EP2998439B1 - Bahnübergangsbelagssystem - Google Patents

Bahnübergangsbelagssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2998439B1
EP2998439B1 EP15181497.7A EP15181497A EP2998439B1 EP 2998439 B1 EP2998439 B1 EP 2998439B1 EP 15181497 A EP15181497 A EP 15181497A EP 2998439 B1 EP2998439 B1 EP 2998439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rails
track
slabs
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15181497.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2998439A1 (de
Inventor
Jens Frank
Annegret Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Railbeton Haas KG
Original Assignee
Railbeton Haas KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Railbeton Haas KG filed Critical Railbeton Haas KG
Priority to PL15181497T priority Critical patent/PL2998439T3/pl
Publication of EP2998439A1 publication Critical patent/EP2998439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2998439B1 publication Critical patent/EP2998439B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/04Pavings for railroad level-crossings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for forming a transition of a traffic area over the track of a railway line, whereby a barrier-free level of the crossing point allows a barrier-free crossing of the track.
  • transition points can be integrated during the construction phase of the railway track by a special structural design stationary in the track system.
  • a method for producing such a level crossing, which allows a rail-level transition from a road level via a rail system is, for example in EP 1 457 599 B1 described.
  • a level crossing with roofing elements mounted on the rails is in WO 2006/084297 A1 disclosed.
  • the roofing elements form the trafficable traffic area and overhang the space between two rails.
  • the rails of the tracks must be stored on a special bedding to accommodate the load, so here, too, structural measures on the track are necessary.
  • EP 0061429 A2 describes rubber-coated iron plates which are placed on U-profiles, which in turn are fastened by means of profile carriers and a clamping device at the foot of the rails.
  • the installation of these level crossing plates is so far very complicated, as at a distance of 60 cm in each case a clamping device is to be attached to the rail.
  • the (permanent) load capacity of this level crossing by using freely between the rails of hanging metal profiles is only moderate.
  • a level crossing, in which the road carriageway in the track area is formed by concrete slabs, is in WO 1986/006428 A1 disclosed. Concrete slabs stored on the rails span the space between the two rails in a cantilevered way.
  • This self-supporting construction has the disadvantage that the plastic bearings supporting the concrete slabs wear out relatively quickly, especially in the case of heavy goods traffic crossing the track, whereby the load-bearing capacity or longevity of such a level crossing is severely restricted. In addition, often arise when installing and removing such plates damage to the tracks.
  • a level crossing comprehensively mounted on the sleepers of a track transition plates is in WO 2014/040199 A1 shown.
  • the transition plates consist of a trough-shaped rubber molding, in which a reinforced concrete slab is placed.
  • the reinforced concrete plate is clamped by the rubber molding between the rails and mounted on the sleepers.
  • a level crossing is known in which a plurality of longitudinally of the tracks successively arranged moldings are braced against each other by also extending in the longitudinal direction Fixierstangen so that the moldings do not slip each other.
  • the fixing rods extend through all successively arranged moldings.
  • clamping nuts are provided, which are screwed onto the fixing rods.
  • the object of the invention is to provide a level crossing railroad level, which can be integrated with little technical effort into an existing track system, the above-mentioned disadvantages of the prior art, in particular the lack of longevity cantilever concrete slabs or threshold-mounted rubber moldings are eliminated by the arrangement.
  • this object is achieved by an arrangement for forming a transition of a roadway over a same crossing track, wherein the roadway in the track area is at the level of the rail heads.
  • the arrangement according to the invention for a rail level crossing comprises between the rails of a track and in the longitudinal direction of the track consecutively einbringbare center plates made of concrete, at least one Fixierstangenthesis for positive and non-positive connection of the middle plates, Verschiebe Anlagens institute, rail chamber elements in the middle of the track (ie Inwardly facing rail chambers are introduced, and rail chamber stones, which are introduced into the outwardly facing (ie, facing away from the central axis of the track) rail chambers.
  • the middle plate has an upper side with a substantially flat surface and a lower side, wherein the upper side in the installed state of the middle plate is a component of the traffic surface guided over the track.
  • the middle plate has two hereinafter referred to as end faces (the middle plate) side walls, which are arranged in the installed state of the center plate transverse to the rails, d. H. where the center plates arranged one behind the other in the track contact each other directly or indirectly.
  • the top surface has a rectangular geometry, with the width of the center panel across the track being substantially equal to the internal dimension between the two railheads (i.e., gauge).
  • the upper side has a step-shaped depression to form a (flat) wheel rim track groove.
  • the step-shaped lowering is usually positioned with the step edge substantially parallel to the running direction of the rails extending in the edge regions on the upper side of the middle plate.
  • the middle plate has on its underside rail foot bearing surfaces for supporting the middle plate on the rail feet (located in the track).
  • These Schienenfußauflager vom have at intervals of the cross sleepers of the track recesses, so that a cavity for receiving the attachment of the rails on the sleepers serving fasteners is formed.
  • a plastic intermediate layer is applied, for example glued, to the rail foot contact surfaces which come into contact with the rail feet.
  • the underside also has elongated bulges arranged parallel to each other at a distance from the sleepers. These are designed in shape and size such that they rest in the installed state of the center plate accurately on the sleepers of the track and thus act as a bearing surface of the center plate on the sleepers of the track. On these bulges is on the with the Cross sleepers in contact bearing surfaces applied a plastic liner, for example by gluing.
  • the height of the center plate is selected such that, when installed, the portion of the top formed as a traffic surface is at the height level of the top edges of the rail heads so that there is a stepless transition from the road surface to the rail (apart from the wheel rim ruts).
  • the middle plate also has through holes introduced across the entire center plate, parallel to the top and perpendicular to the bottom lobes (i.e., parallel to the rails in the installed state of the rail plate and at the level of the rail chambers). In these through holes a round hollow steel profile is accurately inserted. Through this hole or the hollow steel profile, the Fixierstangensch is introduced.
  • the Fixierstangenstoff serves the non-positive connection between the rails successively arranged center plates.
  • On one of the end faces (i.e., the sidewalls disposed transverse to the rails in the installed condition) of the center plate the diameter of the bore is widened to a length of up to ten centimeters from the rest of the bore so as to accommodate fastener bar means.
  • the Fixierstangenstoff preferably consists of threaded rods having a length which substantially corresponds to the extension of the central plate along the track, and long nuts for mutually frictional connection of the threaded rods.
  • the threaded rods are arranged in a row arranged one behind the other through the holes of the middle plates, wherein the threaded rods are non-positively connected at the joints of the middle plates by means of the long nuts.
  • the holes are widened in the middle plates on one end face, a long nut is fully adjustable at this position.
  • the preferred material of the Fixierstangenstoffs is a metal, in particular a steel.
  • the displacement securing elements are plate-shaped, wherein the plate thickness is for example 15 mm.
  • the length of a displacement securing element is greater than the track width of the track.
  • the mutually facing, rail chambers of the two rails of a track corresponds to the displacement securing element is fixed at installation with its longitudinal axis in the horizontal direction perpendicular to the rails in the direction of its longitudinal axis, since it is virtually clamped between the two rails.
  • the anti-shift element is also fixed in the vertical direction between the rails, since the length of the anti-slip element exceeds the track width and thus can not be moved over the rail heads, d. H. it is held firmly in position in the vertical direction by the rail heads or feet.
  • the displacement securing elements lie flat on the end faces of the middle plates, wherein the middle plates at the end faces preferably a recess corresponding in shape and size a recess securing element recess with a depth of, for example, 5 mm, but not more than the strength of the sliding securing element, in which the sliding securing elements at least a part of its plate thickness, d. H. Thick, customizable.
  • the displacement securing elements have through holes whose inner diameter substantially correspond to the outer diameter of the threaded rods of the Fixierstangenstoffs, so that these threaded rods are feasible through the through holes of the sliding securing elements.
  • the positioning of the through holes in the slide securing elements is selected such that they come to lie substantially congruent in the installed state in the track of the middle plates and sliding securing elements, so that the threaded rods of Fixierstangenstoffs are smoothly performed by both through holes.
  • the width of the anti-slip elements (i.e., their height when installed) is such that, when installed, they do not protrude beyond the top of the center plates.
  • a groove between two adjacent center plates is formed, this groove, for example, 1 cm wide and 2 cm deep.
  • the rail level crossing arrangement further comprises rail chamber elements which are located in the inner rail chambers, i. H. are arranged at a track in each case in the direction of the track center rail chambers of the two rails.
  • the dimensions of the rail chamber elements are in this case selected such that they are accurately inserted into the cavity formed between a built-in center plate and the respective rail chamber.
  • the length of a rail chamber element corresponds to the distance between two fastening elements, which serve for fastening the rails on the sleepers.
  • the dimensions of the rail chamber elements are designed such that the rail chamber elements inserted into the rail chamber (side by side in a row) are behind the fastening elements (ie, they are located between the rail chamber wall and the fasteners).
  • the rail chamber elements may be made of a plastic.
  • the rail level crossing arrangement also includes rail chamber stones which are located in the outer rail chambers, i. H. the at a track respectively in the direction of the track edge facing rail chambers, the two rails are arranged.
  • the dimensions of the rail chamber stones are chosen such that they can be inserted precisely into the cavity formed by a rail chamber.
  • the rail chamber facing away from the longitudinal side of the rail chamber stones is preferably made smoothly, this longitudinal side is arranged substantially vertically in the installed state of the rail chamber stones, which protrude perpendicular to the rails on the (side) edge of a rail head, for example, about 66 mm wide.
  • the height of the rail edge stones in the installed state is chosen so that they complete slightly below the top rail head. For example, its top is positioned about 8 mm below the top of the rail head.
  • the length of the rail chamber stones preferably also corresponds to the distance between two fastening elements for fastening the rails on the sleepers.
  • the rail chamber stone on both its (adjacent to the fasteners) edge regions recesses, so that in adjacent to each other in a row inserted into the rail chamber rail chamber bricks cavities for receiving the fasteners are formed.
  • the rail camstones are preferably made of concrete, wherein at its lower bearing surfaces, with which they rest on the rail and / or the cross sleeper, a rubber spacer can be applied.
  • the rail chamber stones enable the formation of a vertical connection surface starting from the ballast bed up to the level of the rail head. This allows the asphalt to be installed and compacted very well.
  • the pavement is paved in the form of an asphalt pavement at the level of the rail head. Due to the geometry of the rail chamber stone a slightly lowered to the rail head area is prepared, which is necessary so that the wheel of the rail vehicle does not run on the pavement.
  • An advantage of the inventive arrangement for a level crossing rail level is the storage of the center plates on both the rail feet and on the sleepers. This gives the level crossing a high stability and resilience.
  • the plastic interlayers serve both as resilient pads as well as to compensate for any small bumps or dimensional inaccuracies.
  • the modular design of the railroad crossing also allows a time-saving and easy to carry out construction and dismantling, wherein the level crossing according to the invention is characterized by a non-essential structural requirements of the track body.
  • Such a level crossing for crossing a railway track can be provided, for example, at crossings with light signal or barrier systems, but also at unsecured crossings transitions.
  • the traffic surface crossing the rails may be, for example, a walkway, a cycle path or a roadway for motor vehicles.
  • the width of the track crossing point ie the number of center plates used, can be adapted to the requirements. So z. B. for a pedestrian crossing the track only a single Central plate of 120 cm width and z: For a highway five center plates of 120 cm each can be used.
  • At least one plate-shaped decoupling element made of a plastic is arranged between the middle plate and the displacement securing element, which is connected to the at least one Fixierstangenthesis, wherein in the sliding securing element facing end side of the middle plate for each decoupling element is introduced a corresponding shape and size recess.
  • the decoupling element is designed as a rectangular plate with a central through hole for receiving a threaded rod of Fixierstangenstoffs.
  • the decoupling element is used to decouple the middle plate of concrete from the adjacent in the installed state anti-slip element made of steel.
  • the upper side of the center plates has, at least in part, a profiling or surface structuring, preferably in the form of a grid-like groove structure.
  • this profiling is arranged on the surface of the upper side in the region between the stepped depressions, d. h., the top is profiled with the exception of the wheel rim ruts.
  • the top may also be provided with a tactile guide or guide for e.g. Be provided blind or visually impaired people profiling surface profiling.
  • the margins of the top i.e., the edges of the center panel adjacent to the top) may additionally be chamfered.
  • the sliding securing elements each have on the side facing a middle plate two pins in the form of dowels and the middle plates on their the Verschiebe Anlagens instituten facing end faces two recesses, the pins of the sliding securing elements inserted into the recesses of the center plates or in the assembled state of the Rail crossing are introduced.
  • the middle plates can be dovetailed with each other in addition to and over the sliding securing elements.
  • a foam rubber is glued in between adjacent center panels, which is connected to the level of the traffic area, i. H. completing the top of the middle plates and forms an upper cover of the anti-slip elements.
  • the foam rubber may be a sponge rubber.
  • the invention may be further designed such that the extension of a center plate in the longitudinal direction of the track corresponds to 120 cm, d. H. the width of the center plate is 120 cm and its length 143 cm. Since sleepers are laid in the usual way in a grid with a distance of 60 cm, this center plate width corresponds to the grid spacing of 2 sleepers.
  • a center plate is mounted on in each case three sleepers of the track.
  • a width of the center plate of 120 cm and in the usual way every 60 cm installed sleepers is provided that two middle plates are mounted on each second tie.
  • the underside of the center plate on three bulges (for storage on the sleepers), wherein the at the edge regions (in the region of the end faces of the center plate) arranged bulges can be only half as wide as the centrally arranged on the bottom bulge.
  • a connection of a traffic area at the level crossing according to the invention, d. H. to the outer rail cam stones, is in a known manner, for. B. by bitumen or paving stones possible.
  • the track 1 is composed of the rails 2 and the sleepers 3, wherein the rails 2 are fastened with the fasteners 8 on the sleepers 3.
  • the middle plates 4 are arranged consecutively.
  • the top 4.1 of the middle plates 4 is formed as a traffic area and has a profiling in the form of a crossed groove structure.
  • the upper side 4.1 furthermore has, along a rail 2 in each case, a stepped depression, through which the wheel rim track groove 9 is formed. In the area of the wheel rim ruts 9, the top 4.1 of the center plate 4 is unstructured.
  • the rail chamber stones 5 are arranged consecutively. In their lower region, the rail chamber stones 5 have recesses 5.1 for receiving the fastening elements 8 in the longitudinal direction at their two end regions.
  • the (inner) rail chamber elements 6 are arranged consecutively in the longitudinal direction of the track 1.
  • the distance between two successive middle plates 4 is about 10 mm in each case.
  • the length of the rail chamber stones 6 or rail chamber elements 5 along the track is about 600 mm.
  • the level crossing has at its two (located at right angles to the track) end portions 24 of the level crossing covering system in each case a displacement securing element 12 made of steel, said displacement securing elements 12 are arranged on the (relative to the longitudinal direction of the track) front boundary surfaces of the center plates 4. Also, between the middle plates 4 such a displacement securing element 12 is arranged in each case (in Fig. 1 not visible).
  • the middle plates 4 and displacement securing elements 12 are non-positively connected by means of Fixierstangenstoffs 7 and braced to form a unit.
  • FIG. 2 illustrates the assembly of the center plate 4 and the displacement securing element 12 with the Fixierstangenstoff 7.
  • the displacement securing element 12 has in each case on the central plate 4 facing side surface two welded dowels 15 which are inserted into the recesses 14 on the end faces 4.3 of the middle plate 4.
  • the front side 4.3 of the middle plate 4 has a the securing element 12 in the form and size corresponding indentation, in which the displacement securing element 12 is partially inserted in the construction of the system.
  • the sliding securing element 12 Due to the bracing of the middle plate 4 and the sliding securing element 12 by the Fixierstangenstoff 7 also the sliding securing element 12 is fixed in the manner in the inner rail chambers 2.4 that the center plate 4 in the installed state against slipping upwards, ie in the vertical direction, as also to the side, ie across the track, is secured.
  • FIG. 3 shows the underside 4.2 of the center plate 4. In the edge region of the bottom 4.2, the rim spur groove 9 opposite, the Schienenfußauflage lake 18 can be seen.
  • a plastic intermediate layer 11 is glued to the rail foot support surface 18.
  • Schienenfußauflage crab 18 are interrupted at the positions at which come in the installed state of the middle plate 4, the fasteners 8 to lie.
  • the bulges 10 for supporting the middle plate 4 on the sleepers 3 can be seen.
  • a plastic liner 11 is also glued.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausbilden eines Übergangs einer Verkehrsfläche über das Gleis einer Bahnlinie, wobei durch ein schienengleiches Niveau der Querungsstelle ein barrierefreies Überqueren des Gleises ermöglicht wird.
  • Solche Übergänge bzw. Querungsstellen an Bahnlinien müssen ein leichtes Überwinden des Gleises ermöglichen, sodass es z.B. von Fußgängern, Fahrradfahrern, Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen praktisch ungehindert passierbar ist, wobei sie auch einer langfristig starken Belastung, z. B. durch das ständige Überfahren mit Lastkraftwagen, standhalten müssen.
  • Um ein ungehindertes Überqueren eines Schienenwegs durch z.B. gummibereifte Kraftfahrzeuge zu gewährleisten, können die Übergangsstellen während der Bauphase des Schienenweges durch eine spezielle bauliche Gestaltung stationär in die Gleisanlage integriert werden. Ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bahnübergangs, welcher einen schienengleichen Übergang von einem Fahrbahnniveau über eine Schienenanlage ermöglicht, ist z.B. in EP 1 457 599 B1 beschrieben.
  • Ein Bahnübergang mit auf den Schienen gelagerten Eindeckungselementen ist in WO 2006/084297 A1 offenbart. Die Eindeckungselemente bilden die befahrbare Verkehrsfläche und überspannen den Raum zwischen zwei Schienen freitragend. Allerdings müssen die Schienen der Gleise zur Aufnahme der Last auf einer speziellen Bettung gelagert sein, sodass auch hier bauliche Maßnahmen am Gleis notwendig sind.
  • Ein solcher stationärer Bahnübergang muss jedoch schon während der Planungsphase des Schienenweges mit berücksichtigt werden. Ein nachträgliches Einfügen in einen existierenden Schienenweg ist nur durch erheblichen Bauaufwand, einschließlich gegebenenfalls längerfristige Unterbrechung des Schienenverkehrs, möglich.
  • Zur Erstellung eines schienengleichen Bahnübergangs in eine bereits fertiggestellte Schienenanlage sind Formteile bekannt, die zwischen bzw. neben die Schienen platziert und dort fixiert werden.
  • EP 0061429 A2 beschreibt mit Kautschuk überzogene Eisenplatten, die auf U-Profile aufgelegt werden, die wiederum mittels Profilträgern und einer Klemmvorrichtung am Fuß der Schienen befestigt werden. Die Montage dieser Bahnübergangsplatten ist insofern sehr aufwendig, als im Abstand von 60 cm jeweils eine Klemmvorrichtung am Schienenfuß anzubringen ist. Auch ist die (dauerhafte) Belastbarkeit dieses Bahnübergangs durch die Verwendung frei zwischen den Schienen hängender Metallprofile nur mäßig.
  • Ein schienengleicher Bahnübergang, bei dem die Straßenfahrbahn im Gleisbereich durch Betonplatten gebildet ist, wird in WO 1986/006428 A1 offenbart. Auf den Schienen gelagerte Betonplatten überbrücken den Raum zwischen den beiden Schienen freitragend.
  • Diese freitragende Konstruktion hat den Nachteil, dass die die Betonplatten tragenden Kunststofflager relativ schnell verschleißen, insbesondere bei das Gleis kreuzendem Schwerlastverkehr, wodurch die Belastbarkeit bzw. Langlebigkeit eines derartigen Bahnübergangs stark eingeschränkt ist. Außerdem entstehen beim Ein- und Ausbau derartiger Platten oftmals Schäden an den Gleisen.
  • Ein Bahnübergang umfassend auf den Querschwellen eines Gleises gelagerte Übergangsplatten ist in WO 2014/040199 A1 gezeigt. Die Übergangsplatten bestehen aus einem wannenartigen Gummiformteil, in welches eine Stahlbetonplatte gelegt ist. Somit ist die Stahlbetonplatte durch das Gummiformteil zwischen den Schienen eingeklemmt und auf den Querschwellen gelagert.
  • Nachteil bei der Verwendung von Gummi ist die Verformbarkeit durch große Kräfte und die nur mäßige Haltbarkeit. Durch eine ständige Belastung, beispielsweise durch Schwerlastverkehr, werden die Gummiformteile quasi ausgefahren, d. h., sie werden im Vergleich zu Beton sehr schnell abgenutzt. Somit kann die Lagerung der Übergangsplatten beeinträchtigt werden, wobei die Platten beim Überfahren sogar kippeln können.
  • Bei der Verwendung einzelner, zwischen die Schienen eines Gleises gelegter Platten oder Formkörper besteht außerdem die Gefahr, dass durch die beim Überfahren des Bahnübergangs, beispielsweise mit einem Lastkraftwagen, auftretenden Kräfte die Platten verrutschen bzw. sich zueinander verschieben.
  • Aus der DE 28 03 021 A1 und der DE 297 24 751 U1 ist ein Bahnübergang bekannt, bei welchem eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Gleise aufeinanderfolgend angeordneten Formkörpern durch sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckende Fixierstangen gegeneinander verspannt sind, sodass die Formkörper nicht gegenseitig verrutschen. Die Fixierstangen erstrecken sich durch sämtliche aufeinanderfolgend angeordnete Formkörper hindurch. An in Längsrichtung entgegengesetzten Enden der Fixierstangen sind Spannmuttern vorgesehen, welche auf die Fixierstangen aufgeschraubt werden.
  • Aus der WO 97/13037 ist ein Bahnübergang nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist das Bereitstellen eines schienenniveaugleichen Bahnübergangs, der mit nur geringem technischen Aufwand in eine bestehende Gleisanlage integrierbar ist, wobei die oben genannten Nachteile des Standes der Technik, insbesondere die mangelnde Langlebigkeit freitragender Betonplatten oder schwellengelagerter Gummiformteile, durch die Anordnung beseitigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung zum Ausbilden eines Übergangs einer Fahrbahn über ein dieselbe kreuzendes Gleis, wobei die Fahrbahn im Gleisbereich auf dem Niveau der Schienenköpfe liegt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung für einen schienengleichen Bahnübergang umfasst zwischen die Schienen eines Gleises und in Längsrichtung des Gleises aufeinander folgend einbringbare Mittelplatten aus Beton, mindestens ein Fixierstangenmittel zum form- und kraftschlüssigen Verbinden der Mittelplatten, Verschiebesicherungselemente, Schienenkammerelemente, die in die zur Mittelachse des Gleises (d. h. nach innen) weisenden Schienenkammern eingebracht sind, und Schienenkammersteine, welche in die nach außen weisenden (d. h. die von der Mittelachse des Gleises abgewandten) Schienenkammern eingebracht sind.
  • Die Mittelplatte weist eine Oberseite mit einer im Wesentlichen ebenen Fläche und eine Unterseite auf, wobei die Oberseite in eingebautem Zustand der Mittelplatte ein Bestandteil der über das Gleis geführten Verkehrsfläche ist. Außerdem weist die Mittelplatte zwei im Folgenden als Stirnseiten (der Mittelplatte) bezeichnete Seitenwände auf, die in eingebautem Zustand der Mittelplatte quer zu den Schienen angeordnet sind, d. h. an denen sich die im Gleis hintereinander angeordneten Mittelplatten mittel- oder unmittelbar kontaktieren.
  • Die Oberseite weist eine rechteckige Geometrie auf, wobei die Ausdehnung der Mittelplatte quer zum Gleis im Wesentlichen dem Innenmaß zwischen den beiden Schienenköpfen (d. h. der Spurweite) entspricht. An den beiden den Schienen zugewandten Randbereichen der Mittelplatte weist die Oberseite eine stufenförmige Absenkung unter Ausbildung einer (flachen) Radkranz-Spurrille auf. Die stufenförmige Absenkung ist dabei üblicherweise mit der Stufenkante im Wesentlichen parallel zu der Verlaufsrichtung der Schienen verlaufend in den Randbereichen auf der Oberseite der Mittelplatte positioniert.
  • In diesen beiden den Schienen zugewandten Randbereichen weist die Mittelplatte an ihrer Unterseite Schienenfußauflageflächen zur Lagerung der Mittelplatte auf den (im Gleis innenliegenden) Schienenfüßen auf. Diese Schienenfußauflageflächen weisen im Abstand der Querschwellen des Gleises Aussparungen auf, sodass ein Hohlraum zur Aufnahme der zur Befestigung der Schienen auf den Querschwellen dienenden Befestigungselemente gebildet ist.
  • Zur elastischen Lagerung der Mittelplatten auf den Schienenfüßen ist auf den mit den Schienenfüßen in Kontakt tretenden Schienenfußauflageflächen eine Kunststoffzwischenlage aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt.
  • Die Unterseite weist überdies längliche, im Abstand der Querschwellen parallel zueinander angeordnete Ausbuchtungen auf. Diese sind in Form und Größe derart gestaltet, dass sie in eingebautem Zustand der Mittelplatte passgenau auf den Querschwellen des Gleises aufliegen und somit als Auflagefläche der Mittelplatte auf den Querschwellen des Gleises fungieren. Auf diesen Ausbuchtungen ist auf den mit den Querschwellen in Kontakt tretenden Auflageflächen eine Kunststoffzwischenlage, beispielsweise durch Verkleben, aufgebracht.
  • Die Höhe der Mittelplatte ist derart gewählt, dass in eingebautem Zustand derselben der als Verkehrsfläche ausgebildete Teil der Oberseite auf dem Höhenniveau der Oberkanten der Schienenköpfe ist, sodass ein (abgesehen von der Radkranz-Spurrille) stufenloser Übergang von der Fahrbahnfläche zu der Schiene gegeben ist.
  • Die Mittelplatte weist außerdem parallel zur Oberseite und senkrecht zu den Ausbuchtungen der Unterseite (d. h. in eingebautem Zustand der Mittelplatte parallel zu den Schienen und auf dem Höhenniveau der Schienenkammern) quer durch die gesamte Mittelplatte eingebrachte Durchgangsbohrungen auf. In diese Durchgangsbohrungen ist ein rundes Stahlhohlprofil passgenau eingebracht. Durch diese Bohrung bzw. das Stahlhohlprofil wird das Fixierstangenmittel eingeführt. Das Fixierstangenmittel dient dem kraftschlüssigen Verbinden der zwischen den Schienen hintereinander angeordneten Mittelplatten. Auf einer der Stirnseiten (d. h. der in eingebautem Zustand quer zu den Schienen angeordneten Seitenwände) der Mittelplatte ist der Durchmesser der Bohrung auf einer Länge von bis zu zehn Zentimetern gegenüber dem Rest der Bohrung aufgeweitet, sodass hier Verbindungselemente des Fixierstangenmittels Platz finden.
  • Das Fixierstangenmittel besteht vorzugsweise aus Gewindestangen mit einer Länge, die im Wesentlichen der Ausdehnung der Mittelplatte längs des Gleises entspricht, und Langmuttern zum gegenseitigen kraftschlüssigen Verbinden der Gewindestangen. Die Gewindestangen sind in einer Reihe hintereinander angeordnet durch die Bohrungen der Mittelplatten geführt, wobei die Gewindestangen an den Stoßstellen der Mittelplatten mittels der Langmuttern kraftschlüssig verbunden sind. Indem die Bohrungen in den Mittelplatten an einer Stirnseite aufgeweitet sind, ist an dieser Position eine Langmutter vollständig einpassbar.
  • Das bevorzugte Material des Fixierstangenmittels ist ein Metall, insbesondere ein Stahl.
  • Zwischen jeweils zwei benachbart angeordneten Mittelplatten sowie an beiden in Längsrichtung der Gleisanlage gelegenen Endbereichen des Bahnübergangs sind Verschiebesicherungselemente zwischen den Schienen angeordnet. Die Verschiebesicherungselemente sind plattenförmig ausgebildet, wobei die Plattenstärke beispielsweise 15 mm beträgt. Die Länge der Verschiebesicherungselemente, d. h. die Ausdehnung zwischen den beiden Schienen des Gleises senkrecht zu denselben, entspricht dem Innenmaß zwischen den beiden inneren, d. h. den einander zugewandten, Schienenkammern der zwei Schienen eines Gleises. Somit ist die Länge eines Verschiebesicherungselementes größer als die Spurweite des Gleises.
  • Indem die Ausdehnung des Verschiebesicherungselementes entlang seiner Längsachse, d. h. die Länge eines Verschiebesicherungselementes, dem Innenmaß zwischen den beiden inneren, d. h. den einander zugewandten, Schienenkammern der zwei Schienen eines Gleises entspricht, ist das Verschiebesicherungselement bei Einbau mit seiner Längsachse in horizontaler Richtung senkrecht zu den Schienen in Richtung seiner Längsachse fixiert, da es quasi zwischen den beiden Schienen eingeklemmt ist.
  • Des Weiteren ist das Verschiebesicherungselement nach dem Einbau ebenso in vertikaler Richtung zwischen den Schienen fixiert, da die Länge des Verschiebesicherungselementes die Spurweite übersteigt und somit nicht über die Schienenköpfe bewegt werden kann, d. h. es wird in lotrechter Richtung von den Schienenköpfen bzw. -füßen fest in seiner Lage gehalten.
  • Die Verschiebesicherungselemente liegen plan an den Stirnseiten der Mittelplatten an, wobei die Mittelplatten an den Stirnseiten bevorzugt eine in Form und Größe einem Verschiebesicherungselement entsprechende Einbuchtung mit einer Tiefe von beispielsweise 5 mm, maximal jedoch der Stärke des Verschiebesicherungselementes, aufweisen, in welche das Verschiebesicherungselemente wenigstens zu einem Teil seiner Plattenstärke, d. h. Dicke, einpassbar ist.
  • Außerdem weisen die Verschiebesicherungselemente Durchgangsbohrungen auf, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Gewindestangen des Fixierstangenmittels entsprechen, sodass diese Gewindestangen durch die Durchgangsbohrungen der Verschiebesicherungselemente durchführbar sind. Die Positionierung der Durchgangsbohrungen in den Verschiebesicherungselementen ist derart gewählt, dass sie im in dem Gleis eingebauten Zustand der Mittelplatten und Verschiebesicherungselemente im Wesentlichen deckungsgleich übereinander zu liegen kommen, sodass die Gewindestangen des Fixierstangenmittels glatt durch beide Durchgangsbohrungen durchführbar sind.
  • Die Breite der Verschiebesicherungselemente (d. h. in eingebautem Zustand ihre Höhe) ist derart gewählt, dass sie in eingebautem Zustand nicht über die Oberseite der Mittelplatten hinausragen. Vorzugsweise ist in eingebautem Zustand durch ein Verschiebesicherungselement eine Rille zwischen zwei benachbarten Mittelplatten gebildet, wobei diese Rille beispielsweise 1 cm breit und 2 cm tief ist.
  • Die in den beiden Endbereichen des Bahnüberganges angeordneten Verschiebesicherungselemente, die nur auf jeweils einer Seite von einer Mittelplatte kontaktiert sind, weisen auf der dieser kontaktierten Seite gegenüberliegenden Seite fest verbundene, z. B. angeschweißte, Muttern auf, in die die Gewindestangen des Fixierstangenmittels einschraubbar sind. Auf diese Weise sind die in einer Reihe angeordneten Mittelplatten sowie die zwischen den Mittelplatten angeordneten Verschiebesicherungselemente über das Fixierstangenmittel verspannbar, sodass eine zusammenhängende Baugruppe gebildet ist.
  • Die Anordnung für einen schienengleichen Bahnübergang umfasst weiterhin Schienenkammerelemente, die in den inneren Schienenkammern, d. h. den bei einem Gleis jeweils in Richtung Gleismitte weisenden Schienenkammern der beiden Schienen, angeordnet sind. Die Abmessungen der Schienenkammerelemente sind hierbei derart gewählt, dass sie passgenau in den zwischen einer eingebauten Mittelplatte und der jeweiligen Schienenkammer ausgebildeten Hohlraum einfügbar sind.
  • In bevorzugter Weise entspricht die Länge eines Schienenkammerelementes dem Abstand zwischen zwei Befestigungselementen, die zur Befestigung der Schienen auf den Querschwellen dienen. Die Abmessungen der Schienenkammerelemente sind derart gestaltet, dass die in die Schienenkammer (nebeneinander in einer Reihe) eingesetzten Schienenkammerelemente hinter den Befestigungselementen liegen (d. h., sie sind zwischen der Schienenkammerwandung und den Befestigungselementen angeordnet).
  • Die Schienenkammerelemente können aus einem Kunststoff bestehen.
  • Die Anordnung für einen schienengleichen Bahnübergang umfasst außerdem Schienenkammersteine, die in den äußeren Schienenkammern, d. h. den bei einem Gleis jeweils in Richtung Gleisrand weisenden Schienenkammern, der beiden Schienen angeordnet sind. Die Abmessungen der Schienenkammersteine sind hierbei derart gewählt, dass sie passgenau in den von einer Schienenkammer ausgebildeten Hohlraum einfügbar sind.
  • Die der Schienenkammer abgewandte Längsseite der Schienenkammersteine ist bevorzugt glatt ausgeführt, wobei diese Längsseite in eingebautem Zustand der Schienenkammersteine im Wesentlichen lotrecht angeordnet ist, wobei sie senkrecht zu den Schienen über den (seitlichen) Rand eines Schienenkopfes hinausragen, beispielsweise etwa 66 mm weit. Die Höhe der Schienenkantensteine in eingebautem Zustand ist derart gewählt, dass sie etwas unterhalb Oberkante Schienenkopf abschließen. Beispielsweise ist ihre Oberseite ca. 8 mm unterhalb Oberkante Schienenkopf positioniert.
  • Die Länge der Schienenkammersteine entspricht vorzugsweise auch dem Abstand zwischen zwei Befestigungselementen zur Befestigung der Schienen auf den Querschwellen. Außerdem weist der Schienenkammerstein an seinen beiden (an den Befestigungselementen jeweils angrenzenden) Randbereichen Ausnehmungen auf, sodass bei nebeneinander in einer Reihe in die Schienenkammer eingesetzten Schienenkammersteinen Hohlräume zur Aufnahme der Befestigungselemente gebildet sind.
  • Die Schienenkammersteine bestehen bevorzugt aus Beton, wobei an ihren unteren Auflageflächen, mit denen sie am Schienenfuß und/oder der Querschwelle aufliegen, ein Abstandhalter aus Gummi aufgebracht sein kann.
  • Die Schienenkammersteine ermöglichen die Ausbildung einer vertikalen Anschlussfläche beginnend vom Schotterbett bis auf Höhe Schienenkopf. Dadurch lässt sich der Asphalt sehr gut einbauen und verdichten. Der Anschluss des Straßenbelags in Form einer Asphaltdecke erfolgt in Höhe des Schienenkopfes. Durch die Geometrie des Schienenkammersteines wird ein zum Schienenkopf leicht abgesenkter Bereich hergestellt, welcher notwendig ist, damit das Rad des Schienenfahrzeuges nicht auf den Straßenbelag aufläuft.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung für einen schienenniveaugleichen Bahnübergang ist die Lagerung der Mittelplatten sowohl auf den Schienenfüßen als auch auf den Querschwellen. Dadurch gewinnt der Bahnübergang eine hohe Stabilität und Belastbarkeit. Die Kunststoffzwischenschichten dienen hierbei sowohl als federnde Auflagen als auch zum Ausgleichen eventueller kleiner Unebenheiten oder Maßungenauigkeiten.
  • Die Verwendung von Beton, insbesondere Stahlbeton, als Material für die Mittelplatten trägt weiterhin zu der hohen Stabilität und Belastbarkeit des Bahnübergangs bei, da sich Beton aufgrund seiner Härte bzw. Formstabilität, seiner statischen Tragfähigkeit und seiner Hafteigenschaften gut zum Befahren mit gummibereiften Fahrzeugen, wie z. B. Lastkraftwagen, eignet.
  • Der modulare Aufbau des Bahnübergangs erlaubt außerdem einen zeitsparenden und ohne großen Aufwand durchführbaren Auf- und Abbau, wobei sich der erfindungsgemäße Bahnübergang durch eine Nichtnotwendigkeit baulicher Vorgaben an den Gleiskörper auszeichnet.
  • Ein solcher Bahnübergang zum Überqueren eines Schienenweges kann z.B. an Überwegen mit Lichtsignal- oder Schrankenanlagen, aber auch an ungesicherten Querungsübergängen vorgesehen sein. Die die Schienen querende Verkehrsfläche kann z.B. ein Gehweg, ein Fahrradweg oder eine Fahrbahn für Kraftfahrzeuge sein. Je nach Breite der über das Gleis zu führenden Verkehrsfläche ist die Breite der Gleisquerungsstelle, d. h. die Anzahl der eingesetzten Mittelplatten, den Anforderungen anpassbar. So kann z. B. für eine Fußgängerquerung des Gleises nur eine einzelne Mittelplatte von 120 cm Breite und z: B. für eine Landstraße fünf Mittelplatten von je 120 cm verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen der Mittelplatte und dem Verschiebesicherungselement mindestens ein plattenförmiges Entkopplungselement aus einem Kunststoff angeordnet, welches mit dem wenigstens einen Fixierstangenmittel verbunden ist, wobei in der dem Verschiebesicherungselement zugewandten Stirnseite der Mittelplatte für jedes Entkopplungselement eine in Form und Größe entsprechende Ausnehmung eingebracht ist.
  • Vorzugsweise ist das Entkopplungselement als rechteckige Platte mit einer zentralen Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Gewindestange des Fixierstangenmittels ausgeführt.
  • Das Entkopplungselement dient zur Entkopplung der Mittelplatte aus Beton von den in eingebautem Zustand angrenzenden Verschiebesicherungselement aus Stahl.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Oberseite der Mittelplatten zumindest zu einem Teil eine Profilierung bzw. Oberflächenstrukturierung, vorzugsweise in Form einer gitterartigen Rillenstruktur, auf. In bevorzugter Weise ist diese Profilierung auf der Oberfläche der Oberseite im Bereich zwischen den stufenförmigen Absenkungen angeordnet, d. h., die Oberseite ist mit Ausnahme der Radkranz-Spurrillen profiliert. Die Oberseite kann auch mit einer als taktiles Leitelement bzw. Orientierungshilfe für z.B. blinde oder sehbehinderte Personen dienenden Oberflächenprofilierung versehen sein. Die Randbereiche der Oberseite (d. h. die an die Oberseite angrenzenden Kanten der Mittelplatte) können zusätzlich angefast sein.
  • Eine solche Profilierung der Oberseite mit einer, z.B. gerippten, Strukturierung zum Erhöhen der Trittsicherheit kann z.B. für Rollstuhlnutzer und Fahrradfahrer den Übergang über das Gleis erleichtern und einen rutschsicheren Übergang ermöglichen. Außerdem kann dadurch das Regenwasser leichter von der Oberseite abfließen, indem es durch die Rillen des Profils in die Radkranz-Spurrillen abläuft. Gemäß einer Ausführungsform weisen die Verschiebesicherungselemente jeweils auf der einer Mittelplatte zugewandten Seitenfläche zwei Zapfen in Form von Dübeln und die Mittelplatten auf ihren den Verschiebesicherungselementen zugewandten Stirnseiten je zwei Ausnehmungen auf, wobei die Zapfen der Verschiebesicherungselemente in die Ausnehmungen der Mittelplatten einführbar bzw. im zusammengebauten Zustand des Bahnübergangs eingeführt sind.
  • Somit können die Mittelplatten untereinander zusätzlich mit den und über die Verschiebesicherungselemente kraftschlüssig verdübelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen benachbarten Mittelplatten ein Schaumgummi eingeklebt, welcher mit dem Niveau der Verkehrsfläche, d. h. der Oberseite der Mittelplatten abschließt und eine obere Abdeckung der Verschiebesicherungselemente bildet. Somit kann die in zusammengebautem Zustand des Bahnübergangs zwischen zwei benachbarten Mittelplatten offenstehende Lücke verschlossen und das zwischen den Mittelplatten angeordnete Verschiebesicherungselement zusätzlich vor Nässe, z. B. durch Regen, geschützt werden.
  • Zum Beispiel kann der Schaumgummi ein Moosgummi sein.
  • Die Erfindung kann weiter derart ausgebildet sein, dass die Ausdehnung einer Mittelplatte in Längsrichtung des Gleises 120 cm entspricht, d. h. die Breite der Mittelplatte beträgt 120 cm und ihre Länge 143 cm. Da Querschwellen in üblicher Weise in einem Raster mit einem Abstand von 60 cm verlegt sind, entspricht diese Mittelplattenbreite dem Rasterabstand von 2 Querschwellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Mittelplatte auf jeweils drei Querschwellen des Gleises gelagert. Bei einer Breite der Mittelplatte von 120 cm und dem in üblicher Weise alle 60 cm verlegten Querschwellen ist vorgesehen, dass auf jeder zweiten Querschwelle zwei Mittelplatten gelagert sind. Somit weist die Unterseite der Mittelplatte drei Ausbuchtungen (zur Lagerung auf den Querschwellen) auf, wobei die an den Randbereichen (im Bereich der Stirnseiten der Mittelplatte) angeordneten Ausbuchtungen nur halb so breit sein können wie die zentral auf der Unterseite angeordnete Ausbuchtung.
  • Ein Anschluss einer Verkehrsfläche an den erfindungsgemäßen Bahnübergang, d. h. an die außen liegenden Schienenkammersteine, ist in bekannter Art und Weise, z. B. mittels Bitumen oder Pflastersteinen, möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von einem Ausführungsbeispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Anordnung für einen schienenniveaugleichen Bahnübergang gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine schematische Schrägdraufsicht auf ein Detail der Anordnung für einen schienenniveaugleichen Bahnübergang gemäß Fig. 1, und
    • Fig. 3 eine schematische Schrägdraufsicht auf die Unterseite der Mittelplatte.
  • Wie Figur 1 veranschaulicht, ist das Gleis 1 aus den Schienen 2 und den Querschwellen 3 aufgebaut, wobei die Schienen 2 mit den Befestigungselementen 8 auf den Querschwellen 3 befestigt sind. Im Zwischenraum zwischen den beiden Schienen 2 sind die Mittelplatten 4 aufeinander folgend angeordnet. Die Oberseite 4.1 der Mittelplatten 4 ist als Verkehrsfläche ausgebildet und weist eine Profilierung in Form einer gekreuzten Rillenstruktur auf. Die Oberseite 4.1 weist ferner jeweils längs einer Schiene 2 eine stufenförmige Absenkung auf, durch die die Radkranz-Spurrille 9 gebildet ist. Im Bereich der Radkranz-Spurrille 9 ist die Oberseite 4.1 der Mittelplatte 4 unstrukturiert.
  • In den äußeren Schienenkammern 2.3, d. h. den von der Gleismitte wegweisenden Schienenkammern, sind die Schienenkammersteine 5 aufeinander folgend angeordnet. In ihrem unteren Bereich weisen die Schienenkammersteine 5 in Längsrichtung an ihren beiden Endbereichen Aussparungen 5.1 zur Aufnahme der Befestigungselemente 8 auf.
  • Zwischen Mittelplatte 4 und den zum Innenbereich des Gleises gerichteten Schienenkammern 2.4 sind die (inneren) Schienenkammerelemente 6 in Längsrichtung des Gleises 1 aufeinander folgend angeordnet.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 1 beträgt die Ausdehnung der Mittelplatte 4 längs des Gleises 1200 mm und quer zum Gleis 1430 mm. Die an den Rändern der strukturierten Verkehrsfläche der Mittelplatten 4 gebildeten Kanten sind abgerundet.
  • Nach der Ausführung gemäß Figur 1 beträgt der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Mittelplatten 4 jeweils ca. 10 mm. Die Länge der Schienenkammersteine 6 bzw. Schienenkammerelemente 5 längs des Gleises beträgt ca. 600 mm.
  • Der Bahnübergang weist an seinen beiden (rechtwinklig zum Gleis befindlichen) Endbereichen 24 des Bahnübergangsbelagssystem jeweils ein Verschiebesicherungselement 12 aus Stahl auf, wobei diese Verschiebesicherungselemente 12 an den (bezüglich der Längsrichtung des Gleises) stirnseitigen Begrenzungsflächen der Mittelplatten 4 angeordnet sind. Auch zwischen den Mittelplatten 4 ist jeweils ein derartiges Verschiebesicherungselement 12 angeordnet (in Fig. 1 nicht sichtbar). Die Mittelplatten 4 und Verschiebesicherungselemente 12 sind mittels des Fixierstangenmittels 7 kraftschlüssig verbunden und zu einer Einheit verspannt.
  • Figur 2 veranschaulicht den Zusammenbau der Mittelplatte 4 und des Verschiebesicherungselementes 12 mit dem Fixierstangenmittel 7. Das Verschiebesicherungselement 12 weist jeweils auf der einer Mittelplatte 4 zugewandten Seitenfläche zwei angeschweißte Dübel 15 auf, die in die Ausnehmungen 14 an den Stirnseiten 4.3 der Mittelplatte 4 einführbar sind. Außerdem weist die Stirnseite 4.3 der Mittelplatte 4 eine dem Verschiebesicherungselement 12 in Form und Größe entsprechende Einbuchtung auf, in die das Verschiebesicherungselement 12 beim Aufbau des Systems partiell eingelegt wird.
  • Das Fixierstangenmittel 7, in diesem Beispiel bestehend aus den Gewindestangen 16 und den Langmuttern 17, ist durch Bohrungen in der Mittelplatte 4 und dem Verschiebesicherungselement 12 hindurchgeführt. Zwischen der Mittelplatte 4 und dem Verschiebesicherungselement 12, und ebenfalls mit einer Bohrung für das Fixierstangenmittel 7 versehen, ist jeweils das Entkopplungselement 13 aus Kunststoff angeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Mittelplatte 4 und das Verschiebesicherungselement 12 bei einer Belastung, z. B. durch ein Überfahren des Bahnüberganges, nicht gegeneinander reiben. Durch das Verspannen von der Mittelplatte 4 und dem Verschiebesicherungselement 12 durch das Fixierstangenmittel 7 wird außerdem das Verschiebesicherungselement 12 in der Art in den inneren Schienenkammern 2.4 fixiert, dass die Mittelplatte 4 in eingebautem Zustand sowohl gegen ein Verrutschen nach oben, d. h. in lotrechter Richtung, als auch zur Seite, d. h. quer zum Gleis, gesichert ist.
  • Figur 3 zeigt die Unterseite 4.2 der Mittelplatte 4. Im Randbereich der Unterseite 4.2, der Radkranz-Spurrille 9 gegenüberliegend, sind die Schienenfußauflageflächen 18 zu sehen. Für eine elastische Lagerung der Mittelplatte 4 auf den Schienenfüßen 2.2 ist auf die Schienenfußauflagefläche 18 eine Kunststoffzwischenlage 11 aufgeklebt.
  • Es wird auch deutlich, dass die Schienenfußauflageflächen 18 an den Positionen, an denen in eingebautem Zustand der Mittelplatte 4 die Befestigungselemente 8 zu liegen kommen, unterbrochen sind.
  • Des Weiteren sind auf der Unterseite 4.2 die Ausbuchtungen 10 zur Lagerung der Mittelplatte 4 auf den Querschwellen 3 zu sehen. Auf der Auflagefläche dieser Ausbuchtungen 10 ist ebenfalls jeweils eine Kunststoffzwischenlage 11 aufgeklebt.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Gleisanlage
    2
    Schiene
    2.1
    Schienenkopf
    2.2
    Schienenfuß
    2.3
    äußere Schienenkammer
    2.4
    innere Schienenkammer
    3
    Querschwelle
    4
    Mittelplatte
    4.1
    Oberseite der Mittelplatte
    4.2
    Unterseite der Mittelplatte
    4.3
    Seitenfläche der Mittelplatte
    5
    (äußerer) Schienenkammerstein
    5.1
    Aussparung
    6
    (inneres) Schienenkammerelement
    7
    Fixierstangenmittel
    8
    Befestigungselement
    9
    stufenförmige Absenkung / Radkranz-Spurrille
    10
    Ausbuchtung
    11
    Kunststoffzwischenlage
    12
    Verschiebesicherungselement
    13
    Entkopplungselement
    14
    Ausnehmung an der Seitenfläche der Mittelplatte
    15
    Dübel/Zapfen
    16
    Gewindestange
    17
    Langmutter
    18
    Schienenfußauflagefläche
    24
    Endbereich des Bahnübergangs

Claims (10)

  1. Anordnung für einen schienenniveaugleichen Bahnübergang, der über eine Gleisanlage (1), aufweisend Schienen (2) und Querschwellen (3) zur Lagerung der Schienen (2), führt, umfassend eine Mehrzahl von in Längsrichtung der Gleisanlage (1) aufeinander folgend zu positionierenden, den inneren Abstand eines Schienenpaares überbrückenden, mit ihrer Oberseite (4.1) zur Ausbildung einer auf dem Schienenniveau verlaufenden, befahrbaren Verkehrsfläche auf die Höhe des Schienenkopfes (2.1) ausgerichteten und mit ihrer den Querschwellen (3) zugewandten Unterseite (4.2) mittels Schienenfußauflageflächen (18) auf den innenliegenden Schienenfüßen (2.2) elastisch gelagerten Mittelplatten (4) aus Stahlbeton außen an die Schienen (2) in die Schienenkammern (2.3) einpassbaren Schienenkammersteinen (5), wobei die Oberseite (4.1) der Mittelplatten (4) jeweils längs einer Schiene (2) eine stufenförmige Absenkung aufweist, durch die eine Radkranz-Spurrille (9) gebildet ist und wobei die Schienenkammerelemente (6) aus Kunststoff form- und kraftschlüssig zwischen den Mittelplatten (4) und den zum Innenbereich des Gleises gerichteten Schienenkammern (2.4) eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet dass
    - die Mittelplatten (4) durch wenigstens ein innerhalb der Mittelplatten (4) sich längs der Schienen (2) erstreckendes Fixierstangenmittel (7) zu einer Baueinheit zusammengekoppelt oder zusammenkoppelbar sind,
    - die Mittelplatten (4) an ihrer Unterseite (4.2) im Abstand der Querschwellen (3) ausgeformte, zueinander parallele Ausbuchtungen (10) mit jeweils einer darauf angeordneten Kunststoffzwischenlage (11) aufweisen, wobei die Ausbuchtungen (10) derart in Form und Größe ausgebildet sind, dass sie in eingebautem Zustand der Mittelplatte (4) mit der Kunststoffzwischenlage (11) formschlüssig die Querschwellen (3) kontaktieren; und
    - Verschiebesicherungselemente (12) aus Stahl zwischen den Mittelplatten (4) und an den beiden in Längsrichtung der Gleisanlage (1) gelegenen Endbereichen (24) des Bahnübergangs zur Abstützung der Mittelplatten (4) in Quer- und Höhenrichtung der Gleisanlage (1) angeordnet sind, wobei mit dem wenigstens einen Fixierstangenmittel (7) die Verschiebesicherungselemente (12) fest mit den Mittelplatten (4) koppelbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mittelplatte (4) und dem Verschiebesicherungselement (12) mindestens ein plattenförmiges Entkopplungselement (13) aus einem Kunststoff angeordnet ist, welches mit dem wenigstens einen Fixierstangenmittel (7) verbunden ist, wobei in der dem Verschiebesicherungselement (12) zugewandten Seitenfläche (4.3) der Mittelplatte (4) in Form und Größe den Entkopplungselementen (13) entsprechende Ausnehmungen eingebracht sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (4.1) der Mittelplatten (4) zumindest zu einem Teil eine Profilierung in Form einer gitterartigen Rillenstruktur aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebesicherungselemente (12) jeweils auf der einer Mittelplatte (4) zugewandten Seitenfläche zwei Zapfen (15) aufweisen, die in Ausnehmungen (14) einführbar oder eingeführt sind, welche die Mittelplatten (4) auf ihren den Verschiebesicherungselementen (12) zugewandten Seitenflächen (4.3) aufweisen.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Mittelplatten (4) ein Schaumgummi eingeklebt ist, welcher mit dem Niveau der Verkehrsfläche abschließt und eine obere Abdeckung der Verschiebesicherungselemente (12) bildet.
  6. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelplatten (4) in Längsrichtung des Gleises (1) eine Ausdehnung von 120 cm aufweisen.
  7. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelplatten (4) auf jeweils drei Querschwellen (3) gelagert sind.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierstangenmittel (7) aus einer Mehrzahl von Gewindestangen (16) und Langmuttern (17) gebildet ist, wobei aufeinander folgend angeordnete Gewindestangen (16) jeweils durch eine Langmutter (17), die in an jeweils einer quer zu den Schienen (2) angeordneten Seitenfläche (4.3) der Mittelplatten (4) eingebrachten Ausnehmungen positioniert ist, verbindbar oder verbunden sind.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelplatten (4) auf mindestens einer ihrer den Verschiebesicherungselementen (12) zugewandten Seitenflächen (4.3) eine dem Verschiebesicherungselement (12) in Form und Größe entsprechende Einbuchtung aufweisen, wobei die Tiefe der Einbuchtung geringer ist als die Breite des Verschiebesicherungselements (12) längs der Schienenrichtung.
  10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffzwischenlage (11) zur Lagerung der Mittelplatten (4) auf den Schienen (2) bzw. den Querschwellen (3) mehrere Schichten jeweils eines Kunststoffs umfasst.
EP15181497.7A 2014-09-16 2015-08-19 Bahnübergangsbelagssystem Active EP2998439B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15181497T PL2998439T3 (pl) 2014-09-16 2015-08-19 System nawierzchni przejazdu kolejowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113295.5A DE102014113295B3 (de) 2014-09-16 2014-09-16 Bahnübergangsbelagssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2998439A1 EP2998439A1 (de) 2016-03-23
EP2998439B1 true EP2998439B1 (de) 2017-01-04

Family

ID=53879415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15181497.7A Active EP2998439B1 (de) 2014-09-16 2015-08-19 Bahnübergangsbelagssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2998439B1 (de)
DE (1) DE102014113295B3 (de)
PL (1) PL2998439T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRPK20160575B3 (hr) * 2016-05-28 2019-03-22 Slobodan Rajić Sustav povezivanja gumenih podnica za gumeni željezničko cestovni prijelaz
CN109763858B (zh) * 2019-02-21 2023-12-22 中铁八局集团电务工程有限公司 一种通用型疏散平台
CA3202457A1 (fr) * 2020-12-18 2022-06-23 Zoe Blanc-Scuderi Dispositif et procede pour la fixation d'objets fonctionnels entre deux rails

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093120A (en) * 1977-01-24 1978-06-06 Park Rubber Company Railroad crossing structure
CH661547A5 (de) * 1981-03-20 1987-07-31 Ampack Gleistechnik Ag Bahnuebergang.
AT390085B (de) * 1985-04-19 1990-03-12 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher strassenuebergang
AT382178B (de) * 1985-10-02 1987-01-26 Getzner Chemie Gmbh & Co Gleiskoerper
AT404266B (de) * 1995-10-03 1998-10-27 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher bahnübergang
DE19623135A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Kraiburg Elastik Vorrichtung zur Lagefixierung von Formkörpern einer Gleisübergangseinrichtung an einer Gleisanlage
FR2852335B1 (fr) * 2003-03-14 2006-05-05 Seco Rail Procede de realisation d'une voie de type plate-forme circulable
DE102004043240A1 (de) * 2004-09-07 2006-04-06 Gummiwerk Kraiburg Elastik Gmbh Gleisübergangseinrichtung
AT8456U1 (de) * 2005-02-09 2006-08-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Schienengleicher bahnübergang
CN102146652A (zh) * 2011-02-17 2011-08-10 上海大屯能源股份有限公司 铁路道口一体化橡胶道口板
CH706987A2 (de) * 2012-09-17 2014-03-31 Rex Articoli Tecnici Sa Übergangsplatte für schienengleichen Bahnübergang.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998439A1 (de) 2016-03-23
DE102014113295B3 (de) 2016-02-11
PL2998439T3 (pl) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
WO2012089697A1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn
EP2061933B1 (de) Fahrweg und verfahren zur herstellung eines fahrweges
DE3736943C1 (de) Eisenbahnoberbau,insbesondere fuer sehr hohe Fahrgeschwindigkeiten
EP3460125B1 (de) Gleiskonstruktion
EP2998439B1 (de) Bahnübergangsbelagssystem
EP2984230B1 (de) Schwellen mit erhöhter schienenbefestigung als versandungsschutz
DE102007046249B4 (de) Gleiskörper mit geklebten Trögen
EP2806067B1 (de) Trogbrücke mit einer Fahrbahnplatte aus Grobblech und Verfahren zur Herstellung einer Trogbrücke
CH623372A5 (en) Track with flangeless lateral guidance for wheeled vehicles
DE102006055307A1 (de) Schwellenbefestigung
EP1253245B1 (de) Verfahren zur anderweitigen Nutzung von Bahngleisen
EP2800833B1 (de) Feste fahrbahn
DE102013011451B4 (de) Füllprofil für Bahngleise
DE102006060852B4 (de) Ebene Überbaukonstruktion über dem Erdboden als Geh- sowie Fahrweg, insbesondere Bahnsteig
DE102006017330A1 (de) Abstützelement zum Einsatz mit Gleisen
DE19957223A1 (de) Plattenschwelle
AT375699B (de) Schienenanordnung, insbesondere fuer strassenbahn- gleise
AT510523B1 (de) Fahrbahn mit einer fahrbahnplatte
DE202010005481U1 (de) Passive Schutzeinrichtung
EP3105374A1 (de) Führungsschienenfunktion mit einem modularen betonplattensystem (befahrbarkeitssystem)
AT8067U1 (de) Fahrschiene für einen schienentrog
DE102009037310A1 (de) Schienenlagerung mit Deckkörpern für flexible Bustrasse und Verfahren zur deren Herstellung
WO2009126983A1 (de) Verkehrsfläche
DE10251110A1 (de) Fahrbahnplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 859372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000467

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170404

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000467

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200807

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 859372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000467

Country of ref document: DE

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 9