EP2988942B2 - Plattenträger mit raster für einen selbstfärbestempel und herstellungsverfahren - Google Patents

Plattenträger mit raster für einen selbstfärbestempel und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2988942B2
EP2988942B2 EP14723685.5A EP14723685A EP2988942B2 EP 2988942 B2 EP2988942 B2 EP 2988942B2 EP 14723685 A EP14723685 A EP 14723685A EP 2988942 B2 EP2988942 B2 EP 2988942B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate carrier
plate
grid
text
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14723685.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2988942A1 (de
EP2988942B1 (de
Inventor
Ernst Faber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50721521&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2988942(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek GmbH and Co KG
Priority to PL14723685.5T priority Critical patent/PL2988942T5/pl
Publication of EP2988942A1 publication Critical patent/EP2988942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2988942B1 publication Critical patent/EP2988942B1/de
Publication of EP2988942B2 publication Critical patent/EP2988942B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images
    • B41K1/06Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images with means for locating the image to be obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/02Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images
    • B41K1/04Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with one or more flat stamping surfaces having fixed images with multiple stamping surfaces; with stamping surfaces replaceable as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Definitions

  • the invention relates to a plate carrier of a self-inking stamp and a method for producing a plate carrier, with an adhesive surface for attaching a text plate to an imprint side of the plate carrier, the plate carrier having a grid aligned in relation to the edges of the plate carrier for aligning the text plate when it is glued to the plate carrier has, wherein the grid is arranged on the impression side of the plate carrier.
  • stamps and stamping devices In order to enable stamps and stamping devices to be manufactured economically or to be mass-produced, it is known to produce them without a stamp plate or text plate and to subsequently attach the text plate with the cliché to a stamp plate carrier provided for this purpose in or on the stamp (hereinafter referred to as plate carrier for short). ) connect to.
  • the connection between the text plate and the plate carrier can be an adhesive connection and the individual text plate is usually connected to the plate carrier manually.
  • a particularly efficient procedure of this type in the case of several stamps to be prepared accordingly is, for example, in AT 507 692 A1 shown.
  • the alignment of the text plate on the plate carrier is always done manually and roughly by eye.
  • the text plate can be twisted and/or a poorly centered arrangement, which can later result in skewed imprints and/or a worsening of the pressure distribution on the text plate and thus a poorer print image.
  • a correction of the alignment is not intended and is usually not possible or only possible with great effort. If, for the sake of simplicity, reference is mostly made here and in the following to a text plate, this means quite generally a stamp plate with any cliché content, in particular also those with graphic and/or written elements.
  • the DE 32 00 551 A1 shows, for example, a stamp with an exchangeable plate carrier.
  • the stamping or printing plate or cliché is connected to the plate carrier by gluing or similar measures. However, how this connection comes about is not described in detail.
  • the DE 42 00 267 A1 shows a stamping device for quickly filling out lottery tickets.
  • a large number of stamp types, each of which corresponds to a cross on the lottery ticket, are held magnetically in fields of a grid of the stamp plate.
  • the DE 44 07 287 A1 shows an application unit for applying material to a running web of printing material.
  • a cliché is aligned on a cliché cylinder using a fitting bar.
  • the U.S. 2010/0300314 A1 shows a stamp with a cuboid and transparent handle.
  • An underside of the handle can have an adhesive surface.
  • a positioning image in the form of a grid can be arranged on an upper side of the handle, which is intended to support a user in centering a stamp unit with a text plate on the adhesive surface.
  • the invention should be able to be used independently of the dimensions and the shape of the text plate. In particular, the orientation ("top” / "bottom") when sticking on text plates with dimensions comparable to the plate carrier, i.e. which largely covers the plate carrier, but also with a shape deviating from a rectangle, but which is determined during the manufacture of the plate carrier is unknown, to be facilitated.
  • the invention is also intended to improve the horizontal and vertical centering of the text plate on the plate carrier when sticking it on, so that when the stamp is used, the most symmetrical and uniform imprint possible can be achieved.
  • the adhesive surface is formed by a transparent double-sided adhesive film arranged over the grid.
  • the grid preferably has elements that are mirror-symmetrical with respect to a horizontal and/or vertical central axis, the central axes dividing the impression side of the plate carrier into two halves of equal size, ie, taken together, into four quarters.
  • the grid can have horizontal and vertical markings, which are preferably arranged at symmetrical intervals with respect to the central axes.
  • the grid can consist of markings that are parallel to the side edges of the plate carrier. The markings can be, for example, solid or dashed lines, crosses, dots or the like.
  • markings in the edge area i.e. between the edge of the plate carrier and the center of the plate carrier, especially closer to the edge than the center, are useful.
  • the object of the invention is achieved in that the grid is generated on the plate carrier.
  • the alignment of the grid can already be ensured during generation and no further alignment processes—which are naturally error-prone—are required later. Since the generation of the grid is also an exactly reproducible process with regard to the alignment, it is not necessary in the method according to the invention to detect the alignment of the grid, rather it is sufficient to ensure the alignment of the plate carrier before the grid is generated.
  • the grid has an orientation element for identifying a preferred orientation.
  • the orientation element thus breaks through any mirror symmetries of the grid and is particularly helpful with otherwise mirror-symmetrical (e.g. rectangular) plate supports.
  • the preferred direction is usually coordinated with the arrangement of text elements on the text plate.
  • the preferred direction indicated by the orientation element for a user of the stamp can be recognized, for example, from the shape of the stamp and/or any other identifiers on a stamp housing or a stamp handle after the orientation element has been pasted over with a text plate.
  • the adhesive surface is formed by a transparent double-sided adhesive film arranged over the grid.
  • the grid arranged under the adhesive film or between the adhesive film and the plate carrier is thus visible through the adhesive film.
  • the adhesive surface can be formed by a double-sided adhesive film, with the grid being arranged on the double-sided adhesive film.
  • an opaque double-sided adhesive film can also be used.
  • the grid can also be produced on a double-sided adhesive film that is already connected to the plate carrier.
  • the grid can advantageously be produced using a laser, in particular an Nd:YAG laser, on plate supports made from common materials. Such laser inscription can be reproduced particularly well and can therefore be carried out extremely precisely and also very quickly.
  • the wavelength of the laser is preferably adapted to the material of the plate carrier or to that of the double-sided adhesive film, if this is to be inscribed.
  • the material of the plate carrier preferably polyoxymethylene (POM) or acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer (ABS) can be used as the material of the plate carrier.
  • the wavelength is preferably selected in such a way that a color change is achieved with the given material; alternatively, however, it is also possible to engrave or work in some other way to change the shape.
  • a color change can be achieved with an Nd:YAG laser - in contrast to a CO 2 laser.
  • the grid can also be produced on the plate carrier by means of a printing process, in particular by means of pad printing. With always the same plate carriers, this method has the advantage that almost any material can be printed and that a desired color of the grid can be freely selected.
  • the object according to the invention is achieved by a self-inking stamp which has an actuating part which can be displaced relative to a housing and to which a plate carrier according to one of claims 1 to 2 is coupled.
  • a self-inking stamp With such a self-inking stamp, the coupling of the plate carrier to the actuating part mechanically forces a symmetrical distribution of force when the impression is taken, so that the advantages mentioned—especially with regard to centering along a pivot axis of the plate carrier—are particularly evident.
  • the plate carrier (only) after it has been provided with the grid is coupled to the actuating part fitted over the housing. Accordingly, the plate carrier is provided with the grid and only then mounted in the self-inking stamp. This sequence is advantageous because the alignment of the individual plate carrier is easier and more precise than the alignment of the entire self-inking stamp or the plate carrier already coupled to the actuating part.
  • FIG. 1A shown top view of a plate carrier 1 is directed directly to the impression side 2.
  • the plate carrier 1 (its arrangement in a self-inking stamp in more detail below with reference to the 3 will be explained) is essentially rectangular, ie the plan of the impression side 2 is rectangular.
  • a pin or axle part 4 extends beyond each of the two lateral (short) edges 3 of the plate carrier 1.
  • the two axle parts 4 define a pivot axis of the plate carrier 1, around which it rotates when used in a self-inking stamp 5 (cf. 3 ) is panned. Accordingly, the long edges 6, 7 of the plate carrier 1 are arranged parallel to the pivot axis.
  • On the imprint side 2 there is a double-sided adhesive film 8 (see Fig.
  • Figures 1B, 1C arranged, which forms an adhesive surface 9 on the impression side 2 of the plate carrier 1.
  • the double-sided adhesive film 8 essentially covers the entire impression side 2, but has a slightly shorter longitudinal extent than the impression side 2 and is therefore slightly spaced apart from the two short lateral edges 3 in each case.
  • there is an elongated recess 11 which facilitates the detachment of any cover film (not shown) on the double-sided adhesive film 8 or the double-sided adhesive film 8 itself.
  • a cover film of the double-sided adhesive film 8 can, for example, dry out the adhesive surface 9 and lose the adhesive effect, but also an unwanted coloring of the plate carrier 1, which can be arranged adjacent to an ink pad 12 in a transport or rest position (cf. 3 ), impede.
  • the plate carrier 1 has a grid 13 on the imprint side 2 for aligning a text plate 14 (cf. Figure 2A ) when sticking onto the adhesive surface 9 of the plate carrier 1.
  • the grid 13 may only appear after the covering film has been peeled off.
  • the grid 13 is aligned with respect to the edges 3, 6, 7 of the plate carrier 1, i.e. the positioning of the grid 13 on the impression side 2 is precisely defined and exactly reproducible.
  • the grid 13 comprises mutually perpendicular long and short lines 15 and 16, which are each arranged at equal distances from one another.
  • An orientation element 17 is provided in the center of the grid 13 , which includes a directional arrow 18 and lettering 19 , the lines 15 , 16 of the grid 13 being interrupted in the region of the orientation element 17 .
  • the distance of the grid 13 from the edges 3, 6, 7 is the same on the opposite sides 3 or 6 and 7, respectively.
  • the grid 13 is arranged directly on the imprint side 2 of the plate carrier 1 below the double-sided adhesive film 8 .
  • the double-sided adhesive film 8 is therefore at least partially transparent, so that the grid 13 can be seen when a text plate 14 is stuck on.
  • the grid 13 consists exclusively of lines 15, 16, 18, 19, specifically as a result of being produced by laser inscription.
  • the orientation element 17 is not raised over the entire surface, for example colored, against the imprint side 2 of the plate carrier 1, but only the outlines, ie lines, are colored or marked in some other way.
  • the dimensions of the orientation element 17 are preferably selected in such a way that it can be covered by an average text plate which covers at least 25% of the adhesive surface 9. This can prevent the orientation of a text plate from being impaired when it is glued on by the orientation element 17 - which naturally does not have the desired symmetry of the rest of the grid and only represents a significant aid in the orientation of the text plate.
  • FIG 1B the vertically offset arrangement of the axle parts 4 with respect to the impression side 2 of the plate carrier 1 can be seen.
  • the plate carrier 1 has a peg-shaped reversing lever 20 which, for receiving it between two peg projections 22 arranged in a housing 21 of a self-inking stamp 5 (cf. 3 ) is set up.
  • semicircular indentations 23 for receiving the pin projections 22 are provided on the side of the reversing lever 20 .
  • FIGs 2A and 2B is the plate carrier 1 according to the Figures 1A to 1C shown with a stamp plate or text plate 14 and with an adhesive film 8.
  • the text plate 14 consists, for example, of vulcanized rubber or a polymer.
  • the shape of the text plate 14 is advantageously adapted to the relief or block 25, ie the distance between the outer contour of the block 25 and the edge 26 of the text plate 14 is as small as possible. Such a shape is usually achieved by cutting the text plate 14 to an approximate contour of the block 25.
  • artifacts that are also printed outside of the desired impression of cliché 25, which would be produced by contact of lateral surfaces of inked text plate 14 with the stamped surface can be avoided when producing a stamp imprint.
  • a typical dimension is a cliché height of approx. 0.8 mm (for comparison: with a text plate thickness of approx. 2.3 mm).
  • the distances between the text plate 14 and the edges 3, 6, 7 of the plate carrier 1 can be estimated by counting the markings of the grid 13 on all sides of the text plate 14 so that - if desired - approximately equal or symmetrical distances can be achieved.
  • the correct orientation of the text plate 14, i.e. the arrangement of the upper edge 27 of the text plate 14 defined by the orientation of the writing in relation to the plate carrier 1, can be easily determined using the orientation elements 17 of the grid 13 before sticking it on.
  • 3 1 shows an example of a self-inking stamp 5 with a housing 21 and an actuating part or actuating bracket 28 which is displaceably mounted in relation to the housing 21.
  • An ink pad 12 and a plate carrier 1 are arranged in the housing 21; the plate carrier 1 is pivotally coupled to the actuating bracket 28 and thus - mounted displaceably relative to the housing 21 - like the actuating bracket 28 itself.
  • the plate carrier 1 is shown here without a text plate 14, so that the imprint side 2 of the plate carrier 1 is spaced apart from the ink pad 12 in the rest position shown.
  • a text plate 14 is arranged on the impression side 2 of the plate carrier 1, which is in contact with the ink pad 12 and is inked by the latter.
  • the two side walls 29 of the housing 21 each have a vertical guide slot 30 in which the axle parts 4 of the plate carrier 1 are accommodated.
  • the above-mentioned two pin projections 22 are arranged one below the other, between which a recess 31 for receiving the reversing lever 20 of the disc carrier 1 is formed.
  • the alignment of the plate carrier 1 in the horizontal plane in the housing 21 is clearly and precisely defined by the two guide slots 30, in which the axle parts 4 of the plate carrier 1 are accommodated without horizontal play.
  • the user of the stamp 5 can therefore achieve precise alignment of the impression obtained by aligning the housing 21 on a surface to be stamped, since the plate support 1 is used in relation to the housing 21 using the axle parts 4 and the text plate 14 is used in relation to the plate support 1 of the grid 13 are precisely aligned.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenträger eines Selbstfärbestempels sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Plattenträgers, mit einer Klebefläche zur Anbringung einer Textplatte auf einer Abdruckseite des Plattenträgers, wobei der Plattenträger ein in Bezug auf die Ränder des Plattenträgers ausgerichtetes Raster zur Ausrichtung der Textplatte beim Aufkleben auf den Plattenträger aufweist, wobei das Raster auf der Abdruckseite des Plattenträgers angeordnet ist.
  • Um eine wirtschaftliche Herstellung von Stempeln und Stempelgeräten bzw. eine Massenproduktion derselben zu ermöglichen, ist es bekannt, diese ohne Stempelplatte bzw. Textplatte zu produzieren und die Textplatte mit dem Klischee nachträglich mit einem dafür im oder am Stempel vorgesehenen Stempelplattenträger (im Folgenden kurz Plattenträger genannt) zu verbinden. Die Verbindung zwischen der Textplatte und dem Plattenträger kann eine Klebeverbindung sein und die individuelle Textplatte wird meist manuell mit dem Plattenträger verbunden. Eine besonders effiziente Vorgangsweise dieser Art für den Fall mehrerer entsprechend vorzubereitender Stempel ist beispielsweise in der AT 507 692 A1 gezeigt.
  • Die Ausrichtung der Textplatte auf dem Plattenträger erfolgt dabei grundsätzlich händisch und grob nach Augenmaß. Insbesondere kann es zu einer Verdrehung der Textplatte und/oder einer schlecht zentrierten Anordnung kommen, wodurch sich später z.B. schräge Abdrucke und/oder eine Verschlechterung der Druckverteilung auf die Textplatte und somit ein schlechteres Druckbild ergibt. Sobald die Textplatte jedoch verwendet wurde und der Fehler auffällt, ist eine Korrektur der Ausrichtung nicht vorgesehen und meist nicht oder nur aufwendig möglich. Wenn hier und im Folgenden der Einfachheit halber zumeist auf eine Textplatte Bezug genommen wird, so ist damit ganz allgemein eine Stempelplatte mit beliebigen Klischee-Inhalten gemeint, insbesondere auch solche mit grafischen und/oder schriftlichen Elementen.
  • Die DE 32 00 551 A1 zeigt beispielsweise einen Stempel mit einem auswechselbaren Plattenträger. Die Stempel- oder Druckplatte bzw. das Klischee ist dabei mit dem Plattenträger durch Aufkleben oder dergleichen Maßnahmen verbunden. Wie diese Verbindung zustande kommt, ist jedoch nicht im Detail beschrieben.
  • Einen Selbstfärbestempel, bei dem der Plattenträger - wie üblich - bereits während der Fertigung verbaut wird, zeigt die EP 1 603 754 B1 . Ein späterer Austausch des Plattenträgers ist dabei nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Dementsprechend ist eine korrekte Ausrichtung einer vor der ersten Verwendung auf dem Plattenträger anzubringenden Textplatte umso wichtiger.
  • Die DE 42 00 267 A1 zeigt ein Stempelgerät zum raschen Ausfüllen von Lottoscheinen. Eine Vielzahl von Stempeltypen, die jeweils einem Kreuz am Lottoschein entsprechen, sind dabei magnetisch in Feldern eines Rasters der Stempelplatte gehalten.
  • Die DE 44 07 287 A1 zeigt ein Auftragswerk zum Auftragen von Material auf eine laufende Bedruckstoffbahn. Dabei wird ein Klischee auf einem Klischeezylinder mittels einer Passleiste ausgerichtet.
  • Die US 2010/0300314 A1 zeigt einen Stempel mit einem quaderförmigen und transparenten Griff. Eine Unterseite des Griffs kann eine Klebefläche aufweisen. Auf einer Oberseite des Griffs kann ein Positionierungsbild in Form eines Rasters angeordnet sein, welches einen Benutzer bei der Zentrierung einer Stempeleinheit mit einer Textplatte auf der Klebefläche unterstützen soll.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Plattenträger zu schaffen, der beim Anbringen bzw. Aufkleben einer Textplatte auf einer Klebefläche eine optimale Ausrichtung der Textplatte gegenüber dem Plattenträger erleichtert und zugleich für die Verwendung in einem Selbstfärbestempel geeignet ist. Dabei soll die Erfindung unabhängig von den Abmessungen und der Form der Textplatte einsetzbar sein. Insbesondere soll die Ausrichtung ("oben" / "unten") beim Aufkleben von Textplatten mit, mit dem Plattenträger vergleichbaren Abmessungen, d.h. welche den Plattenträger zum Großteil bedeckt, aber auch mit einer von einem Rechteck abweichenden Form, welche jedoch bei der Herstellung des Plattenträgers unbekannt ist, erleichtert werden. Zudem soll die Erfindung neben der Ausrichtung auch die horizontale und vertikale Zentrierung der Textplatte auf dem Plattenträger beim Aufkleben verbessern, so dass bei Verwendung des Stempels ein möglichst symmetrischer und gleichmäßiger Abdruck erzielt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Plattenträger nach Anspruch 1 gelöst. Bei diesem ist die Klebefläche durch eine über dem Raster angeordnete transparente Doppelklebefolie gebildet. Zur einfachen Zentrierung weist das Raster vorzugsweise jeweils bezüglich einer horizontalen und/oder vertikalen Zentralachse spiegelsymmetrische Elemente auf, wobei die Zentralachsen die Abdruckseite des Plattenträgers jeweils in zwei gleich große Hälften, also zusammen genommen in vier Viertel teilen. Beispielsweise kann das Raster horizontale und vertikale Markierungen aufweisen, welche vorzugsweise bezüglich der Zentralachsen in symmetrischen Abständen angeordnet sind. Bei einem rechteckigen Plattenträger kann das Raster aus zu den Seitenkanten des Plattenträgers jeweils parallelen Markierungen bestehen. Die Markierungen können beispielsweise durchgezogene oder gestrichelte Linien, Kreuze, Punkte oder ähnliches sein. Damit eine einzelne Textplatte, deren Maximalabmessungen etwa den Abmessungen des Plattenträgers entsprechen, ausgerichtet und zentriert werden kann, sind vor allem Markierungen im Randbereich, d.h. zwischen dem Rand des Plattenträgers und dem Mittelpunkt des Plattenträgers, insbesondere näher dem Rand als dem Mittelpunkt, nützlich.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass das Raster auf dem Plattenträger erzeugt wird. Dadurch kann die Ausrichtung des Rasters bereits bei der Erzeugung sichergestellt werden und es sind später keine weiteren - naturgemäß fehleranfälligen - Ausrichtvorgänge erforderlich. Da die Erzeugung des Rasters ein auch hinsichtlich der Ausrichtung exakt reproduzierbarer Vorgang ist, ist es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, die Ausrichtung des Rasters zu detektieren, sondern es genügt, die Ausrichtung des Plattenträgers vor der Erzeugung des Rasters zu gewährleisten.
  • In Bezug auf den Plattenträger hat es sich außerdem als günstig herausgestellt, wenn das Raster ein Orientierungselement zur Kennzeichnung einer Vorzugs-Ausrichtung aufweist. Das Orientierungselement durchbricht somit etwaige Spiegelsymmetrien des Rasters und ist gerade bei ansonsten spiegelsymmetrischen (z.B. rechteckigen) Plattenträgern hilfreich. Üblicherwei-se wird beispielsweise bei Textstempeln die Vorzugs-richtung mit der Anordnung von Textelementen auf der Textplatte abgestimmt. Dabei ist die durch das Orientierungselement angegebene Vorzugsrichtung für einen Benutzer des Stempels beispielsweise aus der Form des Stempels und/oder etwaiger weiterer Kennzeichen auf einem Stempelgehäuse oder einem Stempelgriff erkenntlich, nachdem das Orientierungselement mit einer Textplatte überklebt wurde.
  • Die Klebefläche ist erfindungsgemäß durch eine über dem Raster angeordnete transparente Doppelklebefolie gebildet. Das unter der Klebefolie bzw. zwischen Klebefolie und Plattenträger angeordnete Raster ist somit durch die Klebefolie hindurch sichtbar. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass ein Verschieben der Klebefolie auf dem Plattenträger die Ausrichtung des Rasters nicht beeinträchtigen kann. Nötigenfalls kann die Klebefolie sogar ausgewechselt und z.B. durch eine neue transparente Doppelklebefolie ersetzt werden, ohne die Ausrichtung des Rasters gegenüber dem Plattenträger zu verschlechtern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit vorteilhaft, eine transparente Doppelklebefolie nach dem Erzeugen des Rasters auf der Abdruckseite des Plattenträgers mit der Abdruckseite des Plattenträgers zu verbinden. Dabei ist weder der genaue Zuschnitt der Folie noch deren exakte Ausrichtung von wesentlicher Bedeutung.
  • Bei einem nicht erfindungsgemäßen Plattenträger kann die Klebefläche durch eine Doppelklebefolie gebildet sein, wobei das Raster auf der Doppelklebefolie angeordnet ist. In diesem Fall kann auch eine undurchsichtige Doppelklebefolie eingesetzt werden.
  • Dementsprechend kann bei einem nicht erfindungsgemäßen Verfahren das Raster ebenso auf einer bereits mit dem Plattenträger verbundene Doppelklebefolie erzeugt werden. Auch in diesem Fall muss beim Aufkleben der Folie nicht auf eine genaue Ausrichtung geachtet werden und etwaige Fehlausrichtungen der Folie haben keinen negativen Einfluss auf die Ausrichtung des Rasters auf dem Plattenträger bzw. letztendlich der Textplatte auf dem Plattenträger. Solche Fehlausrichtungen können ansonsten sowohl bereits beim Zuschnitt großflächig bedruckter Folien auf die Abmessungen der Plattenträgers als auch bei der Ausrichtung der zugeschnittenen Folie vor dem Aufkleben auf den Plattenträger auftreten. Das Raster kann vorteilhaft mit einem Laser, insbesondere einem Nd:YAG-Laser, auf Plattenträgern aus gängigen Materialies erzeugt werden. Eine solche Laserbeschriftung ist besonders gut reproduzierbar und somit äußerst präzise und außerdem sehr schnell durchführbar. Zusätzlich hat dieses Verfahren den Vorteil, dass es einfach und ohne Materialaufwand an verschiedene Plattenträger, d.h. an Plattenträger verschiedener Größen und Formen, angepasst werden kann. Die Wellenlänge des Lasers wird dabei vorzugsweise an das Material des Plattenträgers, bzw. an jenes der Doppelklebefolie, falls diese beschriftet wird, angepasst. Als Material des Plattenträgers kann beispielsweise Polyoxymethylen (POM) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS) verwendet werden. Bevorzugt wird die Wellenlänge so gewählt, dass bei dem gegebenen Material ein Farbumschlag erzielt wird; alternativ kann aber auch graviert bzw. anderweitig formverändernd gearbeitet werden. Bei den vorgenannten Materialien (POM und ABS) kann etwa mit einem Nd:YAG-Laser - im Gegensatz zu einem CO2-Laser - ein Farbumschlag erzielt werden.
  • Ebenso kann das Raster mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Tampon-Druck, auf dem Plattenträger erzeugt werden. Bei immer gleichen Plattenträgern hat dieses Verfahren den Vorteil, dass nahezu beliebige Materialien bedruckt werden können und dass eine gewünschte Farbe des Rasters frei gewählt werden kann.
  • Außerdem wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Selbstfärbestempel gelöst, der einen relativ zu einem Gehäuse verschiebbaren Betätigungsteil aufweist, mit dem ein Plattenträger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 gekuppelt ist. Bei einem solchen Selbstfärbestempel wird durch die Kupplung des Plattenträgers mit dem Betätigungsteil eine symmetrische Kraftverteilung beim Abdruck mechanisch erzwungen, so dass die angeführten Vorteile - vor allem hinsichtlich einer Zentrierung entlang einer Schwenkachse des Plattenträgers - besonders zum Tragen kommen.
  • Bei dem korrespondierenden Verfahren zur Herstellung eines solchen Selbstfärbestempels ist es günstig, wenn der Plattenträger, (erst) nachdem er mit dem Raster versehen wurde, mit dem überdem Gehäuse angebrachten Betätigungsteil gekuppelt wird. Dementsprechend wird der Plattenträger mit dem Raster versehen und erst danach im Selbstfärbestempel montiert. Diese Reihenfolge ist vorteilhaft, weil die Ausrichtung des einzelnen Plattenträgers einfacher und genauer ist als die Ausrichtung des gesamten Selbstfärbestempels oder des bereits mit dem Betätigungsteil gekuppelten Plattenträgers.
  • Die Offenbarung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen dabei im Einzelnen:
    • Fig. 1A eine Draufsicht auf einen Plattenträger mit einem Raster;
    • Fig. 1B bzw. Fig. 1C eine Seitenansicht von links bzw. eine Vorderansicht des Plattenträgers gemäß Fig. 1A;
    • Fig. 2A eine Draufsicht auf einen Plattenträger gemäß Fig. 1A-C mit einer Textplatte;
    • Fig. 2B eine Schnittansicht durch den Plattenträger mit Textplatte gemäß Fig. 2A entlang der Linie B-B in Fig. 2A; und
    • Fig. 3 eine Schnittansicht durch einen Selbstfärbestempel mit einem Plattenträger gemäß Fig. 1B.
  • Die in Fig. 1A gezeigte Draufsicht auf einen Plattenträger 1 ist direkt auf dessen Abdruckseite 2 gerichtet. Der Plattenträger 1 (dessen Anordnung in einem Selbstfärbestempel nachfolgend noch näher anhand der Fig. 3 erläutert werden wird) ist im Wesentlichen rechteckig, d.h. der Grundriss der Abdruckseite 2 ist rechteckig. Über die beiden seitlichen (kurzen) Ränder 3 des Plattenträgers 1 hinaus erstreckt sich jeweils ein Zapfen oder Achsteil 4. Die beiden Achsteile 4 legen eine Schwenkachse des Plattenträgers 1 fest, um welche dieser bei der Verwendung in einem Selbstfärbestempel 5 (vgl. Fig. 3) geschwenkt wird. Dementsprechend sind die langen Ränder 6, 7 des Plattenträgers 1 parallel zur Schwenkachse angeordnet. Auf der Abdruckseite 2 ist eine Doppelklebefolie 8 (s. Fig. 1B, 1C) angeordnet, welche eine Klebefläche 9 auf der Abdruckseite 2 des Plattenträgers 1 bildet. Die Doppelklebefolie 8 bedeckt im Wesentlichen die gesamte Abdruckseite 2, hat aber eine etwas geringere Längserstreckung als die Abdruckseite 2 und ist daher von den beiden kurzen seitlichen Rändern 3 jeweils geringfügig beabstandet. In den beiden von der Doppelklebefolie 8 frei gelassenen, den kürzeren SeitenRändern 3 benachbarten Bereichen 10 der Abdruckseite 2 ist jeweils eine längliche Vertiefung 11 vorgesehen, welche das Ablösen einer etwaigen Abdeckfolie (nicht gezeigt) auf der Doppelklebefolie 8 oder auch der Doppelklebefolie 8 selbst erleichtert. Eine Abdeckfolie der Doppelklebefolie 8 kann beispielsweise ein Austrocknen der Klebefläche 9 und einen Verlust der Klebewirkung, aber auch ein ungewolltes Einfärben des Plattenträgers 1, welcher in einer Transport- oder Ruhestellung benachbart einem Farbkissen 12 angeordnet sein kann (vgl. Fig. 3), verhindern.
  • Weiters weist der Plattenträger 1 auf der Abdruckseite 2 ein Raster 13 zur Ausrichtung einer Textplatte 14 (vgl. Fig. 2A) beim Aufkleben auf die Klebefläche 9 des Plattenträgers 1 auf.
  • Da eine etwaige Abdeckfolie im Allgemeinen undurchsichtig sein kann, erscheint das Raster 13 unter Umständen erst nach dem Abziehen der Abdeckfolie. Das Raster 13 ist in Bezug auf die Ränder 3, 6, 7 des Plattenträgers 1 ausgerichtet, d.h. die Positionierung des Rasters 13 auf der Abdruckseite 2 ist genau festgelegt und exakt reproduzierbar. Das Raster 13 umfasst zueinander rechtwinkelige lange und kurze Linien 15 bzw. 16, welche jeweils in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Im Zentrum des Rasters 13 ist ein Orientierungselement 17 vorgesehen, welches einen Richtungspfeil 18 und einen Schriftzug 19 umfasst, wobei die Linien 15, 16 des Rasters 13 im Bereich des Orientierungselements 17 unterbrochen sind. Der Abstand des Rasters 13 von den Rändern 3, 6, 7 ist an den jeweils gegenüber liegenden Seiten 3 bzw. 6 und 7 gleich groß. Das Raster 13 ist unterhalb der Doppelklebefolie 8 direkt auf der Abdruckseite 2 des Plattenträgers 1 angeordnet. Die Doppelklebefolie 8 ist daher zumindest teilweise transparent, so dass das Raster 13 beim Aufkleben einer Textplatte 14 erkennbar ist.
  • Das Raster 13 besteht bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ausschließlich aus Linien 15, 16, 18, 19, und zwar zu Folge der Herstellung durch Laserbeschriftung. Insbesondere ist das Orientierungselement 17 nicht vollflächig, beispielsweise farbig gegen die Abdruckseite 2 des Plattenträgers 1 abgehoben, sondern es sind lediglich die Umrisse, also Linien, gefärbt oder anderweitig markiert.
  • Die Abmessungen des Orientierungselements 17 sind vorzugsweise so gewählt, dass dieses von einer durchschnittlichen Textplatte, welche zumindest 25 % der Klebefläche 9 abdeckt, verdeckt werden kann. Dadurch kann verhindert werden, dass die Ausrichtung einer Textplatte beim Aufkleben durch das Orientierungselement 17 - welches naturgemäß nicht die gewünschte Symmetrie des übrigen Rasters aufweist und eine nennenswerte Hilfestellung nur bei der Orientierung der Textplatte darstellt - beeinträchtigt wird.
  • In Fig. 1B ist die vertikal versetzte Anordnung der Achsteile 4 gegenüber der Abdruckseite 2 des Plattenträgers 1 ersichtlich. Unterhalb der Achsteile 4 weist der Plattenträger 1 einen zapfenförmigen Wendehebel 20 auf, welcher zur Aufnahme zwischen zwei in einem Gehäuse 21 eines Selbstfärbestempels 5 angeordneten Zapfen-Vorsprüngen 22 (vgl. Fig. 3) eingerichtet ist. Seitlich des Wendehebels 20 sind dementsprechend halbkreisförmige Einbuchtungen 23 zur Aufnahme der Zapfen-Vorsprünge 22 vorgesehen.
  • Auf der Abdruckseite 2 des Plattenträgers 1 ist in Fig. 1B und 1C die sich über den Plattenträger 1 erhebende Doppelklebefolie 8 erkennbar, welche sich über die gesamte Breite des Plattenträgers 1, d.h. zwischen den Rändern 6, 7, erstreckt. Die seitliche Vertiefung 11 im Plattenträger 1 reicht etwa bis zum äußeren Umfang des Achsteils 4.
  • Wie aus Fig. 1C ersichtlich, erstrecken sich die Wendehebel 20 beidseitig über die seitlichen Ränder 3 des Plattenträgers 1 hinaus, jedoch erheblich weniger als die jeweils darüber angeordneten Achsteile 4. Durch die gegenüber dem Plattenträger 1 etwas kürzere Doppelklebefolie 8 entstehen zwischen der Klebefläche 9 und den seitlichen Rändern 3 beidseitig Abstufungen 24 zu den der Klebefläche 9 benachbarten Bereichen 10.
  • In Fig. 2A und Fig. 2B ist der Plattenträger 1 gemäß der Figuren 1A bis 1C mit einer Stempelplatte bzw. Textplatte 14 und mit einer Klebefolie 8 dargestellt. Die Textplatte 14 besteht beispielsweise aus Gummivulkanisat oder einem Polymer. Die Form der Textplatte 14 ist vorteilhaft an das Relief bzw. Klischee 25 angepasst, d.h. der Abstand zwischen der äußeren Kontur des Klischees 25 und dem Rand 26 der Textplatte 14 ist möglichst knapp. Eine solche Form wird üblicherweise durch Zuschnitt der Textplatte 14 auf eine angenäherte Kontur des Klischees 25 erzielt. Durch diese Anpassung können beim Erzeugen eines Stempelabdrucks mitgedruckte Artefakte außerhalb des gewünschten Abdrucks des Klischees 25, welche durch einen Kontakt seitlicher Flächen der eingefärbten Textplatte 14 mit der gestempelten Oberfläche erzeugt würden, vermieden werden. Ein solcher Kontakt kann insbesondere bei einer relativ geringen Höhe des Klischees 25 - welche häufig aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt wird - leicht auftreten. Eine typische Abmessung ist etwa eine Klischee-Höhe von ca. 0,8 mm (zum Vergleich: bei einer Stärke der Textplatte von ca. 2,3 mm). Durch eine Anpassung der Textplatte 14 an die Kontur des Klischees 25 werden die seitlichen Flächen entfernt und somit gegebenenfalls mitgedruckte Artefakte vermieden.
  • Andererseits ist bei derartig zugeschnittenen Textplatten 14 eine korrekte Ausrichtung und Zentrierung auf einem Plattenträger erfahrungsgemäß schwieriger zu erreichen als bei rechteckigen Textplatten. Wenn auf dem Plattenträger 1 jedoch - wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel - ein Raster 13 vorgesehen ist, kann auch bei von der rechteckigen Form abweichenden Textplatten 14 die Ausrichtung und Zentrierung einfach bewerkstelligt werden. Insbesondere bietet das Raster 13 auch bei in Bezug auf die Ränder 3, 6, 7 des Plattenträgers 1 schrägen Rändern 26 der Textplatte 14 optische Anhaltspunkte zur korrekten Ausrichtung und zur Zentrierung, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Zuschnitt der Textplatte 14 spiegelsymmetrisch ist. Beispielsweise können die Abstände der Textplatte 14 von den Rändern 3, 6, 7 des Plattenträgers 1 durch Abzählen der Markierungen des Rasters 13 auf allen Seiten der Textplatte 14 abgeschätzt werden, so dass - wenn gewünscht - etwa gleiche bzw. symmetrische Abstände erzielt werden können. Die korrekte Orientierung der Textplatte 14, d.h. die Anordnung des durch die Schriftorientierung definierten oberen Randes 27 der Textplatte 14 gegenüber dem Plattenträger 1, kann mithilfe der Orientierungselemente 17 des Rasters 13 vor dem Aufkleben einfach festgestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt beispielhaft einen Selbstfärbestempel 5 mit einem Gehäuse 21 und einem in Bezug auf das Gehäuse 21 verschieblich gelagerten Betätigungsteil bzw. Betätigungsbügel 28. In dem Gehäuse 21 sind ein Farbkissen 12 und ein Plattenträger 1 angeordnet; der Plattenträger 1 ist mit dem Betätigungsbügel 28 schwenkbar gekuppelt und somit - wie der Betätigungsbügel 28 selbst - gegenüber dem Gehäuse 21 verschieblich gelagert. Der Plattenträger 1 ist hier ohne Textplatte 14 dargestellt, so dass die Abdruckseite 2 des Plattenträgers 1 in der dargestellten Ruhestellung von dem Farbkissen 12 beabstandet ist. Auf der Abdruckseite 2 des Plattenträgers 1 ist eine Textplatte 14 angeordnet, welche mit dem Farbkissen 12 in Kontakt steht und von diesem eingefärbt wird. Die beiden Seitenwände 29 des Gehäuses 21 weisen jeweils einen vertikalen Führungsschlitz 30 auf, in dem die Achsteile 4 des Plattenträgers 1 aufgenommen sind. Neben jedem Schlitz 30 sind an der Innenseite der Seitenwand 29 des Gehäuses 21 unterhalb des Plattenträgers 1 die oben erwähnten zwei Zapfen-Vorsprünge 22 untereinander angeordnet, zwischen welchen eine Ausnehmung 31 zur Aufnahme des Wendehebels 20 des Plattenträgers 1 gebildet ist. Durch die beiden Führungsschlitze 30, in welchen die Achsteile 4 des Plattenträgers 1 ohne horizontales Spiel aufgenommen sind, wird die Ausrichtung des Plattenträgers 1 in der horizontalen Ebene im Gehäuse 21 eindeutig und exakt festgelegt. Der Benutzer des Stempels 5 kann daher durch Ausrichtung des Gehäuses 21 auf einer zu stempelnden Oberfläche eine genaue Ausrichtung des erzielten Abdrucks erreichen, da der Plattenträger 1 in Bezug auf das Gehäuse 21 mithilfe der Achsteile 4 und die Textplatte 14 in Bezug auf den Plattenträger 1 mithilfe des Rasters 13 exakt ausgerichtet sind.

Claims (8)

  1. Plattenträger (1) eines Selbstfärbestempels (5), mit einer Klebefläche (9) zur Anbringung einer Textplatte (14) auf einer Abdruckseite (2) des Plattenträgers (1), wobei der Plattenträger (1) ein in Bezug auf die Ränder (3, 6, 7) des Plattenträgers (1) ausgerichtetes Raster (13) zur Ausrichtung der Textplatte (14) beim Aufkleben auf den Plattenträger (1) aufweist, wobei das Raster (13) auf der Abdruckseite (2) des Plattenträgers (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (9) durch eine über dem Raster (13) angeordnete transparente Doppelklebefolie (8) gebildet ist.
  2. Plattenträger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (13) ein Orientierungselement (17) zur Kennzeichnung einer Vorzugsrichtung aufweist.
  3. Selbstfärbestempel (5), der einen relativ zu einem Gehäuse (21) verschiebbaren Betätigungsteil aufweist, mit dem ein Plattenträger (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 gekuppelt ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Plattenträgers (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (13) auf dem Plattenträger (1) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Doppelklebefolie (8) nach dem Erzeugen des Rasters (13) auf der Abdruckseite (2) des Plattenträgers (1) mit der Abdruckseite (2) des Plattenträgers (1) verbunden wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (13) mit einem Laser, insbesondere einem ND:YAG-Laser, auf dem Plattenträger (1) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (13) mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels Tampon-Druck, auf dem Plattenträger (1) erzeugt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Selbstfärbestempels (5) gemäß Anspruch 3 mit einem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7 hergestellten Plattenträger (1), wobei der Plattenträger (1), nachdem er mit dem Raster (13) versehen wurde, mit dem über dem Gehäuse (21) angebrachten Betätigungsteil gekuppelt wird.
EP14723685.5A 2013-04-22 2014-04-22 Plattenträger mit raster für einen selbstfärbestempel und herstellungsverfahren Active EP2988942B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14723685.5T PL2988942T5 (pl) 2013-04-22 2014-04-22 Wspornik płytki z siatką do stempla samotuszującego i sposób wytwarzania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50272/2013A AT514244A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Plattenträger für einen Selbstfärbestempel
PCT/AT2014/050098 WO2014172738A1 (de) 2013-04-22 2014-04-22 Plattenträger mit raster für einen selbstfärbestempel und herstellungsverfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2988942A1 EP2988942A1 (de) 2016-03-02
EP2988942B1 EP2988942B1 (de) 2019-06-12
EP2988942B2 true EP2988942B2 (de) 2023-07-19

Family

ID=50721521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14723685.5A Active EP2988942B2 (de) 2013-04-22 2014-04-22 Plattenträger mit raster für einen selbstfärbestempel und herstellungsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10040305B2 (de)
EP (1) EP2988942B2 (de)
CN (1) CN105246697B (de)
AT (1) AT514244A1 (de)
BR (1) BR112015026532B1 (de)
ES (1) ES2744997T5 (de)
PL (1) PL2988942T5 (de)
RU (1) RU2652497C2 (de)
WO (1) WO2014172738A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3388247T3 (pl) 2014-01-10 2019-12-31 Trotec Laser Gmbh Układ przetwarzania dla wielu różnych przedmiotów obrabianych
AT517328A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel, ein Stempelkissen und eine Verschlusskappe
AT517321A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel
AT517322A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit, insbesondere als Ersatzteil für einen Stempel
AT517318A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit
USD823378S1 (en) 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
USD820350S1 (en) 2015-12-10 2018-06-12 Trodat Gmbh Stamp pad
AT518735A1 (de) 2016-06-09 2017-12-15 Trodat Gmbh Antriebseinheit, Bandeinheit, Brücke, Mitnehmer und Stempel hierfür
AT519177B1 (de) 2016-10-06 2019-04-15 Trotec Laser Gmbh Verfahren zum Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes mit
AT519692B1 (de) * 2017-02-22 2019-01-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Stempelplatten-Halter
TW201906742A (zh) * 2017-07-05 2019-02-16 三勝文具廠股份有限公司 印章旋轉座
CN109228700B (zh) * 2017-07-11 2020-02-18 三胜文具厂股份有限公司 印章旋转座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096713A (en) 1961-12-28 1963-07-09 Jr Donal Mclaughlin Rubber stamp
US20070144366A1 (en) 2005-12-26 2007-06-28 Etsumi Ogino Stamp, stamp base, and stamp set

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119330A (en) * 1962-02-20 1964-01-28 Lawrence S Kunetka Structure for mounting rubber printing plates for printing on corrugated board and the like
DE1273542B (de) * 1966-01-17 1968-07-25 Koenig & Bauer Schnellpressfab Vorrichtung zum registerhaltigen Aufbringen von einem oder mehreren Klischees auf flexible Grundplatten
DE2406261A1 (de) * 1974-02-09 1975-08-14 Wolfgang Treutner Lottoscheinausfuellmaschine
DE2606642A1 (de) * 1976-02-19 1977-08-25 Scholz Klaus Dieter Handstempel mit traegerplatte und auf diese geklebter stempelplatte
DE3200551A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Martin Berg GmbH & Co KG, 8000 München Stempelvorrichtung
US4586714A (en) * 1984-12-13 1986-05-06 Stry-Lenkoff Co. Puzzle game
US4996735A (en) * 1989-07-07 1991-03-05 Blankenship Linda C T Paint design applicator
US5313885A (en) * 1990-02-16 1994-05-24 Winston Jeffrey M Apparatus and method for a see through ink stamp with detachable dies
DE4200267A1 (de) * 1992-01-08 1993-07-15 Wolfgang Egerer Stempelgeraet
DE4407287A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Baldwin Gegenheimer Gmbh Auftragswerk
US6708614B2 (en) * 1999-07-14 2004-03-23 Dale Lookholder Stamping device
US6920825B1 (en) * 1999-12-17 2005-07-26 Brent Alan Baxter Magnetic stamp printing device
AT6470U1 (de) * 2002-11-21 2003-11-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Stempelplatten-einheit sowie selbstfärbestempel
AT6731U1 (de) 2003-03-18 2004-03-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissen-behälter hiefür
AT413200B (de) 2003-03-26 2005-12-15 Trotec Produktions U Vertriebs Verfahren sowie vorrichtung zur bearbeitung von aus einer trageeinrichtung und einem stempelkissen gebildeten verbundteilen
US6931990B2 (en) * 2003-09-26 2005-08-23 Sun Coast Merchandise Corp. Stamper
US20050241507A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Making Memories Wholesale, Inc. Magnetic stamp, kit and method
AT7860U1 (de) * 2004-07-21 2005-10-17 Trodat Gmbh Stempelgerät bzw. stempelplattenträger
AT502018B1 (de) * 2005-06-13 2007-01-15 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel
CN201169123Y (zh) * 2008-03-21 2008-12-24 上海吉普生办公用品有限公司 可更换印面的自动回墨印章
AT507692B1 (de) 2009-01-08 2019-01-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Verfahren zum vorbereiten der fertigmontage von stempeln sowie stempel-verpackung
US20100300314A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 Ying-I Chen Stamp Structure
CN201471866U (zh) * 2009-07-27 2010-05-19 蔡铭强 一种可自由排版的印章

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096713A (en) 1961-12-28 1963-07-09 Jr Donal Mclaughlin Rubber stamp
US20070144366A1 (en) 2005-12-26 2007-06-28 Etsumi Ogino Stamp, stamp base, and stamp set

Also Published As

Publication number Publication date
AT514244A1 (de) 2014-11-15
RU2015150045A3 (de) 2018-03-19
ES2744997T3 (es) 2020-02-27
US10040305B2 (en) 2018-08-07
BR112015026532A2 (pt) 2017-07-25
RU2015150045A (ru) 2017-05-26
EP2988942A1 (de) 2016-03-02
BR112015026532B1 (pt) 2022-01-11
WO2014172738A1 (de) 2014-10-30
CN105246697B (zh) 2018-09-04
ES2744997T5 (es) 2024-02-23
US20160067993A1 (en) 2016-03-10
PL2988942T5 (pl) 2023-09-04
EP2988942B1 (de) 2019-06-12
RU2652497C2 (ru) 2018-04-26
PL2988942T3 (pl) 2019-12-31
CN105246697A (zh) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988942B2 (de) Plattenträger mit raster für einen selbstfärbestempel und herstellungsverfahren
DE3314327C1 (de) Ausweiskarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112008000635B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Mikromusters, Form gebildet durch dieses Verfahren zum Bilden eines Mikromusters, Transferverfahren und Mikromuster-Bildungsverfahren unter Verwendung dieser Form
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP1843899B1 (de) Prägewerkzeug in einem druckwerk, mit matrize und patrize
AT517328A1 (de) Stempel, ein Stempelkissen und eine Verschlusskappe
DE102006006708B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Braille-Prägeprofilen und von Brailleschrift-Prägungen sowie Braille-Prägeprofile als solche
DE3538246A1 (de) Verfahren zum halten einer harten platte unter saugeinwirkung sowie weicher bogen zum durchfuehren des verfahrens
DE2326648C3 (de) Maschine zur Herstellung von Klebe-Faltschachteln
WO2003096257A2 (de) Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
EP2030228A1 (de) Verfahren zu herstellung eines spritzgussteils mit integrierter flexibler leiterplatte
AT514243B1 (de) Selbstfärbender Stempel und Stempelkissen für den Stempel
DE102005046229A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum Prägen taktiler Formen auf Bedruckstoffe und Verfahren zum Anbringen hierzu geeigneter Prägewerkzeuge
EP1640938B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen und Prägen von Faltschachtelzuschnitten
EP2948313B1 (de) Montagevorrichtung für eine stempelplatte
EP1335825A1 (de) Stanzvorrichtung
DE226234C (de)
DE3122555C2 (de)
DE2900479C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schriftzeichen oder dergleichen mittels ätzender Säuren auf Flachgläsern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10127256A1 (de) System zum Aufbringen eines flexiblen Materialbogens
DE4411581C2 (de) Haftklebeetikettenrolle
AT519692A1 (de) Stempelplatten-Halter
DE202006002563U1 (de) Prägevorrichtung
DE288357C (de)
DE322240C (de) Aus Stiften zusammengesetzter Druckblock zum Bedrucken von Wachstuch, Linoleum und aehnlichen Flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014011941

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41K0001020000

Ipc: B41K0001400000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41K 1/36 20060101ALI20190121BHEP

Ipc: B41K 1/38 20060101ALI20190121BHEP

Ipc: B41K 1/40 20060101AFI20190121BHEP

Ipc: B41K 1/02 20060101ALI20190121BHEP

Ipc: B41K 1/06 20060101ALI20190121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1142070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011941

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014011941

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2744997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191012

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUN SAME ENTERPRISES CO., LTD.

Effective date: 20200220

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TRODAT GMBH

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200422

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SUN SAME ENTERPRISES CO., LTD.

Effective date: 20200220

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TRODAT GMBH

Effective date: 20200302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190612

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502014011941

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2744997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20240223