DE19638413C2 - Flüssigwaschmittel - Google Patents

Flüssigwaschmittel

Info

Publication number
DE19638413C2
DE19638413C2 DE1996138413 DE19638413A DE19638413C2 DE 19638413 C2 DE19638413 C2 DE 19638413C2 DE 1996138413 DE1996138413 DE 1996138413 DE 19638413 A DE19638413 A DE 19638413A DE 19638413 C2 DE19638413 C2 DE 19638413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
added
parts
terpenes
polycarboxylates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996138413
Other languages
English (en)
Other versions
DE19638413A1 (de
Inventor
Alfred Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J P Haas & Co KG GmbH
Original Assignee
J P Haas & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J P Haas & Co KG GmbH filed Critical J P Haas & Co KG GmbH
Priority to DE1996138413 priority Critical patent/DE19638413C2/de
Publication of DE19638413A1 publication Critical patent/DE19638413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19638413C2 publication Critical patent/DE19638413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen stabilen Flüssigwaschmitteln, die unter anderem Salze von Polycarboxylaten mit einem Molgewicht oberhalb von 5000 enthalten.
Elektrolytfreie Waschmittel für gewerbliche Anwendungen lassen sich nur unter Verwendung von Polycarboxylaten herstellen, wenn die Waschleistungen den gewerblichen Anforderungen genügen sollen.
Polymere Polycarboxylate werden beispielsweise in Form der Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure als Komponenten pulverförmiger Waschmittel eingesetzt. Ihre Verwendung in Flüssigwaschmitteln scheiterte bisher an der schlechten Löslichkeit dieser Substanzen in Wasser oder anderen Lösungsmitteln. Deshalb wurden in Flüssigwaschmitteln bisher nur Polycarboxylate mit einem Molgewicht unter 5000 eingesetzt, die aber unbefriedigende Wascheigenschaften haben. Überraschenderweise bilden Polycarboxylate mit einem Molgewicht über 5000 über viele Wochen hinweg bei Raumtemperatur stabile Lösungen bzw. Emulsionen, wenn sie gemeinsam mit Terpenen eingesetzt werden. Auf welche Weise die Stabilisierung des Polycarboxylates in Gegenwart von Terpenen bewirkt wird, ist noch ungeklärt.
Ein Reingiungsmittel mit einem Gehalt an Acrylcopolymeren im Bereich von 0,2 bis 0,4% ist bekannt (US-A-5 336 428). Das Reinigungsmittel enthält 15-21% nichtionischer Tenside und 5 bis 7% alpha-Limonen. Es liegt in Form einer viskosen klaren Lösung mit hohem Wassergehalt vor. Ein solches Reinigungsmittel läßt sich wegen des Einsatzes von Methacrylsäure, die nicht in Salzform vorliegt, nicht aufkonzentrieren.
Auch in den insektenabweisenden Reinigungsmitteln (WO 96/35769) werden Carboxylatpolymere in Form von Acryl­ bzw. Methacrylsäure(co)polymeren zusammen mit nichtionischen Tensiden mit Terpenen, wie Limonen, eingesetzt. Auch diese Zusammensetzungen benötigen wegen Gehalts an Acrylsäuren einen hohen Wassergehalt.
Das Problem der begrenzten Löslichkeit von Tensiden und Komplexbindern, wie z. B. Acrylsäurecopolymere, wird nach einem anderen Vorschlag (EP-A-0 249 147) durch den Einsatz von ganz oder teilweise hydrierten Naphthalinen gelöst.
Die bekannten Reinigungsmittel (US-A-5 281 354 und Referats Chem. Abstracts 117-236 351) enthalten keine Polycarboxylate.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Salze von polymeren Polycarboxylaten eingesetzt, wie die Natriumsalze der Polyacryl- bzw. Polymethacrylsäuren oder gemischte Polymerisate von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Besonders bevorzugt sind dabei die Salze der Copolymeren der Acrylsäure mit Maleinsäure, die bevorzugt 5 bis 10 Gew.-% Maleinsäure und 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure enthalten können. Die Molgewichte tragen 5000 bis 200.000, vorzugsweise 10.000 bis 120.000 und besonders bevorzugt 50.000 bis 100.000. Weiterhin sind auch Salze von Terpolymeren einsetzbar, die aus Acrylsäure, Maleinsäure und Vinylalkohol oder Vinylalkoholderivaten oder aus Acrylsäure, 2-Alkylallylsulfonsäure und Zuckerderivaten bestehen.
Alle diese Polycarboxylate mit Molgewichten oberhalb von 5000 können in Gegenwart von Terpenen in mehrere Wochen lang stabile Lösung überführt werden.
Als Terpene eignen sich Terpenkohlenwasserstoffe, Terpenalkohole, Terpenaldehyde, Terpenketone, Terpenoxide und Terpensäuren. Sie können in Form von acyclischen aliphatischen oder monocyclischen bzw. bicyclischen Terpenen eingesetzt werden. Als typische Vertreter sind zu nennen Bornylen, Camphan, Camphen, Caran, Caren, Dipenten, Fenchen, Limonen, Menthaden, Menthan, Menthen, Pinan, Pinen, Phellandren, Terpinen, Terpinolen, Thujen, Verbenen, Citronellol, Geramiol, Linalool, Menthandiol, Menthol, Piperitol, Terpineol, Carol, Myrthenol, Verbenol, Borneol, Fenchylalkohol, Campher, Carvenon, Carron, Citral, Fenchon, Phellandral, Piperiton, Pulegon, Thujon, Verbenon.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren nichtionischen Tensiden handelt es sich um die Additionsprodukte aus 3 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) und langkettigen primären und sekundären Alkoholen mit 8 bis 20 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 18 C-Atomen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Additionsprodukte aus 4 bis 10 Mol EO und 1 Mol gesättigter oder ungesättigter Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen oder Oxoalkoholen dieser Kettenlänge. Beispiele für derartige Tenside sind Kokosalkohol C12/14 + 3EO, Kokosalkohol C12/18 + 5EO und Oleyl-Cetylalkohol + 10EO, sowie Oxoalkohol C11/13 + 7EO. Die nichtionischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in Mengen zwischen 10 und 60 Gew.-% , insbesondere in Mengen zwischen 10 und 40 Gew.-% enthalten.
Als weitere nichtionische Tenside sind in erste Linie die Additionsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenoxid oder an Fettsäuren, Fettsäureamide oder Alkylphenole mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie die Alkylglykoside, beispielsweise die aus Glukose und langkettigen primären Alkoholen zugänglichen Alkylglukoside bzw. Alkopolyglukoside zu nennen. Vorzugsweise enthalten diese Alkylglukoside 10 bis 14 C-Atome im Alkoholteil und 1 bis 3 Glukoseeinheiten pro Molekül. Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N, N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N, N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäure­ alkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt im allgemeinen nicht mehr als die der nichtionischen Tenside, vorzugsweise nicht mehr als die Hälfte davon.
Kationische Tenside sind insbesondere die quartären Ammoniumverbindungen, die am Stickstoff neben drei kürzeren Alkylresten mit jeweils nicht mehr als 2 C-Atomen einen langkettigen Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen aufweisen. Dabei können zwei oder drei der kürzeren Alkylketten auch zu einem Ring, beispielsweise einem Pyridinring geschlossen sein. Beispiele derartiger Verbindungen sind N,N,N-Trimethyl-N-tetradecylammonium­ chlorid und N,N-Dimethyl-N-hydroxyethyl-N-dodecyl­ ammoniumhydrogensulfat.
Bei den Betaintensiden handelt es sich vorwiegend um langkettige quartäre Ammoniumverbindungen, in denen einer der kürzeren Alkylsubstituenten eine anionische Gruppe, meist eine Carboxylgruppe, enthält. Ein Beispiel eines Betaintensids ist N,N-Dimethyl-N-kokosalkylaminoacetat.
Die einzelnen Bestandteile werden in den folgenden Mengenverhältnissen eingesetzt:
10 bis 60% nichtionische Tenside,
1 bis 12% Polycarboxylate mit einem Molgewicht oberhalb von 5000,
1 bis 15% Terpene,
10 bis 30% Wasser.
Zusätzlich können bis 5% kationische Tenside und weitere übliche Zusatz- und Hilfsstoffe zugemischt werden.
Bevorzugt sind folgende Bereiche:
25 bis 55% nichtionische Tenside,
1 bis 3% kationische Tenside,
4 bis 10% Polycarboxylate mit einem Molgewicht oberhalb von 5000,
4 bis 10% Terpene,
10 bis 30% Wasser.
Weitere übliche Zusatz- und Hilfsstoffe können zugemischt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Flüssigwaschmittel können Wasser enthalten in einer Menge von 10% bis zu 30%, die zur Verflüssigung der Bestandteile erforderlich ist. Die eingesetzten Bestandteile enthalten häufig Wasser.
Die Waschmittel können völlig frei von anorganischen Elektrolyten sein, wobei eine besonders starke Waschwirkung erzielt wird. Die Lösungen sind über viele Wochen stabil, sie haben eine gute geruchsverhütende Wirkung und hohe Waschleistung. Die Waschmittel können die üblichen Komplexbildner enthalten, wie beispielsweise Ethylendiamintetraacetat-Tetranatriumsalz, Nitrilotri­ acetat oder andere übliche Komplexbildner für Calcium-Magnesium-Ionen. Sie werden im allgemeinen in Mengen von 0,05 bis 3 Gew.-% zugesetzt.
Des weiteren können die Waschmittel Phosphonate enthalten, wie beispielsweise Hydroxyethandiphosphonat.
Als Lösevermittler können beispielsweise Verbindungen wie Monobutylglykol oder andere Glykolether oder verzweigte Alcylbenzolsulfonate wie beispielsweise Diethylen­ glykolmonobutylether oder Cumolsulfonat eingesetzt werden, beispielsweise in Mengenanteilen von 1 bis 15 Gew.-Teilen.
Die stabilen Lösungen werden auf folgende Weise hergestellt:
Die waschaktiven Substanzen, die nichtionischen und kationischen Tenside werden unter langsamen Rühren, z. B. mit einem Propellerrührer vermischt, anschließend auf 60°C erhitzt und bei abgestellter Heizung noch eine Zeit lang weitergerührt. Dann werden unter Rühren die Terpene zugegeben. Anschließend erfolgt die Zugabe der Polycarboxylate und gegebenenfalls weiterer Komponentenv unter Rühren und gegebenenfalls Erwärmen. Schließlich wird der komplette Ansatz mit einem Leitstrahlmischer mit maximaler Rührgeschwindigkeit homogenisiert (Propellerrührer vorher abstellen) und unter Rühren (Propellerrührer) auf Raumtemperatur abgekühlt.
Vorteilhaft ist ein Nachhomogenisieren von ca. 1 min Dauer mit dem Leitstrahlmischer mit maximaler Rührge­ schwindigkeit.
Überraschenderweise wird durch Zusatz von Terpenen zum Waschmittel nach der Wäsche eine bessere Geruchsbeseitigung als mit einem terpenfreien Waschmittel erzielt. Stark fettverschmutzte Küchenwäsche hat nach der Wäsche mit Terpen keinen fettigen bzw. ranzigen Geruch mehr, wie dies sonst manchmal nach einer Wäsche ohne Terpen der Fall ist.
Ähnliche geruchsbeseitigende Effekte konnten beim Waschen von Inkontinenzunterlagen beobachtet werden. Herkömmliche gewerbliche Waschmittel auf Pulverbasis zeigen diese Wirkung nicht. Die besten Ergebnisse werden mit Orangenterpen oder d-Limonen erzielt.
Die Erfindung wird nachfolgend durch Beispiele näher erläutert. Die folgenden Beispiele zeigen insbesondere die Verbesserbarkeit des Waschergebnisses beim Einsatz von Polycarboxylaten in Flüssigwaschmitteln sowie die Stabilität von polycarboxylathaltigen Flüssigwaschmitteln mit und ohne Zusatz von Terpen.
Beispiel 1 Herstellung eines Flüssigwaschmittels:
37 Gew.-Teile Fettalkohole C10-15 ethoxyliert mit 4 bis 10 Mol Ethylenoxid als nichtionisches Tensid, und 1,5 Gew.-Teile Hexadecyl-trimethyl-ammoniumchlorid als kationisches Tensid werden unter langsamen Rühren mit einem Propellerrührer vermischt, anschließend auf 60°C erhitzt und bei abgestellter Heizung noch 10 min lang weitergerührt. Dann werden unter Rühren 9 Gew.-Teile Orangenterpen, technisch zugegeben. Anschließend erfolgt die Zugabe von 5,6 Gew.-Teile Acrylsäure-Maleinsäure-bispolymerisat-Na-Salz MG 70.000, 0,7 Gew.-Teile Stilbenaufheller, 3 Gew.-Teile Kokosfettsäure, 6 Gew.-Teile Nitriltriacetat und 0,7 Gew.-Teile Diethylen-triamin-pentamethylenphosphorsäure unter Rühren und Erwärmen auf 60°C. Schließlich wird der komplette Ansatz mit einem Leitstrahlmischer mit maximaler Rührgeschwindigkeit homogenisiert (Propellerrührer vorher abstellen) und unter Rühren (Propellerrühren) auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend erfolgt ein Nachhomogenisieren von ca. 1 min Dauer mit dem Leitstrahlmischer mit maximaler Rührgeschwindigkeit.Der Wassergehalt betrug ca. 15 Gew.-Teile.
Ergebnis der Waschversuche 1. Primäruntersuchungen Praxis-Versuche mittels EMPA-Standarduntersuchung 103
Alle Testverschmutzungen sind im Vergleich zu Standardverfahren sehr gut entfernt. Kakaoverschmutzung ist besser entfernt.
Verfahren: Wasch-Schleuder-Maschine, Einbad, 60°C Konzentration: Pulver 5 g/l Flotte, Liquid 3 g/l Flotte, keine Bleichmittel.
2. Sekundäruntersuchungen Probestreifen nach DIN 53 919 Teil 2.8 (50 mal gewaschen)

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von stabilen Flüssigwaschmitteln für Textilien, in dem
10 bis 60% nichtionische Tenside,
1 bis 12% Salze von Polycarboxylaten mit einem Molgewicht oberhalb von 5000,
1 bis 15% Terpene, und
10 bis 30% Wasser
vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis 5% kationische Tenside zugemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
25 bis 55 Gew.-Teile nichtionische Tenside,
1 bis 3 Gew.-Teile kationische Tenside,
4 bis 10 Gew.-Teile Salz von Polycarboxylaten mit einem Molgewicht oberhalb von 5000,
5 bis 10 Gew.-Teile Terpene, und
10 bis 30 Gew.-Teile Wasser
vermischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Terpene Orangenterpene, insbesondere Limonen, zugemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtionischen Tenside Fettalkohol-Polyglykolether von C10 bis C18 -Fettalkoholen mit einem Ethoxylierungsgrad von 3 bis 12 zugemischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Komplexbildner zugemischt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphonate zugemischt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Löslichkeitsvermittler zugemischt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß weitere übliche Zusatz- und Hilfsstoffe zugemischt werden.
DE1996138413 1996-09-19 1996-09-19 Flüssigwaschmittel Expired - Fee Related DE19638413C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138413 DE19638413C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Flüssigwaschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996138413 DE19638413C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Flüssigwaschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19638413A1 DE19638413A1 (de) 1998-04-02
DE19638413C2 true DE19638413C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=7806233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996138413 Expired - Fee Related DE19638413C2 (de) 1996-09-19 1996-09-19 Flüssigwaschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19638413C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070016102A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Askin Daniel P Method for improved accuracy of blood testing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249147A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssige Allzweckreinigungsmittel
US5281354A (en) * 1991-10-24 1994-01-25 Amway Corporation Liquid cleanser composition
US5336428A (en) * 1990-01-23 1994-08-09 Nalco Chemical Company Offshore rig cleaner
WO1996035769A1 (en) * 1995-05-11 1996-11-14 Unilever Plc Perfumed compositions comprising polymer and nonionic surfactant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249147A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssige Allzweckreinigungsmittel
US5336428A (en) * 1990-01-23 1994-08-09 Nalco Chemical Company Offshore rig cleaner
US5281354A (en) * 1991-10-24 1994-01-25 Amway Corporation Liquid cleanser composition
WO1996035769A1 (en) * 1995-05-11 1996-11-14 Unilever Plc Perfumed compositions comprising polymer and nonionic surfactant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abst.: 117-236351 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19638413A1 (de) 1998-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112854C2 (de)
DE69606400T2 (de) Mildes reinigungsmittel
EP0201016B1 (de) Gerüstsalzfreie Flüssigwaschmittel mit textilweichmachenden Eigenschaften
DE69022445T2 (de) Flüssige Mikroemulsion-Feinwaschmittelzusammensetzung.
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2604990A1 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
DE69625471T2 (de) Wäschevorbehandlung mit peroxybleichmitteln enthaltend komplexbildner für eisen, kupfer oder mangan für reduzierten gewebeschaden
DE69330446T2 (de) Teilchenförmige Wäscheweichmacher und Reinigungsmittel
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2327234C3 (de) Phosphatfreies Waschmittel
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
DE1617172B2 (de) Seif enzusam mensetzungen
DE69209381T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzungen
DE69407104T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
DE2257642A1 (de) Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel
DE1467613B2 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE69423613T2 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
CH493631A (de) Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel
DE69528179T2 (de) Flüssige Bleichmittelzusammensetzungen, verpackt in einem Sprühspender, und ein Verfahren zur Vorbehandlung von Geweben damit
DE19638413C2 (de) Flüssigwaschmittel
EP0873388A1 (de) Verfahren zum waschen von wäsche
EP0288461B1 (de) Von Gerüstsalzen im wesentlichen freies Flüssigwaschmittel mit verbesserter Waschkraft und textilweichmachenden Eigenschaften
DE19908170A1 (de) Flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee