DE102007014875A1 - Reinigungsmittel - Google Patents

Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102007014875A1
DE102007014875A1 DE200710014875 DE102007014875A DE102007014875A1 DE 102007014875 A1 DE102007014875 A1 DE 102007014875A1 DE 200710014875 DE200710014875 DE 200710014875 DE 102007014875 A DE102007014875 A DE 102007014875A DE 102007014875 A1 DE102007014875 A1 DE 102007014875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acid
advantageously
methyl
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710014875
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr. Meine
Erik Dr. Brückner
Brigitte Giesen
Stefan Karsten
Matthias Dr. Lüken
Heinz-Dieter Soldanski
Frank Dr. Korber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE200710014875 priority Critical patent/DE102007014875A1/de
Priority to PCT/EP2007/063272 priority patent/WO2008116509A1/de
Publication of DE102007014875A1 publication Critical patent/DE102007014875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0063Photo- activating compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/1213Oxides or hydroxides, e.g. Al2O3, TiO2, CaO or Ca(OH)2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es werden flüssige Reinigungsmittel beschrieben, welche photokatalytisches Material, Feuchthaltemittel und Tensid umfassen. Diese Mittel ermöglichen eine sehr hygienische Reinigung von harten Oberflächen unter Zuhilfenahme von Licht, da sie nicht nur normale Anschmutzungen beseitigen, sondern auch mikrobiellen Bewuchs und schädliche Mikroflora, wie z. B. Schimmelpilze, beseitigen können. Die Mittel sind breit einsetzbar und leicht applizierbar, beispielsweise über Spühanwendungen. Außerdem sind sie trotz ihrer Wirkeffektivität überaus substratschonend.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, enthaltend photokatalytisches Material, Feuchthaltemittel und Tensid. Sie betrifft ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen unter Nutzung von Licht geeigneter Wellenlänge. Sie betrifft ein Verfahren zur Ansiedlungsabwehr oder -hemmung mikrobiellen Bewuchses, z. B. von Schimmelpilzen. Sie betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Mittels zur Entfernung von Schimmelflecken und/oder Stockflecken, zur Entfernung oder Reduktion von farbigen Anschmutzungen, zur Prophylaxebehandlung von harten Oberflächen in Form einer vorauseilenden Abwehr und -Hemmung von Anschmutzungen und Flecken, zur Denaturierung oder Wachstumshemmung von mikrobiellem Bewuchs auf harten Oberflächen. Ferner betrifft sie die Verwendung der Kombination aus photokatalytischem Material, Feuchthaltemittel und Tensid zur Wirkverstärkung von Anti-Schimmelmitteln.
  • Durch Sauberkeit und Hygiene konnte die Lebensqualität und -erwartung der Menschen entscheidend verbessert werden. Einen wichtigen Beitrag hierzu liefern Reinigungsmittel für harte Oberflächen, wie z. B. Allzweckreiniger oder Spezial-Reinigungsmittel, also beispielsweise Sanitärreiniger und WC-Reiniger. Diese und andere Reiniger werden in den vielfältigsten Ausführungsformen für den gewerblichen und technischen Bedarf wie auch für den Privatbedarf der Haushalte von der Industrie bereitgestellt.
  • Der Verbraucher hat ein Interesse an effizienten Reinigungsmitteln, da er weiß, daß Oberflächen, auch wenn sie noch so sauber aussehen, in mikrobieller Hinsicht selten rein sind. Eine mikrobielle Besiedlung von Oberflächen kann jedoch, insbesondere bei Vorliegen einer geeigneten Art und Anzahl von Keimen, vor allem im Hinblick auf Menschen mit immungeschwächtem Organismus problematisch werden. Dabei können die resultierenden Probleme beispielsweise von einfachen Allergien bis hin zu Systemmykosen führen, verursacht z. B. durch Schimmelpilzsporen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Mittel bereit zustellen, welches hilft, Störungen des menschlichen Wohlbefindens entgegenzuwirken, welche mit Hygienedefiziten in Verbindung gebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der vorliegenden Erfindung gelöst, nämlich einem flüssigen Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, enthaltend:
    • a) photokatalytisches Material,
    • b) Feuchthaltemittel,
    • c) Tensid.
  • Diese Mittel ermöglicht nicht nur die Beseitigung herkömmlicher Verschmutzungen, sondern ermöglicht auch die Beseitigung, Deaktivierung, Denaturierung oder Verminderung schädlicher Mikroflora bzw. mikrobiellen Bewuchses, insbesondere von Algen, Blaualgen, Flechten, Keimen, Pilzen, Schimmelpilzen, Schimmelpilzsporen, Hefen.
  • Das im erfindungsgemäßen Mittel enthaltene photokatalytische Material bedient sich elektromagnetischer Strahlung eines geeigneten Wellenlängenbereichs, vermöge welcher Verschmutzungen oder schädliche Mikroflora bzw. mikrobieller Bewuchs durch photokatalytische oder photochemische Reaktion, z. B. durch Oxidation oder durch Reduktion, abbaubar, deaktivierbar oder reduzierbar sind. Das photokatalytische Material ist insbesondere ein tageslichtaktives Material, insbesondere ein tageslichtaktives Bleichmittel, nutzt also die elektromagnetische Strahlung des Tageslichts.
  • Die photokatalytische Aktivität des photokatalytischen Materials bezieht sich vorteilhafterweise auf natürliches oder künstliches Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm, vorzugsweise zwischen 380 und 800 nm. Wenn das photokatalytische Material insbesondere die vom menschlichen Auge wahrnehmbare Strahlung des sichtbaren Bereichs des Spektrums mit Wellenlängen zwischen 380 und 800 nm für die o. g. Zwecke des Abbaus, der Deaktivierung oder der Reduzierung schädlicher Mikroflora ausnutzt, dann liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
  • Vorteilhafterweise wird dabei gleichzeitig eine allgemeine Reinigungswirkung entfaltet, so daß das erfindungsgemäße Mittel auch bei der Reduktion oder Entfernung von farbigen Anschmutzungen und Flecken, insbesondere von Flecken die zurückgehen auf:
    • – rote bis blaue Anthocyanfarbstoffe, wie z. B. Cyanidin, z. B. aus Kirschen oder Heidelbeeren,
    • – rotes Betanidin aus der roten Beete,
    • – orangerote Carotinoide wie z. B. Lycopin, beta-Carotin, z. B. aus Tomaten oder Möhren,
    • – gelbe Curcumafarbstoffe, wie z. B. Curcumin, z. B. aus Curry und Senf,
    • – braune Gerbstoffe, z. B. aus Tee, Obst, Rotwein
    • – tiefbraune Huminsäure, z. B. aus Kaffee, Tee, Kakao,
    • – grünes Chlorophyll, z. B, aus grünen Gräsern,
    • – technische Farbstoffe aus Kosmetika, Tinten, Farbstiften,
    • – farbige Stoffwechselprodukte und/oder Ausscheidungsprodukte von Schimmelpilzen oder anderer Mirkoflora oder mikrobiellem Bewuchs oder Mikroben.
    besonders wirksam ist.
  • Die Reinigungsleistung ist auch nicht auf den unmittelbaren Behandlungszeitpunkt beschränkt, sondern hält durch die Ablagerung des photokatalytischen Materials auf den behandelten Substraten einige Zeit an. Diese Langzeitwirkung geht über die Funktion bisheriger Reiniger deutlich hinaus.
  • Vorteilhafterweise reicht das Licht, welches durch Glasfenster in geschlossene Wohnräume einfällt (diffuses Tageslicht) aus, um die angestrebte Reinigungswirkung gegen Verschmutzungen oder schädliche Mikroflora (mikrobieller Bewuchs) zu erreichen. Selbst Licht aus technischen Lichtquellen (Kunstlicht), wie z. B. aus handelsüblichen Glühlampen (Glühbirnen), Halogenlampen, Leuchtstoffröhren, Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) sowie aus Lichtquellen auf Basis von Leuchtdioden, reicht aus, um die gewünschte Wirkung zu bewirken. Bei Außenanwendungen reicht das natürliche Sonnenlicht, selbst bei diffuser Sonnenstrahlung, völlig aus, um sehr gute Effekte zu erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels liegt darin, daß es zur Verminderung, Beseitigung oder Neutralisierung fötider Gerüche beiträgt. Der fötide Geruch kann dabei vorteilhafterweise so gemindert werden, daß eine vormals existierende Geruchsbelästigung nicht mehr vorliegt. Das Entstehen fötider Gerüche kann für einen längeren Zeitraum verhindert werden. Dies ist auch ein großer Vorteil, da insgesamt eine allgemeine Reinigungsleistung mit der Beseitigung schädlicher Mikroflora in einem Behandlungsschritt kombiniert werden kann und zusätzlich ein Blocken bzw. Verhindern fötider Gerüche mit Langzeitwirkung erbracht wird. Dies geht über die Funktion bisheriger Reiniger deutlich hinaus. Die Entstehung von Schlechtgerüchen kann also vermindert werden.
  • Als photokatalytisches Material ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Titandioxid enthalten, insbesondere ein modifiziertes Titandioxid, vorzugsweise ein mit Kohlenstoff modifiziertes Titandioxid.
  • Das photokatalytische Material, insbesondere das (vorzugsweise modifizierte) Titandioxid, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in dem erfindungsgemäßen Mittel in Mengen von vorteilhafterweise 0,0001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 20 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,01 bis 15 Gew.-% enthalten, in weiter vorteilhafter Weise 0,1 bis 10 Gew.-%, noch vorteilhafter 1 bis 5 Gew.-% enthalten, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem (vorzugsweise modifizierten) Titandioxid um ein mit Kohlenstoff modifiziertes Titandioxid. Es können aber auch anders modifizierte Titandioxide eingesetzt werden, beispielsweise mit Stickstoff modifiziertes Titandioxid oder z. B. mit Rhodium und/oder Platinionen dotiertes Titandioxids. Es ist aber erfindungsgemäß besonders bevorzugt, dass es sich um mit Nichtmetallen modifiziertes Titandioxid handelt.
  • Der Kohlenstoffgehalt des vorteilhafterweise mit Kohlenstoff modifizierten Titandioxids kann nach einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% vorzugsweise von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,3 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 0,8 Gew.-% liegen. Vorteilhafterweise liegt der TiO2-Gehalt des mit Kohlenstoff modifizierten Titandioxids z. B. über 95 Gew.-%, 96 Gew.-%, 97 Gew.-%, 98 Gew.-% oder 99 Gew.-%, bezogen auf das gesamte mit Kohlenstoff modifizierte Titandioxid.
  • Wenn der Kohlenstoff nur in einer Oberflächenschicht der Titandioxid-Partikel eingelagert ist, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform vor. Das modifizierte Titandioxid kann vorteilhafterweise zusätzlich Stickstoff enthalten.
  • Wenn die spezifische Oberfläche des Titandioxids, vorzugsweise des modifizierten Titandioxids, nach BET (BET vorteilhafterweise nach DIN ISO 9277: 2003-05 bestimmt, vorzugsweise vereinfacht auch nach DIN 66132: 1975-07) vorzugsweise 50 bis 500 m2/g, vorteilhafterweise 100 bis 400 m2/g, in weiter vorteilhafter Weise 200 bis 350 m2/g, insbesondere 250 bis 300 m2/g beträgt, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform vor.
  • Das mit Kohlenstoff modifizierte Titandioxid kann nach einer bevorzugten Ausführungsform z. B. dadurch erhalten werden, dass man eine Titanverbindung, welche eine spezifische Oberfläche von vorzugsweise mindestens 50 m2/g nach BET aufweist, mit einer organischen Kohlenstoffverbindung innig vermischt und die Mischung bei einer Temperatur von bis zu 350°C thermisch behandelt wird.
  • Die dabei einsetzbare kohlenstoffhaltige Substanz kann nach einer bevorzugten Ausführungsform eine Kohlenstoffverbindung sein, welche zumindest eine funktionell Gruppe enthält, vorzugsweise ausgewählt aus OH, CHO, COOH, NHx, SHx. Insbesondere kann es sich bei der Kohlenstoffverbindung um eine Verbindung aus der Gruppe Ethylenglykol, Glycerin, Bernsteinsäure, Pentaerythrit, Kohlehydrate, Zucker, Stärke, Alkylpolyglucoside, Organoammoniumhydroxide oder Mischungen davon handeln. Es ist auch möglich, dass als kohlenstoffhaltige Substanz Ruß oder Aktivkohle eingesetzt wird.
  • Es kann auch bevorzugt sein, dass die kohlenstoffhaltige Substanz, welche mit der Titanverbindung vorteilhafterweise gemischt wird, um nach der thermischen Behandlung zu dem modifizierten Titandioxid zu gelangen, eine Zersetzungstemperatur von höchstens 400°C bevorzugt < 350°C und insbesondere bevorzugt < 300°C aufweist.
  • Die zur Herstellung des modifizierten Titandioxids vorzugsweise einsetzbare Titanverbindung, welche gemäß zuvor genannter bevorzugter Ausführungsform mit einer organischen Kohlenstoffverbindung innig vermischt wird, kann ein amorphes, teilkristallines oder kristallines Titanoxid bzw. wasserhaltiges Titanoxid oder ein Titanhydrat oder ein Titanoxyhydrat sein, was wiederum einer bevorzugten Ausführungsform entspricht.
  • Die thermische Behandlung der Mischung aus der Titanverbindung und der Kohlenstoffverbindung kann nach einer bevorzugten Ausführungsform vorteilhafterweise in einem kontinuierlich zu betreibenden Calcinieraggregat, vorzugsweise einem Drehrohrofen durchgeführt werden. Das modifizierte Titandioxid läßt sich, insbesondere im Kontext des zuvor Beschriebenen, vorzugsweise z. B. dadurch erhalten, dass man ein Titandioxid (z. B. mit einer Teilchengröße im Bereich zwischen 2 bis 600 nm oder z. B. 3 bis 150 nm oder z. B. 4 bis 100 nm oder z. B. 5 bis 75 nm oder z. B. 10 bis 30 nm oder z. B. 200 bis 400 nm), wie etwa handelsüblich erhältlich in Pulver- oder Schlammform, hernimmt und aus diesem eine Suspension in einer Flüssigkeit, wie vorzugsweise Wasser, herstellt. Zu der Suspension wird dann vorteilhafterweise eine kohlenstoffhaltige Substanz zugegeben und es wird gemischt. Das Mischen kann unterstützt werden durch den Einsatz von Ultraschall. Der Mischvorgang (z. B. Rühren) kann vorzugsweise mehrere Stunden andauern, vorzugsweise 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Stunden oder sogar länger. Bezogen auf die Feststoffe der Suspension beträgt die Menge der Kohlenstoffverbindung vorteilhafterweise 1–40 Gew.-%, dementsprechend die Menge der Titanverbindung vorzugsweise 60–99 Gew.-%.
  • Danach wird die Flüssigkeit entfernt, beispielsweise durch Filtration, Abdampfen im Vakuum oder Dekantieren, und der Rückstand wird vorzugsweise getrocknet (z. B. vorzugsweise bei Temperaturen von 70–200°C, vorteilhafterweise über mehrere Stunden, beispielsweise mindestens 12 Stunden) und anschließend calziniert, beispielsweise bei einer Temperatur von mindestens 260°C, vorzugsweise z. B. bei 300°C, vorzugsweise über einen Zeitraum von mehreren Stunden, vorzugsweise 1–4 Stunden, insbesondere 3 Stunden. Die Calcinierung kann vorteilhafterweise in einem geschlossenen Gefäß stattfinden.
  • Es kann vorteilhaft sein, daß die Calcinierungstemperatur, z. B. 300°C, innerhalb einer Stunde erreicht wird (langsames Aufheizen auf 300°C).
  • Dabei ist vorzugsweise ein Farbwechsel des Pulvers von weiß über dunkelbraun nach beige bzw. leicht gelb-bräunlich festzustellen. Zu langes Erhitzen führt zu inaktiven, farblosen Pulvern. Der Fachmann kann dies mit wenigen Routineversuchen abschätzen. Die Calcinierung kann z. B. vorteilhafterweise so lange erfolgen, bis nach einem Farbwechsel des Pulvers von weiß über dunkelbraun ein weiterer Farbwechsel auf beige bzw. leicht gelb-bräunlich stattfindet.
  • Eine maximale Temperatur von 350°C sollte dabei vorzugsweise nicht überschritten werden. Bei der thermischen Behandlung kommt es zu einer Zersetzung der organischen Kohlenstoffverbindung an der Oberfläche der Titanverbindung, so dass vorzugsweise ein modifiziertes Titandioxid entsteht, das vorzugsweise 0,005–4 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
  • Nach der thermischen Behandlung wird das Produkt mit bekannten Verfahren vorteilhafterweise deagglomeriert, beispielsweise in einer Stiftmühle, Strahlmühle oder Gegenstrahlmühle. Die zu erzielende Kornfeinheit hängt von der Korngöße der Ausgangstitanverbindung ab. Die Kornfeinheit oder spezifische Oberfläche des Produkts liegt nur geringfügig niedriger, aber in der gleichen Größenordnung wie die des Edukts. Die angestrebte Kornfeinheit des Photokatalysators hängt von dem Einsatzbereich des Photokatalysators ab. Sie liegt üblicherweise im Bereich wie bei TiO2-Pigmenten, kann aber auch darunter oder darüber liegen.
  • Das im erfindungsgemäßen Mittel enthaltene photokatalytische Material, vorzugsweise modifizierte Titandioxid kann vorteilhafterweise eine Teilchengröße im Bereich zwischen 2 bis 600 nm aufweisen, also z. B. 3 bis 150 nm oder z. B. 4 bis 100 nm oder z. B. 5 bis 75 nm oder z. B. 10 bis 30 nm oder z. B. 200 bis 400 nm. Die Teilchengröße des photokatalytischen Materials, vorzugsweise modifizierten Titandioxids, kann zwar vorzugsweise im Bereich von 100–500 nm, vorteilhafterweise 200–400 nm liegen. Es kann auch bevorzugt sein, dass die Teilchengröße sehr klein ist, z. B. im Bereich von 2–150 nm, vorzugsweise 3–100 nm, vorteilhafterweise 4–80 nm oder z. B. 5–50 nm oder z. B. 8–30 nm oder z. B. 10–20 nm liegt. Die Teilchengröße kann z. B. vorteilhafterweise bei Werten wie 5 nm, 10 nm, 15 nm, 20 nm, 25 nm, 30 nm, 35 nm, 40 nm, 45 nm, 50 nm oder 60 nm liegen. Insbesondere sehr kleine Teilchengrößen unter 50 nm, unter 40 nm, unter 30 nm oder unter 20 nm können bevorzugt sein.
  • Es kann vorteilhaft sein, bei der Herstellung des modifizierten Titandioxids von mikronisiertem Titandioxid auszugehen, also von Titandioxid mit sehr geringer Teilchengröße, z. B. zwischen 2 und 150 nm oder z. b. zwischen 5 und 100 nm. Die Teilchengröße kann dann z. B. vorteilhafterweise bei Werten wie 5 nm, 10 nm, 15 nm, 20 nm, 25 nm, 30 nm, 35 nm, 40 nm, 45 nm, 50 nm oder 60 nm liegen. Solche Werte sind bevorzugt.
  • Die Schüttdichte des vorzugsweise modifizierten Titandioxids liegt vorzugsweise im Bereich von 100 bis 800 g/l, vorteilhafterweise von 200 bis 600 g/l, insbesondere von 300–500 g/l. Beispielsweise kann die Schüttdichte 350 g/l, 400 g/l oder 500 g/l betragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt das (vorzugsweise modifizierte) Titandioxid in der Kristallmodifikation Anatas vor.
  • In einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel als Feuchthaltemittel Glycerin, Dimere und Trimere von Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol, Zuckeralkohole, wie vorzugsweise Glucitol, Xylitol, Mannitol, Polydextrose, Polyethylenglykol, vorzugsweise mit mittleren Molekulargewichten von 200 bis 8000, Propandiole, Butandiole, Triethylenglycol, Orthophosphorsäure, Citronensäure, Harnstoff, Alaune, Hydrate von Aluminiumsalzen, hydrierten Glucosesirup und/oder Gemische aus vorgenannten, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,05 bis 40 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 0,1–30 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 0,15–20 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 0,2–10 Gew.-%, insbesondere 0,25–5 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Wir konnten finden, daß durch das, vorzugsweise organische, Feuchthaltemittel eine verbesserte Wirkung des Mittels resultierte, insbesondere bei Einsatz von Glycerin. Insbesondere die Wirkung gegen schädliche Mikroflora, vor allem Schimmelpilzerscheinungen, konnte gegenüber Rezepturen, die kein organisches Feuchthaltemittel enthielten, weiter verbessert werden und hielt auch länger an.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel ein Niotensid, vorzugsweise aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, der Alkylphenolpolyglykolether, der alkoxylierten Fettsäurealkylester, der Polyhydroxyfettsäureamide, der Alkylglykoside, der Alkylpolyglucoside, der Aminoxide, der Fettsäureglucamide, und/oder der langkettigen Alkylsulfoxide, vorzugsweise in Mengen von in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 bis 20 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 0,5–15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 1–10 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 1,5–5 Gew.-%, insbesondere 2–4 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Auch hier konnten wir finden, daß durch das Niotensid eine weiter verbesserte Wirkung des Mittels resultierte, insbesondere bei Einsatz von Aminoxid. Die Wirkung gegen schädliche Mikroflora, vor allem gegen Schimmelpilzerscheinungen, konnte gegenüber Rezepturen, die kein Niotensid enthielten, weiter verbessert werden.
  • Besonders vorteilhaft sind Rezepturen, welche ein, vorzugsweise organisches, Feuchthaltemittel sowie Niotensid enthalten, insbesondere die Kombination aus Glycerin und Aminoxid.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Mittel Aniontensid enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus Alkansulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten, Fettalkoholpolyglycolethersulfaten, Fettalkoholsulfaten, Alkylsulfate, Monoglyceridsulfaten, Estersulfonaten, Ligninsulfonaten, Fettsäurecyanamiden, N-Alkyl-Glutamate anionischen Sulfobernsteinsäuretensiden, Fettsäureisethionaten, Acylaminolkansulfonaten, Fettsäuresarcosinaten (N-Alkyl-Sarcosinate), Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphaten, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 bis 20 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 0,5–15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 1–10 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 1,5–5 Gew.-%, insbesondere 2–4 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Nach einer weiteren bevorzugte Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel Riechstoffe, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel. Die Riechstoffe fördern die Akzeptanz des Produktes beim Verbraucher und vermitteln ein Gefühl der Sauberkeit. Geeignete Riechstoffe werden weiter unten beschrieben. Insbesondere in Kombination mit dem Feuchthaltemittel und dem Niotensid konnte eine besonders lang anhaltende Duftwirkung der Riechstoffe beobachtet werden. Dies betrifft sowohl das Mittel als solches wie die damit behandelten Substrate.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel, enthaltend
    • a) photokatalytisches Material, vorzugsweise solches oben genannter Art, insbesondere in den genannten Mengen,
    • b) Feuchthaltemittel, vorzugsweise solches oben genannter Art, insbesondere in den genannten Mengen,
    • c) Niotensid und/oder Aniontensid, vorzugsweise solche oben genannter Art, insbesondere in den genannten Mengen,
    • d) optional Kationtensid, vorzugsweise Benzalkoniumchlorid oder Didecylmethylpoly (oxethyl)ammoniumpropionat, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%
    • e) optional Gerüststoffe, vorzugsweise Trinatriumcitrat, Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure, Natriumphosphonat, Pentanatriumtriphosphat, vorteilhafterweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%;
    • f) optional Riechstoff(e), vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%;
    • g) optional weiteres oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%;
    • h) optional ein antimikrobielles Mittel, z. B. Alkyldimethylbenzylammoniumsaccharinat, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%;
    • i) optional einen Korrosionshemmstoff, z. B. Natriumnitrit, Natriumbenzoat, Triethanolamin, Monoethanolamin oder Ammoniumhydroxid, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%
    • j) Lösemittel und Hydrotrope, vorzugsweise Ethanol, Propylenglycolether, Natriumtoluol- oder -cumolsulfonat, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%,
    • k) Wasser, vorzugsweise in Mengen von ≥ 0 Gew.-%, insbesondere in Mengen > 10 Gew.-%, > 20 Gew.-%, > 30 Gew.-%, > 40 Gew.-%, > 50 Gew.-%, > 60 Gew.-%, > 70 Gew.-%, > 10 Gew.-% oder sogar > 90 Gew.-%,
    • l) optional pH-Stellmittel, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Säuren, wie insbesondere Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Ameisensäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, D-Milchsäure, L-Milchsäure, D/L-Milchsäure, Oxalsäure oder aus der Gruppe der Alkalien, wie insbesondere Natronlauge, vorteilhafterweise in Mengen von 0–30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01–5 Gew.-%, insbesondere 0,1–3 Gew.-%,
    • m) optional Verdicker, insbesondere gewählt aus der Gruppe Hydroxyethylcellulose, Xanthan, Acrylcopolymere, inbesondere im Bereich von 0,03–2 Gew.-%
    Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Mittel als Spray vorgesehen, beispielsweise in Form einer Aerosolzusammensetzung, die auch ein Treibgas und gegebenenfalls ein Lösungsmittel enthält.
  • Geeignete Aerosolzusammensetzung können z. B. 4 bis 50 Gew.-% Treibgas und Lösungsmittel in Mengen von 0 bis 90 Gew.-% enthalten. Geeignetes Treibgas ist bevorzugt ausgewählt aus einem C1-4-Alkan, Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid. Geeignetes Lösungsmittel ist bevorzugt ausgewählt aus C1-6-Alkoholen, vorzugsweise Ethanol, und Wasser.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Mittels in Spraydosen vorgesehen, die mit Ventilen sehr unterschiedlicher Bauart ausgestattet sein können, welche die Entnahme des Mittels als Nebel, Schaum, Paste oder Flüssigkeitsstrahl ermöglichen. Zusätzlich können im Hohlkörper Stahlkugeln, Mineralien, Steine geringer Größe bis max. 1 cm Durchmesser, Granulate aus Kunststoffen, enthalten sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bereitstellung des erfindungsgemäßen Mittels in treibgasfreien mechanisch zu bedienenden Pumpzerstäuber (Pumpsprays) vorgesehen, insbesondere mit optional ähnlicher Ausführungsform bezüglich des Innenraums in Anlehnung an die zuvor genannte Spraydose. Für den gewerbemäßigen Einsatz haben sich großvolumige Vorratsbehälter mit mechanischem und/oder motorisiertem Pumpantrieb bewährt. In einer speziellen Ausführungsform wird das als Dispersion vorliegende Mittel vor dem Applizieren gemischt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel als Dispersion, Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion (PIT = Phaseninversionstemperatur), Suspension, Aerosol, Schaum oder Paste vorgesehen sein. Entsprechende Darreichungsformen können nach den üblichen Methoden hergestellt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Mittel wenigstens einen weiteren, vorzugsweise mehrere optionale Inhaltsstoffe auf, insbesondere wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Inhaltsstoffe, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungsmittel, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, Antistatika, Buildersubstanzen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Cobuilder, Dispergiermittel, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Färbemittel, Farbstoffe, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hilfsmittel, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Parfümträger, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Riechstoff(e) (Parfüm(öl)), Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, Viskositätsregulatoren, Verdickungs-mittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren und/oder Vitamine.
  • Die weiteren, optionalen Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Mittels sind vor allem nach dem jeweiligen Bedarfszwecke auszuwählen. Flüssige Mittel, die eine Scheuerwirkung aufweisen sollen, d. h. Scheuermittel, können z. B. Abrasivstoffe enthalten, vorzugsweise Marmormehl, das wegen seiner geringen Härte auch auf mechanisch empfindlichen Oberflächen, z. B. Fliesen, Glas und Emaille keine Kratzspuren hinterläßt. Geeignete Abrasivstoffe sind auch Calciumcarbonat, Silicate, Aluminiumoxide (Tonerden). Abrasivstoffe können also in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, umfassend:
    Auftragen eines erfindungsgemäßen Mittels (im folgenden auch Behandlungsmittel genannt) auf ein harte Oberfläche, welches dieses erfordert, bei und/oder gefolgt von einer Exponierung der Oberfläche an Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  • Hier konnten gute Reinigungsergebnisse beobachtet werden, insbesondere auch mit Blick auf die Beseitigung von schädlicher Mikroflora, wie insbesondere Schimmelpilzerscheinungen, sowie auf die Beseitigung insbesondere farbiger Anschmutzungen aller Art. Vorteilhafterweise geht das Verfahren mit einer überaus guten Substrat- bzw. Materialschonung einher, insbesondere mechanisch empfindliche Oberflächen, z. B. Fliesen, Glas und Emaille werden geschont.
  • Gemäß eine bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei den harten Oberflächen um Oberflächen des Innenbereichs, Oberflächen von Naßräumen und/oder Oberflächen des Außenbereichs, vorzugsweise um
    • (a) Glasartikel und -erzeugnisse, wie vorzugsweise Fenster, Trinkgläser, Glasvitrinen,
    • (b) Holz und -erzeugnisse, wie vorzugsweise Möbel, Holzdielen, Parkett
    • (c) Sanitärerzeugnisse, wie vorzugsweise Sanitärbecken- und -möbel, Badewannen und Waschbecken, Duschvorhänge, Badezimmerarmaturen, Fliesen
    • (d) Kücheneinrichtungsgegenstände und -geschirrartikel, wie vorzugsweise Backofen, Glaskeramikkochfelder, Herdplatten, Küchenmöbel, Küchenarmaturen, Porzellanartikel, Keramikartikel, Grillgeräte (auch Gartengrillgeräte)
    • (e) Bauwerk und Baugut, wie vorzugsweise Mauerwerk, tapezierte, lackierte, gestrichene Wände und/oder Decken, Ziegel, Steine, Putzmörtel, Bodenplatten, Fugen, vorzugsweise Zement- und Silikonfugen, Laminat, Kunststoff-Oberflächen, Garagentore, Gipskartonplatten
    • (f) Außeneinrichtungsgegenstande und Gartenzubehör, vorzugsweise Gartenmöbel, Treppenstufen, Schwimmbecken, Gehwegbefestigungen aus Holz und Stein, wie z. B. Wegplatten, Gartenhäuser, Holzzäune, Zier- und Obstbäume.
  • Das erfindungsgemäße Mittel und Verfahren bietet insbesondere bei den vorgenannten Gegenständen nicht nur eine gute Reinigungsleistung, sondern auch eine sehr gute Substratverträglichkeit und -schonung.
  • Wenn das mit einem erfindungsgemäßen Behandlungsmittel behandelte Substrat nach Abschluß der Lichtexposition einer mechanischen Behandlung unterworfen wird, wie vorzugsweise Abbürsten, Absaugen, Abspülen, Absprühen, vorzugsweise mittels Hochdruckreiniger, oder Abreiben, so liegt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
  • Wenn das Auftragen des Behandlungsmittels durch Bepinseln, Einreiben, Aufkleben, Abspritzen, Abwischen oder insbesondere durch Versprühen erfolgt, vorzugsweise mittels Hochdruckreiniger, so liegt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Entfernung von Schimmelflecken und/oder Stockflecken von harten Oberflächen wie vorzugsweise Fliesenoberflächen, Zement- und Silikonfugen, tapezierten, lackierten, gestrichenen Wände und/oder Decken, Holz, Duschvorhängen, Sanitärerzeugnissen durch Behandlung dieser Oberflächen mit einem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere im Innenbereich, in Naßräumen und/oder im Außenbereich unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm, stellt wiederum eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Schimmel- und Stockflecken können gut entfernt werden, so daß auch eine Wiederherstellung einer unbeeinträchtigten Optik gelingt.
  • Ebenso handelt es sich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beseitigung von Algen- und/oder Moosbefall, Flechten, Pilzen, Schimmelpilzen, Bakterien und andere Mikroflora von harten Oberflächen wie vorzugsweise Fliesenoberflächen, Zement- und Silikonfugen, tapezierten, lackierten, gestrichenen Wände und/oder Decken, Holz, Duschvorhängen, Sanitärerzeugnisse durch Behandlung dieser Oberflächen mit einem erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere im Innenbereich, in Naßräumen und/oder im Außenbereich unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansiedlungsabwehr oder -hemmung von Algen, Moos, Flechten, Pilzen, insbesondere Schimmelpilzen, Sporen, Bakterien und andere Mikroflora auf harten Oberflächen, durch Behandlung dieser Oberflächen mit einem erfindungsgemäßen Mittel unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Behandlungsmittels zur Entfernung von Schimmelflecken und/oder Stockflecken von harten Oberflächen wie vorzugsweise Fliesenoberflächen, Zement- und Silikonfugen, tapezierten, lackierten, gestrichenen Wände und/oder Decken, Holz, Duschvorhängen, Sanitärerzeugnisse unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm stellt ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen Behandlungsmittels unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm zur Entfernung oder Reduktion von farbigen Anschmutzungen und Flecken auf harten Oberflächen, die zurückgehen auf:
    • – rote bis blaue Anthocyanfarbstoffe, wie z. B. Cyanidin, z. B. aus Kirschen oder Heidelbeeren,
    • – rotes Betanidin aus der roten Beete,
    • – orangerote Carotinoide wie z. B. Lycopin, beta-Carotin, z. B. aus Tomaten oder Möhren,
    • – gelbe Curcumafarbstoffe, wie z. B. Curcumin, z. B. aus Curry und Senf,
    • – braune Gerbstoffe, z. B. aus Tee, Obst, Rotwein
    • – tiefbraune Huminsäure, z. B. aus Kaffee, Tee, Kakao,
    • – grünes Chlorophyll, z. B, aus grünen Gräsern,
    • – technische Farbstoffe aus Kosmetika, Tinten, Farbstiften,
    • – farbige Flecken, vorzugsweise schwarze Flecken, hervorgerufen durch Stoffwechselprodukte und/oder Ausscheidungsprodukte von Schimmelpilzen oder anderer Mirkoflora oder mikrobiellem Bewuchs oder Mikroben.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Behandlungsmittels zur Entfernung von Farbverschmutzungen (insbesondere Graffitis) von besprühten Objekten, wie vorzugsweise Häuserwänden, Eisenbahnfahrzeugen sowie Verkehrsbauwerken wie Unterführungen und wie Autobahnbrücken, unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Behandlungsmittels zur Prophylaxebehandlung von harten Oberflächen in Form einer vorauseilenden Abwehr und -Hemmung von Anschmutzungen und Flecken, insbesondere Schimmelflecken und/oder Stockflecken unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Behandlungsmittels zur Denaturierung oder Wachstumshemmung von Schimmelpilzen, Schimmelpilzsporen und Flechten und anderer Mikroflora auf harten Oberflächen unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Kombination aus photokatalytischem Material, Tensid und Feuchthaltemittel zur Wirkverstärkung von Anti-Schimmelmitteln auf Basis von Fungiziden, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethanol, Glyoxal, Wasserstoffperoxid und/oder Natriumhypochlorit bei der Schimmelbekämpfung unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm ist ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) immer auf das gesamte Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält Tenside. Die Gesamtmenge der Tenside ist vom angestrebten Einsatz abhängig. Ein geeigneter Tensidgehalt kann z. B. oberhalb 0,1 Gew.-% liegen, beispielsweise im Bereich von 12 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 55 Gew.-%, insbesondere 17 bis 45 Gew.-% liegen.
  • Es sind selbstverständlich auch geringere Mengen an Gesamttensid einsetzbar. Mögliche Obergrenzen können dann beispielsweise bei 40 Gew.-%, 35 Gew.-%, 30 Gew.-%, 25 Gew.-%, 20 Gew.-%, 15 Gew.-% oder 10 Gew.-% liegen. Bei tensidarmen Zusammensetzungen kann die Obergrenze z. B. auch bei Werten wie beispielsweise 8 Gew.-%, 6 Gew.-%, 5 Gew.-%, 4 Gew.-%, 3 Gew.-%, 2 Gew.-% oder sogar 1 Gew.-% liegen. Mögliche Untergrenzen für das Gesamttensid können beispielsweise auch bei Werten wie 0,1 Gew.-%, 0,5 Gew.-%, 1 Gew.-%, 5 Gew-% oder 10 Gew.-% liegen.
  • Neben vorzugsweise einsetzbaren Tensiden wie z. B. Alkylethersulfaten, Alkylsulfonaten und/oder Betainen, aber auch unabhängig von diesen, kann das erfindungsgemäße Mittel, insbesondere zur Verbesserung von Reinigungswirkung, Ablaufverhalten und/oder Trocknungsverhalten, ein oder mehrere weitere anionische Tenside, Amphotenside, nichtionische Tenside und/oder kationische Tenside enthalten.
  • Die Alkylethersulfate und Alkylsulfonate sowie die weiteren anionische Tenside können üblicherweise als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalz und/oder aber auch in Form ihrer mit dem entsprechenden Alkalimetallhydroxid, Erdalkalimetallhydroxid und/oder Mono-, Di- bzw. Trialkanolamin in situ zu neutralisierenden korrespondierenden Säure eingesetzt werden. Bevorzugt sind hierbei als Alkalimetalle Kalium und insbesondere Natrium, als Erdalkalimetalle Calcium und insbesondere Magnesium, sowie als Alkanolamine Mono-, Di- oder Triethanolamin. Besonders bevorzugt sind die Natriumsalze.
  • Alkylethersulfate (Fettalkoholethersulfate, INCI Alkyl Ether Sulfates) sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen, d. h. mit aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise geradkettigen, acyclischen, gesättigten, Alkoholen mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 18, insbesondere 10 bis 16 und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade (n = 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 4). Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 2 EO, wie Na-C12-14-Fettalkohol + 2EO-sulfat.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Alkylethersulfate, z. B. in einer Menge > 0,01 Gew.-%, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise als 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 3 bis 20 Gew.-% enthalten. Mögliche Obergrenzen können beispielsweise auch bei 10 Gew.-%, 8 Gew.-%, 6 Gew.-%, 4 Gew.-% oder 2 Gew.-% liegen. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße Mittel auch frei sein von Alkylethersulfaten.
  • Die Alkylsulfonate (INCI Sulfonic Acids) weisen üblicherweise einen aliphatischen geradkettigen oder ein- oder mehrfach verzweigten, acyclischen oder cyclischen, gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, vorzugsweise verzweigten, acyclischen, gesättigten, Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 9 bis 20, insbesondere 11 bis 18 und besonders bevorzugt 13 bis 17 Kohlenstoffatomen auf.
  • Geeignete Alkylsulfonate sind dementsprechend die gesättigten Alkansulfonate, die ungesättigten Olefinsulfonate und die – sich formal von den auch den Alkylethersulfaten zugrundeliegenden alkoxylierten Alkoholen ableitenden – Ethersulfonate, bei denen man endständige Ethersulfonate (n-Ethersulfonate) mit an die Polyether-Kette gebundener Sulfonat-Funktion und innenständige Ethersulfonate (i-Ethersulfonate) mit mit dem Alkylrest verknüpfter Sulfonat-Funktion.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Alkansulfonate, insbesondere Alkansulfonate mit einem verzweigten, vorzugsweise sekundären, Alkylrest, beispielsweise das sekundäre Alkansulfonat sek. Na-C13-17-Alkansulfonat (INCI Sodium C14-17 Alkyl Sec Sulfonate).
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere (vorzugsweise sekundäre) Alkylsulfonate enthalten, z. B. in einer Menge > 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-%, insbesondere 4 bis 8 Gew.-%. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße Mittel auch frei sein von Alkylsulfonaten.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Betaine enthalten. Geeignete Betaine sind die Alkylbetaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine, die Sulfobetaine (INCI Sultaines) sowie die Phosphobetaine und genügen vorzugsweise Formel I, R1-[CO-X-(CH2)n]x-N+(R2)(R3)-(CH2)m-[CH(OH)-CH2]y-Y (I)in der R1 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    X NH, NR4 mit dem C1-4-Alkylrest R4, O oder S,
    n eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    x 0 oder 1, vorzugsweise 1,
    R2, R3 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere aber ein Methylrest,
    m eine Zahl von 1 bis 4, insbesondere 1, 2 oder 3,
    y 0 oder 1 und
    Y COO, SO3, OPO(OR5)O oder P(O)(OR5)O, wobei R5 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest ist.
  • Die Alkyl- und Alkylamidobetaine, Betaine der Formel I mit einer Carboxylatgruppe (Y = COO), heißen auch Carbobetaine.
  • Bevorzugte Betaine sind die Alkylbetaine der Formel (Ia), die Alkylamidobetaine der Formel (Ib), die Sulfobetaine der Formel (Ic) und die Amidosulfobetaine der Formel (Id), R1-N+(CH3)2-CH2COO (Ia) R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2COO (Ib) R1-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 (Ic) R1-CO-NH-(CH2)3-N+(CH3)2-CH2CH(OH)CH2SO3 (Id)in denen R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat.
  • Besonders bevorzugte Betaine sind die Carbobetaine, insbesondere die Carbobetaine der Formel (Ia) und (Ib), äußerst bevorzugt die Alkylamidobetaine der Formel (Ib).
  • Beispiele geeigneter Betaine und Sulfobetaine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropyl Betaine, Apricotamidopropyl Betaine, Avocadamidopropyl Betaine, Babassuamidopropyl Betaine, Behenamidopropyl Betaine, Behenyl Betaine, Betaine, Canolamidopropyl Betaine, Capryl/Capramidopropyl Betaine, Carnitine, Cetyl Betaine, Cocamidoethyl Betaine, Cocamidopropyl Betaine, Cocamidopropyl Hydroxysultaine, Coco-Betaine, Coco-Hydroxysultaine, Coco/Oleamidopropyl Betaine, Coco-Sultaine, Decyl Betaine, Dihydroxyethyl Oleyl Glycinate, Dihydroxyethyl Soy Glycinate, Dihydroxyethyl Stearyl Glycinate, Dihydroxyethyl Tallow Glycinate, Dimethicone Propyl PG-Betaine, Erucamidopropyl Hydroxysultaine, Hydrogenated Tallow Betaine, Isostearamidopropyl Betaine, Lauramidopropyl Betaine, Lauryl Betaine, Lauryl Hydroxysultaine, Lauryl Sultaine, Milkamidopropyl Betaine, Minkamidopropyl Betaine, Myristamidopropyl Betaine, Myristyl Betaine, Oleamidopropyl Betaine, Oleamidopropyl Hydroxysultaine, Oleyl Betaine, Olivamidopropyl Betaine, Palmamidopropyl Betaine, Palmitamidopropyl Betaine, Palmitoyl Carnitine, Palm Kernelamidopropyl Betaine, Polytetrafluoroethylene Acetoxypropyl Betaine, Ricinoleamidopropyl Betaine, Sesamidopropyl Betaine, Soyamidopropyl Betaine, Stearamidopropyl Betaine, Stearyl Betaine, Tallowamidopropyl Betaine, Tallowamidopropyl Hydroxysultaine, Tallow Betaine, Tallow Dihydroxyethyl Betaine, Undecylenamidopropyl Betaine und Wheat Germamidopropyl Betaine. Ein bevorzugtes Betain ist beispielsweise Cocamidopropyl Betaine (Cocoamidopropylbetain) und/oder Glycin.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann nach einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ein oder mehrere Betaine in einer Menge von z. B. > 0,01 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%, insbesondere 4 bis 8 Gew.-% enthalten. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das erfindungsgemäße Mittel auch frei sein von Betainen.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel kann vorzugsweise eine Tensidkombination aus a) Alkylethersulfat, b) sekundäres Alkansulfonat und c) Betain, enthalten, vorzugsweise in einem Verhältnis a):b):c) von 5:2:1 bis 2:1:1. Neben diesen Tensiden aber auch unabhängig von diesen können andere Tenside enthalten sein.
  • Geeignete andere anionische Tenside, welche zusätzlich aber auch unabhängig von vorgenannten Tensiden oder anderen Tensiden einsetzbar sind, sind insbesondere aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Monoglyceridsulfate sowie Estersulfonate (Sulfofettsäureester), Ligninsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Fettsäurecyanamide, anionische Sulfobernsteinsäuretenside, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate.
  • Geeignete weitere anionische Tenside sind auch anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')SO3 , in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R' für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C16-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und fluorierte anionische Tenside, insbesondere perfluorierte Alkylsulfonate wie Ammonium-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120) und Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95).
  • Besonders bevorzugte weitere anionische Tenside sind die anionischen Sulfobernsteinsäuretenside, Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und Sulfosuccinamide, insbesondere Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, äußerst bevorzugt Sulfosuccinate. Bei den Sulfosuccinaten handelt es sich um die Salze der Mono- und Diester der Sulfobernsteinsäure HOOCCH(SO3H)CH2COOH, während man unter den Sulfosuccinamaten die Salze der Monoamide der Sulfobernsteinsäure und unter den Sulfosuccinamiden die Salze der Diamide der Sulfobernsteinsäure versteht.
  • Bei den Salzen handelt es sich bevorzugt um Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolammoniumsalze, beispielsweise Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, insbesondere um Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze, besonders bevorzugt Natrium- oder Ammoniumsalze, äußerst bevorzugt Natriumsalze.
  • In den Sulfosuccinaten ist eine bzw. sind beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem bzw. zwei gleichen oder verschiedenen unverzweigten oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, acyclischen oder cyclischen, optional alkoxylierten Alkoholen mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen verestert. Besonders bevorzugt sind die Ester unverzweigter und/oder gesättigter und/oder acyclischer und/oder alkoxylierter Alkohole, insbesondere unverzweigter, gesättigter Fettalkohole und/oder unverzweigter, gesättigter, mit Ethylen- und/oder Propylenoxid, vorzugsweise Ethylenoxid, alkoxylierter Fettalkohole mit einem Alkoxylierungsgrad von 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15, insbesondere 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 bis 6, äußerst bevorzugt 1 bis 4. Die Monoester werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung gegenüber den Diestern bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Sulfosuccinat ist Sulfobernsteinsäurelaurylpolyglykolester-di-Natrium-Salz (Lauryl-EO-sulfosuccinat, Di-Na-Salz; INCI Disodium Laureth Sulfosuccinate), das beispielsweise als Tego® Sulfosuccinat F 30 (Goldschmidt) mit einem Sulfosuccinatgehalt von 30 Gew.-% kommerziell erhältlich ist.
  • In den Sulfosuccinamaten bzw. Sulfosuccinamiden bildet eine bzw. bilden beide Carboxylgruppen der Sulfobernsteinsäure vorzugsweise mit einem primären oder sekundären Amin, das einen oder zwei gleiche oder verschiedene, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, acyclische oder cyclische, optional alkoxylierte Alkylreste mit 4 bis 22, vorzugsweise 6 bis 20, insbesondere 8 bis 18, besonders bevorzugt 10 bis 16, äußerst bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatomen trägt, ein Carbonsäureamid. Besonders bevorzugt sind unverzweigte und/oder gesättigte und/oder acyclische Alkylreste, insbesondere unverzweigte, gesättigte Fettalkylreste.
  • Weiterhin geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Sulfosuccinate und Sulfosuccinamate, die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Ammonium Dinonyl Sulfosuccinate, Ammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Diammonium Lauramido-MEA Sulfosuccinate, Diammonium Lauryl Sulfosuccinate, Diammonium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Diamyl Sodium Sulfosuccinate, Dicapryl Sodium Sulfosuccinate, Dicyclohexyl Sodium Sulfosuccinate, Diheptyl Sodium Sulfosuccinate, Dihexyl Sodium Sulfosuccinate, Diisobutyl Sodium Sulfosuccinate, Dioctyl Sodium Sulfosuccinate, Disodium Cetearyl Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Cocamido PEG-3 Sulfosuccinate, Disodium Coco-Glucoside Sulfosuccinate, Disodium Cocoyl Butyl Gluceth-10 Sulfosuccinate, Disodium C12-15 Pareth Sulfosuccinate, Disodium Deceth-5 Sulfosuccinate, Disodium Deceth-6 Sulfosuccinate, Disodium Dihydroxyethyl Sulfosuccinylundecylenate, Disodium Dimethicone Copolyol Sulfosuccinate, Disodium Hydrogenated Cottonseed Glyceride Sulfosuccinate, Disodium Isodecyl Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Isostearyl Sulfosuccinate, Disodium Laneth-5 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Lauramido PEG-5 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-6 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-9 Sulfosuccinate, Disodium Laureth-12 Sulfosuccinate, Disodium Lauryl Sulfosuccinate, Disodium Myristamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Nonoxynol-10 Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Oleth-3 Sulfosuccinate, Disodium Oleyl Sulfosuccinate, Disodium Palmitamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Palmitoleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium PEG-4 Cocamido MIPA-Sulfosuccinate, Disodium PEG-5 Laurylcitrate Sulfosuccinate, Disodium PEG-8 Palm Glycerides Sulfosuccinate, Disodium Ricinoleamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Sitostereth-14 Sulfosuccinate, Disodium Stearamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Stearyl Sulfosuccinamate, Disodium Stearyl Sulfosuccinate, Disodium Tallamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallowamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Tallow Sulfosuccinamate, Disodium Tridecylsulfosuccinate, Disodium Undecylenamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Undecylenamido PEG-2 Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido MEA-Sulfosuccinate, Disodium Wheat Germamido PEG-2 Sulfosuccinate, Di-TEA-Oleamido PEG-2 Sulfosuccinate, Ditridecyl Sodium Sulfosuccinate, Sodium Bisglycol Ricinosulfosuccinate, Sodium/MEA Laureth-2 Sulfosuccinate und Tetrasodium Dicarboxyethyl Stearyl Sulfosuccinamate. Noch ein weiteres geeignetes Sulfosuccinamat ist Dinatrium-C16-18-alkoxypropylensulfosuccinamat.
  • Bevorzugte anionische Sulfobernsteinsäuretenside sind Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO-84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccinat S-2), Di-Na-sulfobernsteinsäure-mono-C12/14-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruimsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na-Sulfobernsteinsäure-mono-C12/18-ester (Texin® 128-P), insbesondere der mit der erfindungsgemäßen ternären Tensidkombination hinsichtlich des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens synergistisch zusammenwirkende Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als anionische Sulfobernsteinsäuretenside ein oder mehrere Sulfosuccinate, Sulfosuccinamate und/oder Sulfosuccinamide, vorzugsweise Sulfosuccinate und/oder Sulfosuccinamate, insbesondere Sulfosuccinate, in einer Menge von üblicherweise 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
  • Zu den Amphotensiden (amphoteren Tensiden, zwitterionischen Tensiden), die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
  • Die Alkylamidoalkylamine (INCI Alkylamido Alkylamines) sind Amphotenside der Formel (III), R9-CO-NR10-(CH2)i N(R11)-(CH2CH2O)j-(CH2)k-[CH(OH)]l-CH2-Z-OM (III)in der R9 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R10 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    i eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3,
    R11 ein Wasserstoffatom H oder CH2COOM (zu M s. u.),
    j eine Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1,
    k eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1,
    l 0 oder 1, wobei k = 1 ist, wenn I = 1 ist,
    Z CO, SO2, OPO(OR12) oder P(O)(OR12), wobei R12 ein C1-4-Alkylrest oder M (s. u.) ist, und
    M ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
  • Bevorzugte Vertreter genügen den Formeln IIIa bis IIId, R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2-COOM (IIIa) R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH2-COOM (IIIb) R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-SO3M (IIIc) R9-CO-NH-(CH2)2-N(R11)-CH2CH2O-CH2CH(OH)CH2-OPO3HM (IIId)in denen R11 und M die gleiche Bedeutung wie in Formel (III) haben.
  • Beispielhafte Alkylamidoalkylamine sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Cocoamphodipropionic Acid, Cocobetainamido Amphopropionate, DEA-Cocoamphodipropionate, Disodium Caproamphodiacetate, Disodium Caproamphodipropionate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Capryloamphodipropionate, Disodium Cocoamphocarboxyethylhydroxypropylsulfonate, Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Isostearoamphodiacetate, Disodium Isostearoamphodipropionate, Disodium Laureth-5 Carboxyamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Oleoamphodipropionate, Disodium PPG-2-Isodeceth-7 Carboxyamphodiacetate, Disodium Stearoamphodiacetate, Disodium Tallowamphodiacetate, Disodium Wheatgermamphodiacetate, Lauroamphodipropionic Acid, Quaternium-85, Sodium Caproamphoacetate, Sodium Caproamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Caproamphopropionate, Sodium Capryloamphoacetate, Sodium Capryloamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Capryloamphopropionate, Sodium Cocoamphoacetate, Sodium Cocoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Cocoamphopropionate, Sodium Cornamphopropionate, Sodium Isostearoamphoacetate, Sodium Isostearoamphopropionate, Sodium Lauroamphoacetate, Sodium Lauroamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Lauroampho PG-Acetate Phosphate, Sodium Lauroamphopropionate, Sodium Myristoamphoacetate, Sodium Oleoamphoacetate, Sodium Oleoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Oleoamphopropionate, Sodium Ricinoleoamphoacetate, Sodium Stearoamphoacetate, Sodium Stearoamphohydroxypropylsulfonate, Sodium Stearoamphopropionate, Sodium Tallamphopropionate, Sodium Tallowamphoacetate, Sodium Undecylenoamphoacetate, Sodium Undecylenoamphopropionate, Sodium Wheat Germamphoacetate und Trisodium Lauroampho PG-Acetate Chloride Phosphate.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbare alkylsubstituierte Aminosäuren (INCI Alkyl-Substituted Amino Acids) sind monoalkylsubstituierte Aminosäuren gemäß Formel (IV), R13-NH-CH(R14)-(CH2)u-COOM' (IV)in der R13 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R14 ein Wasserstoffatom H oder ein C1-4-Alkylrest, vorzugsweise H,
    u eine Zahl von 0 bis 4, vorzugsweise 0 oder 1, insbesondere 1, und
    M' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist,
    alkylsubstituierte Iminosäuren gemäß Formel (V), R15-N-[(CH2)v-COOM'']2 (V)in der R15 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    v eine Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 2 oder 3, insbesondere 2, und
    M'' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, wobei M'' in den beiden Carboxygruppen die gleiche oder zwei verschiedene Bedeutungen haben kann, z. B. Wasserstoff und Natrium oder zweimal Natrium sein kann, ist,
    und mono- oder dialkylsubstituierte natürliche Aminosäuren gemäß Formel (VI), R16-N(R17)-CH(R18)-COOM''' (VI)in der R16 ein gesättigter oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest,
    R17 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxy- oder aminsubstituiert, z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- oder Aminpropylrest,
    R18 den Rest einer der 20 natürlichen α-Aminosäuren H2NCH(R18)COOH, und
    M''' ein Wasserstoff, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall oder ein protoniertes Alkanolamin, z. B. protoniertes Mono-, Di- oder Triethanolamin, ist.
  • Besonders bevorzugte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die Aminopropionate gemäß Formel (IVa), R13-NH-CH2CH2COOM' (IVa)in der R13 und M' die gleiche Bedeutung wie in Formel (IV) haben.
  • Beispielhafte alkylsubstituierte Aminosäuren sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Aminopropyl Laurylglutamine, Cocaminobutyric Acid, Cocaminopropionic Acid, DEA-Lauraminopropionate, Disodium Cocaminopropyl Iminodiacetate, Disodium Dicarboxyethyl Cocopropylenediamine, Disodium Lauriminodipropionate, Disodium Steariminodipropionate, Disodium Tallowiminodipropionate, Lauraminopropionic Acid, Lauryl Aminopropylglycine, Lauryl Diethylenediaminoglycine, Myristaminopropionic Acid, Sodium C12-15 Alkoxypropyl Iminodipropionate, Sodium Cocaminopropionate, Sodium Lauraminopropionate, Sodium Lauriminodipropionate, Sodium Lauroyl Methylaminopropionate, TEA-Lauraminopropionate und TEA-Myristaminopropionate.
  • Acylierte Aminosäuren sind ebenfalls einsetzbar.
  • Acylierte Aminosäuren sind Aminosäuren, insbesondere die 20 natürlichen α-Aminosäuren, die am Aminostickstoffatom den Acylrest R19CO einer gesättigten oder ungesättigen Fettsäure R19COOH tragen, wobei R19 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest ist. Die acylierten Aminosäuren können auch als Alkalimetallsalz, Erdalkalimetallsalz oder Alkanolammoniumsalz, z. B. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalz, eingesetzt werden. Beispielhafte acylierte Aminosäuren sind die gemäß INCI unter Amino Acids zusammengefaßten Acylderivate, z. B. Sodium Cocoyl Glutamate, Lauroyl Glutamic Acid, Capryloyl Glycine oder Myristoyl Methylalanine.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Kombination aus zwei oder mehr verschiedenen Amphotensiden, insbesondere eine binäre Amphotensidkombination eingesetzt.
  • Die Amphotensidkombination enthält vorzugsweise mindestens ein Betain, insbesondere mindestens ein Alkylamidobetain, besonders bevorzugt Cocoamidopropylbetain.
  • Weiterhin enthält die Amphotensidkombination vorzugsweise mindestens ein amphoteres Tensid aus der Gruppe umfassend Natriumcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteric® TC-6), C8/10-Amidopropylbetain (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine; Tego® Betaine 810), N-2-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamin-Na (Rewoteric® AMV) und N-Capryl/Caprinamidoethyl-N-ethylether-propionat-Na (Rewoteric® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamidopropyl)-dimethylammonium-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine; Rewoteric® AM CAS) und das Alkylamidoalkylamin N-[N'(N''-2-Hydroxyethyl-N''-carboxyethylaminoethyl)-essigsäureamido]-N,N-dimethyl-N-cocos-ammoniumbetain (Rewoteric® QAM 50), insbesondere zusammen mit Cocoamidopropylbetain.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge > 0,01 Gew.-%, z. B. von mehr als 1 Gew.-%, 2 Gew.-%, 4 Gew.-% oder sogar 8 Gew.-%. In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Amphotenside in einer Menge von weniger als 2 Gew.-%, z. B. < 1 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann, wie schon dargelegt worden ist, zusätzlich, aber auch unabhängig von anderen Tensiden, ein oder mehrere nichtionische Tenside enthalten, z. B. in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%.
  • Bevorzugt einsetzbare nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung sind Alkoxylate wie Polyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Alkylphenolpolyglykolether, endgruppenverschlossene Polyglykolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglykolester. Ebenfalls geeignet sind Blockpolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglykolether. Wichtige Klassen erfindungsgemäßer nichtionischer Tenside sind weiterhin die Aminoxide und die Zuckertenside, insbesondere die Alkylpolyglucoside.
  • Fettalkoholpolyglykolether sind vorzugsweise einsetzbar.
  • Unter Fettalkoholpolyglykolethern sind erfindungsgemäß mit Ethylen-(EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C10-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30 zu verstehen, vorzugsweise ethoxylierte C10-18-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt mit einem Ethoxylierungsgrad von 1 bis 20, insbesondere von 1 bis 12, besonders bevorzugt von 1 bis 8, äußerst bevorzugt von 2 bis 5, beispielsweise C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 2, 3 oder 4 EO oder eine Mischung von der C12-14-Fettalkoholethoxylate mit 3 und 4 EO im Gewichtsverhältnis von 1 zu 1 oder Isotridecylalkoholethoxylat mit 5, 8 oder 12 EO.
  • Aminoxide sind vorzugsweise einsetzbar.
  • Zu den erfindungsgemäß geeigneten Aminoxiden gehören Alkylaminoxide, insbesondere Alkyldimethylaminoxide, Alkylamidoaminoxide und Alkoxyalkylaminoxide. Bevorzugte Aminoxide genügen Formel II, R6R7R8N+-O (II) R6-[CO-NH-(CH2)w]z-N+(R7)(R8)-O (II)in der R6 ein gesättiger oder ungesättigter C6-22-Alkylrest, vorzugsweise C8-18-Alkylrest, insbesondere ein gesättigter C10-16-Alkylrest, beispielsweise ein gesättigter C12-14-Alkylrest, der in den Alkylamidoaminoxiden über eine Carbonylamidoalkylengruppe -CO-NH-(CH2)z- und in den Alkoxyalkylaminoxiden über eine Oxaalkylengruppe -O-(CH2)z- an das Stickstoffatom N gebunden ist, wobei z jeweils für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 3,
    R7, R8 unabhängig voneinander ein C1-4-Alkylrest, ggf. hydroxysubstituiert wie z. B. ein Hydroxyethylrest, insbesondere ein Methylrest, ist.
  • Beispiele geeigneter Aminoxide sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Almondamidopropylamine Oxide, Babassuamidopropylamine Oxide, Behenamine Oxide, Cocamidopropyl Amine Oxide, Cocamidopropylamine Oxide, Cocamine Oxide, Coco-Morpholine Oxide, Decylamine Oxide, Decyltetradecylamine Oxide, Diaminopyrimidine Oxide, Dihydroxyethyl C8-10 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C9-11 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Dihydroxyethyl Cocamine Oxide, Dihydroxyethyl Lauramine Oxide, Dihydroxyethyl Stearamine Oxide, Dihydroxyethyl Tallowamine Oxide, Hydrogenated Palm Kernel Amine Oxide, Hydrogenated Tallowamine Oxide, Hydroxyethyl Hydroxypropyl C12-15 Alkoxypropylamine Oxide, Isostearamidopropylamine Oxide, Isostearamidopropyl Morpholine Oxide, Lauramidopropylamine Oxide, Lauramine Oxide, Methyl Morpholine Oxide, Milkamidopropyl Amine Oxide, Minkamidopropylamine Oxide, Myristamidopropylamine Oxide, Myristamine Oxide, Myristyl/Cetyl Amine Oxide, Oleamidopropylamine Oxide, Oleamine Oxide, Olivamidopropylamine Oxide, Palmitamidopropylamine Oxide, Palmitamine Oxide, PEG-3 Lauramine Oxide, Potassium Dihydroxyethyl Cocamine Oxide Phosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Sesamidopropylamine Oxide, Soyamidopropylamine Oxide, Stearamidopropylamine Oxide, Stearamine Oxide, Tallowamidopropylamine Oxide, Tallowamine Oxide, Undecylenamidopropylamine Oxide und Wheat Germamidopropylamine Oxide. Ein bevorzugtes Aminoxid ist beispielsweise Cocamidopropylamine Oxide (Cocoamidopropylaminoxid).
  • Zuckertenside sind vorzugsweise einsetzbar.
  • Zuckertenside sind bekannte oberflächenaktive Verbindungen, zu denen beispielsweise die Zuckertensidklassen der Alkylglucoseester, Aldobionamide, Gluconamide (Zuckersäureamide), Glycerinamide, Glyceringlykolipide, Polyhydroxyfettsäureamidzuckertenside (Zuckeramide) und Alkylpolyglykoside zählen. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Zuckertenside sind die Alkylpolyglykoside und die Zuckeramide sowie deren Derivate, insbesondere ihre Ether und Ester. Bei den Ethern handelt es sich um die Produkte der Reaktion einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer eine oder mehrere Hydroxygruppen enthaltenden Verbindung, beispielsweise C1-22-Alkoholen oder Glykolen wie Ethylen- und/oder Propylenglykol, wobei die Zuckerhydroxygruppe auch Polyethylenglykol- und/oder Polypropylenglykolreste tragen kann. Die Ester sind die Reaktionsprodukte einer oder mehrerer, vorzugsweise einer, Zuckerhydroxygruppe mit einer Carbonsäure, insbesondere einer C6-22-Fettsäure.
  • Zuckeramide sind vorzugsweise einsetzbar.
  • Besonders bevorzugte Zuckeramide genügen der Formel R'C(O)N(R'')[Z], in der R' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Acylrest, mit 5 bis 21, vorzugsweise 5 bis 17, insbesondere 7 bis 15, besonders bevorzugt 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, R'' für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest, vorzugsweise einen linearen ungesättigten Alkylrest, mit 6 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18, insbesondere 8 bis 16, besonders bevorzugt 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, einen C1-5-Alkylrest, insbesondere einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl- oder n-Pentylrest, oder Wasserstoff und Z für einen Zuckerrest, d. h. einen Monosaccharidrest, stehen. Besonders bevorzugte Zuckeramide sind die Amide der Glucose, die Glucamide, beispielsweise Lauroyl-methyl-glucamid.
  • Alkylpolyglykoside sind vorzugsweise einsetzbar.
  • Die Alkylpolyglykoside (APG) sind im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre besonders bevorzugte Zuckertenside. APG sind nichtionische Tenside und stellen bekannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Alkylpolyglucoside sind z. B. durch sauer katalysierte Reaktion (Fischer-Reaktion) von Glucose (oder Stärke) oder von n-Butylglucosiden mit Fettalkoholen zugänglich.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann zusätzlich, aber auch unabhängig von anderen Tensiden, ein oder mehrere kationische Tenside (Kationtenside; INCI Quaternary Ammonium Compounds) enthalten, z. B. in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
  • Bevorzugte kationische Tenside sind quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, welche verbreitet als antimikrobielle Wirkstoffe eingesetzt werden. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann die antimikrobielle Wirkung des Mittels weiter verbessert werden.
  • Besonders bevorzugte kationische Tenside sind die quaternären Ammoniumverbindungen (QAV; INCI Quaternary Ammonium Compounds) gemäß der allgemeinen Formel (RI)(RII)(RIII)(RIV)N+ X in der RI bis RIV gleiche oder verschiedene C1-22-Alkylreste, C7-28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromatischen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z. B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine optimale antimikrobielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Kettenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16, C-Atomen auf.
  • QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methylchlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl-Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy-substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dimethylsulfat quaterniert.
  • Geeignete QAV sind beispielweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-5), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benzoxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammonium-chlorid), Cetrimoniumbromid (N-Hexadecyl-N,N-timethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzetoniumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]-benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldimethylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen. Bevorzugte QAV sind die Benzalkoniumchloride mit C8-C18-Alkylresten, insbesondere C12-C14-Aklyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid. Eine besonders bevorzugte QAV Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
  • Zur Vermeidung möglicher Inkompatibilitäten von kationischen Tenside und anionischen Tensiden kann z. B. aniontensidverträgliches und/oder möglichst wenig kationisches Tensid eingesetzt oder in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung gänzlich auf kationische oder anionische Tenside verzichtet.
  • Zur weiteren Verbesserung der erfindungsgemäßen Mittel, insbesondere zur Verbesserung des Ablauf- und/oder Trocknungsverhaltens, kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Additive aus der Gruppe der Tenside, der Polymere und der Buildersubstanzen (Builder, Gerüststoffe) enthalten, z. B. in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,5 bis 1,5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
  • Als Additive geeignete Tenside sind bestimmte der vorstehend bereits beschriebenen amphoteren Tenside, weiteren anionischen Tenside, nichtionischen Tenside und kationischen Tenside einsetzbar, die an dieser Stelle wiederholt werden. Der Gehalt an tensidischen Additiven ist vorzugsweise so zu wählen, dass der Gesamttensidgehalt in den oben ausgeführten Mengenbereichen liegt.
  • Zu den nachfolgend genannten Additiven sind teilweise ein oder mehrere Handelsnamen in Klammern angegeben, unter denen das jeweilige gewerblich erhältlich ist.
  • Als Additive geeignete amphotere Tenside sind insbesondere Natriumcarboxyethylkokosphosphoethylimidazolin (Phosphoteric® TC-6), C8/10-Amidopropylbetain (INCI Capryl/Capramidopropyl Betaine; Tego® Betaine 810), N-2-Hydroxyethyl-N-carboxymethyl-fettsäureamido-ethylamin-Na (Rewoteric® AMV) und N-Capryl/Caprin-amidoethyl-N-ethylether-propionat-Na (Rewoteric® AMVSF) sowie das Betain 3-(3-Cocoamido-propyl)-dimethylammonium-2-hydroxypropansulfonat (INCI Sultaine; Rewoteric® AM CAS) und das Alkylamidoalkylamin N-[N'(N''-2-Hydroxyethyl-N''-carboxyethylaminoethyl)-essigsäureamido]-N,N-dimethyl-N-cocos-ammoniumbetain (Rewoteric® QAM 50).
  • Als Additive geeignete weitere anionische Tenside sind insbesondere anionische Gemini-Tenside mit einer Diphenyloxid-Grundstruktur, 2 Sulfonatgruppen und einem Alkylrest an einem oder beiden Benzolringen gemäß der Formel O3S(C6H3R)O(C6H3R')SO3 , in der R für einen Alkylrest mit beispielsweise 6, 10, 12 oder 16 Kohlenstoffatomen und R für R oder H steht (Dowfax® Dry Hydrotrope Powder mit C16-Alkylrest(en); INCI Sodium Hexyldiphenyl Ether Sulfonate, Disodium Decyl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Lauryl Phenyl Ether Disulfonate, Disodium Cetyl Phenyl Ether Disulfonate) und die fluorierten anionischen Tenside Ammonium-C9/10-Perfluoroalkylsulfonat (Fluorad® FC 120), Perfluoroctansulfonsäure-Kalium-Salz (Fluorad® FC 95) sowie die Sulfobernsteinsäuretenside Imidosuccinat, Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-isobutylester (Monawet® MB 45), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-octylester (Monawet® MO 84 R2W, Rewopol® SB DO 75), Mono-Na-sulfobernsteinsäure-di-tridecylester (Monawet® MT 70), Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat-Na-NH4-Salz (Sulfosuccinat S-2), Di-Na-sulfobernsteinsäure-mono-C12/14-3EO-ester (Texapon® SB-3), Natruimsulfobernsteinsäurediisooctylester (Texin® DOS 75) und Di-Na-Sulfobernsteinsäure-mono-C12/18-ester (Texin® 128 P).
  • Als Additive geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere C10-Dimethylaminoxid (Ammonyx® DO), C10/14-Fettalkohol + 1,2PO + 6,4EO (Dehydol® 980), C12/14-Fettalkohol + 6EO (Dehydol® LS6), C8-Fettalkohol + 1,2PO + 9EO (Dehydol® 010), C16/20-Guerbetalkohol + 8EO, n-butyl-verschlossen (Dehypon® G2084), Gemisch aus mehreren n-Butyl-verschlossenen Niotensiden und C8/10-APG (Dehypon® Ke 2555), C8/10-Fettalkohol + 1PO + 22EO-(2-hydroxydecyl)-ether (Dehypon® Ke 3447), C12/14-Fettalkohol + 5EO + 4PO (Dehypon® LS 54 G), C12/14-Fettalkohol + 5EO + 3PO, methylverschlossen (Dehypon® LS 531), C12/14-Fettalkohol + 10EO, n-Butyl-verschlossen (Dehypon® LS 104 L), C11-Oxoalkohol + 8EO (Genapol® UD 088), C13-Oxoalkohol + 8EO (Genapol® X 089), C13/15-Fettalkohol-EO-Addukt, n-Butyl-verschlossen (Plurafac® LF 221) und alkoxylierter Fettalkohol (Tegotens® EC-11).
  • Als Additive geeignete kationische Tenside sind insbesondere mit anionischen Tensiden verträgliche kationische Tenside wie quartäre Ammonium-Verbindungen, beispielsweise Kokospentaethoxymethylammoniummethosulfat (INCI PEG-5 Cocomonium Methosulfate; Rewoquat® CPEM).
  • Als Additive geeignete Polymere sind insbesondere Maleinsäure-Acrylsäure-Copolymer-Na-Salz (Sokalan® CP 5), modifiziertes Polyacrylsäure-Na-Salz (Sokalan® CP 10), modifiziertes Polycarboxylat-Na-Salz (Sokalan® HP 25), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (Silwet® L-77), Polyalkylenoxid, modifiziertes Heptamethyltrisiloxan (Silwet® L-7608) sowie Polyethersiloxane (Copolymere von Polymethylsiloxanen mit Ethylenoxid-/Propylenoxidsegmenten (Polyetherblöcken)), vorzugsweise wasserlösliche lineare Polyethersiloxane mit terminalen Polyetherblöcken wie Tegopren® 5840, Tegopren® 5843, Tegopren® 5847, Tegopren® 5851, Tegopren® 5863 oder Tegopren® 5878.
  • Als Additive geeignete Buildersubstanzen sind insbesondere Polyasparaginsäure-Na-Salz, Ethylendiamintriacetatkokosalkylacetamid (Rewopol® CHT 12), Methylglycindiessigsäure-Tri-Na-Salz (Trilon® ES 9964) und Acetophosphonsäure (Turpinal® SL).
  • Mischungen mit tensidischen oder polymeren Additiven zeigen im Falle von Monawet® MO-84 R2W, Tegopren® 5843 und Tegopren® 5863 Synergismen. Der Einsatz der Tegopren-Typen 5843 und 5863 ist jedoch bei der Anwendung auf harte Oberflächen aus Glas, insbesondere Glasgeschirr, weniger bevorzugt, da diese Silikontenside auf Glas aufziehen können.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Mittel frei von den genannten Additiven.
  • Die Viskosität des Mittels ist nach dem Bedarfszwecke einstellbar. Es ist z. B. klar, daß eine Scheuermilch eine andere Viskosität aufweisen sollte, als ein WC-Gel oder ein Fensterglasreiniger. Eine für das erfindungsgemäße Mittel günstige Viskosität kann bei 20°C und einer Scherrate von 30 min–1 – gemessen mit einem Viskosimeter vom Typ Brookfield LV DV II und Spindel 31 – z. B. im Bereich von 5 bis 200 mPa·s, vorzugsweise 10 bis 100 mPa·s, insbesondere 15 bis 80 mPa·s, besonders bevorzugt 20 bis 70 mPa·s liegen. Es sind auch Viskositäten möglich, die bei den angegebenen Bedingungen bei > 200 mPa·s liegen. Ebenfalls sind Viskositäten möglich, die bei den angegebenen Bedingungen bei < 5 mPa·s liegen
  • Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels kann – insbesondere bei einem geringen Tensidgehalt des Mittels – durch Verdickungsmittel erhöht und/oder – insbesondere bei einem hohen Tensidgehalt des Mittels – durch die gegebenenfalls enthaltenen wasserlöslichen anorganischen Salze sowie durch Lösungsmittel verringert werden.
  • Zur Verdickung kann das erfindungsgemäße Mittel zusätzlich ein oder mehrere polymere Verdickungsmittel enthalten.
  • Polymere Verdickungsmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die als Polyelektrolyte verdickend wirkenden Polycarboxylate, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate der Acrylsäure, insbesondere Acrylsäure-Copolymere wie Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, und die Polysaccharide, insbesondere Heteropolysaccharide, sowie andere übliche verdickende Polymere.
  • Geeignete Polysaccharide bzw. Heteropolysaccharide sind die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oder Xanthan und ihre Derivate, z. B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, vorzugsweise aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methylcellulose oder Celluloseacetat.
  • Ein bevorzugtes polymeres Verdickungsmittel ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2–15 × 106 produziert wird und beispielsweise von der Fa. Kelco unter dem Handelsnamen Keltrol® erhältlich ist, z. B. als cremefarbenes Pulver Keltrol® T (Transparent) oder als weißes Granulat Keltrol® RD (Readily Dispersable).
  • Als polymere Verdickungsmittel geeignete Acrylsäure-Polymere sind beispielsweise hochmolekulare mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Saccharose, Pentaerythrit oder Propylen, vernetzte Homopolymere der Acrylsäure (INCI Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Solche Polyacrylsäuren sind u. a. von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich, z. B. Carbopol® 940 (Molekulargewicht ca. 4.000.000), Carbopol® 941 (Molekulargewicht ca. 1.250.000) oder Carbopol® 934 (Molekulargewicht ca. 3.000.000).
  • Besonders geeignete polymere Verdickungsmittel sind aber folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören und die beispielsweise von der Fa. Rohm & Haas unter den Handelsnamen Aculyn® und Acusol® erhältlich sind, z. B. die anionischen nicht-assoziativen Polymere Aculyn® 33 (vernetzt), Acusol® 810 und Acusol® 830 (CAS 25852-37-3); (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether der Saccharose oder des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, vorzugsweise mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/-C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören und die beispielsweise von der Fa. BFGoodrich unter dem Handelsnamen Carbopol® erhältlich sind, z. B. das hydrophobierte Carbopol® ETD2623 und Carbopol® 1382 (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) sowie Carbopol® AQUA 30 (früher Carbopol® EX 473).
  • Der Gehalt an polymerem Verdickungsmittel kann vorzugsweise zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 Gew.-% betragen. Der Gehalt an polymerem Verdickungsmittel kann auch > 4 Gew.-% liegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel jedoch frei von polymeren Verdickungsmitteln.
  • Zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Mittels, insbesondere bei hohem Tensidgehalt, können ein oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze zugesetzt werden, insbesondere eine Zusammensetzung aus Na-Salzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen Sokalan® DSC erhältlich ist. Der Einsatz erfolgt hierbei vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1,3 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
  • Eine Veränderung des Dicarbonsäure(salz)-Gehaltes kann – insbesondere in Mengen oberhalb 2 Gew.-% – zu einer klaren Lösung der Inhaltsstoffe beitragen. Ebenfalls ist innerhalb gewisser Grenzen eine Beeinflussung der Viskosität der Mischung durch dieses Mittel möglich. Weiterhin beeinflusst diese Komponente die Löslichkeit der Mischung. Diese Komponente wird besonders bevorzugt bei hohen Tensidgehalten eingesetzt, insbesondere bei Tensidgehalten oberhalb 30 Gew.-%.
  • Kann jedoch auf deren Einsatz verzichtet werden, so ist das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise frei von Dicarbonsäure(salze)n.
  • Neben den bereits genannten Substanzen, aber auch unabhängig von diesen, können noch ein oder mehrere weitere – insbesondere in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen – übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere Hydrotrope, wie etwa Xylol- oder Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid oder Butylglykol, UV-Stabilisatoren, Parfüm, Perlglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z. B. Cutina® AGS der Fa. Cognis, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z. B. die Euperlane® der Fa. Cognis), Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel (z. B. das technische auch als Bronopol bezeichnete 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist), organische Salze, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive (z. B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Cholesterin, pflanzliche und tierische Öle wie z. B. Lecithin, Sojaöl, usw., Pflanzenextrakte wie z. B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A. H. A.-Komplexe), in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten sein. Es ist aber auch möglich, daß ein oder mehrere dieser Stoffe in Mengen > 5 Gew.-% enthalten sind.
  • Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Säuren wie Mineralsäuren oder Citronensäure und/oder Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eingestellt werden, wobei – insbesondere bei gewünschter Handverträglichkeit – ein Bereich von 4 bis 9, vorzugsweise 5 bis 8, insbesondere 5,5 bis 7,5, bevorzugt ist.
  • Da die meisten Schimmelpilze in einem pH-Bereich von pH 2,5 bis pH 9,5 wachsen können, wobei das Wachstums-Optimum im schwach sauren Milieu zwischen pH 4,5 und pH 6,5 liegt, kann es im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sinnvoll sein, den pH-Wert des Mittels auf einen pH-Wert ≥ 10,5 oder ≥ 11 einzustellen.
  • Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffer-Substanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat·2 H2O und Trikaliumcitrat·H2O.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann vorzugsweise Komplexbildner umfassen.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner, die beispielsweise im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook näher beschrieben sind: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphos-phate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Bevorzugte Komplexbildner sind tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkanolamine (Ami noalkohole). Die Alkanolamine besitzen sowohl Amino- als auch Hydroxy- und/oder Ether-gruppen als funktionelle Gruppen. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Tri-ethanolamin und Tetra-2-hydroxypro-pylethylendiamin (N,N,N',N'-Tetrakis-(2-hydroxy-pro-pyl)ethylendiamin). Besonders bevorzugte Kombinationen tertiärer Amine mit Zinkricinoleat und einem oder mehreren ethoxylierten Fettalkoholen als nichtionische Lösungsvermittler sowie ggf. Lösungsmittel sind im Stand der Technik beschrieben.
  • Ein besonders bevorzugter Komplexbildner ist die Etidronsäure (1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphon-säure, 1-Hydroxyethyan-1,1-diphosphonsäure, HEDP, Acetophosphonsäure, INCI Etidronic Acid) einschließlich ihrer Salze. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel demgemäß als Komplexbildner Etidronsäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze.
  • In einer besonderen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel eine Komplexbildnerkombination aus einem oder mehreren tertiären Aminen und einer oder mehreren weiteren Komblexbildnern, vorzugsweise einer oder mehreren Komplexbildnersäuren oder deren Salzen, insbesondere aus Triethanolamin und/oder Tetra-2-hydroxypropylethylendiamin und Etidronsäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann vorteilhafterweise Komplexbildner in einer Menge von üblicherweise 0 bis 20 Gew.-% enthalten, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 8 Gew.-%, äußerst bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Das erfindungsgemäße Mittel lässt sich durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge herstellen. Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend. Insofern Parfüm und/oder Farbstoff eingesetzt werden, erfolgt deren Zugabe vorzugsweise zuletzt. Anschließend wird vozugsweise der pH-Wert eingestellt.
  • Zur Anwendung kann das erfindungsgemäße Mittel entweder direkt auf die zu reinigende Oberfläche oder auf einen Schwamm, ein Tuch, eine Bürste oder ein anderes, gegebenenfalls angefeuchtetes, Reinigungshilfsmittel aufgetragen werden. Zum Versprühen oder zur Schaumerzeugung eignet sich in besonderer Weise ein manuell aktivierter Sprühspender, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Aerosolsprühspender, selbst Druck aufbauende Sprühspender, Pumpsprühspender und Triggersprühspender, insbesondere Pumpschaumspender, wie sie beispielsweise von der Firma Airspray, der Firma Taplast, der Firma Keltec oder auch der Daiwa Can Company angeboten werden. Neben Triggerflaschen eignen sich auch Pumpsprühspender und Triggersprühspender mit einem Behälter aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat. Solche Triggerflaschen werden beispielsweise von der Firma Afa-Polytec angeboten. Der Sprühkopf ist vorzugsweise mit einer Schaumdüse ausgestattet. Daneben kann das Mittel auch unter Zusatz eines geeigneten Treibmittels (z. B. n-Butan, ein Propan/Butan-Gemisch, Kohlendioxid, Stickstoff oder ein CO2/N2-Gemisch) in eine entsprechende Aerosolsprühflasche gefüllt werden. Ein solcher Sprühspender ist jedoch weniger bevorzugt.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist dementsprechend ein Erzeugnis aus einem erfindungsgemäßen Behandlungsmittel und einem Schaumspender, insbesondere einem Pumpschaumspender.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält gemäß einer bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Wasser als Lösemittel. Der Wassergehalt des erfindungsgemäß wässrigen Mittels kann üblicherweise 10 bis 95 Gew.-% betragen, vorzugsweise 15 bis 90 Gew.-%, insbesondere 20 bis 80 Gew.-%.
  • Mögliche Obergrenzen für das enthaltene Wasser können beispielsweise auch bei 75 Gew.-%, 70 Gew.-%, 65 Gew.-%, 60 Gew.-%, 55 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 45 Gew.-% liegen. Mögliche Untergrenzen für das enthaltene Wasser können beispielsweise auch bei 25 Gew.-%, 30 Gew.-%, 35 Gew.-%, 40 Gew.-%, 45 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 55 Gew.-% liegen.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann vorteilhafterweise zusätzlich zum Wasser, aber auch unabhängig von diesem, ein oder mehrere, vorzugsweise wasserlösliche, organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 25 Gew.-%, insbesondere 8 bis 20 Gew.-%. Mögliche Obergrenzen für diese vorzugsweise wasserlöslichen, organischen Lösungsmittel können beispielsweise auch bei 75 Gew.-%, 70 Gew.-%, 65 Gew.-%, 60 Gew.-%, 55 Gew.-%, 50 Gew.-% oder 45 Gew.-% liegen.
  • Das Lösungsmittel wird im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf eingesetzt, insbesondere auch als Hydrotropikum und Viskositätsregulator. Es kann lösungsvermittelnd wirken, insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und trägt so üblicherweise zu deren Einarbeitung bei, verhindert üblicherweise die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und hat üblicherweise Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich üblicherweise mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge üblicherweise der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels.
  • Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15-Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d. h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind die – gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten – C2-6-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül wie auch die C1-6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol.
  • Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Alcohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Di-methyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetiol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, Phenoxyethanol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
  • Weiterhin bevorzugt sind längerkettige Polyalkylenglykole, insbesondere Polypropylenglykole, etwa PPG-400 oder PPG-450.
  • Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Phenoxyethanol, Propylenglykol, PPG sowie Gemischen derselben.
  • Äußerst bevorzugte Lösungsmittel sind die C2-3-Alkohole Ethanol, n-Propanol und/oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol, sowie die Polyalkylenglykole, vor allem Polypropylenglykole, insbesondere das PPG-400.
  • Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt werden.
  • Durch den Lösungsmittelgehalt kann der Flammpunkt des Mittels bei 40°C oder darunter liegen; bevorzugte Ausführungsformen haben Flammmpunkte von 30°C bis 35°C. Durch den gleichzeitig hohen Wassergehalt stellen diese jedoch bei sachgemäßer Verwendung des Mittels keine Gefahr dar.
  • Das erfindungsgemäße Mittel enthält vorzugsweise weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln, in einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Mittel dabei mindestens ein anorganisches Salz.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate, Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle; vorzugsweise ist das anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben.
  • Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Salzen handelt es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat [(D)(L)Lactat (enantiomerenrein und/oder als optisch inaktives Gemisch)] sowie Gemische derselben.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel enthält in einer bevorzugten Ausführungsform 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen anorganischen und/oder 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,5 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,8 bis 5 Gew.-% mindestens eines wasserlöslichen organischen Salzes.
  • Das wasserlösliche Salz kann zur Einstellung einer geringeren Viskosität bei Reinigungsmitteln für harte Oberflächen verwendet werden, die eine hohe Tensidkonzentration, insbesondere eine hohe Alkylethersulfatkonzentration, aufweisen. In einem Verfahren zur Senkung der Viskosität hoch tensidhaltiger, insbesondere hoch alkylethersulfathaltiger Reinigungsmittel für harte Oberflächen können den Mitteln dementsprechend ein oder mehrere wasserlösliche Salze zugesetzt werden.
  • Neben den bisher genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise weitere Tenside, Additive zur Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens, zur Einstellung der Viskosität, zur Stabilisierung sowie weitere in Handgeschirrspülmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, etwa Hydrotrope, UV-Stabilisatoren, Perlglanzmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, organische Salze, Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel sowie Hautgefühl-verbessernde oder pflegende Additive.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können vorzugsweise auch mit Parfümöl (Riechstoffe, Duftstoffe) parfümiert sein.
  • Mit dem Begriff Parfümöl sind vorzugsweise in sich abgeschlossene Duftstoffkompositionen gemeint, welche gemeinhin zur Produktbeduftung eingesetzt werden und insbesondere nach menschlichem Ermessen wohlriechend sind. Dies sei an einem Beispiel erläutert. Will ein Fachmann z. B. ein Reinigungsmittel wohlriechend machen, so fügt er ihm für gewöhnlich nicht nur eine (wohl-)riechende Substanz, sondern ein Kollektiv (wohl-)riechender Substanzen bei. Ein solches Kollektiv besteht gewöhnlich aus einer Vielzahl einzelner Riechstoffe, z. B. mehr als 10 oder 15, vorzugsweise bis zu 100 oder mehr. Diese Riechstoffe formen zusammenwirkend ein gewünschtes wohlriechendes, harmonisches Geruchsbild.
  • Ein einsetzbares Parfümöl kann einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe enthalten. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexyl-propionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8–18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxy-acetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote des gebildeten Parfümöl erzeugen.
  • Die Parfümöle können aber auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Um wahrnehmbar zu sein, muß ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in „Kopfnote" (top note), „Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie „Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt.
  • Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennandelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaïvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lemongrasöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Sternanisöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl sowie Zypressenöl.
  • Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Di-methylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-β-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, β-Naphtholethylether, β-Naphthol-methylether, Nerol, Nitrobenzol, n-Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, β-Phenylethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethylacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester.
  • Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft einsetzbar sind, zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Usprung, die allein oder in Mischungen eingesetzt werrden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkyisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Limonen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-hep-tenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal.
  • Alle vorgenannten Riechstoffe sind alleine oder in Mischung gemäß der vorliegenden Erfindung mit den bereits genannten Vorteilen einsetzbar.
  • Insbesondere können auch Duftsstoffe aus der Gruppe der Allylalkoholester, Ester sekundärer Alkohole, Ester tertiärer Alkohole, allylische Ketone, Acetale, Ketale, Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden und/oder deren Mischungen enthalten sein.
  • Allylalkoholester sind die Ester des Allylalkohols, welcher folgendes Strukturmerkmal aufweist, C(OH)-C=C. Beispiele für Allylalkohlester sind insbesondere Allylamylglycolat, Allylanthranilat, Allylbenzoat, Allylbutyrat, Allylcaprat, Allylcaproat, Allylcinnamat, Allylcyclohexanacetat, Allylcyclohexanbutyrat, Allylcyclohexanpropionat, Allylheptoat, Allylnonanoat, Allylsalicylat, Amylcinnamylacetat, Amylcinnamylformiat, Cinnamylformiate, Cinnamylacetate, Cyclogalbanat, Geranylacetat, Geranylacetoacetat, Geranylbenzoat, Geranylcinnamat, Methallylbutyrat, Methallylcaproat, Nerylacetat, Nerylbutyrat, Amylcinnamylformiat, Alphamethylcinnamylacetat, Methylgeranyl tiglat, Mertenylacetat, Farnesylacetat, Fenchylacetat, Geranylanthranilat, Geranylbutyrat, Gerany iso-butyrat, Geranylcaproat, Geranylcaprylat, Geranylethylcarbonat, Geranylformiat, Geranylfuroat, Geranylheptoat, Geranylmethoxyacetat, Geranylpelargonat, Geranylphenylacetat, Geranylphthalat, Geranylpropionat, Geranyl iso-propoxyacetat, Geranylvalerat, Geranyliso-valerat, trans-2-Hexenylacetat, trans-2-Hexenylbutyrat, trans-2-Hexenylcaproat, trans-2-Hexenylphenylacetat, trans-2-Hexenylpropionat, trans-2-Hexenyltiglat, trans-2-Hexenylvalerat, beta-Pentenylacetat, alpha-Phenylallylacetat, Prenylacetat, Trichloromethylphenylcarbinylacetat und/oder deren Mischungen. Allylalkoholester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Beispiele für Ester sekundärer Alkohole (Sekundäre Alkohole liegen vor, wenn am C-Atom, welches die OH-Gruppe trägt, zwei H-Atome durch organische Reste (R1 und R2) substituiert sind [allg. Formeln: R1-CH(OH)-R2]) sind insbesondere ortho-tert.-Amylcyclohexylacetat, Isoamylbenzylacetat, sekundäres n-Amylbutyrat, Amylvinylcarbinylacetat, Amylvinylcarbinylpropionat, Cyclohexylsalicylat, Dihydro-nor-cyclopentadienylacetate, Dihydro-nor-cyclopentadienylpropionat, Isobornylacetat, Isobornylsalicylat, Isobornylvalerat, Frutene, 2-Methylbuten-2-ol-4-acetat, Methylphenylcarbinylacetat, 2-Methyl-3-phenyl propan-2-yl acetat, Prenylacetat, 4-Tert-butylcyclohexylacetate, Verdox (2-Tert-butyl cyclohexylacetat), I Vertenex (4-tert-butylcyclohexylacetat), Violiff (Carbonsäure 4-cycloocten-1-yl methyl ester), Ethenyl- iso-amyl carbinylacetat, Fenchylacetat, Fenchylbenzoat, Fenchyl-n- butyrat, Fenchyl isobutyrat, Laevomenthylacetat, dl-Menthlacetat, Menthylanthranilat, Menthylbenzoat, Menthyl-iso-butyrat, Menthylformiat, Laevo-menthylphenylacetat, Menthylpropionat, Menthylsalicylat, Menthyl-iso-valerat, Cyclohexylacetate, Cyclohexylanthranilat, Cyclohexyl benzoat, Cyclohexylbutyrat, Cyclohexyl-iso-butyrat, Cyclohexylcaproat, Cyclohexylcinnamat, Cyclohexyl formate, Cyclohexylheptoat, Cyclohexyloxalat, Cyclohexylpelargonat, Cyclohexylphenylacetat, Cyclohexylpropionat, Cyclohexylthioglycolat, Cyclohexylvalerat, Cyclohexyl iso-valerat, Methyl amylacetat, Methylbenzylcarbinylacetat, Methylbutylcyclohexanylacetat, 5-Methyl-3-butyl-tetrahydropyran-4-yl acetat, Methylcitrat, Methyl-iso-campholat, 2-Methylcyclohexylacetat, 4-Methylcyclohexylacetat, 4-Methylcyclohexylmethylcarbinylacetat, Methylethylbenzylcarbinylacetat, 2-Methylheptanol-6-acetat, Methylheptenylacetat, alpha Methyl-n-hexylcarbinylformiat, Methyl-2-methylbutyrat, Methylnonylcarbinylacetat, Methylphenylcarbinylacetat, Methylphenylcarbinylanthranilat, Methylphenylcarbinylbenzoat, Methylphenylcarbinyl-n-butyrat, Methylphenylcarbinyl-iso-butyrat, Methylphenylcarbinyl; Caproat, Methylphenylcarbinylcaprylat, Methylphenylcarbinyl cinnamat, Methylphenylcarbinylformiat, Methylphenylcarbinylphenylacetat, Methylphenyl carbinylpropionat, Methylphenylcarbinylsalicylat, Methylphenylcarbinyl-iso-valerat, 3-Nonanylacetat, 3-Nonenylacetat, Nonan-diol-2,3-acetat, Nonynolacetat, 2-Octanylacetat, 3-Octanylacetat, n-Octylacetat, sek.-Octyl-iso-butyrat, beta-Pentenylacetat, alpha-Phenylallylacetat, Phenylethylmethylcarbinyl-iso-valerat, Phenylethyleneglycol diphenylacetat, Phenylethyethylcarbinylacetat, Phenylglycoldiacetat, sek.-Phenylglycol monoacetat, Phenylglycolmonobenzoat, Isopropylcaprat, Isopropylcaproat, Isporppylcaprylat, Isopropylcinnamat, para-Isopropylcyclohexanylacetat, Propylglycoldiacetat, Propyleneglycol di-Isobutyrat, Propyleneglycoldipropionat, Isopropyl-n-heptoat, Isopropyl-n-hept-1-yne carbonat, Isopropylpelargonat, Isopropylpropionat, Isopropylundecylenat, Isopropyl-n-valerat, Isopropyl-n-valerat, Isopropyl- iso-valerat, Isopropylsebacinat, Isopulegylacetat, Isopulegyl acetoacetat, Isopulegylisobutyrat, Isopulegylformiat, Thymylpropionat, alpha-2,4-Trimethylcyclohexanmethylacetate, Trimethylcyclohexylacetat, Vanillintriacetat, Vanillyliden diacetat, Vanillylvanillat, und/oder Mischungen dieser. Diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Bevorzugte Beispiele für Ester tertiärer Alkohole (Tertiäre Alkohole sind solche, bei denen am α-C-Atom, welches die OH-Gruppe trägt, drei H-Atome durch organische Reste R1, R2, R3 substituiert sind (allgemeine Formel: R1R2R3C-OH)) sind Tertiär-amylacetat, Caryophylleneacetat, Cedrenylacetat, Cedrylacetat, Dihydromyrcenylacetat, Dihydroterpinylacetat, Dimethylbenzyl carbinylacetat, Dimethylbenzylcarbinylisobutyrat, Dimethylheptenylacetat, Dimethylheptenyl formiat, Dimethylheptenylpropionat, Dimethylheptenyl-iso-butyrat, Dimethylphenylethylcarbinylacetat, Dimethylphenylethylcarbinyl-iso-butyrat, Di-methylphenylethylcarbinyl- iso-valerat, Dihydro-nor-dicyclopentadienylacetat, Dimethylbenzylcarbinylbutyrate, Dimethylbenzylcarbinylformiat, Dimethylbenzylcarbinylpropionat, Dimethylphenylethylcarbinyl-n-butyrat, Dimethylphenyletylcarbinylformiat, Dimethylphenylethylcarbinylpropionat, Elemylacetat, Ethinylcyclohexylacetat, Eudesmylacetat, Eugenylcinnamat, Eugenylformiat, Iso-eugenyl formiat, Eugenylphenylacetat, Isoeudehylphenylacetat, Guaiylacetat, Hydroxycitronellyl ethylcarbonat, Linallylacetat, Linallylanthranilat, Linallylbenzoat, Linallylbutyrat, Linallyl iosbutyrat, Linallylcarproat, Linallylcaprylat, Linallylcinnamat, Linallylcitronellat, Linallyl formiat, Linallylheptoat, Linallyl-N-methylanthranilat, Linallylmethyltiglat, Linallyl pelargonat, Linallylphenylacetat, Linallylpropionat, Linallylpyruvat, Linallylsalicylat, Linallyl-n-valerat, Linallyliso-valerat, Methylcyclopentenolonebutyrat, Methyl cyclopentenolonpropionat, Methylethylphenylcarbinylacetat, Methylheptincarbonat, Methylnicotinat, Myrcenylacetate, Myrcenylformiat, Myrcenylpropionat, cis-ocimenylacetat, Phenylsalicylat, Terpinylacetat, Terpinylanthranilat, Terpinylbenzoat, Terpinyl-n-butyrat, Terpinyl-iso-butyrat, Terpinylcinnamat, Terpinylformat, Terpinylphenylacetat, Terpinylpropionat, Terpinyl-n-valerat, Terpinyl-iso-valerat, Tributyl acetylcitrat, und/oder deren Mischungen. Diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Einige Duft-Ester können sowohl Ester allylischer und sekundärer oder allylischer und tertiärer Alkohole sein, wie insbesondere Amylvinylcarbinylacetat, Amyl vinylcarbinylpropionat, Hexylvinylcarbinylacetat, 3-Nonenylacetat, 4-Hydroxy-2-hexenyl acetat, Linallylanthranilat, Linallylbenzoat, Linallylbutyrat, Linallyliosbutyrat, Linallyl carproat, Linallylcaprylat, Linallylcinnamat, Linallylcitronellat, Linallylformat, Linallylheptoat, Linallyl-N-methylanthranilat, Linallylmethyltiglat, Linallylpelargonat, Llinallylphenylacetat, Linallylpropionat, Linallylpyruvat, Linallylsalicylat, Linallyl-n-valerat, Linallyl-iso-valerat, Myrtenylacetat, Nerolidylacetate, Nerolidylbutyrat, Beta-pentenyl acetat, Alpha-phenylallylacetat, und/oder deren Mischungen. Auch diese Ester können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Allylische Ketone sind über folgendes Strukturmerkmal gekennzeichnet, C-C(=O)-C=C. Bevorzugte Beispiele sind Acetylfuran, Allethrolon, Allylionon, Allylpulegon, Amylcyclopentenon, Benzylidenaceton, Benzylidenacetophenon, Alphaisomethylionon, 4-(2,6,6-trimetyl-1-cyclohexen-1-yl) 3-buten-2-on, Beta damascon (1-(2,6,6-trimethylcyclohexen-1-yl)-2-buten-1-on), Damascenon (1-(2,6,6-trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-yl)-2-buten-1-on), Delta Damascon (1-(2,6,6-trimethyl-3 cyclo-hexen-1-yl)-2-buten-1-on), Alpha ionon (4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexenyl-1-yl)-3-buten-2 one), Beta ionon (4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-3-butene-2-one), Gamma methyl ionon, (4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexyl-1-yl)-3-methyl-3-buten-2-one), Pulegon und/oder deren Mischungen. Allylische Ketone können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Acetale sind geminale Diether der allgemeinen Formel R1CH(OR2)(OR3). Bevorzugte Beispiele sind Acetaldehyd-benzyl-beta-methoxyethylacetal, Acetaldehyd-di-iso-amyl acetal, Acetaldehyddi-pentandeiolacetal, Acetaldehyd-di-n-propylacetal, 10 Acetaldehyd-ethyl-trans-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-phenylethyleneglycol acetal, Acetaldehyd phenylethyl-n-propylacetal, Cinnamicaldehyd dimethylacetal, Acetaldehydbenzyl-beta-methoxyethyl acetal, Acetaldehyd-di-iso amylacetal, Acetaldehyd diethylacetal, Acetaldehyd-di-cis-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-dipentanediol acetal, Acetaldehyd-di-n-propyl acetal, Acetaldehyd-ethyl-trans-3-hexenyl acetal, Acetaldehyd-phenylethyleneglycol acetal, Acetaldehyd phenylethyl-n-propylacetal, Acetylvanillin dimethylacetal, Alpha-amylcinnamic aldehyd-di-iso-propyl acetal, p-tert.-Amyl phenoxy acetaldehyddiethylacetal, Anisaldehyddiethylacetal, Anisaldehyddimethylacetal, iso apiole., Benzaldehyddiethylacetal, Benzaldehyd-di-(ethyleneglycol monobutylether) acetal, Benzaldehyddimethylacetal, Benzaldehydethyleneglycolacetal, Benzaldehydglyceryl acetal, Benzaldehydpropylenglycolacetal, Cinnamicaldehyddiethylacetal, Citraldiethyl acetal, Citraldimethylacetal, Citralpropyleneglycolacetal, alpha-Methylcinnamicaldehyd diethylacetal, Alpha-Cinnamicaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehyd-2,3-butyleneglycol acetal, Phenylacetaldehydcitronellylmethylacetal, Phenylacetaldehyddiallylacetal, Phenylacetaldehyddiamylacetal, Phenylacetaldehyddibenzylacetal, Phenylacetaldehyddibutylacetal, Phenylacetaldehyddiethylacetal, Phenylacetaldehyddigeranylacetal, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylacetaldehydethyleneglycolacetal, Phenylacetaldglycerylacetal, Citronellalcyclomonoglycolacetal, Citronellaldiethylacetal, Citronellaldimethylacetal, Citronellaldiphenylethylacetal, Geranoxyacetaldehyddiethylacetal und/oder deren Mischungen.
  • Acetale können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Ketale sind geminale Diether der allgemeinen Formel R1R2C(OR3)(OR4). Bevorzugte Beispiele sind Acetondiethylketal, Acetondimethylketal, Acetophenondiethylketal, Methylamyl catecholketal, Methylbutylcatecholketal und/oder deren Mischungen. Ketale können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Bevorzugte Beispiele für Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden sind Anisaldehydemethylanthranilat, Aurantiol (Hydroxycitronellalmethylanthranilat), Verdantiol (4-tert-butyl-alpha-methyldihydrocinnamaldehydmethylanthranilat), Vertosin (2,4-dimethyl-3-cyclohexencarbaldehyd), Hydroxycitronellalethylanthranilat, Hydroxycitronellal linallylanthranilat, Methyl-N-(4-(4-hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexenyl-methylidene)-anthranilat, Methylnaphthylketone-methylanthranilat, Methyl nonyl acetaldehydemethylanthranilat, Methyl-N-(3,5,5-trimethylhexyliden) anthranilat, Vanillinmethylanthranilat und/oder deren Mischungen. Kondensationsprodukte von Aminen und Aldehyden können vorzugsweise im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft wenn Riechstoffe wie z. B. Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecen-1-al), Amylacetat, Anisaldehyd (4-Methoxy-Benzaldehyde), Bacdanol (2-Ethyl-4-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-2-buten-1-ol), Benzaldehyd, Benzophenon, Benzylacetat, Benzylsalicylat, 3-Hexen-1-ol, Cetalox (Dodecahydro-3A,6,6,9A-tetramethyluaphtho[2,1B]-furan), cis-3-Hexenylacetate, cis-3-Hexenylsalicylat, Citronellol, Coumarin, Cyclohexylsalicylat, Cymal(2-Methyl-3-(para-isopropylphenyl)propionaldehyd), Decylaldehyd, Ethylvanillin, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylenebrassylat, Eucalyptol, Eugenol, Exaltolid (Cyclopentadecanolid), Florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), Galaxolid (1,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta-gamma-2-benzopyran), gamma Decalacton, gamma Dodecalacton, Geraniol, Geranylnitril, Helional (alpha-Methyl-3,4, (methylenedioxy)hydrocinnamaldehyd), Heliotropin, Hexylacetat, Hexylzimtaldehyd, Hexylsalicylat, Hydroxyambran (2-Cyclododecyl-propanol), Hydroxycitronellal, iso E super (7-Acetyl-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-1,1, 6,7,tetramethyl naphthalen), Isoeugenol, Isojasmon, Koavon (Acetyl di-isoamylen), Laurylaldehyd, Irg 201 (2,4-Dihydroxy-3,6-dimethyl benzoesäure methyl ester), Lyral (4-(4-Hydroxy-4-methyl-pentyl) 3-cylcohexen-1-carboxaldehyd), Majantol (2,2-Dimethyl-3-(3-methylphenyl)-propanol), Mayor (4-(1-Methylethyl) cyclohexanmethanol), Methylanthranilat, Methyl beta naphthylketoe, Methylcedrylon (Methylcedrenylketon), Methylchavicol (1-Methyloxy-4,2-propen-1-yl benzene), Methyldihydrojasmonat, Methylnonylacetaldehyd, Moschus-Indanon (4-Acetyl-6-tert. butyl-1,1-dimethyl indan), Nerol, Nonalacton (4-Hydroxynonanonsäure, Lacton), Norlimbanol (1-(2,2,6-Trimethyl-cyclohexyl)-3-hexanol), P. T. Bucinal (2-Methyl-3(para tert butylphenyl) propionaldehyd), para Hydroxyphenylbutanon, Patchouli, Phenylacetaldehyd, Phenylethylacetat, Phenylethylalcohol, Phenylethylphenylacetat, Phenylhexanol/phenoxanol (3-Methyl-5-phenylpentanol), Polysantol (3,3- Dimethyl-5-(2,2,3-trimethyl-3-cyclopenten-1-yl)-4-penten-2-ol), Rosaphen (2-Methyl-5-phenyl pentanol), Sandelholz, alpha-Terpinen, Tonalid/Moschus plus (7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin), Undecalacton, Undecavertol (4-Methyl-3-decen-5-ol), Undecylaldehyd oder Undecenaldehyde, Vanillin und/oder Mischungen im erfindungsgemäßen Mittel enthalten sind.
  • Das erfindungsgemäße Mittel kann nach einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere Riechstoffe mit
    • (a) mandelartigem Geruch, wie vorzugsweise Benzaldehyd, Pentanal, Heptenal, 5-Methylfurfural, Methylbutanal, Furfural und/oder Acetophenon oder
    • (b) apfelartigem Geruch, wie vorzugsweise (S)-(+)-Ethyl-2-methylbutanoat, Diethylmalonat, Ethylbutyrat, Geranylbutyrat, Geranylisopentanoat, Isobutylacetat, Linalylisopentanoat, (E)-β-Damascone, Heptyl-2-methylbutyrat, Methyl-3-methylbutanoat, 2-Hexenal-pentyl-methylbutyrat, Ethylmethylbutyrate und/oder Methyl-2-Methylbutanoat oder
    • (c) apfelschalenartigem Geruch, wie vorzugsweise Ethylhexanoat, Hexylbutanoat und/oder Hexylhexanoat oder
    • (d) aprikosenartigem Geruch wie vorzugsweise γ-Undecalacton oder
    • (e) bananenartigem Geruch, wie vorzugsweise Isobutylacetat, Isoamylacetat, Hexenylacetat und/oder Pentylbutanoat oder
    • (f) bittermandelartigem Geruch wie vorzugsweise 4-Acetyltoluol oder
    • (g) schwarze Johannisbeere-artigem Geruch wie vorzugsweise Mercaptomethylpentanon und/oder Methoxymethylbutanethiol oder
    • (h) zitrusartigem Geruch wie vorzugsweise Linalylpentanoat, Heptanal, Linalylisopentanoat dodecanal, Linalylformiat, α-p-Dimethylstyrol, p-Cymenol, Nonanal, β-Cubebene, (Z)-Limonenoxid, cis-6-Ethenyltetrahydro-2,2,6-trimethylpyran-3-ol, cis-pyranoidlinalooloxid, Dihydrolinalool, 6(10)-Dihydromyrcenol, Dihydromyrcenol, β-Farnesen, (Z)-β-Farnesen, (Z)-Ocimen, (E)-Limonenoxid, Dihydroterpinylacetat, (+)-Limonen, (Epoxymethylbutyl)-methylfuran und/oder p-Cymen oder
    • (i) kakaoartigem Geruch wie vorzugsweise Dimethylpyrazin, Butylmethylbutyrat und/oder Methylbutanal oder
    • (j) kokusnußartigem Geruch, wie vorzugsweise γ-Octalacton, γ-Nonalacton, Methyllaurat, Tetradecanol, Methylnonanoat, (3S,3aS,7aR)-3a,4,5,7a-tetrahydro-3,6-dimethylbenzofuran-2(3H)-on, 5-Butyldihydro-4-methyl-2(3H)-Furanon, Ethylundecanoat und/oder δ-Decalacton oder
    • (k) sahneartigem Geruch wie vorzugsweise Diethylacetal, 3-Hydroxy-2-butanon, 2,3-Pentadion und/oder 4-Heptenal oder
    • (l) blumenartigem Geruch wie vorzugsweise Benzylalcohol, Phenylessigsäure, Tridecanal, p-Anisylalcohol, Hexanol, (E,E)-Farnesylaceton, Methylgeranat, trans-Crotonaldehyd, Tetradecylaldehyd, Methylanthranilat, Linalooloxid, Epoxylinalool, Phytol, 10-epi-γ-Eudesmol, Neroloxid, Ethyldihydrocinnamat, γ-Dodecalacton, Hexadecanol, 4-Mercapto-4-methyl-2-pentanol, (Z)-Ocimene, Cetylalcohol, Nerolidol, Ethyl-(E)-cinnamat, Elemicin, Pinocarveol, α- Bisabolol, (2R,4R)-Tetrahydro-4-methyl-2-(2-methyl-1-propenyl)-2H-pyran, (E)-Isoelemicin, Methyl-2-methylpropanoat, Trimethylphenylbutenon, 2-Methylanisol, β-Farnesol, (E)-Isoeugenol, Nitro-phenylethan, Ethylvanillat, 6-Methoxyeugenol, Linalool, β-Ionon, Trimethylphenylbutenon, Ethylbenzoat, Phenylethylbenzoat, Isoeugenol und/oder Acetophenone oder
    • (m) Frische-Geruch wie vorzugsweise Methylhexanoat, Undecanon, (Z)-Iimonenoxid, Benzylacetat, Ethylhydroxyhexanoat, Isopropylhexanoat, Pentadecanal, β-Elemene, α-Zingiberene, (E)-Limonenoxid, (E)-p-Mentha-2,8-dien-1-ol, Menthon, Piperiton, (E)-3-Hexenol und/oder Carveol oder
    • (n) Frucht-Geruch wie verzugsweise Ethylphenylacetat, Geranylvalerat, γ-Heptalacton, Ethylpropionat, Diethylacetal, Geranylbutyrat, Ethylheptylat, Ethyloctanoat, Methylhexanoat, Dimethylheptenal, Pentanon, Ethyl-3-methylbutanoat, Geranylisovalerat, lobutylacetat, Ehoxypropanol, Mthyl-2-butenal, Methylnonanedion, Linalylacetat, Mthylgeranat, Lmonenoxid, Hdrocinnamicalcohol, Dethylsuccinat, Ehylhexanoat, Ehylmethylpyrazin, Nryletat, Ctronellylbutyrat, Heylacetat, Nonylacetat, Butylmethylbutyrat, Pentenal, Isopentyldimethylpyrazin, p-menth-1-en-9-ol, Hexadecanon, Octylacetat, γ-Dodecalacton, Epoxy-β-ionon, Ethyloctenoat, Ethylisohexanoat, Isobornylpropionat, Cedrenol, p-menth-1-en-9-yl acetat, Cadinadien, (Z)-3-Hexenylhexanoat, Ethylcyclohexanoat, 4-Methylthio-2-butanon, 3,5-Octadienon, Methylcyclohexancarboxylat, 2-pentylthiophen, α-Ocimene, Butandiol, Ethylvalerat, Pentanol, Isopiperiton, Butyloctanoat, Ethylvanillat, Methylbutanoat, 2-Mmethylbutylacetat, Propylhexanoat, Butylhexanoat, Isopropylbutanoat, Spathulenol, Butanol, δ-Dodecalacton, Methylquinoxalin, Sesquiphellandren, 2-Hexenol, Ethylbenzoate, Isopropylbenzoat, Ethyllactat und/oder Citronellylisobutyrat oder
    • (o) Geranium-artigen Geruch, wie vorzugsweise Geraniol, (E,Z)-2,4-Nonadienal, Octadienon und/oder o-Xylen oder
    • (p) weintraubenartigem Geruch wie vorzugsweise Ethyldecanoat und/oder Hexanon oder
    • (q) grapefruitartigem Geruch wie vorzugsweise (+)-5,6-Dimethyl-8-isopropenylbicyclo[4.4.0]dec-1-en-3-on und/oder p-Menthenethiol oder
    • (r) grasartigem Geruch wie vorzugsweise 2-Ethylpyridin, 2,6-Dimethylnaphthalen, Hexanal und/oder (Z)-3-Hexenol oder
    • (s) grüner Note, vorzugsweise 2-Ethylhexanol, 6-Decenal, Dimethylheptenal, Hexanol, Heptanol, Methyl-2-butenal, Hexyloctanoate, Nonansäure, Undecanon, Methylgeranat, Isobornylformiate, Butanal, Octanal, Nonanal, Epoxy-2-decenal, cis-Linalool, Pyranoxid, Nonanol, alpha,γ-dimethyiailylalcohol, (Z)-2-penten-1-ol, (Z)-3-hexenylbutanoat, Isobutylthiazol, (E)-2-nonenal, 2-dodecenal, (Z)-4-decenal, 2-octenal, 2-hepten-1-al, Bicyclogermacrene, 2-Octenal, α-Thujene, (Z)-β-Farnesene, (-)-γ-Elemene, 2,4-Octadienal, Fucoserraten, Hexenylacetat, Geranylaceton, Valencene, β-Eudesmol, 1-Hexenol, (E)-2-Undecenal, Artemisia keton, Viridiflorol, 2,6-Nonadienal, Trimethylphenylbutenon, 2,4- Nonadienal, Butylisothiocyanat, 2-Pentanol, Elemol, 2-Hexenal, 3-Hexenal, (+)-(E)-Limonenoxid, cis-Isocitral, Dimethyloctadienal, Bornylformiat, Bornylisovalerat, Isobutyraldehyd, 2,4-Hexadienal, Trimethylphenylbutenon, Nonanon, (E)-2-Hexenal, (+)-cis-Rosenoxide, Menthone, Coumarin, (Epoxymethylbutyl)-methylfuran, 2-Hexenol, (E)-2-hexenol und/oder Carvylacetat oder
    • (t) Grüner Tee-artigem Geruch, vorzugsweise (-)-Cubenol oder
    • (u) kräuterartigem Geruch, vorzugsweise Octanon, Hexyloctanoat, Caryophyllenoxide,.
    • Methylbutenol, Safranal, Benzylbenzoat, Bornylbutyrat, Hexylacetat, β-Bisabolol, Piperitol, β-Selinene, α-Cubebene, p-Menth-1-en-9-ol, 1,5,9,9-Tetramethyl-12-oxabicyclododeca-4,7-dien, T-muurolol, (-)-Cubenol, Levomenol, Ocimene, α-Thujene, p-Menth-1-en-9-yl acetat, Dehydrocarveol, Artemisia alcohol, γ-Muurolene, Hydroxypentanon, (Z)-Ocimene, β-Elemene, δ-Cadinol, (E)-β-Ocimene, (Z)-Dihydrocarvone, α-Cadinol, Calamenen, (Z)-Piperitol. Lavandulol, β-Bourbonene, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, 4-(1-Methylethyl)-benzenemethanol, Artemisia keton, Methyl-2-butenol, Heptanol, (E)-Dihydrocarvon, p-2-Menthen-1-ol, α-Curcumene, Spathulenol, Sesquiphellandren, Citronellylvalerat, Bornylisovalerat, 1,5-Octadien-3-ol, Methylbenzoat, 2,3,4,5-Tetrahydroanisol und/oder Hydroxycalamenen oder
    • (v) honigartigem Geruch, vorzugsweise Ethylcinnamate, β-Phenethylacetat, Phenylessigsäure, Phenylethanal, Methylanthranilat, Zimtsäure, β-Damascenone, Ethyl-(E)-cinnamat, 2-Phenylethylalcohol, Citronellylvalerate, Phenylethylbenzoate und/oder Eugenol oder
    • (w) Hyazinthen-artigem Geruch, vorzugsweise Hotrienol oder
    • (x) jasminartigem Geruch, vorzugsweise Methyljasmonate, Methyldihydroepijasmonat und/oder Methylepijasmonat oder
    • (y) lavendelartigem Geruch, vorzugsweise Linalylvalerate und/oder Linalool oder
    • (z) zitronenartigem Geruch, vorzugsweise Neral, Octanal, δ-3-Carene, Limonen, Geranial, 4-mercapto-4-methyl-2-pentanol, Citral, 2,3-Dehydro-1,8-cineol und/oder α-Terpinen oder
    • (aa) lilienartigem Geruch, vorzugsweise Dodecanal oder
    • (bb) magnolienartigem Geruch, vorzugsweise Geranylaceton oder
    • (cc) mandarinenartigem Geruch, vorzugsweise Undecanol oder
    • (dd) melonenartigem Geruch, vorzugsweise Dimethylheptenal oder
    • (ee) Minze-artigem Geruch, vorzugsweise Menthone, Ethylsalicylat, p-Anisaldehyd, 2,4,5,7a-tetrahydro-3,6-dimethyl-benzofuran, Epoxy-p-menthene, Geranial, (Methylbutenyl)-methylfuran, Dihydrocarvylacetat, β-Cyclocitral, 1,8-Cineol, β-Phellandrene, Methylpentanon, (+)-Limonen, Dihydrocarveol (-)-Carvon, (E)-p-Mentha-2,8-dien-1-ol, Isopulegylacetat, Piperiton, 2,3-Dehydro-1,8-cineol, α-Terpineol, DL-carvon und/oder α-Phellandrene oder
    • (ff) nußartigem Geruch, vorzugsweise 5-methyl-(E)-2-hepten-4-on, γ-Heptalacton, 2-Acetylpyrrol, 3-Octen-2-on, Dihydromethylcyclopentapyrazin, Acetylthiazol, 2-Octenal, 2,4-Heptadienal, 3-Octenon, Hydroxypentanon, Octanol, Dimethylpyrazin, Methylquinoxalin und/oder Acetylpyrrolin oder
    • (gg) orangenartigem Geruch, vorzugsweise Methyloctanoat, Undecanon, Decylalcohol, Limonen und/oder 2-Decenal oder
    • (hh) Orangenschalen-artigem Geruch, vorzugsweise Decanal und/oder β-Carene oder
    • (ii) pfirsichartigem Geruch, vorzugsweise γ-Nonalacton, (Z)-6-Dodecene-γ-lacton, δ-Decalacton, R-δ-Decenolacton, Hexylhexanoat, 5-Octanolid, γ-Decalacton und/oder δ-Undecalacton oder
    • (jj) Pfefferminze-artigem Geruch, vorzugsweise Methylsalicylat und/oder I-Menthol oder
    • (kk) Kiefer-artigem Geruch, vorzugsweise α-p-Dimethylstyrol, β-Pinene, Bornylbenzoat, δ-Terpinen, Dihydroterpinylacetat und/oder α-Pinen oder
    • (ll) ananasartigem Geruch, vorzugsweise Propylbutyrat, Propylpropanoat und/oder Ethylacetat oder
    • (mm) pflaumenartigem Geruch, vorzugsweise Benzylbutanoat, oder
    • (nn) himbeerartigem Geruch, vorzugsweise β-Ionone oder
    • (oo) Rose-artigem Geruch, vorzugsweise β-Phenethylacetat, 2-Ethylhexanol, Geranylvalerat, Geranylacetat, Citronellol, Geraniol, Geranylbutyrat, Geranylisovalerat, Citronellylbutyrat, Citronellylacetat, Isogeraniol, Tetrahydro-4-methyl-2-(2-methyl-1-propenyl)-2,5-cis-2H-pyran, Isogeraniol, 2-Phenylethylalcohol, Citronellylvalerat und/oder Citronellylisobutyrat, oder
    • (pp) Grüne Minze-artigem Geruch, vorzugsweise Carvylacetate und/oder Carveol, oder
    • (qq) erdbeerenartigem Geruch, vorzugsweise Hexylmethylbutyrat, Methylcinnamat, Pentenal, Methylcinnamate oder
    • (rr) süßlichem Geruch, vorzugsweise Benzylalcohol, Ethylphenylacetat, Tridecanal, Nerol, Methylhexanoat, Linalylisovalerat, Undecanaldehyd, Caryophyllenoxid, Linalylacetat, Safranal, Uncineol, Phenylethanal, p-Anisaldehyd, Eudesmol, Ethylmethylpyrazin, Citronellylbutyrat, 4-Methyl-3-penten-2-on, Nonylacetat, 10-Epi-γ-eudesmol, β-Bisabolol, (Z)-6-Dodecen-γ-lacton, β-Farnesene, 2-Dodecenal, γ-Dodecalacton, Epoxy-β-ionon, 2-Undecenal, Styrenglycol, Methylfuraneol, (-)-cis-Rosenoxid, (E)-β-Ocimene, Dimethylmethoxyfuranon, 1,8-Cineole, Ethylbenzaldehyd, 2-Pentylthiophen, α-Farnesene, Methionol, 7-Methoxycoumarin, (Z)-3-Hexenyl-2-methylbutanoat, o-Aminoacetophenon, Viridiflorol, Isopiperitone, β-Sinensal, Ethylvanillat, Methylbutanoat, p-Methoxystyrol, 6-Methoxyeugenol, 4-Hexanolid, δ-Dodecalacton, Sesquiphellandren, Diethylmalat, Linalylbutyrat, Guaiacol, Coumarin, Methylbenzoat, Isopropylbenzoat, Safrole, Durene, γ-Butyrolacton, Ethylisobutyrat und/oder Furfural oder
    • (ss) Vanille-artigem Geruch, vorzugsweise Vanillin, Methylvanillat, Acetovanillon und/oder Ethylvanillat oder
    • (tt) wassermelonenartigem Geruch, vorzugsweise 2,4-Nonadienal oder
    • (uu) holzartigem Geruch, vorzugsweise α-Muurolene, Cadina-1,4-dien-3-ol, Isocaryophyllene, Eudesmol, α-Ionon, Bornylbutyrat, (E)-α-Bergamoten, Linalooloxid, Ethylpyrazin, 10-epi-γ-Eudesmol, Germacrene B, trans-Sabinenhydrat, Dihydrolinalool, Isodihydrocarveol, β-Farnesene, β-Sesquiphellandren, δ-Elemene, α-Calacorene, Epoxy-β-ionon, Germacrene D, Bicyclogermacrene, Alloaromadendrene, α-Thujene, oxo-β-Ionon, (-)-γ-Elemene γ- Muurolene, Sabinene, α-Guaiene, α-Copaene, γ-Cadinene, Nerolidol, β-Eudesmol, α-Cadinol, δ-Cadinene, 4,5-Dimethoxy-6-(2-propenyl)-1,3-benzodioxol, [1ar-(1aalpha,4aalpha,7alpha,7abeta,7balpha)]-decahydro-1,1,7-trimethyl-4-methylene-1H-cycloprop[e]azulen, α-Gurjunen, Guaiol, α-Farnesene, γ-Selinene, 4-(1-Methylethyl)-benzenemethanol, Perillen, Elemol, α-Humulene, β-Caryophyllene und/oder β-Guaiene oder
    • (vv) Mischungen aus vorgenannten.
    enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel bestimmte Minimalwerte an Parfümöl (Riechstoffen), nämlich zumindest 0,00001 Gew.-%, vorteilhafterweise zumindest 0,0001 Gew.-%, in beträchtlich vorteilhafter Weise zumindest 0,001 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise zumindest 0,01 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,1 Gew.-%, in noch weiter vorteilhafter Weise zumindest 0,2 Gew.-%, in sehr vorteilhafter Weise zumindest 0,3 Gew.-%, in besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,4 Gew.-%, in ganz besonders vorteilhafter Weise zumindest 0,45 Gew.-%, in erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,5 Gew.-%, in ganz erheblich vorteilhafter Weise zumindest 0,55 Gew.-%, in äußerst vorteilhafter Weise zumindest 0,6 Gew.-%, in höchst vorteilhafterweise zumindest 0,65 Gew.-%, in überaus vorteilhafterweise zumindest 0,7 Gew.-%, in ausnehmend vorteilhafter Weise zumindest 0,75 Gew.-%, in außergewöhnlich vorteilhafter Weise zumindest 0,8 Gew.-%, in außerordentlich vorteilhafter Weise zumindest 0,85 Gew.-%, insbesondere zumindest 0,9 Gew.-% an Parfümöl, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Parfümöle weniger als 8, vorteilhafterweise weniger als 7, in vorteilhafterer Weise weniger als 6, in wiederum vorteilhafterer Weise weniger als 5, in weiter vorteilhafterweise weniger als 4, noch vorteilhafter weniger als 3, vorzugsweise weniger als 2, insbesondere keine Duftstoffe aus der Liste Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, Cinnamylalkohol, Cinnamal, Citral, Cumarin, Eugenol, Geraniol, Hydroxycitronellal, Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd, Isoeugenol, Anisylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Citronellol, Farnesol, Hexylcinnamaldehyd, Lilial, d-Limonen, Linalool, Methylheptincarbonat, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-on, Eichenmoosextrakt, Baummoosextrakt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Mittel frei von Parfümöl (Riechstoffen) sein.

Claims (24)

  1. Flüssiges Mittel zur Reinigung harter Oberflächen, enthaltend: a) photokatalytisches Material, b) Feuchthaltemittel, c) Tensid
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als photokatalytisches Material Titandioxid enthalten ist, insbesondere ein modifiziertes Titandioxid, vorzugsweise ein mit Kohlenstoff modifiziertes Titandioxid.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das, vorzugsweise modifizierte, Titandioxid in Mengen von 0,0001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 15 Gew.-% enthalten ist, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  4. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenstoffgehalt des mit Kohlenstoff modifizierten Titandioxids im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-% vorzugsweise von 0,05 bis 5,0 Gew.-%, vorteilhafterweise von 0,3 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 0,8 Gew.-% liegt, Gew.-% bezogen auf das mit Kohlenstoff modifizierte Titandioxid.
  5. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Oberfläche des, vorzugsweise modifizierten, Titandioxids nach BET vorzugsweise 50 bis 500 m2/g, vorteilhafterweise 100 bis 400 m2/g, insbesondere 200 bis 350 m2/g beträgt.
  6. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchengröße des, vorzugsweise modifizierten, Titandioxid im Bereich von 2–600 nm liegt.
  7. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Feuchthaltemittel Glycerin, Dimere und Trimere von Glycerin, Ethylenglykol, Propylenglykol, Zuckeralkohole, wie vorzugsweise Glucitol, Xylitol, Mannitol, Polydextrose, Polyethylenglykol, vorzugsweise mit mittleren Molekulargewichten von 200 bis 8000, Propandiole, Butandiole, Triethylenglycol, Orthophosphorsäure, Citronensäure, Harnstoff, Alaune, Hydrate von Aluminiumsalzen, hydrierten Glucosesirup und/oder Gemische aus vorgenannten enthalten ist, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,05 bis 40 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 0,1–30 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 0,15–20 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 0,2–10 Gew.-%, insbesondere 0,25–5 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  8. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niotensid enthalten ist, vorzugsweise aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, der Alkylphenolpolyglykolether, der alkoxylierten Fettsäurealkylester, der Polyhydroxyfettsäureamide, der Alkylglykoside, der Alkylpolyglucoside, der Aminoxide, der Fettsäureglucamide, und/oder der langkettigen Alkylsulfoxide, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 bis 20 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 0,5–15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 1–10 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 1,5–5 Gew.-%, insbesondere 2–4 Gew.-%, Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  9. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Aniontensid enthält, vorzugsweise ausgewählt aus Alkansulfonaten, Alkylbenzolsulfonaten, Fettalkoholpolyglycolethersulfaten, Fettalkoholsulfaten, Alkylsulfate, Monoglyceridsulfaten, Estersulfonaten, Ligninsulfonaten, Fettsäurecyanamiden, N-Alkyl-Glutamate anionischen Sulfobernsteinsäuretensiden, Fettsäureisethionaten, Acylaminolkansulfonaten, Fettsäuresarcosinaten (N-Alkyl-Sarcosinate), Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphaten vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 30 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 bis 20 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 0,5–15 Gew.-%, in vorteilhafterer Weise 1–10 Gew.-%, in noch vorteilhafterer Weise 1,5–5 Gew.-%, insbesondere 2–4 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  10. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es a) photokatalytisches Material, b) Feuchthaltemittel c) Niotensid und/oder Aniontensid d) optional Kationtensid, vorzugsweise Benzalkoniumchlorid oder Didecylmethylpoly (oxethyl)ammoniumpropionat, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% e) optional Gerüststoffe, vorzugsweise Trinatriumcitrat, Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure, Natriumphosphonat, Pentanatriumtriphosphat, vorteilhafterweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%; f) optional Riechstoff(e), vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%; g) optional weiteres oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%; h) optional ein antimikrobielles Mittel, z. B. Alkyldimethylbenzylammoniumsaccharinat, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%; i) optional einen Korrosionshemmstoff, z. B. Natriumnitrit, Natriumbenzoat, Monoethanolamin, Triethanolamin oder Ammoniumhydroxid, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-% j) Lösemittel und Hydrotrope, vorzugsweise Ethanol, Propylenglycolether, Natriumtoluol- oder – cumolsulfonat, vorzugsweise in einer Menge von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, k) Wasser, vorzugsweise in Mengen von ≥ 0 Gew.-%, insbesondere in Mengen > 10 Gew.-%, > 20 Gew.-%, > 30 Gew.-%, > 40 Gew.-%, > 50 Gew.-%, > 60 Gew.-%, > 70 Gew.-%, > 10 Gew.-% oder sogar > 90 Gew.-%, l) optional pH-Stellmittel, vorzugsweise gewählt aus der Gruppe der Säuren, wie insbesondere Essigsäure, Citronensäure, Maleinsäure, Ameisensäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, D-Milchsäure, L-Milchsäure, D/L-Milchsäure, Oxalsäure oder aus der Gruppe der Alkalien, wie insbesondere Natronlauge, vorteilhafterweise in Mengen von 0–30 Gew.-%, vorzugsweise 0,01–5 Gew.-%, insbesondere 0,1–3 Gew.-%, m) optional Verdicker, insbesondere gewählt aus der Gruppe Hydroxyethylcellulose, Xanthan, Acrylcopolymere, inbesondere im Bereich von 0,03–2 Gew.-% enthält, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
  11. Mittel nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß es als Dispersion, Emulsion, Mikroemulsion, PIT-Emulsion, Suspension, Aerosol, Schaum, Gel oder Paste vorliegt.
  12. Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen, umfassend: Auftragen eines Behandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11, auf ein harte Oberfläche, welches dieses erfordert, bei und/oder gefolgt von einer Exponierung des Substrates an Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den harten Oberflächen um Oberflächen des Innenbereichs, von Naßräumen und/oder des Außenbereichs handelt, vorzugsweise um (a) Glasartikel und -erzeugnisse, wie vorzugsweise Fenster, Trinkgläser, Glasvitrinen, (b) Holz und -erzeugnisse, wie vorzugsweise Möbel, Holzdielen, Parkett (c) Sanitärerzeugnisse, wie vorzugsweise Sanitärbecken- und -möbel, Badewannen und Waschbecken, Duschvorhänge, Badezimmerarmaturen, Fliesen (d) Kücheneinrichtungsgegenstände und -geschirrartikel, wie vorzugsweise Backofen, Glaskeramikkochfelder, Herdplatten, Küchenmöbel, Küchenarmaturen, Porzellanartikel, Keramikartikel, Grillgeräte (auch Gartengrillgeräte) (e) Bauwerk und Baugut, wie vorzugsweise Mauerwerk, tapezierte, lackierte, gestrichene Wände und/oder Decken, Ziegel, Steine, Putzmörtel, Bodenplatten, Fugen, vorzugsweise Zement- und Silikonfugen, Laminat, Kunststoff-Oberflächen, Garagentore, Gipskartonplatten (f) Außeneinrichtungsgegenstande und Gartenzubehör, vorzugsweise Gartenmöbel, Treppenstufen, Schwimmbecken, Gehwegbefestigungen aus Holz und Stein, wie z. B. Wegplatten, Gartenhäuser, Holzzäune, Zier- und Obstbäume
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das mit einem Behandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 behandelte Substrat nach Abschluß der Lichtexposition einer mechanischen Behandlung unterworfen wird, wie vorzugsweise Abbürsten, Absaugen oder Abreiben, insbesondere Absprühen, vorzugsweise mittels Hochdruckreiniger.
  15. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 12–14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragen des Behandlungsmittels durch Bepinseln, Einreiben, Aufkleben, Abspritzen, Abwischen oder insbesondere durch Versprühen erfolgt, vorzugsweise mittels Hochdruckreiniger.
  16. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 12–15, zur Entfernung von Schimmelflecken und/oder Stockflecken von harten Oberflächen wie vorzugsweise Fliesenoberflächen, Zement- und Silikonfugen, tapezierten, lackierten, gestrichenen Wände und/oder Decken, Holz, Duschvorhängen, Sanitärerzeugnissen, insbesondere im Innenbereich, in Naßräumen und/oder im Außenbereich.
  17. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche 12–16, zur Beseitigung von Algen- und/oder Moosbefall, Flechten, Pilzen, insbesondere Schimmelpilzen, Bakterien sowie anderer Mikroflora und anderen mikrobiellen Bewuchses von harten Oberflächen wie vorzugsweise Fliesenoberflächen, Zement- und Silikonfugen, tapezierten, lackierten, gestrichenen Wände und/oder Decken, Holz, Duschvorhängen, Sanitärerzeugnisse, insbesondere im Innenbereich, in Naßräumen und/oder im Außenbereich.
  18. Verfahren zur Ansiedlungsabwehr oder -hemmung von Algen, Moos, Flechten, Pilzen, insbesondere Schimmelpilzen, Sporen, Bakterien sowie anderer Mikroflora und anderen mikrobiellen Bewuchses auf harten Oberflächen, durch Behandlung dieser Oberflächen mit einem Mittel nach einem der Ansprüche 1–11 bei und/oder gefolgt von einer Exponierung des Substrates an Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  19. Verwendung eines Behandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1–11 zur Entfernung von Schimmelflecken und/oder Stockflecken von harten Oberflächen wie vorzugsweise Fliesenoberflächen, Zement- und Silikonfugen, tapezierten, lackierten, gestrichenen Wände und/oder Decken, Holz, Duschvorhängen, Sanitärerzeugnisse unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  20. Verwendung eines Behandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1–11 zur Entfernung oder Reduktion von farbigen Anschmutzungen und Flecken auf harten Oberflächen, die zurückgehen auf: – rote bis blaue Anthocyanfarbstoffe, wie z. B. Cyanidin, z. B. aus Kirschen oder Heidelbeeren, – rotes Betanidin aus der roten Beete, – orangerote Carotinoide wie z. B. Lycopin, beta-Carotin, z. B. aus Tomaten oder Möhren, – gelbe Curcumafarbstoffe, wie z. B. Curcumin, z. B. aus Curry und Senf, – braune Gerbstoffe, z. B. aus Tee, Obst, Rotwein – tiefbraune Huminsäure, z. B. aus Kaffee, Tee, Kakao, – grünes Chlorophyll, z. B, aus grünen Gräsern, – technische Farbstoffe aus Kosmetika, Tinten, Farbstiften – farbige Flecken, vorzugsweise schwarze Flecken, hervorgerufen durch Stoffwechselprodukte und/oder Ausscheidungsprodukte von Schimmelpilzen oder anderer Mirkoflora oder mikrobiellem Bewuchs oder Mikroben, unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  21. Verwendung eines Behandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1–11 zur Entfernung von Farbverschmutzungen (Graffitis) von besprühten Objekten, wie vorzugsweise Häuserwänden, Eisenbahnfahrzeugen sowie Verkehrsbauwerken wie Unterführungen und wie Autobahnbrücken unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  22. Verwendung eines Behandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1–11 zur Prophylaxebehandlung von harten Oberflächen in Form einer vorauseilenden Abwehr und -Hemmung von Anschmutzungen und Flecken, insbesondere Schimmelflecken und/oder Stockflecken unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  23. Verwendung eines Behandlungsmittels nach einem der Ansprüche 1–11 zur Denaturierung oder Wachstumshemmung von Schimmelpilzen, Schimmelpilzsporen und Flechten oder anderer Mirkoflora oder anderem mikrobiellem Bewuchs oder Mikroben auf harten Oberflächen unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
  24. Verwendung der Kombination aus photokatalytisches Material und Feuchthaltemittel zur Wirkverstärkung von Anti-Schimmelmitteln auf Basis von Fungiziden, 1-Propanol, 2-Propanol, Ethanol, Glyoxal, Wasserstoffperoxid und/oder Natriumhypochlorit bei der Schimmelbekämpfung unter Einsatz von Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 300–1200 nm.
DE200710014875 2007-03-26 2007-03-26 Reinigungsmittel Withdrawn DE102007014875A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014875 DE102007014875A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Reinigungsmittel
PCT/EP2007/063272 WO2008116509A1 (de) 2007-03-26 2007-12-04 Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014875 DE102007014875A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014875A1 true DE102007014875A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39156671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710014875 Withdrawn DE102007014875A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Reinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007014875A1 (de)
WO (1) WO2008116509A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024709A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Jan Becker Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Flecken
DE102013106363B3 (de) * 2013-06-18 2014-12-11 Geting Solutions Gmbh Mittel zur Entfernung von Flecken und Ablagerungen
WO2018011525A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-18 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Gel de décontamination adsorbant et photocatalytique et procédé de décontamination de surfaces utilisant ce gel.
EP3372661A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Hansgrohe SE Wässrige formulierung für einen reinigungsschaum

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2477717A (en) 2010-02-03 2011-08-17 Mauve Technology Ltd Disinfectant materials and methods
EP2865739B1 (de) 2013-10-28 2018-09-19 Symrise AG Verwendung von Lactonen
AT515627B1 (de) 2014-04-15 2015-12-15 Bmb Gebäudehygiene Gmbh Verfahren zur Bekämpfung von Schimmel, Algen sowie anderen Mikroorganismen auf unterschiedlichen von diesen Organismen befallenen Wand-, Boden- oder Deckenflächen sowie Mauerwerk im Allgemeinen
CN106118891A (zh) * 2016-06-30 2016-11-16 昆山初本电子科技有限公司 一种空气净化器清洗液
IT201800006627A1 (it) * 2018-06-25 2019-12-25 Metodo e composizione per pulire superfici e pavimentazioni in ambienti esterni
CN113831969B (zh) * 2021-10-29 2024-01-26 国网重庆市电力公司电力科学研究院 一种绝缘子用绝缘液体纳米带电清洗剂及其制备方法
WO2024054841A2 (en) * 2022-09-07 2024-03-14 Isp Investments Llc Alkyl polyglucoside based aqueous antimicrobial compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ238047A (en) * 1990-05-07 1993-12-23 Colgate Palmolive Co Nonaqueous liquid automatic dihwashing detergent comprising silica,
FR2729673A1 (fr) * 1995-01-25 1996-07-26 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente contenant du dioxyde de titane a fonction bactericide et photo-oxydante
US6472346B1 (en) * 2000-01-25 2002-10-29 University Of Central Florida Photocatalytic nuisance organism inhibitor agents
EP0846752A3 (de) * 1996-12-03 1999-12-01 Clariant GmbH Fliessfähige, wässrige Perlglanzdispersion mit Behensäure als perlglanzgebender Komponente
DE19952383A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-17 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel
GB2358638A (en) * 1999-12-22 2001-08-01 Reckitt & Colmann Prod Ltd Cleaning compositions
DE10064069A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Karl F Massholder Wässrige Zusammensetzung enthaltend einen Halbleiter
GB2378185B (en) * 2001-06-27 2003-12-17 Reckitt Benckiser Improvements in relation to organic compositions
EP1437397B1 (de) * 2001-09-27 2009-08-12 National Institute of Advanced Industrial Science and Technology Reinigungsmittel
US6569439B1 (en) * 2001-11-13 2003-05-27 Noville Inc. Process for making personal care compositions comprising titanium dioxide and personal care compositions made by the process
DE102007019428A1 (de) * 2006-07-07 2008-10-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch-, Reinigungs- und Pflegemittel 2

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024709A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Jan Becker Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Flecken
DE102012024709B4 (de) * 2011-12-19 2016-02-18 Jan Becker Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Flecken
DE102013106363B3 (de) * 2013-06-18 2014-12-11 Geting Solutions Gmbh Mittel zur Entfernung von Flecken und Ablagerungen
US10047322B2 (en) 2013-06-18 2018-08-14 Buck Service Gmbh Agent for removing stains and deposits comprising an alkylene styrene copolymer
WO2018011525A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-18 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Gel de décontamination adsorbant et photocatalytique et procédé de décontamination de surfaces utilisant ce gel.
FR3053897A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-19 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Gel de decontamination adsorbant et photocatalytique et procede de decontamination de surfaces utilisant ce gel.
JP2019524430A (ja) * 2016-07-13 2019-09-05 コミッサリア ア レネルジー アトミーク エ オ ゼネルジ ザルタナテイヴ 吸着性及び光触媒性の除染ゲル、並びに前記除染ゲルを使用して表面を除染するための方法
JP7007356B2 (ja) 2016-07-13 2022-02-10 コミッサリア ア レネルジー アトミーク エ オ ゼネルジ ザルタナテイヴ 吸着性及び光触媒性の除染ゲル、並びに前記除染ゲルを使用して表面を除染するための方法
US11517640B2 (en) 2016-07-13 2022-12-06 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Adsorbent and photocatalytic decontamination gel, and method for decontaminating surfaces using said gel
EP3372661A1 (de) * 2017-03-10 2018-09-12 Hansgrohe SE Wässrige formulierung für einen reinigungsschaum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008116509A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014875A1 (de) Reinigungsmittel
DE102005043188A1 (de) Verbrauchsprodukte mit wechselnden Geruchsbildern
EP2038391B1 (de) Wasch-, reinigungs- und pflegemittel
EP1812542B1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als geranonitril-substitut
DE102005043189A1 (de) Verbrauchsprodukte mit Duftvielfalt
EP1948773B1 (de) Oxidationsmittel enthaltende, wohlriechende verbrauchsprodukte
DE102007019373A1 (de) Flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
DE102007016201A1 (de) Textiles Flächengebilde mit Reinigungsvermögen
DE102007019369A1 (de) Photokatalytisches Material enthaltende Partikel
DE102009001559A1 (de) Kalklösendes Reinigungsmittel
DE102005042603A1 (de) Hautpflegendes Handgeschirrspülmittel
WO2015120990A1 (de) Saure reiniger für harte oberflächen
DE102007019372A1 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
JP2004075764A (ja) 硬質物体表面洗浄液用組成物
WO2010130563A1 (de) Probiotisches handgeschirrspülmittel
DE102007042862A1 (de) Modifiziertes Titandioxid
WO2001068793A1 (de) Reinigungsmittel
DE10248313A1 (de) Transparentes abrasives Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
DE102007014874A1 (de) Antimilbenmittel
DE102005042053A1 (de) Zeolith- und parfümhaltige Teilchen mit verbesserten Dufteigenschaften
WO2007118747A1 (de) Parfümhaltiges wässriges reinigungsmittel
DE102007025562A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit flüssiger, gelförmiger oder pastenartiger Konsistenz
DE102013226098A1 (de) Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102007019374A1 (de) Photokatalytisches Material enthaltende Flüssigsysteme
DE10162649A1 (de) Reinigungsmittel mit Mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee