EP3011002A1 - Mittel zur entfernung von flecken und ablagerungen - Google Patents

Mittel zur entfernung von flecken und ablagerungen

Info

Publication number
EP3011002A1
EP3011002A1 EP14731263.1A EP14731263A EP3011002A1 EP 3011002 A1 EP3011002 A1 EP 3011002A1 EP 14731263 A EP14731263 A EP 14731263A EP 3011002 A1 EP3011002 A1 EP 3011002A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agent
copolymers
styrene
weight
stains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14731263.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3011002B1 (de
Inventor
Joachim Leipold
Edgar Jaeschke
Antje Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Industries GmbH
Original Assignee
Buck Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Service GmbH filed Critical Buck Service GmbH
Publication of EP3011002A1 publication Critical patent/EP3011002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3011002B1 publication Critical patent/EP3011002B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the present invention relates to agents useful for removing a variety of different stains and deposits on hard and soft surfaces.
  • the agent is suitable for removing hard-to-remove stains from soft, delicate materials such as textiles.
  • the stains can be spots on the underarm area of garments, but also stains of chocolate, lipstick, shoe polish, red wine, turmeric, fat, lime, soap scum, feces, rust, blood and chewing gum.
  • composition according to the invention is also suitable for removing stains or deposits of hard surfaces.
  • the agent according to the invention can also be used industrially to remove deposits, for example of smoke gas resin in boiler plants and combustion chambers.
  • the agent according to the invention can also be used to remove impurities on semiconductor surfaces. The use in Etching- method is possible. Another application is the removal of moss.
  • Acid agents which are intended in particular to remove stains on textiles in the underarm area are described in WO 2011/077144 A1. known. These agents are highly acidic (pH ⁇ 1) and include, besides an acid, water and a surfactant. If desired, the agent may still be thickened with a gelling agent or a thickener such as ethoxylated fatty alcohols / ethoxylated fatty amines.
  • Acid-containing agents for cleaning hard surfaces are known from WO 2009/085049.
  • the local agents include an organic acid, nonionic surfactants, water and a hydrophilic polymer which adsorbs to the hard surface.
  • hydrophilic polymers that also adsorb to the hard surface this document teaches the use of polybetaines.
  • WO 03/066797 teaches a stain remover, which i.a. a hydrophobic component.
  • EP 0 786 514 A2 discloses a stain remover which contains nonionic surfactants, anionic soaps and a polymer.
  • DE 199 35 259 A1 discloses a bleaching composition which can be used as a pre-treatment or after-treatment agent for textiles.
  • the object of the invention is to provide an agent which is suitable for the effective removal of stains and deposits on textiles, especially in the underarm area, and for the removal of the above "difficult" stains and at the same time little or no damage to the surface to be treated becomes.
  • a further object is to provide an agent which is also suitable for the removal of deposits and stains on hard surfaces, and in particular the removal of resin, grease or oil-containing deposits on an industrial scale and moss.
  • the agent also contains surfactants and a coupling agent in addition to the respective active substances such as acids, alkalis, bleaches and / or not bound in a gel organic hydrophobic solvents in which the adhesion promoter is selected from the group of the alkylene-styrene copolymers, the olefin homopolymers or olefin copolymers of two or more olefins, where the polymers may also be hydrogenated and the polyalkylene derivatives are selected.
  • the "active substances" generally cause the actual stain removal.
  • the adhesion promoters serve to make the agent sticky so that the agent will adhere to the spot or deposit after application and will not flow away or drip off.
  • the surfactants contained in the agent cause on the one hand a cleaning effect. In addition, they help to dissolve the hydrophobic coupling agent in the presence of water.
  • the primer which is generally hydrophobic, also provides a protective and delaying effect. Water-soluble active substances are only released from the product in the presence of water. Previously, reactive agents are protected in the hydrophobic matrix.
  • reactive agents can also be formulated in the hydrophobic matrix without losing the effect within a short time.
  • the agent can be formulated to remove a wide variety of stains or deposits.
  • the agent contains, in addition to surfactants and the adhesion promoter as the active ingredient, at least 10% by weight of acid.
  • Such an agent can be used to remove acid soluble stains.
  • Such acidic agents it is possible to use such acidic agents to remove stains such as rust, blood or impurities on calcifications. Since the acidified agent does not attack the fibers, such a stain and debris removal agent is particularly useful on soft, delicate surfaces such as woven, knit, or walkwear, particularly on textiles, carpets, or curtains.
  • the surfaces can z. B. of synthetic or natural fibers, natural or artificial leather or plastic.
  • inventive set sour agent can of course also be used to remove such stains from hard, insensitive surfaces, such as metal, ceramic, stone, glass, plastic or wood.
  • the agent comprises bleach as active ingredient, for example salts of peracids such as perborates, percarbonates, persulfates or Phthalimidoperoxohexanklare (PAP).
  • the bleaching agents are contained in the composition in a concentration of at least 5% by weight and preferably at least 8% by weight and more preferably at least 12% by weight.
  • the agent may also contain a bleach activator such as tetrahydrofuran.
  • TAED raacetylenethylenediamine
  • NOBS nonanoyloxobenzene sulfonate
  • DOBS docanoyloxobenzene sulfonate
  • the agent comprising bleach comprises at least 20% by weight of surfactants, at least 10% by weight of bleaching agent and between 20% by weight and 60% by weight of adhesion promoter as pure substance or as a solution in a hydrophobic solvent and, if appropriate, bleach activators and solubilizers, In a particularly preferred embodiment, between 25% by weight and 40% by weight of surfactants, at least 10% by weight of peroxoacids and between 30% by weight and 50% by weight of adhesion promoters, in particular alkylene-styrene copolymers dissolved in hydrophobic solvents (Versagel).
  • Such agents are suitable for removing red wine, coffee or tea stains from soft sensitive surfaces such as textiles and carpets, but also for removing red wine, coffee or tea stains from the aforementioned hard surfaces.
  • the agent is applied to the spot of the object in question, if necessary. Waiting or action times are met, and then washed the object, for example, in a washing machine or rinsed. In the presence of the water, the bleaches and surfactants are then gradually released from the agent at the stain and bleach the stain and transport the contaminants to the wash liquor. Since the active ingredients are enclosed in the hydrophobic matrix of the adhesion promoter and only dissolved in the presence of water from this, overdoses of the active ingredients and thus damage to the tissue can be avoided.
  • inventive composition for the removal of fat-soluble and / or pigment-containing impurities such as lipstick, shoe polish, cocoa, fats or waxes can be formulated.
  • the agent comprises a hydrophobic organic solvent which serves to dissolve the fats or waxes.
  • the hydrophobic organic solvents used for this purpose must thus be freely available in the agent. solu- However, semides which are contained in the composition but which are required for gelation, such as, for example, the hydrophobic solvents which act as solvents for gelation in the bond particularly preferred as adhesion promoter, are not freely available organic solvents in the sense of the invention ,
  • Hydrophobic organic solvents for example terpenes, alkanes, mineral oils, long-chain alcohols (R> 10), esters or ethers, are therefore preferably additionally added to the agent via the hydrophobic solvent required for gelation.
  • the concentration of the free organic solvents in the composition is at least 10% by weight, preferably above 15% by weight, and more preferably between 20% by weight and 40% by weight.
  • the agent should still contain alkalis, which on the one hand also serve to dissolve the fats and oils.
  • the alkalis also cause the fibers to swell and thus also facilitate that the active ingredients penetrate sufficiently into the textiles and dissolved impurities can be removed again as a result of the structured structure.
  • the concentration of alkalis in such agents is generally at least 2% by weight and preferably at least 5% by weight.
  • Such alkalized agents with at least 2% by weight alkali, preferably NaOH or KOH, at least 20% by weight free hydrophobic organic solvent, preferably terpenes, at least 10% by weight adhesion promoter (preferably alkylene styrene copolymer, dissolved in organic solvents such as Versagel) and At least 20% by weight of surfactants are suitable for removing stains containing grease and / or pigment such as cocoa, lipstick, shoe polish, chewing gum and turmeric, preferably of soft, sensitive, in particular textile surfaces. Of course, such an agent can also be used to remove stains from hard surfaces.
  • alkali preferably NaOH or KOH
  • free hydrophobic organic solvent preferably terpenes
  • adhesion promoter preferably alkylene styrene copolymer, dissolved in organic solvents such as Versagel
  • surfactants are suitable for removing stains containing grease and / or pigment such as cocoa, lipstick, shoe polish, chewing gum and turmeric, preferably of soft
  • the agent is formulated with a very high proportion of alkalis, which is generally above 50% by weight and preferably above 60% by weight.
  • alkalis such adhesive, pasty, strongly alkaline agents stick to vertical surfaces and, in the presence of water, for example, by rinsing, release the alkalis, which then deposits of resins, fats, oils or the like. attack.
  • Such agents can be used, for example, in industrial plants and combustion chambers to remove fumes, fats or oily impurities or soot.
  • Such a highly alkaline agent shows very good results in removing resin or grease deposits even on vertical surfaces (e.g., in slaughterhouses, in pipe-plugging of fats (drain-opener), for removal of keratinous substances (hair, horn)).
  • vertical surfaces e.g., in slaughterhouses, in pipe-plugging of fats (drain-opener), for removal of keratinous substances (hair, horn)
  • keratinous substances hair, horn
  • such a strongly alkaline agent is only suitable in exceptional cases, e.g. for fabrics made of alkali-resistant fibers such as Teflon or PUR.
  • composition according to the invention comprises surfactants, it being possible to use anionic, cationic, nonionic and amphoteric surfactants as surfactants.
  • surfactants are not only used in the compositions according to the invention for cleaning but also cause the polymer adhering to the surface to be rinsed off again.
  • surfactants have a thickening effect on the polymers, i. By adding surfactants, especially in powder form, it is also possible to adjust the viscosity of the agent.
  • surfactants it is possible in principle to use all known anionic and / or cationic and / or nonionic and / or amphoteric surfactants, powdery to highlypasteose being preferred.
  • the proportion of surfactant in the composition can be up to 80% by weight, preferably 10% by weight to 60% by weight and more preferably 25% by weight to 45% by weight.
  • the anionic surfactants perform several tasks in the present invention. First, they serve to emulsify the polymeric matrix without completely destroying the adhesiveness.
  • anionic surfactants it is preferred to use one or more substances from the group of the salts of the carboxylic acids, the sulfuric monoesters and the sulfonic acids, preferably from the group of fatty acids, fatty alkyl sulfuric acids and alkylaryl sulfonic acids.
  • the C chain distributions of the anionic surfactants are in the range of 6 to 40, preferably 8 to 30 and especially 12 to 22 carbon atoms.
  • Carboxylic acids (C6-C22) in the form of their metal salts (preferably alkali metal salts) and their natural or synthetic mixtures and alkali metal salts of sulfuric monoesters and longer-chain alcohols can also be used as anionic surfactants.
  • alkyl ether sulfuric acids are synthesized from fatty alcohols which are reacted with ethylene oxide to give the fatty alcohol ethoxylates concerned. Instead of ethylene oxide, propylene oxide can also be used. The subsequent sulfonation provides the relevant alkyl ether sulfuric acids.
  • alkali metal salts of alkanesulfonic acids and olefinsulfonic acids can also be used as anionic surfactants in the context of the present invention.
  • Alkanesulfonic acids may contain the sulfonic acid group terminally bound (primary alkanesulfonic acids) or along the C chain (secondary alkanesulfonic acids).
  • Typical representatives are alkylbenzenesulfonates, particularly preferably linear alkylbenzenesulfonates (LAS).
  • LAS linear alkylbenzenesulfonates
  • the above-mentioned anionic surfactants may be used in their neutralized form alone or in admixture with each other.
  • the surfactant phase contains, based on its weight, preferably 10% by weight to 90% by weight and particularly preferably 40% by weight to 85% by weight of lauryl sulfate.
  • nonionic surfactants it is possible to use alkoxylated, preferably ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • fatty alcohols with more than 12 EO. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • alkyl-O (G)
  • alkyl is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched in the 2-position aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol for a glycosidic structure with 5 or 6 C atoms, preferably for glucose.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide or alkanolamides can also be used.
  • the proportion of the nonionic surfactant or surfactants in the total surfactant phase can be up to 50%, preferably up to 30% and particularly preferably up to 25%.
  • the surfactant phase can also be provided with cationic or amphoteric and zwitterionic surfactants.
  • amphoteric surfactants are fatty acid amidopropyl betaines with C5-C21 fatty acid moieties, but also amphodiacetates.
  • Cationic surfactants are preferably used in the present acidic formulation as bactericidal substances.
  • Zwitterionic surfactants can be described by way of example as quaternary ammonium, phosphonium or sulfonium components which are connected via an aliphatic bridge with another now anionic group such as Carbboxy, sulfonate, sulfate, phosphate or phosphonate.
  • foaming agent olefin sulfonates, ether sulfates or acid methyl taurides can furthermore be added to the agent.
  • strong foaming agents preferably 1 to 50, in particular 1 to 25%, of the surfactant phase can be obtained by one or more frothers, e.g. from the group of betaines, the alkoxylated alkyl ether sulfates or Lactobi- onklarivate be replaced.
  • foaming agents may be selected from fatty acid amidopropyl betaines having a C 5 -C 21 fatty acid moiety, such as cocoamido proplybetaine, the alkali metal or ammonium salts of the lauryl ether sulfates containing 1 to 5 EO, the lactobionococoylamide, the lactobionooleylamide, the lactobionotalgamide, etc., or mixtures thereof.
  • foaming agents can be incorporated well into the composition according to the invention. Preference is given to using such cosurfactants which are present in solid, preferably pulverulent or highly viscous form.
  • adhesion promoters which are selected from a group of the alkylene styrene copolymers, the olefin homopolymers or olefin copolymers of two or more olefins, where the polymers may also be hydrogenated, and the polyalkylene derivatives.
  • Preferred alkylene-styrene copolymers are diblock or tri-block copolymers, in particular from the group consisting of styrene-butadiene-styrene copolymers (SBS), styrene-isoprene-styrene copolymer (SIS) and styrene-ethylene-butylene-styrene Copolymers (S-EB-S), styrene-ethylene-propylene copolymers (S-EP), styrene-ethylene-butylene copolymers (S-EB), styrene-butadiene copolymers (SB) and styrene-isoprene copolymers ( SI).
  • the alkylene styrene copolymers may also be hydrogenated or partially hydrogenated.
  • the hydrogenated or non-hydrogenated alkylene-styrene copolymers are crosslinked.
  • the alkylene styrene copolymers are preferably dissolved in a solvent, in particular hydrophobic solvents such as mineral or vegetable oils, alkanes or aromatic hydrocarbons.
  • a solvent in particular hydrophobic solvents such as mineral or vegetable oils, alkanes or aromatic hydrocarbons.
  • the solvents should be aprotic and non-polar and preferably inert.
  • Such gels generally consist of about 1 to 20% by weight of polymers and 80 to 99% by weight of hydrophobic solvents, such as, for example, mineral oil.
  • Alkylene-styrene copolymers are offered, for example, in the form of a solution in a hydrophobic solvent from Penreco under the trade name Versagel, such as the Versagel M750 or the Versagel M1600.
  • Versagel such as the Versagel M750 or the Versagel M1600.
  • Kraton Performance Polymers offers alkylene-styrene copolymers as a solid under the trademark "Kraton”.
  • the agents are also sticky. This ensures that the agent adheres to the surface of the object in question and can thus act on the surface to be treated during the rinse or during the washing process over a longer period of time.
  • olefin homopolymers or copolymers can be used polybutadiene rubbers, styrene-butadiene block and copolymers and the polyisopropenes, but also random (block) polymers, which are obtained by 1,3-addition of butadiene or isoprene to styrene or alpha-methylstyrene , Homopolymers or copolymers of ethylene or propylene, such as ethylene-propylene-diene terpolymers, which are natural The rubbers and the norbornene polymers or polydicyclopentadiene can be used.
  • the compounds from the group of olefin homopolymers and copolymers can also be partially hydrogenated, partially oxidized or further functionalized via graft molecules.
  • Another possible class of adhesion promoters from the group of polyalkylene derivatives comprises polyalkylene chains with randomly distributed functional groups.
  • the polyalkylene chains are preferably polybutadiene, polyisopropylene and polypropylene chains.
  • the randomly distributed on the polyalkylene functional groups are preferably reactive groups, in particular from the group of anhydrides, thiols, epoxides or primary amines.
  • the functional groups should be selected so that the coupling agents do not react with the other components of the agent.
  • polymers having randomly attached to the polybutadiene chain maleic anhydride groups Particular preference is given to polymers having randomly attached to the polybutadiene chain maleic anhydride groups.
  • the particularly preferred maleic anhydride adduct on 1,4-cis-polybutadiene is available from Degussa under the name Polyvest.
  • the agent according to the invention furthermore contains at least one active substance which is to be selected according to the stain to be removed or the deposit to be removed.
  • Active substances for the purposes of the present invention are acids, alkalis, bleaches and freely available organic hydrophobic solvents.
  • the agent may also contain a plurality of active substances.
  • the agent according to the invention contains acids as active substance
  • the agent is suitable, for example, for removing stains from soft surfaces, such as stains of clothing pieces in the underarm area or rust and blood stains or impurities on calcifications.
  • acids organic and inorganic acids, also in combination, can be used.
  • organic acids examples include acetic acid, lactic acid, citric acid, levulinic acid, tartaric acid, formic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid, maleic acid, methanesulfonic acid, sulfamic acid or else oxalic acid.
  • concentration of organic acids should be between 1% by weight and 60% by weight, preferably between
  • inorganic acids for example, sulfuric acid, nitric acid, hydrochloric acid or phosphoric acid can be used.
  • concentration of inorganic acids in the composition should be between 1% and 40% by weight, preferably between 10% and 30% by weight, at an acidified level.
  • the minimum content of acids (organic and / or inorganic) in the composition should be at least 10% by weight.
  • the pH of a 1% solution of the agent with an acid should be pH 2 or less, preferably at most pH 1.5, and most preferably at most pH 1.
  • the agent as active substance in addition to the at least one acid comprises at least one oxidizing agent.
  • Such a variant is suitable for removing stains from rust, blood, sweat and oxidizable substances.
  • phosphoric acid can be used with H2O2 (stabilized).
  • the proportion of H2O2 (absolute) in the agent should preferably be between 2% by weight and 5% by weight.
  • an agent comprising a high proportion of alkalis is suitable.
  • alkalis for example, oxides and hydroxides of alkali and alkaline earth metals such as NaOH, KOH or MgO or Na2Ü, preferably as a solid or prills, can be used.
  • the proportion of alkalis in the composition can be any proportion of alkalis in the composition.
  • the pH of a 1% solution of an alkaline admixed agent should be at least pH 9, preferably at least pH 10 and more preferably at least pH 11.
  • an agent that comprises alkalis and free hydrophobic organic solvents as the active substance is suitable.
  • the alkalis serve to swell the fibers.
  • Alkalis and hydrophobic solvents serve to dissolve and / or chemically modify the fat-soluble impurities, e.g. by ester cleavage.
  • the adhesion promoter in a hydrophobic solvent such as a mineral oil is gelelt (eg as Versagel 1600) and the part of the mineral oil, which is required for the gel formation is not available as a hydrophobic solvent, the dissolution of fat-soluble Substances in the recipe only by "free", that is, not required for gelation solvents occur.
  • the mineral oil-containing Versagel required for gelation in the agent still additional hydrophobic solvents such as terpenes in a proportion - depending on the stain to be removed - of at least 10 wt.% And preferably up to 40 wt.% given.
  • the proportion of alkalis is at least 2% by weight.
  • the free hydrophobic solvents cause already when applying the agent on the stain a dissolving oil-containing contamination.
  • inventive agent as
  • Active substance alkalies and bleach include.
  • bleaching agents which are stable in the alkaline such as chlorine-releasing bleaching agents such as cyanurates or chlorine bleaches, preferably in a concentration of 0.01 wt.% To 1 wt.% Additionally added to the agent described above with alkalis as active substance.
  • Such an agent is useful for removing stains from fabrics that are chlorine stable, preferably undyed fibers.
  • composition according to the invention may additionally comprise solubilizers in order to facilitate the emulsification via phase boundaries.
  • solubilizers for example, glycol ethers or sodium cumene sulfonate can be used, preferably in a concentration between 1 wt.% And 40 wt.%.
  • agent according to the invention may also comprise humectants.
  • humectants Preferably, polyalcohols such. As glycerol or glycol used.
  • co-thickeners may be added to the composition according to the invention in order to increase the plasticity of the composition.
  • co-thickeners may include, for example, bentonites, powder surfactants, xanthans, polybutadiene rubbers, polyisopropenes, block copolymers comprising linked oligomers consisting of oligo- or polyethylene oxide and / or oligo- or propylene oxide and / or oligo- or polybutylene oxide and also arylethoxylates or alkyl-aryl-ethoxylates become.
  • the polymeric natural substances such as lignins or their alkali metal or alkaline earth metal salts can also be used as (co) thickeners.
  • Sequestering agents such as sodium diphosphonate, useful, for example, to remove tea stains may also be added to the composition.
  • dispersants that hold, for example, Ca or Mg salts in the wash liquor in suspension, may be included in the composition as a component.
  • the agent may also include complexing agents such as phosphonates or EDTA.
  • hydrophobicizers such as, for example, Aerosil, in particular methylated Aerosil (Carobo Carbon) can be added to the composition according to the invention as fillers.
  • agent according to the invention - if desired - also include dyes, fragrances and enzymes (amylases, lipases, proteases, cellulases and peroxidases).
  • the agent may further contain odoriferous agents (malodor counteractants) which are preferably added to the fragrances.
  • odoriferous agents malodor counteractants
  • Such odor binders are described, for example, in US Pat. No. 7,288,507 B2.
  • the viscosity of the agent can be adjusted depending on the desired application and the type of application.
  • the viscosity of the agent should on the one hand be so low that the agent can effectively wet the spot to be treated. On the other hand, the viscosity of the agent should again be so high that it does not "run away" from the spot or the contaminant to be treated and the amount applied can be metered.
  • the agents can be thin to viscous, depending on which type of surface or fabric they are applied and which should adhere for a relatively long time.
  • the agent according to the invention is preferably pasty.
  • the composition has a viscosity of at least 30 Pa * s, in particular at least 100 Pa * s, measured with a Haake viscometer, system plate / plate, plate diameter 10 mm, with a shear rate of 2.62 s-1 and 20 ° C on.
  • a paste can for example be painted on the surface to be treated by means of a brush or a spatula, where it adheres.
  • the stain remover according to the invention is applied to the point to be cleaned of the object to be treated, in particular the textiles, on the stain or in the underarm area with brush or brush.
  • the stain remover sticks and slowly releases in the presence of water then in the alkaline wash the active ingredients that gradually dissolve the stain.
  • composition according to the invention is generally suitable for removing stains from textiles of plant, animal or synthetic origin.
  • the deodorant removal agent is suitable for removing sweat from cotton textiles.
  • the stain remover according to the invention is first applied to the stain to be removed, where it adheres.
  • the applied stain remover is removed again, for example, by washing the treated garment after a certain exposure time of at least one minute in the washing machine or even by hand.
  • the water-soluble active substance ie the alkalis or the bleaching agent
  • the stain is removed locally in the vicinity of the stain and the stain is removed.
  • the rest of the "non-stained" material, especially textiles, is mainly affected by the washing liquor or - if no washing is done in the washing machine with a detergent - water.
  • the stain remover Upon contact with water, the stain remover is completely removed from the surface, also as a result of the surfactants contained in the composition.
  • composition according to the invention can also be used to remove blood, rust and iron stains or other acid-soluble stains.
  • composition according to the invention can also be used for removing moss and other deposits, for example on stones.
  • benzalkonium chloride bronopol, glutaraldehyde, formaldehyde, triazine, dibromonitrilepropionamide, perbutryn, IPBC, OIT and diuron can be used as the biocide.
  • the agent can also be used to remove impurities from copper or other metals on hard surfaces such as circuit boards.
  • the stain remover according to the invention is preferably applied to the object to be treated at room temperature and then rinsed off again with cold or warm water.
  • the agent according to the invention is particularly suitable for single use for the removal of stains and impurities, the entire agent subsequently being removed again with water after application.
  • the agent should preferably be anhydrous or a water content of at most 5 wt % and more preferably at most 1% by weight.
  • a frame formulation and an example formulation for an acid agent according to the invention are shown, which can serve, for example, for removing stains on textiles in the underarm area.
  • the Armpit Cleaner according to Formulation II above was applied to patches of a blue multiply worn T-shirt in the underarm area. On the adjacent stain in the armpit was Dr. med. Beckmann's spot devil "rust &deodorant" applied according to instructions.
  • the washing conditions were as follows: 55 g washing powder to 4.5 kg laundry, liquor ratio 1: 5, washing temperature 40 ° C, 250 mg / cm 2 Armpit Cieaner, exposure time 60 minutes, washing time 30 minutes, washout 3 x 30 seconds, cold ,
  • Figure 1 shows the starting material with the stains in the armpit area and the result after removal of the stain the armpit Cieaner invention and with Dr. med. Beckmann's spot devil.
  • CA acetate
  • CO cotton
  • PA polyamide
  • PAN polyacrylic
  • PES polyester
  • WO wool
  • each test material was washed separately. The samples thus obtained were used for the further tests.
  • the tensile properties of the textile fabrics were determined in accordance with DIN EN ISO 13934-1, determination of the maximum tensile force and maximum tensile force elongation with the strip tensile test, issuing date: 1999-04 with clamping length 200 mm, strip width: 50 mm, test speed (chain) 100 mm / min, test speed (shot): 100 mm / min, preload force 2 N.
  • the following recipe is particularly suitable for removing the above stains on soft surfaces such as textiles.
  • Lutensol AO 5 (C13 / C15 oxo alcohol ethoxylate / 5 EO, BASF) 5
  • Lutensol AO 8 (C13 / C15 oxo alcohol ethoxylate / 8 EO, BASF) 15
  • Sokalan PA30 CL polyacrylate, BASF
  • Texapon SPN 70 sodium lauryl ether sulfate, Cognis
  • the NaOH contained in the agent acts as a grease and causes a swelling of the fibers, so that the ingredients can get better to the fiber and be transported away from it again.
  • the following acidic agent may be used:
  • This formulation includes as sodium bleach sodium perborate and TAED as oxidation activator.
  • FIG. 4 shows the removal of red wine stains with the composition according to the invention in accordance with recipe X and for comparison with Dr. med. Beckmann's tainted devil "Fruits & Beverages.”
  • the illustrations show that the stain with the composition according to Formulation X is completely removed in a single treatment, compared to Dr. Beckmann's tainted devil d) Lipstick stains
  • the stain paste of the invention is applied evenly to the stain with the spatula.
  • the exposure time is 15 to 30 minutes.
  • Dr. Beckmann's patch devil is applied according to instructions.
  • the laundry was carried out as follows in the concentration ratio: 55 g of washing powder to 4.5 kg of laundry, liquor ratio 1: 5, washing temperature 40 ° C, ballast wash (BW terry).
  • washing process in a washing machine washing program 40 ° C without prewash.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Entfernung von Flecken oder Ablagerungen von harten oder weichen Oberflächen, welches Mittel Tenside, einen Haftvermittler und wenigstens eine Wirksubstanz umfasst, wobei der Haftvermittler aus der Gruppe der Alkylenstyrol-Copolymere, der Olefinhomopolymere oder Olefincopolymere von zwei oder mehr Olefinen, wobei die Polymere auch hydriert sein können und der Polyalkylenderivate ausgewählt ist, die Wirksubstanz eine Säure, eine Alkalie, ein Bleichmittel und/oder nicht in einem Gel gebundenes hydrophobes organisches Lösemittel ist und das Mittel entweder wenigstens 10 Gew.% wenigstens einer Säure oder wenigsten 10 Gew.% wenigstens einer Alkalie und/oder wenigstens 5 Gew.% eines Bleichmittels umfasst und/oder wenigstens 10 Gew.% nicht in einem Gel gebundenes hydrophobes organisches Lösemittel umfasst.

Description

Mittel zur Entfernung von Flecken und Ablagerungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel, die sich zur Entfernung einer Vielzahl von verschiedenen Flecken und Ablagerungen auf harten und weichen Oberflächen eignen.
Insbesondere eignet sich das Mittel zur Entfernung von schwer entfernbaren Flecken aus weichen, empfindlichen Materialien wie Textilien. Bei den Flecken kann es sich um Flecken im Achselbereich von Kleidungsstücken, aber auch um Flecken aus Schokolade, Lippenstift, Schuhcreme, Rotwein, Kurkuma, Fett, Kalk, Seifenresten, Fäkalien, Rost, Blut und Kaugummi handeln.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Mittel auch zur Entfernung von Flecken oder Ablagerungen von harten Oberflächen geeignet. Insbeson- dere lässt sich das erfindungsgemäße Mittel auch industriell zur Entfernung von Ablagerungen, beispielsweise von Rauchgasharz in Kesselanlagen und Brennräumen, einsetzen. In einer weiteren Variante kann das erfindungsgemäße Mittel auch eingesetzt werden, um Verunreinigungen auf Halbleiteroberflächen abzutragen. Auch der Einsatz in Etching- Verfahren ist möglich. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Entfernung von Moos.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Fleckentferner für Flecken aus Schokolade, Lippenstift, Schuhcreme, Rotwein, Kurkuma, Fett, Kalk, Seifenresten, Fäkalien, Rost und Blut bekannt. Zudem gibt es verschiedene Hausmittel, die zur Entfernung solcher Flecken eingesetzt werden.
Mit den bislang bekannten Mitteln ist jedoch entweder keine hinreichende Entfernung schwieriger Flecken wie beispielsweise von Kakao, Lippenstift oder Kurkuma möglich oder das Gewebe zeigt nach der Applikation des Mittels Schädigungen.
Ein weiteres Problem bei der Entfernung von Flecken, für das bislang keine zufriedenstellende und gewebeschonende Lösung gefunden wurde, ist die Entfernung von Flecken im Achselbereich von Textilien. Solche Flecken sind auf die Bildung schwerlöslicher Ablagerungen, die teilweise aushärten, zurückzuführen. Es wird vermutet, dass es sich bei diesen Ablagerungen um Reaktionsprodukte aus Schweiß, in den Deodorants enthaltenen Aluminiumchlorhydraten und den Stoffwechselprodukten der Bakterien handelt. Für die vollständige Entfernung solcher Flecken ist bislang kein geeignetes gewebeschonendes Mittel bekannt.
Mittel zur Reinigung von Sanitärgegenständen wie Toilettenschüsseln, die sich unmittelbar auf einem Sanitärgegenstand wie einer Toilette applizieren lassen, dort haften und erst nach einer größeren Anzahl von Spülvorgängen abspülbar sind und die so klebrig sind, dass daran weitere Mittel befestigbar sind, sind aus der EP 2 275 524 Bl bekannt. Diese Mittel dienen für die Unterhaltsreinigung und nicht für die einmalige Entfernung von Flecken oder Verunreinigungen.
Saure Mittel, die insbesondere zur Entfernung von Flecken auf Textilien im Achselbereich dienen sollen, sind aus der WO 2011/077144 AI be- kannt. Diese Mittel sind stark sauer (pH < 1) und umfassen neben einer Säure Wasser und ein Tensid. Falls gewünscht, kann das Mittel noch mit einem Gelbildner oder einem Verdicker wie beispielsweise ethoxylierten Fettalkoholen/ethoxylierten Fettaminen, verdickt werden.
In der Praxis zeigt sich allerdings, dass solche Mittel entweder keine hinreichende Entfernung der Flecken im Achselbereich der Textilien ermöglichen oder aber die Flecken zwar entfernen, gleichzeitig aber die Textilien schädigen.
Säure enthaltende Mittel zur Reinigung von harten Oberflächen sind aus der WO 2009/085049 bekannt. Die dortigen Mittel umfassen eine organische Säure, nichtionische Tenside, Wasser und ein hydrophiles Polymer, das an der harten Oberfläche adsorbiert. Als hydrophile Polymere, die auch an der harten Oberfläche adsorbieren, lehrt diese Druckschrift die Verwendung von Polybetainen.
Mittel zur Entfernung von Flecken aus Textilien, die leicht gefärbte kristalline Tonmineralien enthalten, sind aus der EP 1 238 050 Bl bekannt. Die WO 03/066797 lehrt ein Fleckreinigungsmittel, das u.a. eine hydrophobe Komponente umfasst.
Aus der EP 0 786 514 A2 ist ein Fleckentferner bekannt, der nichtionische Tenside, anionische Seifen und ein Polymer enthält.
Aus der DE 199 35 259 AI ist eine Bleichmittelzusammensetzung, die als Vor- oder Nachbehandlungsmittel für Textilien eingesetzt werden kann, bekannt.
Die DE 10 2007 014 875 AI lehrt ein flüssiges Reinigungsmittel, das photokatalytisches Material, Feuchthaltemittel und Tenside umfasst.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Mittel anzugeben, das sich zur wirksamen Entfernung von Flecken und Ablagerungen auf Textilien, insbesondere im Achselbereich, und zur Entfernung der obigen„schwierigen" Flecken eignet und bei dem gleichzeitig die zu behandelnde Oberfläche wenig oder gar nicht geschädigt wird. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Mittel bereitzustellen, das sich auch zur Entfernung von Ablagerungen und Flecken auf harten Oberflächen und insbesondere der Entfernung von Harz, Fett oder Öl enthaltenden Ablagerungen auch im industriellen Maßstab und von Moos eignet.
Diese Aufgaben werden durch ein Mittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und des Anspruchs 11 gelöst.
Erstaunlicherweise wurde festgestellt, dass eine sowohl wirksame als auch schonende Fleckentfernung auch auf empfindlichen Oberflächen erreicht werden kann, wenn das Mittel neben den jeweiligen Wirksubstanzen wie Säuren, Alkalien, Bleichmitteln und/oder nicht in einem Gel gebundenen organischen hydrophoben Lösemitteln auch Tenside und einen Haftvermittler enthält, wobei der Haftvermittler aus der Gruppe der Alkylenstyrol-Copolymere, der Olefinhomopolymere oder Olefincopo- lymere von zwei oder mehr Olefinen, wobei die Polymere auch hydriert sein können und der Polyalkylenderivate ausgewählt ist.
Hierbei bewirken die„Wirksubstanzen" im Allgemeinen die eigentliche Fleckentfernung.
Die Haftvermittler dienen dazu, das Mittel klebrig zu machen, so dass das Mittel nach dem Auftragen auf dem betreffenden Fleck oder der Ablagerung haftet und nicht davonfließt oder abtropft.
Die in dem Mittel enthaltenen Tenside bewirken einerseits einen Reinigungseffekt. Zudem tragen sie dazu bei, dass sich der hydrophobe Haftvermittler in Anwesenheit von Wasser auflöst.
Der Haftvermittler, der im Allgemeinen hydrophob ist, bewirkt zudem einen Schutz- und Verzögerungseffekt. Wasserlösliche Wirkstoffe werden erst in Anwesenheit von Wasser aus dem Mittel freigesetzt. Zuvor sind reaktive Wirkstoffe in der hydrophoben Matrix geschützt.
Hierdurch wird die Wirksamkeitsdauer des Mittels verlängert. Zudem können auch reaktive Wirkstoffe in der hydrophoben Matrix formuliert werden, ohne bereits innerhalb kurzer Zeit die Wirkung zu verlieren. Je nach zugesetztem Wirkstoff lässt sich das Mittel zur Entfernung der unterschiedlichsten Flecken oder Ablagerungen formulieren .
In einer ersten Variante enthält das Mittel neben Tensiden und dem Haftvermittler als Wirkstoff wenigstens 10 Gew. % Säure. Solch ein Mittel kann zur Entfernung von säurelöslichen Flecken eingesetzt werden .
Erstaunlicherweise wurde festgestellt, dass ein solcher saurer Fleckentferner, insbesondere mit Alkylenstryrol-Copolymeren gelöst in hydrophoben Lösemitteln als Haftvermittler, Tensiden und wenigstens 10 Gew.%, vorzugsweise wenigstens 15 Gew.% und besonders bevorzugt wenigstens 20 Gew.% Säure, herkömmlichen Mitteln zur Entfernung von Flecken aus Textilien im Achselbereich überlegen ist. Der Fleck kann mit dem erfindungsgemäßen Mittel ohne Schädigung des Gewebes wirksam entfernt werden .
Zudem ist es möglich, solche sauer eingestellten Mittel zur Entfernung von Flecken wie Rost, Blut oder auf Verkalkungen aufsitzende Verunreinigungen einzusetzen . Nachdem das sauer eingestellte Mittel die Fasern nicht angreift, eignet sich solch ein Mittel zur Entfernung von Flecken und Ablagerungen insbesondere auf weichen empfindlichen Oberflächen wie Web-, Strick- oder Walkwaren insbesondere auf Textilien, Teppichen oder Gardinen . Die Oberflächen können z. B. aus Kunst- oder Naturfasern, Natur- oder Kunstleder oder auch aus Kunststoff sein .
Zudem kann das erfind ungsgemäße sauer eingestellte Mittel selbstverständlich auch verwendet werden, um solche Flecken von harten, unempfind lichen Oberflächen zu entfernen, beispielsweise auf Metall, Keramik, Stein, Glas, Kunststoff oder Holz.
In einer weiteren Variante, die sich insbesondere zur Entfernung von farbigen Flecken wie beispielsweise Rotwein eignet, umfasst das Mittel Bleichmittel als Wirkstoff, beispielsweise Salze von Persäuren wie Perborate, Percarbonate, Persulfate oder Phthalimidoperoxohexansäure (PAP) . Vorzugsweise sind die Bleichmittel in einer Konzentration von wenigstens 5 Gew.% und vorzugsweise von wenigstens 8 Gew.% und besonders bevorzugt wenigstens 12 Gew.% in dem Mittel enthalten . Falls gewünscht kann dem Mittel noch ein Bleichaktivator wie beispielsweise Tet- raacetylenethylend iamin (TAED) , Nitrilquats, NOBS (Nonanoyloxoben- zolsulfonat) oder DOBS (Docanoyloxobenzolsulfonat) zugegeben werden .
In einer bevorzugten Variante umfasst das Bleichmittel umfassende Mittel wenigstens 20 Gew.% Tenside, wenigstens 10 Gew.% Bleichmittel und zwischen 20 Gew.% und 60 Gew.% Haftvermittler als Reinstoff oder als Lösung in einem hydrophoben Lösemittel und ggfs. Bleichaktivatoren und Lösevermittler, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform zwischen 25 Gew.% und 40 Gew.% Tenside, wenigstens 10 Gew.% Salze von Peroxosäuren und zwischen 30 Gew.% und 50 Gew.% Haftvermittler, insbesondere Alkylenstryrol-Copolymere gelöst in hydrophoben Lösemitteln (Versagel) .
Solche Mittel eig nen sich zur Entfernung von Rotwein, Kaffee- oder Teeflecken von weichen empfind lichen Oberflächen wie Textilien und Teppichen, aber auch zur Entfernung von Rotwein-, Kaffee- oder Teeflecken von den vorgenannten harten Oberflächen .
Hierzu wird das Mittel auf dem Fleck des betreffenden Gegenstands aufgetragen, ggfs. Warte- bzw. Wirkzeiten eingehalten, und der Gegenstand anschließend gewaschen, beispielsweise in einer Waschmaschine oder auch abgespült. In Gegenwart des Wassers werden dann die Bleichmittel und die Tenside aus dem Mittel am Fleck nach und nach freigesetzt und bleichen den Fleck und transportieren d ie Verunreinigungen in die Waschflotte ab. Da die Wirkstoffe in der hydrophoben Matrix des Haftvermittlers eingeschlossen und erst in Anwesenheit von Wasser aus dieser gelöst werden, können Überdosierungen der Wirkstoffe und damit die Schädig ung des Gewebes vermieden werden .
In einer weiteren Variante kann das erfindungsgemäße Mittel zur Entfernung von fettlöslichen und/oder pig menthaltigen Verunreinigungen wie Lippenstift, Schuhcreme, Kakao, Fetten oder Wachsen formuliert werden .
Zur Entfernung solcher Verunreinigungen weist das Mittel zum einen hydrophobe organische Lösemittel auf, die dazu dienen, die Fette oder Wachse zu lösen . Die hydrophoben organischen Lösemittel, die zu diesem Zweck dienen, müssen somit in dem Mittel frei verfüg bar sein . Lö- semittel, die in dem Mittel zwar enthalten sind, die jedoch für d ie Gelbildung erforderlich sind, wie beispielsweise die hydrophoben Lösemittel, die als Lösemittel zur Gelbildung in dem als Haftvermittler besonders bevorzugten Versagel fungieren, sind keine frei verfügbaren organischen Lösemittel im Sinne der Erfind ung .
Vorzugsweise werden dem Mittel über das zur Gelbildung erforderliche hydrophobe Lösemittel deshalb zusätzlich hydrophobe organische Lösemittel zugesetzt, beispielsweise Terpene, Alkane, Mineralöle, langkettige Alkohole (R > 10), Ester oder Ether.
Im Allgemeinen liegt die Konzentration der freien organischen Lösemittel in dem Mittel bei wenigstens 10 Gew.%, vorzugsweise über 15 Gew.% und besonders bevorzugt zwischen 20 Gew.% und 40 Gew.% .
Zusätzlich zu den frei verfügbaren organischen hydrophoben Lösemitteln sollte das Mittel noch Alkalien aufweisen, die einerseits ebenfalls dazu dienen, die Fette und Öle zu lösen . Andererseits bewirken die Alkalien auch noch ein Quellen der Fasern und erleichtern somit auch, dass die Wirkstoffe hinreichend in die Textilien eindringen und gelöste Verunreinigungen infolge der aufgeq uollenen Struktur wieder abtransportiert werden können .
Die Konzentration an Alkalien in solchen Mitteln, die zusätzlich hydrophobe organische Lösemittel umfassen, beträgt im Allgemeinen wenigstens 2 Gew.% und vorzugsweise wenigstens 5 Gew.% .
Solche alkalisch eingestellten Mittel mit wenigstens 2 Gew.% Alkalien, vorzugsweise NaOH oder KOH, wenigstens 20 Gew.% freiem hydrophoben organischen Lösemittel, vorzugsweise Terpenen, wenigstens 10 Gew.% Haftvermittler (vorzugsweise Alkylenstryrol-Copolymer, gelöst in organischen Lösemitteln wie Versagel) und wenigstens 20 Gew.% Tensi- den eignen sich zur Entfernung von fett- und/oder pigmenthaltigen Flecken wie Kakao, Lippenstift, Schuhcreme, Kaugummi und Kurkuma, vorzugsweise von weichen empfindlichen, insbesondere textilen Oberflächen . Selbstverständlich kann solch ein Mittel auch zur Entfernung von Flecken von harten Oberflächen eingesetzt werden.
In einer weiteren Variante ist das Mittel mit einem sehr hohen Anteil an Alkalien formuliert, der im Allgemeinen über 50 Gew.% und bevorzugt über 60 Gew.% beträgt. Solche klebenden, pastösen, stark alkalischen Mittel kleben an vertikalen Oberflächen und setzen in Anwesenheit von Wasser, beispielsweise durch Überspülen, die Alkalien frei, die dann Ablagerungen von Harzen, Fetten, Ölen o.Ä. angreifen. Eingesetzt werden können solche Mittel beispielswiese in industriellen Anlagen und Brennräumen, um Rauchgasharze, fett- oder ölhaltige Verunreinigungen oder Russ zu entfernen. Ein solches, stark alkalisches Mittel zeigt sehr gute Ergebnisse bei Entfernung von Harz- oder Fettablagerungen selbst an vertikalen Flächen (z.B. in Schlachthöfen, bei Rohrverstopfungen von Fetten (drain-opener), zur Entfernung von keratinischen Substanzen (Haaren, Horn)). Für die Reinigung empfindlicher weicher Oberflächen ist solch ein stark alkalisches Mittel hingegen nur in Ausnahmefällen geeignet, z.B. für Gewebe aus alkaliresistenten Fasern wie Teflon oder PUR.
Tenside
Das erfindungsgemäße Mittel umfasst Tenside, wobei als Tenside anionische, kationische, nichtionische und amphotere Tenside verwendet werden können.
Die Tenside dienen in den erfindungsgemäßen Mitteln nicht nur zur Reinigung sondern bewirken auch, dass sich das an der Oberfläche haftende Polymer wieder abspülen lässt. Zudem wirken Tenside auf die Polymere verdickend, d.h. durch Zugabe von Tensiden, insbesondere in Pulverform, lässt sich auch die Viskosität des Mittels einstellen.
Als Tenside können prinzipiell alle bekannten anionischen und/oder kationischen und/oder nichtionischen und/oder amphoteren Tenside eingesetzt werden, wobei pulverförmige bis hochpastöse bevorzugt sind .
Der Tensidanteil in dem Mittel kann bis zu 80 Gew.% betragen, vorzugsweise 10 Gew.% bis 60 Gew.% und besonders bevorzugt 25 Gew.% bis 45 Gew.%. Die anionischen Tenside übernehmen in der vorliegenden Erfindung mehrere Aufgaben. Zum einen dienen sie dazu, die polymere Matrix zu emulgieren, ohne die Klebefähigkeit komplett zu zerstören.
Zum anderen tragen sie wesentlich zur Plastifizierung des Ausgangspolymers bei, indem sie als Viskositätserhöher (Verdicker) dienen. Nicht zuletzt ist eine gute Reinigungswirkung der Tenside erwünscht, die durch die guten Netzeigenschaften unterstützt wird.
Als anionische Tenside werden bevorzugt ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Salze der Carbonsäuren, der Schwefelsäurehalbester und der Sulfonsäuren, vorzugsweise aus der Gruppe der Fettsäuren, der Fettalkylschwefelsäuren und der Alkylarylsulfonsäuren, eingesetzt. Üblicherweise liegen die C-Kettenverteilungen der anionischen Tenside im Bereich von 6 bis 40, vorzugsweise 8 bis 30 und insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Carbonsäuren (C6-C22) in Form ihrer Metallsalze (vorzugsweise Alkalisalze) und deren natürliche oder synthetische Gemische sowie Alkalisalze der Schwefelsäurehalbester und längerkettige Alkohole können ebenfalls als anionische Tenside eingesetzt werden.
Eine weitere Klasse von anionischen Tensiden, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind die Alkalisalze der Alkyletherschwefelsäu- ren. Alkyletherschwefelsäuren werden wie die Alkylschwefelsäuren aus Fettalkoholen synthetisiert, welche mit Ethylenoxid zu den betreffenden Fettalkoholethoxylaten umgesetzt werden. Anstelle von Ethylenoxid kann auch Propylenoxid eingesetzt werden. Die nachfolgende Sulfonie- rung liefert die betreffenden Alkyletherschwefelsäuren.
Auch die Alkalisalze der Alkansulfonsäuren und Olefinsulfonsäuren sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als anionische Tenside einsetzbar. Alkansulfonsäuren können die Sulfonsäuregruppe terminal gebunden (primäre Alkansulfonsäuren) oder entlang der C-Kette enthalten (sekundäre Alkansulfonsäuren). Typische Vertreter sind Alkylbenzolsul- fonate, besonders bevorzugt lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS). Die vorstehend genannten anionischen Tenside können in ihrer neutralisierten Form alleine oder in Mischung miteinander eingesetzt werden .
Erfind ungsgemäß enthält d ie Tensid phase bezogen auf ihr Gewicht vorzugsweise 10 Gew.% bis 90 Gew.% und besonders bevorzugt 40 Gew.% bis 85 Gew.% Laurylsulfat.
Als nichtionische Tenside können alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt werden, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen . Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zusätzlich zu d iesen nichtionischen Tensi- den können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden . Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO .
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylg lykoside der allgemeinen Formel Alkyl-O(G) eingesetzt werden, wobei Alkyl für einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, steht und G das Symbol für eine Glykosidei- nheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, ist.
Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäure- alkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N, N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N, N-dihydroxyethylaminoxid oder Alkanolamide können Verwend ung finden . Der Anteil des bzw. der nichtionischen Tenside an der gesamten Tensidphase kann bis zu 50 %, bevorzugt bis zu 30 % und besonders bevorzugt bis zu 25 % betragen.
Die Tensidphase kann, falls gewünscht, auch mit kationischen oder am- photeren und zwitterionischen Tensiden ausgestattet werden. Beispiel für amphotere Tenside sind Fettsäureamidopropylbetaine mit C5-C21 Fettsäureanteilen, aber auch Amphodiacetate.
Kationische Tenside werden bevorzugt in der vorliegenden sauren Formulierung auch als bakterizid wirkende Substanzen eingesetzt. Zwitterionische Tenside können exemplarisch beschrieben werden als quartäre Ammonium-, Phosphonium- oder Sulfonium-Komponenten, die über eine aliphatische Brücke mit einer weiteren jetzt anionischen Gruppe wie Car- boxy, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat verbunden sind .
Als Schäumer können dem Mittel weiterhin Olefinsulfonate, Ethersulfate oder Säuremethyltauride zugesetzt werden. Sollen starke Schäumer Verwendung finden, so können vorzugsweise 1 bis 50, insbesondere 1 bis 25 % der Tensidphase durch einen oder mehrere Schäumer, z.B. aus der Gruppe der Betaine, der alkoxylierten Alkylethersulfate oder Lactobi- onsäurederivate, ersetzt werden. Diese Schäumer können ausgewählt werden unter den Fettsäureamidopropyl-Betainen mit einem C5 - C21- Fettsäureanteil wie beispielsweise Kokosamidoproplybetain, den Alkalioder Ammoniumsalzen der Laurylethersulfate mit 1 bis 5 EO, dem Lac- tobionococoylamid, dem Lactobionooleylamid, dem Lactobionotalgamid etc. oder deren Mischungen. Diese Schäumer lassen sich gut in das erfindungsgemäße Mittel einbringen. Vorzugsweise setzt man solche Cotenside ein, die in fester, vorzugsweise pulvriger oder hochviskoser Form vorliegen.
Haftvermittler
Wesentlicher Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels sind Haftvermittler, die aus einer Gruppe der Alkylenstyrol-Copolymere, der Olefin- homopolymere oder Olefincopolymere von zwei oder mehr Olefinen, wobei die Polymere auch hydriert sein können, und der Polyalkylenderivate ausgewählt sind. Als Alkylenstyrol-Copolymere werden vorzugsweise Diblock- oder Tri- block-Copolymere ausgewählt, insbesondere aus der Gruppe der Styrol- Butadien-Styrol-Copolymere (SBS), der Styrol-Isopren-Stryrol- Copolymer (SIS), der Styrol-Ethlyenbutylen-Styrol-Copolymere (S-EB- S), der Styrol-Ethylenpropylen-Copolymere (S-EP), der Styrol- Ethylenbutylen-Copolymere (S-EB), der Styrol-Butadien-Copolymere (SB) und Styrol-Isopren-Copolymere (SI). Die Alkylenstyrol-Copolymere können auch hydriert oder teilhydriert sein. Vorzugsweise sind die hydrierten oder nicht hydrierten Alkylenstryrol-Copolymere quervernetzt.
Die Alkylenstyrol-Copolymere, insbesondere die Polymere aus der Gruppe der Alkylenstyrol-Copolymere, sind vorzugsweise in einem Lösemittel, insbesondere hydrophoben Lösemittel wie Mineral- oder Pflanzenöle, Alkanen oder aromatische Kohlenwasserstoffen gelöst. Die Lösemittel sollten aprotisch und unpolar sein und vorzugsweise reaktionsträge.
Hierdurch bilden sich häufig hydrophobe Gele, die klebrig sind. Solche Gele bestehen im Allgemeinen etwa aus 1 bis 20 Gew.% Polymeren und 80 bis 99 Gew.% hydrophoben Lösemitteln wie beispielsweise Mineralöl.
Alkylenstyrol-Copolymere werden beispielsweise in Form einer Lösung in einem hydrophoben Lösemittel von der Firma Penreco unter dem Handelsnamen Versagel, wie z.B das Versagel M750 oder das Versagel M1600, angeboten. Die Firma Kraton Performance Polymers bietet Alkylenstryrol-Copolymere als Feststoff unter der Handelsmarke„Kraton" an.
Durch den Zusatz der Polymere - gegebenenfalls gelöst in hydrophoben Lösemitteln - sind die Mittel auch klebrig. Hierdurch wird erreicht, dass das Mittel auf der Oberfläche des betreffenden Gegenstands haftet und so beim Überspülen oder beim Waschvorgang über einen längeren Zeitraum auf die zu behandelnde Oberfläche einwirken kann.
Als Olefinhomopolymere oder -copolymere können eingesetzt werden Polybutadienkautschuke, Styrol-Butadien-Block- und -copolymere sowie die Polyisopropene, aber auch random (block) polymers, die durch 1,3- Addition von Butadien oder Isopren an Styrol oder alpha-Methylstyrol erhalten werden. Auch Homopolymere oder Copolymere des Ethylens oder Propylens wie der Ethylen-Propylendien-Terpolymere, der natürli- chen Kautschuke und der Norbomen-Polymere oder Polydicyclopentadien können verwendet werden. Die Verbindungen aus der Gruppe der Ole- finhomopolymere und Copolymere können auch teilhydriert, teiloxidiert oder über Pfropfmoleküle weiter funktionalisiert sein.
Eine weitere mögliche Klasse der Haftvermittler aus der Gruppe der Po- lyalkylenderivate umfasst Polyalkylenketten mit statistisch verteilten funktionellen Gruppen. Die Polyalkylenketten sind vorzugsweise Polybu- tadien-, Polyisopropylen- und Polypropylenketten.
Bei den statistisch an den Polyalkylenketten verteilten funktionellen Gruppen handelt es sich vorzugsweise um reaktive Gruppen, insbesondere aus der Gruppe der Anhydride, Thiole, Epoxide oder primären Amine. Selbstverständlich sind die funktionellen Gruppen so auszuwählen, dass die Haftvermittler nicht mit den anderen Bestandteilen des Mittels reagieren.
Besonders bevorzugt sind Polymere mit statistisch an die Polybutadien- kette gebundenen Maleinsäureanhydridgruppen. Das besonders bevorzugte Maleinsäureanhydrid-Addukt an 1,4-cis-Polybutadien ist bei der Firma Degussa unter der Bezeichnung Polyvest erhältlich.
Wirksubstanz
Das erfindungsgemäße Mittel enthält weiterhin wenigstens eine Wirksubstanz, die je nach dem zu entfernenden Fleck oder der zu entfernenden Ablagerung auszuwählen ist.
Wirksubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Säuren, Alkalien, Bleichmittel und frei verfügbare organische hydrophobe Lösemittel. Je nach Einsatzzweck können in dem Mittel auch mehrere Wirksubstanzen enthalten sein.
Säuren als Wirksubstanz
Enthält das erfindungsgemäße Mittel Säuren als Wirksubstanz, so eignet sich das Mittel beispielsweise zur Entfernung von Flecken von weichen Oberflächen wie von Flecken von Kleidungstücken im Achselbereich oder von Rost- und Blutflecken oder auf Verkalkungen aufsitzenden Verunreinigungen.
Als Säuren können organische und anorganische Säuren, auch in Kombination, eingesetzt werden.
Als organische Säuren sind beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Lävulinsäure, Weinsäure, Ameisensäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, Sulfaminsäure oder auch Oxalsäure geeignet. Die Konzentration an organischen Säuren sollte zwischen 1 Gew.% und 60 Gew.%, vorzugsweise zwischen
15 Gew.% und 40 Gew.% betragen.
Als anorganische Säuren können beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure oder Phosphorsäure verwendet werden. Die Konzentration an anorganischen Säuren in dem Mittel sollte bei einem sauer eingestellten Mittel zwischen 1 Gew.% und 40 Gew.%, vorzugsweise zwischen 10 Gew.% und 30 Gew.% betragen.
Sofern keine weiteren Wirksubstanzen in dem Mittel enthalten sind, sollte der Mindestgehalt an Säuren (organisch und/oder anorganisch) in dem Mittel bei wenigstens 10 Gew.% liegen.
Der pH-Wert einer 1 % Lösung des Mittels mit einer Säure sollte pH 2 oder weniger, vorzugsweise höchstens pH 1,5 und besonders bevorzugt höchstens pH 1 betragen.
Bevorzugt ist der Einsatz von festen wasserfreien Säuren wie Sulfaminsäure.
Säuren und Bleichmittel als Wirksubstanz
In einer weiteren Variante umfasst das Mittel als Wirksubstanz zusätzlich zu der wenigstens einen Säure wenigstens ein oxidierendes Mittel.
Eine solche Variante eignet sich zur Entfernung von Flecken aus Rost, Blut, Schweiß und oxidierbaren Substanzen. Für ein saures, oxidierendes Mittel kann Phosphorsäure mit H2O2 (stabilisiert) eingesetzt werden. Der Anteil an H2O2 (absolut) sollte in dem Mittel vorzugsweise zwischen 2 Gew.% und 5 Gew. % betragen.
Alkalien als Wirksubstanz
Zur Entfernung von Harzflecken, beispielsweise von Rauchgasharzen, eignet sich ein Mittel, das einen hohen Anteil an Alkalien umfasst.
Als Alkalien können beispielsweise Oxide und Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen wie NaOH, KOH oder MgO oder Na2Ü, bevorzugt als Feststoff oder als Prills, eingesetzt werden.
Zur Entfernung von Harzflecken oder ölhaltigen Flecken, insbesondere an harten Oberflächen, kann der Anteil an Alkalien in dem Mittel
50 Gew.% und mehr, vorzugsweise wenigstens 60 Gew.% und besonders bevorzugt wenigstens 70 Gew.% betragen.
Der pH-Wert einer 1 % Lösung eines alkalisch eingestehen Mittels sollte wenigstens pH 9, vorzugsweise wenigstens pH 10 und besonders bevorzugt wenigstens pH 11 betragen.
Alkalien und hydrophobe Lösemittel als Wirksubstanz
Zur Entfernung von fetthaltigen Flecken wie Schuhcreme oder Schokolade, insbesondere von empfindlichen weichen Oberflächen wie Textilien, eignet sich ein Mittel, das als Wirksubstanz Alkalien und freie hydrophobe organische Lösemittel umfasst. Die Alkalien dienen dazu, die Fasern zu quellen. Alkalien und hydrophobe Lösemittel dienen dazu, die fettlöslichen Verunreinigungen zu lösen und /oder chemisch zu modifizieren, z.B. durch Esterspaltung.
Nachdem in manchen Varianten des erfindungsgemäßen Mittels der Haftvermittler in einem hydrophoben Lösemittel wie einem Mineralöl vergelt ist (z.B. als Versagel 1600) und der Teil des Mineralöls, der für die Gelbildung erforderlich ist, nicht als hydrophobes Lösemittel zur Verfügung steht, kann das Lösen von fettlöslichen Substanzen in der Rezep- tur nur durch„freie", d .h. nicht zur Gelbildung erforderliche Lösemittel, erfolgen.
In einer bevorzugten Variante werden deshalb zu dem die zur Gelbildung erforderlichen Mineralöle enthaltenden Versagel in das Mittel noch zusätzliche hydrophobe Lösemittel wie beispielsweise Terpene in einem Anteil - je nach dem zu entfernenden Fleck - von wenigstens 10 Gew.% und vorzugsweise bis zu 40 Gew.% gegeben. In solch einem Mittel liegt der Anteil an Alkalien wenigstens bei 2 Gew.%.
Die freien hydrophoben Lösemittel bewirken bereits beim Auftragen des Mittels auf den Fleck ein Anlösen der ölhaltigen Verschmutzung .
Alkalien und Bleichmittel als Wirksubstanz
In einer weiteren Variante kann das erfindungsgemäße Mittel als
Wirksubstanz Alkalien und Bleichmittel umfassen. Bei dieser Variante werden dem zuvor beschriebenen Mittel mit Alkalien als Wirksubstanz zusätzlich noch Bleichmittel zugesetzt, die im Alkalischen stabil sind, wie beispielsweise Chlor freisetzende Bleichmittel wie Cyanurate oder Chlorbleichen, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01 Gew.% bis 1 Gew.%.
Solch ein Mittel eignet sich zur Entfernung von Flecken aus Geweben, die chlorstabil sind, vorzugsweise von ungefärbten Fasern.
Das erfindungsgemäße Mittel kann zudem Lösevermittler umfassen, um das Emulgieren über Phasengrenzen zu erleichtern. Als Lösevermittler können beispielsweise Glykolether oder Natriumcumolsulfonat eingesetzt werden, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 1 Gew.% und 40 Gew.%.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mittel auch Feuchthaltemittel umfassen. Vorzugsweise werden Polyalkohole wie z. B. Glycerin oder Glykol eingesetzt.
Weiterhin können dem erfindungsgemäßen Mittel (Co)-Verdicker zugegeben werden, um die Plastizität des Mittels zu erhöhen. Als (Co)- Verdicker können beispielsweise Bentonite, Pulvertenside, Xanthane, Polybutadienkautschuke, Polyisopropene, Block-Copolymere, die verknüpfte Oligomere bestehend aus Oligo- oder Polyethylenoxid und/oder Oligo- oder Propylenoxid und/oder Oligo- oder Polybutylenoxid umfassen sowie Arylethoxylate oder Alkyl-Aryl-Ethoxylate verwendet werden. Auch die polymeren Naturstoffe wie die Lignine oder deren Alkali- oder Erdalkalisalze können als (Co)-Verdicker verwendet werden.
Sequestriermittel wie Natriumdiphosphonat, die beispielsweise zur Entfernung von Teeflecken nützlich sind, können dem Mittel ebenfalls zugegeben werden. Auch Dispergiermittel, die beispielsweise Ca- oder Mg- Salze in der Waschflotte in der Schwebe halten, können in dem Mittel als Bestandteil enthalten sein. Zudem kann das Mittel auch Komplexbildner wie beispielsweise Phosphonate oder EDTA umfassen.
Weiterhin können dem erfindungsgemäßen Mittel Hydrophobierer wie beispielsweise Aerosil, insbesondere durchmethyliertes Aerosil (Fa. Car- bot Carbon) als Füllstoffe zugegeben werden.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Mittel - falls gewünscht - auch Färb-, Duftstoffe sowie Enzyme (Amylasen, Lipasen, Proteasen, Cellulasen und Peroxidasen) umfassen.
Um unangenehme Gerüche zu binden kann das Mittel weiterhin Geruchsbinder (malodor counteractants), die vorzugsweise den Duftstoffen zugegeben werden, enthalten. Solche Geruchsbinder sind beispielsweise in der US 7,288,507 B2 beschrieben.
Die Viskosität des Mittels kann je nach gewünschtem Anwendungszweck und der Art der Applikation eingestellt werden.
Die Viskosität des Mittels sollte einerseits so nieder sein, dass das Mittel den zu behandelnden Fleck wirksam benetzen kann. Andererseits sollte die Viskosität des Mittels wiederum so hoch sein, dass es von dem zu behandelnden Fleck oder der Verunreinigung nicht wieder„davonläuft" und sich die aufgetragene Menge dosieren lässt. Die Mittel können je nach Einsatzzweck dünn- bis zähviskos sein, je nachdem, auf welcher Art von Oberfläche oder Gewebe sie aufgebracht werden und über eine längere Zeit haften sollen.
Das erfindungsgemäße Mittel ist vorzugsweise pastös. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Mittel eine Viskosität von wenigstens 30 Pa*s, insbesondere wenigstens 100 Pa*s, gemessen mit einem Haake Viskosimeter, System Platte/Platte, Plattendurchmesser 10 mm, mit einem Schergefälle von 2,62 s-1 und 20 °C auf. Eine solche Paste lässt sich beispielsweise mittels einer Bürste oder eines Spachtels auf die zu behandelnde Oberfläche aufstreichen, wo sie anhaftet.
Der erfindungsgemäße Fleckentferner wird auf die zu reinigende Stelle des zu behandelnden Gegenstands, insbesondere der Textilien, auf dem Fleck oder im Achselbereich mit Pinsel oder Bürste aufgebracht. Der Fleckentferner haftet und setzt in Anwesenheit von Wasser dann langsam in der alkalischen Waschlauge die Wirkstoffe frei, die den Fleck nach und nach auflösen.
Im Falle des sauren Fleckentferners für den Achselbereich von Textilien wird der Rückstand aus schwerlöslichen Aluminiumsalzen in Anwesenheit von Wasser langsam durch die freigesetzte Säure zersetzt, ohne die Tex- tilfaser anzugreifen. Hierbei ist das lokale Medium um den Fleck sauer, der gesamte Rest der Textilien jedoch in einer alkalischen Lösung.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich allgemein zur Entfernung von Flecken aus Textilien pflanzlichen, tierischen oder synthetischen Ursprungs. Insbesondere eignet sich das Mittel zur Entfernung von Ablagerungen aus Deodorant mit Schweiß auf Baumwolltextilien.
Bei der Entfernung von Flecken aus Textilien wird der erfindungsgemäße Fleckentferner zunächst auf den zu entfernenden Fleck aufgebracht, wo er haftet.
Anschließend wird der aufgebrachte Fleckentferner wieder entfernt, beispielsweise, indem das behandelte Kleidungsstück nach einer gewissen Einwirkzeit von wenigstens einer Minute in der Waschmaschine oder aber auch von Hand gewaschen wird. Durch das Waschen wird die wasserlösliche Wirksubstanz, d.h. die Alkalien oder das Bleichmittel, lokal in der Umgebung des Flecks freigesetzt und der Fleck entfernt. Auf das restliche„unbefleckte" insbesondere tex- tile Material wirkt überwiegend die Waschlauge oder - sofern kein Waschen in der Waschmaschine mit einem Waschmittel erfolgt - Wasser ein.
Nachdem der Wirkstoff, soweit wasserlöslich, wie Säuren, Alkalien oder Bleichmittel, erst im Kontakt mit Wasser aus dem Mittel freigesetzt werden, ist - im Vergleich zu den bislang bekannten Mitteln - eine Schädigung des Gewebes dadurch, dass der Fleckentferner aufgetragen, dann aber nicht innerhalb der erforderlichen Zeit wieder abgespült wird, nahezu ausgeschlossen.
Durch den Kontakt mit Wasser wird der Fleckentferner, auch infolge der in dem Mittel enthaltenen Tenside, wieder vollständig von der Oberfläche entfernt.
Neben der Entfernung von Schweißflecken lässt sich das erfindungsgemäße Mittel auch zur Entfernung von Blut-, Rost- und Eisenflecken oder anderen säurelöslichen Flecken einsetzen.
In einer Variante mit wenigstens 5 Gew.% einer Säure und/oder wenigstens 1 Gew.% eines Biozid als Wirksubstanz lässt sich das erfindungsgemäße Mittel auch zur Entfernung von Moos und anderen Ablagerungen, beispielsweise auf Steinen, einsetzen.
Als Biozid kann beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Bronopol, Glutaral- dehyd, Formaldehyd, Triazin, Dibromnitrilpropionamid, Perbutryn, IPBC, OIT und Diuron eingesetzt werden.
In einer Variante mit der Alkalie Ammoniumhydroxid oder verdünnten organischen oder anorganischen Säuren kann das Mittel auch zur Entfernung von Verunreinigungen von Kupfer oder anderen Metallen auf harten Oberflächen wie beispielsweise von Platinen verwendet werden. Der erfindungsgemäße Fleckentferner wird vorzugsweise bei Raumtemperatur auf den zu behandelnden Gegenstand aufgetragen und anschließend mit kaltem oder warmem Wasser wieder abgespült.
Das erfindungsgemäße Mittel eignet sich insbesondere zur einmaligen Anwendung zur Entfernung von Flecken und Verunreinigungen, wobei das gesamte Mittel nach der Applikation anschließend mit Wasser wieder entfernt wird.
Um wasserlösliche Wirkstoffe in dem Mittel gegen eine vorzeitige Zersetzung zu schützen und zu gewährleisten, dass die Wirkstoffe in dem Mittel, soweit wasserlöslich, erst beim Waschen oder Überspülen mit Wasser freigesetzt werden, sollte das Mittel vorzugsweise wasserfrei sein oder aber einen Wasseranteil von höchstens 5 Gew.% und besonders bevorzugt höchstens 1 Gew. % aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Nachfolgendend sind eine Rahmenrezeptur und eine Beispielrezeptur für ein saures erfindungsgemäßes Mittel dargestellt, das beispielsweise zur Entfernung von Flecken auf Textilien im Achselbereich dienen kann.
I. Rahmenrezeptur für ein sauer eingestelltes Mittel
Bereich bevorzugter Bereich
Polymer 0,5 bis 50 % (bezogen 15 bis 20 % Versagel
(ggfs. in Mineralöl auf das Polymer) (d.h. Styrol- löst) Copolymer, gelöst in
Mineralöl)
Tenside 5 bis 60 % 10 bis 50 % Lösevermittler 0 bis 30 % 10 bis 20 %
Säure(n) 10 bis 50 % 20 bis 40 %
Feuchtha Item ittel 0 bis 30 % bis 15 %
Rezeptur eines sauren Mittels zu Entfernung von Flecken im Achselbereich („Armpit-Cleaner")
Das auf der nachfolgenden Rezeptur basierende Mittel wird im Folgenden als„Armpit-Cleaner" bezeichnet:
III. Versuche zur Wirksamkeit der Entfernung von Flecken im Achselbereich
Der Armpit-Cleaner gemäß der obigen Rezeptur II wurde auf Flecken eines blauen mehrfach getragenen T-Shirts im Achselbereich aufgetra- gen. Auf den benachbarten Fleck im Achselbereich wurde Dr. Beckmann's Fleckenteufel "Rost & Deo" nach Anweisung aufgetragen.
Die Waschbedingungen waren wie folgt: 55 g Waschpulver auf 4,5 kg Wäsche, Flottenverhältnis 1 :5, Waschtemperatur 40 °C, 250 mg/cm2 Armpit-Cieaner, Einwirkdauer 60 Minuten, Waschdauer 30 Minuten, Auswaschdauer 3 x 30 Sekunden, kalt.
Figur 1 zeigt das Ausgangsmaterial mit den Flecken im Achselbereich und das Ergebnis nach Entfernung des Flecks dem erfindungsgemäßen Armpit-Cieaner und mit Dr. Beckmanns Fleckenteufel.
Mit dem erfindungsgemäßen Armpit-Cieaner wird der Fleck im Achselbereich vollständig entfernt, wohingegen bei der Behandlung des Flecks mit Dr. Beckmann's Fleckenteufel deutlich sichtbare Flecken im Achselbereich verbleiben.
IV. Untersuchung etwaiger Qualitätsverluste verschiedener Gewebe durch den Armpit-Cleaner gemäß Versuch II
Das Deutsche Textilforschungsinstitut Nord-West (Krefeld) hat die Wirkung des Mittels zur Entfernung von Flecken im Achselbereich aus Versuch II auf den nachfolgenden Geweben untersucht: a) Untersuchte Gewebe
PM Probenkennzeichnung Material (%) Farbton
Baumwolle Seidenglanz CO (100) weiß (4000361010017)
Baumwolle Seidenglanz CO (100) grün (4000364014404)
Baumwolle leicht (2000000059396) PES/CO (65/35) weiß
Baumwolle leicht (2000000059488) PES/CO (65/35)
5 Bekleidungsstoff Stretch PES/CV/EL weiß (2000000061764) (65/32/3)
6 Bekleidungsstoff Stretch PES/CV/EL kirsch (2000000061757) (65/32/3)
7 Microfaser Peach (2000000032051) PES (100) weiß
8 Microfaser Peach (2000000062099) PES (100) rot
9 Lycra Tanzkleiderstoff PA/EL (80/20) weiß (4000302010017)
10 Lycra Tanzkleiderstoff PPAA//EELL ((8800//2200)) orange (4000302011403)
PM = Nummer des Prüfmaterials;
Bezugsquelle der untersuchten Gewebe: www.Stoff4you.de
CA = Acetat, CO = Baumwolle, PA = Polyamid, PAN = Polyacryl, PES = Polyester, WO = Wolle, CV = Viskose, EL = Lycra; * optisch aufgehellt, Im Rahmen der Untersuchungen wurden auf jede Probe mittels eines Rakels ca. 50 mg/cm2 des Armpit-Cleaners gemäß Rezeptur II aufgebracht. b) Prüfverfahren für die Bestimmung der Farbechtheit:
Die Bestimmung der Farbechtheit bei der Haushaltswäsche und der gewerblichen Wäsche erfolgte nach DIN EN ISO 105-C06 (Linitest plus), AIS, 40°C, mit Stahlkugeln, Ausgabedatum : 2010-08, Mehrfaser- Begleitgewebe Typ "DW" und ECE-Waschmittel mit Phosphat
Bewertung : Echtheitszahl -1- (schlecht) bis -5- (gut) c) Für die unbehandelten Gewebeproben ergaben sich folgende Ergebnisse:
Anbluten von
ΡΜ Änderung der Farbe
WO PAN PES PA CO CA
1 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
2 4-5 -5- -5- -5- -5- -3- -5-
3 -5- -5- -5- -5- -5- 4-5* -5-
4 -5- -5- -5- -5- -4- -5- 4-5
5 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
6 -5- -3- 4-5 -3- -3- -3- -3-
7 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
8 -5- 4-5 -5- 4-5 3-4 4-5 4-5
9 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
10 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
Tabelle 1
CA = Acetat, CO = Baumwolle, PA = Polyamid, PAN = Polyacryl, PES = Polyester, WO = Wolle, * optisch aufgehellt d) Für die Gewebeproben mit Armpit-Cleaner (Einwirkung der Paste: 50 mg/cm2 und 60 Minuten) ergaben sich folgende Ergebnisse:
Änderung der Farbe Anbluten von
WO PAN PES PA CO CA
1 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
2 4-5 -4- 4-5 4-5 -3- -3- 4-5
3 -5- -5- -5- -5- -5- 4-5* -5-
4 -5- -5- -5- -5- -5- 4-5 -5-
5 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
6 -5- -2- -4- -3- -2- -2- -3-
7 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
8 -5- 4-5 -5- 4-5 4-5 4-5 4-5
9 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
10 -5- -5- -5- -5- -5- -5- -5-
Tabelle 2
CA = Acetat, CO = Baumwolle, PA = Polyamid, PAN = Polyacryl, PES = Polyester, WO = Wolle, * optisch aufgehellt
V. Waschversuch in Haushaltswaschmaschine
In einer Haushaltswaschmaschine wurde in Anlehnung an DIN EN ISO 6330 das jeweilige Prüfmaterial gewaschen, einerseits unbehandelt, ohne Paste und andererseits mit Armpit-Cleaner. Hierzu wurde 50mg/cm2 der Armpit-Cleaner-Paste mittig in einem Steifen von ca. 3 cm Breite mittels Rakel aufgetragen und wirkten 60 Minuten ein.
Die Wäsche erfolgte bei einer
Waschtemperatur von 40°C, Normalwäsche,
Waschmittel : Feinwaschmittel,
Beladung : 2 kg,
Waschmaschinentyp: Miele„Gala Grande".
Um eine Kontamination durch ein anderes Prüfmaterial zu verhindern, wurde jedes Prüfmaterial separat gewaschen. Die so erhaltenen Proben wurden den weiteren Prüfungen zugrunde gelegt. Die Bestimmung der Zugeigenschaften der textilen Flächengebilde erfolgte nach DIN EN ISO 13934-1, Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraft-Dehnung mit dem Streifen-Zugversuch, Ausgabedatum : 1999-04 mit Einspannlänge 200 mm, Streifenbreite: 50 mm, Prüfgeschwindigkeit (Kette) 100 mm/min, Prüfgeschwindigkeit (Schuss) : 100 mm/min, Vorspannkraft 2 N.
Zustand der Probe: angeglichen, Normklima : 20 °C, 65 % relative Luftfeuchte
Anzahl der Messproben : je Richtung 3
a) Original - Blindprobe: PM Warenrichtung Höchstzugkraft Höchstzugkraftdehnung
[N] [%]
2 Kette 415 ± 9,04 7,5 ± 0,2
Schuss 447 ± 7,52 20,8 ± 0,2
4 Kette 934 ± 30,8 21,4 ± 0,1
Schuss 539 ± 16,2 19,5 ± 0,3
6 Kette 901 ± 22,2 60,0 ± 2,0
Schuss 647 ± 22,4 58,5 ± 3,0
8 Kette 748 ± 2,3 48,5 ± 2,3
Schuss 599 ± 4,45 27,2 ± 2,3
Tabelle 3
b) gewaschen:
PM Warenrichtung Höchstzugkraft Höchstzugkraftdehnung
[N] [%]
2 Kette 330 ± 19,7 18,8 ± 0,8
Schuss 326 ± 3,78 26,8 ± 1,0
4 Kette 841 ± 23,4 22,4 ± 0,6 Schuss 552 ± 15,2 22,6 ± 0,3
6 Kette 1060 ± 27,9 55,2 ± 1,5
Schuss 989 ± 20,6 92,1 ± 6,1
8 Kette 820 ± 3,94 49,3 ± 1,7
Schuss 708 ± 11,7 23,4 ± 0,4
Tabelle 4
c) mit Armpit-Cleaner (Einwirkung der Paste: 50mg/cm2 und 60 Minuten) und gewaschen:
PM Warenrichtung Höchstzugkraft Höchstzugkraftdehnung
[N] [%]
2 Kette 451 ± 24,5 14,7 ± 1,2
Schuss 445 ± 5,21 21,9 ± 0,3
4 Kette 822 ± 23,0 21,2 ± 1,0
Schuss 510 ± 11,4 21,3 ± 0,2
6 Kette 1170 ± 30,0 47,4 ± 0,4
Schuss 1180 ± 5,68 61,0 ± 1,9
8 Kette 844 ± 0,88 47,5 ± 0,8
Schuss 727 ± 159 22,2 ± 1,2
Tabelle 5
VI. Bestimmung der Zugeigenschaften
Die Bestimmung der Zugeigenschaften der textilen Flächengebilde erfolgt nach DIN EN ISO 13934-2, Bestimmung der Höchstzugkraft mit dem Grab-Zugversuch, Ausgabedatum : 1999-04.
a) Original - Blindprobe PM Warenrichtung Höchstzugkraft Höchstzugkraftdehnung
[N] [o/o]
10 län9s 224 ± 9,73 139,2 ± 1,3
quer 312 ± 9,62 99,2 ± 2,3
Tabelle 6
b) gewaschen
Höchstzugkraft Höchstzugkraftdehnung PM Warenrichtung
[N] [%]
10 längs 218 ± 10,8 135,1 ± 3,1
quer 319 ± 7,38 95 ,4 ± 2,5
Tabelle 7 c) mit Armpit-Cleaner (Einwirkung der Paste: 50mg/cm2 und 60 Minuten) und gewaschen:
PM Warenrichtung Höchstzugkraft Höchstzugkraftdehnung
[N] [%]
längs 219 ± 13,2 129,0 ± 2,1
10
quer 290 ± 19,3 82,8 ± 3,3
Tabelle 8
VII. Auflagerungen und Beqleitstoffe nach DIN 54278-1, Bestimmung der in organischen Lösemitteln löslichen Substanzen,
Ausgabedatum : 1995-10 Lösemittel : Wasser Original - Blindprobe: PM gelöste Substanz [%] Einzelwerte Mittelwert
1 1,23 1,10 1,17
3 0,68 0,72 0,70
5 0,17 0,20 0,19
7 0,17 0,17 0,17
9 0,19 0,17 0,18
Tabelle 9
I) gewaschen: pM gelöste Substanz [%]
Einzelwerte Mittelwert
1 0,32 0,29 0,31
3 0,92 0,79 0,86
5 0,28 0,21 0,24
7 0,14 0,15 0,15
9 0,40 0,27 0,33
Tabelle 10
II) mit PM 11 (Einwirkung der Paste: 50 mg/cm2 und 60 Minuten) und gewaschen:
PM gelöste Substanz [%]
Einzelwerte Mittelwert
1 0,40 0,47 0,44
3 1,52 1,51 1,52
5 0,29 0,27 0,28
7 0,30 0,28 0,29
9 0,75 0,77 0,76
Tabelle 11 VIII. Ergebnis
Unter den beschriebenen Versuchsbedingungen durch die Behandlung mit Armpit Cleaner konnte weder eine Vergilbung der unterschiedlichen Substrate (PM 1, PM 3, PM 5, PM 7 und PM 9) noch eine Farbtonänderung der gefärbten Proben festgestellt werden. Bei zwei Proben wurde ein stärkeres Anbluten der Begleitgewebe beim Auswaschen des Armpit Cleaners (PM 2 und PM 6) festgestellt (vgl. Tabelle 2).
Zudem konnte keine nennenswerte Beeinträchtigung der Höchstzugkraft der unterschiedlichen Substrate durch den Einsatz von Armpit Cleaner verzeichnet werden (siehe Tabelle 3 bis Tabelle 8).
Das Auswaschvermögen der aufgebrachten Menge Armpit Cleaner durch eine Haushaltswäsche mit dem Programm„Feinwäsche" bei 40 °C fällt für das Stretch- und das Mikrofasermaterial (PM 5 und PM 7) gut aus. Allerdings wurden bei dem Polyester/Baumwollmaterial (PM 3) und dem Lycramaterial (PM 9) höhere Restauflagen ermittelt, d.h., dass das Auswaschvermögen unter den Versuchsbedingungen etwas geringer ausfällt (siehe Tabellen 9 bis Tabelle 11).
Als Ergebnis ist festzuhalten, dass infolge des Einsatzes von Armpit Cleaner unter den oben genannten Versuchsbedingungen keine Vergilbungen oder Farbtonänderungen der geprüften Textilien aufgetreten sind. Ebenso konnte kein negativer Einfluss auf die Materialfestigkeiten ermittelt werden.
IX. Rezeptur für ein Mittel mit Alkali und hydrophoben Lösemitteln als Wirksubstanz zur Entfernung von Fett, Wachs und Lippenstift
Die nachfolgende Rezeptur eignet sich insbesondere zur Entfernung der obigen Flecken auf weichen Oberflächen wie Textilien.
Gew.-%
Versagel M 1600 15 Lutensol T03 (C13-Oxoalkohol / 3 EO, BASF) 5
Lutensol AO 5 (C13/C15-Oxoalkoholethoxylat / 5 EO, BASF) 5
Lutensol AO 8 (C13/C15-Oxoalkoholethoxylat / 8 EO, BASF) 15
Eltesol SCS 93 (Cumolsulfonat, Na-Salz, Rhodia) 15
Sokalan PA30 CL (Polyacrylat, BASF) 0,5
Orangenterpene 30
Glycerin (85%) 5
NaOH 5
Texapon SPN 70 (Natriumlaurylethersulfat, Cognis) 4,5
Summe 100
Die in dem Mittel enthaltene NaOH wirkt als Fettloser und bewirkt ein Quellen der Fasern, so dass die Bestandteile besser an die Faser gelangen und von dieser wieder abtransportiert werden können.
Das Gemisch von kurzkettigen, öllöslichen Tensiden (Lutensol T03 und Lutensol AO 5) und längerkettigen wasserlöslichen Tensiden und der Lösevermittler Eltesol führen dazu, dass die Verunreinigung in die wässrige Phase gelangt.
X. Rezeptur für einen sauren bleichenden Fleckentferner, beispielsweise zur Entfernung von Rotweinflecken aus Textilien
Zur Entfernung von Flecken mit oxidativen Bestandteilen wie beispielsweise Farbstoffen kann das folgende saure Mittel eingesetzt werden :
Gew.-%
Kelzan ASX (Xanthan Gum, Monsanto) 1,86 Eltesol 6,5
Tensopol USP94 (Lauryl C12-C16-Sulfat Na-Salz, Manro) 31,64 Versagel M 1600 40
Natriumperborat 15
TAED 5
Summe 100
Diese Rezeptur umfasst als Bleichmittel Natriumperborat und TAED als Oxidationsaktivator.
XI. Weitere Waschversuche mit den erfindungsgemäßen
Mitteln
Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel zu überprüfen, wurden weitere Waschversuche mit Material unterschiedlicher Anschmutzungen unter Laborbedingungen sowie durch Wäsche in der Haushaltswaschmaschine durchgeführt und mit Dr. Beckmann's Fleckenteufel verglichen.
Im Folgenden wird auf die Waschergebnisse im Einzelnen eingegangen.
a) Schuhcreme-Flecken
Der Vergleich der Fleckentfernung von Schuhcreme mit dem erfindungsgemäßen Mittel gemäß Rezeptur IX (Alkali mit Terpenen) und Dr. Beckmann's Fleckenteufel„Schmiermittel/Öle" ist nach einer einmaligen Behandlung in Figur 2 dargestellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass mit dem erfindungsgemäßen Mittel nach Rezeptur IX eine wenigstens genauso gute Fleckentfernung wie mit Dr. Beckmann's Fleckenteufel erzielt wird, sowohl unter Laborbedingungen als auch bei der Haushaltswäsche. b) Schokocreme-Flecken Die Entfernung von Schokocreme-Flecken mit dem erfindungsgemäßen Mittel gemäß Rezeptur IX (Alkali und Terpene) und Dr. Beckmann's Fleckenteufel„Fetthaltiges & Saucen" ist in Figur 3 dargestellt. Nach einmaliger Anwendung ist bei dem erfindungsgemäßen Mittel nur noch ein geringer„Schatten" auszumachen, wohingegen nach Entfernung mit Dr. Beckmann's Fleckenteufel der Fleck noch deutlich erkennbar ist.
c) Rotweinflecken
Figur 4 zeigt die Entfernung von Rotweinflecken mit dem erfindungsgemäßen Mittel gemäß Rezeptur X und zum Vergleich mit Dr. Beckmann's Fleckenteufel„Obst & Getränke". Die Abbildungen belegen, dass der Fleck mit dem Mittel gemäß Rezeptur X im Vergleich zu Dr. Beckmann's Fleckenteufel bereits bei einer einmaligen Behandlung vollständig entfernt wird. d) Lippenstiftflecken
Die Entfernung von Lippenstiftflecken ist generell sehr schwierig . Im Vergleich mit Dr. Beckmann's Fleckenteufel„Natur & Kosmetik" zeigt jedoch das erfindungsgemäße Mittel gemäß Rezeptur IX sichtbar bessere Ergebnisse als der Fleckenteufel (Figur 5), unter Laborbedingungen ebenso wie in der Haushaltswäsche. e) Kurkumaflecken
Bei der Entfernbarkeit von Kurkuma bzw. Curry kommt es mit dem erfindungsgemäßen Fleckentferner gemäß Rezeptur IX bereits nach der ersten Wäsche zu einer weitergehenden Entfernung des Flecks und zu einer besseren Fleckentfernung als mit dem im Vergleich ebenfalls getesteten Dr. Beckmann's Fleckenteufel„Fetthaltiges & Saucen". Der Vergleichsversuch ist in Figur 6 dargestellt.
XII. Waschbedingungen Die erfindungsgemäße Fleckenpaste wird mit dem Spatel gleichmäßig auf den Fleck aufgetragen. Die Einwirkdauer beträgt 15 bis 30 Minuten. Dr. Beckmanns Fleckenteufel wird gemäß Anleitung aufgebracht.
a) Labor: Becherglaswäsche
Unter Laborbedingungen erfolgte die Wäsche wie folgt im Konzentrationsverhältnis: 55 g Waschpulver auf 4,5 kg Wäsche, Flottenverhältnis 1 : 5, Waschtemperatur 40 °C, Ballastwäsche (BW-Frottee).
Die Waschdauer betrug 30 Minuten und die Auswaschdauer mit kaltem Wasser 3 x 30 Sekunden. b) Haushaltswäsche
Das Waschverfahren in einer Waschmaschine, Waschprogramm 40 °C ohne Vorwäsche.
SEITE BEABSICHTIGT LEER

Claims

Ansprüche
Mittel zur Entfernung von Flecken oder Ablagerungen von harten oder weichen Oberflächen, welches Mittel Tenside, einen Haftvermittler und wenigstens eine Wirksubstanz umfasst,
wobei der Haftvermittler aus der Gruppe der Alkylenstyrol- Copolymere, der Olefinhomopolymere oder Olefincopolymere von zwei oder mehr Olefinen, wobei die Polymere auch hydriert sein können und der Polyalkylenderivate ausgewählt ist,
die Wirksubstanz eine Säure, eine Alkalie, ein Bleichmittel und/oder nicht in einem Gel gebundenes hydrophobes organisches Lösemittel ist und das Mittel entweder
wenigstens 10 Gew.% wenigstens einer Säure
oder wenigstens 10 Gew.% wenigstens einer Alkalie
und/oder wenigstens 5 Gew.% eines Bleichmittels umfasst und/oder wenigstens 10 Gew.% nicht in einem Gel gebundenes hydrophobes organisches Lösemittel umfasst.
Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alky- lenstyrol-Copolymere aus der aus Diblock- oder Triblock- Copolymeren bestehenden Gruppe ausgewählt werden und insbesondere aus der Gruppe der Styrol-Butadien-Styrol-Copolymere (SBS), der Styrol-Isopren-Stryrol-Copolymer (SIS), der Styrol- Ethlyenbutylen-Styrol-Copolymere (S-EB-S), der Styrol- Ethylenpropylen-Copolymere (S-EP), der Styrol-Ethylenbutylen- Copolymere (S-EB), der Styrol-Butadien-Copolymere (SB) und Sty- rol-Isopren-Copolymere (SI), wobei die Alkylenstyrol-Copolymere auch hydriert oder teilhydriert sein können und
die Olefinhomopolymere oder -copolymere aus der Gruppe der Po- lybutadienkautschuke, Styrol-Butadien-Block- und -copolymere sowie der Polyisopropene und der random (block) polymers, die durch 1,3-Addition von Butadien oder Isopren an Styrol oder alpha- Methylstyrol erhalten werden, der Homopolymere oder Copolymere des Ethylens oder Propylens wie der Ethylen-Propylendien- Terpolymere, der natürlichen Kautschuke und der Norbornen- Polymere oder Polydicyclopentadien ausgewählt werden.
3. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert einer 1% Lösung eines Säure enthaltenden Mittels pH 2 oder weniger, vorzugsweise höchstens pH 1,5 und besonders bevorzugt höchstens pH 1 beträgt.
4. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert einer 1% Lösung eines Alkalien enthaltenden Mittels wenigstens pH 9, vorzugsweise wenigstens pH 10 und besonders bevorzugt wenigstens pH 11 beträgt.
5. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tensidanteil bis zu 80 Gew.%, vorzugsweise 10 Gew.% bis 60 Gew.% und besonders bevorzugt 25 Gew.% bis 45 Gew.%, beträgt.
6. Mittel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel pastös ist und vorzugsweise eine Viskosität von wenigstens 30 Pa*s, und besonders bevorzugt von wenigstens 100 Pa*s, gemessen mit einem Haake Viskosimeter, System Platte/Platte, Plattendurchmesser 10 mm, mit einem Schergefälle von 2,62 s-1 und 20 °C, aufweist.
7. Verwendung eines Mittels nach einem der vorangegangen Ansprüche, das wenigstens 10 Gew.% Säure, vorzugsweise wenigstens 20 Gew. % Säure und vorzugsweise wenigstens 30 Gew.% eines Gemisches einer organischen und einer anorganischen Säure um- fasst zur Entfernung von Flecken aus Textilien im Achselbereich o- der von Flecken von Blut, Rost und auf Verkalkungen aufsitzenden Verschmutzungen.
8. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5 o- der 6, das wenigstens 50 Gew.%, vorzugsweise wenigstens
60 Gew.% und besonders bevorzugt wenigstens 70 Gew.% Alkalien umfasst zur Entfernung von Harz, Öl, Ruß oder Fett enthaltenden Ablagerungen von harten Oberflächen und/oder zum Etchen von Oberflächen, insbesondere in der Industrie.
9. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4, 5 oder 6, wobei das Mittel Alkalien und wenigstens 10 Gew.% hydrophobe organische Lösemittel umfasst zur Entfernung von Flecken von Kakao/Schokolade, Schuhcreme, Lippenstift, Kaugummi, Kurkuma oder anderen fett- oder pigmenthaltigen Flecken.
10. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das wenigstens 10 Gew.% Bleichmittel, vorzugsweise aus der Gruppe der Peroxoverbindungen, umfasst zur Entfernung von farbigen Flecken, insbesondere von Rotweinflecken.
11. Verwendung eines Mittels zur Entfernung von Moos, wobei das Mittel Tenside, einen Haftvermittler und wenigstens eine Wirksubstanz umfasst,
wobei der Haftvermittler aus der Gruppe der Alkylenstyrol- Copolymere, der Olefinhomopolymere oder Olefincopolymere von zwei oder mehr Olefinen, wobei die Polymere auch hydriert sein können und der Polyalkylenderivate ausgewählt ist,
die Wirksubstanz wenigstens 5 % einer Säure und/oder wenigstens 1 % eines Biozids ist.
SEITE BEABSICHTIGT LEER
EP14731263.1A 2013-06-18 2014-06-18 Mittel zur entfernung von flecken und ablagerungen Active EP3011002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106363.2A DE102013106363B3 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Mittel zur Entfernung von Flecken und Ablagerungen
PCT/EP2014/062799 WO2014202651A1 (de) 2013-06-18 2014-06-18 Mittel zur entfernung von flecken und ablagerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3011002A1 true EP3011002A1 (de) 2016-04-27
EP3011002B1 EP3011002B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=50976648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14731263.1A Active EP3011002B1 (de) 2013-06-18 2014-06-18 Mittel zur entfernung von flecken und ablagerungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10047322B2 (de)
EP (1) EP3011002B1 (de)
JP (1) JP2016533412A (de)
KR (1) KR20160021773A (de)
CN (1) CN105324474B (de)
AU (1) AU2014283324B2 (de)
BR (1) BR112015030856A2 (de)
CA (1) CA2913638C (de)
DE (1) DE102013106363B3 (de)
MX (1) MX2015017226A (de)
MY (1) MY171321A (de)
NZ (1) NZ716097A (de)
PH (1) PH12015502696A1 (de)
SG (1) SG11201509718VA (de)
WO (1) WO2014202651A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3847229B1 (de) * 2018-09-05 2023-07-05 Unilever Global Ip Limited Schäumbare reinigungszusammensetzung
US20200157476A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 The Procter & Gamble Company Composition and method for removing stains from fabrics
CN111518600B (zh) * 2019-12-23 2021-05-18 新疆中宇金盾碳基研究院(有限公司) 泛碱抑制剂、含有泛碱抑制剂的兰炭基型碳及其制备方法
EP4247926A1 (de) * 2020-11-17 2023-09-27 Unilever IP Holdings B.V. Zusammensetzung
CN113122396A (zh) * 2021-03-12 2021-07-16 大连传奇化工有限公司 一种织物表面卟啉及共轭双键结构类污渍去除剂及其制备方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE481046A (de) * 1946-04-05
US4931207A (en) * 1984-01-27 1990-06-05 The Clorox Company Bleaching and bluing composition and method
US5205960A (en) * 1987-12-09 1993-04-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Method of making clear, stable prespotter laundry detergent
US4968447A (en) * 1988-08-11 1990-11-06 Gage Products Company Cleaning composition and method
US5449473A (en) * 1991-07-03 1995-09-12 Kiwi Brands Inc. Lavatory cleansing and sanitizing blocks containing a halogen release bleach and a polybutene stabilizer
DE4310136A1 (de) * 1993-03-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Reinigung von Steinoberflächen
US5965513A (en) * 1994-12-09 1999-10-12 Lever Brothers Company Antimicrobial cleaning compositions
ES2221012T3 (es) * 1996-01-25 2004-12-16 Unilever N.V. Composiciones en barra de pretratamiento.
US5965512A (en) * 1998-07-01 1999-10-12 Smyth; Teresa A. Biodegradable liquid degreaser and parts cleaner composition
DE19935259A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Henkel Kgaa Bleichmittelzusammensetzungen
GB9929837D0 (en) 1999-12-16 2000-02-09 Unilever Plc Stain and soil removal release in the laundering of textile fabrics
US6637671B2 (en) * 2001-10-22 2003-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Reduced risk dispensing of petroleum distillate based household products
DE10205134A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Henkel Kgaa Reinigungspaste
AU2003210236A1 (en) * 2002-02-11 2003-09-04 Rhodia Chimie Detergent composition comprising a block copolymer
DE10219295B4 (de) * 2002-04-25 2008-09-18 Coty B.V. Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung
US7511003B2 (en) * 2002-11-04 2009-03-31 The Procter & Gamble Company Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase with improved stability
US6855192B2 (en) * 2003-05-15 2005-02-15 Schill + Seilacher “Struktol” Aktiengesellschaft Release agent for bituminous material and use thereof
US20040248762A1 (en) 2003-06-09 2004-12-09 Mcgee Thomas Malodor counteractant compositions
US20050087216A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Dudjak Scott B. Exterior surface cleaner and method of use
US20050143268A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-30 The Procter & Gamble Company Personal care composition containing a cleansing phase and a benefit phase
EP1614741A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 JohnsonDiversey, Inc. Stabile nichtwässrige Bleich-, Wasch- und Reinigungsmitteldispersion
US8063010B2 (en) * 2004-08-02 2011-11-22 Ecolab Usa Inc. Solid detergent composition and methods for manufacturing and using
US7214652B1 (en) * 2005-12-30 2007-05-08 3M Innovative Properties Company Anionic surfactant-containing hypochlorite bleach composition and methods of making and use
JP2008106116A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Nissan Soap Co Ltd 泡スプレー式屋外用洗浄剤
DE102007014875A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
US8105996B2 (en) * 2007-03-30 2012-01-31 The Procter & Gamble Company Multiphase personal care composition comprising a structuring
CA2709454C (en) 2007-12-28 2014-09-23 Colgate-Palmolive Company Acidic cleaning compositions comprising a polymer
GB0800145D0 (en) * 2008-01-04 2008-02-13 Reckitt Benckiser Uk Ltd Skincare treatment
KR101622943B1 (ko) * 2008-02-29 2016-05-23 벅-케미 게엠베하 위생용 물건에 적용하기 위한 접착 조성물
EP2435550B1 (de) 2009-05-26 2017-08-09 Ecolab USA Inc. Zusammensetzung zur einweichung von töpfen und pfannen
AU2010292276B2 (en) * 2009-09-11 2014-07-17 The Procter & Gamble Company Methods and compositions for hydrophobic modification of oral cavity surfaces
GB0922389D0 (en) 2009-12-22 2010-02-03 Md Technicall Solutions Ltd composition
CA2812409A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Structured acrylate copolymer for use in multi-phase systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014202651A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2913638A1 (en) 2014-12-24
AU2014283324A1 (en) 2016-02-11
US10047322B2 (en) 2018-08-14
MY171321A (en) 2019-10-09
JP2016533412A (ja) 2016-10-27
US20160137955A1 (en) 2016-05-19
MX2015017226A (es) 2016-11-10
PH12015502696B1 (en) 2016-03-14
SG11201509718VA (en) 2015-12-30
NZ716097A (en) 2017-07-28
AU2014283324B2 (en) 2017-04-06
BR112015030856A2 (pt) 2017-07-25
PH12015502696A1 (en) 2016-03-14
EP3011002B1 (de) 2020-01-08
CN105324474B (zh) 2019-09-13
DE102013106363B3 (de) 2014-12-11
KR20160021773A (ko) 2016-02-26
WO2014202651A1 (de) 2014-12-24
CN105324474A (zh) 2016-02-10
CA2913638C (en) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
DE102013106363B3 (de) Mittel zur Entfernung von Flecken und Ablagerungen
DE69630577T2 (de) Vorwasch Fleckenentfernerzusammensetzung mit Tensid auf Basis von Siloxan
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
CH663623A5 (de) Saures, fluessiges, das vergussmaterial nicht angreifendes reinigungsmittel fuer keramikplatten.
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
DE69523167T2 (de) Intern-carbonisierende reinigungsmittel und verfahren für ihre anwendung
DE69729815T2 (de) Vorbehandlungszusammensetzungen in Stickform
DE19529587A1 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
EP3693448B1 (de) Verbesserung der waschleistung durch taurat-tenside
WO2012016829A1 (de) Textilbehandlungsmittel zur entfernung von deodorant-flecken
DE10163578A1 (de) Wäschevorbehandlungsmittel
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
WO1999060087A1 (de) Wässriges bleichmittel
JP3209777B2 (ja) 液体洗浄剤組成物
DE3643334A1 (de) Zusatz fuer ein koerniges wasch- und reinigungsmittel
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
DE10032588A1 (de) Verbesserung der Viskositätsstabilität flüssiger Bleichmittel
DE60317097T2 (de) Waschmittel
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
DE19853961C2 (de) Verfahren zum Waschen von Reinraumkleidung
WO1998005750A1 (de) Waschverfahren
DE19638413C2 (de) Flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014013429

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL & MASER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014013429

Country of ref document: DE

Owner name: BUCK INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCK SERVICE GMBH, 71083 HERRENBERG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1222723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 10