maß während einer Rotationsbewegung durchmessen.
In der in Figur 5 dargestellten Position hat die Einzugskante 6a den Rücken des Einzugskörpers 4b noch nicht erreicht. Dies erfolgt erst in der in Fig. 6 gezeigten Drehstellung. Wenn die Einzugskante 6a den Rücken des Einzugskörpers 4b auf die gezeigte Weise nahezu oder tatsächlich kontaktiert, wäre ein Pflanzenstängel, der sich in diesem Bereich befindet, durchschnitten. Der oberhalb des Kontaktpunktes zwischen der Einzugskante 6a und dem Einzugskörper 4b in Fig. 6 befindliche Teil des Pflanzenstängels ist bis dahin ungeschnitten und würde nur von den Einzugskanten 6b, 6a' geknickt, gequetscht und gestaucht. Die Mittellinie eines solchen Stängels ist in Fig. 6 durch eine gestrichelt skizzierte Linie angedeutet. Ein Pflanzenstängel 10 wird also von den Einzugskanten 6 quasi in die aufeinander zu rotierenden Zwi- schenräume 10 eingefaltet, bevor es zum ersten Schnitt kommt. Es ist gut nachvollziehbar, dass der Pflanzenstängel bei einer solchen Einfaltaktion gut ergriffen, eingeklemmt, nach unten befördert und dabei beschleunigt wird.
In Figur 7 ist eine fortgesetzte Drehstellung gezeigt, bei der sich die Einzugskante 6a wieder von dem Rücken des Einzugskörpers 4b entfernt. In Fig. 7 ist erkennbar, dass sich nun die Einzugskante 6b dem Rücken des Einzugskörpers 4a annähert, um diesen bei einer fortgesetzten Drehbewegung der Pflückrotoren 2 zu kontaktieren. Diese Drehstellung ist in Fig. 8 gezeigt. Hier würde dann der nächste Schnitt des Pflanzenstängels während seines Durchlaufs durch die Pflückrotoren 2 erfolgen. Wieder ist in Fig. 8 in einer gestrichelten Linie die Längsmittelachse eines Pflanzenstängels angedeutet. Aus dem Vergleich der Figuren 6 und 8 ist erkennbar, dass die Pflanzenstängel während des Durchlaufs durch die Pflückrotoren 2 erheblichen Quetsch-, Dehn- und Biegekräften ausgesetzt ist, in deren Folge die Oberflächen des Pflanzenstängels gut aufgeschlossen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, die Ausführungsbeispiele auf eine ihm geeignet erscheinende Weise abzuwandeln, um sie an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorsatzgerät zum Anbau an eine Erntemaschine mit einer Anzahl von nebeneinander über die Arbeitsbreite verteilt angeordneten Pflückvorrichtungen, die Pflückvorrichtungen weisen jeweils einen Pflückspalt auf, unter dem zwei gegenläufig rotierend antreibbare Pflückrotoren (2) angeordnet sind, die Pflückrotoren (2) sind jeweils mit mehreren in radialer Richtung hervorstehenden an Einzugskörpern (4) ausgebildeten Einzugskanten (6) versehen, die mit ihren Hüllkreisen (16) ineinander kämmen, und benachbarte Einzugskörper (4) eines Pflückrotors (2) begrenzen zwischen sich innerhalb des Hüllkreises (16) gelegene Zwischenräume (10), die sich entlang der Längsrichtung des Pflückrotors (2) erstrecken und in die die Einzugskanten (6) des gegenüberliegenden Pflückrotors (2) während eines Umlaufs der Pflückrotoren (2) eintauchen, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Zwischenraum (10) begrenzenden nacheilenden Einzugskörper (4) beider Pflückrotoren (2) auf der diesem jeweiligem Zwischenraum (10) zugewandten Seite eine Querschnittsform aufweisen, bei der die nach außen weisenden freien Enden in Rotationsrichtung vorauseilend gekrümmt ausgebildet sind.
2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einen Zwischenraum (10) begrenzenden nacheilenden Einzugskörper (4) auf der diesem jeweiligen Zwischenraum (10) zugewandten Seite mit einer Messerleiste (26) belegt sind.
3. Vorsatzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerleiste (26) mit ihrer äußeren dem Zwischenraum (10) zugewandten Kante in Rotationsrichtung voreilend in einem Anstellwinkel (28) zur radialen Richtung am Einzugskörper (4) befestigt ist.
4. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugskörper (4) eine Querschnittsform aufweisen, die sich von einer breiten Basis aus zu ihren nach außen weisenden Enden hin verschmälert.
5. Vorsatzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (10) einen halbkreisförmig ausgeformten Boden (24) aufweist.
6. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugskanten (6) die Pflanzenstängel erst unterhalb einer Verbindunglinie (32) zwischen den Rotorwellen (8) der Pflückrotoren (2) einer Pflückvorrichtung schneiden.
7. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflückrotoren (2) so zueinander in ihrer Drehstellung versetzt angeordnet sind, dass die Einzugskanten (6) eines Pflückrotors (2) bei einer Rotationsbewegung der Pflückrotoren (2) ihren größten Annäherungspunkt an die Rotorwelle (8) des gegenüberliegenden Pflückrotors (2) an einer Stelle des zugehörigen Zwischenraums (10) zwischen benachbarten Einzugskörpern (4) am gegenüberliegen- den Pflückrotor (2) erreichen, die in der voreilenden Hälfte (20) des auf diesen Zwischenraum (10) in der Höhe des halben Abstands (D) der Rotorwellen (8) der Pflückrotoren (2) entfallenden Kreisbogenanteils (18) liegt.
8. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Zwischenraum (10) begrenzenden voreilenden Einzugskörper (4) auf der diesem jeweiligem Zwischenraum (10) zugewandten Seite eine konvexe Wölbung (30) aufweisen.
9. Vorsatzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren eines Pflückrotors (2) mehrere Hohlprofile ausgebildet sind, mit denen der Pflückrotor formschlüssig in unterschiedlichen Drehstellungen auf eine Rotorwelle (8) aufsetzbar ist.
PCT/EP2018/081081 2017-11-13 2018-11-13 Vorsatzgerät mit pflückrotoren WO2019092275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126637.2 2017-11-13
DE102017126637.2A DE102017126637A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Vorsatzgerät mit Pflückrotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019092275A1 true WO2019092275A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64402185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081081 WO2019092275A1 (de) 2017-11-13 2018-11-13 Vorsatzgerät mit pflückrotoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017126637A1 (de)
WO (1) WO2019092275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113170656A (zh) * 2021-06-01 2021-07-27 武城县恒胜玻璃纤维有限公司 一种弧面玉米摘穗辊
US20220000027A1 (en) * 2018-01-30 2022-01-06 Cnh Industrial America Llc Stalk roller assembly for an agricultural system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972327U (de) 1961-09-22 1967-11-09 Massey Ferguson Ltd Maispfluecker.
DE9105932U1 (de) 1990-05-18 1991-07-18 Schulze Heuling, Ulrich, 4410 Warendorf Schneidwalzenpaar für Maispflücker
US5040361A (en) * 1990-02-27 1991-08-20 Pixall Corporation Snapping roller for a corn harvesting combine
DE9109490U1 (de) * 1991-07-31 1992-08-27 Karl Mengele & Söhne, Maschinenfabriken GmbH & Co, 8870 Günzburg Mähvorrichtung
EP1971198A1 (de) * 2006-01-11 2008-09-24 Carl Geringhoff GmbH & Co. KG Pflückvorrichtung
EP3130214A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Mäh- und fördergerät zum ernten von stängeligem erntegut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972327U (de) 1961-09-22 1967-11-09 Massey Ferguson Ltd Maispfluecker.
US5040361A (en) * 1990-02-27 1991-08-20 Pixall Corporation Snapping roller for a corn harvesting combine
DE9105932U1 (de) 1990-05-18 1991-07-18 Schulze Heuling, Ulrich, 4410 Warendorf Schneidwalzenpaar für Maispflücker
DE9109490U1 (de) * 1991-07-31 1992-08-27 Karl Mengele & Söhne, Maschinenfabriken GmbH & Co, 8870 Günzburg Mähvorrichtung
EP1971198A1 (de) * 2006-01-11 2008-09-24 Carl Geringhoff GmbH & Co. KG Pflückvorrichtung
EP3130214A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-15 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Mäh- und fördergerät zum ernten von stängeligem erntegut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220000027A1 (en) * 2018-01-30 2022-01-06 Cnh Industrial America Llc Stalk roller assembly for an agricultural system
CN113170656A (zh) * 2021-06-01 2021-07-27 武城县恒胜玻璃纤维有限公司 一种弧面玉米摘穗辊

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017126637A1 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233019C2 (de) Erntemaschine der Axialflußbauart
EP1417877B1 (de) Pflückwalze
EP1106048B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
DE3013689A1 (de) Schnappwalzen fuer das ernten von maiskolben
DE3930777C2 (de)
DD237465A5 (de) Maehdrescher mit einer nach dem axialflussprinzip arbeitenden trennvorrichtung
DE2729033A1 (de) Maehdrescher
DE19730912A1 (de) Erntegerät zum Ernten von Mais und anderen Körnerfrüchten
WO2019076906A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
DE102005054998A1 (de) Pflückwalze
DE102015206845A1 (de) Schneidwerk zur Ganzpflanzenernte
EP0369440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Fruchtständen
EP3829289B1 (de) Vorsatzgerät zur ernte von stängeligem halmgut
WO2019092275A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
EP2266384B1 (de) Jätvorrichtung für Wasserpflanzen sowie Jätboot mit einer solchen Vorrichtung
DE10151246B4 (de) Nachzerkleinerungseinrichtung für einen Häcksler
WO2019092276A1 (de) Vorsatzgerät mit pflückrotoren
EP0943229A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von stengeligem Erntegut
DE9105932U1 (de) Schneidwalzenpaar für Maispflücker
DE102013206515B4 (de) Fördertrommel mit axial beweglichen Fingern
DE19811156A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von stengeligem Erntegut
DE19600390A1 (de) Mähdrescher
DE10026495A1 (de) Erntegerät
EP2781148B1 (de) Mäh- und Einzugseinrichtung zum Schneiden und Abfördern von stängeligem Erntegut
DE102014117742B3 (de) Aufnahmevorrichtung an einer Erntemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1